D4

Page 1

ag

DEUTSCH FÃœR ALLE SPRACHBUCH

Squ w.e irre

l.at

ww

Oly

mp eV

erl

Monyk, Lang

4


ag erl mp eV Oly

www.olympe.at

SBN 200.367

9 783903 328167 ISBN: 978-3-903328-16-7


ag

erl

DEUTSCH FĂœR ALLE

mp eV

4. KLASSE

Oly

Elisabeth Monyk, Patricia Lang


2 Dieses Buch ist laut Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 11. August 2020 (GZ BMBWF-5.000/0073Präs/14/2019) gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86 und gemäß den geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch in Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe – für die 4. Klasse im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2012) geeignet erklärt.

ag

Schwierige oder für dich neue Wörter sind im Text orange hervorgehoben und werden in den orange gerahmten Kästchen erklärt.

Tipps, Anregungen und Fragestellungen findest du mit Blau geschrieben.

Alle Aufgaben sind in zwei Kategorien eingeteilt. Aufgaben, bei denen du ...

FERTIGKEIT/ SCHLÜSSEL KONZEPT

erl

ERINNERN

Aufgaben, bei denen du ...

strategisches DENKEN erweitertes DENKEN

• • • • • • •

mp eV

• Fakten, Informationen, Begriffe wiedergibst, • einfache Verfahren oder Formeln verwendest, • Informationen anwendest, • zwei oder mehrere Schritte durchführst, • dir Lösungswege überlegst

Merktexte Grammatik: grünes Merkkästchen

logisch denkst, Pläne und Ideen entwickelst, Belege und Daten begründest, mehrere Lösungswege zur Verfügung hast, untersuchst und erkundest, mehrere Faktoren berücksichtigst, vernetzt und in Beziehung setzt, einen Lösungsweg entwickelst und anwendest

Rechtschreibung: blaues Merkkästchen

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Unter diesem Motto findest du an vielen Stellen in diesem Sprachbuch Arbeitsseiten, die du ausfüllen kannst. Diese beziehen sich immer auf das zuvor Gelernte. Die Aufgaben sind mit Sternen (%%%%%) gekennzeichnet, die ausschließlich den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe angeben. Je mehr Sterne, desto schwieriger ist die Aufgabe zu lösen.

Folgende Symbole findest du im Buch: Starte mit dem Lesen!

Unterbrich das Lesen!

Oly

Höre aufmerksam zu, was dir dein Lehrer oder deine Lehrerin vorspielt!

Umschlagbilder: Raoul Krischanitz, istockphoto.com/Ridofranz, istockphoto.com/ VaLiza, istockphoto.com/ portishead1, istockphoto.com/nito100

Schulbuchnummer: 200.367 © Olympe Verlag GmbH, Wien, 2021 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung jeder Art gesetzlich verboten 1. Auflage (2021)

Lektorat: MMag. Kimiya Freystätter, Wien Umschlaggestaltung, Satz, Layout: Raoul Krischanitz, Wien, transmitterdesign.com Grafik: Raoul Krischanitz, transmitterdesign.com Druck, Bindung: Druckerei Berger, Horn Bildrechte: © Bildrecht/Wien, 2021 ISBN: 978-3-903328-16-7

Kopierverbot: Dieses Werk ist für den Einsatz im Schulunterricht bestimmt. Laut Urheberrecht in der Fassung der Urheberrechtsgesetz-Novelle 2003 (§ 43 (6)) darf es weder ganz noch in Teilen auch für den Einsatz im Schulunterricht nicht kopiert oder vervielfältigt werden.


3

mp eV

INFORMATION DURCH WISSEN Dein Weg zum Wissen Einen informativen Text schreiben Rezept informativer Text (Sachtext) (44) * Checkliste-Sachtext (45) Groß oder klein Schritt für Schritt zu einem gelungenen Referat WWW – Wieder Wortarten wiederholen Weitere Pronomen (Fürwörter) Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) (55) * Interrogativpronomen (Fragefürwort) (56) * Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) (57) Blick ins Buch LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH? Personencharakteristik Wort-Schatzkiste für Einsteiger (63) * Eine Personencharakteristik schreiben (64) * Rezept Personencharakteristik (65) * ChecklistePersonencharakteristik / Wort-Schatzkiste für Fortgeschrittene (66) Menschen, die die Welt veränderten Charakteristik Albert Einstein (67) Der Gliedsatz Arten von Gliedsätzen (69) Das Dehnungs-h Die literarische Charakteristik Rezept literarische Charakteristik (76) * Die Tochter (78) Blick ins Buch

Oly

Personencharakteristik

5

15

21 22

erl

MEINE ZUKUNFT 14 Jahre – was nun? Bildungswege ab 14 (25) Bindestriche richtig gesetzt Das Futur II (Vorzukunft) BeWerbung – Werbung in eigener Sache Der tabellarische Lebenslauf (31) * Das Bewerbungsschreiben/ Rezept Bewerbungsschreiben (33) * Das Motivationsschreiben (35) Klick ins Internet – richtig bewerben Bewerbung per Online-Formular/Bewerbung per E-Mail (39)

Informativer Text

Bewerbungstests

TALENTECHECK Österreichs Talente – Zeig, was in dir steckt! Konzentration/Logik (16) * Praktisches Rechnen (17) * Textverständnis (18) * Deutsch: Rechtschreibung/Grammatik (19) * Technisches Grundverständnis/Englisch (20) Klick ins Internet – Bewerbungstests Blick ins Buch

Lebenslauf/ Bewerbungsschreiben

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR Was ich schon alles gelernt habe

ag

INHALTSVERZEICHNIS

23 27 28 31

38

41 44 48 51 53 55

60

63

67 69 74 76 80


4 81 85 90

95

erl

97

mp eV Oly

ANHANG Die coole Schreibwerkstatt Ferienlektüre Lernspiel: Wörter versenken Behalte den Überblick! Sag an! Lerncoach: Alle Zeitformen im Überblick Lerncoach: Alle Wortarten im Überblick Lerncoach: Die Adverbien im Überblick Lerncoach: Alle Satzglieder im Überblick

112 114

117 122 124

125 132 134 137 139 144 145 148

149 150 152 153 154 156 157 158 159

Liebesgeschichten

SCHMETTERLINGE IM BAUCH LOVE Romeo und Julia (126) * Liebesgeschichten und Heiratssachen (128) Eine Rollenbiografie – was ist das? Julias Tipps/Rezept Rollenbiografie (132) * Mittagspause (133) Immer wieder s, ß oder ss Dass oder das? Liebe ist Poesie Ich hab dich lieb/Alles aus Liebe (139) * Die Lorelei (141) Der Gleichsetzungsnominativ Das Partizip I (Partizip Präsens) Blick ins Buch

101 103 105

Inhaltsangabe

KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS Kurz und bündig Krieg und Frieden Eine Inhaltsangabe schreiben Rezept Inhaltsangabe (105) * Checkliste-Inhaltsangabe (106) * Nur für Weiße (107) Akronyme und Anglizismen Mit freundlichen Grüßen (113) Ein Text speckt ab San Salvador (115) Möglichkeitsformen: Konjunktiv I und II Bildung der Möglichkeitsformen (117) Methode: FILMANALYSE Blick ins Buch

Erörterung

ag

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN Themen, die uns bewegen Argumentieren will gelernt sein (82) * Die Argumentationskette (83) Wie schreibt man eine Erörterung? Rezept Erörterung/Thema: Rauchen ist cool – oder? (85) Schreiben mit Stil Magersucht (91) * Rausch-Trinken/ Checkliste-Erörterung (92) Das Adverb (Umstandswort) Das Modalverb (Umstandswort der Art und Weise) (95) * Das Kausaladverb (Umstandswort des Grundes) (96) Erb-, Lehn- und Fremdwörter Gebrauchswortschatz (98)


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR Was ich schon alles gelernt habe Selbsteinschätzung: Kreuze an, was du sehr gut kannst!

GRAMMATIK-Check

, einigermaßen gut

und weniger gut

ag

1

Zeitformen: Ich kann das Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und das Futur I erkennen und bilden.

erl

WORTGRAMMATIK

Modalverben: Ich kenne die sechs Modalverben und kann sie in alle Zeitformen setzen.

Konjunktiv I: Ich kann den Konjunktiv I bilden und bei der indirekten Rede anwenden. Zustandspassiv: Ich kann zwischen dem Vorgangs- und dem Zustandspassiv unterscheiden und beide Formen bilden.

Präpositionen: Ich weiß, welche Präposition welchen Fall verlangt.

mp eV

Relativpronomen: Ich kann das Relativpronomen in einem Satz richtig verwenden.

SATZGRAMMATIK

Adverb: Ich kann Temporal- und Lokaladverbien erkennen und richtig verwenden.

Attribut: Ich erkenne Attribute und kann mit ihnen Texte informativer gestalten. Satzgefüge: Ich kann Satzgefüge erkennen und bilden.

Präpositionalobjekt: Ich kann im Satz ein Präpositionalobjekt erkennen und den Fall bestimmen.

RECHTSCHREIB-Check

Beistrichregeln – Satzgefüge: Ich beherrsche die Regeln der Beistrichsetzung in Satzgefügen.

v – f – ph: Ich weiß, wann Wörter mit v, f oder ph geschrieben werden.

Oly

d – t – tt – dt: Ich weiß, wann Wörter mit d, t, tt und dt geschrieben werden. Groß- und Kleinschreibung: Ich weiß, wie ich Zeitangaben und nominal gebrauchte feste Wendungen richtig schreibe. S-Schreibung: Ich kenne die Regeln zur S-Schreibung und kann sie auch anwenden. das – dass: Ich kann „das“ bzw. „dass“ richtig anwenden und ebenso auch bestimmen, um welche Wortart es sich dabei handelt.

2

Übung macht den Meister: Übe nun die Bereiche, bei denen du den roten oder den blauen Daumen angekreuzt hast, in den „Aufgaben nur für dich“!

5


6

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Unterstreiche zuerst in jedem Satz das Prädikat! Dann schreibe auf die Zeile, welche Zeitform verwendet wurde!

Sie wird bei diesem schwierigen Test Probleme bekommen. Hat er die Verabredung einfach vergessen? Schlag einfach das Wort im Lexikon nach!

S? ÄSE N

PR

Das wird dir noch leidtun.

_______________________________

KT?

PRÄT E R IT

Gestern waren alle auf der Party.

FU TU R?

Warst du schon einmal in Not geraten?

PER QUA M

PLUS

_______________________________

_______________________________

U M?

FE KT?

_______________________________ _______________________________

_______________________________

mp eV

Wir sind schon sehr früh aufgestanden.

_______________________________

erl

PER FE

ag

1

Im Supermarkt hatten sie viele Sonderangebote gehabt.

_______________________________

Auf die Frage wusste ich leider keine Antwort.

_______________________________

Wo wart ihr gestern?

_______________________________

2

Setze in deinem Heft die folgenden Sätze in die angegebene Zeitform! Wer nicht Lotto spielt, kann auch nicht gewinnen. D PERFEKT m Mein Freund schrieb meine Hausübung ab. D PLUSQUAMPERFEKT m Ich habe diesen spannenden Film gesehen. D PRÄSENS m Paul kauft sich mehrere Spiele. D FUTUR m Zwei Ziegen begegnen sich auf einem schmalen Steg. D PRÄTERITUM m Im Sommer schlafe ich immer bei offenem Fenster. D FUTUR m Ich war schon im Kindergarten eine Legende. D PLUSQUAMPERFEKT m Unangenehme Telefonate beende ich schnell. D PRÄTERITUM

3

Bestimme die Zeitformen der Minigeschichte! DER KLUGE RABE

Ein durstiger Rabe hatte einen Wasserkrug gefunden. ______________________________________

Oly

Im Krug war das Wasser aber nicht hoch genug zum Trinken. _______________________________

Deshalb dachte er lange nach und sprach zu sich selbst. __________________________________ „Ich finde schon eine Lösung des Problems.” _________________________

„Dazu werde ich Steine in den Krug werfen.” ____________________________

Wie kam der Rabe zu seinem Wasser? ___________________________________

LÖSUNG: ________________________________________________________________________


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

7

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Was fällt dir bei der Satzstellung auf? Erkläre anhand des Beispielsatzes die Stellung ALLER Prädikatteile!

Unser Nachbar wird uns morgen besuchen wollen.

ag

4

Im Beispielsatz steht das Hilfsverb „werden“ an ____________________________________

D

Der Infinitiv des Verbs/Modalverbs __________________________________________________

5

erl

D

Bilde Sätze nach folgenden Angaben!

AUFFORDERUNG (müssen): Simon, Hausübung machen D PRÄSENS

mp eV

__________________________________________________________________________________________ WUNSCH (wollen): ich Arzt gehen D PERFEKT __________________________________________________________________________________________ MÖGLICHKEIT (können): Eric nie Fußball spielen D PLUSQUAMPERFEKT __________________________________________________________________________________________ AUFFORDERUNG (sollen): Papa, mit dem Auto kommen D PRÄTERITUM __________________________________________________________________________________________ WUNSCH (mögen): er Kriminalroman lesen D FUTUR __________________________________________________________________________________________ MÖGLICHKEIT (dürfen): ich Achterbahn fahren D PERFEKT __________________________________________________________________________________________

6

Alles Konjunktiv, oder was? – Ergänze die direkten Reden in deinem Heft, indem du den Konjunktiv I verwendest!

Kristoff fragte mich, ob... (ihm sein Papa Geld leihen kann)

Oly

Lukas sagte, dass... (er kommen wird)

Pamela behauptete, sie... (hat mich nicht gesehen) Olivia bettelte, ob... (sie nicht doch weggehen darf) Meine Lehrerin fragte mich, ob... (ich ihr beim Tragen der Hefte helfen kann) Ich meinte, dass... (das Unsinn ist) Die Mutter rief ihrem Sohn zu, ... (er soll doch mit dem Telefonieren aufhören) Ein Käufer erkundigte sich, ob... (er einen Rabatt haben kann)


8

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

7

8

Ergänze diesen Merktext zur Bildung der Passivformen!

ag

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich!

Zustandspassiv:

Hilfsverb __________________ + ________________________

Vorgangspassiv:

Hilfsverb __________________ + ________________________

Kreuze an, ob die Sätze aktiv, im Vorgangspassiv (VP) oder Zustandspassiv (ZP) stehen!

Das Bett ist gemacht. Die Zwiebeln werden vom Koch geschnitten. Das Schwimmbad wurde feierlich eröffnet. Die Wäsche ist gewaschen.

mp eV

Marco wird das Buch nicht lesen.

Bald wird der Nachtisch gebracht.

Heute sind die Geschäfte geschlossen.

Meine Geldbörse ist gestohlen worden.

Unsere Nachbarn werden einen Swimmingpool bauen.

Die Bankräuber werden morgen den Überfall begehen.

9

Setze die Sätze in das Vorgangspassiv (VP) und danach in das Zustandspassiv (ZP)! Alena schließt die Tür.

VP

Die Tür wird

ZP

Die Tür ist

Stefan öffnet die Fenster.

Oly

VP ZP

Mein Vater repariert das Auto.

VP ZP

Der Arzt schreibt ein Rezept.

VP ZP

ZP

erl

aktiv VP


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

9

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Markiere im Text aus dem Wissensmagazin P. M. alle Präpositionen!

ag

10

Warum werden Mäuse gemolken?

Die Redewendung vom „Mäusemelken“ für etwas Langwieriges oder Nervenaufreibendes spielt darauf an, dass man sich das Melken einer Maus als fast unmöglich vorstellt. In der Pharma-Forschung wird Mäusemilch allerdings manchmal verwendet, etwa zur Herstellung eines Malaria-Impfstoffes. Für einen Liter Mäusemilch müssen bis zu 4 500 Mäuse gemolken werden. Die Flüssigkeit wird mittels

erl

einer Pipette abgezogen. Das dauert bei einer Maus etwa eine halbe Stunde. Die Ausbeute ist zum Verzweifeln gering: gerade einmal 0,25 Milliliter für eine Sitzung.

11

Fülle die Lücken sowohl im Merktext als auch in der Tabelle!

Die Präposition (das _________________) setzt ein _________________ oder Pronomen in

mp eV

einen bestimmten _____________.

GENITIV

GENITIV oder DATIV

DATIV

DATIV oder AKKUSATIV

AKKUSATIV

statt M vor M Nomen M nach M bis M binnen M gegenüber M mangels M um M mittels M zu M neben M Fall M außerhalb M von M gegen M zwischen M an M Vorwort M trotz M für

12

Welche Präposition passt? Kreuze an!

 binnen

 ohne

 je

Das Buch liegt ? dem Tisch.

 auf

 oberhalb

 um

? der Unterlagen schafft er die Prüfung. Die Spannung hält ? zur letzten Minute. Es gibt eine Belohnung ? gute Schüler. Der Bus stoppt ? des Nebels. Lara nimmt die Hose ? dem Schrank. ? meinem Rat lässt er sich testen. Du darfst ? deinem 16. Lebensjahr wählen. Wir nehmen die Abkürzung ? den Park.

 Durch

 Zufolge

 Anhand

 außer

 seit

 bis

 für

 dank

 zuliebe

 wider

 infolge

 nahe

 aus

 durch

 laut

 Samt

 Entgegen

 Bis

 ab

 kraft

 trotz

 mit

 durch

 hinter

Oly

Gebrauchte Haushaltsgeräte sind ? Garantie.

13

Übertrage nun die Sätze mit der passsenden Präposition in dein Heft und bestimme den Fall!


10

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Setzte die Relativpronomen „der, die, das“ bzw. „welcher, welche, welches“ richtig ein und kennzeichne mit einem Pfeil, worauf sich die Relativpronomen beziehen!

ag

14

Nimm dir doch das einzige Wasserglas, __________ / _________________ sauber ist! Wer ist der Mann, __________ / _________________ wir auf der Spur sind?

erl

Ich brauche den Besen, __________ / _________________ Mama gestern gekauft hat. Der Mensch, __________ / _________________ du vertraust, hat dich enttäuscht.

Die Bücher, __________ / _________________ du gelesen hast, verkaufst du auf dem Flohmarkt.

mp eV

Der Polizist nimmt den Mann, __________ / _________________ er zuvor beim Diebstahl beobachtet hat, fest.

Meine Freunde, mit __________ / _________________ ich auf Urlaub war, sind nun alle krank. Vor zwei Wochen wurde dem Mann, __________ / _________________ den Fluchtwagen lenkte, der Führerschein abgenommen.

15

Schreibe die Fragewörter zu den Temporal- und Lokaladverbien auf!

Fragewörter

Fragewörter

Lokaladverbien

abends, jetzt, später, damals, heute

dort, oben, hier, mitten, unten

bisher, immer, seitdem

von oben, daher, dorther

manchmal, selten, häufig

dahin, nach rechts, aufwärts, hierher

Unterstreiche in diesem Text alle Lokaladverbien mit Lineal!

Oly

16

Temporaladverbien

Beim Konzert stehe ich am liebsten ganz vorne. Lass uns aber besser doch

nach rechts wechseln. Dort glaube ich, ist die Sicht besser. Verflixt, vorne

links wäre es doch besser gewesen. Ich muss nach oben – am besten hierhin. Irgendwo muss es doch noch weitergehen. Da, endlich passt es. Hallo, das glaubst du nicht, nebenan steht mein Vater. Überall treffe ich auf ihn. Hinter mir steht auch noch dazu meine Mutter. Ich muss wirklich meinen Musikgeschmack überdenken, nirgendwo bin ich vor ihnen sicher.


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

11

17

Unterstreiche in diesem Telefongespräch alle Temporaladverbien mit Lineal!

ag

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich!

Wir müssen uns wirklich bald treffen. Momentan gehe

ich oft außer Haus, denn ich habe seit Kurzem einen

Hund. Ab morgen will ich einen Abrichte-Kurs mit

erl

Flocki besuchen, der stets mittwochs stattfindet. Bisher fand ich das nicht notwendig, doch seitdem er immer stärker an der Leine zieht, brauche ich Hilfe. Gerade hat Flocki meine Patschen verspeist, das macht er mehrmals am Tag. Jetzt sieht er sehr zufrieden aus. Soll ich sofort mit ihm schimpfen, oder das auf später verschieben? Was meinst du nun dazu? Stell dir vor, heutzutage

18

mp eV

ist es wirklich nicht leicht, einen Hund zu halten. Danke für das Gespräch, bis bald. ATTRIBUTE – Markiere in dem Text alle Attribute, die du finden kannst!

Von meiner alten Jeansjacke schneide ich den rechten und linken Ärmel ab. Dann ziehe ich mir rote Handschuhe mit blauen Streifen an. In ein T-Shirt meiner Mutter darf ich kleine und große Löcher hineinschneiden. Von einer alten Hose meiner Schwester schneide ich das linke Hosenbein ab. Ich möchte die Hose dann mit bunten Textilfarben bemalen. Anschließend soll mir meine beste Freundin zwei Zöpfe flechten. Sie werden mit einer großen roten und einer etwas kleineren blauen Masche gebunden. Zum Schluss male ich mir noch rote Wangen auf.

19

Fülle die Lücken in diesem Merktext über Gliedsätze!

Die Personalform des Verbs steht an ____________ Stelle. Er kann nie _________________ stehen. Gliedsätze werden zumeist mit ___________________________________ eingeleitet. Unterstreiche alle PRÄDIKATE und schreibe die entsprechende Abkürzung HS bzw. GS darüber! Zuletzt kreise auch die Konjunktionen ein!

Oly

20

Tante Marie erwartet sicher, dass du dich bei ihr entschuldigst. Jeder mag sie, weil sie so hilfsbereit ist. Wenn du ein besseres Benehmen zeigst, gibt es eine Belohnung. Als du dich gebückt hast, verlorst du deine Geldbörse. Ich werde dir immer helfen, da du mein Freund bist. Falls unsere Geschäftsidee gut ist, müssten wir bald Erfolg haben.


12

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Verbinde in deinem Heft die Sätze mit den angegebenen Konjunktionen! Tipp: Achte dabei auf die Stellung des Prädikats!

ag

21

Die Blumen sind verdorrt. Er hat sie nicht gegossen. [weil] m Sie hat ihn gerne. Er mag sie nicht. [obwohl] m Du hilfst mir beim Einräumen. Du kümmerst dich um die Wäsche. [oder] m Atilla ist sehr ehrgeizig. Er will Millionär werden. [denn] Präpositionalobjekte – Gehe Schritt für Schritt vor!

erl

22

a) Trenne zuerst alle Satzglieder! b) Unterstreiche NUR die Präpositionalobjekte! c) Markiere auch die Präpositionen mit einem Textmarker! d) Bestimme zuletzt: PO3 oder PO4! Ich kann dir nicht von diesem Geheimnis erzählen!

mp eV

Mein Vater ist über meine Aussage sehr schockiert.

Du hast davon zum ersten Mal in der Schule gehört?

Durch dich habe ich erst diese Freunde kennen gelernt.

Dieses Gebräu besteht aus äußerst giftigen Chemikalien.

Ich warte schon die längste Zeit auf den Beitrag im Fernsehen.

Dafür muss ich mich unbedingt heute noch bei meiner Mama bedanken. Meine Oma überrascht mich heute mit ihren selbst gebackenen Törtchen.

23

Beantworte erst die Frage von Schreibefein! Dann kreise die Konjunktionen ein und setze die Beistriche!

Obwohl sie auf Diät ist isst Shania Pommes

Oly

frites. Mark lacht laut nachdem er die Pointe

Welche Wörter zeigen mir sofort, dass ich einen Beistrich setzen muss?

endlich verstanden hat. Die Polizei verfolgt

mich weil ich geflohen bin. Moritz beendet das Spiel da er noch lernen muss. Sven fragt Alina ob sie mit ihm ins Kino gehen möchte. Sahel schaut fern während er seine Hausübung macht. Ob du recht hast sagt dir gleich das Licht. Dass er immer gewinnen muss finde ich wirklich

unmöglich. Flaschen mit Getränken müssen weggeworfen werden bevor man durch die

Sicherheitsschleuse geht. Wenn du recht hast sind wir bald da.


EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

13

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! Was passt? – Ordne die Sätze links mit Linien (Lineal) den Regeln rechts zu!

ag

24

Ein Beistrich trennt immer Haupt- und Gliedsatz.

Das Haus, das neu gebaut wurde, hat schon Schäden.

Zwischen Haupt- und Attributsatz steht ein Beistrich.

Er traute sich nicht zu schreien.

Mara heißt das Mädchen, welches ich kennengelernt habe. Er bekam ein neues Fahrrad, weil sein altes gestohlen worden war.

25

Erweiterte Infinitivgruppen können vom HS mit einem Beistrich getrennt werden.

Wird ein Hauptsatz nur durch „zu“ und einen Infinitiv erweitert, entfällt der Beistrich. Bei „um … zu“ muss immer ein Beistrich gesetzt werden.

mp eV

Um dir die Angst zu nehmen, erzähle ich einen Witz.

Ein eingeschobener Attributsatz wird durch zwei Beistriche vom HS getrennt.

erl

Der Postbote bat darum (,) den Hund einzusperren.

V/v oder F/f? Das ist hier die Frage! Arbeite mit deinem Wörterbuch und suche zu jeder Angabe weitere acht Wörter!

V/v

Merke dir! Ob f oder v geschrieben wird, kannst du zwar nicht hören, aber die meisten v-Wörter haben die Vorsilbe Ver-/ver- oder Vor-/vor-. Vase, ____________________________________________

_____________________________________________________________________________

Ver-/ver-

Verkehr, _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________

Vor-/vor-

Vorfall, _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________

Setze richtig ein! Dann wähle aus jeder Spalte drei Wörter und bilde Sätze in deinem Heft!

Oly

26

TOD oder TOT?

D ODER DT?

ENT- ODER END?

To____esangst

Verwan_____schaft

En____ergebnis

der To____

verwen______en

en____kommen

der To____e

sen______en

en____fliehen

tö____lich

san_____e

en____setzlich

to____lachen

gewan_____

en____en

to____sagen

einla_____en

en____los

to____enstill

lä_____ ein

en____sorgen


14

EIN BLICK ZURÜCK UND EINER VOR

Nun geht’s los – Aufgaben nur für dich! roß oder

lein? Kreise richtig ein!

ag

27

Ich hatte G / g estern einen furchtbaren Tag. Denn G / g estern war M / m ontag –

und der M / m ontag ist sowieso der schlimmste Tag der Woche. Jeden M / m ontag muss ich schon um sieben Uhr M / m orgens aufstehen, weil ich pünktlich in der

Schule sein muss. Das fällt mir im B / b esonderen nach dem Wochenende unendlich

erl

schwer. Und das L / l etzte, was ich jetzt gebrauchen könnte, ist eine mündliche

Stundenwiederholung! Der M / m ontagnachmittag ist auch nicht besser. Ich bin noch immer müde! Aber gegen A / a bend werde ich immer fitter. Im G / g roßen und G / g anzen liegt das wohl daran, dass ich den A / a bend lieber mag als den M / m orgen. Meine Eltern können das nicht im G / g eringsten verstehen.

B/b

Fl/Fl

M/m

S-Schreibung – Baue für jede Mauer jeweils zwei Beispielwörter mit Hilfe der Ziegelsteine!

mp eV

28

D 29

Wörter mit ss

Wörter mit ß

Boss

beißen

a/ä

u/ü

ei

o

D

e

en

ig

Das oder dass? Setze richtig ein!

Hast du _________ mit der S-Schreibung wirklich verstanden? Wann schreibe ich nun _________ mit einem s?

Oly

Meine Schwester erklärt mir, _________ _________ ganz einfach wäre. Kannst du anstelle von _________ „dies“, „welches“ oder „jenes“ einsetzen, so schreibst du _________. Ist _________ nicht möglich, so musst du _________ verwenden. Hast du _________ nun kapiert? Dann schauen wir uns _________ gleich einmal an: Setze in den folgenden Sätzen _________ oder _________ richtig ein! Ich behaupte jetzt, _________ ich _________ alles verstanden habe! Mit den Ersatzwörtern ist _________ jetzt aber auch wirklich einfach. Außerdem weiß ich jetzt auch, _________

_________ entweder ein Artikel, ein Relativ- oder ein

Demonstrativpronomen sein kann. Ist _________ nicht großartig? ICH BIN STOLZ AUF MICH!


TALENTECHECK

15

Österreichs Talente – Zeig, was in dir steckt!

ag

TalenteChecks unterstützen 13- und 14-jährige Jugendliche bei ihrem nächsten Schritt in Richtung Ausbildung oder Schule. Frau Warmbader von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) weiß um die Wichtigkeit der richtigen Berufswahl.

Was trifft auf dich zu? Kreuze an! Oft fehlt aber der richtige Überblick.

erl

Stellt euch vor: Es gibt mehr als 2 000 Möglichkeiten für berufliche, schulische und akademische Ausbildung.

Oft weiß man zu wenig über die eigenen Interessen und Fähigkeiten. Oder man kann sich einfach nicht entscheiden.

mp eV

Eine Orientierungshilfe bietet der TalenteCheck, denn er beantwortet dir folgende Fragen: D Wo liegen meine Stärken und Schwächen?

D Welche Anforderungen werden von der Wirtschaft an mich (z. B. als Lehrling) gestellt? D Wie sehen Auswahlverfahren in der Praxis aus?

1 2

HB 1: Hör genau zu, denn so erfährst du von Frau Warmbader mehr über den TalenteCheck!

Was hast du dir gemerkt? Ergänze das Fehlende!

Rund 63 000 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 14 Jahren nehmen ______________________ am TalenteCheck teil.

Diese Testungen finden entweder direkt an den Schulen oder in Einrichtungen der ________________________________ statt und dauern zwischen ______ Minuten und 4 ½ Stunden. Getestet werden _____________________, rechnerische, räumliche, kreative, praktische und

Oly

sozialemotionale Begabungen. Hinzu kommen Aufgaben zur Feststellung der Reaktions- und

K ______________________________fähigkeit, des handwerklichen Geschicks, des technischen Verständnisses und der Merkfähigkeit. Außerdem kommen ein Interessens- und

N ____________________________ hinzu. Mit Ausnahme der Bundesländer ______________________ und ______________________ sind die TalenteChecks gratis.

3

Starte nun mit deinem TalenteCheck! Viel Vergnügen!


16

TALENTECHECK

Konzentration Wie oft kommt dieses Smiley

vor? Kreise alle ein!

Logik

Welches Symbol musst du wählen, damit sich eine logische Reihenfolge ergibt? Kreise es ein!

Oly

2

mp eV

erl

1

ag

Zeig, was in dir steckt – TalenteCheck!

?


TALENTECHECK

17

Praktisches Rechnen 3

Löse so viele Rechnungen wie möglich!

134 – 17 =

erl

57 + 8 =

29 + 6 – 8 – 3 =

81 : 9 + 41 =

42,5 – 18,8 =

mp eV

11,2 + 4,7 =

4

ag

Zeig, was in dir steckt – TalenteCheck!

Berechne sowohl die fehlenden Seiten als auch den Flächeninhalt!

8m

Oly

7m

Flächeninhalt: A =

4m

5m


18

TALENTECHECK

Zeig, was in dir steckt – TalenteCheck!

5

ag

Textverständnis

Lies folgenden Text aufmerksam durch und löse im Anschluss die Aufgabenstellung!

erl

Sabina besucht eine vierte Klasse der Mittelschule im 6. Wiener Gemeindebezirk und feierte im Oktober ihren 14. Geburtstag. Schon bald muss sie sich entscheiden, was genau sie nach der Mittelschule machen möchte – entweder eine weiterführende Schule besuchen oder eine Lehre beginnen. Sabina hat einen älteren Bruder, Simon, der eine Handelsakademie besucht und bereits ein Studium begonnen hat. Ihre Schwester Emilia ist 17 Jahre alt und absolviert derzeit eine Lehre als pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin.

mp eV

In der Schule ist Biologie Sabinas absolutes Lieblingsfach. Ihre Freizeit verbringt sie gerne im Freien und liebt es, sich in der Natur aufzuhalten. Die Welt der Tiere hat sie schon immer fasziniert. Sabina überlegt daher, entweder eine AHS zu besuchen, um schnellstmöglich ein Biologiestudium anzufangen oder einen Lehrberuf als Tierpflegerin zu beginnen. Entscheidet sie sich für die AHS, braucht sie, um zu maturieren, vier Jahre. In dieser Schulform erhält sie viel Allgemeinbildung, allerdings ohne eine berufliche Ausbildung zu bekommen. Die Mindeststudiendauer für Biologie liegt bei sechs Semestern – dauert also drei Jahre. Die Lehre als Tierpflegerin kann in drei Jahren abgeschlossen werden und ermöglicht neben der theoretischen Bildung in der Berufsschule auch eine praktische Ausbildung.

Wähle nun die richtige Antwort aus, indem du sie ankreuzt! a) Sabina besucht derzeit

eine dritte Klasse einer AHS-Unterstufe. eine vierte Klasse einer AHS-Unterstufe. eine vierte Klasse einer Mittelschule in Graz. eine vierte Klasse einer Mittelschule in Wien.

Oly

b) Sie hat eventuell vor, eine Lehre als

c) Sabina hat

Landschaftsgärtnerin Tierpflegerin pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin Labortechnikerin zu beginnen.

einen älteren Bruder und eine jüngere Schwester. einen älteren Bruder und eine ältere Schwester. zwei Brüder. zwei Schwestern.

d) Wenn sie das Biologiestudium abschließt, ist Sabina

19 Jahre alt. 20 Jahre alt. 1 Jahre alt. 22 Jahre alt.


TALENTECHECK

19

Zeig, was in dir steckt – TalenteCheck!

Kreuze die richtige Schreibweise an!

Logik

Lokig

Lokik

talentierd

talentdiert

dalentiert

talentiert

Technick

Technik

Technig

Techniek

trainieren

trenieren

treinieren

trainiren

Teckst

Tekst

Text

Tegst

Quelle

Kwelle

Quele

Qelle

Verstendnis

Verständnis

Verständniss

Verstendniss

ehnlich

änlich

ehnlig

ähnlich

Interese

Interrese

Interesse

Interresse

kontrollieren

kontrolieren

kontrolliren

kontroliren

Logig

erl

mp eV

6

ag

Deutsch: Rechtschreibung

Deutsch: Grammatik 7

Streiche durch, was falsch ist!

Ich weiß, das / dass du morgen / Morgen später kommen wirst. seid / seit Montag krank.

Oly

Ihr seid / seit

Über das Ergebnis / des Ergebnisses / dem Ergebnis bin ich überrascht. Peter lieh Simon ein Buch. Er hat es ihm / ihn nie zurückgegeben. Aber Peter braucht das Buch. Es gehört ihrer / seiner Schwester. Deine Mutter verzeiht dir, damit / obwohl / weil sie dich liebt. Das Wort „können” ist ein Hilfsverb / ein Modalverb / ein Kausalverb. Niemand ist im vorigen Schuljahr sitzen geblieben / sitzengeblieben.


20

TALENTECHECK

Technisches Grundverständnis 8

ag

Zeig, was in dir steckt – TalenteCheck!

Wann befindet sich die Wippe im Gleichgewicht? Notiere den Buchstaben:

erl

A

C

mp eV

B

Englisch 9

Welches Wort passt? Setze richtig ein!

The restaurant is closed

How

sisters do you have?

much

Mondays. to on at

Oly

many lot

What

the time?

has are is

Peter

like to play football. hasn’t doesn’t don’t


TALENTECHECK

„Usus est magister optimus. Übung ist der beste Lehrmeister.”

21

ag

lateinisches Sprichwort

Klick ins Internet – Bewerbungstests 1

Besuche folgende Seiten im Internet! Sie helfen dir dabei herauszufinden, welche Interessen oder Neigungen du hast und bereiten dich auf Testungen vor.

www.playmit.c

erl

Basic Urkunde Vorbereitung auf den Bewerbungstest

Zu folgenden Themen findest du auch zahlreiche Aufgaben:

 Allgemeinwissen

2

 Englisch: Grammatik

mp eV

 Mathematik: Textbeispiele

 Englisch: einfache Sätze

 Mathematik: Maßeinheiten

 Englisch: Konversation

 Mathematik: Prozentrechnen

 Österreich Landkarte

 Mathematik: Kopfrechnen

 Allgemeinwissen Österreich

 Deutsch: Alphabet

 Physik & Technik

 Deutsch: deklinieren

 Schätzen

 Deutsch: Grammatik

 Logik & Konzentration

 Deutsch: sinnverwandte Wörter

 Räumliches Verständnis

 Englisch: Vokabeln

 Sicherheitsbestimmungen

Gehe auch auf diese hilfreichen Internetseiten und mach dich schlau!

Oly

https://www.psbregenz.at/service/ downloads/deutsch/aufnahmetest.pdf

https://www.psbregenz.at/aufnahmetest/

https://www.testedich.at

https://www.wko.at/branchen/handel/elektrohandel/ Eignungstest-Elektro-und-Elektronikberater-Handel.pdf

Mein Tipp: Du kannst auch zusätzlich unter www.google.at Suchbegriffe wie „Einstellungstest“, „Aufnahmetest“ oder auch „IQ Test“ eingeben und so zahlreiche OnlineÜbungen zu diesem Thema finden.


22

TALENTECHECK

ag

Blick ins Buch „Clever lernen“ von Stefanie Ritzler, Fabian Grolimund

erl

INHALT: Staunen und Trainieren – 100 Rätsel und Übungen auf Karten in einer Quiz-Box bringen deine grauen Zellen auf Trab. Die Fragen kommen aus vielen Gebieten und weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf. Selbstverständlich finden sich die Lösungen auf der Rückseite der Rätselkärtchen und man erhält auch sofort bei Bedarf eine Erklärung. Die Box ist nicht nur der perfekte Zeitvertreib für unterwegs oder im Wartezimmer, sondern auch einfach mal so zwischendurch.

mp eV

KOMMENTAR: Sara (13 J.) Ich habe mir dieses Buch gekauft, um mir clevere Lerntipps zu holen, um mir das Lernen einfach zu erleichtern. Und ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch ist unterhaltsam geschrieben, beim Lesen unterstützen dich viele Bilder und Berichte aus der eigenen Schulzeit des Autors und der Autorin und zeigen, dass auch für die beiden die Schulzeit nicht immer einfach war. Noch viel wichtiger ist: Die Tipps sind tatsächlich umsetzbar und die Wirksamkeit wurde an zahlreichen Schülern Schülerinnen und ausprobiert.

„Quiz-Box Gehirnjogging: 100 Rätsel & Übungen“ von Manfred Eichstädt, Marin Simon

„Schneller lesen – besser verstehen für Jugendliche“ von Wolfgang Schmitz, Britta Sösemann, Friedrich Hesse KOMMENTAR: Milan (14 J.) Das ist wirklich ein Buch, das nicht nur gute Leser schneller werden lässt, sondern auch schwachen und langsamen Lesern Möglichkeiten aufzeigt, wie man seine Lesekompetenz steigern kann. Du erfährst, was beim Lesen in deinem Gehirn abläuft. So kannst du dein vorhandenes Können ausbauen oder deine noch vorhandenen persönlichen Schwächen überwinden. Ich kann nur sagen: Viel Spaß beim Lesen!

Oly

Klick ins Buch %%%

%%%

Lies zuerst die Leseproben aus diesen Büchern im Leseteil auf S. 16! Dann bewerte sie, indem du Sterne vergibst, die du bei jedem Buch anmalst!

%%% %% %

= will ich unbedingt lesen = bin daran interessiert = habe wenig Interesse


MEINE ZUKUNFT

23

14 Jahre – was nun?

ag

Lies zuerst die Zukunftspläne der Jugendlichen! Mit welchen Ausbildungsplänen kannst du dich am ehesten identifizieren? Kreuze an!

Ich heiße Anna und besuche derzeit die 4. Klasse der AHS-Unterstufe. Mein Traum ist es, genauso wie meine Mutter, einmal Kinderärztin zu werden. Da mir das Lernen leichtfällt, werde ich nach der 4. Klasse in die AHS-Oberstufe

weitergehen und nach vier Jahren maturieren. Mir ist bewusst, dass ich mich in den Fächern Biologie, Chemie und Physik ziemlich ins Zeug legen muss, um den Aufnahmetest für das Medizinstudium zu schaffen.

Mein Name ist Laurenz und ich werde von der Mittelschule in die Fachmittelschule wechseln. Schon immer haben mir meine Lehrer und Lehrerinnen, aber auch meine Eltern und Freunde bestätigt, dass ich handwerklich sehr

geschickt bin. Außerdem zählen Mathematik und technisches Werken zu meinen Lieblingsfächern. Ich bin daher am Überlegen, ob ich nicht Tischler werden sollte, da ich in diesem Beruf auch meine Kreativität ausleben kann.

Irem ist mein Name und ich will nächstes Jahr auf eine HTL gehen. Ich schwanke noch zwischen Elektrotechnik und Maschinenbau. Zwar sind das typische Berufsfelder für Männer, dennoch glaube ich, dass ich durch mein Verständnis und Interesse für Technik ebenso gut für diese

Ausbildung geeignet bin wie ein Bursche. Die Idee kam mir am Girls’Day, als ich die Möglichkeit bekommen habe, bei Siemens in den typischen „Männerberuf“ des Maschinenbautechnikers hineinzuschnuppern.

mp eV

erl

1

sofort nach der 4. Klasse eine Lehre

aus der 1. Klasse. Nun ist es auch für mich

beginnen. Interessenstests und Gespräche

an der Zeit, eine Entscheidung für meine

mit

Zukunft zu treffen. Das ist gar nicht so

Mitarbeiterin des Jugendcoachs haben

einfach! Fest steht jedoch, dass ich keine

gezeigt, dass das Berufsbild des Hotel-

weiterführende Schule besuchen möchte.

und Gastgewerbeassistenten am besten zu

Da ich schon im 9. Schuljahr bin, kann ich

mir passen würde.

Ich heiße Emilia. Für mich kommt nur eine Berufsbildende mittlere Schule (BMS) in Frage, da meine Noten in der Unterstufe für eine Schule mit Matura-Abschluss einfach nicht ausreichen. Ich bin sehr gut im Organisieren und im Ordnung halten. Deswegen wäre es mein Ziel, einmal in

einem Büro zu arbeiten. Dafür muss ich eine dreijährige Handelsschule besuchen. Aus diesem Grund werde ich mir an den Tagen der „Offenen Tür“ drei Handelsschulen ansehen, um herauszufinden, wo ich mich am wohlsten fühlen könnte.

Hey, ich bin Alex! Ich habe keine Ahnung, was ich einmal werden möchte. Ich weiß ja nicht einmal, was ich morgen essen will! Im Gegensatz zu meinen Freunden habe ich noch gar keine Vorstellung davon, was ich nächstes Jahr machen möchte.

Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich über meine Stärken und Schwächen noch gar nicht nachgedacht habe. Meine Interessen kenne ich da schon besser. Aber wie man sieht, reicht das nicht aus, um eine Entscheidung treffen zu können.

Oly

Hallo, ich bin Oscar. Ihr kennt mich schon

meinem

BO-Lehrer

und

einer


24 1

MEINE ZUKUNFT Meine Stärken – Um herauszufinden, wo deine persönlichen Stärken (Soft Skills) liegen, gehe nach dieser Anleitung vor!

Selbsteinschätzung

ag

a) Nimm zuerst eine Selbsteinschätzung vor, indem du ankreuzt, in welchem Ausmaß die Soft Skills auf dich zutreffen! b) Bitte dann jemanden in deiner Klasse, der oder die dich wirklich gut kennt, ebenfalls eine Einschätzung deiner Stärken vorzunehmen!

Fremdeinschätzung

SOFT SKILLS

erl

ausdauernd ehrlich

engagiert fleißig

geduldig

gewissenhaft

mp eV

höflich

kommunikativ

kompromissbereit kreativ

leistungsbereit motiviert

optimistisch

pflichtbewusst teamfähig

verantwortungsbewusst verlässlich zielstrebig

Karussell-Diskussion – Folge der Anleitung!

1. Welche drei Stärken an mir finde ich am besten? Nenne Beispiele, die deine Stärken belegen! 2. Wie verbringe ich am liebsten meine Freizeit (Hobbys)? Wie viel Zeit wende ich dafür auf? Mit wem verbringe ich sie? 3. Welche drei Lieblingsschulfächer habe ich? Begründe deine Auswahl!

