Das Magazin der Gemeinde Wichtrach . punktuell 12.24

Page 1


Waldvormittag

Über 70 Kinder und Erwachsene erlebten einen spannenden Waldvormittag und bastelten Nistkästen im Eichelspitz.

Ab Seite 16

Grüngutabfuhr

Die neue gewichtsabhängige Grüngutabfuhr gab viel zu reden. Die Hintergründe und die Berechnungen dazu.

Ab Seite 34

E-Zigaretten und Vapes

Bei Jugendlichen ist das Rauchen von Vapes im Trend. Es ist jedoch nicht harmlos, wie die Werbung uns glauben machen möchte.

Ab Seite 27

Liebe Wichtracherinnen und Wichtracher

Für ein lebenswertes Wichtrach: Gemeinsam für die Zukunft

Dass Du diese Zeilen liest, zeigt mir Dein Interesse an unserer Arbeit im Gemeinderat – dafür danke ich Dir herzlich. Noch wertvoller sind Dein Engagement für unsere Gemeinde und Deine Unterstützung, Deine Fürsorge für Deine Nachbarn, Deine Familie und nicht zuletzt für Dich selbst. Als Gesellschaft tragen wir gemeinsam die Verantwortung, das Wohl aller zu fördern und zu schützen. Es geht darum, dass alle Menschen ein würdiges, glückliches und erfülltes Leben führen können – nicht nur einige wenige.

Seit meinem Eintritt in den Gemeinderat durfte ich immer wieder erleben, wie viele Menschen sich für eine gerechte, solidarische und lebenswerte Gemeinschaft in Wichtrach einsetzen. Ob am Waldtag, wo zahlreiche Vogelhäuschen entstanden sind (siehe dazu den Beitrag in dieser Ausgabe), bei den zahlreichen Vereinsanlässen oder in der Gemeindeversammlung – das Engagement ist spürbar und beeindruckend. Wichtrach erlebe ich zudem als eine Gemeinde, die Innovation und Nachhaltigkeit lebt, wie dies etwa der Schweikhof zeigt (siehe Beitrag in dieser Ausgabe).

Ich freue mich, Teil dieser engagierten Gemeinschaft zu sein und mit Dir zusammen Wichtrach weiterhin lebenswert zu gestalten – heute und in Zukunft.

«Gemeinsam Verantwortung übernehmen bedeutet, dass alle die Chance auf ein würdiges, glückliches und erfülltes Leben haben – heute und in Zukunft.»

Aus dem Gemeinderat

Aktuelles berichtet

Tagesschule Wichtrach

Der Gemeinderat hat beschlossen, dass die jeweils tagesverantwortliche Betreuungsperson einen Lohnzuschlag von CHF + 5.– erhält. Die tagesverantwortliche Person übernimmt zusätzliche Aufgaben zur Betreuung der Kinder in der Tagesschule. Sie hat mehr Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung als die übrigen Betreuungspersonen und ist während des ganzen Tages anwesend und Hauptansprechperson für alle Belange.

Senioren-Expo 2026 in Münsingen

Der Gemeinderat hat beschlossen bei der SeniorenExpo 2026 in Münsingen mitzumachen und dafür einen Verpflichtungskredit von CHF 5’000.– genehmigt. Die Expo wird durch den Verein 65+ Münsingen organisiert.

OK-Mitglieder gesucht

Der Gemeinderat sucht jetzt ein Mitglied aus Wichtrach zur Ergänzung des OK-Teams. Die Ausschreibung finden Sie auf der Seite 14 und weitere Informationen unter: MUENSINGEN-65PLUS.CH

Beitrag an den FC Gerzensee

Das Kunstrasenfeld der Gemeinde Gerzensee muss dringend saniert werden. Die Kosten dafür sind mit cir-

ca CHF 770’000.– enorm hoch. Die Nachbargemeinde hat uns deshalb um eine finanzielle Beteiligung gebeten. Der bestehende Kunstrasen hat seine Lebensdauer mehr als erreicht. Dieser soll wieder durch einen modernen Kunstrasen ersetzt werden. Die Vorteile zu einem natürlichen Rasenfeld sind der günstigere Unterhalt und die hohe Nutzbarkeit auch bei schlechten Wetterbedingungen.

In den vergangenen Jahren waren zwischen 75 bis 80 Kinder und Jugendliche Mitglied beim FC Gerzensee. Zusätzlich sind 12 Aktivmitglieder mit Wohnsitz Wichtrach aufgeführt. Somit ist der FC Gerzensee neben dem TV Wichtrach (192 Kinder und Jugendliche) der Verein mit dem grössten «Jugendanteil» aus Wichtrach. Die Ortsvereine und auch der FC Gerzensee erfüllen wichtige Aufgaben für die Gemeinde Wichtrach in den Bereichen der Integration sowie der «Frühen Kindheit».

Wenn die finanziellen Mittel nicht aufgebracht werden können, muss der Kunstrasen ohne Ersatz entfernt werden. Unter diesen Bedingungen kann unter anderem die grosse Nachwuchsbewegung des FC nicht weitergeführt werden. Die Kinder auf andere Vereine zu verteilen ist keine Option, da diese bereits sehr lange Wartelisten führen. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, einen Drittel des Gesamtbetrages, der vom FC Gerzensee beigesteuert wird, aber maximal CHF 50’000.– an die Sanierung zu bezahlen.

75 bis 80 Kinder und Jugendliche aus Wichtrach sind Mitglied beim FC Gerzensee

Feuerwehr Wichtrach

Der Gemeinderat hat für die Ersatzbeschaffung einer Motorspritze einen Kredit von CHF 50’000.– genehmigt. Die alte Spritze hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und kann nicht mehr gewartet werden. Die Anschaffung wird aus dem gebührenfinanzierten Bereich der «Spezialfinanzierung Feuerwehr» finanziert.

Vereins- und Jugendbeiträge 2024

Die Gemeinde Wichtrach unterstützt die ortsansässigen Vereine mit jährlichen Beiträgen in den Bereichen Jugendförderung, Gemeinde- und Kulturengagement. Die Rahmenbedingungen sind im Reglement über die Ausrichtung von Vereins-, Jugend- und Kulturförderungsbeiträgen vom 7. Dezember 2017 sowie der Verordnung über die Ausrichtung von Vereins-, Jugendund Kulturförderungsbeiträgen vom 19. November 2018 geregelt.

Vielen Dank an die Vereine für ihren unermüdlichen Einsatz!

In diesem Jahr werden sie mit CHF 41’680 unterstützt, um ihre wichtige Arbeit an der Basis weiterzuführen.

Eure Arbeit ist von unschätzbarem Wert für unsere Gemeinschaft.

Frühe Kindheit

Bis jetzt haben bereits zwei Netzwerkanlässe zum Thema «Frühe Kindheit» stattgefunden. Viele Protagonistinnen und Protagonisten im frühkindlichen Bereich konnten sich erfolgreich verknüpfen und Synergien nutzen. Aus dem Netzwerkanlass vom Frühling 2024 entstand die Organisation eines neuen Anlasses «Eltern sein», der am 17. Mai 2025 stattfinden soll. Ziel dieses Anlasses ist, die Eltern bei ihrer Erziehung zu unterstützen und ihnen die verschiedenen Möglichkeiten dazu aufzuzeigen. Die Planung dafür läuft auf Hochtouren und der Gemeinderat hat Kosten in der Höhe von CHF 4’500.– budgetiert.

Mehr Informationen zu «Frühe Kindheit»

Gemeindepräsident

Neue Stv. Stellenleitung

Gemeindeschreiberei

Ich bin im Berner Oberland aufgewachsen und durfte meine Ausbildung auf der Gemeindeverwaltung Frutigen absolvieren. Nach ein paar Jahren in der Berufswelt habe ich mich zur Weiterbildung als Gemeindeschreiberin entschieden und erfolgreich absolviert. Die letzten fünf Jahre arbeitete ich auf der Gemeinde Reichenbach im Kandertal, zuletzt als Leiterin Zentrale Dienste. Nun bin ich gespannt auf meine neuen Arbeitsgebiete und das neue Team hier in Wichtrach.

Ich wohne mit meinem Mann und unserer Tochter in Aeschi b. Spiez. In der Freizeit trifft man mich oft beim Musikmachen an, da ich Kornett spiele und Mitglied in zwei Brass Bands bin. Ebenfalls geniesse ich es, in der Küche zu backen und für Familie und Freunde etwas Leckeres zu zaubern. In einer ruhigen Minute findet man mich auch des Öfteren mit einem guten Buch in der Hand.

DANIELA FAVRI

Stellenleitung-Stv. Gemeindeschreiberei

Weihnachtskonzert in der reformierten Kirche

Nach einer längeren – coronabedingten – Pause setzt der Kirchenchor Wichtrach die beliebte Tradition der Kirchenkonzerte fort.

Am letzten Wochenende vor Weihnachten führt er zwei volkstümlichklassische Werke mit professionellen Gesangssolisten und einem kleinen Adhoc-Orchester in der Kirche Wichtrach auf. Die 25 Chormitglieder werden verstärkt von Projektsängern aus der Region. Caroline Marti, Münsinger Organistin und Dirigentin, führt den Kirchenchor Wichtrach bereits seit 35 Jahren. Auf ihre Initiative und unter ihrer Leitung kommen die Kantate «Lauft, ihr Hirten, allzugleich» von Michael Haydn und die böhmische Hirtenmesse von Jakub Jan Ryba zur Aufführung, unter dem Patronat der Kirchgemeinde Wichtrach.

Konzerte in der Kirche

Freitag, 20. Dezember 20 Uhr Samstag, 21. Dezember 17 Uhr

Der Eintritt ist frei – verpassen Sie diesen einmaligen Kulturevent nicht!

SUSANNE STEINER Präsidentin Kirchenchor Wichtrach

KIRCHE-WICHTRACH.CH

Der Samariterverein Wichtrach ist

neu online

Es gibt Neues und Erfreuliches über den Samariterverein Wichtrach mitzuteilen: Wir haben nun auch eine eigene Website SAMARITER-WICHTRACH.CH Besuchen Sie diese und informieren Sie sich über unseren Verein, über die verschiedenen Kurse und vieles mehr. Sollten Sie Interesse haben und an einer unserer Vereinsübungen teilnehmen wollen, um «Samariterluft» zu schnup pern, können Sie gerne über un sere Website mit uns in Kontakt treten. Über Ihr Interesse wür den wir uns sehr freuen.

Auch möchten wir uns auf diesem Weg für die zahlreich eingegangenen Spenden der Samaritersammlung 2024 bedanken. Mit diesen Spenden unterstützen Sie die Ausund Weiterbildungen sowie die Anschaffungen des nötigen Ausbildungs- und Übungsmaterials für die Mitglieder. In der heutigen Zeit mit den diversen Spendenanfragen ist

es nicht selbstverständlich, dass wir auf so eine grosse Unterstützung der Bevölkerung zählen können. Dies zeigt uns, dass unser Verein und unser Beitrag an die Gesellschaft geschätzt werden. Wir wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche Adventszeit.

