

Salvete!
Einen herzlichen Glückwunsch und willkommen an alle, die ihren Weg zu uns gefunden haben! Auch in dieser neuen Ausgabe haben wir nicht mit Tipps rund um euren sommerlichen Style gespart und sind in die tiefsten Universen getaucht, um einen Blick in eure Zukunft zu erhaschen.
Neben Berichten über interessante Projekte erwarten euch eine brandneue Leseempfehlung und eine Rezension zu einem nicht ganz so antik anmutenden Game – also schnell weiterblättern!
Wer diesen Sommer noch nicht gegrillt hat, kann Inspiration aus der Antike beziehen und Rezepte rund um den Sommer bei uns finden.
PS: Wer ein Bedürfnis nach einer neuen Kaffeetasse hat, sollte auch nicht unser Gewinnspiel zum Schluss verpassen!
Damit wünschen wir euch allen ein herzliches Lesevergnügen!
Alles Liebe, euer Ostrakon-Team
Cover: ,,Ode an Manfred Bietak und Nintendo”, Iris Hoogeweij. Covermodels: l.: “Statuenkopf eines asiatischen Würdenträgers” (Hyksos) Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München - Inventarnummer: ÄS 7171; r.: Toad aus Nintendo’s Super Mario.
Die Odyssee einmal anders erzählt. Penelope ergreift das Wort und erzählt ihre Perspektive der Geschichte. Der neueste Kurzroman der Bestsellerautorin Margaret Atwood (Der Report der Magd) handelt von der spartanischen Prinzessin, die, ohne ein Blatt vor dem Mund zu nehmen, auf ihr Leben zurückblickend der heutigen Welt ihren Teil der berühmten Geschichte erzählt. In moderner Sprache berichtet sie aus der Unterwelt von ihrer Konkurrenz mit der schönen Helena, der Zwangsverheiratung mit Odysseus und den Intrigen am Hofe Ithakas, denen sie sich stellen musste. Ein Chorus von zwölf Mägden, die in ihrem Dienst gestorben sind und auf Rache sinnen, ergänzen die Ausführungen Penelopes. Das Buch bietet einen erfrischenden Blick auf eine mythologische Figur, deren Handeln immer als vorbildlich betrachtet wurde, doch war ihre Stimme nicht immer nur ein blasser Schatten, der nie gehört wurde?
Protagonistin der Odyssee ist nun Penelope, die der Welt zeigen möchte, dass nicht alles, was ihr Mann in seiner Geschichte erzählt, seine Richtigkeit hat. Mit Ironie, spitzen Kommentaren und unterweltlichen Begegnungen schafft Margaret Atwood eine neue Art sich der Geschichte anzunähern und bereitet mit ihrem Werk dem Publikum ein weiteres großes Lesevergnügen!
Name:
Rosemarie Cordie
Geburtsdatum:
Ich sage mal so viel: Sternzeichen Zwilling
Geburtsort/Wohnort:
Ich bin in Trier geboren
Lehrendes Fach an der Uni: Provinzialrömische Archäologie und Vorund Frühgeschichte mit Schwerpunkt auf der Hallstatt- und Latène-Zeit
Was haben Sie studiert?
Vor-Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Germanistik in Köln und Mainz mit Promotion in Mainz
Haben Sie einen Spitznamen? Nicht, dass ich wüsste
Haben Sie einen Lieblingshelden/
heldin aus der Mythologie?
Herkules
Haben Sie Hobbies?
Ja, außer der Archäologie habe ich natürlich auch Hobbys, ich reise gerne, lese sehr viel und höre sehr gerne Musik
Spielen Sie ein Musikinstrument? Nein, in meiner Kindheit habe ich Flöte gespielt
Welcher ist ihr Lieblingsfilm?
Der große Bellheim mit Mario Adorf in der Hauptrolle hat mich immer sehr beeindruckt. Auch weil es ein heiterer, nicht sehr ernst zu nehmender Film ist
Haben Sie ein Musikgenre, das Sie besonders gerne hören?
Ich höre besonders gerne
klassische Musik und Jazz
Links: Bronzene Maskenfibel mit Koralleneinlagen aus einem Fürstengrab von Weiskirchen, Kreis Merzig-Wadern.
Oben: Umzeichnung und Verfremdung der Maskenfibel, links: Prof. Alfred Haffner, rechts: Dr. Rosemarie Cordie.
Zeichnung: Dipl. Graph. Franz-J. Dewald, ehemals RLM Trier.
Haben Sie Haustiere?
Nein, leider nicht mehr
Wenn Sie ein Jahr volles Gehalt bekämen ohne arbeiten zu müssen, was würden Sie stattdessen mit Ihrer Zeit anfangen? Auf jeden Fall forschen!
Haben Sie einen archäologischen Lieblingsfundort?
Natürlich Belginum mit unendlich vielen Forschungsmöglichkeiten und interdisziplinärer Zusammenarbeit
Haben Sie einen Favoriten in unserer Sammlung?
Ja, die kleine Statuette eines knieenden Schleuderkriegers. Die Spannung des Körpers ist sehr gut zu erkennen ist und die fließende Bewegung vom Fuß bis zum Arm
Können Sie ein Buch empfehlen?
