Stadtanzeiger Ausgabe September 2022

Page 1

Stadtanzeiger

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Änderungen vorbehalten

01.10. 10:00 5. Oldtimertreffen des SV Bobenneukirchen, Sportplatz Bobenneukirchen

01.10. 20:00 Eichigter Rocknacht der Lindenfreunde mit DJ- und Live-Musik, Bürgerhaus Eichigt

02.10. 11:30 Objekt des Monats: tibetischer Teppich „Triden“, Schloß Voigtsberg

02.10. 20:00 Oktoberfest des SV Merkur 06 Oelsnitz e. V. mit OBlive, Vogtlandsporthalle

03.10. 11:00 Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit, u.a. mit der Stadtka pelle Oelsnitz/Vogtl. e. V., Markus Hoffmann und Gery Gerspitzer, Marktplatz

03.10. 14:00 Stadtmeisterschaft im Skat des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e. V., GV Stephanstraße

04.10. 16:00 Vorlesespaß für Kinder ab drei Jahren mit Christine Wöllner, Zoephelsches Haus

04.10. 16:00 Energieberatung der Verbraucherzentrale, Rathaus

06.10. 19:00 Vortrag „Was blüht denn da? - Streifzüge durch vogtl. Biotope“ des Naturschutzbundes „Elstertal“, Gaststätte „Zum Vogtländer“

07.10. 20:00 Gitarrenkünstler u. Weltenbummler: Vicente Patiz, Katharinenkirche

08.10. 06:30 Floh- und Sammlermarkt, Marktplatz

08.10. 11:00 Kleiderbasar, Kinderhaus Regenbogen Bösenbrunn 08.10. 16:30 Konzert „Von der Gemeinde für die Gemeinde“, Kirche Bobenneukirchen

08.10. 20:00 Die letzten ihrer Art: Gankino Circus, Katharinenkirche 09.10. 14:00 Kirmes, u.a. mit Tanzgruppe und Musik von „Kraizdaquer“, Hager-Scheune Posseck 09.10. 09:00 18. Vogtland-Mineralienbörse, Vogtlandsporthalle 09.10. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e. V., GV Stephanstraße 11.10. 08:30 Bücherbus, Dorfplatz Bobenneukirchen 11.10. 12:30 Bücherbus, Feuerwehr Triebel

12.10. 14:00 Selbsthilfegruppe Parkinson: Qigong für Anfänger, Cafeteria der Wohnanlage „An der Katharinenkirche“

14.10. 18:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e. V., GV Stephanstraße 15.10. 09:00 Bücherbasar d. Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl., Zoephelsches Haus 15.10. 15:00

Autorenlesung mit Manja Reinhardt: Glücksorte im Vogtland, Zoephelsches Haus

16.10. 10:00 Schwammetag des Heimatvereins Rittergut Magwitz e. V., Rittergut Magwitz

17.10. 09:30

18.10. 14:00

Herbstferien: Basteln von herbstlichen Kartoffelfiguren, Zoephelsches Haus

Herbstferien: Basteln eines klassischen Herbstdrachens, Schloß Voigtsberg

18.10. 14:00 Themennachmittag „Demenz“ des Pflegenetzwerks, Mehrgenerationenhaus

18.10. 16:30 Theater Crimmitschau: „PAW Patrol“ im Ratssaal, Rathaus

20.10. 14:00

Herbstferien: Lese- und Entdeckungsreise „Windhahn und Wetterhexe“, Schloß Voigtsberg

21.10. 17:00 Ökumenischer Gottesdienst, Schloß Voigtsberg

23.10. 15:00

24.10. 18:00

25.10. 14:00

Kindertheater Maleki: „Ritter & Drache“, Schloß Voigtsberg

Herbstferien: Taschenlampen-Lesespaß mit Gruselgeschichten, Zoephelsches Haus

Herbstferien: Tibetische Märchen zum Leben erweckt, Schloß Voigtsberg

25.10. 14:30 Blutspende, Oberschule Oelsnitz

27.10. 14:00 Herbstferien: Windspiele aus funkelnden Mineralien, Schloß Voigtsberg

28.10. 18:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e. V., GV Stephanstraße

28.10. 18:00 Bergfried-Tour zur blauen Stunde, Schloß Voigtsberg

29.10. 18:00 Herbstferien: Expeditionen mit der Funzel, Schloß Voigtsberg 29.10. 20:00 Kerwe-Disko mit DJ Moritz, Kultursaal Triebel

Vorschau November

04.11. 19:00 Kirmesskat, Kulturhaus Triebel

05.11. 19:00 Kerwe-Tanz mit den Trachtenrockern, Kulturhaus Triebel

12.11. 19:00 Konzert: Harmonic Brass, Stadtkirche St. Jakobi

18. Vogtland-Mineralienbörse

Über 50 Aussteller präsentieren Mineralien, Edelsteine, Schmuck und Fossilien zur mittlerweile 18. Vogtland-Mineralienbörse in Oelsnitz/ Vogtl. Mit über eintausend steinbegeisterten Besuchern aus ganz Deutschland ist die Börse in der vogtländischen Stadt ein Magnet, am 9. Oktober öffnen sich hier von 09:00 bis 16:00 Uhr die Türen der Vogtlandsporthalle zu einer der beliebtesten Mineralienmessen in Ostdeutschland. Zahlreiche Sammler und Händler präsentieren hier mineralogische Kostbarkeiten aus der ganzen Welt. Opulente Kris tallstufen, Edelsteine, kostbaren Schmuck und viele andere Dinge, die aus Stein gefertigt werden, lassen dabei die Herzen der Besucher höher schlagen. Zudem kommen Liebhaber einheimischer Minerali en auf ihre Kosten, die eigens für die Börse gestaltete Sonderschau mit Mineralien aus den Steinbrüchen Bösenbrunn, mit Neufunden aus Weischlitz und Leubetha sowie mit Mineralien-Anschliffen aus dem Gebiet Muldenhammer ist sowieso schon den Besuch wert. Eintrittskarten zu 4,00 Euro für Erwachsene, 2,00 Euro ermäßigt sind ausschließlich an der Tageskasse erhältlich. Die Eintrittskarte be rechtigt ebenfalls am Tag der Börse zum ermäßigten Eintritt in die Museen auf Schloß Voigtsberg. Weitere Informationen sind zudem unter www.vogtland-mineralienbörse.de erhältlich.

1
Nr. 9 30. September 2022
Sperkentipp im Oktober Jeden Dienstag und Freitag Wochenmarkt mit Händlern und Erzeugern aus der Region in der Zeit von 08:00 - 14:00 Uhr – Marktplatz, Oelsnitz/Vogtl.

Herzlichen Glückwunsch

Der Oberbürgermeister der Gro ßen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und die Bürgermeister der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. gratulieren allen Alters jubilaren im Oktober recht herzlich zum Ge burtstag verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und persönli ches Wohlergehen.

Biographisches Kalenderblatt (193)

Am 25. September geht im ehemaligen Herrenhaus des Rittergutes Pirk eine 20 Jahre währende, bemerkende Veranstaltungsreihe zu Ende: Der Kunstbahnhof Pirk, bestehend aus insgesamt 50 Ausstel lungen, die von der Künstlerin Susanne Söllner-Burr und einem Kreis vieler Helfer und Helferinnen orga nisiert wird. Die Begegnung von Kunst – vom arrivierten Maler bis zum HobbyKünstler – mit Musik, Geselligkeit und Austausch – hat aus diesen Nachmittagen besondere Veranstaltungen gemacht, die einen festen Publikumskreis und immer wieder neue Gäste in den kleinen Ort unweit Oelsnitz und Plauen gelockt ha ben. Das Finale der Ausstellungen – der Bahnhof ist nach erneutem Verkauf nicht mehr dafür zu nutzen – fällt in das Jahr des 85. Geburtstages der Initiatorin Su sanne Söllner-Burr. Die Malerin und Grafikerin wurde am 14. Juni 1937 in Plauen als Tochter des 1966 verstorbenen Zahnarztes Otto Söllner und der Hausfrau Margarete geborene Wettstein (1908 bis 1994) geboren. Ihre älteren Geschwister waren Oberstudiendirek tor Peter Söllner (1929 bis 2001) und der Geschichtsforscher und Oelsnitzer Museumsleiter (1979 bis 1989) Klaus Söllner (1932 bis 2017). Susanne Söllner-Burr wuchs in einem stark kulturell gepräg ten Elternhaus auf. Die Familie erwarb 1947 ein Haus in Türbel bei Pirk, das durch viel Einsatz und Geschick später vor allem gerade durch seinen Garten imponierte. In der Familie wurde der freund schaftlich verbundene Autor Kurt Arnold Findeisen (1883 bis 1963), ein gern gesehener Gast des Hauses, stark verehrt. Mit Literatur und Kunst aufgewachsen, besuchte die Vogtländerin von 1955 bis 1958 die Lette-Schule im Westen Berlins und legte in der Klasse für Wer begrafik das Examen ab. Danach studierte sie an der Berliner Hoch schule für Bildende Künste in Charlottenburg bei den Professoren Stabenau, Grohmann und Jaenisch. Mehrfach war sie an der großen Kunstausstellung am Berliner Funkturm beteiligt. Eine erste Studi enreise führte nach Italien, weitere nach Südamerika und Kenia. Su sanne Söllner-Burr arbeitete zunächst in einem Ulmer Werbe-Atelier und als Illustratorin bei der Donau-Zeitung. Der Berufsweg ihres Mannes – Musiker – führte die Vogtländerin als inzwischen Mut ter von zwei Kindern nach Solingen. Susanne Söllner-Burr arbeitete von 1967 bis 1983 als Volkshochschuldozentin in Solingen und von 1969 bis 1997 als Kunsterzieherin in Solingen und Düsseldorf. Als freischaffende Künstlerin war sie mit einem befreundeten Künstler ehepaar im eigenen Atelier ART 3 tätig, bot neben Kunst Lesungen und Musikabende an. In Gemeinschafts- und Einzelausstellungen im In- und Ausland zeigte sie Aquarelle, Ölzeichnungen, Linolschnitte oder Radierungen. Inspiration fand die Künstlerin vor allem in der Natur. Eine Studienreise 1989 nach Südamerika führte zum Einzug indianischer Motive in ihr künstlerisches Werk. Im Jahr 1997 kehrte Susanne Söllner-Burr in ihr Elternhaus in Türbel bei Pirk zurück. Im Vogtland entfaltete sie eine rege künstlerische Tätigkeit: seit 2001 als Leiterin des Malzirkels im Kunstverein Plauen-Vogtland (der sie im August 2015 zum Ehrenmitglied ernannte), als Entwerferin des Plauener Maskottchens „Spitzi“ und, nach zweijähriger Vorberei tung, mit den regelmäßigen Pirker Kunstausstellungen im Bahnhof.

Quellen: Beier, Kathrin (2017): Künstlerleben in vogtländischer Idylle. Susanne Söll ner-Burr, Malerin aus Pirk und Initiatorin des dortigen Kunstbahnhofs, feiert heute ihren 80. Geburtstag. Zum Jubiläum kramt sie tief in ihrer Vergangen heit. Freie Presse Oberes Vogtland vom 14. Juni 2017.

Kempe-Winkelmann, Brigitte (2007): Malerin Susanne Söllner-Burr. Vogtlandwerbung Briese (Hrsg.): Das Beste aus dem Vogtland. Band II. Leis tung trifft Leidenschaft, S. 238.

Wernicke, Rolf (2005): Susanne Söllner-Burr: Zeitgenössische Kunst aus dem Vogtland. Bürgerportraits Region Plauen. Delitzsch: Lipsia-PräsenzVerlag, S. 362 – 363.

Foto: Freie Presse
Stadtanzeiger · 30. September 20222
Inhaberin: Apothekerin Constanze Süßdorf-Schönstein e.K. Markt 7 | 08606 Oelsnitz/Vogtl. www.marktapotheke-oelsnitz.de Ö nungszeiten: Mo–Fr 7.15–18.30 Uhr Sa 8.00–12.30 Uhr ANRUFE bitte unter (037421) 475-0 Markt-Apotheke KOSMETIKNACHMITTAG 20%-Rabatt auf einen Kosmetikartikel Ihrer Wahl DIABETESBERATERIN DIABETIKER-BERATUNGSWOCHE immer mittwochs 28.10. 24.- 28.10. von 9 bis 15 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Wir überprüfen Ihr Blutzuckermessgerät auf Messgenauigkeit. (Bitte vereinbaren Sie einen Termin) ➢ digitaler und telefonischer Vorbestellservice WIR SIND IMMER FÜR UNSERE KUNDEN DA! UnserService ➢ Lieferung innerhalb 24 Std. ➢ Präventionsanalysen (Stuhlanalysen, Haar-Mineralsto -Analyse, Vitamin D, …) ➢ Termine für individuelle Beratungen möglich (Naturheilkunde, Medikationsanalysen, Ernährungsberatung …) ➢ kundenfreundliche Ö nungszeiten ➢ freundliche, persönliche Betreuung ➢ über 90% der nachgefragten Arzneimittel sofort verfügbar

INFORMATIONEN

Beschlüsse der Ausschüsse und des Stadtrates

Der Bau- und Planungsausschuss fasste in der öffentlichen Sit zung am 31. August 2022 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. 2022/496

Der Bau- und Planungsausschuss beschließt die Vergabe des Lo ses 300-11 „Trockenbauarbeiten“ zum Vorhaben "Sanierung und Erweiterung Grundschule "Am Stadion" einschl. Turnhalle" an die Firma Albert Trockenbau GmbH & Co.KG, Bergstr. 2 aus 08543 Pöhl - OT Jocketa mit einer Bruttosumme von 359.330,01 Euro. Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2022/497

Der Bau- und Planungsausschuss beschließt die Vergabe des Loses 01 „Ausbau schwach gebundener Asbest“ zum Vorhaben "Sanie rung Anbau ehemaliger „Trabant“ an der Vogtlandsporthalle" an die Firma ABUS Sanierungstechnik GmbH, Frankenberger Str. 9 aus 09669 Frankenberg mit einer Bruttosumme von 44.934,01 Euro. Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2022/503

Der Bau- und Planungsausschuss beschließt die überplanmäßige Auszahlung in Höhe von 17.385,73 Euro für die geplante Baumaß nahme „Vitaler Ortskern Hartmannsgrün“ (Investitionsmaßnahme: 015520001000201946).

Die Deckung erfolgt in Höhe von 8.000,00 Euro aus dem Produkt 511103000.72210204 Dorferneuerung – Ortschaftsgeld Hart mannsgrün und in Höhe von 9.385,73 Euro aus den allgemei nen Baumaßnahmen – Planungskosten (Investitionsmaßnahme: 015410010002021024).

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2022/488

Der Planungs- und Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bau leistung zur Baumaßnahme „Vitaler Ortskern Hartmannsgrün“ an die Baufirma „Connect Tief- und Ingenieurbau GmbH Wiesenburg, Gartenstraße 3, 08134 Wildenfels/OT Wiesenburg zu einer Auf tragssumme von 106.867,56 Euro Brutto.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss fasste in der öffentlichen Sitzung am 7. September 2022 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. 2022/484

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt die Annahme der Geldzuwendung gem. der Anlage 1 in Höhe von insgesamt 2.000,00 Euro.

Abstimmungsergebnis:

12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2022/485

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt die Annahme der Geldzuwendung gem. der Anlage 1 in Höhe von insgesamt 5.000,00 Euro.

Abstimmungsergebnis:

12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

AUS DEM RATHAUS

Beschluss Nr. 2022/486

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt die Annahme der Sachzuwendung gem. der Anlagen 1 und 2 in Höhe von insge samt 348,95 Euro.

Abstimmungsergebnis:

12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 2022/493

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt die Annahme der Geldzuwendung gem. der Anlage 1 in Höhe von insgesamt 1.500,00 Euro.

Abstimmungsergebnis:

12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Bösenbrunn

Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 13. Sep tember 2022 folgende Beschlüsse:

Beschluss 33/2022

Der Gemeinderat wählt Herrn Gunter Reichelt zur Vereidigung und Verpflichtung des Bürgermeisters, Herrn Christian Klemet. Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltungen

Beschluss 35/2022

Der Gemeinderat beschließt den Beschluss 22/22 (Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen 08606 Zettlarsgrün – Deckensanierung Gemeindeverbindungsstraße von Ortsausgang Bobenneukirchen Richtung Zettlarsgrün) aufzuheben.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 36/2022

Der Gemeinderat beschließt den Beschluss 25/22 (Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen 08606 Zettlarsgrün – Deckensanierung Gemeindeverbindungsstraße von Ortsausgang Bobenneukirchen Richtung Zettlarsgrün) aufzuheben.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 37/2022

Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistungen für die Deckensanierung der Gemeindeverbindungsstraße von Ortsaus gang Bobenneukirchen Richtung Zettlarsgrün an die Firma VSTR GmbH aus Rodewisch.

Die Bruttoauftragssumme beträgt 78.508,02 Euro.

Der Gemeinderat Rico Steudel stellt einen Antrag auf namentliche Abstimmung, die Gemeinderäte stimmen dem einstimmig zu. Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 38/2022

Der Gemeinderat beschließt die Stellungnahme zum Antrag der Firma CLiENCE s.r.o. auf Erteilung einer bergrechtlichen Erlaubnis zur Aufsuchung von Rohstoffen zu gewerblichen Zwecken im Er laubnisfeld "Adorf".

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltungen

Beschlüsse der Gremien der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft
Stadtanzeiger · 30. September 2022 3

Beschluss 39/2022

Der Gemeinderat beschließt, die in der Anlage 1 aufgeführten Preise für das Frühstück und Vesper. Die Preise gelten ab dem 01.11.2022. Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 40/2022

Der Gemeinderat beschließt der Jugendfeuerwehr Bobenneukir chen für ihr Jugendzeltlager 2022 einen Unterstützungsbeitrag von 200,00 Euro zu gewähren.

Abstimmungsergebnis:

12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 41/2022

Der Gemeinderat beschließt dem SAG Bobenneukirchen e. V. für das Anglerfest 2022 einen Unterstützungsbeitrag von 350,00 Euro zu gewähren.

Abstimmungsergebnis:

12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss 42/2022

Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende vom 12.07.2022 vom Sportverein Schönbrunn in Höhe von insgesamt 50,00 Euro für die Gemeinde Bösenbrunn. Diese Geldspende ist zweckgebunden für das Kinderhaus Regenbogen in Bobenneukir chen.

Abstimmungsergebnis:

12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Triebel/Vogtl.

Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 11. August 2022 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. 70/2022

Der Gemeinderat beschließt, dass die Beendigung der ehrenamt lichen Tätigkeit von Herrn Udo Seeger (Freie Wähler Triebel e. V.) als Gemeinderat der Gemeinde Triebel/Vogtl., auf Grund Vorliegens eines Hinderungsgrundes gem. § 32 Abs. 1 Nr. 1 SächsGemO mit sofortiger Wirkung erfolgt.

