Stadtanzeiger Juli

Page 1

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Sperkentipp im August 2018 02.08.

20:00 Burgsommer-Konzerte: „Lace Town Jazzband“ - Jazz und Swing vom Feinsten, Schloß Voigtsberg 03.08. 19:00 Sommerferien im Schloss: „Lesenacht im Illusorium“ mit Übernachtung, Schloß Voigtsberg 03.08. 19:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 03.-05.08. Kreisjugendzüchtertreffen des Kreisverbandes Rassegeflügelzüchter, Schönbrunn 04./05.08. Siedlerfest mit Kinderschminken, Lampionumzug, der Band „OBlive“ und musikalischem Frühschoppen, Am Teich Oelsnitzer Siedlung 04.08. 14:00 Kinder- und Familienfest der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/ Vogtl., Wache Untermarxgrün 05.08. 14:00 Thementag „Unser Vogtland“ mit traditionellen vogtländischen Bräuchen, Mehrgenerationenhaus „Goldene Sonne“ 07.08. 10:00 Sommerferien im Schloss: „Rumpelstilzchen - das bekannte Märchen als Marionettentheater“ (auch 15:00 Uhr), Schloß Voigtsberg 07.08. 11:00 Eröffnung der Ausstellung „Rundgang einer Kunstentwicklung“ von Nico Roth, Zoephelsches Haus 08.08. 14:00 Selbsthilfegruppe Parkinson: „Sanfte Tanzbewegungen mit Regina Busse“, Cafeteria der Wohnanlage „An der Katharinenkirche“ 09.08. 19:00 Autorenlesung mit Brigitte Fretwurst: „Kinder, die uns brauchen, weil sie anders sind“, Zoephelsches Haus 11.08. 20:00 Burgsommer-Konzerte: „Duo Via“ - zwischen Vivaldi und Piazolla, Schloß Voigtsberg 12.08. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 17.08. 19:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 18.08. 10:00 Familienfest anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Stadtwerke und der Wohnungsbaugesellschaft, Lindenpark 18.08. 10:00 6. Beachvolleyballturnier um den Zauberpokal und 5. Zauberkugel-Open-Air, Freibad Elstergarten 18.08. 14:30 26. Dorffest Bösenbrunn, u.a. mit Eberhard Hertel, traditionellem Tischtennisturnier und „Suzi and the Cozy Old Men“, Bösenbrunn 24.-26.08. Bobenneukirchener Anglerfest, u.a. mit Fackelumzug, Badewannenrennen und Tanz mit den „Prinzenbergern“, Bobenneukirchen 24.08. 18:00 Kulinarischer Weinabend mit Musik, Voigtsberger Schloßstube 25.08. 13:00 Benefizkleiderbasar zugunsten des Kinderhospiz Bärenherz, Mehrzweckhalle des OVV e.V. 25.08. 14:00 Sommer-Party der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. mit Technikschau und der Band „Dainty“, Gerätehaus am RudolfBreitscheid-Platz 25.08. 14:00 Stadtmeisterschaften im Mountainbike, Schloß Voigtsberg 25.08. 14:00 Triebler Kinder- und Straßenfest am Kirchbergweg mit Kinderschminken, Zielspritzen und Spielstraße, Triebel 25.08. 18:00 Vesper mit geistlicher Chormusik des Kammerchors Leipzig, Stadtkirche St. Jakobi 25.08. 20:00 Burgsommer-Konzerte: „Johanna Summerer und das runde Dreieck“ mit edlem Jazz und Fusion, Schloß Voigtsberg 26.08. 10:00 16. Oelsnitzer Duathlon, Freibad Elstergarten 28.08. 16:00 Vorlesespaß für Familien in der Kinderbibliothek, Zoephelsches Haus 30.08. 19:30 Briefmarkentauschabend, Gaststätte „Zur Pforte“ 31.08. 19:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße

Nr. 7 27. Juli 2018

Jazzsound und Fusion Das Abschlusskonzert der diesjährigen Burgsommer-Konzertreihe bilden am 25. August ab 20:00 Uhr gleich zwei Ensembles: hier stehen vor allem gestandene Künstler aus der Region auf der Bühne, die hier auch ihre ersten musikalischen Sporen v.a. im Vogtlandkonservatorium „Clara Wieck“ in Plauen verdienten. Mit Johanna Summerer und Michal Skulski am Klavier und Saxophon wird der erste Programmteil eher der modernen Jazzmusik mit Rock- und Popeinflüssen verschrieben sein, während im zweiten Teil des Abends dann Simon Lucaciu am Klavier, Florian Müller am Bass und Lukas Heckers am Schlagzeug als Ensemble „Das runde Dreieck“ klassisch orientiertem Jazzsound und Fusion den Vorzug geben. Hier steht dem Open-Air-Vergnügen nichts mehr im Wege, sollte das Wetter tatsächlich einmal schlechter sein, wird das Konzert in den hochherrschaftlichen Fürstensaal verlegt. Karten gibt es für 12,00 Euro im Vorverkauf und 17,00 Euro an der Abendkasse - separate Ermäßigungen sind zudem auch für Schlösserland-Karten-Inhaber verfügbar. Tickets sind in der Tourismusinformation Oelsnitz (03 74 21) 2 07 85, in den FreiePresse-Shops oder unter www.eventim.de erhältlich.

Vorschau September 2018 01.09.

13:00 Jubiläum „50 Jahre Schulneubau der Grundschule Eichigt“ mit Torwandschießen, Modenschau und Zaubershow, Grundschule Eichigt

Änderungen vorbehalten

Stadtanzeiger · 27.Freitag Juli 2018 Jeden Dienstag und Wochenmarkt mit Händlern und Erzeugern aus der Region in der Zeit von 08:00 - 14:00 Uhr. Marktplatz, Oelsnitz/Vogtl.

1


Herzlichen Glückwunsch im August 2018 Altersjubilare der Stadt Oelsnitz/Vogtl.: zum 80. Geburtstag Heimann, Thea Fritzsch, Dieter Schönfeld, Günter Pötzsch, Wanda Seidel, Günter

zum 85. Geburtstag Maul, Erhard Weinhold, Elfriede Egerland, Günter Tröger, Christa zum 80. Geburtstag Puggel, Werner Schwab, Brigitta Dienst, Waltraut Hahn, Gisela Döhn, Eberhard

zum 75. Geburtstag Pöcker, Eva Fränkel, Erhard Koschmieder, Peter Knoll, Helga Gauert, Nadja Hermann, Gisela Kowielsky, Brigitte Wickler, Brigitte Weißbach, Bernd Fritzsch, Heidi Klug, Dietmar Goldberg, Christa Keil, Christine

zum 70. Geburtstag Hähnel, Ingrid Warg, Berthold Eckstein, Rudolf Stöhr, Wilfried Sieber, Lothar Lorenz, Ulrich Stasch, Gudrun Meinel, Karl-Heinz Bukowski, Jutta Geyer, Marita Engmann, Wolfgang Sünderhauf, Lieselotte Schramm, Rudi Maurer, Karl-Heinz Schneidenbach, Rita Gütter, Peter Büttner, Anita

Altersjubilare der Gemeinde Bösenbrunn: zum 75. Geburtstag Roth, Karin

zum 75. Geburtstag Lorenz, Heike

Altersjubilare der Gemeinde Eichigt: zum 90. Geburtstag Liebetrau, Ingeburg

zum 80. Geburtstag Roßbach, Anneliese

zum 75. Geburtstag Döhling, Joachim

Altersjubilare der Gemeinde Triebel/Vogtl.: zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag Damaschke, Gerhard Seifert, Klaus

2

zum 70. Geburtstag Schlegel, Bernd

BIOGRAPHISCHES KALENDERBLATT (146) Vor 10 Jahren, am 5. Juli 2008, war ein besonderer Tag in der Geschichte von Eichigt. Der Sportplatz des Ortes erhielt den Namen eines WahlEichigters, der den Bau des Geländes zur Verbesserung der Bedingungen für den Sport in Schule und Verein entscheidend vorangetrieben hat: Oswald Breitenfelder. Damit bleibt der Name des verdienstvollen Sportfunktionärs über seinen Tod im Alter von 91 Jahren im März 2015 für alle Foto: Harald Sulski, Freie Pres- sichtbar im Bewusstsein. Als SportUrgestein war der am 22. Oktober 1923 se Oberes Vogtland in der Eichigter Nachbarstadt Roßbach (heute Hranice) geborene Oswald Breitenfelder im oberen Vogtland weithin bekannt. „Seine Kindheit und Jugend war im besten Sinne sozialdemokratisch geprägt. Die Kindergruppe in der Heimatgemeinde, der Turnverein von Falkenau, die Kicker im Ascher Zipfel. Das war Oswalds bürgerlich-rote Welt mit ihren Idealen und Sehnsüchten, der er bis ans Lebensende die Treue hielt“, schrieb der Eichigter Bürgermeister Christoph Stölzel (parteilos) in einem Nachruf. 1941 wurde er zum Reichsarbeitsdienst in den Breisgau an der Schweizer Grenze einberufen, kam 1942 zur Luftwaffe und blieb hier bis 1945 beim Bodenpersonal. In Frankreich geriet Oswald Breitenfelder 1945 in US-amerikanische Gefangenschaft, aus der er noch einmal nach Roßbach zurückkehrte. Als Deutscher verließ er seine Heimat, kam 1947 nach Eichigt, wo er seine Frau Erika geborene Penzel heiratete und sich früh im Ort engagierte. Nach der Vertreibung gehörte Oswald Breitenfelder zu den Gründern der Sozialdemokratie in der Sowjetischen Besatzungszone – für die SPD war er Beisitzer im Vorstand des Ortsvereins Dreiländereck und saß für sie noch im hohen Alter im vereinigten Deutschland im Gemeinderat, einem Gremium, dem er erstmals schon 1947 angehört hatte. Die Anfänge des heutigen SV Eintracht Eichigt, damals Betriebssportgemeinschaft Traktor, sind ebenfalls mit seinem Namen verbunden. Die in der Kommune beschlossene Gründung der Gemeinschaft kam im August 1948 zustande. Drei Jahrzehnte, bis 1980, war Oswald Breitenfelder Vorsitzender des Vereins, später Ehrenvorsitzender. Als Schiedsrichter leitete er in der Zeit von 1953 bis 1983 mehr als 1000 Spiele. Als Lehrwart und Chef der Schiedsrichterkommission war der Eichigter ebenso aktiv. Mehr als 30 Jahre lang gehörte er der Rechtskommission des Kreisfußballverbandes an, davon neun Jahre als Vorsitzender. Der Eichigter Sportplatz entstand von 1968 bis 1971 auf Betreiben von Breitenfelder und des Direktors der Eichigter Schule, Edgar Sommer. „Der Sportplatz ist sein Lebenswerk. Keiner hat die Stunden gezählt, die Oswald Breitenfelder mit Hacke, Spaten und Schubkarren hier geschuftet hat“, heißt es im Nachruf von Christoph Stölzel. Als Bürgermeister hat Stölzel die Ehrung, die Benennung des Sportplatzes mit dem Namen Oswald Breitenfelder vorangetrieben, nachdem er die Idee irgendwann mal im Dorf aufschnappte und damit bei vielen offene Türen einrannte. „Warum sollen sich immer nur die Mächtigen Denkmäler setzen? Ein bescheidener Mensch wie Oswald Breitenfelder, der so viel für den Sport getan hat, ist es doch wert, schon zu Lebzeiten geehrt zu werden. Er muss doch nicht erst auf dem Gottesacker liegen“, begründete Stölzel die Idee. Der Landessportbund Sachsen zeichnete ihn mit der höchsten Auszeichnung für Einzelpersonen, der Ehrenplakette aus. Ronny Hager Quellen: Gräf, Thomas (2008): „Diese Ehrung hat der Oswald verdient“. Der Eichigter Sportplatz bekommt morgen Nachmittag den Namen eines der verdienstvollsten Sportfunktionäre des Ortes verliehen. Freie Presse Oberes Vogtland vom 4. Juli 2008. Stölzel, Christoph (2015): Urgestein für Sport und Demokratie. Stadtanzeiger Oelsnitz Nr. 3 vom 27. März 2015, S. 10. www.sv-eichigt.de/?page=chronik (Abruf am 21. Juli 2018).