JD

JD JD

JD

Oly

D Übertrage auf ein Blatt Papier folgende Fragestellungen und beantworte sie gewissenhaft!

JD

2

JD JD JD

D Bildet einen Innen- und einen Außenkreis – jeder hat ein Gegenüber! Die Teilnehmer des Außenkreises stellen ihrem Gegenüber im Innenkreis eine von den drei Fragen (Zeit: ca. 1 min). Diese muss beantwortet werden. Dann dreht sich der Außenkreis um eine Position im Uhrzeigersinn. Jeder im Außenkreis stellt erneut seine ausgewählte Frage dem neuen Gegenüber im Innenkreis und lässt sie beantworten. Der Wechsel wird so oft wiederholt, bis die Ausgangsposition erreicht ist. Nun stellt der Innenkreis seine Frage der Reihe nach an den Außenkreis.


25

MEINE ZUKUNFT Bildungswege ab 14

LEHRE 2 – 4 Jahre

BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULE BHS 5 Jahre

15

4

AHS OBERSTUFE 4 Jahre

BERUFSBILDENDE MITTLERE SCHULE BMS 1 – 4 Jahre

mp eV

POLYTECHNISCHE SCHULE (PTS) FACHMITTELSCHULE (FMS) 1 Jahr

erl

Ende der Schulpflicht

ag

Alex, vielleicht hilft dir die Grafik über deine möglichen Bildungswege. So bekommst du den besseren Durchblick.

Lies dir zuerst die Fragestellungen für die Hörübung durch! Dafür hast du zwei Minuten Zeit. PTS/ FMS

BMS

BHS

AHS

Welche Schultypen schließen mit einer Matura ab?

In welchem Schultyp kann ich bereits mit 18 Jahren eine Matura machen? Peter möchte als KFZ-Techniker arbeiten. Mit welchem Schultyp kann er in kürzester Zeit sein Ziel erreichen? Emilia will eine praxisorientierte Ausbildung, die nicht länger als drei Jahre dauern soll. Welchen Schultyp würdest du empfehlen? In welchen Schultypen erhältst du auch eine Berufsausbildung? Welche Schultypen haben die kürzeste Ausbildungsdauer?

Welche Schulform konzentriert sich auf Allgemeinbildung?

HB 2: Hört euch nun die Erklärungen zu den einzelnen Bildungsmöglichkeiten zwei Mal an! Dann wähle die passenden Schulformen bei Aufgabe 4 aus!

Oly

5 6

Was hast du dir gemerkt? Beantworte folgende Aufgabenstellungen! Erkläre das duale Ausbildungssystem!

Die Ausbildung __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ Jasmin schließt mit ausgezeichnetem Erfolg die Fachschule für Mode ab. Welche Möglichkeit hat sie, eine Matura nachzuholen?

Sie kann __________________________________________________________________________________________


26 7

MEINE ZUKUNFT Lies zuerst den Informationstext zur Tertiärausbildung in Österreich!

ag

Höhere Ziele – weiterführende Qualifizierungen

Jugendliche, die sich nach abgeschlossener Schul- oder Berufsausbildung noch weiterbilden wollen, haben in Österreich verschiedene Möglichkeiten.

8

An einer UNIVERSITÄT erhältst du eine Ausbildung, die mindestens drei Jahre dauert und die in erster Linie theoretische und wissenschaftliche Inhalte vermittelt. Im Gegensatz zu einer Fachhochschule bist du bei einem Universitätsstudium für alles selbst verantwortlich. So musst du z. B. deinen Stundenplan selbst festlegen und dir deine Termine für deine Prüfungen einteilen.

mp eV

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULEN (PH) bieten ein Studium für die Ausbildung zum Lehrer oder zur Lehrerin für die Primarstufe (Volksschule) an. Die Ausbildung dauert vier Jahre und endet mit dem Titel „Bachelor“. Mit diesem Abschluss kannst du bereits an österreichischen Volksschulen unterrichten. Du musst allerdings noch neben deinem Beruf den Mastertitel erwerben.

FACHHOCHSCHULEN (FH) bieten eine drei- bis fünfjährige akademische Ausbildung mit starkem Praxisbezug. Die Ausbildung ist mittels eines Stundenplans – ähnlich wie in der Schule – genau geregelt. Da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, gibt es Aufnahmeverfahren. Während der Ausbildung ist ein Berufspraktikum verpflichtend zu absolvieren. Die Absolventen und Absolventinnen einer FH sind auch berechtigt, durch ein Zusatzstudium den Doktortitel an einer Universität zu erwerben.

erl

Ein KOLLEG kann zwei oder drei Jahre dauern. Es bietet auch für Berufstätige die Möglichkeit, eine gehobene Berufsausbildung zu erwerben. Hast du schon eine AHS-Matura, kannst du mit Hilfe eines Kollegs die Lehrinhalte einer BHS nachholen. Ebenso kannst du nach einer abgeschlossenen Lehrausbildung mittels einer Prüfung auch an ein Kolleg gehen, um die Qualifikation einer BHS zu erreichen. Kollegs schließen mit einer Diplomprüfung ab.

Löse folgende Aufgabenstellungen!

a) Beschrifte die Grafik mit Name der Ausbildungsstätte und Ausbildungsdauer!

Fachhochschule akademische Ausbildung mit

3 – 5 Jahre

Universität theoretische und wissenschaftliche Lerninhalte

mind. ____ Jahre

Pädagogische Hochschule Ausbildung zum Lehrer/zur Lehrerin für

4 Jahre

Oly

b) Richtig oder falsch? Kreuze an!

Der Besuch einer Universität setzt die Fähigkeit zur Selbstorganisation voraus. Eine FH verbindet eine theoretische mit einer wissenschaftlichen Ausbildung. Primarschullehrer und -lehrerinnen müssen eine PH besuchen. Ein Kolleg kann gleich nach einem positiven Lehrabschluss besucht werden. Der Besuch eines Kollegs ist auch für Berufstätige möglich. An einer FH ist ein Berufspraktikum verpflichtend vorgesehen. Den Mastertitel erwerben Lehramtsstudierende vor dem Bachelortitel. Die kürzeste Studiendauer beträgt an Universitäten ein Jahr.

gehobene Berufsausbildung für Berufstätige

richtig

falsch


MEINE ZUKUNFT

27

Bindestriche richtig gesetzt

Gastgewerbeassistent

Man setzt kurze Bindestriche...

Warum zeigt mir mein Computer einen Fehler an? Was habe ich bloß falsch gemacht?

renommiert: einen guten Ruf habend; angesehen

erl

Hotel– und

ag

Oscar bewirbt sich für eine Lehrstelle in einem renommierten Luxushotel. Seine Bewerbungsunterlagen muss er am Computer erstellen. Doch er trifft auf folgendes Problem:

...in Zusammensetzung mit Ziffern und Abkürzungen.

Beispiel: Hotel- und Gastgewerbeassistent

Beispiel: 17-jähriger Lehrling, KFZ-Techniker

mp eV

...anstelle eines Wortes, das nicht zweimal geschrieben werden soll. D Ergänzungsbindestrich

...zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen.

Beispiel: Fünf-Sterne-Hotel

Man setzt einen langen Bindestrich, ... ... wo man beim Sprechen eine deutliche Pause macht. D Gedankenstrich Beispiel: Du musst das jetzt entscheiden – und zwar sofort!

1

In den Tätigkeitsbeschreibungen folgender zwei Berufsbilder sind alle Bindestriche lang gesetzt. Markiere alle Bindestriche, die kurz gesetzt werden müssen!

Oly

Hotel– und GastgewerbeassistentInnen führen alle Organisations– und Verwaltungsarbeiten durch. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören – unter anderem – der Umgang mit dem Zimmerplan und der EDV–gestützte Schriftverkehr. Auch Front–Office – damit sind die Arbeiten an der Rezeption gemeint wie Check–in, Check–out, Gästeinformation sowie verschiedene Organisationstätigkeiten in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping (Etage) – fallen in den Tätigkeitsbereich der Hotel– und GastgewerbeassistentInnen. Es handelt sich dabei um eine 3–jährige Ausbildung – das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1 400 und 1 600 € brutto. KFZ–Techniker/–Technikerinnen kontrollieren die Verkehrs– und Betriebssicherheit von Kraftfahrzeugen. Bevor sie mit den Reparatur– und Servicearbeiten beginnen, suchen sie nach Störungen und Defekten mit verschiedenen Mess– und Prüfgeräten – und zwar systematisch. Sie führen auch den Ein– und Ausbau von EC–Kontrollgeräten – auch Fahrtenschreiber genannt – bei LKWs durch. Diese 3,5–jährige Ausbildung erfordert neben dem technischen Verständnis auch eine sehr gute Augen–Hand–Koordination. Das Einstiegsgehalt – das hoch ist – liegt zwischen 1 960 und 2 200 € brutto.


28

MEINE ZUKUNFT

Das Futur II (Vorzukunft)

ag

a) eine Vermutung über eine Handlung in der Vergangenheit

BILDUNG

1. Was drückt das Futur II aus?

Beispiel: Er wird wohl bei der Aufnahmeprüfung durchgefallen sein.

b) eine Vermutung, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird

2. Wie wird das Futur II gebildet?

erl

Beispiel: Bis morgen werde ich die Anmeldeformulare für die neue Schule ausgefüllt haben.

Hilfszeitwort werden + Partizip II + Hilfszeitwörter haben/sein

1

Einen Überblick über alle Zeitformen findest du im Anhang auf S. 156.

Kreuze nur jene Sätze an, die im Futur II stehen!

 Mir werden auf Grund meiner Noten viele Wege nach der 4. Klasse offenstehen.

mp eV

 Peter hat sich dafür entschieden, sich in einer Handelsschule anzumelden.  Simon muss endlich damit beginnen, Bewerbungen abzuschicken.

 Lisa wird einmal Lehrerin für Mathematik und Französisch werden.

 Nachdem Marion die HTL abgeschlossen hatte, begann sie ein Studium an der Universität.

 Samuel will auf gar keinen Fall weiter zur Schule gehen.

 Ich werde doch nicht beim Aufnahmetest versagt haben?

 Leon wird bestimmt den Tag der Offenen Tür vergessen.

2

 Alex weiß einfach nicht, was er nach der 4. Klasse machen soll.  Aber in einem Jahr wird er sich schon richtig entschieden haben.  Wir haben viel zu lange mit unserer Entscheidung gewartet.

Setze folgende Verben in das Futur II! finden

werden gefunden haben

Oly

machen sein

einschreiben gehen

warten

studieren

verstehen kommen bleiben


MEINE ZUKUNFT

29

ag

VERWENDUNG

Wann verwende ich das Futur II? 1. als Vermutung oder Befürchtung über eine bereits vergangene Handlung

Er wird sich etwas verspätet haben. Er wird sich doch nicht abgemeldet haben.

3

erl

2. als Vermutung, dass eine Handlung In vier Jahren werde ich wahrscheinlich meine zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Ausbildung abgeschlossen haben. Zukunft abgeschlossen sein wird D ACHTUNG: Hier muss eine Zeitangabe stehen wie „Jahre“, „Sommer“, „morgen“ usw.! Stelle fest, wie das Futur II in den Beispielsätzen verwendet wurde! Notiere dazu die Zahlen 1 oder 2 neben jedem Satz!

In drei Jahren wird Leon die Lehre als Friseur und Perückenmacher abgeschlossen haben. ______ Stefana wird doch nicht auf die Bewerbungsunterlagen vergessen haben. ______

mp eV

Bis dahin wird Julia Abteilungsleiterin geworden sein. ______

Mein Sohn wird den Aufnahmetest wohl geschafft haben. ______

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen wird in den nächsten Jahren gesunken sein. ______ Sie wird wahrscheinlich den Termin für das Lehrlingscasting versäumt haben. ______ Du wirst die Matura geschafft haben. ______

In zehn Jahren wird jeder von uns seinen Traumberuf gefunden haben. ______ Am Ende dieses Schuljahres werde ich viel dazugelernt haben. ______

Mit Bravour werden nächste Woche alle die Standardüberprüfung bestanden haben. ______ Bilde Sätze mit den Wortgruppen im Futur II in deinem Heft! a) die Gäste/gehen/endlich/ nach Hause

e) bis Jahresende/fahren/wir/ mindestens/zwei Mal/Urlaub

b) ihr/fragen/gar nicht/Chef

f) du/ schreiben/Lebenslauf/bis morgen

c) Paul/bestehen/alle Prüfungen/ bis Juli

g) Alina/sehen/ihn/schon einmal

Oly

4

h) ihr/ beruhigen/euch/bald

d) bis zum Wochenende/lernen/Mario/ Aufnahmetest

5

Formuliere mit den Wortgruppen FRAGEN im Futur II in deinem Heft!

Maximilian/anfangen/in zwei Monaten/Ausbildung/Koch m Elena/kommen/morgen/auf Besuch/Betrieb m Praktikum/vorübergehen/schnell m

er/einsehen/Fehler m Enisa/erhalten/Jahresende/Auszeichnung/Leistung m alle/brauchen/Hilfe/Lernen m du/ benötigen/Nachhilfe/neue Schule/Mathematik m er/nächste Woche/erhalten/erstes Gehalt m ich/haben/wie immer/Glück


30

MEINE ZUKUNFT

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Grafiken richtig lesen – Interpretiere die Grafiken kurz mit eigenen Worten in deinem Heft! %%%

34%

63%

20%

40%

3%

60%

80%

100%

1%

64%

20%

8%

0%

40%

32%

2% 1%

80%

100%

60%

mp eV

0%

33%

20%

20%

40%

Von der Volksschule in… …die AHS-Unterstufe …die Neue Mittelschule …andere Schulformen

erl

0%

ag

1

26%

60%

7% 6%

80%

100%

Von der AHS-Unterstufe in… …die AHS-Oberstufe …die BHS …die BMS …die PTS …die Lehre

Von der NMS in… …die AHS-Oberstufe …die BHS …die BMS …die PTS …die Lehre Austritte

Quelle: Bildungsbericht 2015

2

1998 erschien im P.M.-Magazin ein Artikel mit dem Titel „Zurück in der Zukunft“. Markiere jene vier Prognosen, die eingetreten sind! Nanoroboter schneidern uns nachts neue Kleider. m Wir arbeiten dank Laptops mobil. m Jeder Mensch hat seinen persönlichen Gen-Code auf CD gespeichert. m Haushaltsgeräte werden sich vernetzen. m Künstliche Implantate ersetzen die Hornhaut. m Unsere Häuser sind Bäume, die Blätter bilden die Dächer. m Elektronische Tapeten werden aus Wänden riesige Leinwände machen. m Der

Oly

Mensch war auf dem Mars. m Es wird mehr Vegetarier geben.

2

Forme nun alle damals getroffenen Prognosen in deinem Heft in das Futur II um!

Blitzlicht

Ich kann eine Grafik lesen und richtig interpretieren. (1) Ich kann Sätze in das Futur II setzen und beurteilen, ob Prognosen eingetroffen sind. (2 + 3)


MEINE ZUKUNFT BeWerbung – Werbung in eigener Sache

ag

Oscar braucht für die Lehre als Hotel- und Gastgewerbeassistent eine vollständige Bewerbungsmappe. Zu einer solchen gehören: Deckblatt

D

Lebenslauf

D

Bewerbungs- und Motivationsschreiben

D

Kopien der Zeugnisse (7. und 8. Schulstufe)

Der tabellarische Lebenslauf

mp eV

Oscar Gruber Maximilianstraße 7/10 6020 Innsbruck Tel.: +43650/1234567 E-Mail: oscar.gruber@gmx.at

erl

D

Lebenslauf

Persönliche Angaben: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsbürgerschaft: Eltern: Geschwister:

21. Dezember 2007 Innsbruck Österreich Andreas Gruber, Tischler Eva Gruber, geb. Horvath, Einzelhandelskauffrau Alina Gruber (9)

Schulbildung: 2016 – heute: 2012 – 2016:

Mittelschule Leopoldstraße, 6020 Innsbruck Volksschule Altwilten, Leopoldstraße, 6020 Innsbruck

angestrebte Tätigkeit:

Lehrausbildung zum Hotel- und Gastgewerbeassistenten

besondere Kenntnisse:

Oly

Sprachkenntnisse: EDV-Kenntnisse:

Deutsch (Erstsprache), Ungarisch (Zweitsprache), Englisch (Schulkenntnisse) Word, PowerPoint, Excel

Lieblingsfächer:

Englisch, Digitale Grundbildung und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Außerschulische Interessen:

Schwimmen, Tennis und Reisen

Oscar Gruber

Innsbruck, November 2021

31


32

MEINE ZUKUNFT

ag

Erstelle nun selbst einen tabellarischen Lebenslauf mit deinen persönlichen Daten! Übertrage ihn dann in das Word-Programm! Tipp: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf nur einer A4-Seite Platz hat!

1

FOTO

Geburtsdatum: Geburtsort:

Eltern:

mp eV

Staatsbürgerschaft:

erl

Persönliche Angaben:

Lebenslauf

Geschwister:

Schulbildung: 2 – heute:

2

– 2

:

angestrebte Tätigkeit:

besondere Kenntnisse:

Oly

:

:

Lieblingsfächer:

Außerschulische Interessen:

Unterschrift

Ort, Datum


MEINE ZUKUNFT

33

Das Bewerbungsschreiben 5-Sterne-Hotel in Innsbruck sucht Hotel- und Gastgewerbeassistenten Ausbildungsdauer: 3 Jahre Anforderungen: positiver Pflichtschulabschluss, gute Deutschkenntnisse, gepflegtes und sicheres Auftreten, gute Umgangsformen, Freude am Umgang mit Gästen, Organisationstalent, lernwillig Dienstgeber: Grand Hotel Europa, Südtiroler Platz 2, 6020 Innsbruck, Bewerbungen zu Handen Herrn Mag. Manfred Diglas

erl

Hier solltest du dich auf jeden Fall bewerben, Oscar!

GASTRONOMIE / TOURISTIK

ag

Oscars Mutter liest jeden Samstag beim Kaffeetrinken auch die Beilage „JOB & BUSINESS“ des Kuriers. Diese Annonce scheint ihr passend für ihren Sohn.

Vor dem Schreiben muss Oscar sich allerdings über die inhaltlichen und formalen Kriterien eines Bewerbungsschreibens Gedanken machen.

REZEPT Bewerbungsschreiben

mp eV

1. ABSENDER: Hier stehen dein Vor- und Nachname sowie deine Adresse. Ergänzen kannst du auch deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse.

Hard Skills: Fähigkeiten wie Fremdsprachenkenntnisse, handwerkliches Geschick usw.

2. EMPFÄNGER: Name und Anschrift der Firma und falls angegeben auch der Name der Kontaktperson

3. ORT, DATUM (rechtsbündig)

4. BETREFFZEILE: Hier sollst du dein Anliegen kurz und prägnant formulieren z. B. Bewerbung um die Lehrstelle als... (fett gedruckt + größer)

5. ANREDE: a) Sehr geehrte Frau.../Sehr geehrter Herr...

D falls akademische Titel angegeben sind, bitte nicht darauf vergessen (Mag., Dr. usw.)

TIPPS - empfohlene Schriftarten: Times New Roman, Arial - Schriftgröße: 11 – 12 pt - Textausrichtung: Blocksatz - Pronomen in der Höflichkeitsform: immer großschreiben D Sie, Ihr ACHTUNG: Dein Bewerbungsschreiben muss wie der Lebenslauf auf eine A4-Seite passen!

b) Wurde keine Kontaktperson angegeben, schreibst du: Sehr geehrte Damen und Herren D Du kannst die Anrede entweder mit einem Rufzeichen oder Beistrich beenden. ACHTUNG: Beistrich D Du schreibst klein weiter! Rufzeichen D Du schreibst groß weiter!

Oly

6. TEXT: a) Gib an, woher du von der Lehrstelle weißt! D ABSATZ

b) Schreibe etwas über dich (Name, Alter, Schulstufe, Schule)! D ABSATZ c) Liste deine Hard Skills und Soft Skills auf (am besten fett gedruckt)! D ABSATZ d) deine Motivation als Bewerber/Bewerberin D ABSATZ

e) Abschlusssatz: Ich freue mich auf Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch. / Dem persönlichen Bewerbungsgespräch sehe ich mit Freuden entgegen. 7. GRUßFORMEL und UNTERSCHRIFT: Mit freundlichen Grüßen / Hochachtungsvoll D Du solltest stets in Schreibschrift mit Füllfeder unterschreiben. 8. BEILAGEN: Lebenslauf mit Lichtbild, Kopien der Zeugnisse der 7. und 8. Schulstufe


34 2

MEINE ZUKUNFT Nun startet Oscar mit seinem Bewerbungsschreiben. Lies es und benenne die einzelnen Abschnitte!

erl

Grand Hotel Europa z. Hd. Herrn Mag. Manfred Diglas Südtiroler Platz 2 6020 Innsbruck

ag

Oscar Gruber Maximilianstraße 7/10 6020 Innsbruck Tel.: +43650/1234567 E-Mail: oscar.gruber@gmx.at

Innsbruck, November 2021

mp eV

Bewerbung um die Lehrstelle als Hotel- und Gastgewerbeassistent Sehr geehrter Herr Mag. Diglas!

Da es mein Wunsch ist, eine ausgezeichnete Ausbildung als Hotel- und Gastgewerbeassistent zu erhalten, möchte ich mich auf ihre Annonce im Kurier bewerben. Gerne würde ich als Mitglied Ihres Teams zu einem bleibenden Erfolg Ihres namhaften Unternehmens beitragen. Daher möchte ich mich bei Ihnen um die Lehrstelle bewerben, um mein Können unter Beweis zu stellen. Mein Name ist Oscar Gruber. Ich bin 14 Jahre alt und besuche derzeit die Mittelschule, die ich voraussichtlich im Juni 2022 mit gutem Erfolg abschließen werde. Im beigelegten Lebenslauf können Sie meine persönlichen Daten und meine Schullaufbahn nachlesen. Zu meinen persönlichen Stärken zählen Kontaktfreudigkeit, Zuverlässigkeit und ich verfüge auch über Organisationsgeschick. Ebenso kann ich mich sehr gut in ein Team einfügen und mit neuen Situationen flexibel und selbstbewusst umgehen, wodurch ich mich schnell zu einem vollwertigen Mitglied in Ihrem Unternehmen entwickeln werde.

Oly

Meine Motivation als Lehrling ist: • Sie optimal zu unterstützen, • Lernbereitschaft und • mein Wissen zum Erfolg Ihres Unternehmens einsetzen.

Dem persönlichen Bewerbungsgespräch sehe ich mit Freuden entgegen. Mit freundlichen Grüßen

Oscar Gruber Oscar Gruber

Beilagen: Lebenslauf mit Lichtbild Zeugnis der 7. Schulstufe Motivationsschreiben

Denk daran, dass die höflichen Anredepronomen großgeschrieben werden!


MEINE ZUKUNFT

35

Das Motivationsschreiben

ag

Oscars Mama hat noch weitere gute Tipps für eine gelungene Bewerbungsmappe.

3

erl

Ich würde dir raten, noch ein Motivationsschreiben zu verfassen, denn es bietet dir die Möglichkeit, ausführlicher auf deine persönliche Motivation einzugehen sowie deine Fähigkeiten und Fertigkeiten detaillierter zu beschreiben. Sieh also dein Motivationsschreiben als Persönlichkeitsprofil, das deine Schlüsselqualifikationen sichtbar macht.

Studiere Oscars Motivationsschreiben genau!

mp eV

Grand Hotel Europa Südtiroler Platz 2 6020 Innsbruck

Innsbruck, November 2021

Meine Motivation als Hotel- und Gastgewerbeassistent Schon früh war mir klar, dass ich einen Beruf erlernen möchte, der mir die Möglichkeit gibt, mit vielen verschiedenen Menschen und Kulturen in Kontakt zu kommen. Ich kommuniziere gerne, bin sehr kontaktfreudig und flexibel. Mein Interesse gilt verschiedenen Kulturen, die ich auf meinen Reisen kennengelernt habe. Ich habe mir das Grand Hotel Europa ausgesucht, weil Ihr Haus zur Deluxe-Klasse gehört, aber auch international bekannt ist. Es bietet mir reichlich Abwechslung und Teamwork. Persönlich bin ich sehr organisiert, flexibel und selbstbewusst. Ich bin sehr kontaktfreudig, zuverlässig und kann mich gut in ein Team einfügen. Lernbereitschaft und gutes, höfliches Benehmen sind für mich selbstverständlich. Ich bin sehr daran interessiert, mir einen ersten Eindruck über den Beruf als Hotel- und Gastgewerbeassistent zu verschaffen. Mit freundlichen Grüßen

Oly

Oscar Gruber

Oscar Gruber

4

Notiere mindestens fünf Unterschiede zwischen dem Bewerbungs- und dem Motivationsschreiben!

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________


36

MEINE ZUKUNFT

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Inserate richtig lesen – Hilf Tamara, das passende Inserat für ihre Bewerbung auszuwählen! %%%

OFFENE STELLEN A. Einzelhandel

B. Bürokaufmann/-frau

ag

1

FAD Dachs Sicherheitstechnik

Untere Hauptstraße 369, 8462 Gamlitz Für unseren Standort suchen wir ab August einen Lehrling zur Ausbildung als Lebensmittel- und Feinkostverkäufer/in. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Aufgaben, die dich erwarten: - Bestellung und Übernahme von Waren - kompetente Kundenberatung - Verkostungen durchführen Was wir uns von dir erwarten: - Interesse an Lebensmitteln - Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft und Engagement - positiver Pflichtschulabschluss Hast du Interesse? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.

Wir sind ein führender Betrieb in der Alarmanlagen- und Sicherheitstechnik. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir einen Bürokaufmann/eine Bürokauffrau. Lehrzeit: 3 Jahre Anforderungen: - abgeschlossene Pflichtschulausbildung - sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit - Organisationstalent - Freude am Umgang mit dem PC

Ordination Dr. Seelig

Elisabethstraße 52, 8010 Graz Moderne Zahnarztpraxis sucht Lehrling zur Ausbildung Zahnarztassistent/in. Gefordert wird: - positiver Pflichtschulabschluss - Teamfähigkeit - Interesse an der Zahnmedizin - höfliche Umgangsformen - gute Deutschkenntnisse Geboten wird ein Ausbildungsplatz auf hohem Niveau mit Unterstützung durch ein erfahrenes und freundliches Team. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an: office@dr-seelig.at

mp eV

erl

SPAR Supermarkt

C. Zahnarztassistent/in

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Frau Kolschitz FAD Dachs Sicherheitstechnik Kirchengasse 22, 8354 St. Anna am Aigen

Ich bin flexibel, teamfähig, organisiert und zeige Eigeninitiative. Ich verfüge über gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint) und habe gute Noten in Deutsch und Mathematik.

A

B

C

Bewerbungsschreiben für Tamara: Halte dich an die Anleitung! %%%%

Oly

2

Für welchen Job soll ich mich bewerben?

a) Verfasse zuerst handschriftlich ein Bewerbungsschreiben für Tamara! Achte dabei bereits auf die Formatierung! b) Nach einer Korrektur tippe die Bewerbung auf dem PC!

3

Gestalte nun für Tamara ein Deckblatt! %%

Dieses soll folgende Punkte enthalten: D Name und Anschrift des Absenders D die Beilagen

4

D die korrekte Berufsbezeichnung D Bild, welches zum Berufsbild passt

Wähle aus Aufgabe 1 ein Inserat aus und verfasse eine Bewerbung! %%%


MEINE ZUKUNFT

37

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Lies dir die Stellenanzeige und den Steckbrief von Andrea(s) Egger durch! %

ag

5

erl

Modehaus Kleiderbauer bildet Einzelhandelskaufmann/-frau aus. Schriftliche Bewerbungen

mit Lebenslauf und Foto an Firma „Welldress”, Schönstraße 15, 4010 Linz, z. Hd. Herrn Kogler.

Steckbrief – Andrea(s) Egger

6

Lieblingsfächer: Deutsch, Englisch, Bewegung und Sport, digitale Grundbildung Hobbys: Lesen, Sport (Mitglied eines Schwimmvereins) Eigenschaften: ehrgeizig, verlässlich kontaktfreudig, wissbegierig Fähigkeiten: kommunikativ, organisiert Äußerlichkeiten: groß, schlank, brünett, grüne Augen Zukunftspläne: Einzelhandelskaufmann/ -frau in der Modebranche, Besitzer(in) einer Modeboutique Lieblingsspeisen: Pizza, Fisch Lieblingsgetränk: Cola

mp eV

Name: Andrea(s) Egger Rufname: Andi Geboren: 20. Jänner 2007 Sternzeichen: Steinbock Geburtsort: Wels, 2010 nach Linz übersiedelt Adresse: 4020 Linz, Steinstraße 2 Eltern: Kurt Egger, IT-Techniker Maria Egger, Bankkauffrau Geschwister: Edith, 16 Jahre Tobias, 12 Jahre Größe: 1,73 Meter Gewicht: 65 Kilo Glaubensbekenntnis: o. r. B. Schulbildung: Volksschule 7 in Wels von 2013 bis 2017; von 2017 bis 2021 MS 25 in Linz

Schreibe ein Motivationsschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf! Schlüpfe dazu in die Rolle von Andrea(s) Egger und bewirb dich um die Lehrstelle als Einzelhandelskaufmann/-frau! %%%%%

Oly

Tipp: Verwende aus dem Steckbrief nur jene Daten, die für das Bewerbungsschreiben und den Lebenslauf wichtig sind!

7

Ein Wort passt nicht in die Zeile – Streiche es durch! %

A. FABRIK m WERKSTÄTTE m BÜRO m ERDE m BAUSTELLE m ATELIER B. MESSEN m BOHREN m FEILEN m NÄHEN m SUCHEN m HOBELN C. ZANGE m HAMMER m BOHRMASCHINE m SCHRAUBENSCHLÜSSEL m GLAS m PINSEL D. FRISEURIN m ÄRZTIN m KFZ-TECHNIKERIN m SPENGLERIN m BODENLEGERIN m OPTIKERIN E. TEST m UNIVERSITÄT m FACHHOCHSCHULE m DEUTSCHKURS m BERUFSSCHULE m VOLKSSCHULE


38

MEINE ZUKUNFT Jesse Owens, US-Leichtathlet (1913 – 1980)

ag

„Um Erfolg zu haben, brauchst du nur eine einzige Chance.”

Klick ins Internet – richtig bewerben 1

erl

Zu- oder Absagen bei einer Bewerbung hängen oft nur von Kleinigkeiten ab. Je mehr du über deine Interessen und den Beruf weißt und je besser du auf Bewerbungssituationen vorbereitet bist, desto besser stehen deine Chancen, deinem Traumberuf einen Schritt näher zu kommen. Besuche folgende Seiten im Internet! Sie stellen Wissenswertes, Werkzeuge und Vorlagen zur Verfügung, die dir bei einer Bewerbung zum Erfolg verhelfen werden. Das Arbeitsmarktservice sieht sich als Partner für deine berufliche Zukunft. Es bietet Vermittlung, Beratung und auch Qualifizierung für Arbeitssuchende und Unternehmen an. Der Menüpunkt Richtig bewerben bietet dir beispielsweise Hilfestellungen zu folgenden Punkten: • Das Bewerbungs- oder Anschreiben • Ansprechender Lebenslauf • Profilblatt • Zeugnisse • Bewerbungsblatt • E-Mail-Bewerbung • Vorstellungsgespräch

mp eV

www.ams.at

INTERAKTIVES BEWERBUNGSPORTAL

https://bewerbungsportal.ams.or.at/bewerbungsportal/

Unter dem Menüpunkt Musterbewerbung findest du Bewerbungen und Lebensläufe als Vorlagen, die du direkt bearbeiten kannst. Zur besseren Übersicht wurden die unterschiedlichsten Berufe alphabetisch geordnet aufgelistet. Es wird zusätzlich vermerkt, ob es sich dabei beispielsweise um einen Lehrberuf handelt oder ob du den Abschluss einer höheren Schule benötigst.

https://www.arbeitszimmer.cc

Oly

Die Seite ARBEITSZIMMER des AMS bietet Informationen rund um Schule, Studium und Lehre. Ein Link zum Berufskompass soll dich bei deiner beruflichen Orientierung unterstützen. https://www.berufslexikon.at/ Du weißt nicht, was eine Applikationsentwickler/in ist? Dann hilft dir das Berufslexikon dabei herauszufinden, ob der Beruf passend für dich ist. Das Berufslexikon gibt zum Beispiel Auskunft über die Tätigkeitsmerkmale, die Dauer der Ausbildung oder auch das Anforderungsprofil.

www.whatchado.com

Entdecke Videos von Menschen, die ihren Weg schon gefunden haben! Lass dich von ihrem Lebensweg begeistern und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt. Das ist das Motto des jungen Teams, das hinter whatchado steht. Sie lieben, was sie tun – und genau das möchten sie auch dir ermöglichen.


MEINE ZUKUNFT

39

Bewerbung per Online-Formular Lies folgende Informationstexte!

ag

2

Viele Unternehmen nutzen bereits Online-Formulare, um die Anzahl der täglich eingehenden Bewerbungen per Mail oder per Post zu verringern. Mit Hilfe solcher Online-Formulare können Daten von Bewerbern und Bewerberinnen automatisch gespeichert und so einfacher verwaltet werden.

erl

Beim Ausfüllen eines Online-Formulars wird der Bewerber/die Bewerberin aufgefordert, Schritt für Schritt die persönlichen Daten einzutragen und benötigte Dokumente hochzuladen.

Checkliste – Bewerbung per Online-Formular

mp eV

Stehst du unter Zeitdruck? Um Online-Formulare sorgfältig auszufüllen, benötigst du Zeit – nimm sie dir, es geht um deine Zukunft! Ist ein störungsfreies Arbeiten mit dem Internet möglich? Da das Ausfüllen eines Online-Formulars mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann und die Möglichkeit zwischendurch zu speichern oftmals fehlt, ist es wichtig, dass deine Internetverbindung stabil ist. Stehen deine Bewerbungsunterlagen im gewünschten Dateiformat zur Verfügung? Oftmals werden Dokumente bzw. Scans in einem bestimmten Dateiformat (z. B. pdf oder jpg) verlangt, da sie ansonsten nicht hochgeladen werden können. Sind deine Bewerbungsunterlagen fehlerfrei? Wie bei einer klassischen Bewerbung per Post gilt auch hier, dass deine Unterlagen frei von Tippfehlern sein müssen.

Bewerbung per E-Mail

Bevor du eine E-Mail-Bewerbung abschickst, solltest du vorab folgende Punkte abklären:

Checkliste – Bewerbung per E-Mail

Oly

Verfügst du über eine seriöse E-Mail-Adresse? Sie setzt sich idealerweise aus deinem Vor- und Nachnamen zusammen. Bewerbung per E-Mail, Online-Formular oder per Post? Bringe bereits im Vorfeld in Erfahrung, welche Art der Bewerbung das Unternehmen wünscht. Sollte das nicht bereits aus dem Inserat hervorgehen, kannst du auch in der Personalabteilung des Unternehmens anrufen. Stimmt der Betreff im Mail mit dem Betreff in deinen Bewerbungsunterlagen überein? Achte darauf, dass diese beiden Betreffzeilen übereinstimmen, z. B. Bewerbung um eine Lehrstelle als Bankkaufmann! Hast du alle nötigen Unterlagen im Anhang mitgeschickt? Zu diesen Unterlagen gehören der Lebenslauf, das Bewerbungsschreiben und deine Zeugnisse. Du kannst auch die Ergebnisse deines TalenteChecks mitschicken.


40

MEINE ZUKUNFT Hast du deine Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei gespeichert? PDF-Dateien haben den Vorteil, dass sich Formatierungen beim Versenden nicht verändern und das Geschriebene nicht abgeändert werden kann. Somit können deine Dateien originalgetreu versendet werden. ACHTUNG: Die Größe der Datei soll dabei 2 MB nicht überschreiten.

Was soll im Mail-Text stehen? Im Mail-Text verweist du mit nur wenigen Worten auf deine Bewerbungsunterlagen im Anhang. z. B. Im Anhang übermittle ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen für die Lehrstelle als IT-Technikerin. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und stehe Ihnen jederzeit gerne bei Rückfragen zur Verfügung. Vergiss dabei nicht auf eine passende Anrede, eine abschließende Grußformel und deinen Namen. Denke auch daran: Hier gilt absolutes Smiley-Verbot!

Hat jemand dein Bewerbungs-Mail Korrektur gelesen? Sende deine fertige E-Mail-Bewerbung an eine Person, der du vertraust! Sie liest deine Arbeit und weist noch auf mögliche Fehler hin. Folge der Anleitung!

erl

3

ag

mp eV

a) Vervollständige die E-Mail-Maske mit Hilfe der Angaben! ANGABE: Du bewirbst dich als Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau bei einem namhaften österreichischen Unternehmen. Die Firma erbittet die Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die Personalchefin Mag. Susanne Altenrieder (susanne.altenrieder@sparefroh.at). b) Ergänze nun handschriftlich: • die Mail-Adresse des Empfängers/der Empfängerin • deine Mail-Adresse • den Betreff

Oly

c) Verfasse auch einen E-Mail-Text, den du persönlich an die Personalchefin des Unternehmens richtest!


INFORMATION DURCH WISSEN

41

Dein Weg zum Wissen

ag

Die sind alle bei der FridaysForFuture Klima-Demo. Das ist doch ein Thema, das uns alle angeht!

erl

Wir schreiben den 15. März 2019. Frau Prof. Weikersdorfer betritt die 4 A und muss bemerken, dass in ihrer Klasse ungewöhnlich viele Schüler und Schülerinnen fehlen. Woran kann das liegen?

mp eV

Gemeinsam verändern wir die Welt!

Worum geht es? Überfliege zuerst die Kurzinformation! Dann betrachte das Schaubild und finde eine passende Überschrift!

1

Kurzinformation:

Macht ein halbes Grad wirklich einen Unterschied?

1,5 °C

2 °C

gegenüber

mittlerer Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts

52 %

88 %

heutige Rekorde werden Normalität Beispiel Hitze

Wahrscheinlichkeit, dass jedes Jahr so heiß wird wie das bisherige weltweite Rekordjahr 2016 – in einer 1,5°-Welt würde also etwa jedes zweite Jahr so heiß wie 2016, bei 2 °C wären es neun von zehn Jahren

100 Jahre

Gefahr von Sturmfluten

Oly

alle

alle

33 Jahre

Häufigkeit, mit der künftig an der Nordseeküste bei Cuxhaven eine Sturmflut von einer Stärke zu erwarten ist, mit der bislang statistisch nur einmal in 500 Jahren gerechnet werden musste

alle

40 Jahre

eisfreier Nordpol

alle

3 bis 5 Jahre

durchschnittliche Häufigkeit, mit der das Nordpolarmeer im September, also zum Ende des arktischen Sommers, eisfrei ist

70 %

Korallensterben

Anteil der Korallenriffe weltweit, die dem Risiko von Korallenbleiche ausgesetzt wären

99 %

Der UN-Weltklimarat fordert eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C. Zeit zur Umsetzung bleibt kaum, denn schon jetzt liegt die menschengemachte Erderwärmung bei rund 1,1 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Den Grenzwert von 1,5 °C werden wir 2030 bis 2040 erreichen. Die Reduzierung des Ziels auf 1,5 °C würde die katastrophalen Folgen des Klimawandels um die Hälfte verringern. So würden nur 70 % der Korallenriffe verschwinden und nicht 99 %. Rekordhitzejahre wie 2016 kämen nur jedes zweite Jahr und nicht neunmal in zehn Jahren vor. Auch der Nord- und der Südpol leiden unter dem Klimawandel. Das „ewige Eis“ schmilzt. So schrumpft es in der Antarktis derzeit sechs Mal so schnell wie in den 1980er-Jahren. Hinzu kommt die Zunahme von Sturmfluten, die eine zeitweise Überflutung von Inseln und Küstenbereichen zur Folge haben.


42

INFORMATION DURCH WISSEN Markiere im Informationstext die Schlüsselwörter!

3

Notiere nun fünf Aussagen, die du aus der Grafik auf S. 41 ablesen kannst!

ag

2

 ____________________________________________________________ ____________________________________________________________

erl

 ____________________________________________________________ ____________________________________________________________

 ____________________________________________________________ ____________________________________________________________

mp eV

 ____________________________________________________________

2 °C sind mehr, als du denkst!

____________________________________________________________

 ____________________________________________________________ ____________________________________________________________

4

Suche dir einen Partner/eine Partnerin und stellt euch gegenseitig die abgelesenen Inhalte vor! Schritt 1: Einer/Eine von euch übernimmt zuerst den Informationstext, der/die andere das Schaubild zur Wiedergabe. Schritt 2: Besprecht Unklarheiten, die bei der Vorstellung der Inhalte aufgetreten sind! Schritt 3: Stellt das Thema nochmals vor und bringt dazu die Informationen aus dem Text mit dem Schaubild in Verbindung! Wechselt dann die Rollen!

5

Orientiere dich an diesem Zitat und halte fest, welche schädlichen Gewohnheiten du ablegen könntest, um dem Klimawandel entgegenzuwirken!

Oly

„Wir sind die letzte Generation, die den Kurs beim Klimawandel wechseln kann […], und die erste, die mit den Konsequenzen leben muss.“ Kristalina Georgieva, World Bank CEO


INFORMATION DURCH WISSEN Willst du mehr wissen? Dann lies doch diesen Beitrag von Global 2000!

ag

6

43

GLOBALE FOLGEN DES KLIMAWANDELS

Die Geschwindigkeit des weltweiten Klimawandels ist besorgniserregend. Doch welche Auswirkungen hat der Klimawandel bereits jetzt und was wird passieren, wenn wir nicht schnell handeln?

erl

Welche Ausmaße der Klimawandel noch annehmen wird, hängt sehr stark von unserem Handeln ab. Bisher ist die weltweite Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau um etwa ein Grad gestiegen. Zum Vergleich: Beim Übergang von der letzten Eiszeit erwärmte sich die Erde um etwa 5 °C und brauchte dafür 5 000 Jahre. Unser Verhalten hat zu einem Anstieg von einem Grad in nur 100 Jahren geführt.

Informiere dich im Internet über die Organisation Global 2000! • Seit wann gibt es sie? • Ziele • Schwerpunkte • Erfolge

mp eV

Das macht sich bemerkbar: 18 der 19 heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen finden sich erst seit dem Jahr 2001 (Stand: 2019). Bis Ende des Jahrhunderts könnte die Temperatur um 4,8 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau steigen. Je höher die Temperatur steigt, desto größer die Risiken, die damit verbunden sind. [...]

Diese Folgen hat der Klimawandel schon jetzt Schon die bisherige weltweite Erhitzung von einem Grad hat unter anderem zu einer Zunahme von Extremereignissen, steigendem Meeresspiegel und einem Rückgang des arktischen Meereises geführt. Insbesondere die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen hat sich vielerorts bereits verdoppelt. Auf der nördlichen Halbkugel nimmt die Schneebedeckung ab, was speziell am Beginn und am Ende des Winters sichtbar wird. Für die Monate März und April wird pro Jahrzehnt eine Abnahme um 1,6 % seit 1979 beobachtet. Schmelzen der Eismassen: Weltweit schmelzen Eismassen an den Polen und die Gletscher nehmen ab. In der Arktis ist das am Rückgang des arktischen Meereises deutlich sichtbar. [...] Auch die Inlandsgletscher in Grönland schmelzen. Seit dem Jahr 2002 haben sie 3 600 Milliarden Tonnen an Eismasse verloren. Die Schweizer Gletscher haben allein in den letzten 10 Jahren die Hälfte ihres Volumens verloren.

Oly

Anstieg des Meeresspiegels: Der Meeresspiegel ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts bereits um etwa 20 cm gestiegen. Bis Ende des Jahrhunderts wird ein Ansteigen des Meeresspiegels von etwa einem Meter erwartet – wenn wir so weitermachen wie bisher.

