Stadtanzeiger Ausgabe März 2022

Page 1

Stadtanzeiger

Nr. 3 25. März 2022

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Sperkentipp im April 03.04. 11:30 Sonderführung zum Objekt des Monats „Max Schneider - Frühlingsbild“, Schloß Voigtsberg 06.04. 16:00 Digitalisierungs-Auftaktveranstaltung „Zukunftsland Sach­sen“ b. Büroorganisation Walther, Willy-Brandt-Ring 09.04. 06:30 Trödelmarkt, Marktplatz 09.04. 12:00 Kreative Osterbasteleien, Stadtbibliothek 09.04. 14:00 Osterbasteln des KTZV Tiefenbrunn, „Zur alten Schule“ Pabstleithen 10.04. 09:30 Gottesdienst mit Jubelkonfirmation, St. Katharinen-Kirche Eichigt 10.04. 11:00 Ostermarkt, u.a. mit der Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e. V. und den Good Rockin‘ Daddies, Marktplatz 10.04. 15:00 Aufstellung Osterkrone, Dorfplatz Posseck 13.04. 14:00 Treff der Selbsthilfegruppe Parkinson, Cafeteria der Wohnanlage „An der Katharinenkirche“ 14.04. 08:00 Wochenmarkt, Marktplatz 16.04. 11:00 Der Oelsnitzer Osterweg - Rundweg für die Familie, Stadtgebiet 17.04. 10:00 Familienkirche, Kirche Taltitz 17.04. 11:00 Der Oelsnitzer Osterweg - Rundweg für die Familie, Stadtgebiet 17.04. 05:45 Gottesdienst zur Osternacht, St. Katharinen-Kirche Eichigt 17.04. 06:00 Gottesdienst zur Osternacht mit Ostergeläut, Stadtkirche St. Jakobi 17.04. 15:00 Osteraußenführung für Familien, Schloß Voigtsberg 17.04. 20:00 Osterfeuerey, Schloß Voigtsberg 18.04. 09:30 Familienkirche, Kirche Sachsgrün 18.04. 15:00 Osteraußenführung für Familien, Schloß Voigtsberg 23.04. 10:00 Internationale Katzenausstellung, Vogtlandsporthalle 23.04. 17:00 Ökumenischer Gottesdienst und Ausstellungseröffnung zum Tag des Heiligen Georg, Schloß Voigtsberg 23.04. 19:00 Triebeler Frühlingstanz mit Showeinlagen des Triebeler Carneval Clubs und DJ Alex, Kultursaal Triebel 24.04. 10:00 Internationale Katzenausstellung, Vogtlandsporthalle 24.04. 10:00 Gottesdienst mit Jubelkonfirmation, Stadtkirche St. Jakobi 26.04. 08:30 Bücherbus am Dorfplatz, Bobenneukirchen 30.04. 11:30 Familientag, Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 30.04. 18:00 Vortrag zur Ausstellung „Die Halbmond Teppichfabrik Damals und Heute“, Zoephelsches Haus

Frühlingshaftes zum Ostermarkt Der mittlerweile fünfzehnte Oelsnitzer Ostermarkt, traditionell eine Woche vor den Feiertagen startend, wird in diesem Jahr am 10. April ab 11:00 Uhr seine Tore öffnen. Bis 17:00 Uhr erwartet dabei die Besucher nicht nur ein frühlingshaftes Markttreiben mit allem rund um die schönste Saison im Jahr, sondern auch ein durchaus gelungener musikalischer Start in den Frühling. Die Eröffnung bestreitet traditionell die Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e. V., während im Nachmittagsprogramm die Westernhagen-Cover-Show mit Sven Kehrer wartet und die Musiker der „Good Rockin` Daddies“ aus dem Erzgebirge mit Rockabilly und Rock`n`Roll aufspielen. Für die Kleinsten ist zudem der kleine Streichelzoo geplant, hier werden sicherlich die süßen Kaninchen die Steppkes erfreuen. Erneut wird der Oelsnitzer „Sperkenhoppel“ so manche Leckerei an die Besucher verteilen, während es natürlich wieder Bastelstände und zahlreiche Mit-Mach-Angebote der Oelsnitzer Vereine, wie unter anderem vom Jumi Kinderhilfe e. V., gibt. Gerade auch für Gartenbesitzer sind die speziellen Themenstände zur kommenden Gartensaison sicherlich interessant. Beim beliebten Publikumsspiel rund um die „Eier und der Hase“ warten darüber hinaus tolle Preise auf die Besucher. Weitere Informationen zum Markt und allen Aktionen gibt es unter www.oelsnitz.de

Vorschau Mai

01.05. 10:00 Traditionelles Maibaumstellen, Marktplatz 01.05. 20:00 Southern Rock&Blues: Brother Dege & the Brotherhood of Blues, Katharinenkirche 08.05. 15:00 kostenfreies Muttertagskonzert mit „Wolke X“, Schloß Voigtsberg 14.05. 15:00 Frühlingsfest des Vereins für Gemeindediakonie Triebel, Kultursaal Triebel Änderungen vorbehalten

Jeden Dienstag und Freitag Wochenmarkt mit Händlern und Erzeugern aus der Region in der Zeit von 08:00 - 14:00 Uhr – Marktplatz, Oelsnitz/Vogtl.

1


Biographisches Kalenderblatt (187) Herzlichen Glückwunsch Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. gratulieren allen Altersjubilaren im April recht herzlich zum Geburtstag verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

18.30 UHR ng

e c i v r e Unser S

WIR SIND IMMER FÜR UNSERE KUNDEN DA!

➢ freundliche, persönliche Betreuung

➢ über 90% der nachgefragten Arzneimittel sofort verfügbar ➢ kundenfreundliche Öffnungszeiten ➢ Termine für individuelle Beratungen möglich (Naturheilkunde, Medikationsanalysen, Ernährungsberatung…)

e

➢ Präventionsanalysen

(Stuhlanalysen, Haar-Mineralstoff-Analyse, Vitamin D, …)

➢ digitaler und telefonischer Vorbestellservice ➢ Lieferservice innerhalb 24 Std.