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

O M

2

T F


Informationen aus dem Rathaus BESCHLÜSSE DES STADTRATES

Öffentliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl.

Der Stadtrat fasste in der öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 4. Juli 2018, folgende Beschlüsse: Hiermit wird die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 öffentlich bekannt gemacht. Beschluss Nr.: 2018/127 Der Haushaltsplan 2018 liegt gemäß § 76 Absatz 3 (Satz 2) der Säch1. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. beschließt, je- sischen Gemeindeordnung (SächsGemO) nach dieser öffentlichen dem aus dem Starkregenereignis vom 24. Mai 2018 geschädigten Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, Privathaushalt 800,00 Euro und jedem geschädigten Unterneh- 08606 Oelsnitz/Vogtl. (Kämmerei, Zimmer 1.02) zu den üblichen men 1.000,00 Euro zur Schadensbeseitigung auszuzahlen. Sprechzeiten 2. Der Stadtrat beschließt außerplanmäßige Aufwendungen in Höhe Montag 09:00 bis 12:00 Uhr von 52.400,00 Euro. Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr 3. Die Auszahlung der Gelder erfolgt somit nach Beendigung des Mittwoch geschlossen Haushaltssatzungsverfahrens. Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Abstimmungsergebnis: Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 15 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen zur kostenlosen Einsicht durch jedermann öffentlich aus. Beschluss Nr.: 2018/124 Die Auslegungsfrist beginnt am 30.07.2018 und endet am 13.08.2018. Der Stadtrat beschließt, die Planungsleistungen Abbruch der Industriebrache Halbmond Teppichwerke in Oelsnitz/Vogtl. mit einer Sum- Oelsnitz/Vogtl., den 23.07.2018 me von 87.057,81 Euro an die M&S Umweltprojekt GmbH in Plauen zu vergeben. Der Abschluss des Vertrages und somit die Beauftragung erfolgt nach Beendigung des Haushaltssatzungsverfahrens. Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen/ 1 Nein-Stimmen / 2 Stimmenthaltungen Mario Horn Beschluss Nr.: 2018/125 Oberbürgermeister Der Stadtrat beschließt, die Planungsleistungen Objektplanung Ver- ....................................................................................................... kehrsanlagen auf dem Gebiet der Industriebrache Halbmond Teppichwerke in Oelsnitz/Vogtl. mit einer Summe von 176.729,13 Euro Haushaltssatzung der Stadt Oelsnitz/Vogtl. an die DELTA-PLAN GmbH Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn in Plauen zu vergeben. Der Abschluss des Vertrages und somit die für das Haushaltsjahr 2018 Beauftragung erfolgt nach Beendigung des Haushaltssatzungsverfahrens. Aufgrund von § 74 der sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) Abstimmungsergebnis: in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat in der Sitzung am 12 Ja-Stimmen/ 1 Nein-Stimmen / 2 Stimmenthaltungen 20.06.2018 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 erlassen, die mit Schreiben des Landratsamtes Vogtlandkreis vom Beschluss Nr.: 2018/126 12.07.2018 bestätigt wurde: Der Stadtrat beschließt, die Planungsleistungen Objektplanung Ingenieurbauwerke (Wasser- und Abwasseranlagen) auf dem Gebiet §1 der Industriebrache Halbmond Teppichwerke in Oelsnitz/Vogtl. mit Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüleiner Summe von 105.174,26 Euro an die planconcept planungsge- lung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträsellschaft mbH in Plauen zu vergeben. Der Abschluss des Vertrages ge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlunund somit die Beauftragung erfolgt nach Beendigung des Haushalts- gen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird satzungsverfahrens. im Ergebnishaushalt mit dem Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen/ 1 Nein-Stimmen / 2 Stimmenthaltungen - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 18.920.897 EUR Beschluss Nr.: 2018/128 1. Der Stadtrat beschließt, den Bau eines öffentlichen WLAN‘s auf Schloss Voigtberg in Verbindung mit den Antragstellungen für die zugehörigen Fördermittel. 2. Gleichzeitig stimmt der Stadtrat der überplanmäßigen Auszahlung in Höhe von 15.740 EUR (Kostenschätzung) zu. 3. Die Auszahlung der Gelder erfolgt somit nach Beendigung des Haushaltssatzungsverfahrens. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr.: 2018/129 Der Stadtrat beschließt, dass die Stadt Oelsnitz der Entscheidung des SSG-Kreisverbandes folgt und somit auf die Beantragung von Fördermitteln aus dem Budget des Kommunalinvestitonsförderungsgesetzes verzichtet. Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf

19.632.789 EUR

- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf

-711.892 EUR

- Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf

563.000 EUR

- Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf

261.262 EUR

- Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf

301.738 EUR

- Gesamtergebnis auf

-410.154 EUR

- Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf

0 EUR

- Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf

0 EUR

- Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf

1.220.811 EUR

3


- Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf - veranschlagtes Gesamtergebnis auf

0 EUR 810.657 EUR

- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf

165.894 EUR 171.556 EUR 175.803 EUR

festgesetzt

17.943.681 EUR

§7 Zweckgebundene Erträge und Einzahlungen dürfen für entsprechende Mehraufwendungen und –auszahlungen verwendet werden. Ansätze des Finanzhaushaltes werden im Rahmen der gesetzlichen vorgeschriebenen Bildung von Rückstellungen gemäß § 85a Abs. 1 SächsGemO und § 41 SächsKomHVO-Doppik für übertragbar erklärt.

551.563 EUR

Ansätze des Finanzhaushaltes für Verbindlichkeiten gemäß § 85a Abs. 1 SächsGemO und § 42 SächsKomHVO-Doppik werden ebenfalls für übertragbar erklärt.

im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

- für die Gemeinde Bösenbrunn auf - für die Gemeinde Eichigt auf - für die Gemeinde Triebel/Vogtland auf

18.495.244 EUR

- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf

3.086.016 EUR

- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf

2.755.930 EUR

- Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf

330.086 EUR

- Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf

881.649 EUR

- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf

458.507 EUR

Die Verwaltung wird ermächtigt, im Rahmen des Haushaltsvollzuges 2018 Umverteilungen von Mitteln aus finanzstatistischen Gründen sowie zur sachgerechten Zuordnung vorzunehmen, sofern der beschlossen Umfang und Verwendungszweck nicht geändert wird. Die Haushaltssatzung tritt am 01.01.2018 in Kraft Oelsnitz/Vogtl., den 19.07.2018

- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf

-2.148.917 EUR

- Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf

-1.267.268 EUR

2.607.424 EUR

Mario Horn Oberbürgermeister ...................................................................................................

Umweltschutzpreisauslobung Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl.

Für ein besonderes Umweltengagement im Stadtgebiet kann die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. jährlich Umweltschutzpreis(e) und Anerkennungsurkunde(n) verleihen. Der Umweltschutzpreis wird an §2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen natürliche Personen, Personengruppen und juristische Personen im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl. in Höhe von 500 EUR verliehen. Es könwerden nicht veranschlagt. nen bis zu 3 Preise mit entsprechend aufgeteiltem Preisgeld vergeben werden. Die Auszeichnung erfolgt für herausragende Leistungen §3 zum Schutz der natürlichen Umwelt im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Die Anerkennungsurkunden werden an Gewerbe-, Handels- und InEingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördedustriebetriebe verliehen, die ihren Sitz oder ihre Niederlassung in rungsmaßnahmen belasten (VerpflichtungsermächtigunOelsnitz/Vogtl. haben. Mit dem symbolischen Preis in Form einer Urgen), wird auf 6.775.700 EUR kunde, der bis zu fünfmal mal im Jahr verliehen werden kann, wird vorbildlicher betrieblicher Umweltschutz im Stadtgebiet ausgezeichfestgesetzt. net, wobei die besonderen betrieblichen Leistungen und Maßnahmen über das durch die gesetzliche Lage geforderte hinausgehen §4 sollen. Hierzu nimmt die Stadtverwaltung Oelsnitz, OberbürgermeisDer Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeititeramt, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. bis 21. September 2018 Vorgen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 3.400.000 EUR schläge entgegen. festgesetzt.

Dem Verwaltungs- und Finanzausschuss werden die Vorschläge zur Preisvergabe zur Vorberatung vorgelegt. Dieser kann insbesondere, soweit dies erforderlich ist, die beratende Hilfe von Dritten, insbesondere der Umweltbehörde des Landratsamtes Vogtlandkreis oder anerkannter Umweltvereine in Anspruch nehmen.

festgesetzt. §5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf

320 vom Hundert

für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf

430 vom Hundert

Gewerbesteuer auf

400 vom Hundert

Mario Horn §6 Die von den beteiligten Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft zu Oberbürgermeister zahlende Umlage wird:

4

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018


Stiftung der Sparkasse Vogtland lobt „Bürgerpreise der Städte und Gemeinden des Vogtlandkreises 2018“ aus

eingesehen werden. Aus der nachfolgenden Lärmaktionsplanung sind die fünf Bereiche mit geringer Belastung zu entnehmen.

