Gw2 a

Page 1

g

GEOGRAFIE FÜR ALLE AUFGABEN FÜR SCHLAUE KÖPFE

Oly

mp e

Ve

rla

2. KLASSE

Herndl, Schreiner


g rla Ve

GEOGRAFIE FÜR ALLE

GEOGRAFIE FÜR ALLE 3. KLASSE

mp e

2. KLASSE

Herndl, Schreiner

Herndl, Schreiner

Oly

www.olympe.at

SBN: 160.588

9 783902 779168 ISBN: 978-3-902779-16-8

GEOGRAFIE FÜR ALLE AUFGABEN FÜR SCHLAUE KÖPFE 3.KLASSE

Herndl, Schreiner


g

rla

Geografie für alle 2

mp e

Ve

Aufgaben für schlaue Köpfe

Oly

Dieses Rätselbuch gehört:


rla

Inhalt

g

2

Orientierung auf der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Eine Reise um die Welt * Unsere Erde im Netz * Race arount the world * Ortsralley * Sightseeing in London * Quiz * Bastelbogen – Globus

Leben in Ballungsräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Ve

Die älteste Stadt Österreichs * Rundgang durch Wien * Die Spanische Hofreitschule * Heiteres Bezirke-Quiz * Ellis Island - Insel der Tränen und der Hoffnung * The Big Apple * Gewürze für schlaue Köpfe* Indien News * Stadt - Land - Fluss * Städte für schlaue Köpfe * Kreuzworträtsel - Ballungsraum * Leben in Gunst- und Ungunsträumen * Bastelbogen – Minarett

Gütererzeugung und Industrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Heiteres Begriffe-Quiz * Rund um die Industrie * Kinder haben Rechte * Die Sage von der Entdeckung des steirischen Erzberges * Ein Auto entsteht * Bastelbogen – Mobile

Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen . . . . . . 43

mp e

Dienstleistungen – öffentlich oder privat? * Bankrätsel für schlaue Köpfe * Auf der Bank * Münzquiz * Mit dem Taschengeld auskommen * Markt für Biolebensmittel * Berufe-ABC * Familie Weiler im Urlaub – ein Reisekostenübersicht * Rund ums Wasser * Bastelbogen – Mülltrennung

Fortbewegungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Österreichs Autobahnen * Sicherheit an Bord der GEO-Air * Der Witz aus der Kiste * Bastelbogen – Papierschiff

Einleitung

Oly

Dieses Aufgabenbuch bietet dir viele spannende, lustige und informative Rätsel und Arbeitsaufträge. Viele Aufgaben sind zusätzliche Übungen, ähnlich den „Aufgaben für schlaue Köpfe“ in deinem Lehrbuch „Geografie für alle“. Einige gehen über die Lerninhalte im Buch hinaus und bieten dir zusätzliche Informationen. Beim Quiz kannst du eigenständig deinWissen testen. Und jetzt ... ... viel Spaß beimTüfteln und Rätseln


3

Orientierung auf der Erde

g

Eine Reise um die Welt

1

48° 52´ N, 2° 20´ O

Ve

2

rla

Du planst eineWeltreise. Dazu startest du inWien und fährst nachWesten. Folge den angegebenen Koordinaten! Die Bilder helfen dir dabei.

41° 53' N, 12° 29' O

51° 31' N, 0° 7' W

40° 45´ N, 74° 00´ W

3

4

5

mp e

37° 47' N, 122° 25' N

33° 51' S, 151° 12' O

7

Oly

39° 56' N, 116° 23' O

8

22° 54´ S, 43° 14´ W

28° 40' N, 77° 13' O

10

55° 45´ N, 37° 35´ O

48° 12´ N, 16° 22´ O

11

6

9


4 Unsere Erde im Netz

g

Orientierung auf der Erde

Oly

mp e

Ve

rla

Das Gradnetz ähnelt einem Ballnetz, das den Fußball – in diesem Fall die Erde – umgibt. Beschrifte die folgenden Abbildungen!


5 Schnippeltext

g

Orientierung auf der Erde

LÖSUNGSWORT:

.

.

.

.

.

.

.

rla

Hier ist einiges durcheinander gekommen. Verbinde diese Textstellen in der richtigen Reihenfolge, dann bekommst du, wenn du immer den vorherigen Buchstaben im Alphabet einsetzt, das Lösungswort!

U

das daher 15 Längengrade. Das heißt, jede Zeitzone deckt etwa einen Streifen von 15 Längengraden ab. Der Zeitunterschied zweier benachbarter Zeitzonen beträgt also eine Stunde. Aber auch innerhalb einer Zeitzone ergeben sich durch die Drehung der Erde ...

O

Bregenz fährst, wurde die Erde in Zeitzonen eingeteilt. In einer Zeitzone ist es überall gleich spät, unabhängig davon, wann genau die Sonne am höchsten steht. Am 180. Längengrad ist die Datumsgrenze. Beginnt also am 180. Längengrad ein neuer ...

T

Die Sonne beleuchtet immer nur eine Hälfte der Erde. Auf der beleuchteten Hälfte ist Tag. Auf der unbeleuchteten Hälfte ist Nacht. Die Erde benötigt für die Drehung um die eigene Achse 24 Stunden. Sie legt daher scheinbar 360 Längengrade zurück. In der Stunde sind ...

O

Berechnung von Zeitzonen muss man beachten, dass in einigen Ländern der Erde während der Sommermonate die Sommerzeit gilt. Die Uhren werden dann eine Stunde nach vor gestellt. Zeitzonenkarten und Atlanten beachten die Sommerzeit nicht.

E

Tag, ist es entlang des Nullmeridians gerade Mittag. Besonders gut kann man den Datumswechsel am Silvesterabend verfolgen. Während in Australien schon der Jahreswechsel gefeiert wird, bereiten wir in Österreich erst die Feier vor. Die Nord-Süd- ...

V

unterschiedliche Zeiten. In Wirklichkeit gibt es auch in so einem kleinen Land wie Österreich zwischen dem Burgenland und Vorarlberg einen Zeitunterschied von 29 Minuten. Damit du nicht ständig die Uhr umstellen musst, wenn du vonWien nach ...

Oly

mp e

Ve

F

Linien verlaufen aber meist nur über den Ozeanen im genauen 15° Abstand. An Land verlaufen sie sehr unregelmäßig, meist entlang von Staatsgrenzen. In großen Staaten gibt es mehrere Zeitzonen, in den USA sind es z. B. neun. Bei der Betrachtung und ...


6

Orientierung auf der Erde

g

Race around the world

rla

Johnny Speed ist ein erfolgreicher Formel 1 Rennfahrer. Beinahe jedes Wochenende ist er auf der Welt unterwegs. Da kann man mit der Zeitverschiebung schon etwas durcheinander kommen. Hilf ihm dabei, die richtige Ortszeit auf seiner Armbanduhr einzustellen! Nimm deinen Atlas zu Hilfe und verwende die Karte„Zeitzonen“!

Ve

Das erste Rennwochenende verbringt Johnny in Melbourne. Sein Flug, der um 5 Uhr morgens von Wien startet, dauert inklusive Zwischenlandung in Jakarta 23 Stunden. Total übermüdet steigt Johnny in Melbourne aus dem Flugzeug, schaut auf seine Uhr und meint: „Wow, ich muss zum Training!“

mp e

Einige Wochen später fährt Johnny zum Formel 1 Ring nach Montreal. Diesmal hebt der Flieger in Wien um 17 Uhr ab. Johnny freut sich, dass es sich um einen Direktflug handelt und so erreicht er nach 7 Flugstunden Kanada. Seine Managerin Nicole erwartet ihn bereits am Flughafen und meint: „Komm, lass uns Abendessen gehen!“ Johnny sieht auf seine Uhr und stellt sie neu ein.

Der Rennzirkus übersiedelt nach Europa. Es ist gerade 9:45 Uhr und Johnny packt in Wien wieder seine Koffer für das Wochenende in Silverstone, Großbritannien. Um nicht wieder Stress bei der Ankunft zu haben, stellt er schon zuhause seine Uhr auf die richtige Uhrzeit, denn diesen Zeitunterschied kennt er.

Oly

Den Japan Grand Prix mag Johnny besonders. Schließlich liebt er japanisches Essen, vor allem Sushi. Gerade ruft seine Managerin Nicole an und sagt: „Ich habe für heute Abend um 20 Uhr einen Tisch im besten Sushilokal der Stadt reserviert.“ Johnny sieht auf seine Uhr, um zu sehen, wie viel Zeit ihm noch bleibt, und erschrickt. Er hat vergessen, seine Uhr umzustellen. Diese zeigt 11 Uhr Ortszeit in Wien. Wie spät ist es in Tokyo?

Das letzte Rennen der Saison findet in der Stadt Sao Paulo in Brasilien statt. Johnny ist aufgeregt, schließlich hat er noch gute Chancen Weltmeister zu werden. Er darf nicht zu spät kommen. Um 16 Uhr Ortszeit in Wien landet das Flugzeug in Sao Paulo. Stell ihm die Uhr, damit er nicht zu spät kommt!

Schließlich ist alles gut ausgegangen und Johnny Speed ist Weltmeister!


7

Orientierung auf der Erde

g

Buchstabenlabyrinth

S I T N D F A L N N E I U E H E S S O C N N A T T D H A T H E C R U E A S T I R A S A W

I H S E N O U A L L E M E S U T S W H E Z L L A S R H H W N E I G S D A T J M L A L S S A S C H D N U M I C H A R P Ü W T U K X U F

S A M D G E N U T F E S T A D H E S E G S N N A G R E U R A A E E T I N U G G M F E K B V Ö N S H C I H B A L M T B G S L Ö B E H Ä

LÖSUNGSSATZ:

A R T T D H A L T L D V T S F I E U C O V C

Ve

I S N L U E Z O N U Z S U N S I E Z D E T G N C E U A N L N E E E R G G R I S U S T T E I H W R C E R A N I P T E O S R P M H A L N

mp e

N D T S C H U L E N E H H A F R U N A N K L

Oly

Z E I C H W E R U N S E R E S O S I R O V

rla

Hier ist ein wichtiger Satz zum Thema Zeitzonen versteckt. Beginne beim Pfeil und folge den sinnvollen Wörtern! ACHTUNG: Manchmal gelangst du auch in eine Sackgasse!