Die Ozeane versauern: Etwa ein Viertel des ausgestoßenen CO2 wird von den Ozeanen aufgenommen und verändert so den pH-Wert. Bisher hat sich dadurch der pH-Wert der Ozeane bereits um 0,1 verringert. Verändert sich der Säuregehalt der Meere, beeinträchtigt das die Fähigkeit von Krustentieren Schalen zu bilden oder von Korallen Riffe zu bilden. Das Meer versauert, die Bedingungen werden lebensfeindlicher.

Weißt du noch: In welchem Jahrhundert begann die Industrialisierung?

Recherchiere im Internet: a) Seit wann gibt es Wetteraufzeichnungen? b) Was gibt der pH-Wert an?


44

INFORMATION DURCH WISSEN

Einen informativen Text schreiben

REZEPT informativer Text (Sachtext)

erl

1. Schreibe im Präsens!

ag

Frau Professor Weikersdorfer nutzt die Gelegenheit und lässt ihre Klasse einen informativen Text zum Thema Klimawandel schreiben. Vorab stellt sie die wichtigsten Punkte für eine gelungene Textproduktion vor.

2. Unterstreiche die Schlüsselwörter im Ausgangstext! D Wähle dabei themenrelevante Informationen aus! Hast du all diese Infos tatsächlich verstanden? D Notiere die wichtigsten Informationen stichwortartig auf einem KONZEPTBLATT!

mp eV

3. Gliederung: EINLEITUNG: Überlege dir einen interessanten Einleitungssatz, der zum Thema hinführt! D ABSATZ HAUPTTEIL: a) Nimm eine Reihung der Informationen nach Wichtigkeit vor: D immer in eigenen Worten schreiben D Wichtige Aussagen können wörtlich wiedergegeben werden. b) Setze die Informationen in Beziehung zum Schaubild! c) Äußere keine persönliche Meinung! d) Fasse die Einzelinformationen zusammen! D ABSATZ

SCHLUSS: Runde deinen Sachtext sinnvoll mit einer Aufforderung ab! D z. B. Beginnen

Oly

deshalb nie mit dem Rauchen! 1

Sie

Dein Konzeptblatt hilft dir, einen Überblick zu bekommen. Bringe deine Notizen daher auch in eine sinnvolle Reihenfolge! D Nummerierung

Stilistische Tipps: 1 Ersetze Zeichen durch Wörter (% D Prozent)! 1 Bemühe dich um abwechslungsreiche Satzanfänge! 1 Vermeide umgangssprachliche Ausdrücke! 1 Schreibe sachlich im Nominalstil (z. B. das Schmelzen des Eises)! 1 Bewerte den Inhalt nicht! 1 Finde passende Überleitungen (Konjunktionen)!

Folge der Anleitung!

a) Lies den Beitrag von Global 2000 erneut und markiere dabei Schlüsselwörter! b) Erstelle nun anhand deiner Schlüsselwörter und des Schaubildes eine Liste auf einem Konzeptblatt!

c) Bringe zum Schluss deine Notizen in eine sinnvolle Reihenfolge!

KONZEPTBLATT Globale Folgen des Klimawandels ___ weltweiter Temperaturanstieg: 1 Grad ___ bei 2 Grad Temperaturanstieg: Hitzerekorde von heute werden zur Normalität


INFORMATION DURCH WISSEN

Schreibe nun mit Hilfe deines Konzeptblattes und des Schaubildes von S. 41/1 einen informativen Text! (ca. 200 Wörter)

VARIANTE A) EINSTIEG: So kannst du beginnen:

ag

2

45

Der Klimawandel ist derzeit eines der wichtigsten Themen, da es um das Überleben der Menschheit geht. In den letzten 200 Jahren ist es zu einem Anstieg der Temperatur um ein Grad gekommen. Hitzerekorde, die es heute schon gibt, werden in den nächsten Jahren zur Normalität, wenn die weltweite Durchschnittstemperatur um ein weiteres Grad zunimmt. ...

Deutlicher denn je spüren wir heute...

erl

VARIANTE B) SATZANFÄNGE: Vervollständige einfach diese Sätze (Text Global 2000 + Schaubild)! Durch den weltweiten Temperaturanstieg in den letzten 100 Jahren um ein Grad... Je höher die Temperaturen ansteigen, desto häufiger kommt es... Heutige Hitzerekorde werden zu 88 Prozent... Seit 1979 beobachtet man...

mp eV

Ab 2002 verringerten sich...

Dadurch kommt es auch zu...

Durch die Veränderung des pH-Wertes in unseren Ozeanen... Das Korallensterben wird von 70...

Deshalb fordert der UN-Weltklimarat...

Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir...

3

Kontrolliere zum Abschluss deinen Text mit dieser Checkliste!

Checkliste-Sachtext Text im Präsens verfasst

Schlüsselwörter im Ausgangstext markiert

Konzeptblatt erstellt (inklusive Zusatzmaterial, z. B. Schaubild) Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss Text durch Absätze strukturiert

Oly

Einleitesatz führt zum Thema hin.

Wiedergabe der Informationen in einer sinnvollen Reihenfolge Nennung der wesentlichsten Informationen Einzelinformationen sinnvoll zusammengefasst (Ausgangstext + Schaubild) sinnvolle Satzverknüpfungen abwechslungsreiche Satzanfänge (gelungene Überleitungen) sachlich im Nominalstil geschrieben Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten Aufsatz 3-mal gelesen: Inhalt, Rechtschreibung und Grammatik Wörterbuch verwendet


4

INFORMATION DURCH WISSEN HB3: Höre dir den folgenden Sachtext über den Elefanten zuerst einmal an! Dann ergänze das Konzeptblatt beim zweiten Mal Hören! Tipp: Wenn du nicht mehr weiterweißt, findest du alle Details auch im Leseteil auf S. 39.

ag

46

TIER-NAME: VERBREITUNG (Kontinente):

NACHWUCHS: FEINDE: VERHALTEN:

mp eV

NAHRUNG:

erl

AUSSEHEN/BESONDERHEITEN:

GEFÄHRDUNG:

5

Verfasse nun einen informativen Text mit Hilfe der Grafik und deines Konzeptblattes!

MYANMAR LAOS

SUDAN

KAMBODSCHA

Oly

INDIEN

GABUN

KONGO

D. R. KONGO

NAMIBIA

THAILAND

UGANDA SRI LANKA KENIA TANSANIA

MALAYSIA INDONESIEN

SAMBIA

BOTSWANA SÜDAFRIKA

Verbreitungsgebiet von Afrikanischen Elefanten zu Beginn des 21. Jahrhunderts Verbreitungsgebiet von Asiatischen Elefanten zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Gefährdete Populationen Quelle: IUCN


INFORMATION DURCH WISSEN

47

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Schaubilder interpretieren – Finde mindestens drei weitere Aussagen zu dieser Infografik! %%

Ausreichende Wasserressourcen Unzureichende Wasserressourcen Prekäre Wasserressourcen Armutsbedingte Wasserknappheit Keine Angaben

erl

Wasserknappheit weltweit 2025

ag

1

mp eV

Quelle: Prognose Wassermanagement in der Landwirtschaft, International Water Management Institute / cgiar

Ausreichende Wasservorräte finden sich beispielsweise in Kanada und in einem Großteil der USA.

2

Informieren heißt recherchieren – Verfasse einen Sachtext zu einem der folgenden Themen! (ca. 200 Wörter) %%%%% a) Bevor du startest, vergiss nicht, dass du vorab noch eine Recherche starten musst (Informationstexte + Infografiken)! b) Erstelle auch ein Konzeptblatt, bevor du mit dem Schreiben beginnst!

Haltung von Listenhunden

Plastikmüll – ein Problem, das uns alle angeht

Handyabhängigkeit bei Jugendlichen

Oly

Wasservorräte werden immer knapper

Blitzlicht

Ich kann eine Grafik interpretieren. (1) Ich kann für das Verfassen eines Sachtextes recherchieren und ein Konzeptblatt erstellen. (2)


INFORMATION DURCH WISSEN

ROß oder 1

LEIN

Finde in jeder Zeile die DREI Nomen und schreibe sie mit Artikel auf die Zeilen! ACHTUNG: Die Anfangsbuchstaben ergeben von links nach rechts gelesen einen Merksatz!

ag

48

__________________ __________________ ___________________

regen nehmen unter erde alt insel

__________________ __________________ ___________________

erlauben beet fern ebbe laufen narr

__________________ __________________ ___________________

ofen magen laut erfolg modern ist

__________________ __________________ ___________________

nagel nah außen das igel meer

__________________ __________________ ___________________

maler zwei engel rasen gehen in

__________________ __________________ ___________________

hören garten rübe langsam oma

__________________ __________________ ___________________

2

mp eV

MERKSATZ: .

erl

sehen sarg chef hirn neu ängstlich

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

ß!

Präge dir nun die Übersicht der wichtigsten Regeln zur Nominalisierung von Adjektiven und Verben ein! A. ADJEKTIVE und VERBEN werden in der Regel kleingeschrieben. Steht allerdings ein Artikel davor, werden diese Wortarten zu NOMEN.

Weißt du noch?

VORSPRUNG DURCH WISSEN: Wenn aber zwischen Artikel und Verb ein Adjektiv steht, welches das Verb genauer beschreibt, nominalisiert der Artikel nicht das Adjektiv, sondern immer das Verb. Signalwort

Das Interessanteste war für mich das genaue Recherchieren.

B. ADJEKTIVE werden aber auch zu NOMEN, wenn diese Signalwörter davorstehen: alles m etwas m nichts m viel m wenig m manch(es) Beispiel:

Signalwort

Oly

Nach am, im, ins, vom, zum, beim schreibe Verben niemals klein!

Ich habe viel

Neues dabei gelernt.

NOMINALISIERUNG

Beispiel:

C. VERBEN werden aber auch zu NOMEN, wenn diese Signalwörter davorstehen: am (an dem) m beim (bei dem) m im (in dem) m zum (zu dem) m ins (in das) m vom (von dem) Beispiel:

Signalwort

Das fiel mir schon beim (bei dem) Lesen der Grafik auf.

3

Formuliere zwei Fragen und zwei Antworten zur Nominalisierung, die du jemandem in der Klasse stellen kannst!


INFORMATION DURCH WISSEN 4

49

Signalwörter – Markiere zuerst mit Grün die Begleiter der Nomen (Signalwörter)! Dann übertrage die Sätze in der korrekten Schreibweise in dein Heft!

ag

VOR DEM SPIELEN WÄHLEN WIR DIE MANNSCHAFTEN. MARCO HIELT NIE VIEL VOM LERNEN. ALLES GUTE KOMMT VON OBEN. ZUM KOCHEN FEHLT MIR HEUTE DIE ZEIT. MIRELLA HAT NICHT ANS ABBIEGEN GEDACHT. DAS BEDEUTET NICHTS GUTES. BEIM SCHREIBEN LERNE ICH VIEL NEUES. AUF DEM BAHNHOF GAB ES EIN STÄNDIGES KOMMEN UND GEHEN. WAS DU DIR

LETZTEN BEIßEN DIE HUNDE.

VORSPRUNG DURCH WISSEN:

erl

GEWÜNSCHT HAST, IST ETWAS BESONDERES. AM GEHEN ERKANNTE ICH IHN SOFORT. DEN

mp eV

A) So wird nach einem Superlativ mit „am“ das Adjektiv kleingeschrieben, wenn man es mit Wie? erfragen kann. Beispiel: Er konnte Rechnen am besten. D Wie konnte er das Rechnen? B) Superlative, die nach „am“ stehen, werden hingegen großgeschrieben, wenn sie sich mit Woran? oder Worauf? erfragen lassen. In diesen Fällen steht am = an dem. Beispiel: Sie zeigt sich nur am Besten interessiert. D Woran zeigt sie sich interessiert?

5

ACHTUNG: Zu jeder Regel gibt es auch immer wieder Ausnahmen!

Achte beim Schreiben dieser Sätze in deinem Heft auf die Groß- und Kleinschreibung und unterstreiche die Signalwörter, falls welche vorkommen!

BENUTZE ZUM EINKAUFEN IM SUPERMARKT IMMER EIN PAPIERSACKERL. PASS AUF, DASS DU BEIM TELEFONIEREN NICHT INS GRÜBELN KOMMST! HAST DU LUST, ETWAS GUTES ZU TUN, DANN VERMEIDE PLASTIK BEIM GEMÜSE. VERGISS AUF KEINEN FALL AUF DAS TRENNEN DES MÜLLS.

Oly

FÜR MICH IST DAS LANGE SPAZIERENGEHEN MIT MEINEM HUND AM SCHÖNSTEN. IM ALLGEMEINEN HAT MAN VIEL FREUDE BEIM LERNEN UND DENKEN. SICHER WOLLTEST DU SCHON IMMER ETWAS EINZIGARTIGES LEISTEN. VOM VIELEN ÜBEN BIN ICH SCHON ETWAS ERMÜDET. DAS WARTEN AUF DAS ERGEBNIS DES TESTS WAR AM SCHLIMMSTEN. MIR GEFÄLLT AM BESTEN, DASS WIR IMMER WENIGER PLASTIK VERWENDEN. WEIL DU UNTRAINIERT BIST, SOLLTEST DU DICH NICHT AM BESTEN MESSEN.


50

Entscheide, ob die Wörter groß oder klein geschrieben werden, indem du den richtigen Buchstaben einkreist! Dann übertrage die Sätze in der richtigen Schreibweise in dein Heft!

ag

6

INFORMATION DURCH WISSEN

Ich habe h / H eute keine Lust zu s / S pielen, weil mir das s / S pielen zu kindisch ist. Mathias hat viel n / N eues erfahren. Während der n / N acht war ein s / S chrilles s / S chreien zu hören. Zum kurzen b/B eladen des Transporters ist das h / H alten an dieser Stelle erlaubt. Ich dachte mir nichts b / B öses dabei, als ich das g / G esagte weitererzählte. Wissen Sie schon etwas n / N eues? Er entdeckte beim e / E ssen doch

erl

g / G latt ein Haar in der Suppe, ist das nicht f / F ürchterlich? Warum gibt es so wenig u / U nterhaltsames? Das g / G rün der Wiese erscheint am a / A bend etwas b / B lass. Es kann doch nichts b / B öses daran sein, ins g / G rübeln zu kommen. Berichte uns bitte von deinem s / S chrecklichen Erlebnis! Ist es nicht e / E rstaunlich, dass du zum b / B aden kommst? Ich habe erst beim Judo das h / H arte f / F allen

mp eV

gelernt. Freut euch, ihr könnt h / H eute n / N acht das l / L euchten der Sterne sehen! Das l / L eise k / K lingeln war beim f / F ernsehen kaum zu hören. Es ist zum w / W einen, doch es war nur ein b / B öser Scherz. Ich will dich zum w / W eitermachen anspornen.

7

Welche Verben und Adjektive wurden als Nomen verwendet? Unterstreiche sie! Dann kreise auch die Signalwörter ein!

Beim Warten in der U-Bahn-Station höre ich am

Davoneilen und das unschlüssige Umherschauen

liebsten die Durchsagen zu den Störungen. Es gibt

der Aussteigenden stört mich wenig. Wenn ich so

nichts Schöneres als das laute Ertönen von Signalen

auf den Zug warte, bemerke ich mancherlei

und das hektische Blinken von Warnlampen. Das

Spaßiges und einiges Auffällige an dem Verhalten

Einfahren und Anfahren der Züge finde ich

der U-Bahn-Passagiere. Wenig Erfreuliches ist vom

persönlich am spannendsten. Vorsicht beim

Schwitzen aufgrund des Fehlens einer Klimaanlage

automatischen

der

zu berichten. Menschliche Ausdünstungen in

Waggontüren! Beim Ein- und Aussteigen ist das

einem überfüllten Waggon sind doch etwas

Öffnen

Oly

ruckartigen

Gewimmel der Menschen am stärksten. Das hastige

eindeutig Abstoßendes. Etwas Positives hingegen sind die vielen U-Bahn-Musiker, die in den Stationen zum Zuhören animieren. Das Gute daran ist, dass das Lauschen und das Genießen unterschiedlicher Musikrichtungen nichts kostet. Somit ist das Fahren mit einer U-Bahn und das Warten darauf etwas Abwechslungsreiches in meinem etwas eintönigen Alltag.


INFORMATION DURCH WISSEN

51

Referat D Handout D Präsentation Schritt 1: Themenwahl

ag

Schritt für Schritt zu einem gelungenen Referat

erl

authentisch: glaubwürdig

Wenn dir nicht ein Thema vorgegeben wird, entscheide dich für eines, welches dich wirklich interessiert.

Schritt 2: Informationen suchen

Auch Betreiber so genannter „Abzockseiten“ wissen, dass Schüler/innen im Internet nach fertigen Referaten suchen. Sie versuchen das auszunützen, indem sie vermeintliche „gratis“ Referate zum Download anbieten. Im Kleingedruckten wird aber sichtbar, dass es alles andere als gratis ist. TIPP: Finger weg von Seiten, bei denen du deine Adresse und deinen Namen eingeben musst und AGB's (Allgemeine Geschäftsbedingungen) „anhaken“ musst, um an das Referat heranzukommen.

mp eV

Sobald du dich für ein Thema entschieden hast, suche nicht nach fertigen Referaten im Internet. Wenn etwas nicht von dir stammt, merken das die Anderen schnell, weil dein Vortrag nicht authentisch wirkt.

Das Internet als Quelle – Achtung Abzocke!

Sammle vielmehr deine eigenen Informationen, um deinen Zuhörer/innen das Wesentlichste präsentieren zu können. Achte beim Recherchieren auch gleich auf Anschauungsmaterial: Bilder, Videos, Broschüren, Fotos oder Gegenstände, die deinen Vortrag lebendiger gestalten können. Informationsquellen können sein: Sachbücher oder Fachzeitschriften – Internet – direkt vor Ort

Schritt 3: Gliederung

Wenn du alles gesammelt und dich eingelesen hast, entscheide, welche Informationen für dein Referat relevant sind. Erstelle dazu eine Gliederung, die dir einen Überblick verschafft.

Schritt 4: Referat schreiben

Oly

Die Punkte, die du in der Gliederung festgelegt hast, gilt es jetzt mit Inhalten zu füllen. Wichtig ist, dass du in möglichst einfachen Worten schreibst: kurze Sätze, keine unnötig schwierigen Wörter usw.

Steckbrief: Delfine Lebensraum: Lebensweise: Arten: Gefährdung: Schutz:

Schritt 5: Unterhalte auch das Auge

Überlege dir, wie du dein Referat möglichst anschaulich gestalten kannst! Du kannst z. B. ein Video zeigen, einen Ausschnitt aus einem Buch vorlesen, einen Gegenstand mitbringen, Fotos zeigen, ein Plakat gestalten oder eine PowerPoint-Präsentation abspielen.


52

ag

INFORMATION DURCH WISSEN

Tipps für eine gelungene PPP: Folienlayout: Achte auf die Lesbarkeit!

b

Schriftart und Schriftfarbe gut lesbar gestalten

b

Vermeidung zu vieler Schriftarten und Effekte (Folien- und Textanimationen)

b

Schriftgröße beachten (mind. 16 pt)

b

wenig Text auf der Folie

b

Bilder neben Texten platzieren (nicht als Hintergrund)

b

Inhalte stichwortartig auflisten

b

Gliederung der Inhalte mit Aufzählungszeichen

mp eV

Schritt 6: Handout

erl

b

Ein Handout ist eine Art Gedächtnisstütze für deine Zuhörer/innen. Tipps für ein gelungenes Handout:

b Enthält: deinen Namen, Titel des Referats, Datum

b soll nicht ausschließlich aus Stichwörtern bestehen b Inhalte sollen auf eine A4-Seite passen b Schriftgröße mind. 11 pt

b sinnvolle Gliederung und sinnvolle Formatierung p z. B. gut lesbare Schriftarten, übersichtliche Gestaltung (Absätze, Aufzählungen untereinander usw.), sinnvolle Hervorhebungen durch Fettdrucke, Unterstreichungen oder Einsatz von Kursiv-Schrift usw.

Schritt 7: Stichwortkarten

Wenn es dir schwerfällt, frei zu sprechen, verwende Stichwortkarten. Diese sollen verhindern, dass du alles abliest. Für jeden Punkt in deiner Gliederung machst du dir eine Karte, auf die du Stichwörter schreibst.

Schritt 8: Vortrag

Oly

Übe dein Referat zunächst alleine, anschließend vor Freunden oder der Familie!

Tipps für das Halten des Referates:

b Deine Mitschüler/innen werden dir umso lieber zuhören, je mehr du beim Referat so sprichst, also würdest du ihnen einfach etwas über das Thema erzählen.

b Besonders der Anfang deines Referats ist wichtig, denn du sollst die Aufmerksamkeit deiner Mitschüler/innen und ihr Interesse wecken. Setze deshalb Videos, Fotos usw. ein!

b Beende dein Referat mit Fragestellungen zum Thema (entweder von Seiten des Publikums oder deinerseits)! b Versuche bewusst, langsam, laut und deutlich zu sprechen! b Halte Blickkontakt mit deinen Mitschülern und deinen Mitschülerinnen!


INFORMATION DURCH WISSEN

53

M NO

Präge dir dort die Wortarten genau ein! Löse anschließend die folgende Aufgabe!

N

mp eV

RB

erl

TIO

1

PRÄ POS

N

VE

UNK

UM

AD

J KON

LE

A ER

EN

ADJEKTIV

ITIO N

INTERJEKTION

Bevor du mit dieser Seite startest, blättere in den Anhangteil auf S. 157 – 158!

ag

ART

B VER

PR ON OM EN

IKEL

WWW – Wieder Wortarten wiederholen

Drehe am Wortarten-Rad – Zu welcher Wortart gehören die markierten Wörter im Text? Notiere die passende Wortart aus dem Wortarten-Rad daneben!

(_______________________) eines Besuches in einer (_________________) geschlossenen Anstalt fragt ein Besucher den Direktor (________________), nach welchen (________________) Kriterien entschieden wird, ob (___________________________) jemand (__________________) eingeliefert werden muss oder (_______________________) Während

nicht.

Der Direktor: „Nun, wir füllen

(________________) eine Badewanne, geben dem

Kandidaten einen Teelöffel, eine Tasse und einen Kübel und bitten ihn, die drei viertel

Oly

(_______________________) volle (_______________________) Badewanne auszuleeren. Der Besucher: „Aha (_______________________), ich verstehe, denn (________________________) nur wenige (_______________________) Leute würden den Teelöffel nehmen. Folglich (____________________) entscheidet sich ein normaler Mensch immer (___________________) für den Kübel, damit es schneller geht. Ist (________________) doch so?” Der Direktor lächelt freundlich: „Nein, ein normaler Mensch würde den Stöpsel

(________________) ziehen ... Wünschen Sie (_______________________)

ein Zimmer mit oder ohne Balkon?”


54 2

INFORMATION DURCH WISSEN Auf ein Neues – Bestimme die markierten Wörter und wähle dazu aus!

ag

Adjektiv M Adverb M Artikel M Interjektion M Konjunktion M Nomen M Numerale M Präposition M Pronomen M Verb

___________________________________

Wir hören auf zu reden, weil das Referat beginnt.

___________________________________

Alles Wesentliche steht auf dem Handout.

___________________________________

Das Referat war wirklich sehr informativ. Er wirkt während des Vortrags sehr nervös. Jeder hatte drei Themen zur Auswahl.

___________________________________ ___________________________________ ___________________________________ ___________________________________

mp eV

Ich höre zu und mache mir Notizen.

erl

Das ist aber eine interessierte Klasse.

___________________________________

Er hat ihn doch gerade geweckt.

___________________________________

Hat jemals jemand mehr gewusst?

___________________________________

Das hat meinem Kopf gutgetan.

___________________________________

Der Anfang eines Referats ist wichtig.

___________________________________

Nora freut sich über zwei Plus.

___________________________________

Machmut weiß heute einfach alles.

___________________________________

Im Wettbewerb wurde ich Dritter.

___________________________________

Elif ist für mich eine richtige Freundin.

___________________________________

Dein Geschenk ist wirklich großzügig.

___________________________________

Aua , das tat aber weh!

___________________________________

Wieso ziehst du so eine komische Grimasse?

___________________________________

Wegen Läusen ist die Schule heute zu.

___________________________________

Wir starten, wenn ihr aufhört zu reden.

___________________________________

Nicht reden!

___________________________________

Darüber bin ich sehr erfreut.

___________________________________

Wer weiß das denn?

___________________________________

Oly

Der Lehrer steht helfend hinter dir.


INFORMATION DURCH WISSEN Weitere Pronomen (Fürwörter) INTERROGATIVPRONOMEN

Rückbezügliche Fürwörter weisen auf ein Subjekt zurück (reflexiv = rückbezüglich). Sie kommen im Dativ und im Akkusativ vor.

Das Reflexivpronomen hat nur eine eigene Form p sich, das nur in der 3. Person Singular/ Plural verwendet wird. In allen anderen Personen steht das Personalpronomen.

Das sind Fragefürwörter wie wer, was, wen, wem, welcher, was für ein usw. Sie ersetzen im Fragesatz das Nomen oder Pronomen, nach dem gefragt wird. Beispiele:

Wer hält heute das Referat?

erl

PRONOMEN

Beispiel: Ich bereite mich auf das Referat vor.

ag

REFLEXIVPRONOMEN

Beispiel: Er bereitet sich auf das Referat vor.

Was lernen wir daraus?

Welcher (Kuchen) gehört mir?

INDEFINITPRONOMEN

mp eV

Unbestimmte Fürwörter als Stellvertreter für ein Nomen verweisen auf Personen oder Sachen, die nicht genauer bestimmt sind.

man m jemand m niemand m etwas m nichts m alles m welche m alle m einige m jeder m einer m keine m manche m mehrere

Beispiele:

Als Vortragende muss man gut vorbereitet sein.

Niemand hört mir zu.

Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) 1. P.

SINGULAR 2. P. 3. P/M 3. P/F

3. P./N

1. P.

PLURAL 2. P.

Dativ (wem?)

mir

dir

sich

sich

sich

uns

euch

sich

Akkusativ (wen? was?)

mich

dich

sich

sich

sich

uns

euch

sich

a) In den folgenden Beispielen steht das Reflexivpronomen im Akkusativ. So kommt es auch am häufigsten in der deutschen Sprache vor.

Oly

Beispiele:

Ich dusche mich nach dem Sport. Wir ziehen uns nicht jeden Tag ein frisches Paar Socken an.

b) Gibt es im Satz ein weiteres Objekt, das im Akkusativ steht (O4), so verwendet man das Reflexivpronomen im Dativ. Beispiele:

O4 Ich putze mir die Zähne.

O4 Du ziehst dir die Schuhe aus.

3. P

55


56

INFORMATION DURCH WISSEN Dekliniere und fülle dabei die Lücken! Reflexivpronomen im Akkusativ Ich

Reflexivpronomen im _________________________ mich.

langweile

ag

1

Ich

mir

merke

langweilst

das Beispiel.

3

Bilde mit fünf dieser Verben, die ein Reflexivpronomen im Akkusativ benötigen, Kurzsätze! Dann dekliniere in deinem Heft wie bei Aufgabe 1! sich bedanken

sich erkälten

sich verlieben

sich beeilen

sich fürchten

sich verspäten

sich erinnern

sich schämen

sich verrechnen

mp eV

2

erl

Wir

Diese Verben verlangen ein Reflexivpronomen im Dativ. Wähle drei aus und dekliniere sie in deinem Heft! sich etwas ansehen

sich etwas leisten können

sich etwas überlegen

sich etwas denken

sich etwas merken

sich etwas vorstellen

Interrogativpronomen (Fragefürwort)

a) Die Interrogativpronomen wer, was, wem, wen, wessen ersetzen das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen. Beispiel:

Er hat mich gezwickt. p Wer hat mich gezwickt?

b) Die Interrogativpronomen welcher, was für ein können ein Nomen ersetzen oder es begleiten und werden dekliniert. Mit was für ein fragen wir allgemein nach Typ/Art usw. Beispiel:

Was für ein Mofa fährst du?

feminin

Oly

maskulin

Was für eines fährst du?

neutrum

Plural

Nominativ (wer? was?)

welcher was für ein(er)

welche was für eine

welches was für ein(s)

welche was für welche

Genitiv (wessen?)

welches was für eines

welcher was für einer

welches was für eines

welcher was für welcher

Dativ (wem?)

welchem was für einem

welcher was für einer

welchem was für einem

welchen was für welchen

Akkusativ (wen? was?)

welchen was für einen

welche was für eine

welches was für ein(s)

welche was für welche


INFORMATION DURCH WISSEN 4

57

Setze das passende Interrogativpronomen ein!

ag

__________ hat mich gezwickt? ______________ Schirm steht da vor der Tür? __________ willst du treffen? _____________ hört ihr immer in der Früh? _______________ sollen wir helfen? _________________ Stümper hat die Übung gemacht? _______________ Hund ist das? _________ hat den Safe ausgeraubt?______________ Handtasche ist das? __________________Anlass

5

erl

ist das zu verdanken? ____________soll ich denn machen? ________ hat die Antwort darauf?

Formuliere wie im Beispiel Fragesätze! Ersetze dabei sowohl Nomen als auch Pronomen durch ein Interrogativpronomen, welches du grün schreibst! Beispiel: Margrets Handy ist kaputt. p Wessen

Handy ist kaputt?

mp eV

Der Sturm weht stark. _______________________________________________________________ Er schließt die Tür. __________________________________________________________________ Goethe hat viele berühmte Gedichte verfasst. _______________________________________ ____________________________________________________________________________________ Wir können Emil vertrauen. ______________________________________________________ Mir gehört die gelbe Tasche. ________________________________________________________ Mein Freund besucht mich. _________________________________________________________ Immer mehr Menschen fahren einen Geländewagen. ______________________________ ____________________________________________________________________________________

Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)

Präge dir diese wichtigen Indefinitpronomen ein! Verfasse dann mit jedem einen Satz!

Oly

6

etwas

nichts man

jemand jeder


58

INFORMATION DURCH WISSEN

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Übertrage diesen Text unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung in dein Heft! %%% DASISTABEREINSCHRECKLICHESBLAU,DAS DUFÜRDASANSTREICHENDERGARTENBANK GENOMMENHAST.ambestenverschenkstdu KAUFDIRDOCHEINENROSALIEGESTUHL,

erl

diesebankundkaufstdireineneuezumsitzen.

ag

1

DERISTSICHERLICHNICHTPREISGÜNSTIGER,ABERDAFÜR

VIELSCHÖNER. jedenfallsistesambilligsten,sicheinfachaufeinealte

parkbankzusetzen. ALLERDINGSMÖCHTEICHDANNKEINJAMMERN HÖREN,WENNDIRBEIMAUFSTEHENDEINHINTERNWEHTUT.

Für Sprachkünstler/innen – Formuliere den Satz so um, dass die unterstrichenen Verben und Adjektive zu Nomen werden! %%%%%

mp eV

2

Ich kenne ein tolles Rezept, um Waffeln selberzumachen.

Ich kenne ein tolles Rezept zum Selbermachen von Waffeln. a) Dass du mich magst, ist nicht neu für mich.

___________________________________________________________________________________ b) Weil er viel liest, ist er schon ganz erschöpft. ___________________________________________________________________________________ c) An der Schulzeit sind die Ferien am schönsten. ___________________________________________________________________________________

3

Wortarten – Was ist was? Verbinde mit Lineal! %% Wir

behandeln

Wir behandeln…

Oly

die

Jane

Welt,

Fo nd a

S (U

als

hauspielerin) -Sc

hätten wir

eine

Konjunktion

unbestimmter Artikel Pronomen Präposition Verb Numerale bestimmter Artikel Nomen

zweite

Pronomen

im

(Hilfs)Verb

Kofferraum.

Nomen


INFORMATION DURCH WISSEN

59

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Ordne die Wörter aus der Wortschlange den Wortarten zu! %%%

ag

4

mp eV

erl

einun kGewandw M n d un ges gwe kra nwelcher eilac u a h ter ne nd inteschl igma ineinh allop heins oh e l a Wall alb fuid nder iefl slangwei eben en h u u a s r e a H n r ine jede o c in ha akaltob rei htmein endw tdi ittschla nDr g i g e l t i r r e a i a itteln fen ehaha uso zw m f ge ftG zeitrec öl r u w z z eduld hne lbaufdirsich od n n era e n nKammerw chebesonders müde ein am an er meistenm ARTIKEL

VERB

ADJEKTIV

PRONOMEN

KONJUNKTION

ADVERB

PRÄPOSITION

NUMERALE

INTERJEKTION

Oly

NOMEN

Blitzlicht

Ich beherrsche die Groß- und Kleinschreibung. (1) Ich kann Verben und Adjektive in einem Satz nominalisieren. (2) Ich kann die Wortarten den Beispielwörtern zuordnen. (3) Ich kann Beispiele den Wortarten richtig zuordnen. (4)


60

INFORMATION DURCH WISSEN

Blick ins Buch

ag

„It’s A Nerd’s World. Die Brains hinter YouTube, Smartphone, Computer und Co“ von Tobias Schrödel

„Fake! Die Wahrheit erkennen – im Netz und anderswo“ von Annemarie Bon

mp eV

„321 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst“ von Mathilda Masters

erl

INHALT: Weißt du, wie man heute ohne Smartphone oder Internet überhaupt überleben kann? Der Autor, selbst IT-Experte und Comedy-Hacker, erzählt die Geschichte um die Brains, die mit ihren Programmen und InternetAnwendungen unser aller Leben für immer verändert haben. Nur wer kennt sie? Das soll sich ändern – denn: Ehre, wem Ehre gebührt!

KOMMENTAR: Diana (14 J.) Man lernt, man lacht – und man hat immer eine Geschichte auf Lager, um alle um einen herum in Erstaunen zu versetzen. ...oder wusstest du, dass Wombats eckig kacken, Astronauten in Staubsauger pinkeln, Giraffen sich die Ohren selbst auslecken können oder dass es Fische gibt, die auf Bäumen leben? Meine große Schwester meint sogar: „Ein ideales Buch für den Bücherstapel neben dem Bett – für Groß und Klein!“

INHALT: In der heutigen Zeit sind Fake-News keine Seltenheit. Oft weiß man gar nicht mehr, was man überhaupt noch glauben kann. In diesem brisanten und unterhaltsamen Buch geht es um Fallen für unser Gehirn, also um moderne Mythen und Tricks der Nachrichtenbetrüger. Im Vordergrund steht dabei stets das logische, klare Denken. Nach der Lektüre weiß man, wie guter Journalismus funktioniert und wie man Diskussionen erfolgreich führt und dumme schnell beendet.

Oly

Klick ins Buch %%%

%%%

Informiere dich selbstständig zu diesen Büchern im Internet! Bewerte sie anschließend, indem du Sterne vergibst und diese bei jedem Buch anmalst!

%%% %% %

= will ich unbedingt lesen = bin daran interessiert = habe wenig Interesse


LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

61

Menschen, die die Welt veränderten

ag

Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung. Albert Einstein (1879 – 1955) wollen was sie , n e ig e z

erl

Blick ins Buch

1

Sprun ltiger

nd Id een

Tause

Blick ins Buch

g

Blick ins Buch

mp eV

!

gewa

Ich hatte einen Trau m

Oly

Blut abwaschen

Ereignisse des Ta

ges

Unser Haus brennt!

it Gewaltlosigke

g

un

d Bil

Wen kennst du? Schreibe zu jedem Foto den passenden Namen!

Greta Thunberg m Martin Luther King m Anne Frank m Mahatma Gandhi m Steve Jobs m Neil Armstrong m Bertha von Suttner m Malala Yousafzai m Alfred Nobel


2

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH? Wer googelt am schnellsten? Nutze eine Suchmaschine und versuche, so schnell wie möglich alle Fragen zu beantworten!

ag

62

1. Zum wievielten Mal jährt sich die Mondlandung dieses Jahr?

6. Was versuchte Mahatma Gandhi mit dem „Salzmarsch” zu erreichen?

_____________________________________

______________________________

2. Wie heißt der Titel von Martin Luther Kings berühmtester Rede aus dem Jahr 1963?

______________________________ ______________________________

_____________________________________

_____________________________________ _____________________________________ _____________________________________

7. Warum musste Malala in einer Fachklinik in Großbritannien behandelt werden? _________________________________________ _________________________________________ _________________________________________

4. Welche Erfindung brachte Alfred Nobel dazu, den Nobelpreis ins Leben zu rufen?

8. Wo versteckte sich Anne Frank mit ihrer Familie?

_____________________________________

_________________________________________

5. Welche Auszeichnung bekam Bertha von Suttner und was war das Besondere daran?

9. Führe das Zitat von Steve Jobs zu Ende!

Design ist nicht nur, wie es_________________

_____________________________________

_________________________________________

_____________________________________

_________________________________________

_____________________________________

_________________________________________

HB 4: Ordne die Buchstaben der Zitate aus den Hörbeispielen den Personen zu!

3

Tipp: Achte auf die Schlagworte bei den Fotos, denn sie helfen dir bei der Zuordnung! Wenn du richtigliegst, ergeben die Buchstaben ein Lösungswort! LÖSUNGSWORT:

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Analysieren und Interpretieren – Folge der Anleitung!

Oly

4

______________________________

mp eV

_____________________________________

______________________________

erl

3. Warum gehörte 2018 Greta Thunberg zu den 25 einflussreichsten Teenagern der Welt?

a)

Höre dir das HB 4 nochmals an! Dann wähle jenes Zitat aus, welches dich besonders anspricht! Tipp: Du findest die Zitate auch im Leseteil auf S. 41.

b) Schreibe den Namen des Verfassers/der Verfasserin auf einen Zettel und mache dich wortlos auf die Suche nach jemandem, der auch dieselbe Person ausgewählt hat! c)

PARTNERARBEIT: Übertragt das Zitat in die Mitte eines A3-Blattes, dann notiert alles, was euch rund um die Aussage einfällt!

d)

Besprecht die mögliche inhaltliche Bedeutung des Ausspruchs und sucht Beispiele aus dem Alltag, die auf dieses Zitat passen könnten!

e)

Gibt es weitere Zitate dieser Persönlichkeit? Recherchiert im Internet!


LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH? 5

63

Steckbrief – Erstellt nun auch einen kurzen Steckbrief der ausgewählten Person!

M: _____________ (): ___________

ag

NAME: ____________________________________ Nationalität: ________________________________

Ausbildung/Beruf: _________________________________________________________________ besondere Leistungen: _____________________________________________________________

erl

__________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________

Personencharakteristik 1

Überlege dir passende Überschriften für die ersten zwei Spalten! Schlage auch jene Wörter nach, die du nicht kennst! (WB, www.duden.de)

mp eV

Wort-Schatzkiste für Einsteiger

Oly

zuverlässig humorvoll rücksichtsvoll ehrlich fleißig intelligent mitfühlend witzig optimistisch geduldig aufmerksam kommunikativ verständnisvoll motiviert flexibel hilfsbereit kreativ/einfallsreich glücklich

2

hinterhältig unpünktlich pessimistisch verlogen egoistisch gierig langweilig unzuverlässig unhöflich nachlässig gemein frech faul oberflächlich arrogant rücksichtslos unsicher nervös

positiv und negativ schüchtern ehrgeizig mutig sensibel konservativ entspannt ängstlich besorgt eifersüchtig ernst gelassen misstrauisch nachdenklich scheu stolz unbekümmert ungeduldig verträumt

Finde zu den markierten Eigenschaftswörtern aus der 1. Spalte das Gegenteil in der 2. Spalte!

zuverlässig – unzuverlässig

3

Wähle 15 Wörter aus der Wort-Schatzkiste aus, die auf dich passen! Dann bilde mit ihnen in deinem Heft Satzgefüge (HS + GS)! Zum Beispiel D Ich bin oft hilfsbereit, weil...


64

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH? Wie geht es dir? Ordne den Gesichtern Adjektive zu, die sie treffend beschreiben!

5

mp eV

erl

ag

4

Spieglein, Spieglein an der Wand – Ein Spiel für die ganze Klasse: Folgt der Anleitung! a) Knipse ein Selfie und beschreibe dich nach diesem Selfie genau! b) Haben alle ihre Arbeit beendet, sammelt dein Lehrer/deine Lehrerin alle Blätter ein. c) Nun bekommt jeder/jede ein Blatt zugeteilt und versucht zu erraten, um wen in der Klasse es sich handelt!

6

Wer bin ich – Ein Spiel für die ganze Klasse: Folgt der Anleitung!

a) Jeder in der Klasse denkt an eine berühmte Persönlichkeit (Justin Biber, Kolumbus, Greta Thunberg, Nelson Mandela usw.). b) Nun müssen die anderen mit Fragen die Person erraten, wobei die Antworten nur NEIN oder JA sein dürfen!

Eine Personencharakteristik schreiben

Einstein erklärt dir den Unterschied – Lies seine Darstellung!

Oly

7

Personenbeschreibung

Personencharakteristik

• dient der Wiedererkennung einer Person durch die genaue Beschreibung der äußeren Merkmale (z. B. Steckbrief) • ist sachlich und zweckbezogen D keine Wertungen vornehmen

• dient der Beschreibung einer literarischen oder echten Person • das Aussehen steht nicht im Vordergrund • es geht um Eigenschaften, typische Verhaltensweisen, Vorlieben, Gedanken und Gefühle einer Person


LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

65

REZEPT Personencharakteristik 1. Schreibe im Präsens! 3. Gliederung:

Führe vom äußeren Erscheinungsbild Schritt für Schritt zum Innenleben der Person hin!

ag

2. Hast du einen Ausgangstext, markiere dort die Schlüsselwörter! EINLEITUNG: Warum möchtest du über diese Person schreiben? Was verbindet dich mit ihr? D ABSATZ HAUPTTEIL:

erl

a) Daten/Fakten zur Person: Name, Herkunft/soziales Milieu, Sprache, Geschlecht, Alter, Beruf, Hobbys, Lebensumstände D ABSATZ b) Beschreibe das äußere Erscheinungsbild: Aussehen, Körpersprache (Gestik und Mimik), Kleidung. Schildere auch, was an dem Aussehen besonders bemerkenswert war oder ist! D ABSATZ

mp eV

c) Eigenschaften/Verhalten: • Wie wirkt die Person auf dich? • Wie verhält sich die Person in besonderen Situationen? • Welche Gefühle hat sie? Welche Emotionen zeigt die Person? • Warum ist die Person sympathisch oder unsympathisch? D ABSATZ

SCHLUSS: Beende deine Charakteristik, indem du aufzeigst, was dir an dieser Person besonders gefällt/missfällt oder auch, was man von ihr lernen kann!

8

Schreibe sachlich! Im Schlussteil kannst du aber eine Ausnahme machen.

Lies dir Julias Personencharakteristik einmal durch! Kläre danach dir unbekannte Begriffe mit dem WB!

Personencharakteristik: Zeki Müller

Die Person, die ich charakterisieren möchte, ist die Hauptrolle in meinem derzeitigen Lieblingsfilm „Fack Ju Göthe”. Sie wird von dem Schauspieler Elyas M’Barek gespielt. Zeki Müller ist Mitte dreißig und ein ehemaliger Bankräuber, der sich als Lehrer ausgibt. Er ist Single und trinkt und raucht viel. Zeki ist 1,75 m groß und schlank. Er hat braunes, kurzes Haar und braune Augen. Am liebsten trägt er Jeans, T-Shirts und eine Lederjacke. Damit wirkt er sehr cool und jugendlich. Zeki verwendet viele Schimpfwörter und irritiert so nicht nur seine Klasse.