Engagierte Bürger stärken den Zusammenhalt in unserer Region und machen unser Vogtland lebenswert. Die Stiftung der Sparkasse Vogtland übernimmt gesellschaftliche Verantwortung für die Region und bringt auf diese Weise die enge Verbundenheit mit den Menschen im Vogtland zum Ausdruck. Ein besonderes Anliegen ist es daher, ehrenamtliche Aktivitäten von Bürgern, Vereinen und Institutionen zu fördern und zu unterstützen. Bürgerschaftliches Engagement ist heute wichtiger denn je: In Städten, Gemeinden und Landkreisen wäre ein von Musik, Sport oder Gemeinsamkeit erfülltes Leben ohne die freiwillig Engagierten nicht denkbar. Ehrenamtliches Engagement zeichnet sich durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation aus. Die Stiftung der Sparkasse Vogtland stellt in diesem Jahr 20.000 EUR für die Initiative „Bürgerpreise der Städte und Gemeinden des Vogtlandkreises 2018“ zur Verfügung. Der Bürgerpreis gilt als Dankeschön an alle freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürger. Durch eine lokale Auszeichnung wird der Beispielcharakter ihres Einsatzes öffentlichkeitswirksam unterstrichen. Diese Würdigung unterstützt die Stiftung der Sparkasse Vogtland gern. Hierzu nimmt die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Oberbürgermeisteramt, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. bis 21. September 2018 Vor- ....................................................................................................... schläge entgegen.

Der Trausaal im Oelsnitzer Standesamt bietet eine Neuerung Mario Horn Oberbürgermeister ...................................................................................................

Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Mario Horn findet am 07.08.2018 in der Zeit von 16:00 – 19:00 Uhr in seinem Büro im Rathaus, Markt 1 in Oelsnitz/Vogtl. statt. Zur Terminabsprache ist eine Voranmeldung unter (03 74 21) 73-1 05 bitte unbedingt erforderlich. ...................................................................................................

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie In Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie ist die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. zur Lärmaktionsplanung nach § 47e BundesImmissionsschutzgesetz (BlmSchG) verpflichtet. Die Lärmaktionsplanung schließt an die im vergangenen Jahr durchgeführte Lärmkartierung an und betrifft alle Gemeinden mit lärmbetroffenen Einwohnern in den kartierten Gebieten. Lärmaktionspläne dienen der wirksamen Verhinderung oder Minderung von Lärmproblemen und Lärmauswirkungen und sind in Zuständigkeit der Gemeinde zu erstellen, alle fünf Jahre zu überprüfen und bei Bedarf zu überarbeiten. Die Auswertung der Lärmkartierung (Pegelhöhe, Zahl betroffenen Einwohner, Gebietsnutzung) liegt zur Einsichtnahme in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Bauamt, Zimmer 2.05 vom 30. Juli bis 30. August 2018 aus. Die Auswertung der Lärmkartierung kann bis 30. August 2018 auf der Internetseite der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. www.oelsnitz.de unter der Rubrik Bürgerbeteiligungsportal Sachsen

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

Der Trausaal im Oelsnitzer Rathaus freut sich auf viele Heiratswillige, denn er bietet eine Neuerung. Er wurde mit sächsischem Kunsthandwerk ausgestattet. Wunderschöne Blumengestecke aus dem Traditionsunternehmen „Deutsche Kunstblume Sebnitz“. ....................................................................................................

Oelsnitz bekommt seine Postmeilensäule Ein lange gehegter Wunsch wird Wirklichkeit. Oelsnitz/Vogtl. bekommt seine Postmeilensäule. Das Projekt, das federführend vom Gewerbeverband Oelsnitz/Vogtl. e.V. und vom Förderverein Schloß Voigtsberg e.V. initiiert, durchgeführt und größtenteils durch eine gemeinsame Crowdfunding-Aktion finanziert wurde, findet mit dem feierlichen Aufstellen der Säule in der Pfortenstraße unter Anwesenheit der Schirmherren Eberhard und Stefanie Hertel seinen Abschluss. Zu dieser Veranstaltung, die am Montag, dem 30. Juli 2018, 17:00 Uhr, stattfindet, sind alle Oelsnitzerinnen und Oelsnitzer und Gäste aus nah und fern herzlich eingeladen.

5


Bekanntmachung Planfeststellung Modernisierung der historischen grenzüberschreitenden Straßenverbindung Bad Elster S 306 – Hranice vom 17.07.2018 Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Plauen hat bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens für das Bauvorhaben Modernisierung der historischen grenzüberschreitenden Straßenverbindung Bad Elster S 306 – Hranice 111/2172 gemäß § 39 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG) i. V. m. § 1 Abs. 1 S. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfG) und §§ 72 bis 77 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) beantragt. Gegenstand der vorliegenden Planung ist die Fahrbahnerneuerung der Staatsstraße S 306 (S 306) zwischen dem deutsch-tschechischen Grenzübergang Bad Elster/Bärenloh – Hranice/(Roßbach) und dem Ortseingang Bad Elster. Der zu planende Abschnitt der S 306 im Ortsteil Bärenloh befindet sich auf dem Territorium der Stadt Bad Elster. Im Zusammenhang mit der Planung der S 306 auf deutscher Seite erfolgt auf der tschechischen Seite die Planung zwischen Hranice und Ul. ruska auf einer Länge von 900 m sowie der 711 m lange Streckenabschnitt zwischen Ul. ruska und dem Grenzübergang zur deutschen Seite. Die Baustrecke der S 306 beginnt bei Bau-km 0+000 direkt am Grenzübergang Bad Elster/Bärenloh – Hranice (CZ) und endet bei Bau-km 2+047,000. Die Streckenlänge beträgt 2,047 km. Die vorhandene Straße weist zwischen dem Grenzübergang und dem Beginn der Ortslage die Streckencharakteristik einer Landstraße mit niedrigem Ausbaustandard auf. Sie ist geprägt von geringen und schwankenden Fahrbahnbreiten zwischen ca. 3,0 m und 5,0 m, engen Kurven (R = 40/90/100 m), einer langen Kuppe mit steilen Längsneigungen und letztlich einer räumlich inhomogenen Linienführung. Über eine Länge von ca. 1.100 m befindet sich die Straße direkt im Wald. Der Baumbestand reicht zum Teil bis an die Grenze des Straßenraumes. Im Übergangsbereich zwischen dem Wald und dem unbewaldeten Abschnitt quert die vorhandene Straße mit relativ gestreckter Linienführung und in einem flachen Damm die vor dem Ort befindliche, ausgedehnten Weide- bzw. Wiesenhanglage. In der Ortslage ist die Straße zum großen Teil bis an die Grenze des Straßenraumes bebaut. Einfriedungen und Mauern prägen das Bild. Charakteristisch für die Bereiche zwischen den bebauten Grundstücken sind die in Richtung der Teiche geneigten Hangwiesen, die augenscheinlich die Anschnittlage der Straße im Ort verdeutlichen. Im Vorhaben sind prägende Bauwerke darüber hinaus nicht vorhanden bzw. geplant. Die Länge der Ortslage beträgt ca. 450 m. Die Fahrbahnbreite in der Ortslage schwankt zwischen 4,00 m und 5,50 m. Der Begegnungsfall Pkw-Pkw ist nicht an jeder Stelle möglich. Es sind keine Gehwege angeordnet. In Abhängigkeit von der Straßenkategorie LS IV und der Bedeutung als Nahbereichsstraße ist die S 306 nach RAL 2012 in die Entwurfsklasse EKL 4 einzustufen. Entsprechend erhält die Planung den Entwurfsstandard einer einbahnigen Straße und einen Regelquerschnitt RQ 9 ohne Leitlinie in der Mitte. Die befestigte Breite beträgt 6 m und es werden beidseitig 0,5 m vom Rand überfahrbare Leitlinien aufgebracht. Der Planung liegt eine Planungsgeschwindigkeit von 70 km/h zugrunde. Aufgrund der geringen Verkehrsbelegung von 400 Kfz/24 h (Prognosehorizont 2030) und der Linienführung wird auf die Anlage gesonderter Rad- bzw. Gehwege verzichtet. Die vorliegende Planung basiert prinzipiell auf der Fahrbahnerneuerung. Damit folgt die Trasse weitestgehend dem vorhandenen Straßenkörper. Eine Ausnahme bildet der Bereich zwischen ca. Bau-km 0+600 und 1+200. Aufgrund des einzuhaltenden Mindestparameters für die Längsneigung wird gegenüber dem Bestand eine flachere Neigung als bisher angesetzt und das bedingt eine Fahrbahnlage im Damm. Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gem. § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Nr. 2,

6

Anlage 1 Nr. 2 c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Freistaat Sachsen (SächsUVPG). Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den Städten Bad Elster, Gemarkungen Bad Elster und Mühlhausen; Adorf/Vogtland, Gemarkung Adorf; sowie in den Gemeinden Steinberg, Gemarkung Rothenkirchen; Triebel, Gemarkung Posseck und Eichigt, Gemarkung Tiefenbrunn beansprucht. Der Vorhabenträger hat die entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens vorgelegt, die Bestandteil der nachfolgend aufgeführten Auslegungsunterlagen sind: Nr. der Unterlage 1 1 Anlage 1 1 Anlage 2 2 3 4 5 6

Lfd. Nr.

7 8 1 2 9 1 2 3 4 10 1 2 11 12 14 1 2 15 1 2 16 1 17 18 1 2 19

1 2 3 4 22

Bezeichnung Erläuterungsbericht UVP-Bericht Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie Übersichtskarte Übersichtslageplan Lagepläne Höhenpläne Lageplan der Immissionsschutzmaßnahmen Lageplan der Entwässerungsmaßnahmen Lageplan der Entwässerungsmaßnahmen Übersichtsplan Entwässerungsabschnitte Detailzeichnungen Regenrückhaltebecken Landschaftspflegerische Maßnahmen Maßnahmenübersichtsplan Maßnahmenplan Maßnahmenblätter Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation Grunderwerb Grunderwerbspläne Grunderwerbsverzeichnis Regelungsverzeichnis Widmung, Umstufung, Einziehung Straßenquerschnitte Berechnung des Oberbaues von Verkehrsflächen Regelquerschnitte Ingenieurbauwerke Bauwerksskizzen Regelquerschnitte Sonstige Pläne Umleitungsplan Immissionstechnische Untersuchungen Wassertechnische Untersuchungen Erläuterungen Berechnungsunterlagen Umweltfachliche Untersuchungen (Umweltverträglichkeitsstudie, NATURA 2000 Gebietsschutz/europäischer Artenschutz) Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) Bestand und Konfliktplan Artenschutzbeitrag Übersichtslageplan zum Artenschutzbeitrag Verkehrsqualität

