Ausgabe 14 · Mai 2017 Meereskinder
Zeitschrift des Deutschen Meeresmuseums Stralsund
deutsches-meeresmuseum.de
S. 2 /4
Im MEERESMUSEUM und OZEANEUM geht es 2017 um den Nachwuchs von Meerestieren. Aktuelles
S. 8-9
Sonderausstellungen und Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane. Programm Familiensommer S. 12
Vom 26.06. – 01.09.17 gibt es täglich kostenfreie Zusatzangebote für Besucher.
Wo kommt
Ihr
Das OZEANEUM und MEERESMUSEUM Stralsund laden 2017 zur Entdeckungstour in die Welt der Meereskinder ein. Zudem gibt es neue Exponate, topaktuelle Sonderausstellungen und einmalige Veranstaltungen im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane.
„Woher kommen eigentlich die Babys?“ – das ist eine Kinderseite S. 19 beliebte Frage, die Kinder früher oder später an ihre Eltern richten. Die Antwort darauf fällt meistens nicht so schwer, denn sie bezieht sich auf uns Menschen. Doch was entgegnet man, wenn beim BeMalen, Rätseln und Schlauwis- such am Meer gefragt wird, sen – die liebevoll gestaltete wie sich Quallen vermehren Extra-Seite für Kinder sorgt für oder warum Ostseeheringe kurzweilige Unterhaltung. ausgerechnet in den Greifswalder Bodden ziehen, um zu laichen? Woher der NachHier Onlineticket kaufen: wuchs heimischer Meerestiere und exotischer Arten kommt, lässt sich nun beim Jahresthema „Meereskinder“ im OZEANEUM und MEERESMUSEUM Stralsund entdecken. „Im Aquarium des MEERESMUSEUMs zeigen wir in diesem Jahr Maulbrüter. Diese Fische tragen ihre Eier bzw. Jungtiere im eigenen Maul
Warteschlange?
denn her?
und beschützen sie auf diese Weise“, sagt Dr. Harald Benke, Direktor am Deutschen Meeresmuseum, und ergänzt: „Der Kuckuckswels nutzt diese Fürsorge aus und mogelt Maulbrütern seine eigenen Eier unter.“ Auch das uns vertraute Rollenverständnis ist bei Meerestieren häufig ganz anders. So tragen bei den Seepferdchen die Männchen die Jungen aus. Einige Fischarten wechseln im Laufe ihres Lebens das Geschlecht. Sie werden vom Weibchen zum Männchen und ändern mitunter ihre Körperfarbe komplett. Das Jahresthema „Meereskinder“ basiert in erster Linie auf spannenden Geschichten, denn schneller als bei den Menschen werden aus Meereskindern erwachsene Tiere. Zu den Superlativen zählen ganz klar die Wale. In
der Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ im OZEANEUM ist zu sehen, dass ein Buckelwalbaby bei der Geburt schon so lang ist wie ein Kleinwagen. Wale spielen auch eine besondere Rolle in der neuen Ausstellung „Nutzung der Meere – von der Tiefsee bis in die polaren Regionen“ im MEERESMUSEUM. Sie informiert u. a. über die schwierige Erforschung und den Schutz der polaren Lebensräume, die Heimat für Narwale und Belugas sind. Um diese faszinierenden Meeressäuger erlebbar zu machen, präsentiert das MEERESMUSEUM ab sofort lebensechte 1:1-Modelle eines Belugaweibchens mit seinem Kalb
und eines Narwals – auch Meeres-Einhorn genannt. Auf dem Programm des Familiensommers vom 26. Juni bis 1. September 2017 stehen täglich kostenlose Zusatzaktionen für Museumsbesucher, wie Schaufütterungen, Erlebnistouren und zahlreiche Mitmach-Angebote wie die Ferienwerkstatt „Die Ostsee unter der Lupe“. Neben OZEANEUM und MEERESMUSEUM in Stralsund betreibt die Stiftung Deutsches Meeresmuseum zudem das NATUREUM am Darßer Ort mit seinem 35 Meter hohen, begehbaren Leuchtturm sowie das NAUTINEUM auf der kleinen Insel Dänholm im Strelasund.