R H H B H E R O U S I T A N E S E U U G N T R D S O M O H C E H A O N N R W T E E S D S T E E D R R V M T L H L Ä T V R M Y Q H R N


8 Ortsralley

g

Orientierung auf der Erde

Du benötigst einen neuen Reisepass. Wo kannst du ein Passbild machen lassen?

Ve

Es ist Wochenende. Wo kannst du Pizza essen gehen?

rla

Denke an deinen Heimatort oder an eine Stadt, in der du oft einkaufen gehst. Überlege, wo man folgende Dinge kaufen oder machen kann!

Du möchtest für das Frühstück frische Semmeln holen! Wo kannst du diese besorgen? Seit gestern hast du schrecklichen Husten. Wo bekommst du Arzneimittel? Deine Winterjacke hat Flecken, die selbst in der Waschmaschine nicht verschwinden. Wo kannst du deine Kleidung reinigen lassen?

mp e

Ein neuer Jugendkrimi ist erschienen. Wo kannst du dir das Buch kaufen?

Du hast Geografiereferat und brauchst ein Fachbuch über Vulkane. Wo kannst du ein Buch entlehnen? Ein neues Schuljahr beginnt. Wo kannst du deine Schulsachen kaufen?

Gäste kommen auf Besuch. Ihr habt zu wenig Platz bei euch daheim! Wo können sie übernachten?

Oly

Die Ferien beginnen. Wo kannst du schwimmen gehen?

Das Auto ist kaputt. Wo kann man es reparieren lassen? Es ist Samstagabend. Wo kannst du dir einen Film anschauen?

Deine Mama hat Geburtstag. Wo kannst du für sie Blumen kaufen?


9

Orientierung auf der Erde

g

Sightseeing in London

NOR

LIVE RPO OL S T. E.R . BIS HOP SGA TE

MOORGA TE

Ve SVE

LAM BET H PA LAC ER D.

KENSINGTON RD.

ENT

S R.

NKM

ME

THA LB

GE O

Imperial War Museum

RG

.

Monument

SH AF TE SB UR Y

AL

ALBERT E MBA

. D R N PT O M O

WHITEHALL

XH

mp e GRO

ST.

TOBARD GARDENS

E‘S

RD

.

NEW

KEN

TR

D.

.

Tate Gallery

.

RD

.

RD

. ST

RD

TH

Tower Bridge

ER

E

LONDON BRIDGE S.R.

Guy‘s Hospital

OV

DG

MES

TH OR

RI

LA

E MB

Tower of London

THA

TD EA

LB

O S.R N ST. .

Southwark Cathedral

LW WA

RANELAGH GARDENS T MEN

Lambeth Palace

Houses of Parliament

AL

Royal Exchange

GR

BR

ATE ST. ALDERSG

VICTORIA S.R.

XH

Royal Festival Hall

RIVER

County Hall

.

VA U

ND RD.

D.

Bank of England

St. Paul‘s Cathedral CANN

BLACKFRIARS BR.

E

R ELL SSW

.

C

EA HELS

NK MBA

Guildhall

W AT E WESTMINSTER BR. S. RLO R. O

Westminster Catherdral

CHELSEA

ROAD

IVER

R

BR.

. RT BR

R.

AB

SE

ER

FU

ALBE

LH

TT BA

AM

RO

KINGSLA

GO

RD

D

VA U

Chelsea Royal Hospital

N

‘S

NG

KI

AD

TO

L PA

R

OO

AM

RL

K

H

E

E AT W

C

G

AC

AD

RO

NG

. ST

STREET

. RD

RI

Y WA GS KIN

ND

NE

SLOANE

ON PT

BU

St. Luke‘s Church

f Tra

NELSON C CR HAR OS IN SS G TN .

Admiralty Arch

ME‘S ST. JARK PA

Buckinham Palace

IN

S ar

Westminster Abbey

The Oratory

EET

STR

HOLBORN VIADUCT FLEET ST. S.R.

Cleopatra‘s Needle

alg

Piccadilly

OM

BR

Royal Courts

q.

Queen Victoria Memorial

Wellington Arch

Victoria & Albert Museum

R FA

AD

BO

LA

Royal Albert Hall

L ROAD

Royal Academy

St. James‘s Palace

Hyde Park

RD.

KENSINGTON

WEL CROM

RO

W

K

ENTINE

Central Criminal Court

HOLBORN

HIGH

Old Curiosity

St. Martin‘s

NE

R PA

THE SERP

Science Museum

ENT ST.

EET GROSVENOR SQUARE

KE

KENSINGTON HIGH ST.

INN

G

STR

AD

ET

STRE

AD

TO NSING

Albert Memorial

RE

RO

Peter Pan Statue

AY‘S

E

RD

OXFO

ER RO

AT BAYSW DENS N GAR

Middlesex Hospital

Wallace Collection

RD. NWELL CLERKE

Soane‘s Museum

D. TR UR CO

AR W

Marble Arch

Britisch Museum

M HA EN

G

D PA

TT TO

ER BAK

ED G

N DI

GR

.

E

.

.R W

N

TO

OLD

ON BR

RD

L VA

University of London

Mdme. Tussaud‘s Planetarium

CIT YR OA D

BR.

N

DA

PA R K RO AD MARY LEBONE

OH

.J ST

ON ST

EU

W

E ROAD

THW ARK

TO

AI

OO

PENTONVILL

AD

RO

LOND

NG

S RA NC PA .R. NT .M T. SA L TS OL SH ER O N EV UST .R. E .M L HAMPSTEAD ROAD

LI

M

D

N‘S

. RD

KING‘S CROS E.R.

SOU

EL

REGENT‘S PARK

TOW ER BR.

W

ZOOLOGICAL GARDENS

rla

This is a city map of central London. Mr Steiner is a tourist from Austria. He can't find his way. So he has to ask for it. He always starts his tour at Marble Arch. Find out what he is going to visit!

VA U

XH

AL

Battersea Park

LP AR

KENNINGTON PARK

K

Excuse me! Can you help me, please? I can't find the way to…

¦ Middlesex Hospital. ¦ Mdme. Tussaud's. ¦ Lambeth Palace.

Go along Bayswater Road. Turn left into Hyde Park. Cross the lake and turn left at Kensington Road. At Wellington Arch turn right again. There you can find…

¦ Westminster Cathedral. ¦ St. James‘s Palace. ¦ Buckingham Palace.

Go straight ahead into Oxford Street. Take the second right. Cross Piccadilly and Admiralty Arch. Turn left at Trafalgar Square. Cross the River Thames at Charing Cross. The building you are looking for is next to the Royal Festival Hall.

¦ Cleopatra‘s Needle ¦ Lambeth Palace ¦ County Hall ¦ Houses of Parliament ¦ Imperial War Museum

Go along Park Lane. Cross Wellington Arch. Go past Buckingham Palace and Queen Victoria Memorial. Follow the street along St. Jame`s Park. The last building before you cross the river Thames is…

¦ Westminster Abbey. ¦ Houses of Parliament. ¦ Tower of London.

Oly

Go straight ahead into Oxford Street. Turn left at Baker Street. Between the Wallace Collection and Regent's Park is...


10

Orientierung auf der Erde

g

Quiz

rla

Was hast du dir alles gemerkt? Beweise deine Fachkenntnisse! Tipp: Wenn du nicht weiterweißt, dann sieh in deinem Lehrbuch auf S. 5 – 16 nach!

1. Ein Gitternetz, das aus Breiten- und Längenkreisen besteht, nennt man: Gradnetz

Ortsnetz

Geonetz

Ve

Festnetz

2. Wie heißt der bekannteste Breitenkreis der Erde? Greenwich-Meridian

Nullmeridian

Äquator

3. Der Abstand zwischen 2 Breitenkreisen beträgt immer: 101 km

111 km

121 km

131 km

4. In wie viele Zeitzonen ist unsere Erde eingeteilt? 12

24

36

48

mp e

5. In welcher Zeitzone liegt Österreich? Mitteleuropäische

Westeuropäische

Osteuropäische

6. Wie groß ist der Zeitunterschied zwischen zwei benachbarten Zeitzonen? ½ Stunde

1 Stunde

2 Stunden

3 Stunden

7. An welchem Längengrad liegt die Datumsgrenze? 100

120

150

180

8. Wie viele Zeitzonen gibt es in den USA? 7

8

9

10

Oly

9. Wie heißt der Ausgangspunkt der Zeitzonen? Greenwich

Redwich

Bluewich

Whitewich

10. Wo wurde der älteste Stadtplan der Welt gefunden? Napper

Neppur

Nippur

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?

Nuppar


11

Orientierung auf der Erde

g

Bastelbogen - Globus

rla

Bastle deinen eigenen Globus! Male zuerst die Meere blau an, anschließend die Kontinente in den gleichen Farben wie in deinem Geografiebuch! Dann schneide die Karte entlang der Linien aus! Mit einer Nadel stichst du Löcher in die Kreuzchen. Durch diese Löcher schiebst du dann ein Bastelstäbchen. Zum Schluss schiebst du die Pole zusammen, bis du eine Kugel erhältst.

Pazifischer Ozean

Ve

Äquator

#

Nordame rika

rika

mp e

Südame

Atlantischer Ozean

A

E u

Afrika

n

r o

t

p a A s

Indischer Ozean

r

Oly

a

i e

k

n

t

s

Austral ien

i


mp e

Oly Ve

rla

g


13

Leben in Ballungsräumen

g

Rechenrätsel für schlaue Köpfe

rla

Berechne die Bevölkerungsdichte für folgende Städte! Achtung: Runde deine Ergebnisse auf zwei Dezimalstellen! Anschließend trage die richtige Nummer der Stadt in dieTabelle ein!