Oly

Als Lehrer zeigt er wenig Manieren und Anstand. Sein rüpelhaftes Auftreten resultiert aus einem übersteigerten Selbstbewusstsein. Rücksichtslos verfolgt er sein einziges Ziel und zwar, an sein vergrabenes Geld zu kommen. Weil er oft von seinen Schülern genervt ist, wird er schnell aggressiv und droht ihnen sogar mit Gewalt. Am Unterricht ist er desinteressiert, daher stellt er die Klasse viel lieber mit dem Fernseher ruhig. Sarkastisch und zynisch beantwortet er all ihre Fragen. Im Laufe der Zeit kann die neue Umgebung seinen Charakter jedoch positiv verändern: Herr Müller wirkt viel mehr interessiert am Unterricht und an seinen Mitmenschen. So verbessert er die grammatikalischen Fehler anderer und wird immer ehrgeiziger. Er liest sogar mit seiner Klasse ein Stück von Schiller. Ihm wird bewusst, dass seine Schüler ihn brauchen. Mit der Zeit wachsen ihm alle am Goethe-Gymnasium ans Herz. So wandelt sich der einst gewaltbereite, egoistische Kriminelle zu einem fürsorglichen Lehrer, der nicht nur sein eigenes Wohl vor Augen hat, sondern auch das seiner Schüler und Kollegen. Weil Zeki die Anerkennung in der Schule findet, wird ihm klar, dass Geld nicht alles ist.

9

Unterstreiche in Julias Aufsatz die genannten Charaktereigenschaften!


66

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH? Erstelle selbst eine Checkliste, indem du die Tabelle ausfüllst! Überprüfe auch, ob alle Kriterien bei Julias Personencharakteristik erfüllt wurden und kreuze an!

Checkliste-Personencharakteristik Zeitform: _____________________

ag

10

_____________________________ im Ausgangstext markiert

erl

Gliederung in ______________________, ____________________, _____________________ Text durch ______________________ strukturiert

EINLEITUNG: __________________________________________________________________ HAUPTTEIL: ___________________________________________________________________

mp eV

_____________________________________________________________________________ SCHLUSS: ____________________________________________________________________ Schreibstil: ___________________________________________________________________ abwechslungsreiche __________________________ (gelungene Überleitungen) Aufsatz 3-mal gelesen: Inhalt, Rechtschreibung und Grammatik ______________________ verwendet

WORTSCHATZKISTE für Fortgeschrittene  Kläre zuerst die Bedeutung der dir unbekannten Wörter! Übe dann alle Wörter mit einem Partner/einer Partnerin, indem ihr euch gegenseitig diese Wörter diktiert!

akribisch ambitioniert apathisch arrogant autoritär besserwisserisch bieder bodenständig chaotisch charismatisch couragiert desinteressiert destruktiv diffus diskret

distanzlos diszipliniert dominant dynamisch egoistisch einfältig eitel eloquent emphatisch engagiert engstirnig euphorisch extravagant extrovertiert exzentrisch

Oly

11

forsch frustriert gehässig gehemmt geradlinig glamourös grantig gutgläubig habgierig harmonisch hektisch heuchlerisch hitzköpfig hochnäsig idealistisch

ignorant impulsiv intellektuell introvertiert ironisch jähzornig jovial kapriziös kauzig kleinkariert kollegial konsequent kühn


LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

In Theaterstücken, Filmen und in Serien treten Helden und Nicht-Helden auf. Diese werden aber nie direkt beschrieben, denn das Herausarbeiten ihrer Charaktere ist die Aufgabe von Regisseuren und Regisseurinnen. Sei selbst Regisseur oder Regisseurin! Wähle dazu eine Person aus Film, Theater oder Serie aus und verfasse eine Personencharakteristik! (Umfang: ca. 250 Wörter)

Menschen, die die Welt veränderten

Lies den Artikel aus planet wissen.de über diesen berühmten Physiker!

Albert Einstein

erl

1

ag

12

67

mp eV

Einen berühmteren Wissenschaftler gibt es nicht: Albert Einstein war das Genie der Wissenschaft schlechthin. Einstein war zielstrebig und hatte nur seine Wissenschaft im Kopf – zu Lasten seiner Freunde, Ehefrauen und Kinder. Doch das machte nur einen Teil seiner Persönlichkeit aus.

Das einsame Genie der Wissenschaft

Für Einstein, der ab den 1930er-Jahren ein Medienstar, eine richtige Kultfigur war, stellte seine Beliebtheit selbst ein Rätsel dar. Er gestand einmal, auch er frage sich: Woher kommt es, dass mich niemand versteht und doch jeder mag? Nur wenige Kollegen, selbst Physiker und Mathematiker, konnten mit seinen Ideen Schritt halten. Damit teilte Einstein das Schicksal vieler Genies – die Einsamkeit. Er nannte sich selbst fast spöttisch einen „Einspänner”. Einstein suchte die Einsamkeit und Stille, um seinen Gedanken und Tagträumen nachhängen zu können. Zur Sicherheit nahm er dabei immer ein Notizbuch mit, damit nur ja nichts von den Einfällen verloren ginge. Dabei war er gerne unter Leuten. Er pflegte seine Freundschaften und korrespondierte viel. Im Gespräch suchte er witzige Pointen. Er kannte seine Wirkung auf Menschen. Wie aber hatte alles begonnen? Wie sah Einsteins Leben aus, bevor er so berühmt wurde?

Kindheit und Schule

Oly

Albert Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm (Deutschland) geboren. Er war der Sohn von Hermann und Pauline Einstein. Seine Familie war jüdischer Herkunft und lebte seit Generationen in Deutschland. Einsteins Mutter war gebildet und spielte Klavier – das musikalische Talent hatte der Sohn von ihr – der Vater hingegen war Kaufmann. Die Eltern erzogen Einstein und seine jüngere Schwester Maja frei und alles andere als autoritär.

Einstein war kein schlechter Schüler – anders als viele vermuten. In der Volksschule war er der Beste seiner Klasse. Im Gymnasium, das er in München besuchte, war er zwar ein Außenseiter, hatte aber gute bis sehr gute Noten. Doch musste er auch im Gymnasium den um sich greifenden Antisemitismus am eigenen Leib verspüren. So beschimpfte ihn sein damaliger Klassenlehrer wüst: Aus ihm werde nie etwas werden und er solle die Schule verlassen.

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Genie: Mensch mit einer überragenden Begabung Einspänner: für sich lebender, verschlossener Mensch korrespondieren: mit jemandem im Briefwechsel stehen Pointe: überraschender Schluss Antisemitismus: Abneigung oder Feindschaft gegenüber Juden


68

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

Abitur: Matura in Deutschland

Der 15-jährige Einstein folgte der Aufforderung und machte sein Abitur dann später in der Schweiz.

Studium und erste Erfolge

Im November 1922 erreichte Einstein unerwartet auf einer Reise in Japan die Nachricht vom Nobelpreis für Physik. Er erhielt den Preis für seine Arbeit am „Lichtelektrischen Effekt”. Einstein hatte es verstanden zu erklären, warum Licht einen Strom zu erzeugen vermag, wenn es auf eine leitende Platte fällt. Heute ist dieser Effekt Grundlage für Lichtschranken und nicht zuletzt für den Laser. Und der steckt in jedem CD- und DVD-Player. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland musste Albert Einstein vor der zunehmenden Judenfeindlichkeit in die USA flüchten. Als Begründer der „Relativitätstheorie” wurde er jedoch weltberühmt. Einsteins Werke führten zu einer Revolution der Physik. Die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie gehören bis heute zu den Grundpfeilern der modernen Physik. (bearbeitet nach: www.planet-wissen.de)

mp eV

Nobelpreis: von dem schwedischen Chemiker und Industriellen Alfred Nobel (1833 –1896) gestifteter, jährlich für hervorragende kulturelle und wissenschaftliche Leistungen verliehener Geldpreis

ag

promovieren: Abschluss eines Studiums mit einer Doktorarbeit machen

Einsteins Ziel war es, Physikprofessor zu werden. Deshalb studierte er an der Technischen Hochschule in Zürich Physik. 1906 promovierte er und 1914 wurde er in Deutschland Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Dies war der vorläufige Höhepunkt seiner Karriere. Geige spielen, Hausmusik, Bücher lesen und Geschicklichkeitsspiele – damit verbrachte das Genie der Naturwissenschaft seine freie Zeit. So erholte er sich, hatte damit Zeit für seine Tagträume und Konzentrationsspiele. Er war gern in der Natur, liebte das Segeln und war alles andere als ein langweiliger Stubenhocker.

erl

Matura: Abschlussprüfung im Gymnasium nach acht Jahren

2

Schreibe nun eine Charakteristik über Albert Einstein!

EINLEITUNG: Beantworte z. B. diese Fragen! • Warum möchtest du über diese Person schreiben? • Was verbindet dich mit ihr?

Oly

HAUPTTEIL: 1. Wie war sein Aussehen? Betrachte die Fotos genau! • Beschreibe sein Aussehen kurz! • Schildere auch, was an seinem Aussehen besonders bemerkenswert ist! 2. Welche Fähigkeiten und Interessen hat er? • Belege diese mit Beispielen!

3. Eigenschaften/Verhalten: • Wie wirkt er auf dich? • Wie verhält sich Einstein in besonderen Situationen? • Warum gefällt dir die Lebensweise Einsteins (nicht)? SCHLUSS Fasse deine persönlichen Eindrücke über Einstein kurz zusammen! Stelle dabei positive und negative Eindrücke gegenüber! Betone ebenso, was dir am wichtigsten an Albert Einstein ist!


LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

69

Der Gliedsatz

MERKMALE: • Ein Gliedsatz kann niemals alleine stehen. • Gliedsätze werden zumeist mit Konjunktionen eingeleitet.

Satzart SUBJEKTSATZ

erl

Arten von Gliedsätzen

ag

Einen Gliedsatz erkennt man (fast) immer daran, dass die Personalform des Verbs an letzter Stelle steht.

Definition

Der Subjektsatz ist ein Gliedsatz, der ein Subjekt ersetzt.

Fragewörter

Wer oder was?

OBJEKTSATZ

Der Objektsatz ist ein Gliedsatz, der ein Objekt (Genitiv, Dativ, Akkusativ) ersetzt.

O2 Er ist sich der Folgen seiner Tat bewusst.

ADVERBIALSÄTZE

Konjunktionen

wer – was – ob – dass

SUBJEKTSATZ Wer fleißig ist , wird belohnt. p Wer wird belohnt?

mp eV

S Der Fleißige wird belohnt.

ACHTUNG: Bei einem Satzgefüge werden Hauptund Gliedsatz immer mit einem Beistrich voneinander getrennt.

Wessen? Wem? Wen oder was?

ob – dass

OBJEKTSATZ Er ist sich bewusst , dass seine Tat Folgen hat. p Wessen ist er sich bewusst?

TEMPORALSATZ: Er ersetzt eine Zeitangabe.

Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange?

bis – als – während – nachdem – bevor – seit

Bevor wir zum Essen kommen , müssen wir noch abnehmen. p Bis wann müssen wir abnehmen? LOKALSATZ: Er steht für eine Ortsangabe.

Wo? Woher? Wohin?

wo – woher – wohin

Wo sie ihren Urlaub verbringen , ist es immer sehr einsam. p Wo ist es immer sehr einsam? MODALSATZ: Er gibt die Art an, wie etwas ist.

Wie?

indem – ohne dass

Oly

Er bereitet sich auf den Aufnahmetest vor , indem er einen Kurs besucht. p Wie bereitet er sich auf den Aufnahmetest vor? KAUSALSATZ: Er gibt einen Grund oder eine Ursache an.

Weshalb? Warum?

da – weil – zumal – obwohl

Weil er jung ist , kennt er keine Angst. p Weshalb kennt er keine Angst?

ATTRIBUTSATZ

Er bestimmt ein Nomen oder ein Pronomen näher. Anders als die bisherigen Gliedsätze ersetzt er nicht ein ganzes Satzglied, sondern nur ein Attribut.

Was für ein? Welcher? Wessen?

das – der – die

ATTRIBUTSATZ Die Kopfhörer , die du heute kaufen willst , sind im Angebot. p Welche Kopfhörer sind im Angebot?


1

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH? Unterstreiche zuerst den Gliedsatz/die Infinitivgruppe! Dann wähle aus, welches Satzglied durch ihn ersetzt wurde! Wer in der Schule fleißig ist, schreibt gute Noten. Subjekt

Genitivobjekt

Dativobjekt

Einmal zu fliegen, ist mein größter Wunsch. Subjekt

Genitivobjekt

Dativobjekt

ag

70

Akkusativobjekt

Akkusativobjekt

Ivana ärgert sich, dass ihre Gruppe beim Völkerball verloren hat. Genitivobjekt

Ich wollte, dass er geht. Subjekt

Genitivobjekt

Man dankt dem, der geholfen hat. Subjekt

Genitivobjekt

Dativobjekt

Akkusativobjekt

erl

Subjekt

Dativobjekt

Akkusativobjekt

Dativobjekt

Akkusativobjekt

Einstein war sich bewusst, dass seine Theorien die Welt verändern würden.

2

Genitivobjekt

Dativobjekt

Akkusativobjekt

mp eV

Subjekt

Erweitere die markierten Wortgruppen zu Subjekt- oder Objektsätzen! Dann bestimme, um welchen Gliedsatz es sich handelt! Tipp: Achte dabei auf die Konjunktion und die Beistrichsetzung!

Beispiel: Meine Hilfe ist selbstverständlich.

 Subjektsatz

 Objektsatz

Es ist selbstverständlich, dass ich helfe. _________________________________________________________________________________________ Mein dummes Verhalten tut mir leid.

 Subjektsatz

 Objektsatz

_________________________________________________________________________________________ Ich wünsche mir sein Bleiben.

 Subjektsatz

 Objektsatz

_________________________________________________________________________________________ Sein Zuspätkommen ist ein Problem.

 Subjektsatz

 Objektsatz

_________________________________________________________________________________________ Ich erwarte das Scheitern der Verhandlungen.

 Subjektsatz

 Objektsatz

_________________________________________________________________________________________

Oly

Der Schlaue weiß sich immer zu helfen.

 Subjektsatz

 Objektsatz

_________________________________________________________________________________________ Lisa prüft die Funktion des Druckers.

 Subjektsatz

 Objektsatz

_________________________________________________________________________________________ Ich spüre das Nachlassen meiner Kräfte.

 Subjektsatz

 Objektsatz

_________________________________________________________________________________________ Dein Besuch freut mich sehr.

 Subjektsatz

 Objektsatz

_________________________________________________________________________________________


71

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH? 3

Kreuze an, um welchen Adverbialsatz es sich handelt!

Da er krank war, blieb er zuhause.

LO-Satz

MO-Satz

KO-Satz

ag

TO-Satz

Indem er täglich lernt, bereitet er sich auf den Test vor. Wo wir hinfahren, wird es kalt sein. Bevor wir heiraten, müssen wir uns verloben.

Er bereitet sich auf die Prüfung vor, indem er viel schläft.

erl

Nachdem er sie verließ, machte sie eine Weltreise. Ich putze mir die Zähne, bevor ich schlafen gehe.

Sie verdunkelt den Raum, indem sie die Vorhänge zuzieht. Weil er sie liebte, machte er alles für sie.

Der Saal musste gesperrt werden, weil er überfüllt war.

Seit wir aus dem Urlaub zurück sind, scheint die Sonne.

mp eV

Strom wird gewonnen, indem die Kraft des Wassers genutzt wird. Es gelingt ihm alles, weil er fest daran glaubt.

Valentin hat Erfolg bei den Frauen, indem er ihnen zuhört. Er wurde angeklagt, weil er eine Bank überfallen hatte. Sie segeln dorthin zurück, woher sie gekommen sind. Weil die Piloten streiken, versäumen wir den Flug.

4

Wandle die markierten Objekte im Heft in Adverbialsätze um und bestimme sie! KO-Satz

Beispiel: Er traute sich vor Angst nicht in das Flugzeug. p Weil er Angst hatte, traute er sich

nicht in das Flugzeug.

Oly

Mit dem Herunterlassen der Jalousien verdunkelt sie den Raum. m Beim Ertönen der Klingel fängt der Hund zu sabbern an. m Im Halteverbot darf man nicht stehen bleiben. m Aufgrund des starken Windes konnten wir nicht surfen. m Zu Beginn des Unwetters suchten wir Schutz in einer Hütte. m Durch langes Schlafen sind wir ausgeruht. m Wir warten an unserem üblichen Treffpunkt auf dich. m Aufgrund einer Erkältung konnte sie nicht mitmachen. m Durch Komplimente erobert Gustav das Herz seiner Angebeteten.

5

Forme den markierten Satz in deinem Heft in einen Attributsatz um! Beispiel: Da ist der Mann. Ich habe ihn gesehen. p Da ist der Mann, den ich gesehen habe.

Österreich ist ein Land. In dem Land kann man gut leben. Melli hat einen Dackel. Er hat kurze Beine. Er hat viele Fehler im Test. Über diese ärgert er sich sehr. Das ist ein Haus. Das Haus haben schon meine Großeltern gebaut. Die Schule wurde neu renoviert. Sie ist über 100 Jahre alt. Ich bin aus Linz. Dort gehe ich auch zur Schule.

Kurze Beine?


72

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Mein Lehrer war der berühmte Philosoph Aristoteles. Ich war ein makedonischer König und Feldherr und eroberte das größte Reich in der Geschichte der Alten Welt.

ag

Rate mal – Wer bin ich? Finde heraus, um wen es hier geht! %% Ich lebte in der Renaissance und werde als italienisches Universalgenie bezeichnet, denn ich war Maler, Architekt, Ingenieur, Erfinder und Wissenschaftler. Tipp: Die Mona Lisa ist von mir.

Ich war Kaiserin von Österreich und liebte die Insel Korfu. Mein Leben endete dramatisch durch ein Attentat mit einer Feile.

Name: _______________

____________________

Name: ______________ ___________________

erl

1

Name: _______________

mp eV

____________________

2

Verfasse nun selbst drei Kurzbiografien und stelle sie vor! %%% Wer errät, um wen es dabei geht?

3

Kreuze an, um welchen Gliedsatz es sich hier handelt! %%

Subjektsatz

Objektsatz

Du erinnerst ihn daran, dass er helfen wollte. Alle wissen, dass Willi Recht hat. Dass du ständig tratschst, stört den Unterricht. Die Lehrerin glaubt fest daran, dass ihre Schüler/innen etwas können. Ich weiß nicht, wie die Ergebnisse ausfallen werden. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Es ist allen bekannt, dass Nora Schokolade liebt. Ich sehe, dass du geübt hast. Die 4D hofft, dass der Test nicht zu schwer wird. Er dankt nur, wem er zu Dank verpflichtet ist. Wer als erster lacht, hat das Spiel verloren. Bestimme den Adverbialsatz! %%

Oly

4

Die Sonne geht dort auf, wo Osten ist. Obwohl es stark regnete, gingen sie weiter. Während er die Hausaufgabe schrieb, dachte er nur an sein Fußballtraining. Er versucht den Zug zu erreichen, indem er rennt. Weil es zu windig war, konnten wir nicht ins Meer. Lena geht zur U-Bahn, wo ihre Freunde auf sie warten. Sie erreicht das Geschäft, nachdem sie die Adresse gegoogelt hat.

TO-Satz

LO-Satz

MO-Satz

KO-Satz


LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

73

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

lsäsig

lethargisch

anriebtlsos

liberal

ofefn

loyal

teru

manipulativ

bleuseinsfrab

mondän

egalent

naiv

läuchtlgeibig

niveaulos

pmtiiriv

passiv

tlosnaheimsl

WORT-SCHATZKISTE für Profis 2 – Schreibe die entsprechende Zahl zu der passenden Erklärung! %%% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

pathetisch pedantisch pragmatisch provokant quirlig raffiniert realistisch sarkastisch schelmisch sensibel skrupellos sympathisch tolerant überheblich zimperlich

sachbezogen aufgeschlossen lebensecht; wirklichkeitsnah anziehend; bezaubernd; charmant herausfordernd; provozierend übertrieben feierlich gefühllos; erbarmungslos mit verletzendem Spott spitzbübisch; verschmitzt ausgeklügelt; durchdacht sehr lebhaft; unruhig herablassend; hochmütig einfühlsam übertrieben genau dünnhäutig; übertrieben empfindlich

Verfasse mit Hilfe der beiden Wort-Schatzkisten in deinem Heft eine Kurzcharakteristik einer Person, die du magst!

Oly

7

ag

leger

erl

6

WORT-SCHATZKISTE für Profis 1 – Entschlüssle die Erklärung! %%

mp eV

5

Blitzlicht

Ich kann mir durch das Lesen von Kurzbiografien Personen vorstellen und selbst solche Texte schreiben. (1 + 2) Ich kann Gliedsätze bestimmen. (3 + 4) Ich entschlüssle falsch geschriebene Wörter. (5) Ich kann schwierige Wörter erklären und sie in einer Charakteristik einsetzen. (5 + 6 + 7)


74

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

Das Dehnungs-h

Das Dehnungs-h steht meist vor einem l (fühlen), m (zahm), n (Lohn) oder r (führen).

Ordne die Wörter mit dem Dehnungs-h in die Tabelle ein! Tipp: Kläre dabei auch dir unbekannte Wörter mit deinem Wörterbuch oder dem Duden Online-Wörterbuch! Fohlen Frühling fühlen Gefahr Gefährte Höhle kahl Kahn kühl Lohn

ah

äh

eh/eih

a) Lass dir nun 20 Wörter aus der Liste ansagen! b) Dann wechselt die Rollen und sage selbst an! c) Korrigiert eure Diktate gegenseitig!

3

oh/öh

umkehren ungefähr Verkehr während wehren Weihnachten zäh Zahn zehren

uh/üh

Partnerdiktat: Folge der Anleitung!

Oly

2

mahlen mahnen Mehl Nahrung nehmen roh rühren Schuh Sohn Stroh

mp eV

ähnlich Bahn befehlen bohren Bühne dehnen Drohne erzählen Fahne Fehler

erl

1

ag

Vor einem Dehnungs-h steht immer ein lang gesprochener Vokal oder Umlaut.

MERKE: Spricht man gedehnt a, e, o, u kommt manchmal noch ein h dazu.

d) Zum Schluss bilde mit jenen Wörtern, die du üben solltest, in deinem Heft Sätze!

Finde heraus, welche Wörter in den gemixten Buchstaben versteckt sind!

nahFe: _______________

heEr: _________________

ahmeln: _____________________

Hhlöe: ________________

orh: _______________

nlräzhee: _______________________

heizst: _________________

ükhl: _____________

heungfär: _______________________


LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH? Nimm die Buchstabenwürfel und finde jeweils drei Wörter, die du aufschreibst!

ah

Zz Mm

Ll

+

oh

l

n

ag

4

75

eh

+

m

r

+

en

hl: _______________________________________________________________________________

erl

hm: ______________________________________________________________________________ hn: _______________________________________________________________________________ hr: _______________________________________________________________________________

?

5

Speise

Tipp: Wenn du dir unsicher bist, ob h oder nicht, denke an die Wortfamilie!

mp eV

Er fä rt p fahren, Fahrrad Löse dieses Kreuzworträtsel und finde noch jeweils ein verwandtes Wort!

verwandtes Wort

Wer die Wahrheit sagt, ist... Gegenteil von „gehen“

ertasten oder empfinden Gegenteil von Sicherheit männliches Huhn

12 Monate sind ein... Getreide zerkleinern Bild herstellen

Gegenteil von „geben“

Oly

eine Telefonnummer... damit beißt du

erste zweistellige Zahl

6

Welches Wort hat sich im Wort versteckt? Finde es heraus und schreibe es auf!

F uhr e: ________________

ehren: ________________

vermehren: ____________

bohren: _______________

wohnen: _____________

bewahren: _____________


76

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

Die literarische Charakteristik

erl

Eine literarische Charakteristik schreiben

HB 5: Du bist jetzt auf unserer YouTube-Seite – Folge der Anleitung!

mp eV

1

Protagonist/in: zentrale Gestalt eines Buches, Films usw.

ag

Kathi hat das Tagebuch der Anne Frank in der Schule als Klassenlektüre gelesen. Sie soll nun eine literarische Charakteristik über die Protagonistin schreiben. Doch wie geht das? Kathi entscheidet sich für eine moderne Lernhilfe und zwar für unser YouTube-Hörbeispiel „Schlaue Köpfe“.

a) Lausche, wie eine literarische Charakteristik geschrieben werden soll! b) Höre dir erneut unseren Beitrag von „Schlaue Köpfe“ an und fülle die Lücken im Rezept!

REZEPT literarische Charakteristik 1. Erzählzeit: ___________________

2. Schreibstil: ___________________

3. Gliederung: EINLEITUNG: Textsorte, A_____________/in, Titel, Erscheinungsjahr,

K__________________________ D ABSATZ

HAUPTTEIL: a) Daten und F_____________ zur Person D ABSATZ b) äußeres E_______________________bild D ABSATZ

c) Eigenschaften/V_____________________: D ABSATZ

Oly

d) B___________________ zu anderen Figuren und E_____________________ des Charakters KURZFORMEL: vom Äußeren D über das Verhalten D zum Inneren SCHLUSS:

a) Darstellung der Person durch den Autor/die Autorin

c) persönliches U__________________

b) W_________________ auf mich

c) Alles klar? – Höre dazu den Beitrag zum dritten Mal an und überprüfe dein Rezept!


LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

77

Erstelle nun wie auf S. 66 eine eigene Checkliste für die literarische Charakteristik!

3

Lies Kathis Personencharakteristik und überprüfe mit deiner Checkliste, ob sie alles richtig gemacht hat!

ag

2

Personencharakteristik: Anne Frank

Das Werk ist ein nach dem Krieg von Otto Frank veröffentlichtes Tagebuch, das seine Tochter Anne vom 12. 6. 1942 bis zum 1. 8. 1944 geschrieben hat. Das deutsch-jüdische Mädchen, das eigentlich Annelies Marie Frank heißt, hält darin ihre Gedanken und ihre Wünsche fest. Sie beschreibt auch ihr alltägliches Leben in einem Hinterhaus in Amsterdam, in dem sie sich mit ihrer Familie und einer anderen jüdischen Familie vor den Nationalsozialisten verstecken muss.

erl

Das Tagebuch, welches der Vater ihr zum 13. Geburtstag schenkt, nennt sie liebevoll „Kitty”. Schon als kleines Mädchen muss sie mit ihrer Familie vor den Nationalsozialisten aus Deutschland in die Niederlande flüchten. Anne wächst in einer großbürgerlichen Familie auf, ihr Vater leitet die niederländische Filiale einer deutschen Lebensmittelfirma und ist sehr auf die Ausbildung seiner Töchter bedacht.

mp eV

Anne ist ein großes schlankes Mädchen, das ihr schwarzes, schulterlanges Haar zumeist offen trägt. Sie hat ein schmales Gesicht, große dunkle Augen und Sommersprossen auf der Nase. Annes Kleidung besteht zumeist aus einem knielangen Rock und einer Bluse. Die Farbe ihrer Kleidung ist immer dezent. Schon im Kindergarten ist Anne bei ihren Spielkameraden, aber auch bei den Erzieherinnen, ein beliebtes Mädchen. Sie ist stets für alle Späße zu haben, regt die anderen zu lustigen Spielen an und findet immer einen Grund zum Kichern und Tuscheln. Anne ist aber auch bestimmend und besitzergreifend und ist schnell verärgert, wenn sie ihren Willen nicht auf Anhieb durchsetzen kann. Auch in der Schule steht sie immer im Mittelpunkt und genießt es, wenn sich Jungen für sie interessieren. Ihre Freundinnen geben über sie an, dass sie gerne interessant wirken will. Sie ist sehr gesellig und liebt Poesiealben, Geheimnisse und Tratschen. Weil sie neugierig ist und gerne und viel spricht, stellt sie oft Fragen und redet viel über ihre Freundinnen. Sie ist auch eine gute Schülerin, nur Mathematik liegt ihr nicht. Besonders interessiert sie sich für das Kino und die Filmstars der damaligen Zeit. Sie ist ein fleißiges, ehrliches und großzügiges Mädchen, das eine blühende Fantasie hat. Ihr Schreibstil ist sehr lebhaft und anschaulich, ihr großer Wortschatz aber auch ihre Ausdrucksweise sind für ein 13-jähriges Mädchen sehr ungewöhnlich.

Oly

Anne spricht in ihrem Tagebuch auch ihre Entwicklung an. So gibt sie an, dass sie, bevor sie in ihrem Versteck gefangen worden ist, eine ganz andere Person gewesen ist, denn sie hat viele Verehrer und ungefähr 20 Freundinnen und Bekannte gehabt. Doch die Isolation im Versteck, die ständige Angst entdeckt zu werden und die einsetzende Pubertät wirken sich auf ihr Verhalten aus. Sie liebt ihren Vater, der sehr nachsichtig mit ihr ist, doch das Verhältnis zu ihrer Mutter ist gespannt. Nie hört sie auf ihre Ermahnungen, wenn sie voll Lebenslust in der kleinen Wohnung singt und tanzt, denn sie ist jung, stürmisch und möchte die Welt sehen. Ebenso sind ihr die guten Ratschläge ihrer größeren Schwester egal, die vergeblich zwischen ihr und der Mutter vermitteln will. Ich finde, dass Anne Frank ein sehr ausdauerndes und mutiges Mädchen ist. Sie gibt bis zum Schluss nie die Hoffnung auf, dass sie sich eines Tages nicht mehr verstecken muss, und macht damit auch ihrer Familie und den anderen Menschen Mut, daran zu glauben. Das Tagebuch von Anne soll ein Appell an alle sein, über das Miteinander nachzudenken, damit sich so eine Zeit nicht noch einmal wiederholen kann.

4

Wähle eine literarische Person aus einem von dir aktuell gelesen Buch aus und verfasse selbst eine literarische Charakteristik!


78

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

Die Tochter von Peter Bichsel (1964)

Sie war größer gewachsen als sie, sie war auch blonder und hatte die Haut, die feine Haut der Tante Maria. „Sie war immer ein liebes Kind“, sagte die Mutter, während sie warteten.

ag

Und dann stellten sie sich mehrmals vor in dieser Stunde, wie sie heimkommt, die Tasche und ein Modejournal unter dem Arm, ihr Parfum; stellten sich vor, wie sie sich an ihren Platz setzt, wie sie dann zusammen essen würden. Bald wird sie sich in der Stadt ein Zimmer nehmen, das wussten sie, und dass sie dann wieder um halb sieben essen würden, dass der Vater nach der Arbeit wieder seine Zeitung lesen würde, dass es dann kein Zimmer mehr mit Plattenspieler gäbe, keine Stunde des Wartens mehr. Auf dem Schrank stand eine Vase aus blauem schwedischen Glas, eine Vase aus der Stadt, ein Geschenkvorschlag aus dem Modejournal. „Sie ist wie deine Schwester“, sagte die Frau, „sie hat das alles von deiner Schwester. Erinnerst du dich, wie schön deine Schwester singen konnte?“

mp eV

In ihrem Zimmer hatte sie einen Plattenspieler, und sie brachte oft Platten mit aus der Stadt, und sie wusste, wer darauf sang. Sie hatte auch einen Spiegel und verschiedene Fläschchen und Döschen, einen Hocker aus marokkanischem Leder, eine Schachtel Zigaretten.

Büro angeregt mit Freundinnen unterhält, wie sie den Gruß eines Herrn lächelnd erwidert.

erl

Abends warteten sie auf Monika. Sie arbeitete in der Stadt. Die Bahnverbindungen sind schlecht. Sie, er und seine Frau, saßen am Tisch und warteten auf Monika. Seit sie in der Stadt arbeitete, aßen sie erst um halb acht. Früher hatten sie eine Stunde eher gegessen. Jetzt warteten sie täglich eine Stunde am gedeckten Tisch, an ihren Plätzen, der Vater oben, die Mutter auf dem Stuhl nahe der Küchentür, sie warteten vor dem leeren Platz Monikas. Einige Zeit später dann auch vor dem dampfenden Kaffee, vor der Butter, dem Brot, der Marmelade.

Der Vater holte sich seine Lohntüte auch bei einem Bürofräulein. Er sah dann die vielen Stempel auf einem Gestell, bestaunte das sanfte Geräusch der Rechenmaschine, die blondierten Haare des Fräuleins, sie sagte freundlich „Bitte schön“, wenn er sich bedankte.

Über Mittag blieb Monika in der Stadt, sie aß eine Kleinigkeit, wie sie sagte, in einem Tearoom. Sie war dann ein Fräulein, das in Tearooms lächelnd Zigaretten raucht.

Oft fragten sie sie, was sie alles getan habe in der Stadt, im Büro. Sie wusste aber nichts zu sagen. Dann versuchten sie wenigstens, sich genau vorzustellen, wie sie beiläufig in der Bahn ihr rotes Etui mit dem Abonnement aufschlägt und vorweist, wie sie den Bahnsteig entlanggeht, wie sie sich auf dem Weg ins

6

Charakterisiere anhand von geeigneten Textstellen a) den Vater oder b) die Mutter!

Oly 5

Ordne die orangen Wörter den Erklärungen zu!

7

Analysiere das Verhältnis zwischen der Tochter und ihren Eltern!

Welche Vorstellungen haben ihre Eltern von ihr? Wie ist sie wirklich? Warum spricht Monika nicht mit ihnen?

„Andere Mädchen rauchen auch“, sagte die Mutter. „Ja“, sagte er, „das habe ich auch gesagt.“

„Ihre Freundin hat kürzlich geheiratet“, sagte die Mutter.

Kürzlich hatte er Monika gebeten: „Sag mal etwas auf Französisch.“ – „Ja“, hatte die Mutter wiederholt, „sag mal etwas auf Französisch.“ Sie wusste aber nichts zu sagen. Stenografieren kann sie auch, dachte er jetzt. „Für uns wäre das zu schwer“, sagten sie oft zueinander. Dann stellte die Mutter den Kaffee auf den Tisch. „Ich habe den Zug gehört“, sagte sie.

_____________________________________ in einer Schrift, die durch besondere Zeichen sehr schnelles Schreiben ermöglicht, etwas notieren _____________________________________ Café, in dem keine alkoholischen Getränke ausgeschenkt werden _____________________________________ alter Begriff für Sekretärin _____________________________________ für längere Zeit vereinbarter und deshalb verbilligter Bezug von etwas _____________________________________ blond gefärbtes Haar _____________________________________ Sackerl mit ausgezahltem Lohn


LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH? 8

79

Kathi hat, bevor sie mit dieser neuen literarischen Charakteristik beginnt, noch schnell eine Mind-Map erstellt. Ordne die Begriffe aus der Liste richtig zu!

äußere Erscheinung

erl

äußeres Verhalten

ag

Wertorientierungen M Beruf M Geschlecht M Verhalten/Tun M Besitz M Sprache M Alter M Sprechweise M Eigenarten M Einstellungen M Körperbau M Kleidung M Denkweisen M gesellschaftlicher Status M Bildung M Gefühle

mp eV

Die Tochter

psychische Veranlagung

9

soziale Lage

Erstelle eine Stoffsammlung, indem du die vier Hauptpunkte der Mind-Map mit ihren Unterkategorien in deinem Heft zu W-Fragen umformulierst!

Oly

1. Was erfährt man über das äußere Erscheinungsbild der Figur? Ç Welches Geschlecht hat sie? Ç Wie alt ist sie? ...

10

Schreibe nun den Beginn dieser literarischen Charakterisierung von „Monika“ fertig, indem du so viele Vorgaben wie möglich von der Mind-Map einbaust!

Charakteristik der Person „Monika“ aus Peter Bichsels „Die Tochter“

Einleitung: Monika ist die Hauptperson in der Kurzgeschichte „Die Tochter“, geschrieben von...


80

LEBENSGESCHICHTEN – WER BIST DU WIRKLICH?

Blick ins Buch

ag

Der Junge auf der Holzkiste. Wie Schindlers Liste mein Leben rettete von Leon Leyson

Keiner dreht mich um: Die Lebensgeschichte des Martin Luther King von Arnulf Zitelmann

AUSZUG: 12. Juni 1942 Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein. ...

teil auf S. 49

Leseprobe im Lese

Fortsetzung folgt:

Leseteil S. 44

Das Leben von Anne Frank – Eine Biografie von Sid Jacobson & Ernie Colon KOMMENTAR: Julia (14 J.) Ich wollte mehr über sie erfahren und bin in der Bibliothek auf dieses Buch gestoßen. In dieser ComicBiografie erfährst du in Bildern viel über das Leben dieses außergewöhnlichen Mädchens. Also, wenn du ein Comic-Fan bist, dann musst du diese Biografie unbedingt lesen!

Klick ins Buch

Oly

DVD

Anne Frank Tagebuch von Anne Frank

mp eV

KOMMENTAR: Armin (14 J.) Die Geschichte handelt von einer der interessantesten Persönlichkeiten, die die Welt gesehen hat. Also ich muss auch sagen, dass sich die Biografie echt sehr gut lesen lässt. Ich habe das Buch sogar an einem Tag durchgelesen, obwohl ich eigentlich nicht so lang durchhalte beim Lesen. Es ist für jedermann zu empfehlen, der sich für die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den 1950erund 1960er-Jahren interessiert.

erl

INHALT: Leon Leyson war Nummer 289 auf Schindlers Liste, die über tausend Juden während des Holocaust das Leben rettete. Er war dreizehn, als er als Arbeiter in Oskar Schindlers Emailwarenfabrik anfing. Weil er so klein für sein Alter war, musste er immer auf eine Holzkiste steigen, um die Maschinen bedienen zu können. Leon erzählt vom grausamen Lageralltag, der ständigen Todesgefahr, aber auch von seinem persönlichen Helden Oskar Schindler.

In diesem Buch finden sich die wahren Geschichten von 25 Frauen, die die Welt verändert haben: von Malala Yousafzai über Frida Kahlo bis hin zu Emma Watson. Hier kannst du mehr über die Lebensgeschichte berühmter Frauen erfahren und lernen, wie sie beim Lösen von Alltagsproblemen helfen können. Denn das Buch zeigt auch, was diese Heldinnen sagen und tun würden, wenn sie sich mit Fragen und Problemen von heute beschäftigen würden.

Wähle eine berühmte Frau aus und halte über sie ein Referat!


ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

81

Themen, die uns bewegen

ag

Finde die passenden Themen zu den einzelnen Fotos und schreibe sie unten auf die Zeilen!

mp eV

erl

1

_________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Kreuze an, welches Thema dich am meisten interessiert!

3

Was fällt dir alles dazu ein? Notiere Stichwörter in Form eines Brainstormings auf diesem Zettel!

Oly

2


82

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

Argumentieren will gelernt sein Gruppendiskussion – Folge der Anleitung!

Thema 2: Die Zahl der Fast-FoodRestaurants nimmt zu und auch die Nachfrage steigt stark an. Besucht man McDonald´s, Burger King und Co, so scheint es, als ob die Fast-Food-Tempel nur von den Scharen Jugendlicher leben würden, die sie immer wieder stürmen. In der Tat ist Fast-Food bei Teenagern sehr beliebt, oft zum Leidwesen der Eltern, die um die Qualität der dortigen Produkte besorgt sind.

mp eV

Thema 1: Immer mehr junge Mensc hen wollen einem Schö nheitsideal entspre chen, das über die Medien vermittelt wird. Sie greifen vermehrt zu den Möglichkeiten, die ihnen eine Schönh eitsoperation biete t. Schönheitsoperatio nen beinhalten aber viele Gefahren, we lche die Jugendliche n noch gar nicht absc hätzen können. Sollen Schönheits operationen für Jugendliche verb oten werden?

erl

a) Bildet zu dem gewählten Thema eine Gruppe (maximal fünf Personen)! b) Besprecht euer Brainstorming! – Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es? c) Zupft euch das Post-it zu eurem Thema und beantwortet die Fragestellung! Sammelt dazu Pro- und Kontra-Behauptungen und jeder schreibt sie auf einen A5-Zettel!

ag

4

Ist Fast-Food wirklich so ungesund, wie immer behauptet wird?

Thema 3: Soziale Netzwerke und Chaträume sind für zahlreiche . Internetnutzer nicht mehr wegzudenken t, Cha Kinder und Jugendliche nutzen den ei Dab um mit anderen zu kommunizieren. können sie in den Chatrooms mit über hundert Leuten in Kontakt treten. Oft weiß man aber nicht, was das für Personen sind.

Oly

Ist chatten gefährlich?

5

Präsentiert nun der Klasse eure Ergebnisse!

kannt, dass es in Thema 4: Es ist be sehr oft um das den Computerspielen hießen Vernichten oder Absc er geht. Die irgendwelcher Angreif dabei Punkte Jugendlichen sollen verborgenen sammeln oder einen Schatz finden. Machen sogenannte siv? „Killerspiele“ aggres

s Werbung Thema 5: Viele Eltern fürchten, das g und Kinder gefährlich für Kinder ist. Aber Werbun wenn die Eltern müssen nicht zu Konflikten führen, lichkeit zu den Kindern helfen, Werbung und Wirk haften otsc beb unterscheiden. Kinder können Wer t zu leich it häufig nicht einschätzen und sind dam manipulieren. Können Kinder aus Werbespots

lernen?


ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

83

Die Argumentationskette Nimm den A5-Zettel mit deinen Notizen und begründe jeweils deine Pro- und Kontra-Argumente! Tipp: Verwende dazu die vorgegebenen Satzanfänge!

ag

6

PRO

KONTRA

Dafür spricht, dass... Außerdem ist klar, dass... Das Hauptargument dafür ist... Ein weiteres Argument... Für diese Sichtweise spricht... Hinzu kommt, ... Eines der Pro-Argumente...

erl

Ein weiteres Argument dagegen ist/spricht, ... Gegen diese Sichtweise spricht... Denkt man an die negativen Folgen... Bei genauer Betrachtung... Sogar das... Man könnte auch sagen... Eines der Kontra-Argumente ist, dass...

ARGUMENTATIONSKETTE

7

mp eV

BEHAUPTUNG G BEGRÜNDUNG G BELEG (BEISPIEL)

Erinnere dich! Das hast du schon in der 3. Klasse gelernt! BEACHTE: Ein ARGUMENT setzt sich aus Behauptung, Begründung und eventuell einem Beleg (Beispiel) zusammen.

Behauptung – Begründung – Beispiel: Immer drei Sätze gehören zusammen. Unterstreiche sie jeweils mit gleicher Farbe!

Mein kleiner Bruder ist immer unruhig, wenn er den Nachmittag vor dem Computer verbracht hat. Wenn sich jemand wegen eines Unfalles entstellt fühlt, sollte er sich operieren lassen können. Viele in unserer Klasse checken in der Pause ihre Mails – anstatt miteinander zu reden. Das hat eine Studie des Innenministeriums aus dem Jahr 2020 ergeben. Ein Handyverbot an Schulen stärkt die sozialen Kompetenzen der Schüler/innen. Es ist allgemein bekannt, dass soziale Netzwerke überwiegend negative Auswirkungen haben. Menschen können schneller und für alle öffentlich beleidigt und gemobbt werden. Ich vertrete die Auffassung, dass Schönheitsoperationen sinnvoll sind. Kinder, die viel Zeit vor dem Computer verbringen, können sich nicht sehr lange konzentrieren.

Oly

Meiner Meinung nach macht es dumm, wenn Kinder zu lange vor dem Computer sitzen. Jeder Mensch darf über sein Aussehen selbst bestimmen. Die Kommunikation der Kinder untereinander ist stark eingeschränkt.

8

Erstelle in deinem Heft so eine Übersichtstabelle und ordne die zusammengehörigen Aussagen richtig zu! Behauptung

Begründung

Beleg (Beispiel)

1. Ein Handyverbot an Schulen…

1.

1.

2.

2.

2.


9

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN Bilde nun in deinem Heft Argumentationsketten zu jeweils zwei Pro- und Kontra-Behauptungen deiner Wahl zu den Themen aus Aufgabe 4 (Schönheitsoperation – Fast-Food – Computerspiele – Chat – Werbung)! Tipp: Dieses Beispiel soll dir helfen.

ag

84

Ein Beispiel für eine ARGUMENTATIONSKETTE D Thema: Pro-Markenkleidung Behauptung: Markenkleidung hilft, sich besser zu fühlen.

Begründung: Wer Markenkleidung trägt, wird oftmals dafür bewundert, dass er oder sie sich das leisten kann. Somit fühlt man sich oft wertvoller und kann dadurch sein Selbstwertgefühl steigern.

