In Politkreisen ist es üblich, nach einem Jahr eine erste Bilanz zu ziehen. Viele Interessierte fragen mich: «Wie läufts im Gemeinderat?
Kannst du etwas bewirken?»
Das erste Jahr war geprägt durch Lernen… Wie laufen die Prozesse ab? Wie läuft dies mit den Finanzen? Auf der anderen Seite ist man ab Tag 1 voll in der Verantwortung und trifft in den Gemeinderatssitzungen Entscheide von Bedeutung für die Bevölkerung. Von Amtes wegen darf ich Wichtrach als Vorstand in der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal vertreten. Auch hier gings ohne Anlaufzeit an wichtige Entscheide für eine erfolgreiche Jugendarbeit.
Im Gemeinderat gilt das Mehrheits- und Kollegialitätsprinzip und Träume werden oft durch die knappen Finanzen gestutzt. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, für mich wichtige Themen einzubringen und dafür zu sorgen, dass sie nicht in den Hintergrund geraten. Ebenso kann ich die Art und Weise mitgestalten, wie Projekte angegangen werden und wie wir die Bevölkerung einbinden. Hier hatten wir mit der Mitwirkung Begegnungsplatz Niesenstrasse einen tollen Anlass. Ich freue mich, mich weiterhin gemeinsam mit dem Gemeinderat, der Verwaltung und der Bevölkerung für ein attraktives Wichtrach einzusetzen.
Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern».
Afrikanisches Sprichwort
RETO MARMET Gemeinderat Soziales und Gesellschaft
Aktuelles berichtet
Regionale Bauverwaltung Wichtrach
Die Gemeinde Wichtrach, mit weniger als 10’000 Einwohnenden, gilt nach dem kantonalen Baugesetz als «kleine Gemeinde» und bearbeitet Bauvorhaben mit geringem Koordinationsaufwand. Grössere Bauvorhaben, wie solche mit Baukosten über CHF 1,4 Mio., werden vom Regierungsstatthalteramt bearbeitet. Wichtrach strebt nun die volle Baubewilligungskompetenz an, die gemäss Baugesetz auf Antrag an kleine Gemeinden mit geeigneter Bauverwaltung übertragen werden kann. Die Gemeinde hat bereits die Bauverwaltung von Gerzensee übernommen und wird ab 1. April auch diejenige von Kirchdorf integrieren. Dank dieser Erweiterung und der gut organisierten Bauverwaltung erfüllt Wichtrach alle Kriterien des Kantons Bern, darunter Sachkompetenz, ausreichend Personal und effiziente Abläufe, um die volle Baubewilligungskompetenz zu erhalten. Ein entsprechendes Gesuch wurde Ende November 2024 beim zuständigen Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) eingereicht.
Periodisches Controlling Primarstufe Wichtrach
Das Controlling des Schulinspektorats für die Primarstufe Wichtrach im Schuljahr 2024/25 fand am 26. Februar 2025 statt. Die Schulleitung erstellte im Vorfeld den Bericht, der danach durch den Gemeinderat als strategisch zuständige Behörde für die Schule genehmigt und unterzeichnet wurde. Neben der Überprüfung der kantonalen Vorgaben stärkt der Prozess das Vertrauen in das Schulsystem und fördert die Weiterentwicklung der Schule. Die vorgelegten Unterlagen zeigten eine klare Entwicklung der Primarschule Wichtrach, bei der Innovation und bewährte Strukturen in Einklang gebracht wurden.
Wichtrach unterstützt die Kultur
Der Kirchenchor Wichtrach hat ein Beitragsgesuch für ein weihnachtliches Chorkonzert in der Kirche Wichtrach eingereicht. Der Gemeinderat hat dafür einen Beitrag von CHF 2’000.– als Unterstützung gesprochen. Das gesamte Vereinsvermögen wurde zusätzlich für das Konzert eingesetzt.
Der Gemeinderat hat ebenfalls anfangs Jahr einen kulturellen Beitrag von CHF 1’200.– für ein Benefizkonzert des Jodlerklubs Alpenrösli, das in der Kirche Wichtrach stattgefunden hat und von der Seniorengruppe Wichtrach organisiert wurde, genehmigt. Die Einnahmen kamen der Stiftung allani in Bern zugute, die sich als erstes Kinderhospiz der Schweiz um schwerkranke Kinder und ihre Familien kümmert. Das Konzert war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein Zeichen der Solidarität mit einem einzigartigen Projekt, das ausschliesslich durch Spenden getragen wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website ALLANI.CH
Verordnung öffentliche Sicherheit (VöS)
Die Gemeindeversammlung hat das neue Reglement öffentliche Sicherheit (RöS) am 4. Dezember 2024 genehmigt. Die Verwaltung hat dazu die Verordnung öffentliche Sicherheit (VöS) ausgearbeitet und der Gemeinderat hat diese an seiner Sitzung vom 27. Januar 2024 genehmigt. Neuen Erlass einsehen
Update Website!
Themen auf Website angepasst: «Aufgaben Ressort Bevölkerungsschutz und Sicherheit»
Themen auf Website angepasst: «Gemeindeführung in Notlagen und Katastrophen»
BRUNO RIEM, Gemeindepräsident
100-jährig
Ältester Einwohner von Wichtrach
Ernst Grünig
Er wurde am 31. Januar 2025 100 Jahre alt. Geboren am 31. Januar 1925 als Sohn eines Meisterknechtes auf dem Schlossgut in Spiez, verbrachte er seine Kindheit in einfachen Verhältnissen. Seine Mutter war lange krank, und viel zu früh verlor er einen seiner zwei Brüder. Aufgrund der kriegsbedingten Abwesenheiten seines Vaters musste er bereits während der Schulzeit die Kühe betreuen.
Nach einem Aufenthalt in der Westschweiz erlernte er den Beruf des Automechanikers und absolvierte auch die Meisterprüfung. Die letzten 26 Jahre seines Berufslebens verbrachte er bei der Winterthur Versicherung in Bern. Dort stieg er intern auf und leitete zuletzt das Schadenexperten-Team.
1970 zog er mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter nach Wichtrach. Leider verstarb seine Frau Maria letzten November im Alter von 97 Jahren.
Der Tod seiner geliebten Frau schmerzt ihn noch heute, waren sie doch 75 Jahre verheiratet. Ernst Grünig wohnt nun allein in seinem schmucken Haus und möchte dies noch möglichst lange so beibehalten.
Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm alles Gute.
BRUNO RIEM Gemeindepräsident
Neue Sachbearbeiterin bei der Bauverwaltung
Seit meiner Kindheit wohne ich in Seftigen, zusammen mit meinen Eltern und meiner älteren Schwester. Meine Ausbildung zur Kauffrau habe ich in Ittigen bei Bern abgeschlossen. Anschliessend war ich in Wattenwil in der Bauverwaltung tätig. In meiner Freizeit unternehme ich gerne etwas mit meinen Freunden oder meiner Familie.
JAEL WEISS Sachbearbeiterin Bauverwaltung
Die Stelle als Sachbearbeiterin Bauverwaltung habe ich per 1. Februar 2025 angetreten. Ich freue mich darauf, Neues zu lernen und Kontakte mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Wichtrach zu knüpfen.
JAEL WEISS
Ernst Grünig mit Jahrgang 1925
Kurt Bertschi, Landschaftsmaler
Kurt Bertschi, Jahrgang 1955, ursprünglich aus Port, fand nach seiner Pensionierung eine neue Leidenschaft: die Malerei. Der ehemalige Elektroingenieur, der 1979 sein Studium an der Fachhochschule Biel abschloss und bis 2020 in der Bundesverwaltung tätig war, widmet sich seitdem mit Hingabe der Ölmalerei. Gemeinsam mit seiner Frau lebt er in Wichtrach, während seine beiden erwachsenen Kinder längst ihren eigenen Weg gegangen sind. In seinen Gemälden, inspiriert von der Natur, spiegelt sich seine Liebe zu Farben, Licht und stimmungsvollen Landschaften wider.
Herr Bertschi, Sie haben Ihre Werke erstmals von Juni 2021 bis Mai 2022 im Ärztezentrum Interlaken ausgestellt. Wie hat es sich angefühlt, Ihre Bilder einem breiteren Publikum zu präsentieren?
Kurt Bertschi (KB): Es war ein wunderbares Erlebnis. Die Ausstellung hat mir die Möglichkeit gegeben, meine Leidenschaft mit anderen zu teilen. Ich war überrascht und erfreut über das positive Feedback. Es ist schön zu sehen, wie die Menschen auf meine Gemälde reagieren und wie sie die Stimmungen wahrnehmen, die ich versuche einzufangen.
Wie sind Sie zum Malen gekommen, und warum gerade die Ölmalerei?
KB: Das Malen hat mich schon immer fasziniert, aber ich hatte während meiner beruflichen Laufbahn wenig Zeit dafür. Nach meiner Pensionierung im Jahr 2020
hatte ich endlich die Gelegenheit, mich intensiver mit der Malerei zu beschäftigen. Ölmalerei gibt mir die Möglichkeit, Eindrücke aus der Natur, welche ich selbst fotografisch festgehalten habe, auf eine intensive Weise wiederzugeben. Die Farben und Strukturen lassen sich wunderbar modellieren, und ich kann die erlebten Stimmungen, wie das Licht über einem See oder die Farbverläufe in einer Landschaft, besonders gut einfangen.
Ihre Bilder zeigen häufig Motive aus der Region Gerzensee. Was inspiriert Sie an dieser Landschaft?
KB: Die Region Gerzensee hat eine ganz besondere Ausstrahlung. Es ist die Ruhe, die Weite und das Zusammenspiel von Licht und Farben, die mich faszinieren. Bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit präsentiert sich die Landschaft in einer anderen Stimmung. Es gibt Momente, die ich beim Spazierengehen erlebe – ein bestimmter Blickwinkel, ein besonderer Lichteinfall –, die ich später in meinen Bildern wiedergeben möchte. Gerzensee ist für mich ein Ort der Inspiration und der inneren Einkehr.