SAMARITER-WICHTRACH.CH

Gewerbegruppe startet durch

Die neue Gewerbegruppe

Sie bringt lokale Betriebe zusammen, fördert den Austausch und setzt sich für eine starke, lebendige Wirtschaft ein.

Unsere Arbeit beruht auf folgenden drei Eckpfeilern:

1. Wir sind Ansprechpartner für das Gewerbe:

Wir nehmen Ihre Anliegen auf. Ob es um behördliche Fragen, Genehmigungen oder wirtschaftliche Themen geht – wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner.

2. Wir sind Ansprechpartner für die Gemeinde:

Wir fördern den Dialog zwischen Gewerbe und Gemeinde, um gemeinsam eine lebendige und wirtschaftlich starke Gemeinde zu gestalten. Ihre Anliegen und Bedürfnisse werden bei uns gehört und für die kommunale Planung gebündelt weitergeleitet.

3. Wir fördern die Kollegialität und Netzwerkpflege: Unsere Gewerbegruppe legt grossen Wert auf ein starkes Miteinander. Wir schaffen Plattformen für den Austausch, fördern die Zusammenarbeit und stärken durch regelmässige Treffen wie ein jährliches Gewerbeapéro mit wechselnden Referentinnen und Referenten zu aktuellen Themen oder einem periodisch stattfindenden «Fürabebier» das Netzwerk unserer Mitglieder. «Gemeinsam sind wir erfolgreicher»!

Am 24. Oktober 2024, fand das Apéro-Event in inspirierender Atmosphäre statt. Mehr als 40 Gewerbetreibende nutzten die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk nachhaltig zu stärken. Ein Highlight des Abends war ein spannendes und informatives Referat zu Generation Z und Generation Alpha. Die Teilnehmenden erhielten dabei wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen der jungen Zielgruppen, die zunehmend den Markt prägen und verändern. Der Abend

bot eine Bühne für einige der Anwesenden, die in kurzen Präsentationen die Möglichkeit hatten, ihr eigenes Gewerbe und ihre Dienstleistungen vorzustellen. So wurde der Anlass zu einem vielseitigen, inspirierenden Erlebnis, das nicht nur für kulinarische, sondern auch für neue berufliche Impulse sorgte.

BARBARA SEEWER Stv. Geschäftsleiter

Weitere Informationen

PRISKA REBER Buchhaltungs- & Bürohilfe GmbH
SILAS SCHERTENLEIB Spanndecke Schweiz GmbH
RENÉ BRÜGGER Brügger Gärten AG
ALEX BLUM BURRIbau AG
MARTIN HERZIG Herzig Agro Lohnunternehmen

Ehrungsanlass verdienstvoller Wichtracherinnen

und Wichtracher

Die Gemeinde Wichtrach ehrt verdienstvolle Wichtracherinnen und Wichtracher in den Bereichen Kultur, Sport und Gesellschaft.

Melden Sie uns Ihre Nomination

Die Gemeinde Wichtrach würdigt Personen, Organisationen und Institutionen, die sich für das Gemeinwohl eingesetzt, mit Ideen und Engagement einen besonderen Beitrag geleistet oder die sich mit besonderen Leistungen Anerkennung verdient haben. Geehrt werden Leistungen aus den Bereichen Sport, Kultur, Arbeitswelt und Gesellschaft.

Anmeldung

Senden Sie uns Ihre schriftliche Nomination bis am 12. Januar 2025 mit dem Vermerk «Ehrungen» an die Gemeinde Wichtrach, Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach oder per E-Mail an laura.iseli@wichtrach.ch

Ausgezeichnet oder geehrt für die Jahre 2023 und 2024 werden:

• Personen mit Wohnsitz in Wichtrach

• In einem Wichtracher Verein, Betrieb oder einer Organisation tätige Personen

• Gruppen, Vereine, Betriebe oder Institutionen aus Wichtrach

Anlass

Der Ehrungsanlass «Wichtrach ausgezeichnet» findet am Freitag, 9. Mai 2025 in der Mehrzweckhalle am Bach statt. Die zu Ehrenden und die Bevölkerung werden herzlich dazu eingeladen.

DER GEMEINDERAT

Richtlinien «Ehrungsanlass»

Öffnungszeiten

Weihnachts- und Neujahrstage 2024/25

Die Büros der Gemeinde und des Regionalen Sozialdienstes Wichtrach sind über die Weihnachts- und Neujahrstage wie folgt geschlossen:

Gemeinde & Regionaler Sozialdienst geschlossen

Freitag, 20. Dezember 2024 ab 12.00 Uhr bis Sonntag, 5. Januar 2025

Für Notfälle sind Pikettdienste eingerichtet Bitte beanspruchen Sie diese Dienstleistungen nur bei dringenden und unaufschiebbaren Angelegenheiten!

Pikett Winterdienst +41 31 780 19 43

Pikett Wasserversorgung +41 31 780 19 50

Pikett Gemeinde +41 31 780 19 44

Pikett Regionaler Sozialdienst +41 79 131 58 02

Ihnen wünschen wir eine frohe Weihnachtszeit, gute Gesundheit, Glück und Zuversicht im neuen Jahr.

GEMEINDE WICHTRACH

Nachhaltig sanieren – nach Ihrem Geschmack.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Ihr Spezialist für Heizsysteme, Alternativenergien, Sanitäranlagen und Umbauten.

Kurt Senn AG Austrasse 2, 3114 Wichtrach

Tel. 031 78116 35 kurtsennag.ch

Mit unseren Vorsorgefonds profitieren Sie von zusätzlichen Renditechancen an den Finanzmärkten - damit Sie Ihre individuellen Ziele erreichen.

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

Sanierung Unterlauf Gansgraben

Die Sanierung des Gansgraben-Unterlaufs von der Bahnlinie bis zur Autobahn konnte mit Gesamtkosten von CHF 478’176.70 abgeschossen werden. Aufgrund der Anwendung eines neuen Verfahrens wurde der Kreditrahmen von CHF 590’000.– nicht vollumfänglich beansprucht.

Sanierung Kanalisation Zone E

Die Zone E umfasst den Perimeter Chäsereiweg –Oberdorf im ehemaligen Dorfteil Niederwichtrach. Mittlerweile konnten die Arbeiten mit Gesamtkosten von gerundet CHF 204’000.– abgeschlossen werden.

Durch den Abschluss der Zone E kann die Sanierung des Kanalnetzes in der Gemeinde Wichtrach als abgeschlossen erklärt und in den normalen periodischen Unterhalt überführt werden.

Neben den beiden grösseren Vorhaben konnten verschiedene kleinere Projekte abgeschlossen werden:

• Erweiterung Öffentliches Beleuchtungsnetz vom Schulhausweg zur neuen Überbauung Sunnrain

• Planungskredit Sanierung Gutstrasse (Ausführungskredit genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 05. Juni 2024)

• Mehrzweckgebäude Kirchstrasse, Aufhebung einsturzgefährdetes Schlammsammelbecken

• Einbau automatische Brandmeldeanlage im Feuerwehrmagazin und im Verwaltungsgebäude

Aktuelle Arbeiten der Verwaltung

Neben den Infrastrukturvorhaben werden durch die Mitarbeitenden der Gemeinde laufend komplexe und zeitintensive Aufgaben mit Projektcha rakter umgesetzt. Dies ausserhalb des ordentlichen Tagesgeschäftes. Erwähnenswert sind:

Gesamtrevision Personalverordnung

Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Personalreglements, welches von den Stimmberechtigten angenommen wurde sowie den Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt, wurde der Erlass überarbeitet. Die Verordnung ist umfassend und soll sowohl den Interessen der Gemeinde als auch der Mitarbeitenden Rechnung tragen. Gute Anstellungsbedingungen sind ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche und gut geführte Verwaltung.

Reorganisation und Stärkung des Bereichs öffentliche Sicherheit

In einem ersten Schritt wurde das Reglement öffentliche Sicherheit an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Aktuell wird die dazugehörige Verordnung revidiert und angepasst. Auch wird die Zusammenarbeit mit dem Regionalen Führungsorgan (RFO Aaretal) institutionalisiert. Der Gemeinderat soll sich zukünftig in schwierigen Situationen, Katastrophen oder Notlagen nicht mehr mit Fragen der Einsatzführung befassen müssen, sondern primär «die Gemeinde führen». Dies auf Basis von Grundlagen, Beurteilungen und von Variantenvorschlägen der sehr gut ausgebildeten Führungsorganisation respektive deren Mitglieder. Der Zusammenarbeitsvertrag mit dem RFO Aaretal besteht schon seit Jahren. Der Gemeinderat hat nun den sinnvollen Richtungswechsel beschlossen. Mehr dazu: RFOAARETAL.CH

Abschlussarbeiten Zusammenarbeit Wasserverbund Region Bern (WVRB) Nach dem Grundsatzentscheid der Stimmberechtigten wird das Primärnetz der Wasserversorgung veräussert. Zwischenzeitlich konnten der Kaufvertrag, der Partnerschaftsvertrag sowie der Betriebsführungsvertrag erstellt, bereinigt und unterzeichnet werden. In

Sanierung Unterlauf Gansgrabe

diesem Zusammenhang wurde sehr viel Arbeit geleistet. Im Hinblick auf die praktische Umsetzung ist auch unser Brunnenmeister gefordert. Einerseits gibt es erste gemeinsame Projekte und andererseits erhöht sich die Bedeutung des «Wassermanagements» sehr stark. Mehr dazu: WVRB.CH

Revision Reglement Hundewesen und Erlass einer dazugehörigen Verordnung

Der Handlungsbedarf hat sich aus Veränderungen in den übergeordneten rechtlichen Grundlagen ergeben. Das Reglement wurde der Stimmbevölkerung an der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2024 vorgelegt. Auf dieser Grundlage wird nun durch den Gemeinderat die Verordnung revidiert und angepasst.

Sozialdienst Aaretal – Zeitpunkt Zusammenschluss

Die Gemeindeversammlung hat am 4. Juni 2024 der Übertragung des Sozialdienstes an die Gemeinde Münsingen zugestimmt. Dies mit Wirkung auf den 1. Januar 2026. Nach dem Beschluss wurden die bereits begonnenen Vorbereitungs- und Umsetzungsarbeiten mit viel Engagement weitergeführt. Bereits im Rahmen der Botschaft wurde darauf hingewiesen, dass Abhängigkeiten zur Einführung der zukünftigen Informatiklösung im Sozialbereich, die im ganzen Kanton Bern eingeführt wird, bestehen. Generell stellen die Zusammenführung der Systeme und die Datenmigration, neben den personellen Aspekten, die grösste Herausforderung dar. Erkenntnisse aus den Vorbereitungs- und Abklärungsarbeiten haben die Gemeinderäte von Münsingen und Wichtrach bewogen, den Umsetzungszeitpunkt auf den 1. Januar 2027 zu verschieben. Losgelöst von diesem Entscheid wird der Aufbau der operativen Zusammenarbeit zwischen den Diensten und das «Zusammenwachsen» ohne Unterbruch weitergeführt.

