Gw4 a

Page 1

g

GEOGRAFIE FÜR ALLE AUFGABEN FÜR SCHLAUE KÖPFE

Oly

mp e

Ve

rla

4. KLASSE

Schreiner


g rla Ve mp e Oly

www.olympe.at

SBN: 170-557

9 783902 779342 ISBN: 978-3-902779-34-2


g

rla

Geografie für alle 4

Ve

Aufgaben für schlaue Köpfe

Rom

mp e

Moskau

Oly

Dieses Rätselbuch gehört:

P a ri s

London


rla

Inhalt

g

2

Europa – ein facettenreicher Kontinent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Ve

Unterschiedliches Europa * Kartografierätsel * Städte für schlaue Köpfe * Flüsse in Europa * Wahrzeichen – Fotoquiz * Gebirgszüge Europas * Das Klima in Europa * Europa für schlaue Köpfe * Der Golfstrom – Europas Warmwasserheizung * Großes Europa-Quiz * Ein nordeuropäischer Staat – Dänemark * Dänische Kartografie * Weißrussland – Die„letzte Diktatur Europas“ * Kartenarbeit für Experten und Expertinnen * Rumänien – ein Staat in Südosteuropa * Rumänische Kartografie * Spanien – ein südeuropäischer Staat kämpft mit hoher Arbeitslosigkeit * Spanische Kartografie für Experten * Kartografierätsel – Deutschland * Frankreich – das größte Land innerhalb der EU * Kartenarbeit für Experten und Expertinnen * Europa-Quiz * Bastelbogen – Trimino

Europa – die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Mitgliedstaaten der EU * Der Vertrag von Maastricht * Die Organe der EU * EU-Quiz

Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . 33

mp e

Geteilte Erde * Die amerikanischen Bundesstaaten * Uncle Sam sucht Antworten * Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten * Planwirtschaft und Marktwirtschaft * Eine Reise durch China * Fachchinesisch * Japan – ein Inselstaat * Wohnraumnot in Japan * Quiz

Unsere Erde hat viele Gesichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Schnippeltext * Grafiken lesen – die Weltbevölkerung * Gemeinsamkeiten der Entwicklungsländer * Leben in unterschiedlichen Welten * Kinderarbeit ist immer noch weit verbreitet * Daten sammeln: Wohnen in Slumgebieten * Hunger und Unterernährung * Quiz

Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Die Globalisierung verändert die Welt * Soziale Netzwerke * Ziele und Aufgaben der WTO * Bildung – Bildung – Bildung * Wer verursacht den Klimawandel? * Quiz * Bastelbogen: Frage – Antwortspiel

Oly

Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Einleitung

Dieses Aufgabenbuch bietet dir viele spannende, lustige und informative Rätsel und Arbeitsaufträge. Viele Aufgaben sind zusätzliche Übungen, ähnlich den „Aufgaben für schlaue Köpfe“ in deinem Lehrbuch „Geografie für alle“. Einige gehen über die Lerninhalte im Buch hinaus und bieten dir zusätzliche Informationen. Beim Quiz kannst du eigenständig deinWissen testen. Und jetzt ... ... viel Spaß beimTüfteln und Rätseln


3

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Unterschiedliches Europa

X

X

Dieser Staat liegt in Südeuropa.

Die Hauptstadt dieses Staates ist Rom. Die Hauptstadt dieses Staates ist Madrid.

Dieser Staat liegt in Südeuropa. Dieser Staat liegt in Südosteuropa. Die Hauptstadt dieses Staates ist Sofia.

mp e

XX

X X

M X X EN X XX U XX X X X X XN X R

I

Dieser Staat liegt in Nordeuropa.

Ve

X

X

A

X

X

X

T XX E I X XN X XX LX XX X X X I XX X X

rla

In jeder dieser Flaggen hat sich ein europäischer Staat versteckt. Du findest ihn, wenn du alle Buchstaben nachziehst, die kein X sind und diese anschließend ordnest. Notiere dann im Kästchen unterhalb den Staat! Entscheide anschließend, in welchem europäischen Großraum der jeweilige Staat liegt! Kreuze auch an, wie die Hauptstadt heißt!

X A

X G X

X X UX X X NXX X X NX X X X XX

R

Oly

X

X

L

A

X

X

X

X X

N F N X X I X X X XN X X D XX XX X

Die Hauptstadt dieses Staates ist Bukarest.

Dieser Staat liegt in Westeuropa. Dieser Staat liegt in Mitteleuropa. Die Hauptstadt dieses Staates ist Budapest. Die Hauptstadt dieses Staates ist Wien.

Dieser Staat liegt in Nordeuropa. Dieser Staat liegt in Osteuropa. Die Hauptstadt dieses Staates ist Helsinki. Die Hauptstadt dieses Staates ist Oslo.


4

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Kartografierätsel

Beschrifte in der folgenden Karte die Meere sowie die Inseln und Halbinseln!Verwende dazu deinen Atlas!

rla

1

2 I

II

4 IV

Ve

3 5

III

6

7

V

mp e

VI VII

VIII

IX

8

Meere

1. 2. 3.

Oly

4.

I.

II.

III.

IV.

5.

V.

6.

VI.

7.

VII.

8.

VIII. IX. X.

X

Inseln und Halbinseln


5

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Städte für schlaue Köpfe

mp e

Ve

rla

Arbeite mit deinem Atlas und trage die Nummern der Städte richtig ein!Verwende dazu das Register!

Lissabon

9

Edinburgh

2

St. Petersburg

10

Krakau

3

Belfast

11

Bergen

4

Istanbul

12

Odessa

5

Minsk

13

Athen

6

Tirana

14

Barcelona

7

Palermo

15

Kopenhagen

8

Paris

16

Reykjavik

Oly

1


6

Flüsse in Europa

g

Europa – ein facettenreicher Kontinent

a b

Ve

rla

Betätige dich als Kartograf/Kartografin und finde die fehlenden Beschriftungen! Verwende dazu deinen Atlas!

e

mp e

d f

g

a.

Oly

b. c.

d.

e.

f.

g.

c


7

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Wahrzeichen - Fotoquiz

Ve

rla

Die folgenden Bilder zeigen dir verschiedene berühmte europäische Gebäude. Entscheide, um welches Wahrzeichen es sich handelt! Notiere anschließend, in welcher Stadt das Wahrzeichen zu finden ist! Tipp: Wenn du die Lösungsbuchstaben aneinanderreihst, erhältst du ein Lösungswort.

K Kreml

A Schloss Versailles

B Kolosseum

O Schloss Schönbrunn

D Stephansdom

W Schloss Versailles

N Eremitage

N Petersdom

Stadt:

Stadt:

mp e

Stadt:

I Karlskirche

C Eremitage

I Prager Burg

O Schloss Schönbrunn

T Eiffeltum

E Akropolis

P Buckingham Palace

Ä Donauturm

C Schloss Versailles

N Goldenes Dachl

Stadt:

Oly

Stadt:

Stadt:

E Brandenburger Tor

N Akropolis

D Kreml

G Kolosseum

B Kolosseum

T Buckingham Palace

L Akropolis

W Brandenburger Tor

V Schloss Versailles

Stadt:

LÖSUNGSWORT:

Stadt:

.

.

.

.

.

.

.

.

Stadt: .


8

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Gebirgszüge Europas

rla

Verwende deinen Atlas, um die europäischen Gebirgszüge richtig zu beschriften!

B

Ve

A

F

mp e

E C

D

G

Oly

A B C D E F G


9

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Das Klima in Europa

rla

Um welche Klimazone handelt es sich? Lies die Beschreibungen aufmerksam durch und ordne anschließend die Überschriften richtig zu!

mp e

Typisch für diese Klimaregion ist der reichlich auftretende Niederschlag in Form von Schnee im Winter und Regen im Sommer. Das Verhältnis zwischen Sommer und Winter ist ungleich: Die Sommer sind meist sehr kurz und ausgeglichen, die Winter lang und kalt.

Ve

Subpolares Klima * Kaltgemäßigtes Klima * Kühlgemäßigtes Klima * Alpines Klima * Mediterranes Klima

Diese Klimazone ist auch als boreale Nadelwaldzone bekannt, da die Vegetation ausschließlich aus Nadelbäumen wie Fichten, Tannen, Kiefern und Lärchen besteht. Die Winter sind besonders schneereich und kalt. Die Sommer sind kurz, eher trocken und nicht besonders warm.

Oly

Charakteristisch für diese Klimazone sind heiße, trockene Sommer, die sich über mehrere Monate erstrecken und kurze, kühle und feuchteWinter.

Diese Klimazone erstreckt sich über die südlichen Regionen Nordeuropas sowie über Teile des nördlichen Mitteleuropas. Typische Merkmale sind die kalten Winter, denen gemäßigte Sommermonate gegenüberstehen. Je nach Einfluss der einströmenden Luftmassen sind heiße Perioden im Sommer möglich.

Diese Klimazone findet man im nördlichsten Russland, in den höhergelegenen Gebieten Skandinaviens sowie auf den im nördlichen Eismeer gelegenen Inseln. Extreme Kälte und Trockenheit kennzeichnen den Winter. Nur in wenigen Wochen im Sommer tauen die Dauerfrostböden oberflächlich etwas auf. Typische für diese Region Europas sind Polartag und Polarnacht.


10

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Europa für schlaue Köpfe Màlaga Nancy Dublin Malmö Nowgorod

Ve

Staat

rla

Bestimme, in welchem europäischen Staat die folgenden Städte liegen!Verwende dazu deinen Atlas!

Zürich Bonn

mp e

Zell am See

Debrecen Homel Zagreb

Oly

Rotterdam München Bukarest Riga

Thessaloniki


11

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Der Golfstrom – Europas Warmwasserheizung

Ostsee

Große Strömungssysteme verbinden die Weltmeere miteinander. Diese Strömungen spielen eine bedeutende Rolle im Klimageschehen der Erde. Eine große Meeresströmung ist der Golfstrom. Dieser ist eine warme Meeresströmung, die im Nordatlantik vom Golf von Mexiko bis nach Nordeuropa verläuft.