Welche Rolle spielen Farben und Licht in Ihren Gemälden?
KB: Farben und Licht sind zentrale Elemente meiner Arbeit. Sie schaffen die Atmosphäre eines Bildes und vermitteln die Stimmung, die ich erlebte. Ein intensives Lichtspiel oder ein subtiler Farbverlauf kann eine gan-
Fischerboot: 2021, Öl auf Leinwand, 90 x 60 cm
KURT BERTSCHI
Mohnblumenfeld
Wichtrach: 2023, Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm
ze Geschichte erzählen. Speziell spannend finde ich die Spiegelungen auf einer Wasseroberfläche. Ich experimentiere gern mit der Balance zwischen realistischen und künstlerischen Elementen, um dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen zu lassen.
Gibt es Maler oder Künstler, die Sie besonders geprägt haben?
KB: Ich bewundere die Werke der Impressionisten, insbesondere Claude Monet. Seine Fähigkeit, Licht und Stimmung einzufangen, ist beeindruckend. Auch Schweizer Künstler wie Ferdinand Hodler haben mich inspiriert. Es geht mir jedoch weniger darum, einen bestimmten Stil zu kopieren, sondern vielmehr darum, meine eigene Handschrift zu entwickeln.
Ihre Gemälde sind mit wenigen Ausnahmen käuflich. Wie wichtig ist es Ihnen, dass Ihre Werke einen Platz in den Wohnungen anderer finden?
KB: Es ist für mich eine grosse Freude, wenn meine Bilder einen Platz finden, an dem sie geschätzt werden. Kunst sollte vielen Leuten eine Freude bereiten und nicht in einem Atelier verstauben. Gleichzeitig ist es auch ein Zeichen dafür, dass die Menschen eine Verbindung zu meinen Werken spüren. Das ist das schönste Kompliment für einen Künstler.
Was steht als nächstes für Sie an? Planen Sie weitere Ausstellungen?
KB: Ich arbeite ständig an neuen Bildern und bin offen
für weitere Ausstellungsmöglichkeiten. Vom 8. März bis 26. April 2025 stelle ich zusammen mit zwei weiteren Künstlerinnen einen grossen Teil meiner Bilder im Hotel Seepark in Thun in der Galeria 21 aus. Der Austausch mit den Betrachtenden ist für mich eine grosse Bereicherung. Meine Bilder können auch auf meiner Website KB-ATELIER.COM betrachtet werden. Dort finden sich auch Hinweise zu meinen weiteren Ausstellungen.
Zum Abschluss: Was möchten Sie den Menschen mit Ihren Gemälden vermitteln?
KB: Ich möchte den Betrachtenden die Schönheit der Natur, die in jedem Moment einzigartig und unwiederbringlich ist, näherbringen und sie dazu ermutigen, innezuhalten und den Moment zu geniessen. In einer hektischen und technisierten Welt wie der unseren ist es wichtig, sich Zeit für das Betrachten und Geniessen der Natur zu nehmen – sei es bei einem Sonnenuntergang, einem glitzernden See oder auf einem sanften Hügel. Sind es nicht diese Momente, die uns nähren und stärken für die zahlreichen Herausforderungen, die unser Leben bringt?
BARBARA SEEWER, punktuell: Vielen Dank, Herr Bertschi, für das inspirierende Gespräch.
KURT BERTSCHI: Ich danke Ihnen! Es hat mich gefreut, über meine Leidenschaft zu sprechen.
Preise auf Anfrage: Kurt Bertschi, Tel. +41 79 101 01 43 oder per Mail: kurt.bertschi@bluewin.ch
Wichtrach ausgezeichnet !
«Eine Ehrung für unsere lokalen Heldinnen und Helden»
Freitag, 9. Mai 2025, 19. 30 Uhr
Mehrzweckhalle am Bach
Zum Abschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein
Lassen Sie den Abend in geselliger Runde mit köstlichen Häppchen und anregenden Gesprächen ausklingen.
Hinweis
Die Anzahl Parkplätze bei der Mehrzweckhalle ist begrenzt.
Besuch mit Velo oder zu Fuss erwünscht.
DER GEMEINDERAT
Moderation
Irina Gerber
Tante Hildi
Tobi Flückiger
Die Spezialität unseres Betriebes ist die Flexibilität, das Fachwissen und die Gewissheit, dass sämtliches Fleisch und Fleischprodukte aus eigener Schlachtung und Produk tion stammen, von Tieren aus der Region!
Auch empfehlen wir uns, für Ihren Partyservice *******Qualitätsmetzg im Dorf !!****** www.nussbaum-metzg.com
Jetzt PK-Ausweis prüfen
Ihr Zuhause im neuen Gewand Wir planen, bauen, pflegen und sanieren ihr Zuhause
Mehr Klarheit beim Pensionskassenausweis
Wir helfen Ihnen, den Pensionskassenausweis richtig zu verstehen und potenzielle Vorsorgelücken zu erkennen Für eine sorgenfreie und finanziell unabhängige Zukunft raiffeisen.ch/pk-ausweis
Laufende Projekte
Gesamtübersicht
In Wichtrach gelten Projekte mit einem individuellen Verpflichtungskredit von mindestens CHF 10’000.–, die nicht im Jahresbudget enthalten sind, als Infrastrukturprojekte. Diese werden aktiviert und über die Nutzungsdauer abgeschrieben.
2024 wurden 24 Infrastruktur- und Planungsgeschäfte mit Gesamtkosten von CHF 2.4 Mio. abgeschlossen. Per 1. Januar 2025 bearbeitet das Gemeindepersonal 26 Projekte mit bewilligten Krediten von insgesamt ca. CHF 12.2 Mio., einschliesslich CHF 3.4 Mio. für die Zustandsanalyse der privaten Abwasseranlagen.
Planungsgeschäfte und Infrastrukturprojekte
Planungsgeschäfte hängen stark von überlasteten kantonalen Fachstellen ab, die Fristen selten einhalten. Dies verzögert Ortsplanungen und Überbauungsordnungen, blockiert die Gemeindeentwicklung und erschwert private Bauvorhaben. Unsere Einflussmöglichkeiten sind begrenzt.
Infrastrukturprojekte wie Neubauten sind meist einfacher umsetzbar, während Strassensanierungen mit Erneuerungen der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur komplexer sind, bedingt durch Anwohnerinteressen und unbekannte Leitungen. Dies betrifft auch künftige Grossprojekte.
Perimeter:
Trinkwasserleitung
Kreisel Bernstrasse bis Fuhrenweg
Trinkwasserleitung Kreisel
Bernstrasse bis Fuhrenweg Die Gemeindeversammlung bewilligte im Dezember 2024 einen Verpflichtungskredit von CHF 850’000.–. Baubeginn ist voraussichtlich im Juli 2025. Die Vorbereitungen laufen, und Verhandlungen mit Grundeigentümern zur Erneuerung privater Hausanschlüsse finden statt. Das Projekt ist komplex aufgrund des Verkehrsaufkommens, der Einschränkungen für den Langsamverkehr, der Sicherstellung des Busbetriebs, der Schulwegsicherheit und privater Quellleitungen im Bauperimeter.
Gesamtsanierung Schulhausweg-Stutzstrasse Im November 2023 bewilligten die Stimmberechtigten einen Kredit von CHF 1.7 Mio. Die Arbeiten wurden ausgeschrieben, die Baubewilligung erteilt und die Vergaben abgeschlossen. Schwierigkeiten gab es bei der Klärung des Installationsplatzes. Die Verwaltung hat im Vorfeld viel Zeit mit der Information der verschiedenen Ansprechgruppen investiert. Trotz der Notwendigkeit des Projekts stiess es in gewissen Kreisen auf fehlende Akzeptanz. Der Gemeinderat und die Projektleitung sind sich der Einschränkungen für die Schule, die Anwohnenden und die Vereine bewusst und werden temporäre Parkplätze bereitstellen sowie auf gute Information der Betroffen achten.
Perimeter: Schulhausweg, Stutzstrasse
Ein Informationsanlass wurde bereits durchgeführt. Der vorgesehene Start der Bauarbeiten ist am 7. April 2025.
Verwaltungsprojekte
Neben den Infrastrukturvorhaben werden durch die Mitarbeitenden der Gemeinde verschiedene Verwaltungsprojekte geplant und umgesetzt:
Revision des Wasserversorgungs- und Abwasserreglements
Die beiden wichtigen Erlasse sind seit über zehn Jahren in Kraft. Änderungen im übergeordneten Recht sowie neue Herausforderungen und Anliegen in der Gemeinde machen eine Anpassung erforderlich. Auch Themen wie Regenwassernutzung und Gewässerschutz müssen berücksichtigt werden. Die komplexe und daher arbeitsintensive Revision begann mit der Startsitzung Ende Januar 2025.
Tagesschulverordnung
Die Verordnung aus dem Jahr 2019 benötigt eine Aktualisierung. Die Revision erfolgt gemeinsam mit den Tagesschulverantwortlichen und zielt auf eine klarere und verständlichere Struktur ab.
Respekt und Toleranz im öffentlichen Raum
Aufgrund von Vorfällen wie respektlosem Verhalten, Vandalismus und Konflikten im öffentlichen Raum plant der Gemeinderat, ein früheres Projekt zu reakti-
vieren. Die Verwaltung erarbeitet Grundlagen und Lösungsansätze. In der Klausur wird der Gemeinderat vertiefter diskutieren und allenfalls Massnahmen definieren. Obwohl gesellschaftliche Entwicklungen dadurch kaum beeinflusst werden, will der Gemeinderat Fehlverhalten im öffentlichen Raum nicht unbeachtet lassen.