Zur Entspannung lese ich gerne Krimis, vor allem die Romane um Kommissar Maigret von Georges Simenon, die neu übersetzt und herausgebracht wurden. Die sozialkritische Komponente fasziniert mich immer wieder
Wer unserem Instagram folgt (IG: @ostrakon.trier), der wird es schon gesehen haben: Das Ostrakon-Team hat es sich vor Kurzem zur Aufgabe gemacht einem inzwischen 81 Jährigen (und somit wohl nicht mehr in seiner körperlichen
Prime-Time befindlichen) Harrison Ford, in seiner Rolle des peitschenschwingenden Archäologieprofessors Indiana Jones, dabei zuzuschauen das Archäologen-Klischee ordentlich zu füttern und Artefakte vor (Überraschung) den Nazis zu retten.
Trotz vieler schlechter Kritiken, welche online bereits reichlich verbreitet wurden, konnte man doch das Fazit ziehen, dass
wir sehr gut unterhalten waren. Die Action hat, wie gewöhnlich, an vielen Stellen des Films sozusagen „ordentlich geballert“ und die Real-Life-Archäologen (also jene die schonmal inventarisieren durften oder sich mit Ikonographie auseinandersetzen) sind auch gut mit Szenen versorgt, bei denen sich die eigenen Nackenhaare aufstellen – und das nicht unbedingt im positiv erregtem Sinn.
Auf den Punkt gebracht ist es durchaus ein Film, der für gute Unterhaltung sorgen und dabei einige Emotionen auslösen kann. Welche Emotionen das sind, das muss wohl jeder für sich herausfinden.
Stell dich doch gerne einmal kurz vor!
Ich bin Julia, komme aus Saarbrücken und studiere jetzt im 2. Semester Altertumswissenschaften hier an der Uni Trier. Vor meinem Studium habe ich zwischen September 2021 und August 2022 ein FSJ bei der Landesarchäologie in Trier gemacht.
Warum hast du dich für das Landesmuseum in Trier entschieden?
Da ich aus Saarbrücken komme, hatte ich mich nach der Schule nach einem Ort umgeschaut, der in der Nähe ist, um mein FSJ zu absolvieren. Ich wollte nicht direkt mit 17 Jahren anfangen zu studieren und mich lieber erstmal ein wenig im praktischen Bereich umsehen. Auf jeden Fall wollte ich etwas mit Geschichte machen und habe mich dann für ein FSJ bei der Landesarchäologie am Landesmuseum in Trier entschieden. Während meines FSJs kam dann auch sehr schnell der Entschluss, etwas mit Archäologie zu studieren und als ich dann gesehen habe, dass die Universität Trier den Studiengang Altertumswissenschaften anbietet, war meine Entscheidung klar.
Was waren deine Aufgaben?
Es ist auf jeden Fall etwas anderes, als man es immer in den Dokus sieht. Vor allem ist es körperlich sehr anstrengend und man muss bei jeglicher Wetterlage draußen arbeiten, dessen sollte man sich auf jeden Fall bewusst sein. Während meines FSJs habe ich einmal jeden Bereich kennenlernen dürfen, der zum Arbeitsalltag eines Archäologen gehört. Das bedeutet, dass ich gegraben
habe, auf Sondagen mitgegangen bin, die Fundverwaltung kennengelernt habe, usw. Mit der Museumspädagogik oder der Bibliothek bin ich nicht direkt in Kontakt gekommen, da mein FSJ bei der Landesarchäologie war. Aber andere FSJler, die ich kennengelernt habe während meiner Zeit dort, haben in der Bibliothek oder der Museumspädagogik gearbeitet, mir haben die Grabungen allerdings sehr gut gefallen, weshalb ich auch froh um meine Entscheidung war, dort mein FSJ zu machen.
Konntest du spannende
Leute kennenlernen?
Natürlich gab es viel Kontakt unter uns FSJlern, aber mit den anderen Teammitgliedern der Grabungen, auf denen ich war, konnte ich auch sehr gute Verbindungen aufbauen. Wir stehen immer noch in Kontakt, worüber ich sehr froh bin. Außerdem konnte ich auch Leute kennenlernen, die jetzt zusammen mit mir studieren, was auch sehr besonders ist. Ansonsten ist man auch sehr gut mit der Chefetage in Kontakt gekommen, die sehr freundlich war und auch keinerlei Scheu davor hatte, mit uns zu reden. Tatsächlich habe ich auch sehr schnell wieder einen Job bekommen, nachdem ich angefangen hatte zu studieren. Ich würde es auf jeden Fall jedem empfehlen, der mal schauen möchte, ob die archäologische Feldarbeit etwas für einen ist, ein Praktikum bei der Landesarchäologie hier in Trier zu machen, weil die Leute alle sehr nett und hilfsbereit sind und man einiges lernen kann.
Spätantike-Ausstellung Werbung Bald kommend: Spätantike in Schrift und Bild, eine Ausstellung über die spätantiken Papyri und Münzen der Trierer Universitätssammlung. Die Ausstellung ‘Spätantike Papyri Münzen der Trierer Universitätssammlungen’ wird in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung in Bitburg und beim City-Campus der Universität und Hochschule Trier zu sehen sein. Ein dazugehöriger Ausstellungsband wurde von den projektteilnehmenden Studierenden der Universität Trier erstellt und wird zur Eröffnung der Ausstellung erscheinen. Also nicht vergessen zu bestellen!