10

erl

Beleg (Beispiel): Ich war selbst einmal eine von jenen Personen, denen Markenkleidung verholfen hat, sich wertvoller zu fühlen. Das eigentliche Problem, mit sich selbst zufrieden zu sein, hat es nicht gelöst, aber diese Statussymbole haben mir über diese Zeit hinweggeholfen. Thema Rauchen – Welche Begründung muss folgen? Setze die Zahlen richtig ein! Dann übertrage die Sätze in dein Heft! Jugendliche sind durch das Rauchen gesundheitlich besonders gefährdet, ... Auch wirtschaftliche Gründe sprechen gegen das Rauchen, ...

mp eV

Jugendliche können sehr schnell von Zigaretten abhängig werden, ... Raucher/innen sind oft egoistisch, ...

1 weil sie Nichtraucher/innen zum passiven Rauchen zwingen.

2 weil die Ausgaben für die Folgeerkrankungen höher sind als Einnahmen durch die Tabaksteuer. 3 da bei ihnen die Entwicklung von Lunge, Knochen sowie des Kreislaufs beeinträchtig wird. 4 weil das Nikotin bei ihnen stärker auf das Gehirn einwirkt als bei Erwachsenen.

11

Was gehört zusammen? Ordne die Aussagen, indem du jene Sätze, die zu einem Argument zusammenpassen, mit gleicher Farbe einkreist!

Es ist gut für die Wirtschaft.

Es ist jedem selbst überlassen.

Man kann ja den Kontakt mit Raucher/innen vermeiden. Es ist teuer.

Rauchen kann tödlich sein.

verpestet die Luft

hilft gegen Langeweile

Raucher/innen sterben früher.

Kohlenstoffmonoxid

Es kann zu Frühgeburten führen.

Oly

belästigt Leute

Nikotin wirkt gegen Stress.

stinkt

hohe Steuereinnahmen

Rauchen ist Drogenkonsum.

Nikotin

Teer

Krebsrisiko

Es kann Männer impotent machen.

Die Zigarettenindustrie schafft Arbeitsplätze.

Rauchen ist entspannend.

12

Erstelle in deinem Heft eine Übersicht, indem du die Aussagen aus Aufgabe 11 diesen Oberbegriffen zuordnest! Wirtschaftlichkeit:

allgemeine Argumente der Raucher/innen:

gefährliche Stoffe:

allgemeine Argumente der Nichtraucher/innen:

gesundheitliche Risiken des Rauchens:


ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

85

Wie schreibt man eine Erörterung?

REZEPT Erörterung

ag

Was ist eine Erörterung? Eine Erörterung beschäftigt sich meist mit Entscheidungsfragen (JA oder NEIN). Das bedeutet, dass du zwischen PRO und KONTRA abwägen musst.

1. Schreibe im Präsens sachlich und gleichzeitig auch anschaulich!

2. Hast du einen Ausgangstext, markiere dort die Schlüsselwörter!

erl

3. Gliederung:

EINLEITUNG: a) Führe den Leser/die Leserin zur Themenfrage hin, ohne die Frage bereits zu beantworten. D Jeder kennt das, wenn man.... / oder eigenes Erlebnis /oder aktuelle Nachrichten b) Hier soll stehen, worum es bei dieser Erörterung geht und warum dieses Thema wichtig ist (aktueller Anlass, persönliche Betroffenheit usw.). c) Wiederhole auch die Fragestellung mit eigenen Worten!

mp eV

ACHTUNG: Eine Einleitung sollte nicht länger als drei bis vier Sätze sein! Verrate noch nicht, wie du zu dem Thema stehst – gib also noch keine eigene Meinung an! D ABSATZ HAUPTTEIL: Verwende immer Argumentationsketten! Sie bestehen aus einer Behauptung, einer Begründung und möglichst einem Beleg (Beispiel). Bei der Reihung der Argumentationsketten stehen dir zwei Varianten zur Verfügung: 1. ein Pro-Argument einem Kontra-Argument gegenüberstellen D Ping-Pong-Verfahren! 2. Nennung aller Pro-Argumente, dann aller Kontra-Argumente (oder umgekehrt) ACHTUNG: Schreibe die stärksten Argumente zum Schluss! D ABSATZ SCHLUSS: a) Erstelle nun eine Zusammenfassung deiner Argumente! ACHTUNG: Bringe dabei keine neuen Gedanken ein, beziehe dich nur auf bereits Geschriebenes! b) Beantworte die zu Beginn gestellte Frage und begründe, warum deiner Ansicht nach die Argumente der einen Seite stärker sind als die der anderen. c) Gib einen Ausblick auf weitere Entwicklungen, die eintreten könnten, oder formuliere z. B. ein Kompromissangebot!

Schritt für Schritt zur gelungenen Erörterung – Schreibe neben das Foto, was dir dazu einfällt!

Oly

1

THEMA:

Rauchen ist cool – oder?

1. Schritt: Brainstorming


2

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN Lies nun den Ausgangstext zu diesem Thema Absatz für Absatz, wobei du wichtige Schlüsselwörter markierst! Dann formuliere zu jedem Textabschnitt eine Frage!

ag

86

2. Schritt: Lesen des

Informationstextes & der Grafiken

Jugendliche & Rauchen

Vom Probieren zum Päckchen

erl

Jeder vierte Österreicher über 15 Jahre greift täglich zur Zigarette. Besonders hoch ist der Anteil jugendlicher Raucherinnen und Raucher. Bei vielen Menschen ist das Verlangen bereits zur Sucht geworden. Der Zug an der Zigarette erfolgt aus unterschiedlichen Motiven – wegen der kurzzeitig anregenden Wirkungen, weil man „cool“ sein möchte oder soziale Bedürfnisse befriedigen will.

mp eV

Viele Untersuchungen zeigen: Wer sich angewöhnt hat, regelmäßig zu rauchen, tut sich oft sehr schwer, wieder davon loszukommen. Häufig findet die erste Raucherfahrung schon im Kinder- und Jugendalter statt. Rund ein Viertel der Raucherinnen und Raucher hat vor dem 15. Lebensjahr mit dem Zigarettenkonsum begonnen, und mehr als die Hälfte raucht bis zum Alter von 17 Jahren bereits aus Gewohnheit. Denn Tabak ist jene legale Droge, die am schnellsten süchtig macht.

So wirken Zigaretten und Nikotin

Aus den anfänglichen „ab und zu Zigaretten“ beim Fortgehen und Partymachen wird oftmals mehr. Das liegt am Nikotin, das rasch zum Gehirn gelangt und unter anderem das psychische Befinden beeinflusst. Es kann unterschiedlich wirken, z. B. kurzzeitig beruhigend oder anregend. Der Zug an der Zigarette wird unter anderem mit bestimmten „Empfindungen“ und stark mit Situationen verknüpft, etwa mit Entspannung (z. B. Zigarette in der Pause).

Cool und schlank sein

Oly

Nein zu Zigaretten zu sagen gestaltet sich oft gar nicht so einfach. Viele greifen zur Zigarette, um sich erwachsener zu geben oder um vor anderen Jugendlichen und Freunden gut dazustehen. Nicht wenige glauben, durch Rauchen das Gewicht reduzieren zu können – und begeben sich so in eine Abhängigkeit – oder haben Angst, durch den Rauchstopp zuzunehmen, und bleiben abhängig. Und etliche rauchen, weil sie nicht mehr ohne können. Dann nimmt das Rauchen einen sehr wichtigen Platz im Leben ein. Oftmals ist einem gar nicht bewusst, wie viel man raucht und wie stark die Abhängigkeit ist.

Vorbilder und Akzeptanz

Es ist nun mal so: Wer früh beginnt und regelmäßig raucht, schreitet meist in der Raucherkarriere schnell voran, erhöht die Zigarettenanzahl und raucht mehr. Eltern können dabei gute oder weniger gute Vorbilder sein. Allerdings nicht immer, z. B. dann nicht, wenn sie selbst rauchen. In diesem Fall sollten Jugendliche sie besser nicht nachahmen. Das Gleiche gilt für Freunde. Ein standhaftes „Nein“ beim Angebot mitzurauchen wird meist von Freundinnen und Freunden akzeptiert. Außerdem ist man als Nichtraucher gar nicht so alleine, wie es oft scheint.

F1:

F2:

F3:

F4:


87

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN F5:

Gesundheitliche Folgen des Rauchens

ag

Wer raucht, setzt sich freiwillig einer großen Gefahr aus, abhängig und krank zu werden. Die giftigen Stoffe im Zigarettenrauch schädigen beim Inhalieren auf ihrem Weg durch den Körper fast jedes Organ und beeinflussen sogar die Erbinformation der Körperzellen. Dies kann verschiedene Krebsformen auslösen. Besonders betroffen sind die Atemwege und das Herz-KreislaufSystem von Rauchern und Raucherinnen.

erl

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben pro Jahr rund fünf Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. In Österreich wird die Zahl der jährlichen Todesopfer auf rund 14 000 Personen geschätzt. Rund ein Viertel der österreichischen Bevölkerung über 15 Jahre greift täglich zur Zigarette. Zigarettenrauch kann sich auch auf die Gesundheit anderer negativ auswirken. So sterben täglich zwei bis drei Personen in Österreich an den Folgen des Passivrauchens.

Rauchstopp

mp eV

Je früher man mit dem Rauchen wieder aufhört, desto besser. Rauchgewohnheiten aufzugeben ist aber nicht leicht. Viele Jugendliche schaffen es nicht mehr alleine aufzuhören. Spätestens dann ist die Hilfe von Profis gefragt. Infos, Hilfe und Unterstützung speziell für Jugendliche bieten die Fachstellen für Suchtprävention sowie das Rauchfrei Telefon. Auf den Internet-Seiten der Bundesländer kann man sich ebenfalls informieren.

F6:

Volkswirtschaftliche Kosten des Rauchens Im Jahr 2016

Indirekte ökonomische Kosten 1,49 Mrd. €

Lebenserwartung in Jahren 83,8 79,1

85,0 81,4

Frauen

84,5 80,9

82,5 78,9

Männer 78,7

74

Oly

Gesamt rund 2,4 Mrd. €

Sonstiges 91 Mio €

Direkte nicht-medizinische Kosten (z. B. Krankengeld, Pflege) 198 Mio €

3

Gesamtschnitt

Nichtraucher Passivraucher (auch nicht passiv)

Direkte medizinische Kosten 631 Mio €

Welche Aussagen im Informationstext gibt es, die deine Punkte aus dem Brainstorming tatsächlich belegen? Unterstreiche diese im Ausgangstext!

Ex-Raucher

Aktive Raucher Quelle: APA/IHS

Willst du mehr wissen? Auf dieser Internetseite erfährst du, wie viel jemand im Laufe der Zeit für seine Sucht ausgibt: www.rauchfrei.at


88 4

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN Eine ÜBERSICHTSLISTE, die mir beim Schreiben helfen soll – Ordne nun deine Informationen in einer Pro- und Kontra-Liste! Gib dabei die stärksten Argumente zum Schluss an!

PRO

Rauchen ist uncool, weil... D

KONTRA

5

mp eV

erl

Rauchen ist cool, weil... D

ag

3. Schritt: Erstellen einer Pro- und Kontra-Liste

Lies nun, was Tobi in seiner Erörterung so alles geschrieben hat!

Rauchen ist cool – oder?

Obwohl das Rauchen in Österreich gesetzlich schon sehr eingeschränkt wurde, greifen immer noch auffallend viele Jugendliche zum Glimmstängel. Deshalb drängt sich die Frage auf, warum noch so viele Menschen mit dem Rauchen beginnen. Ist also Rauchen als „cool” anzusehen, oder kann man nur von einem lebensbedrohenden „Laster” sprechen?

Oly

Zunächst einmal muss angemerkt werden, dass Jugendliche sehr oft von ihren Freunden zum Rauchen verleitet werden. Da Rauchen als „cool” gilt, ist es schwer, „Nein” zu sagen, wenn einem eine Zigarette angeboten wird. Gerade in einer Gruppe von rauchenden Jugendlichen ist man schnell ein Außenseiter, wenn man nicht mitmacht. Man gehört dann nicht zu dieser Gruppe dazu und das ist für viele nicht einfach zu verkraften. Auch mir wurden schon einmal Zigaretten angeboten. Es fiel mir nicht leicht, nein zu sagen, weil ich Angst vor einer Ausgrenzung hatte. Doch meine Freunde haben es akzeptiert, weil sie wahre Freunde sind.

Ebenso behaupten Raucher und Raucherinnen, dass sie kommunikativer als andere sind. Da in allen Lokalen und öffentlichen Gebäuden das Rauchen verboten ist, müssen die Raucher ins Freie gehen.


ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

89

ag

Dabei treffen sie auf andere Süchtige und kommen so ins Gespräch. Dabei werden z. B. viele Informationen ausgetauscht, weil man in dieser Situation zu einer Gruppe gehört und sich unterhält. Auch wenn Menschen nervös sind oder einen anstrengenden Tag vor sich haben, greifen sie zur Zigarette. Sie glauben, dass sie sich beim Rauchen entspannen können, und wenden diese Taktik immer dann wieder an, wenn sie in einer Stresssituation sind. So ist es auch wissenschaftlich belegt, dass das Nikotin entspannend auf das psychische Befinden einwirkt.

erl

Spricht man mit Rauchern/innen, hört man oft das Argument „Ohne Rauch stirbst du auch”. Diese Aussage zeigt aber nur, dass sich Raucher/innen oft nicht der vielen Nachteile bewusst sind, die das Rauchen mit sich bringt.

mp eV

So ist der Konsum von Zigaretten sehr ungesund. Die giftigen Inhaltsstoffe schädigen fast jedes Organ im Körper, beeinflussen die Erbinformationen und verursachen verschiedene Krebsformen. Vor allem betroffen sind Atemwege und das Herz-Kreislauf-System von Raucher/innen. Eine schwarze Raucherlunge kann die Folge sein. Raucher/innen sterben deshalb oft an Lungenkrebs. So ist die Lebenserwartung von aktiven Raucher/innen im Durchschnitt um sieben Jahre geringer als die von Nichtraucher/innen. Laut WHO sterben auch pro Jahr etwa fünf Millionen Menschen am Rauchen, in Österreich rund 14 000 Raucher/innen. Rauchen verursacht für den Einzelnen, aber auch für den Staat, hohe Kosten. Das Rauchen von Zigaretten ist sehr teuer. Jugendliche geben daher oftmals ihr ganzes Taschengeld für die Glimmstängel aus, nur um „cool” zu sein. Deshalb fehlt ihnen dann das Geld, wenn sie sich etwas anderes kaufen wollen. Oft verqualmt ein Raucher/eine Raucherin so viel, wie ein Kleinwagen kosten würde. Auch die medizinische Behandlung von Rauchern/innen, die an einer Lungenkrankheit leiden, kostet die Allgemeinheit (uns alle also) sehr viel Geld, nämlich ca. 2,4 Milliarden Euro im Jahr. Gegen das Rauchen spricht auch, dass man damit nur sehr schwer aufhören kann. Je früher man mit dem Rauchen beginnt, desto schwieriger ist es, wieder aufzuhören. Denn Tabak ist die legale Droge, die am schnellsten süchtig macht und von der man oft ohne Hilfe von Profis nicht mehr loskommt.

Oly

Trotz aller Pro-Argumente überwiegen bei diesem Thema eindeutig die Nachteile, da das Rauchen schwere gesundheitlichen Schäden verursacht. Ich finde es daher nicht „cool” zu rauchen und wünsche mir, dass niemand mit dem Rauchen jemals beginnt.

6

Lies den Aufsatz ein zweites Mal und markiere dabei die Pro-Behauptungen mit Grün und die Kontra-Behauptungen mit Rot !

7

Notiere in deinem Heft jeweils eine vollständige Argumentationskette aus Tobis Erörterung!

8

Erstelle zu diesen Schlagwörtern aus dem Artikel noch die fehlenden Argumentationsketten!

PRO: Gewichtsabnahme

KONTRA: Passivrauchen


90

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

Schreiben mit Stil Partnerdiktat – Folge der Anleitung!

ag

1

a) Präge dir diese Wörter und Wortgruppen ein! Du hast dafür 8 Minuten Zeit.

- vergleicht man ... mit... - stellt man ... gegenüber... s... - Man muss zur Kenntnis nehmen, das - weder ... noch - sowohl ... als auch - vor die Alternative gestellt... - alles in allem betrachtet...

in erster Linie

zum Beispiel

wohingegen zum Schluss

außerdem

weiters dennoch

mp eV

- betrachtet man hingegen... s... - Man sollte auch noch beachten, das ieren, dass... - Man darf nicht aus den Augen verl

Überleitungswör ter/ Füllwörter

erl

Redewendungen/Phrasen - in Erfahrung gebracht, dass...

- im Vergleich dazu... - einerseits ... andererseits - auf diese Weise

- im Großen und Ganzen - aus diesem Grund

- Die Folge davon ist, dass... - Daraus ergibt sich, dass...

- Wenn man bedenkt, dass... - Des Weiteren fällt auf, dass...

ist, dass... - Ein weiterer Aspekt/Gesichtspunkt - Hinzu kommt der Umstand, dass...

weil nämlich

trotzdem

allerdings

vor allem aber

freilich vielfach nicht zuletzt immer wieder

außerdem

nun

besonders

insbesondere

ergänzend selbstverständlic h jedenfalls darüber hinaus

Oly

- Das kommt daher, dass...

denn

b) Lass dir nun zehn dieser Wörter oder Wortgruppen ansagen! Dann tausche mit deinem Partner/deiner Partnerin die Rollen! c) Zum Schluss korrigiert gegenseitig euer Diktat!

2

Notiere jene Wörter, die dir Probleme bereitet haben!

Meine noch zu übenden Wörter: ________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________


ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN 3

91

Wähle ein Thema aus und verfasse dazu eine Erörterung! Gehe dabei Schritt für Schritt wie im Rezept vor!

ag

THEMA 1: Soll „Germany’s Next Topmodel” abgeschafft werden? Ist es eine Sendung für Modeinteressierte oder macht es Jugendliche magersüchtig?

Magersüchtige geben Germany´s Next Topmodel Mitschuld (23. 04. 2015) ESSSTÖRUNGEN

erl

schwere psychiatrische Erkrankungen, die mit körperlichen Komplikationen einhergehen Die drei wichtigsten: Anorexia nervosa: Magersucht

Bulimia nervosa Ess-Brechsucht

Binge-eating-Störung „Fressattacken“

Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen, 11 – 17 Jahre Mehr als jedes 5. Kind zeigt Im Altersverlauf nimmt der Anteil der Symptome einer Essstörung auffälligen Jugendlichen bei den Mädchen zu, bei den Burschen ab

mp eV

21,9 %

30 25 20 15 %

AUFFÄLLIG

Alter 12

Quellen: Univ.-Prof. Andreas Karwautz, Bella-Studie Deutschland

90 %

kommen bei Frauen vor

bis zu

4%

im Lebenszeitverlauf von Magersucht betroffen

Heidi Klums Topmodel-Show steht schon länger in Verdacht, bei jungen Frauen Magersucht zu fördern. Eine Studie liefert jetzt Zahlen dazu.

Oly

Ärger um Heidi Klums ProSieben-Show „Germany's next Topmodel“ (GNTM): Eine neue Studie des Deutschen Bundesfachverbands für Essstörungen sieht einen Zusammenhang zwischen der Sendung und Essstörungen bei jungen Mädchen. Es wurden dabei insgesamt 241 Patienten und Patientinnen zur Rolle von Fernsehsendungen in Zusammenhang mit Essstörungen wie Magersucht und Bulimie befragt.

Seit Ausstrahlung der Topmodel-Show steigt die Zahl der Essstörungen. Fast jede/r dritte Betroffene gab dabei an, die TV-Reihe sei entscheidend für die eigene Krankheitsentwicklung. Ein Großteil der Befragten (85 Prozent) stimmte der Aussage zu, dass die Topmodel-Show Essstörungen verstärken kann. Der Sender ProSieben selbst verteidigt sich mit den Worten, die Show sei eher ein Aufruf, sich gesund

13

14 15 16

17

Häufige Symptome von Magersucht: • Körperschemastörung (sich anders erleben als man tatsächlich ist) • Figurzentriertheit • Gewichtsphobie • Selektives Essen

• • • • •

Essattacken Missbrauch von Abführmitteln Kauen und Ausspucken Exzessive körperliche Betätigung Tatsächliches Körpergewicht mindestens 15 % unter dem Altersdurchschnitt

zu ernähren. Vielmehr weisen die Juroren darauf hin: Wer hungert, hat keine Chance als Model erfolgreich zu sein. Somit spiele das „Schönheitsideal“ Size Zero in der Sendung keine Rolle. Die Macher der Studie kommen aber zu einem anderen Ergebnis. Klums schlanke Kandidatinnen (Kriterien: mind. 1,72 m groß, höchstens Kleidergröße 36) werden zum Ideal für Schönheit und Erfolg erhoben und scheinen damit der Normalfall zu sein – also wie ein Mädchen heute auszusehen hat. GNTM setzt unerreichbare Normen und stellt Aussehen und Körper in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. In der Studie befragte Mädchen gaben an, wie sie sich immer wieder mit den Kandidatinnen der Model-Show verglichen. „Und so hat auch ein Teil meiner Krankheit angefangen“, sagte laut der Umfrage eine 14-Jährige mit Magersucht. (bearbeitet

nach: www.derwesten.de)


92

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

THEMA 2: Soll der Konsum von Alkohol für Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden?

11- bis 13-Jährige seltener als 1 x pro Woche

14- bis 16-Jährige

1x pro Woche

2 bis 4 x pro Woche

17- bis 19-Jährige 5x pro Woche oder öfter

Bevorzugte Getränke (11- bis 19-Jährige) Mischgetränke (Alkopops, Cola-Rum usw.)

85 %

Wein, auch gespritzt

71 %

Bier

69 % 59 %

Sekt, Frizzante, etc. Schnäpse pur wie Wodka, Rum usw. Liköre

33 %

Most, auch gespritzt

32 %

Alkohol ist in Österreich – wie auch das Nikotin – gesellschaftlich akzeptiert. Der einfache Erwerb alkoholischer Getränke stellt dabei ein Problem dar. Österreich setzt hier allerdings nicht auf ein absolutes Verbot, sondern auf eine Schärfung der gesundheitlichen Kompetenz der Jugendlichen – Aufklärung steht im Vordergrund. Suchtforscher sehen ein weiteres Problem in der unterschiedlichen Gesetzgebung der einzelnen Bundesländer.

4

Willst du es genauer wissen, dann lies den ganzen Artikel aus dem Kurier im Leseteil auf S. 53!

Kontrolliere nach dem Schreiben deine Erörterung mit der Checkliste!

mp eV

5

51 %

Beim Rausch-Trinken führt Österreich – gemeinsam mit Jugendlichen aus Zypern und Dänemark – die Negativ-Statistik an. Jeder/Jede Dritte gibt an, im letzten Monat zumindest einmal betrunken gewesen zu sein.

ag

Alkoholkonsum von Jugendlichen in %

erl

Jugendliche – der Griff zur Flasche

Checkliste-Erörterung Zeitform: Präsens

Schlüsselwörter im Ausgangstext markiert

Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss Text durch Absätze strukturiert

In der EINLEITUNG zur Themenfrage hingeführt

HAUPTTEIL: Argumentationsketten (Behauptung – Begründung – Beleg) erstellt sinnvolle Reihung der Argumentationsketten

SCHLUSS: Zusammenfassung der wichtigsten Argumente eigene Meinung/Fragebeantwortung Ausblick

Schreibstil: sachlich und anschaulich

abwechslungsreiche Satzanfänge (gelungene Überleitungen) Aufsatz 3-mal gelesen: Inhalt, Rechtschreibung und Grammatik

Oly

Wörterbuch verwendet

6

Talk – Talk – Talk – Veranstaltet eine Talkshow!

ANLEITUNG: a) Teilung der Klasse in zwei Gruppen: Gruppe A beschäftigt sich mit der Pro-Position und Gruppe B mit der Kontra-Position. b) Beginn der Recherchephase in Kleingruppen: Es werden Argumente für die eigene Position gesammelt sowie Argumente der Gegenseite aufgestellt und Gegenstrategien entwickelt. c) Austausch in der Großgruppe über die gesammelten Argumente d) Zuweisung der Rollen: Repräsentant der Pro- oder Kontra-Seite, neutraler Moderator oder Beobachter bzw. Publikum (mit Beobachtungsaufgaben)


93

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Ursache, Folge oder Absicht? Markiere die passende Konjunktion und entscheide dann, was mit dem Satz ausgedrückt werden soll! %%%% URSACHE FOLGE ABSICHT

ag

1

Sie essen immer weniger, damit / denn / sodass / um sie sogar künstlich ernährt werden müssen.

Viele übergeben sich, damit / denn / sodass / um sie nicht zunehmen.

Nur wenig oder nichts zu essen wird in Kauf genommen, damit / denn / sodass / um sich schöner zu fühlen.

Zu viel oder auch zu wenig Gewicht ist ungesund, damit / denn / sodass / um das Risiko für Essstörungen ansteigt.

Der Anteil der gefährdeten Jugendlichen steigt an, damit / denn / sodass / um der Druck, schlank sein zu müssen, wird von den Medien forciert.

Damit / Denn / Sodass / Um den Alkoholkonsum bei Jugendlichen zu senken, muss der Erwerb alkoholischer Getränke erschwert werden.

Alkohol wird in Österreich von der Gesellschaft akzeptiert, damit / denn / sodass / um bereits Jugendliche mit einem selbstverständlichen Konsum von Alkohol aufwachsen.

Damit / Denn / Sodass / Um wir den Alkoholkonsum besser steuern können, müssen in allen Bundesländern die gleichen Gesetze gelten.

2

Kompromissbereitschaft gefragt – Lies zuerst diese Ausgangssituationen, dann formuliere jeweils ein Kompromissangebot! %%%

Deine Familie will nach Paris reisen. Du willst fliegen, weil es schneller geht. Deine Eltern wollen aber mit dem Auto fahren, um mehr von der Fahrt zu haben. Welchen Kompromiss kannst du schließen?

Oly

A.

mp eV

erl

Immer mehr Jugendliche leiden an Essstörungen, damit / denn / sodass / um sie schauen Model-Shows.

B. _________________________________________ _________________________________________ _________________________________________ _________________________________________ _________________________________________

A. _________________________________________ _________________________________________ _________________________________________ _________________________________________ _________________________________________

Du möchtest täglich eine Stunde auf deinem Computer spielen. Deine Mutter hingegen meint, dass auch eine halbe Stunde ausreichen müsse. Welchen Kompromiss kannst du schließen?

B.


94

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Klimaschutz geht jeden an!

In Zeiten der sozialen Medien werden Menschen immer einsamer.

Jung und alt – wir können ständig voneinander lernen.

Argumentationsketten bilden – Formuliere jeweils eine Argumentationskette zu folgenden Themen! %%%

Die Ha lt un g vo n

Überwachungskameras

w ilden Tieren in

her! Eine flächen-

Zo os ist

deckende Überwachung

Tierquälerei .

5

Roboter kontrollieren Roboter und schon morgen die ganze Welt.

mp eV

4

ag

Stellung nehmen – Formuliere deinen persönlichen Standpunkt zu folgenden Aussagen! %% TIPP: Verwende dazu die Wörter bzw. Wortgruppen aus dem Kapitel „Schreiben mit Stil“!

erl

3

Sc hu le oder Le hre?

senkt die Kriminalität.

Wende an, was du gelernt hast – Wähle ein Thema aus und verfasse eine Erörterung! %%%%%

1. Computer machen dumm, Bücher machen klug. 2. Wie der Vater so der Sohn – Vorbildfunktion Eltern?

Oly

3. Sollen Jugendliche ihr Taschengeld erarbeiten?

Blitzlicht

Ich kann zwischen Ursache, Absicht und Folge einer Aussage unterscheiden und passende Konjunktionen verwenden. (1) Ich kann ein Kompromissangebot und eine persönliche Stellungnahme schriftlich formulieren. (2 + 3) Ich weiß, wie man Argumentationsketten logisch aufbaut. (4) Ich kann eine Erörterung nach Rezept (+ Checkliste) verfassen. (5)


ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

95

Das Adverb (Umstandswort)

Beispiele: gestern, seither, nie...

Beispiele: jetzt, hier, so, deswegen

LOKALADVERBIEN werden hingegen mit Wo? Woher? Wohin? erfragt. Beispiele: draußen, dahin, von oben...

erl

Du hast ja bereits das Temporalund das Lokaladverb kennen gelernt.

1

ag

TEMPORALADVERBIEN werden mit Wann? Wie lange? Wie oft? erfragt.

Weißt du noch? Adverbien beschreiben vor allem Verben näher – wann, wo, wie oder warum etwas passiert.

Die Qual der Wahl – Setze in den folgenden Sätzen das passende Temporal- oder Lokaladverb ein!

Ich verstehe – ____________ (da/dahin/daher) weht also der Wind. Wir haben dir schon

mp eV

________________ (gestern/jetzt/morgen) bei den Hausaufgaben helfen müssen. ________________ (Hinaus/Draußen/Außen) ist schönes Wetter. ____________ (Bald/Neulich/Vorhin) werde ich mich entscheiden müssen. Der Wagen näherte sich mit hohem Tempo ______________________ (links/nach links/von links). Ich brauche ____________ (sofort/damals/vorhin) deine Hilfe. ________________ (Hinunter/Überall/Hinauf) kleben Kaugummis auf den Stühlen. Komm bitte ____________________ (dorthin/dorther/dort)!

Das Modaladverb (Umstandswort der Art und Weise)

Wie? (irgendwie) anders, außerdem, ebenfalls, genauso, nur, sehr, überaus, zumindest...

Kreise im folgenden Text alle Modaladverbien ein! TIPP: In jedem Satz gibt es ein Modaladverb – im letzten Satz sind es sogar drei.

Oly

2

MODAL

MODALADVERBIEN geben Auskunft über die Art und Weise, wie etwas passiert. Sie geben Antwort auf die Frage: Wie?

Du scheinst überaus wütend zu sein. Hast du dich nun endlich einigermaßen beruhigt? Ich bin äußerst schockiert über dieses Verhalten. Siehst du das genauso? Ich hoffe so sehr, dass du deinen

Wie?

Fehler einsiehst. Siehst du das leicht anders? Am liebsten würde ich das ≤alles vergessen. Man kann kaum noch vernünftig mit dir reden. Aber vielleicht willst du ja auch gar nicht reden. Das habe ich mir fast schon gedacht. Bestimmt ist das nur eine Phase – wenn diese Pubertät doch schon vorbei wäre!


96

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

Grund

daher, darum, nämlich...

Bedingung

ansonsten, notfalls, sonst...

Folge

also, demzufolge, folglich...

erl

3

ag

KAUSALADVERBIEN geben Auskunft über den Grund, die Bedingung oder die Folge einer Sache. Sie geben Antwort auf die Fragen: Warum? Weshalb? Aus welchem Grund?

Setze passende Kausaladverbien ein! TIPP: Du findest sie alle in der Übersicht.

Vanessa und Eric haben kein Geld mit,

d___________

können sie sich keine Jause kaufen.

N________________ müssen sich die beiden Geld ausborgen. m Wir diskutieren nun schon seit a____________ würde ich vorschlagen, eine dritte Meinung einzuholen. Wir

mp eV

Stunden darüber, brauchen

n____________________

bis spätestens morgen eine Lösung für dieses Problem.

F____________________ müssen wir uns auch ein wenig beeilen. m Du musst dich dieses Schuljahr besonders anstrengen, s______________ bekommst du keinen Schulplatz in der Handelsakademie. m Es kam zu einer Fahrzeugstörung des Zuges der U-Bahnlinie 3. D____________________ verzögerten sich die Abfahrten aller angeschlossenen U-Bahn-Linien.

4

Um welche Art von Adverb handelt es sich? Frage zuerst danach, dann kreuze an!

Hier ist es kalt.

?

 Temporaladverb

 Lokaladverb

 Modaladverb

 Kausaladverb

?

Ich kann nicht dahin kommen.

 Lokaladverb

Oly

 Temporaladverb  Modaladverb

 Kausaladverb

?

Hier ist es sehr kalt.  Temporaladverb

 Lokaladverb

 Modaladverb

 Kausaladverb

Ich bin krank, deshalb gehe ich zum Arzt.

?

 Temporaladverb

 Kausaladverb

 Lokaladverb

 Modaladverb

Daher kann ich morgen nicht in die Schule gehen.  Temporaladverb

 Lokaladverb

 Modaladverb

?  Kausaladverb

KAUSAL

Das Kausaladverb (Umstandswort des Grundes)


ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

97

Erb-, Lehn- und Fremdwörter

ag

ERBWÖRTER: Das sind Wörter, die uns schon seit über 3 000 Jahren – allerdings mit Veränderungen – begleiten. Dabei handelt es sich z. B. um Benennungen von Körperteilen (Daumen, Knie), Haustieren (Huhn, Kuh), Bäumen (Eiche, Tanne) und Tätigkeiten (gehen, laufen). Im Laufe der Jahrhunderte haben wir viele Wörter aus fremden Sprachen übernommen. Einige werden als FREMDWÖRTER und andere als LEHNWÖRTER gebraucht.

Beispiele: Action, Baguette…

LEHNWÖRTER: Sie werden in eingedeutschter Form in der deutschen Sprache verwendet. Diese sind dann in ihrer Form und ihrem Klang von den Erbwörtern kaum mehr zu unterscheiden.

erl

FREMDWÖRTER: Diese bleiben in der Schreibweise der fremden Sprache erhalten.

Beispiele: Stall, Schal…

1

Was bedeuten die Fremdwörter? Verbinde die Fremdwörter mit ihren Bedeutungen! TIPP: Du kannst dafür gerne das WB oder den Online-Duden verwenden. adäquat diskret

unauffällig kindisch

homogen

verschlossen

infantil

angemessen

introvertiert

schrittweise

konstruktiv

entschlossen

resolut

Oly

sukzessiv trivial

verifizieren

2

Bestimmte Endungen, Vorsilben oder Buchstabenkombinationen eines Wortes sind für viele Fremdwörter typisch. Viele davon stammen aus dem Lateinischen (Addition), dem Griechischen (Bibliothek), dem Englischen (Computer) oder auch dem Französischen (Möbel).

mp eV

Woran erkennen wir Fremdwörter eigentlich?

nachweisen einheitlich einfach förderlich

Partnerdiktat – Prägt euch folgende Wörter drei Minuten lang ein! Diktiert euch dann gegenseitig jeweils zehn Wörter! Aktion m Alphabet m Anorak m Beamer m Bilanz m Container m Etage m Fiaker m Ghetto m Graffiti m Gulasch m Kajak m Korridor m Makkaroni m Masseur m Mole m Option m Piano m Porzellan m Subtraktion m Symbol m Tabu m Tattoo m Team m Tenor m Theater m Zucchini


98

ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

Gebrauchswortschatz Lies alle Wörter aus der Wort-Schatzkiste! Unterstreiche alle dir unbekannten Wörter und kläre ihre Bedeutung im Klassenverband!

ag

3

Wort-Schatzkiste für Einsteiger

Abschnitt, der m abwägen m Appell, der m Argument, das m

argumentieren m Aspekt, der m auffällig m Auffassung, die m Ausblick, der

erl

m ausführlich m Aussage, die m befürworten m beschäftigen m bestätigen

m diskutieren m entkräften m erörtern m erwähnen m erwägen m Experte, der m Fakt, der m formulieren m interessant m konkret m Kontra-Argument, das m negativ m positiv m praktisch m Priorität, die m Problematik, die m

reagieren m Rückblick, der m Sachlage, die m Sachverhalt, der m

Schwierigkeit, die m Sichtweise, die m Standpunkt, der m strittig m

mp eV

Tatsache, die m Thema, das m These, die m typisch m überzeugen m Umstand, der m verdeutlichen m Wendepunkt, der m widersprechen

4

Von welchem Wort aus der Wort-Schatzkiste ist hier die Rede? Notiere es! Rechtfertigung, Beweis = ____________________________

prüfen, durchdenken, ins Auge fassen = _________________________

eine Person, die sich auf einem bestimmten Gebiet gut auskennt = ________________________ sich für etwas einsetzen = ___________________________

Behauptung, Ausgangspunkt für ein weiteres Argument = _______________________________ Aufforderung, Aufruf = ___________________________

Blickwinkel, Blickrichtung, Gesichtspunkt = __________________________

Oly

etwas ausführlich besprechen = __________________________ widerlegen, kraftlos machen = __________________________

Vorrang, große Bedeutung haben = _______________________ zustimmend, bejahend = ______________________________ in eine sprachliche Form bringen = ________________________

5

Bilde nun mit 15 Wörtern aus der Wort-Schatzkiste sinnvolle Sätze, die du auch in einer Erörterung verwenden kannst! Tipp: Du kannst dich dabei an Themenvorschlägen vorheriger Seiten oder auch an Argumentationsketten orientieren.


ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

99

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

2

ag

Folge der Anleitung! %%%% a) Markiere die Temporaladverbien mit blauer , die Lokaladverbien mit grüner Farbe! Verwende für die Modaladverbien gelbe und für die Kausaladverbien orange Farben! b) Wähle 16 Adverbien aus und bilde mit ihnen in deinem Heft Sätze! deswegen

aufwärts

dort

auch

draußen

bald

einfach

beinahe

einmal

bereits

fast

damals

fortan

dann

gern

darin

gleich

deshalb

glücklicherweise

heraus

nötigenfalls

herunter

nun

heute

oft

hier

ringsum

hin

sehr

immer

tagsüber

leider

unten

links

vorgestern

mehrmals

wieder

nachts

zuerst

erl

abends

mp eV

1

Lückenfüller – Setze die passenden Adverbien ein! %%%

morgen M darum M links M trotzdem

Susanne braucht neue Turnschuhe. ________________ geht sie am Samstag in ein Sportgeschäft. ______________ , am Sonntag, wird sie nämlich an einem Marathon teilnehmen. Ganz ______________ im Regal stehen Sportschuhe, die ihr am besten gefallen haben. _____________________ entscheidet sie sich für das billigere Paar Schuhe in der rechten Ecke. Wir müssen _______________ mal wieder

bald M danach M morgen M selten

schwimmen gehen. Momentan gehe ich nur _______________ schwimmen.

Oly

Ab _____________________ fange ich an, regelmäßig schwimmen zu gehen. Und _____________________ gehe ich jeden Tag vor der Arbeit schwimmen. zumindest M ebenfalls M genauso M einigermaßen M stets

In meiner neuen Schule komme ich mit meinen Mitschülern ___________________________ gut aus. Dir würde es da _____________________ gehen. Ich versuche _____________________ , immer freundlich zu sein. Meine Mitschüler sind ____________________ ___________ freundlich und nett zu mir.


100 ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

ag

Verbinde die Begriffe mit ihren Definitionen! Verwende dazu ein Lineal! %

Sie begleiten uns schon seit einigen tausend Jahren – sind uns aber nur mehr in einer veränderten Form erhalten geblieben.

ERBWÖRTER

Diese Wörter werden häufig an ihren Endungen, Vorsilben oder auch Buchstabenkombinationen erkannt und bleiben in ihrer originalen Schreibweise erhalten.

LEHNWÖRTER FREMDWÖRTER

4

erl

3

Sie wurden in ihrer Schreibweise an die deutsche Sprache angepasst.

Übung macht den Meister – Erfülle die Arbeitsaufträge! %%%%

in / ir / il / im :

a) Welche Vorsilben passen? Kreise ein! in / ir / il / im :

*tolerant

in / ir / il / im :

*potent

*regulär

in / ir / il / im :

*legal

mp eV

b) Welches Wort passt nicht in die Reihe? Kreuze an!  Allianz

 Pädagoge

 Matrose

 Chirurg

 Terrasse

 Balkon

 Garage

 Chlor

c) Ergänze die Vorsilben, sodass ein sinnvolles Fremdwort entsteht!

AUTO_____________ m GIGA_______________ m PLAST_______________ m GEN_______________ d) Ordne den Bildern die passende Bezeichnung zu!

__________________

Oly

_______________________

identisch M symbolisch M plastisch M genetisch

___________________

Blitzlicht

Ich kann zwischen Temporal-, Lokal-, Modal- und Kausaladverbien unterscheiden. (1) Adverbien in Sätzen sinnvoll einsetzen fällt mir leicht. (2) Ich kenne die Definitionen von Erb-, Lehn- und Fremdwörtern. (3) Ich kenne die Bedeutung von Fremdwörtern. (4)

___________________


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 101 Kurz und bündig

ag

Kathis Mitschüler Oscar soll die Merkmale einer Kurzgeschichte anhand des Textes von Wolfgang Borchert „Nachts schlafen die Ratten doch“ herausarbeiten. In der Stunde hat er nicht genau aufgepasst, nun hat er ein Problem. Doch er ist schlau und hat eine Idee. Er will den Text im Leseteil nachlesen und sich dabei das Hörbeispiel anhören.

1

HB 6: Höre dir die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert

2

Merkmale einer Kurzgeschichte – Notiere mindestens vier Unterschiede, die zu anderen Textsorten bestehen!

erl

zuerst an! Lies auch auf der S. 63 – 64 im Leseteil mit!

_________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________

3

mp eV

_________________________________________________________________________________________

HB 7: Vergleiche nun die Merkmale, die du gefunden hast, mit unserem YouTube-Hörbeispiel „Schlaue Köpfe“!

Kurz und bündig: Die Merkmale einer Kurzgeschichte

Kreuze an und ergänze stichwortartig!

Oly

4

1. Textumfang:

 groß

 gering

5. Protagonisten: _______________________

2. Zeitspanne: __________________________

_____________________________________

3. Orte und Schauplätze: _________________

6. Handlung:

______________________________________

7. Themen: ____________________________

4. Einleitung: ___________________________

______________________________________

 lang

 kurz

8. Schluss: ____________________________


102 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS Überprüfe nun, inwieweit die Merkmale einer Kurzgeschichte bei Wolfgang Borcherts Text „Nachts schlafen die Ratten doch“ zu finden sind! Nachts schlafen die Ratten doch

Welches besondere Ereignis wird geschildert?

Wie sieht der Einstieg aus?

Woran erkennt man, dass der Schluss der Geschichte offen ist?

mp eV

Welche zwei Fragen bleiben am Ende der Geschichte unbeantwortet?

ag

FRAGE

erl

5

Welche Zeitspanne umfasst diese Kurzgeschichte?

Was kannst du über den Ort der Handlung sagen? Welche Wörter verbreiten eine düstere Stimmung?

Welche grundlegenden Informationen fehlen über die Protagonisten?

6

Bilde dir ein Urteil über diese Kurzgeschichte, indem du folgende Aufgaben erfüllst! (drei bis fünf Sätze) Notiere, wie dir die Kurzgeschichte gefallen hat! Begründe auch deine Meinung! Schreibe ebenso auf, welche Gefühle die Geschichte in dir geweckt hat! Nimm auch Bezug auf Textstellen, die diese Emotionen in dir ausgelöst haben!

Oly

a) b)


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 103

Was passiert in der Welt? Erstellt eine Collage in Arbeitsgruppen!

erl

1

ag

Krieg und Frieden

2

mp eV

a) Sammelt Zeitungsausschnitte, in denen über Kinder und Krieg berichtet wird, z. B. über Kinder, die verletzt wurden, über Kinder, die hungern mussten und keine Schule besuchen konnten, über Kinder, die fliehen mussten! b) Tauscht euch in der Arbeitsgruppe darüber aus, warum ihr welche Motive mitgebracht habt und welche Bilder besonders ausdrucksstark sind! c) Hängt eure Collagen im Eingangsbereich der Schule aus und sammelt Statements dazu auf einer Meinungswand! Diese verschiedenen Zitate zum Thema „Krieg und Frieden“ stammen von berühmten Schriftstellern, Politikern, Wissenschaftlern und Staatsmännern. Lies zuerst die Zitate leise durch und unterstreiche wichtige Inhalte! Schreibe anschließend die zentralen Aussagen der Zitate mit eigenen Worten auf einem Zettel auf!

Der Krieg hat einen langen Arm. Noch lange, nachdem er vorbei ist, holt er sich seine Opfer.

Martin Kessel (deutscher Schriftsteller 1901 – 1990)

Krieg ist nichts als Drückebergerei vor den Aufgaben des Friedens.

Oly

Thomas Mann (deutscher Schriftsteller 1875 – 1955)

Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin.