Ve

Nordsee

rla

Lies den folgenden Informationstext über den Golfstrom aufmerksam durch! Dann fällt es dir sicher leicht, die Fragen zu beantworten.

Der Passatwind im tropischen Atlantik treibt das warme Wasser nach Westen. Es staut sich an der amerikanischen Atlantikküste und fließt diese entlang nach Norden.

Mittelmeer

Atlantik

Das Strömungssystem des Golfstromes führt das warme tropische Wasser in Richtung Europa und begünstigt damit das – im Vergleich zu anderen Gebieten derselben geographischen Breite – ungewöhnlich milde Klima West- und Nordeuropas. Aus diesem Grund wird der Golfstrom auch häufig als die „Warmwasserheizung Europas“ bezeichnet. So entspricht die Heizleistung des Golfstroms für Europa in etwa der Leistung von 250 000 Höchstleistungskraftwerken.

mp e

Golf von Mexiko

Der Golfstrom ist eine Meeresströmung der Superlative: Er transportiert mehr Wasser als alle Flüsse der Erde zusammen. An der wärmsten Stelle ist das Wasser des Golfstroms bis zu 30 Grad Celsius warm. Auf seinem Weg von der Karibik nach Nordeuropa bringt er unserem Kontinent ein mildes Klima, das in diesen Breitengraden auf der ganzen Welt einzigartig ist. Ohne den Golfstrom wären dieWinter inWest- und Nordeuropa so kalt wie in Sibirien. Beantworte nun die Fragen zumText!

1.Wie viele Hochleistungskraftwerke bräuchte man, um die Heizleistung des Golfstroms zu erreichen? 25 000

2 500

250 000

2.Wie warm ist der Golfstrom an seiner wärmsten Stelle?

Oly

3.Worauf haben die großen Meeresströmungen Einfluss?

4.WelcherWind begünstigt die Entstehung des Golfstroms? 5. Beschreibe denVerlauf des Golfstroms und seine Auswirkungen auf das Klima inWest- und Nordeuropa!


12

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Großes Europa-Quiz

Oly

mp e

Ve

rla

Beweise dein Wissen über Europa! Löse dieses Rätsel! Tipp: Wenn du nicht mehr weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 5 – 39 nach!

senkrecht: 1. Vegetationszone im Norden Europas 2. innerhalb eines Kontinents 3. längstes Gebirge Europas 6. größter europäischer See 9. Schottisches Hochland 11. geografisch eigenständiger großer Teil eines Kontinents 12. See innerhalb eines Festlandes 15. Hochfläche oberhalb eines Fjordes 16. kleine, der Küste vorgelagerte Insel

waagrecht: 2. einzige Stadt auf zwei Kontinenten 4. höchster Berg Europas 5. Hauptstadt Lettlands 7. größter europäischer Hafen 8. vom Meer überflutetes Trogtal 10. größter Staat in Europa 13. Hauptstadt der Ukraine 14. Währung des Vereinigten Königreichs 17. große Halbinsel, auf der die Staaten Norwegen und Schweden liegen 18. Staatsbesitz in Privateigentum überführen


13

Europa – ein facettenreicher Kontinent

Die Hauptstadt Dänemarks ist Kopenhagen. Der Name der Stadt bedeutet „Hafen der Kaufleute“. Eine beliebte Attraktion in Kopenhagen ist die Skulptur „Kleine Meerjungfrau“, die auf das gleichnamige Märchen von Hans Christian Andersen zurückgeht.

A

Ve

Dänemark ist für seine schönen Strände und riesigen Sanddünen bekannt. Die Sanddünen von Raabjerg Mile sind über 30 m hoch.

Dänemark besteht aus der Halbinsel Jütland und 443 Inseln. Zum Staatsgebiet gehören außerdem die Färöer und Grönland. Da Grönland geografisch zu Nordamerika gehört, ist Dänemark ein interkontinentaler Staat.

rla

Lies die Informationskästchen zu Dänemark aufmerksam durch!

g

Ein nordeuropäischer Staat – Dänemark

C

Eine große Rolle spielt die Fischindustrie. Das Land verfügt außerdem über eine beachtliche Fischereiflotte. Die wichtigsten Bereiche des Verarbeitungssektors umfassen Nahrungsmittel, Chemikalien, Maschinen, Metallwaren, Elektronik, Transportausrüstung, Bier, Papier und Holzprodukte. Auch der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig.

mp e

Dänemark ist ein führender Erzeuger von Windenergie. Fast 20 % des in Dänemark verbrauchten Stroms wird durch Windkraftanlagen erzeugt. Viele Projekte für erneuerbare Energien fanden auf der Insel Samsø statt, die als „Dänemarks Insel der erneuerbaren Energie“ bekannt geworden ist.

E

In welchem Kästchen findest du die passende Aussage? Trage den Buchstaben richtig ein!

Hans Christian Andersen schrieb das Märchen „Die kleine Meerjungfrau“. Die Insel Samsø ist bekannt für Projekte zu erneuerbaren Energien.

Oly

B

Das dänische Staatsgebiet besteht aus Dänemark, den Färöern und Grönland. Dänemark besteht aus einer Halbinsel und 443 Inseln. Der bedeutendste Industriezweig Dänemarks ist die Fischindustrie. Der Name der Stadt Kopenhagen bedeutet „Hafen der Kaufleute“. Mit einer Höhe von über 30 m zählen die Sanddünen von Raabjerg Mile zu den größten Sanddünen Dänemarks.

D


14

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Dänische Kartografie

rla

Beschrifte die Karte mit Hilfe deines Atlas! Tipp: Die gesuchten Städte, Inseln und Meeresgebiete findest du im Suchrätsel. Suche waagrecht, senkrecht und diagonal!

Ve

1

2

3

I

5

mp e

4

a

II

b

III

Oly

IV

1.

I.

2.

II.

3.

III.

4.

IV.

5.

V.

a.

b.

V


15

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Weißrussland – die „letzte Diktatur Europas“

rla

Der folgenden News über Weißrussland sind verschlüsselt. Entschlüssle sie, dann fällt es dir sicher leicht, die Fragen zu beantworten!

NEWS * NEWS * NEWS * NEWS * NEWS * NEWS

N$ch dem Ende der SowjetunSon wurde WeSßrussl$nd 1991 eSn eSgenständSger St$$t. 1994 wurde dSe Verf$ssung der

Ve

RepublSk WeSßrussl$nd ver$bschSedet. SSe sSeht eSn präsSdS$les

RegSerungssystem vor und verpflSchtet den St$$t unter $nderem zu Neutr$lStät und zum VerzScht $uf $tomw$ffen. Der PräsSdent der RepublSk WeSßrussl$nd Sst seSt 1994 $lex$nder Luk$schenko. $b 1996 beg$nn Luk$schenko d$s L$nd Sn eSnen neo-sowjetSschen $utorStären St$$t umzuw$ndeln. So wurde unter $nderem dSe Geltung von Verf$ssung und Gesetzgebung durch dSe Wsllkür*) von PräsSdS$ldekreten ersetzt, W$hlen

mp e

werden system$tSsch m$nSpulSert und d$s P$rl$ment h$t keSne Rechte. Luk$schenkos PolStSk wSrd von westlSchen Beob$chtern d$her $ls undemokr$tSsch, $utoritär und m$rktfeSndlSch beschrSeben. $us dSesem Grund Sst d$s L$nd $uch wSrtsch$ftlSch und polStSsch st$rk SsolSert. *) Willkür: Entscheidung ohne gesetzliche Grundlage

Wer regiert seit 1994 in Weißrussland?

Oly

In welchem Jahr begann der Präsident das Land in einen neo-sowjetischen autoritären Staat umzuwandeln?

Wodurch wurden Gesetzgebung und Verfassung ersetzt?

Wann wurde Weißrussland unabhängige Republik? Wie beschreiben westliche Beobachter die Politik des Präsidenten?


16

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Kartenarbeit für Experten

est

n cke

3. R uss lan d

uen a t i 4. L 9. Br

en

Po l

ischer Land s us

12. Weiß r

sk

nd a l t s 6. E

2.

Min

10. Dn jepr

Oly

7.

mp e

Ve

rla

Beschrifte in der Landkarte die gesuchten Nachbarländer, Städte, Flüsse und Berge, indem du die Nummern richtig einträgst!

5.

Le

tt

11. P ripjet

la

nd

syr a M . 8 e

1.

ain r k U


17

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Rumänien – ein Staat in Südosteuropa

Feb

Mrz

Apr

90

70

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Ve

Niederschlag [mm]

80

Mai

60 50 40 30 20 10

Oly

mp e

0

Nov

Dez

30 25 20 15 10 5 0 -5

Temperatur [° C]

Jan 100

rla

Das folgende Klimadiagramm zeigt dir die Temperaturwerte und Niederschlagsmengen von Bukarest. Ziehe zuerst die Temperaturkurve rot nach und male die Niederschlagsmenge blau an! Anschließend verfasse einenText, der dieTemperaturwerte und Niederschlagsmengen für Bukarest beschreibt!


18

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Rumänische Kartografie

A

2

Ve

1

rla

Beschrifte die Karte mit Hilfe deines Atlas! Tipp: Die gesuchten Städte, Flüsse und Gebirge findest du, wenn du die Begriffe im Kätschen entschlüsselst.

B

3

C

D

4

mp e

a

t s e r a k u B * B R N A T A E Gebirge * Sgnibübeeerr Erbgrzegie * ARAD * N E T A P R A K D Ü S * TDkotnjahu * ostkarpaten * TSmSșoara * _radea

1 2

Oly

3 4

A B

C D a


g

Spanien – ein südeuropäischer Staat kämpft mit hoher Arbeitslosigkeit

2010

rla

2009

2012

11,50 %

2003

10,98 %

9,15 %

11,30 %

Spanien: Arbeitslosenquote von 2003 bis 2013

0%

5%

10 %

15 %

20 %

25 %

30 %

Ve

2008

2004

2005

2006

8,53 %

2007

8,28 %

2008

18,00 %

2009

mp e 2007

16 – 19-Jährige 20 – 24-Jährige 25 – 29-Jährige 30 – 44-Jährige 45 – 54-Jährige 55 und älter gesamt

2006

2011

2010

20,08 %

2011

21,65 %

2012

25,00 %

2013

27,00 %

In den letzten Jahren ist die Arbeitslosigkeit in Spanien stark gestiegen. Betrachte die beiden Grafiken und beschreibe anhand dieser die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Spanien! Beachte dabei insbesondere folgenden Aspekt:Welche Gruppen sind besonders von Arbeitslosigkeit betroffen? 80

70

60

50

40 30 20 10

2005

In welcher Altersgruppe war im Jahr 2012 fast jeder Zweite von der Arbeitslosigkeit betroffen?