2

9

3

5

Ve

1

8

6

4

7 11

mp e

10

Stadt Mumbai Brasilia

Canberra

Los Angeles Helsinki

Einwohnerzahl

437,71 km²

12 478 447

5 822,00 km²

2 606 885

805,60 km²

351 868

1 214,90 km²

3 831 868

213,66 km²

588 695

1 644,00 km²

3 888 182

Oly

Johannesburg

Fläche

Shanghai

6 340,50 km²

23 019 148

St. Petersburg

1 431,00 km²

4 868 520

Jakarta

661,50 km²

9 588 198

Wien

414,87 km²

1 714 142

65,65 km²

148 078

Salzburg

Bevölkerkungsdichte

Nummer


14

Leben in Ballungsräumen

g

Die älteste Stadt Österreichs

rla

Lies den folgenden Informationstext zur Geschichte der Stadt Enns aufmerksam durch! Dann fällt es dir sicher leicht, die Fragen zu beantworten! Ca. 2 000 v. Chr. lebten erstmals Menschen im Gebiet des heutigen Enns. Um 400 v. Chr. siedelten sich dort die Kelten an und gründeten das Königreich Noricum. Dieses wurde 15 v. Chr.Teil des RömischenWeltreichs.

Ve

Auf dem Gebiet des heutigen Enns befand sich das Lager Lauriacum. Dieses Römerlager bot 6 400 römischen Soldaten Platz. Noch heute sind Teile des Lagergrabens erhalten. In der Zivilstadt lebten zur damaligen Zeit ungefähr 30 000 Menschen. Während der Völkerwanderung wurde Lauriacum durch die Hunnen zerstört.

550 kamen Bajuwaren ins Land und gründeten im ehemaligen Lauriacum eine bayrische Pfalz. Später wurde diese eine karolingische Pfalz. Auch Karl der Große hielt sich mehrereTage hier auf. Zum Schutz gegen die Einfälle durch die Hunnen wurde auf dem Georgenberg die„Enisiburg“ errichtet. Rund um diese Burg begann die Stadt Enns ab dem 10. Jh. zu wachsen.

mp e

Das wichtigste Datum für die Geschichte von Enns ist der 22. 4. 1212. An diesem Tag erhielt Enns vom Babenbergerherzog LeopoldVI. das Stadtrecht verliehen. Beantworte nun die Fragen zumText!

1. Wie hieß das Königreich der Kelten?

2. Wie viele Menschen lebten in der römischen Zivilstadt?

Oly

3. Wann wurde Lauriacum zerstört?

4. Wann kamen die Bajuwaren ins Land? 5. Vor welchem Volk sollte die„Enisiburg“ Schutz bieten? 6. Auf welchem Berg wurde die„Enisiburg“ erbaut? 7. Welcher Babenberger verlieh Enns das Stadtrecht? 8. Wann erhielt Enns das Stadtrecht?


15

Leben in Ballungsräumen

g

Rundgang durch Wien

mp e

Ve

rla

Fr. Professor Schlau hat Besuch aus England. Sie möchte ihren Gästen Wien zeigen und hat sich dafür auch genauestens vorbereitet. Leider sind ihre Notizen über Wiens Sehenswürdigkeiten durcheinander gekommen. Hilf Fr. Professor Schlau, diese wieder in Ordnung zu bringen, indem du die Fotos nummerierst!

4. Von der Secession geht es

7. Nach der Besichtigung des

Rundgang bei der U-Bahn-Station Karlsplatz, die von Otto Wagner im Jugendstil erbaut wurde.

entlang der Ringstraße weiter zum Parlament. Vor diesem steht die Statue der Pallas Athene.

Stephansdoms nimmt die Gruppe die U1 zum Prater, um sich bei einer Fahrt mit dem Riesenrad zu erholen.

Oly

1. Fr. Professor Schlau startet ihren

2. Von dort geht sie mit ihren

Gästen weiter zur Karlskirche. Dieses Bauwerk ist eine der berühmtesten barocken Kirchen.

5. Nach dem Parlament besichtigt die Gruppe den Heldenplatz mit dem Reiterdenkmal Erzherzog Karls.

3. Weiter geht es durch den

6. Als nächstes steht die

Resselpark zur Wiener Secession. Diese wurde 1898 erbaut und diente den Wiener Jugendstilkünstlern wie z. B. Gustav Klimt als Ausstellungsraum.

Besichtigung des Stephansdoms am Programm. Er zählt zu den wichtigsten gotischen Bauwerken in Österreich, es sind aber auch noch romanische Teile erhalten.

8. Nach dieser kurzen Erholung geht es weiter in den 3. Bezirk, um das von Friedensreich Hundertwasser erbaute und nach ihm benannte Wohnhaus zu besichtigen.

9. Zum Abschluss des Tages besichtigt die Gruppe noch den Wiener Stadtpark, in dem das berühmte Johann-Strauß-Denkmal steht.


16 Fehlersuchbild

g

Leben in Ballungsräumen

Oly

mp e

Ve

rla

Dieses Bild zeigt das Parlament inWien.Vor dem Parlament steht Pallas Athene, die griechische GĂśttin derWeisheit. Auf dem zweiten Bild haben sich aber 10 Fehler eingeschlichen. Suche sie!


17

Leben in Ballungsräumen

g

Die Spanische Hofreitschule

Im Jahre 1580 gründete Erzherzog Karl II. das Hofgestüt Lipica. Lipica liegt in der Nähe von Triest im heutigen Slowenien. Die Pferde für dieses Hofgestüt importierte er aus Spanien. Das Ziel dieses Gestüts war ursprünglich die Produktion wertvoller Pferde für den habsburgischen Hof in Graz.

Ungefähr 100 Jahre später, 1681, ließ Kaiser Leopold I. in Wien eine Reitschule errichten. Kurz vor der Fertigstellung der Reitschule kam es 1683 zum Krieg mit den Osmanen. Dabei wurde die fast fertige Reitschule schwer beschädigt.

Erst 1729 unter Kaiser KarlVI. begann man erneut mit dem Bau einer Reitschule. Baumeister war Josef Emanuel Fischer von Erlach. 1735 wurde der Bau fertiggestellt. Die sogenannte Winterreitschule ist bis heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten und gilt als die schönste Reithalle derWelt.

C

Ve

A

rla

Lies die Informationen in den Kästchen zuerst aufmerksam durch! In welchem Kästchen findest du die passende Aussage?

1786 werden die Pferde zum ersten Mal Lipizzaner genannt. Der Name leitet sich vom Gestüt Lipica ab. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die berühmten Pferde Karster genannt.

D

mp e

B

Seit 1920 werden die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule im Bundesgestüt Piber in der Steiermark gezüchtet.

E

Erstmals wurden am 9. September 2008 zwei Frauen zur Bereiter-Ausbildung in der Spanischen Hofreitschule aufgenommen.

Trage nun hier den Buchstaben richtig ein!

Oly

Ab 1920 werden die Lipizzaner in Piber gezüchtet.

Erzherzog Karl II. gründete 1580 das Hofgestüt Lipica. Frauen wurden erst 2008 zur Bereiter-Ausbildung zugelassen. Früher wurden die Lipizzaner Karster genannt. Beim Krieg gegen die Osmanen wurde die fast fertig gestellte Reitschule schwer beschädigt. Baumeister der Winterreitschule war Fischer von Erlach. Lipica liegt im heutigen Slowenien.

Kaiser Karl VI. ließ die Winterreitschule erbauen.

F


18

Leben in Ballungsräumen

g

Heiteres Bezirke-Quiz

rla

Hr. Professor Schlaumaier möchte seinen Verwandten aus Oberösterreich die Wiener Bezirke zeigen. Leider sind ihm seine Notizen hinunter gefallen und alles ist durcheinander gekommen. Hilf ihm, die Silben wieder richtig zusammen zu setzen und die Bezirke anschließend richtig zu beschriften! Trage dazu die Nummern richtig in die Karte ein!

Silbenrätsel

1 2 3 4 5

Innere Stadt

13 14 15

17 18

7

19

8

20

9

21

10

22

11 12

Rudolfsheim-Fünfhaus

16

Oly

6

mp e

Ve

Al – bau – Bri – den – Döb – Do – dorf – Fa – Flo – ga – git – grund – Her – Hiet – hilf – Jo – Land – Leo – Lie – ling – ling – pold – Ma – Mar – Meid – nals – nau – nau – Neu – Ot – Pen – ri – rids – ring – ria – re – sef – ser – sing – stadt – stadt – stadt – straße – tak – te – ten – ten – vo – Wie – zing – zing

Simmering

23

Währing


19

Leben in Ballungsräumen

g

Ellis Island – Insel der Tränen und der Hoffnung

T Z V V E L

X E L Q K J A R

T N A U T F S Z C P F L E N E W Y O R K L F

1954 wurde das Durchgangslager Ellis Island geschlossen. Doch 1990 ließ der Staat das Gebäude restaurieren und ein Museum errichten.

C R O N R S E L L I S I S L A N D Q G O U E H

K R K A W U F S B U W P N E A J L H B U I W M

U E E E R I N S E L D E R T R Ä N E N H N F

N L I I M Y I R E Q L P P B I X K J I W D A

In diesem Suchrätsel haben sich 10 wichtige Begriffe aus demText versteckt. Suche sie und markiere sie!

U Q B R F J T Z C W Q M M U S E U M A N Y M E Z

G N V S T U S J D G V R P G K L A A E

mp e

L X M X L U S V I N S P E

Ve

rla

Im Hafen von New York liegen die Inseln Liberty Island mit der Freiheitsstatue und Ellis Island. Zwischen 1892 und 1954 kamen Millionen Einwanderer und Einwanderinnen auf Ellis Island an, da auf dieser Insel ein riesiges Durchgangslager stand. In einer großen Halle, die etwa 5 000 Personen fasste, warteten die Einwanderer und Einwanderinnen auf die Entscheidung der Einwanderungsinspektoren. Wer einreisen durfte und wer zurückgeschickt wurde, hing einerseits von den Dokumenten der Immigranten und Immigrantinnen und andererseits auch von ihrem Gesundheitszustand ab. So mussten die Einwanderer und Einwanderinnen gleich zu Beginn eine 50-stufige steile Treppe empor steigen. Hatte jemand Probleme dabei, wurde er genauer untersucht. Stellte sich dabei aber heraus, dass jemand krank oder zu schwach zum Arbeiten war, schickte man ihn in seine Heimat zurück. Deshalb nannten die Immigranten und Immigrantinnen Ellis Island auch „Insel der Tränen“ – denn hier entschied sich innerhalb von nur 2 Minuten das weitere Schicksal jedes Einreisewilligen.

