Deutsch für alle 1 - Lehrerheft

Page 1

Olympe Verlag

Olympe
Verlag

Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Das „Deutschfüralle"ausderPraxisfürdiePraxisMitvielenWorterklärungen, SPRACHBUCH habenwir entwickelt.

HörübungenundeinerMischungausanspruchsvollenbisleichtenÜbungen derzunehmenden wollenwir HeterogenitätindenKlassen Rechnungtragen.EinegenaueAuflistung,welcheAnforderungenunterdie einzelnenAnforderungsbereichefallen,findenSieimSprachbuchaufS.2.

Die kompetenzorientierten Aufgaben im Buch sind nach den drei Anforderungsbereichen mit Farben gekennzeichnet:

AnforderungsbereichI:ReproduktionGRÜN

AnforderungsbereichII:ReorganisationBLAU

AnforderungsbereichIII:ReflexionMAGENTA

DieAufgabenseiten„Nungeht´slos–AufgabenfürschlaueKöpfe!“bietenvieleabwechslungsreicheÜbungen.Mit HilfevonDeskriptoren(Kann-Beschreibungen)könnendieSchüler/innenihrKönnenselbsteinschätzen.Dies dientdergezieltenFörderungundForderungderSchüler/innenundunterstütztSiebeiIhrer Dokumentationsarbeit.

BeliebteundofteingesetzteAufsatzformenfürSchularbeiten,dieauchimInhaltsverzeichnishervorgehobenund somitsofortersichtlichsind,werdenmitHilfevoneigenen„Rezepten“vorgestellt.DazupassendeChecklisten,die sogleichauchalsBeurteilungskriterien,sollendieSchüler/innenzumselbstständigeÜbenanregenund dienen n siezueinervermehrtenSelbstkontrollebeiderBe-undÜberarbeitungihrerAufsätzeanleiten.

EinbesonderesAnliegenwaresuns,dieLesefreudeunddasLeseinteresseSchüler/innendurchdieim Ihrer Sprachbucheingebauten„BLICKINSBUCH“-unddie„KLICKINSBUCH“-Seitenzuwecken.Zusätzlichbietetder LESETEIL zumSprachbuchkurzenTexteundTextauszügeausaktuellenKinder-undJugendbücher. WorterklärungeninderSeitenspalteundAufgabenstellungenzudenTextendienendazu,dieLesekompetenz gezieltzusteigern.

Im vorliegenden Lehrerheft finden sich folgende Bausteine: zwei Hör-CDs, die alle Hörübungen aus dem Sprachbuch und dem Leseteil enthalten eine Füle von1:1 kopierbaren Arbeitsblättern (inkl. Lösungen) l Vorlagen füschriftliche Lernstandserhebungen (inkl. Lösungen) r Lösungen füalle Aufgabenstellungen aus dem Sprachbuch und dem Leseteil r

ZusätzlichzudiesemLehrerhefthabenwirfürSieeine vorbereitet. JAHRESPLANUNG DiesefindenSieaufunserer Homepage sie www.olympe.atimWord-Format,damitSieanIhreUnterrichtsgestaltunganpassenkönnen.

Undnun:VielSpaßmitIhremneuenDeutschbuch!

Das Autorinnenteam

1
Olympe
Verlag

Arbeitsblatt 1

Von Anfang an

Name: Datum:

VS-Check

WasichinderVolksschuleinDeutschgelernthabe– Kreuzan!e

HÖREN und SPRECHEN

Partnergespräch Gruppengespräch Kreisgespräch

Diskussion meine Meinung zu einem Thema äußern

LESEN

Märchen Werbetexte Sagen Fabeln Sachtexte Gedichte Gebrauchsanleitungen (z.B. Spielanleitung)

TEXTE VERFASSEN

Bildgeschichte Erlebniserzählung Nacherzählung

Fantasiegeschichte Sprechblasentext (Comic)

Tagebucheintrag Briefe, Einladungen

Beschreibung (Menschen, Tiere, Gegenstände)

RECHTSCHREIBUNG

Groß- und Kleinschreibung s-Schreibung Verdoppelungen

Silbentrennung Ordnen nach dem Alphabet

Vokale Konsonanten

Arbeiten mit Wörterbuch dem Zeichensetzung bei der direkten Rede

GRAMMATIK

Hauptwort/Namenwort

Zeitwort/Tunwort

Eigenschaftswort

Fürwort Satzarten Subjekt Prädikat

Ergänzung/Objekt Verschiebeprobe Gegenwart

Mitvergangenheit

Vergangenheit Zukunft

SICH SELBST EINSCHÄTZEN

(1 = kann ich sehr gut/…5 = kann ich nicht)

12345 lesen 12345 schreiben

12345 kenne viele Wörter

12345 kann mich gut ausdrücken

© OlympeVerlag

2 Olympe
Verlag

Arbeitsblatt2

Von Anfang an

Name: Datum:

Unterrichtsfächer raten

SovieleGegenstände,dieneusindiesollmansichdaauskennen? ,w LösedasKreuzworträtsel,dannweißtdu besserBescheid!

© OlympeVerlag 3 Olympe Verlag

Arbeitsblatt3

Von Anfang an

Name: Datum:

1.VervollständigedieTabellemitWörternzumThema„Schule“!Tipp: VerwendedeinWörterbuch!

So viel Unsinn!

2.StreichedasletzteWortdurchundschreibeesrichtigdahinter!Tipp: DasrichtigeWortstehtimWörterbuch genaunachdiesemWort.

DerSchwimmlehrertrocknetseineHaaremiteinemFon.

Dumusstdichheutewarmanzetteln.

IchlesetäglichmeinHörorgan.

DerRäuberhateineMillionerbettelt.

DasSchnitzelhateinegoldbraunePanflöte.

EinenAus-oderZuwanderernenntmanauchMigräne.

© OlympeVerlag

4
Das ABC mal anders
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Olympe Verlag

Arbeitsblatt4

Name: Datum:

1.Wasistwas?Ordnerichtigzu,indemdudieZahleneinsetzt!

1.Wortherkunft

2.Aussprache

3.Geschlecht/Artikel

4.Silbentrennung

Ko | lek | ti | on [-tsi-] die, -/-en <lat.>: [Muster]sammlung [zur Auswahl]; die Modeschöpferinnen präsentieren ihre neue K. (neuen Modelle)

Ma | la | chit der, -s/-e <gr.-lat.>: ein Schmuckstein

5.Rechtschreibung

6.Genitiv

7.Wortbedeutung

8.Beispiel

9.Plural

was dasWort bedeutet

wie man dasWort ausspricht wie der Plural gebildet wird

wie dasWort in einem Satz gebraucht wird aus wie vielen Silben dasWort besteht

Co | mic [k-k] der = das, -[s]/-s <engl.> (meist Pl.): Kurzwort für Comicstrip, Comikheft

DieWortherkunft steht... nach der Rechtschreibung. derWorterklärung. der Pluralbildung. dem Geschlecht/Artikel.

Von Anfang an
ÖWB-Champion
WORT Diktat stets marschieren Humor nämlich SEITESPALTE © OlympeVerlag 5 WORT Tasse kauen eigentlich weiß meine Zeit: SEITESPALTE
Olympe Verlag
2. Kreuzean! WelcheerhältstduausfolgendemWörterbucheintrag? zweiInformationennicht

Arbeitsblatt/ Kopiervorlage 5Von Anfang an Name: Datum:

Verben färben

1.MalejeneZahlenaus,beidenendieVerbenimInfinitivstehen!Dannzählezusammen!

wiederhole

15 10 11 12

2.MaledasrichtigKästchenaus! UmwelchePersonhandeltessich? mitRot

3.MaledieKästchen,diezusammenpassen,mitgleicherFarbean!

6
© OlympeVerlag
dustehst SINGULAR (Sg.) 1. P.2. P.3. P. PLURAL (Pl.) 1. P.2. P.3. P. esrinnt
ihrheult wirwarten esregnet ichbitte siesind duantwortest sietrifft
helft
willstschlafen müssen führe sein seid kann machen dankst greifen sitztgibt 23 22
19 161817
13 14 9
Olympe Verlag
1.P.Sg.ihrseiddukreuztan3.P.Pl. ichlebe2.P.Sg.1.P.Pl.erverlässt siekommen3.P.Sg.wirhaben2.P.Pl. kontrollierst
verbessern zuhören trainiere beschreibt wirst wählt habt
ist
2120
8 7 6 5 4 3 2 1 Lösungszahl:

LerstandserhebungnVon Anfang an Name: Datum:

1)BringefolgendeWörterinalphabetischeReihenfolge!

habe * optimal * großartig * Lern* bin * wiederholt app

2)MalealleVOKALEan!

