04
OSCARS REPORT
Ganzheitliche Tiermedizin D ie tier ä rztin rebe c c a se y farth besu c ht ihre patienten Mit der mobilen Tierarztpraxis bietet Tierärztin Rebecca Seyfarth eine interessante Alternative für kranke Haustiere.
kennen und büffelte andrerseits die klassische Tiermedizin. Schnell wurde ihr bewusst, dass auch beim Tier ein ganzheitlicher Therapieansatz erfolgreich sein kann. „Der Körper, die Psyche und das Umfeld gehören zusammen“, erklärt Rebecca Seyfarth. Zum Umfeld gehört nicht nur das Zuhause, sondern auch der Tierbesitzer.
Meine Katze hat sich an der Pfote verletzt: Schnell zum Tierarzt. Mein Hund muss geimpft werden: Schnell zum Tierarzt. Wenn das geliebte Haustier krank ist, fängt meistens der Stress an. Und zwar nicht nur für Frauchen und Herrchen, sondern in erster Linie für das Tier selbst. Die ungewohnte Situation in der Arztpraxis, andere fremde und gestresste Tiere, der Behandlungstisch, alles das fördert Panik und nicht die Entspannung.
Ohne den Tierbesitzer geht nichts, weiß die Tierärztin. Er kann am besten die Probleme seines Haustiers schildern, kennt seine Eigenarten und muss am Ende die Therapie umsetzen. „Die Heilungschancen des Tieres hängen direkt mit der Kooperationsbereitschaft des Tierbesitzers zusammen“, sagt Rebecca Seyfarth. Beratung zur Tiergesundheit und Krankheitsvorsorge sind ihr ein zentrales Anliegen.
Sind intensive Behandlungsmethoden erforderlich, eine schwere Operation oder eine Röntgenuntersuchung, wird der Weg in die Tierarztpraxis nicht zu vermeiden sein. Aber für alle anderen Fälle hat die Tierärztin Rebecca Seyfarth aus Gotha eine interessante Alternative entwickelt: Bei Anruf Hausbesuch. Eigentlich wollte Rebecca Seyfarth Hundetrainerin werden, aber dann studierte sie doch Tiermedizin in München. Schon während des Studi-
www.flughafen-erfurt.reisen
ums schaute sie nach ergänzenden Heilmethoden, lernte Verhaltenstherapie, Vitalpilze und Homöopathie
ig
end nd leb fein u
se e v o i g San ini d r a i c Guic
Dieser Wein ist ein Ergebnis der jahrelangenvertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Conte Ferdinando Guicciardini und Barrique. Ferdinando Guicciardini wählt rebsorten reine Weine von den Weinbergen seiner beidenWeingüter Poppiano und Massi di Mandorlaia in der Toskana aus, und Barrique übernimmt den Ausbau und die Cuvée. Das Ergebnis ist in diesem Fall ein hoch aromatischer Merlot mit einem über schäumend fruchtigen Bukett. Schon seine tief dunkle Farbe mit violetten Reflexen macht uns neugierig. Sein Duft nach reifen Kirschen, Heidelbeeren und dezenten Backpflaumennoten setzt sich lang und eindrucksvoll fort. Die feine, anregende mineralische Art, milde harmonische Tannine und die saftige Frucht machen diesen Merlot zum idealen Essens-Begleiter – unkompliziert, frisch und lebendig. Serviertemperatur: 12 – 14 °C
Barrique Gotha
– das Weinfachgeschäft in der Erfurter Straße 8 – empfiehlt als Rotwein
Sangiovese Guicciardini
4,90 E
Liter ,53 E/ preis 6 (Grund lasche 75 cl-F
Telefon: +49 (0) 3621/22 69 800 Wir haben für Sie geöffnet: Montag – Freitag Samstag
9.00 – 19.00 9.00 – 18.00
Im Mittelpunkt steht dabei die Ernährung: „Die Zusammensetzung und die Qualität des Futters liefern die Grundbausteine, aus welchen der Körper des Tieres gebaut wird.“ Beim Menschen ist das übrigens nicht anders. Eine falsche Fütterung kann zu Krankheiten führen, die die Lebensqualität des Tieres mindern und in der Folge teuer behandelt werden müssen. Also erstellt die Tierärztin Rebecca Seyfarth einen Fütterungsplan, der individuell auf die Situation des Haustiers abgestimmt ist. Übergewicht und dessen negative Folgen lassen sich genauso verhindern wie Einseitigkeiten oder Fehlernährung. Wer sich als Tierbesitzer an die neuen Regeln hält, wird mit der Gesundheit seines tierischen Lieblings belohnt. Wer Rebecca Seyfarth in den eigenen vier Wänden mit seinem Haustier erlebt, merkt schnell den Unterschied zur Praxisbehandlung. „Im Regelfall möchten mir die Tierbesitzer gern die Situation ihres Tieres erläutern.“ Also hört die Tierärztin genau hin, kann Vertrauen zum Menschen und zum Tier aufbauen und dann ruhig zur Untersuchung oder Behandlung übergehen. Und was kostet das alles? Da es eine Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) gibt, sind die Unterschiede zur konventionellen Tierarztpraxis gering. Nur die Anfahrt kommt dazu – aber die hätte man als Besitzer ja auch, wenn man zur Praxis hinfährt.
Dr. Bernd Seydel