Welche Altersgruppe ist besonders vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen?

In welchem Jahr lag die Arbeitslosenrate bei 8,28 %?

In welchem Zeitraum kam es zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit von 11,5 % auf 21,65 %?

Arbeitslosigkeit in Prozent

Wie hoch war die Arbeitslosigkeit 2012 bei der ältesten Bevölkerungsgruppe?

Oly

19 Europa – ein facettenreicher Kontinent


20

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Spanische Kartografie für Spezialisten

rla

Teste dein kartographisches Wissen über Spanien! Verwende dazu deinen Atlas, um die gesuchten Orte, Gewässer und Gebirge zu beschriften! Tipp: Einige Buchstaben sind schon eingetragen. Sie helfen dir beim Finden der Lösung.

C

Ve

A

3

a

B

2

..

Y Y

..

B B

..

Ä Ä

..

..

S S

..

..

..

..

..

R R

K K A A

..

..

B B

..

..

C C

V V

..

..

..

..

..

D D

..

..

D D

..

..

..

..

..

A A JJ

G G

..

B B

..

..

L L

..

..

..

..

..

A A

..

..

..

D D

..

..

..

A A

..

..

G G

..

Oly

A. B. B C. C 1. 1 2. 2 3. 3 a. a b. b

mp e

b

..

..

..

S S

..

..

R R

..

..

G G

..

B B

..

..

G G

..

1


rla

5

1

3

11

Kartografierätsel – Deutschland

6

2

7

12

8

Ve

4

10

16

1. 2. 3. 4.

14.

13.

12.

11.

10.

9.

8.

7.

6.

5.

mp e

g

13

9

Beschrifte in der folgenden Karte die deutschen Bundesländer!Verwende dazu deinen Atlas!

14

15

15. 16.

Oly

21 Europa – ein facettenreicher Kontinent


22

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Frankreich – das größte Land innerhalb der EU

rla

Lies den folgenden Informationstext über Frankreich aufmerksam durch!

INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO

Ve

Das Gebiet Frankreichs erstreckt sich von der Nordsee bis zum Mittelmeer. Die französische Landschaft ist sehr abwechslungsreich. Im Norden und imWesten gibt es überwiegend Ebenen oder sanfte Hügel. Der Rest des Landes ist gebirgig. Der höchste Berg Frankreichs und zugleich der höchste Berg Europas ist der Mont Blanc. Frankreich grenzt an zwei Meere, nämlich an den Atlantik und an das Mittelmeer. Frankreich ist ein wichtiges Agrarland, denn fast 2/3 der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt und 5 % der Franzosen sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind die Autoindustrie, die Flugzeugindustrie, pharmazeutische Produkte, Elektronik und die Herstellung von Wein. Frankreich ist in insgesamt 22 Regionen unterteilt. Die bedeutendsten und größten Städte in Frankreich sind Paris, Marseille, Lyon,Toulouse, Nizza, Nantes und Straßburg. Nun fällt es dir sicher leicht, dieses Rätsel zu lösen.

1

2

3

LÖSUNGSWORT:

mp e

1. französisches Nationalgetränk 2. höchster Berg Frankreichs 3. Meer im Westen Frankreichs 4. wirtschaftliche Bedeutung als … 5. unterteilt in 22 … 6. bedeutender Industriezweig 7. Hauptstadt Frankreichs 8. Meer im Süden Frankreichs 9. bedeutende Stadt im Süden

Oly

4

5 6

7

8

9

.

.

.

.

.

.

.

.

.


23

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Kartenarbeit für Experten und Expertinnen

1

rla

Kartographisches Wissen über Frankreich – Verwende deinen Atlas und beschrifte die gesuchten Gewässer, Gebirge und Städte!

Ve

2

a

b

3

A B

Oly

1

mp e

B

2 3 4

a b c

A

c

4


24

rla

g

Europa – ein facettenreicher Kontinent

Europa-Quiz

Was hast du dir alles gemerkt? Beweise deine Fachkenntnisse! Tipp: Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 5 – 40 nach! 1. Wie heißt der längste Fluss Europas? Wolga

Themse

Loire

Ve

Donau

2. Wie viele europäische Staaten gibt es derzeit? 43

45

47

49

3. Wie nennt man einen See innerhalb eines Festlands? Balkansee

Binnensee

Bodensee

Bayernsee

4. Wie nennt man die Hochfläche oberhalb eines Fjordes? Fjoll

Fjull

mp e

Fjell

Fjill

5. Welche Staatsform hat das Vereinigte Königreich? parlamentarische Republik

föderale Republik

Monarchie

6. Welche der folgenden Sprachen ist keine Amtssprache der Schweiz? Deutsch

Spanisch

Französisch

Italienisch

7. Wie heißt die Hauptstadt Kroatiens? Bern

Zagreb

Zürich

Sarajevo

8. Wie heißt der größte Staat, der ausschließlich in Europa liegt? Ukraine

Oly

Russland

Frankreich

Türkei

9. Welche Stadt liegt sowohl in Asien als auch in Europa? Ankara

Rom

Istanbul

Moskau

10. Welche Insel wird „Insel der Flüchtlinge“ genannt? Korsika

Sardinien

Sizilien

Lampedusa

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?


25

Europa – ein facettenreicher Kontinent

g

Bastelbogen - Trimino

rla

Schneide zuerst alle Dreiecke aus! Immer zwei Begriffe in den kleinen Dreiecken gehören zusammen. Lege diese aneinander!Wenn du richtig liegst, erhältst du ein großes Dreieck!

Sofia

Vilnius

h

tt Le M n B ---

------

res t ka

rn pe y Z

An d

Bu

----------

orr a

Irland

---

Kischinew

------

N

e ari g l u

Brüssel

m rda ste Am

Re y

K j a vik

--

----

----

B

e l g ien

ied

Isla nd

en ed w Sch

--

--------

-

Finnland

------

Litauen

He l s ink i

--

----

u

Oly

a alt

Stockholm

----

lda

A n do rra

Mo

Ita lie n

Dublin

d lan

d

dri

Ma

m Ro

ch

Wa rs

ch rei r e t Ös

au

Dänemark

in ste n te ch e i L

Spanien

---

Po len

uz

------

mp e

Belgrad

en Wi

d Va

S

e r b ien

Nikosia

de

iec

Gr

Ve n Fra

ic kre

h

ge

ha

en Ko p

xe Lu

n

Albanien

u mb

----------

ta

Bern

an erl

Riga

Va let

iz we Sch

a

n

Tir an

At he Oslo

----------

la en

nd

U

Pa ris

in e a r k

rlin

----

Be

-

Portugal

Luxemburg

en eg rw No

rg

---

--

----

----------

------

d lan ch uts De

------

----

w Kie

-----

Lissabon

Rumänien


mp e

Oly Ve

rla

g


27

Europa – Die Europäische Union

g

Die Mitgliedsstaaten der EU

mp e

Ve

rla

Die folgende Karte zeigt dir die Mitgliedsstaaten der EU. Bemale zuerst die Staaten mit den vorgegebenen Farben!

Notiere nun, wann welche Länder der EU beigetreten sind!

1957

Oly

1973

1981/1986 1995 2002 2007 2013

blau: Gründungsmitglieder rot: Staaten der „Norderweiterung“ grün: Staaten der „Süderweiterung“ gelb: Staaten, die 1995 beitraten rosa: Staaten der „Osterweiterung“ grau: Bulgarien und Rumänien orange: Kroatien


28

Europa – Die Europäische Union

g

Der Vertrag von Maastricht

rla

Lies die folgenden Informationen über den Vertrag von Maastricht genau durch! Dann kreuze die richtigen Antworten an!

mp e

Ve

Der Vertrag über die Europäische Union wurde am 7. 2. 1992 in der niederländischen Kleinstadt Maastricht unterzeichnet. 1993 trat er in Kraft. In diesem Vertrag wurde eine Wirtschafts- und Währungsunion einschließlich der Einführung einer gemeinsamen Währung vereinbart. Ebenso wurde eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik entwickelt sowie die Zusammenarbeit in den Bereichen Justizund Innenpolitik erweitert. Die engagiertesten Befürworter dieses Vertrages waren der damalige französische Präsident François Mitterand und der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl. In der Bevölkerung rief der Vertrag teilweise diffuse*) Ängste hervor. Insbesondere die Einführung einer gemeinsamen Währung – dem Euro – und der Abschied von den nationalen Währungen weckten Befürchtungen vor hoher Inflation und mangelnder Stabilität. Um eine hohe Inflation und mangelnde Stabilität in den Euro-Staaten nicht zuzulassen, wurden die Maastricht-Kriterien, auch Konvergenzkriterien genannt, beschlossen. Die Maastricht-Kriterien entscheiden darüber, welche Mitgliedsstaaten an der Einführung des Euro und somit an der gemeinsamen Wirtschaft- und Währungsunion teilnehmen können. So darf das öffentliche Defizit 3 % des Bruttoinlandsproduktes nicht übersteigen und der öffentliche Schuldenstand darf maximal 60 % des BIP erreichen. Weiters darf die nationale Inflationsrate höchstens 1,5 Prozentpunkte über derjenigen der drei preisstabilsten EU-Staaten liegen. Ebenso darf der langfristige Zinssatz nur 2 Prozentpunkte höher sein als in den preisstabilsten EU-Staaten. *) diffus: unklar

Wie heißt die gemeinsameWährung der EU-Staaten? Gulden

Mark

Franken

Euro

Schilling

In welchem Jahr trat derVertrag von Maastricht in Kraft? 1992

1993

1994

1995

1996

In welchem Staat liegt Maastricht? Frankreich

Deutschland

Niederlande

Luxemburg

Worüber entscheiden die Maastricht-Kriterien?