KVTQCEGXHMJL

NFOPAIRDSUWYBZ

3)WienenntmanalleanderenBuchstaben,diekeineVokalesind?

KM /

4)Kreuzean! NurDefinitionensind. zweirichtig

Das Verb wird auch Namenwort genannt.

Im Wörterbuch stehen Verben immer im Infinitiv.

Ein Verb nenntTätigkeiten oder Zustände.

er sie es ihr

DubeherrschtdiedeutscheSprachemeisterlich. 19–20:

Duhastdirvielgemerkt. 16–18:

Duweißtschoneiniges. 13–15:

Dusolltestnochvielüben! 10–12:

DusolltestdieseBereicheimBuchnocheinmalüben! unter 10:

6/
5/ 2/
2/
5/
7 © OlympeVerlag
Olympe Verlag

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

8

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

9

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

10

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

11

Arbeitsblatt 1

Mensch, typisch

Name: Datum:

Nichts zu tun bei Familie Weiliglang

DerBrudermeinerMutteristmein

DieTochtermeinerElternistmeine

DieTochtermeinerGroßelternistmeine

DerSohndesBrudersmeinesVatersist

mein

Der Vater meines Vaters ist mein

© OlympeVerlag

.
12 Olympe
Verlag

Arbeitsblatt 2

Mensch, typisch

Name: Datum:

KLUG–KLÜGER–AM KLÜGSTEN

mutig–mutiger–am mütigsten

gut–besser–am besten

ängstlich–ängstlicher–am ängligsten

sportlich–sportlicher–am sportlichsten lustig–lustiger–am lustigsten

lebhaft–lebhafter–am lebhaftesten

nah–näher–am nähsten tot–toter–am totesten

viel–vieler–am vielsten

tüchtig–tüchtiger–am tüchtigsten

gern–lieber–am liebsten

groß–größer–am größsten

steinreich–steinreicher–am steinreichsten intelligentes–intelligenter–am intelligentesten

ruhig–ruhiger–am ruhigsten

pünktlich–pünktlicher–am pünklichsten

eckig–eckiger–am eckigsten

geduldig–geduldiger–am geduldigsten

jung–jünger–am jüngsten

ordentlich–ordentlicher–am ordentlichsten © OlympeVerlag

13 Olympe Verlag

Arbeitsblatt 3

Mensch, typisch

Name: Datum:

Farbe: Länge: Frisur:

Nase: Mund: Ohren:

© OlympeVerlag

Hobbys Wasgerne macht:

sie/er

8. Wasmag und wasnicht mag:

Personenbeschreibung im Heft

5. Kleidung Wasgerne anzieht:

sie/er

Augen:

Form:

FREUNDIN cm: Körperbau:

sie/ersie/er MEIN FREUND

Nachname:

Vorname:

9. Warum ichmag:sie/ihn

1. Name

Trage alle Informationen zu deiner Freundin/deinem Freund in das M ind-MappingGerüst ein! A nschließend verfasse eine

Vernetztes

Denken

2. Größe 3. Gesicht 6. 7. Charakter
MEINE
4. Haare
14
Olympe Verlag

Arbeitsblatt 4

Mensch, typisch

Name: Datum:

Tierbeschreibung

1.LiesdirdieTippsfürdieErstellungeinerTierbeschreibungzuerstgenaudurch!

Einleitung

Kochrezept

1.Tierart, Name undAlter

2.Aussehen, Kopfform, Körperbau, Größe, Farbe und besondere Merkmale

3. Gesichtsausdruck, Verhalten

4. treffendeAdjektive und die passende Bezeichnung der Körperteile (z. B. Krallen, Schnurrhaare, Panzer, Pelz usw.)

Ducatti

W ichtig: In der Gegenwart

Der Kater, den ich beschreiben möchte, heißt 1 2 3

Olympe Verlag

© OlympeVerlag
Hauptteil Schluss 15
2.vervollständigenundieBeschreibung!

DASISTMEINKLEINERHUNDMOMO.ERISTEIN REINRASSIGERYORKSHIRE-TERRIER.AUFEMD FOTOISTERNOCHEINSÜßERWELPE.MOMO

ISTKLEINUNDSEINFELLISTSCHWARZ-BRAUN. SEINEOHRENSINDSPITZUNDSCHWARZ,SEINE AUGENDUNKELBRAUN,RUNDUNDKLEIN.ER HATEINERUNDE,SCHWARZENASE.SEINE PFOTENSINDSEHRGROß.ERISTNOCH

VERSPIELTUNDAMLIEBSTENKAUTERRIESIGE KNOCHEN.

senkrecht

1.DieTochter des Bruders meiner Mutter ist meine...

2.Der Sohn meiner Eltern ist mein…

3.Die Eltern meiner Mutter sind meine…

5.DieTochter meiner Eltern ist meine…

6.DieTochter meiner Großeltern ist meine…

waagrecht

3.DerVater meiner Mutter ist mein…

4.Der Sohn meines Onkels ist mein…

7.Die Mutter meinesVaters ist meine…

8.Der Sohn meiner Großeltern ist mein…

Lernstandserhebung Mensch, typisch Name: Datum: © OlympeVerlag 9/ 8/
12 3 4 5 6 8 7 16
1.Weristwer?Ordnerichtigzu!ACHTUNG:ß=SS
Olympe
2.SucheimTextdie16AdjektiveundunterstreichesiemitdemLineal!
Verlag

3.SteigerenachfolgendeAdjektiveundtragediefehlendenBezeichnungenein!

4.WIEoderALS?StelleVergleicheanundbildeSätze!

5.BringedieAnleitungfüreinePersonenbeschreibungindierichtigeReihenfolge,indem dudieZahlen1–5 einsetzt!

Beschreibegenauvonobennachunten,wieeinePersonaussieht!

FühreEigenschaftenundVorliebenderPersonan!

GibName,Alter,Geburtsortusw.an!

Abschließendbegründe,warumdudiePersonmagst!

VergissdabeinichtaufdiebesonderenMerkmaleeinerPerson!

DubeherrschtdiedeutscheSprachemeisterlich.

Duweißtschoneiniges. 19–23:

Dusolltestnochvielüben! 14–18:

DusolltestdieseBereicheimBuchnocheinmalüben! unter 1: 4

6/
28–31:
Duhastdirvielgemerkt. 24–27:
KOMPARATIV kurz hoch gut scharf blind
3/
MaxundMoritzsindZwillinge.(alt) InderNacht/amTag(kalt) 5/
DasHandykostet549Euro.DerLaptopkostet699Euro.(billig)
© OlympeVerlag 17
Olympe Verlag

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

18

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

19

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

20

Arbeitsblatt1

Auf

Name: Datum:

1. DieSpitzewelchenKontinents SuchedireineWeltkarte! weistdiekürzesteEntfernungzurAntarktisauf? Kreuzean!

Südamerika Afrika Australien a) b)

2. NennezweiRegeln,wiedudichimComputerraumverhaltensollst!

3.WelcheFarbehabendieStreifenaufDonaldDucksHemd?

WieheißenseineNeffen?

4.WasbedeutendieseVerkehrszeichen? ErgänzeFehlendes!

Kreuzung

5.AbwievielenJahrendarfmanFacebooknutzen?abJahren

6.RecherchierefolgendeNotrufnummern!

Feuerwehr:Polizei:Rettung:Euronotruf:

Kindernotruf(RataufDraht):

7.WererfanddenerstenfunktionsfähigenComputerderWelt?

Wiehießdieser? Wannwurdeergebaut?

In den Fängen der Internetz-Spinne Internetz-Spinne
dem Datenhighway
21 © OlympeVerlag Olympe Verlag

Arbeitsblatt2

Name: Datum:

Arbeiten mit dem Computer

1. Lies diesen wirklich kurzen Informationstext! Dann markiere mindestens 12 wichtige Schlüsselwörter!

SchreibstdueinenTextimTextverarbeitungsprogrammWord,bietensichviele Schriftformatean.SehrbeliebtsindArialoderTimesNewRoman.Hastdudie Schriftartgewählt,kannstdudeinenTextgestalten.TriffdazueineAuswahl zwischendenFormatenfett,kursiv,unterstrichen,tiefgestelltoderhochgestellt! DukannstaberauchdeinenTextausrichten,alsodenSchreibflussbestimmen. DazugibtesvierMöglichkeiten:linksbündig,zentriert,rechtsbündigoderim Blocksatz.