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018


Die ausgelegten Planunterlagen enthalten die nach § 16 Abs. 1 UVPG Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben, Äußerungen vorgebracht oder Stellungnahmen abgegeben haben, notwendigen Unterlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Die von dem Termin gesondert benachrichtigt. Bei gleichförmigen Einhiermit eingeleitete Anhörung zu den Planunterlagen nach § 39 Abs. wendungen gilt diese Regelung für den Vertreter (§ 17 VwVfG in 3 Satz 2 SächsStrG i. V. m. § 73 Abs. 3 bis 5 VwVfG stellt zugleich die Verbindung mit § 1 Satz 1 des Gesetzes zur Regelung des VerwalBeteiligung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen nach § 18 tungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Abs. 1 UVPG dar. Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG)). Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. vom 10. September 2018 bis 9. Oktober 2018 Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweiin der Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl., Hauptstr. 52 in 08606 sen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Triebel/Vogtl. während der Dienststunden Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch Montag 09:00 - 12:00 Uhr ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit AbDienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr schluss des Erörterungstermins beendet. Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Freitag 09:00 - 12:00 Uhr 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Vorbringen von Äußerungen oder Abgabe von Stellungzur allgemeinen Einsichtnahme aus. nahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder VertreterbestelDer Inhalt der vorliegenden Bekanntmachung nach § 19 Absatz 1 lung entstehende Kosten werden nicht erstattet. UVPG und der nach § 19 Absatz 2 UVPG auszulegenden Unterlagen werden im UVP-Portal unter https://www.uvp-verbund.de/ zugäng- 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in lich gemacht. Das UVP-Portal entspricht den Anforderungen des § dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädi27a Verwaltungsverfahrensgesetz – VwVfG. Maßgeblich ist der Inhalt gungsverfahren behandelt. der ausgelegten Unterlagen (§ 20 Absatz 2 Satz 2 UVPG, § 27a Abs. 6. Über die Äußerungen, Einwendungen und Stellungnahmen wird 1 Satz 4 VwVfG). nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die PlanfeststelDarüber hinaus sind die entscheidungserheblichen Unterlagen gelungsbehörde (Landesdirektion Sachsen) entschieden. Die Zustelmäß den Bestimmungen des sächsischen Umweltinformationsgesetlung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einzes vom 1. Juni 2006 (SächsGVBl. S. 146), das zuletzt durch Artikel wender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben oder 1 des Gesetzes vom 26. Oktober 2016 (SächsGVBl S. 507) geändert sich geäußert haben, kann durch öffentliche Bekanntmachung erworden ist, in der Landesdirektion Sachsen, Referat 32 C, Altchemsetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. nitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, zugänglich. 1. Jeder kann bis spätestens einen Monat nach Ablauf der Ausle- 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach § 24 SächsStrG und die Veränderungssperre nach § gungsfrist, das ist bis zum 9. November 2018, bei der Landesdi40 SächsStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt rektion Sachsen, Postfachanschrift, schriftlich, bei der Landesdem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den vom Plan direktion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Altchemnitzer Straße betroffenen Flächen zu (§ 40 Abs. 1 Satz 3 SächsStrG). 41, 09120 Chemnitz oder bei der oben aufgeführten Kommune Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift er- 8. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, a. dass die für das Verfahren und die für die Entscheidung über die heben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und Zulässigkeit des Vorhabens zuständige Behörde die Landesdidas Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. rektion Sachsen ist, Nach Ablauf dieser Äußerungsfrist sind für das Verfahren über die b. dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch PlanfeststelZulässigkeit des Vorhabens alle Äußerungen, die nicht auf besonlungsbeschluss entschieden werden wird, deren privatrechtlichen Titeln beruhen, ausgeschlossen, § 21 Abs. c. dass weitere relevante Informationen zu dem Planfeststellungs4 Satz 1 UVPG. Die Äußerungsfrist gilt auch für solche Einwendunverfahren bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemgen, die sich nicht auf die Umweltauswirkungen des Vorhabens nitz, erhältlich sind und bei ihr Äußerungen und Fragen eingebeziehen, § 21 Abs. 5 UVPG. reicht werden können. Bei Einwendungen bzw. Äußerungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form verviel- 9. Datenschutzhinweis fältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Bei der Abgabe von Stellungnahmen und Äußerungen oder der Erhebung von Einwendungen seitens der Beteiligten werden zum Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite Zwecke der Durchführung dieses Planfeststellungsverfahrens Daein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der ten erhoben. Diese Daten werden von der Landesdirektion Sachsen übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmungen Einwendungen bzw. Äußerungen unberücksichtigt bleiben (§ 17 zum Datenschutz verarbeitet. Die entsprechenden datenschutzAbs. 2 VwVfG). rechtliche Informationen nach Art. 13 Abs. 1 und 2 sowie Art. 14 Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung erAbs. 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden dem folgt. Vorhabenträger (Freistaat Sachsen vertreten durch das Landesamt 2. Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach anderen für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Plauen) übermittelt. Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der VerwalDer behördliche Datenschutzbeauftragte der Landesdirektion tungsgerichtsordnung gegen den Planfeststellungsbeschluss einSachsen ist wie folgt erreichbar: Datenschutzbeauftragter der Lanzulegen, werden hiermit entsprechend von der Auslegung des volldesdirektion Sachsen, 09105 Chemnitz; E-Mail: datenschutz@lds. ständigen Plans benachrichtigt. Sie können innerhalb der in Nr. 1 sachsen.de; Telefon: +49 371/532-0. genannten Frist Stellungnahmen zu dem Plan abgeben bzw. sich äußern. 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig Triebel/Vogtl., den 17.07.2018 erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 39 i. A. Abs. 4 SächsStrG). Nach § 18 Abs. 1 Satz 4 UVPG in Verbindung mit § 73 Abs. 6 VwVfG ist für Äußerungen nach § 21 UVPG ein Erörterungstermin durchzuführen. Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt ge- Ilona Groß Bürgermeisterin macht werden.

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

7


Sanierung der Elektroinstallation in Klassenräumen der Grundschule Bobenneukirchen mit finanzieller Unterstützung von enviaM Auch in diesem Jahr nutzt die Gemeinde Bösenbrunn die Sommerferien, um einen weiteren Klassenraum in der Grundschule Bobenneukirchen zu sanieren. Unter anderem wird die gesamte, veraltete Elektroinstallation erneuert und der Klassenraum mit modernsten energieeffizenten LED-Leuchten ausgestattet. Aus diesem Grund bewarb sich die Gemeinde Bösenbrunn beim regionalen Energiedienstleister envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) um Fördermittel aus dem „Fonds Energieeffizienz Kommunen“ und bekam den Zuschlag. Insgesamt wird die Installation der energiesparenden LED-Leuchten mit einem Betrag von 1.600 EUR durch die enviaM bezuschusst. Im Namen der Belegschaft und der Schüler unserer Grundschule, sowie im Namen der Gemeinde Bösenbrunn bedanke ich mich ganz herzlich bei enviaM für diese Unterstützung. Berthold Valentin, Bürgermeister

Oelsnitz/Vogtl. „Sperk“, der TSV Oelsnitz und das ProBike-Team oder die Wandersperken Oelsnitz/Vogtl. genannt. Großer Dank gilt nicht zuletzt aber auch den zahlreichen Sponsoren, die das Stadtfest überhaupt erst ermöglichten. .......................................................................................................

Ehrenamt im Fokus

2018 steht im Zeichen des Ehrenamtes. Ein Tag im September ist den ehrenamtlich Tätigen, Interessierten und Familien gewidmet. Das Landratsamt Vogtlandkreis führt deshalb am Samstag, dem 29.09. von 10:00 bis 18:00 Uhr auf dem Theaterplatz und in den Konferenzräumen des Dormero Hotels in Plauen als Zeichen des Dankes für alle jahrelang aktiven ehrenamtlichen Helfer eine Ehrenamtsmesse unter dem Titel „Ehrensache Ehrenamt“ durch. Der Freistaat Sachsen stellt für diese Messe finanzielle Mittel zur Verfügung. Oberbürgermeister Mario Horn als Vertreter der Stadt Oelsnitz/Vogtl. möchte den Vereinen der Stadt Oelsnitz/Vogtl. und der gesamten Verwaltungsgemeinschaft und deren Mitgliedern ebenfalls für deren unermüdlichen engagierten ehrenamtlichen Einsatz herzlich danken, die Vereine auf diese Veranstaltung aufmerksam .................................................................................................... machen und die Teilnahme der Vereine an der Ehrenamtsmesse anregen. Firebirds rocken Elstergarten Alle weiteren Informationen gibt es über das Landratsamt Vogtlandkreis, Frau Nadja Werner, Tel.: (0 37 41) 3 00 26 62. Anmeldungen Beste Stimmung herrschte am Samstag, 7. Juli im Oelsnitzer Freibad sind bis spätestens Mittwoch, 03.08.2018 unter E-Mail: werner.nad„Elstergarten“ beim Konzert der Firebirds. Bereits zum vierten Mal ja@vogtlandkreis.de möglich. in Folge spielten die Musiker im Oelsnitzer Freibad zur Sommerparty auf. Die Stadt Oelsnitz/Vogtl. und die Stadtwerke Oelsnitz/V. GmbH .................................................................................................... nutzen das Konzert, um „Danke“ an die vielen Freiwilligen und ehFußgängerbrücke fast vor der Vollendung renamtlichen Hilfskräfte zu sagen, die beim Hochwasserschadenereignis am 24. Mai aufopferungsvoll und fleißig im Einsatz waren. Bei freiem Eintritt und Gutscheinen für Essen und Trinken konnten die zahlreichen Helfer einen schönen Abend genießen. Nach Dankesworten durch Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Fritzsch und Oberbürgermeister Mario Horn startete der stimmungsvolle und entspannte Abend mit den Firebirds bis in die Nacht. ....................................................................................................

Oelsnitzer Sperkenfest 2018 Das mittlerweile 17. Oelsnitzer Sperkenfest am letzten Juniwochenende stand ganz im Zeichen der vielfältigen Programmangebote. Startete das Fest am Freitagabend mit der Band „Depeche Mode Revival“ und dem „DJ-Contest“ der mobilen Jugendarbeit, so war am Samstagabend der Auftritt der „MAXXX-Partyband“ aufgrund des anhaltenden Regens eher spärlich besucht. Am Sonntag hingegen zog es zahlreiche Gäste bei Sonnenschein auf den Marktplatz, als hier zum Abschluss des dreitägigen Stadtfestes die Partyband „ECHTStark“ die vielen Besucher noch bis zum Abend unterhielten. Ein großer Dank der Organisatoren geht an die zahlreiche Unterstützungen der Vereine und Institutionen, die sich im Rahmen des Sperkenfestes engagieren. Gerade auch die neuen Formate der „Sperken-Challenge“, der „1. Sperken-Panoramatour“ oder des „Sperken-City-Laufs“ erfreuten sich guten Zuspruchs und sind sicherlich auch in den kommenden Jahren fester Bestandteil des Festgeschehens. Zudem konnten in der „BlauLichtMeile“ technikbegeisterte Besucher Informationen und Technikpräsentationen der Kräfte von Bundespolizei, des Technischen Hilfswerks, der Freiwilligen Feuerwehr oder der Reservistenkameradschaft bestaunen. Oberbürgermeister Mario Horn und die Organisatoren der verschiedenen Arbeitsgruppen möchten sich deshalb recht herzlich bei allen Mitstreitern, Vereinen und Händlern bedanken. Hier seien stellvertretend die 1. Bürgerliche Schützengilde, die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Oelsnitz/Vogtl., der Cheerleaderverein Obervogtland, der Heimatförderverein Oelsnitz/Vogtland, die Kindertagesstätten der Stadt Oelsnitz/Vogtl., die Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz, die Reservistenkameradschaft

8

Mit der letzten Brückenprüfung im April 2014 musste der „Steg“ für den öffentlichen Verkehr gesperrt werden. Über Jahre wurde diskutiert und gestritten, Fördermittelanträge gestellt, Ablehnungen mussten akzeptiert werden, nach neuen Lösungen wurde gesucht und jetzt steht die Fertigstellung kurz bevor. Die letzten Arbeiten laufen, etwas Geländer streichen und die fußläufige Verbindung zur Elsterstraße asphaltieren. Dann kann die kürzeste Verbindung von der Siedlung über die Finkenburgstraße in die Innenstadt wieder genutzt werden. Bereits jetzt gilt unser Dank allen Beteiligten für ihre geleisteten Arbeiten. .......................................................................................................