4. - 8. APRIL

6. April

FIT IN DEN FRÜHLING

inklusive Kundenvortrag*:

17 Uhr "Ausleitung und Entgiftung" Bitte melden Sie sich an!

Wir senden Ihnen herzliche Ostergrüße und freuen uns, Sie in unserer Apotheke begrüßen zu können. ANRUFE bitte unter (037421) 475-0 Inhaberin: Apothekerin Constanze Süßdorf-Schönstein e.K. Markt 7 | 08606 Oelsnitz / Vogtl. *Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.

2

www.marktapotheke-oelsnitz.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.15–18.30 Uhr Sa 8.00–12.30 Uhr

Unter dem Namen „Sing-Müller“ war Gerhard Müller (1932 bis 2019) ein bekannter Musikant und Mundartdichter des Vogtlandes. Weniger bekannt ist, dass der „SingMüller“ von Haus ein Sperk war: Seine Wiege stand im Oelsnitzer Ortsteil Raschau, sein Geburtstag hat sich am 1. Februar zum 90. Mal gejährt. Gerhard Müller besuchte die Volksschule, Hauptschule und Wirtschaftsschule, danach begann er eine Lehre als Friseur. Die Eltern sangen in verschiedenen Chören. Frühzeitig wandte er sich der Musik zu, lernte Zither, Gitarre sowie Akkordeon und wirkte in den Jahren 1943 und 1944 auch im Akkordeon-Orchester der Ober- Foto: „Freie Presse“ Auerbach/ schule Oelsnitz. Nach dem Ende des Ralf Fischbach Zweiten Weltkrieges spielte Müller als Jugendlicher Tanzmusik für Vereine und Organisationen. Im Jahr 1951 nahm er ein Lehrerstudium mit dem Schwerpunkt Musik auf. Seit 1954 war er Musiklehrer in Treuen und betreute die Schulchöre sowie auch den Lehrerchor Treuen. Frühzeitig erhielt er den Spitznamen „Sing-Müller“, um sich von einem anderen Lehrer namens Müller zu unterscheiden. Aus gesundheitlichen Gründen schied er 1978 infolge einer Hirnhautentzündung aus dem Schuldienst aus. Um das Gedächtnis zu trainieren, sang Müller Volkslieder und dachte sich selbst Texte wie Melodien aus. Dies half ihm entscheidend beim Überwinden der Krankheit und ihrer Folgen. Bekannt wurde er als Leiter des Gemischten Chores Triebtal, eigene Kompositionen und durch die Veröffentlichung einer Reihe von Liedern auf Tonträger, zu denen 1993 auch die „Vogtlandheimat 2“ gehörten. Auch die Band „De Erbschleicher“ setzte auf Kompositionen des „Sing-Müller“. Von 1992 bis 1996 wirkte Müller zudem beim Vogtländischen Heimatchor. Neben den Liedern und seinem weiteren Hobby Fotografieren (dazu auch Ausstellungen) trat Gerhard Müller auch durch Mundartveröffentlichungen hervor. So erschien 2004 das Mundartbuch „Wu Treba, Trieb und Elster fließen“, in das neben Anekdoten und Erinnerungen auch selbst erlebte Geschichten einflossen genauso wie Mutterwitz und besondere Markenzeichen im heimischen Dialekt: Derb, kraftstrotzend, schlagfertig, weder zimperlich noch rührselig – solche Attribute entdeckte Müller im Dresdner Staatsarchiv bereits in einem 100 Jahre alten Aufsatz. Beim Vogtländer klingt demnach selbst ein Lob noch grob, und gerät er erst mal in Rage, findet er gar viele Worte für seinen Zorn. Aus der Ehe von Gerhard Müller mit seiner Frau Margot gingen die Kinder Sabine, Karla und Bert hervor. Er lebte seit 1961 in Schreiersgrün. Nach einem Unfall 2016 war er querschnittsgelähmt und wurde zuletzt in der K & S Seniorenresidenz Falkenstein betreut. Der „Sing-Müller“ starb am 17. Juni 2019 im Alter von 87 Jahren in Falkenstein. Ronny Hager Quellen: Appel, Bernd (2019): Bernd Appel (2019): Legendärer „Sing-Müller“ in Falkenstein gestorben. Mundartdichter und Musiker Gerhard Müller wurde 87 – ein Nachruf. Freie Presse Auerbach vom 24. Mai 2019. Gläß, Martin (2002): Gerhard Müller, dr Sing Müller, is 70. Vogtland-Anzeiger Vogtland-Panorama vom 1. Februar 2002. Leithold, Carina (2004): „Sing-Müller“ hat stets Melodien im Kopf. Musik als Lebenshilfe. Vogtland-Anzeiger vom 6. März 2004.

Ihr Werbemedium vor Ort! Anzeigenschaltung unter: Tel. 03741/59 88 38 E-Mail: print@pccweb.de Stadtanzeiger · 25. März 2022


INFORMATIONEN AUS DEM RATHAUS Beschlüsse der Gremien der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Beschlüsse der Ausschüsse und des Stadtrates