2.ImfolgendenSuchrätselsindBegriffe waagrechtundsenkrechtversteckt. 16 ausdemInformationstext MarkieresieundordnesiedenrichtigenAussagenoderFragenzu!

BLOCKSATZZENTRIERT UMWEUNTERSTRICHENZ

ALSHOCHGESTELLTGTH MEINUNRECHTSBÜNDIG

KURZWELLHHASELSRTE

WAKUÄTMONITORAQUWR

MAUSCITFETTRUSHCBV

WORDZUIARIALOÜYKXC

TASTATURNHMJKASEDF

NTIEFGESTELLTNFREZ

EIVLINKSBÜNDIGDRFT

a) Fünf Formate, in denen einText geschrieben sein kann:

b) Hiermit ist eine Schriftart gemeint:

c) Das Programm zurTextverarbeitung nennt man

d) Fünf Bestandteile eines Computersystems:

e) Die vier verschiedenenTextausrichtungen heißen...

© OlympeVerlag

Auf dem Datenhighway
22
Olympe
Verlag

Arbeitsblatt3

Name: Datum: Auf dem Datenhighway

1.ÜbertragezuerstdTextinMSWord! en

MSWord (oder Word) bezeichnet ein Textverarbeitungsprogramm von Microsoft. Es wurde 1983 eingeführt, daraufhin aber auch für andere Computer wie zum Beispiel Apple kompatibel (passend) gemacht.

Word gehört zum Microsoft-Office-Paket und ist in der Desktop-Version für Windows und macsowie in der mobilen Version als App für Android OS und iverfügbar. Die aktuelle Version für beide Betriebssysteme ist OS

Microsoft Word 2019.

Word war bereits 2010 das mit Abstand meistverwendete Textverarbeitungsprogramm der Welt.

2.FormatieredTextnunwiefolgt: en

Wähle die SchriftartCalibri!

Stelle die Schriftgröße auf 14 pt.!

Richte einen Blocksatz ein!

Entscheide dich für einen Zeilenabstand von 1,5 Zeilen!

Unterstreiche das Wort„Word“überall dort, wo es im Text vorkommt, doppelt!

Zähle zum Schluss noch die Wörter des Textes!

3.VersuchefolgendeVorgabeninWordsogenauwiemöglichumzusetzen! ,

ÜBUNG MACHTDEN MEISTER DU SCHAFFST
DAS! Textverarbeitung
23 © OlympeVerlag Olympe Verlag

Name: Datum: Auf dem Datenhighway

Arbeitsblatt4

1. Findeesheraus,indemduesausprobierst! WasbedeutenfolgendeTastaturkürzel? Notiereauchkurz,was siebedeuten!

2.ÜbertrageTextmitallseinenFehlerninWord! debn

Hier ist ein Schreibfeler! Windows zeigt das sovort an. Endweter verbessere ich das fon Hand, oder ich schaue mal, was Windows mir forschlägt. Manchmal kann man dan diesen Forschlag direkt übernehmen.

Propiere das einmal aus!

3.ÜbertragedGedichtinWordundgestalteesnachdeinenVorstellungen! as

Blauer Himmel lache, Kleines Bienchen summ, komm, wir tanzen mit dem Schmetterling herum.

+ + + + + Strg Strg Strg Strg Strg S O F H P = = = = =
Textverarbeitung 24 © OlympeVerlag Olympe Verlag

Lernstandserhebung

Name: Datum: Auf dem

1. undentscheide,welcheFormatierungenvorgenommenwurden! StudieredenText KreuzedieentsprechendenPunktean!

ComputeroderFüllfeder?

Der Computer ist heute als Schreibwerkzeug allgegenwärtig - zu Hause oder in der Schule. Ist das ein Grund zur Sorge, dass die Schreibentwicklung von Kindern dadurch beeinträchtigt wird?

Entstehen beim Schreiben am Computer andersartige Texte - bessere oder schlechtere?

Verliert die Handschrift bald völlig an Bedeutung?

Eine Universität in Deutschland hat bei ihren Forschungsarbeiten herausgefunden, dass der Computer Kindern beim Verfassen von Texten einzigartige lernförderliche Möglichkeiten bietet.

Schreiben ist ein Prozess–Gedanken müssen geordnet und sprachlich formuliert werden. Dabei kann der Computer helfenneue Gedanken einfügen, unpassende löschen, Rechtschreibung und wie Grammatik überprüfen.

ÜBERSCHRIFT

linksbündig zentriert rechtsbündig fett kursiv unterstrichen

größereSchriftgrößealsText kleinereSchriftgrößealsText

gleichesSchriftformatwieText anderesSchriftformatalsText TEXT

linksbündig Blocksatz rechtsbündig

einfacherZeilenabstand eineinhalbfacherZeilenabstand

AbstandnachAbsatzgleich AbstandnachAbsatzgrößer

Du kennst dich schon gut mit demTextverarbeitungsprogramm aus. :

Duhastdirvielgemerkt. :

Duweißtschoneiniges. :

Dusolltestnochvielüben! :

DusolltestdieseBereichimBuchnocheinmalüben! n :

Datenhighway
6/
6/
2) WasbedeutendieTastaturkürzeln? Schreibeesauf!
+ + Strg Strg H P = = 8: 7: 6: 45–: unter4 © OlympeVerlag 25 Olympe Verlag

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

26

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

27

28

Arbeitsblatt1

Name:

Es

Datum: Aladin und die Wunderlampe

A. VorlangerZeithatteeine Witwe einenSohn,derlieberaufderStraße spielte,alseinenanständigenBerufzu erlernen.Aladin,sohießder Tunichtgut, kehrtenurzumEssennachHauseund kümmertesichnichtumseineMutter.So trieberes,biserJahrealtgeworden 15 war.

B. EinesTageskameinfremderMann aufBesuch,dersichalsAladinsOnkel ausgab.InWahrheitwarerabereinböser Zauberer.gabvor,zum Er Aladin Kaufmann ausbildenzulassen.Sein OnkelkaufteihmbeieinemSchneiderinderStadtschöneKleidung.Dann unternahmensieeinenlangenSpaziergang,beidemsieviele prunkvolle HäuserundGärtensahen.

C. AlsAbschlusswollteihmderZauberernochdenschönstenallerGärten zeigen,derineinemschmalenTalaußerhalbderStadtlag.Dort angekommensprachderfalscheOnkel:„Ichversprechedirgroßen Reichtum,wenndumireineverlorengegangenealteLampewiederbringst.“

D. ubererAladineinen Ring.Mit GleichdaraufreichtederZa magischen ihmkonnteAladindieschwereSteinplatteanheben,dieden mühelos EingangzueinerHöhleversperrte.AlserdieHöhlebetrat,warer geblendet vonden nIneinem gabes unzähligenSchätze.wunderbarenGartenBäume, aufdenenwertvolleEdelsteinefunkelten.Schnellpflückteereinige Edelsteineundstecktesieein.DannmachteersichaufdieSuchenachder altenLampe,dieseinOnkelunbedingtbesitzenwollte.Nachdemersie endlichgefundenhatte,machteAladinsichaufdenRückweg.

E. DaaberdieletzteStufebeimAusgangderHöhlezuhochwar,riefer: „LieberOnkel,bittehilfmir!“ZaubererDochder,dernurdieLampewollte, ließihnalleinezurückZ.weiTageundzweiNächtewarer mutterseelenalleineinderHöhlegefangen.AlsseineKräfteschonfast schwanden, rieberunabsichtlichandemRingdesZauberers.Rauchstieg aufundderDienerdesRingserschien.Dieserfragte:„Waswünschstduvon mir,mein Gebieter?“ AladinhattenureinenWunschundzwarschnellnach Hausezukommen.Undsogeschahesauch.

F. AladinsMutterwarüberglücklich,ihrenSohnwiederzusehen.Sie umarmteihnundbereiteteihmeinEssenzu.Dannbeschlosssie, köstliches diealteLampegründlichzuputzten.BeimReibenderLampestiegRauchauf undderDienerderLampe.Erspracherschien:„NennedeineWünsche!Ich erfüllesiediralle.“AbnunhattedieArmutfürMutterundSohneinEnde.

© OlympeVerlag

Witwe: Frau, derenEhepartner gestorben ist

Tunichtgut: Person, die oft Dummheiten anstellt

Kaufmann: Besitzer eines Geschäftes

prunkvoll: kostbar

prachtvoll: hervorragend ausgestattet

magisch: zauberisch

mühelos: ohne Schwierigkeiten

blenden: jemanden so beeindrucken, dass er nichts mehr Anderes wahrnimmt

schwinden: immer weniger werden

Gebieter: Herr; Herrscher

1.LiesMärchenaus„1000undeinerNacht“aufmerksamdurch! das war einmal...
Olympe
köstlich: sehr gut schmeckend
Verlag

G.