Teilnahme an der gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsunion Teilnahme an der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Oly

Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz- und Innenpolitik

Wie hießen die beiden entschiedensten Befürworter desVertrags von Maastricht? Merkel und Mitterand

Kohl und Sarkozy

Kohl und Mitterand

Wieviel Prozent des BIP darf das öffentliche Defizit maximal übersteigen, um die Konvergenzkriterien noch zu erfüllen? 2%

3%

4%

5%

6%

Welches Ziel beinhaltet die Einführung einer gemeinsamenWirtschafts- undWährungsunion? die Einführung einer gemeinsamen Sicherheitspolitik die Einführung einer gemeinsamen Währung die Einführung einer gemeinsamen Außenpolitik


29

Europa – Die Europäische Union

g

Die Organe der EU

rla

Hier ist einiges durcheinandergekommen – Ordne die Buchstaben, dann erhältst du wichtige Organe der EU!

EPÄSIRUOECHOIOMMISNSK NAEPTALMREUISERCPHÄOS CUHCRSROTEPÄFRGSIIHEHOE FHNUHUGRCSEEOCIPÄHERNORS EDERTAUR

Ve

ORGAN

Zum Schluss wähle drei Organe aus und erkläre deren Aufgabe in Stichworten! Tipp: Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 46 nach!

mp e

ORGAN:

Oly

ORGAN:

ORGAN:


30

Europa – Die Europäische Union

rla

g

EU-Quiz

Hast du dir viel gemerkt? Wenn ja, dann fällt es dir sicher leicht, Quizmaster oder Quizmasterin zu werden. Tipp: Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 41 – 52 nach!

Ve

1. Wie wird die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl noch genannt? Montafonunion

Montanunion

Monetärunion

2. Welcher der folgenden Staaten war kein Gründungsmitglied der EGKS? Liechtenstein

Deutschland

Frankreich

Italien

3. In welchem Jahr wurden die Römischen Verträge unterzeichnet? 1957

1967

1977

1987

1997

4. Welcher Staat trat 2013 der EU bei? Kroatien

Bulgarien

Rumänien

mp e

Serbien

Ungarn

5. Wie viele Mitgliedsstaaten hat die EU derzeit? 25

26

27

28

29

6. Wie heißt die gemeinsame Währung der EU-Staaten? Mark

Dollar

Euro

Taler

Pfund

7. Wie wird die gemeinsame Agrarpolitik der EU genannt? GAP

BIP

PIN

POP

WHO

8. Wie wird Geld genannt, mit dem nur im bargeldlosen Zahlungsverkehr gerechnet wird? Papiergeld

Schuldgeld

Buchgeld

Oly

9. In welcher europäischen Stadt sind die Verwaltung von Rat und Kommission sowie Teile des Parlaments angesiedelt? Paris

London

Zürich

Brüssel

Wien

10. Welches autonome Gebiet trat bisher als einziges aus der EU aus? Finnland

Grönland

Baskenland

Burgenland

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?


Geteilte Erde

mp e

Ve

rla

g

Bemale in dieser Karte die Industrieländer gelb, die Schwellenländer orange und die Entwicklungsländer rot! Tipp: Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 54 nach!

Schwellenländer

Nun notiere jeweils fünf Industrieländer, fünf Schwellenländer und fünf Entwicklungsländer!

Industrieländer

Entwicklungsländer

Oly

31 Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft


32

Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft

g

Die amerikanischen Bundesstaaten

rla

Weißt du noch? – Die USA bestehen aus 50 Bundesstaaten. In der Karte sind einige Beschriftungen verloren gegangen. Vervollständige diese! Tipp:Verwende deinen Atlas!

KANADA 7 1

Ve

9

6

8

3

2

mp e

5 MEXIKO

1. 2. 3.

Oly

4. 5. 6. 7. 8. 9.

4


33

Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft

g

Uncle Sam sucht Antworten

rla

Das amerikanische Nationalsymbol Uncle Sam reist von Stern zu Stern. Den Weg geben ihm dabei die richtigen Antworten auf die Fragen vor. Zeichne mit einem Stift Uncle Sams Weg ein! Beginne mit dem Stern links oben! Wie lautet die richtige Antwort auf die letzte Frage? ACHTUNG: Es gibt auch falsche Antworten!

Nach wem ist der Kontinent Amerika benannt? è Belt è Ring

Aus wie vielen Bundesstaaten setzen sich die USA zusammen? è Kanada è Mexiko

Ve

START

mp e

Wie heißen die unterschiedlichen Landschaftszonen in den USA? è Blue Card è Green Card

Auf welchen Tag fällt der Independence Day? è 50 è 55

Wie heißt die Hauptstadt der USA? è Amerigo Vespucci è Christoph Kolumbus

Was benötigen Einwanderer, um dauerhaft in den USA leben und arbeiten zu können? è Mexiko und Hawaii è Alaska und Hawaii

Oly

Aus welchem Staat kommen die meisten Immigranten? è New York è Washington D.C.

Wie lautet die richtige Antwort auf die letzte Frage?

Welche beiden Bundesstaaten grenzen nicht an das Staatsgebiet der USA? è 4. Juli è 4. Juni


34

Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft

g

Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Ve

rla

Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, auch GUS genannt, gründete sich nach dem Zerfall der Sowjetunion. Trage in dieTabelle unten ein, welche Staaten Mitglied sind!

1

2

4

mp e

3

5

6

7

8

10

9

Mitglied

1 2

Oly

3

6 7 8

4

9

5

10

Welche Nachfolgestaaten traten nie der GUS bei?

Mitglied


35

Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft

g

Planwirtschaft und Marktwirtschaft

Ve

rla

Im folgenden Kästchen findest du viele Begriffe zum Thema Planwirtschaft und Marktwirtschaft. Ordne diese richtig zu!

mp e

privates Eigentum an Produktionsmitteln * Fünfjahresplan * Angebot und Nachfrage * Vorausplanung des Bedarfs * Zentralisation des Transportwesens in den Händen des Staates * freie Preisbildung * keine oder geringe Arbeitslosigkeit * staatliches Eigentum an Produktionsmitteln * Gewerbefreiheit * Festlegung von Preisen und Löhnen * keine Marktregulierung * Konsumfreiheit

Oly

Planwirtschaft

Marktwirtschaft


36

Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft

g

Eine Reise durch China

mp e

Ve

rla

Du hast dir vom Reisebüro eine Route durch China zusammenstellen lassen. Leider sind deine Unterlagen unvollständig. Ergänze sie!

Oly

Du startest deine Reise durch China in Peking (1), wo du dich fünf Tage aufhalten wirst. In Peking wirst du die Verbotene Stadt besichtigen und einen Ausflug zu den Ming-Gräbern machen. Anschließend reist du in die Hauptstadt der Autonomen Republik Mongolei und zwar nach Hoihot (2). Hier hältst du dich zwei Tage auf und besichtigst den Tempel der Fünf Pagoden, ehe du mit dem Flugzeug weiterreist. Dein nächstes Ziel ist Harbin (3), das in der Mandschurei liegt. Du besichtigst die Sophienkathedrale sowie die Tigerfarm, in der 800 Sibirische Tiger leben. Weiter geht deine Reise nach Yantai (4) am Gelben Meer zum größten Fischereihafen der Provinz Shandong. Nach einem Tag Aufenthalt nimmst du das Flugzeug und fliegst nach Shanghai (5). Dort hältst du dich eine Woche auf. Anschließend führt dich deine Reise weiter nach Kunming (6) am Dian-See. Du besichtigst den Huating-Tempel in den Westbergen, den Yuantong Tempel und den Steinwald. Das letzte Ziel deiner Reise ist Hongkong (7). Nach einem einwöchigen Aufenthalt in der ehemaligen britischen Kronkolonie trittst du die Heimreise mit dem Flugzeug an.


37

Fachchinesisch -ne-

-li-

-siRe-kiang

Trage die gesuchten Begriffe neben den gestellten Fragen ein! ACHTUNG: Vergiss nicht, die verwendeten Silben durchzustreichen!

-pu-

-tse-

ChiGrenz-

rla

-che-

Volks-

Anschließend schreibe die gesuchten Buchstaben in die rechten Kästchen! Wenn du sie der Reihe nach von oben nach unten liest, erhältst du ein Lösungswort.

Reich -ne

-nis-

-siMit-

-to-

-no-

-te

-me

-sche

Ve

-blik

-pu-

Par-

Au- -mu-

Jang-

-ti-

-king Mau-tik Kom-fuder -sche

Tai-

-er

g

Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft

-blik -rung

Pe-

Ein-

-re-

Kind-

Po-

-tei

gesuchtes Wort

mp e

Frage

gesuchter gesuchter Buchstabe Buchstabe 1=

6=

Wie wird China aufgrund seiner geografischen Lage oft bezeichnet?

8=

13 =

Wie heißt das Wahrzeichen Chinas?

1=

2=

An welchem Fluss befindet sich der größte Staudamm Chinas?

5=

6=

Welche Staatsform hat China?

1=

7=

Welchen Status hat Tibet?

9=

14 =

14 =

18 =

Zu welchem Zweck wurde die Chinesische Mauer von den Mongolen erbaut?

5=

12 =

Wie heißt die Hauptstadt von China?

5=

6=

Wie heißen die Winde, die im Sommer auf die südchinesische Küste treffen?

7=

6=

Oly

Welche Maßnahme soll das Bevölkerungswachstum eindämmen?

Wie heißt die einzige Partei Chinas?

LÖSUNGSWORT: Mensch


38

Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft

g

Japan – ein Inselstaat

rla

Japan ist ein Inselstaat und besteht aus vier Hauptinseln sowie mehreren 1 000 kleineren Inseln. Beschrifte die vier Hauptinseln!Tipp: Die Namen findest du im Suchrätsel.

1. 2.

1

3

Ve

4.

2

3

mp e

4

Nun finde heraus, welche der Aussagen zu Japan richtig und welche falsch sind! Tipp: Wenn du richtig liegst, erhältst du den Namen einer japanischen Stadt.

falsch

Japan hat ein sehr gut ausgebautes öffentlichesVerkehrsnetz.