Risiko Cockpit und Gefahrenanalyse Gemeinde Wichtrach

Das Risiko Cockpit mit Gefahrenanalyse und Massnahmenplanung wurde im Auftrag des Gemeinderates durch die Verwaltung aktualisiert und ergänzt. Nach Möglichkeit wurden Massnahmen umgesetzt im Hinblick auf die Reduktion des Schadenmasses und der Eintrittswahrscheinlichkeit. In diesem Zusammenhang gilt es zu beachten, dass die Wirtschaftlichkeitsvorgaben eingehalten werden. Die Arbeit mit dem gemeinderätlichen Führungsinstrument führt zu einer höheren Sensibilisierung und in verschiedenen Fällen zu weiterführenden Planungen, um die vorhandenen Risiken zu minimieren.

Letzte Umsetzungsarbeiten im Bestattungs- und Friedhofwesen Mit Wirkung auf den 1. Januar 2025 werden sämtliche Aufgaben rund um das Bestattungs- und Friedhofwesen durch die Gemeinde Wichtrach als Sitzgemeinde übernommen. Dies auch für die Bevölkerung der Gemeinden Kiesen und Oppligen. Mittlerweile konnten die Arbeiten abgeschlossen werden. Der bisher vom Verband angestellte Bänz Gfeller wird ab 1. Januar 2025 als Mitarbeitender der Gemeinde Wichtrach angestellt. Dies neu in der Funktion als Betriebsleiter Friedhof. Auch konnten die Zusammenarbeitsverträge mit den Nachbargemeinden unterzeichnet werden. Die Arbeit in den neuen Strukturen wird effizienter und die zukünftig viel kürzeren Entscheidungswege ermöglichen ein rasches und unkompliziertes Handeln.

Umsetzung Flächendeckende Zustandsaufnahme (ZpA) der privaten Wasserleitungen Nachdem die Stimmberechtigten anlässlich der Urnenabstimmung vom 22. September 2024 den Rahmenkredit von CHF 3.4 Millionen bewilligt haben, wurde der Start der Umsetzung geplant. Das grosse Projekt wird die Verwaltung in den nächsten 15 bis 20 Jahren intensiv beanspruchen. Der Start der Zustandsaufnahmen soll nach dem Neujahr erfolgen. Voraussichtlich können pro Jahr die Abwasseranlagen von circa 50 Liegenschaften geprüft und dokumentiert werden. Die jeweils betroffenen Grundeigentümer:innen werden frühzeitig schriftlich informiert. Ebenfalls die Begehungen und die Aufnahmen vor Ort werden rechtzeitig angekündigt. Die Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung der Gemeinde trägt die Kosten der Erhebung.

Wurzeleinwuchs bei Wasserleitung

Skizze Neubau Kindergarten

NIesenstrasse

Ersatzneubau Kindergarten Niesenstrasse

Anlässlich der Urnenabstimmung vom 22. September 2024 haben die Stimmberechtigten den Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 1’690’000.– für den Ersatzneubau des Kindergartens Niesenstrasse deutlich angenommen. In Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Architekturbüro eggenberg + lüthi ag wird nun das Baugesuch ausgearbeitet und die Submission gestartet. Nach Vorliegen der Baubewilligung soll voraussichtlich im Frühsommer 2025 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Im Frühling 2026 sollte der Ersatzneubau durch die Kindergartenkinder bezogen werden können (siehe Grundriss, Seite 13).

Spiel- und Begegnungsplatz

Niesenstrasse

Aufgrund der direkten Abhängigkeit zum Projekt «Ersatzneubau Kindergarten Niesenstrasse» wurde die Partizipation der Bevölkerung erst nach der Urnenabstimmung gestartet. Der Mitwirkungsanlass fand am Samstag, 2. November 2024 statt. Anlässlich des Workshops konnte die interessierte Bevölkerung ihre Bedürfnisse anmelden und entsprechende Ideen einbringen. Die Erkenntnisse aus dem Anlass werden durch das involvierte Planungsbüro zu einem Projektentwurf weiterentwickelt. Für die Arbeiten hat der Gemeinderat die erforderlichen Mittel bewilligt. Das Ausführungsprojekt wird den Stimmberechtigten zu gegebener Zeit zum Beschluss vorgelegt.

Renaturierung Unterlauf Gansgraben vom Überlaufwerk bis Bahnlinie

Nach dem Abschluss der Bachsanierung zwischen der Bahnlinie und der Autobahn kann nun die zweite Sanierungsetappe begonnen werden. Konkret geht es um den Bachlauf zwischen dem Überlaufwerk am Lochweg bis zur Bahnlinie. Zusätzlich werden die beiden Bäche Leuse- und Gansgraben durch eine neue Verbindung zwischen der Neumattstrasse und dem Lochweg zusammengeführt. Die neue Verbindung sowie der vereinigte Bachlauf werden zukünftig offen geführt. Einerseits ist die Renaturierung bundesrechtlich vorgegeben, andererseits führt die naturnahe Ausgestaltung zu einem ökologischen Mehrwert und einer Aufwertung des Naherholungsgebietes. Für die Durchführung der vielfältigen und komplexen Arbeiten bis zur Umsetzungsbewilligung hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von CHF 150’000.– bewilligt.

Trinkwasserleitung Bernstrasse (Kreisel Bernstrasse bis Fuhrenweg)

Der Kanton Bern hat die Gemeinde im März 2024 über die für das Jahr 2025 geplante Erneuerung des Belags auf der Bernstrasse informiert. Im betroffenen Perimeter verläuft eine gemeindeeigene Wasserleitung, die das Ende der Lebensdauer praktisch erreicht hat und sanierungsbedürftig ist. Aufgrund von umfassenden Synergien sollen die Bauarbeiten gemeinsam durchgeführt werden. Beim Vorhaben handelt es sich

um ein Grossprojekt, das viele Herausforderungen bietet. Diese betreffen im Besonderen die Verkehrssituation. Bei einer Leitungslänge von insgesamt ca. 560 m werden die verkehrsmässigen Einschränkungen über eine längere Zeit andauern. Die Gesamtkosten belaufen sich auf CHF 850’000.–. Der erforderliche Kredit wurde den Stimmberechtigten anlässlich der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2024 beantragt.

Erstellung Arbeitsplatzbewertung für unsere Hauswartung und den Werkhof Das Personalreglement der Gemeinde sieht vor, dass bei verändertem Arbeitsvolumen eine Aktualisierung der vorhandenen Stellenbewertungen durchgeführt werden kann. Die letzten Erhebungen wurden in den Jahren 2004 bis 2008 durchgeführt. Dies im Sinne einer Erhebung der Fusionsauswirkungen von Ober- und Niederwichtrach. Mittlerweile haben sich viele relevante Parameter verändert. Einerseits wurde im Stadelfeld ein Schulhausneubau erstellt. Andererseits kann heute in verschiedenen Bereichen nicht mehr gearbeitet werden wie nach der Gemeindefusion. Auch sind beispielsweise die Reinigungsarbeiten in den Schulräumen als Folge von anderen Möblierungsformen oder Gegebenheiten viel aufwändiger geworden.

Die Hauswartung wird mit neuen Aufgaben konfrontiert, die viel Zeit in Anspruch nehmen. Die aktuelle Situation hat Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und die Arbeitsweise.

Der Fachverband Hauswarte, Sektion Berner Oberland wird die Stellenbewertung für die Hauswartung und der Berner Gemeindekaderverband (BGK) für den Werkhof erstellen. Die Auswertungen der umfassenden Erhebungen sind aufwendig und erfordern eine hohe und konstruktive Mitwirkungsbereitschaft aller betroffenen Mitarbeitenden.

Ersatz Beschallungs- und Projektionsanlage in der Mehrzweckhalle am Bach

Bei mehreren Anlässen musste zur Kenntnis genommen werden, dass die Beschallungs- (Mikrofon, Lautsprecher) und Projektionsanlagen (Beamer) in der Mehrzweckhalle am Bach nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen. Die schlechte Qualität von Ton und Bild und die Störungsanfälligkeit lösten Handlungsdruck aus. Eine Reparatur oder ein Teilersatz machte keinen Sinn. Der Gemeinderat hat für den Ersatz einen Verpflichtungskredit von CHF 45’000.– bewilligt. Die aufwendige Installation der neuen Anlage erfolgte im November 2024.

Ersatz Geländer beim Schulhaus am Bach

Bei sämtlichen Gemeindeliegenschaften wurde eine Zustandsanalyse durchgeführt. Beim Schulhaus am Bach wurden sicherheitsrelevante Mängel erkannt. Diese müssen trotz des eingeschränkten Unterhalts behoben werden. Für die Anpassung der Brüstungshöhen bei den Fenstern sowie beim Treppengeländer müssen Nachbesserungen durchgeführt werden. Der Gemeinderat hat die erforderlichen finanziellen Mittel genehmigt und die Verwaltung mit der Umsetzung beauftragt.

Planung Gesamtsanierung Kirchstrasse, Schulhausstrasse und Römerweg

Die erwähnten Strassen sind teilweise in einem schlechten Zustand. Auch soll die in der Kirchstrasse verlegte Wasserleitung, die sich neu im Eigentum des Wasserverbundes Region Bern befindet, ersetzt werden. Im Hinblick auf die erforderlichen Detailabklärungen, die Festlegung des Sanierungsperimeters, die Grobplanung sowie die Ermittlung der Sanierungskosten hat der Gemeinderat einen Kredit von CHF 65’000.–bewilligt.

Gemeinde-Portal für Seniorinnen und Senioren

Angebote jetzt online

Sehr geehrte Anbietende von Dienstleistungen für ältere Menschen

Es gibt zahlreiche Angebote für Seniorinnen und Se nioren. Damit hilfreiche Adressen, Angebote und An laufstellen übersichtlich und zentral abgerufen werden können und verfügbar sind, wurde das Online-Portal GEMPORT.CH lanciert. Das Projekt ist seit Februar on line und dient dazu, dass Dienstleistungen für den drit ten Lebensabschnitt rasch, unkompliziert und regional abgerufen werden können.

Der Gemeinderat Wichtrach hat, wie beispielsweise auch die Gemeinden Rubigen und Münsingen, entschieden, dem Gemeinde-Portal beizutreten, um das regionale Angebot zu fördern und vom Mehrwert zu profitieren.