Sultan: islamischer Herrscher

Sultans EinesTagesbeobachtetAladin,wiedieTochterdesaufeiner Sänfte durchdieStraßengetragenwurde.Sofortverliebteersich unsterblichinsie.DaAladineinsehrreicherMannwar,gabihmderSultan seineTochterzurBraut.

H. AberderZaubererhatteseinenPlan,dieLampeinseinenBesitzzu bekommen,nochnichtaufgegeben.Erverkleidetesichalsund Händler überredetediePrinzessin,diealteLampegegeneineneueeinzutauschen. KaumwardieLampewiederimBesitzdesfalschenOnkels,zauberteerdie PrinzessinmitsamtdemPalastineineWüste.

I. DochAladinhattenochdenZauberring.ErriebamRingundsogleich erschienderDienerdesRinges.MitseinerHilfegelangesihm,den geheimenOrtzufinden,andemseineGattingefangengehaltenwurde.Da derZauberersieaberstrengbewachenließ,musste einPlangeschmiedet werden.Diesergingso.

J. NachdemdiePrinzessineinesAbendsdemZaubererheimlicheinen Schlafgereichthatte,schlieftiefundfestein.Aladinundseine trunk er Gemahlin dieLampe,tötetendenZaubererundflogenauf entwendeten einemZauberteppichzurück.NachdemToddesSultanswurdeAladinsein NachfolgerundherrschtegerechtüberdasLand.

2.LösenundieAufgaben!

Sänfte: Tragsessel

Händler: Kaufmann, der verkauft und einkauft

einen Plan schmieden: sich etwas vornehmen

Trunk: Getränk

entwenden: stehlen

a)InwelchenAbsätzensindfolgendeBilderzufinden? SetzedieBuchstabenderAbsätzeein!

b)InwelchemAbsatzentdecktAladindieLampe? Kreiseein!

c)DieInhaltewelcherAbsätzewurdenhierzusammengefasst? OrdnedieBuchstabenderAbsätzeden Zusammenfassungenzu!

Beim Putzen der Lampe erschien der Lampengeist und erfüllte ihnen alle Wünsche.

Der Zauberer täuschte die Prinzessin und ergaunerte so die wertvolle Zauberlampe.

Sie töteten den Zauberer und flogen auf einem Zauberteppich nach Hause.

Aladin wuchs ohne Vater auf und sorgte sich nicht um seine Zukunft.

Er gabAladin einen Zauberring, damit er in die Höhle kam.

Der Zauberer kaufte ihm teure Kleidung und zeigte ihm prunkvolle Häuser und Gärten.

ABCDEFGHIJ
29 ©
Olympe
OlympeVerlag
Verlag

Beurteilung–Referat

Es war einmal...

Name: Datum:

Thema/Titel:

MÜNDLICHERVORTRAG frei gesprochen teilweise frei gesprochen (mehr als die Hälfte nicht abgelesen) oder großteils abgelesen (nicht mehr als fünf Lesefehler)0 * 1 * 2

3 * 4 5 * 6 THEMA Inhalt:Wesentliches ausreichend dargestellt Aufbau und Gliederung vorhanden0 * 1 * 2 * 3 0 * 1 * 2 * 3 * 4 * 5 * 6 SPRACHLICHERAUSDRUCK Sprechgeschwindigkeit Aussprache 0 * 1 * 2 0 * 1 * 2 Lautstärke 0 * 1 * 2 Lesbarkeit Platzeinteilung 0 * 1 * 2 * 3 0 * 1 * 2 * 3 Inhalt 0 * 1 * 2 * 3 BONUSPUNKTE Mitbringen von Anschauungsmaterial Blickkontakt mit Zuhörerinnen und Zuhörern 0 * 1 * 2 0 * 1 * 2 Körperhaltung 0 * 1 * 2 36/

oder

DuhastdeinReferatsehrgutgehalten. 33–36:

29–32:

Dukannstgutpräsentieren.

Einigesistdirgutgelungen,ananderemmusstdunocharbeiten. 24–28: DubrauchstnochÜbung!

19–23:

30 © OlympeVerlag Olympe Verlag

DumusstdichbeimnächstenMalgenauerundbesservorbereiten! unter: 18 GESTALTUNGDESPLAKATS/HANDOUTS...

Arbeitsblatt 2

Es war einmal...

Name: Datum:

Zeitreise

1.Weißtdunoch? UnterstreichezuerstinallenSätzendiePrädikatemitRot!DannmaledieKästchenvor jedemSatzinfolgendenFarbenaus! blau=Präsens/rot=Präteritum/grün=Perfekt

AschenputtelverlorseineMutterschonsehrfrüh.DerVaterhateineneueFrau geheiratet.DiesehattezweiTöchter.SiesindgarstigundschwarzvonHerzen. VonnunanbeginnteineschlimmeZeitfürdasMädchen.Aschenputtelisteine Küchenmagdgeworden.SienahmenihrihreschönenKleiderweg.Asc henputtel mussvonfrühbisspätschwereArbeitenverrichten.DasMädchenputzt,kochtund wäscht.DiebösenStiefschwesternhabensieverspottet.Abendsschliefsie nebendemHerd.

2.ÜbertragenundasFarbmusterderKästchenindieseLeiste!

3.SchreibedenTextimPräteritumindeinHeft!

4.FolgeAnweisungen! den sichbegeben*erVater*aufeineReise. D

Bilde einen sinnvollen Satz im Präteritum!

DieStiefschwesternwünschensichschöneKleider.

Setze diesen Satz in das Perfekt!

Bestimme die Zeit! AschenputtelmöchteeinenZweigHaselreis.

DerVatererfülltalleWünsche.

Streiche Falsches durch: Dieser Satz steht im Präsens/Perfekt.

ErseinenTöchternüberreichtdieGeschenkehat.

Bringe den Satz in die richtige Reihenfolge!

gießen–

ZweiweißeTaubenhalfenihrbeiderArbeit.

53einsetzt! .BringedieBilderindiezeitlichrichtigeReihenfolge,indemdu1–

Bilde die Stammformen richtig!

Setze diesen Satz in das Präsens!

© OlympeVerlag 31 Olympe Verlag

Arbeitsblatt3

Es war einmal...

Name: Datum: s-ss-ß

1.Hierfehltjaeiniges! Versuchezuersteinmal,spannendenTextüberTierzulesen!Dannschreibe dendas denTextvollständigab!

FürvieleMenchenindchlangenglitchigeundbeiendeKriechtiere.Daiekeine ssSss GliedmaenundkeinFell,haendieMenchendieeintereanten besitzenss

Ween.anpaungfähigeLebeweenlebensieseitüber130MillionenJahrenaufunseren sss Als

Landmaen. Manweivons2700verchiedenenArten,blo300sindgiftig.Wenn duaufgepathast,istdirsicheraufgefallen,dajedeSchlangefüreinoderein steht.

32 © OlympeVerlag Olympe
Verlag

Lernstandserhebung

Es war einmal...

Name: Datum:

1Ordne die lateinischen Fachbegriffe den Übersetzungen zu, indem du die richtigen . Buchstaben einsetzt! 5/

2. Ziehe mit einem Lineal Pfeile von den Zeitformen zu den Was gehört zusammen? Zeitstufen!

3Finde heraus, welche zwei Aussagen richtig sind! .

Das Partizip I ist das Mittelwort der Gegenwart.

Das Partizip II ist das Mittelwort der Gegenwart.

DasWort spielend ist ein Beispiel für ein Partizip I.

DasWort gespielt ist ein Beispiel für ein Partizip I.

4Bestimme die Zeiten und schreibe sie mit dem lateinischen Begriff auf die Linien! . 7/

Vor langer Zeit hatte eine Witwe einen Sohn.

Aladin heißt derTunichtgut.

Seinen Onkel hatte er noch nie zuvor getroffen.

Dieser kaufte ihm sogleich schöne Gewänder.

Doch der böse Zauberer hat ihn nur ausgenutzt.

Aber jetzt besitzt er den Zauberring.

Dieser erfüllte ihm alle Wünsche.