Oly

I R P I

E D F Q V Y L H H R O H N L L A O N Y V X N Y

V V X N C E L Q D O K U M E N T E G R

F Q D

Z W N F V I A Q B S S V J D G B R F A Z H U U W I A G L W D E D V S P O R D M O V R H Z

N W K J U E G B I S V R R

C L K I

D X S V A G X R I F V N S

V D W U R R M C J H U G G U C A M Y N N X G M R S A Z L N A A F A G Y U E Q B R L P H A F D I K

D J J F L W A J M P E J B A

F O Q

N O X F M B D W V K W

A I M M I G R A N T E N V

F H Y R E Q K K

O I B F V Q V F Z Z G A


The Big Apple

mp e

Ve

rla

g

Lies dir diesen Informationstext über NewYork aufmerksam durch! Anschließend fällt es dir sicher leicht, die Fragen zu beantworten!

Neu Wien

1. Wie hieß New York ursprünglich? Nieuw Amsterdam

Peter Missewater

Nouveau Paris

Peter Meinrath

2. Wer kaufte die Halbinsel Manhattan den Indianern ab? Peter Minnewit

Manna-Hatta

George Washington

Munna-Hutta

3. Welcher Indianerstamm verkaufte Manhattan? Minna-Hitta

Abraham Lincoln

4. Wie hieß der erste Präsident der USA? Barack Obama

19. Jh.

20. Jh.

5. Wann begann man in New York mit dem Bau von Wolkenkratzern? 18. Jh.

6. In wessen Auftrag war Henry Hudson unterwegs?

1787

1789

Ostindien-Kompanie

Amerikaner

8. Wer eroberte 1664 Manhattan? Franzosen

Henry Hudson

Henry Hodson

1791

Henry Hudsun

9. Wer erkannte 1609 die günstige Lage Manhattans?

Briten

7. Wann legte Washington den Amtseid in New York ab?

Westindien-Kompanie

Oly

Leben in Ballungsräumen

20


21

Leben in Ballungsräumen

g

Gewürze für schlaue Köpfe

Die reifen Körner dieses Gewürzes sind rot. Die schwarzen Körner sind hingegen die unreif getrockneten Körner. Die weißen Körner sind etwas reifer als die schwarzen. Sie werden geschält und dann getrocknet.

Ve

Für die Herstellung von 1 kg dieses Gewürzes braucht man ca. 200 000 getrocknete Narben der im Herbst blühenden Krokusblumen. Deshalb ist dieses Gewürz sehr teuer.

rla

Viele Gewürze stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Hier siehst du einige bekannte Gewürze, die unsere Speisen verfeinern. Worum es sich dabei handelt, erfährst du, wenn du die Lösungswörter entschlüsselst! Schreibe die richtige Bezeichnung auf die leere Zeile!

re_f_fP

ez_a_fpnarf_S

Dieses Gewürz findet Verwendung bei asiatischen Pfannengerichten und anderen asiatischen Speisen mit Schweinefleisch, Kalb und Ente sowie Biryani-Reis.

mp e

Dieses Gewürz hat einen sehr intensiven Geschmack. Besonders in der orientalischen und nordafrikanischen Küche wird es häufig verwendet und dabei sehr gern mit Koriander kombiniert.

lemm_kzu_rK

s_nan r_tS

Dieses Gewürz zählt zu den Acht Schätzen der Chinesischen Heilküche. Es wird in Asien nachweislich seit über 3 000 Jahren angebaut und verwendet. Der Geschmack dieses Gewürzes ist brennend scharf und würzig.

am_k r_K

r_wgnI

Oly

Dieses Gewürz wird manchmal auch als indischer Safran bezeichnet. Man färbt damit Butter, Käse und Senf. Eine Prise davon im Kochwasser verleiht dem Reis eine goldene Farbe.


22 Indien News

g

Leben in Ballungsräumen

1877: englische Königin Victoria neue indische Kaiserin – Kalkutta wird Hauptstadt von British-Indien

1930: Mahatma Gandhi ruft zum Salzmarsch gegen das britische Salzmonopol auf – Anhänger lassen Salzwasser verdunsten – Salz selbst gewinnen 1400 – 1200 v. Chr.: Einwanderung indoeuropäischer Nomadenvölker aus Zentralasien – Entwicklung des Kastensystems – der Hinduismus entsteht.

Ve

1947: Unabhängigkeit Indiens und Teilung in Republik Indien und Pakistan – Republik Indien: Bevölkerungsmehrheit Hindu oder Sikh – Pakistan: Bevölkerungsmehrheit Moslems

rla

Gestalte einen spannenden Artikel für die Zeitung „Indien News“ über die Geschichte Indiens. Verwende dazu folgende Pressemitteilungen, die du aber zuerst in die richtige Reihenfolge bringen musst! Damit deine Story angenommen wird, verfasse diese möglichst spannend. ACHTUNG: Schreibe in ganzen Sätzen!

Oly

mp e

Geschichte Indiens


23

Leben in Ballungsräumen

g

Stadt – Land – Fluss

rla

Im zentralen Wissensspeicher findest du 18 Städte. Arbeite mit deinem Atlas! An welchen Flüssen liegen diese Städte? In welchem Land liegt die jeweilige Stadt? 1. Paris * 2. London * 3. New York * 4. Warschau * 5. Berlin * 6. Offenbach * 7. Rom* 8. Turin * 9. Kiew * 10. Lissabon * 11. Prag * 12. Kairo * 13. Port Harcourt * 14. Bagdad * 15. New Orleans * 16. Mbandeka * 17. Canberra * 18. Bangkok

1. 2. 3. 4.

7. 8. 9. 10. 11. 12.

Oly

13.

mp e

5. 6.

14. 15. 16. 17. 18.

Land

Ve

Fluss


24 Leserätsel I

g

Leben in Ballungsräumen

eine Republik. Heute ist eine wichtige Einnahmequelle dieser Weltstadt der Tourismus.

Diese Stadt liegt am Ufer des Flusses Tiber. Dieser ist mit einer Länge

NAME:

Nun schreibe diesenText auf den Notizblock!

Oly

Hügeln Palatin, Kapitol, Aventin, Celio, Esqualin, Viminal und Quirinal. In der Antike war

Ve

sie das Zentrum des Römischen Reiches. Der Sage nach wurde die Stadt 753 v. Chr.

mp e

von 404 km der drittlängste Fluss Italiens. Die Stadt liegt auf den sieben

rla

Wenn du diese 6 Bücher in die richtige Reihenfolge bringst, erfährst du einiges über eine europäische Stadt. Trage die Zahlen 1 bis 6 in die Kreise ein! Sie geben an, in welcher Reihenfolge der Text zu lesen ist. Zum Schluss notiere den Namen dieser Stadt!

gegründet. Seit 1870 ist sie die Hauptstadt Italiens. Seit 1946 ist Italien


25 Leserätsel II

g

Leben in Ballungsräumen

rla

Lies diesen Informationstext aufmerksam durch!

Die Stadt Sydney ist die älteste Stadt Australiens. Sie wurde am 26. Jänner 1788 gegründet. Bis heute ist der 26. Jänner in Australien Nationalfeiertag. Sydney liegt an der Südostküste Australiens zwischen dem

Stadt beträgt ca. 4 000 km².

Ve

Pazifik und den Blue Mountains. Sie ist die Hauptstadt des Bundesstaates New South Wales. Die Fläche der

DasWahrzeichen Sydneys ist das muschel- oder segelförmige Opernhaus. Hinter dem Opernhaus liegt die Harbour Bridge, die längste Bogenbrücke derWelt.

Der Hafen von Sydney ist der größte Naturhafen derWelt.

mp e

WelcheWörter aus demText passen in dieseWortburgen? Schreibe sie auf die Zeile unterhalb!

In dieser Wortschlange haben sich viele Begriffe zum Thema Städte versteckt. Male jeden Begriff mit einer eigenen Farbe an und schreibe dieseWörter dann auf die leere Zeile!

Oly

ME ECIT Z S L T T TR L Y AD A EI EN M O K D T OP ERNS TT TRU


26

Leben in Ballungsräumen

g

Städte für schlaue Köpfe

mp e

Ve

rla

Arbeite mit deinem Atlas und trage die Nummern der Städte richtig ein!Verwende dazu das Register!

Mumbai

11

Dallas

Johannesburg

12

Tokio

Melbourne

13

Jakarta

Marseille

14

Istanbul

Brasilia

15

Tel Aviv

Los Angeles

16

Kiew

7

Lima

17

Stockholm

8

Barcelona

18

Kinshasa

9

Kabul

19

Lissabon

10

Bonn

20

Algier

1 2 3 4 5

Oly

6


27

Leben in Ballungsräumen

g

Kreuzworträtsel – Ballungsraum Löse dieses Rätsel!

rla

waagrecht 1. Vororte New Yorks 5. private Verkehrsteilnahme 10. Verstädterung/Ausbreitung städtischer Lebensformen 12. römischer Name Wiens 15. Erster Wiener Gemeindebezirk 16. älteste Stadt Österreichs 17. Name der Längsstraßen in New York 4 5

6

7

8

mp e

10

11

2

3

Ve

1

12

9

13

14

15

Oly

16

senkrecht 2. Stadtteil von New York 3. Teil eines Ballungsraums 4. anderer Name für Altstadtkern 6. kleinste Stadt der Welt 7. Kurzform für Magistratsabteilung

8. 9. 11. 13. 14.

17

Religion in Indien Durchfuhr oder Durchreise von Gütern und Personen Altstadt einer orientalischen Stadt Theaterviertel in New York Elendsquartiere


28 Städtekette

g

Leben in Ballungsräumen

N

Oly

mp e

Ve

Washington

rla

Teste dein Wissen! Bestimmt kennst du viele große Städte der Erde. Suche eine Stadt, die mit dem letzten Buchstaben der vorherigen Stadt beginnt!


29

Leben in Ballungsräumen

g

Leben in Gunst- und Ungunsträumen

rla

Wo wohne ich? Nicht alle können sich aussuchen, wo sie leben. Lies dir diese Erzählungen zuerst genau durch! Dann finde heraus, ob die Person in einem Gunst- oder Ungunstraum zuhause ist! Dann umrahme die Aussagen in den Sprechblasen mit folgenden Farben: Aussagen, die für einen Gunstraum sprechen = grün Aussagen, die für einen Ungunstraum sprechen = rot

Ve

Täglich mache ich mich mit unseren wenigen Produkten aus Ziegenmilch zu Fuß auf den Weg in die 16 km entfernte Stadt, damit ich sie dort zum Verkauf anbieten kann. Der Weg ist beschwerlich. Die Straße ist staubig und trocken und die extreme Hitze macht mir in meinem Alter ordentlich zu schaffen.

mp e

Vier Wochen musste ich nach meinem Schiunfall im Krankenhaus verbringen. Nun bin ich in einer Rehaklinik und die Physiotherapeuten kümmern sich sehr gut um mich. Aufgrund der täglichen Behandlungen und des harten Trainings werde ich bestimmt wieder normal laufen können.