Gemeindeverband Sekundarstufe l Wichtrach Im Rahmen der Schulraumplanung und kleinerer Unterhaltsprojekte wurde von den zuständigen Stellen erkannt, dass eine Gesamtstrategie für die langfristige Sicherstellung einer dienlichen Infrastruktur fehlt. Um unkoordinierte Massnahmen und mögliche Hindernisse für künftige Entwicklungen zu vermeiden, hat die Abgeordnetenversammlung am 13. November 2024 die Gemeinde Wichtrach mit der Erarbeitung eines Pflichtenheftes beauftragt. Dieses soll die Grundlage für die Bestimmung eines Projektkoordinators bzw. einer Projektkoordinatorin sowie die Offertstellung der erwarteten Gesamtsanierung und Schulhauserweiterung bilden.
Weitere laufende Projekte
ANDREAS STUCKI Geschäftsleiter
AGA 2025: «Wir geben Vollgas»
Vom 11. bis 13. April 2025 findet die Aaretaler Gewerbe-Ausstellung (AGA) in Münsingen statt.
Im April 2025 ist es endlich wieder so weit, der Gewerbeverein Aaretal kann die langersehnte Gewerbeausstellung AGA 2025 durchführen. Nachdem die letzten Gewerbeausstellungen in den Jahren 2020 und 2021 abgesagt werden mussten, steht nun der neue Termin fest: Vom 11. bis 13. April 2025. Dies beschloss der Gewerbeverein Aaretal an der letzten Hauptversammlung.
«Für die AGA 2025 haben sich wiederum rund 100 Aussteller:innen angemeldet.»
THOMAS STUDER
Nach dem grossen Frust...
Reto Kaser, Präsident des Gewerbevereins und auch OK-Präsident, freut sich, mit seinem OK die Ausstellung zu organisieren: «Im Februar 2020 wurden wir kurz vor der Ziellinie gestoppt und mussten die AGA 2020 kurzfristig absagen. Das war extrem hart. Als wir dann auch 2021 absagen mussten, war das ganze OK frustriert.»
...kam die Euphorie
Lange war es nun ruhig im Aaretal, doch nun läuft das OK bereits wieder auf Hochtouren: «Wir haben uns Zeit gelassen und dann gespürt, dass das Interesse bei den Gewerblern wieder steigt», sagt Kaser. «Wir geben Vollgas, damit wir einen tollen Anlass durchführen können.»
Es soll so werden, wie es 2020 hätte werden sollen. Denn damals hatten sich bereits um die hundert Aussteller:innen angemeldet. Auch für die AGA 2025 haben sich wiederum rund 100 Aussteller:innen angemeldet. «Alle sind Mitglieder in unserem Verein», erklärt Kaser. Er freut sich, dass wieder so viele Anmeldungen eingegangen sind: «Bei uns ist die Euphorie gross, wieder etwas auf die Beine zu stellen.»
RETO KASER
OK- Präsident
Kontakt
Gewerbeverein Aaretal
Reto Kaser
Tel. +41 31 721 59 22
E-Mail: r.kaser@intervis.ch
Organisationskomitee AGA 2025
Reto Kaser: OK-Präsident
Rolf Hofmann: Vize-Präsident
Victoria Gasser: Sekretariat
Peter Wymann: Kassier
Michael Bruderer: Unterhaltung
Dominic Dubs: Bau
Urs Münger: Planung
Richard Dolder: Beschriftung
Manuel Dolder: Beschriftung
Christoph Studer: Marketing & Kommunikation
Thomas Studer: Marketing & Kommunikation
Markus Joss: Verkehr & Sicherheit
Thomas Stucki: Verkehr & Sicherheit
Martin Büttiker: Gastro
Tanja Aeschlimann: Gastro
Alles beim Alten und doch nicht
Das OK sei bis auf ein paar wenige Personen gleichgeblieben, erklärt Reto Kaser: «Jeder weiss deshalb, was zu tun ist.» Was sich jedoch ein wenig geändert hat, ist das Motto. Das Motto aus dem Jahre 2020 «seit 150 Jahren – nüt ligt necher» wurde leicht angepasst und ergänzt. Neu heisst es «seit 155 Jahren – nüt ligt necher – itz ersch rächt». Damit will das OK zeigen, dass das Gewerbe im Aaretal da ist.
AGA 2025 Komm vorbei!
FR, 18.00–21.00 Uhr
SA, 10.00–19.30 Uhr
SO, 10.00–17.00 Uhr
Das «itz ersch rächt» kann vielseitig verstanden werden, erklärt Kaser. «Itz ersch räch», weil wir 2020 und 2021 nicht ausstellen durften. «Itz ersch rächt», weil es wichtig ist, der Bevölkerung zu zeigen, dass es uns alle noch gibt und das Gewerbe immer noch stark vertreten ist. Und auch «itz ersch rächt», weil wir nun alle wieder topmotiviert sind.
THOMAS STUDER
OK-Mitglied
Welche Aussteller:innen sind wo zu finden?
Stände Aussen
Stände Turnhallen
Stände Sporthalle
Gemeinsam gegen die Wasserverschwendung
Unser Wasser, unsere Zukunft
Die Gletscherschmelze bedroht Europas Wasservorräte, doch das Thema Wassersparen rückt oft in den Hintergrund. Eine einfache, aber visionäre Idee könnte den Trinkwasserverbrauch um 30 % senken – und uns alle zum Nachdenken über den Umgang mit diesem kostbaren Gut anregen.
In der heutigen Zeit der mannigfaltigen Entwicklungen in allen Lebensbereichen scheint ein Thema in den Hintergrund zu fallen, nämlich das Wassersparen. Die diversen Medienberichte weisen ausdrücklich auf die allgemeine Gletscherschmelze hin. Diese wird jedoch neben der Energiebeschaffung als zweitrangig nebenher kommentiert. Wir müssen uns nämlich bewusst werden, dass unser Wasserschloss von Europa ohne die vorhandenen Gletscher nicht mehr existiert. Daher müssen wir uns auch auf das Sparen an dem köstlichen Lebensgut «Wasser» gewöhnen.
Die Vision
Meine Vision liegt in der einfachen Methode, das Bade- und Duschwasser für die Spülung der WC-Anlagen zu verwenden. Dies ergäbe ohne weitere Einschränkungen eine Ersparung von ca. 30 % des Trinkwasserverbrauchs.
Es ist mir bewusst, dass es auch zusätzliche Installationen in den Neubauten und bei Sanierungen von bestehenden Gebäuden erfordern würde. Genau diese neue Situation würde aber zu einer breiten Diskussion zum Wassersparen führen.
Die aktuellen Planungen und Ausführungen der Wasserversorgungen in der gesamten Region zeigen deutlich, dass dieses Thema sehr aktuell ist.
Ein paar Überlegungen in diese zukunftsorientierte Richtung wären für unsere in vielerlei Hinsicht verwöhnte Gesellschaft durchaus sinnvoll.
HANSRUEDI STAUFFER
Der Gauligletscher am Ende des Urbachtals
3114
Hier arbeite ich gerne –hier kann ich was bewegen.
www.spitex-aareguerbetal.ch
Tel. 031 722 88 88
Die SPITEX AareGürbetal AG macht´s möglich.
Nachhaltig sanieren – nach Ihrem Geschmack.
Ihr Spezialist für Heizsysteme, Alternativenergien, Sanitäranlagen und Umbauten.
Kurt Senn AG Austrasse 2, 3114 Wichtrach Tel. 031 78116 35 kurtsennag.ch
Freie Stellen
Ein Begegnungsplatz für alle Generationen
Mitwirkungsanlass Niesenstrasse begeistert die Bevölkerung
Mit Kreativität und Engagement zum gemeinsamen Ziel
Mit grossem Engagement und vielen inspirierenden Ideen haben sich Jung und Alt am Mitwirkungsanlass zur Gestaltung des geplanten Begegnungsplatzes Niesenstrasse beteiligt. Am Samstag, 2. November 2024, folgten rund 60 interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der Einladung der Gemeinde Wichtrach, um die Zukunft dieses neuen Begegnungsraumes aktiv mitzugestalten.
Der Begegnungsplatz entsteht als Folge des Ersatzneubaus des Kindergartens Niesenstrasse, für den im September 2024 der Verpflichtungskredit durch die Stimmberechtigten bewilligt wurde. Der heutige Kindergarten wird nach Abschluss der Bauarbeiten abgebrochen, wodurch eine grosse Freifläche verfügbar wird. Diese bietet eine einmalige Gelegenheit, einen Ort zu schaffen, der als Zentrum der Begegnung Generationen verbindet, das Zusammenleben stärkt und vielfältige Nutzungen ermöglicht.
Vielfältige Ideen und ein gemeinsamer Austausch
Die Gestaltung dieses Platzes sollte keinesfalls einseitig erfolgen. Daher hat der Gemeinderat eine ressortübergreifende Arbeitsgruppe eingesetzt, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Bevölkerung frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen. Der Mitwirkungsanlass am 2. November 2024 diente als zentrale Plattform für den Austausch von Ideen und Visionen. Nach einer kurzen organisatorischen Einführung wurden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt, um mit einem Grundstücksplan bewaffnet eigene Vorschläge auszuarbeiten. Die Kleinsten bauten mit LEGO ihre Traumplätze, ältere Kinder zeichneten farbenfrohe Skizzen, und die Erwachsenen brachten ihre Ideen mit klaren Beschriftungen auf Plänen ein. Besonders spannend wurde es im zweiten Teil des Anlasses: Die Teilnehmergruppen wurden durchmischt, und nun galt es, die gesammelten Ideen auf ihre Finanzierbarkeit hin zu prüfen. Jedes Element des zukünfti-
gen Begegnungsplatzes – ob Spielgeräte, Sitzgelegenheiten oder gestalterische Details – war mit einem Preisschild versehen. So mussten die Gruppen Prioritäten setzen, diskutieren und abwägen, welche Wünsche unbedingt erfüllt werden sollen und welche verzichtbar sind. Dieser Schritt machte deutlich, dass die Realisierung eines vielseitigen Begegnungsplatzes nicht nur Kreativität, sondern auch ein gutes Gespür für Budgetierung erfordert.