K

E

Mitte des 19. Jahrhunderts begann man damit, Landgewinnung durch Aufschüttungen im Meer zu betreiben. Aufgrund der Aufschüttungen geht der Fischbestand in Küstennähe dramatisch zurück. Die japanische Bevölkerung ist auf Erdbeben nur sehr schlecht vorbereitet. Japan ist ein sehr rohstoffreiches Land und exportiert viele seiner Rohstoffe ins Ausland.

L

A

W

K

I

A

R

S

Das traditionelle japanischeTheater wird Kabuki genannt.

A

E

Nach wie vor werden in Japan Zwergwale und Finnwale gejagt.

K

F

Da Japan am „ring of fire“ liegt, ist es besonders häufig von Erdbeben betroffen.

I

A

Oly

richtig

LÖSUNGSWORT:

.

.

.

.

.

.

.

.


39

Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft

rla

Lies den folgenden Informationstext zuerst aufmerksam durch!

g

Wohnraumnot in Japan

In Japan lebt mehr als die Hälfte der 105 Mio. Einwohner auf nur 1,5 % der Landesfläche. Ein Drittel aller Japaner und Japanerinnen lebt im Großraum Tokio. Die Bevölkerungsdichte übersteigt hier 3 500 EW/km2. Dies bedeutet, dass sich die Bevölkerung auf engstem Raum zusammendrängt.

Ve

Außerdem wächst die Bevölkerung Tokios weiterhin um ca. 80 000 Menschen pro Jahr, die in die Stadt übersiedeln. Die Folgen dieser starken Besiedelung sind Wohnraumnot, Umweltverschmutzung, Lärm und das Ansteigen von Aggressionen. Für die nächsten fünf Jahre wird ein Bedarf von weiteren 1,6 Mio. Wohnungen prognostiziert. Aber schon jetzt ist die Situation teilweise unerträglich. So haben 60 % aller Wohnungen in Tokio kein Kinderzimmer. Es gibt auch in der Stadt für Kinder kaum

mp e

Möglichkeiten, in Parks oder auf Spielplätzen zu spielen. Mehr als 50 % der Tokioter sind deshalb mit ihren Wohnverhältnissen unzufrieden. Außerdem können sich viele Familien keine Wohnung in den größeren Städten mehr leisten. Das führt dazu, dass viele Japaner täglich weite Strecken pendeln. Im Großraum Tokio sind tägliche Fahrten von bis zu zwei Stunden in eine Richtung nicht ungewöhnlich.

Entscheide nun, welche der folgenden Aussagen falsch sind! Du erhältst dann ein Lösungswort. Tipp: Wenn du richtig liegst, erhältst du ein Lösungswort aus dem Bereich des japanischen Ringkampfs.

Oly

W InTokio gibt es für Kinder kaum Möglichkeiten, in Parks zu spielen. S Nur 20 % derWohnungen inTokio haben kein Kinderzimmer. I Mehr als die Hälfte derTokioter ist mit denWohnverhältnissen unzufrieden.

U Die Bevölkerungsdichte im GroßraumTokio beträgt 2 500 EW/km2. K Viele Japaner pendeln täglich weite Strecken zu ihrem Arbeitsplatz.

M In den nächsten fünf Jahren wird der Bedarf anWohnungen inTokio zurückgehen. O EinViertel aller Japaner und Japanerinnen lebt im GroßraumTokio. LÖSUNGSWORT:


40

Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft

rla

g

Quiz

Was hast du dir alles gemerkt? Beweise deine Fachkenntnisse! Tipp: Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 53 – 78 nach!

Ve

1. Wie nennt man die feste Verbundenheit mit den überlieferten Werten des eigenen Landes? Patriotismus

Paternoster

Patriachat

2. In welchem amerikanischen Bundesstaat ist das Klima für den Weinbau besonders günstig? Utah

Kalifornien

Florida

Texas

3. Wie heißt die russische Währung? Robel

Rubel

Rabel

Ribel

mp e

4. Wie hieß der letzte Staatschef der UdSSR? Wladimir Putin

Boris Jelzin

Michail Gorbatschow

5. Wie heißt die chinesische Amtssprache? Moratio

Mandarin

Mareso

Marietta

6. An welchem chinesischen Fluss wurde die Drei-Schluchten-Talsperre errichtet? Jangteskiang

Xi Jiang

Huang He

7. Wie wird Japan von den Japanern genannt? Hippon

Nippon

Lippon

Kippon

8. Welcher Berg ist das Wahrzeichen Japans?

Oly

Fujisan

Mount Everest

Kilimandscharo

9. Wie heißen die japanischen Hochgeschwindigkeitszüge? Transsib

Shinkansen

Intercity

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?


41

Schnippeltext

g

Unsere Erde hat viele Gesichter

rla

Der folgende Text über Industrieländer, Schwellenländer und Entwicklungsländer ist durcheinander gekommen. Verbinde diese Textstellen in der richtigen Reihenfolge! So bekommst du, wenn du immer den folgenden Buchstaben im Alphabet einsetzt, ein Lösungswort.

M

Osten. Alle Entwicklungsländer weisen typische Charakteristika auf. Dazu zählen eine wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung auf einem relativ niedrigen Stand, hohe Arbeitslosigkeit, ein niedriger Bildungsstand, ein niedriges BIP pro

H

Industrieland bezeichnet man Staaten, die unter anderem folgende Merkmale aufweisen: Die Wirtschaftssektoren Industrie und Dienstleistungen erzielen den höchsten Ertrag, das Land ist technisch hoch entwickelt, es gibt eine gute

Q

Bereich. Für die Bewohner und Bewohnerinnen von Entwicklungsländern ist es am Wichtigsten, dass ihre Grundbedürfnisse gesichert sind. Sie müssen Zugang zu sauberem Wasser und Nahrung haben und sie benötigen Kleidung und Wohnung.

M

und Reich ist groß. Beispiele für Schwellenländer sind Südafrika, Mexiko und die Ukraine. Viele Entwicklungsländer findet man auf dem afrikanischen Kontinent, wie Kenia, Ghana, Namibia, aber auch in Mittelamerika und im Nahen und Mittleren

Infrastruktur sowie ein sehr gut zugängliches Gesundheitswesen und eine hohe Lebenserwartung. Der Bildungsstand in der Bevölkerung ist hoch. Zu den führenden Industriestaaten unserer Erde zählen beispielsweise die USA, die

Früher einmal wurde unsere Erde in drei Welten eingeteilt: die 1. Welt, die 2. Welt und die 3. Welt. Heute sind, bis auf die 3. Welt, diese Begriffe kaum noch üblich. Man spricht von Industrieländern, Entwicklungsländern und Schwellenländern. Als

Oly

D

mp e

G

Ve

V

Schweiz, Großbritannien und auch Österreich. Als Schwellenländer werden Staaten bezeichnet, die am Übergang – praktisch an der Schwelle – zu einem Industriestaat stehen. Zwar werden diese Staaten traditionell noch zu den Entwicklungsländern

D

Einwohner, eine niedrige bis durchschnittliche Lebenserwartung sowie ein schlecht ausgebautes Gesundheitssystem. Trotz dieser gemeinsamen Merkmale gibt es innerhalb der Entwicklungsländer enorme Unterschiede, vor allem im sozialen

N

gezählt, weisen aber nicht mehr deren typische Merkmale auf. Die Gemeinsamkeiten der Schwellenländer sind folgende. Es gibt Reformen der Wirtschaftsstruktur sowie teilweise politische Stabilität. Die Kluft zwischen Arm

LÖSUNGSWORT:

.

.

.

.

.

.

.

.

.


Grafiken lesen – Die Weltbevölkerung

rla

Weltbevölkerung 7 238 Millionen

mp e

g

Die folgende Grafik zeigt dir dieVerteilung derWeltbevölkerung nach Kontinenten im Jahr 2014. Beschreibe diese Grafik mit eigenenWorten!

Ve

Mitte 2014 Asien 4 351 Mio. (60,11 %) Afrika 1 136 Mio. (15,30 %) Europa 741 Mio. (10,24 %) Lateinamerika/Karibik 618 Mio. (8,54 %) Nordamerika 353 Mio. (4,88 %) Ozeanien 39 Mio. (0,54 %)

Weltbevölkerung 10 854 Millionen

Diese Grafik zeigt nun die Prognose für das Jahr 2100. Vergleiche sie mit der oberen Grafik und arbeite dieVeränderungen heraus! Mitte 2100

Asien 4 712 Mio. (43,41 %) Afrika 4 185 Mio. (38,55 %) Europa 639 Mio. (5,89 %) Lateinamerika/Karibik 736 Mio. (6,78 %) Nordamerika 513 Mio. (4,73 %) Ozeanien 70 Mio. (0,64 %)

Oly

Unsere Erde hat viele Gesichter

42


43

Unsere Erde hat viele Gesichter

g

Gemeinsamkeiten der Entwicklungsländer

2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

mp e

10.

Ve

1.

rla

Notiere auf dieserTafel die zehn Gemeinsamkeiten der Entwicklungsländer!

Wähle nun drei Aspekte aus und beschreibe diese genauer!

1. Aspekt:

Erklärung:

Oly

2. Aspekt:

Erklärung:

3. Aspekt:

Erklärung:


44

Unsere Erde hat viele Gesichter

g

Leben in unterschiedlichen Welten

Lies die folgenden Berichte der Kinder aufmerksam durch! Dann entscheide jeweils, ob sie in einem Industrieland, in einem Schwellenland oder in einem Entwicklungsland leben!

rla

l o Ak

Meine Eltern und ich bewohnen ein Einfamilienhaus am Rande von Berlin. Ich besuche das nahegelegene Gymnasium. In meiner Freizeit reite ich sehr gerne. Ich habe ein eigenes Pferd.

Oly

Mein Name ist Daryna. Ich lebe in einem kleinen Dorf in der Nähe von Kiew bei meinen Großeltern. Meine Eltern konnten mich nicht mehr behalten, da beide arbeitslos sind und kein Geld haben. Bei meinen Großeltern geht es mir gut. Zwar muss ich jeden Tag im Stall und im Haushalt mithelfen, aber ich kann zur Schule gehen und lernen. Später einmal möchte ich selbst Lehrerin werden.