Gegenwart Vergangenheit Zukunft Präsens Präteritum Plusquamperfekt Futur Perfekt A B C D E 5/
Vorvergangenheit Mitvergangenheit
PERFEKTFUTURPLUSQUAMPERFEKTPRÄTERITUMPRÄSENS VERGANGENESGEGENWÄRTIGESZUKÜNFTIGES
2/
33
© OlympeVerlag Olympe Verlag

5SetzediefehlendenStammformenein! . 10/

6folgendeSätzeindievorgegebenenZeiten! .Wandleum5/ DieHöhleerstrahltinhellemLicht.

PERFEKT:

Aladinisteingesperrtgewesen.

PRÄTERITUM:

SeineMutterhatdieLampegeputzt.

PRÄSENS:

DerLampengeistbrachteihnenReichtum.

PERFEKT:

AladinverliebtsichindiePrinzessin.

PRÄTERITUM: 7Setzerichtigein! . 16/

45–50:

DubeherrschtdiedeutscheSprachemeisterlich.

Duhastdirvielgemerkt. 39–44:

Duweißtschoneiniges. 32–38:

Dusolltestnochvielüben! 25–31:

DusolltestdieseBereicheimBuchnocheinmalüben! unter: 25

leen gieen Geheimni Gae
Speie Strae barfu Adree Riee Klae Gru Pa Auswei een heien
gelesen fand essen fragte 34 © OlympeVerlag Olympe Verlag
Seel
INFINITIV PRÄTERITUM PARTIZIP II treffen

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

35

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

36

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

37

Arbeitsblatt 1

Gruselmomente

Name: Datum:

Löse die Fälle!

1. OrdnedasBeispieldemMerktextrichtigzu,indemdumitPfeilenverbindest!Tipp: Wergehörtzuwem? VerwendeeinLinealdazu!

1 + 3. + 4. Fall/Plural die Gabeln

1 + 3 + 4. Fall/Plural die Leitern

3. Fall/Mehrzahl denTeufeln

3. Fall/Mehrzahl den Fenstern

1. Fall + 4. Fall/ Mehrzahl dieTeufel

1. Fall + 4. Fall/Mehrzahl die Fenster

2.Dafehltjaeiniges!ErgänzedieLücken!

Männliche und sächliche Nomen im 1. Fall Singular, die auf -el oderenden, bleiben im -er 1. und 4. Fall Plural unverändert.

Stehen diese Nomen aber im 3. Fall in der Mehrzahl, erhalten siedie Endung. -n

Weibliche Nomen, die im 1. Fall Einzahl auf(die Gabel) oder -el-er (die Leiter) enden, haben im 1., 3. und 4. Fall Mehrzahl immer die Endung. -n

1. Fall/Einzahl1. oder 4. Fall/Mehrzahl 3. Fall/Mehrzahl

der Lehrerdie Lehrer

die Kartoffel den Kartoffeln

der Fernseher den Fernsehern

der Kreisel die Kreisel

die Insel den Inseln

die Schwester die Schwestern

das Fensterdie Fenster

der Würfel den Würfeln

das Kabeldie Kabel

© OlympeVerlag

38
Olympe Verlag

Arbeitsblatt2 Gruselmomente

Name: Datum:

Eine Verbeugung vor dem Nomen

1.Verbinderichtig!SowiederholstdudievierFälle!

1. Fall

2. Fall

3. Fall

4. Fall

2.TrainieredeineFähigkeitenundfülledieLücken!

3.KreuzenurjeneSätzean,indeneneinAkkusativvorkommt!

AngstsichertdasÜberleben.WennGefahrdroht,aktiviertdieAngstKräfte,umschnellreagierenzu können.Siesolldichalarmieren,wenndeinLebenbedrohtwird.DieAngsthatdieAufgabe,dafürzusorgen, dassderMenschnichtausstirbt.DochAngsttritt auchauf,wennkeineGefahrdroht.UnserGehirn unterscheidetnämlichnichtzwischenPhantasieundRealität.Esgenügtbereits,sicheineBedrohung vorzustellen.

der
MFNPl. die Kettedas Lichtdie Geräusche
Keller Sg. Nom. Gen. Dat. Akk.
Genitiv
Nominativ Dativ Akkusativ 39 © OlympeVerlag Olympe Verlag

Arbeitsblatt3

Gruselmomente

Name: Datum:

1. Groß oder? klein SchreibedieBeispieleunter BeachtungderGroß-undKleinschreibungauf!

MANCH SCHRECKLICHES HAT

SICH HIER SCHON EREIGNET.

beim lachen verliert er den kopf.

FRIDOLIN BRACHTE IHN ZUM SCHWITZEN.

Herr deutsch beobachtet etwas unheimliches.

2.FürLese-undRechtschreibprofis–Entschlüssleundschreibeauf!

mirläufteskaltüberdenrücken.

.NERÖH UZ RAW IERHCS RETUAL NIE RUN

IMGRUSELNWARERMEISTER.

END EGUT, ALLE SGUT!

© OlympeVerlag

40
Olympe Verlag

1. Denke dir sechs gruselige Überschriften zum Bild aus und schreibe sie auf!

2.GruseligeAnfänge–SuchedireinenAnfangausund DieseGeschichtenwurdenniefertiggeschrieben. verfasseeineGruselgeschichte,dieallendasBlutzumStockenbringt!

ACHTUNG: Überschriftnichtvergessen!

WiejedenAbendgingFrauMutigum20:00UhrmitihremHund Wastispazieren.AufdemRückwegentschiedsiesich,eine Abkürzungzunehmen.Aufdemeinsamen,dunklenWegsahsie plötzlicheinenweißhaarigenMann.Wastiwurdeunruhigund...

InderNachtwachteTimplötzlichauf.ErbrauchteeinigeSekunden, umsichzurechtzufinden.Wowarer?Langsamfielihmein,dasser imGartenseinZeltaufgeschlagenhatte,umdieNachtimFreienzu verbringen.Washatteihngeweckt?Erspürte…

EswarkurzvorMitternacht,aberichkonntenichtschlafen.DerMondschienhellinmein

Zimmer.Alleswarstill,nureinleisesKlopfenwarzuhren.ngstlichzogichmirdie

BettdeckeberdenKopf.DochmeineNeugierwarstrkeralsmeineAngst....

Gselmomente
Name: Datum: Ghostwriter 6 5 4 3 2 1
Arbeitsblatt 4
ru
öÄ
üä 41
© OlympeVerlag Olympe Verlag

Lernstandserhebung

Gruselmomente

Name: Datum:

1)NennejeweilszweiBeispielefürkonkreteundabstrakteNomen(+Artikel)! 4/ konkrete Nomen abstrakte Nomen

2)Wieheißen… 2/ diedreibestimmtenArtikel? diedreiunbestimmtenArtikel?

3) Setze dieWörter richtig zusammen! Achte dabei auf die Groß- und Kleinschreibung! ACHTUNG: Schreibe bei Nomen den Artikel dazu!

PECHSCHWARZ

GEISTSTUNDE

KRATZENSPUR

HÖLLEHUND

BLITZSCHNELL

4) Ergänze die fehlenden Nachsilben! 6/ die Gesund

das Erleb

die Bevölker die Frech

die Übel die Freund das Vermächt die Feind

die Hausüb der Irr die Leiden der Reich

5)Verbinde die Fragewörter mit den entsprechenden Fällen mit Hilfe eines Lineals! 4/

Nominativ Wen oder was?

Genitiv Wer oder was?

Dativ Wem?

Akkusativ Wessen?

© OlympeVerlag

5/
42
Olympe
Verlag

JederMenschhatteschoneinmaleineGänsehaut.DiekleinenHärchenstellensichauf, wenndenMenschenkaltist,wennwirKreidequietschenhörenundwennwirAngsthaben. Warumistdasso?UnsereVorfahrenwarendichtbehaart.WenndenUrmenschenkalt war,stellteihrKörperdieHaareauf.SowarensievorderKältegeschützt.Ebensostellten sichdieHaarereflexartigauf,wennunsereVorfahreneinemFeindgegenübertraten.Diese Drohgebärdesolltebeeindruckendwirken.EssignalisiertedemFeind:Vorsicht!Bei Haustierenkönnenwirdasheutenochgutbeobachten.WennsicheineKatzevoneinem Hundbedrohtfühlt,sträubensichihreNackenhaareundderSchwanzplustertsichauf.

8)Großoderklein?Setzerichtigein!

6/ FridolinistderngstlichsteGeist,denichkenne.Janistderesteinder Klasse.Horror-Filmemagichamiebsten.Ichhabenichtseueszuerzählen. Dasehenfälltihmschwer.ZumernenbrauchstdudenStift.