Beschluss Nr.: 2022/04/031/210 Der Gemeinderat beschließt, dass Herr Stephan Meinel als ehrenDer Stadtrat fasste in der öffentlichen Sitzung am 23. Februar 2022 amtlicher Bürgermeister eine einmalige Sonderzahlung zur Abmilderung der zusätzlichen Belastung auf Grund der Corona-Krise folgende Beschlüsse: (Corona-Sonderzahlung) als zusätzliche Unterstützung zu den ohnehin geschuldeten Bezügen i. H. v. 1.300 Euro gewährt wird. Beschluss Nr. 2022/399 Der Stadtrat beschließt die Leistungen für die Straßenreinigung Abstimmungsergebnis: 2022 in Oelsnitz/Vogtl. und deren Ortschaften an HHS-Riedl, Am 9 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Anger 7, 08626 Adorf, OT Leubetha, mit einer BruttoauftragssumBeschluss Nr.: 2022/04/033/212 me von 35.404,88 Euro zu vergeben. Der Gemeinderat beschließt den Abbau der Kunststoff- Schwellen Abstimmungsergebnis: im Bereich Siedlung/Süßebach und diese durch drei flache Asphalt17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Überfahrten zu ersetzen. Abstimmungsergebnis: Beschluss Nr. 2022/400 Der Stadtrat beschließt im Zuge der Sanierung der Grundschule 10 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 0 Stimmenthaltungen „Am Stadion“ den Einbau einer Lüftungsanlage in allen Unterrichtsräumen. Beschlüsse des Gemeinderates Triebel/Vogtl. Abstimmungsergebnis: 0 Ja-Stimmen / 17 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 24. Februar 2022 folgende Beschlüsse: Der Verwaltungs- und Finanzausschuss fasste in der öffentlichen Sitzung am 9. März 2022 folgende Beschlüsse: Beschluss Nr. 12/2022 Der Jahresabschluss 2013, einschließlich Anhang und RechenBeschluss Nr. 2022/395 schaftsbericht, gem. § 88 b Abs. 2 der Sächsischen GemeindeDer Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt die Annahme ordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom der Geldzuwendung gem. der Anlagen 1 und 2 in Höhe von insge- 03.03.2014 wird nach Durchführung der örtlichen Prüfung nach samt 687,40 Euro. § 104 SächsGemO wird wie folgt festgestellt: Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen in der Ergebnisrechnung mit - einem ordentlichen Ergebnis von -174.390,20 Euro Beschluss Nr. 2022/411 - einem Sonderergebnis von - 2.228,75 Euro Der Verwaltungs- und Finanzausschuss beschließt die Annahme - einem Gesamtergebnis von -176.618,95 Euro der Geldzuwendung gem. der Anlagen 1 in Höhe von insgesamt Der Fehlbetrag von 135.617,63 Euro wird mit dem Basiskapital 3.000 Euro. verrechnet. Abstimmungsergebnis: in der Vermögensrechnung mit 12 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen - einer Bilanzsumme von 8.999.179,01 Euro

Beschlüsse des Gemeinderates Bösenbrunn

Der Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamts der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. vom 30.11.2021 über die ortliche Prüfung des JahDer Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 15. März resabschlusses 2013 der Gemeinde Triebel/Vogtl. wird zur Kenntnis genommen. 2022 folgenden Beschluss: Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Beschluss 10/2022 Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung und den HausBeschluss Nr. 13/2022 haltsplan 2022. Der Gemeinderat Triebel/Vogtl. beschließt die Haushaltssatzung Abstimmungsergebnis: und den Haushaltsplan der Gemeinde Triebel/ Vogtl. für das Jahr 8 Ja-Stimmen / 1 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen 2022. Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Eichigt Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 28. Februar Beschluss Nr. 16/2022 2022 folgende Beschlüsse: Der Gemeinderat Triebel/Vogtl. beschließt, für die Anschaffung des Trampolins für den Spielplatz Triebel die fehlende Restsumme von Beschluss Nr. 2022/04/030/209 Der Gemeinderat beschließt die Stellungnahme des Bauamtes der 1.200 Euro aus dem Haushalt 2022 zu finanzieren. Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. zum Antrag vom 27.12.2021 der Abstimmungsergebnis: Firma European Green Metals Ltd. (EGM) auf Erteilung einer berg- 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen rechtlichen Erlaubnis zur Aufsuchung von Rohstoffen zu gewerblichen Zwecken im Erlaubnisfeld „Eichigt II“. Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen / 4 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltung

Stadtanzeiger · 25. März 2022

3


Stellenausschreibung

Bei der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. als erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit die Stelle

Sachbearbeiter Tiefbau (m/w/d) zu besetzen. Ihre wesentlichen Aufgaben: • Übernahme der Bauherrenfunktion im Straßen-, Tief- und Brückenbau • Projektleitung bei kleineren Vorhaben im Straßen-, Tiefund Brückenbau inkl. Ausschreibung und Vergabe • Planung und Überwachung der Unterhaltung und Instandhaltung sämtlicher Verkehrswege, Plätze und ingenieurtechnischer Bauten • Abstimmungen mit externen und internen Beteiligten • Sicherstellung des baulichen Hochwasserschutzes an Gewässern II. Ordnung • Mitwirkung bei der Budgetplanung und -überwachung von Haushaltsmitteln im Bereich Tiefbau • Fördermittelakquise im Straßen-, Tief- und Brückenbau • Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Prozessen innerhalb des Sachgebiets Tiefbau unter anderem durch Einführung der Digitalisierung im Aufgabenbereich (elektronische Vorgangsbearbeitung) Folgende Voraussetzungen erbringen Sie: • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit der Erweiterung zum Bautechniker (m/w/d) Hoch- oder Tiefbau, Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik sowie Kenntnisse der Strukturen und Abläufe innerhalb einer Kommunalverwaltung • Kenntnisse und Erfahrungen im Vertrags-, Honorar- und Vergaberecht, insbesondere der VOB/A und VOL/A • Kenntnisse im Bereich Sächsisches Straßengesetz und Bundesfernstraßengesetz • Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B • Durchsetzungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick • Hohes Engagement sowie die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und diese kompetent zu kommunizieren • Sehr gute IT-Kenntnisse im Umgang Standardsoftware • Strategisches Denken im Bereich Digitalisierung Warum Sie sich für uns entscheiden: • Interessantes Aufgabenfeld • Bei Vorliegen der persönlichen und sachlichen Voraussetzungen eine Vergütung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bis Entgeltgruppe 9b • Finanzielle Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung • 39,5 Stunden/Woche mit familienfreundlichem Arbeitszeitmodell • Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Und alle weiteren Vorzüge des öffentlichen Dienstes Sie sind interessiert? Dann übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte vorzugsweise per E-Mail an personal@oelsnitz.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 21) 73-152. Bei gleicher Eignung werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit Ausrückebereitschaft für die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. bevorzugt. Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter www.oelsnitz.de/buerger/verwaltung/ stellenausschreibungen unter dem Punkt Information zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.

