Wintermeerblick 2015 des Deutschen Meeresmuseums Stralsund

Page 1

Nr. 12 2015 Wale in der Ostsee

S. 2

Ob Finn-, Enten- oder Buckelwal – manchmal biegen Wale falsch ab und „landen“ aus Versehen in der Ostsee. Nur selten finden sie den Rückweg.

Humboldt-Pinguine

Meer erleben im Winter Liebe Leserin, lieber Leser,

S. 4

Die Pinguine im OZEANEUM haben sich Winterspeck angefuttert, um der Kälte zu trotzen. Pinguin-Paten dürfen ihre Lieblinge sogar selbst füttern.

Kindermeer

S. 6

Die Winterzeit in Vorpommern lädt zur Erholung an frischer Seeluft und in romantisch-einsamer Natur ein. Vor den Aquarien und Vitrinen des MEERESMUSEUMs und OZEANEUMs Stralsund stehen alle Besucher in der ersten Reihe.

Besonders in strengen Wintern bietet die Natur an den vorpommerschen Küsten ein ganz besonderes Schauspiel: Während des Kindergeburts- Seeadler auf Beutezug. Kälte und Eis setzen Wasservögeln tages geht es ab sofort auf in dieser Zeit besonders zu: Rätselreise durch die Tiefsee mit zehn spannenden Knobel- Körperlich geschwächt werden sie zu leichter Beute für und Aktionsstationen. Seeadler. Ornithologen und Termine S. 7 Vogelfreunde zählten schon bis zu 60 dieser imposanten Greifvögel an den eisfreien Fahrrinnen im Seegebiet rund um Rügen und vor Usedom. Unabhängig von Eis, Schnee und ornithologischen Kenntnissen können Besucher des Auch in der ruhigeren Jahreszeit ist der Terminkalender des OZEANEUMs in winterlicher Szene einen Seeadler mit seiDeutschen Meeresmuseums ner Beute in der Ostsee-Ausgut gefüllt, unter anderem mit stellung entdecken. einer Kinderoper. In der ruhigeren Jahreszeit lädt das Museum dazu ein, Ausstellungen und Aquarien von einer anderen Seite kennen zu lernen. Nur wer genau hinschaut, findet die perfekt getarnten Steinbutte auf dem Boden des Kreidefelsen-Aquariums, wo sie trotz ihrer stattlichen Größe schnell überse-

hen werden. Und wer vermutet schon, dass man Rochen beim Fressen zuhören kann? Mit ihrem Quetschgebiss knacken sie die Schale von Herz- oder Schwertmuscheln auf, um an das nahrhafte Muschelfleisch zu gelangen. Im MEERESMUSEUM rücken Taschenlampenführungen das Nachtleben der tropischen Meeresbewohner ins Licht. Im Aquarium leben beispielsweise Lippfische, die sich einen „Schlafsack“ zum Schutz vor Fressfeinden überziehen. Am Valentinstag steht die Taschenlampenführung übrigens

ganz im Zeichen des Liebeslebens der Meeresbewohner. Da die Führungen sehr beliebt und nur in kleinen Gruppen möglich sind, ist eine frühzeitige Voranmeldung erforderlich. Im neuen Tiefseesaal des MEERESMUSEUMs ist es ganzjährig dunkel. In der geheimnisvollen Finsternis können Besucher die leuchtenden Organe, riesigen Mäuler und bizarren Körperformen zahlreicher Tiefseetiere entdecken und eine Vorstellung vom größten, aber gleichzeitig auch am wenigsten erforschten Lebensraum der Erde erhalten.

noch bis Ende März 2016 steht die Tiefsee in unserem Fokus. Dafür haben wir uns an die Präsentation lebender Kaltwasserkorallen gewagt – das ist bislang einzigartig in Deutschland. Nutzen Sie im Januar unsere Happy Hour mit günstigeren Eintrittspreisen, um auf „Expedition Tiefsee“ zu gehen! Hinter den Kulissen bereiten wir schon unser Jahresmotto 2016 vor, denn ab Ostern laden wir Sie in die Welt von Kraken & Konsorten ein. Neben den Ausstellungen beschäftigen uns verschiedene Forschungsprojekte. Zum Beispiel wächst dank Ihrer Sichtungsmeldungen unsere Datenbank über die Ostsee-Schweinswale. Und wir erhalten wertvolle Informationen über Irrgäste in der Ostsee, wie den seltenen Schnabelwal im Herbst 2015. Die Forschungsergebnisse werden wir Ihnen auch zukünftig in den Ausstellungen präsentieren. Sie werden staunen, denn es gibt immer etwas Neues bei uns zu entdecken. Ihr Dr. Harald Benke, Direktor Deutsches Meeresmuseum


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.