ZEUGNISSE AUS SAMMLUNGEN DER
UNIVERSITÄT TRIER
Hello?! Sommer is calling!!!
Dieser Sommer bringt Sun, Fun and Style – Traue dich etwas – Erfinde dich neu Das Fashion-Barometer steht auf 36°. Genießt die Freuden der warmen
Jahreszeit mit der passenden Sommerkleidung. Aber hoffentlich wird es nicht noch heißer!
Be Amazing Even When Sweating! Wenn in der vorlesungsfreien Zeit neben – natürlich – (Uni)Arbeit Zeit für Freizeit bleibt, dann sei selbstbewusst in deiner Haut! Diese Beach-Hingucker unterstreichen das Mindset eines Winners. Also: Be the Heatwave!
In diesem Sommer heißt es: Mut zum Kleid! Nach dem frostigen Winter startet die Kleider-Saison! Bunt gemustert und modisch? Check! Bei diesen farbenfrohen Stoff-Pieces braucht ihr auch nicht den Bauch einzuziehen!
Fabric that speaks – Vorstellung der Redaktion/ der Ausgabe: Mit diesem ägyptisch anmutigem Dress ergatterst du bei allen 12 Punkte!
Sei nicht mehr letzter und zeige, was du hast. Dieses Masterpiece schreit förmlich: Believe in You, not Others! – I don´t do Fashion, I AM FASHION!
Entfessele das Fashion-Beast in dir! – Entdecke das neue Du! Nenne es wie du willst. Aber um diese Lackund Leder-Riemen kommst du in dieser Jahreszeit nicht herum! Schnapp dir ein paar Nieten und mach dieses Kleidungsstück zu deinem eigenen. Fühl dich wie Alkibiades, Brasidas und Leonidas. Oder sei wie der nächste Halbgott!* (*Summerbody and Sword not included.)
Stell dich doch gerne einmal kurz vor!
Hallöchen, mein Name ist Shiwa, ich studiere Archäologie und Japanologie im Bachelor an der Universität Trier.
Was ist dein Lieblingsstück?
Meine Favoriten sind die Amazonen von Ephesos. Sie waren damals in meinem ersten Archäologie Semester auch mein erstes Referatsthema. Dieses Thema bereitete ich dann mit einer PowerPoint Präsentation vor und war bereit diese in Bz 37d vorzustellen. Aber auf einmal hieß es: Moment mal, die Amazonen haben wir doch in der Sammlung, stellen Sie doch dort ihr Referat vor. Also war meine PowerPoint Geschichte und ich durfte somit auch das erste Mal überhaupt die Sammlung betreten. Deswegen kann ich diese Stücke immer
einem abenteuerlichen ersten Referat zuordnen.
Welche Erinnerung aus der Sammlung wirst du nie mehr vergessen können?
Damals, als ich ein interessantes & abwechslungsreiches Praktikum absolviert habe. Zu meinen Aufgaben zählte das inventarisieren und das umräumen von Objekten! Viel Freude bereitete es mir mit verschiedenen Objekten zu arbeiten. Und natürlich die weltbekannte Zeichenübung, in der ich außerordentlich viel Spaß hatte (Vor allem den gelagerten Satyr aus der Frontsicht zu zeichnen).
Was verbindest du mit der Archäologie Sammlung?
Da bleibt mir eigentlich nur eins zu sagen: Herr Berke.
Während das Spiel vorgibt, im antiken Rom zu sein, ist die historische Genauigkeit etwa so realistisch wie ein Gladiatorenkampf zwischen Einhörnern und T-Rexen. Aber nun erst mal eine kleine Zusammenfassung der Story. Also Achtung Spoiler:
Ryse: Son of Rome ist ein Videospiel, das die Geschichte des römischen Soldaten Marius Titus erzählt. Nachdem er die Ermordung seiner Familie durch barbarische Invasoren erlebt hat, schließt sich Marius der römischen Armee an und steigt schnell in den Rängen auf. Er kämpft in Schlachten gegen barbarische Stämme in Britannien und Gallien. Während seiner Karriere stößt Marius auf eine Verschwörung, die das römische Imperium bedroht. Er entdeckt, dass korrupte Senatoren und der mysteriöse Anführer Nero hinter den Intrigen stecken. Marius muss sowohl gegen die Feinde des Reiches als auch gegen die Verräter in den eigenen Reihen antreten, um das Imperium zu retten. Die Geschichte von Ryse: Son of Rome konzentriert sich auf Marius’ Suche nach Rache für den Tod seiner Familie und seine Transformation zum mächtigen General. Es geht um die politischen Intrigen und den Kampf um Macht im römischen Reich. Marius muss nicht nur physische
Schlachten führen, sondern auch die Wahrheit hinter der Verschwörung aufdecken und sich seinen inneren Dämonen stellen. Das Spiel taucht die Spieler in eine fiktive Version des antiken Roms ein und zeigt Bauwerke, Städte und düstere Wälder.
Obwohl es historisch inspiriert ist, gibt es einige Aspekte des Spiels, die nicht korrekt oder authentisch sind. Allerdings bietet das Spiel detaillierte Darstellungen von historischen Orten, auch sind die Umgebungen beeindruckend gestaltet und zeigen den architektonischen Stil des antiken Roms (mehr oder weniger genau). Außerdem tragen die Charaktere im Spiel römische Rüstungen und verwenden Waffen, die der Zeitperiode ähneln. -> Die Betonung liegt auf *ähneln*.