Abstimmungsergebnis:

10 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 71/2022

Der Gemeinderat wählt Herrn Dr. Henning Schönekerl zur Verei digung und Verpflichtung des Bürgermeisters, Herrn Udo Seeger. Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 72/2022

Von dem für die Vereidigung und Verpflichtung gewählten Ge meinderat, Herrn Dr. Schönekerl wird dem Bürgermeister, Herr Udo Seeger, der Diensteid abgenommen. Nach dem Diensteid erfolgt die Verpflichtung.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 73/2022

Der Gemeinderat wählt Herrn Christopher Groß zum ehrenamtli chen Stellvertreter des Bürgermeisters.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 74/2022

Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Tischlerarbeiten für die Sanierung des Bürgerhauses in Sachsgrün an die Firma Minks, Oelsnitz/Vogtl. zum Auftragswert von Brutto 7.203,07 Euro.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 75/2022

Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Maler- und Anstrich arbeiten für die Sanierung des Bürgerhauses in Sachsgrün an die Firma Jakob, Schöneck zum Auftragswert von Brutto 9.594,02 Euro. Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 76/2022

Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bodenbelags- und Parkettarbeiten für die Sanierung des Bürgerhauses in Sachsgrün an die Firma H. Ungethüm, Kottengrün zum Auftragswert von Brut to 8.867,58 Euro.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 77/2022

Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für das - Los Tischlerar beiten – für das neu errichtete Bauhofgebäude an Tischlerei Minks, Oelsnitz/Vogtl. zu vergeben mit einem Auftragswert von 4.381,47 Euro Brutto.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 78/2022

Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für Lieferung und Einbau von 3 Fensterelementen in den Gewerberäumen der Gemeinde amtsgebäude im EG an die Fa. Behnsch, Bad Elster zu vergeben mit einem Auftragswert von 4.843,94 Euro Brutto.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr. 79/2022

Der Gemeinderat beschließt die Annahme von Geld- und Sach spenden gemäß Anlage in Höhe von insgesamt 660,00 Euro. Die Spendeneingänge sind ausschließlich für die angegebenen Emp fänger bestimmt.

Abstimmungsergebnis:

11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Verkehrsrechtliche Änderungen zum Bürgerfest am 3. Oktober 2022

Auf Grund notwendiger Aufbauarbeiten für das Bür gerfest kommt es zu verkehrsrechtlichen Änderungen um dem Marktplatz der Stadt Oelsnitz/Vogtl. Ab Frei tag, den 30. September ist in dem Bereich hinter dem „Imbiss am Markt“ das Parken ab 7:00 Uhr bis Dienstag, den 4. Oktober unzulässig. Weiterhin ist die Stirnseite am Markt vor dem „DER Reisebüro Otto“ am Montag, den 3. Oktober ab 7:00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Es wird gebeten auf die mobile Beschilderung, beson ders auf Halte- und Parkverbote rund um den Markt platz, zu achten.

Stadtanzeiger ·

30. September 20224
.......................................................................................................................................

Stellenausschreibung

Bei der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. als erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit die Stelle

Sachbearbeiter Tiefbau (m/w/d)

zu besetzen.

Ihre wesentlichen Aufgaben:

• Übernahme der Bauherrenfunktion im Straßen-, Tief- und Brü ckenbau • Projektleitung bei kleineren Vorhaben im Straßen-, Tiefund Brückenbau inkl. Ausschreibung und Vergabe • Planung und Überwachung der Unterhaltung und Instandhaltung sämtlicher Verkehrswege, Plätze und ingenieurtechnischer Bauten • Abstim mungen mit externen und internen Beteiligten • Sicherstellung des baulichen Hochwasserschutzes an Gewässern II. Ordnung • Mitwirkung bei der Budgetplanung und -überwachung von Haus haltsmitteln im Bereich Tiefbau • Fördermittelakquise im Straßen-, Tief- und Brückenbau • Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Prozessen innerhalb des Sachgebiets Tiefbau unter anderem durch Einführung der Digitalisierung im Aufgabenbereich (elektro nische Vorgangsbearbeitung)

Folgende Voraussetzungen erbringen Sie:

• Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit der Erweite rung zum Bautechniker (m/w/d) Hoch- oder Tiefbau, Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik sowie Kenntnisse der Strukturen und Abläufe innerhalb einer Kommunalverwaltung • Kenntnisse und Erfahrungen im Vertrags-, Honorar- und Vergaberecht, insbeson dere der VOB/A und VOL/A • Kenntnisse im Bereich Sächsisches Straßengesetz und Bundesfernstraßengesetz • Gültige Fahrer laubnis der Klasse B • Durchsetzungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick • Hohes Engagement sowie die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und diese kompetent zu kommunizie ren • Sehr gute IT-Kenntnisse im Umgang Standardsoftware • Stra tegisches Denken im Bereich Digitalisierung

Warum Sie sich für uns entscheiden:

• Interessantes Aufgabenfeld • Bei Vorliegen der persönlichen und sachlichen Voraussetzungen eine Vergütung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bis Entgeltgruppe 9b • Finanzielle Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jah ressonderzahlung • 39,5 Stunden/Woche mit familienfreundlichem Arbeitszeitmodell • Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkei ten • Und alle weiteren Vorzüge des öffentlichen Dienstes Sie sind interessiert?

Dann übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte vorzugsweise per Mail an personal@oelsnitz.de oder schrift lich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet.

Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rück gabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Aus wahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet.

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 21) 73-152. Bei glei cher Eignung werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit Ausrückebereitschaft für die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. bevorzugt.

Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundver ordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Informatio nen finden Sie auf unserer Webseite unter www.oelsnitz.de/buerger/verwaltung/ stellenausschreibungen unter dem Punkt Information zum Datenschutz im Bewer bungsverfahren.

Ausbildung erfolgreich absolviert

Neue Auszubildende beginnt

Zum 31. August hat Hanna Götze ihre dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten in der Stadtverwaltung Oelsnitz/ Vogtl. abgeschlossen. Die am 1. September 2019 begonnene du ale Ausbildungszeit umfasste Berufsschule im Blockunterricht und Einsatzzeiten in den Ämtern im Rathaus. Nach der nun erfolgreich absolvierten Ausbildung nimmt sie eine Tätigkeit im Ordnungsamt auf. Neue Auszubildende in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. ist seit 1. September 2022 Lisa Gerstner aus Oelsnitz/Vogtl.

Foto: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Verkehrsinformationen

Adolf-Damaschke-, Schiller- und Schleizer Straße

Aufgrund der Erneuerung von Strom-, Gas- und Breitbandleitungen in 3 Bauabschnitten erfolgt bis 28. Oktober 2022 eine abschnittwei se Sperrung der Fahrbahnen auf den oben genannten Straßen.

Adolf-Damaschke-Straße

Aufgrund der Abrissarbeiten am Schützenhaus ist die Adolf-Da maschke-Straße in diesem Bereich bis vorraussichtlich bis zum 7. Oktober voll gesperrt.

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Oberhermsgrün im OT Unter hermsgrün

Zur Beseitigung der Hochwasserschäden und der Erneuerung der Dorfstraße K 7853 im OT Unterhermsgrün erfolgt eine Vollsperrung bis voraussichtlich 23. Dezember 2022. Im Bereich der Dreihöfer Schmiede ist sowohl die Durchfahrt Richtung Oberhermsgrün und auch nach Ebersbach nicht möglich. Detaillierte Zufahrtsfragen können die Anwohner mit dem verantwortlichen Bauleiter bespre chen. Dies ist eine Maßnahme des Landratsamtes Vogtlandkreis unter Beteiligung der jeweiligen Versorgungsträger.

Hundsgrün

Zwischen September bis voraussichtlich Dezember 2022 wird der erste von drei Bauabschnitten zur Hochwasserschadensbeseitigung im Eichigter OT Hundsgrün ausgeführt. In diesem Zeitraum wird die Straße K7850 im unteren Ortsteil etwa zwischen Eisenbahn bis auf Höhe Ortseingang voll gesperrt sein. Die folgenden Bauabschnitte im oberen Ortsteil beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2023.

Theumaer Straße – S 312

Wegen Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung wird die S 312 ab 4. Ok tober bis voraussichtlich 2. Dezember 2022 in mehreren Abschnit ten zwischen Plauensche Straße und Abzweig Am Lehmteich voll gesperrt. Eine Umleitung über Tirpersdorf/Lottengrün wird ausge schildert. Maßnahme des LASuV.

Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer die geänderten Verkehrsführungen zu beachten. Aktuelle Versinformationen sind abrufbar unter www.oelsnitz.de - aktuelle Meldungen.

Stadtanzeiger · 30. September 2022 5
.......................................................................................................................................

Die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. handelt hier als erfüllende Ge meinde der Verwaltungsgemeinschaft im Namen der Gemeinde Triebel/Vogtl. auf der Grundlage des § 8 des Sächsischen Geset zes über kommunale Zusammenarbeit i. V. m. der Gemeinschafts vereinbarung über die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft v. 26.08.2020, in der jeweils gültigen Fassung.

Bekanntmachung

über die Planfeststellung

für das Bauvorhaben „K 7842, Schadensbeseitigung infolge Starkregenereignisse Mai 2018 und Ersatzneubau der Eisenbahnüberführung EÜ km 30,261, Strecke 6270 Plauen – Bad Brambach/Grenze und Ersatzneubau der Überführung der K 7842 über den Eisenbach (BW 4)

- Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses -

Der Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen vom 01. Juli 2022 - Gz.: 32-0522/1043/15, der das o. a. Bauvorhaben betrifft, liegt (einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung) mit einer Aus fertigung des festgestellten Planes in der Zeit

vom 10. Oktober 2022 bis einschließlich 24. Oktober 2022

in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oels nitz/Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.05 während der Dienststunden

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

und darüber hinaus in der Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl., Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl. während der Dienststunden:

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr

zu jedermanns Einsicht aus.

Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten über deren Einwendungen entschieden worden ist, zugestellt.

Mit Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss den übrigen Betrof fenen gegenüber als zugestellt, § 1 Satz 1 des Gesetzes zur Rege lung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungs rechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG), in Verbindung mit § 39 Abs. 3 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG), § 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG).

Zusätzlich kann der Planfeststellungsbeschluss im UVP-Portal un ter https://www.uvp-verbund.de/ eingesehen werden. Für die Voll ständigkeit und Übereinstimmung der im Internet veröffentlichten Unterlagen mit den amtlichen Auslegungsunterlagen wird keine Gewähr übernommen. Der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Un terlagen ist maßgeblich.

Bei der Abgabe von Stellungnahmen und Äußerungen oder der Erhebung von Einwendungen seitens der Beteiligten wurden zum Zwecke der Durchführung dieses Planfeststellungsverfahrens Da ten erhoben. Diese Daten werden von der Landesdirektion Sachsen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Die entsprechenden datenschutz rechtlichen Informationen nach Art. 13 Abs. 1 und 2 sowie Art. 14

Abs. 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind unter https://www.lds.sachsen.de/Datenschutz einsehbar.

Oelsnitz/Vogtl., 12.09.2022

Horn Oberbürgermeister

Frieden ist sehr wichtiges Gut auf unserer Welt

Seit dem 26. August weht eine Flagge mit der Friedenstaube vor dem Rathaus der Stadt Oelsnitz/Vogtl. Zum Weltfriedenstag, dem 1. September 2022, sangen auf gemeinsame Initiative von Buch händlerin Kathrin Jakob und Oberbürgermeister Mario Horn hin zahlreiche Bürgerinnen und Bürger das bekannte Lied „Kleine weiße Friedenstaube“. Die musikalische Begleitung erfolgte durch die Blä serklasse der Klassenstufe 7 der Oberschule Oelsnitz. Oberbürger meister Mario Horn betonte in seiner kurzen Ansprache die Wich tigkeit des Weltfriedens. Neben der persönlichen Gesundheit sei der Frieden ein wichtiges Gut, für das es sich lohne einzusetzen und zu kämpfen. Gera de die zahlreichen Brandherde, die es aktuell auf der Welt gäbe, wür den zeigen, wie zerbrechlich unse re Erde sei.

Foto: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Wohnungsangebote in der Gemeinde Triebel/Vogtl.

3-Zi.-Whg. im Wohnblock Triebel, Hauptstr. 37, 58 m² Wohnfläche im 2. Obergeschoss, Kaltmiete 290,00 Euro, Energieträger: Erdgas

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl. unter (03 74 34) 8 02 10.

Weihnachtsmarkt 2022Teilnahmebewerbung

Das Gewerbeamt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. weist darauf hin, dass bis zum 11. November 2022 noch Bewer bungen zur Teilnahme am diesjährigen Weihnachtsmarkt entgegen genommen werden. Dieser findet vom 2. bis 4. Dezember auf dem Marktplatz statt. Das Anmeldeformular ist auf der Homepage der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. hinterlegt. Ansprechpartner ist Frau Neudel, Gewerbeamt, Tel. (03 74 21) 73-129 oder neudel@oelsnitz.de.

Stadtanzeiger ·

30. September 20226
.......................................................................................................................................

Ausschreibung

zur Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen

Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Plauen, Europaratstraße 11, 08523 Plauen schreibt zum Pachtbeginn 01.01.2023 mehrere landwirtschaftliche Flächen im Forstbezirk Plauen zur Verpachtung aus. Die Exposés und weitere Abgaben zum Bieterverfahren sind auf der Internetseite des Staatsbetriebes Sachsenforst abrufbar, https://www.sbs.sachsen.de/ausschreibungen-7728.html

Schulanfang

in der Verwaltungsgemeinschaft – für die Abc-Schützen beginnt ein aufregender, neuer Lebensabschnitt

Alle 129 Schulanfänger wurden an den Grundschulen in der Ver waltungsgemeinschaft von ihren Klassenleiterinnen- und Leitern, den Eltern, Großeltern, Verwandten und zahlreichen Gästen mit viel Applaus zur Einschulung begrüßt. Glücklich nahmen alle Erstklässler ihre Zuckertüten in Empfang. Wir wünschen allen Schulanfängern viel Spaß und Erfolg beim Lernen.

In der Grundschule „Am Stadion“ wurden 42 Kinder in zwei Klassen eingeschult. Die Kinder der 4. Klassen bereiteten für die neuen Schü ler ein lustiges Programm mit Musik und Rätsel vor. Anschließend bewiesen die Schulanfänger, dass sie schon ziemlich viel von dem, was sie in der Schule in den ersten Wochen lernen werden wissen. Stolz überreichten die Programmkinder im Anschluss die Zuckertü ten an die Schulanfänger.

Die Grundschule „Am Karl-Marx-Platz“ besuchen 31 Schulanfänger. Sie wurden in der Aula der Oberschule feierlich aufgenommen. In ei nem kleinen Programm zeigten die Kinder der Grundschule, wie es in einer Froschschule zugeht. Anschließend erhielten die Schulanfänger ihre Zuckertüten, die sie stolz ihren Eltern und Gästen präsentierten.

An der Grundschule Bobenneukirchen wurde ebenfalls Schulanfang gefeiert. In diesem Jahr durften 12 Erstklässler und 5 Quereinsteiger zur feierlichen Schulaufnahme in der St. Margareten Kirche begrüßt werden. Damit steigt die Schülerzahl im Schuljahr 2022/2023 auf 42. Trotz schwierigen Wetters lockte ein herzlich gestaltetes Programm und prall gefüllte Zuckertüten. Gestaltet wurde die schöne Feier stunde durch die Lehrer und Erzieher der Grundschule, durch die vorangegangenen Klassen sowie durch die Gemeindepädagogin der Kirchgemeinde. Die Schulanfänger bekamen neben Ihrer Zuckertüte und Geschenken des Kultur- und Bildungsfördervereines einen klei nen Einblick in Ihren zukünftigen Schulalltag, lernten das Schulge bäude kennen und duften stolz Ihren Ranzen aufhuckeln und bis zur Kirche tragen.

Zum Schulanfang der Evangelischen Grundschule Oelsnitz konnten in der St. Jacobikirche 24 Schulanfänger begrüßt werden. Ganz un ter dem Motto „Gut behütet“ gestalteten die neuen 3. Klässler den Gottesdienst. Nun startet für alle Schüler das Schuljahr unter dem Jahresmotto „Freude“.

In der Grundschule Eichigt wurden am 27. August 20 Kinder ein geschult,13 Mädchen davon zweimal Zwillinge und sieben Jungen. In einem festlichen Rahmen, gestaltet von den Schülern der dritten Klasse unter der Leitung von Frau Bittler, wurde ein schönes Pro gramm aufgeführt. Anschließend wurden die Zuckertüten überge ben, moderiert von der Schulleiterin Frau Meinel. Eine besondere Überraschung gab es für unsere Schulanfänger, denn auf Grund der schlechten Wettervorhersage, hat sich Normen Lenk, seines Zeichen stellvertretender Gemeindewehrleiter der FFW dazu entschlossen, die Schulanfänger mit zwei neuen Feuerwehrautos von der Schule in den Veranstaltungsort, dem Bürgerhaus Eichigt, zu fahren. Das fan den die Kinder natürlich cool.

Weihnachtsbaum gesucht

Die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. sucht für den Marktplatz ei nen schönen Weihnachtsbaum. Dieser sollte ein Mindestmaß von 15 Metern haben, als Solist stehen und gut erreichbar sein. Um die Abholung zu er möglichen, muss es Aufstellmöglichkeiten für die Transportfahrzeuge geben. Ange bote bitte an Frau Müller, Grünflächenamt Tel (03 74 21) 73-209 oder Frau Neudel, Gewerbeamt Tel. (03 74 21) 73-129. Mel dungen bitte bis 21. Oktober 2022

Foto: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Sophie-Charlotte Bornemann ist neue Pfarrerin

Im Rahmen der feierlichen Ordination im Rahmen eines Gottes dienstes am 4. September in der St. Jakobi-Kirche wurde SophieCharlotte Bornemann als neue Pfarrerin der evangelisch-lutheri schen Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland vorgestellt und in den Dienst eingeführt. Die gebürtige Rodewischerin, die in Lengen feld aufgewachsen ist, kommt nach dem Studium in Göttingen und einer Zwischenstation in Leipzig mit ihrem Mann und vier Kindern zurück ins Vogtland. Im Rahmen der Grußstunde nach dem Got tesdienst in der Katharinenkirche Oelsnitz/Vogtl. begrüßte auch Oberbürgermeister Mario Horn die neue Pfarrerin im Vogtland und wünschte ihr für ihren Dienst für die Kirche und insbesondere für die Menschen in der Region alles Gute.

Abriss Schützenhaus

Nachdem sich das Gebäude des ehemaligen Schützenhauses seit Ende 2019/Anfang 2020 wieder im Eigentum der Stadt Oelsnitz/ Vogtl. befindet, wurde nach einem längeren Abwägungsprozess vom Stadtrat am 15. Dezember 2021 beschlossen, das Gebäude abzureißen. Im Januar 2021 wurde bei der SAB ein Fördermittel antrag über das Landesbrachenprogramm gestellt, der am 1. März 2022 positiv beschieden wurde. Die Gesamtmaßnahme muss laut Fördermittelgeber bis Ende November dieses Jahrs abgeschlossen sein. Die ausgeschriebenen Leistungen beinhalten den Komplet tabbruch des Gebäudes einschl. der ordnungsgemäßen Entsor gung des Abbruchmaterials sowie die kompletten notwendigen Sicherungsmaßnahmen und die Herstellung einer Schotterrasen fläche nach dem Abbruch. Im Rahmen einer öffentlichen Aus schreibung hat die Fa. Erd- und Tiefbau GmbH Ebersbach, Talsper renstr. 4 aus 08606 Oelsnitz/Vogtl. das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Die Zuschlagserteilung mit einer Auftragssumme von 328.369,09 Euro erfolgte in der Stadtratssitzung am 13. Juli 2022. Zunächst wurden Entkernungsarbeiten durchgeführt. Der Abbruch des Gebäudes begann am 21. September und soll planmäßig bis Ende Oktober beendet sein.

Fotos: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. und Oelsnitzer Kultur GmbH
Stadtanzeiger · 30. September 2022 7
.......................................................................................................................................

ZWK „Oelsnitz 2.0 – Sperken können mehr“

Auch wenn uns das Wetter an ein paar Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, sind wir doch der Meinung, dass unsere Aktion „Oelsnitz 2.0 – Sperken können mehr“ ein großer Erfolg war. Da sehr viele freiwillige Akteure und viele Vereine und Firmen maßgeblich dazu beigetragen haben, dass wir die Aktionstage mit einem sehr abwechslungsreichen Programm haben durchführen können, möchten wir zuallererst für großes Engagement, für den Aufwand, welchen die Mitstreiter hatten und für Ihre Mitwirkung Danke sagen.