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018


Euregio feiert 25-Jähriges Ganz im Zeichen ihres 25jährigen Bestehens hat die EUREGIO EGRENSIS während der Jahreskonferenz ihre Gründungsvereinbarung von 1993 erneuert und fortgeschrieben. Jene Erklärung zur weiteren grenzüberschreitenden Arbeit der drei EUREGIO-EGRENSIS-Arbeitsgemeinschaften war der Höhepunkt der Veranstaltung im geschichtsträchtigen Deutsch-deutschen Museum Mödlareuth. Ziel soll weiterhin sein, die gemeinsame Grenzregion zu stärken.

land eingereicht werden. Ende September 2018 erfolgt durch das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe Vogtland - anhand von den in der Entwicklungsstrategie festgelegten Bewertungskriterien - der finale Beschluss zur Projektförderung. Anschließend kann das Projektvorhaben durch den Antragsteller schriftlich bei der Bewilligungsbehörde (Landratsamt Vogtlandkreis) eingereicht werden. Kontakt: LEADER Regionalmanagement Vogtland, Musicon Valley e.V., Johann-Sebastian-Bach-Str. 13 08258 Markneukirchen, (03 74 22) 40 29-50, Fax: (03 7422) 40 29-59, info@leader-vogtland.de, www.leader-vogtland.de

Die bisher gestellten Aufgaben sollen weiter bearbeitet, die Kooperation weiter entwickelt und vertieft, der Zusammenhalt gestärkt ....................................................................................................... und die öffentliche Wahrnehmung für die Herausforderungen und Chancen, die der Grenzraum bietet, erhöht werden. Deutlich unterstrichen die rund 120 geladenen Gäste die enge Verbundenheit im Ämter in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. Hinblick auf die EU-Kohäsionspolitik. Aus gegebenem Anlass zogen die Präsidenten der drei Mitgliedsgrenzräume Böhmens, Sachsen/ geschlossen Thüringens und Bayerns Bilanz ihrer Aktivitäten im zurückliegenden Am 16. August bleiben das Einwohnermeldeamt, das GewerVierteljahrhundert als grenzüberschreitende Initiative. beamt und das Standesamt wegen Durchführung einer Schulungsmaßnahme geschlossen. Im Rück- und Ausblick ging es vor allem ums Überwinden der noch immer spürbaren Barrieren zum Nachbarland. Insgesamt sind aus dem aktuellen Kleinprojektefonds noch mehr als 600.000 Euro für weitere Begegnungsideen sächsisch-/thüringischer Antragsteller im EUREGIO EGRENSIS -Raum verfügbar, der nächste Lenkungsausschuss tagt am 27. September, die Abgabefrist für den nächsten Ausschuss ist der 9. August. Mehr Informationen sind unter www. euregioegrensis.de verfügbar. .......................................................................................................

Wohnungsangebote in der Gemeinde Eichigt 2-Zi.-Whg. im Ortsteil Süßebach, ca. 50,68 m² mit Balkon, KM 223,79 Euro + NK 96,29 Euro, zzgl. Einbauküche monatlich 30,00 Euro, 2 KM Kaution, Verbrauchsausweis 92 kWh (m²a), inkl. Energieverbrauch WW, Energieträger: Oel, Bj. 1982 3-Zi.-Whg. im Ortsteil Süßebach, ca. 61,54 m² mit Balkon, KM 271,98 Euro + NK 116,92 Euro, 2 KM Kaution, Verbrauchsausweis 92 kWh (m²a), inkl. Energieverbrauch WW, Energieträger: Oel, Bj. 1982 2-Zi.-Whg. im Ortsteil Tiefenbrunn, ca. 46,00 m², KM 188,16 Euro + NK 87,40 Euro, 2 KM Kaution, Verbrauchsausweis 98 kWh (m²a), inkl. Energieverbrauch WW, Energieträger: Oel, Bj. 1960,

Neue Aufrufe für Maßnahmen zur Umsetzung der LEADER Entwicklungsstrategie (LES) der Region Vogtland, „Ländlicher Raum – Raum für Ideen Vogtland 2020“ stehen im Internet. Die Lokale Aktionsgruppe Vogtland ruft Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Kirchen und Kommunen auf, sich aktiv an der Gestaltung der LEADER Region Vogtland 2020 zu beteiligen. Unter der Adresse www.leadervogtland.de finden potentielle Antragsteller die aktuellen Aufrufe (Aufruf 02-2018, Datum des Aufrufes: 05.07.2018) der Lokalen Aktionsgruppe LAG, zu denen dann entsprechende Vorhaben zur Umsetzung der LEADER Entwicklungsstrategie eingereicht werden können. Aufgerufen werden 16 Maßnahmen in folgenden Handlungsfeldern: 1 Leben und Arbeiten im Vogtland 2 Jugend im Blick 3 Zukunft des Vogtlandes gestalten 4 Tourismusperspektive ländlicher Raum Die LEADER – Entwicklungsstrategie (LES) wurde in den letzten Monaten nochmals umfangreich überarbeitet, Maßnahmen wurden konkretisiert und vereinzelt Fördersätze angehoben. Für die Antragsteller sind im 2. Aufruf viele Prozesse noch einfacher und übersichtlicher gestaltet. Insgesamt stehen für den 2. Aufruf 2018 Fördermittel in Höhe von 7,7 Mio Euro zur Verfügung. Alle notwendigen Informationen und Formulare finden sie unter der Rubrik „Aufrufe“ und können heruntergeladen werden. Die Vorhaben können bis zum 16.08.2018 (10.00 Uhr Posteingang) beim LEADER Regionalmanagement Vogt-

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

Wohnungsangebote in der Gemeinde Bösenbrunn 3-Zi.-Whg. im Ortsteil Schönbrunn, ca. 58,10 m², KM 267,35 Euro + NK 110,39 Euro, 2 KM Kaution, Verbrauchsausweis 83,45 kWh (m²a), inkl. Energieverbrauch WW, Energieträger: Oel, Bj. 1958

Wohnungsangebote in der Gemeinde Triebel 3-Zi.-Whg. im Wohnblock Triebel, Hauptstr. 39, 58 m² im 2. Obergeschoss, KM 232,00 Euro + NK 100,00 Euro. Energieträger: Erdgas 3-Zi.-Whg. im Wohnblock Triebel, Hauptstr. 39, 58 m² im 2. Obergeschoss, KM 232,00 Euro + NK 100 Euro. Energieträger: Erdgas 3-Zi.-Whg. im Wohnblock Triebel, Hauptstr. 37, 58 m² im 2. Obergeschoss, KM 232,00 Euro + NK 100,00 Euro. Energieträger: Erdgas 2-Zi.-Whg. im MFH Posseck, Ringweg 4, 51 m² im Erdgeschoss, KM 200,00 Euro + NK 100,00 Euro, Energieträger: Heizöl 3-Zi.-Whg. im Mehrfamilienhaus Posseck, Ringweg 4, 74 m² im Erdgeschoss, KM 290,00 Euro + NK 150,00 Euro, Energieträger: Heizöl Weitere Informationen und Besichtigungstermine zu den genannten Wohnungen sind bei der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH, Adolf-Damaschke-Str. 99, 08606 Oelsnitz/ Vogtl., (03 74 21) 49-518 erhältlich. Für die Angebote der Gemeinde Triebel wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Triebel unter (03 74 34) 8 02 10.

9


Gemeinsam - für Ihre Sicherheit! Informationen der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz

Kamerad Klaus Hertel - Mitglied der Feuerwehr seit 1965, Klempnermeister seit 1995 Als selbständiger Handwerksmeister täglich einsatzbereit, um Ihnen zu helfen.

Info Liebe Leserinnen und Leser, um zu zeigen, dass die Feuerwehrleute unserer Stadt ganz normale Bürgerinnen und Bürger sind, die ihren Lebensunterhalt in völlig verschiedenen Berufen erwirtschaften, möchten wir mit diesen Bildern einige unserer Mitglieder, einmal als Einsatzkraft der Feuerwehr und einmal als Berufstätigen in der jeweiligen Firma vorstellen. Gleichzeitig wollen wir mögliche Interessenten animieren, ebenfalls einen Beitrag zum Schutz unserer Stadt und ihrer Bürger zu leisten und unser Team zu verstärken.

Fotos: Mit freundlicher Unterstützung des Photostudios Löhnert (www.oelsnitzfoto.de)

Kontaktdaten

Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. Rudolf- Breitscheid- Platz 8 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: (03 74 21) 2 24 61 www.ff-oelsnitz.de

Jens Jacob, Stadtwehrleiter

10

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018


Stadtanzeiger ¡ 27. Juli 2018

11


Sport - Termine im August Wandersperken Oelsnitz e.V. 02.08. 25.08.

Vereinswanderung Bad Brambach - Bärendorf - Elsterquelle - Vyhledy - Bad Brambach; Treffpunkt für alle drei Strecken ist um 8:00 Uhr am Schützenhaus mit Pkw Vereinswanderung rund um Thossen; Treffpunkt für alle drei Strecken ist um 8:00 Uhr am Schützenhaus mit Pkw

.......................................................................................................

Oelsnitzer Wanderfreunde e.V. 09.08.

Vereinswanderung von Lauterbach nach Oberhermsgrün und zurück (ca. 7 km); Treff: 9:00 Uhr am RHG Baumarkt in Oelsnitz/Vogtl. mit PKW

30.08.

Frauenwanderung rund um Fattigau (ca. 7 km); Treff: 9:00 Uhr am RHG Baumarkt in Oelsnitz/Vogtl. mit PKW

.......................................................................................................