Wer üben möchte, Keramikformen zu bestimmen, ist hier genau richtig! Allerdings wiederholen sich die Gefäße an jeder zweiten Straßenecke in ihren Dekorationen und Formen. War es wirklich so, dass die Römer durch die Straßen von Rom gerannt sind und wahllos unschuldige Krüge und Vasen zerstört haben? Marius hat auf jeden Fall das Talent dazu. Die römischen Soldaten im Spiel scheinen
alle Mitglieder des Fitnessstudios “Antikes Olympia” zu sein. Sie haben alle einen makellosen Körperbau und perfekt definierte Muskeln, die selbst den heutigen Bodybuildern Konkurrenz machen würden.
Sucht man 2023 ein Game, welches mit der Antike zu tun hat, ist man doch hier ganz gut aufgehoben. Sogar die Grafik ist nach 10 Jahren gut gealtert (nicht so wie einige Vasen in unserer Sammlung). Im Großen und Ganzen sollte man nicht erwarten, eine vollständig historisch korrekte Darstellung zu erhalten, sondern eher eine unterhaltsame Interpretation der Epoche (mit viel abgeschlagenen Körperteilen).
2/5 Sterne... Ah ne, komm, 3/5.
1. Was für eine Vorspeise nimmst du?
A Pommes
B irgendeine Suppe
C Bruschetta
D den klassischen Salat
2. Wähle:
A Wen?
B Was?
C Wann?
D Wo?
3. Bester Sport?
A Boxen
B Laufen
C Was für Sport?
D Fußball
4. Lieblingsfarbe?
A Umbra
B Mauve
C Topas
D Amber
5. Dein größter Skill?
A Grundriss dem passenden
Tempel zuordnen
B den neuesten TikTok-Dance vorführen
C viel trinken (ohne betrunken zu werden)
D Keramikscherben auf den Millimeter genau zeichnen
6. Lieblingstempel?
A Pantheon
B Erechtheion
C Zeus-Tempel von Olympia
D Tempel der Vesta
7. Wen würdest du gerne treffen?
A Vitruv
B Sappho
C Phidias
D Platon
8. Wähle eine Summer Activity:
A Im Park grillen
B Feiern auf dem Festival
C In der Hängematte lesen
D Drinnen bleiben, weil zu warm
9. Welche ägyptische Gottheit bist du?
A Bastet
B Anubis
C Thot
D Sobek
10. In welche Vergangenheit
würdest du reisen?
A Alexandria, 48 v. Chr.
B Pompeji, 79 n. Chr.
C Athen, 430 v. Chr.
D Rom, 80 n. Chr.
A. Achill – der emotionale Einzelkämpfer Dein Heros der Antike ist Achill, Sohn des Königs Peleus von Phthia in Thessalien und der Meernymphe Thetis. Vielleicht bist du auch so unschlagbar wie Achill, der beinahe unverwundbare Held der griechischen Mythologie und Hauptheld der Ilias des Homer. Er wurde von Thetis in den Unterweltsfluss Styx getaucht und so unverwundbar, bis auf seine Ferse, an der seine Mutter ihn festhielt. Er wurde am Königshof versteckt, um nicht am Trojanischen Krieg teilzunehmen. Eigentlich ist Achaill ein friedliebender Mensch, so wie du. Sobald du aber kämpfen musst – sei es für deine Freunde oder deinen Willen – dann tust du das unaufhaltsam und brutal. So Achill, der, wie die Geschichte es wollte, von Odysseus gefunden und am Kriegszug gegen Troja teilnehmen musste. Achill war stets geleitet von Emotionen: Sein gekränkter Stolz lässt ihn in den Kriegsstreik eintreten. Und nachdem sein Freund Patroklos starb, lässt ihn Rache auf das Schlachtfeld zurückkehren, um Hektor zu töten. Kannst du dich da wiederfinden?
Zu Beginn seines kurzen ruhmreichen Lebens wurde Achill von dem Kentauren Cheiron in der Kriegskunst, in Musik und Heilkunde unterrichtet. Vielleicht sind auch das die Gemeinsamkeiten zwischen dir und Achill?
B. Atalante – die sportliche, independent woman
Sie ist wie du oder du wie sie: Atalante. Sie ist als die immer bleibende Jungfrau bekannt und Tochter der Klymene. Je nachdem war ihr Vater Schoineus, Iasos oder Lykurgos. Iasos wünschte sich einen männlichen Erben und setzte Atalante auf dem parthenischen Hügel nahe Kalydon aus (kein Kommentar dazu). Stark wie Atalante war, entwickelte sie sich zur schnellsten Läuferin Griechenlands, war amazonenhafte Jägerin, schwor immerwährende Jungfräulichkeit und war immer bewaffnet. Atalante ist der Inbegriff der strong independent Woman, eine Frau, die niemanden braucht. Doch in der Mythologie wickelte sie die Männerwelt um den Finger. Wegen ihr tötet Meleagros seine Onkel… Nach der Jagd auf den Eber erkannte Iasos Atalante als Tochter an und beschloss, sie zu verheiraten. Ganz einverstanden war Atalante nicht.