DubeherrschtdiedeutscheSprachemeisterlich. 43–48,5: Duhastdirvielgemerkt. 37–42: Duweißtschoneiniges. 31–36: Dusolltestnochvielüben! 24,5–30: DusolltestdieseBereicheimBuchnocheinmalüben! unter: 24,5 6)Kreuzerichtigan! 14,5/ das Leben Singular Sg. Plural Pl. Nominativ 1. Fall Genitiv 2. Fall Dativ 3. Fall Akkusativ 4. Fall die Skelette der Kürbisse demTod den Gräbern das Blut des Friedhofs dem Knoblauch des Pakts die Hölle der Kohle demTag
7)KreuzenurjeneSätzean,indeneneinDativvorkommt! 7/
43 © OlympeVerlag Olympe Verlag

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

44

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

45

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

46

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

47

Arbeitsblatt 1

Ein Bild sagt mehr als ein Wort

Name: Datum:

Notiere neben jedem Bild wichtige Schlüsselwörter!

SchreibedieGeschichteaufunddenkediraucheinegüte Überschriftaus!

48
©
Olympe
OlympeVerlag
Verlag

Arbeitsblatt 2

Ein Bild sagt mehr als ein Wort

Name: Datum:

FrageAussage

lässt

PatriciaDaniela in Ruhe.

Schalte das Handy aus, Marko!

Koch heute Spaghetti, Papa!

Lass Daniela in Ruhe, Patricia!

Aussage

Aufforderung

Fährt Paul vorsichtig?

Frage

Reinigst du heute das Aquarium? Du reinigst heute das Aquarium.

Der Hund jagt die Katze.

Ergänze dieTabelle!

Aussage

Frage

Welche Satzart?Wandle um in...

Räum das Zimmer auf, Jakob!

Und noch mehr Satzarten/Satzzeichen
49
© OlympeVerlag Olympe Verlag
Laufdiktat Ein Bild sagt mehr als ein Wort anschleichen *
schnappen *
zufrieden *
*
*
steigen
Schnee *
* festbinden * schmelzen *
hängen
Kirchplatz *
Wiehern
schießen–schoss-
schnarchen *
unruhig
50 © OlympeVerlag Olympe Verlag
die Fußmatte *
weglaufen * der Spur folgen * der Dieb * die Hundehütte *
der Ritt * Baron Münchhausen
die Nacht
vom Pferd
* der
die Metallstange
in der Luft
* der
die Dorfbewohner * das
* staunen * die Kirchturmspitze * die Pistole *
geschossen * der Zügel * die Hufe *
immer lauter * aus dem Haus weisen *
* gemeinsam

Arbeitsblatt3

Ein Bild sagt mehr als ein Wort

Name: Datum:

Das ist ein Witz!

1.ErgänzedieLücken!

A. Die direkte Rede wird in einemText durch das Setzeneines gekennzeichnet.

B. Wenn der Begleitsatz vor der direkten Rede steht, setzt du einen .

C. Steht der Begleitsatz nach der direkten Rede, so musst du nach dieser einen setzen.

D. Handelt es sich bei der direkten Rede um einen Aussagesatz, wird kein gesetzt.

E. Wird ein Begleitsatz in eine direkte Rede eingeschoben, steht vor und nach dem Begleitsatz ein .

PunktBeistrich**

Doppelpunkt *

Beistrich *

Anführungszeichen

2.OrdnedieBeispielsätzedenMerksätzenAbisErichtigzu,indemdudiepassendenBuchstabeneinsetzt!

ACHTUNG: EsgibtzweiSätze,aufdiesogarzweiRegelnzutreffen!

„Herr Lehrer, ich habe eine Frage“, sagt Fritz.

„Gibt es eine Strafe“, fragt er unschuldig,„wenn man nichts gemacht hat?“

Der Lehrer antwortet:„Natürlich nicht!“

„Sehr gut!“

„Ich habe nämlich keine Hausaufgabe gemacht“, entgegnet Fritz.

3.ACHTUNG: ÜbertragedenTextrichtigindeinHeft!Wichtig: IndieserWortschlangefehlenalleSatzzeichen! AchtedabeiauchaufdieGroß-undKleinschreibung!

DIELEHRERINWUNDERTSICHBEIMKORRIGIERENWEILDAVIDDIESELBENZE HNFEHLERIMDIKTATWIESEINSITZNACHBARHATKANNSTDUMIRDASERKLÄR ENFORDERTDIELEHRERINDAVIDAMNÄCHSTENTAGAUFGANZEINFACHANT WORTETERUNVERSCHÄMTWIRHABENDIEGLEICHELEHRERIN

51
© OlympeVerlag Olympe Verlag

Arbeitsblatt4

Ein Bild sagt mehr als ein Wort

Name: Datum:

Wenn der Vater mit dem Sohn

1.SchneidedieBilderausundsieinrichtigenReihenfolgeauf!DannklebesieaufeinA4-Blatt! legeder ACHTUNG: LassauchPlatzfürdieÜberschriften!

2.SchreibezujedemBilddiepassendeÜberschrift!

EineHolzhütteentsteht*DerBiberanderLeine*DerZusammenbruch*AufBiberfang* DerBiberalsHolzfäller*GuteNacht*Fastfertig!*EinStammnachdemanderen

3.SchreibenundieBildgeschichteauf!

© OlympeVerlag

52
Olympe Verlag

Arbeitsblatt5

Name: Datum:

1.WielautetdieserMerksatz?Vervollständige!

VoreinemDoppelkonsonantenstehtimmereingesprochener

2.FüllezuerstdieLücken!DannschreibedieWörternachdemAlphabetgeordnetauf!

Wasmirsoaesgefät:ImWintermagichdasWeer,daderHielblauist,die SoescheintundichmitdemSchlienfahre.ImFrühlingpflanzeichdaKaroen undKree.Helich,weeineHueleineBlumebestäubt.ImSoerliegeich gerneimSchaenundbeobachtedieSchmeerlinge.ImHerbstbegitdieSchule.Ich freuemichaufmeineKlaeunddenUnteichtmitmeinenhumorvoen Lehrerien.BeimWandertagwerdenwirBläerfürBiologieineinerMae saeln.

3.Setzeein! WelcheWörterausderpassenhierhinein? Aufgabe2

Doppelt gemoppelt Ein Bild sagt mehr als ein Wort
. ________________.
6 7 5 4 3 2 1S E A M M E L N U R
53 © OlympeVerlag Olympe Verlag

Name: Datum: Ein Bild sagt mehr als ein Wort

Lernstandserhebung

Bemühe dich um eine genaue Beschreibung der Bilder und beachte die Bildreihenfolge.

Beim Schreiben einer Bildgeschichte verwenden wir die Zukunft.

Du sollst keine direkte Rede verwenden.

Du hast dir Namen, Orte und Zeitpunkte aus.gedacht

Es ist notwendig, abwechslungsreiche Satzanfänge einzubauen.

Deine Bildgeschichte muss in Absätze gegliedert werden.

Du hast eine passende Überschrift gefunden, die nicht neugierig macht.

a) Hilfe, die Schule brennt

b) Wie konnte das passieren

c) Das wissen wir noch nicht

d) Wurde die Feuerwehr schon alarmiert

e) Ich glaube nicht

f) Mach schnell, ruf an

g) Leider war es zu spät

h) Die Schule brannte bis auf die Grundmauern nieder

4)StreichedasFalschedurch! 2/

Vor kurz/lang gesprochenenVokalen kommt es zu einerVerdoppelung der Vokale/Konsonanten.