Es gibt keinen Weg zum Frieden. Frieden ist der Weg. Mahatma Gandhi (indischer Unabhängigkeitskämpfer 1869 – 1940)

Ich bin [mir] nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein (deutscher Physiker 1879 – 1955)

Carl Sandburg (US-Historiker 1878 – 1967)

3

Klassengespräch – Stellt in der Klasse eure Interpretationen (= Deutungen) der Zitate vor! Dann besprecht gemeinsam folgende Fragen!

a) Welche Aussagen bewegen euch besonders und warum ist das so? b) Gibt es Widersprüche oder Überschneidungen in den Aussagen? c) Welche Handlungsaufforderungen könnt ihr den Zitaten entnehmen?


104 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS Was ist Krieg, was ist Frieden? Markiere die Schlüsselwörter, die das Schema des Gedichtes bestimmen! Tipp: In der ersten Zeile findest du schon eine Vorgabe!

4

FRIEDEN

Krieg hat schwarze Ränder

Frieden hat helle Farben

Krieg ist bitter und sauer

Frieden schmeckt wie der süßeste Zucker der Welt

Krieg riecht nach Autoabgasen

Frieden riecht wie Rosenduft

Im Krieg sieht es dunkel aus

Frieden sieht hell und schimmernd aus

Krieg hört sich laut und schrill an

Frieden klingt wie eine wundervolle Harfe, die gerade spielt

Krieg ist hart

Frieden, sanft und weich fühlt er sich an

Versuche dich nun selbst als Dichter oder Dichterin!

Wie schmeckt er?

KRIEG

Krieg

mp eV

Welche Farbe hat der Krieg?

Krieg

Wie riecht er?

Wie sieht er aus? Wie hört er sich an?

Wie fühlt er sich an?

Welche Farbe hat der Frieden?

Frieden

Wie schmeckt er?

Frieden

Oly FRIEDEN

erl

5

ag

KRIEG

Wie riecht er?

Wie sieht er aus? Wie hört er sich an?

Wie fühlt er sich an?


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 105 Eine Inhaltsangabe schreiben

ag

Oscar hat eine neue Hausübung bekommen, die er noch viel, viel schwieriger findet, als seine letzte Aufgabe: Er soll nämlich zu der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ eine Inhaltsangabe schreiben. Wie das geht, erklärt ihm Kathi anhand des Rezepts „Inhaltsangabe“:

REZEPT Inhaltsangabe 1. Schreibe im Präsens!

erl

2. Achte auf deinen Schreibstil: Schreibe sachlich und verzichte auf Spannung, Ausschmückungen oder direkte Reden! 3. Gliedere deine Inhaltsangabe in EINLEITUNG , HAUPTTEIL und SCHLUSS !

EINLEITUNG: Nenne Autor/in, Titel des Textes, Textsorte, Erscheinungsjahr und vergiss dabei nicht auf die Kernaussage des Textes (Umfang: maximal zwei bis drei Sätze)! D ABSATZ

mp eV

HAUPTTEIL: a) Gib die Handlungsschritte in der zeitlich richtigen Reihenfolge wieder! b) Kürze den Ausgangstext so, dass auch jeder, der die Geschichte nicht kennt, weiß, worum es geht. D zu deiner Orientierung: ein Drittel bzw. ein Viertel des Originaltextes! c) Verzichte auf nebensächliche Einzelheiten oder sprachliche Ausschmückungen! D ABSATZ SCHLUSS: Hier kannst du deine Meinung zum Text oder zu den Themen des Textes äußern.

1

HB 8: Kathi hilft Oscar und liest ihm ihre selbst geschriebene Inhaltsangabe vor! Höre aufmerksam zu!

TIPP: Einige mögliche Satzanfänge für deine Einleitung: Der Text handelt von...

In der Kurzgeschichte ... geht es um... Der Autor/Die Autorin ... erzählt von/berichtet über...

2

Formuliere nun Kathis Einleitung in deinem Heft um!

Das Geschehen ereignet sich in/spielt in/spielt im Jahr...

Oly

Die 1947 veröffentlichte Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ spielt am Ende des Zweiten Weltkriegs in den Trümmern einer deutschen Großstadt. Der Autor Wolfgang Borchert erzählt von der Begegnung zwischen einem neunjährigen Jungen namens Jürgen und einem älteren Mann, der versucht, dem vom Krieg traumatisierten Kind zu helfen.

3

Setze nun die Inhaltsangabe in deinem Heft fort! Tipp: Diesen ersten Satz kannst du als Einstieg für den Hauptteil verwenden!

Jürgen sitzt in den Trümmern zwischen den Mauerresten, als ein älterer Mann vorbeikommt


106 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS Kontrolliere zum Abschluss deinen Text mit dieser Checkliste!

Checkliste-Inhaltsangabe Erzählzeit: Präsens sachlich geschrieben Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss

ag

4

Kernaussage des Textes genannt

erl

EINLEITUNG: Autor/in, Titel des Textes, Textsorte, Erscheinungsjahr genannt

HAUPTTEIL: Handlungsschritte in zeitlich richtiger Reihenfolge wiedergegeben Ausgangstext auf ein Drittel bzw. Viertel des Originaltextes gekürzt SCHLUSS: eigene Meinung zum Text oder Thema des Textes sinnhafte Satzverknüpfungen

mp eV

abwechslungsreiche Satzanfänge (gelungene Überleitungen) sachlich geschrieben (keine Ausschmückungen eingebaut) keine direkten Reden

Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten

Aufsatz 3-mal gelesen: Inhalt, Rechtschreibung und Grammatik Wörterbuch verwendet

Die 4A wird die Kurzgeschichte „Nur für Weiße“ von Ursula Wölfel lesen. Davor sollen sie sich zu zweit im Internet zum Thema APARTHEID schlau machen.

5

Hilf Oscar und Kathi, einen Kurzinformationstext zu erstellen! Gehe dazu ins Lexikon der Internetplattform „www.helles-koepfchen.de“ oder schlage in deinem Geschichtslehrbuch (z. B. Geschichte für alle 4/Modular, S. 60) nach!

Der Begriff „Apartheid“ stammt

Oly

aus dem Afrikaans.


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 107 6

HB9: Lies und höre dabei die Kurzgeschichte! Markiere beim zweiten Mal Lesen dir unbekannte Wörter und kläre sie mit dem WB!

ag

Nur für Weiße von Ursula Wölfel

Ein Zug kam an in der großen Stadt in Südafrika. Der Zug hatte zweierlei Wagen: Wagen für Menschen mit weißer Haut und Wagen für Menschen mit anderer Haut, schwarzer, brauner oder gelber.

erl

Viele Leute stiegen aus. Ein Junge war dabei, der hatte eine fast schwarze Haut. Er kam mit seinen Eltern, sie wollten in der großen Stadt bleiben. Bis jetzt hatten sie in einem Dorf gewohnt, und der Junge war noch nie in einer großen Stadt gewesen. Er war sechs oder sieben Jahre alt. Der Vater trug die Kiste mit den Küchensachen auf den Schultern, die Mutter hatte das Schwesterchen im Rückentuch, und auf dem Kopf trug sie das Bündel mit dem Bettzeug.

mp eV

Der Junge nahm den Korb, aus dem sie unterwegs gegessen hatten. Jetzt war der Korb leer. Der Junge staunte über den Bahnhof mit den vielen Gleisen und dem riesigen Dach darüber. Er staunte über das große Bahnhofshaus und die vielen Häuser dahinter, Häuser so hoch wie Berge! Im Gedränge auf dem Bahnsteig verlor der Junge seine Eltern. Er lief dorthin, wo er sie zuletzt gesehen hatte. Sie waren fort.

Er lief weiter und kam zu einer Treppe, die führte unter die Erde. Der Junge hatte Angst da hinunter zu gehen, aber die vielen Leute schoben ihn weiter. Im Tunnel unten fürchtete er sich noch mehr, aber dann kam er über eine andere Treppe wieder nach oben. Er stand jetzt vor dem Bahnhofshaus. Viele Leute gingen durch eine hohe Tür. Aber als der Junge auch durch diese Tür in das Bahnhofshaus gehen wollte, hielt ihn jemand von hinten fest und sagte: „Nur für Weiße!“ Der Junge drehte sich um und sah einen Mann mit schwarzer Haut, der hatte einen Karren voller Koffer und Taschen. Der Mann zeigte auf ein Schild über der Tür. Er lächelte dem Jungen zu, und dann schob er den Karren weiter. Der Junge ging durch eine andere Tür. Er kam in einen Saal mit vielen Tischen. Dort saßen Leute, die aßen und tranken. Der Junge wollte seine Eltern an den Tischen suchen. Aber ein Mann mit heller Haut kam zu ihm und schrie ihn an und riss die Tür wieder auf. Der Junge verstand, dass er hinausgehen sollte.

Oly

Draußen an der Hauswand stand ein Bursche mit dunkler Haut. Der fragte den Jungen: „Du bist wohl vom Land? Hast du das Schild nicht gesehen? Nur für Weiße, du kleine Ratte!“ Der Junge starrte ihn an, dann lief er schnell den Bahnsteig entlang. Nirgendwo sah er die Eltern. Er setzte sich auf eine Bank. Er wollte hier auf die Eltern warten. Sie würden ihn suchen, das wusste er. Aber da kam der Mann mit dem Karren wieder. Der Karren war jetzt leer. Der Mann blieb stehen und sagte: „Tut mir leid, Junge, aber hier darfst du nicht sitzen. Die Bank ist nur für Weiße.“ Und er zeigte auf die Schrift an der Rückenlehne. „Ich kann nicht lesen“, sagte der Junge, „und ich bin müde.“

7

Beantworte nun in der Seitenspalte die Fragen!

In welchem Land spielt die Geschichte? ______________________ Wen hat der Junge im Gedränge am Bahnhof verloren? ______________________ ______________________ ______________________


108 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS Mit welchen Worten wird der Junge immer wieder vertrieben?

ag

Dann erzählte er dem Mann, dass er die Eltern verloren hatte. Der Mann sagte: „Ich habe jetzt Zeit, ich suche deine Eltern. Gib du solange auf den Karren acht. Setz dich drauf!“ Er schob den Karren mit dem Jungen bis ans Ende vom Bahnsteig. Dort war eine junge Frau mit dunkler Haut, die hatte einen Korb voll Flaschen. Der Mann kaufte bei ihr eine Flasche Limonade, die gab er dem Jungen, und dann ging er fort.

______________________ ______________________

erl

Der Junge saß auf dem Karren und betrachtete die Flasche. Ein buntes Bild von Apfelsinen und Zitronen war darauf, und im Flaschenhals steckte ein Strohhalm. Bis jetzt hatte der Junge nur zweimal in seinem Leben Limonade aus einer Flasche getrunken. Das war, als seine Eltern ihn zum Markttag in ein großes Dorf mitgenommen hatten. Gerade wollte der Junge den ersten Schluck trinken, da sah er ein kleines Mädchen am Karren stehen. Es hatte ein rosa-weißes Gesicht und ganz helle Haare. Sein Kleid war weiß, und sogar seine Schuhe waren weiß. Es war noch sehr klein, fast so klein wie das Schwesterchen. Das Kind stand auf den Zehenspitzen und hielt sich mit einer Hand am Karren fest. Die andere Hand streckte es nach der Flasche aus.

Wer will die Limonade noch haben?

mp eV

______________________

Der Junge erschrak. Hier war alles nur für Weiße: das Bahnhofshaus, der Saal mit den Tischen zum Essen und Trinken und die Bank zum Ausruhen. Also gab er dem weißen Kind seine Limonadenflasche. Das Kind lachte und nahm gleich den Strohhalm in den Mund und trank.

______________________

Der Junge auf dem Karren beugte sich weit vor und sah zu, wie es schluckte und schluckte, und wie die Limonade in der Flasche immer weniger wurde.

Auf einmal war eine weiße Frau da, die schimpfte und riss dem kleinen Mädchen die Flasche aus der Hand und warf sie in den Papierkorb. Der Limonadenrest tropfte durch die Drahtmaschen auf das Bahnsteigpflaster. Die weiße Frau fragte den Jungen etwas, sie fragte immer wieder dasselbe. Er konnte aber ihre Sprache nicht verstehen. Die dunkle Frau mit dem Flaschenkorb kam dazu. Sie sagte zu dem Jungen: „Sie will wissen, ob du auch von der Limonade getrunken hast, ob du den Strohhalm im Mund gehabt hast.“

Der Junge schüttelte den Kopf. „Nein“, sagte er. Er verstand nicht, weshalb die weiße Frau das wissen wollte.

Oly

Sie nahm jetzt das Kind an die Hand und ging fort. Aber das kleine Mädchen riss sich los und lief allein weiter. Es wackelte, es konnte noch nicht gut laufen. Plötzlich rutschte ihm das Höschen herunter, es stolperte und fiel hin, nach vorn auf beide Hände.

Was will die weiße Frau unbedingt von dem kleinen Jungen wissen?

Der Junge auf dem Karren gluckste vor Lachen. „Hast du das gesehen?“, fragte er die Frau mit dem Flaschenkorb.

______________________

„Man lacht nicht, wenn ein kleines Kind hinfällt“, sagte sie.

______________________

„Es war hinten ganz rosa!“, rief der Junge. Er konnte kaum sprechen, so musste er lachen. „Wie die Affen im Busch! Ganz rosa hinten!“

______________________ ______________________


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 109 „Sei still!“, sagte die Frau, „was dachtest du denn? Sie sind überall hell, nicht nur im Gesicht.“ Dann ging sie schnell weiter.

ag

Jetzt sah der Junge seine Eltern kommen. Er sprang auf, er stand auf dem Karren und schwenkte die Arme und schrie ihnen entgegen: „Sie haben einen Affenhintern! Nur für Weiße! Nur für Weiße! Einen Affenhintern haben sie, einen rosa Affenhintern!“

8

Staatsangehörigkeit: Deutschland Aus dem Buch: Die grauen und grünen Felder. Wahre Geschichten

erl

Und die dunklen Menschen auf dem Bahnsteig, die seine Sprache verstanden, lachten alle. Aber sie versteckten dabei ihre Gesichter hinter ihren Händen, oder sie drehten sich um zur Hauswand, und niemand lachte laut wie der Junge auf dem Karren.

Autorin: Ursula Wölfel

Warum muss der kleine Junge am Ende der Geschichte so herzhaft lachen? Notiere die Antwort!

Erscheinungsjahr: 1970 Textsorte: Kurzgeschichte

_________________________________________________________

mp eV

_________________________________________________________ _________________________________________________________ _________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

9

Mache dir nun zu folgenden Punkten Gedanken! Dann schreibe die Antworten in dein Heft!

• • • •

Schreibe deine Gedanken zum Thema Rassismus rund um die Hand auf!

Oly

10

Welchen ersten Eindruck hat der Text auf dich gemacht? Zu welcher Textsorte gehört diese Erzählung? Gibt es von deiner Seite ein Vorwissen zu diesem Thema? Was weißt du über die Zeit, in der der Text entstand, und ihre Probleme?

RAS

SISM

US


110 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Lies den Text „Nur für Weiße“ noch einmal und unterstreiche dabei Wichtiges! %% (Personen, Ort und Zeitangaben, Schlüsselbegriffe, Auffälligkeiten bei Satzbau und Wortwahl)

2

Beantworte folgende Fragen! %%%

ag

1

a) Welche Personen/Gegenstände kommen vor? ___________________________________________

erl

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________ b) Wie werden sie beschrieben?

 sehr genau

 weniger genau

 gar nicht

c) Gibt es eine Hauptperson?

 NEIN

 JA, es ist ________________________

mp eV

d) In welcher Beziehung stehen die Personen zueinander?

 sie treffen zufällig aufeinander

 sie kennen sich alle

e) In welcher Zeit spielt die Handlung? ________________________________ f ) An welchem Ort spielt sie? ____________________________________________________________

Die Überschrift zeigt auf, g) In welcher Beziehung steht die Überschrift zum Inhalt des Textes? ___________________________ ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________

3

Beantworte folgende Fragen! %%% a) Welche Erzählperspektive wählt die Autorin?

 auktorialer (allwissender) Erzähler

 personaler (weiß nicht alles) Erzähler

 neutraler Erzähler

 Ich-Erzähler

b) Wie gestaltet die Autorin den Satzbau?

 kurze Sätze

Oly

 lange Sätze

c) In welcher Zeitform steht der Text?

 abgehackte Sätze  Präsens

 unvollständige Sätze

 Präteritum

d) Werden bestimmte Wörter oder Wortgruppen besonders bevorzugt?

 NEIN

 JA und zwar __________________________________________________________

e) Sind besondere sprachliche Eigenarten zu erkennen (z. B. Dialekte)?

 NEIN

4

 JA und zwar __________________________________________________________

Markiere im Text mit Gelb den Höhepunkt! %%


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 111

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Markiere mit Rot den Beginn des Textes, mit Grün das Ende des Textes! %% Was fällt dir dabei auf?

6

Halte schriftlich die Kernaussage des Textes fest! %%%%

Beginn und Ende sind...

 offen.

ag

5

 ausführlich erzählt.

Er zeigt auf, ___________________________________________________________________________________

7

erl

___________________________________________________________________________________ Nenne die Pointe der Kurzgeschichte! %%%%

Die Pointe ist ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ Beantworte folgende Fragen! %%% a) Was will die Autorin beim Leser/bei der Leserin erreichen?

mp eV

8

___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ b) Welche Parallelen lassen sich zur Gegenwart ziehen?

___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ c) Welche eigenen Erfahrungen hast du mit dieser Thematik bereits gemacht? ___________________________________________________________________________________

Oly

___________________________________________________________________________________

9

Schreibe eine Inhaltsangabe zu dieser Kurzgeschichte! %%%%%

Blitzlicht

Ich kann eine Analyse eines Textes bezüglich des Inhalts und der Form durchführen. (1+ 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8) Ich kann eine Inhaltsangabe schreiben. (9)


112 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS AKRONYME und ANGLIZISMEN Das bedeutet: Du bekommst, was du siehst! Dieses Akronym (Abkürzung) drückt deutlich meine Einstellung zum Leben aus.

ag

WYSIWYG What you see is what you get!

Darling

1

Vervollständige diese Definition!

Handy

= Pseudo-Anglizismus, denn im Englischen und Amerikanischen heißt es eigentlich „mobile phone“

erl

engl. „Liebling“ = Anglizismus

Im Internet werden Akronyme, also ____________________________, gerne verwendet, um eine

mp eV

Handlung oder eine ______________________ zum Leben auszudrücken.

Anglizismen hingegen sind _____________________ Wörter, die in die deutsche Sprache aufgenommen wurden.

___________________________________ sind in den letzten Jahren in der deutschen Sprache durch die Vermischung der Sprachen entstanden: Dabei handelt es sich um englisch klingende Wörter, die gar keine englischen Wörter sind.

2

Akronyme und Anglizismen – Notiere ihre deutsche Bedeutung und finde selbst noch weitere Beispiele!

AFAIK AFK Background

_______________________________________ _______________________________________ _______________________________________

Oly

BFF

so viel ich weiß _______________________________________

FYI

_______________________________________

IDK

_______________________________________

Look

_______________________________________

KK

_______________________________________

SMS

_______________________________________

WWW

_______________________________________

meine Beispiele:


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 113 3

HB 10: Höre und lies dabei mit!

ag

MfG Songtext von Die Fantastischen Vier (1999) Intro: Nun, da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt, kann das Spiel beginn'n, das uns vom Drama einer Kultur berichtet.

erl

HNO, EKG und AOK LBS, WKD und IHK UKW, NDW und Hubert Kah BTM, BKA, hahaha LTU, TNT und IRA NTV, THW und DPA H&M, BSB und FDH SOS, 110 – tatütata SED, FDJ und KDW FAZ, BWL und FDP EDV, IBM und www HSV, VfB, olé, olé ABC, DAF und OMD TM3, A&O und AEG TUI, UVA und UVB THC in OCB is'was ich dreh'

mp eV

ARD, ZDF, C&A BRD, DDR und USA BSE, HIV und DRK GbR, GmbH – ihr könnt mich mal THX, VHS und FSK RAF, LSD und FKK DVU, AKW und KKK RHP, USW, LMAA PLZ, UPS und DPD BMX, BPM und XTC EMI, CBS und BMG ADAC, DLRG – ojemine EKZ, RTL und DFB ABS, TÜV und BMW KMH, ICE und Eschede PVC, FCKW – is'nich'o.k.

Mfg mit freundlichen Grüßen, die Welt liegt uns zu Füssen Denn wir stehen drauf, wir gehen darauf, für ein Leben voller Schall und Rauch Bevor wir fallen, fallen wir lieber auf

MfG mit freundlichen Grüßen, die Welt liegt uns zu Füßen Denn wir stehen drauf, wir gehen drauf, für ein Leben voller Schall und Rauch Bevor wir fallen, fallen wir lieber auf

Welche Abkürzungen sind dir bekannt? Wähle fünf aus und erkläre sie hier!

5

Was bedeutet der Refrain? Interpretiere ihn hier!

Oly

4

____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________

6

Bildet zu viert Gruppen und betätigt euch als Rapper! Überlegt zuerst, welche Abkürzungen ihr kennt und oft verwendet! Dann verfasst euren eigenen Akronym-Rap!

aig


114 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS Ein Text speckt ab Lies zuerst diese wichtigen Grundinformationen!

ag

1

Emoticons sind kleine PIKTOGRAMME

Es sollte sich wirklich nur um kurze Nachrichten handeln, da man in der Regel nur eine sehr begrenzte Anzahl von Zeichen (135 bis 1 000 Zeichen einschließlich Leerzeichen) zur Verfügung hat, um das, was man ausdrücken möchte, zu formulieren.

Sie werden in E-Mails oder beim Chat benutzt, um Emotionen auszudrücken oder sich Schreibarbeit zu sparen. In den meisten Fällen stellen Emoticons um 90 Grad gedrehte Gesichter dar, die aus dem „Basis-Smiley“ entstanden sind.

Basis-Smiley

:-|

:-D

:-S

:‘-(

|-|

ernst

lachen

verstehe nicht

weinen

schlafen

[

Walkman/Kopfhörer

Verfasse nach dem Lesen dieser Kurzgeschichte eine Inhaltsangabe als SMS! Kürze dazu den Text auf bis zu 50 Wörter herunter! Verwende auch passende Emoticons!

mp eV

2

traurig

erl

SMS bedeutet SHORT MESSAGE SERVICE

Die drei Söhne von Leo Tolstoi (1828 – 1910)

Oly

Drei Frauen wollten am Brunnen Wasser holen. Nicht weit davon saß ein Greis auf einer Bank und hörte zu, wie die Frauen ihre Söhne lobten. „Mein Sohn“, sagte die erste, „ist so geschickt, dass er alle hinter sich lässt …“ „Mein Sohn“, sagte die zweite, „singt so schön wie die Nachtigall. Es gibt keinen, der eine so schöne Stimme hat wie er …“ „Und warum lobst du deinen Sohn nicht?“, fragten sie die dritte, als diese schwieg. „Er hat nichts, was ich loben könnte“, entgegnete sie. „Mein Sohn ist nur ein gewöhnliches Kind, er hat nichts Besonderes an sich und in sich …“ Die drei Frauen füllten ihre Eimer und gingen heim. Der Greis ging langsam hinter ihnen her. Die Eimer waren schwer, und die abgearbeiteten Hände

schwach. Deshalb machten die Frauen eine Ruhepause, denn der Rücken tat ihnen weh. Da kamen ihnen die drei Jungen entgegen. Der erste stellte sich auf die Hände und schlug Rad um Rad. Die Frauen riefen: „Was für ein geschickter Junge!“ Der zweite sang so herrlich wie die Nachtigall, und die Frauen lauschten andächtig und mit Tränen in den Augen. Der dritte Junge lief zu seiner Mutter, hob die Eimer auf und trug sie heim. Da fragten die Frauen den Greis: „Was sagst du zu unseren Söhnen?“ „Wo sind eure Söhne?“, fragte der Greis verwundert. „Ich sehe nur einen einzigen Sohn.“


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 115 3

Die Wegstreichmethode – Folge der Anleitung!

San Salvador von Peter Bichsel (1993)

ag

a) Lies zuerst die Kurzgeschichte aufmerksam durch!

Auf dem Tisch, mitten auf dem Tisch, lag nun der gefaltete Bogen, darauf stand in blauschwarzer Schrift sein Name Paul.

erl

„Mir ist es hier zu kalt“, stand auch darauf. Nun würde also Hildegard heimkommen, um

halb zehn. Es war jetzt neun Uhr. Sie läse seine Mitteilung, erschräke dabei, glaubte wohl das mit Südamerika nicht, würde dennoch die Hemden im Kasten zählen, etwas müsste ja geschehen sein.

mp eV

Er hatte sich eine Füllfeder gekauft.

Nachdem er mehrmals seine Unterschrift, dann

seine Initialen, seine Adresse, einige Wellenlinien, dann die Adresse seiner Eltern auf

Sie würde in den „Löwen“ telefonieren. Der „Löwen“ ist mittwochs geschlossen.

ein Blatt gezeichnet hatte, nahm er einen

Sie würde lächeln und verzweifeln und sich

neuen Bogen, faltete ihn sorgfältig und schrieb:

damit abfinden, vielleicht.

„Mir ist es hier zu kalt“, dann „ich gehe nach

Südamerika“, dann hielt er inne, schraubte die

Sie würde sich mehrmals die Haare aus dem

Kappe auf die Feder, betrachtete den Bogen und

Gesicht streichen, mit dem Ringfinger der linken

sah, wie die Tinte eintrocknete und dunkel wurde

Hand beidseitig der Schläfe entlangfahren, dann

(in der Papeterie garantierte man, dass sie

langsam den Mantel aufknöpfen.

schwarz werde), dann nahm er seine Feder

erneut zur Hand und setzte noch großzügig seinen Namen Paul darunter. Dann saß er da.

Dann saß er da, überlegte, wem er einen Brief

schreiben könnte, las die Gebrauchsanweisung für den Füller noch einmal – leicht nach rechts drehen – las auch den französischen Text, verglich den englischen mit dem deutschen, sah

Oly

Später räumte er die Zeitungen vom Tisch, überflog dabei die Kinoinserate, dachte an

wieder seinen Zettel, dachte an Palmen, dachte an Hildegard.

irgend etwas, schob den Aschenbecher beiseite, zerriss den Zettel mit den Wellenlinien, entleerte seine Feder und füllte sie wieder. Für die Kinovorstellung war es jetzt zu spät.

Saß da. Und um halb zehn kam Hildegard und

Die Probe des Kirchenchores dauert bis neun

fragte: „Schlafen die

Uhr, um halb zehn würde Hildegard zurück sein.

Kinder?“

Er wartete auf Hildegard. Zu alldem Musik aus

sich die Haare aus

dem Radio. Jetzt drehte er das Radio ab.

dem Gesicht.

Sie

strich

Initiale: Anfangsbuchstaben eines Nomens Papeterie: Papierwarenhandlung


116 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS b) Gib auf diesem Konzeptblatt Antworten auf die Erschließungsfragen!

ag

Welche Gattung bzw. Textsorte ist der Text? Wie heißt der Autor/die Autorin?

Wer sind die Hauptpersonen des Textes?

erl

Worum geht es im Text? (1 Satz)

mp eV

Welche Probleme gibt es zwischen den Hauptpersonen?

Wie endet die Geschichte?

Welche Absicht (Intention) hatte der Autor/die Autorin?

Oly

c) Schreibe zuerst die Geschichte „San Salvador“ ausführlich als Nacherzählung in eigenen Worten auf! d) Streiche bei deiner Nacherzählung dann alles Unwesentliche durch! Orientiere dich dabei an deinem Konzeptblatt mit den Antworten auf die Erschließungsfragen!

e) Mit diesem Text-Skelett formuliere nun eine Inhaltsangabe!

AUSGANGSTEXT

NACHERZÄHLUNG

INHALTSANGABE

Er hatte sich eine Füllfeder gekauft.

Der Mann beschloss eines Tages, sich eine Füllfeder zu kaufen.

Die von Peter Bichsel 1993 verfasste Kurzgeschichte...


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 117 Möglichkeitsformen: Konjunktiv I und II Bestimme, was durch die verschiedenen Aussageweisen ausgedrückt wird! Schreibe es auf die Zeile neben der Überschrift! Indikativ:__________________________ Der Mann sagt: „Ich gehe nach Südamerika.“

Wunsch m Indirekte Rede m Direkte Rede?

Konjunktiv I: ___________________________ Der Mann sagt, er gehe nach Südamerika.

erl

Konjunktiv II: _____________________________ Der Mann wünscht sich, er ginge nach Südamerika.

2

ag

1

Fülle die Lücken in diesem Merktext und übertrage ihn dann in dein Heft!

Der ________________________ (Wirklichkeitsform) bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, _____________, tasten, riechen, schmecken oder

_______________ kann.

mp eV

die man

Den KONJUNKTIV I verwendet man, wenn man von der direkten in die ______________________ Rede wechselt, also etwas Gesagtes erzählend wiedergibt. Den KONJUNKTIV II benutzt man für...

1) irreale Wünsche und Hoffnungen D Ich wünschte, ich hätte Glück. 2) irreale Aussagen/Bedingungssätze D Wenn ich Glück hätte, hätte ich im Lotto gewonnen. 3) die ______________________Rede, wenn der Konjunktiv I nicht erkennbar ist, weil er mit dem Indikativ übereineinstimmt D Unsere Eltern sagten, dass sie auf uns gewartet hätten. 4) besonders höfliche _________________ D Wärst du bitte so nett, mir den Schwamm zu reichen?

Bildung der Möglichkeitsformen

Konjunktiv I: Verbstamm + Konjunktiv-Endung

ich................................geh e du.................................geh est man/er/sie/es...........geh e

Bilde zuerst den Konjunktiv I, dann markiere die Endungen grün!

Oly

3

wir....................... geh en ihr........................ geh et sie........................ geh en

Konjunktiv I

ich bin

du bist

seiest

Konjunktiv I ich habe du hast

er/sie/es ist

er/sie/es hat

wir sind

wir haben

ihr seid

ihr habt

sie sind

sie haben


118 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 4

Übertrage die Sätze in dein Heft und setze dabei den Konjunktiv I von „haben“ und „sein“ ein!

Gib diese Aussagen eines Klimaforschers für eine Zeitung als Bericht (indirekte Rede) wieder!

erl

5

ag

Zu ihrem 100. Geburtstag sagte meine Uroma, sie sich noch nie so jung gefühlt. Sie schreit laut, sie großen Hunger. Viele meinen, das Weltklima in Gefahr. Ivana erzählt allen, du zu jung für ihn. Er sagte, sie in Berlin. Tomy prahlt, seine Mutter heute im Lotto gewonnen. Der Busfahrer glaubt, wir Fahrgäste und hält an. Christian meint, er den Wettbewerb gewonnen. Gott Dank, er lebt! Der Professor klagt, er heute schwer verkühlt.

„Der Klimawandel ist menschengemacht. Es gibt aber auch natürliche Faktoren für den Anstieg der globalen Temperatur. Es ist aber mit 95 % Sicherheit klar, dass nur der Anstieg der Treibhausgase die beobachtete Erwärmung erklären kann. Wenn sich die mittlere Temperatur erhöht, dann nimmt automatisch die Häufigkeit von Hitzewellen zu. Während man tatenlos über den Klimawandel diskutiert, hat uns die Realität schon überholt.“

mp eV

Der Klimaforscher erklärt, der...

Konjunktiv II: Es gibt zwei Möglichkeiten der Bildung. 1) würde + Infinitiv

ich würde gehen du würdest gehen man/er/sie/es würde gehen

wir würden gehen ihr würdet gehen sie würden gehen

2) Verbform des Konjunktivs / Präteritumform

Dazu zählen alle Hilfsverben, Modalverben sowie einige unregelmäßige Verben, die häufig benutzt werden. Beispiel:

6

Indikativ/Präteritum ich war

Konjunktiv II ich wäre

Studiere die Beispielsätze, dann wandle selbst um! Konjunktiv II

Die Lehrerin erklärt uns nicht den Konjunktiv II.

Würde uns die Lehrerin doch den Konjunktiv II erklären!

Ich bin immer zu spät.

Wäre ich doch nicht immer zu spät!

Oly

Indikativ (Wirklichkeitsform)

Ich habe kein Haustier.

Ich lebe in einer großen Stadt.

Ich kann nicht ins Kino gehen. Ich bin nicht alleine.

Ich habe nicht viele Freunde.


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 119 Hilfsverben, unregelmäßige Verben, die häufig benutzt werden und Modalverben – Fülle zuerst die Lücken mit Hilfe deines WB! Dann lass dir fünf Infinitive ansagen und konjugiere sie! Präteritum

Konjunktiv II

ich er/sie/es

sein

waren

wären

wäre

haben

hatten

hätten

werden

wurden

würden

finden

fanden

fänden

gehen

gingen

gingen

kommen

kamen

kämen

lassen

ließen

ließen

schlafen

schliefen

schliefen

wissen

wussten

wüssten

müssen

mussten

müssten

sollen

sollten

sollten

wollen

wollten

wollten

dürfen

durfte

dürften

können

konnten

könnten

mögen

mochten

möchten

wir sie

ihr

wärest

wären

wäret

mp eV

Sehr höflich diese Höflichkeitsform – Folge der Anleitung!

Oly

8

du

erl

Infinitiv

ag

7

a) Studiere das Beispiel und bilde dann ebenso in deinem Heft zuerst einen höflichen Imperativsatz! b) Dann formuliere eine höfliche Frage und anschließend den Konjunktiv II der Höflichkeit! aufschließen/Tür

Imperativ: Schließe bitte die Tür auf! Frage: Kannst du bitte die Tür aufschließen? Konjunktiv II: Könntest du bitte die Tür aufschließen?

a) aufdrehen/Licht/Wohnung b) zuhören/deiner Mutter/aufmerksam c) gehen/in einer Reihe d) laufen/Sie/nicht so schnell

e) bedanken/deine Tante/Geschenk f) kümmern/kranker Freund g) entschuldigen/Lehrerin/euer Benehmen h) mitbringen/deine Hausschuhe/Schule


120 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS Oscar fällt auf, dass in der Kurzgeschichte „San Salvador“ 15-mal ein Konjunktiv II vorkommt. Markiere die Textstellen und schreibe sie in Tabellenform in dein Heft! Achtung: Bei einigen Sätzen bezieht sich „würde“ auf mehrere Infinitive! würde + Infinitiv

Verbform des Konjunktivs

…, um halb zehn würde Hildegard zurück sein.

Sie läse seine Mitteilung, …

Lies zuerst das Gedicht, dann bestimme die markierten Konjunktivformen! (Konjunktiv I oder II, Person, Zahl)

Un d so w e i te r

von Alfons Schweiggert

Wer fort ist, beginnt die Heimat zu schätzen. Wer schweigen muss, möchte so gerne schwätzen.

mp eV

Wer schlafen muss, wünscht sich, er dürfte wachen. Wer weinen muss, würde viel lieber lachen.

erl

10

ag

9

Wer klein ist, träumt vom Erwachsensein. In der Masse denkt jeder: Ach, wär’ ich allein!

Wer kein Geld hat, möchte so gerne geben. Wer sterben muss, klammert sich gierig ans Leben. Wer dumm ist, wäre gerne gescheiter. Wer dick ist, wäre gerne schlank und so weiter.

Was würdest du gerne tun? Schreibe deine Wünsche auf! Dann unterstreiche in deinen Sätzen die Konjunktivformen und bestimme sie auch!

Oly

11

1. Wunsch: ______________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ 2. Wunsch: ______________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ 3. Wunsch: ______________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 121

1

Setze den Konjunktiv I des Verbs ein!

ag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Man ______________ 70 g Gries für die Semmelknödel (nehmen). * Hoch ______________das Geburtstagskind (leben). *

Dein Reich ______________, dein Wille _________________ (kommen, geschehen).

Gib mindestens drei Ratschläge! Verwende dazu „Wenn ich ... wäre, ...“, „Ich an ... Stelle“ oder „sollen“ im Konjunktiv II!

erl

2

Dein Freund wird ständig von seinen Mitschülern gemobbt. Wie kannst du das verhindern?

1. ________________________________________________________________________________________

mp eV

2. ________________________________________________________________________________________ 3. ________________________________________________________________________________________ Olga hat sich in Igor verliebt. Wie soll sie es ihm sagen? 1. ________________________________________________________________________________________ 2. ________________________________________________________________________________________ 3. ________________________________________________________________________________________ Sahel spricht nur schlecht Deutsch. Wie könnte er sich verbessern? 1. ________________________________________________________________________________________ 2. ________________________________________________________________________________________ 3. ________________________________________________________________________________________ Nora jammert, dass sie zu dick wäre. Was würdest du ihr raten? 1. ________________________________________________________________________________________ 2. ________________________________________________________________________________________

Oly

3. ________________________________________________________________________________________

3

Erzähle die Geschichte „Spaghetti zu zweit“ (Leseteil S. 72) als SMS! ACHTUNG: Eine SMS hat nicht mehr als 100 Wörter!

Blitzlicht

Ich kann den Konjunktiv I und II bilden. (1+ 2) Ich kann eine Inhaltsangabe als SMS-Nachricht schreiben. (3)

SMS


122 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS Krieg ist kein geeignetes Thema für eine Unterhaltung.

ag

Zitat aus „Der Junge im gestreiften Pyjama” / John Boyne (Autor)

Methode: FILMANALYSE

A. BEOBACHTUNGSAUFTRAG

erl

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit. Wir lassen uns dabei auf die Welt der Bilder und Töne ein. Bekommst du aber die Aufgabe, einen Film oder eine Filmsequenz zu analysieren, kannst du so vorgehen:

1) Wähle eine Person aus, auf die du dich während des Films konzentrierst!

 Bruno (9 Jahre)

 Brunos Vater

 Brunos Mutter

 Brunos Schwester Gretel (12 Jahre)

 Schmuel (9-jähriger jüdischer Bub)

 Kotler (SS-Obersturmführer)

mp eV

2) Kreuze beim Schauen die Charaktereigenschaften der von dir beobachteten Person an!

 politisch interessiert

 politisch nicht interessiert

 politisch informiert

 politisch nicht informiert

 naiv

 auf den eigenen Vorteil bedacht

 loyal gegenüber Freunden

 in übertriebener Weise angepasst

 hilfsbereit

 handelt menschlich

 ist der NS-Ideologie verfallen

 unvoreingenommen

 unmenschlich

 brutal

 humorvoll

 widerspenstig

 unbekümmert

 passt sich an, ohne nachzudenken

 skrupellos

 grantig

3) Folge der Anleitung!

a) Bildet Dreier- und Vierergruppen und wählt drei Figuren aus dem Film aus, die ihr charakterisiert! b) Beantwortet hierfür folgende Fragen stichwortartig in der Gruppe! Welche Eigenschaften und Handlungen sind für diese drei Charaktere „typisch“?

• •

Welche Werte und Ideale haben diese Personen?

• •

Könnt ihr ihre jeweiligen Handlungen nachvollziehen?

Oly

Lassen sie sich ideologisch beeinflussen oder beeinflussen sie sogar andere?

Inwiefern handelt es sich um „Sympathiefiguren“ bzw. „Antipathiefiguren“?


KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS 123 B. ANALYSE

ag

1) Nenne das Hauptthema des Films! _________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ 2) Stimmt die Darstellung im Film im Wesentlichen mit dem überein, was du schon über diese Zeit gehört hast? Kreuze an!

 JA

 NEIN

erl

3) Wähle nun eine Szene aus, die dir besonders in Erinnerung geblieben ist, und fasse sie in einem Satz zusammen! _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ 4) THEMA Freundschaft: Folge der Anleitung!

mp eV

a) Beschreibe zuerst, wie sich die Freundschaft zwischen Bruno und Schmuel entwickelt! Berücksichtige dabei folgende Punkte: • Was tut Bruno für Schmuel? • Was tut Schmuel für Bruno? b) Beschreibe nun kurz die Freundschaft der beiden Jungen! Berücksichtige dabei folgende Punkte! • Gibt es auch Vertrauensbrüche oder Enttäuschungen innerhalb ihrer Freundschaft?

Was macht in deinen Augen echte Freundschaft aus?

5) Nimm eine Bewertung des Filmes vor!  Der Film hat mir gefallen.  Der Film hat mir nicht gefallen. 6) Lass nun den Regisseur deine Meinung wissen und verfasse eine kurze Filmkritik! (Umfang: 5 – 10 Sätze) 7) Film vs. (versus = gegen) Buch: Vergleicht gemeinsam einzelne Textpassagen aus dem Roman mit den passenden Filmszenen! (Klassengespräch) • Inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungsformen?

Was kann der schriftliche Text gegenüber dem Film leisten? Was kann der Film gegenüber dem Text leisten?

8) THEMA Zaun: Bildet Vierergruppen und besprecht folgende Fragestellungen!

• •

Oly

• • •

Was bedeutet der Zaun vielleicht auch im übertragenen Sinn? Wo gibt es heutzutage noch reale „Zäune“ wie Mauern, Grenzen, Absperrungen zwischen Menschen und Völkern? Wo gibt es noch ideologische (gedankliche) Grenzen? Wie überwindet man ideologische Grenzen? Inwiefern können Vertrauen und Freundschaft Grenzen überwinden? Was zeigt der Film dazu?

C. SCHREIBANLÄSSE

Wähle aus!

1. Erstelle ein Kino-Programmheft mit folgenden Informationen: wichtige Hauptdarsteller/innen, Autor, Regisseur, Erscheinungsjahr, Auszeichnungen p Internetrecherche. Fasse auch den Inhalt des Filmes zusammen!

2. Stell dir vor, du bist ein Journalist/eine Journalistin bei einer angesehenen Tageszeitung und sollst deinen Leser/innen verständlich machen, warum an den Holocaust erinnert werden soll! Schreibe dazu einen Artikel!


124 KURZGESCHICHTEN – SHORT STORYS

„Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne

ag

Blick ins Buch „Der Da Vinci Code“ von Dan Brown

mp eV

erl

BRIEF von John Boyne: INHALT: Im April 2004 sah ich ein Bild vor mir, in Robert Langdon ist dem zwei Jungen auf jeweils einer Symbolforscher und Zaunseite saßen und sich miteinander lehrt als Professor an unterhielten. Aus diesem Bild der Harvard Universität DVD entsprang das Buch „Der Junge im in Cambridge (USA). Als DVD gestreiften Pyjama“. Ich wusste, wo sich er beruflich nach Paris die Jungen befanden, und ich wusste, es war ein Ort, an dem reist, wird er dort in sich kein Mensch jemals befinden sollte. Mich interessierten einen seltsamen Fall verstrickt. Mitten in die Reise, die sie an diesen Ort geführt hatte, ihre Gespräche, der Nacht erhält er einen Anruf, dass der ihre Gemeinsamkeiten und das notwendige Ende, das sie Museumsdirektor des Louvre, mit dem erwartete. ... er für diesen Abend verabredet war, Ich wollte, dass junge Menschen nach der Lektüre des ermordet wurde. Zwar bittet die Polizei Buches die vielen Gräuel hinterfragen, die in den sechzig Langdon um seine Unterstützung, da Jahren zwischen der Befreiung der Lager im Zweiten sich am Tatort seltsame Symbole und Weltkrieg und heute stattgefunden haben, und dann die Zeichen befinden, allerdings ist er selbst schlichte Frage stellen: Warum? schon mitten ins Fadenkreuz der Dieses Buch könnte große Debatten auslösen zwischen Ermittler geraten. Menschen, die es mögen, und solchen, die es nicht mögen, Zusammen mit einer Verschlüsselungs aber das Wunderbare an der Literatur (im Gegensatz zur expertin entkommt er der Polizei und Politik oder Religion) ist, dass sie unterschiedliche Ansichten folgt den versteckten Hinweisen, die auf zulässt, zu Auseinandersetzungen einlädt und uns erlaubt, eine noch viel größere Verschwörung hitzige Gespräche im Kreis von engen Freunden und uns deuten. nahestehenden Menschen zu führen, ohne dass dabei jemand zu Schaden kommt, aus seinem Zuhause gerissen oder umgebracht wird. Ich hoffe, ihr lest das Buch gern und sprecht darüber. HB 11: John Boyne: „Wenn du dieses Buch zu lesen beginnst, Höre dir doch wirst du früher oder später an einem Zaun ankommen. einen Ausschnitt aus dem Buch „Der Junge im Zäune wie diese existieren überall. Wir hoffen, dass du gestreiften Pyjama“ an! niemals einem solchen Zaun begegnest.“

Oly

Klick ins Buch

1

Erstelle für einen dieser Jugendbestseller mit Hilfe des Internets einen Klappentext!