Schließlich wollte sie für immer Jungfrau bleiben. Daher musste ihr Zukünftiger sie im Wettlauf besiegen, was Meilanion gelang. Vielleicht bist du so jemand, der jedem den Kopf verdrehen kann oder einfach nur sportlich. Auf jeden Fall kannst du gut für dich allein sorgen und einstehen. Und ja, auch wenn du ein Mann bist, kannst du auch einmal eine independent Woman sein.
C. Medea – die zauberhafte Helferin
Du bist gern für andere da und hilfst so gut du kannst. Wie Medea bist du dabei hart, auch mal rücksichtslos aber immer herzlich. Ohne sie und ihre Zauberkunst wäre Iason nicht so weit gekommen. Die Zauberkraft erhielt sie von der Göttin Hekate, deren Priesterin sie war. Sie handelte aus Liebe, fürs Gute aber auch fürs Schlechte. Medea war die Tochter des Königs Aietes von Kolchis. Dorthin fuhren im Auftrag des Königs Pelias die Argonauten. Aus Liebe verhalf Medea Iason zum Vlies und floh mit den Argonauten. Sie heiratete Iason und hatte mit ihm zwei Söhne. Dann verstieß Iason Medea, um die Tochter des Königs Kreon, Glauke, zu heiraten. Aus Rache tötete sie Kreon, Glauke und ihre Kinder. Sie floh nach Athen und heiratete dort den König Aigeus. Nachdem sie ihren Stiefsohn Theseus nicht besiegen konnte, musste sie das Land verlassen. Medea handelte vielleicht nicht immer überlegt und radikal, doch ohne sie hätten die Argonauten nicht jede Gefahr gemeistert. Und auch ohne dich und deinen Zauber läuft nicht viel. Nur musst du aufpassen, dass du nicht wie Medea unbedacht emotional handelst.
D. Theseus – der starke Herrscher Theseus, einer der berühmtesten Helden der griechischen Mythologie, ist der Sohn des athenischen Königs Aigeus und der Aithra. Seine Nachkommen werden Thesiden genannt. Später war er ein legendärer König Athens. Theseus wurde neuer König Athens und gestaltete die Regierung von Attika um (Synoikismos des Theseus), nachdem sich sein Vater Aigeus umbrachte, als er bei Theseus Heimkehr schwarze Segel anstatt weißer sah. Neben seiner Herrschaft zeichnete sich Theseus durch weitere kühne Heldentaten aus. Auch du bist diplomatisch und kannst gut mit Worten umgehen. Theseus nahm Teil am Argonautenzug und an der kalydonischen Jagd. Er zog mit Herakles gegen die Amazonen und kämpfte mit in der Kentauromachie. Er begegnete dem „Keulenträger“ Periphetes. Beim Ringkampf tötete er ihn und dessen Keule war von nun an seine bevorzugte Waffe und Markenzeichen. Vielleicht bist du auch für das ein oder andere (Wort-) Gefecht bekannt und schreckst nicht vor dem Kampf zurück. Berühmt war Theseus durch die Tötung des Minotaurus auf Kreta. Mit Hilfe des Fadens der Ariadne, die in Theseus verliebt war, gelangte er wieder aus dem Labyrinth heraus. Also, lass auch mal Hilfe von außen zu, selbst die besten Helden brauchten diese.
Mancher würde vom größten Gefecht der Antike sprechen und ja tatsächlich, alle Augen sind auf dieses Duell gerichtet! Hier und heute treten zwei außerordentliche Queens gegeneinander an, um die endgültige Frage zu klären: Wer wird Ostrakon´s next Ancient Drag Queen - Achill oder Herkules!?
Starten Sie Ihre Motoren und möge die beste Queen gewinnen!
Achill zeigt ein Dress, dass von seiner geliebten Mutter inspiriert ist. Es ist eine Darbietung an den Frieden, das schöne Leben, versteckt auf einer traumhaften Insel. Die Pailletten fließen wie sanfte Wellen am Strand und die warmen Farben lenken den Blick weg vom Krieg in Troja, hin zu den sexy Fersen des Achill. „Dieses Masterpiece ist mein Ausdruck meines wahren
Ichs: FÜR DIE LIEBE UND FREIHEIT
UND GEGEN DEN KRIEG! Naja, bis mich Odysseus doch mit nach Troja schleppt. Aber vergesst nicht: Besties – Stay true to yourself!“
Herkules präsentiert sich in einem selbstgeschneiderten Gewand der aufstrebenden Designerin Omphale. Man möge auf die gewagten Details an den Ärmeln achten! Herkules selbst meint: „Dieses Gewand zeigt meine einzigartige Persönlichkeit
- eine Prise Glamour, ein Sparkle Ruhm. Aber vor allem schreit es „BÄHM“ hier bin ICH und nehme es mit jedem Tier auf, das mir in den Weg gestellt wird! Und Vorsicht mit diesem Outfit stehle ich alle Äpfel, auch die deiner besseren Hälfte!
*zwinker* Doch ganz ehrlich, mir fehlt schon ein bisschen mein Löwenskalp“
Rieke Kühn
Im Rahmen des interdisziplinären Lehrforschungsprojekts „Wasser fürs Volk“ soll untersucht werden, wie das römische Militärlager im heutigen Haltern am See mit Wasser versorgt wurde. Das Projekt steht unter der Leitung von Herrn Dr. Berke (Fachbereich
III, Klassische Archäologie) und von Herrn Dr. Seeger (Fachbereich
VI, Physische Geografie). Die Studierenden, die an dem Projekt teilnehmen, stammen aus den Studiengängen der Klassischen Archäologie, Geoarchäologie und der Physischen Geografie.