Mario Horn Oberbürgermeister

4

Sanierung der öffentlichen Toiletten startet Am 14. März begann die Sanierung der öffentlichen Toiletten am Rathaus mit den Abbrucharbeiten. Ab 4. April beginnen dann die Installationsarbeiten. Geplant ist, die Maßnahme, die einen Kostenumfang von 168.000 Euro umfasst, spätestens Ende Juni abzuschließen. Als Ersatztoiletten für die Zeit der Baumaßnahme fungieren zwei Dixitoiletten im Rathausinnenhof. .......................................................................................................................................

Satzung zur 1. Änderung der Satzung

über die Benutzung der öffentlichen Toiletten der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Aufgrund von § 4 Absatz 2 in Verbindung mit § 28 Absatz 1 der Sächsischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 722) geändert worden ist, hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/ Vogtl. am 10. November 2021 folgende Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Toiletten der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. beschlossen: § 1 Änderungsbestimmungen Die Satzung über die Benutzung der öffentlichen Toiletten der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. vom 22. Dezember 2016, veröffentlicht im „Stadtanzeiger“ am 27. Januar 2017, wird wie folgt geändert: § 2 wird wie folgt gefasst: „§ 2 Zweckbestimmung und Benutzungsgebühr Die Toilettenanlage wird nach Maßgabe dieser Satzung zur allgemeinen entgeltlichen Nutzung betrieben. Die Benutzungsgebühr beträgt je Nutzung 50 Cent. Schuldner der Benutzungsgebühr ist der Toilettenanlagennutzer. Die Gebührenschuld entsteht mit der Nutzung der Toilettenanlage und wird sofort fällig.“ § 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am 1. Juli 2022 in Kraft. Oelsnitz/Vogtl., den 12.11.2021

Horn Oberbürgermeister § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Absatz 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nummer 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Stadtanzeiger · 25. März 2022


Straßenreinigung Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oelsnitz/Vogtl. und deren Ortsteilen, nachfolgend möchten wir Sie über die Touren der Straßenreinigung vom 11. April bis 9. Mai 2022 in der Stadt Oelsnitz/Vogtl. informieren. Entnehmen Sie bitte aus den nachfolgend aufgeführten Fahrstrecken der Straßenreinigung den Tag an dem die Reinigung auf ihrer Straße erfolgt und parken Sie Ihr Fahrzeug in einem anderen Straßenzug. Die Reinigung erfolgt in bestimmten Straßenzügen mit Aufstellung des Halteverbotes. Bei Zuwiderhandlungen werden die Fahrzeuge in diesen Bereichen kostenpflichtig abgeschleppt. Die Touren sind ebenfalls abrufbar unter www.oelsnitz.de und an der Anschlagtafel am Rathaus ersichtlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt und das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis und für eine saubere Stadt. Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Straßenreinigungstour (SRT) Nr. 1 Termin: 11.04.2022 Untere Kirchstraße (gegenüber der Kirche); Alte Adorfer Straße (bis Treppenanlage); Egerstraße (g) bis B 92; Letzter Heller; Görnitzer Weg; Am Lohgrund; Ährenfeld; Unterer Höhenweg; Schlehenweg; Görnitz – Unterer Görnitzer Weg, Gartenstraße; Lindenstraße; Birkenstraße; Windmühlenweg; Willy-Brandt-Ring; Zum Raschauer Grund

SRT Nr. 9 Termin: 26.04.2022 Pestalozzistraße (ug); Schmidtstraße (ug); Walther-Rathenau-Straße (ug); Plauensche Straße (ug) (von Ortseingang bis Falkensteiner Straße); August-Bebel-Straße (g) (von Plauensche Straße bis Grabenstraße); Falkensteiner Straße; Voigtsberger Straße (bis Ortsausgang); Vogelherdweg; Raasdorfer Straße; Teichgasse; Turnstraße; Hainstraße; Waldstraße

SRT Nr. 2 Termin: 12.04.2022 Schmidtstraße (g); Gellertstraße; Bachstraße; Postberg; AugustBebel-Straße (ug) (von Plauensche Straße bis Grabenstraße); Grabenstraße (g) (von Rosa-Luxemburg-Straße (AOK) bis Heppeplatz); Parkplatz Am Jahnteich; Heppeplatz; Schleizer Straße (g); Nordstraße (g); Weststraße (g); Mühlstraße (ug); Raschauer Straße; Taltitzer Straße; Unterlosaer Weg (bis Ende der Gartenanlagen)

SRT Nr. 10 Termin: 27.04.2022 Karl-Liebknecht-Straße (g), Straße des Friedens (ug); Nebenstraßen Adolf-Damaschke-Straße zu Haus 71 bis 65 sowie zu Haus 99; Paul-Apitzsch-Straße; Brunnenstraße; Mittelstraße; Südstraße; Marienstraße; Stiftsweg bis Marienstift; Lutherstraße; Am Jahnteich (von IB Knüpfer bis Firma GEK)