Am Tag geht es, da können wir manchmal sogar ins Freie gehen. Aber die Nächte sind schrecklich. Ständig hören wir Detonationen und Sirenengeheul. Was mit meinen Verwandten passiert ist, kann ich nicht genau sagen. Ich habe nur gesehen, dass sie von bewaffneten Männern gezwungen wurden, in einen Lastwagen zu steigen. Ich hoffe, der Alptraum hat bald ein Ende.

Oly

Ich habe gehört, dass es Länder auf unserer Erde gibt, in denen das sogar Pflicht ist. Ich wünschte, bei uns wäre das auch so. Ich würde alles dafür geben, dass ich auch endlich Schreiben, Lesen und Rechnen könnte. Aber ich muss meinemVater bei der täglichen Arbeit am Feld helfen.

Ich lebe gerne in dieser kleinen Stadt. Es gibt einen Supermarkt, eine Drogerie, Kleider-, Schuh- und Schreibwarengeschäfte und sogar ein kleines Hotel. Die Schule meiner Kinder ist nicht weit. Auch kann ich bequem zu Fuß zu meinem Arbeitsplatz in der Apotheke gehen.


30 Quiz

g

Leben in Ballungsräumen

rla

Versuche, dieses Quiz zu lösen und beweise dich damit als Experte/Expertin für Ballungsräume! Tipp:Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 19 – 60 nach!

Dortmund

Dublin

Ve

1. Die Hauptstadt von Syrien heißt:

Damaskus

Detroit

2. Die Zeit, in der der Straßenverkehr am stärksten ist, nennt man: Stoßzeit

Stauzeit

Straßenzeit

Steppzeit

3. Einen Ort, an dem gehandelt wird, heißt: Handel

Markt

Handwerk

Mars

mp e

4. Wie viele Bezirke hat Wien? 19

21

23

25

5. Wie viele Stadtteile hat New York? 5

6

7

8

6. Der Spitzname New Yorks lautet: Big Banana

Big Orange

Big Apple

Big Grapefruit

hoher Berg

hoher Baum

Seck

Siq

7. Ein Minarett ist ein: Wolkenkratzer

hoher Turm

8. Ein anderer Name für Basar ist: Sack

Oly

Suq

9. Bezeichnung für eine Stadt mit mindestens 5 Millionen Einwohnern: Mogacity

Megacity

Migacity

Mugacity

10. Wie viele Menschen leben ca. auf unserer Erde? 3 Milliarden

5 Milliarden

7 Milliarden

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?

9 Milliarden


31

Leben in Ballungsräumen

g

Bastelbogen – Minarett

3

3

3

rla

Klebe den Bastelbogen zuerst auf ein stärkeres Papier oder Zeichenblatt! Dann bemale das Dach und den Balkon des Minaretts grau! Anschließend schneide dieTeile aus und klebe sie zusammen! 3

3

3

2

2

2

1

1

1

Ve

3

2

3

1

Oly

mp e

Zwischenboden

2

2

2

2

2

1

1

1

1

1

2

1

2

1

Zwischenboden

Und so sieht es aus:

2

2

2

1

1

1


mp e

Oly Ve

rla

g


33

Gütererzeugung und Industrie

g

Heiteres Begriffe-Quiz

rla

Ordne die Begriffe richtig zu! ACHTUNG: Nicht alle Begriffe können zugeordnet werden! Streiche deshalb die falschenWörter durch!

eßartssnoitkudorP

Ve

Wüste Ko

mp e

g

st

la

oransch v n e

Oly

Lampe

1.

1.

2.

2.

3.

3.

4.

4.

5.

5.

6.

6.


34

Gütererzeugung und Industrie

g

Der doppelte Kasten

rla

Nur zwei dieser vielen Kästen sind tatsächlich völlig gleich. Finde heraus, welche das sind und bemale sie!

Meister

Meister

Geselle

Meister

Lehrling

Lehrling

Meister

Geselle

Lehrling

Meister

mp e

Meister

Ve

Geselle

Geselle

Geselle

Geselle

Lehrling

Meister

Oly

Meister

Lehrling

Lehrling

Geselle

Meister Lehrling

Geselle

Lehrling

Lehrling

Geselle


35

Gütererzeugung und Industrie

g

Rund um die Industrie

Suchrätsel – Im folgenden Rätsel haben sich 7 Begriffe zum Thema„Industrieproduktion“ versteckt. Die Begriffe stehen verschlüsselt daneben. Suche und markiere sie! Anschließend schreibe sie auf und erkläre ihre Bedeutung!

T A C I U Z U P O

A P B L S T D S T

tneiziffe N A B D N S G P T

D Z V P B C E J C

reganaM

R T X K H I R U I

T Ä W L R C I P N

F T P A W H W C B

A W N P D T N D O

Oly

K A P I T A L L X

T E T B D R J M B

O E Y Z E B D A O

R G A L C E X G U

tegduB

mp e

Wort

O I T T I H T K M

E F F I Z I E N T

Bedeutung

N L D R O T G U S

Standortfaktoren

S K H E D F B N I

rla

M A N A G E R Z Y

Kapazität

Ve

tiebrathcihcS

Kapital


36

Gütererzeugung und Industrie

g

Kinder haben Rechte

rla

Hier kannst du die 10 wichtigsten Kinderrechte nachlesen! Es fehlen aber einige wichtige Wörter. Setze diese richtig ein!

Ve

Förderung * benachteiligt * Recht * Flucht * Privatleben * Meinung * denken * Not * Ausbeutung * lernen

1. Kein Kind darf _________________________ werden.

2. Kinder haben das Recht, dass ihr ________________ und ihre Würde geachtet werden!

3. Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen

mp e

und zu sagen, was sie ________________! 4. Kinder haben das Recht, sich alle

Informationen zu beschaffen, die sie brauchen und ihre eigene _________________ zu verbreiten!

5. Kinder haben das Recht, zu ______________ und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht! 6. Kinder haben das ____________, zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein!

7. Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der _____________

Oly

besonders geschützt zu werden!

8. Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und ______________________!

9. Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine __________zu leiden! 10. Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und ____________________, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können!


37

Gütererzeugung und Industrie

g

A. Die Sage von der Entdeckung des steirischen Erzberges

rla

Die folgende Sage erzählt, wie es zur Entdeckung des steirischen Erzberges kam. Lies sie zuerst aufmerksam durch! Neben der Straße, die von Eisenerz nach Hieflau führt, gibt es einen kleinen Wassertümpel. Im Volksmund hieß dieser Wassertümpel die „Schwarze Lacken“. Vor vielen hundert Jahren sahen die Menschen dort mitunter einen Wassermann. In der Regel hielt sich der Wassermann in einer Grotte hinter dem Tümpel auf, aber an warmen Tagen kam er manchmal ans Ufer, um sich zu sonnen. Die Menschen waren der Meinung, dass der Wassermann große Schätze besitze. Deshalb wollten sie ihn fangen. Da derWassermann aber sehr scheu war und überdies glatt wie ein Fisch, griffen sie zu einer List.

Ve

Um den Wassermann anzulocken, stellten sie an einem sonnigen Tag frisch gebratenes Fleisch, Brot und Wein ans Ufer. Sie legten auch Kleidungsstücke daneben hin, die sie vorher innen mit Pech bestrichen hatten. Dann versteckten sie sich im Gebüsch und warteten. Tatsächlich kam der Wassermann kurz danach aus seiner Grotte. Neugierig bestaunte er die Sachen, die am Ufer lagen, aß das Fleisch, trank den Wein und probierte die Kleidung an. Von dem ungewohnten Wein wurde der Wassermann aber müde, legte sich ans Ufer und schlief ein.

mp e

Auf diese Gelegenheit hatten die Menschen gewartet. Sie stürzten sich auf den schlafendenWassermann und fesselten ihn. Der Wassermann wachte auf und wehrte sich nach Leibeskräften. Doch es gelang ihm nicht, sich zu befreien. Die Menschen schleppten den gefesselten Wassermann taleinwärts. Als sie jedoch zu der Stelle kamen, an der der Erzberg das erste Mal zu sehen war, wollte der Wassermann unter keinen Umständen weitergehen. Er jammerte, tobte und wehrte sich gegen jeden weiteren Schritt. Schließlich versprach der Wassermann den Menschen im Gegenzug für seine Freilassung große Schätze.

Darauf hatten alle gewartet. Gespannt fragten sie, was derWassermann denn zu bieten hätte. Dieser antwortete: „Einen goldenen Fuß, ein silbernes Herz oder einen eisernen Hut! Gold aber währt nicht lange, Silber nur kurze Zeit, das Eisen jedoch soll ewig dauern!“

Oly

Voll Begeisterung riefen die Menschen:„Den Eisernen Hut wollen wir haben!“ Da zeigte der Wassermann auf den Erzberg und sagte:„Dieser Berg wird euch Eisen für die Ewigkeit schenken.“ Einige der Menschen wollten die Behauptung des Wassermanns sofort überprüfen. Als sie nach einiger Zeit zurückkamen, berichteten sie vom hohen Eisengehalt des Gesteins. Da führten die Menschen den Wassermann zur Grotte zurück und ließen ihn frei. Sofort verschwand der Wassermann in denTiefen desWassers. Doch mit höhnischer Stimme rief er ihnen noch aus denTiefen der Lacke zu: „Um das Beste habt ihr nicht gefragt, um das Kreuz in der goldenen Nuss und um den Karfunkelstein!“ Was der Wassermann damit gemeint haben könnte, ist bis heute ein Rätsel geblieben. Das Eisen aber wurde über Jahrhunderte am Erzberg gefördert und brachte den Menschen, die dort lebten, großenWohlstand.