Stadtlauf rund um den Marktplatz. Unser letz ter Tag, „Lass Dich überraschen“, hatte allerlei zu bieten, neben Musikbeiträgen der Stadtkapelle, Beiträgen des OCC, Judovorführungen, einer Oldtimershow und einer abschlie ßenden Feuershow, wurde u. a. mit einer Grillrakete für das leibliche Wohl gesorgt.

Begleitet wurden die 4 Aktionstage mit einer Befragung und Ideen sammlung zum Thema Demografischer Wandel, Zukunftswünsche und Lebensqualität in Oelsnitz/Vogtl. Diese Befragung wurde gut angenommen und wird bereits ausgewertet.

Mit einem nochmaligen Danke und freundlichen Grüßen aus Oels nitz/Vogtl.

Ohne dieses beispiellose Miteinander der verscheiden Akteure in Oelsnitz wäre die Stadtentwicklung nicht möglich. Selbstverständ lich wollen wir die Aktion „Oelsnitz 2.0 – Sperken können mehr“ auch evaluieren und Schlüsse für die weiteren Aktivitäten im Mo dellprogramm „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wan del“ des Bundesfamilienministeriums ziehen. Hierzu werden wir zeitnah im November einladen. Unsere Aktionstage fanden unter verschiedenen Mottos statt. Tag 1 wurde von Akteuren der Kindertagesstätten und Schulen aus Oelsnitz geplant und organisiert. Besonders schön fanden die Kinder den Flashmob und die vielen schönen Angebote im Bereich Spie len, Sportparkour, einen Rollstuhlparkour und die verschiedenen Bühnenauftritte der Einrichtungen. Unsere Oelsnitzer Schüler stell ten eigenständig die Essensversorgung sicher. Zur Überraschung gab es leckeres Eis für alle Kinder. Der Tag 2 stand unter dem Motto „Wirtschaft“. 26 ortsansässige und vogtländische Firmen standen trotz heftigen Regenschauern für Informationen und Bewerbungen der Schüler zur Verfügung. Die Schüler konnten Dinge ausprobie ren und Fragen zur Ausbildung stellen. Unser 3. Aktionstag wur de von Vertretern der Vereine organisiert. Auf unserem Marktplatz wurde ein transportables Fußballfeld für die Kinder aufgebaut, eine Hebebühne mit einer Kettenleiter zum Klettern wurde organisiert, eine Hüpfburg für die Kleinsten besorgt, sowie eine Hundeshow konnten bestaunt werden. Den Abschluss bildete der organisierte

Oberbürgermeister im Namen des ZWK Arbeitskreises, welcher die Aktion „Oelsnitz 2.0 – Sperken können mehr“ konzipiert und mit organisiert hat.

Stellenanzeige

Die Oberschule Oelsnitz sucht ab 1. November 2022 eine pädagogische Leitung des Schulclubs.

Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehören:

• Betreuung der Schüler und Schülerinnen im Alter von 11 bis 16 Jahren während der Pausen und ggf. nach dem Unterricht

• Bereitstellung eines kontinuierlichen Freizeitangebotes mit Spiel, Sport und Geselligkeit

• freizeitpädagogische Angebote

• Pflege des sozialen Klimas im Club

• Förderung von Mitbestimmung und demokratischen Entscheidungsprozessen

• Stärkung des sozialen Zusammenhaltes

Wir erwarten von Ihnen:

• Kontaktfreudigkeit, Einfühlungsvermögen, Kreativität, Zuverlässigkeit

• Konfliktlösungskompetenz, Verantwortungsbewusstsein

• Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses

Wir bieten:

• einen neugestalteten modernen Schulclub

• Arbeitszeit: Dienstag und Donnerstag von 11:00 bis 15:00 Uhr

Vergütung: Die Abrechnung erfolgt nach Stundennachweis monatlich an den GTA-Leiter. (Stundenlohn 10,00 Euro)

Bewerben Sie sich jetzt: per Post an Oberschule Oelsnitz, Karl-Marx-Platz 12, 08606 Oelsnitz/Vogtl. oder per E-Mail an: direktion@os-oelsnitz.de

Stadtanzeiger · 30. September 20228

Appell der sächsischen Städte, Gemeinden und Landkreise zur Energiekrise

Wir sächsischen Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte stehen in der Verantwortung für unsere Kommunen, unsere Ein wohner und unsere ansässigen Unternehmen. Mit größter Sorge blicken wir auf die unsichere Versorgungslage und die enormen Preissteigerungen im Energiebereich sowie die allgemeine Infla tion. Viele Privathaushalte mit kleinen und mittleren Einkommen sowie viele Unternehmen aller Branchen und Größen nähern sich einer existenzbedrohenden Situation. Weite Teile der Gesellschaft blicken in eine unsichere Zukunft. Angesichts der dramatischen Entwicklungen und in Sorge um den sozialen Frieden in unserem Land wenden wir uns mit dem folgenden Appell an die Bundespo litik und an die Landespolitik:

1. Der verbrecherische Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist Ursache millionenfachen Leids in der Ukraine, Ausgangs punkt einer bisher ungeahnten Energiekrise in Europa und einer Nahrungsmittelverknappung in Afrika und Asien. Vom ersten Tag des Überfalls standen die sächsischen Kommunen in bei spielhafter Weise an der Seite der Ukraine und leisteten Hilfe und Unterstützung. Auch in schier aussichtslos erscheinenden Situationen sollte jedoch der Weg der Diplomatie nicht verlas sen werden. Die Bundesrepublik muss sich für Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland einsetzen. Frieden in Euro pa muss stetiges Ziel deutscher Außenpolitik sein. Durch den Krieg ist mit langfristigen wirtschaftlichen und sozialen Schäden in ganz Europa zu rechnen, deren Ausmaße mit der Kriegsdauer zunehmen. Die Sanktionen müssen von dem Grundsatz getra gen sein, dass deren negative Wirkung auf die Länder der westli chen Gemeinschaft geringer sein muss als die Wirkungen gegen Russland.

2. Es muss ein umfassendes Konzept auf Bundesebene zur Be wältigung der Krisensituation geschaffen werden, welches die Wirtschaft und Bevölkerung insgesamt im Blick hat. Die derzeit stattfindenden erratischen Aktionen zur Abfederung einzelner Gruppen von Betroffenen können das eigentliche Problem nicht lösen, denn dies ist ein Gesamtgesellschaftliches. Ein Heraus greifen einzelner Gruppen von Betroffenen zieht unweigerlich weitere Ungerechtigkeiten nach sich. Stattdessen sollten staat liche Maßnahmen dort ansetzen, wo das Problem entsteht und effektiv beseitigt werden kann (z. B. bei Marktmechanismen oder bei den Gasimporteuren).

3. Wir teilen das Unverständnis der Bevölkerung darüber, dass ei nerseits von Bürgern und Wirtschaft ein hoher, teilweise exis tenzgefährdender Preis abverlangt wird und gleichzeitig von der Politik nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, das Ange bot an Energie zu erhöhen. Alle Energieträger müssen herange zogen werden, um diese tiefe Krise zu bewältigen. Dazu zählt, so lange es technisch möglich ist, bestehende Kraftwerkskapazitä ten in den Bereichen Kernkraft und Kohle beizubehalten. Wir for dern eine verbindliche Aussage zur Laufzeit der Kohlekraftwerke im Freistaat Sachsen, um der durch den Koalitionsvertrag auf

Bundesebene entstandenen Verunsicherung entgegenzuwir ken. Es muss an den Vereinbarungen des Kohlekompromisses festgehalten werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Bereich der Strom und Wärmeerzeugung ist zu beschleunigen. Insbesondere sind die Möglichkeiten für die Bereitstellung von Wärme aus den Sektoren der Solarthermie, der Biogasverwer tung, der Geothermie und der industriellen Abwärme verstärkt zu nutzen.

4. Energie muss bezahlbar bleiben. Deshalb fordern wir für einen absehbaren Zeitraum eine Gas und Strompreispreisobergrenze für alle Verbrauchergruppen. Diese würde für eine Beruhigung des Marktes sorgen, die Kostensteigerungen für Bürger und Wirtschaft auf ein erträgliches Maß dämpfen und gleichzeitig ungerechtfertigte Gewinnsprünge u. a. durch die Entkoppelung von Gas und Strompreisen (Effekt der Merit Order) begrenzen. Staatliche Abgaben auf Strom sowie Benzin und Diesel sind auf das europäische Minimum abzusenken.

5. Notwendig ist ein Konzept zur Unterstützung und Entlastung der Wirtschaft, einschließlich der kommunalen Unternehmen und Stadtwerke. Es müssen die notwendigen Instrumente vor gehalten werden, um kurzzeitige wirtschaftliche Verwerfungen überbrücken zu können. Änderungen am Insolvenzrecht wie z. B. ein Insolvenzmoratorium und staatliche Bürgschaften auch für kommunale Unternehmen sind hier geeignete Mittel.

6. Wir verstehen all diejenigen, die um die Zukunft ihrer Familien, ihrer Unternehmen und unserer Gesellschaft sorgen. Von Bund und Land erwarten wir eine transparente Kommunikation zur ak tuellen Lage und den kurz und mittelfristigen Entwicklungen. Die Menschen müssen offen darauf eingestellt werden, was sie erwartet und mit welcher Hilfe sie vom Staat rechnen können.

7. Wir Kommunen sind uns unserer Verantwortung bewusst, auch in dieser schwierigen und allseits belastenden Situation den ge sellschaftlichen Zusammenhalt und das Funktionieren des Ge meinwesens vor Ort zu organisieren. Dieser Verantwortung wol len und werden wir uns stellen. Um dies jedoch kraftvoll leisten zu können bedarf es einer flankierenden Anpassung des landes rechtlichen Handlungsrahmens sowie angesichts der drohenden massiven kommunalen Zusatzbelastungen (Energie und Sozi alkosten sowie massive Steuerausfälle) einer finanziellen Unter stützung.

8. Auf Landesebene ist ebenfalls ein Krisenbewältigungskonzept erforderlich, das mit den beiden kommunalen Landesverbänden abzustimmen ist. Dieses Konzept muss sich u. a. mit möglichen Versorgungsausfällen bei Gas und Strom, mit der Erhaltung kri tischer Infrastruktur und mit dem Schutz vulnerabler Gruppen beschäftigen. Erforderlich ist ferner die Koordination durch die oberste Katastrophenschutzbehörde.

Wir, die Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der vogtländischen Städte und Gemeinden sowie der Landrat unterstützen den Appell der sächsischen Städte, Gemeinden und Landkreise zur Energiekrise vollumfänglich und schließen uns der folgenden Erklärung uneingeschränkt an:
Stadtanzeiger · 30. September 2022 9

FÜR IHRE SICHERHEIT!

Erfolgreiches Sommerfest

Am 20. August fand, nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause, unser traditionelles Sommerfest statt. Bereits kurz vor dem offiziellen Beginn um 14:00 Uhr trafen die ersten Gäste auf dem Festgelände an der Feuerwache ein und ab diesem Zeit punkt riss der Strom der Besucher nicht mehr ab. Das Hauptaugen merk des Publikums lag natürlich auf den vier neuen Feuerwehr fahrzeugen, die während der Pandemie in Dienst gestellt wurden und erstmalig der Bevölkerung präsentiert werden konnten. Aber auch für die Kinder gab es wieder zahlreiche Aktionen und selbst verständlich wurde die Versorgung unserer Gäste in altbewährter Weise sichergestellt. Am Abend spielte dann die Dreipersonenband „The Millers“ zum Tanz auf und sorgte in gekonnter Weise für beste Stimmung. Somit konnten wir nahtlos an die erfolgreichen Veran staltungen der Vorjahre anknüpfen. Unser Dank gilt unseren treuen Besuchern und all den zahlreichen Helfern, die zum Gelingen des Festes beitrugen.

Drei erlebnisreiche Tage

Ein buntes Programm durften die Kinder und Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehr Taltitz vom 2. bis 4. September zur Ausfahrt in die Jugendherberge Sayda erleben. Am Anreisetag erfolgte nach kurzer Einweisung, Zimmerbezug und dem Abendbrot eine abend liche Freizeitgestaltung mit Sport und Spiel. Der folgende Tag führ te durch ein abwechslungsreiches Programm mit dem Besuch der Erlebniswelt Seiffen. An alle Altersgruppen war mit der Sommerro delbahn, der Eisenbahnausstellung und dem Abenteuerspielplatz gedacht. Beim gemeinschaftlichen Mittagessen konnte neue Ener gie für den Nachmittag gesammelt werden, der die Gruppe zum Wald- und Holzfest nach Blockhausen führte. Wieder zurück in der Herberge, fand dieser tolle Tag Ausklang mit einem Abendessen vom Grill und Stockbrot am Lagerfeuer. Der Heimreisetag führte die Teilnehmer über Deutschneudorf in das „Abenteuer Bergwerk und Gaststätte Huthaus“. Interessante Geschichte, viel Wissen zum Thema Bergbau mit historischer Technik und Informationen über die Rätsel des Bernsteinzimmers, wurden während der gut einstün digen Führung vermittelt. Nach einer Stärkung zu Mittag, serviert von „der Schaufel“ hieß es dann: „Fertig und Abfahrt“ zur Heimrei se. Alle sind gut, etwas geschafft und mit vielen Erinnerungen an dieses Wochenende zu Hause angekommen. Vielen Dank an dieser Stelle an die Orga vom Maik Adler, die Betreu er, die Herbergseltern und auch für die finan zielle Unterstützung der Bäckerei Troll.

Müller Jugendfeuerwehr Taltitz Foto: FF Taltitz Foto: Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz
Stadtanzeiger · 30. September 202210
GEMEINSAM -

Bitte beantworten Sie uns dazu folgende Fragen!

Ich habe den Stadtanzeiger nach dem letzten Freitag im Monat

nicht erhalten

nicht pünktlich erhalten. Erst am

wiederholt nicht erhalten. Seit wurde er nicht mehr zugestellt.

Mein Name ist: ich wohne in: Straße

Hausnummer

PLZ Ort ggf. Ortsteil

Meine Telefonnummer für Rückmeldung zur Reklamation ist: ggf. mobil

Datum:

Reklamationsergebnisse können am einfachsten per Mail an Sie mitgeteilt werden.

Für Rückmeldungen bitte Ihre E-Mail-Adresse angeben:

Sie können Ihre Reklamation per E-Mail: helko.grimm@pccweb.de, per Post: Printhouse Colour Concept, Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf senden, telefonisch der Druckerei mitteilen (01 70) 3 50 73 66 oder bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. melden (03 74 21) 73-0 oder 73-112.

66

11 ZUVERLÄSSIGER ZUSTELLER (m/w/d) GESUCHT, der einmal monatlich eines der nebenstehenden Gebiete oder alle mit dem Stadtanzeiger bedient. Die Amtsblätter werden bei Ihnen zu Hause angeliefert. Bitte wenden Sie sich an den Verlag unter: Tel. 0170 / 350 73
E-Mail: hg@pcc.gmbh WIR SUCHEN SIE als ZUSTELLER für die VERTEILUNG des STADTANZEIGERS in Dobeneck Hartmannsgrün Bösenbrunn | Magwitz Bobenneukirchen Ottengrün | Hundsgrün Tiefenbrunn-Birkigt Taltitz +++ REKLAMATIONSMELDUNG +++ Sie haben den Stadtanzeiger nicht erhalten?
................................................................................. ☐
...............................................
..........
......................................
Stadtanzeiger Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.  

Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH Boxbachweg 2 · 08606 Oelsnitz/V.

Telefon 037421 408-40 Mail

NotrufeStrom 037421 27945

Gas/ Wärme 037421 21538

Wir beraten Sie gern zu unseren Strom-, Gas- und Breitbandprodukten.

GeschäftszeitMo, Mi, Do8–16

Warnung vor betrügerischen Anrufen der "Energiezentrale Oelsnitz"

Aktuell erhielten mehrere Kunden der Stadtwerke Oelsnitz/V. Anrufe von einer Festnetznummer aus Frankfurt/Main, beginnend mit "069 24437…". Die Anrufer geben sich als Mitarbeiter der "Energiezentrale Oelsnitz" und evtl. auch als Mitarbeiter der Stadtwerke aus. Diese Anrufer haben mit den Stadtwerken nichts zu tun und rufen auch nicht in unserem Auftrag an. Bitte geben Sie Dritten keine Auskünfte zu Ihren persönlichen Daten, insbesondere Bankdaten, Zählernummern und Anschriften. Sollten Sie unbeabsichtigt einen Vertrag schließen, so nutzen Sie Ihr gesetzliches

Widerrufsrecht.

Die Widerrufsfrist läuft erst ab dem Zeitpunkt, wo Sie seitens des Anbieters schriftliche Unterlagen erhalten. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch unter 037421 - 408-40, per e-mail unter beratung@swoe.de oder im Kundenbüro Boxbachweg 2 zur Verfügung. Bitte sprechen Sie auch mit Familienangehörigen und Bekannten, die in diesen Dingen evtl. unsicher sind, um zu vermeiden, dass sie Opfer eines Betruges werden.

AKTUELLES

„Balkonkraftwerke“ – Was ist zu beachten?

Auch wenn die „Balkonkraftwerk“ genannten kleinen Steckdosen-PV-Anlagen bis 600 Watt Leistung nicht oder wenig ins öffentliche Netz einspeisen, gibt es einige wichtige rechtliche Punkte zu beachten:

• Anmeldung durch Anschlussinhaber oder Elektro-Fachkraft beim Netzbetreiber Stadt werke OELSNITZ/V. GmbH ist erforderlich, Formular unter www.swoe.de/netze/stromnetz/ netzeinspeisung

• schriftliche Bestätigung der Einhaltung der Installationsvorschriften und Verzicht auf etwaige Einspeisevergütung

• analoge Stromzähler müssen gegen elektronische getauscht werden, lfd. Zählergebühr bleibt gleich

• Anmeldung zum Marktstammdatenregister bei der Bundesnetzagentur erforderlich. Registrierung und Dateneintragung unter www.marktstammdatenregister.de/MaStR

• mögliche Folgen unterlassener Anmeldungen: bei Bundesnetzagentur: Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld in dreistelliger Höhe; bei Netzbetreiber: ggfs. Trennung des gesamten Netzanschlusses!

www.vogtland-energie.de

Vogtland-Energie belohnt Ihre Treue und schenkt Ihnen als Kunden oder Neukunden das Gutscheinheft. Monat für Monat: Rabatte, spannende Abenteuer oder Leckereien.

Mit dem Gutscheincoupon für Oktober erhalten Sie 20 Euro Rabatt auf 1 Familienticket (Die Einlösung des Gutscheins in der Gastronomie ist ausgeschlossen)

FUNDORA

Am Filzteich 1 • 08289 Schneeberg Gutscheinheft unter beratung@swoe.de oder 037421 408-40.

Stadtanzeiger · 30. September 202212 Telefon: +49 (0)3772 3502-620 Strom · Gas · Wärme. Eine Marke der Stadtwerke OELSNITZ/V. Wir liefern Begeisterung. INFORMATION DER STADTWERKE OELSNITZ/V. www.stadtwerke-oelsnitz.de
Für Wegbegleiter und Neukunden.
Uhr Fr8–12 Uhr
KUNDENBÜRO GEÖFFNET Di 8–18 Uhr ACHTUNG Familien-Indoor-Erlebniswelt www.fundora-schneeberg.de

Wandersperken Oelsnitz e. V.

06.10. Vereinswanderung in das Wandergebiet Eger - Skalka –Kammerbühl; Treffen für alle drei Gruppen voraussichtlich um 08:45 Uhr am Bahnhof Oelsnitz/Vogtl.

22.10. Vereinswanderung in das Wandergebiet Muldenberger Talsperre/Sauteich; Treff um 09:00 Uhr mit Pkw auf dem Parkplatz der Dreifeld-Sporthalle Oelsnitz/Vogtl. Gäste zu den Wanderungen sind herzlich willkommen, weitere In formationen sind auch auf Homepage des Vereins unter www.wan dersperken.de erhältlich.