Da es bisher keinen eindeutigen Nachweis zu der Wasserversorgung in Haltern am See, zum Beispiel einer Wasserleitung, gibt, soll das der Fokus dieses Projekts sein. Dabei wurde zunächst theoretisch ein Konzept erarbeitet, das über Pfingsten auch in einer Projektwoche im Gelände umgesetzt wurde.
Während des Sommersemesters 2023 wurden durch viele spannende Referate verschiedene Themen bearbeitet und diskutiert. So wurde unter anderem besprochen, wie ein Wasserhaushalt in einer Landschaft funktioniert, die antike Wasserwirtschaft erörtert und insgesamt der archäologische Befund in Haltern am See besprochen. Außerdem wurde die Geologie, Hydrologie und Geografie in Haltern analysiert.
In der Projektwoche wurde der mögliche
Verlauf einer Wasserleitung zum römischen Militärlager von Haltern im Gelände untersucht. Zunächst wurden die motivierten Studierenden in einige praktische Arbeiten eingeführt, wie das Entnehmen und die Ansprache einer Bodenprobe durch eine Pürckhauer-Bohrung. Es kamen zudem auch geophysikalische Messungen zum Einsatz, nämlich das Georadar und die Geoelektrik. Dabei werden durch das Aussenden elektromagnetischer Wellen bzw. elektrischer Impulse die Strukturen im Boden ersichtlich. Eine Drohne kam ebenfalls zum Einsatz, die einige Luftbilder aufgenommen hat. Des Weiteren wurden archäologische Begehungen auf zwei Feldern durchgeführt, die auch einige Funde von Keramik hervorbrachten.
Nun steht die Auswertung der aufgenommenen Daten an, sowie die Aufbereitung und Analyse
der genommenen Boden-Proben. Bereits im Gelände wurde ersichtlich, dass die gewonnenen Daten ein gutes Ergebnis liefern könnten.
Bis dahin warten wir gespannt!
Für die Gladiatores Augustae Treverorum steht ein heißer Sommer an. Nicht nur wegen der zu erwartenden Hitzerekorde, sondern wegen anstehender und zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels vergangener Turniere. Doch der Reihe nach.
Julian KaltwasserZu Beginn des Frühjahrs ist unser Kapitän Nicolaj Rudek nach vier Jahren im Amt als Spielführer der GAT zurückgetreten und hat das Amt an Abwehrspieler Lukas Märker und Torhüter Julian Kaltwasser weitergereicht, die diese Ehre mit Freuden annahmen! Eine offizielle Verabschiedung des langjährigen Trägers der Kapitänsbinde und die Investitur der beiden neuen Leader des Teams erfolgte im Rahmen des Fachbereich III – Turniers der Universität Trier am 15.06.23. Doch bevor wir zu den Ereignissen des Turniers kommen, soll noch einmal ein herzlicher Dank an Nic Rudek ausgesprochen werden, der die Aufgabe des Kapitäns mit viel Herzblut erfüllte und sie auch während der für jede Fußballmannschaft schwierigen Corona-Zeit wahrnahm!!
Unter der erstmaligen Leitung der beiden neuen Kapitäne nahmen die Fußballer der Altertumswissenschaften am bereits erwähnten Wettbewerb teil, dass die Fachschaft des Fachbereichs III der Universität Trier in der neuen „Uni-Arena“ ausrichtete. Die Gruppenphase überstanden die Gladiatores vor zahlreichen Zuschauern, Fans und Betreuern nach einem 5:1 Auftaktsieg gegen die Liberale Hochschulgruppe (Christian Lindner dürfte von der Pleite wenig erbaut sein), einer deftigen 6:1 Pleite gegen den späteren Turniersieger „DieEbenenSpinnen“ (bitte, fragt nicht…) und einem 3:3 gegen die „Zombies“ (trotz des Namens spielten sie wenig zombiehaften Fußball). Die GAT standen nun bei brüllender Hitze im Halbfinale! Das K.o.-Match
gestaltete sich eng gegen die Turnierausrichter vom Fachbereich III, ging jedoch schließlich mit 1:3 verloren, doch das Spiel um Platz 3 stand noch an. Das Spiel um die Bronzemedaille gestaltete sich eng, kurz vor Schluss stand es 2:2, doch durch ein Tor, dass es ohne Probleme in die Kacktorauswahl von Zeiglers wunderbarer Welt des Fußballs geschafft hätte. So beendeten die GAT das Turnier auf Platz 4. Doch dennoch sind die Kapitäne und die Mannschaft zuversichtlich, dass beim Highlight des Jahres, dem Winckelmanncup in der Nähe von München, einiges gerissen werden kann. Denn spielerisch und vor allem mit der nötigen Intensität bei hohen Temperaturen überzeugte die Mannschaft.
Der Winckelmann-Cup fand dieses Jahr vom 14.-16. Juli statt, der Kader für das Turnier steht, die GAT freuen sich über einige neue Mitspielerinnen und Mitspieler! Die Mannschaft wird alle Fans, die nicht am Turnier teilnehmen können, über den neuen Instagram-Account „@gattrier“ auf dem Laufenden halten! So stay tuned! Auch die neuen blauen Trikots der Gladiatores werden bald dort vorgestellt. Folgt und bleibt auf dem laufenden!