SV Eintracht Eichigt e.V. Kreispokal Herren (Sportplatz Triebel) 12.08. 15:00 Uhr SpG Eichigt / Triebel - VfB Mühltroff Kreispokal Frauen (Sportplatz Eichigt) 19.08. 14:00 Uhr SV Eintracht Eichigt - SV Grün-Weiss Wernersgrün .......................................................................................................

Doppelsieg rundet tolle Saison ab Mit zwei ersten Plätzen kehren die Sportler Sören Strehlow und Sarah Michelle Gerber des Cheerleadervereins Obervogtland e.V. von den Bayerischen Meisterschaften in Nürnberg zurück. Dabei gewann Sören Strehlow im „Individuell Senior Level 6“ und gemeinsam mit seiner Partnerin Sarah Michelle Gerber im „Senior Partnerstunt Level 6“. Mit diesen zwei Erfolgen endet die erfolgreiche Saison für den Cheerleaderverein, aber hinter den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen für die kommende Saison 2018/19 auf Hochtouren. .......................................................................................................

12

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018


Acht Landesmeisterschaftsmedaillen für Gilde-Team Am Ende standen zwei goldene, vier silberne und zwei bronzene Medaillen sowie drei Qualifikationen zur Deutschen Meisterschaft für das Sextett der „1. Bürgerlichen Schützengilde zu Oelsnitz/V. e.V.“ im Rahmen der Landesmeisterschaft Kleinkaliber- und Luftdruckdisziplinen in Dresden zu buche. Dabei gelang dem Gilde-Team mit der Zentralfeuerpistole schon ein perfekter Start ins Wettkampfwochenende Anfang Juli, hier errang Aron Fläschendräger in der Einzelwertung den zweiten Platz, während Dirk Löffler Vierter wurde. Zusammen mit Ronny Schnabel wurden das Team Vizelandesmeister hinter der Privilegierten ScheibenSchützen-Gesellschaft zu Dresden. Die Ringzahl des Trios bedeutete gleichzeitig die Normerfüllung für die Deutsche Meisterschaft. Die zweite Mannschaft mit Andreas Langebach, Daniel Clauß und Maik Maßalsky kam auf dem Bronzerang ein. In der seit diesem Jahr neu aufgenommenen Disziplin - Luftpistole Mehrkampf - trug sich Aron Fläschendräger vor Dirk Löffler als erster Landesmeister ein. Mit der Luftpistole Standard gewann Aron Fläschendräger zudem Silber vor Maik Maßalsky. Mit der Kleinkaliber-Sportpistole konnten die Sportschützen an ihren Einzelleistung leider nicht nahtlos anknüpfen, schafften jedoch mit mannschaftlicher Geschlossenheit die Titelverteidigung in der Besetzung Löffler/Schnabel/Clauß. Weitere Informationen und Termine sind unter www.schuetzengildeoelsnitz.de erhältlich. .......................................................................................................

Thementag „Vogtland“ im Mehrgenerationenhaus Am Sonntag, dem 5. August, veranstaltet das Mehrgenerationenhaus „Goldene Sonne“ von 14:00 bis 18:00 Uhr einen Familientag unter dem Thema „Vogtland“. Dabei sind auch Tiere vom Gnadenhof Ellefeld zu Gast, die von den Besuchern gestreichelt werden können. In der Kreativwerkstatt können zudem Vogelbeerbäume geknotet und Kühe aus Stoff hergestellt werden. Musikalisch passend umrahmt die Band „Brezel Brass“ den Thementag, eine Hüpfburg sowie der Quizstand in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für Alphabetisierung Sachsen laden zum Verweilen ein. Weitere Informationen sind bei der Kinder- und Jugendarbeit unter kja-oelsnitz@ vs-plauen.de, telefonisch unter (03 74 21) 2 72 71 und direkt im Mehrgenerationenhaus „Goldene Sonne“ erhältlich. .......................................................................................................

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

13


26. Dorffest in Bösenbrunn Besucher sind bei freiem Eintritt eingeladen Am 18. August findet das mittlerweile 26. Dorffest in Bösenbrunn unter der Regie des Feuerwehrfördervereins Bösenbrunn und des SV Bösenbrunn statt. Am Samstag erfolgt um 14:30 Uhr die offizielle Festeröffnung, hier tritt im Anschluss der bekannte Oelsnitzer Entertainer Eberhard Hertel auf. Zudem führen die Kinder des Kinderhauses „Regenbogen“ mehrere Auftritte durch, während die Dorfmeisterschaften im Kegeln die Besucher sportlich animieren sollen. Für die Steppkes ist zudem Spiel und Spaß mit Luftballons und Hüpfburg angesagt, zudem sorgt das Treffen der Kleintraktoren bis 25 PS und die „Fotobox“ mit Überraschungs-Aktion für Kurzweil. Besucher können daneben auch die Katzenkunst-Ausstellung im Rittergut in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr bestaunen. Ab 20:00 Uhr erwartet die Gäste dann Musik im Festzelt mit „Susi The Cozy Old Men“, hier sind zudem Überraschungseinlagen der Organisatoren geplant. Die Aktionen und das Unterhaltungsprogramm sind dabei für alle Besucher kostenfrei. ...................................................................................................................

Familienfest der FFw Untermarxgrün Am 4. August gibt es von 14:00 bis 19:00 Uhr an der Feuerwache Untermarxgrün Unterhaltung für Jung und Alt im Rahmen des diesjährigen Familienfestes. Spaß im Spritzhaus, auf der Hüpfburg, beim Ponyreiten und vieles mehr sollen zahlreiche Besucher und Interessierte anlocken. Dabei ist der Eintritt selbstverständlich frei. ...................................................................................................................

3. Triebler Kinder- und Straßenfest am Kirchberg Am 25. und 26. August startet die mittlerweile dritte Auflage des beliebten Triebler Kinder- und Straßenfestes am Kirchberg. Als Fest für die ganze Familie mit Unterhaltung und Party konzipiert, erwartet hier vor allem für kleine Besucher ab 14:00 Uhr jede Menge Spiel und Spaß mit Zielspritzen, Strohhüpfen, Schminken oder Reiten. Ab 20:00 Uhr laden die Organisatoren um den SV Triebel und die „Anwohner des Kirchberges“ dann zu Musik und Tanz für größere Besucher ein. Der Sonntag startet dann um 10:00 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen, während um 11:00 Uhr dann „ZUMBA für alle“ auf dem Programm steht. Der Eintritt ist an beiden Tagen kostenfrei. ...................................................................................................................

Bobenneukirchener Anglerfest Schon traditionell findet im August das Bobenneukirchener Anglerfest der Sportangelgruppe Bobenneukirchen e.V. statt. Am Freitag, dem 24. August, wird erneut um 20:00 Uhr mit dem Fackelumzug vom Dorfplatz zum Lagerfeuer auf dem Festgelände gestartet. Hier erwartet die Besucher dann ab 21:00 Uhr Musik im Festzelt mit „Quer Beat“, DJ Kay und der Lasershow by Franzmann. Am Samstag, dem 25. August, findet ab 11:00 Uhr das Volleyballturnier statt, bevor um 13:30 Uhr die musikalische Unterhaltung mit den „Suohler Boum“ in den Nachmittag startet. Ab 21:00 Uhr sind die Besucher dann zum Tanz mit den „Prinzenbergern“ eingeladen. Der Sonntag steht im Zeichen der Familien. Ab 11:00 Uhr können hier Kinder die Hüpfburg entern, während am Nachmittag die Musiker der „Jäger Kapelle Atlas“ aufspielen. Zudem führen die Kinder des Kinderhauses „Regenbogen“ ein kleines Programm auf. An den Festtagen sind natürlich auch die beliebten Leckereien der Sportangelgruppe erhältlich, zudem erwarten Modellbootvorführungen die Besucher. Den traditionellen Abschluss bildet das beliebte Badewannenrennen. Weitere Informationen sind unter www.angelvereinbobenneukirchen.de erhältlich.

14

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018


Benefizkleiderbasar in der Mehrzweckhalle Am Samstag, dem 25. August, findet von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Mehrzweckhalle des Obervogtländischen Vereins für Innere Mission Marienstift e.V. in der Pestalozzistr. 30 ein Benefizkleiderbasar statt. Das Team des Benefizkleiderbasars um Virginia Weinhold bedankt sich bereits an dieser Stelle herzlich für die zahlreichen Kleiderspenden, die sehr positive Resonanz und die vielfältige Unterstützung. Weitere Spenden, Damen- und Herrenkleidung von XS - XXL sowie Kinderkleidung von Größe 50 - 176 können noch bis zum 15. August im RHG Bauzentrum Oelsnitz abgeben werden. Der Preis für die Kleidungsstücke darf dabei am Tag der Veranstaltung von den Käufern individuell festgelegt werden, zudem erwarten Hüpfburg, Kinderschminken, Ponyreiten und vieles mehr große und kleine Gäste. Alle Einnahmen an diesem Tag gehen vollständig an die Kinder im Kinderhospiz Bärenherz e.V. in Leipzig-Markkleeberg. Das Team des Benefizkleiderbasars freut sich auf zahlreiche Besucher. ...................................................................................................................

Siedlerfest am Teich in der Oelsnitzer Siedlung Nach langen Jahren findet am 4. und 5. August wieder das beliebte Siedlerfest am Teich in der Oelsnitzer Siedlung statt. Der Samstag hält dabei ab 13:00 Uhr für die Steppkes ein tolles Programm mit Reiten, einer kleinen Zauber-Show, dem Auftritt der Kindertagesstätte „Am Stadion“, Schminken und einigen anderen Attraktionen bereit. Am Abend startet dann der Lampionumzug, bevor dann die Band „OBlive“ um Frontmann Bert Trützschler zum Tanz aufspielen. Am Sonntag sorgt dann ab 10:00 Uhr der „Julius-Mosen-Chor“ zum Frühschoppen für gute Unterhaltung.

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

15


Fischereischeinlehrgang Am Samstag, dem 11. August, beginnt der nächste Vorbereitungslehrgang zur Fischereischeinprüfung. Dieser findet im Schulungsraum des Landwirtschaftsamtes neben der Turnhalle im Behördenzentrum in Plauen statt. Beginn ist um 9:00 Uhr, voraussichtliches Ende gegen 15:00 Uhr. Die weiteren Lehrgangstage sind die darauffolgenden vier Samstage. Am ersten Lehrgangstag wird ein für Ausweise geeignetes Passbild benötigt. Mindestalter der Teilnehmer ist entsprechend SächsFischG 14 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung, die Anfang Oktober sein wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldungen sind bei Hans Gerber, Schneckengrüner Str. 22, 08548 Syrau, Tel. (03 74 31) 8 66 67 oder per E-Mail: vogtlandangeln@t-online.de erhältlich. ..................................................................................................................