Vorteile/Benefits

• Umfassendes Angebot für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde und der Region

• Verbesserung der Lese- und Finde-Freundlichkeit der Aktivitäten zum aktuellen System

• Erster Schritt für eine regionale Vernetzung

Angebote erfassen

Sie als Gewerbetreibende oder Dienstleistende für Seniorinnen und Senioren haben nun die Möglichkeit, Ihr(e) Angebot(e) laufend kostenlos zu erfassen. Die Pflege Ihrer Daten auf dem Portal ist einfach ausgelegt. Als Hilfestellung verweisen wir auf die Bedienungsanleitung für die Registration (gelber Button oberhalb der Registrierung).

Angebote für Seniorinnen & Senioren suchen

Als Anbieter:in Angebot erfassen GEMPORT.CH/ANBIETENDE/

Das regionale Portal ist eine Ergänzung der bisherigen attraktiven Angebote dieser Altersgruppe. Helfen Sie mit, dass unsere Seniorinnen und Senioren sich gut beraten fühlen und die notwendigen Auskünfte erhalten. Erfassen Sie Ihre Dienstleistung. Besten Dank für Ihre Mithilfe.

Weitere Fragen?

Für allgemeine Fragen steht Ihnen der zuständige Ressortleiter Soziales und Gesellschaft, Reto Marmet reto.marmet@wichtrach.ch zur Verfügung.

Bei Fragen zur Registration und Erfassung können Sie sich an Kathrin Burri, Sachbearbeiterin Gemeindeschreiberei, Tel. +41 31 780 19 12 oder kathrin.burri@ wichtrach.ch wenden. RETO MARMET Gemeinderat Soziales und Gesellschaft

Hier arbeite ich gerne –hier kann ich was bewegen.

Tel. 031 722 88 88

Die SPITEX AareGürbetal AG macht´s möglich.

Markus Zysset

Markus Zysset

Markus Zysset

Keramische Wand

Wichtrach Bäckerei Bruderer Drogerie Riesen Gärtnerei Bühler Steiner Wichtrach Haustechnik AG

Gerzensee Dorflade Marti

Wand

GEPFLEGTER GENIESSEN

Freie Stellen

Waldvormittag am Eichelspitz: Ein Vormittag für Gross und Klein

Ein lebendiges Naturerlebnis mit spannenden Einblicken, Vogelhäuschenbau und Grillfest.

Unser Wald in Wichtrach bietet Lebensraum für eine beeindruckende Vielzahl an Tieren – von Füchsen und Dachsen über Rehe und Hirsche bis hin zu einer breiten Vogelpopulation.

Am 19. Oktober bot sich für viele von uns die Gelegenheit, diesen besonderen Lebensraum besser kennenzulernen: Keusen Waldmanagement GmbH als Pächterin des Gemeindewaldes lud zusammen mit Erwin Bernhard und dem Elternverein Wichtrach zum Waldtag am Eichelspitz ein. Etwas mehr als 70 Personen, von den Jüngsten bis zu den Ältesten, fanden sich ein, um gemeinsam mehr über unseren Wald zu erfahren und ihn hautnah zu erleben.

«Wussten Sie, dass 40 % aller Schweizer Tiere und Pflanzen im Wald leben?»
YVES MÜHLEMATTER

Zu Beginn des Waldtages führte uns Förster Roman Keusen mit spannenden Einblicken in die Bedeutung

Alle waren interessiert

des Waldes für die lokale Tierwelt und die Landschaft ein. Anschliessend erhielten wir vom Ornithologen Ruedi Christen faszinierende Details über das Zusammenspiel von Flora und Fauna, das den Wald so einzigartig macht. Wussten Sie beispielsweise, dass 40 % aller Schweizer Tiere und Pflanzen im Wald leben? Oder dass auf einer Hektare Wald pro Jahr drei Millionen Liter Wasser gefiltert werden und so als Trinkwasser gebraucht werden können? Solche Informationen lassen unseren Wald in einem neuen Licht erscheinen und verstärken das Bewusstsein für seine besondere Rolle: «Er spendet saubere Luft, filtert Wasser, bietet Nahrung, generiert Arbeitsplätze und ist gleichzeitig ein Ort der Ruhe und Erholung».

Der Förster Roman Keusen hatte viel

Spannendes über den Wald zu erzählen

Viele bunte und wertvolle Nistkasten sind entstanden

Der praktische Teil durfte natürlich nicht fehlen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – insbesondere die Kinder – hatten die Möglichkeit, unter Anleitung Vogelhäuschen zu bauen und bunt zu bemalen. Diese kleinen Häuser hängen nun an verschiedenen Stellen im Wichtracher Wald in den Gebieten um den Eichelspitz und Gauchit und schaffen einen sicheren Rückzugsort für Vögel. Vielleicht ist Ihnen ja bereits eines dieser Häuschen beim Spaziergang begegnet?

Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Duft von frisch gegrillten Würsten und das verlockende Angebot an Kuchen rundeten den Vormittag ab und trugen zur guten Stimmung bei. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen gelungenen Tag möglich gemacht haben, und natürlich all jenen, die mit dabei waren.

YVES MÜHLEMATTER Gemeinderat

Das Rohmaterial ist vorbereitet

Viele Kinderhände halfen mit Ein Vorgelhäuschen entsteht

15-jähriges Jubiläum der Polysport Gruppe Wichtrach

Modell der Bohrmaschine im Gotthard-Basistunnel

Sportpanorama-Besuch

1. Etappe: Erstfeld und Gotthard-Basistunnel

An unserem Jubiläums-Giro am 23. August erwartet uns in Erstfeld der erste Parcours mit flotten Beinen, Teamgeist und detektivischem Spürsinn: Eine Krimischnitzeljagd mit kniffligen Fragen zum Eisenbahndorf. Rätselfrage zum legendären Erstfeld-Giro: Eine Radtour? – Mitnichten, sondern der wohlverdiente Beizen-Giro der Büezer nach knochenharter Tunnelarbeit. Im 18. Jahrhundert wohnten 614 Menschen in Erstfeld, im Jahr 1970 Höchststand von 4516. Für das kleine Dorf eine kulturelle, wirtschaftliche und religiöse Herausforderung.

Am Nachmittag setzen wir unseren PSG-Giro mit einer Besichtigung des Gotthard-Basistunnels in Amsteg fort. Das Jahrhundertbauwerk kennt nur Superlative: Im Jahr 2016 wurde der Gotthard-Basistunnel, mit 57 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt, eröffnet. Er ist Teil der neuen Eisenbahn-Alpentransversale (Neat) und verbindet den Kanton Uri mit dem Kanton Tessin. Nach einer theoretischen Einführung dürfen wir mit einem Guide den Tunnel besichtigen, wo während 17 Jahren bis zu 2400 Personen in drei Schichten rund um die Uhr gearbeitet haben. Allein die dafür konzipierte Bohrmaschine war ungefähr 500 Meter lang.

2. Etappe: Bellinzona

Von Freitagabend bis Samstag 24. August lassen wir uns vom südländischen Flair der Tessiner Hauptstadt einnehmen. Hauptattraktionen sind unter anderem der Mercato in der Altstadt und die drei gut erhaltenen Festungen aus dem 15. Jahrhundert, die im Jahr 2000 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurden.

3. Etappe: Sportpanorama

Ein weiterer Höhepunkt unserer Jubiläumsfeier ist der Besuch des Sportpanoramas am 8. September mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Studiogästen: Blick hinter die Kulissen der SRF-Studios von Arena, Kassensturz und Tagesschau. Nach einem Apéro und einer Einführung zur Sendung geht es live mit dem humorvollen Moderator Paddy Kälin und dem erfolgreichen Beachvolleyball-Duo Tanja Hüberli und Nina Brunner (Olympia Bronzemedaillengewinnerinnen 2024) weiter, die sich bezüglich Zukunft nicht in ihre Karten schauen lassen

Hier könnte Ihr Inserat stehen. Interessiert?

Wer Wein geniesst, kostet Geheimnisse Weine der Cascina Terra Felice aus dem Piemont und wei tere feine Tropfen im Angebot. Ihr Ansprechpartner in Wichtrach:

Genussvolle Spezialitäten

Markus Regli, Mobil: 079 469 35 28 markus.regli@bluewin.ch

Ob IM, UM oder UF em Huus lüt a, mir chöme druus.

Zimmermanns- und Dachdeckerarbeiten Fassaden- und Gerüstbau Dachkontrollen und Reinigung Innenausbau und Umbauten Terrassenböden

Die Gemeinde gibt Ihnen über die Konditionen gerne Auskunft, Tel. 031 780 19 19. gemeindemagazin@ wichtrach.ch

Mindesteinkauf: Fr. 80.–Gültig: 4.12.– 21.12.2024

FR. auf das gesamte Migros-Sortiment im VOI Wichtrach

Ein Original-Rabattcoupon pro Einkauf in der VOI-Filiale Wichtrach einlösbar. Keine Barauszahlung. Ausgenommen sind M-Budget-Artikel, Elektronik-Artikel inkl. Zubehör und Bücher/Zeitschriften sowie Migros-fremde Produkte wie Tabak, alkoholische Getränke, Swisslos-Produkte usw., Gebührensäcke und -marken, Vignetten, Depots, Servicedienstleistungen, E-Loading, iTunes/App-Karten, SIM-Karten, Gutscheine, Geschenkkarten, Geschenkboxen und alle Heimlieferservices. Nicht einlösbar auf Migros Online.

Dorfplatz 1, 3114 Wichtrach Tel. 058 567 50 90 voi-migrospartner.ch

Senioren E-Bike-Ausflüge 2024

Erfolgreiches Tourenjahr mit spannenden Erlebnissen –trotz wetterbedingter Absage einer Tour konnten sieben von acht geplanten Ausflügen durchgeführt werden.

Die Fahrt zur Bütschelegg mussten wir auf vier Rädern absolvieren und die anschliessende Führung im Space Eye hinterliess bleibende Eindrücke – danke Martin!

Die erste Spazierfahrt der Aare entlang nach Bern war ein gelungener Start in die neue Saison.

Die Berner Schlössertour im Mai hat uns einen kleinen geschichtlichen Einblick in zum Teil unbekannte Schlösser oder «Schlössli» zwischen Bern und Emmental ermöglicht. Der vierte Ausflug nach Burgdorf und zum kleinen Wasserkraftwerk von Fritz Uhlmann war sehr interessant und einmal etwas ganz anderes – danke Fritz!

Die Emmentaler Holzbrückentour hat uns an insgesamt zwölf Holzbrückenbauwerken vorbeigeführt. Es waren Bauwerke von 1790 bis circa 1980 zu bewundern.