Wanderfreunde Triebeltal e. V.

07.10. Seniorenwanderung in der Umgebung von Schöneck (ca. 8 km); Treff für alle Teilnehmer um 10:00 Uhr am Bahnhof in Schöneck gegenüber dem RHG Baustoffhandel, Einkehr erfolgt in der Gaststätte „Brauschenke“, Wanderstöcke werden empfohlen

16.10. Wanderung nach Geilsdorf (ca. 10 km); Treffpunkt um 09:15 Uhr am Bahnhof in Pirk Weitere Informationen und Termine sind auch unter www.wander freunde-triebeltal.de erhältlich.

SV Eintracht Eichigt e. V.

Männermannschaften 02.10. 15:00 Uhr SpG Eichigt 2/Triebel - Lok Plauen 13:00 Uhr SV Eintracht EichigtSpG Ranch Plauen/Wacker Plauen 3 09.10. 15:00 Uhr SpG Eichigt 2/Triebel - SC Syrau 2 16.10. 15:00 Uhr SV Eintracht Eichigt - Leubnitzer SV 1898 2 23.10. 15:00 Uhr SpG Eichigt 2/TriebelVFB Pausa-Mühltroff E. V. 2 13:00 Uhr SV Eintracht EichigtSpG Großfriesen 2/Stahlbau Plauen 2

Frauenmannschaft 16.10. 13:00 Uhr SV Eintracht EichigtSpG Wernesgrün/Schönheide 30.10. 14:00 Uhr SV Eintracht Eichigt - SV Merkur Oelsnitz

SV Merkur 06 Oelsnitz e. V.

1. Mannschaft

09.10. 15:00 Uhr SV Merkur 06 OelsnitzSV Blau-Gelb Mülsen 23.10. 15:00 Uhr SV Merkur 06 OelsnitzSV Eiche Reichenbrand

2. Mannschaft

08.10. 15:00 Uhr SV Merkur 06 OelsnitzSpVgg Grünbach-Falkenstein 29.10. 15:00 Uhr SV Merkur 06 OelsnitzSV Grün-Weiß Wernesgrün

Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Vereins unter www.svmerkur.de erhältlich.

Maurermeister Liebender

Nachwuchs-Trainingslager des SV Merkur

Drei tolle Tage erlebten die Nachwuchskicker des SV Merkur 06 Oelsnitz e. V. in der letzten Ferienwoche. Wie schon im vergangenen Jahr veranstaltete der Verein ein Trainingslager für die E- und D-Ju nioren auf dem heimischen Gelände des Elstertalstadions. Los ging es am Mittwochnachmittag. Nach der Eröffnung durch Jugendlei ter Max Merkel stand bereits die erste von vier Trainingseinheiten auf dem Programm. Die Kicker mussten sich u.a. in fünf Disziplinen bei der Trainingslager-Challenge beweisen. Zudem standen Früh sport und Lagerfeuer auf dem Plan. Der Verein möchte sich herzlich auf diesem Weg bei allen Helfern, Küchen-Chef Stefan Ikrai und seiner Frau Steffi, den mitwirkenden Trainern und Unterstützern bedanken.

und Wartung

Zahlreiche Teilnehmer nutzen das Nachwuchs-Trainingslager (Foto: SV Mer kur 06 Oelsnitz e. V.)
Stadtanzeiger · 30. September 2022 13 SPORTNACHRICHTEN

Sommerfest beim ASV

Der Wettergott hatte spätestens zu Mittag ein Einsehen und so fiel das Sport- und Badefest des ASV Oelsnitz am Ende der Sommerfe rien doch nicht ins Wasser. Bei Sport und Spiel hatten 80 Teilneh mer den Elstergarten fast für sich. Ein Wasserlaufball war neben der Hüpfburg die Attraktion des Tages, abends lockte das Lagerfeuer und es gab auch noch einige Teilneh mer, die in ihren Zelten übernachteten.

Größte Attraktion des Tages: Wasserlaufball (Foto: ASV Oelsnitz e. V.)

SchlechtesLicht!

Läufer der Stadtverwaltung erfolgreich

Mitte September fand in Eibenstock zum Dreitalsperrenmarathon wieder die Sächsische Behördenmeisterschaft statt. Auf der acht Kilometer langen Kurzstrecke wurde das Team der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. in der Besetzung Lisa Gerstner, Ingo Ratke, Franz Sorger und Rico Nieckels Zweiter. Rico Nieckels wurde zudem Drit ter in der Gesamtwertung und in seiner Altersklasse. Franz Sorger und Ingo Ratke gewannen in ihrer jeweiligen Altersklasse die Gold medaille.

25. Stadtmeisterschaften Mountainbike

Anfang September lud die Jubiläumsausgabe der Stadtmeister schaften Mountainbike, organisiert vom ProBike Team des TSV Oelsnitz e. V., auf das Areal rund um Schloß Voigtsberg ein. Über 55 Teilnehmer konnten dabei die Organisatoren um Frieder Jäckel ver zeichnen, jüngste Teilnehmerin, war die zweijährige Klara Schneider aus Schönbrunn. Kay Piertza aus Mylau zeigte als Auswärtsstarter sein können und gewann die Klasse der Männer ab 17 Jahren, bei den Herren ab 35 Jahren holte sich Danny Kober aus Eich den Titel, während Lokalmatador Frieder Jäckel in der Klasse der Senioren ab 45 Jahren als Erster ins Ziel kam. Hier die weiteren Erstplatzierten der jeweiligen Altersklassen: Emma Schneider (Mädchen U5), Ra phael Burkhard (Jungen U5), Leon Heinrich (Jungen U7), Julie Burk hard (Mädchen U9), Falk Reinel (Jungen U11), Alicia Leibe (Mädchen U13), Gerry Horn (Jungen U13), Paul Hellinger (Schüler), Lukas Ko ber (Jugend), Mandy Schneider (Frauen), Daniel Ludewig (Handicap U50), Isabel Rektor (Handicap U50 Frauen). Trotz Regens kamen alle Starter wohlbehalten ins Ziel, zahlreiche Zuschauer ließen sich die teils packen den Rennen nicht entge hen.

Zum Jubiläum fanden sich zahlreiche Teil nehmer an der Burganlage ein (Foto: Oels nitzer Kultur GmbH)

Erfolgreiche Teilnehmer an der Behördenmeisterschaft: Ingo Ratke, Lisa Gerst ner, Rico Nieckels und Franz Sorger (Foto: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.)
Stadtanzeiger · 30. September 202214

So geht sächsisch

Frohe Kunde: der JC Dynamo Oelsnitz e. V. gehört zu den Preisträgern der Aktion "So geht Sächsisch". Ziel dieses Wettbewerbs ist die Unterstützung, Förderung und Würdi gung des Einsatzes des Vereines im gemeinnützigen Sport sowie die Repräsentation in Sachsen. Ende August lud der Regionaltrainer im Rahmen einer Trainingswoche des JV Ippon Rodewisch, an dem auch Sportler des Oelsnitzer Judoclubs teilnahmen, ein paar Tage lang alle Judoka in die Schulsporthalle der Oberschule Oelsnitz, ins Freibad und in die Jugendherberge nach Taltitz ein. Für die Teil nehmer aus beiden Vereinen war es der Anfang zur Vorbereitung auf die im September beginnenden Wettkämpfe. Nach Spielformen und Erwärmung wurde unter fachgerechter Anleitung erfahrener Judotrainer von den Judoka in Trainingseinheit bereits Erlerntes wiederholt und im Bodenkampf angewendet. Die weitere Einheit war hauptsächlich von Techniken im Stand und der Weiterführung im Boden gekennzeichnet. Hier erhielten im Anschluss die Sportler eine Einladung zur Preisverleihung der "Sterne des Sports" in den Freizeitpark nach Plohn. Dieser Preis zeichnet Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren. Und dann begann der Wettkampfbetrieb wieder. Die Judoka der AK U11/13 des JC Dynamo starteten bei 2 Wettkämp fen. Lennart Scherzer und Sebastian Fuchs AK U 13 starteten beim Stiefelpokal in Döbeln. Lennart gewann eine Ansetzung und ver lor die nächsten beiden in der Hoffnungsrunde. Der fünfte Platz ist dennoch ein gutes Ergebnis. Sebastian ist noch nicht so lange im Wettkampfgeschehen dabei und sammelt Erfahrung. Trotz 2 Nie derlagen brachte er sein momentanes Können auf die Tatami. In Langenhessen stellten sich Pia Matthes und Jenny-Cheyanne Sachs U11, sowie Maja Reinhold U 15 zum Kampf. Pia Matthes konnte sich am Ende über die Goldmedaille freuen und Jenny-Cheyanne Sachs und Maja Reinhold erkämpften sich den Silberrang.

Oelsnitzer Tischtennisspieler bei Vogtland meisterschaft erfolgreich

Mitte September fanden die Vogtlandmeisterschaften des Nach wuchses im Tischtennis in Unterheinsdorf statt, an denen auch die Spieler des TSV Oelsnitz e. V. teilnahmen. Hier erspielte sich Helen Prochnau in der Altersklasse U13 mit starker Leistung den zwei ten Platz im Einzel sowie im Doppel. Bei den Jungs nahmen Julius Eckelmann, Elias Gerhardt und Lukas Sommerfeld teil, die mit guten Leistungen sich einen Platz im Mittelfeld bei 18 Startern erspielten. Bei der U15 spielten Raphael Beck und Björn Blau, die mit ihrem starken Auftritten sich ebenfalls einen Platz im Mittelfeld von dies mal 28 Startern sichern konnten. Bei der U11 dominierten dann die Jungs vom TSV Oelsnitz e. V. in einem eher schwach besetzten Feld mit sechs Startern. Lukas Sommerfeld verlor im Finale knapp gegen den Heinsdorfer Paul Schenker, auf den Plätzen Drei und Vier folg ten die Oelsnitzer Benno Henke und Tom Röder, die mit einem si cheren Spiel die Lengenfelder hinter sich ließen. Trainer Mirko Som merfeld sah eine positive Entwicklung seiner Schützlinge, die damit auch gut gerüstet in die bevorstehenden Mannschaftswettkämpfe gehen. Hier startet dann der TSV Oelsnitz e. V. mit zwei Mannschaf ten der Altersklasse U15 Schüler.

Zeigten sich bei den Vogtlandmeisterschaften in guter Form: die Jungs des TSV (Foto: TSV Oelsnitz e. V./Abt. Tischtennis)

OT Reuth Preisträger in der Aktion „So geht Sächsisch“: der Judoclub aus Oelsnitz/Vogtl. (Foto: JC Dynamo Oelsnitz e. V.)
Stadtanzeiger · 30. September 2022 15
WIRBRINGEN IHREKÜCHE ZUM KO CHEN! GewerbegebietUntermarxgrünerStraße 4in08606 Telefon0374233244und037421123928 Wirfreuenunsauf IhrenBesuch –I hr Küchenteam SeidlerWir freuen uns auf Ihren Besuch - Ihr Küchenteam Seidler Montag - Freitag 9.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr Samstag nach Vereinbarung

Mundartliches Wörterbuch

Sieglinde Röhn:

„Mundartliches aus dem Vogtland“

Der Gebrauch der vogtländischen Mundart wird immer seltener. Im ländlichen Raum kommen mundartliche Wörter vor allem bei älteren Leuten im täglichen Sprachgebrauch noch vor. Da immer mehr Menschen in anderen Regionen Arbeit finden, wird der vogtländische Dialekt nach und nach verdrängt. Deshalb hat Frau Sieglinde Röhn mundartliche Wörter und Ausdrücke aus dem Kernvogtländischen gesammelt und aufgeschrieben.

Gildeschützen überzeugen bei Deutscher Meisterschaft

Paukenschlag bei den Deutschen Meisterschaften der Schützen in München Anfang September: Hans-Martin Leibnitz, Maik Maßalsky und Aron Fläschendräger von der „1. Bürgerlichen Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e. V.“ konnten sich mit zwei Ringen Vorsprung gegen den Favoriten aus Mühlheim durchsetzen und gewannen damit in der Disziplin Pistole .45 ACP erstmals die Goldmedaille. Grundlage für den Titelgewinn war das grandiose Ein zelergebnis mit 388 Ringen von Maik Maßalsky, der in seiner ersten Finalteilnahme die Nerven behielt und sich neben dem Team-Gold auch die Einzelmedaille bei den Herren I erkämpfte. Aron Fläschen dräger wurde Fünfter. In der Wertung Herren II gewann Hans-Mar tin Leibnitz die Silbermedaille. Zuvor wurde Hans-Martin Leibnitz in den beiden Revolver-Disziplinen .357 Magnum und .44 Magnum zwei Mal Deutscher Meister. Mit dem Gewinn von drei Gold- und einer Silbermedaille wurde er zudem der erfolgreichste sächsische Teilnehmer. Mit dem Revolver .357 Magnum nahm sich das Trio nach 2017 erneut die bronzene Medaille mit nach Hause. Den fünf ten Platz erkämpften sie sich mit dem Revolver .44 Magnum. Nach Ende der Großkaliber-Disziplinen stand mit der Zentralfeuerpisto le die nächste Disziplin auf dem Programm. Das Trio Dirk Löffler, Frank Eberlein und Aron Fläschendräger belegte nach dem ersten Halbprogramm noch Platz 5 und lag damit auf Medaillenkurs. Nach einem durchwachsenen Duellschießen fielen die Sperkenstädter auf Platz 6 zurück. Lediglich Dirk Löffler konnte seine Leistung abrufen, der mit 556 Ringen seinen eigenen Landesrekord um einen Ring verbesserte und am Ende Platz 6 belegte. Frank Eberlein, Yannic Grießbach und Kristian Borschke sowie Einzelstarter Ronny Schna bel lieferten sich einen harten Kampf mit der Standardpistole gegen die besten Sportler Deutschlands. Yannic Grießbach überzeugte mit Platz 6, eingereiht zwischen den gestarteten Nationalkaderschüt zen. In der Mannschaftswertung stand Platz 8 zu Buche. Parallel zur Standardpistole wurde in der Drucklufthalle die Luftpistolen disziplinen Mehrkampf und Standard ausgetragen. Dirk Löffler und Daniel Clauß konnten leider ihre Leistungen von der Landesmeis terschaft nicht bestätigen. Sie belegten Platzierungen im Mittelfeld. Die Gildeschützen stellten elf Sportschützen in neun Disziplinen mit insgesamt 25 Starts. Hinzu kommen fünf Sportschützen mit HansMartin Leibnitz, Maik Maßalsky, Aron Fläschendräger, Yannic Grieß bach und Dirk Löffler, die sich ein Meisterschaftsabzeichen für ihre Platzierungen im vorderen Drittel des Starterfeldes erkämpften. Mit Beendigung der Deutschen Meisterschaft steht als nächster Wett kampf die Bundesliga mit der Luftpistole in den Startlöchern. Am 9. Oktober ist in Gotha das Auftaktschießen.

Seit 2015 ein unzertrennliches Trio: Hans-Martin Leibnitz, Maik Maßalsky und Aron Fläschendräger (Foto: 1. Bürgerliche Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e. V.) Mundartliches aus dem Vogtland Sieglinde Röhn
Stadtanzeiger · 30. September 202216
erhältlich in: BUCHHANDLUNG am MARKT Kathrin Jakob Markt 5, 08606 Oelsnitz Telefon: 03 74 21 / 2 36 33

Trotz verregneten Wetters zahlreiche Besucher

Pandemiebedingt öffnete - nach einer Pause von vier Jahren - Mitte September erneut der „Voigtsberger Bauernmarkt“ seine Pforten. Im Ambiente des Burgkomplexes von Schloß Voigtsberg konnten Direktvermarkter der Region ihre Produkte zum Verzehr oder Er werb anbieten, zu Bestaunen gab es zudem moderne Landtechnik und historische Traktoren der „Landmaschinenfreunde Burgstein“. Historisches Handwerk, das einst ebenfalls zur Landwirtschaft ge hörte, war wie die Alpakas im eigens eingerichteten Gehege für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein Erlebnis. Trotz des ver regneten Wetters fanden zahlreiche Besucher den Weg auf das Schloss und konnten das kurzweilige Bühnenprogramm mit Regina Ross, Michael „Meikel“ Müller, Mercedes Paulus und „Anthony Ul brich & The Swinging Cash Daddies" erleben. Der IV. Voigtsberger Bauernmarkt wurde vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Säch sischen Landtag beschlossenen Haushaltes unterstützt, die Orga nisatoren möchten sich auf diesem Wege auch nochmals bei allen Händlern, Akteuren und Vereinen bedanken.

Wohnungsbaugesellschaft informiert zur Energieeinsparung

Aufgrund der steigenden Preise im Energiesektor informiert die Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH derzeit ihre Mieter über Energieeinsparpotenziale zur Kostensenkung. So sei eine wohlig warme Wohnung im Winter ein absolutes Muss, allerdings sollte die Heizung nicht voll aufgedreht werden. Jedes Grad Raumtem peratur weniger spare 6 % Energiekosten, je nach Raum sind un terschiedliche Raumtemperaturen optimal. Die folgenden Angaben des Mieterbundes dienen als Richtwerte: Wohnzimmer 20 - 22 °C, Kinderzimmer 20 °C, Küche 16 - 18 °C, Flur und Diele 15 °C, Schlaf zimmer 15 - 18 °C, Badezimmer 23 °C oder Keller und Dachboden 12 - 15 °C. Zudem weist die Gesellschaft darauf hin, dass das Sofa oder der Vorhang direkt vor dem Heizkörper optisch vielleicht eine gute Lösung, energetisch aber schwierig sei. Gegenstände vor dem Heizkörper verhinderten eine gute Wärmeabgabe und treiben die Energiekosten in die Höhe. Auch beim Lüften könnten Heizkosten gespart werden. Anstatt die Fenster gekippt zu lassen, sollte mehr mals am Tag für ca. 10 Minuten stoßgelüftet und dabei die Heizkör per abgedreht werden. Auch die Entlüftung der Heizkörper, die die Mieter selbst leicht bewerkstelligen können, bietet Einsparpotenti al, da mit Luft im Heizkörper sich der Energieaufwand erhöhe, um den Raum zu beheizen. Zu den umfangreichen Maßnahmenkatalog gehört auch der Hinweis, dass elektronische Heizkörperthermosta te die Raumtemperatur während der Abwesenheit steuern können. Dabei sei der Umstieg preisgünstig: einfache elektronische Heiz körperthermostate seien bereits ab ca. 10 Euro pro Stück zu haben. Noch komfortablere, zentral steuerbare Funkthermostate gäbe es ab ca. 30 Euro pro Stück. Die komplette Maßnahmenübersicht so wie weitere Informationen sind zudem unter www.oewog.de oder bei den Mitarbeitern unter (03 74 21) 49 50 erhältlich.

Würdiges Jubiläum

Anfang September stand ein würdiges Jubiläum auf dem Pro gramm: der Vogtländische Oldtimer-Club e. V. beging seinen 60sten Geburtstag. Gegründet am 8. Dezember 1962 in der Gast stätte „Zur Pforte“, zählt der Verein heute zu den größten seiner Art im Vogtland. Das erste Fahrzeug war auch das Älteste: Der lang jährige Vorsitzende des Vereins, Werner Puggel, war mit seinem Brennabor Baujahr 1910 am Start. Zünftige Jazzmusik umrahmte die zahlreichen Fachgespräche der Besitzer und Besucher, Ober bürgermeister Mario Horn ließ es sich nicht nehmen, persönlich die Glückwünsche zu überbringen, bevor dann die Salutabteilung der 1. Bürgerlichen Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e. V. den Fest akt abschloss. Eine gelungene Feier, die zugleich auch Werbung für diesen schönen Sport sein sollte.