Die Einhaltung des Budgets ist bei den vielen Wünschen eine Herausforderung
Auch die Kleinsten waren eifrig mit dabei
Es gab viel zu diskutieren
Diskussionen mit klaren Prioritäten
Ein zentrales Thema der Diskussion war der immer wieder geäusserte Wunsch nach einem Wasserlauf. Viele Teilnehmende träumten von einer Offenlegung des «Ankebachs», der durch den Platz fliessen könnte. Nach eingehender Prüfung musste diese Idee jedoch verworfen werden, da der «Ankebach» nicht durch den Projektperimeter führt. Trotz dieses Rückschlags konnten zahlreiche andere Wünsche priorisiert werden. Zu den geplanten Elementen gehören ein Velorundweg, eine polysportive Rasenfläche, eine Kletterkombination, beschattete Sitzgelegenheiten sowie kreative Spielelemente wie Hügellandschaften und Schaukeln. Die Vielfalt der Ideen und die konstruktive Zusammenarbeit zeigen, wie wichtig der Bevölkerung ein lebendiger und einladender Begegnungsplatz ist.
Weiteres Vorgehen
Die Arbeitsgruppe wird die gesammelten Ideen nun in die Detailplanung integrieren. Dabei bleibt die Finanzierbarkeit ein zentrales Thema, da sichergestellt werden muss, dass die Kosten für die Gemeinde tragbar sind. Nach der Evaluierung der Gesamtkosten und der Kreditgenehmigung durch das zuständige Gremium wird das Baugesuch für den Begegnungsplatz ausgearbeitet.
Ein persönliches Wort des Dankes
Ich danke Ihnen für ein wenig Raum meiner persönlichen Gedanken. Davon überzeugt, dass wir gemeinsam nicht nur einen Ort erschaffen, welcher als «Begegnungsplatz» betitelt wird, sondern auch wirklich ein Platz der Begegnung sein kann, danke ich Ihnen für Ihre Mitwirkung, Ihre konstruktive Kritik und die Zeit, welche Sie sich für dieses Projekt genommen haben. Die Leidenschaft und das Engagement, mit dem Sie Ihre Ideen eingebracht haben, sind für mich ein Beweis dafür, wie sehr Ihnen dieser Platz am Herzen liegt.
Bleiben Sie informiert!
Laufend aktualisierte Informationen zum Projektstand finden Sie auf der Website der Gemeinde Wichtrach unter der Rubrik «Projekte». Gemeinsam gestalten wir einen Begegnungsplatz, der Generationen verbindet, die Lebensqualität fördert und durch kluge Planung überzeugt. Ich freue mich darauf, diesen besonderen Ort gemeinsam mit Ihnen Realität werden zu lassen!
SONJA GYGAX Gemeinderätin und
Projektleiterin Begegnungsplatz Niesenstrasse
Ein buntes Angebot für alle
Kinder- und Jugendchor
Es geht bis zum Sommer 2025 locker und singfreudig weiter mit monatlichen Proben des Kinder& Jugendchors:
Singen in einem Chor?
Alle im Alter von 6 bis 15 Jahren sind herzlich willkommen.
Jeweils dienstags von 17.15 bis 18.30 Uhr: 11. März, 1. April, 6. Mai, 10. Juni, 1. Juli 2025 Im Saal des Kirchgemeindehauses, Pfarrhausweg 4, Wichtrach.
Bist du zwischen 6 und 15 Jahre alt und hast Lust auf gemeinsames Singen? Komm vorbei und finde es heraus! Die Teilnahme am Chor ist kostenlos. Als Chorleiterin ist wieder Luciana Di Nardo mit am Start.
Anmeldung
Schicke deine Anmeldung fürs erste Halbjahr mit deinem Namen, Alter, E-Mail-Adresse und Handynummer an Pfrn. Barbara Ruchti, barbara.ruchti@kirche-wichtrach.ch, Tel. +41 31 781 02 65.
PS: Ab August starten dann die wöchentlichen Chorproben für die drei Auftritte im Advent.
Verstärkung fürs Team «Fiire mit de Chliine»
Das Team bereitet pro Jahr vier Feiern vor mit einer Geschichte, Musik, Zvieri und Basteln. Für 2025 sucht das Team neu ein Musiktalent zur Begleitung der Feiern (z. B. Piano, Gitarre). Weiter sind Personen jeden Alters willkommen, die die Geschichte in der Feier spielen und erzählen, z. B. anhand von Figuren oder Kostümen.
Interessiert?
Bei Fragen und für ein unverbindliches Kennenlernen melden Sie sich bei:
René Poschung, Tel. +41 77 421 65 73, rene.poschung@kirche-wichtrach.ch
KIRCHE-WICHTRACH.CH
125 Jahre Waldgottesdienste
Diesen Sommer feiern wir zusammen mit den Musikgesellschaften 125 Jahre Waldgottesdienste.
Aufruf
Haben Sie noch alte Fotos? Informationen zu den Standorten? Liegt auf einer Heubühne womöglich die alte mobile Waldpredigt-Kanzel? Für das Jubiläum tragen wir Bilder, Geschichten, Ihre Anekdoten und Erinnerungen zusammen. Und wir suchen jemanden oder eine Gruppe, der alte, handschriftliche Protokolle lesen kann – oder es versuchen möchte!
Einspielen vor dem Waldgottesdienst
Bitte melden Sie sich bei Pfr. Andreas Schibler, Pfrn. Barbara Ruchti oder Nik Daepp, Kirchgemeinderat Kontaktdaten finden Sie unter: KIRCHE-WICHTRACH.CH/DE/UEBER-UNS
Stellenausschreibung:
Katechetin/Katechet
Die reformierte Kirchgemeinde Wichtrach sucht ab August 2025 eine/n Katechetin/Katecheten ca. 25 %–35 % (Unter- und Mittelstufe)
Ausführliche Stellenbeschreibung
Ob am Mittag oder Abend, alles wird von uns mit Liebe und Sorgfalt zubereitet.
Bei uns gibt es auch als Take Away: Pasta oder Pizza nach Ihrer Wahl, inkl. einem alkoholfreien GETRÄNK. ab CHF 15.00
Online über unsere Homepage bestellen, 5% sparen.
Über die Gasse: Montag bis Samstag, ab 11:30 bis 13:30 und 17:00 bis 21:30 Uhr
Lieferzeiten: Montag bis Samstag, ab 17:00 bis 21:30 Uhr
Genießen Sie unsere vielseitige Auswahl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ob IM, UM oder UF em Huus lüt a, mir chöme druus.
Zimmermanns- und Dachdeckerarbeiten Fassaden- und Gerüstbau
Dachkontrollen und Reinigung Innenausbau und Umbauten Terrassenböden
Ein Original-Rabattcoupon pro Einkauf in der VOI-Filiale Wichtrach einlösbar. Keine Barauszahlung. Ausgenommen M-Budget- und Elektronikartikel inkl. Zubehör, Druckerzeugnisse, Gebührensäcke/-marken, Vignetten, Depots, Servicedienstleistungen, E-Loading, SIM-/Guthabenkarten, Geschenkboxen, Heimlieferservices sowie Migros-fremde Produkte wie Tabak, alkoholische Getränke, Swisslos-Produkte usw. Nicht einlösbar auf Migros Online.
Seniorenaktivitäten
Jassen
Ernst Baumann, Tel. +41 31 781 04 36, visillo@bluewin.ch
Roland Zürcher, Tel. +41 76 395 97 85, roland49zuercher@bluewin.ch
Einhaltung Lichtraumprofil
Zurückschneiden entlang der öffentlichen Strassen
Details Seniorenaktivitäten
Äste und Bepflanzungen bitte bis 31. Mai 2025 zurückschneiden!
Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die zu nahe an den Strassen stehen oder in den Strassenraum hineinragen, gefährden einerseits die Verkehrsteilnehmenden, andererseits aber auch Kinder und Erwachsene, die aus verdeckten Standorten unvermittelt auf die Strasse treten. Zudem können Unterhaltsarbeiten und die Durchfahrt von grösseren Fahrzeugen behindert werden.
Zu beachten
Um solche Verkehrsgefährdungen zu verhindern, sind gemäss Strassengesetz vom 4. Juni 2008 und Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 folgende Vorschriften zwingend zu beachten:
• Pflanzungen müssen gegenüber dem Fahrbahnrand resp. der Gehweghinterkante einen seitlichen Abstand von mindestens 0.50 m aufweisen.
• Der freizuhaltende Luftraum über der Strasse beträgt 4.50 m. Über Geh- und Radwegen beträgt der freizuhaltende Luftraum 2.50 m.
• Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht beeinträchtigt werden.
• Einfriedungen und Zäune bis zu einer Höhe von 1.20 m sind mindestens 0.50 m vom Fahrbahnrand resp. von der Gehweghinterkante zurückzusetzen. Bei unübersichtlichen Strassenstellen dürfen Einfriedungen und Zäune eine maximale Höhe von 0.60 m nicht überschreiten.
• Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sind verpflichtet, Bäume und grössere Äste, welche dem Wind und den Witterungseinflüssen nicht (mehr) genügend Widerstand leisten und auf die Verkehrsfläche stürzen können, rechtzeitig zu beseitigen.