Malini

Julia

Juan

Mein Name ist Juan und ich lebe in Mexico City. Gemeinsam mit meinen Eltern und meinen vier Geschwistern wohne ich in einer kleinen Wohnung. Meine Mutter arbeitet als muchacha, das heißt als Haushaltshilfe und mein Vater als Gärtner und Chauffeur bei einer reichen Familie. Deshalb können meine Geschwister und ich auch zur Schule gehen.

mp e

D ar yn a

Ve

Ich lebe mit meinen sechs Geschwistern im Süden des Sudan in einer Hütte aus Wellblech. Unsere Eltern starben vor zwei Jahren. Sie wurden erschossen, von wem weiß niemand so genau. Die meiste Zeit essen wir Hirsebrei, aber er reicht nicht aus, um den Hunger zu stillen. Ich würde gerne in die Schule gehen, aber dafür haben wir kein Geld.

Hallo, mein Name ist Mark und ich lebe in Schweden, genauer gesagt in Stockholm. Gemeinsam mit meiner Mutter und meiner Schwester bewohnen wir eine Wohnung direkt in der Altstadt von Stockholm. In meiner Freizeit treffe ich mich gerne mit Freunden, um Computerspiele zu spielen.

Mark

Ich heiße Malini und bin 14 Jahre alt. Seit meinem 5. Lebensjahr knüpfe ich in Heimarbeit Teppiche, oft bis zu 16 Stunden am Tag, da meine Familie sonst nicht genug zu essen hätte. Außerdem kümmere ich mich um den Haushalt und um meine vier jüngeren Geschwister. In einer Schule war ich noch nie, auch kann ich nicht meinen Namen schreiben oder rechnen. Ich würde gerne in die Schule gehen und lernen, aber leider ist das nicht möglich.


45

Unsere Erde hat viele Gesichter

g

Kinderarbeit ist immer noch weit verbreitet

Lies zunächst den folgenden Informationstext aufmerksam durch und sieh dir dieTabelle genau an!

rla

INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO * INFO Im September 2013 legte die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) einen Bericht über die Situation der Kinderarbeiter vor. Kinderarbeiter sind jene Kinder, die regelmäßig mehrere Stunden am Tag arbeiten. 85 Mio. Mädchen und Jungen leisten gefährliche Arbeit, wie in Steinbrüchen, bei Nachtarbeit und ähnlichem. So sterben jährlich ca. 22 000 Kinder und Jugendliche bei Arbeitsunfällen.

Gesamtzahl der Kinder (in Tsd.) 1 585 566

weltweit

Ve

Kinderarbeit in Regionen

Erwerbstätige Kinder (in Tsd.)

Kinderarbeiter (in Tsd.)

Kinder in gefährlicher Arbeit (in Tsd.)

264 427

16,7 %

167 956

10,6 %

85 344

5,4 %

129 358

15,5 %

77 723

9,3 %

33 860

4,1 %

17 843

12,5 %

12 505

8,8 %

9 638

6,8 %

835 334

Lateinamerika und Karibik

142 693

Afrika südlich der Sahara

275 397

83 570

30,3 %

59 031

21,4 %

28 767

10,4 %

andere Regionen

110 411

13 307

12,1 %

9 244

8,4 %

5 224

4,7 %

mp e

Asien und Pazifik

Oly

Nun fasse deine Erkenntnisse mit eigenenWorten zusammen!

Quelle: IAO


46

Unsere Erde hat viele Gesichter

g

Daten sammeln: Wohnen in Slumgebieten

rla

Lies dir diesen Kurzbericht aus dem Jahr 2008 genau durch! Dann suche die fehlenden Zahlen in der Grafik und setze sie imText ein!

Unter Slums versteht die UNOWohngebiete, die folgende Kriterien erfüllen: schlechte Bausubstanz, hohe Belegungsdichte, fehlender Zugang zu Trinkwasser und sanitären

Einrichtungen sowie unsichere Wohn- oder Aufenthaltsrechte. Von 1975 bis 2001 stieg die Zahl der weltweit in Slumgebieten lebenden Menschen auf 923 Mio.

Ve

Menschen, dies sind ________% der städtischen Bevölkerung. Für 2015 wird ein

Anstieg auf ________Mio. Menschen prognostiziert. Dabei ist der Anteil der Slumbewohner regional sehr unterschiedlich verteilt. Den größten Anteil fand man

2001 mit ________% in Afrika südlich der Sahara. Aber auch in Süd- und Zentralasien lebten ________% der städtischen Bevölkerung in Slums. Es folgten Ostasien mit ________%, Westasien mit ________%, Lateinamerika und die Karibik mit ______%, Südostasien mit _______% und Nordafrika mit _______%. Nach absoluten Zahlen lebten aber 2001 die meisten Slumbewohner in Asien. In Südasien (mit Indien) und in Ostasien (mit China) lebten

mp e

insgesamt rund eine halbe Milliarde Menschen in Slums. Die Prognose der UNO sah zwar für die meisten Gebiete einen prozentuellen Rückgang der Slumbewohner vor, nicht jedoch für Afrika südlich der Sahara. Für dieses Gebiet wurde für 2015 mit einem Anstieg der Slumbevölkerung auf ________% der städtischen Bevölkerung gerechnet. Slumbevölkerung in absoluten Zahlen (in Mio.) und in Prozent, 2001 Slum-Bev. 31,6 % 923

städtische Bev. 1 999

2001

2015

entwickelte Länder

6,0 % 54 848

43,0 % 869

Oly 31,9 % 128

36,4 % 194

190

1 000

500

69 21,5 %

108 64 37,2 %

Westasien 0

267 31,9 % 345 54,2 %

292

Südostasien 252

84 33,1 % 41

153 30,0 %

571

Süd- und Zentralasien

146 28,0 % 57

1 500

357

Ostasien

58,8 % 262

2 000

313 83,9 %

271 Lateinamerika und Karibik 339

1 200 41,8 %

60

Afrika südl. der Sahara

166

1 670

104 21 16,8 %

Nordafrika

65

71,9 %

Slum-Bev. 1 270 33,2 %

882 63 6,7 %

Entwicklungsländer

1 151

55 28,2 % 21

in Mio. 2 500

städtische Bev. 2 550

Welt

0

500

Quelle: UN: World Urbanization Prospects: The 2001 Revision; UN-Habitat, Global Urban Observatory, 2005

1 000

1 500

2 000

2 500

3 000

3 500 in Mio.


47

Unsere Erde hat viele Gesichter

g

Hunger und Unterernährung

Ve

rla

Global gesehen sind die größten Probleme der Menschheit Hunger und Unterernährung. Ca. alle 3,5 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Hunger und Unterernährung. Die folgende Karte gibt dir einen Überblick, in welchen Staaten die Situation besonders dramatisch ist. Notiere jene Staaten, in denen der Anteil der unterernährten Bevölkerung über 35 % liegt! Tipp:Verwende deinen Atlas!

1

8

3

4

13

5

14

6

mp e

15

16

12

16 11

1 2

2

16 9

16 10

zwischen 5% und 10%

zwischen 20% und 35 %

zwischen 10% und 20 %

mehr als 35%

Oly

3

7

9

10 11

4

12

5

13

6

14

7

15

8

16


48

Unsere Erde hat viele Gesichter

rla

g

Quiz

Hier kannst du dich als Experte/Expertin beweisen. Tipp: Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 79 – 98 nach!

Ve

1. Welche Länder weisen die höchsten Zuwachsraten in der Bevölkerung auf? Industrieländer

Entwicklungsländer

2. Wie heißt der zweitbevölkerungsreichste Staat der Erde? Indien

China

Russland

USA

3. Wie nennt man jemanden, der nicht lesen und schreiben kann? Anagramm

Analphabet

Anchorman

mp e

4. Wer gründete die Grameen-Bank? Muhammed Yunus

Muhammed Ali

5. Auf welchem Kontinent gibt es die meiste Kinderarbeit? Asien

Afrika

Amerika

Australien

6. Wie heißt der weltweite Aktionstag gegen den Einsatz von Kindersoldaten? Rote Hand-Tag

Roter Fuß-Tag

Roter Hals-Tag

7. Wie heißt der Begründer der Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“? Karlheinz Grasser

Karlheinz Böhm

Oly

8. Wie viele Menschen leben derzeit ca. auf der Erde? 7,2 Milliarden

9,2 Milliarden

11,2 Milliarden

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?


49

Globalisierung

g

Die Globalisierung verändert die Welt

rla

Globalisierung ist die Bezeichnung dafür, dass die Wirtschaft heute weltweit verflochten ist, weltweite Konkurrenz und Arbeitsteilung herrschen und Informationen dank Internet und Handy nahezu gleichzeitig an jedem Punkt der Erde zurVerfügung stehen.

Auch du sowie deine Mitschüler und Mitschülerinnen, deine Freunde und Freundinnen, deine Eltern und Verwandten sind von Globalisierung betroffen. Ermittle in einer Stichprobe, was deine Mitschüler und Mitschülerinnen, deine Lehrer und Lehrerinnen usw. von Globalisierung wissen bzw. was sie darunter verstehen! Beachte dabei folgende Punkte!

Ve

Befrage eine ausreichend große Anzahl von Personen! * Nimm die Aussagen auf! * Versuche, die Antworten danach systematisch zu ordnen!

Stelle folgende Fragen!

1. Kannst du dir/Können Sie sich unter dem Begriff„Globalisierung“ etwas vorstellen? 2. Kannst du/Können Sie den Begriff erklären?