Baumstumpf- und Wurzelstockentfernung

www.baumstumpf-raus.de

Tel. 0160 4410366 - Martin Weidel, Hennebacher Str. 28, 08648 Bad Brambach

Zahlreiche Oldtimer und Besucher waren zum Jubiläum auf dem Marktplatz anzutreffen (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)
schnell, günstig, ohne Bagger
Stadtanzeiger · 30. September 2022 17
Vogtlandsporthalle Oelsnitz 19.00 Uhr 8 € VVK 10 € Abend Kartenvorverkauf: Pfenniginsel Oelsnitz, fair play sport Plauen & Markgrafen Getränkemarkt Oelsnitz www.svmerkur.de 02. Oktober 22 Oelsnitzer OKTOBERFEST

Ein Sofa im Wald

Mit einem besonderen Projekt begann die Käfergruppe der Kin dertagesstätte Triebel die Sommerferien: ein Waldsofa sollte ent stehen. Nur mit Naturmaterialien gebaut, soll dieses der zukünftige Rastplatz der zukünftigen Vorschulkinder werden.

Trödeln für Große und Kleine

Einmal mehr hat Eichigts Ortsteil Bergen große und kleine Besucher in seinen Bann gezogen. Die Gäste des Dorf- und Spielplatzfesfes durften sich nicht nur über angenehme spätsommerliche Tempe raturen freuen, sondern auch über ein bunt gemischtes Programm mit Trödelmarkt, Rundfahrten im neuen Fahrzeug der Feuerwehr, Kasperletheater und Malwettbewerb. Dabei konnten die Organi satoren um Yvonne Smolla und Eva Göbel eine gute Summe ein nehmen, das Geld soll zur Verschönerung des Spielplatzes und des Jugendclubs im alten Milchhäusel verwendet werden. Viel Lob gab es auch für das Kinder-Schminken mit Linda Dietzel. Die Eichigter Freizeitreiter um Annett Gagalon hatten ihre Pferde zum Ausreiten mitgebracht. Bergens Kinder- Jury vergab beim Malwettbewerb den ersten Preis an Miriam Häslich aus Bad Elster. Die Verpflegung der Besucher hatte das Team vom Jugendclub übernommen.

Greta und Len ny vom Bergener Trödeltrupp hel fen beim Verkauf, hier zusammen mit Yvonne Smol la und Eva Göbel vom Organisa tionsteam (Foto: Christoph Stölzel)

Orgel-Konzert in Eichigt

Mit herzlichen Worten dankte Joachim Kaiser, Eichigts langjähri ger Pfarrer im Ruhestand, Mitte September Kirchenmusikdirektor Wolfram Otto für ein faszinierendes Konzert an der KatharinenKirche des Dorfes. Der pensionierte Kirchenmusiker aus dem vogt ländischen Fraureuth präsentierte im gut besuchten Gotteshaus an der Orgel aus der Bautzener Manufaktur von Hermann Eule eine Mischung aus Klassik und Moderne. Im ersten Teil des Programms standen Präludien und Fugen, Choralbearbeitungen und Sonaten aus der Feder von Dietrich Buxtehude, Johann Pachelbel, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Johann Sebastian Bach. Modernere Klänge entlockte der Organist gegen Ende des Kon zertabends der Königin der Instrumente. Zu Gehör kamen Werke der Gegenwart von Rosalie Benighton und Mattias Michel. Zahl reiche Gäste nutzten den Besuch auch zur Besichtigung eines der ältesten und wohl auch schönsten Gotteshäuser im Vogtland.

Die Käfergruppe der Kita Triebel baute das Waldsofa (Foto: Gemeinde Triebel) Viel Applaus vom Publikum gab es für Kirchenmusikdirektor Wolfram Otto (Foto: Christoph Stölzel)
Stadtanzeiger · 30. September 202218
Ihre Kanzlei im Erbrecht Erbauseinandersetzung Pflichtteilsrecht Testamentsgestaltung Testamentsvollstreckung u.a. Christiane Bang Rechtsanwältin Am Hummelberg 2 · 08626 Adorf/V. Fon: 037423 / 500240 · Fax: 037423 / 500241 · E-Mail: post@kanzleibang.de Adolf-Damaschke-Straße 99 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: 037421 495-0 E-Mail: info@oewog.de www.oewog.de Leben im Sperkennest Ihr kommunaler Partner in Sachen Immobilien.

Verbesserte Anbindung der Industriegebiete

Bereits ab dem Plauener Busbahnhof wird nun eine Durchbindung über Oelsnitz/Vogtl. an Taltitz unter der Woche in den späten Abend stunden sowie am Samstag in den frühen Morgenstunden ermög licht. Die Durchbindung zu diesen Zeiten benötigt keinen Umstieg: Zwischen Plauen, Busbahnhof über das Industriegebiet Johannis berg und Oelsnitz/Vogtl., Rosa-Luxenburg-Straße verkehrt die Takt Bus-Linie 92, die ab hier bis Taltitz, Neue Welt zur PlusBus-Linie 50 wird - im Anschluss verkehrt der Bus wieder in Gegenrichtung über Oelsnitz/Vogtl. nach Plauen. Mit dem neuen Konzept zwischen Plau en und Oelsnitz/Vogtl. und deren Industriegebieten in den Randla gen werden diese besser angebunden. Tagsüber wird die Relation von der PlusBus-Linie 50 (umsteigefrei) bzw. den PlusBussen 50 und 90 bzw. TaktBus 92 (mit Umstieg am Oelsnitzer Bahnhof) erschlos sen. Die Anbindungen in Randlagen war bis dato nur mittels Ruf Bus-Fahrt und damit verbundener Buchung möglich. Mit dem an gepassten Fahrtangebot bietet der Verkehrsverbund Vogtland den Mitarbeitenden der Unternehmen der Oelsnitzer Industriegebiete in den Abendstunden von der Spätschicht sowie zur Nachschicht und am Morgen von der Nachtschicht und zur Frühschicht eine sichere und klimafreundliche Verbindung an. In den kommenden Monaten wird nun geschaut, wie das Angebot angenommen wird. Förderlich hierfür wäre, dass die Unternehmen ihren Mitarbeitenden ein Job Ticket anbieten und somit die Fahrgastzahlen auf diesen Fahrten weiter steigen damit im Vogtlandkreis weitere Anbindungen dieser Art geschaffen werden können. Im Verbundgebiet bieten bereits viele Unternehmen ihren Mitarbeitern ein JobTicket an. Bereits ab fünf Mitarbeitern kann zwischen Arbeitgeber und Verkehrsunter nehmen (Plauener Straßenbahn oder Plauener Omnibusbetrieb) ein Vertrag für das JobTicket geschlossen und für die Mitarbeiter ein nachhaltiges ÖPNV-Angebot vorgehalten werden. Weitere Informationen und Fahrpläne sind in der App „VVV mobil“, unter www.vogtlandauskunft.de oder bei der Tourismus- und Verkehrs zentrale Vogtland, Servicetelefon (0 37 44) 1 94 49, erhältlich.

Zug und Bus werben für das grenzenlose Reisen im Vierländereck

Getreu dem Motto „Einfach einsteigen und losfahren“ wird in der EgroNet-Region ein unkompliziertes Reisen mit Bus und Bahn er möglicht. Zwei Fahrzeuge, ein RegioShuttle der Vogtlandbahn und ein TaktBus des Verkehrsverbundes Vogtland, im blauen Layout des EgroNet sind hierfür seit einigen Tagen in der Region und auch grenzüberschreitend im Einsatz, um für das EgroNet -Ticket zu werben. Seit dem Jahr 2000 steht das EgroNet für Reisen im Vier ländereck mit nur einer Tageskarte für Zug, Bus und Straßenbahn. Die Fahrradmitnahme ist zudem kostenfrei möglich. Das EgroNetTagesticket ist damit die preisgünstige Variante, um vom Vogtland aus in die benachbarten Landkreise in Bayern, Böhmen, Sachsen und Thüringen zu reisen, ideal also auch für Tagesausflüge. Weitere Informationen sind auch unter www.egronet.de erhältlich.

Der TaktBus des Verkehrsverbundes wirbt für das EgroNet-Ticket und die viel fältigen Reisemöglichkeiten(Foto: EgroNet)
Stadtanzeiger · 30. September 2022 19
Buntmetall-Handel | Oelsnitzer Landstr. 147 | 08527 Plauen/Oberlosa Funk 0160 96716393 | www.schrott-peter.de BUNTMETALL-HANDEL RAMONA PETER Abhol- und Lieferservice, Kurierfahrten. ALLES ZU SEHR GUTEN KONDITIONEN! ENTSORGUNGSFACHBETRIEB - CONTAINERDIENST Ankauf: Schrott - Metall - Bleibatterien Altpapier Container: Boden | Bauschutt | Beton Verkauf: BRENNSTOFFE aller Art | IBC Behälter Dorfstraße 51 08606 Oberhermsgrün Telefon 037421 726496 Mobil 0162 4304819 Kati.Barthel@vlh.de Kati Barthel Beratungsstellenleiterin www.vlh.de/bst/9486 teilzertifiziert nach DIN 77700 Stand 10/2018 Christoph Apitz Rechtsanwalt Untere Kirchstraße 1 · 08606 Oelsnitz/ Vogtl. Tel. 03 74 21 / 72 640 E-Mail: kanzlei@ra-apitz.de
König Mineralöle GmbH Dorfstr. 1 08233 Treuen OT Hartmannsgrün Tel.: (03 74 68) 23 62 Fax: (03 74 68) 23 75 www.koenig-heizoel.de koenig-heizoel@t-online.de

»Plauen im Bombenkrieg 1944/45« ist ein wichtiger Beitrag zur Regionalgeschichte des 20. Jahrhunderts und hat sich den Ruf eines Standardwerks erworben. Dokumentengestützt zieht der Autor eine Bilanz all dessen, was die ersthafte und vorbehaltlose Forschung über die Bombardierungen der Stadt Plauen im Zweiten Weltkrieg gegenwärtig zu sagen vermag. Ergänzende Themen wie »Bomben auf Flur und Ort Taltitz«, »Oelsnitz blieb verschont« und »Das Hof-Desaster« machen den Titel auch zu einem einzigartigen Sachbuch für alle historisch interessierten Vogtländer.

118 OELSNITZ BLIEB VERSCHONT Oelsnitz blieb verschont DasFirmengeländevonKoch&teKock–Gesamtnutzfläche:47.422m²,davonvollwertigeRäume:30.857m²–Stand:April1943 8.461m²Nutzflächeder„AbteilungII“ 10.470 m² Nutzfläche Werkheim Q-Halle Reithalle Anbau Q-Halle R K H T G B L C BahnhofOelsnitz-Empfangsgebäude TEFZET AG 100 LuftrüstunginderTeppichfabrikvonKoch&teKock

Bomben 1943 im vogtländischen Oelsnitz fündig. Sie schloss am 15.September1943mitderFirmaKoch&teKockeinenVer trag und mietete „für die Dauer des Krieges“ den 1. Stock des Gebäudes R (siehe Lageplan) mit einer Nutzfläche von 1.298m².AnfangJuni1943sprachendieHerrenSander,Direktorder Flugzeugwerk Eger GmbH, und Schön, Umstellungsbeauf tragter für Sachsen und Beauftragter vom selbständigen Sonderring Textilien beim Reichsministerium für Bewaff nungundMunition,beiderBetriebsführungderFirmaKoch &teKockvor.IhrgemeinsamesAnliegen:diezeitnaheVer lagerung von Instandsetzungs- und Fertigungskapazitäten von Eger nach Oelsnitz. Die noch im Juni 1943 erzielte Ei nigung zwischen Direktor Sander und Direktor Hans Koch, diehöchstwahrscheinlichineinJointVenturemündete,sah zunächst Bauarbeiten in der Q-Halle im Juli und August 1943 in einem Wertumfang von ca. RM 60.000 bis 65.000 vor, bevor Fachpersonal und Maschinen aus Eger nach Oelsnitzverlagertwürden.Zum1.September1943wardie

Der 26. März 1945 steht für die Wiedergeburt der Teppich stadtOelsnitzi.Vogtl.,warsiedochanjenemTagnurknapp einerKatastropheentgangen.DieOperationsplanungder8. USAAFwiesdieStadtimRahmenihrerMission915alsGele genheitsziel(T/O)aus,dasunterbestimmtenVoraussetzun gen von 12 B-17 „Flying Fortress“ Bombern mit 36 Tonnen Sprengbombenangegriffenwerdensollte.Überdiegenauen GründefürdieWahlderKleinstadtalsGelegenheitszielkann nurspekuliertwerden.IneinemDokumentderalliiertenAuf klärung vom 8. Januar 1945 ist lediglich von Teilefertigung fürdiemetallurgischeIndustrieinPlauendieRede.Esbelegt außerdemdieVerwechslungderTeppichstadtmitderBerg baustadtÖlsnitzimErzgebirge. TrotzvonZeitzeugenbelegtenAktivitätenwarderalliierten Aufklärungoffensichtlichverborgengeblieben,dassinzahl reichenHallenderFabrikvonKoch&teKockkeineTeppiche mehr gewebt, sondern Tragflächensätze für verschiedene Flugzeugmuster, darunter auch für den bis zuletzt gefürch tetenStrahljägerMe262,gefertigtwurden.DieKenntnisins besondere dessen und die allgemein hohe Zielpriorität von Fertigungsstätten der Flugzeugindustrie hätte massive, ggf. wiederholteAttackennachsichgezogen,diegeeignetgewe senwären,dieStadtOelsnitzi.Vogtl.vollständiginTrümmer

zu legen. Eger musste aus den genannten Gründen genau diesesSchicksalerfahren. DasWerkOelsnitzderErnstHeinkelFlugzeugwerkeAG unddie„AbteilungII“

über dem primären Aufnahme der Umschulung von zunächst 50 Beschäftigten derFirmaKoch&teKockinEgergeplant.DieVerlagerung derkomplettenTeilefertigungvonEgernachOelsnitzsollte indeszwischenAnfangJanuar1944undAnfangApril1944 vonstattengehen.

Am 13.9.1944 fielen zum Schrecken seiner Einwohner erst VorgangmalsFliegerbombenaufOrtundFlurTaltitz.Alssichdieser größeremrundsechsMonatespäter,am19.3.1945inweitaus

Umfang wiederholte, wollte niemand mehr imzeugung,DorfaneinenZufallundanFehlwürfeglauben.„InderÜber dassesderFeindauchaufTaltitzabgesehenhabenkönnte, stimmten alle überein.“ (Gustav Schmidt, Bomben

über Plauen im wahrsten Sinne des Wortes „Bombenwetter“ herrschte. Hervorragende Bodensicht erlaubte Erfolg versprechendes, visuelles Bomben mit Hilfe des Norden-Bombenzielgerätes. Der allergrößte Teil der mitgeführten

gelangte deshalb

Zielgebiet zum Abwurf. Die zum 2. Angriffsver band gehörende 12. Staffel griff zwei verschiedene Städte versehentlich an, da sie diese für das Primärziel hielt.

Fehler vor dem Abwurf auf die erste falsch iden tifizierte Stadt erkannt wurde, wurden Bomben am Ende des zweiten Sichtanflugs auf eine Stadt geworfen, die hinterher (!), mit Hilfe von Luftaufnahmen, als Oelsnitz (Gelegenheitsziel) identifiziert wurde (Vgl. 1944/1945 Plauen, S. 100 f.) Die nicht sicher lokalisierbaren Abwürfe von bis zu 72 1.000 - lb - Sprengbomben am selben Tage sind als der Versuch zu bewerten, eine zunächst nicht erkannte Stadt, das eigentlich als Gelegenheitsziel ausgewiesene Oels nitz, auf dem Rückflug ohne besondere Sorgfalt, wenigs tens symbolisch, mit Bomben zu bedenken. Für diese These spricht, dass keine weitere Luftaufklärung gemacht oder angefordert wurde. DasTragflächenmittelstückeinerHe111aufdemTransportzurBahnverladung TragflächenmittelstückHe111 Luftrüstung inderTeppichfabrikvonKoch&teKock

Ob Am 21. Dezember 1943 nahm die seit längerem militäri sche Güter fertigende Firma Koch & te Kock zusätzlich die Instandsetzung beschädigter Tragflächenmittelstücke des Bombers He 111 auf und wurde deshalb in die Wirtschafts gruppe„MetallwarenundverwandteIndustriezweige“ein gegliedert. 1943 zählte das Unternehmen insgesamt 883 Beschäftigte.Davonarbeiteten303imBereichderTragflä cheninstandsetzung, der so genannten „Abteilung Leicht metall“, die aus Geheimhaltungsgründen ab Juni 1944 als „Abteilung II“ bezeichnet wurde. Mit Wirkung vom 1. Juni 1944 wurde Dr. Hans Koch zum „Unterausschussleiter für Tragflächen-MittelstückeHe111“bestellt,womitergleich zeitigzumInhaberder„VollmachtfürdieErsatzteilbewirt schaftungderHe111Tragflächen-Mittelstücke“avancierte. ZueinemnochunbekanntenZeitpunktbeganninderHalle Q sowie in der so genannten Reithalle die Fertigung von Flächensätzen für die He 177 sowie für den Turbinenjäger Me 262.

wohl der

aufOrtundFlurTaltitz) tenAlsGründefürdiemutmaßlichengegendasDorfgerichte zwei Attacken wurden von der Bevölkerung seinerzeitdieörtlicheBesonderheitenausgemacht.Vielleichtwarenja-so WirtschaftsgebäudeVermutungvonZeitgenossen-dieungewöhnlichgroßen des Rittergutes mit Spiritusbrennerei

und Schornstein zusammen mit den zahlreichen Kartoffel-trieanlageundRübenmietenvonderalliiertenLuftaufklärungalsIndus fehlinterpretiertworden,dieeszuzerstörengalt.

angesetzt waren, Bomben abwarfen,

Was unterscheidet die 3. Auflage von ihren Vorgängerinnen?

auchPlauen(?)-verfehltenundstattdesseninOrtundFlurTaltitz spracheeinschlugen.IrrtümerundVerwechslungenbeiderZielan kommenalsBegründungfürdieEinschlägeinTaltitzebensoinBetrachtwiemangelndeTreffsicherheit.

Ziel - vielleicht Oelsnitz(?), vielleicht

Der Umfang des Buches ist um mehr als 60 Seiten gewachsen. Dieses Wachstum erklärt sich daraus, dass in den zurückliegenden 10 Jahren neu gewonnene Erkenntnisse über den Bombenkrieg und zahlreiche historische Fotos in das Buch eingeflossen sind.