Bei zwei darauffolgenden Ausflügen haben einige dem Wetter nicht getraut und sind den ebenfalls sehr schönen Touren leider ferngeblieben. Es waren dies die Ausflüge ins Eriz und in der Folge die Tour über den Frienisberg und dem Wohlensee entlang. Beim Ausflug zum Wohlensee haben wir dann tatsächlich etwas Regen abbekommen.

Die abschliessende Tour durch das Thuner Westamt zur Jagdburg und den vier Seen war der krönende Abschluss mit insgesamt 17 Teilnehmenden. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen für ihr Kommen und ermuntere Interessierte im 2025 auch mal bei uns vorbeizuschauen. Benötigt wird ein E-Bike und die Erfahrung, Ausflüge zwischen 40 und 75 km bewältigen zu können.

Einmaliger Ausblick bei der Schlössertour

Beim Pausenschwatz

Eine zufriedene Truppe

Aufruf: Werde Teil

der Feuerwehr Wichtrach!

Die Feuerwehr Wichtrach sucht neue Teammitglieder, die bereit sind, ein Stück ihrer Freizeit für die Sicherheit unseres Dorfes einzusetzen.

Gesucht: neue Teammitglieder

Die Feuerwehr Wichtrach sucht neue Teammitglieder, die bereit sind, ein Stück ihrer Freizeit für die Sicherheit unseres Dorfes einzusetzen. Bei uns geht es nicht nur um «Action» – es geht um Teamgeist, Gemeinschaft und die Möglichkeit, wirklich etwas zu bewegen. Ob du bereit bist, durchs Feuer zu gehen oder lieber unsere Verkehrssicherheit unterstützt: Wir brauchen dich! Unser Verkehrstrupp sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft und unsere Kameradinnen und Kameraden während eines Einsatzes sicher arbeiten können. Wenn dir also das Feuer nicht liegt, bist du hier genau richtig! Denn die Feuerwehr ist mehr als nur Einsatz am Brandherd – es ist eine Gemeinschaft mit echten Werten, in der jede Aufgabe zählt.

Interesse geweckt?

Dann zögere nicht! Melde dich per Mail an feuerwehr@ wichtrach.ch oder über das Webformular auf unserer Website: FEUERWEHR-WICHTRACH.CH

Wir brauchen dich!

Weitere Informationen und das Kontaktformular findest du hier:

Eine grossartige Truppe wartet auf dich! MIKE EBERHART Feuerwehrkommandant

Refomierte Kirchgemeinde

Neuer Wind im Foyer des Kirchgemeindehauses

Einige haben es vielleicht schon gesehen?

Der Eingangsbereich des Kirchgemeindehauses wurde in den letzten zwei Jahren Schritt für Schritt aufgefrischt. Es wurden die Wände gestrichen, der grosse Wandteppich hat einen neuen Platz erhalten, eine gemütliche Lounge lädt zum Verweilen ein und als i-Tüpfelchen ist eine neue Kaffeetheke ins Foyer eingezogen. Der Raum wirkt heller, leichter und einladend – es ist also höchste Zeit, den Raum zu beleben!

Dies war die Grundidee der Arbeitsgruppe der Kirchgemeinde, als sie das Projekt «Neugestaltung Foyer» in Angriff genommen hat: es soll ein Begegnungsort für alle Generationen entstehen. Ein Ort zum Verweilen, zum Plaudern, ein Treffpunkt, um sich auszutauschen. Darum hüpft der Kindergarten «Römerweg» im Advent über den nachbarschaftlichen Zaun herüber zur Kirchgemeinde am Pfarrhausweg und wir laden gemeinsam, herzlich und gut gelaunt zum «Pop-up» Generationenbistro ein.

Pop-up-Bistro

Geniessen Sie eine kleine Auszeit: Jeweils 9 bis 11 Uhr im Kirchgemeindehaus Pfarrhausweg 4, Wichtrach

Donnerstag, 28. November

Donnerstag, 5. Dezember Freitag, 13. Dezember Freitag, 20. Dezember

An den vier erwähnten Vormittagen laden wir Sie gerne ins «Pop-up» Generationenbistro ein.

Das Organisationsteam und die fröhliche Kinderschar des Kindergartens Römerweg freuen sich darauf, Ihnen in gemütlicher Atmosphäre ein Getränk und eine kleine Köstlichkeit zu servieren. Der Generationenbogen wird auch hier gespannt: die ältere Generation

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Es werden Köstlichkeiten von den Kindergartenkindern serviert.

Das helle Bistro im Foyer lädt zum Verweilen ein

bäckt die Köstlichkeiten, welche Ihnen von der jungen Generation serviert werden. Für Kinder gibt es eine Spiel- und Kreativecke. Der Anlass ist konfessionell neutral und alle sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch zwischen 9 und 11 Uhr und viele schöne Begegnungen.

Refomierte Kirchgemeinde Vielfältige Anlässe

Öffentliche Auftritte des neuen Kinderchors

Mittwoch, 4. Dezember, 14 Uhr Begegnungsnachmittag, Turnhalle Kiesen

Sonntag, 8. Dezember, 9.30 Uhr Adventsgottesdienst mit vielen Liedern in der Kirche

Jugendliche bringen das Friedenslicht

Sonntag, 15. Dezember 20.10–20.30 Uhr

Das Friedenslicht wird seit vielen Jahren in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet und von dort aus über die ganze Welt verteilt. Es steht für die Worte des Engels, als er den Hirten auf dem Feld die Geburt Jesu verkündet: «Friede auf Erden». Diese Botschaft möchte das Friedenslicht auch heute in die Welt hinaustragen – über alle sozialen, religiösen und politischen Grenzen hinweg. Jugendliche aus der Kirchgemeinde holen das Friedenslicht ab und schenken es Ihnen von 20.10–20.30 Uhr an den Bahnhöfen Wichtrach und Kiesen weiter. Kommen Sie mit Ihrer Laterne vorbei.

Lichtmomente im Advent

Freitag, 6. und 13. Dezember, jeweils 18.00 Uhr in der Kirche

Aus Alltag und Dunkelheit eintreten in die Kirche. Eintauchen in das Licht vieler Kerzen. Musik und Wort hören. In der Stille zu sich kommen. Pfarrteam und Musizierende laden herzlich dazu ein.

Vorweihnächtliche Kamelwanderung

Samstag, 21. Dezember 2024, 9.30 bis 16 Uhr

Kamelwanderung durch die Kirchgemeinde Wichtrach, Kiesen und Oppligen. Wandern Sie mit uns oder besuchen Sie die Karawane an einem der drei Halteorte. Den «Kamelfahrplan» finden Sie unter KIRCHE-WICHTRACH.CH

Bildungszyklus 2025

Thema: Leben in Balance

Alle Anlässe im Saal des Kirchgemeindehauses Wichtrach, Pfarrhausweg 4.

Donnerstag, 16. Januar 2025, 19.30 Uhr

MANFRED ESSIG: Unser Körper – Wie das Darmmikrobiom unsere Gesundheit beeinflusst.

Donnerstag, 23. Januar 2025, 19.30 Uhr

LAURA BÄNI: Unser Gehirn – so erhalten wir es fit und gesund.

Donnerstag, 30 Januar 2025, 19.30 Uhr

ESTHER PAUCHARD: Unsere Psyche – wie es uns gelingt, die psychische Gesundheit junger Menschen zu stärken – und unsere eigene.

Donnerstag, 6. Februar 2025, 19.30 Uhr

BEAT ALLEMAND: Unsere Seele – Körper, Seele, Geist als Ganzes. Ein theologischer und literarischer Streifzug.

KIRCHE-WICHTRACH.CH

40 Jahre KJuFA

Die Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal feiert 40 Jahre engagierte Arbeit für die Förderung und Unterstützung junger Menschen.

Bei sommerlichem Wetter fanden sich Anfang September zahlreiche Besuchende ein, um gemeinsam mit uns das 40-jährige Jubiläum der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal (VKJA) zu feiern.

Das Spycher- und Werkhofareal in Münsingen an der Schlossstrasse war zwei Tage lang Ort eines abwechslungsreichen Geschehens für Gross und Klein. Die OutdoorAusstellung im Spychergarten hat den Besuchenden aufgezeigt, wie viel in den letzten 40 Jahren geschehen ist.

Ein besonderer Moment der Feierlichkeiten war der Rückblick mit Urs Ammon, Fachstellenleiter der KJuFA und seit 27 Jahren en-

Outdoor-Ausstellung im Spychergarten

gagiert dabei: Im März 2025 wird er in Pension gehen. Seine Nachfolge wird Simon Furgler an-

treten – auch er kann auf mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Aaretal aufbauen.

Für die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist Veränderung Programm und so freuen wir uns darauf, auch weiterhin immer wieder neue Generationen bei unseren Angeboten begrüssen zu können.

KJUFA-TEAM

JUGENDFACHSTELLE.CH

Beatbox-Show Marcel Zysset

Parkett Glauser GmbH

Hofackerweg 11 3114 Wichtrach

Bodenbeläge

Parkett Kork

Vinyl Laminat

Mobil 079 749 12 70 www.parkettglauser.ch E-mail info@parkettglauser.ch

3114 Wichtrach | 031 781 17 11 | www.burribau.ch

Craniosacral Therapie & Massage

Noele Michel 076 428 81 28

Remo Aeschlimann Meiseweg 1 3114 Wichtrach Tel. 033 225 00 57 www.remo-aeschlimann.ch

Für Privat-, Finanz- und Gewerbekunden; Bestehen Fragen oder braucht es

Podologin SVP

VON KOPF BIS FUSS

Natascha Bürki 062 961 47 37

Gesundheitszentrum Drogerie, 1. Stock, Bernstrasse 38 in Wichtrach

Mit der Bank SLM wird die Eigenheimfinanzierung zum Kinderspiel.

Für Kinder ist es einfach: Ein paar Bauklötze stapeln, schon steht das Traumhaus. Wir finden, der Weg zur Wunsch-Immobilie sollte auch als Erwachsener so unkompliziert wie möglich sein. Darum setzen wir mit unseren Hypotheken auf persönliche Beratung ohne viel Bürokratie –und geben innert 24 Stunden Bescheid auf Ihre Finanzierungsanfrage.

Kontaktieren Sie uns: Telefon 031 700 10 10 oder info@bankslm.ch

bankslm.ch/hypothek

Rat, Remo Aeschlimann ist der richtige Draht.

Mittelländisches Turnfest 2025

Sportliche Höchstleistungen

und Teamgeist in Wichtrach –Der perfekte Einstieg ins Eidgenössische Turnfest!

Das Mittelländische Turnfest 2025 in Wichtrach wird ein Highlight für alle Turnsportbegeisterten. Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 treffen sich zahlreiche Turner:innen aus der Region und darüber hinaus, um ihre sportlichen Leistungen zu messen und gemeinsam zu feiern. Das MTF bietet ein ausgewogenes Wettkampfangebot: Von Leichtathletik und Geräteturnen bis hin zu Team-Aerobic und Seilziehen.