1) KreuzediedreiAussagenan! Wasstimmt? falschen 3/
8/
2)StellenundiefalschenAussagenrichtig!3/ 3)SetzeamSatzendedasfehlendeSatzzeichenundnotieredieSatzart!
1. 2.
54
Olympe Verlag
3.
© OlympeVerlag

ff/f O___en, o___en, He___t

mm/m ko_____en, Ka_____, ka___

pp/p Lu___e, O___a, O___er

rr/r He___, Pe___le, Ku___s

zodertz:

koderck:

ll/l wo___en, Fo___ie, schne___

nn/n ne____en, Fe___ster, He____e

tt/t ha___, Ze___el, ha___e

bb/b Ro___oter, Ro___e, Ra___e

AufeinerWieseversammeltensichvieleTierePlötzlich sahderOchseeinewunderschöneBlumeundfragte „KenntjemanddieseBlume?“„DasisteineTulpe“, blöktedasSchaf.„Nein,esisteinVeilchen“,meckerte dieZiege.DasPferdaberwieherte:„Istesnichtein Gänseblümchen“„DummesZeug“brülltederOchse, „esistnatürlicheineRose!“Dasiesichnichteinigen konnten,fragtensiedenschlauenFuchsumseine Meinung.DerOchsehatrecht,stelltederFuchsmit schelmischemGrinsenfest,„dennerhatamlautesten gebrüllt.“

5Einfachoderdoppelt?Setzerichtigein!
12/ DubeherrschtdiedeutscheSprachemeisterlich. 38–41: Duhastdirvielgemerkt. 33–37: Duweißtschoneiniges. 27–32: Dusolltestnochvielüben!
DusolltestdieseBereicheimBuchnocheinmalüben!
)
21–26:
unter: 21 6Entscheide ! ) undsetzeein 6/ Ar___t,Wi___,stür___en,pu___en,Schni___el,spa___ieren schlan____,Bä___er,Pa___et,Pä___chen,Ha___en,Lü___e
7) SetzezuerstdiesechsnochfehlendenSatzzeichenimText!Dann Werhatrecht? unterstreichedirektenRedenmitGrün! 7/
© OlympeVerlag
55 Olympe Verlag

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

56

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

57

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

58

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

59

Arbeitsblatt 1

Narrisch guate G‘schichten

Name: Datum:

Denk-S-P-O-rt

1.FolgederAnleitung!

a)MalezuerstalleSatzglieder,dieeinensinnvollenSatzergeben,ineinerFarbedeinerWahlan!

b)DannübertragedieSatzgliederindieTabelle!

c)ZumSchlussführeimHeftdieVerschiebeprobedurch,undzwarsooftesgeht!

Erich Kästner erzähltuns die Geschichte

ihnen einen Seiltanz

kaufte Till Eulenspiegel

fruchtbare Erde

vom Bauern

Subjekt Prädikat Objekt im 3. FallObjekt im 4. Fall

2.FolgederAnweisungnebenjedemSatzundverwendedierichtigen GehorsamkeitführtzumErfolg–Farben!

EinstschliefEulenspiegelineinemBienenkorb.

DerNarrdienteeinesTagesaucheinemSchuhmacher.

AmMorgenstandderSchneideraufundweckteTill.

EulenspiegelbetrogvieleMenscheninseinemLeben.

VieleMenschenklagtenTilldesBetrugesan.

NiemandvertrauteihmdanachnocheinGeheimnisan.

DerRektorbezahlteTillfünfhundertalteGroschen.

MitGoldwirddasPferdvomDorfschmiedbeschlagen.

WirgedenkennochheutederStreiche.

MachtdirdasLesenGeschichtenSpaß? der

60 ©

Bestimme das Dativobjekt!

Unterstreiche alle Prädikate!

Bestimme das O4!

Unterstreiche das Prädikat und O2!

Unterstreiche die Satzaussage!

Unterstreiche alle Objekte!

Bestimme das Subjekt!

Suche das Objekt im 2. Fall und unterstreiche es!

zeigte
Unterstreiche Subjekt und Prädikat!
Olympe Verlag
Bestimme alle Satzglieder!
OlympeVerlag

Arbeitsblatt2

Name: Datum: Narrisch guate G‘schichten

Übung macht den Meister

1.FülledieLückeniMerktext! m

DasPrädikatistdasimSatz.DasPrädikatnenntman auch.

FRAGE:?

DaswirdauchSatzgegenstandgenanntund stehtimmerim.

FRAGE:?

2.KreuzejenenSatzan,indemdasAkkusativobjektStellesteht! anerster

TillmachtWasserzuWein. DieKrankenheilteEulenspiegel.

Verlag

DieSchneiderwerdenvonTillverärgert. DerNarrbeschlägtseinPferdmitGold.

3.InwelchemSatzgibtesDativobjekt?Unterstreichediesen! kein

DasgefielEulenspiegelgarnicht. ErverpasstdenDiebeneinenDenkzettel.

DiebestahlendenBienenkorb. EspassierteihmauchnichtdasersteMal.

4.MalealleBienenwabenaus,indenensichtrennbareVerbenbefinden!Bildeanschließendmitihnen sinnvolleSätzeimHeft!

anziehenzumachenzerreißeneinkaufenbetreten

weggehengehörenmitspielenzerlegen

bezahlenhinfallenerzählenvorlesen

61 © OlympeVerlag Olympe

Arbeitsblatt 3

Name: Datum:

Narrisch guate G‘schichten E E O L S D C Y M

1. Suchedieversteckten2WörterindiesemSchiffundschreibesie SovieleWörtermitDoppelvokalen? 4 auf!

E O E P E H S O

T E E E N A O

S E E E A S

R M E L B

ACHTUNG: nur und

J F L E

A E E E T TTXXNWQYTCFQ DIEEFFAKB WURAAHMUWMM RAAPRAYE EBROLREEMR EELAARE OOMOBURLF PBEXQR UCPYXAFE LEESE OOZHVJE GAAW

62 © OlympeVerlag Olympe Verlag

2.WählezehnWörterausundbildedamitsinnvolleSätzeindeinem Heft!

Doppelt gemoppelt C N F B K O I S T A A

Arbeitsblatt 4

Narrisch guate

Name: Datum:

1.Schonwiederwider:ÜberlegedieBedeutungderWörterundergänzemitieoderi!

die W___dergabe

die W___derholung

der W___deraufbau

der W___derhaken

w___derherstellen

w___dersetzen

w___derkommen

w___derfahren

die W___derverwertung

der W___derspruch

der W___derstand

die W___derkehr

2.SetzenundieWörterausAufgabe1hierein!Tipp: KennstdudieWortbedeutung nicht,dannschlageimWörterbuchnach!

Vokabelnmerktmansichgutdurchhäufige.

Gesternistmirschreckliches.Glasflaschenwerdender

zugeführt.DerWurmhingam

.KannstdumeineDatei?

DusollstdichdeinemLehrernicht.Wirstdumorgen

?Ervergaßdietaste

zudrücken.Seinewurdegroßgefeiert.EinerundeEckeist

ein.DerRäuberleistetbeiseinerFestnahme.

DerderzerstörtenStadtdauertelange.

3.DasDehnungs-h:TestedeinWissen!

G‘schichten Di e D ehnung
V E G SE Ä I R Z B S A E G F L R A K A L N E
Irrtum, Fehler
weibliche Lehrkraft
Bahnreise
etwa
leuchten
bestimmen, anweisen
abstützen
falsch,
© OlympeVerlag 63 Olympe Verlag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
verdreht

Lernstandserhebung

Name: Datum: Narrisch guate G‘schichten

1)eibedreiSchritteauf,diefürdasSchreibeneinerNacherzählungwichtigsind! Schr 6/

3)

2)TrennedieSatzgliederundnotieredieAnzahlinKlammer!Dannbestimmesie! 13/ Erliebtdich.()

DugibstmirdeineHausübungen.()

SeinFahrradwurdeihmgestohlen.()

IhnverdächtigtmandesDiebstahls.()

3)Entscheide,welcheSchreibweiserichtigistundkreiseein!sie 8/ Dusiehstfern,mirzuhelfen. staatstatt DieserTestistschwierigzulösen. ziehmlichziemlich

istdieMehrzahlvonSaal.SleäSle ee Wageesnicht,mirzu sprechen. wiederwider Dasgefälltgarnicht. ihmim ÄhnlichverhältessichmitdemWort. nähmlichnämlich

Erihminallemrecht. giebtgibt

Nimmdasnichtso. persönlichpersöhnlich

DubeherrschtdiedeutscheSprachemeisterlich. 25–27:

Duhastdirvielgemerkt. 21–24:

Duweißtschoneiniges. 17–20:

13–16:

Dusolltestnochvielüben!

DusolltestdieseBereicheimBuchnocheinmalüben! unter: 13

1) 2)
P
64
Olympe
© OlympeVerlag
Verlag

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

65

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

66

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

67

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

68

Arbeitsblatt1

Name: Datum:

1.Bestimm,inwelchenZeitformendieVorhersagenderWahrsagerinstehen! e

Sie trafen Ihre Traumfrau sicher nicht in diesem Jahr. ZEIT: _____________________

Aber Ihre Zeit ist gekommen–nur Geduld!

Sie sahen sie zufällig in einem Park zum ersten Mal.

Zuerst gefällt sie Ihnen gar nicht.

Sie ist keine Blondine gewesen.

Die Liebe trifft Sie aber wie ein Blitz.

Sie werden wegen ihr Ihren Arbeitsplatz wechseln.

Ein Jahr später heirateten Sie dann Ihre Verlobte.

Sie wollten bestimmt wissen, wie viele Kinder Sie haben werden?