SRT Nr. 3 Termin: 13.04.2022 Wallstraße (g); Gerichtsstraße (g); Pfortenstraße; An der Stadtmauer; Plauensche Straße (g) (von Falkensteiner Straße bis Ortsausgang); Karl-Liebknecht-Straße (ug); Schillerstraße (g); Untermarxgrüner Straße SRT Nr. 4 Termin: 14.04.2022 Untere Kirchstraße (Seite der Kirche); Egerstraße (ug) (bis B 92); Dr.-Külz-Straße (g); Marktstraße (g); Gartenhäuser; R.-BreitscheidPlatz; Rosa-Luxemburg-Straße; Grabenstraße (ug) (von Rosa-Luxemburg-Straße (AOK) bis August-Bebel-Straße); Bahnhofstraße (ug); Schnittstelle - Am Bahnhof (einschl. C.-W.-Koch-Straße bis Absperrung); Elsterstraße; Wehrstraße; Alte Bahnhofstraße; Querstraße; Dr.-Friedrichs-Straße; Adolf-Damaschke-Straße

SRT Nr. 11 Termin: 28.04.2022 Heinrich-Heine-Straße (g); Heimstättenstraße (g); Lauterbacher Straße (ug); Forststraße (ug); Walther-Rathenau-Straße (g); Luisenstraße; Bergstraße (g); Oststraße (Seite der Bebauung); Melanchthonstraße (g); Mühlstraße (g); Weststraße (ug); Nordstraße (ug); Schleizer Straße (ug); Gerberstraße SRT Nr. 12 Termin: 02.05.2022 Schloßstraße (ug); Schillerstraße (ug); Weberstraße (ug); Feldstraße (ug); Stephanstraße; Straße des Friedens (g);

SRT Nr. 13 Termin: 03.05.2022 OT Raasdorf: Alte Schönecker Straße innerhalb der Ortschaft, Ortsdurchfahrt K-7853 OT Görnitz: Ortsdurchfahrt S 302 Unterhermsgrün: Ortsdurchfahrt K 7853 und K 7840; NebenstraSRT Nr. 5 Termin: 19.04.2022 ße Ebersbacher Straße zu Haus 8 bis Haus 11 Kirchplatz; Schulstraße; Karl-Marx-Platz (mit Schrägaufstellung Oberhermsgrün: Ortsdurchfahrt K 7853; Nebenstraße Dorfstraße Parken); Schönecker Straße; Friedrich-Engels-Straße; Feldstraße zu Haus 10 bis Haus 14, zu Haus 36 bus- 38 sowie Dorfstraße zu (g); Weberstraße; Lessingstraße; Pestalozzistraße (g); Kantor-Geor- Haus 54 bis Haus 56 gi-Straße; Am Zimmersteig; Oststraße (Seite der Gärten); BergstraSRT NR. 14 Termin: 04.05.2022 ße (ug); Dr.-Fickert-Straße Industriegebiet Johannisberg: Altmannsgrüner Straße; Am SRT Nr. 6 Termin: 20.04.2022 Lehmteich; Hohe Straße; Alte-Reichenbacher-Str. Teil 2 (von AltHofer Straße (von Talsperrenstraße bis Hohes Kreuz); Alte Triebeler mannsgrüner Straße bis Burgstraße); Am Johannisberg; BoxbachStraße; Schafhäuser; Am Kindergarten; Fuchspöhler Weg; Neben- weg; Talstraße straße Hofer Straße von Haus 119 bis Haus 129a; Teichstraße; Zum OT Hartmannsgrün: Hauptstraße; Zum Vogelherd; Zum Forst Lauterbacher Steinbruch; Wiesenstraße SRT Nr. 15 Termin: 05.05.2022 SRT Nr. 7 Termin: 21.04.2022 Industriegebiet Taltitz: Am Alten Bahndamm Dr.-Külz-Straße (ug); Wallstraße (ug); Gerichtsstraße (ug); Markt- OT Taltitz: Ortsdurchfahrt K 7864; Dobenecker Weg; Nebenwege straße (ug); B 92 (von Wunderlich´s Backstuben bis Brückenstra- der Oelsnitzer Straße; Am Oberen Winkel (bis Ende der Bebauung); ße); Brückenstraße; Melanchthonstraße (ug); Otto-Riedel-Straße; Straße zum Ferienheim; Unterlosaer Straße (bis Ende der BebauObermarxgrüner Weg; Alte Plauensche Straße; Untermarxgrüner ung); Am Sonnenhang; Weischlitzer Straße; bei Talsperre Pirk - Am Weg; Thomas-Müntzer-Weg; Alte Reichenbacher Straße; Burgstra- Strand ße; Schloßstraße (g) SRT Nr. 16 Termin: 09.05.2022 SRT Nr. 8 Termin: 25.04.2022 OT Magwitz: Ortsdurchfahrt K 7852, Gösweiner Straße, BahnhofsForststraße (g); Lauterbacher Straße (g); Goethestraße; Poetenweg; weg; An der Wasserburg Rosenmüllerstraße; Heimstättenstraße (ug); Heinrich-Heine-Straße OT Planschwitz: Ortsdurchfahrt K 7854: Talsperrenstraße, Weg zur (ug); Finkenburgstraße; Mosenstraße; Oberhermsgrüner Weg (bis Kirche; Kirchpöhlweg Ende der Bebauung) LEGENDE: g = gerade Hausnummer, ug = ungerade Hausnummer