Nach den sportlichen Herausforderungen werden die Erfolge im Festzelt gefeiert, wo Teamgeist und Vereinszusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Mit dem Motto «nachem MTF bisch ready für ds ETF» bereitet das Fest die Teilnehmenden optimal auf das Eidgenössische Turnfest 2025 in Lausanne vor.

Das Sportzentrum Sagibach und die umliegenden Flächen bieten ideale Voraussetzungen für das Turnfest, mit kurzen Wegen und einer hervorragenden Infrastruktur. Das Organisationskomitee, bestehend aus 18 engagierten Mitgliedern des Turnvereins Wichtrach, setzt alles daran, ein gut organisiertes und farbenfrohes Fest zu gestalten.

WICHTRACH2025.CH

Das Festgelände

Wir danken den beiden Goldsponsoren Coop und Feldschlösschen und allen weiteren grosszügigen Sponsoren und Gönner:innen für die Unterstützung, die es ermöglicht, diesen Event auf die Beine zu stellen.

Möchten Sie das Mittelländische Turnfest auch unterstützen? Melden Sie sich für einen Helferein-

satz oder leisten Sie einen Sponsoring- oder Gönnerbeitrag. Alle Infos dazu gibt es auf unser Website WICHTRACH2025.CH.

Der Turnverein Wichtrach freut sich auf ein farbenfrohes Fest im Frühsommer 2025!

TANJA RAMSEYER Organisationskomitee

Das motivierte Organisationskomitee

im Dorf !!******

Die Spezialität unseres Betriebes ist die Flexibilität, das Fachwissen und die Gewissheit, dass sämtliches Fleisch und Fleischprodukte aus eigener Schlachtung und Produktion stammen, von Tieren aus der Region! Auch empfehlen wir uns, für Ihren Partyservice

Bernstrasse 34 3114 Wichtrach Tel. 031/781 00 15 nussbaum-metzg.com e-mail: metzgerei.nussbaum@bluewin.ch +

Ein eigenständiges Logo, eine starke Website, ein kreatives Printprodukt oder einen sinnvollen Auftritt in den Sozialen Medien?

Viele Vape-Modelle zielen mit dem Design auf Jugendliche ab

«Vape-Konsum»

E-Zigaretten und Vapes sind aktuell im Trend – besonders bei den Jugendlichen. Was steckt dahinter und wie gefährlich ist dieser Trend? Dem bin ich nachgegangen.

Rauchen ohne Rauch Früher haben wir uns noch versteckt, wenn wir in unserer Jugend eine Zigarette probieren wollten. Heute sieht man den Rauch oder beziehungsweise Dampf viel öfters bei jungen Erwachsenen. Es wurde zum Trend, die verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen scheinen richtig anziehend zu sein. Ehrlich gesagt: ich verstehe es. Auch ich habe meine Erfahrungen mit «Vapes» gemacht. Man zieht an diesem farbigen Stift und inhaliert gutschmeckende Dämpfe. Wassermelo-

«Die verschiedenen Düfte und chemischen Zusammensetzungen sind für unsere Lungen sicherlich nicht gesund.»
IRINA GERBER

ne, Pfirsich, Cola-Geschmack, man kann eigentlich alles ausprobieren, was man möchte. Dazu stinkt es nicht. ABER: so harmlos wie es scheint, ist es nicht. Klar, es gibt noch keine Langzeitstudien. Aber seien wir ehrlich, die verschiedenen Düfte und chemischen Zusammensetzungen sind für unsere Lungen sicherlich nicht gesund. Und sie können auch abhängig machen, vor allem dann, wenn Nikotin enthalten ist. Es gibt verschiedene Arten von Vapes. Solche mit und andere ohne Nikotin. Wenn man als Jugendlicher mit dem Nikotin anfängt, kann das so-

fort abhängig machen. Nikotin ist ein Nervengift, heisst, es kann das noch wachsende Gehirn und die Entwicklung des Nervensystems beeinträchtigen. Erfahrungen haben gezeigt, auch wenn man zum Beispiel online Vapes ohne Nikotin bestellt, werden oftmals Vapes mit Nikotin verschickt.

Das Problem

Ich habe mich gefragt, warum sind die Vapes und E-Zigaretten aktuell so im Trend? Als erstes bin ich auf die soziale Plattform «Tiktok» gestossen. Stundenlang könnte ich auf dieser Plattform die «Dampf»-Videos schauen und bin schockiert, wie Influencer und andere «Berühmtheiten» Werbung für den Konsum machen. Sie vermitteln ein ungefährliches Bild des Konsums. Dazu kommt, wie bereits erwähnt, der gute Geschmack der Vapes. Bis Ende September 2024 konnte man als Jugendlicher ohne Probleme Vapes kaufen.

Dafür musste man nicht 18 Jahre alt sein. Warum?

Vapes unterlagen bis dahin dem Lebensmittelgesetz. Seit dem 1. Oktober 2024 gilt jetzt aber das neue Tabakproduktegesetz. Dieses Gesetz verbietet den Verkauf von Tabakprodukten, einschliesslich E-Zigaretten und Vapes, an Jugendliche unter 18 Jahren und das in der ganzen Schweiz. Es gibt auch strengere Werbevorschriften, wobei die Social-Media-Plattformen wohl schwer zu kontrollieren sind.

Konsum

Vapes galten lange als Ausstiegshilfen für Raucher. So haben sie die Möglichkeit, schneller vom Tabak und Nikotin loszukommen.

Wie mir die Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal berichtet, bedeuten die Vapes für Jugendliche gerade das Gegenteil: ein Einstieg in die Nikotinsucht. Auch sie beobachten den vermehrten Konsum der Vapes. Aus diesem Grund thematisieren sie in den Schulen präventiv, neben den anderen Suchtmitteln wie Alkohol und Tabak, auch Vapes. Die Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal möchte vermehrt auf diesen Konsum eingehen. In der Schule Wichtrach gilt ein strenges Tabakverbot auf dem ganzen Schulgelände und auch in Lagern gibt es eine Null-Toleranz. Wie sich der VapeKonsum in Zukunft entwickelt, ist ungewiss. Ich hoffe, dass dank dem neuen Tabakprodukte-Gesetz der Kauf der Vapes durch Minderjährige zurückgeht. Und dass man sich gegenseitig auf die Gefahren des Konsums aufmerksam macht.

«Wie mir die Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal berichtet, bedeuten die Vapes für Jugendliche: ein Einstieg in die Nikotinsucht.»
IRINA GERBER

Vapes kann man mittlerweile überall kaufen, sogar hier im Automat in Wichtrach

Junge Menschen «vapen» bedenkenlos

Seniorenaktivitäten

Aaretaler Info-Messe –Aktiv ins Alter

Jassen

Ernst Baumann, Tel. 031 781 04 36, visillo@bluewin.ch

Kulturelle Anlässe, Besichtigungen

Rosette Buri, Tel. 031 781 16 79, rosette.buri@bluewin.ch

Lismerhöck

Meieli Siegenthaler, Tel. 031 781 19 20, m.anemone@gmx.ch

Pétanque-Spiel

H.– P. Morgenthaler, Tel. 031 302 42 30, hamamo@hispeed.ch

Radfahren

Roland Zürcher, Tel. 076 395 97 85, roland49zuercher@bluewin.ch

Seniorenturnen

Rolf Röthlisberger, Tel. 031 781 31 86, ruth.rolf.roethlisberger@bluewin.ch

Seniorinnenturnen

Manuela Kunz, Tel. 031 931 82 87, manuelakunz@bluewin.ch1

Zäme singe

Susanna Jungen, Tel. 031 781 01 36, su.ju@bluewin.ch

Koordination

Hansruedi Blatti, Tel. 079 218 95 44, hrblatti@bluewin.ch

Wir suchen Unterstützung aus Wichtrach!

«Wie möchte ich im Alter leben?» – Unter diesem Motto richtet sich die Informations-Messe an alle, die sich frühzeitig mit den Themen Älterwerden und Vorsorge auseinandersetzen möchten. Sie bietet Inspiration und praktische Tipps für Menschen, die ihr Leben auch im Alter aktiv, gesund und erfüllend gestalten wollen – und für Angehörige, die ihre Liebsten auf diesem Weg unterstützen möchten.

Möchtest du im OK-Team aktiv mitwirken und die Veranstaltung mitgestalten?

Die Gemeinde Wichtrach engagiert sich bei dieser Informations-Messe rund ums Älterwerden in Münsingen – und dafür suchen wir DICH! Ob alleine oder im Duo: Wir freuen uns über deine Unterstützung und dein Engagement. Werde Teil des Teams und mach mit!

Eckdaten der Messe Samstag, 31. Januar 2026

Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr

Aufbau: Freitag, 30. Januar 2026, ab 15.30 Uhr

Abbau: Sonntag, 1. Februar 2026, 9.00 bis 12.00 Uhr Ort: Schulanlage Schlossmatt Münsingen Organisator: Verein 65plus, Münsingen

Interessiert oder Fragen?

Melde dich bei Interesse oder Fragen bis am 31. Januar 2025 bei Reto Marmet reto.marmet@wichtrach.ch oder Telefon 079 249 09 45.

MARMET Gemeinderat Soziales und Gesellschaft

RETO

Einweihung Spielplatz «am Bach»

Am 31. August 2024 wurde der neue Spielplatz und Begegnungsort beim Schulhaus am Bach mit einem öffentlichen Anlass eingeweiht.

Bei wunderbarem Wetter konnten sich die kleinen Besucherinnen und Besucher auf verschiedenen Spielgeräten austoben, während die Erwachsenen die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und

die neue Anlage zu bewundern. Eine musikalische Darbietung sowie kulinarische Leckereien trugen zur festlichen Stimmung bei. Die Realisierung dieses Projekts ist ein wichtiger Schritt in Richtung ei-

Das Band durchschneiden, leider war die Schere nicht gut geschliffen

Viele Familien waren bei der Eröffnung dabei

ner lebendigen und aktiven Nachbarschaft. Wir freuen uns auf viele gemeinsame, fröhliche Stunden und auf die neuen Freundschaften, die hier entstehen werden.

RIEM

Friedliches Zusammensein

Gemeinderäte beim Aufbau Beitrag der Musikschule

Politische Partizipation von Jugendlichen

Politik ist nicht sexy! Es ist nicht besonders ansprechend, wenn man in den Medien sieht, wie in einem Saal die Anwesenden mit einem Durchschnittsalter von 49 Jahren über die Zukunft der Schweiz debattieren. Damit kann ich mich als 19-Jährige nicht richtig identifizieren. Es werden dabei so viele Fremdwörter gebraucht und es scheint, als ob alle jahrelang studiert haben. Dazu kommt, dass ein Saal voller Menschen in Anzügen gekleidet unnahbar auf mich wirkt. Wie sollte man sich da als junge Person mit diesen auseinandersetzen?