Das1.Ereignis,13.9.1944 DieSchilderungendesGeschehensam13.9.1944durchAu odergenzeugenweisenineinemwesentlichenPunkttatsächliche achtete,vermeintlicheWidersprücheauf:GustavSchmidtbeob wie„am13.September1944gegenMittag[…]ein denstarkeramerikanischerTerror-Bombenverbandanflog,mit MaschinenzumTiefflugübergingenundseineBom satzbenwarf,die19Bombentrichterauswühlten.“ImGegen dazu entdeckte Kurt Herold „Flugzeuge,[die]weiße sahStreifenamHimmel[hinterlassen].AuchErnstSchneider Flieger,[…]dieweißeStreifenamHimmel[zogen].“ amDieWahrnehmungvonKondensstreifensprichtdafür,dass Taltitz13.9.1944schwere,viermotorigeBomberingroßerHöhe überflogen. Ob diese Maschinen für die Bombenab lation.würfeverantwortlichgemachtwerdenkönnen,bleibtSpeku schwerenEsistindesgrundsätzlichauszuschließen,dassdiese BomberindenTiefflugübergingen,umBomben sätzenaufTaltitzabzuwerfen.DaswidersprachdenEinsatzgrund dieser Waffensysteme über Land. Die widersprüch

lichen Beobachtungen sprechen möglicherweise für eine

Duplexität von Ereignissen, für deren Existenz allerdings

dass sich B-24-Verbände der 2. Bomb Division im AnflugLuftraumaufihrePrimärzieleinRaumLützkendorfundMerseburgim überTaltitzbewegten,ohneBombenabzuwerfen. punktEsistfernernichtganzauszuschließen,dasszumselbenZeit taktischenmittlereUS-Bomber(z.B.MartinB-26Marauder)im EinsatzunterwegsunddabeiinderLagewaren,NochBombenauchausniedrigenHöhenabzuwerfen.plausiblererscheintindesdieAnnahme,dassschwere B-17-Bomber der 1. Bomb Division, die neben Gera und

keinerlei dokumentarischer Beleg vorliegt. Vorstellbar ist,

Zwischengende„Kugel“,diesiefür„eineausgeklinkteBombe“hielt.

ausgeklinkkleidungtenBombe-diemöglicherweisemitderkugelförmigenVer

Beobachtung

Stadtanzeiger · 30. September 202220 Im Zuge der Dezentralisierung der deutschen Luftfahrtin dustrieentwickeltesichOelsnitzseitAnfang1943zueinem wichtigen Verlagerungsstandort. Die Ernst Heinkel Flug zeugwerke Rostock errichteten in angemieteten Räumen derFirmaKoch&teKockaufeinerNutzflächevon10.470m² (Stand März 1945) ein Zweigwerk zur Fertigung von Flug zeug-Großkomponenten,dasbisindenApril1945hineinbe triebenwurde.DieErnstHeinkelFlugzeugwerkeAGRostock ließ in ihrem Zweigwerk Oelsnitz auch Berufsnachwuchs heranbilden. Noch Ostern 1945 wurden hier Lehrlinge ein gestellt.

PLAUEN · GERMANY CENTER COORDINATES 50° 29’ N - 12° 08’ E Gerd Naumann IM BOMBENKRIEG 1944/1945 3. Auflage – überarbeitet und ergänzt »Plauen im Bombenkrieg 1944/45« 3. Auflage - überarbeitet und ergänzt erhältlich bei: BUCHHANDLUNG am MARKT Kathrin Jakob | Markt 5 | 08606 Oelsnitz/V. Telefon: 037421 / 2 36 33 | E-Mail: info@buch-oelsnitz.de ISBN 978-3-9823003-0-6 Preis28,95€ 121Luftrüstung in der Teppichfabrik von Koch & te Kock Eine Auflistung „Reichseigener Materialien und Gegenstän de im Gewahrsam der Firma Koch & te Kock“ aus dem No vember 1945, die u. a. Schmierstoffbehälter, Luftreifen und -schläuche, Radkörper, Bremstrommeln, diverse ausgebaute Geräte und Armaturen sowie Montagewagen ausweist, lässt den Schluss zu, dass über den Neubau und die Instandset zung von Tragflächen hinaus möglicherweise wesentlich wei ter greifende Vormontage- oder Instandsetzungsarbeiten, als bisher bekannt, vorgenommen worden sind. Erst Recherchen in einschlägigen Archiven könnten darüber letzte Gewissheit verschaffen. „Bombenwetter“ über Plauen Der Zufall wollte es, dass an jenem denkwürdigen 26. März 1945 Auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für Lage rungszwecke wurde auch die „Luftfahrtbedarf AG Berlin“

Einen herausragenden Fund stellt „Bomber’s Baedeker“ dar - Zielhandbuch der Britischen Royal Air Force und „Anatomie der Deutschen Wirtschaft“ zugleich. Erstmals veröffentlicht werden auch rare Fotografien, mit denen seinerzeit der Baufortschritt bei der Errichtung der Panzermontagehalle der Vomag AG und der Produktionsstätten der Vogtländischen Metallwerke dokumentiert wurden. Last not least wird jeder der 14 gegen Plauen gerichteten Angriffe nun mit einem knappen Text in größere Zusammenhänge eingeordnet und näher erläutert, was zum besseren Verständnis des historischen Geschehens beitragen dürfte.

dieRumpfunterseitederB-17verwechseltwurde-unddemauf zwischenBeobachtungpromptfolgendenEinschlag„derBombe“ zweibenachbartenHäusernkonntekeinunmittel bereitsbarerZusammenhangbestehen.DennjenesProjektilhatte Kilometer vor Taltitz den Bombenschacht verlassenmüssen,umsichdemAuftreffpunktaufeinerballistischen

H2X-Bodenradarsystems

heitszieleAltenburgaufeineAnzahlweiterer,unbekannterGelegen
die ihr ei gentliches
aber
Zu Beginn des Angriffs am 13.9.44 sah Gertrud Bauer aus dem Fenster und erblickte eine unter dem Flugzeug hän
der
dieser mutmaßlich
der Antenne des
an der
BOMBENAUFORTUNDFLURTALTITZ Strategische8.AF,1.BombDivisionOperationNr.62813.September1944 (Auszug)B-17Bomber(?) Ziel(Priorität) (metrischeBomben T.) 7 Gera(O) 27,5 7 Altenburg(O) 17,0 19 T/O 46,5Quelle:TheMightyEightWarDiary,S.346 BombenaufOrtundFlurTaltitz  Ausgewählte Abwurfgebiete am 19.3.1945 Alarm 12.31 Uhr T O T 14:06 34 Uhr Vomag AG Innenstadt Das 2. Taltitz-Ereignis 19. März 1945 westlichen Teil des Korridors (Auswahl) Definierte Angriffsziele Anflugrichtung T. O. T (Angriffsdauer) Verschiebebahnhöfe Anflug 14:30 Uh ©KartographieG.Naumann–Grundlage:KreisübersichtskartePlauen,VermessungsdienstSachsen1953 119

Kurse im „Neuen Leben“

Auch im Oktober finden im Kinder- und Jugendzen trum „Neues Leben“ in der Adolf-Damaschke-Str. 101 wieder die beliebten Kurse und Kreativwerkstätten statt. Am 4., 11., 18. und 25. Oktober stehen Angebote zu Linolschnitt und Druck unter dem Motto „alles farbig - Glücksritter und Fabelwesen“ auf dem Programm. Am 6., 13., 20. und 27. wird mit Nadel, Faden und Schere gearbeitet, während am 7., 14., 21. und 28. Oktober Mitmacherlebnisse mit Schaufel, Spaten, Akkuschrauber oder auch Fernglas für die Teilnehmer vorbereitet sind. Auch im Kinder- und Jugendzentrum „Goldene Sonne“ am Rudolf-Breitscheid-Platz sind im Oktober zahlreiche Angebote für Teilnehmer nutzbar. Allerdings ist vom 4. bis zum 14. Oktober die Einrichtung geschlossen, so dass erst in der zweiten Oktoberhälfte die Angebote starten. So sind am 17. und 24. Oktober unter dem Motto „Spiele und Geschichten“ generationsübergreifende Angebote wie Gesellschafts spiele, Puzzle oder Tafelspiele geplant, während am 19. und 26. Oktober die „Tea-Time“ unter dem Motto „Vogtlandentdecker“ stattfindet. Zudem gibt es am 21. und 28. Oktober für „Bewegte Kinder“ Aktionsspiele. Die Herbstferienangebote am 18., 20., 25. und 27. Oktober stehen heuer unter dem Titel „Erkundung des Vogtlandes - gestern, heute, morgen“. Hier wird dann zusammen mit den Teilnehmern das Vogtland Nah und Fern erkundet, dabei ist die schriftliche Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten sind bei der Kinder- und Jugend arbeit Oelsnitz telefonisch unter (03 74 21) 72 00 69 und per Mail an kja-oelsnitz@vs-plauen.de erhältlich.

Abschluss der Badsaison

Der diesjährige Sommer hatte ja durchaus einige Sonnentage und damit war ein beliebtes Ziel der Familien aus Oelsnitz/Vogtl. und den umliegenden Gemeinden klar: das Freibad Elstergarten. Hier fand dann am 4. September der Saisonabschluss statt. Mit 26.887 Besuchern in der Saison lag die Gesamtbesucherzahl leicht über dem Vor-Pandemie-Niveau von 2019, der besucherstärkste Tag war zugleich ein Ferientag. Allein am 4. August konnten 771 Ba degäste begrüßt werden. Auch die außerhalb des Badebetriebs angebotenen Veranstaltungen wie etwa das Konzert der „Fire birds“, das „Zauberkugel-Open-Air“, die „Clubbing Night“ oder das Open-Air mit „Not For Sale“ zogen viele Gäste in das Areal an der Elsteraue, zudem erfreute sich das „Glashaus“ im Freibad reger Nutzung. Und auch mit sportlichen Angeboten konnte das beliebte Bad aufwarten: ob Aquafitness-Kurse oder der „Duathlon“ – die Angebote wurden gut durch die Besucher genutzt. Geplant ist auch für dieses Jahr in der Wintersaison die Eisbahn Oelsnitz, so fern dies auch im Rahmen der aktuellen Gegebenheiten realisierbar ist. Gerade für den Sportunterrricht an den Schulen ist dieses An gebot sicherlich erhaltenswert. Aktuelle Informationen sind unter www.elstergarten.de erhältlich.

Sommernachtskonzert in Taltitz

Sommernachtskonzerte in der Taltitzer Kirche haben eine langjäh rige Tradition. Die Kirchgemeinde gibt Menschen, die Freude am Musizieren haben, in der kleinen Dorfkirche einmal jährlich ein Po dium zum Auftritt. Viele der Akteure haben ihre Wurzeln in Taltitz, einige nahmen allerdings auch wieder weite Anreisewege in Kauf, um mit dabei zu sein, so dass ein großes musikalisches Spektrum mit Ausführenden von jung bis alt entsteht. Nach zweijähriger, pan demiebedingter Pause war der in eine effektvolle Lichtstimmung getauchte Kirchenraum am letzten Samstag des Septembers erneut sehr gut gefüllt. Insgesamt neun Beiträge verschiedenster Genres - dargeboten von Musikern im Alter von 7 bis Mitte 80 - wurden durch das Publikum mit reichlich Beifall versehen. Dabei wurden die Besucher sogar zeitweise zum Mitsingen eingeladen.

Sonderschau neigt sich dem Ende

Noch bis zum 23. Oktober ist die sehenswerte Sonderausstellung „Nicht ohne meinen Drachen - Der Heilige Georg in der Überliefe rung“ in den Räumen der Kernburg auf Schloß Voigtsberg zu sehen. Die Sonderschau, die die biblische Überlieferung rund um den edlen Ritter Georg, der den Drachen besiegt und damit die Stadt vom Bö sen befreit, als Basis hat, zeigt in vielen Facetten die Geschichte und Überformung, die eben jener Heilige in Laufe des vergangenen Jahr tausends erfahren hat. Seine Bedeutung für die Kreuzfahrer, Reiter, Bauern und viele weitere wird durch kulturhistorische Objekte, wie Münzen, Fahnen, Waffen, aber auch Grafiken mit dokumentarischem Charakter und Kunstgegenstände aufgezeigt. Mit hochwertigen Ex ponaten aus sieben Jahrhunderten und spielerischen Elementen zum Erraten und Entdecken schlägt die Ausstellung so die Brücke zwi schen Religion, Kunst und (Pop)Kultur, zwischen Heimatgeschichte, Weltgeschichte und der alltäglichen Lebenswelt der Besucher. Ob spielerisch durch ein Drachenlabyrinth, dem „Wissen fangen mittels Lanze“ oder der Leseecke: die kind- und familiengerechte Vermitt lung der Legenden und Mythen um den Märtyrer aus Kappadokien ist ein weiterer Baustein der Sonderschau, die gerade auch in den kommenden Herbstferien noch einmal zum Besuch einlädt. Weite re Informationen zur Sonderexposition, Anmeldungen, Führungen und Öffnungszeiten sind in den Museen Schloß Voigtsberg, Telefon (03 74 21) 72 94 84 oder unter www.schloss-voigtsberg.de erhältlich.

Stimmungsvoll beleuchtet erlebten die Besucher ein tolles Sommernachtskon zert in der Taltitzer Kirche (Foto: Kirchgemeinde Taltitz) Eines der Highlights der Saison: das Konzert mit den „Firebirds“ am 25. Juni (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH) Einblick in die Sonderschau: (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)
Stadtanzeiger · 30. September 2022 21
.......................................................................................................................................

REHASPORT

WAS WIRD GEMACHT?

WAS WIRD GEMACHT?

· Sportliche Aktivitäten wirken vorhandenen oder drohenden körperlichen Defiziten entgegen

· Sportliche Aktivitäten wirken vorhandenen oder drohenden körperlichen Defiziten entgegen

· Individuell auf die Beschwerden abgestimmte Übungen durch einen speziell ausgebildeten Trainer

· Individuell auf die Beschwerden abgestimmte Übungen durch einen speziell ausgebildeten Trainer

· Schmerzen und Krankheitssymptome werden gelindert

· Schmerzen und Krankheitssymptome werden gelindert

FÜR WEN?

· Menschen mit Herz Kreislaufproblemen (Herzinfarkt,Blutdruck, Herzinsuffizienz)

FÜR WEN?

> Es ist immer medizinisches Personal anwesend

· Menschen mit Herz Kreislaufproblemen (Herzinfarkt,Blutdruck, Herzinsuffizienz)

· Menschen mit orthopädischen Problemen (Rücken, Hüften, Knie)

> Es ist immer medizinisches Personal anwesend

· bei Blutdruckproblemen

· Menschen mit orthopädischen Problemen (Rücken, Hüften, Knie)

· bei Blutdruckproblemen

WO ERHÄLTLICH? KOSTEN?

· wird vom Arzt verordnet

WO ERHÄLTLICH? KOSTEN?

· Krankenkasse – kostenfreies Bewegungsprogramm DAUER?

· wird vom Arzt verordnet

· Krankenkasse – kostenfreies Bewegungsprogramm DAUER?

· bis zu 2 Jahren möglich

· bis zu 2 Jahren möglich

PRIMARPRAVENTION

WO ERHÄLTLICH? KOSTEN?

· Kostenfrei bei vielen Krankenkassen erhältlich

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

· ernährungsbedingte Erkrankungen

· Diabetes

· Allergien

· Depressionen / Burn out

FALKENSTEIN | OELSNITZ
Stadtanzeiger · 30. September 202222
FALKENSTEIN | OELSNITZ SPORT JETZTWERDEN!AKTIV Krankenkassen-Bonus sichern Viele Krankenkassen bezuschussen Deine Aktivprogramme und Vorsorge mit bis zu 50 auf Rezept €€€€€€€€ SEKUNDARPRAVENTION PRIMARPRAVENTION
Außerdem bieten wir über 40 weitere Kurse pro Woche an: Yoga, Rückenfitness, Dehn Dich schmerzfrei, Faszientraining, Radtraining, Hüfte/Knie Kurs, Pilates, Zumba u. v. m. Mehr unter www.injoy-falkenstein.de/kursplan und www.injoy-oelsnitz.de/kursplan Wir freuen uns auf Sie! Oelsnitz Mo 11.30 · Di 9.15, 16.00 , 17.00 · Mi 10.30, 11.30, Do 9.15, 16.15, 17.15 · Fr 10.30, 11.30, 17.30 Falkenstein Di 8.15, 17.00 , 19.30 · Mi 13.00, 18.00 Do 9.30 · Fr 10.15, 11.15 WAS WIRD GEMACHT? · Ernährungskurs (8 -10 Wochen) · Rückenschule (8-10 Wochen) · Dr. Wolff Muskelkurs am Gerät (10 Wochen) · Dr. Wolff Faszientraining (10 Wochen) · Dr. Wolff Rückenkurs am Gerät (10 Wochen) · Entspannungskurse FÜR WEN? Erste Anzeichen für: · Stoffwechselerkrankungen · Rückenerkrankungen ·
SEKUNDARPRAVENTION .... .. ..
Außerdem bieten wir über 40 weitere Kurse pro Woche an: Yoga, Rückenfitness, Dehn Dich schmerzfrei, Faszientraining, Radtraining, Hüfte/Knie Kurs, Pilates, Zumba u. v. m. Mehr unter www.injoy-falkenstein.de/kursplan und www.injoy-oelsnitz.de/kursplan Wir freuen uns auf Sie! 20 Rehakurse wöchentlich: Oelsnitz Mo 11.30 · Di 9.15, 16.00 , 17.00 · Mi 10.30, 11.30, Do 9.15, 16.15, 17.15 · Fr 10.30, 11.30, 17.30 Falkenstein Di 8.15, 17.00 , 19.30 · Mi 13.00, 18.00 Do 9.30 · Fr 10.15, 11.15 WAS WIRD GEMACHT? · Ernährungskurs (8 -10 Wochen) · Rückenschule (8-10 Wochen) · Dr. Wolff Muskelkurs am Gerät (10 Wochen) · Dr. Wolff Faszientraining (10 Wochen) · Dr. Wolff Rückenkurs am Gerät (10 Wochen) · Entspannungskurse FÜR WEN? Erste Anzeichen für: · Stoffwechselerkrankungen · Rückenerkrankungen · Herz-Kreislauf-Erkrankungen · ernährungsbedingte Erkrankungen · Diabetes · Allergien · Depressionen / Burn out WO ERHÄLTLICH? KOSTEN? · Kostenfrei bei vielen Krankenkassen erhältlich

Diabetes

Allergien

Depressionen / Burn out

SEKUNDARPRAVENTION

WAS WIRD GEMACHT?

· Individuelle Ernährungsberatung (bis zu 6 Einzelterminen)

· Rücken (12 Wochen)

FÜR WEN?

· Orthopädische Erkrankungen der Wirbelsäule/Gelenke

HAUSBESUCHE MÖGLICH!

· Gefäßerkrankungen/Adipositas

· Herz/Kreislauferkrankungen/Bluthochdruck

· Diabetes

Hangweg 13 | 08223 Falkenstein Tel. 03745 - 75 30 99

WO ERHÄLTLICH? KOSTEN?