Stadtanzeiger · 25. März 2022

5


Wichtige Informationen zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge Es herrscht Krieg in Europa. Dass wir diesen Satz nach all den Jahren des Friedens, des kulturellen, werteverbundenen und wirtschaftlichen Miteinanders aussprechen müssen, schmerzt noch immer. Auch Tage nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine versetzt allein der Gedanke an die kämpferischen Auseinandersetzungen ganze Generationen in Angst und Sorge. Menschen aller Länder stellen sich die Frage, wohin uns diese Auseinandersetzungen noch führen werden. In diesen Zeiten, in denen Diplomatie und Besonnenheit auf heftige Gewalt und Drohgebärden prallen, gilt es, zusammenzuhalten und füreinander einzustehen. Es ist für uns deshalb selbstverständlich, dass Bürgerinnen und Bürger, die ihr Land verlassen mussten, auch hier Unterstützung finden. Diese Menschen, oftmals Senioren, Frauen und Kinder, mussten alles hinter sich lassen. Ihr Hab und Gut, das Haus, die Wohnung, manchmal auch liebe Familienmitglieder. Sie sind nicht selten in Nacht- und Nebelaktionen geflohen, ohne Ziel – nur weg. Ihre Heimat werden wir wohl leider nicht ersetzen können. Doch bei uns finden sie Schutz, Fürsorge und eine offene Gesellschaft. Helfen Sie mit, engagieren Sie sich für alle, die kommen. Die ersten Vorkehrungen für die ankommenden Flüchtlinge sind bereits getroffen. Dabei steht die Unterbringung der geflüchteten Personen im Vordergrund. Hierbei wird auf das bewährte Unterbringungsmodell der dezentralen Unterbringung zurückgegriffen. Das bedeutet, dass die Geflüchteten in Einzelwohnungen, über den gesamten Landkreis verteilt, untergebracht werden sollen. Die Erstausstattung der Wohnungen stellt dabei für uns eine große Herausforderung dar, auch wenn sich um die Erstausstattung dieser Wohnungen und Personen der Vogtlandkreis kümmert. Wir haben bereits über unsere kommunale OEWOG Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH Wohnungen zur Verfügung gestellt. Die Verteilung der geflüchteten Personen erfolgt über die Erstaufnahmeeinrichtungen des Freistaates Sachsen. Die Kosten der Unterbringung werden über die Flüchtlingsaufnahmepauschale des Landes gedeckt. Darüber hinaus finden Flüchtlinge auch durch privates Engagement Schutz im Vogtlandkreis, auch in unserer Stadt. Wir möchten darauf hinweisen, dass in jedem Fall eine Meldung an die Ausländerbehörde des Landratsamtes Vogtlandkreis erfolgen muss. Nur auf diesem Weg ist es beispielsweise möglich, Unterstützungsansprüche geltend zu machen. Vogtländerinnen und Vogtländer, die Wohnraum bzw. alternative Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen möchten, werden gebeten, den Kontakt zum Landratsamt Vogtlandkreis aufzunehmen: Dies kann entweder telefonisch unter der Hotline (0 37 41) 300-255 oder per E-Mail unter: status@vogtlandkreis. de erfolgen. Grundsätzlich hat sich jeder ukrainische Staatsangehörige bei der örtlichen Ausländerbehörde zu melden. Hierfür ist es zunächst ausreichend eine Mitteilung unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, derzeitiger Anschrift, Kontaktdaten und wenn möglich inklusive einer digitalen Passkopie an die E-MailAdresse status@vogtlandkreis.de zu senden. Alternativ kann das Formular zur Erstregistrierung auf der Homepage www.vogtlandkreis.de verwendet werden. Bitte senden Sie dieses ebenfalls ausgefüllt an status@vogtlandkreis.de. Bei Anmeldung von Familien wird weiterhin um Angabe des Familienzusammenhangs gebeten. Ist diese Meldung erfolgt, erhalten die Flüchtlinge kurzfristig einen Vorsprachetermin bei der Ausländerbehörde. Wichtig ist, dass eine Erreichbarkeit der Flüchtlinge unter den angegebenen Kontaktdaten gesichert ist. Beim ersten Vorsprachetermin erfolgt zunächst die Erfassung und Vorregistrierung im Landkreis. Weiterhin erhalten die Flüchtlinge ein vorübergehendes Ausweisdokument, welches gleichzeitig auch zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit berechtigt und als Nachweis über die Krankenversicherungspflicht des Landkreises dient. Mit dem Ausweisdokument können somit notwendige medizinische Behandlungen in Anspruch genommen werden. Parallel dazu werden bereits die ersten Bargeldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ausgezahlt. Nach diesem ersten Termin ist somit der rechtliche Status, die Krankenversorgung und