2

Notiere den Titel der aktuellen Nummer 1 der Bestsellerliste!

______________________________ ______________________________


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 125 LOVE

ag

Lass dich von den Fotos inspirieren und vervollständige dieses ungewöhnliche Liebesgedicht!

erl

1

füreina n nd e r ö er uh

n

uen rtra ve

umar m e n

z

Oly

hen offen s lac e i

e b e i L für ist ch... mi

er

mp eV

rösten mite t n ina sei nd da


126 SCHMETTERLINGE IM BAUCH

ag

Gestatten, mein Name ist William Shakespeare. Ich bin ein englischer Dramatiker und lebte von 1564 bis 1616. Stellt euch vor, die Tragödie über das berühmteste Liebespaar der Welt entsprang meiner Feder. Mein Bühnenstück „Romeo und Julia“ erschien erstmals 1597. Was ich euch erzähle, geschah an nur fünf Sommertagen in der schönen italienischen Stadt Verona. Hier einige Zitate aus meinem Meisterwerk!

Kein Hindernis aus Stein hält Liebe auf, was Liebe kann das wagt sie auch.

Ach, dass es die Liebe, die so lieblich scheint es doch so grausam und tyrannisch meint.

O Romeo! Warum denn Romeo? Verleugne deinen Vater, deinen Namen!

mp eV

Sie ist es, meine Schönste, meine Liebste! Wenn sie’s nur wüsste, dass sie’s ist.

erl

Es war die Nachtigall und nicht die Lerche.

Was soll ich mit der Liebe, wenn sie den Himmel zur Hölle macht?

Meine Liebe ist so tief: Je mehr ich dir gebe, desto mehr habe ich, denn beides ist unendlich.

2

Welches dieser Zitate beschreibt für dich am stärksten den Begriff „LIEBE“! Kreuze an und begründe deine Meinung!

3

Viel Vergnügen beim Lesen dieses Ausschnittes!

Romeo und Julia

Oly

aus „Shakespeare erzählt“ von Michael Köhlmeier

1

5

10

In Verona herrscht eine ungute Stimmung. Die beiden einflussreichsten Familien, Capulet und Montague, spalten die Stadt in zwei Parteien, ... Dieser Streit dauert lange, er ist Teil der Familientraditionen, an die Ursachen kann sich beim besten Willen niemand mehr erinnern. ... Immer wieder kommt es am helllichten Tag mitten auf der Straße zu Pöbeleien, Prügeleien, Messerstechereien, ja sogar zu Totschlag. ...

Dass es die Lieb’ so übel mit mir meint, dass ich muss lieben den verhassten Feind.

15

20

25

In Verona lebt ein junger Mann, er gehört zur Familie der Montague, Romeo heißt er. ... Es bedeutet ihm nicht übermäßig viel, ein Montague zu sein. Und wenn einer ein Capulet ist, stört ihn das nicht, solange es diesen nicht stört, dass er ein Montague ist. Den Romeo plagen ganz andere Sorgen. Er hat Liebeskummer. Eigentlich hat er immer Liebeskummer. ... Romeo zieht sich zurück, hockt den halben Tag beim Brunnen, rückt dem Schatten nach. Am Abend treffen sich die Burschen zum Blödsinn. Romeo fehlt. „Was ist denn mit ihm?“


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 127

40

45

50

55

60

Oly

65

70

75

4

ag

erl

35

erkennt Tybalt diese Stimme, ... Tybalt ist Julias Cousin. ... „Ich kenne dich.“ Und den anderen ruft er zu: „Da ist ein Montague, der ist gekommen, um sich über uns lustig 80 zu machen!“ Tybalt will den Degen ziehen, aber da tritt Herr Capulet dazwischen. „Wer bist du?“ fragt er den jungen Mann mit der schwarz lackierten Maske. 85 „Romeo Montague.“ Er zeigt sein Gesicht. Und Herr Capulet? Was tut er? Er überrascht seine Gäste, ... „Hände weg von eurem Degen!“, sagt er. „Ich habe von diesem jungen Mann nur Gutes gehört.“ ... 90 Ganz still ist es im Saal geworden. ... „Das Fest geht weiter!“, ruft Herr Capulet den jungen Leuten zu. ... „Ihr seid meine Gäste, auch ohne Maske. Amüsiert euch!“ ... „Gehen wir!“, drängt Benvolio, als sich die 95 erste Aufregung gelegt hat. „Schaun wir, dass wir wegkommen!“ Romeo hört nicht, was Benvolio sagt. Er sieht ihn nicht. Er hat keine Zeit und keine Kraft, seine Worte im Kreis zu schicken, wie 100 es sich für einen Kavalier geziemt. Er tritt auf Julia zu, stammelt ein paar Worte, dann küsst er sie. Und da reißt auch sie ihn in ihr Herz. Die Liebe hat Macht, und mächtiger ist nur Gott.

mp eV

30

„Immer das gleiche.“ „Letzte Woche war es Laura, vorletzte Woche war es Mariella, jetzt ist es eben Rosalinde.“ „Lernt er nicht daraus?“ „Nein. Er leidet wie beim ersten Mal.“ Die Burschen lachen ihn aus. Beneiden ihn vielleicht insgeheim, weil sie sich erinnern, wie schön ihre erste Liebe war, und weil sie es bedauern, dass sie inzwischen so abgebrüht sind. ... Benvolio, auch einer aus dem Clan der Montagues, ist Romeos bester Freund. ... Benvolio weiß, wie Romeo leidet, und er will nicht, dass er leidet. ... „Wollen wir etwas Spannendes unternehmen?“ „Was ist in dieser Stadt schon spannend?“ ... „Hör zu! Heute Abend findet ein großes Fest statt, weißt du das nicht?“ ... „Das Fest findet im Palast der Capulets statt.“ „Das ist für einen Montague nicht gefährlich, das ist lebensgefährlich.“ „Dein Liebeskummer ist nicht weniger lebensgefährlich“, lockt ihn Benvolio. „Wir maskieren uns. Niemand wird uns erkennen.“ ... Romeo lässt sich überreden. ... Herr Capulet ist ein ruhiger Herr geworden. ... Dieser idiotische Familienkrieg geht ihm allmählich auf die Nerven. Das Fest in seinem Haus ist ein Fest für die Jugend. Herr Capulet weiß, gerade die Jungen, vor allem die Burschen, treiben den Streit voran. ... Romeo drückt Herrn Capulet die Hand, verneigt sich vor ihm. ... Ein junges Mädchen schreitet über die Treppe in den Ballsaal hinunter. Romeo – ein Blick: und Rosalinde ist vergessen. ... Es ist Julia, die Tochter des Herrn Capulet, sie ist noch nicht vierzehn Jahre alt. ... Und Romeo verliert sich, er hört seine Stimme und kann seiner Stimme nicht befehlen zu schweigen, seine Stimme unterwirft sich ganz dem Diktat seines Herzens, und sein Herz will hinaus, hinaus, will allen sagen, dass es getroffen ist. Neben Romeo steht Tybalt, zufällig. ...dann

1. Wer bist du?

Sei neugierig und lies weiter! Die Fortsetzung findest du im Leseteil auf S. 77 – 79.

3. Wer bist du?

4. Julia!

2. Romeo!

5. Wie ist dein zweiter Name ?

Kavalier: Mann, der Frauen gegenüber taktvoll, hilfsbereit und höflich ist geziemen: sich gehören zweiter Name: Nachname


128 SCHMETTERLINGE IM BAUCH Liebesgeschichten und Heiratssachen Wähle ein Profilbild aus und notiere, was an einem x-beliebigen Tag zu einer x-beliebigen Stunde im Kopf von Romeo bzw. Julia vorgeht!

6

Zu Beginn seiner Tragödie schrieb Shakespeare einen Prolog (= Vorrede), in dem er Leser und Leserinnen auf das Thema einstimmte. Lies zuerst den Original-Prolog in der deutschen Übersetzung, dann gib den Inhalt in eigenen Worten gekürzt wieder!

mp eV

erl

ag

5

Oly

Zwei Häuser waren – gleich an Würdigkeit – Hier in Verona, wo die Handlung steckt, Durch alten Groll zu neuem Kampf bereit, Wo Bürgerblut die Bürgerhand befleckt. Aus dieser Feinde unheilvollem Schoß Das Leben zweier Liebender entsprang, Die durch ihr unglückselges Ende bloß Im Tod begraben elterlichen Zank. Der Hergang ihrer todgeweihten Lieb Und der Verlauf der elterlichen Wut, Die nur der Kinder Tod von dannen trieb, Ist nun zwei Stunden lang der Bühne Gut; Was dran noch fehlt, hört mit geduldgem Ohr, Bringt hoffentlich nun unsre Müh hervor.

Groll: Feindschaft

Schoß: weiblicher Unterleib

Zank: mit gegenseitigen Beschimpfungen, Vorwürfen, Gehässigkeiten ausgetragener Streit von dannen: weg, fort

In Verona, wo die Handlung spielt, gab es zwei einflussreiche Familien, die aufgrund einer alten Feindschaft jederzeit bereit waren, gegeneinander zu kämpfen und dabei Blut zu vergießen.


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 129 NACHRUF – Verfasse einen Nachruf entweder auf Julia oder Romeo, in dem du einen Rückblick

NACHRUF

Romeo war ein junger Mann, der... NACHRUF

Julia war eine bildschöne junge Frau, die...

ag

auf ihr Leben gibst und besonders positive Charaktereigenschaften betonst!

Was ist eigentlich ein NACHRUF ? Wenn eine geliebte oder geschätzte Person stirbt, ist der Nachruf ein würdiger Abschied. Ein Nachruf soll in erster Linie Anteilnahme gegenüber den Angehörigen der verstorbenen Person zeigen.

erl

7

8

Happy End: Schreibe das Ende so um, dass das Drama ein Happy End hat!

9

Shakespeare – voll krass: Schreibe diese Inhaltsangabe zu Ende!

mp eV

Romeo und Julia 2.0

Also, das ist wirklich ein voll krasses, trauriges Stück über diesen Typen, den Romeo, und seine Flamme, die Julia. Die heißen so komisch, weil das alles vor ewig langer Zeit spielt. Deshalb hatten die alle noch nicht so Namen wie Jonas oder Simon, sondern hießen Benvolio und Tybalt. Na ja, jedenfalls sind da so zwei Familien, die Montagues...

10

Foto-Lovestory: Romeo und Julia im 21. Jh. – Bildet Gruppen und folgt der Anleitung! Ja, ich bin ja soooo verliebt in Romeo.

Julia, ich weiß, Romeo ist ein Herzensbrecher und noch dazu ein Montague.

Äh, wie bitte… ?!

Oly

Du strahlst ja wie ein Hutschpferd!

Julia trifft ihren Cousin Tybalt im Cafe „Verona“.

a) Überlegt euch zuerst, wie ihr die Liebesgeschichte in maximal sechs Bildern erzählen könnt! b) Dann erstellt ein Drehbuch, in dem ihr festlegt, welche Situationen von wem und wie dargestellt werden sollen! c) Organisiert auch eure benötigten Requisiten und überlegt euch einen passenden Ort für eure Fotoaufnahmen!

Tybalt hat offensichtlich ein Problem mit Romeo.

d) Lasst die Szenen im Standbild „einfrieren“ und fotografiert sie! e) Druckt anschließend die Fotos aus und klebt sie auf ein Plakat! f ) Zum Schluss fertigt Sprechblasen an und füllt sie mit euren Texten! g) Hängt die Plakate in der Schule auf, sodass auch die anderen Klassen diese berühmte Liebesgeschichte kennenlernen!


130 SCHMETTERLINGE IM BAUCH

Kitsch-Roman

Immer Probleme mit Julia

„Das kannst du nicht tun, das will ich nicht und das überleb’ ich nicht!“, schrie Julia erbost, sprang kreidebleich von ihrem Sessel auf, sodass ihre blonden Locken heftig wippten. Wutentbrannt starrte sie ihren Vater an, der ihr am Esstisch gegenübersaß. Wie konnte er nur so etwas von ihr verlangen. „Du kannst mich doch nicht einfach gegen meinen Willen mit Paris verheiraten. Zählt meine Meinung gar nichts? Ich kenne diesen Mann doch gar nicht!“, jammerte Julia verzweifelt. Tränen schossen ihr in die Augen, ihr Herz drohte zu zerspringen, sie fühlte sich wie ein verletztes Reh. Julia würdigte ihre Mutter keines Blicks. Sie schenkte ihr keinen Kuss und kein Lächeln. ...

mp eV

Romeo, oh Romeo!

Trivialroman: inhaltlich und sprachlich einfach verfasster Roman

ag

Trivial = genial – Mehr als 440 Jahre nach dem großen Erfolg William Shakespeares möchte der Schmalz-Verlag, der nur Trivialromane herausbringt, die berühmteste Liebesgeschichte der Welt neu auflegen. Lass dich als Autor/Autorin anwerben und schreibe die Lovestory so schmalzig wie nur irgend möglich!

erl

11

SCHMALZ-Verlag

12

Was wäre, wenn Julia und Romeo nicht gestorben wären? Schreibe auf, wie es dem berühmtesten Liebespaar der Welt 20 Jahre später gehen würde!

13

Klassengespräch: Besprecht folgende Fragestellungen!

Welche berühmten Liebespaare kennt ihr noch? m Welche Unterschiede könnte es zwischen einer Liebe vor 400 Jahren und heute geben? m Welche Merkmale haben alle Liebesgeschichten gemeinsam?

14

Ordne den Redewendungen mit Pfeilen die Erklärungen zu! Verwende dazu ein Lineal!

Alte Liebe rostet nicht.

Liebe auf den ersten Blick

Oly

Liebe geht durch den Magen. Liebe macht blind.

Liebe und gutes Essen gehören zusammen. so verliebt, dass man keinen Hunger oder Durst verspürt sagt man zu einer ungewöhnlichen Liebesbeziehung viel bedeuten

von Luft und Liebe leben

jemanden sehr unglücklich machen

wo die Liebe hinfällt

Verliebte verlieren den Blick für die Realität.

lieb und teuer sein

Liebe zu jemandem vergeht nicht.

jemandem das Herz brechen

Man verliebt sich, ohne denjenigen näher zu kennen.


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 131

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Mein Tag als Junge oder Mädchen – Wähle entsprechend deinem Geschlecht eine Variante aus und verfasse eine Kurzgeschichte! %%%%

ag

1

Als ich heute morgen in den Spiegel sah, stellte ich fest, dass ich kein ...

 Mädchen mehr war, sondern ein Junge.

 Junge mehr war, sondern ein Mädchen.

erl

... und niemand, dem ich begegnete, störte sich daran.

ACHTUNG: Berücksichtige beim Schreiben diese Aspekte! Wie ändert sich dein Tagesablauf?

Wie verhältst du dich als Junge/Mädchen?

Stimmungsbild – Betrachte das Foto und verfasse etwas Stimmungsvolles! Einfach so! %%%

Oly

2

mp eV

Welche Gefühle hast du dabei?

Blitzlicht

Ich kann mich in eine andere Person versetzen und eine Kurzgeschichte verfassen. (1) Ich kann eine stimmungsvolle Liebesgeschichte schreiben. (2)


132 SCHMETTERLINGE IM BAUCH Eine Rollenbiografie – was ist das?

Lies zuerst das Rezept von Julia!

REZEPT Rollenbiografie 1. Schreibe im Präsens. 2. Erzähle aus der Ich-Perspektive!

ACHTUNG: Bei den Punkten 3 – 7 kannst du nicht immer alles inhaltlich beantworten! Wähle also nur aus und sieh das Rezept als Leitfaden!

erl

1

ag

Eine Rollenbiografie schreibst du, wenn du eine fiktive Figur mit ihren Besonderheiten, Eigenarten und Charaktereigenschaften beschreibst. Es ist also ein Selbstbildnis der dramatischen Figur aus der Ich-Perspektive.

3. Beginne mit den allgemeinen Fakten und Merkmalen der Rolle: • Geschlecht, Alter, Geburtsort/Wohnort • Name/Vorname • Beruf D ABSATZ • Nationalität

mp eV

4. Gehe von der Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes auf die inneren Werte der Figur über! • Was hält die Figur für richtig oder falsch? • Welchen Bildungsgrad, welche Abschlüsse, welches Wissen hat sie? • Welche Einstellung hat die Rolle zum eigenen Leben? • Welche Vorlieben und Abneigungen hat sie? • Welche Ängste, Sorgen, Befürchtungen plagen sie? • Was fällt der Figur leicht, was fällt ihr schwer, welche Dinge mag sie, was mag sie nicht? D ABSATZ 5. Zähle dann Auffälligkeiten und Eigenarten sowie die Sprache der Rolle auf! • Stottern, Stammeln, Dialekt, Akzent • Bewegungen, Ticks (Neurosen) • Wie spricht die Figur? (langsam, schnell, hektisch) • Welche Wörter benutzt die Person? (Fremdwörter, einfache Sprache) D ABSATZ

6. Gehe auf die Geschichte der Figur ein! Schreibe dazu alles über deren Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft auf! • Vergangenheit (Herkunft, Eltern, Geschwister, Ausbildung, ehemalige Freundschaften usw.) • Gegenwart (Hobbys, Kinder, Verwandte, Beziehung/Partnerschaft usw.) • Zukunft (Hoffnungen, Wünsche, Träume, Pläne, Vorhaben, Ziele) D ABSATZ

Oly

7. Schildere die sozialen Beziehungen der Rolle! • Wie ist die Figur in die Gemeinschaft integriert? • Hat sie Feinde oder Neider? • Ist sie beliebt oder nicht beliebt?

2

integriert sein: zugehörig sein

Hier ist der Anfang einer Rollenbiografie von Romeo. Schreibe sie fertig! Sei gegrüßt, Fremder! Mein Name ist Romeo. Ich bin der Sohn...

3

Wähle ein Buch aus unseren „Blick ins Buch“-Seiten aus, lies es und verfasse zu einem Protagonisten/einer Protagonistin eine Rollenbiografie!


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 133 Wer ist SIE? Verfasse nach dem Lesen dieser Kurzgeschichte eine Rollenbiografie des Mädchens! Tipp: Verwende doch die Satzanfänge für die einzelnen Abschnitte!

Mittagspause von Wolf Wondratschek

Beim Abendessen sprechen die Eltern davon, dass sie einmal jung waren. Vater sagt, er meine es nur gut. Mutter sagt sogar, sie habe eigentlich Angst. Sie antwortet, die Mittagspause ist ungefährlich. Sie hat mittlerweile gelernt, sich nicht zu entscheiden. Sie ist ein Mädchen wie andere Mädchen. Sie beantwortet eine Frage mit einer Frage.

erl

Sie sitzt im Straßencafé. Sie schlägt sofort die Beine übereinander. Sie hat wenig Zeit. Sie blättert in einem Modejournal. Die Eltern wissen, dass sie schön ist. Sie sehen es nicht gern. Zum Beispiel. Sie hat Freunde. Trotzdem sagt sie nicht, das ist mein bester Freund, wenn sie zu Hause einen Freund vorstellt. Zum Beispiel. Die Männer lachen und schauen herüber und stellen sich ihr Gesicht ohne Sonnenbrille vor.

ag

4

Obwohl sie regelmäßig im Straßencafé sitzt, ist die Mittagspause anstrengender als Briefeschreiben. Sie wird von allen Seiten beobachtet. Sie spürt sofort, dass sie Hände hat. Der Rock ist nicht zu übersehen. Hauptsache, sie ist pünktlich. Im Straßencafé gibt es keine Betrunkenen. Sie spielt mit der Handtasche. Sie kauft jetzt keine Zeitung.

mp eV

Das Straßencafé ist überfüllt. Sie weiß genau, was sie will. Auch am Nebentisch sitzt ein Mädchen mit Beinen. Sie hasst Lippenstift. Sie bestellt einen Kaffee. Manchmal denkt sie an Filme und denkt an Liebesfilme. Alles muss schnell gehen. Freitags reicht die Zeit, um einen Cognac zum Kaffee zu bestellen. Aber freitags regnet es oft. Mit einer Sonnenbrille ist es einfacher, nicht rot zu werden. Mit Zigaretten wäre es noch einfacher. Sie bedauert, dass sie keine Lungenzüge kann. Die Mittagspause ist ein Spielzeug. Wenn sie nicht angesprochen wird, stellt sie sich vor, wie es wäre, wenn sie ein Mann ansprechen würde. Sie würde lachen. Sie würde eine ausweichende Antwort geben. Vielleicht würde sie sagen, dass der Stuhl neben ihr besetzt sei. Gestern wurde sie angesprochen. Gestern war der Stuhl frei. Gestern war sie froh, dass in der Mittagspause alles sehr schnell geht.

Es ist schön, dass in jeder Mittagspause eine Katastrophe passieren könnte. Sie könnte sich sehr verspäten. Sie könnte sich sehr verlieben. Wenn keine Bedienung kommt, geht sie hinein und bezahlt den Kaffee an der Theke. An der Schreibmaschine hat sie viel Zeit, an Katastrophen zu denken. Katastrophe ist ihr Lieblingswort. Ohne das Lieblingswort wäre die Mittagspause langweilig. Cognac: alkoholisches Getränk

SATZANFÄNGE nur für DICH!

Auffälligkeiten/Eigenarten:

Mein Name ist... Ich arbeite in einem...

An meiner Kaffeetasse gibt es nie einen Lippenstiftabdruck, weil... Ich trage eine Sonnenbrille, weil...

Oly

Einleitung:

Äußeres Erscheinungsbild/innere Werte:

An den Blicken der Männer sehe ich, dass ich... Oft trage ich eine... Ich gehe gerne in der Mittagspause... Zumeist blättere ich in einem..., trinke oft ... Freitags habe ich... Während ich meinen Kaffee trinke, denke ich... Wenn mich niemand anspricht, ...

Soziale Beziehungen: Meine Eltern wissen, dass meine... Mein Verhalten erscheint ihnen... Um meine Eltern zu beruhigen, ... Mein gutes Aussehen betrachten sie... Sie finden auch, dass meine Freunde... Es stört sie, dass ich nie darüber spreche, ...


134 SCHMETTERLINGE IM BAUCH Immer wieder s, ß oder ss

ss

die Klasse

VERB

essen

ADJEKTIV

REGEL

ag

NOMEN

lässig

A. nach kurzem Selbstlaut (dieser Selbstlaut ist oft betont) Beispiel: Klasse p s-Laut bei „ss“: zischend

die Straße

ß

reißen

fleißig

B. nach langem Selbstlaut oder

die Vase

s

reisen

erl

Zwielaut (au, äu, ai, ei, eu) Beispiel: Straße p s-Laut bei „ß“: zischend

riesig

C. kann sowohl nach kurz als auch nach

1

mp eV

lang gesprochenem Selbstlaut stehen Beispiel: langer Selbstlaut p die Vase kurzer Selbstlaut p der Bus D. Am Wortanfang steht immer s. p s-Laut bei „s“: summend, weich

Finde zu jeder Regel noch drei weitere Beispiele und schreibe sie in die Tabelle!

Hast du das gewusst?

D Seit 2017 gibt es auch bei Großbuchstaben ein ß (großes

Hier noch einiges Kurioses zur S-Schreibung!

scharfes S). Vorher wurde bei Großbuchstaben das „ß“ automatisch zu einem „ss“ p STRASSE

D Da manche Wörter in verschiedenen Regionen unterschiedlich betont werden, gibt es sie im Wörterbuch in zwei Schreibweisen. Beispiel: der Spaß (Österreich und Bayern), Spass (Norddeutschland)

D In der Schweiz geht es den Schülern und Schülerinnen gut, denn es gibt kein „ß“. Statt „ß“ werden die Wörter mit „ss“ geschrieben. Beispiel: „Gruss“ mit „ss“ p Das dürfen aber nur die Schweizer/innen!

Oly

D Es gibt gerade bei der S-Schreibung auch manch Kurioses: • So gibt es ein Wort mit zwei „ß“ – bloßfüßig • Scheußlich schreibt man mit „ß“, aber Scheusal mit „s“!

2

Bei Postkarten, Briefen und E-Mails kommt es gerade zum Schluss häufig zu Rechtschreibfehlern. Kreise die richtige Schreibweise ein!

Gruß und Kuß

3

Gruss und Kuss

Gruss und Kuß

Gruß und Kuss

Übersetze diese Abkürzungen in E-Mails!

MfG p ___________________________________________

VG p _______________________________


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 135 Stelle mit den Wörtern Gasse und Straße in deinem Heft Wortfamilien zusammen!

5

S, ss, oder ß? Setze richtig ein und gib eine Begründung, indem du den Buchstaben der passenden Regel dazuschreibst!

7

Flü______igkeit

Bo______

Genu______

schmei______en

zwecklo ______

drau______en

sü______lich

Verlo______ung

Flei______

barfu______

Wai______e

mi______fallen

Gro______mutter

bü______en

Bu ______

flü______ig

Grie______brei

anfa______en

E______en

gro______artig

erl

Flu ______ ss (A)

mp eV

6

ag

4

Dachgescho______

Eiwei______

Dro______el

gnadenlo______

______aison

Bu______ard

Strau______

Zin______en

sa______en

Schreibe zu folgenden Verben die Stammformen in dein Heft! ACHTUNG: Bei einigen Wörtern wechselt bei der Beugung die Länge oder Kürze des Vokals! z. B.: schießen – schoss – geschossen gießen

süßen

wissen

fassen

vergessen

verblassen

essen

fließen

messen

lassen

Ein etwas ungewöhnlicher Liebesbrief – Übertrage diesen ss-s-ß-Text in Schreibschrift! ACHTUNG: Der Liebesbrief ist alt und stammt noch aus einer Zeit, als es in der Blockschrift kein ß gab, deshalb musst du entscheiden, ob das Wort mit ss oder ß geschrieben wird! MEINE SÜSSE,

ICH KANN NICHT VON DIR LASSEN. IST DAS ZU FASSEN? LASS UNS UNSERE NASEN ANEINANDER REIBEN UND EINE

Oly

NUSS MIT MEINEM NEUEN GEBISS VERSPEISEN. WIR DÜRFEN NIE VERGESSEN, UNSERE LIEBE IST NICHT ZU MESSEN. ICH KANN NICHT MEHR ESSEN, AUCH KEINE JAUSE IN DER PAUSE. MEIN HERZ IST VERSCHLOSSEN, DU BIST DER SCHLÜSSEL, DER FEST IM SCHLOSS STECKT. IN DER KLASSE SAGEN ALLE, NUR DU PASST ZU MIR. MEIN BLUT FLIESST SO SCHNELL WIE DAS WASSER IM FLUSS. ICH KANN DICH NICHT VERGESSEN. LASS UNS DOCH AUF EINEM WEISSEN ROSS REITEN ZU MEINEM SCHLOSS. ACH, WAR DAS EIN SPASS UND JETZT IST SCHLUSS, DIE MAUS!


136 SCHMETTERLINGE IM BAUCH 8

In jeder Zeile ist ein Wort falsch geschrieben. Kreise es ein und schreibe es richtig in die rechte Spalte! Wasser

Klasse

Grösse

Spass

Schluss

muss

Hass

Bisse

Risse

Mass

Fluss

Kuss

Wissen

Masse

Gruss

anschliessend

Busse

Nüsse

Terrasse

dreissig

Flosse

Bissen

Interesse

Kasse

Tasse

Diskussion

Adresse

Kissen

Fleiss

Prozess

Abguss

Amboss

beissen

aufpassen

Giesskanne

Essig

Bedürfnisse

Kugelstosser

Imbiss

Pass

befassen

Klassifikation

blass

Sessel

Massage

gross

Bass

Wissenschaft

Russ

bewusst

Güsse

fressen

Drossel

bloss

Einfluss

Ausmass

Genosse

überdrüssig

süssen

Imbiss

hassen

Trasse beeinflussen Strasse Missbrauch indessen weiss Klassik verlassen

Oly

Haselnuss

erl Messer heiss

mässig

aggressiv

mp eV

Genuss

ag

messen

Dussel

Ass

nass

aussen

grosszügig

Gebiss

Spross

passiv

stattdessen

müssig

vermissen

vergessen

zuverlässig

zerreissen

Rüssel

schusselig

fliessen

Tschüss

missen

gewiss

Grimasse

lässig

massieren

draussen


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 137 Dass oder das? Oscars Tipps für dich – Lies sie aufmerksam durch und ergänze Fehlendes!

ag

1

Regel 1: Das „das“ lässt sich in Gedanken immer durch dieses, welches

oder _______________ ersetzen, ohne dass der Satz seinen Sinn verliert.

Das Mädchen ist verliebt. ___________ Mädchen ist verliebt.

erl

Wenn das nicht funktioniert, verwendet man „______________“. Ich weiß, dass sie mich liebt. Regel 2: Es gibt keine Regel, die besagt, dass nach einem Beistrich immer

„________________“ steht. Ich liebe das Mädchen, das neben mir sitzt. Ich liebe das Mädchen, welches neben mir sitzt.

Witzig – nicht wahr? Markiere zuerst alle direkten Reden! Dann übersetze den Dialog, der im Witz im Dialekt steht, in das Hochdeutsche!

mp eV

2

Frau M. fährt mit ihrem Kind im Zug. Das Kind bohrt pausenlos in der Nase. Doch die Mutter sagt nichts dazu. Ihr gegenüber sitzt Frau S., die das Verhalten des Kindes nicht gut findet. Nach einer Weile sagt sie zur Mutter: „Derf des des denn?“ Frau M. antwortet: „Ja, des derf des!“ Frau S. meint entrüstet: „Des derf doch nicht wahr sein, dass des des derf!“ Doch Frau M. sagt nur schnippisch: „Des hab ich mir g’dacht, dass Ihnen des net passt, des des des derf.“

Frau S:

Oly

Frau M:

3

Welche Regel kannst du nun aus der Aufgabe 2 ableiten? Formuliere sie hier!

Regel 3: _________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________


138 SCHMETTERLINGE IM BAUCH

ag

Schreibe, nachdem du die richtige Schreibweise eingekreist hast, den nachfolgenden E-Mail-Text korrekt ab! Mache zuvor aber die Ersatzprobe und setze dieses, welches oder jenes ein, wenn es passt!

Sehr geehrter Herr Frühling!

(

erl

8

)

Es ist Ihnen sicherlich bekannt, das / dass ____________ ich vor einigen Wochen bei Ihnen ein rosarotes Cabrio gekauft habe.

(

)

Sie wissen, das / dass ____________ ich mich sofort in das 11 Jahre alte Auto verliebt habe,

( ) Das/Dass (____________) aber bei meinem neuen Gefährt, das / dass (________________)

mp eV

das / dass ________________ auf ihrem Verkaufsplatz in der zweiten Reihe stand.

nicht gerade billig war, so schnell alles Mögliche kaputtgehen könnte, das / dass

(____________) hätte ich nicht vermutet. So kam es, das / dass (____________) sich schon kurz nach dem Kauf der rechte vordere Kotflügel lockerte. Was soll’s, das / dass (____________) hätte ich noch selbst reparieren können.

(

)

Aber das / dass ____________ ich gestern plötzlich das Lenkrad in der Hand hielt,

(

)

(

)

das / dass ____________ geht entschieden zu weit. Da mir das / dass ____________

(

)

auch noch mitten im Berufsverkehr passierte, war mir klar, das / dass ____________ ich

(

)

nicht nur nicht mehr lenken konnte, sondern auch, das / dass ____________ ein

(

)

unaufmerksamer Autofahrer in mich hineinfahren könnte. Das / Dass ____________

(

)

(

)

das / dass ____________ mein Herz so zum Rasen brachte, das / dass ____________

(

)

Oly

mein Blutdruck rasant anstieg, das / dass ____________ können Sie sich sicher gut vorstellen.

(

)

Ich hoffe, das / dass ____________ Sie mir entgegenkommen, indem Sie mir einen angemessenen Betrag des Kaufpreises zurückerstatten

(

)

und das / dass ____________ ich nicht meinen

Rechtsanwalt einschalten muss. MfG

Brigitte Sommer


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 139 Liebe ist Poesie HB 12: Höre dir zuerst beide Liebeslieder an! Du kannst auch gleich mitlesen!

Ich hab Dich lieb

Alles aus Liebe

Songtext von Herbert Grönemeyer

Songtext von den Toten Hosen

Ich hab grad zärtlich An dich gedacht Wie du behutsam und ganz sacht Mich total verrückt gemacht

Ich würde dir gern sagen, wie sehr ich dich mag, warum ich nur noch an dich denken kann. Ich fühl mich wie verhext und in Gefangenschaft und du allein trägst Schuld daran.

5

Worte sind dafür zu schwach, ich befürchte, du glaubst mir nicht. Mir kommt es vor, als ob mich jemand warnt, dieses Märchen wird nicht gut ausgehen.

10

Es ist die Eifersucht, die mich auffrisst, immer dann, wenn du nicht in meiner Nähe bist. Von Dr. Jekyll werde ich zu Mr. Hyde, ich kann nichts dagegen tun, plötzlich ist es so weit. Ich bin kurz davor durchzudrehn, aus Angst, dich zu verliern. Und dass uns jetzt kein Unglück geschieht, dafür kann ich nicht garantiern.

mp eV

Refrain: Ich hab dich lieb, so lieb Lieber als je zuvor Ich hab dich lieb, so lieb Ich nehm's halt mit Humor

1

erl

Du kamst, wann du wolltest Gingst morgens um acht Tausend und eine Nacht

ag

1

Du wolltest dich nicht an mich binden Bin ich so'n oller Baum? Eine Familie mit dir, das war mein Traum Doch dir war's viel zu früh Es gibt bestimmt auch noch bessere Andere als mich Du willst dich erst umsehen Man weiß ja nie Refrain: Ich hab dich lieb, so lieb Lieber als du denkst Ich hab dich lieb, so lieb Auch wenn du nicht an mir hängst

Ruf doch mal wieder an und Erzähl mir, was du treibst Ist ganz egal wann und überrasch mich Komm her und sag, dass du bleibst Für immer jetzt für ewig oder mehr, doch halt

Oly

Ich muss wohl schon träumen Jeder hat so seinen Tick Für deine Suche wünsch ich dir Viel Glück

Refrain: Ich hab dich lieb, so lieb Ich hoffe, du verzeihst Ich hab dich lieb, so lieb Ich will nur, dass du's weißt

Refrain: Ich hab dich lieb, so lieb Lieber als du denkst Ich hab dich lieb, so lieb Auch wenn du nicht an mir hängst

15

20

25

30

35

Refrain: Und alles nur, weil ich dich liebe, und ich nicht weiß, wie ich's beweisen soll. Komm, ich zeig dir, wie groß meine Liebe ist, und bringe mich für dich um. Sobald deine Laune etwas schlechter ist, bild ich mir gleich ein, dass du mich nicht mehr willst. Ich sterbe beim Gedanken daran, dass ich dich nicht für immer halten kann. Auf einmal brennt ein Feuer in mir und der Rest der Welt wird schwarz. wir nähern uns dem letzten Akt. Refrain: Und alles nur, weil ich dich liebe, und ich nicht weiß, ... Ich bin kurz davor durchzudrehn, aus Angst, dich zu verliern. Und dass uns jetzt kein Unglück geschieht, dafür kann ich nicht garantiern. Refrain: Und alles nur, weil ich dich liebe, und ich nicht weiß, ... Komm, ich zeig dir, wie groß meine Liebe ist, und bringe uns beide um.


140 SCHMETTERLINGE IM BAUCH Entscheide und begründe deine Entscheidung!

Welches Lied spricht dich mehr an?

Ich hab Dich lieb

Alles aus Liebe

ag

2

Begründung: _____________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________

3

erl

_________________________________________________________________________________________ Höre dir nun das Lied „Alles aus Liebe“ nochmals an und löse die folgenden Aufgaben dazu! a) Finde eine passende Überschrift zu den Textzeilen 1 bis 5!

______________________________________________________________ b) Kreuze an!

   

mp eV

Was bedeutet der Inhalt der Liedzeile 12 „Von Dr. Jekyll werde ich zu Mr. Hyde“? von einem feigen zu einem mutigen Menschen werden von einem guten zu einem bösen Menschen werden

von einem gebildeten zu einem ungebildeten Menschen werden von einem großzügigen zu einem geizigen Menschen werden

Welche Aussage über den Inhalt des Liedes ist richtig?

   

Das Lied handelt von einer glücklichen Liebesbeziehung.

Das Lied berichtet von einem eifersüchtigen Beziehungspartner. Das Lied erzählt über die Gleichgültigkeit in einer Beziehung. Das Lied handelt von einer unglücklichen Beziehung.

In welcher Zeile findest du die Antwort auf die Frage, warum der Interpret kurz davor ist, durchzudrehen?

 2

 7

 16

 29

Welchen Weg sieht der Interpret, seine Liebe zu beweisen?

 Liebeslied

 Heiratsantrag

 Aussprache

 Selbstmord

Oly

c) Welche Emotionen kannst du in diesem Liedtext erkennen? Nenne zumindest vier!

1. ____________________________________

2. ______________________________________

3. ____________________________________

4. ______________________________________

d) Erkläre mit eigenen Worten, was der Begriff „Refrain“ bedeutet! (Zeilen 19 bis 22, 31 und 36)

___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 141 4

HB 13: Höre dir das Lied „Die Lorelei“ an! Schreib dann das Hauptthema des Gedichts in einem Satz auf!

ag

___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________

5

Lies nun das Gedicht des deutschen Dichters Heinrich Heine und zeichne dazu zwei wichtige Szenen, die den Inhalt des Gedichts wiedergeben!

erl

Die Lorelei von Heinrich Heine (1824) Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Dass ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn.

mp eV

Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt Im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar, Ihr goldnes Geschmeide blitzet, Sie kämmt ihr goldenes Haar.

Sie kämmt es mit goldenem Kamme, Und singt ein Lied dabei; Das hat eine wundersame, Gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen Schiffe Ergreift es mit wildem Weh; Er schaut nicht die Felsenriffe Er schaut nur hinauf in die Höh´.

Ich glaube, die Wellen verschlingen Am Ende Schiffer und Kahn Und das hat mit ihrem Singen Die Lorelei getan.

Lerne zuerst das Gedicht auswendig! Danach wähle eine Stimmungskarte aus und trage es deinem Sitznachbarn/deiner Sitznachbarin mit entsprechender Emotion vor! Dann wechselt euch ab!

Oly

6

7 8

HB14: Tretet mit dem Lied auf! Studiert es aber vorher mit dem Playback ein!

Verfasse einen Artikel für die Zeitung „Österreich-News“! Berichte dabei, wie es zu diesem Schiffsunglück gekommen ist und welche Rolle die „Lorelei“ spielt!


142 SCHMETTERLINGE IM BAUCH

Würde jetzt gerne mit dir kuscheln und in deinen Haaren wuscheln, dich streicheln und dich küssen, doch alles was ich hab, ist nur mein kleines Kissen.

Ich und du, du und ich, kurz gesimst – Ich liebe dich.

ag

Ergänze die SMS-Gedichte mit eigenen Liebesgedichten!

1000 Küsse send ich dir, fang sie auf und träum' von mir.

erl

9

mp eV

Ein Morgengruß per SMS, dann weißt du, dass ich Dich nicht vergess.

Oly

Sieh' heut' in die Sterne und denk' dabei an mich. Denn ich liebe Dich!

Du bist nicht alles, aber ohne dich ist alles nichts!

Lag wach die ganze Nacht, hab' nur an Dich gedacht. Denke auch am Tag an Dich, was heißen soll: Ich liebe Dich!


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 143 10

Das sind die vermischten Zeilen eines Gedichtes. Stelle die ursprüngliche Form wieder her, indem du das Gedicht Strophe für Strophe geordnet rechts aufschreibst!

Der andre liebt eine andre,

ag

Ein Jüngling liebt ein Mädchen von Heinrich Heine (1797 – 1856)

Ein Jüngling liebt ein Mädchen _________________________________________________________

Und hat sich mit dieser vermählt. _________________________________________________________ Die hat einen andern erwählt;

_________________________________________________________

Der Jüngling ist übel dran.

erl

Ein Jüngling liebt ein Mädchen, _________________________________________________________ _________________________________________________________

Das Mädchen heiratet aus Ärger, _________________________________________________________ _________________________________________________________

Der ihr in den Weg gelaufen;

_________________________________________________________

mp eV

Den ersten besten Mann,

Und wem sie just passieret,

_________________________________________________________

Doch bleibt sie immer neu;

_________________________________________________________

Dem bricht das Herz entzwei.

_________________________________________________________

Es ist eine alte Geschichte,

_________________________________________________________

11

Bildet Gruppen und erstellt aus einer oder mehreren Redewendungen ein Gedicht zum Thema Liebe!

Ein

n

ober r e m r u t S m Herz i

Jeman

den in

s Herz

schlie

ßen ich. mögl he Liebe macht das Unmöglic et. d i e l r e d . h , ic t as neckt s Wer lieb Was sich liebt, d Jemandem lieb u nd wert sein alles. t g e i s e b Die Liebe Die Zeit vergeht, die Liebe bleibt. Herz ist Trumpf.

Oly

Muss Liebe schön sein.

Je m an de m sein He rz sc he nken ßen legen Jemandem sein Herz zu Fü

Auf Wolke 7 schweben


144 SCHMETTERLINGE IM BAUCH

In manchen Sätzen gibt es zwei Satzglieder, die im NOMINATIV stehen.

ag

Achte auf diese Verben! Nach ihnen kann im Satz ein zweiter Nominativ folgen: sein m werden m heißen m bleiben m gelten (als) m (sich) fühlen (als)

Dabei ist eines das Subjekt (Wer oder was?) und eines ist der Gleichsetzungsnominativ (GN). Nach dem Gleichsetzungsnominativ fragt man mit: Wer oder was ist...?

Wer oder was sind...?

erl

Sie ist meine Freundin. p Wer ist sie? p meine Freundin

Wir sind alle Österreicher. p Was sind wir? p Österreicher

1

GLEICHSETZUNGSNOMINATIV

Der Gleichsetzungsnominativ

Frage nach dem Gleichsetzungsnominativ und gib auch die Antwort! a) Mein Freund ist Fitnesstrainier.

A: ____________________________

mp eV

F: _________________ mein Freund? b) Er ist ein Charmeur.

F: __________________ er ?

A: ____________________________

c) Meine Tante und mein Onkel sind Hippies.

F: ___________________ meine Tante und mein Onkel?

A: ____________________________

d) Lazar wird Elektriker.

F: _______________________ Lazar?

A: ____________________________

e) Goethe war ein deutscher Dichter. F: ___________________ Goethe?

A: _____________________________________

f ) Nanni und Hanni sind berühmte Zwillinge.

A: _____________________________________

Oly

F: ____________________Nanni und Hanni?

2

Unterstreiche in den folgenden Sätzen den Gleichsetzungsnominativ mit Grün und schreibe GN darüber! Die Klasse fühlt sich als Gewinner. Der Mörder ist der Gärtner.Tommy ist ein Basketballstar. Unsere Nationalmannschaft ist eine tolle Mannschaft. Ihr seid Weltmeister. Er ist oft ein Hallodri. Die Wesselys sind eine bekannte Schauspielerdynastie. Anton ist im Winter beim Schifahren ein cooler Typ. Mein Vater heißt Karl. Er entpuppt sich als begnadeter Musiker. Ertürk fühlt sich schon als Gewinner des Wettbewerbs.


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 145 Das Partizip I (Partizip Präsens)

ag

So werden zwar Partizipien aus Verben gebildet, aber man verwendet sie wie Adjektive.

sein – seiend

tun – tuend

Bildung des Partizip I: Du hängst an den Infinitiv den Buchstaben d an! lachen – lachend p Er stand lachend vor der Tür. Wie stand er vor der Tür?