BÜRGERBUS

Adorf, Bad Elster und Lengenfeld

FAHRER GESUCHT! VORAUSSETZUNGEN • Führerschein Klasse B, ab 21 Jahren • mindestens 2 Jahre Fahrpraxis Foto: www.marcografie.de, Pinkuin-Reklame, © Yunioshi – photocase.com

Einfach gut gE gEfahrEn. www.vogtlandauskunft.de/buergerbus

16

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018


Maulwurf, Hühnerschreck und Brockenhexe

Tag der offenen Tür im Tierheim Kandelhof

Eichigts Ortsteil Süßebach ist auf dem besten Weg, ein Eldorado für Liebhaber historischer Technik aus DDR-Zeiten zu werden. Die nahezu einmalige Sammlung des aus Eichigt stammenden Sammlers und Unternehmers Friedhold Bauer lockt seit einiger Zeit zu bestimmten Öffnungstagen in die großzügig gestalteten Hallen am Ortseingang des Dorfes. Dabei sind nicht nur Traktoren der alleinige Schwerpunkt der Sammlung, umrahmt wird die Schau von einem Sammelsurium aus allen Lebensbereichen der ehemaligen DDR. Von der Kittelschürze bis zu Abziehbildern und Kohlemarken. Ziel des Sammlers und Idealisten ist es, die perfekt restaurierten Fahrzeuge für kommende Generationen zu erhalten, so sind etwa 70 Traktoren von Famulus, Ferguson, Pionier, Aktivist, GT 124, MTS 52, K 700, Utos, TZ 4 K, Ursus bis „Brockenhexe“ und „Maulwurf“ zu bestaunen. Unter dem Titel „„Traktoren & Tradition - Historische Technik aus der DDR“ sind hier auch Vorläufer des Simson-Mopeds SR 1, Oldtimer, Lastwagen, Armee-Jeeps, Mopeds, Motorräder, Schneeschuhe, Jagdgewehre, Hausrat, Wimpel, Fahnen, Radios von anno dazumal, Bilder sozialistischer Funktionäre, Wimpel, Wappen, Ehrenzeichen - und einmalig schöne „Kittelschürzen“ - zu sehen. Die Öffnungstage am 14. und 15. Juli waren deshalb folgerichtig von zahlreichen Schaulustigen frequentiert, umrahmt wurde das Wochenende musikalisch mit Blasmusik und kulinarisch durch den Kleintierzuchtverein Tiefenbrunn.

Am 25. August öffnet das Tierheim Kandelhof bei Krebes/Gutenfürst erneut seine Pforten zum Tag der offenen Tür. Ab 13:00 Uhr können interessierte Tierfreunde diesen Tag nutzen, um die tierischen Bewohner des Kandelhofs kennenzulernen, das Tierheim zu inspizieren und sich rund um das Thema Tierschutz zu informieren. Zudem wird ein buntes Programm für Groß und Klein geboten, auch findet erneut zugunsten der Tierheim-Tiere eine Tombola mit tollen Preisen statt. Viele kleine Schätze hat der Flohmarkt zu bieten, während am Stand vom „Leinenfuchs“ Hundefreunde mit viel Liebe handgefertigte Leinen und Halsbänder, aber auch wunderschöne Accessoires für Zweibeiner, finden. Das Tierheim-Team freut sich schon auf einen tollen Nachmittag mit lieben Tierfreunden und hoffentlich vielen ehemaligen Tierheim-Schützlingen und ihren Familien. Weitere Informationen sind beim Tierheim Kandelhof, Am Kandelhof 1a, 08538 Weischlitz OT Krebes unter Telefon (03 74 33) 54 42 oder im Internet unter www.tierheim-kandelhof.de verfügbar. Das Tierheim ist täglich – außer donnerstags – in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen, geöffnet.

Foto: Ein Koloss aus Ungarn: Max Krause bewundert zusammen mit seiner Oma Annette Mahn einen sechszylindrigen Schlepper von Typ Dutra (Foto: Christoph Stölzel) ...................................................................................................................

Böhmische Vogtländer zu Gast im Bürgerhaus Vor zehn Jahren ist im Schatten der Eichigter Körnerlinde ein Verein aus der Taufe gehoben worden: die „Lindenfreunde Eichigt e.V.“. Seither sorgen die Mitglieder um Vereinschef Gunter Eniglein nicht nur für gepflegte Flächen rund um den dicksten Baum des Vogtlands, sondern auch für gesellige Höhepunkte aller Art als „Verein für Dorfkultur und Brauchtum“. Vor dem Jubiläum Ende August hat das mittlerweile „5. Sommerfest“ des Vereins im Eichigter Bürgerhaus am 15. Juli so folgerichtig zahlreiche Besucher angelockt. Musikalische Unterhaltung boten hier die echten Vollblutmusikanten der Gruppe „Böhmische Vogtländer“, die sich erst zu Beginn des Jahres zu einem Ensemble vereint haben. Werner Pletz am Schlagzeug, Martin Penzel an der Tuba, Alexander Pletz an der Trompete, Thomas Schuch am Baritonhorn und Florian Pletz am Tenorhorn wurden dabei von den Flügelhorn-Experten Stephan Schmidt und Wolfgang Ritter unterstützt und begeisterten mit einer Mischung aus böhmischer Blasmusik und zum Teil modern arrangieren Melodien die Gäste. Kaffee und Kuchen gab es zudem kostenlos, zahlreiche Spenden für die Jugendfeuerwehr konnten die „Lindenfreunde“ hier allerdings einwerben.

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

17


Moderner Sound zwischen Vivaldi und Piazzolla Unter dem Titel „Die acht Jahreszeiten“ gastiert am 11. August ab 20:00 Uhr das „Duo Via“, bestehend aus der Geigerin Sinn Yang und dem Akkordeonisten und Arrangeur Harald Oeler, auf Schloß Voigtsberg. Die beiden genießen es, dem Publikum eine farbige Klangfülle von nahezu orchestraler Qualität auf der Bühne darbieten zu können. Dabei zählen die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi zu den populärsten Werken der Klassik. Um so kühner und gewagter mag es erscheinen, wenn die beiden Künstler das Original für die Besetzung Violine und Akkordeon transkribieren und darüber hinaus mit den „Vier Jahreszeiten“ von Astor Piazzolla kombinieren. Eine einmalige Klangfusion von Akkordeon mit Violine verspricht hier spannende Konzertmomente auf höchstem Niveau. Und wenn dann bei einsetzender Dämmerung die Sterne über der Burganlage leuchten, steht dem Open-Air-Vergnügen nichts mehr im Wege. Und sollte das Wetter tatsächlich einmal schlechter sein, wird das Konzert in den hochherrschaftlichen Fürstensaal verlegt. Karten gibt es für 12,00 Euro im Vorverkauf und 17,00 Euro an der Abendkasse - separate Ermäßigungen sind zudem auch für Schlösserland-Karten-Inhaber verfügbar. Tickets sind in der Tourismusinformation Oelsnitz (03 74 21) 2 07 85, in den Freie-Presse-Shops oder unter www.eventim.de erhältlich. ...................................................................................................................

Gartenverein sagt “Dankeschön“

Die Gartenfreunde des Kleingartenvereins „Waldfrieden“ möchten sich auf diesem Wege nochmals recht herzlich bei allen Sponsoren für die zahlreichen Spenden bedanken, die den Bau des neuen Parkplatzes am Vereinsgelände ermöglichten.

18

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018


Seminar: Aktuelles zum Datenschutz Die IHK Regionalkammer Plauen bietet Unternehmern und Gründungsinteressenten regelmäßig kostenfreie Sprechtage an. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, der nächste Sprechtag zur Unternehmensnachfolge findet am 3. August statt. Zusätzlich findet am 28. August ein Seminar zu aktuellen Themen des Datenschutzes und der seit 25. Mai geltenden Datenschutzgrundverordnung statt. Behandelt werden u. a. aktuelle Fragen zum datenschutzkonformen Umgang mit Kunden- und Arbeitnehmerdaten und richtet sich an Datenschutzbeauftragte, Verantwortliche bzw. Auftragsverarbeiter sowie die konkret mit der Datenverarbeitung Beschäftigte. Weitergehende Informationen und Anmeldungen sind unter www.chemnitz. ihk24.de/wbplauen oder unter Telefon (0 37 41) 214-0 erhältlich.

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

19


Gottesdienste

Veranstaltungen der Partnerstadt Rehau

Kirchgemeinde Oelsnitz/Vogtl.

Sommerfest der FFW Fohrenreuth u.a. mit musikalischer Unterhaltung und der „12. Strohballen Formel 1“, Am Dorfanger Fohrenreuth

05.08. 10.00 Uhr 12.08. 08.30 Uhr 10.00 Uhr 19.08. 10.00 Uhr

12.08. 19:00 Sommernachtskonzert mit „Conversation musicale“, Innenhof des Restaurants „El Gusto“, Maxplatz 5

26.08. 08.30 Uhr 10.00 Uhr

11. & 12.08.

Gottesdienst in Oelsnitz Gottesdienst in Bösenbrunn Abendmahlsgottesdienst in Oelsnitz Familiengottesdienst zum Schulbeginn in Oelsnitz Gottesdienst in Taltitz Abendmahlsgottesdienst in Oelsnitz

18.08. 08:00 Bauernmarkt des Bauernmarktvereins Erzeugnisse aus eigener Herstellung direkt vom Bauernhof, Maxplatz, Rehau 25.08. 09:00 Kartoffelfest Pilgramsreuth Pilgramsreuth, 95111 Rehau

im

Pfarrhof

Energieeinsparberatung der Verbraucherzentrale Sachsen im Rathaus Oelsnitz

Die Verbraucherzentrale Sachsen führt am 7. August von 16:00 - 18:00 Uhr im Rathaus die unabhängige Energieberatung 07.06.2011 u. a. zu Themen wie Energiesparen im Haushalt, der Heizkostenabrechnung, energiesparenden Heizsystemen wie Wärmepumpen, Solar, Holz oder der Stromsparberatung durch. Im Fokus stehen zudem Themen wie der bauliche Wärme- und Schon im Sommer an Heizung und Wärmedämmung denken Feuchteschutz oder auch die Beratung zu etwaigen Fördermitteln. Die telefonische Voranmeldung ist unter (03 41) 6 96 29 29 oder Wenn die Sonne scheint und Garten oder Freibad die (08locken, 00) 809 möchten 802 400 möglich. wenigsten schon wieder an die kalten Wintermonate denken. Doch Für die vom BMWi geförderte Beratung wird ein Eigenbeitrag von 5 Euro pro halbe Stunde erhoben. Für einkommensschwache stehen am Eigenheim Dämmmaßnahmen oder eine Heizungssanierung Haushalte ist die Beratung bei Vorlage eines entsprechenden an, sollte mit den Planungen für die nächste kalte Jahreszeit möglichst Nachweises kostenfrei. frühzeitig begonnen werden.