3. Glaubst du/Glauben Sie, dass die Globalisierung sich auf deinen/Ihren Alltag auswirkt? 4. Persönliche Angaben:

Geschlecht

Alter

Beruf

Stichprobe:

mp e

a) Anschließend wertest du deine Ergebnisse aus und trägst sie ein! männlich:

weiblich:

Wie viele der befragten Personen können mit dem Begriff„Globalisierung“ nichts anfangen? Personen

% der Stichprobe

Wie viele der befragten Personen können den Begriff„Globalisierung“ gut erklären? Personen

% der Stichprobe

Wie viele der befragten männlichen Personen können mit dem Begriff „Globalisierung“ nichts anfangen? Personen

% der Stichprobe

Oly

Wie viele der befragten männlichen Personen können den Begriff „Globalisierung“ gut erklären? Personen

% der Stichprobe

Wie viele der befragten weiblichen Personen können mit dem Begriff „Globalisierung“ nichts anfangen? Personen

% der Stichprobe

Wie viele der befragten weiblichen Personen können den Begriff „Globalisierung“ gut erklären? Personen

% der Stichprobe

b) Erstelle ein Säulendiagramm, das die Altersverteilung der befragten Personen wiedergibt!


50

Globalisierung

g

Soziale Netzwerke

Lies den folgenden Artikel aus derTageszeitung„Der Standard“ aufmerksam durch!

rla

Standard, 11. Dezember 2013

APP-Nutzung: Soziale Netzwerke liegen in der heimischen Gunst voran Studie der Mobile Marketing Association Austria mit App-Ranking für Österreich – neben Facebook und Co werden auch Online-Shops intensiv genutzt

Ve

Wien – Wenn die Österreicher auf ihren Smartphones eine App starten, handelt es sich in den meisten Fällen um Angebote von Sozialen Netzwerken. Das geht aus einer aktuellen Studie der Mobile Marketing Association Austria hervor. Demnach führt diesbezüglich Facebook vor WhatsApp. Bei Medien-Apps haben wiederum die „Kronen Zeitung“ beziehungsweise der ORF die Nase vorne. Untersucht wurde das Download- und Nutzungsverhalten für Apps in den Kategorien Zeitungen, TV, Shopping, Online-Shopping, Soziale Netzwerke und Reisen. Mehr als Dreiviertel der Befragten gaben an, die Facebook-App installiert zu haben und 80 Prozent davon nutzen diese auch mehrmals pro Woche. Auf den weiteren Plätzen der Kategorie Soziale Netzwerke folgen in der User-Gunst WhatsApp, Google sowie Skype und Twitter. Auffällig dabei ist der hohe Nutzungsgrad, verwendet doch ein Großteil der Benutzer die heruntergeladenenApps mehrmals pro Woche bzw. Monat. Die folgende Grafik gibt die Zahl der„Facebook-Nutzer“ und„Facebook-Nutzerinnen“ weltweit für die Jahre 2004 bis 2010 an. Interpretiere diese Grafik in deinem Heft und verwende dabei auch die Informationen aus dem Standard-Artikel!

mp e

Soziale Netzwerke Aktive Nutzer des Netzwerks „Facebook“ in absoluten Zahlen, 2004 bis 2010 Nutzer* in Mio. 400 375 350 325 300 275 250 225 200

** Ende Februar 2010 hatte Facebook mehr als 400 Mio. aktive User.

Oly

175

* Nutzer, die sich in den vorangehenden 30 Tagen auf Facebook eingeloggt haben

>350

sonstige >250 6,7 7,6 9,3

~1

150 125

>100

100

373 165,6

15,5 17,3 18,6

Deutschland Mexiko Philippinen Frankreich Indonesien Türkei

24,3

Großbritannien

108,1

USA

50 25 0

Einführung

75

~1

>5,5

Feb. 2004

Dez. 2004

Dez. 2005

>50

>12

Dez. 2006

Quelle: Facebook, www.facebook.com

Okt. 2007

Aug. 2008

Feb. 2009

Juli 2009

Dez. 2009

Anfang Feb. 2010 **


51

Globalisierung

g

Ziele und Aufgaben der WTO

DiesenText über die Ziele und Aufgaben derWTO sollst du nur kurz überfliegend lesen!

rla

19 Alle Mitgliedsstaaten der WTO wollen 20 gemeinsam erreichen, dass der weltweite Handel über die Landesgrenzen hinweg möglich ist. Um dies zu erreichen, sollen alle noch vorhandenen Handelsbarrieren wie Zölle abgebaut werden. Darüber hinaus bietet die 25 WTO ein Forum für multilaterale Handelsgespräche, in welchem die Weiterentwicklung der Regeln für den Welthandel besprochen werden können. Außerdem kontrolliert die WTO die Umsetzung derWTO-Verpflichtungen 30 durch ein geregeltes Streitbeilegungsverfahren. Seit 1. September 2010 ist der Brasilianer Roberto Azevêdo Generaldirektor derWTO. Er löste den Franzosen Pascal Lamy ab, der seit 2005 das Amt des WTO-General35 direktors innehatte.

mp e

Ve

1 Am 1. Jänner 1995 wurde die World Trade Organisation (WTO) als Nachfolgeorganisation des bis dahin geltenden Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) gegründet. Ihren 5 Hauptsitz hat die WTO in Genf in der Schweiz. Zurzeit sind 160 Länder auf der ganzen Welt Mitglied der WTO. 2012 sind Russland, Montenegro, Samoa und Vanuatu, 2013 Laos, Tadschikistan und der Jemen der WTO 10 beigetreten. Als einzige internationale Organisation regelt die WTO weltweit anerkannte Rahmenbestimmungen zum internationalen Handel. Das Hauptziel der WTO ist die Durchsetzung 15 des freien Handels. Waren, Dienstleistungen und auch Wissen, also geistiges Eigentum, sollen ohne Hindernisse von einem Land in ein 18 anderes verkauft werden können.

Finde nun, so schnell du kannst, die folgenden Informationen! In welchen Zeilen steht, dass …

Zeilen:

… Laos im Jahr 2013 derWTO beigetreten ist?

Zeilen:

… Zölle abgebaut werden sollen?

Zeilen:

… dieWTO eine Nachfolgeorganisation des GATT ist?

Zeilen:

… dieWTO ein Forum für multilaterale Gespräche bietet?

Zeilen:

… dieWTO ihren Hauptsitz in Genf hat?

Zeilen:

Oly

… Roberto Azevêdo Generalsekretär derWTO ist?

… geistiges Eigentum verkauft werden können soll?

Zeilen:

… dieWTO 1995 gegründet wurde?

Zeilen:

… Russland 2012 derWTO beigetreten ist?

Zeilen:

… das Hauptziel derWTO der freie Handel ist?

Zeilen:

… Pascal Lamy seit 2005 Generaldirektor derWTO war?

Zeilen:

… dieWTO die Umsetzung derWTO-Regeln kontrolliert?

Zeilen:

…dieWTO eine internationale Organisation ist?

Zeilen:


52

Globalisierung

g

Bildung – Bildung – Bildung

Höchste abgeschlossene Ausbildung 2012: Pflichtschule nach Politischen Bezirken

> 11 – 14 % > 14 – 17 % > 17 – 20 % > 20 – 23 % > 23 – 32 % Wien

Oly

mp e

Grenzen der Bundesländer Grenzen der Bezirke Wald, Almen und Ödland

Ve

Anteil der Bevölkerung mit höchstens Pflichtschulabschluss (inklusive Personen ohne Pflichtschulabschluss) an der Bevölkerung im Alter von 25-64 Jahren

rla

Die folgende Grafik zeigt dir jenen Bevölkerungsanteil, der ausschließlich Pflichtschulabschluss hat. Analysiere dieVerteilung innerhalb Österreichs!

Q: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik, Bildungsstandregister 2012. Erstellt am: 16.09.2014


53

Globalisierung

g

Wer verursacht den Klimawandel?

Lies den folgendenText aufmerksam durch! Dann entscheide, welche Grafik denText richtig abbildet!

rla

Seit der Industriellen Revolution nimmt der Ausstoß von Treibhausgasen (THG) weltweit ständig zu. Insbesondere die Nutzung fossiler Energien wie Erdöl, Erdgas und Braun- und Steinkohle, aber auch der zunehmende Verkehr und die veränderte Landnutzung gelten als Hauptverursacher dieses Anstieges.

Ve

Auch in Österreich lässt sich diese Entwicklung beobachten. Im Zeitraum zwischen 1990 und 2010 stieg der Ausstoß an Treibhausgasen um 8,2 %. Hauptverursacher sind mit 29 % die Industrie und das produzierende Gewerbe. Aber bereits an zweiter Stelle liegt mit 27 % der Verkehr. Gerade im Verkehrsbereich kam es in den letzten Jahrzehnten zu einer enormen Steigerung. Seit 1990 verzeichnet der Verkehr mit einem Anstieg von 60 % die größte Zunahme an Treibhausgasen. Die Energieaufbringung ist hingegen nur für 17 % der Treibhausgasemmissionen verantwortlich. Weitere 13 % werden von der Raumwärme sowie sonstigem Kleinverbrauch verursacht, 9 % von der Landwirtschaft und nur 2 % von der Abfallwirtschaft. Welche der folgenden Grafiken gibt die Anteile der Sektoren an den Treibhausgasemmissionen 2010 wieder? Kreuze richtig an!

Anteil der Sektoren an den gesamten THG-Emissionen 2010

Landwirtschaft 16 %

Verkehr 17 %

Industrie und produzierendes Gewerbe 8%

mp e

Industrie und produzierendes Gewerbe 25 %

Anteil der Sektoren an den gesamten THG-Emissionen 2010

Energieaufbringung 15 %

Abfallwirtschaft 4%

Fluorierte Gase 12 %

Raumwärme und Sonstige sonstiger Emissionen Kleinverbrauch 3% 8%

Anteil der Sektoren an den gesamten THG-Emissionen 2010

Oly

Industrie und produzierendes Gewerbe 29 %

Landwirtschaft 9%

Abfallwirtschaft 2%

Verkehr 27 %

Energieaufbringung 17 %

Raumwärme und Sonstige sonstiger Kleinverbrauch Fluorierte Gase Emissionen 13 % 2% 1%

Landwirtschaft 19 %

Verkehr 33 %

Energieaufbringung 13 %

Abfallwirtschaft Raumwärme und 12 % Sonstige sonstiger Fluorierte Gase Emissionen Kleinverbrauch 6% 7% 2%

Anteil der Sektoren an den gesamten THG-Emissionen 2010 Industrie und produzierendes Gewerbe 43 %

Landwirtschaft 12 % Abfallwirtschaft 5%

Verkehr 14 %

Energieaufbringung 16 %

Raumwärme und Sonstige sonstiger Kleinverbrauch Fluorierte Gase Emissionen 5% 3% 2%


54

Globalisierung

g

Quiz

1. Wann wurde die WTO gegründet? 1965

1975

1985

rla

Versuche, dieses Quiz zu lösen und beweise dich damit als Globalisierungsexperte/Globalisierungsexpertin! Tipp:Wenn du nicht mehr weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 99 – 116 nach!