Erinnere dich: Es gibt auch noch das Partizip II (Partizip Perfekt)! p gelacht, gesungen

erl

PARTIZIP I

Ein Partizip I (Partizip Präsens) ist ein Mittelwort, denn es vereint die Eigenschaften von Verb und Adjektiv.

Bei den Verben sein und tun steht zur besseren Aussprache zusätzlich ein e vor dem n.

singen – singend p Sie lief singend weg. Wie lief sie weg?

fliegen: _________________

laufen: ___________________

gehen: ___________________

denken: _________________

schlafen: __________________

arbeiten: __________________

sein: ___________________

wissen: ___________________

schauen: __________________

bitten: __________________

lieben: ___________________

küssen: ___________________

machen: ________________

weinen: __________________

lernen: ___________________

leben: __________________

tun: _____________________

heulen: ___________________

Setze das Partizip I richtig ein!

das ______________________ Herz (bluten)

der _____________________ Baum (blühen)

der ____________________ Freund (warten)

das ____________________ Kind (lachen)

der ______________________ Hund (knurren)

das ____________________ Haus (brennen)

die __________________ Mutter (winken)

die ____________________ Ehefrau (weinen)

Oly

2

Bilde zuerst das Partizip I, dann wähle zehn Partizipien aus und verfasse sinnvolle Sätze in deinem Heft!

mp eV

1

3

Wandle die Relativsätze wie im Beispielsatz in deinem Heft um!

a) Das Kind, das sich fürchtete, schlief nachts bei seiner Mutter. b) Die Vögel, die laut zwitschern, sitzen auf den Bäumen. c) Lena, deren Lächeln bezaubernd ist, ist meine Freundin.

Beispiel: Der Arzt, der laut lachte, musste den Vortrag abbrechen. p Der laut lachende Arzt

musste den Vortrag abbrechen.


146 SCHMETTERLINGE IM BAUCH Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! s oder ss? Setze die Verben in der 3. Pers. Sing. in die angegebenen Zeiten! %%

Präsens

Präteritum

essen

sie ________________

sie ________________

lassen

sie _______________

sie ________________

schießen

sie _______________

sie ________________

sie _____________________________

fließen

es ________________

es ________________

es _____________________________

wissen

er ________________

er ________________

er _____________________________

sie _____________________________

So ein Regenwetter – Macht ein Partnerdiktat! Zum Schluss korrigiert euch gegenseitig und verbessert eure Fehler, indem ihr jedes falsch geschriebene Wort fünfmal schreibt! % A. Vor wenigen Tagen verdüsterte sich der Himmel rasch. Riesige dunkle Wolken zogen auf. Zuerst blies der Wind nur ein bisschen. Doch bald brauste er so heftig, dass er sogar große Sträucher aus dem Boden riss. Die Menschen verließen schnell die Straßen bei diesem Hundewetter. Niemand wollte draußen bleiben. Es war einfach viel zu nass.

3

sie _____________________________

mp eV

2

Perfekt

erl

Infinitiv

ag

1

B. Vom Himmel prasselte der Regen wie eine Sturzflut herab. Schnell stieg das Wasser auf den Straßen an. Es schien, als ob die Busse fast einen Fluss durchqueren mussten. Im Vorgarten eines Hauses saß ein großer weißer Hund, dessen Jaulen aussichtslos schien. Voller Missmut starrte er seinen Besitzer an. Er ließ ihn endlich, völlig durchnässt, herein.

DASS oder DAS? Setze richtig ein! %%

1. Ich weiß, __________ er __________ bei unserem Treffen nicht sagen wird. 2. __________ Hemd, __________ du gekauft hast, __________ ist wirklich schöner als meines. 3. __________ ich dich nicht treffen kann, __________ ist einfach nicht meine Schuld.

Oly

__________ weißt du ganz genau.

4. Moni versprach __________ Geld zu bringen, __________ meinen finanziellen Engpass aufhebt. 5. __________ darfst du niemandem erzählen, __________ __________ __________ Mädchen ist, __________ für mich das schönste ist.

6. __________ ich nicht weine, kommt daher, __________ du mir geholfen hast. 7. __________ ist ein Bindewort, während __________ „__________“ ein Artikel oder Pronomen ist. 8. __________ ist wirklich eine Frechheit, __________ er sich für __________ nicht schämt!


SCHMETTERLINGE IM BAUCH 147

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Bestimme die markierten Satzglieder! %%%% p Subjekt (S), Genitivobjekt (GO), Dativobjekt (DO), Akkusativobjekt (AO), Gleichsetzungsnominativ (GN), Präpositionalobjekt (PO)

Milo kauft seiner Freundin einen großen Kaugummi. Für das Lernen benötigt man Ruhe.

S

GO

DO

AO

GN

PO

erl

Thomas und Sarah werden ein Liebespaar.

ag

4

Die Liebe verändert seine Einstellung zum Leben.

Du bist mein Schatz.

Er wurde der Untreue beschuldigt.

Liebeskummer lohnt sich nicht für dich.

Weine nicht, wenn der Regen fällt.

Rote Lippen soll man küssen.

Da sind ihm die Tränen gekommen.

Des einen Leid, des anderen Freud.

Seine Freundin heißt Valentina.

Er gilt schon lange als neuer Don Juan. Du bist für uns der Beste.

5

mp eV

Lisl liebt Franzl abgöttisch.

Bilde Partizip I und Partizip II! %% Infinitiv

lieben

arbeiten sehen

Oly

auslösen laufen

zittern

Blitzlicht

Ich beherrsche die S-Schreibung. (1 – 3) Ich kann Satzglieder erkennen. (4) Ich kann das Partizip I & II bilden. (5)

Partizip I

Partizip II


148 SCHMETTERLINGE IM BAUCH

Blick ins Buch

ag

DARK LOVE – Ohne dich bin ich verloren, Band 4 von Estelle Maskame

Letztendlich sind wir dem Universum egal von David Levithan

erl

INHALT: Tyler scheint alles zu haben: Er sieht unverschämt gut aus, ist mit einem bildhübschen Mädchen zusammen und zieht mit seinen Freunden von Party zu Party. Doch immer öfter gerät er in Schwierigkeiten. Der Grund dafür liegt in seiner Vergangenheit – und niemand scheint ihm helfen zu können. Bis Eden auftaucht, die Tochter seines Stiefvaters und das Mädchen, das hinter seine Fassade blickt. Kann er sich mit ihr seinem großen Geheimnis stellen und erstmals echte Liebe wagen?

INHALT: Als Emma beim Aufräumen in der Bibliothek ihres Internats ein altes Notizbuch findet, denkt sie zunächst, es wäre eine Art Chronik der Schule. Aber es ist genau umgekehrt: Alles, was man in dieses Buch hineinschreibt, wird tatsächlich wahr. Natürlich beginnt Emma sofort damit, den Schulalltag auf Schloss Stolzenburg ein wenig zu „korrigieren“. Doch nichts geschieht so, wie sie es sich gedacht hat. Zumal auch schon früher Chronisten das Buch genutzt haben. Zum Beispiel eine junge Engländerin, die Ende des 18. Jahrhunderts ein Märchen über einen Faun verfasst hat und später eine erfolgreiche Schriftstellerin wurde. Oder Gina, die vor vier Jahren plötzlich verschwand, nachdem sie ihre Geheimnisse der Chronik anvertraut hatte.

mp eV

KOMMENTAR: Julian (14 J.) Ich bin immer wieder froh, wenn ich zwischen all dem Schund auf dem Buchmarkt so etwas finde. Eine Geschichte, die komplett anders ist und DVD nicht der typische Einheitsbrei. Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen ersten großen Liebe – und ein phantastischer Roman, wie er realistischer nicht sein könnte. Jeden Morgen wacht A in einem anderen Körper auf, in einem anderen Leben. Nie weiß er vorher, wer er heute ist. A hat Regeln aufgestellt: Lass dich niemals zu sehr darauf ein! Falle nicht auf! Hinterlasse keine Spuren! Doch dann verliebt A sich unsterblich in Rhiannon. Mit ihr will er sein Leben verbringen, für sie ist er bereit, alles zu riskieren – aber kann sie jemanden lieben, dessen Schicksal es ist, jeden Tag ein anderer zu sein?

Emma und das vergessene Buch von Mechthild Gläser

Oly

Klick ins Buch

HB 15: Erstelle nach der Hörprobe deinen eigenen Kommentar!


DIE COOLE SCHREIBWERKSTATT 149 Die SMS-Geschichte

ag

Denke dir eine Geschichte aus, in der du diese schwierigen Wörter sinnvoll verwendest: die Äsche (eine Fischart) – die Esche (ein Laubbaum)

die Färse (eine junge Kuh) – die Ferse (ein Teil des Fußes) die Lärche (ein Nadelbaum) – die Lerche (ein Singvogel)

Schreibe deine Geschichte als SMS auf, du hast 160 Zeichen zur Verfügung! Übrigens, Emoticons darfst du auch verwenden!

erl

Ich als Romanfigur

Überlege, welche Romanfigur dir besonders gut gefallen hat und begründe auch deine Wahl! Beispiel: Wenn ich eine Romanfigur sein könnte, wäre ich gerne Harry Potter. Dann würde ich...

Postkartenreisen

mp eV

Sammelt in der Klasse viele Postkarten (mindestens 70 Stück)! Legt sie auf einer Tischgruppe in der Klasse auf und bewegt euch um diese herum! Variante 1: Du entscheidest dich für eine Postkarte, die etwas mit dir oder deiner momentanen Situation zu tun hat und beantwortest diese Fragen: Warum hast du die Karte ausgewählt? Was gefällt dir daran? Woran erinnert dich das Motiv?

Variante 2: Du kannst auch das Bild auf der Postkarte beschreiben und eine kurze erfundene Geschichte dazu verfassen.

Spätere Heirat nicht ausgeschlossen A. Bringt Porträtfotos mit (aus Zeitschriften, Journalen ausgeschnitten; aus dem Internet ausgedruckt)! Diese sollen nicht beschriftet sein. Dann wähle ein Foto aus und mache dir Gedanken zu...

Wer ist das auf dem Bild? Wie alt mag er/sie sein? Was arbeitet er/sie? Was sind seine/ihre Hobbys? Hat er/sie Kinder oder Haustiere? Wo lebt er/sie? usw.

C. Stell dir nun vor, die beiden ausgewählten Personen haben sich durch eine Annonce oder in einer Partnerbörse im Internet kennengelernt, z. B. der humorvolle Katzenliebhaber und die einsame Mathematiklehrerin! Lass beide einen kurzen Bericht über ihr erstes Treffen schreiben!

Beispiel: Wir nennen sie das Mathehirn, manchmal auch Mimi-Mathe. Sie ist 39 Jahre alt und wird ... Wir, ihre Schüler/innen, suchen einen Mann für sie...

Wie denkt der/die eine über den/die andere(n)? Hat ihnen das Treffen Spaß gemacht oder war es unangenehm? Werden sie sich wiedersehen?

Oly

B. Verfasse nun eine kleine Beschreibung (Dauer: ca. zehn Minuten Arbeitszeit)! Dann wähle ein zweites Porträt aus! Wenn du vorher eine Frau hattest, nimm jetzt einen Mann und umgekehrt! Anschließend schreibst du deine zweite Beschreibung.

Beispiel: Also ich muss sagen, dieser Typ war

ja die volle Katastrophe, ein Würstchen sondergleichen...


150 FERIENLEKTÜRE

e r ü t k e l n e Feri

ganz reale Verbindung zu Livs Leben dar, denn Grayson und seine drei besten Freunde gibt es wirklich. Seit kurzem geht Liv auf dieselbe Schule wie die vier. Wirklich unheimlich ist jedoch, dass die Jungs Dinge über sie wissen, die sie tagsüber nie preisgegeben hat – wohl aber im Traum. Kann das wirklich sein? Wie sie das hinbekommen, ist ihr absolut rätselhaft, aber einem guten Rätsel konnte Liv noch nie widerstehen.

mp eV

erl

Geheimnisvolle Türen mit Eidechsenknäufen, sprechende Steinfiguren und ein wildgewordenes Kindermädchen mit einem Beil… Liv Silbers Träume sind in der letzten Zeit ziemlich unheimlich. Besonders einer von ihnen beschäftigt sie sehr. In diesem Traum war sie auf einem Friedhof, bei Nacht, und hat vier Jungs bei einem düsteren magischen Ritual beobachtet. Zumindest die Jungs stellen aber eine

ag

Unsere Tipps für spannende und lustige Stunden im Sommer

Schatten auf das Unternehmen: Das abgelegene Waldstück, in dem das Abenteuer stattfindet, soll verflucht sein. Was zunächst niemand ernst nimmt, scheint sich jedoch zu bewahrheiten, denn aus dem harmlosen Live-Rollenspiel wird plötzlich ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit.

Kurz vor ihrem 18. Geburtstag macht Emma via Facebook eine überraschende Entdeckung: Sie hat eine eineiige Zwillingsschwester! Doch noch bevor sie Sutton treffen kann, erhält sie die mysteriöse Nachricht, dass ihre Schwester tot ist – und sie ihre Rolle übernehmen soll. Der Beginn eines gefährlichen Lügen-Spiels: Aus Emma wird Sutton,

um herauszufinden, was wirklich geschehen ist. Dabei übernimmt sie nicht nur Suttons Leben als makelloses Upperclass-Girl sowie die teuflischen Glamour-Freundinnen und Boyfriend Garret – sondern gerät auch in tödliche Gefahr. Denn nur der Mörder weiß, dass Emma nicht Sutton ist.

Olaf und Hardy beobachten beim Training ihres Lieblingsvereins ein harmloses Foul an Ivo Knofczyk, dem neuen Star des FC Hamburg. Doch als die beiden Freunde in den Nachrichten hören, dass der Spieler

schwer verletzt sein soll, werden sie stutzig. Für Olaf steht fest: Da stimmt was nicht! Bei seinen Nachforschungen stößt er auf ein Komplott und gerät dabei selbst in höchste Gefahr.

Oly

Fünf Tage im tiefsten Wald, die nächste Ortschaft kilometerweit entfernt, leben wie im Mittelalter – ohne Strom, ohne Handy –, normalerweise wäre das nichts für Bastian. Dass er dennoch mitmacht bei dieser Reise in die Vergangenheit, liegt einzig und allein an Sandra. Als kurz vor der Abfahrt das Geheimnis um den Spielort gelüftet wird, fällt ein erster


ag

FERIENLEKTÜRE 151

sie fest: So ein Zeitumkehrer ist ziemlich praktisch. Zum Beispiel wenn man dringend eine missratene Mathearbeit ausbügeln muss. In ihrer Begeisterung bemerken sie jedoch nicht die drohende Gefahr: Denn es gibt jemanden, der den Zeitumkehrer um jeden Preis besitzen will. Fast zu spät erkennen Claire und Lulu, dass nicht nur ihre Freundschaft auf dem Spiel steht …

Der kleine Faolan wird mit einer leicht verdrehten Pranke geboren und von seinem Clan verstoßen. So verlangt es der Brauch der Wölfe: Welpen, die anders sind, werden ausgesetzt. Überleben sie, werden sie wieder in den Clan aufgenommen.

Faolan hat Glück im Unglück, denn eine Grizzlybärenmutter nimmt sich seiner an. Doch dann verschwindet die Bärin nach einem Erdbeben spurlos und Faolan macht sich auf, sie in den Frostlanden zu suchen.

Als Enaiat eines Morgens erwacht, ist er allein. Er hat nichts als seine Erinnerungen und die drei Versprechen, die er seiner Mutter gegeben hat. Er durchwandert die Länder des Ostens bis nach Europa, reist auf Lastwagen, arbeitet, schlägt sich durch, lernt das Leben von seiner

grausamen Seite kennen. Und trotzdem entdeckt er, was Glück ist … Fabio Geda erzählt die wahre Geschichte von Enaiatollah Akbari in einem zu Herzen gehenden Buch: Eine Geschichte, die uns den Glauben an das Gute zurückgibt.

Der 18-jährige Benson hat ein Stipendium für ein Elite-Internat ergattert. Doch die Schule ist nicht wie erwartet: Umgeben von Stacheldraht und hohen Mauern, ohne Kontakt zur Außenwelt sind die Schüler dort Gefangene. Es gibt keine Lehrer/innen, aber strikte Regeln, deren Einhaltung durch Kameras überwacht und

deren Bruch mit harten Strafen geahndet wird. Die Schüler/innen sind gezwungen, um ihr Überleben an der Schule zu kämpfen. Gegen die Regeln verliebt sich Benson in Jane. Als sie bei einem brutalen Kampf schwer verletzt wird, macht Benson eine grauenvolle Entdeckung …

Oly

mp eV

erl

Claire und Lulu sind „Herzenszwillinge“: Sie machen alles gemeinsam, seit sie sich kennen. Auf die große Schulparty freuen sie sich seit Wochen, aber dann blamieren sie sich dort unsterblich – ausgerechnet vor den beiden Jungs, in die sie heimlich verliebt sind. Wenn sie doch bloß die Zeit zurückdrehen könnten! Die Freundinnen staunen nicht schlecht, als ihnen genau das mithilfe eines geerbten Schmuckstücks gelingt. Schnell stellen


152 LERNSPIEL

WÖRTER VERSENKEN: Dehnungs-h

ag

Suche dir einen Spielpartner/eine Spielpartnerin und folge der Anleitung! a) Jeder trägt acht Wörter mit Dehnungs-h in das Gitternetz ein! Die Wörter dürfen sowohl senkrecht als auch waagrecht eingesetzt werden. ACHTUNG: Drei Wörter müssen mehr als fünf Buchstaben enthalten!

erl

b) Er/Sie fragt ein Buchstabenfeld ab, indem die Koordinaten angegeben werden (z. B. C-7). Wurde dabei kein Wort getroffen, wird gewechselt. Bei einem Treffer aber muss der Gegenspieler/die Gegenspielerin den Buchstaben preisgeben. Nun kann solange weitergefragt werden, solange auch Buchstabenfelder getroffen werden. Die getroffenen Buchstaben des anderen werden auf dem zweiten Gitternetz markiert, bis man mithilfe der Buchstabentreffer das Wort errät oder löst. c) Gewonnen hat, wer alle Wörter des Gegenspielers gefunden hat. Meine Wörter:

1 2 3 4 5 6 7 8

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

F

G

H

I

J

K

L

mp eV

A

Markierte abgefragte Koordinaten:

A

C

D

Oly

1

B

2

3 4

5

6 7

8

E


BEHALTE DEN ÜBERBLICK 153

ag

Behalte den Überblick Diese Tabelle soll dich dieses Jahr begleiten. Immer, wenn du etwas Neues in der Grammatik lernst, trage es samt Beispielen gewissenhaft in diese Tabelle ein!

ÜBERSETZUNG

BEISPIEL(E)

Oly

mp eV

erl

FACHBEGRIFF


154 DIKTATE

Sag an! Diktate für das ganze Jahr! Wie wird’s gemacht?

ag

Wieder bekommst du die Möglichkeit, deine Rechtschreibung zu üben!

Lass dir die Diktate von jemandem ansagen (Eltern, Freund/innen, Mitschüler/innen...)! Oder übe die Texte bzw. Wörter alleine, indem du sie zuerst mit deinem Handy aufnimmst und anschließend abspielst!

BINDESTRICH RICHTIG VERWENDET

die IT-Technikerin die AHS-Oberstufe der Friedhofs- und Ziergärtner die pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin das Lack- und Anstrichmittel Berufe von A – Z das Berufe-Lexikon bei Foto-Müller die Buch- und Medienwirtschaft das T-Shirt der 50-Euro-Gutschein die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung der UNO-Sicherheitsrat x-fach

mp eV

der 15-jährige Lehrling das Drei-Sterne-Hotel die KFZ-Lehre im Check-in-Bereich die 4-jährige Ausbildung die Hotel- und Gastgewerbeassistentinnen die Paketannahme und -ausgabe das Home-Office die EDV-Kenntnisse die E-Mail-Adresse der 16-Stunden-Arbeitstag die Druck-Erzeugnisse die Ein- und Ausfahrt der IT-Leiter

B. das Online-Formular

erl

A. der Klima- und Kältetechniker

GROß- UND KLEINSCHREIBUNG – Der Klimawandel Seit Jahren beobachten Klimaforscherinnen und Klimaforscher immer mehr extreme Wetterereignisse. Die Stärke der Regenfälle

und Gewitter nimmt zu und führt zu großen Überschwemmungen. Am häufigsten kommen diese in Europa und Nordamerika vor. In

den USA sind Hurrikane keine Seltenheit, das Schlimme ist, dass diese große Schäden anrichten. In anderen Teilen der Erde führen

Oly

Hitzewellen zum Fehlen des Regens. Doch nur der Regen könnte

das Austrocknen verhindern. Auch das Schmelzen des Polareises ist kaum aufzuhalten. Es wird Zeit, dass wir dem ein Ende setzen.

ERÖRTERN MIT STIL

Man muss zur Kenntnis nehmen, dass… m auffallend ist m die Recherche hat ergeben m zu bedenken ist m ein weiterer Aspekt ist m ebenfalls zu beachten ist m vor die Alternative gestellt m Hinzu kommt der Umstand, dass… m Abschließend möchte ich sagen… m selbstverständlich m im Großen und Ganzen m auch das Für und Wider beachten m auf diese Weise m in erster Linie


DIKTATE 155

LEBENSGESCHICHTEN WORTSCHATZ

Ich kam, ich sah, ich siegte! – Julius Caesar

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. – Albert Einstein

erl

nett kreativ faul stolz forsch eitel kühn diffus grantig chaotisch bieder diskret

ag

kleinkariert konsequent eloquent kollegial arrogant bodenständig harmonisch akribisch egoistisch geradlinig extravagant glamourös

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. – Antoine de Saint-Exupéry

Kannst du sie nicht überzeugen, verwirre sie! – Garfield

mp eV

humorvoll fleißig unbekümmert pessimistisch glücklich gelassen unhöflich kommunikativ desinteressiert nervös distanzlos diszipliniert

BERÜHMTE ZITATE

KURZGESCHICHTEN – Konjunktiv II

ACHTUNG: Diktiert wird der Indikativ Präsens, geschrieben wird von dir allerdings der Konjunktiv II.

(riefe)

du putzt

(würde)

(hörtest)

sie speisen

(speisten)

(kämen)

du hörst

es wird

(putztest)

wir kommen

(solltet)

(suchten)

(spieltet)

(müsstest)

du musst

(gäbe)

ihr spielt

ihr hört er sieht

(sähe)

ich rufe

wir suchen

du gehst

(hörtet) (dürften)

(wäre)

(gingest)

ihr sollt

sie spürt

wir dürfen

s

ss

ß

Oly

S-SCHREIBUNG

der Kuss das Kissen nass das Bussi krass mit Klasse sitzen lassen küssen der Biss

süß heiß beißen anmaßen büßen entblößen genießen grüßen Kreißsaal

die Nase Sehnsucht lesen liebkosen Liebesreise sensibel riesig Kosename

(gingest)

(liefe)

du gehst

wir haben

(hätten)

(könnten)

es gibt

ich will

(spürte)

(schliefe)

ich bin

er bügelt

(bügelte)

er läuft

sie schläft

(wollte)

sie können


156 LERNCOACH Lerncoach: Alle Zeitformen im Überblick

ag

Bildung der Zeitformen: PRÄSENS

PRÄTERITUM

1. Stammform

2. Stammform (VORSICHT bei den unregelmäßigen Verbformen!)

Die Zeitformen PERFEKT, PLUSQUAMPERFEKT, FUTUR I bestehen aus jeweils zwei Prädikatsteilen. HILFSVERBEN „haben“ oder „sein“ + PARTIZIP II

PLUSQUAMPERFEKT

erl

PERFEKT

PRÄTERITUM der HILFSVERBEN „haben“ oder „sein“ + PARTIZIP II

FUTUR I +

INFINITIV (1. Stammform)

VORSICHT: Das FUTUR II besteht sogar aus drei Prädikatsteilen.

mp eV

HILFSVERB „werden“

FUTUR II

HILFSVERB „werden“ + PARTIZIP II + HILFSVERBEN „haben“ oder „sein“

PRÄSENS

Ich schreibe eine Bewerbung. Ich gehe zu einem Bewerbungsgespräch.

PRÄTERITUM

Ich schrieb eine Bewerbung. Ich ging zu einem Bewerbungsgespräch.

PERFEKT

Ich habe eine Bewerbung geschrieben. Ich bin zu einem Bewerbungsgespräch gegangen.

PLUSQUAMPERFEKT

Ich hatte eine Bewerbung geschrieben. Ich war zu einem Bewerbungsgespräch gegangen.

FUTUR I

Ich werde eine Bewerbung geschrieben haben. Ich werde zu einem Bewerbungsgespräch gegangen sein.

Oly

FUTUR II

Ich werde eine Bewerbung schreiben. Ich werde zu einem Bewerbungsschreiben gehen.

Bei den Zeitformen PRÄSENS und PRÄTERITUM steht in einem Aussagesatz das Prädikat an der 2. Stelle. Beispiel: Du bemühst dich wie immer sehr.

Bei den Zeitformen PERFEKT, PLUSQUAMPERFEKT, FUTUR I und FUTUR II musst du bei der Satzstellung die VERBKLAMMER beachten. Beispiel: Du hast dich wie immer sehr bemüht. VERBKLAMMER


LERNCOACH 157

Lerncoach: Alle Wortarten im Überblick

flektierbar KONJUGATION = in alle Personen setzen

ag

WORTARTEN

NICHT flektierbar = nicht veränderbar

DEKLINATION = in die vier Fälle setzen

Nomen Artikel Adjektiv Pronomen Numerale

Verb

Konjunktion Präposition Adverb Interjektion

erl

KOMPARATION = Steigerung

ERKLÄRUNG

NOMEN

– – – –

ARTIKEL

– kommt nur mit einem Nomen vor – bestimmter oder unbestimmter Artikel – wird dekliniert

der, die, das ein, eine

VERB

– beschreibt Tätigkeiten – Vollverb (stark, schwach, gemischt), Hilfsverb, Modalverb – wird grundsätzlich kleingeschrieben – wird konjugiert – kann in sechs Zeitformen gesetzt werden

sehen, schreiben, leben haben, sein, werden müssen, sollen, dürfen, können, wollen, mögen

– beschreibt eine Eigenschaft oder einen Zustand – wird grundsätzlich kleingeschrieben – kann meist gesteigert werden (regelmäßig wie unregelmäßig) – wird dekliniert – als Attribut verwendet

groß, schön, schwanger, gut

PRONOMEN

– ist Stellvertreter eines Nomens – kann dekliniert werden – Anpassung einiger Pronomen an das Nomen in Zahl, Fall und Geschlecht – Personal-, Demonstrativ-, Relativ-, Possessiv-, Reflexiv-, Interrogativ- und Indefinitpronomen

er, sie, es dieser, jenen, der, die, das, welche, mein, unser, sich (waschen), wer, welcher, jeder, manche

KONJUNKTION

– verbindet Sätze oder Satzteile miteinander – nicht flektierbar

aber, und, obwohl, weil

mp eV

WORTART

Oly

ADJEKTIV

wird großgeschrieben es gibt Konkreta – Abstrakta steht häufig mit einem Artikel wird dekliniert

BEISPIEL Kind, Katze, Tulpe, Kerze, Himmel


158 LERNCOACH ERKLÄRUNG

BEISPIEL

PRÄPOSITION

– beschreibt, wie jemand oder etwas zueinandersteht – nicht flektierbar – verlangt bestimmte Fälle

auf, in, bei, gegen, seit, anstatt, für

ADVERB

– beschreibt die näheren Umstände einer Tätigkeit, eines Vorganges oder Zustandes – nicht flektierbar – kann sich auf Nomen, Verben, Adjektive und selbst auf Adverbien beziehen – Temporal-, Lokal-, Modal- und Kausaladverbien

heute, danach, nie, überall, dort, links, sehr, kaum, beinahe, darum, daher, folglich

– bestimmt und unbestimmt – steht zumeist mit einem Nomen – Kardinal-, Ordinal- und Bruchzahlen

eins, hundert, alle, beide, einige der erste, der fünfte, eineinhalb, ein Viertel

erl

ag

WORTART

mp eV

NUMERALE

INTERJEKTION

– ist ein Zwischenruf oder auch ein Laut – nicht flektierbar

Oh! Pfui! Wow!

Lerncoach: Die Adverbien im Überblick

ADVERBIEN beschreiben einen Vorgang oder einen Zustand – also das Verb – näher. ADVERBIEN bleiben in ihrer Form unveränderbar, im Gegensatz zu Adjektiven, die Nomen genauer beschreiben. Beispiele:

Der fleißige Schüler lernt.

Der Schüler lernt anders.

ADJEKTIV

ADVERBIEN

ADVERB

FRAGEWÖRTER

BEISPIELE

Wann?

Wie lange/oft?

Oly

Temporaladverb

Lokaladverb

Wo?

Woher? Wohin?

Kausaladverb

Warum? Weshalb? Weswegen? Wodurch?

Modaladverb

Wie? Auf welche Art und Weise?

abends, damals, eben, gestern, heute, jetzt, nachher, später, vorhin... immer, manchmal, nie, oft, seitdem, selten, zwischendurch... außen, da, dort, hier, hinten, innen, oben, unten, vorne... daher, dorther, draußen, von dort, von oben, von rechts... abwärts, aufwärts, dahin, dorthin, hoch, nach hinten, nach links, runter... dadurch, daher, darum, deshalb, deswegen, folglich, schließlich... anders, beinahe, besonders, derart, genauso, kaum, sehr, ziemlich...


LERNCOACH 159

Lerncoach: Alle Satzglieder im Überblick BEISPIELE

FRAGEWÖRTER/ERKLÄRUNG

PRÄDIKAT

Was geschieht? Was passiert? Das Prädikat ist immer das Verb im Satz. Es steht im Aussagesatz an 2. ODER an 2. UND letzter Stelle.

SUBJEKT

Wer oder was? Das Subjekt steht immer im Nominativ. Es steht NICHT immer an 1. Stelle.

GLEICHSETZUNGSNOMINATIV

Wer oder was ist/sind? In einem Satz gibt es ein weiteres Satzglied, das im Nominativ steht.

O2: Wir gedenken jährlich deiner heldenhaften Taten.

OBJEKTE

O2: Wessen? Nur einige wenige Verben verlangen ein Objekt im Genitiv. O3: Wem? O4: Wen oder was?

TO: Barbara hat dir gestern geschrieben.

ADVERBIALE BESTIMMUNGEN

TEMPORALOBJEKT: Wann? Wie lange? Seit wann? Bis wann? LOKALOBJEKT: Wo? Woher? Wohin? MODALOBJEKT: Wie? Auf welche Weise? KAUSALOBJEKT: Warum? Weshalb?

ag

SATZGLIED

erl

P Er sucht dich schon seit Stunden. P P Ich will dir unbedingt beim Umzug helfen. P Wir werden dich erst nächste Woche P P besuchen können. S Niemand wusste die Wahrheit. S Dir kann niemand trauen. GN Ich bin Lehrerin.

Oly

mp eV

GN Ihr seid Schüler und Schülerinnen.

PRÄPOSITIONALOBJEKTE

PO3: z.B.: Mit wem?/ Womit? Wobei? ... PO4: z.B.: Worauf? Wofür? Wogegen? ... Präpositionalobjekte können nur mit einer Kombination aus Fragewort und Präposition erfragt werden.

O3: Ich vertraue dir mein Geheimnis an. O4: Alle wollen Michael dazu überreden.

LO: In dieser Klasse fühle ich mich wohl. MO: Es geht mir bestens. KO: Wegen meiner guten Noten wurde ich in einer höheren Schule aufgenommen. PO3: Er hat von dir viel gelernt. PO4: Durch dich bin ich ein besserer Mensch geworden.


160 TEXT- UND BILDQUELLEN

TEXTQUELLEN

Seite 30: PM. Magazin: Zurück in der Zukunft: die Welt 2018. 01/2019, S. 12. Seite 41: Grafik Klimawandel: https://www.nachhaltigkeitneudenken.org/ 2018/10/appell-zum-klimaschutz/ (4. 7. 2019) Seite 43: „Globale Folgen des Klimawandels“ erstellt nach: https://www.global2000.at/folgen-desklimawandels (4. 7. 2019) Seite 46: Schaubild: Verbreitung der Elefanten – nach: https://www.br.de/themen/wissen/ verbreitung-elefanten102.html

Seite 113: Fantastischen Vier: Mit freundlichen Grüßen – aus: https://www.songtexte.com/songtext/ die-fantastischen-vier/mfg-bda6d7e.html (4. 8. 2019) Seite 114: Leo Tolstoi: Die drei Söhne. Aus: https://www.plough.com/de/themen/ kultur/kurzgeschichten/die-drei-sohne (6. 8. 2019)

Arbeitsmarktservice Österreich: 38/1, 38/2, 38/3, 38/4 Arena Verlag: 60/1 arsEdition: 80/6

btb Verlag: 151/7

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG: 60/3 Carlsen Verlag: 80/5

cbt Verlag: 124/4, 124/5, 150/5

Christian Monyk: 46/4, 47/1, 87/3, 91, 92/2 Coppenrath Verlag: 151/5 Eazybookz: 22/5

Seite 115: Peter Bichsel: San Salvador. Aus: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen. 21 Geschichten. Suhrkamp Verlag (2018), S. 50 – 52. Seite 120: Alfons Schweiggert: Und so weiter. In: J. Dominik Harjung: Lexikon der Sprachkunst. Die rhetorischen Stilformen. Verlag C. H. Beck (2000), S. 164. Seite 126 – 127: Romeo und Julia. In: Michael Köhlmeier: Shakespeare erzählt. Piper Verlag (2005), S. 181 – 189.

Fischer Verlag: 80/3

FISCHER Kinder- und Jugendtaschenbuch: 80/1, 124/1, 151/8 FISCHER Taschenbuch: 148/3, 150/3 GABAL Verlag: 60/6 Global 2000: 43/1

Grand Hotel Europa Innsbruck: 35/2

mp eV

Seite 47: Schaubild: Wasserknappheit weltweit 2025 – nach: https://www.dw.com/ de/jeder-tropfen-z%C3%A4hlt-undekade-f%C3%BCr-wasser/a-43068561 (9. 7. 2019)

Seite 107 – 109: Ursula Wölfel: Nur für Weiße. In: Winfried Ulrich (Hg.): Arbeitstexte für den Unterricht – Deutsche Kurzgeschichten: 5. – 6. Schuljahr. Texte und Materialien für den Unterricht. Reclam Philipp Jun. (Stuttgart 1973), S. 68 – 71.

Seite 51 – 52: Schritt für Schritt zu einem gelungenen Referat: bearbeitet nach: https://www.rataufdraht.at/ themenubersicht/schule/schritt-fur-schrittzum-referat-665 (9. 7. 2019) Seite 67 – 68: Albert Einstein – vereinfacht und gekürzt nach: https://www.planetwissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/ albert_einstein_das_jahrhundert_genie/ index.html (10. 10. 2017)

Seite 78: Peter Bichsel: Die Tochter. Aus: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen. 21 Geschichten. Suhrkamp Verlag (2018), S. 65 – 68.

Seite 86 – 87: Jugendliche & Rauchen – bearbeitet nach: https://www.gesundheit.gv.at/leben/ kids-teens/suchtmittel/nikotin (15. 6. 2019) Seite 87: Grafiken: „Volkswirtschaftliche Kosten des Rauchens“ und „Lebenserwartung“ – nach: https://www.medinlive.at/ gesundheitspolitik/ihs-studiemilliardenkosten-fuer-oesterreich-durchrauchen (15. 6. 2019)

Seite 91: Essstörung Grafik – nach: https://kurier.at/wissen/magersuchtkinderpsychiater-andreas-karwautz-forderteine-klinik-fuer-essstoerungen/248.672.723 (26. 7. 2019)

Seite 128: William Shakespeare: Prolog zu „Romeo und Julia“: https://gutenberg.spiegel.de/buch/ romeo-und-julia-2188/1 (14. 8. 2019)

Seite 133: Wolf Wondratschek: Mittagspause. In: Leseheft: 55 gewöhnliche und ungewöhnliche, auf jeden Fall aber kurze und Kürzestgeschichten. Ernst Klett Verlag (1987), S. 10f. Seite 139: Herbert Grönemeyer: Ich habe dich lieb . Aus: http://www.letzteversion.de/songbuch/so-gut/ich-hab-dichlieb/ (17. 8. 2019) Seite 139: Tote Hosen: Alles aus Liebe. Aus: https://www.dietotenhosen.de/ diskographie/songs/alles-aus-liebe (2. 9. 2019)

Seite 141: Heinrich Heine: Die Lorelei. Aus: https://www.lyrix.at/t/achim-reichel-daslied-von-der-loreley-heinrich-heine-57d (3. 9. 2019)

Seite143: Heinrich Heine: Ein Jüngling liebt ein Mädchen. Aus: https://www.staff.unimainz.de/pommeren/Gedichte/BdL/ Lyr-39.html (3. 9. 2019)

Oly

Seite 91: Magersüchtige geben Germany’s Topmodel Mitschuld: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ medien/heidi-klum-s-topmodel-show-kannmagersucht-verstaerken-13554592.html (26. 7. 2019) Seite 92: Grafik „Jugendliche – Der Griff zur Flasche – nach: https://www.hilfe-furalkoholkranke.net/news/jugendliche-undalkohol/ (28. 7. 2019) Seite 92: Kurztext erstellt nach: https://kurier.at/chronik/alkoholverbotbis-18-jugendliche-sollen-trinkenlernen/256.400.697

Seite 104: Gedicht „Frieden“ und „Krieg“ – aus: Kindernothilfe (Hg.): Kinder im Krieg. Unterrichtsmaterialien für den fächerübergreifenden Unterricht. WAZDruck, Dusiburg (2009), S. 18.

nattanapong: 109/3, Nedrofly: 125/4, NinaMalyna: 103/3, nito100: 41/3, Ociacia: 30/1, Oleksii Demianiuk: 93/3, Olga Andreevna Shevchenko: 14/2, ottoflick: 152, Paffy69: 131/2, pijama61: 64/6, 138, piovesempre: 64/5, pixelfit: 81/4, Pkpix: 151/4, PLAINVIEW: 51/4, portishead1: 125/3, rambo182: 142/1, rusm: 46/1, sababaJJ: 51/2, sabelskaya: 63, 66, 73/1, 73/2, 98/1, 98/2, SanneBerg: 133, SbytovaMN: 125/7, SeppFriedhuber: 43/2, Sergeyryumin: 146, skynesher: 81/3, Smitt: 6, sorbetto: 93/2, stock_colors: 108/4, 109/2, stockdevil: 47/3, 76/2, 77, 79, 105/2, sturti: 87/1, subjug: 51/1, 64/7, 82/2, 94/1, 94/3, Sudowoodo: 104, t_kimura: 81/6, Tanarch: 16, Tatiana Shaposhnikova: 76/3, Terroa: 86/2, thomasbethge: 76/1, tirc83107/1, tomograf: 116/1, urbazon: 125/6, VaLiza: 29, ValuaVitaly: 23/4, 25/1, 27/2, 31, 101/2, 105/1, 137/1, VanReeel: 83/1, 88/1, Vesnaandjic: 81/1, vuk8691: 52, yayayoyo: 14/1, 49/2, 53/3, 95/2, 97/2, 97/3, zaricm: 12/1, 55/2, Zdenek Sasek: 82/3, zokru: 46/2

erl

Seite 30: Michael Bruneforth, Lorenz Lassnigg (Hg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015 – Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Band 1, S. 73.

ag

BILDQUELLEN

Gulliver von Beltz & Gelberg: 80/4 Heel Verlag: 22/4

Heyne Verlag: 148/1

Hogrefe AG Verlag: 22/2

Internet: 65/2, 68/1, 68/3, 84

istockphotos.com: 13, 42/2, 99/1, 142/2, ~Userba9fe9ab_931: 51/3, 3dalia: 113/2, 4x6: 108/3, 141/1, acrylik: 48/1, 48/2, A-Digit: 50, aldomurillo: 23/3, 83/2, AlexLMX: 3/3, 42/1, ALINA: 10, AlionaManakova: 155, ansonsaw: 27/1, anyaberkut: 39, azerberber: 103/1, Bakai: 4/2, 103/5, banusevim: 151/3, bgblue: 93/1, Big_Ryan: 76/4, Bombaert: 107/4, BrAt_PiKaChU: 101/1, by_nicholas: 90, bykovski: 125/9, carlosalvarez: 36, CarlosDavid.org: 125/8, Chris_Paris: 23/6, 25/2, ChrisGorgio: 4/4, 154/1, Clipartdotcom: 59, Constantinis: 131/3, CreativeNature_nl: 9, cynoclub: 47/2, da-kuk: 150/2, Damir Khabirov: 149/3, dedMazay: 4/3, 126/1, 129/1, Dejan_Dundjerski: 131/1, designer29: 3/1, DianaHirsch: 126/2, 127, 130, 132, DimaChe: 54, 147, D-Keine: 81/5, doomko: 7, 121, DragonImages: 62, drbimages: 107/2, 109/1, DuchesseArt: 135, ebartcartoons: 4/1, 89/2, Eike Leppert: 100/4, Erdosain: 120, erikreis: 78, Eva-Katalin: 151/1, ewg3D: 100/1, FatCamera: 99/3, FG Trade: 125/1, fizkes: 15/1, 21/2, Fototocam: 30/2, Francisco Solipa: 151/2, Freder: 94/2, 100/2, fumiko Inoue: 139/2, Galina Zhigalova: 88/2, 89/1, GeorgePeters: 139/1, GlobalP: 71, gorodenkoff: 103/4, HighwaystarzPhotography: 85, HitToon: 20/1, 20/2, 64/8, 65/1, 141/2, 141/3, 141/4, 141/5, 153/1, 153/2, hobrath: 53/1, Hulinska_Yevheniia: 126/3, Image Source: 100/3, ipolonina: 96/2, 96/3, Iuliia Kanivets: 46/3, IvonneW: 108/1, izusek: 149/2, jameslee1: 11, Jan-Otto: 149/1, jaroon: 23/1, 23/2, Jbryson: 23/5, JElgaard: 33, 34, 35/1, JJFarquitectos: 81/2, jjshaw14: 137/2, JoyImage: 87/2, kali9: 82/1, 99/2, kazuma seki: 115, kbeis: 37, 64/1, 64/2, 64/3, 64/4, 145/2, 154/2, Kemter: 41/1, 44, Kerrick: 129/2, kyoshino: 125/5, LeeDaniels: 116/2, Liana2012l: 114, Ljupco: 3/2, 129/3, 129/4, 129/5, lucagavagna: 108/2, LucieHolloway: 103/2, Magnilion: 75/1, Maica: 150/1, majesticca: 112, manyx31: 119, martin-dm: 125/2, MauraHouston: 58/1, metamorworks: 92/2, michaeljung: 107/3,

Klett Kinderbuch Verlag: 60/4 Loewe Verlag GmbH: 124/6, 148/4, 150/4 McRae Books Srl: 61/4, 106 MIRAMAX: 122/1, 122/2, 123 moses. Verlag GmbH: 22/1 ONE Verlag: 124/2 Raoul Krischanitz: 12/2, 22, 28, 48/3, 49/1, 53/2, 55/1, 56, 60, 69, 74, 75/2, 80, 95/1, 96/1, 97/1, 117/1, 117/2, 118, 124, 134, 144, 145/1, 148 Ravensburger Verlag GmbH: 151/6 Rekord Music Publishing: 113/1 Rowohlt Taschenbuch Verlag: 22/3, 150/6 Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag: 60/5 Thinkstockphotos.com: 22/4, 60/2, 80/2, 124/3, 148/2 wikimedia commons: 61/2, 61/5, 61/9, 68/2, Georges Biard: 58/2, Jan Ainali: 61/1, JeanFrédéric: 41/2, Martin Maack: 61/7, Matthew Yohe: 61/3, NASA: 61/6, Photo Claude TRUONG-NGOC: 61/8, Yajaira morocho852: 3/4, 67/2 Wirtschaftskammer Österreich: 15/2 www.gesundheit.gv.at: 86/1 www.planet-wissen.de: 67/1 www.playmit.com: 21/1 www.whatchado.com: 38/5


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.