6

die Gewährung von sozialen Hilfen gesichert. Grundsätzlich erfolgt die Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen in angemieteten Objekten des Landkreises. Parallel hat es sich in der Vergangenheit bewährt, dass auch Privatpersonen Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Auch an diesen Punkt soll angeknüpft werden. Daher besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit der Anmietung von privatem Wohnraum bzw. die Unterbringung bei Freunden/Bekannten/Ehrenamtlichen. Unterbringungsmöglichkeiten für aufzunehmende Personen zur Anmietung durch den Landkreis können durch Übersendung eines Mietangebots an status@ vogtlandkreis.de angezeigt werden. Es wird dabei um Angabe der folgenden Punkte gebeten: • Name, Vorname des Anbieters: • Kontaktdaten des Anbieters (Telefon und E-Mail) • Größe/qm der Wohnung: • Anzahl der Zimmer: • Ausstattung vorhanden? Ja/Nein • Höhe der Mietkosten Ukrainische Staatsangehörige und Personen mit einem Daueraufenthalt in der Ukraine erhalten zunächst einen Aufenthaltstitel mit einer Geltungsdauer von einem Jahr. Dieser kann im Bedarfsfall bis zu 3 Jahre verlängert werden. Mit diesem Titel ist in der Regel auch die Ausübung einer Erwerbstätigkeit gestattet. Im Rahmen der Erstvorsprachen werden die Grunddaten der Flüchtlinge erfasst. In der Folge wird die Ausländerbehörde über einen zweiten Vorsprachetermin informieren. In diesem werden dann die weiteren Verfahrensschritte zur Erteilung des Aufenthaltstitels eingeleitet. Ukrainische Flüchtlinge haben grundsätzlich Anspruch auf einen Kita- bzw. Schulplatz. Durch die Leistungsberechtigung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz stehen den ukrainischen Flüchtlingen auch die sozialen Hilfseinrichtungen (Tafeln/Kleiderkammern) zur Verfügung. Bis zur Registrierung bei der Ausländerbehörde genügt aus Sicht des Landkreises zunächst die Vorlage des ukrainischen Passes/Ausweisdokumentes. Die zusätzlichen Hilfsangebote werden zentral erfasst, bitte nutzen Sie dafür das Kontaktformular auf der Seite www.vogtland­kreis.de oder senden Sie eine E-Mail an status@vogtlandkreis.de. Außerdem bieten einige Hilfsorganisationen eigene Hilfeleistungen an und können auch direkt kontaktiert werden. Auch in der Stadt Oelsnitz/Vogtl. unternehmen wir Anstrengungen, um das Leid der Menschen in der Ukraine und der Flüchtlinge aus dem Land zu lindern. Für Geldspenden verweisen wir aktuell insbesondere auf das Deutsche Rote Kreuz. Die DRK Kreisverbände im Vogtland nehmen gerne Spenden an, die dann auf das Spendenkonto „Nothilfe Ukraine“ weitergeleitet werden. IBAN: DE63370205000005023307 BIC: BFSWDE33XXX Stichwort: Nothilfe Ukraine Die Spenden können auch direkt unter dem Stichwort „Nothilfe Ukraine“ über die Website: „https://www.drk.de/spenden/spendenformular/hilfe-osteuropa/“ erfolgen. So kommen die Geldspenden zuverlässig an. Die DRK-Kreisverbände im Vogtland unterstützen ebenso Suchanfragen über den DRKSuchdienst. Anfragende können sich telefonisch in den Geschäftsstellen des DRK melden. Für vertriebene ukrainische Bürger stehen die Kleiderkammern und Kleiderläden des DRK (auf Anfrage auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten) kostenfrei zu Verfügung. Für Sach- und Geldspenden verweisen wir aktuell und insbesondere auch auf den Helferkreis Oelsnitz/Vogtl., der seit Jahren in der Stadt Oelsnitz/Vogtl. aktiv ist. Dieser koordiniert die Hilfe und Unterstützung hier bei uns in Oelsnitz/Vogtl. vor Ort und sendet auch Hilfsgüter in die Krisengebiete in der Ukraine. Sie erreichen den Helferkreis Oelsnitz/Vogtl., Ansprechpartner sind hier insbesondere Frau Hendel, Frau Opitz und Herr Stöhr unter E-Mail an helferkreis.oelsnitz@gmail.com Hier werden Sie umgehend entsprechend kontaktiert. Zu Hilfsangeboten und Fragen kontaktieren Sie auch gern die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogt., konkret Oberbürgermeister Mario Horn, Tel. (03 74 21) 73-105 oder per E-mail

Stadtanzeiger · 25. März 2022


ob@oelsnitz.de. Er steht in engem Kontakt mit dem Helferkreis Oelsnitz/Vogtl. und auch der OEWOG Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH und er koordiniert unterstützend Ihre Hilfsangebote. Abschließend herzlicher Dank an alle, die sich für die Hilfe und Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge engagieren. Dieser Einsatz ist nicht selbstverständlich und verdient große Anerkennung und Hochachtung. Herzlicher Dank für diese Einsatzbereitschaft für die Menschlichkeit. .......................................................................................................................................

Informationen zur Grundsteuerreform Ab 2025 wird die Grundsteuer neu berechnet. Dafür werden ab 2022 alle Grundstücke in Deutschland neu bewertet. Zum ersten Mal wird die auf den neuen Grundsteuerwerten basierende Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025 zu zahlen sein. Bis dahin gelten die bisherigen Einheitswerte und Grundsteuermessbeträge weiter.