1995

2005

Verkabelung

Ve

2. Welche Bedeutung hat das Wort Internet? Vernetzung

Versicherung

Verwaltung

3. Was ist eine Community? Onlinegemeinschaft

Offlinegemeinschaft

Ortsgemeinschaft

4. Wie heißt der Gründer von Facebook? Bill Gates

Mark Zuckerberg

Tim Berners-Lee

Steve Jobs

5. Wie nennt man die Erwärmung der Erde durch Stau infraroter Strahlung in der Atmosphäre? Infraroteffekt

mp e

Strahlungseffekt

Treibhauseffekt

6. Aus welchen beiden Wörtern setzt sich das englische Wort „smog“ zusammen? smoke und fog

smoke und blogg

smoke und rage

7. In welcher kanadischen Stadt wurde die Umweltorganisation Greenpeace gegründet? Toronto

Vancouver

Montreal

Calgary

8. Welche Sprache gilt als „Sprache der Globalisierung“? Japanisch

Russisch

Englisch

Französisch

Deutsch

Oly

9. Wie nennt man das Entweichen luftverunreinigender Stoffe in die Atmosphäre? Emission

Fusion

Passion

Evasion

Kommission

10. Wofür steht die Abkürzung FCKW? Fluorsilberstoffe

Fluorkohlenwasserstoffe

Fluorsauerstoff

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?


55

Globalisierung

rla

g

Bastelbogen: Frage – Antwortspiel

Wie nennt man einen See innerhalb eines Festlands?

Wie heißt die größte Insel Europas?

Ve

Wie heißt der längste Bahntunnel Europas?

Auf welchen Inseln herrscht Makaronesisches Klima?

mp e

Wie nennt man eine kleine, der Küste vorgelagerte Insel?

Wie heißt die Hauptstadt Norwegens?

In wie viele Großräume wird Europa unterteilt?

Wie heißt die große Halbinsel, auf der der Staat Schweden liegt?

Aus wie vielen Kantonen besteht die Schweiz?

Was sind die Highlands?

Wie viele Amtssprachen gibt es in der Schweiz?

Wie heißt der höchste Berg der Schweiz?

In welchem Klima gedeihen Hartlaubgewächse?

Oly

An welchem Fluss liegt London?

Wie heißt der größte Hafen Europas?


g rla

Kanaren, Azoren und Madeira

mp e

Oslo

Binnensee

Ve

GroĂ&#x;britannien

Eurotunnel

Schäre

sechs

Themse

vier

Schottisches Hochland

26

Monte Rosa

Rotterdam

Oly

Skandinavien

Mittelmeerklima


57

Globalisierung

Welches ist die größte Insel der Welt?

mp e

Welche Stadt liegt als einzige auf zwei Kontinenten?

Wie heißt der größte Staat, der ausschließlich in Europa liegt?

An welchem Fluss liegt Lissabon?

Ve

Wie heißt der bekannteste kroatische Nationalpark?

rla

g

Bastelbogen: Frage – Antwortspiel

In welchem Jahr erklärte Kroatien seine Unabhängigkeit?

Wie heißt der längste Fluss Kroatiens?

Wie heißt die Hauptstadt der Ukraine?

Wie wird finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Mitteln genannt?

Seit wann ist Österreich Mitglied der EU?

Wie heißt die gemeinsame europäische Währung?

Seit wann ist Kroatien Mitglied der EU?

Welches ist die nördlichste Millionenstadt der Welt?

Oly

Welche Institution verwaltet die gemeinsame Währung der EU?

In welcher Stadt ist der Sitz von Europol?


g rla

GrĂśnland

mp e

1991

Ukraine

Nationalpark Plitvicer Seen

Ve

Tejo

Istanbul

Save

Europäische Zentralbank

Euro

1995

Subvention

1. Juli 2013

Den Haag

Oly

Kiew

St. Petersburg


59

Globalisierung

rla

g

Bastelbogen: Frage – Antwortspiel

Wie hieß der erste österreichische EU-Kommissar?

Wie heißen die beiden Nachbarstaaten der USA?

Ve

Wofür steht die Abkürzung UdSSR?

Wie wird jemand genannt, der nicht lesen und nicht schreiben kann?

mp e

Wie heißt die chinesische Währung?

Wie heißt das Wahrzeichen Chinas?

Was ist die NAFTA?

In welchem Jahr löste sich die Sowjetunion auf?

Was versteht man unter Autonomie?

Welche Insel wird „Insel der Flüchtlinge“ genannt?

Mit welcher Maßnahme versuchte China die Bevölkerungsexplosion einzudämmen?

Oly

Wie heißt die Hauptstadt von Dänemark?

Wie heißt die Hauptstadt der USA?

Wie viele Mitgliedsstaaten hat die EU derzeit?

Wie wird die gemeinsame Agrarpolitik der EU genannt?


g rla

Analphabet

mp e

Chinesische Mauer

Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken

Franz Fischler

Ve

Mexiko und Kanada

Yuang

Kopenhagen

Ein-Kind-Politik

Lampedusa

weit gehende Selbstverwaltung

28

Washington D.C.

Oly

1991

Nordamerikanische Freihandelszone

GAP


X

X

T XX E I X XN X XX LX XX X X X I XX X X

A

X

X

X

X

EN X XX U XX X X X X XN X R

XX

X X

Xร

I

X X UX X X NXX X X NX X X X XX

X

A

X

R

X G X

X

X

A

X X

X

L

N F XN X X X I X XN X D XX X XX X

mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

61

X


mp e

Oly Ve

rla

g

62 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

63


mp e

Oly Ve

rla

g

64 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

65


mp e

Oly Ve

rla

g

66 Lรถsungen


10. Dn jepr

3. R uss lan d

en

ischer Land ss u r

Le

kr 1. U

aine

nd

syr 8. Ma

la

tt

g 5.

11. P ripjet

tland 6. Es

rla rü

9. Br est

uen

sk

Min

ita 4. L

7.

Ve . P ol 2

mp e 12. Weiß

Oly Lösungen

67

n cke


mp e

Oly Ve

rla

g

68 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

69


mp e

Oly Ve

rla

g

70 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

71


mp e

Oly Ve

rla

g

72 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

73


mp e

Oly Ve

rla

g

74 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

75


mp e

Oly Ve

rla

g

76 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

77


mp e

Oly Ve

rla

g

78 Lรถsungen


mp e a

Ve

ol k A

a

Malini

D

ry n

Oly Mark

rla

g

Juan

Julia

Lรถsungen

79


mp e

Oly Ve

rla

g

80 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

81


mp e

Oly Ve

rla

g

82 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

83


g

84

Umschlagbilder:

Eva Schreiner (2x) JonNaust/iStock/Thinkstock Pablographix/iStock/Thinkstock

Ve

Abbildungen:

rla

Dieses Buch wird vom Bundesministerium für Bildung und Frauen (GZ BMUKK-5.001/0004-B/8/2014, 10. Oktober 2014) zur Aufnahme in den Anhang zu den Schulbuchlisten für die 4. Klasse an Neuen Mittelschulen sowie für die 4. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen - Unterstufe - im Unterrichtsgegenstand Geografie und Wirtschaftskunde empfohlen.

fotolia.com/Dragun:29/1 photos.com: Antonis Papantoniou: 52/1, cabral_augusto83: 29/2, CBCK-Christine: 7/9, Comstock: 15/2, Dynamic Graphics: 17, 22, 30, 32, 40, 43/1, Elena Kostrova: 37/1, Eleonora Ivanova: 49/3, Ezekiel11: 44/3, Feng Yu: 15/1, frentusha: 7/6, Han Yong Yee: 36, Hemera Technologies: 7/3, hero30: 52/3, joaquin croxatto: 28, John Foxx: 7/8, Jon Helgason: 52/2, JulieAnnK: 44/4, Jupiterimages: 7/2, Lenorlux: 7/1, LoopAll: 49/2, luoman: 46, Marcus Lindström: 7/5, Marina Zlochin: 43/2, MasaMima: 48, Mr_Khan: 44/6, Nasared: 43/3, Nataliia Bezditna: 39/1, nazlisart: 33, Photos.com: 3/1, pressureUA: 49/1, Robert Marfin: 54, Roger McClean: 44/1, RomoloTavani: 3/2, scanrail: 42, Smithstock: 44/2, TommL: 7/7, Tony Vingerhoets: 7/4, umbertoleporini: 44/5, Viktoriya Sukhanova: 45, vlastas: 23/1,YuliyanVelchev: 4/2, 35/3 thinkstockimages.com: _human: 9/1, 9/7, 9/8, Anthonycz: 16/1, 19, Anton Brand: 18, Asmakar: 10/5, dayzeren: 35/2, Dorling Kindersley: 8, 12, Dynamic Graphics: 9/2, 9/5, 10/3, 20, ElenaMichaylova: 35/1, Goran Stojkovski: 16/2, 27, Graphics: 9/3, 9/4, 21, insima: 9/6, Jupiterimages: 6/1, 6/2, 10/1, 10/2, Leslie Williams: 34, Mr_Vector: 24, Photos.com: 10/4, sayu_k: 38, sSplajn: 10/6,Terriana: 1, tom-iurchenko: 23/2,Tony Link Design: 37/2,yolande1955: 39/2 wikimedia commons: 4/1, Avda: 13,WTO: 51

mp e

Alle übrigen Abbildungen: Jupiter Images Corporation, 2014

Schulbuchnummer: 170.557

© OlympeVerlag GmbH,Wien, 2015

Oly

Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung jeder Art gesetzlich verboten

1. Auflage (2015)

Umschlaggestaltung: Raoul Krischanitz,Wien, transmitterdesign.com Grafik, Satz, Layout: Christian Monyk ISBN: 978-3-902779-34-2


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.