P.S. Das Trainig der Gladiatores findet immer mittwochs um 16:30 Uhr oder aufgrund der vielzitierten Hitze erst um 18:00 Uhr statt, Einzelheiten sind dem Insta-Account der Gladiatores zu entnehmen, der Trainingsplatz ist der Ascheplatz der Universität Trier.
In unendlicher Trauer, jedoch voller Hoffnung auf die Aufnahme auf der Insel der Seligen, haben wir Abschied genommen von unserem Chrysippos von Soloi *206 v.Chr.*
Sein Lachen entriss ihn unserem Herzen. Wir nehmen hiermit Abschied von unserem Chrysippos, der immer guter Laune war und seinen Sklaven zu manchen Scherzen veranlasst hat. Abschied nimmt auch sein Esel, dankend für Feigen und Wein, die ihm sein Herr hinterlassen hat.
Wir trauern mit großer Betroffenheit um unseren Freund und Dichter
Aeschylus *455 v.Chr.*
Unerwartet hat er uns auf immer verlassen, die Tragödie seines Todes wird noch in den Rufen der Nachwelt hallen. In Gedenken und voller Respekt zu seiner Kunst und Naturliebe verabschieden wir uns und werden sein Andenken in Ehren bewahren. In tiefer Trauer und voller Gefühle der Schuld Seine Freunde, die Schildkröte und der Vogel
Wir nehmen Abschied von unserem Freund und Gesetzesreformer Drakon *620 v.Chr.*
Viel Gutes hat er unserer Stadt gebracht und ewigen Dank schulden wir ihm auf ewig. Unsere Kleiderspende wird sein Andenken auf ewig wahren. Freunde, Familie und alle Bürger von Athen
PS: falls ihr euch über diese kuriosen Todesfälle näher informieren wollt, empfehlen wir: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_ungew%C3%B6hnlicher_Todesf%C3%A4lle
1. Nach wem wurden die Drusus-Feldzüge benannt?
2. Beliebter Held mit modebwusster Fellkleidung
3. Beste "Freundin" von Marc Anton
4. Welcher Kaiser erfreute sich seines Lebens auf Capri?
5. Mit wem brannte Helena durch?
6. Wer stachelte gerne mal ein paar Sklaven auf?
7. Wo war das Büro der Sybille?
8. Welche Farbe hat das Lichtschwert von Augustus?
9. Welcher Ruinenstadt in Jordanien stattete Indiana Jones einen Besuch ab?
Römischer Hähnchen-Schichtsalat (nach Marcus Gavius Apicius, De re coquinaria, Buch 4,1,1)
Zutaten
1/2 TL Selleriesamen
1/2 TL getrocknete Minze
11/2 TL Ingwer (fein gehackt)
1/2 Bund frischer Koriander
1/2 Tasse Rosinen
1-2 EL Honig
Epityra: Oliven-Beilage
Erwähnung in Komödie des Dichters Plautus
Zutaten
500 g gemischte Oliven
3 EL Olivenöl
1 EL Rotweinessig
5 Stängel Minze
5 Stängel Koriander
1 EL gemahlener Kreuzkümmel
Zubereitung
Die Oliven entkernen und zerkleinern. Minze und Koriander unter fließendem kaltem Wasser abspülen und trocknen. Dann die Blätter von den Stängeln entfernen und fein wiegen.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gründlich miteinander verrühren.
Das Ganze etwas stehen lassen, damit die Zutaten aufeinander einwirken können.
2 EL Essig
2 EL Olivenöl
2 EL Marsalawein (oder schwerer Südwein)
2 große Hühnerbrüste, gebraten oder gegrillt
200g Parmesan oder Pecorino
100g Pinienkerne, leicht geröstet
1 große Salatgurke
2 Zwiebeln, fein gehackt
Zubereitung
Die gebratenen Hühnerbrüste werden in kleine Stücke geschnitten. Pecorino
bzw. Parmesan reiben, Gurke in dünne Scheiben oder Würfelchen schneiden.
Minze, Selleriesamen, Ingwer und Koriander in einem Mörser zerkleinern und zusammen mit Honig, Essig, Wein und Olivenöl zu einem Dressing mischen. Die Pinienkerne rösten.
Das Fleisch mit dem Käse, den Rosinen, der Gurke und den Pinienkernen vermengen. Darauf das Dressing und die Zwiebeln geben.
Moretum
Kräuterkäsegericht nach
Apendix Vergiliana
Zutaten
1kg Schafs-und/oder Ziegenkäse
250 g Quark
Frischer Dill, Petersilie, Rauken, Koriander, Minzblätter
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 Knolle Knoblauch
Olivenöl, Salz, Pfeffer
Mulsum
Zubereitung
Käse grob zerkleinern, in eine Schüssel geben und mit Quark zu einer cremigen Masse vermengen.
4-5 Knoblauchzehen in kleine Stücke hacken und unter die Käsecreme rühren.
Kräuter waschen und zusammen mit den Frühlingszwiebeln kleinhacken und mit dem Messerrücken etwas zerdrücken.
Kräutermasse mitsamt Olivenöl unter die Käsecreme rühren.