ZEIT: _____________________

ZEIT: _____________________

ZEIT: _____________________

ZEIT: _____________________

ZEIT: _____________________

ZEIT: _____________________

ZEIT: _____________________

ZEIT: _____________________

ZEIT: _____________________

Aber das verriet ich Ihnen nicht mehr.

ZEIT: _____________________

Sie sind überrascht.ZEIT: _____________________

2.dich ganzen BetätigenunalsWahrsagerinundsetzedenTextindeinemHeftindasFutur!

3.VerwendedierichtigeZeit!UnterstreicheauchjenesWort,anwelchemduerkennst,welcheZeitformdu verwendenmusst!

Ich(können)geradenicht.

Du(sein)gesternnochinParis.

Morgen(werden)dasWetterwiederbesser.

Ein Blick in die Zukunft Fernweh
69 © OlympeVerlag Olympe Verlag

Arbeitsblatt 2

Name: Datum:

Ist das das das oder das dass?

1.Wissenwiederholen–ErgänzedMerktext! en

Fernweh Wenn ich , oder einsetzen kann, schreibe ich„das“.

2.Wissen anwenden–Setze zuerst„das“oder„dass“richtig ein! Dann schreibe die Nummern der Sätze in die Luftballons!

1.BrauchstdunochBuch,ichdirgeborgthabe? dasdas

2.Kannessein,dumichbelügst?Nein,würdeichnietun.

3.erkrankist,tutmirleid.Ichglaube,esihmsehrschlechtgeht.

4.Istzufassen?erdiePrüfunggeschaffthat,isteinWunder.

5.IstnichtjenesKleid,meineMuttermirgekaufthat?

6.Sievermutet, nochproblematischwerdenkönnte.

7.Ohneicheswusste,habeichesrichtiggemacht.Findestdu,ichGlückgehabthabe?

8.OhneKleidgeheichnichtaufFest.

9.StellbitteRadiodorthinso,ichbesserdieMusikhörenkann e –undzwar !

10.Siefindet,dugutgemachthast.

11.istunglaublich,dudeineHausübunggemachthast.

12.ermirhilft,findeichgroßartig.Nochdazu,ohneichihndarumbittenmusste.

das/das dass/das das/dass dass/dass

70
Olympe Verlag
dass das
1 © OlympeVerlag

Arbeitsblatt3

Name: Datum: Fernweh

Sil-ben-tren-nung

1.Sommerscrabble–SetzeeinfachdieSilbenzuWörternrichtigzusammen!Tipp: MitHilfederRechnungen kannstduüberprüfen,obdurichtigliegst!

2.Haiku,einkurzesjapanischesGedicht–TrenneinjederZeiledieSilbendurcheinenStrich!

13 3 10 22 +____=20______________________ +16=22______________________ +____=10______________________ +18=__________________________ +____=9______________________ +____=33__________________________ +____=82___________________________ +8=56__________________________________________ +21 +____ +____ +____+15+____ Par3 -den 9 -nen8 chil4 Rei13 -pool 12 -se 7 Swim10 -len 5 -ming11 Was22 ba1 -ser20 -stän15 Son14 -ty 18 Lie6 -ge 16 -der 17 -rut21 -schirm2 -sche 19 71 © OlympeVerlag Olympe Verlag

Arbeitsblatt4

Name: Datum:

KREUZWORTRÄTSEL:FindedierichtigenFachbegriffeundsetzesieein!

1.Meiststufe

2.BegleiterdesNomens

3.AlleBuchstabeneinerSprache

4.NennformdesVerbs

5.Mitlaut

6.Zwielaut

7.Gedicht,beidemdieAnfangsbuchstaben einenNamenoderSatzergeben.

8.Selbstlaut

9.zusammengesetztesWort

SUCHRÄTSEL:MarkiereallegesuchtenFachwörtersenkrechtundwaagrecht!

AbschnitteinesGedichts

Eigenschaftswort

Satzgegenstand

Mitvergangenheit

Vergangenheit

2.Fall

Fernweh SCHLUSS-Rätsel
Mehrstufe Hauptwort BeugungvonWortarten
© OlympeVerlag 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. ADVHVÜOPDEOC SEOEEPERFEKT TKRIRBLÄIIOH RLVSBEKTEGMG OIEUNOMENEPR PNRBSRERFNAE HADJEKTIVIRN ETGEGDNTRTAZ SIAKEEMUEITE IONTNNUMIVIN MNGTLWSSHDVL 72 Olympe Verlag
Zeitwort

Lernstandserhebung

Fernweh

Name: Datum:

1.Verbinde mit einem Lineal!

sie hatten er ist gewesen wir werden werden ich muss

IstdasdasGeld,dasichsuche?Dasglaubeich nicht.Ichbinmirsicher,dasdudasGeldverloren hast.WiekommstduaufdieIdee,dasichdas Geldverlorenhätte?Werdichkennt,weißdas. Dasdusoübermichdenkst,dasistdochklar.Das duoftSachenliegenlässt,dasistdirnicht bewusst.Ich ,daswirddichvielleicht vermute überraschen,dasichsoüberdichdenke.

4/

5/

5/

Während Papa sprach, schaute mein kleiner Bruder Charlie zum hinüber. Die meisten Fenster waren mit Brettern vernagelt. Das Haus war auch in keinem viel besseren Zustand. Die beiden Fenster im zweiten und das schräge Dach über derVeranda erinnerten mich an einen grauen Mann mit einem herabhängenden Bart. Er erinnert mich an meinen

Nachbarhaus gegenüber Stockwerk alten Großvater.

13–14:

DubeherrschtdiedeutscheSprachemeisterlich.

Duhastdirvielgemerkt. 11–12:

Duweißtschoneiniges. 9–10:

7–8:

Dusolltestnochvielüben!

DusolltestdieseBereicheimBuchnocheinmalüben! unter: 7

Präsens Präteritum Perfekt Futur
2. Korrigiere die Fehler der„das-dass“-Schreibung, indem du das Richtige darüberschreibst! 3.Trenne immer die letztenWörter jeder Zeile und zwar so oft es geht! Füge dazu senkrechteStriche ein!
73 © OlympeVerlag Olympe Verlag

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

74

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

75

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

76

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

77

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

78

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

79

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

80

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

81

Lösungen werden nicht angezeigtOlympe Verlag

82

Inhalt der beiliegenden Hör-CDs

HÖRBEISPIELE

(Sprecher: Roswitha Szyszkowitz, Clemens Matzka)

Hörbeispiele (HB) zum Sprachbuch (CD 1)

HB 1 (S.):8

HB 2 (S. 1):6

HB 3 (S. 1):8

HB 4 (S.):21

HB 5 (S. 2):8

HB 6 (S.):30

HB 7 (S. 3):1

HB 8 (S.):32

HB 9 (S.):36

HB 10 (S. 57):

Buchstaben

Gedicht: Ottos Mops

Tipps zur Online-Suche

Text ohneVerben

Hörprobe aus„Sam Hinkel und die Akademie für Ärger“

Text in Dialekt

Dialekte

Personenbeschreibung 1

Personenbeschreibung 2

Hans im Glück

HB 1(S.57):1 Aschenputtel

HB 12 (S. 7):8 Die S-Schreibung

HB 13 (S. 93): Dämonen der Nacht

HB 1(S.):4102

Hörprobe aus„Das Haus, in dem es schräge Böden, sprechendeTiere und Wachstumspulver gibt“

HB 15 (S.):105 Zeichnen nach Anleitung

HB 16 (S. 1):16 Der Bär auf dem Försteball

HB 17 (S. 1):20 Lang und kurz gesprocheneVokale

HB 18 (S.):129 Wie Eulenspiegel einem Esel das Lesen beibrachte

HB 19 (S.):140 Der Kaiser besucht die Schildbürger

HB 20 (S. 14):8 Lang gesprocheneWörter ohne Dehnungs-h

HB 21 (S. 15):6 Mailaus dem Ferienlager

HB 22 (S. 15):9 Gespräch in einem Reisebüro

Hörbeispiele (HB) zum Leseteil (CD 2)

HB 23 (S. 2):4

HB 24 (S.):38

HB 25 (S. 5):2

HB 26 (S.):57

Hörprobe aus„Vorstadtkrokodile“

Die beiden Frösche

Wie der König Kesselflicker wurde

Ballade: Der Handschuh

HB 2(S.): 760 Interview mit Ritter Delorges

HB 2(S.5): 86 Max und Moritz: Zweiter Streich

HB 2(S.): 982 Die Geschichte von der Rhabarber-Barbara

83 Olympe Verlag
84 Olympe
Verlag

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.