38

Gütererzeugung und Industrie

g

B. Die Sage von der Entdeckung des steirischen Erzberges

rla

Ein Bewohner des Erzberggebietes ist verwirrt und erzählt die Geschichte vom Wassermann mit einigen Details, die nicht stimmen. Finde heraus, was davon richtig oder falsch ist, dann gelangst du zur Grotte des Wassermanns! links richtig

rechts falsch

1. Im Volksmund hieß der Wassertümpel die„Grüne Lacken“.

2. Sehr oft hielt sich der Wassermann in einem Baum hinter dem See auf. 3. Die Menschen stellten eines Tages Fleisch, Brot und Wein ans Ufer.

Ve

4. Von dem Wein wurde der Wassermann munter. 5. Die Menschen fesselten den Wassermann.

6. Der Wassermann versprach den Menschen Gold. 7. Der Wassermann zeigte auf den Silberberg.

mp e

8. Der Karfunkelstein brachte Wohlstand.

INFO! INFO! INFO! INFO! INFO! INFO! INFO! INFO! INFO! INFO! INFO! INFO! INFO! Bereits seit dem 11. Jh. wird am Erzberg Eisenerz abgebaut. Bis heute ist der Erzberg, der auch „Steirischer Brotlaib“ genant wird, eine wichtige wirtschaftliche Grundlage in dieser Region. In der Umgebung des Erzbergs siedelte sich der eisenverarbeitende Industriebetrieb voestalpine an.

Oly

Im 19. Jh. kam es zu einem großen Aufschwung in der Eisengewinnung. Der Wiener Professor Franz Xaver Riepl entwickelte neueTechnologien, die eine Umstellung des Bergbaus aufTagbau ermöglichten. Heute werden jährlich ca. 2 Mill. Tonnen Erz abgebaut. Man geht davon aus, dass bei Gleichbleiben dieser Förderquote dieVorkommen im Jahr 2020 erschöpft sein werden.

In den folgenden Sätzen haben sich Fehler„eingeschlichen“.Welche beiden Aussagen sind falsch? Kreuze sie an! Der Untertagbau wurde von Professor Riepl eingeführt.

Die voestalpine ist ein eisenverarbeitender Industriebetrieb. DieVorkommen werden voraussichtlich im Jahr 2020 erschöpft sein.

Der Erzberg wird auch Steirischer Brotwecken genannt.


39

Gütererzeugung und Industrie

rla

Wie ein Auto entsteht, erfährst du, wenn du es schaffst, diese verschlüsselten Texte zu lesen. Finde auch immer eine passende Überschrift aus der Liste!

mp e

Ve

mensionale Die Endmontage * Das dreidi ff * Vom Modell * Der letzte Feinschli len Fabrik * ita weißen Blatt Papier zur dig Der Einsatz von Robotern

g

Ein Auto entsteht

Schließlic wird ine Auswahl ür e ne Variante getroffen. Die e wird per Laserabtastung in ein von aschinen f M i s e h reproduzierbares Produkt umgesetzt. Designer, Ingenieure und Fertigungstec ni er nehmen nun en letzten k d h Feinschliff vor.

Oly

Im Werkzeugbau werden anschließend die Vorlagen entwickelt, die in den gewaltigen Pressen das Blech in die gewünschte Form bringen. Um die Sicherheit zu erhöhen, werden höchstfeste formgehärtete Stähle verwendet. Sie entstehen auf zwei Fertigungslinien. Ein Roboter legt die Stahlteile auf einen Träger. Auf ihm laufen sie langsam – innerhalb von sechs Minuten – durch die 23 Meter langen Öfen und erhitzen sich dabei auf mehr als 900 Grad. Ein weiterer Roboter befördert das rot glühende Stück schnell in die Presse. Im Presswerkzeug sind Kühlrohre eingegossen, die kaltes Wasser transportieren.

Beiderendmontagestehendiearbeiterundarbeiterinnenaufrollbändernausholzholzkanndievibrationenbesser dämpfendabeiistdieidealeproduktionjenebeidereinarbeiterodereinearbeiterineineaufgabemiteinerhand bewegungerledigenkannauchaufdasmaterialwirdbesonderesaugenmerkgelegtbleibtirgendwoeineschraube überweißderarbeiteroderdiearbeiterinsofortdasseinfehlervorliegenmuss.


40 Quiz

g

Gütererzeugung und Industrie

Ve

rla

Versuche, dieses Quiz zu lösen und beweise dich damit als Experte/Expertin für Gewerbe und Industrie! Tipp:Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 63 – 78 nach!

1. Um eine Tischlerei zu führen benötigt man eine: Lehrlingsprüfung

Gesellenprüfung

Meisterprüfung

2. Ein anderes Wort für Zusammenbau oder Einbau lautet: Montan

Montage

Monetär

Monsun

3. Wenn man Geld in einem Betrieb anlegt, nennt man dies: investieren

interessieren

interdisziplinär

mp e

4. Wie heißt der Leiter eines Unternehmens? Manufaktur

Manager

Maloch

Mangan

Kaufkraft

Konkurrenz

5. Geld, Immobilien und Gold sind: Kapital

Konsum

6. Länder, in denen die Arbeitsbedingungen sehr schlecht sind, sind: Hochpreisländer

Niedriglohnländer

Urlaubsländer

7. Welcher Kontinent ist am meisten von Kinderarbeit betroffen? Europa

Afrika

Nordamerika

Asien

Oly

8. Die wichtigsten Rohstoffe in der Autoproduktion sind: Eisen und Stahl

Eisen und Kupfer

Eisen und Uran

9. Manufakturen waren die Vorläufer von: Kinos

Restaurants

Fabriken

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?

Schulen


41

Gütererzeugung und Industrie

g

Bastelbogen - Mobile

rla

Trenne zuerst die Begriffe in dieserWortschlange ab! Dann schreibe die Sätze auf die Schlangenform! Schneide diese entlang der spiralförmigen Linie aus und bohre ein kleines Loch durch den Punkt in der Mitte der Schnecke! Dann nimm einen Faden und befestige ihn im Loch! So erhältst du ein Mobile!

Oly

mp e

Ve

IMGEGENSATZZUGEWERBEBETRIEBENWERDENININDUSTRIEBETRIEBENGÜT ERALSMASSENWAREERZEUGTDIEMEISTENKOSTENINEINEMINDUSTRIEBETR IEBSINDDIELOHNKOSTENUMDIESEMÖGLICHSTGERINGZUHALTENERLEDIGEN HEUTEEINENGROSSTEILDERFERTIGUNGMASCHINENDIEVONDENMENSCHENB EAUFSICHTIGTWERDENUMEFFIZIENTZUARBEITENWIRDDIEARBEITGETEILT DIESETEILUNGNENNTMANFLIESSBANDARBEITBEIINDUSTRIEBETRIEBENSPI ELENDIESTANDORTFAKTORENEINEWICHTIGEROLLE.


mp e

Oly Ve

rla

g


Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

43

g

Dienstleistungen – öffentlich oder privat?

Oly

mp e

Ve

rla

Finde zu jedem Beruf mindestens zwei Argumente, warum sie für uns Menschen wichtig sind oder was sie für uns tun! Entscheide dann, ob es sich um öffentliche (Ö) oder private (P) Dienstleistungen handelt!


44

Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

g

Bankrätsel für schlaue Köpfe

rla

Löse dieses Rätsel! Tipp:Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 87 – 92 nach! 1

Ve

2

3

4 6

7

8

mp e

5

9

10

Oly

11

senkrecht 1. Plastikkarte, mit der man bezahlen kann 2. erfanden das Papiergeld 3. Preis für eine Aktie 4. Möglichkeit, Bankgeschäfte im Internet zu erledigen 5. eine Art„Belohnung“, die die Bank für dein Geld auszahlt 7. Österreichs offizielle Landeswährung 8. Geld, mit dem man in einem Land bezahlt

waagrecht 2. Geheimnummer 6. Gebäude, in dem mit Aktien gehandelt wird 9. anderes Wort für Tauschhandel 10. ausländische Zahlungsmittel 11. Zahlungsmittel


Auf der Bank

45

g

Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

rla

Du hast Bücher und Computerzubehör über das Internet bestellt. Nun musst du die bestellten Waren auch bezahlen. Fülle die beiden Zahlungsanweisungen, die in Österreich auch Erlagscheine genannt werden, richtig aus! Achtung: Eine Einzahlung geht nach Deutschland!

mp e

Ve

Empfänger: Herbert Huber; Verwendungszweck: Rechnungsnummer 1230078; IBAN: AT581200078013450100; BIC: BKAUATWW; Bank Austria; Betrag: 49,89

Oly

Empfänger: Firma Susanna Baumann;Verwendungszweck: Rechnungsnummer 897654; IBAN: DE82250700700021159900; BIC: DEUTDE2H; Deutsche Bank Hannover; Betrag: 112,32


Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

Münzquiz

g

46

Ve

rla

Aus welcher Zeit stammt welche Münze? - Verfolge die Linien mit den Augen! So gelangst du zum richtigen Jahr. Schreibe dieses dann in das Kästchen unterhalb!

Oly

mp e

Eur o 2009

Römische Münze 36 n. Chr.


Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

47

g

Mit dem Taschengeld auskommen

rla

Einige Schüler und Schülerinnen der 2 a erzählen hier über ihren Umgang mit dem Taschengeld. Finde heraus, wie viel den einzelnen Kindern am Monatsende von ihremTaschengeld übrig bleibt und verbinde richtig!

Jonas

Ich bekomme 30 Euro im Monat von meinen Eltern. Die Hälfte davon gebe ich gleich in meine Sparbüchse. Ich habe mir eine Jugendzeitschrift abonniert, die kostet im Monat 7 Euro. Einmal in der Woche gehe ich für unsere alte Nachbarin einkaufen. Dafür bekomme ich jedes Mal 2 Euro.

David

Ich bekomme kein fixes Taschengeld, aber im letzten Monat war meine Tante aus der Schweiz zu Besuch. Da hat sie mir 25 Euro gegeben. Weil ich beim Judoturnier den 1. Platz belegt habe, hat mir mein Vater 10 Euro geschenkt. Dafür habe ich mir zwei DVDs zu je 9 Euro gekauft und eine CD um 14 Euro.