Die Anstösserinnen und Anstösser von öffentlichen Strassen werden hiermit dazu aufgefordert, die Äste und andere Bepflanzungen wo nötig alljährlich bis zum 31. Mai und anschliessend laufend zurückzuschneiden, damit das vorgeschriebene Lichtmass jederzeit eingehalten wird.
NOËL LACHAT Bau + Infrastruktur Wichtrach
Herzig &Gfeller GmbH 3114Wichtrach
Herzig & Gfeller GmbH 3114Wichtrach
Telefon 031 781 27 60 Thalgutstrasse 57
Telefon 031 781 27 60 Thalgutstrasse 57
An- und Verkauf von Neu- und Occasions-Wagen Service und Reparaturen aller Marken
An- und Verkauf von Neu- und Occasions-Wagen Service und Reparaturen aller Marken thalgutgarage@bluewin.ch
Drachepost-71-21.indd 12
Familienanlass «Eltern sein»
Samstag, 17. Mai 2025 von 09.00 bis 12.00 Uhr
Mehrzweckhalle am Bach
An «Info-Ständen» und mit spannenden Referaten informieren Fachpersonen zu Kinderbetreuung, Gesundheit, Elternberatung und mehr über die gesunde Entwicklung von Kindern und geben praktische Tipps für den Alltag.
Zielgruppe
Familien mit Kleinkindern von 0 bis 4 Jahren auch ideal für werdende Eltern oder Grosseltern, die sich auf ihre neue Rolle vorbereiten möchten.
Programm
Info-Stände
Spannende Vorträge zur frühen Kindheit
Kinderhort für die Kleinen
Hüpfburg, Kapla-Hölzer, Spielwagen für die Grossen
Der Frauenverein Wichtrach verwöhnt Sie mit Kaffee und Kuchen
Hinweis
Die Anzahl Parkplätze bei der Mehrzweckhalle ist begrenzt. Besuch mit Velo oder zu Fuss erwünscht.
DAS OK-TEAM FRÜHE KINDHEIT
Informationen zu den Ausstellenden und Referenten
Der Anlass
«Eltern sein» bietet wertvolle Informationen, spannende Referate und praktische Tipps für junge Familien und werdende Eltern.
Gemeinsam für einen guten Start
Die frühe Kindheit legt den Grundstein für die Entwicklung eines Kindes. Doch wie können Eltern und Betreuende ihr Kind optimal begleiten? Der Anlass «Eltern sein» in Wichtrach liefert Antworten: An «Info-Ständen», in Fachvorträgen und durch den Austausch mit Expertinnen und Experten erhalten Sie hilfreiche Impulse für den Familienalltag. Währenddessen sorgen ein Kinderhort und Spielangebote für die Unterhaltung Ihrer Kinder.
Zielgruppe
Familien mit Kleinkindern von 0 bis 4 Jahren. Auch ideal für werdende Eltern oder Grosseltern, die sich auf ihre neue Rolle vorbereiten möchten.
Wer ist dabei?
Entdecken Sie die Angebote von:
• Spielgruppe in der Backstube
• kibe plus AG (KITA Villa la Vida, KITA Lorymatte, Tageselternvermittlung)
• TV Wichtrach und Elternverein Wichtrach
• Früherziehungsdienst des Kantons Bern
• Mütter- und Väterberatung Kanton Bern
• Physiotherapie Kipfer REHA und Sport
• Regionaler Sozialdienst Wichtrach
• Gemeinde und Schule Wichtrach
Das
Programm
Erleben Sie spannende Referate zur frühen Kindheit:
9.30 Uhr:
Frau Dumont, Kinderärztin
(anschliessend Film KindEssenz, 10.00 – 11.00 Uhr)
10.30 Uhr
Frau Mülchi, Psychomotorik Therapeutin
11.00 Uhr
Frau Purtscheller und Frau Hurni, Logopädinnen
11:30 Uhr
Frau Freiburghaus, Dipl. Physiotherapeutin
Für Ihre Kinder
Während Sie sich informieren, gibt es jede Menge Spass für die Kleinen: Kinderhort (betreut von der Spielgruppe Pürzliboum), Hüpfburg und Spielwagen für ältere Kinder (betreut von der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal)
Kaffee und Kuchen
Der Frauenverein Wichtrach sorgt für Kaffee und Kuchen – eine kleine Auszeit für Sie.
Hinweis
Die Anzahl Parkplätze bei der Mehrzweckhalle ist begrenzt. Besuch mit Velo oder zu Fuss erwünscht.
Dabei sein – jetzt 17. Mai 2025 reservieren
Reservieren Sie sich das Datum und geniessen Sie einen Vormittag voller Inspiration, Austausch und Unterhaltung – wir freuen uns auf Sie!
In diesem Semester starten wir vier inspirierende Sprachkurse für Einsteigende: Französisch, Englisch, Spanisch und Deutsch für Fremdsprachige.
Der Besuch einer kostenlosen Probelektion und Kurseinstieg sind jederzeit möglich.
«Ich bin gespannt auf meinen ersten Kurs!»
PETER
«Ich, Peter aus Grosshöchstetten (72), besuche neu den Kurs «Spanisch für Einsteigende» an der Volkshochschule Aare-/Kiesental: weil ich mich in eine neue Sprache und Kultur einleben möchte; weil ich eine Sprache erlernen möchte, die mir auf Reisen interessante Kontakte zu Land und Leuten ermöglicht; weil das Erlernen oder Pflegen einer Fremdsprache die graue Materie aktiviert.
Für einen Sprachkurs ist es nie zu spät
Ein Sprachkurs – wäre das nicht auch etwas für Dich?
Die VHSAK bietet dir ein breites Spektrum an Kursen an. Es muss nicht unbedingt eine Fremdsprache sein, auch in den Bereichen Kreatives, Bewegung, Exkursionen, Führungen oder Vorträge bieten wir viel Interessantes.
Ich habe mich vor Kurzem angemeldet und freue mich schon riesig darauf! Es ist ein schönes Gefühl, etwas Neues zu wagen und sich weiterzuentwickeln. Ich bin schon gespannt darauf, die anderen Teilnehmenden und die Kursleiterin kennenzulernen und zu sehen, was ich alles lernen werde.»
Anmeldung
Eine frühzeitige Anmeldung erhöht die Durchführungschance der Kurse. Du hast eine Frage zu einem bestimmten Kurs?
Kontaktiere uns telefonisch oder per E-Mail, wir beraten dich gerne. Anmeldung und weitere Informationen unter:
VHSAK.CH , info@vhsak.ch oder Tel. +41 31 721 62 54 (Montag bis Donnerstag 9.00–11.30 Uhr)
Wer Wein geniesst, kostet Geheimnisse Weine der Cascina Terra Felice aus dem Piemont und wei tere feine Tropfen im Angebot. Ihr Ansprechpartner in Wichtrach:
Genussvolle Spezialitäten Markus Regli, Mobil: 079 469 35 28 markus.regli@bluewin.ch
Bilderbuch-Vernissage
HUGO & BUG begeistern Jung und Alt
Buchpremiere:
Martina Kurt lädt ein
Zusammenarbeit mit dem Verlag Baeschlin
Ein zentrales Element der Entstehung von «HUGO & BUG» war die Zusammenarbeit mit dem Verlag Baeschlin aus Glarus (BAESCHLINVERLAG.LESESTOFF. CH) und der Projektleiterin Wai-Sim Linde. Über zwei Jahre wurde das Projekt begleitet und erhielt so seinen einzigartigen Charakter.
Am Samstag, dem 11. Januar 2025, wurde die Schlossstrasse 5 in Münsingen zum Schauplatz einer herzerwärmenden Buchpremiere. Martina Kurt, Autorin und Illustratorin aus Wichtrach, lud zur feierlichen Vernissage ihres ersten Kinderbuchs «HUGO & BUG Glücklich zu zweit» ein. Mit einer Lesung und einem gemütlichen Apéro gab sie Einblicke in die Entstehungsgeschichte ihres Werks.
Popcorn für die Kleinen
Eine kreative Reise
Martina Kurt, 1987 in Belp geboren und in Wichtrach zuhause, begeisterte sich schon früh für kreatives Schaffen. Nach ihrer Ausbildung zur Polydesignerin 3D in Bern und Weiterbildung zur Visual Merchandiser Designerin in Vevey entdeckte sie durch die Geburt ihrer zwei Söhne die Welt der Kinderbücher. «Die fantasievolle Welt der Geschichten hat mich von Anfang an fasziniert. Irgendwann war der Wunsch da, meine eigene Geschichte zu erzählen», so Kurt.
HUGO & BUG –
Glücklich zu zweit
Im Debütbuch dreht sich alles um den Zwerg Hugo und seinen Freund Bug, den Käfer. Ihre Abenteuer handeln von Freundschaft, Zusammenhalt und Freude. Die liebevollen Illustrationen und humorvollen Erzählungen zogen bei der Lesung nicht nur Kinder in ihren Bann, sondern brachten auch Erwachsene zum Schmunzeln.
Lokale Förderung
für ein Herzensprojekt
Das Projekt wurde auch von der Gemeinde Wichtrach unterstützt. «Das Buch zeigt, wie viel Talent und Herzblut in unserer Gemeinde steckt», sagte Gemeindepräsident Bruno Riem.
Ein
voller Erfolg
Die kleinen Gäste lauschten gebannt der Lesung, durchblätterten die detailreichen Seiten und fanden versteckte «Schoggichäfer». Der Apéro bot Gelegenheit für Lob und Glückwünsche an die Künstlerin. Mit ihrem Debüt zeigt Martina Kurt, dass es sich lohnt, Träume zu verfolgen. Vielleicht erleben HUGO & BUG bald ein weiteres Abenteuer?
BARBARA SEEWER Stv. Geschäftsleiter
Alle warten gespannt auf die Vorlesung
Kinder-Zeichenwettbewerb:
Gestalte die Blumenwiese!