Mit Salz, Pfeffer und Mulsum abschmecken.
Zutaten
500g Mehl (Weizen-, Dinkel- oder Roggenmehl)
250 ml lauwarmes Wasser
1 EL Salz
1 TL Paprikapulver
1 TL Kräuter, nach Belieben
1 TL Butter oder Olivenöl
einige Oliven ohne Füllung, optional
Zubereitung
Das Grundrezept des antiken Soldatenbrotes besteht nur aus Mehl (Dinkelmehl),Wasser und Salz
Die weiteren Zutaten verfeinern das einfache Rezept.
Mehl, Wasser und Salz miteinander vermengen, bis ein kompakter Teig entsteht, der nicht mehr klebt.
Der Teig kann nach Belieben mit Gewürzen verfeinert werden.
Wenn man Oliven hinzufügen möchte, sollte man sie in kleine Ringe oder Stücke schneiden. Öl oder Butter hinzufügen und aus dem Teig ca. 12 gleichgroße Teilstücke formen, anschließend zu ca. 1 cm dicken Fladen flach drücken.
15-20 Min. im heißen Ofen backen, bis die Fladen eine leicht braune Farbe angenommen haben.
Wassermann
Du hast etwas Großes vor dir, doch fehlt dir die Geduld, um deine Ziele umzusetzen. Sorgst du sonst wie Uranus für große Veränderungen in den Leben deiner Mitmenschen, wird es nun Zeit, dir eine Auszeit zu nehmen und mit Ruhe an deinem eigenen neuen Lebenswandel zu arbeiten!
Fische
Auch wenn du meist gerne unter Menschen bist, neigst du gerne mal dazu, dich zurückzuziehen, wenn du gestresst und unkreativ bist. Für mehr Ausgeglichenheit solltest du dir etwas Entspannung genehmigen, damit erneut Neptuns Inspiration von deinem Herz besitzt ergreift.
Widder
Du bist spontan und hast aktuell besondere Freude daran, etwas Besonderes zu erleben. Wie Mars fühlst du deine Emotionen genauso stark wie den Drang, dich in ein Abenteuer zu stürzen.
Stier
Du bist besonders offen für neue Gedanken und Ideen, daher meisterst du jede Aufgabe mit einer kreativen Eleganz. Wie Venus gibst du dich deinen Herausforderungen mit Leidenschaft hin, auch wenn du dich dabei gerne einmal von kleinen Ablenkungen von deinen Zielen abbringen lässt.
Zwillinge
Wie Merkur lässt auch du gerne dein Herz im Gespräch mit deinen Mitmenschen die Führung übernehmen. Ehrlichkeit und Kreativität sind deine Verbündeten, auch wenn Planung oftmals deinen Alltag bestimmt. Geh doch einmal hinaus in die Welt und genieße ein wenig kindliche Spontanität!
Krebs
Deine positive Art führt bei vielen deiner Freunde und Bekannte wie bei der Göttin Luna für einen Lichtblick in ihrem Alltag. Entscheidungen und große Aufgaben fallen dir nicht schwer, dabei solltest du jedoch darauf achten, nicht in Hektik zu verfallen.
Löwe
Wie Sol lässt du manches Mal dein Licht von Wolken verdecken, doch keine Sorge, auch das wird wieder vergehen! Du sprühst vor Energie und elektrisierst auch deine Mitmenschen mit deinen Ideen.
Jungfrau
Eine Welle von Optimismus hat momentan von deinem Leben Besitz ergriffen. Wie Diana durchkämmst du die Welt mit einer ungestümen Freude am Leben. Denke nur daran, am Boden zu bleiben, auch wenn es dir gut tut, so manche Grenzen zu überschreiten.
Waage
Vertrau auf deine Kraft! Wie Juno ist es dir möglich, deine Überzeugungen klar zum Ausdruck zu bringen, wenn auch lieber durch Taten als durch große Worte.
Skorpion
Wie Pluto musst auch du mit so manchem Schatten im Verborgenen kämpfen. Du neigst in solchen Zeiten zu einer kühlen Logik und Sachlichkeit, dabei solltest du deinen Freunden klar kommunizieren, was aktuell dein Gemüt belastet.
Schütze
Der Drang nach großen Taten und deine Willenskraft sorgen dafür, dass du wie Jupiter die schwierigen Entscheidungen mit einem großen Selbstbewusstsein triffst. Aber verliere nicht dein Gesicht durch den tiefen Wunsch, mit Taten deinen Mitmenschen zu imponieren!
Steinbock
Wie Saturn steht dir aktuell der Sinn nach neuen Herausforderungen und Prüfungen. Energisch und tatkräftig trittst du der Welt entgegen und versuchst nach allen Kräften, Unrecht wiedergutzumachen.
Isabell Göbel
Anabell Leibrecht
Anna Lootze
Franziska Thurau
Social Media
Isabell Göbel
Grafische Gestaltung
Iris Hoogeweij
Chefredaktion
Franziska Thurau
Iris Hoogeweij
Vielen lieben Dank an:
Herr Heimerl
Harrison Ford
Gladiatores Augustae Treverorum
Frau Cordie
Achill & Odysseus
Rieke Kühn
Julia Poeggel
RuPaul
Shiwa Yekeshenas
Die Peploskore
Sarah Thillen
Margaret Atwood
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.