Politische Partizipation ist viel mehr als Wählen und Abstimmen. Alle, egal ob minderjährig oder ohne Schweizer Pass, sollen in der Schweiz an der Demokratie mitarbeiten können, sie betrifft jede:n. Alle haben das Recht, ihre Meinung frei zu äussern, sei es in den (sozialen) Medien, bei einer Demonstration oder im Gespräch. Auch das Instrument der Petition ist für alle zugänglich. Junge Menschen haben die Möglichkeit, sich in einer Jungpartei oder in einem Jugendparlament zu engagieren. Das Jugendparlament Kanton Bern erhielt letztes Jahr vom Grossen Rat ein Vorstossrecht, die Jugendparlamentarier:innen haben also die Möglichkeit, einen Vorstoss einzureichen. Die Gemeindeversammlung ist gelebte Demokratie, doch leider sind dort fast keine Jugendlichen anwesend. Kein Wunder, der Inhalt der Debatten wirkt oft trocken und kompliziert. Vielleicht fehlt auch der Mut, sich einzubringen, oder es besteht die Angst vor Fehlern. Genau deshalb müssen wir bei der politischen Bildung ansetzen und diese fördern. Junge Menschen sollen lernen, ihre eigene Meinung zu bilden, sich zu informieren und sich politisch einzubringen. Sie müssen befähigt werden, an der Demokratie teilzuhaben, denn ohne die nächste Generation wird diese nicht (mehr) funktionieren.

Ich leite sogenannte Engage-Ateliers. Dafür besuche ich verschiedene Schulklassen und erarbeite mit ihnen die Grundlagen des politischen Systems der Schweiz. Im zweiten Unterrichtsteil verfassen wir mehrere kommunale Anliegen, welche dann in der letzten Lektion

mit einem/einer Gemeindepolitiker:in besprochen werden. So wird den Jugendlichen aufgezeigt, dass Politik auf dem eigenen Schulareal beginnt und dass auch sie etwas in ihrer Gemeinde bewegen können. Als ich 16 Jahre alt war, organisierte ich zusammen mit einer Schulfreundin am Tag der Demokratie (jährlich am 15. September) eine Aktion für das Gymnasium Thun. Wir entwarfen eine interaktive Ausstellung für unsere Eingangshalle, in der die Pfeiler der Demokratie aufgezeigt wurden. So konnte niemand am Thema Demokratie vorbeigehen, alle haben es gesehen und wurden daran erinnert, was für ein Privileg wir in der Schweiz haben. Von einem Jungparteienmärit, über eine interne Abstimmung, bis hin zur Meinungstafel war alles dabei.

CÉLINE HENZMANN
Céline Henzmann

Reparaturen und Verkauf aller Marken!

3114 Wichtrach | Tel. 031 782 08 80 www.ulrich-automobile.ch

Hochtouren | Felsklettern Skitouren | Gletschertrekkings Eisklettern | Ausbildung

Lukas Mani | Bergführer IVBV lukas@bergmani.ch | 079 702 54 18

DAS TEAM VON BRÜGGER HOLZOFEN WIR BERATEN SIE GERNE!

Ihr persönlicher Ansprechpartner für Malerarbeiten im Bereich: Renovationen Neubauten Fassaden Tapezier- und Gipsarbeiten dekorative Techniken

Marc Graber Eidg. dipl. Malermeister Geschäftsinhaber

Gewichtsabhängige Grüngutabfuhr – transparent und fair

Die neuen gewichtsabhängigen Grüngut-Gebühren wecken unterschiedliche Emotionen. Erfahren Sie mehr

über die Hintergründe und die transparente Berechnung.

Ab 1. Januar 2025 führt die Gemeinde Wichtrach eine neue Gebührenregelung für die Grüngut-Entsorgung ein, was in der Bevölkerung bereits unterschiedlich aufgenommen wurde. Während einige die geplante Lösung als zeitgemäss lobten und sich über den «tollen Service» freuten, kam es auch zu kritischen Rückmeldungen.

So äusserten einige Einwohnerinnen und Einwohner Bedenken, dass die neuen Gebühren ungerechtfertigt sein könnten und zur Bereicherung der Gemeinde beitragen. Dies trifft jedoch nicht zu: Die detaillierte Gebührenberechnung zeigt klar, dass die neue Regelung auf den realen Kosten beruht und keine Gewinne für die Gemeinde abwirft.

Die Firma Lädrach aus Worb sammelt unser Grüngut ein

Warum die neuen Gebühren?

Eine transparente Berechnung

Die Einführung der neuen gewichtsabhängigen Gebühren basiert auf dem von der Gemeindeversammlung vom 5. Juni 2024 verabschiedeten Abfallreglement

«Unser Ziel bleibt eine verursachergerechte, faire Finanzierung, die auf reellen Kosten basiert.»

und ist notwendig, um die verursachergerechte Finanzierung der Grüngut-Entsorgung sicherzustellen. Grundlage der Gebührenberechnung sind die relevanten Kosten von jährlich CHF 56’500.–, welche der Gemeinde im Zusammenhang mit der Grüngutentsorgung anfallen. Bei einer Sammelmenge von 195 Tonnen pro Jahr werden diese über einen kg-Preis von CHF 0.29 finanziert. Zuzüglich zu diesen Kosten wird der Gemeinde jede einzelne Containerwägungzum Preisvon CHF 6.– verrechnet. Der Gemeinderat ist jedoch klar der Ansicht, dass die Grüngutabfuhr weiterhin attraktiv bleiben soll, weshalb beschlossen wurde, die Waaggebühr «nur» hälftig, d. h. zum Preis von CHF 3.– pro Wägung, zu verrechnen. Die Finanzierung der übrigen CHF 3.– erfolgt mit den Einnahmen der Grundgebühren.

Mit dieser teilweisen Weiterverrechnung der Waaggebühren soll der Bevölkerung zudem ein Ansporn gegeben werden, die Container zu füllen und mitzuhelfen,

die anfallenden Kosten für die einzelnen Wägungen zu optimieren. Diese Lösung wurde sorgfältig kalkuliert, um das gesetzlich geforderte Kostendeckungsprinzip einzuhalten und die finanzielle Belastung für die Bevölkerung so fair wie nur möglich zu gestalten.

Wie die Abfalltrennung helfen kann, Gebühren zu optimieren

Ein effizientes Abfalltrennungs- und Entsorgungssystem bietet eine Möglichkeit, die Kosten langfristig zu stabilisieren oder sogar zu senken. Wenn alle Wichtracherinnen und Wichtracher ihren Grüngutabfall trennen und möglichst viel Material in wenigen Containern sammeln, können die Fixkosten auf eine grössere Sammelmenge umgelegt werden. So lässt sich der Kostenaufwand durch den sogenannten Skaleneffekt reduzieren, was letztlich auch die Gebühren beeinflusst. Der Gemeinderat wird das System nach rund zwei bis drei Jahren auf Basis der dann vorliegenden Erfahrungswerte überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Unser Ziel bleibt eine verursachergerechte, faire Finanzierung, die auf reellen Kosten basiert.

Gemeinsam für ein nachhaltiges Entsorgungssystem

Die Einführung der neuen Gebührenstruktur soll langfristig allen Bewohnerinnen und Bewohnern zugutekommen. Die Gemeinde Wichtrach bedankt sich bei der Bevölkerung für das konstruktive Feedback und das Engagement. Ein nachhaltiges Entsorgungssystem, das auf verantwortungsvolle Abfalltrennung setzt, ist ein Gemeinschaftswerk – und wir schätzen Ihre Mithilfe, die Kosten der Grüngutentsorgung fair und effizient zu halten.

MARTIN SCHMOCKER Stellenleiter Bau + Infrastruktur

Sprechstunde des Gemeindepräsidenten

Offen für Ihre Anliegen

Haben Sie gute Ideen? Möchten Sie konstruktive Kritik üben? Oder einfach nur ein Lob oder einen Dank anbringen?

Anmeldung

In einem direkten Gespräch mit dem Gemeindepräsidenten Bruno Riem können Sie Ihr Anliegen persönlich vorbringen. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin: bruno.riem@wichtrach.ch

Geben Sie bei der Anmeldung bitte das Thema bekannt.

Im persönlichen Gespräch, auch junge Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen

«Ich freue mich auf Sie!»
BRUNO RIEM

Dem Gemeinderat ist eine bürgernahe, offene, direkte und faire Kommunikation sehr wichtig.

BRUNO RIEM Gemeindepräsident

Schweikhof – agroPreis 2024

Stefanie Gfeller und ihr Team sind mit ihrem Bio-Hummus aus Schweizer Speisesoja für den agroPreis 2024 nominiert.

Stefanie und Matthias Gfeller führen den Bio zertifizierten Landwirtschaftsbetrieb «Schweikhof», welcher 35 ha umfasst, in fünfter Generation. Uns bekannt ist der Biohof durch die Mutterkuhhaltung respektive Fleischproduktion sowie den innovativen Hofladen. Zur Diversifikation ihres Betriebes bauen Gfellers auch weitere Produkte an. So ernten sie ungefähr zehn Tonnen Speisesoja pro Jahr. Dieser Bio-Soja wird für die regionale Tofu-Produktion verwendet. Bei der Produktion von Tofu fällt mit Okara in Form von Trester ein Nebenprodukt an. Und zwar viel, pro Kilo Tofu bleibt eine gleiche Menge Okara übrig. Im asiatischen Raum wird Okara schon lange zur Herstellung von Nahrungsmitteln verwendet. Bei uns jedoch wird dieses Nebenprodukt als Tiernah-

Der Okara Hummus

rung oder zur Energiegewinnung verwendet. Stefanie wollte dies ändern. «Wer Tofu konsumiert, soll auch Okara essen». Zusammen mit ihrer Köchin Priska Wyss begann sie im Oktober 2023 mit Tüfteln. Anfang 2024 ge-

lang ihnen mit der Produktion von Okara Hummus der Durchbruch. Die grösste Herausforderung war die Haltbarkeit der Produkte zu erreichen. An der BEA 2024 konnte sie das neue Produkt präsentieren, was bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut ankam. Dies war auch die Motivation, sich für den agroPreis 2024 anzumelden. Das ganze Schweikhof Team war überrascht, aber hocherfreut über ihre Nomination.

Preisverleihung

Herzlichen Glückwunsch zur Nomination.

Die Verleihung des agroPreises fand am 7. November 2024 statt. Bei Redaktionsschluss war die Rangierung noch nicht bekannt. Wer weiss? Wir drücken schon mal die Daumen.