Hast du Lust ein Exemplar von HUGO & BUG zu gewinnen?
Dann mach mit beim Malwettbewerb und zeichne die Blumenwiese weiter.
Einsenden bis am 9. April 2025 an Gemeinde Wichtrach, Zeichenwettbewerb, Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach.
Wie sieht deine Wiese aus? Zeichne weiter...
Buch bestellen
Möchtest du:
• ein eigenes Nähprojekt mit Unterstützung realisieren?
• etwas individuell bedrucken lassen?
Suchst du:
• ein Geschenk/ Mitbringsel?
• einen kreativen Kurs/Workshop?
Dorfplatz 2, 3114 Wichtrach / werkraum2.ch
Der Frauenverein bietet ein vielseitiges Programm, um Neues zu entdecken
Die gute Seele im Dorf
Seit 97 Jahren setzt sich der Frauenverein Wichtrach für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger in Wichtrach ein – ehrenamtlich und mit viel Herzblut.
Was steckt dahinter?
Ich bin ehrlich: Ich wusste immer, dass es den Frauenverein in Wichtrach gibt, mehr aber auch nicht. Im Gespräch mit der Präsidentin Priska Tschanz erfuhr ich viel und spürte den grossen sozialen Einsatz dahinter. Der Frauenverein wurde 1928 als Sektion des Landfrauenvereins Wichtrach-KiesenOppligen gegründet. Damals ging es um das soziale Wirken in der Kirchgemeinde, dass die Frauen Zutritt zu den Kirchgemeindeversammlungen erhielten, aber auch um die Weiterbildung der Frauen. Während dem Krieg leisteten die Frauen Enormes, indem sie für die Soldaten strickten, nähten, sie beschenkten und sich um die Flüchtlingskinder kümmerten. Nach dem Krieg und 30 Jahre nach
«Wer denkt, nur Frauen dürfen Mitglied sein – falsch gedacht. Im Frauenverein sind alle willkommen.»
PRISKA TSCHANZ
der Gründung entstand dann der heutige Frauenverein Wichtrach. Noch heute bietet der Frauenverein ein riesiges Angebot an. Seniorenreisen, Seniorenessen, Adventsfeier für die Seniorinnen und Senioren, Besuchsdienst, Fahrdienst und auch die Brockenstube betreuen sie. Zudem organisieren sie Kurse für die ganze Bevölkerung, sei es Kochkurse, Blumengestecke selber machen oder Gesundheitskurse, wo es um die eigene Schönheit und das Wohlbefinden geht. Der Frauenverein spendet auch an alle Erst-Eltern einen Gutschein für den gesamten Pro-Juventute-Elternbrief für das erste Lebensjahr. Stricken und Backen, wie es sich vielleicht die meisten vorstellen, ist nicht die Haupttätigkeit des Frauenvereins.
FRAUENVEREIN-WICHTRACH.CH
Wer steckt dahinter?
Priska Tschanz ist seit vier Jahren Präsidentin. Unterstützt wird sie von den Vorstandsmitgliedern Chantal Homberger, Monika Fahrni, Barbara Läubli, Rita Seifriz, Erika Reber und Stephanie Rämi.
Dazu gehören zurzeit fast 400 Mitglieder. Diese Zahl ist aber rückläufig. Der Frauenverein ist auf Mitglieder angewiesen, nur so kann er all seine Dienstleistungen sicherstellen. Und wer denkt, nur Frauen dürfen Mitglied sein – falsch gedacht. Im Frauenverein sind alle willkommen. Als Mitglied kann man sich aktiv und auch passiv engagieren. Der Frauenverein ist immer für neue Ideen und Projekte offen. Der Zusammenhalt und das Klima innerhalb des Vereins sei einzigartig, erzählt mir Priska Tschanz. Das spüre ich auch bei den anderen Vorstandsmitgliedern, welche die Tätigkeit im Frauenverein unter anderem als dankbar beschreiben. Etwas dem Dorf geben zu können und dabei viel Wertschätzung zu erhalten, sei wertvoll. Ich merke, dass alle mit Herzblut dabei sind und das Gemeinnützige im Vordergrund steht. Das bestätigt mir auch Priska Tschanz. Sie möchte dem Dorf etwas zurückgeben und solche Anlässe mit einem so tollen Team auf die Beine zu stellen, mache einfach Spass. Im Vorstand sind junge motivierte Frauen und sie wollen, dass ihr Verein auch in Zukunft besteht. Das Ziel ist, auch jüngere Wichtracherinnen und Wichtrach für den Verein zu gewinnen. Dabei möchten sie viele aus dem Dorf motivieren, Passiv-Mitglied zu werden, um so gemeinsam weiterhin Gutes tun zu können.
IRINA GERBER
Freiwilliger Fahrdienst für Wichtracher:innen
Wir suchen Sie!
Sind Sie gerne und sicher mit dem Auto unterwegs, haben Zeit und möchten in unserem Fahrdienst mitmachen? Jede angekündigte Fahrt kann selbstbestimmt entweder angenommen oder ausgelassen werden. Organisation der Fahrtenvermittlungen erfolgt über einen Fahrer-WhatsApp-Chat. Interessiert?
Gemeinsam für ein starkes Miteinander
Frauenverein Wichtrach
Der Verein ist weit mehr als nur ein Treffpunkt – wir sind eine engagierte Institution, die das Allgemeinwohl unserer Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt. Mit Herz, Ideenreichtum und Tatkraft schaffen wir Angebote, die verbinden, bereichern und unterstützen.
Ob spannende Kurse, inspirierende Besichtigungen, gesellige Ausflüge oder liebevoll gestaltete Seniorenanlässe –bei uns ist für jede und jeden etwas dabei!
FRAUENVEREIN
Motiviert im Vorstand mitzumachen?
Motiviert Fahrdienst zu leisten?
Unser vielseitiges Programm lädt dazu ein, Neues zu entdecken, Gemeinschaft zu erleben und aktiv am Leben in Wichtrach teilzunehmen. Erlebe, wie schön es ist, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich für Zusammenhalt und Lebensfreude einsetzt!
Werde Teil unseres Teams!
Um unsere Arbeit auch in Zukunft erfolgreich fortzusetzen, suchen wir motivierte und engagierte Vorstandsmitglieder. Hast du Lust, deine Ideen einzubringen, gemeinsam mit anderen zu planen und das Vereinsleben aktiv mitzugestalten?
Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns über jede helfende Hand –ob mit Organisationstalent, Kreativität oder einfach nur viel Freude an der Gemeinschaft. Melde dich gerne bei uns und werde Teil unseres Vorstands!
Kontakt
Ergänzung des Vorstandes und freiwilligen Fahrdienst: Priska Tschanz, Präsidentin, Tel. 079 387 52 76 info@frauenverein-wichtrach.ch FRAUENVEREIN-WICHTRACH.CH
Die neue Regionalpolitik (NRP)
Die Regionalpolitik unterstützt den ländlichen Raum bei der Bewältigung des Strukturwandels. Sie will dessen Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.
Die NRP ist ein Förderinstrument des Bundes. Sie unterstützt innovative Projekte und Initiativen im ländlichen Raum mit Projektbeiträgen oder Darlehen.
Ziele:
• Wettbewerbsfähigkeit stärken
• Innovationsfähigkeit steigern
• Wertschöpfung erhöhen
• Arbeitsplätze schaffen und erhalten
Die Umsetzung der NRP ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Kanton und Region.
Abgestimmt auf die genannten Vorgaben legt die Region BernMittelland 2024–2027 die Förderungsschwerpunkte auf folgende Bereiche:
• Tourismus
• Wirtschaft und erneuerbare Ressourcen
• Innovative regionale Angebote
Die Förderungsinstrumente Projektbeiträge (à fonds perdu): als Anschubfinanzierung für Abklärungen, konzeptionelle Arbeiten, Machbarkeitsstudien, Pilotprojekte, Angebotsentwicklung, u. a. In Einzelfällen: Beiträge an systemrelevante Kleininfrastrukturen. Darlehen (zinslos): für Infrastrukturprojekte wie z. B. Bau eines gewerblich-industriellen Wärmeverbundes oder Aufbau einer touristischen Infrastruktur von überregionaler Bedeutung.
BRUNO RIEM Gemeindepräsident
Die Neue Regionalpolitik (NRP). Für innovative Projekte im ländlichen Raum.
Gesamter Flyer
Bewegungsminuten sammeln
Schweiz.bewegt
– auch im 2025 sind wir mit dabei und möchten mit Ihnen zusammen möglichst viele Bewegungsminuten sammeln.
Wichtrach auf Rang 19
562’185 – so viele Minuten haben wir uns im Mai 2024 alle zusammen bewegt und erreichten in der Kategorie B (2’001–5’000 Einwohnende) den 19. Rang. «Vereinsläbä Wichtrach» war es eine grosse Freude, mit der ganzen Gemeinde ein Teil von schweiz.bewegt zu sein. Deshalb möchten wir uns auch in diesem Jahr der Herausforderung stellen und vom 1. Mai bis 1. Juni 2025 möglichst viele Minuten sammeln.
Gemeinsam Bewegungsminuten sammeln!
1. Mai bis 1. Juni 2025
Zusätzlich zum Bewegungsprogramm der Vereine kann jeder auch individuell weitere wertvolle Minuten für Wichtrach sammeln. Via App können die Zeiten des Spaziergangs, der Velotour oder des Fussballtrainings hinzugefügt werden. Laden Sie dazu ganz einfach die kostenlose App «Coop Gemeinde Duell» herunter, erstellen Sie ein Benutzerkonto und wählen Wichtrach als Gemeinde aus.
Das Team von «Vereinsläbä Wichtrach» freut sich schon jetzt auf einen bewegten Mai mit euch allen zusammen!
