Tips zum Englischlernen im elektronischen Spinnennetz von Hermann Olberding Es ist in aller Munde. Die Medien sind voll davon. Die Schülerinnen und Schüler fragen nach unserer E–Mail Adresse. Sie wollen uns eine Mail schicken oder fragen nach interessanten Internetadressen zu einem Thema. Viele Kolleginnen und Kollegen werden noch keine Antworten geben können. Wer blickt da schon durch? Die Rede ist vom neuesten Medium, dem Internet, welches jetzt auch die Schule erobert. Alle an Schule Beteiligten stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Wenn wir sie positiv angehen und lernen, uns sinnvoll im elektronischen Spinnennetz zu bewegen, ergeben sich für uns als Englischlehrer und –lehrerinnen ganz neue und faszinierende Möglichkeiten für unsere Arbeit. Vorbereitung einer Studienreise nach London Angenommen, Sie planen eine Studienfahrt mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs nach London. Von der britischen Zentrale für Touristik in Frankfurt haben Sie und Ihre Schüler schon Material erhalten, was Ihnen zur Information aber auch zur Einstimmung auf die Fahrt dient. Vielleicht wollen Sie mit Ihren Schülern eine Theater– oder Musicalaufführung in London besuchen. Sie planen einen Besuch im Buckingham Palace (http://www.number–10.gov.uk/) und interessieren sich ebenfalls für aktuelle innenpolitische Nachrichten und wollen mit der Klasse oder dem Kurs entsprechendes Material aufbereiten. Da bietet sich jetzt ein Blick ins World Wide Web an. Suchmaschinen bringen Ordnung in das Informationschaos Wie findet man denn jetzt ganz konkret die Adressen, die man für die Recherche braucht? Hier helfen die sogenannten Suchmaschinen, die Ordnung in das vermeintliche Chaos bringen. Suchmaschinen wie Yahoo (http://www.yahoo.com/), Lycos (http://www.lycoss.com/) oder Webcrawler (http://www.webcrawler.com/) durchsuchen in wenigen Sekunden das gesamte Internet nach vorher eingegebenen Stichwörtern und melden dann das Suchergebnis. Diese Suchwerkzeuge sind mit Hilfe des Internetbrowsers Netzscape zu aktivieren. Wenn man sie einmal benutzt hat, ist es sinnvoll, ihre Internetadresse mit einem Lesezeichen (bookmark) zu versehen. Beim nächsten Mal kann man dann aus den angelegten Lesezeichen das Passende einfach anklicken. Die erneute Eingabe in das Adressfeld wird automatisch erledigt.
Zu Gast in 10 Downing Steet (httpL(www.number–10.gov.uk/) und Buckingham Palace Auf der Suche nach nützlichen Adressen stoßen Sie u. a. auf eine sog. Sensitive Landkarte mit dem Titel UK Guide – The Uk an Ireland – an active map (http://www–mice.cs.ucl.ac.uk/misc/uk/activemap.html). Es erscheint eine bildschirmfüllende Landkarte mit einer großen Anzahl von Städten, die mit schwarzen Punkten gekennzeichnet sind und Regionen, die mit gelben Punkten dargestellt werden. All diese Punkte auf der Karte erweisen sich als sog. Hotspots. Man klickt sie an und schon bekommt man vielerlei Informationen zu dem entsprechenden Ort. Der Mausklick auf London beschert Ihnen The London Guide, einen virtuellen Reiseführer für die britische Hauptstadt. Unter den Überschriften wie Photographs, Food and Drink, Hotels, Entertainment (mit Museums, Theatre Guide, Ticket Agents), Travel and Miscellaneous finden sich viele nützliche Dinge, die Sie für die Vorbereitung gut zu gebrauchen könnensind. Photos und Stadtpläne runden das Angebot ab. Auch die Queen ist seit kurzer Zeit mit einer für die Schule ganz interessanten homepage im