BRUNO RIEM Gemeindepräsident

Das erfolgreiche Team: Mathias und Stefanie Gfeller mit Priska Wyss
Das Speisesoja wird gedrescht

G G ut Thal ARAGE

Dienstag bis Samstag ab 08.00 Uhr, Donnerstag Nachmittag geschlossen.

Dino Marti

Brückenweg 3 3114 Wichtrach 031 721 66 65

Büchsenmacherei

Fachgeschäft für Jagd-, Sport- & Ordonnanzwaffen

Dorfplatz 12, 3114 Wichtrach

Tel. +41 31 781 14 18 info@waffenhaus-schneider.ch www.waffenhaus-schneider.ch

Unsere aktuellen Öffnungszeiten: www.waffenhaus-schneider.ch

Herzig & Gfeller GmbH

3114Wichtrach

Herzig &Gfeller GmbH 3114Wichtrach

Telefon 031 781 27 60 Thalgutstrasse 57

Telefon 031 781 27 60 Thalgutstrasse 57

An- und Verkauf von Neu- und Occasions-Wagen Service und Reparaturen aller Marken

An- und Verkauf von Neu- und Occasions-Wagen Service und Reparaturen aller Marken thalgutgarage@bluewin.ch

Yoga – Bewegung & Ruhe

Tut gut und macht Freude

YOGA in Wichtrach

Atmen, bewegen, entspannen – Zeit für dich.

Montag Gruppenkurs 19.30–20.45 Uhr Freitag

Ihren Bedürfnissen angepasste Übungen 10.00–11.15 Uhr

Pro Lektion 20.-, gratis Schnupperlektion. Therese Dudan, 078 707 98 24 treffpunkt-yoga.ch

Seit über 100 Jahren!

Ob am Mittag oder Abend, alles wird von uns mit Liebe und Sorgfalt zubereitet.

In unserem Blumenladen finden Sie tolle Geschenke und Ideen für die kommenden Festtage!

Bei uns gibt es auch als Take Away: Pasta oder Pizza nach Ihrer Wahl, inkl. einem alkoholfreien GETRÄNK. ab CHF 15.00

Online über unsere Homepage bestellen, 5% sparen.

Drachepost-71-21.indd 12

Über die Gasse: Montag bis Samstag, ab 11:30 bis 13:30 und 17:00 bis 21:30 Uhr

Lieferzeiten: Montag bis Samstag, ab 17:00 bis 21:30 Uhr

Genießen Sie unsere vielseitige Auswahl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

031 781 42 14 www.wichtrach-bahnhoefli.ch info@wichtrach-bahnhoefli.ch Bahnhofstrasse 25 3114 Wichtrach

20 Jahre Wichtrach – zwei Dörfer, eine Gemeinschaft

Im Jahr 2004 wurden Oberwichtrach und Niederwichtrach zu einer Gemeinde vereint – und seither sind 20 Jahre voller Wachstum, Gemeinschaft und Wandel vergangen!

Was einst zwei kleine, eigenständige Dörfer waren, ist heute ein Ort, der für Zusammenhalt und Engagement steht. Dieses Jubiläum ist ein Anlass, um auf die gemeinsame Geschichte zurückzublicken und die Zukunft zu feiern.

Gemeinschaft von Anfang an

Von der ersten Stunde an haben sich die Menschen in Wichtrach für ihre neue Gemeinde eingesetzt. Vereine, die Freiwillige Feuerwehr, viele engagierte Bürgerinnen und Bürger und die Behörden arbeiten seit 20 Jahren

Hand in Hand, um Wichtrach zu einem lebendigen, herzlichen Ort zu machen. Veranstaltungen und Traditionen, die aus Ober- und Niederwichtrach stammen, wurden zusammengeführt und bilden heute das bunte, gemeinschaftliche Leben, das Wichtrach so besonders macht.

Wachstum und Wandel

Wichtrach hat in den letzten 20 Jahren viel bewegt. Neue Wohngebiete sind entstanden, die Infrastruktur wurde ausgebaut und modernisiert, und das Dorf ist ein attraktiver Wohnort für Familien, Berufstätige und

Seniorinnen und Senioren geworden. Dabei achten wir darauf, die ländliche Umgebung und den dörflichen Charakter zu bewahren, der unsere Gemeinde auszeichnet.

Auf in die Zukunft

Nach zwei Jahrzehnten der erfolgreichen Vereinigung und des Wachstums schauen wir nach vorne: Wichtrach will weiterhin ein Ort sein, der Gemeinschaft und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt. Mit verschiedenen Projekten wollen wir die Zukunft aktiv gestalten und sicherstellen, dass Wichtrach auch in den nächsten 20 Jahren ein lebenswerter Ort bleibt.

25 Jahre Wichtrach

Der Gemeinderat plant im Jahr 2029 im gebührenden Rahmen «25 Jahre Wichtrach» zu feiern. Die Planung wird bereits in der aktuellen Legislatur gestartet.

Ein grosses Dankeschön an alle, die unsere Gemeinde mit Herzblut und Engagement geprägt haben. Auf die nächsten Jahrzehnte voller Zusammenhalt, Freude und gemeinsamer Erlebnisse!

BRUNO RIEM Gemeindepräsident

Wappen bis 2004

Wappen bis heute

Logo ab 1. März 2022

Wichtracher Agenda

Dezember

Veranstalter

SO 1. Dez. Frauenverein Wichtrach

SO 1. Dez. Kirchenchor

MI 4. Dez. Gemeinde Wichtrach

Veranstaltung

Lokalität Ort

Adventsfeier für unsere Kirchgemeindehaus Wichtrach Seniorinnen und Senioren

Gottesdienst mit Kirchenchor Kirche Wichtrach

Gemeindeversammlung Mehrzweckhalle am Bach Wichtrach

FR 6. Dez. Kath. Kirchgemeinde Münsingen St. Nikolaus Besuch Div. -

FR 6. Dez. Elternverein Wichtrach Familie Plus Samichlous Spiel- und Brätliplatz Kirchstr. 10 Wichtrach

FR 6. Dez. Kinder- & Jugendfachstelle Aaretal Abendtreff ab der 5. Klasse Jugendraum Wichtrach Wichtrach

SA 7. Dez. Frauenverein Wichtrach

Brockenstube mit Zivilschutzanlage Stadelfeld Wichtrach Weihnachtsausstellung

SA 7. Dez. Freizeitgruppe zäme singe Offenes Singen Kirchgemeindehaus Wichtrach

MI 11. Dez. Frauenverein Wichtrach Seniorenzmittag Kirchgemeindehaus Wichtrach

SA 14. Dez. Kinder- & Jugendfachstelle Aaretal Sportnights Wichtrach Turnhalle Stadelfeld Wichtrach

FR 20. Dez. Kinder- & Jugendfachstelle Aaretal Winter-Special ab der 5. Klasse Jugendraum Wichtrach Wichtrach

FR 20. Dez. Kirchenchor Wichtrach

Weihnachtskonzert Kirche Wichtrach

SA 21. Dez. Primar­ und Sekstufe 1 Winterferien ­bis SO 5. Jan.

SA 21. Dez. Kirchenchor

Januar

Weihnachtskonzert Kirche Wichtrach

SA 4. Jan. Frauenverein Wichtrach Brockenstube Zivilschutzanlage Stadelfeld Wichtrach

DO 9. Jan. Frauenverein Wichtrach

Pilates – starke Mitte Mehrzweckgebäude Kirchstr. 10 Wichtrach

SO 12. Jan. Elternverein Wichtrach Familie Plus Chind Aktiv ‹Halle wo fägt’ Turnhalle Stadelfeld Wichtrach

MI 15. Jan. Frauenverein Wichtrach Seniorenzmittag Kirchgemeindehaus Wichtrach

DO 16. Jan. Frauenverein Wichtrach Necessaire nähen werkraum2 Wichtrach mit Sonja Brönnimann

DO 16. Jan. Frauenverein Wichtrach

DO 23. Jan. Frauenverein Wichtrach

Pilates – starke Mitte Mehrzweckgebäude Kirchstr. 10 Wichtrach

Pilates - starke Mitte Mehrzweckgebäude Kirchstr. 10 Wichtrach

FR 24. Jan. Hornusser Wichtrach Hornusserlotto Mehrzweckhalle am Bach Wichtrach bis SO 26. Jan.

SO 26. Jan. Kath. Kirchgemeinde Münsingen Kirchweihfest mit Chor kath. Kirche Münsingen -

DO 30. Jan. Frauenverein Wichtrach

Weitere Temine auf der nächsten Seite.

Pilates - starke Mitte Mehrzweckgebäude Kirchstr. 10 Wichtrach

Februar

Wichtracher Agenda

Veranstalter

SA 1. Feb. Frauenverein Wichtrach

Veranstaltung

Brockenstube

Lokalität Ort

Zivilschutzanlage Stadelfeld Wichtrach

SA 1. Feb. Kinder- & Jugendfachstelle Aaretal Sportnights Wichtrach Turnhalle Stadelfeld Wichtrach

SO 2. Feb. Elternverein Wichtrach Familie Plus Chind Aktiv ‹Halle wo fägt’ Turnhalle Stadelfeld Wichtrach

DO 6. Feb. Frauenverein Wichtrach

SO 9. Feb. Gemeinde Wichtrach

DO 13. Feb. Frauenverein Wichtrach

SA 15. Feb. Primar­ und Sekstufe 1

Pilates - starke Mitte Mehrzweckgebäude Kirchstr. 10 Wichtrach

Eidg. und Kant. Abstimmung - Wichtrach

Pilates - starke Mitte Mehrzweckgebäude Kirchstr. 10 Wichtrach

Wintersportferienwoche ­bis SO 23. Feb.

MI 19. Feb. Frauenverein Wichtrach

März

SA 1. März Frauenverein Wichtrach

SA 15. März Frauenverein Wichtrach

Seniorenzmittag Kirchgemeindehaus Wichtrach

Brockenstube Zivilschutzanlage Stadelfeld Wichtrach

Brockenstube

Zivilschutzanlage Stadelfeld Wichtrach

SO 16. März Elternverein Wichtrach Familie Plus Chind Aktiv ‹Halle wo fägt’ Turnhalle Stadelfeld Wichtrach

SO 16. März Kath. Kirchgemeinde Münsingen Firmung kath. Kirche Münsingen -

DI 18. März Frauenverein Wichtrach

Kollagen und Hyaluron & Co. Mehrzweckgebäude Kirchstr. 10 Wichtrach mit Martin Riesen

Veranstaltung erfassen

Neue Veranstaltungen bitte bis zum Redaktionsschluss auf unserer Website unter der Rubrik «Veranstaltungen» erfassen. Redaktionsschluss: Freitag, 31. Januar 2025

Gemeinde Wichtrach Stadelfeldstrasse 20 . 3114 Wichtrach . Tel. +41 31 780 19 19 WICHTRACH.CH

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.