MICHAEL CHRISTEN «Vereinsläbä
Wichtrach»
Die Tänzerinnen sammeln fleissig Bewegugnsminuten Auch die Aussicht kann beim Bewegen genossen werden
Wer weiss, vielleicht können wir uns noch steigern? Damit wir gemeinsam viele Minuten sammeln können, werden wieder grossartige Angebote auf die Beine gestellt. Denn Bewegung macht doch zusammen noch mehr Spass. Das gesamte Bewegungsprogramm wird im April auf COOPGEMEINDEDUELL.CH aufgeschaltet. Das Angebot ist für Jung und Alt. Es wird bewusst die Bewegungszeit und nicht die Leistung der Teilnehmenden gemessen, damit auch wirklich alle mitmachen können.
Jetzt App herunterladen (Coop Gemeinde Duell)
Die Senioren-Wandergruppe ist wieder aktiv
Die Natur geniessen und fit bleiben
Im Rahmen der Seniorenaktivitäten der Gemeinde
Wichtrach wird die Senioren-Wandergruppe in veränderter Form neu aktiviert.
Wichtrach Grossmatt im November
Ziel und Zweck
Mit einfachen Wanderungen in Wichtrach und Umgebung die Gesundheit fördern und Kontakte unter Seniorinnen und Senioren pflegen.
Datum, Zeit
Jeden 1. Dienstag des Monats (März bis November)
Start 14.00 Uhr beim Bahnhof Wichtrach, Ende circa 18.00 Uhr.
+41 79 101 01 43 kurt.bertschi@bluewin.ch
Route
Wichtrach & Umgebung, max. 10 km
Angaben dazu auf der Homepage der Gemeinde, unter «Veranstaltungen».
Ausrüstung, Verpflegung
Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk. Verpflegung nach Eigenbedarf.
An- und Abmeldung
Nicht erforderlich. Es wird eine Teilnehmerliste geführt.
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden, es wird jegliche Haftung abgelehnt.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos. Es werden keine Kollektiv-Billette gelöst.
Die Leitung der Wandergruppe
Details Seniorenaktivitäten WICHTRACH.CH
Fusspflege
In Wichtrach
Fusspflege nach Ihren Bedürfnissen
Sonja Homberger
Dipl. Fusspflegerin PG 077 439 33 45
Dienstag bis Samstag ab 08.00 Uhr, Donnerstag Nachmittag geschlossen.
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 wird das Mittelländische Turnfest (MTF) in Wichtrach ausgetragen – ein Highlight für Turnerinnen und Turner sowie die gesamte Bevölkerung. Mit einem vielfältigen Programm, spannenden Wettkämpfen und geselligen Highlights wird das Turnfest auf zwölf Hektaren Land zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Programm
Donnerstag
Jugendturntag und Turnfahrt (ca. 1200 Kinder)
Freitag
Einzelwettkämpfe & Nationalturntag (ca. 500 Einzel-, und ca. 200 Nationalturnende) abends Plausch-Unihockeyturnier für alle!
Samstag
Vereinswettkämpfe (ca. 3000 Turnende)
Sonntag
Seilziehwettkampf und anschliessende Schlussfeier in der Sagibachhalle
Highlights für alle
• Das MTF bietet auch für die Bevölkerung zahlreiche Highlights:
• Zuschauende sind herzlich eingeladen, die spannenden Wettkämpfe live zu verfolgen und die Turnerinnen und Turner anzufeuern.
«Jeder Einsatz zählt! Möchten Sie Teil diesesEventseinzigartigen werden?
Dann QR-Code scannen und für den Helfereinsatz anmelden.»
KARIN TSCHANNEN
• Am Freitagabend steigt die legendäre Neonparty im Barzelt – ein absolutes Muss für Partyliebhaberinnen und -liebhaber!
• Ein weiteres Highlight am Freitagabend ist das PlauschUnihockeyturnier in der Sagibachhalle. Hier dürfen ALLE mitmachen, auch wenn sie nicht in einem Turnverein sind. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserer Website WICHTRACH2025.CH
• Vier Tage kulinarische Vielfalt: Unter anderem erwarten Sie herzhaftes Essen im Festzelt, kühle Getränke an der zentralen Chalet-Bar und ein gemütliches Raclettestübli zum Verweilen.
«Cashless» und unkompliziert
Ihre Unterstützung zählt!
Ein Turnfest in dieser Grössenordnung braucht viele helfende Hände. Ob bei der Verpflegung, der Betreuung von Wettkampfanlagen oder im Auf- und Abbau – jeder Einsatz zählt! Möchten Sie Teil dieses einzigartigen Events werden? Scannen Sie den QR-Code und melden Sie sich für einen Helfereinsatz an. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass das MTF Wichtrach 2025 zu einem Erfolg wird. Das Organisationskomitee freut sich auf ein lebendiges, farbenfrohes Turnfest mit vielen Besucherinnen und Besuchern. Kommen Sie vorbei und werden Sie Teil dieses besonderen Ereignisses!
KARIN TSCHANNEN OK-Team
Zum Helfereinsatz anmelden
Am MTF 2025 kann mit allen gängigen elektronischen Zahlungsmitteln oder mittels gratis MTF 25 Cashless-Karte (welche mit Bargeld aufgeladen werden kann) bezahlt werden. Dies macht den gesamten Zahlungsprozess moderner, einfacher und komfortabler – sowohl für die Besucherinnen und Besucher als auch für die Organisierenden.
Haben auch d eine Kinder Freu de, mit anderen Kindern Zeit zu verbrin ge n, da nn bist du be i u ns gena u richtig.
Haben auch d eine Kinder Freu de, mit anderen Kindern Zeit zu verbrin ge n, da nn bist du be i u ns gena u richtig.
Die Krabbelgruppe ist kostenlos.
Mitbringen: Socken oder Hausschuhe, persön liches Znüni
Die Krabbelgruppe ist kostenlos.
Wer: Eltern mit ihre n Kin der n im Alte r zwische n 0 b is Kin dergarten
Mitbringen: Socken oder Hausschuhe, persön liches Znüni
Kontakt : Tamara Bäh le r, tamara.b aehler@hot ma il.com, od er
Wer: Eltern mit ihre n Kin der n im Alte r zwische n 0 b is Kin dergarten
Tel. +4 1 79 77 8 51 81
Kontakt : Tamara Bäh le r, tamara.b aehler@hot ma il.com, od er
Tel. +4 1 79 77 8 51 81
Ich freu e mich auf deinen Besuch Tamara Bäh ler
Ich freu e mich auf deinen Besuch Tamara Bäh ler
Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal
Urs Ammon und 10’316 Tage Kinder- und Jugendarbeit
Nach 28 Jahren und 3 Monaten unermüdlichen Engagements für die Anliegen der Kinder und Jugendlichen im Aaretal tritt Urs Ammon Ende März 2025 in den Ruhestand. Es ist beeindruckend und bewundernswert, was Urs als Jugendarbeiter für die Bevölkerung im Aaretal geleistet hat. Seine Leistung und sein Einsatz verdienen höchste Anerkennung, die mit Worten kaum zu erfassen ist.
«Urs hat in den letzten 28 Jahren einen wichtigen Teil der Geschichte der Kinderund Jugendarbeit im Aaretal geschrieben.»
JUGENDFACHSTELLE
Symbolische Übergabe des Spycher-Schlüssels von Urs Ammon an den neuen Fachstellenleiter Simon Furgler.
In seiner Rolle als Fachstellenleiter hat Urs entscheidend zur Entwicklung und Erweiterung der Fachstelle und deren Angebot sowie zur Regionalisierung beigetragen. Heute ist die Kinder- und Jugendfachstelle in der Region anerkannt, gut vernetzt und verankert. Dies ist das Ergebnis des Engagements von Urs und seinem Team, das er stets mit grosser Motivation und Wertschätzung geführt hat. Dank der engagierten Leitung von Urs ist die Fachstelle über all die Jahre in Be-
wegung geblieben. Urs legte stets grossen Wert auf den Freiraum der Mitarbeitenden. In der Gemeinde Wichtrach agierte er vorwiegend im Hintergrund, indem er die Mitarbeitenden bei der Planung und Umsetzung von Ideen und Projekten unterstützte sowie die nötigen Ressourcen bereitstellte. Seine Aufgabe bestand darin, bei Bedarf im Vorstand oder mit den zuständigen Gemeinderäten die Fäden zu ziehen. Mit seiner umsichtigen Leitung der Fachstelle schuf Urs die Grundlage für zahlreiche Projekte und Angebote wie beispielsweise den Jugendraum Wichtrach, die Begleitung des Abschlussballs, das Open-Air-Kino am Bach, den Pumptrack, Spielangebote für Kinder, Suchtpräventionsworkshops an Schulen oder die Sportnights.
Mit seiner herzlichen, besonnenen und wohlwollenden Art, dem Umgang auf Augenhöhe, und seiner wertschätzenden Haltung hat Urs bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Eltern, freiwillig Engagierten, den Behörden und weiteren Fachpersonen Spuren hinterlassen, die nachhaltig wirken.
Urs hat in den letzten 28 Jahren einen wichtigen Teil der Geschichte der Kinder- und Jugendarbeit im Aaretal und so auch in der Gemeinde Wichtrach geschrieben, die zu bewahren sich lohnt. Vorerst bleibt uns jedoch nur ein schlichtes M-E-R-C-I vielmal für das Engagement und den Einsatz auf allen Ebenen.
Für den wohlverdienten nächsten Lebensabschnitt wünschen wir Urs Gelassenheit, gute Laune, positives Denken, Humor, Kreativität und viel Lebenslust und freuen uns auf weitere Begegnungen.