Oly

mp e

Ve

Lisa-Marie

Ich bekomme täglich 2 Euro von meiner Mama. Nur an den Wochenenden bekomme ich kein Geld. Einmal im Monat besuche ich meine Oma, da bekomme ich meist 5 Euro extra. Jeden Monat kaufe ich mir eine Handywertkarte um 20 Euro und spare 10 Euro.

Sandra

Ich bekomme jede Woche 5 Euro von meiner Mama und 8 Euro von meinem Papa. Meine zwei monatlichen Reitstunden kosten je 22 Euro und das Busticket hin und retour 3 Euro.Vom Sparen kann ich nur träumen!


48

Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

g

Markt für Biolebensmittel

Lies den folgendenText aufmerksam durch! Dann entscheide, welche Grafik denText richtig abbildet!

rla

Zwischen 2004 und 2008 betrug die Anzahl der Bio-Betriebe in Österreich relativ konstant ca. 20 000 Betriebe. Von 2008 auf 2009 war ein Zuwachs auf 21 000 biologisch wirtschaftende Landwirtschaftsbetriebe zu verzeichnen. Insgesamt gibt es in Österreich ca. 140 000 landwirtschaftliche Betriebe, das heißt, dass bereits ca. 15 % aller landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich als Bio-Betriebe geführt werden.

Ve

Ebenso verzeichnet auch die biologisch bewirtschafte Fläche ein stetiges Wachstum. Im Jahr 2009 betrug diese Fläche in Österreich 17,4 %, womit ein Anstieg von 1,1 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnet wurde. Gegenüber dem Jahr 2000 betrug der Anstieg 5,9 %. Auch für die kommenden Jahre wird mit einem weiteren Wachstum in diesem Bereich gerechnet. (Quelle: Österreichisches Lebensministerium) Welche der folgenden Grafiken gibt den Anstieg der biologisch bewirtschafteten Fläche in Österreich an? Kreuze richtig an! Biologisch bewirtschaftete Flächen in Prozent der Gesamtfläche 2000 – 2009

17,3

Biologisch bewirtschaftete Flächen in Prozent der Gesamtfläche 2000 – 2009

16,8 16,4 17,1 17,2

15

15

14,7 14,1 14,2 14,5

10

5

0

mp e

13,2

10

11,2

12,6 12,1 11,9 12,3

14,8

15,3

13,2 13,5

9,8

5

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Biologisch bewirtschaftete Flächen in Prozent der Gesamtfläche 2000 – 2009

0

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Biologisch bewirtschaftete Flächen in Prozent der Gesamtfläche 2000 – 2009

Oly

17,4

15

13,7

14,4

15,1 15,2

15,8

16,3

15

17,2

16,5 16,2

17,8 18,2

18,7

16,4 15,3 14,9 15,2

12,5

11,5 11,6

10

10

5

5

0

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

0

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009


Berufe – ABC

49

g

Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

rla

Welche Berufe im Dienstleistungs- oder Sozialbereich gibt es? Finde zu jedem Buchstaben des Alphabets so viele Berufe wie möglich! Es ist egal, ob du bei diesem Spiel die männliche oder weibliche Bezeichnung des Berufes angibst!

BERUF

Anfangsbuchstabe

A B

Ve

C D E F G H J K L M N O P Q R

Oly

S

mp e

I

T

U

V

W

X, Y, Z

Gesamtpunktezahl

Punkte


50

Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

g

Familie Weiler im Urlaub – eine Reisekostenübersicht

rla

Nachdem Familie Weiler (Vater, Mutter, Oma, die Kinder Marlene und Maximilian) einen erholsamen und spannenden Urlaub in Italien verbracht hat, setzen sich die Familienmitglieder nach ihrer Rückkehr mit der Kostenaufstellung auseinander. Hilf FamilieWeiler dabei! Die gesamte Familie verbringt zwei Wochen in Italien. Der Pensionspreis pro Woche für einen Erwachsenen inklusive Halbpension beträgt 867 €. Wie viel bezahlen die 3 Erwachsenen gemeinsam?

Ve

Der Pensionspreis proWoche inklusive Halbpension für ein Kind beträgt nur ein Drittel des Erwachsenenpreises. Wie viel muss die Familie pro Kind bezahlen?

Wie viel bezahlen sie für Maximilian und Marlene zusammen?

Während der Woche unternimmt die Familie zahlreiche Ausflüge und Aktivitäten. Daher fallen zusätzliche Auslagen für unterschiedliche Dinge an. Hier eine Preisliste der einzelnen Ausgaben.

26 € 35 € 17 € 21 €

mp e

Eintritt Museum in Ravenna: Eintritt in den Freizeitpark: Fahrradmiete pro Tag: Miete für zwei Strandliegen und Sonnenschirm:

Papa Weiler besuchte 2-mal das Museum, weil er es so spannend fand. Maximilian ging innerhalb der zwei Wochen nur fünf Tage nicht in den Freizeitpark. Marlene und ihre Mutter mieteten für 10 Tage zwei Fahrräder und die Strandliegen am Meer. €

Wie hoch waren die zusätzlichen Gesamtausgaben der FamilieWeiler? Wie viel hat der Urlaub der Familie tatsächlich gekostet?

Vater, Mutter und OmaWeiler teilen sich die Gesamtausgaben.

Oly

Wie viel muss jeder bezahlen?

Marlene und Maximilian haben zwölf ihrer Freunde Ansichtskarten aus dem Urlaub geschickt. Eine Ansichtskarte kostete 0, 50 €. Für eine Briefmarke bezahlten sie 0,61 €. Wie viel mussten die beiden Kinder für die Ansichtskarten ausgeben? Die Geschwister teilten sich den Betrag und jeder bezahlte die Hälfte mit seinemTaschengeld. Wie viel kosteten die Karten für jedes Kind?


51

Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

g

Rund ums Wasser

rla

Hier dreht sich alles um jenen Rohstoff, den wir täglich benötigen - das Wasser. Manches weißt du vielleicht, manches wirst du schätzen oder raten müssen. Trage deine Ergebnisse in die Regentropfen ein!

2. Welche Produkte werden als „wasserintensiv“ bezeichnet?

1. Wie alt ist das Wasser, das uns bei einem Regenschauer auf den Kopf fällt? 70 Jahre fast so alt wie die Erde 1 Jahr 25 Minuten

Ve

a. b. c. d.

a. Produkte, für deren Herstellung man viel Wasser braucht b. Produkte, die einen hohen Wasseranteil haben c. Produkte, für deren Nutzung Wasser benötigt wird d. Produkte, die ständig gereinigt werden müssen

3. Welches Produkt ist in seiner Produktion am wasserintensivsten?

4. Was ist Süßwasser?

a. b. c. d.

a. b. c. d.

Wasser, das Zucker enthält eine neue Limonadenerfindung Wasser, das ganz wenig Salz enthält eine neue Mineralwassersorte aus Frankreich

mp e

ein Blatt A4 Papier ein Auto ein T-Shirt aus Baumwolle ein Laptop

5. Durch welches Verhalten wird der Wasserverbrauch am stärksten verringert?

Oly

a. Blumengießen mit Regenwasser b. beim Zähneputzen einen Becher verwenden c. einmal pro Woche aufs Duschen verzichten d. einmal im Jahr auf ein saftiges Steak verzichten

1

2

3

6. Was ist hartes Wasser? a. b. c. d.

gefrorenes Wasser Wasser, das die Haut verätzt Wasser, das beim Kochen hart wird Wasser, das den Wasserkocher verkrustet

4

5

6


52

Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

g

Quiz

rla

Wenn du dir alle Informationen aus den Rätselblättern gut gemerkt hast, kannst du leicht Quizkönig/Quizkönigin werden. Tipp: Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 81 – 115 nach!

Ve

1. Mittel, die zum Überleben notwendig sind, nennt man ... ideelle Bedürfnisse

Grundbedürfnisse

Luxusbedürfnisse

2. In wie viele Sektoren wird die Wirtschaft eingeteilt? 3

6

9

12

15

3. Bergbau zählt zum: Primären Sektor

Sekundären Sektor

Tertiären Sektor

4. Die offizielle Währung in Österreich ist der ... Schilling

Gulden

mp e

Euro

Taler

5. Wie heißt ein Ort, an dem gehandelt wird? Küche

Magazin

Markt

Malaise

6. Karitativ bedeutet: wohlhabend

wohltätig

wohlgesonnen

7. Wozu benötigt man Hochbehälter? Ölspeicherung

Gasspeicherung

Wasserspeicherung

wiederholt

wiedersinnig

8. recycelbar bedeutet: wiederverwendbar

Oly

9. Was ist eine Deponie? Mülllagerplatz

Wasserbehälter

Reifenfabrik

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?


Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

53

g

Bastelbogen – Mülltrennung

Plastik

Oly

mp e

Altpapier

Ve

rla

Entsorge den Abfall in die richtige Tonne! Schneide dazu den Müll auf der nächsten Seite aus und klebe ihn in den entsprechenden Container!

Biomüll

"

Metall


mp e

Oly Ve

rla

g


Dienstleistungen - Menschen arbeiten für Menschen

Oly

mp e

Ve

rla

g

Bastelbogen – Mülltrennung

55


mp e

Oly Ve

rla

g


57

Fortbewegungsmittel

g

Österreichs Autobahnen GEHEIMCODE:

13

2

3

3

10

4

2

5

6

7

3

8

10

8

6

9

10

16

11

9

12

15

13

14

15

2

Ve

1

rla

Alle gesuchten Begriffe drehen sich um Österreichs Autobahnen. Finde die gefragten Begriffe und trage sie in die Kästchen ein! Für gleiche Buchstaben gelten die gleichen Zahlen!

informiert im Radio über das momentaneVerkehrsaufkommen

11

3

6

4

1

9

4

5

12

15

3

4

4

A1

13

7

17

1

8

15

3

14

18

A9

6

1

mp e

Aufkleber, damit man in Österreich eine Autobahn befahren darf

8

10

15

1

9

4

15

5

3

10

3

15

5

4

7

17

1

8

15

4

7

17

1

8

in Stand halten, erneuern

10

1

15

6

Oly

4

Durchfahrt durch verschiedene Länder

5

15

15

4

1

19

1

6

16

5

15

1

12

9

A 12

1

österreichische Firma, die für die Autobahnen verantwortlich ist

15

16

17

18

19


58

Fortbewegungsmittel

g

Sicherheit an Bord der GEO-Air

rla

Die Sicherheitsdemonstration vor dem Start ist fester Bestandteil eines jeden Fluges. Die Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen demonstrieren den Passagieren, wie man sich im Notfall verhalten sollte. Leider sind dieser Flugbegleiterin einige Fehler in ihrer Ansage passiert. Finde sie, streiche sie durch und schreibe auf die Zeilen daneben die richtigen Begriffe aus den Sprechblasen! „Sehr geehrte Passagiere, ich bitte Sie um Ihre Aufmerksamkeit für einige wichtige Sicherheitshinweise: Bitte vergewissern Sie sich, dass schweres Handgepäck sicher unter Ihrem Vordersitz verstaut ist. Die Gepäckablagefächer über Ihrem Sofa sind nur für leichte Gegenstände und Kleidungsstücke geeignet.