presseinfo

Energetische Sanierung rechtzeitig planen

presseinfo

Der Nutzen einer energetischen Sanierung liegt auf der Hand: Etwa drei Viertel des Energieeinsatzes privater Haushalte werden für die Heizung aufgewendet. Bei einem nicht gedämmten Einfamilienhaus entweichen etwa zwei Drittel der Wärme ungenutzt über den Keller, durch die Außenwände und durch das Dach. Wer sein Haus also gut dämmt, muss weniger heizen – das spart nachhaltig Energie und damit bares Geld. Noch weiter lässt sich der Energieverbrauch durch den Einbau einer modernen Heizungsanlage oder die Nutzung erneuerbarer Energien senken – zum Beispiel mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung.

presseinfo

Individuelle Beratung als Grundstein „Eine frühzeitige und gründliche Planung hilft, alle Aspekte der komplexen Maßnahmen im Auge zu behalten und kostspielige Fehlinvestitionen zu vermeiden“, betont Juliane Dorn, Koordinatorin des Energieprojektes der Verbraucherzentrale Sachsen. Bevor mit der Gebäude- und Heizungssanierung begonnen wird, sollten Eigenheimbesitzer zunächst genau analysieren, wo die meiste Wärme verloren geht und welche Maßnahmen besonders wirtschaftlich sind.

presseinfo

Die Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen helfen, Schwachstellen am Haus aufzuspüren, erklären, welche Veränderungen für die individuelle Situation sinnvoll sind und was diese voraussichtlich kosten werden. Gut beraten können die Maßnahmen dann optimal geplant und dem eigenen Budget angepasst werden. Wer Modernisierungsvorhaben am Haus plant, kann sich unter der Telefonnummer 018 – 809 802 400 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) informieren oder einen Termin vereinbaren für eine persönliche Energieberatung (Standorte unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de). Terminvereinbarungen für eine persönliche Beratung (zu einem Eigenanteil von 5 €) für den nächstgelegenen sächsischen Beratungsstandort sind ebenfalls möglich unter 0180-5-797777, dem Zentralen Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen (Festnetzpreis 14 Cent/Min., Mobilfunkpreis max. 42 Cent/Min.). Nach Inanspruchnahme Stadtanzeiger · 27. Juli 2018 einer persönlichen Initialberatung ist auch eine Vor-Ort-Beratung möglich. Pressestelle: Der Eigenanteil hierfür beträgt 45 €.

20

Tel (0341) 6 96 29 - 0 Fax (0341) 6 89 28 26


Ambulanter Hospiz-und Beratungsdienst Nächstenliebe e.V. Ökumenische TelefonSeelsorge Südwestsachsen Regionalstelle Vogtland

Die Telefonseelsorge ist für Menschen in Not: wenn Ereignisse erschüttern, eine schwere Diagnose verkraftet werden muss, Ängste oder psychische Belastungen einengen, die Lage aussichtslos erscheint. Gerade hier soll das Gesprächsangebot der bereits seit über zwanzig Jahren bestehenden Telefonseelsorge Vogtland Entlastung bringen. Dabei ist das Seelsorgetelefon unter (0800) 111 0 111 oder (0800) 111 0 222 rund um die Uhr besetzt, jeder Anruf kostenfrei und anonym. Das Team der ehrenamtlichen Telefonseelsorger sucht allerdings Verstärkung. Interessierte, die sich für dieses lohnenswerte Ehrenamt engagieren möchten, können im September 2018 am neuen Ausbildungskurs teilnehmen. Der Kurs umfasst 150 Stunden für die Dauer von einem Jahr, die erworbenen Fähigkeiten bilden die Grundlage für den Dienst am Telefon. Weitere Informationen sind hierzu bei Tabea Waldmann, der Leiterin der Telefonseelsorge Vogtland, unter (0176) 12613060 erhältlich.

Das Trauercafé fällt im August wegen der Sommerpause aus und findet ab September in gewohnter Weise wieder statt. Für Fragen jeglicher Art steht Betroffenen die Koordinatorin oder auch jeder der ehrenamtlichen Hospizhelfer (EAHH) gern zur Verfügung. Auf Wunsch kommen die Hospizhelfer des Hospiz- und Beratungsdienstes Nächstenliebe e.V. auch nach Hause und stehen mit ihrem theoretischen Wissen und praktischen Erfahrungen zur Seite. Auch nächtliche Sitzwachen sind in Akutsituationen nach Absprache möglich. Die 24-Stunden-Rufbereitschaft des Vereins ist unter Telefon (0163) 6 14 90 65 erreichbar.

...................................................................................................................

Blutspendetermin Gymnasium Oelsnitz Dienstag, 14.08., 14:30 Uhr - 19:30 Uhr Änderungen vorbehalten!

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

21


22

Stadtanzeiger ¡ 27. Juli 2018


Die Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. stellt Neuerwerbungen vor: • Barnett, David M.: Miss Gladys und ihr Astronaut: Freundschaft • Bley, Mikaela: Glücksmädchen: Psychothriller • Douglas, Claire: Missing – Niemand sagt die ganze Wahrheit: Thriller • Ishiguro, Kazuo: Alles, was wir geben mussten: Kindheit/ Jugend • Jerger, Ilona: Und Marx stand still in Darwins Garten: Porträt zweier großer Männer • Knecht, Doris: Alles über Beziehungen: Ehe • Kummer, Tom: Nina & Tom: Liebesroman • Levy, Ariel: Gegen alle Regeln: Liebe und Verlust • Lottmann, Joachim: Alles Lüge: Gegenwartsroman • Marcus, Martha Sophie: Das blaue Medaillon: historischer Roman • Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen: Erzählungen über den Ersten Weltkrieg • Montasser, Thomas: Ein ganz besonderes Jahr: Fantasie • Moore, Graham: Die letzten Tage der Nacht: Historisches • Reverdy, Thomas: Die Verflüchtigten: Andere Länder • Smith, Zadie: Swing Time: Gesellschaft • Steiner, Jens: Mein Leben als Hoffnungsträger: Außenseiter • Straub, Emma: Frauen, die lieben: Ehe • Swatman, Clare: Before you go – Jeder letzte Tag mit dir: Liebe

Ö ­ ffnungszeiten Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. Montag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Das Einwohnermeldeamt hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 08:00 – 11:00 Uhr geöffnet. Gemeindeverwaltung Eichigt Dorfstraße 47 (Bürgerhaus), 08626 Eichigt Ruf: (03 74 30) 52 37, Fax: (03 74 30) 6 68 96 E-Mail: gv.eichigt@t-online.de Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eichigt: Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 17:00 Uhr Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (01 74/1 71 52 33) oder dem Bürgermeister (01 70/8 01 93 87) vereinbart werden. Gemeindeverwaltung Bösenbrunn OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, 08606 Bösenbrunn Ruf: (03 74 34) 8 02 83, Fax: (03 74 34) 8 12 41 E-Mail: gemeinde.boesenbrunn@t-online.de Öffnungszeiten der Verwaltung Bösenbrunn: Dienstag: 09:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 bis 16:00 Uhr

• Wulf, Kirsten: Sommer unseres Lebens: Frauen

Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl. Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl. Ruf: (03 74 34) 8 02 10, Fax: (03 74 34) 7 98 81 E-Mail: gemeinde-triebel@gmx.de

Alt und Jung sind herzlich in das Zoephelsche Haus zum Stöbern und Schmökern eingeladen. Weitere Informationen sind im Internet unter der Web-Adresse www.oelsnitz.bbopac.de erhältlich.

Öffnungszeiten der Verwaltung Triebel: Mo 09:00-12:00 Uhr, Di 09:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr, Mi geschlossen, Do u. Fr 09:00-12:00 Uhr

• Winner, Jonas: Murder Park: Thriller

Die nächste Ausgabe erscheint am 31. August 2018. Redaktionsschluss für Zuarbeiten ist der 21. August 2018.

Impressum

Herausgeber: Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Auflage: 9.300 Exemplare Erscheinung: monatlich, kostenlose Zustellung Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister Mario Horn, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Tel.: (03 74 21) 7 30, Fax: (03 74 21) 7 31 11 e-mail: redaktion@oelsnitz.de Redaktion Stadtanzeiger: Oelsnitzer Kultur GmbH, Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: (03 74 21) 7 09 73, Fax: (03 74 21) 7 09 69, stadtanzeiger@oelsnitz.de Gesamtherstellung/Anzeigenteil: Printhouse Colour Concept, Inh.: Helko Grimm, Syrauer Straße 5, 08525 Plauen/Kauschwitz, Tel.: (0 37 41) 59 88 38, Fax: (0 37 41) 59 88 37, e-mail: print@pccweb.de Anzeigenannahme bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum Bildquellen/Grafiken: designed by freepik, pixabay Havarie- und Bereitschaftsdienst Elektroenergie: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl., Taltitz, Magwitz, Planschwitz, Unterund Oberhermsgrün: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 79 45 Im übrigen Gebiet: MITNETZ gmbH (08 00) 2 30 50 70 Bereitschaftsdienst: Ruf (0 18 02) 30 50 70

Stadtanzeiger · 27. Juli 2018

Havarie- und Bereitschaftsdienste Notruf Polizei: 110 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit) Apotheken: 23.07. - 29.07. Augustenhof-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 6, Bad Elster 30.07. - 05.08. Löwen-Apotheke, Hohe Str. 1, Adorf 06.08. - 12.08. Rats-Apotheke, Gerichtstr. 2, Oelsnitz/Vogtl. 13.08. - 19.08. Adler-Apotheke, Oberer Markt 19, Markneukirchen 20.08. - 26.08. Markt-Apotheke, Markt 7, Oelsnitz/Vogtl. 27.08. - 02.09. Alte Stadtapotheke, Schützenstr. 2, Adorf Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 28.07./29.07. Dr.med.dent. Marcus Fritzsch, Tel.: (03 74 21) 2 28 27 04.08./05.08. Sylke Schwarz, Tel.: (03 74 21) 2 53 20 11.08/12.08. Dr. med. Steffi Kijowsky, Tel.: (03 74 21) 2 24 26 18.08./19.08. Dr. med. dent. Nadine Egerland, Tel.: (03 74 21) 70 03 00 25.08./26.08. Dipl.-Stom. Corinna Riedel, Tel.: (03 74 21)2 23 33 www.zahnaerzte-in-sachsen.de Havariedienste bei Gasgeruch: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 15 38 Im übrigen Gebiet: iNETZ, Ruf (03 71) 45 14 44 Wasser: ZWAV, Ruf (0 37 41) 40 20

23


24

Stadtanzeiger ¡ 27. Juli 2018


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.