Ihr persönlicher Ansprechpartner für Malerarbeiten im Bereich: Renovationen Neubauten Fassaden Tapezier- und Gipsarbeiten dekorative Techniken
Marc Graber Eidg. dipl. Malermeister Geschäftsinhaber
KINDERATELIER
Ein Raum zum kreativen Entdecken, Ausprobieren und den Zauber des Gestaltens zu erleben.
Mittwoch 14:00 - 17:00 Anmeldung und Fragen an: atelier.kunstraum@outlook.com
1.- 6. Klasse ab 23.04.25
Im Gemeindehaus Oppligen
Musik verbindet
Rückblick auf das Jugendmusiklager 2024 und ein Ausblick auf spannende Highlights 2025
Jugendmusiklager im Hüsi Belp
Unser Jugendmusiklager 2024 war ein voller Erfolg. Am ersten Sommerferienwochenende verwandelte sich das Hüsi Belp in einen Ort voller Musik, Gemeinschaft und Begeisterung. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» bot das Lager den jungen Teilnehmenden die Möglichkeit, in inspirierender Atmosphäre ihre musikalischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln – unabhängig von ihrer Vorerfahrung.
Ein Wochenende voller Highlights
Wir haben mit den Jugendlichen verschiedene Workshops gemacht, von Instrumentalunterricht über Rhythmus-Übungen bis zu kleineren Ensembleproben. Dabei standen nicht nur musikalische Fortschritte im Fokus, sondern auch Teamgeist, Freundschaften und gemeinsamer Spass. Besonders die Abschlusspräsentation am Sonntag war ein emotionaler Höhepunkt, bei dem die Jugendlichen stolz ihre erarbeiteten Stücke vor Eltern und Freunden präsentierten.
«Es war einfach grossartig zu sehen, wie die Kinder und Jugendlichen über sich hinausgewachsen sind», resümiert Marisa Beugger, OK- Präsidentin «Dieses Wochenende hat gezeigt, wie stark Musik verbindet».
Ausblick auf das Jugendmusiklager 2025
Der Erfolg von 2024 motiviert uns, auch dieses Jahr tatkräftig ein cooles Lager auf die Beine zu stellen. «Vor Jugend für d’ Jugend» ist dieses Jahr unser Motto, auch im Organisationsteam spiegelt sich dies wider. Wir konnten zwei neue Gesichter dazugewinnen und sind jetzt fünf Jugendliche, die mit grossem Ta-
Das Jugendmusiklager fand grosse Begeisterung
tendrang an einem unvergesslichen Wochenende mit hoffentlich vielen Teilnehmenden arbeiten. Das Jugendmusiklager 2025 findet vom 4. Juli bis 6. Juli 2025 wieder im Hüsi Belp statt. Es wartet erneut ein vielfältiges Programm auf die Teilnehmenden, das nicht nur musikalische Talente fördert, sondern auch eine grossartige Gemeinschaftserfahrung bietet.
Jetzt anmelden!
Jugendmusiklager
4. bis 6. Juli 2025 in Belp
Interessierte können sich bereits jetzt auf unserer Website: STEELMUSICEVENTS.CH/ AKTUELL anmelden. Eine rasche Anmeldung lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Benefizkonzert zur Unterstützung des Lagers
Um das Jugendmusiklager 2025 weiterhin für alle erschwinglich zu halten, veranstalten wir am 23. März 2025 ein Benefizkonzert. Dieses wird wie letztes Jahr um 14.00 Uhr im Traubensaal in Münsingen stattfinden. Die Jugendband TempoMix wird ihr abwechslungsreiches Repertoire zum Besten geben und mit einem leckeren Apérobuffet ist für Verpflegung gesorgt. Der Erlös kommt vollständig der Finanzierung des Jugendmusiklagers zugute, damit möglichst viele Jugendliche die Chance auf diese bereichernde Erfahrung erhalten.
Ein Aufruf an die Gemeinschaft Wir laden alle ein, uns bei diesem Vorhaben zu unterstützen – sei es durch den Besuch des Benefizkonzerts oder die Weiterempfehlung unseres Jugendmusiklagers. Jeder Beitrag zählt und hilft uns, auch 2025 wieder ein inspirierendes Wochenende voller Musik und Gemeinschaft auf die Beine zu stellen.
Weitere Informationen
Zum Benefizkonzert und dem Jugendmusiklager finden Sie auf unserer Website: STEELMUSICEVENTS.CH
Gemeinsam können wir Grosses schaffen – für die Musik und unsere Jugend!
MARISA BEUGGER verein steelmusic events
STEELMUSICEVENTS.CH
Sprechstunde des Gemeindepräsidenten
Offen für Ihre Anliegen
Haben Sie gute Ideen? Möchten Sie konstruktive Kritik üben? Oder einfach nur ein Lob oder einen Dank anbringen?
Anmeldung
In einem direkten Gespräch mit dem Gemeindepräsidenten Bruno Riem können Sie Ihr Anliegen persönlich vorbringen. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin: bruno.riem@wichtrach.ch Geben Sie bei der Anmeldung bitte das Thema bekannt.
Im persönlichen Gespräch, auch junge Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen
«Ich freue mich auf Sie!»
BRUNO RIEM
Dem Gemeinderat ist eine bürgernahe, offene, direkte und faire Kommunikation sehr wichtig.
BRUNO RIEM Gemeindepräsident
Ein unterschätzter Beruf
Fachleute Betriebsunterhalt EFZ sorgen dafür, dass Gebäude und Aussenanlagen stets funktionieren und gepflegt bleiben.
Ein Beruf mit Vielfalt und Verantwortung
Der Ausbildungsberuf Fachfrau/ Fachmann Betriebsunterhalt EFZ vereint handwerkliches Geschick mit organisatorischem Talent. In den zwei Fachrichtungen Hausdienst und Werkdienst sorgen Fachkräfte dafür, dass Gebäude, Anlagen und Aussenbereiche funktionierend und gepflegt bleiben.
HAUSDIENST
Im Hausdienst stehen Reinigung, Wartung und kleinere Reparaturen im Fokus. Ob Heizungsanlagen prüfen, Fenster reinigen oder Möbel montieren – der Alltag ist abwechslungsreich.
WERKDIENST
Im Werkdienst hingegen liegt der Schwerpunkt auf der Pflege von Aussenanlagen, Strassen und Maschinen. Schneeräumung, Grünflächenunterhalt oder die Reparatur von Naturstrassen gehören zu den typischen Aufgaben. Beide Fachrichtungen erfordern Eigeninitiative, Flexibilität und Freude am Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen. Ein Beruf für alle,
die gern praktisch arbeiten und Verantwortung übernehmen. Als Einstieg in die Berufswelt besteht auch in beiden Fachrichtungen die Möglichkeit zuerst die Ausbildung zum Berufspraktiker EBA zu absolvieren. Diese Ausbildung bietet anschliessend die Möglichkeit, das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis verkürzt zu absolvieren. Zudem bestehen nach beiden Abschlüssen spannende Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das sagen die Lernenden
LEVIN HABEGGER, Hausdienst: «Es ist ein sehr vielfältiger Beruf, in dem man viel lernen kann. Im Hausdienst hat es eine gesunde Abwechslung zwischen Innenarbeiten und Aussenarbeiten. Es hat sehr erfahrene Ausbildner, die dir viel auf den Weg mitgeben und dich sehr unterstützen.»
JANIK SCHMID , Werkdienst: «Meine Ausbildung ist vielseitig und abwechslungsreich. Ich werde in verschiedenen Bereichen ausgebildet und kann täglich neue Dinge lernen. Dadurch, dass meine Ausbildung viel draussen stattfindet, lerne ich das Dorf und die Einwohnenden kennen. Handwerkliches Geschick und Flexibilität sind ein Muss für diese Ausbildung – ebenfalls sollte man kein Problem damit haben, schmutzig zu werden.»
Jetzt bewerben und Lehrstelle als «Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ» schnappen! Spannende Lehrstellen per 1. August 2025 frei! Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung: Hausdienst oder Werkdienst Die Gemeinde Wichtrach freut sich auf deine Bewerbung.
Lehrstelle «Hausdienst»
Lehrstelle «Werkdienst»
Eines der vielen Einsatzgebiete während der Ausbildung
Schnuppern, bewerben und Lehrstelle als «Kauffrau/-mann EFZ» sichern!
Schnuppertag: Kauffrau/Kaufmann EFZ
Lerne bei einem Postenlauf die Gemeinde Wichtrach und alles über die kaufmännische Ausbildung kennen!
Am 14. Mai 2025 kannst du beim Schnuppertag bei der Gemeinde Wichtrach einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen! In einem spannenden Postenlauf entdeckst du die vielseitigen Bereiche Gemeindeschreiberei, Bau- und Infrastruktur sowie Finanzverwaltung.
Du erlebst hautnah, wie abwechslungsreich und wichtig diese Aufgaben sind. Nutze die Chance, dich direkt nach dem Schnuppertag zu bewerben – noch bevor die Lehrstelle offiziell ausgeschrieben wird!
Dein Sprungbrett in die Zukunft!
Zum Schnuppertag anmelden
Wann
Mittwoch, 14. Mai 2025, 8.00 bis ca. 16.00 Uhr
Wo
Gemeinde Wichtrach, Stadelfeldstrasse 20, Wichtrach
MI 21. Mai Frauenverein Wichtrach Seniorenzmittag Kirchgemeindehaus Wichtrach
SO 25. Mai Kath. Kirchgemeinde Münsingen Pfarreiwallfahrt nach Amsoldingen ref. Kirche Amsoldingen
DO 29. Mai Primarstufe Auffahrt und Pfingstferien -bis MO 9. Juni
Veranstaltung erfassen
Neue Veranstaltungen bitte bis zum Redaktionsschluss auf unserer Website unter der Rubrik «Veranstaltungen» erfassen. Redaktionsschluss: Freitag, 24. April 2025