Ve

Schließen Sie nun Ihren Reißverschluss und ziehen Sie diesen fest. Da jederzeit Turbulenzen auftreten können, sind Sie verpflichtet, sich anzuschnallen, sobald Sie Ihren Liegestuhl eingenommen haben.

Bitte schalten Sie nun alle elektronischen Geräte aus. Wir möchten Sie darüber informieren, dass Herzschrittmacher auf diesem Flug während des gesamten Aufenthaltes an Bord ausgeschaltet bleiben müssen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Bordmagazin.

Unser Flugzeug hat 4 Notausgänge. Diese sind mit dem Wort „Emergency“ gekennzeichnet. Leuchtstreifen im Kabinenboden zeigen Ihnen den Weg dorthin.

mp e

Sollte der Druck in der Kabine sinken, fallen automatisch Faschingsmasken aus der Kabinendecke. In diesem Fall ziehen Sie eine der Masken ganz zu sich heran und drücken Sie die Öffnung fest auf Mund und Nase. Danach helfen Sie mitreisenden Kindern. Unter jedem Sitz befindet sich eine Gummiente. Auf Anweisung der Besatzung ziehen Sie diese Schwimmweste über den Kopf. Haken Sie die Gurte wie vorgeführt ein. Ziehen Sie dann die Gurte straff. Unmittelbar nach Verlassen des Flugzeuges ziehen Sie an den roten Griffen, um dieWeste aufzublasen. Falls erforderlich, benutzen Sie die roten Mundschläuche. Eine Taschenlampe leuchtet imWasser auf, wenn Sie diese Lasche aus der Batterie herausziehen. Zum Start stellen Sie bitte die Gepäckstücke senkrecht und klappen Sie die Tische zurück.

Oly

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir wünschen Ihnen nun einen angenehmen Schlaf. Danke, dass Sie heute mit GEO-Air fliegen.

Flug

Signallampe

Sicherheitsgurt

Schwimmweste

Sauerstoffmasken

Mobiltelefone

Exit

Rückenlehne

Sitz

Sitzplatz


59

Fortbewegungsmittel

g

Der Witz aus der Kiste

Oly

mp e

Ve

rla

Erst rätseln, dann darf gelacht werden. Wenn du die unten stehenden Wörter richtig in die Kästchen einträgst, erhältst du einenWitz zumThema Bahnfahren. Die schon eingesetzten Buchstaben helfen dir dabei!

ANTWORTET – BEKOMMEN – BEZAHLT – DEN – DEN - DER – DER – DER – DER – DES – EIN – EINEM – FAHRGAST – FAHRKARTENKONTROLLE – FRAGT – FÜR – GESCHENKT – HABE – HABEN – HUND – ICH – IM – KARTE – KONTROLLE – MANN – MANNES – MIT – NACH – NEIN – SCHAFFNER – SCHÄFERHUND – SIE – SITZT – STRENG – ZUG


60

Fortbewegungsmittel

g

Quiz

1. Transit heißt: Einfahrt

Durchfahrt

rla

Hast du dir viel gemerkt? Wenn ja, dann fällt es dir sicher leicht, Quizmeister oder Quizmeisterin zu werden. Tipp:Wenn du nicht weiterweißt, schau in deinem Geografiebuch auf S. 117 – 132 nach!

Ausfahrt

Burgenland

Ve

2. In welchem Bundesland liegt der Vienna International Airport? Wien

Niederösterreich

Salzburg

3. Wann wurde der Vienna International Airport eröffnet? 1950

1954

1958

1962

1966

4. Wie nennt man zollfreie Geschäfte? Duty Frey Shops

Duty Cool Shops

Duty Free Shops

mp e

5. Eine Verladestation für Schiffe nennt man ... Containerterminal

Kontingentterminal

Conditionerterminal

6. Die Abkürzung für Österreichische Bundesbahnen lautet: BBÖ

ÖBB

BÖB

EÖB

ÖEB

7. Wie heißt der Erbauer der Semmeringbahn? Carl Ritter von Ghega

Franz Graf von Ghiga

8. Wie heißt das größte Kreuzfahrtschiff? Queen Mary 1

Queen Mary 2

Queen Mary 3

9. Wie heißt das bekannteste Überschallflugzeug, das für Passagierflüge eingesetzt wurde?

Oly

Camcorde

Comcorde

Concorde

Wie viele richtige Antworten hast du geschafft?


61

Fortbewegungsmittel

rla

g

Bastelbogen - Papierschiff

Folgende Bastelanleitung macht dich in acht Schritten zum Schiffsbesitzer!

Ve

Gutes Gelingen!

mp e

Falte ein Blatt Papier (A4) so, dass die gegenĂźberliegenden Ecken genau Ăźbereinander liegen!

Die Ăźberstehenden Dreiecke werden umgefaltet - ein Hut entsteht. Ziehe den Hut auseinander, sodass ein Quadrat entsteht!

Oly

Die beiden verbleibenden Streifen werden nach oben gefaltet und erneut gut festgestrichen.

Ziehe das Dreieck auseinander!

Nun klappe das Dreieck an den mittleren Spitzen auseinander!

Falte die beiden Ecken zur Mitte, sodass Dreiecke entstehen! Streiche die beiden Faltlinien gut fest!

Falte nun die vordere und hintere Spitze erneut nach oben, sodass wieder ein Dreieck entsteht.

Geschafft! Das Schiff ist fertig! Du kannst es nun auf Wasser setzen und probieren, ob es fahrtauglich ist!


mp e

Oly Ve

rla

g


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

63


mp e

Oly Ve

rla

g

64 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

65


mp e

Oly Ve

rla

g

66 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

67


mp e

Oly Ve

rla

g

68 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

69


mp e

Oly Ve

rla

g

70 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

71


mp e

Oly Ve

rla

g

72 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

73


mp e

Oly Ve

rla

g

74 Lรถsungen


mp e

Oly Ve

rla

g

Lรถsungen

75


g

76

Umschlagbilder:

photos.com / noel moore Eva Schreiner (2x) Karin Herndl

Ve

Abbildungen:ASFINAG: 57/1,

rla

Dieses Buch wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (GZ BMUKK-5.001/0004-B/8/2012, 3. Mai 2011) zur Aufnahme in den Anhang zu den Schulbuchlisten für die 2. Klasse an Hauptschulen sowie für die 2. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen - Unterstufe - im Unterrichtsgegenstand Geografie und Wirtschaftskunde empfohlen.

mp e

fotolia.com: Anatoly Maslennikov: 7/1, irish: 3/5, Maria.P. 22 OeNB: 46/1, 46/2, 46/3, 46/4, 46/5, 46/6 photos.com: 27, 14/1, 19/1, 44/2, 47/1, 47/2, 47/3, 47/4, 55/9, Ablestock.com: 55/3, Ahmet DALKILIÇLAR: 24/2, Aji Subhan: 58/2, Albert Campbell: 28/4, Alexey Bannykh: 9/2, AlexStar: 55/8, Andreas Mechmann: 55/6, Anita Huszti: 15/6, AntiMartina: 21/4, Birgit Reitz-hofmann: 55/2, Christopher King: 19/2, Christos Georghiou: 43/1, Claudio Divizia: 55/11, Comstock: 55/1, Daniel Oertelt: 21/3, Davor Ratkovic: 8/2, Dynamic Graphics: 1, 3/3, 3/4, 3/6, 8/3, 8/8, 10/2, 28/1, 28/3, 30/2, 40, 53, 60, Eric Hood: 55/16, Fritz Hiersche: 15/7, Georgios Kollidas: 55/7, grimgram: 8/1, gülden özenli: 55/10, Iakov Filimonov: 52, Ionescu Bogdan Cristian: 55/15 Iryna Dobrovyns'ka: 50/1, 50/2, 50/3, 50/4, 50/5, Iurii Lupol: 8/4, 55/5, Jeremy Richards: 3/8, Joachim Angeltun: 6/1, John Foxx: 3/7, 3/7, John Takai: 8/6, 8/7, Josef Muellek: 15/5, Jozef Sedmak: 15/3, julien Tromeur: 5/1, 5/2, 5/3, 5/4, 39/1, Jupiterimages: 3/10, 6/3, 15/4, 16, Leo Blanchette: 14/2, Leonid Nyshko: 21/6, Luiz Fernando Souza Fernandes: 38, Luká Hlavá: 3/8, Maria Zoroyan: 15/10, Olga Telnova: 15/11, Oliver Lenz: 55/13, OnnoIllustration: 58/1, Petr Oslopov: 59, Piart 51/2, rachel dewis: 15/8, Scott Harms: 55/12, Slobodan Djajic: 3/1, 28/2, Stockbyte: 13/2, 55/14, 55/4, Sviatlana Bakavets: 51/1, Teresa Azevedo : 21/2, Thomas Bredenfeld: 15/2, Tim Scott: 21/5, tshooter123: 6/2, Volha Kavalenkava: 47/5, Yaromyr Babskyy: 3/11,Yury Minaev: 21/7 Templermeister / pixelio.de: 15/9 UNICEF: 15/9 wikimedia commons: 9/1 wikimedia commons / Donar Reiskoffer: 17 Alle übrigen Abbildungen: Jupiter Images Corporation, 2011

Oly

Schulbuchnummer: 160.588

© OlympeVerlag GmbH,Wien, 2012

Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung jeder Art gesetzlich verboten 1. Auflage (2012)

Umschlaggestaltung: Raoul Krischanitz,Wien, transmitterdesign.com Grafik, Satz, Layout: Christian Monyk

ISBN: 978-3-902779-16-8


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.