Hangweg 13 08223 Falkenstein 03745 - 7 03 96 01515 - 7398511 info@injoy-falkenstein.de www.injoy-falkenstein.de

INJOY Oelsnitz

Alte Bahnhofstr. 7 08606 Oelsnitz 037421 - 2 09 53 01516 - 5266034 info@injoy-oelsnitz.de www.injoy-oelsnitz.de

· AOK Plus Versicherte: Kostenfreies Bewegungs-/Ernährungsprogramm

Alte Bahnhofstr. 7 | 08606 Oelsnitz Tel. 037421 - 24 0 12

Das Injoy Falkenstein und Oelsnitz sind Partner der AOK –Gutschein kann dort eingelöst werden

· wird vom Arzt verordnet

TRena - gerätegestützte trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge

· kostenfreie Programme

www.inbalance-vogtland.de 01520/5742400

Stadtanzeiger · 30. September 2022 23 JETZTWERDEN!AKTIV Krankenkassen-Bonus sichern Viele Krankenkassen bezuschussen Deine Aktivprogramme und Vorsorge € / Jahr. €€€€€€€€ Manuelle Therapie Krankengymnastik KG – ZNS Bobath KGG | Krankengymnastik am Gerät Manuelle Lymphdrainage Elektrotherapie | Ultraschall Wärmetherapie | Kältetherapie Schlingentischbehandlung Atemtherapie Schröpftherapie Medical Flossing große Auswahl an entspannenden Wellnessbehandlungen OP-Nachsorgen Rückbildungsgymnastik – Einzel | Gruppe Beckenbodengymnastik – Einzel | Gruppe Manuelle Therapie (CMD) Kiefergelenkstherapie Spiegel-Therapie für Neurologische Erkrankungen | Unfallfolgen | Lähmungen Kopfschmerz | Migräne-Behandlung Marnitz Therapie Dorntherapie Atlastherapie Ihre Gesundheit ist unser Mittelpunkt. Ob Bewegung erhalten, steigern oder wiederherstellen, mit uns aktiv in Ihre Zukunft. Hangweg 13 | 08223 Falkenstein Tel. 03745 - 75 30 99 Alte Bahnhofstr. 7 | 08606 Oelsnitz Tel. 037421 - 24 0 12 www.inbalance-vogtland.de 01520/5742400 HAUSBESUCHE MÖGLICH! INJOY Falkenstein Hangweg 13 08223 Falkenstein INJOY Oelsnitz Alte Bahnhofstr. 7 08606 Oelsnitz TRena - gerätegestützte trainingstherapeutische RehabilitationsnachsorgeNEU!FALKENSTEIN | OELSNITZ FALKENSTEIN | OELSNITZ SPORT JETZTWERDEN!AKTIV Krankenkassen-Bonus sichern Viele Krankenkassen bezuschussen Deine Aktivprogramme und Vorsorge mit bis zu 500 € / Jahr. auf Rezept Rückbildungsgymnastik – Einzel | Gruppe Beckenbodengymnastik – Einzel | Gruppe Erkrankungen | Unfallfolgen | Lähmungen
€€€€€€€€
....
Erste Anzeichen für: · Stoffwechselerkrankungen · Rückenerkrankungen · Herz-Kreislauf-Erkrankungen · ernährungsbedingte Erkrankungen ·
·
·
AOK PLUSPartner OK S T ENFREIEGESUNDHEITSANGE B ETO

Vicente Patiz: Gitarrenmusik zwischen Flamenco, Tango, Funk und Jazz

Die musikalischen Pole, zwischen denen der in Johanngeorgen stadt im sächsischen Erzgebirge aufgewachsene Jörg Patitz, so sein bürgerlicher Name, wandelt, sind weit gefächert. Dabei fand der Multi-Instrumentalist erst im Alter von 18 Jahren den Weg zur Musik und nahm Gitarrenunterricht. Seine Gitarrenmusik beinhal tet neben Stilelementen des Jazz ebenso prägende Einflüsse des Funk und Flamenco. Er erschafft mit Gitarren, Didgeridoo, Percus sion und einer für ihn eigens entwickelten 42-seitigen Harfengi tarre eine unerschöpfliche Bandbreite an Klangwelten, die weitrei chende Facetten von Jazz bis Weltmusik aufwerfen und die Zuhörer in Bann ziehen. Mit charmanten Entertainment entführt er zudem dabei an die Traumstrände des Mittelmeeres, lässt den Zauber der Wüste erklingen, beschreibt die atemberaubenden Naturgewal ten in Tibet, Australien oder des Amazonasgebietes und holt das Meer ins Konzert. Patíz entlockt seinen Gitarren unglaubliches, ob er sie streichelt oder feurig zelebriert, ob er sie singen lässt oder mit einer Nagelfeile bearbeitet, um Dschungelklänge zu zaubern. Im über vierhundert Jahre alten Gotteshaus der Oelsnitzer Kathari nenkirche erleben hier die Besucher am 7. Oktober ab 20:00 Uhr so neue Höreindrücke in außergewöhnlichem Ambiente. Einlass ist bereits ab 19:00 Uhr, Karten sind in der Kultur- und Touristinforma tion Oelsnitz, Telefon (03 74 21) 2 07 85) und unter www.eventim.de zu 14,00 Euro im Vorverkauf erhältlich. Fünf Euro Aufschlag kostet dann das Ticket an der Abendkasse.

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

Am Tag der Deutschen Einheit erwartet die Besucher der Stadt Oelsnitz/Vogtl. in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr das beliebte Bürgerfest rund um den Marktplatz. Dabei steht der Feiertag ganz im Zeichen der partnerschaftlichen Beziehungen zur oberfränki schen „Modellstadt“ Rehau, wird doch der 3. Oktober im jährlichen Wechsel zwischen beiden Städten gefeiert. So werden kurz nach 11:00 Uhr Oberbürgermeister Mario Horn und Michael Abraham, 1. Bürgermeister der Stadt Rehau, zusammen das Markttreiben zum Feiertag offiziell in Gang setzen. Als feste Größe im Programm wird im Anschluss die Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e. V. mit zünftigen Melodien aufspielen, während gegen 12:00 Uhr der große „Tau benauflass“ des Taubenzuchtvereins Oelsnitz startet. Gegen 13:00 Uhr wird das Oelsnitzer Original Markus Hoffmann auf der Bühne gastieren, den programmatischen Gruß aus der Partnerstadt über nimmt der Rehauer Kulturpreisträger Gery Gerspitzer, der sowohl solo als auch im Anschluss als „Der Flotte Dreier“ für beste Stim mung sorgt. Zudem gibt es zahlreiche Stände und Fahrgeschäfte. Ob mediterrane Spezialitäten, herbstliche Dekorationsideen oder der Informationsstand der Vogtländischen Arbeitsgemeinschaft Mykologie e. V. - hier finden die Besucher das richtige Mitbringsel. Der Spiel- und Bastelstand für Kinder sorgt für Abwechslung bei den Steppkes.

Hoffentlich lacht die Sonne zum Bürgerfest anlässlich des Tages der Deut schen Einheit (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH) Fulminante Klanggebäude kreiert Vicente Patiz mit seinen Gitarren (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH)
03944 36160 www.wm aw.de W ir kaufen Wohnmobile + WohnwagenAnzeigenschaltung unter: print@pccweb.de Ansprechpartnerin: Doreen Karl

Bücherbus

Eichigt, Grundschule

Montag, 28.11. 10:00 – 12:00 Uhr

Bösenbrunn, OT Bobenneukirchen, Dorfplatz

Dienstag, 11.10. 08:30 – 11:30 Uhr

Triebel/Vogtl., Feuerwehr Dienstag, 11.10. 12:30 – 14:30 Uhr

Musik und Kabarett: Gankino Circus

Sie erhielten schon den Deutschen Weltmusikpreis RUTH und wa ren als Botschafter Deutschlands bei der EXPO in Mailand zu erle ben: Gankino Circus. Dabei zeichnet die Band "Humor plus Musika lität plus provinzieller Wahnsinn“, so das Rudolstädter Festivalteam, aus. Das Vier-Mann-Show-Orchester, das mit seinem fulminanten Mix aus Musik und Kabarett die Zuschauer begeistert, zeichnet sich durch Virtuosität, kauzige Charakterköpfe und jede Menge Ge schichten aus. Rasante Melodien, schräger Humor und charman te Bühnenfiguren sind die zentralen Zutaten ihres einzigartigen Konzertkabaretts – ein Genre, das die Ausnahmekünstler aus dem fränkischen Dietenhofen nicht nur erfunden, sondern mittlerweile zur Kunstform er hoben haben. Begonnen hat alles dabei mit Straßenmusik: Gemeinsam zo gen die Musiker durch Frankreich, Ungarn, Bulga rien und andere Länder und bau ten die fremden Rhythmen in ihre traditionelle, fränkische KerwaMusik ein. 2014 brachte das Al bum „Franconian Boogaloo“ den Jungs von Gan kino Circus einen ersten großen Er folg, zwei Jahre später wurde ihnen der Fränkische Kabarettpreis verliehen. Mit „Die letzten ihrer Art“ gastieren die Franken am 8. Oktober in der altehrwürdigen Katharinenkirche Oelsnitz/Vogtl. Dreh- und Angelpunkt ist das Dietenhofener Wirtshaus „Zur hei ligen Gans“, das nicht nur das Wohnzimmer der vier Künstler ist, sondern auch Keimzelle des fränkischen Rock’n’Roll und Wirkungs stätte vom Weizen-Charly, dem Wirt und Dorfheiligen in Personal union. Neben schelmischen Anekdoten aus dem Dietenhofener Universum, halsbrecherischer Akrobatik und einer spektakulären Enthüllung, in deren Zentrum eine Bohrmaschine steht, spielt die Musik eine zentrale Rolle. Die mitreißenden Songs und Instrumen talstücke bilden nicht nur den musikalischen Rahmen des Büh nengeschehens, sondern sind wesentlicher Teil der Handlung: Sie erzählen ihre eigenen Geschichten und geben jedem Protagonis ten Raum, sich auf seine ganz individuelle Art und Weise in die Herzen der Zuschauer zu spielen. Die Ausfahrt nach Dietenhofen ist ab 20:00 Uhr zu erleben, der Einlass startet eine Stunde vorher. Dabei ist ein Ticketkauf im Vorverkauf für das Ausnahmekonzert ratsam, Karten sind ab 14,00 Euro im Vorverkauf erhältlich. Weite re Informationen zum Konzert, Eintrittspreise sowie Kartenbestel lungen sind unter www.katharinenkirche-oelsnitz.de oder in der Kultur- und Tourismusinformation Oelsnitz/Vogtl. unter Telefon (03 74 21) 2 07 85 verfügbar.

Wirsuchen Dich!

HastduLustaufeinkleinesTeam ineinerherzlichenUmgebung? WirsuchenzurVerstärkung: Friseurin/Friseur -Vollzeit4Teilzeit@

Wirbieten:ModernerArbeitsplatz0

HohesQualitätsniveau0LeistungsgerechteBezahlung Bewerbungan:hairlounge3oelsnitz@gmx7de Tel7:2574913729955

Wir bieten Ihnen

Wir b • die

•die traditionellen Produkte unserer Fleischerei

•unseren bewährten Partyservice

•Speisekartoffeln aus eigenem Anbau ab sofort

•eine große Auswahl an Futtermitteln

09:00–12:00

09:00–12:00

Vier-Mann-Show-Orchester: Gankino Circus (Foto: Gankino Circus)
Stadtanzeiger · 30. September 2022 25
.......................................................................................................................................
Ihre Filiale Oelsnitz Wir bauen für Sie um! Aus diesem Grund bleibt unsere Filiale ab dem 12.10.2022 geschlossen. Nutzen Sie bitte alternativ die SB-Technik: • Drive-in-Geldautomat Parkplatz Elstergarten/Bäckerei Wunderlich Für persönliche Service-Anliegen: • Servicepoint Heppeplatz Direktservice: 03741 123-7777 Montag–Freitag 08:30-16:00 Uhr + Donnerstag bis 18:00 Uhr Persönliche Beratung ist weiterhin mit Terminvereinbarung möglich. Servicezeiten: Montag
Uhr 13:00–15:00 Uhr Dienstag 09:00–12:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Donnerstag
Uhr 13:00–18:00 Uhr Freitag 09:00–12:00 Uhr (ab 13.10.2022)

Märchen „PAW Patrols“

Das Puppentheater aus Crimmitschau präsentiert am 18. Oktober, 16:30 Uhr, im Ratssaal des Rathauses Oelsnitz/Vogtl. das Kinder theater „PAW Patrol“. Das Märchen wird in vier Akten mit jeweiliger Verwandlung des Bühnenbildes dargeboten.

Kirmes in Posseck

Am Sonntag, dem 9. Oktober wird in Posseck Kirmes gefeiert. Los geht es in und vor der Hager-Scheune um 14:00 Uhr. Um 15:00 Uhr tritt die Tanzgruppe „M&Ms“ aus Mechelgrün auf, ab 15:30 Uhr sorgen die Musiker von „Kraizdaquer" für gute Stimmung. Für Speis und Trank sorgen die Mitglieder und Freunde des Heimat vereins Posseck. Die Organisatoren des Heimatvereins Posseck e. V. freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Kerwewoche in Triebel

Ganz Triebel und seine Gäste feiert an zwei Wochenenden die be liebte „Kerwe“. So geht es am 29. Oktober um 20:00 Uhr mit der Kerwe-Disko mit DJ Moritz im Kulturhaus Triebel los, der Eintritt beträgt hier 6,00 Euro. Am 4. November um 17:30 Uhr findet im Kulturhaus Triebel dann ein Preis-Skat statt, zusätzlich gibt es hier dann auch Hobby - Freizeit- Karten- und Würfelspiele in geselli ger Runde. Zum Finale am 5. November startet um 19:00 Uhr der Kerwe-Tanz mit den Trachtenrockern im Kulturhaus Triebel. Der Eintritt beträgt 9,00 Euro.

Objekt des Monats - Triden

Er gilt als der derzeit nachgewiesen älteste Teppich Tibets: das in der Sonderausstellung „Drumze - Tibetische Teppiche“ einge brachte Exponat ist der bisher älteste mit der C14-Methode nach gewiesene, Teppich vom „Dach der Welt“. Dieser sogenannte „Tri den“ stammt aus der tibetischen Region Lhoka, ist in das 15. bis 17. Jahrhundert datiert und stellt ein Highlight in der Geschichte des tibetischen Teppichs dar. Weitere interessante Fakten und Ge schichten zu diesem Teppich gibt es am 2. Oktober ab 11:30 Uhr im Teppichmuseum auf Schloß Voigtsberg. Weitere Informationen sind unter www.schloss-voigtsberg.de und unter der Rufnummer der Museen Schloß Voigtsberg, (03 74 21) 72 94 84, erhältlich.

Stadtanzeiger · 30. September 202226
KINDERTHEATER MALEKI RITTER & DRACHE SCHLOß VOIGTSBERG 23. OKTOBER 2022 15:00 UHR KINDER 5,00 € ERWACHSENE 8,00 € AB 3 JAHRE Weitere Termine unter www.orangen-plauen.de Wann: 18.11.2022 10:00 Uhr – 19:00 Uhr 19.11.2022 10:00 Uhr – 15:00 Uhr Wo: 08527 Plauen, Dürerstraße 32 ehem. ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH / ELMO Elektromotorenwerke Auch in Plauen! Sizilianische unbehandelte Zitrusfrüchte Ware nur auf Vorbestellung 17.10.2022 bis 28.10.2022 (18:00 Uhr) www.orangen-plauen.de 07734/7281

Herbstferienangebote im Mehrgenerationenhaus, Schloss und Stadtbibliothek

Auch in den diesjährigen Herbstferien erwarten viele Angebote große und kleine Besucher. So sind die beliebten Kreativangebote mittlerweile ein fester Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit im Mehrgenerationenhaus „Goldene Sonne“. Diese stehen heuer unter dem Titel „Erkundung des Vogtlandes - gestern, heute, mor gen“. Hier wird dann zusammen mit den Teilnehmern das Vogtland Nah und Fern erkundet, dabei ist die schriftliche Anmeldung er forderlich. Weitere Informationen und Anmeldungen sind bei der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz telefonisch unter (03 74 21) 72 00 69 und per Mail an kja-oelsnitz@vs-plauen.de erhältlich. Auch die Angebote auf Schloß Voigts berg sind unter dem Titel „Ferienspaß für Königskinder“ mittlerweile schon Tradition. So findet am 18. Oktober ab 14:00 Uhr das gemeinsame Bas teln und Gestalten eines klassischen Herbstdrachens unter dem Titel "Flieg, Drache flieg!" für Kinder ab sieben Jahren statt, während am 20. Okto ber ebenfalls ab 14:00 Uhr die Leseund Entdeckungsreise "Windhahn und Wetterhexe" zur Tour durchs Illusorium einlädt. Am 23. Oktober wird es dann mit dem Maleki-Theater ab 15:00 Uhr zum Ende der Sommerausstellung rund um den Heiligen Georg und sei nen Drachen spannend. Das Stück über Freundschaft "Ritter & Drache" erzählt - teilweise musikalisch - die Geschichte vom jungen Ritter, der allein mit sei nem griesgrämigen, verhexten Vater in einer großen Burg wohnt. Und von dem jungen Drachen, der genau über der Burg des jungen Ritters abstürzt, als er mit seiner Drachenschar im Herbst nach Süden fliegt. Anlässlich der Sonderschau rund um tibetische Teppiche werden am 25. Oktober ab 14:00 Uhr gemein sam tibetische Märchen zum Leben erweckt, am 27. Oktober wer

den zu gleicher Zeit Windspiele aus funkelnden Mineralien gestal tet. Am Abend des 28. Oktober lädt dann die "Bergfried-Tour zur blauen Stunde" die Besucher ein, während die "Funzelführung", bei der das dunkle Schloss mit der Taschenlampe und Laterne erkundet werden kann, am 29. Oktober ab 18:00 Uhr sicherlich das High light für Steppkes von sechs bis 14 Jahren ist. Für alle genannten Angebote sind nähere Informationen sowie Eintrittspreise bei den Museen Schloß Voigtsberg unter Tele fon (03 74 21) 72 94 84 und per Mail unter museen@schloss-voigtsberg.de erhältlich. Aufgrund der großen Nach frage und teilweise beschränkter Kapazitäten ist eine rechtzeitige Re servierung ratsam. Zum Beginn der Herbstferien lädt die Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. zum Bücherbasar am 15. Oktober in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr ein, Krimi-Liebhaber und Kinder werden hierbei sicherlich fündig. Am Nachmittag dieses Ta ges wird dann die Fotografin Manja Reinhardt aus ihren Büchern „Glück sorte im Vogtland“ und „Glücksorte zwischen Saale und Unstrut“ lesen, Beginn ist hier um 15:00 Uhr. Beim lustigen Herbstbasteln am 17. Ok tober in der Zeit von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr entstehen unter Anleitung herbstliche Figuren aus Kartoffeln, Gruppen sollten sich hierbei vorher anmelden. Ein besonderes Angebot hält dann der 24. Oktober für Kinder ab sechs Jahren bereit: passend zur gruseligen Halloween-Zeit lädt der Taschenlampen-Lesespaß ein. Schau rige Geschichten werden dabei im Schein der Taschenlampe für Gänsehaut sorgen, Start ist dabei 18:00 Uhr. Nähere Informatio nen sowie Anmeldungen sind unter (03 74 21) 22 7 22 und unter bibliothek@oelsnitz.de erhältlich.

Stadtanzeiger · 30. September 2022 27
Alberter & Kollegen 95028 Hof, Plauener Straße 8 Tel. 09281 / 72400 Email: info@alberter.de www.alberter.de RECHT & STEUER Erbfall? Testament? Vorsorgevollmacht? Außenstellen in: Auerbach (Tel. 03744/25010) Helmbrechts (Tel. 09252/228) Münchberg (Tel. 09251/8151) Plauen (Tel. 03741/70010)WirhelfenIhnengerne! Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH

Freie Gärten zu verpachten:

Nr. 25, 54, 82, 90, 106, 113, 116, 126 Nr. 87 ab 11/2022

https://www.gartenverein-naturfreunde.de/ Tel : (03 74 21) 2 72 67

Trauercafé im Zoephelschen Haus

Am Mittwoch, dem 12. Oktober, findet in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr das Trauercafé des Ambulanten Hospiz- und Beratungs dienstes Nächstenliebe e. V. in den Räumlichkeiten der Stadtbiblio thek Oelsnitz/Vogtl. statt. Hierbei weist der Verein darauf hin, dass zudem Trauer-Einzelgespräche jederzeit auf Anfrage möglich sind. Für Fragen jeglicher Art, auch bei Anträgen, Patientenverfügungen oder Vorsorgevollmachten steht Betroffenen die Koordinatorin oder auch jeder der ehrenamtlichen Hospizhelfer (EAHH) gern zur Verfügung. Auf Wunsch kommen die Hospizhelfer des Hospiz- und Beratungsdienstes Nächstenliebe e. V. auch nach Hause und ste hen mit ihrem theoretischen Wissen und praktischen Erfahrungen zur Seite. Auch nächtliche Sitzwachen sind in Akutsituationen nach Absprache möglich. Zudem werden auch betroffene Kinder und Familien mit eigens dafür aus gebildeten ehrenamtlichen Hos pizhelfern für Kinder betreut. Die 24-Stunden-Rufbereitschaft des Vereins ist unter Telefon (01 63) 6 14 90 65 erreichbar.

Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen im Rathaus Oelsnitz/Vogtl.

rechtzeitig planen und Wärmedämmung denken

oder Freibad locken, möchten die Wintermonate denken. Doch Dämmmaßnahmen oder eine Heizungssanierung nächste kalte Jahreszeit möglichst

Sanierung liegt auf der Hand: Etwa drei Haushalte werden für die Heizung gedämmten Einfamilienhaus entweichen über den Keller, durch die sein Haus also gut dämmt, muss Energie und damit bares Geld. Energieverbrauch durch den Einbau einer Nutzung erneuerbarer Energien Solaranlage zur Warmwasserbereitung

Am 4. Oktober findet im Rathaus Oelsnitz/Vogtl. in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr die kostenfreie und unab hängige Energieberatung, u. a. zu Themen wie Energie sparen im Haushalt, der Heizkostenabrechnung, energie sparenden Heizsystemen wie Wärmepumpen, Solar, Holz oder der Stromsparberatung, statt. Im Fokus stehen zu dem Themen wie der bauliche Wärme- und Feuchteschutz, der Gebäude-Energieausweis oder auch die Beratung zu etwaigen Fördermitteln. Die telefonische Anmeldung ist unter (0180) 5 79 7777 oder (03 74 67) 2 01 35 notwendig Zudem sind auch die beliebten kostenfreien Beratungen bei Interessierten zu Hause wieder möglich. Beim BasisCheck wird u.a. zu Strom- und Wärmeverbrauch beraten. Weitere spezielle Energie-Checks zur Heizungsanlage, zu Solaranlagen oder zur Gebäudedämmung kosten 30,00 Euro Zuzahlung. Gefördert wird die Energieberatung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Einen Überblick über die Bera tungsthemen und EnergieChecks ist für Verbraucher zudem unter www.vzenergie.de erhältlich.

presse i n f o

presse i n f o

Planung hilft, alle Aspekte der komplexen kostspielige Fehlinvestitionen zu Koordinatorin des Energieprojektes der mit der Gebäude- und sollten Eigenheimbesitzer zunächst Wärme verloren geht und welche sind.

Hannemann

Verbraucherzentrale Sachsen helfen, erklären, welche Veränderungen sind und was diese voraussichtlich Maßnahmen dann optimal angepasst werden. Wer plant, kann sich unter der (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Mobilfunkteilnehmer) informieren oder persönliche Energieberatung www.verbraucherzentrale-energieberatung.de ). persönliche Beratung (zu einem nächstgelegenen sächsischen möglich unter 0180-5-797777, dem

Sprechtage der IHK Plauen

Die IHK Regionalkammer Plauen bietet Unternehmern und Gründungsinteressenten regelmäßig Seminare und Work shops an. So findet der „Sprechtag zur Unternehmensnachfolge“ am 7. Oktober in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr und der Sprechtag „Auftakt Digitalisierung“, der zu Fördermöglichkeiten im Digitalisierungsbereich berät, am 19. Oktober in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Un ter dem Thema „Personal und Fachkräfte“ steht hinge gen das Beratungsangebot, das am 25. Oktober von 09:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Zudem findet am 7. Oktober die Herbstveranstaltung „Frauen Welten“ in der Festhalle Plauen statt. In der Zeit von 11:30 bis 14.30 Uhr ist hier das Ziel, Unternehmerinnen, Frauen in Führungspositionen, Gründerinnen aller Branchen sowie Multiplikatorinnen aus Politik, Verwaltung und Justiz miteinander zu vernetzen und somit Kooperationen stärken zu können. Weitergehende In formationen zu den Sprechtagen, der Herbstveranstaltung und zu allen anderen Angeboten der IHK sowie Anmeldun gen sind unter www.chemnitz.ihk24.de/wbplauen oder un ter Telefon (0 37 41) 214-0 erhältlich.

presse i n f o

Dem Leben einen würdigen Abschluss geben.

Rosa-Luxemburg-Straße 8 • 08606 Oelsnitz

Auf Wunsch persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause.

Wir stehen Ihnen in den schweren Stunden des Lebens und Sterbens zur Seite, mit ehrlichen Worten, helfenden Händen und einem fairen Preis. Mit uns gestalten Sie den letzten Weg Ihres verstorbenen Angehörigen angemessen und würdevoll, wir begleiten Sie in der Trauerzeit und wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Entscheidungen. Ihre Fragen beantworten wir gerne jederzeit persönlich, nicht nur bei der Anmeldung eines Trauerfalls. Denn wir sind für Sie da, wenn der Mensch den Menschen braucht.

Stadtanzeiger · 30. September 202228 Telefon 037421 - 704861 • Mobil 0176 61 07 09 56

presse i n f o

Wenn der Mensch den Menschen braucht, dann sind wir für Sie da.
BESTATTUNGEN
& Bauerfeind

Veranstaltungen der Partnerstadt Rehau

Gottesdienste der Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland

01.10. 07:00

Wochenmarkt, Maxplatz 05.10. 18:00

Stadtgeschichte-Führung mit den Nacht wächtern Claudia und Bernd Tischer-Zeitz, Maxplatz

02.10. 09:30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest mit Jubelkonfirmation in Sachsgrün 02.10. 10:00 Uhr Familienkirche in Taltitz 02.10. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest mit anschließendem Kirchenkaffee in der Stadtkirche St. Jakobi

Verleihung des Tierschutzpreises der Stadt Rehau, Festsaal im Alten Rathaus 15.10. 06:30

12.10. 19:00

Trödelmarkt, Schützenhausparkplatz 23.10. 11:00

Herbstmarkt mit zahlreichen Händlern und verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt 29.10. 19:30

Heimkampf des RSC Rehau in der Gruppeno berliga Nord gegen den SC Oberölsbach, Rin gerhalle in der Sofienstraße 26

08.10. 16:30 Uhr Konzert „Von der Gemeinde für die Gemeinde“ in Bobenneukirchen 09.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Jakobi 16.10. 09:30 Uhr Singe-Gottesdienst in Wiedersberg 16.10. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Stadtkirche St. Jakobi

16.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in Taltitz 21.10. 17:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst auf Schloß Voigtsberg

30.10. 09:00

Gottesdienst mit „Deutscher Messe“ von Franz Schubert, gestaltet vom Musikverein Rehau e. V. 1979, Dorfkirche Pilgramsreuth

23.10. 08:30 Uhr Gottesdienst zur Kirchweih in Planschwitz 23.10. 09:30 Uhr Gottesdienst in Eichigt 23.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Jakobi 30.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in Taltitz 30.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Jakobi 31.10. 16:00 Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest mit Ein segnung und Verabschiedung von Mitarbei tern in der Stadtkirche St. Jakobi

Blutspendetermin

Oberschule Oelsnitz Karl-Marx-Platz 12

An Tagen, an denen in der vertrauten Kirche kein Gottesdienst stattfinden kann, sind Interessierte herzlich in eine der anderen Kirchen eingeladen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Bei Bedarf kümmern sich die Mitarbei ter der Kirchgemeinde gern um einen Fahrdienst. Bitte hierzu rechtzeitig im Pfarramt melden. Aktuelle Informationen sind auch unter www.st-jakobusvogtland.de erhältlich.

Dienstag, 25. Oktober

14:30 - 19:30 Uhr Änderungen vorbehalten! Achtung Ortsveränderung!

Bei Fragen können sich Spendewillige an die Kolleginnen und Kollegen des Service-Centers unter (08 00) 1 19 49 11 wenden. Zudem ist unter www.blutspende-nordost.de ein Online-Spende-Check verfügbar, bei dem die wichtigsten Kriterien zur Spendezulassung abgefragt werden.

Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Heiligen Ursula

Er ist einer der Schutzpatrone der mittlerweile über 760 Jahre al ten Burganlage: der Heilige Georg. Ihm zu Ehren wurde auch die Kapelle, die an den Fürstensaal auf Schloß Voigtsberg grenzt, "Ge orgskapelle" genannt. Seit Jahren ist es nun schon Tradition, dass ein ökumenischer Gottesdienst in Form einer Messe abgehalten wird. Der diesjährige Gottesdienst mit musikalischer Umrahmung wird am Freitag, dem 21. Oktober um 17:00 Uhr, im Fürstensaal auf Schloß Voigtsberg stattfinden. Dabei fällt das Datum mit dem Gedenktag an eine andere Person zusammen. Denn eben jener 21. Oktober ist der Gedenktag zu Ehren der Heiligen Ursula von Köln. Als bretonische Königstochter wird diese von den Hunnen in Köln durch einen Pfeilschuss getötet – so zumindest die „legenda aurea“. Der Gottesdienst ist hierbei für alle Interessierten offen. Und ganz nebenbei können die Besucher in dieser Feierstunde auch die sakralen Meisterwerke in der Georgskapelle aus allernächster Nähe bestaunen: ob die "Maria mit dem Salbgefäß" von Lucas Cranach, den "Segnenden Bischof" oder eben jene phantastische Figur des "Heiligen Georg" - die Arbeit eines normannischen Meisters aus dem 14. Jahrhundert.

Andachten und Messen der Röm.-Kath. Pfarrei Herz Jesu Plauen

01.10. 18:00 Uhr Heilige Messe in der BorromäusKirche Oelsnitz/Vogtl. 05.10. 15:15 Uhr Seniorennachmittag in der Dr.-Friedrichs-Str. 35 08.10. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 15.10. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 16.10. 17:00 Uhr Rosenkranzandacht in der BorromäusKirche Oelsnitz/Vogtl. 22.10. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 29.10. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 30.10. 17:00 Uhr Rosenkranzandacht in der BorromäusKirche Oelsnitz/Vogtl. Weitere Informationen zu den Messen und Andachten sind unter www.herz-jesu-plauen.de verfügbar.

Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde in Oelsnitz/Vogtl.

02.10. 09:00 Uhr Erntedankfest mit Frühstück und anschließendem Gottesdienst in der Christuskirche, Karl-Liebknecht-Str. 1 16.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Karl-Liebknecht-Str. 1 23.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Karl-Liebknecht-Str. 1 30.10. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Karl-Liebknecht-Str. 1

Stadtanzeiger · 30. September 2022 29
Stadtanzeiger · 30. September 202230 Oelsnitz hat’s. Unser schnellstes Internet. Mit 1.000 Mbit/s. pyur.com/gigabit Jetzt Aktionspreis dauerhaft sichern. * Nutzungsvoraussetzung: Anschluss an das Netz der Tele Columbus Gruppe und die technische Verfügbarkeit. Alle weiteren Informationen auf pyur.com/gigabit (nach Verfügbarkeitsabfrage der Adresse); Änderungen/Irrtümer vorbehalten. Stand 9/2022. PŸUR Shop Bonhoefferstr. 139 08525 Plauen Mo, Di, Do 9 – 18 Uhr Mi 9 – 12 Uhr Fr 9 – 15 Uhr PŸUR Beraterin Claudia Curth Vor-Ort-Termin vereinbaren 0800 10 20 888 Nur für kurze Zeit. 6 Monate gratis.*

Die Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. stellt

Neuerwerbungen vor:

• Allende, Isabel: Was wir Frauen wollen: Bestseller

• Bonnet, Sophie:

Provenzalischer Stolz - Ein Fall für Pierre Durand: Krimi

• Brodesser-Akner, Taffy:

Fleishman steckt in Schwierigkeiten: Ein literarischer Wirbel sturm über unsere Erwartungen an die Liebe und die Ehe

• Brüggemann, Anna:

Trennungsroman: Was geschieht in den letzten 30 Tagen einer Beziehung? Wann ist der Moment zu gehen?

• Brunntaler, Marie: Piz Palü: Historischer Krimi

• Dermansky, Marcy: Wirklich nett: Eine raffinierte Mischung aus Sex, Geheimnissen und Verrat.

• Erdrich, Louise:

Der Nachtwächter: Ein Roman über die Liebe und das Leben.

• Fink, Ada: Blütengrab: Thriller

• Fives, Carole: Kleine Fluchten: Frauenroman

• Gorelik, Lena: Wer wir sind: Ein autobiografischer Roman

• Gruber, Andreas: Todesschmerz: Thriller

• Hauff, Kristina: Unter Wasser Nacht: Familienroman

• Helfer, Monika: Vati: Ein Roman über das Aufwachsen in schwierigen Verhältnissen

• Herwig, Ulrike: Das Glück am Ende der Straße: Frauenroman

• Highsmith, Patricia: Ladies - Frühe Stories: Erzählungen

• Levy, Marc: Jeder Anfang mit dir: Eine Liebe, so stark, dass sie alle Widerstände überwinden kann.

• Sanyal, Mithu: Identitti: Den Schleudergang dieses Romans verlässt niemand, wie man ihn betrat.

• Strømsborg, Linn: Nie, nie, nie: Frauenroman

• Sweeney D‘Aprix, Cynthia: Unter Freunden: Roman

• Winter, Claire: Kinder ihrer Zeit: Geteilte Leben - zwei Schwestern im Berlin des Kalten Krieges

Alt und Jung sind herzlich in das Zoephelsche Haus zum Stöbern und Schmökern eingeladen, zudem ist die Entleihung von Medien nach Terminvereinbarung telefonisch (03 74 21) 2 27 22 oder per E-Mail (bibliothek@oelsnitz.de) möglich. Wei tere aktuelle Informationen und der Medienbestand sind auch im Internet unter der Web-Adresse www.stadtbibliothek-oelsnitz.de erhältlich.

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Montag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen)

Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Freitag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen)

Termine im Einwohnermeldeamt nur nach Vereinbarung. Das Einwohner meldeamt hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 08:00 – 11:00 Uhr geöffnet.

Gemeindeverwaltung Eichigt

Dorfstraße 47 (Bürgerhaus), 08626 Eichigt

Ruf: (03 74 30) 52 37, Fax: (03 74 30) 6 68 96

E-Mail: gv.eichigt@t-online.de

Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eichigt:

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr

Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (01 74) 1 71 52 33 oder dem Bürger meister (01 51) 40 30 02 05 vereinbart werden.

Gemeindeverwaltung Bösenbrunn

OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, 08606 Bösenbrunn

Ruf: (03 74 34) 8 02 83, Fax: (03 74 34) 8 12 41

E-Mail: gemeinde.boesenbrunn@t-online.de

Öffnungszeiten der Verwaltung Bösenbrunn:

Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr

Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl. Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl. Ruf: (03 74 34) 8 02 10, Fax: (03 74 34) 7 98 81

E-Mail: gemeinde-triebel@gmx.de

Öffnungszeiten der Verwaltung Triebel/Vogtl.: Montag, Mittwoch, Freitag geschlossen

Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr

Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich und sind bitte mit der Gemeindeverwaltung (03 74 34) 8 02 10 oder dem Bürgermeister (0171) 2 83 11 60 zu vereinbaren.

Havarie- und Bereitschaftsdienste Notruf Polizei: 110 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit)

Impressum

Herausgeber: Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl.

Auflage: 9.300 Exemplare

Erscheinung: monatlich, kostenlose Zustellung

Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister Mario Horn, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Tel.: (03 74 21) 7 30, Fax: (03 74 21) 7 31 11 E-Mail: redaktion@oelsnitz.de

Redaktion Stadtanzeiger: Oelsnitzer Kultur GmbH, Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Tel.: (03 74 21) 7 09 73, Fax: (03 74 21) 7 09 69, stadtanzeiger@oelsnitz.de

Gesamtherstellung/Anzeigenteil: Printhouse Colour Concept, Inh.: Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf, Tel.: (03 74 31) 24 37 88, Fax: (03 74 31) 24 37 89, E-Mail: print@pccweb.de

Anzeigenannahme bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum

Bilder/Grafiken: designed by freepik, pixabay (Grafik Seite 1: designed by Harryarts / Freepik)

Verteilung/Vertrieb: VBS Logistik GmbH, Heinrich-Lorenz-Str. 2-4, 09120 Chemnitz, Tel. Qualitätsabteilung: (03 71) 3 32 00-151

Apotheken: 01.10. Apotheke am Grünen Baum, Auerbacher Str. 78, Klingenthal 02.10. Markt-Apotheke, Markt 7, Oelsnitz/Vogtl. 03.10. Adler-Apotheke, Oberer Markt 19, Markneukichen 08.10. Löwen-Apotheke, Hohestr. 1, Adorf 09.10. Adler-Apotheke, Oberer Markt 19, Markneukichen 15.10. Anker-Apotheke, Oberer Markt 3, Markneukirchen 16.10. Hubertus-Apotheke, Auerbacher Str. 14, Klingenthal 22.10. Markt-Apotheke, Markt 7, Oelsnitz/Vogtl. 23.10. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 81, Schöneck Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01./02.10. Dr. med dent Marcus Fritzsch, Tel.: (03 74 21) 2 28 27 03.10. ke-dental, MVZ für Oralchirurgie und Allgemeinzahnheilkunde GmbH, Tel.: (03 74 21) 72 89 00 08./09.10. Dr. med Bernd Fritzsch, Tel.: (03 74 21) 2 28 27 15./16.10. Dipl.-Stom. Annett Gruber, Tel.: (03 74 21) 2 85 60 22./23.10. Praxis Dr. Irmgard Weißhuhn, Tel.: (03 74 21) 2 34 16 www.zahnaerzte-in-sachsen.de/patienten/zahnarztsuche/ Kinderarzt: Sa/So 09:00 - 13:00 Uhr

Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum Plauen, Röntgenstraße 2

Havariedienste bei Gasgeruch:

Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 15 38

Im übrigen Gebiet: iNETZ, Ruf (03 71) 45 14 44

Wasser: ZWAV, Ruf (0 37 41) 40 20

Havarie- und Bereitschaftsdienst Elektroenergie:

Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl., Taltitz, Magwitz, Planschwitz, Unter- und Oberhermsgrün: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 79 45

Im übrigen Gebiet: MITNETZ STROM mbH (08 00) 2 30 50 70

Bereitschaftsdienst: Ruf (0 18 02) 30 50 70

Die nächste Ausgabe erscheint am 28.10.2022. Redaktionsschluss für Zuarbeiten ist der 18.10.2022.
Stadtanzeiger · 30. September 2022 31
Stadtanzeiger · 30. September 202232 49 unsererzierten Globus-Weinfachberater Think Pink –&Sommerweine mehr! Huggies 129 Huggies 499 EntdeckenFamilienvorteile 125 365 Baumwollmischung, Größen: 39/42–43/46, verschiedene Farben Schloss Moritzburg Jahrgangssekt oder Verschiedene Sorten, 189 065 269 399 je 385–425 g je 160–200 g je 0,75 l 2 kaufen + 1 gratis dazu! Inklusive 6 Maxtra+ Ersatzkartuschen Angebote, Scan & Go und viele weitere Vorteile immer dabei. Jetzt die GLOBUS App entdecken 14 je Paar Sonderposten r Druckfehler keine Haftung. *S *Unverbindliche Preisempfehlung desHerstellers GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Weischlitz Taltitzer Straße 80, 08538 Weischlitz Telefon: 037436 29-0 Telefon Baufachmarkt: 037436 953 globus.de/weischlitz info--sbwwlz@globus.de Gesellschaftssitz: Am Wirthembösch, 66606 St. Wendel Markthalle: Mo–Mi + Sa 08.00–20.00 Uhr Do–Fr: 08.00–21.00 Uhr Sonn- und feiertags geschlossen Waschstraße: Mo–Mi + Sa 08.00–20.00 Uhr Do–Fr: 08.00–21.00 Uhr Sonn- und feiertags geschlossen Das neue Online-Magazin –globus.de/faltblatt. Baby, Think Pink GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Markthalle Weischlitz Taltitzer Straße 80, 08538 Weischlitz Telefon: 037436 29-0 Telefon Baufachmarkt: 037436 953 globus.de/weischlitz info-mhwlz@globus.de Gesellschaftssitz: Am Wirthembösch, 66606 St. Wendel Waschstraße: Mo–Sa 08.00–19.00 Uhr Sonn- und feiertags geschlossen Markthalle: Mo–Do + Sa 08.00–20.00 Uhr Fr: 08.00–21.00 Uhr Sonn- und feiertags geschlossen Das Team vom GLOBUS Glanzpunkt, freut sich auf Sie! Unsere Dienstleistungen: Sofortdruck 10 x 15 cm je 0.27Bewerbungsbilder 4er Passbilder 4er 7.99 Batteriewechsel (Knopfzelle) 8.99 Weischlitz 9.99 Grundschule BurgsteinGrundschule Weischlitz

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.