Für die neue Grundsteuer ab 2025 ist vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 für jedes Grundstück bzw. jeden Betrieb der Land- und Forst2022 wird wieder gezählt – wirtschaft (dazu zählen auch einzelne land- und forstwirtschaftliche Flächen) vom Eigentümer eine Steuerklärung beim zuständigen FiInterviewer (m/w/d) gesucht nanzamt abzugeben. Bei Grundstücken, die mit einem Erbbaurecht 2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszäh- belastet sind, ist der Erbbauberechtigte erklärungspflichtig. lung statt. Hierbei wird ermittelt, wie viele Menschen in DeutschInformationsschreiben im II. Quartal 2022 der sächsischen Filand leben, wie sie wohnen und arbeiten. nanzämter an die Eigentümer von Grundstücken in Sachsen Warum gibt es den Zensus? Der Zensus liefert verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemein- Die Finanzämter werden im II. Quartal 2022 (vorauss. Ende April den, die Bundesländer und für Deutschland insgesamt. Solche In- bis Anfang Juni 2022) Informationsschreiben an die Grundstücksformationen sind ausgesprochen wichtig, da sie helfen, Entschei- eigentümer versenden. Neben dem Aktenzeichen werden auch die Bezeichnung des Flurstücks bzw. eines Großteils der Flurstücke, dungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu treffen. die unter dem Aktenzeichen gespeichert sind, aus dem InformatiWas ist die Haushaltebefragung? In einem kurzen persönlichen Interview werden zufällig ausgewähl- onsschreiben ersichtlich. Darüber hinaus wird der Ablauf erläutert, Telefonnummern für Fragen bei den Finanzämtern benannt und te Haushalte (ca. 10% der Bevölkerung) befragt. auch auf das Grundsteuerportal Sachsen verwiesen, in dem für die Warum benötigen wir Ihre Unterstützung? Für die örtliche Durchführung der Haushaltebefragung wurden in Erklärung wichtige Daten zum Grundstück (z. B. GemarkungsnumSachsen 48 Erhebungsstellen eingerichtet. Die Haushaltebefragung mer, Flurstücksnummer, amtliche Fläche, Bodenrichtwert bzw. Ererfolgt mit Hilfe Interviewer, den sogenannten Erhebungsbeauf- tragsmesszahl) aufgerufen werden können. Das Grundsteuerportal Sachsen wird voraussichtlich ab 1. Juli 2022 freigeschaltet. tragten. Als Interviewer führen Sie die Befragung vor Ort durch. Zur Ausführung der Tätigkeit erhalten Sie im März/April 2022 ausführliche Schulungen durch Ihre örtliche Erhebungsstelle. Sie Bei Miteigentum ist es möglich, dass kein Informationsschreiben werden intensiv auf Ihre Aufgaben vorbereitet und erhalten die eingeht. In diesem Fall wurde ggf. ein anderer Miteigentümer anentsprechenden Unterlagen. Ihre Arbeitszeit können Sie flexibel geschrieben. einteilen. Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine AufAbgabe der Erklärung ab 1. Juli 2022 wandsentschädigung. Die Erklärung können Sie über ELSTER ab dem 1. Juli 2022 kostenWie können Sie uns unterstützen? los und elektronisch abgeben. Dafür benötigen Sie ein BenutzerUnterstützen Sie den Zensus 2022 als Erhebungsbeauftragter! konto. Sofern Sie noch kein solches Konto besitzen, können Sie es Melden Sie sich bei Ihrer örtlichen Erhebungsstelle: bereits jetzt beantragen. Sollten Sie bereits ein Benutzerkonto beErhebungsstelle Zensus Oelsnitz/Vogtl. sitzen, das Sie z. B. für Ihre Einkommensteuererklärung benutzen, Rudolf-Breitscheid-Platz 8, 08606 Oelsnitz/Vogtl. können Sie es auch für die Grundsteuer verwenden. Sie können (03 74 21) 68 38 90 über ELSTER Feststellungserklärungen auch für eine andere PerextMA.UDietrich@statistik.sachsen.de son (z. B. in Betreuungsfällen, für die Eltern usw.) übermitteln. Sie Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen: müssen für diese Person keine zusätzliche Registrierung in ELSTER - Volljährigkeit vornehmen. - Zuverlässigkeit - Freundlichkeit Informationen zum ELSTER-Portal finden sie unter: www.elster.de - Flexibilität Aufwandsentschädigung Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie je nach Aufwand eine Das Finanzamt setzt den Grundsteuerwert und den GrundsteuerAufwandsentschädigung von durchschnittlich ca. 450 Euro. Fahrt- messbetrag fest. Nach Vorliegen der neuen Grundsteuermessbeträge (voraussichtlich Ende 2023/Anfang 2024) können sich die kosten werden unabhängig davon erstattet. sächsischen Gemeinden mit der »neuen« Grundsteuer auseinWo finden Sie weitere Informationen? Weitere Informationen zum Zensus finden Sie auf www.zensus2022. andersetzen. Sie werden prüfen, ob sie ihre Hebesätze anpassen de oder unter www.zensus.sachsen.de. Für Rückfragen steht Ihnen müssen. Anschließend werden sie die neuen GrundsteuerbescheiFrau Dietrich unter der Telefonnummer: (03 74 21) 68 38 90 zur de versenden. Die neu berechnete Grundsteuer ist dann ab dem 1. Januar 2025 zu zahlen. Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit. Einzelanfragen zur künftigen Grundsteuerhöhe kann ihre Stadt oder Gemeinde derzeit nicht beantworten. Die Städte und Gemeinden können die Hebesätze für das Jahr 2025 erst festsetzen, wenn hierfür die Messbeträge der Grundstücke im Gemeindegebiet vorliegen. Voraussichtlich können die erforderlichen Entscheidungsprozesse somit erst im 2. Halbjahr 2024 begonnen werden. Informationen zur Grundsteuerreform in Sachsen finden Sie unter: www.grundsteuer.sachsen.de

Stadtanzeiger · 25. März 2022

7


Närrische Saison beendet

Wahl Deutschlands schönste Wanderwege Vogtland Panorama Weg® unter den Nominierten

Das Wahlbüro beim Deutschen Wandermagazin zur Abstimmung über Deutschlands schönste Wanderwege öffnet. Bereits Ende November erhielt der Tourismusverband Vogtland die freudige Nachricht: der Vogtland Panorama Weg® hat es in das finale Teilnehmerfeld von Deutschlands Schönster Wanderweg 2022 geschafft! Bewertet wurden die rund 100 eingereichten Wege in einer ersten Runde von einer vierköpfigen Expertenjury bestehend aus Michael Sänger (Herausgeber Wandermagazin), Thorsten Hoyer (Chefredaktion Wandermagazin), Manuel Andrack (Buchautor) sowie Kathrin Heckmann alias Fräulein Draußen (Bloggerin). Zusätzlich wurde ein Experte/eine Expertin aus dem jeweiligen Bundesland hinzugezogen. 10 Mehrtagestouren und 15 Tagestouren aus ganz Deutschland gehen damit ins Rennen um den heiß begehrten Titel. Die Wahl endet am 30. Juni 2022. Es gibt sowohl die Möglichkeit der digitalen Abstimmung auf www.wandermagazin.de/wahlstudio oder mit Wahlkarten, die in der Region an Touristinformationen und größere touristische Einrichtungen verteilt wurden und auch beim Tourismusverband Vogtland in Auerbach erhältlich sind. Damit sich die Teilnahme am Voting auch so richtig lohnt, konnte das Wandermagazin mit Globetrotter erstmalig einen hochkarätigen Kooperationspartner an Land ziehen, der nicht nur wertvolle Preise unter allen Mitmachern verlost, sondern auch den Wettbewerb in Sachen Kommunikation nach außen unterstützt. Der Tourismusverband Vogtland e. V. würde sich sehr freuen, wenn sich zahlreiche Wanderer und Freunde des Vogtlandes an dieser Abstimmung beteiligen und bedankt sich schon jetzt für hoffentlich viele Stimmen für den schönsten Wanderweg im Vogtland! Kontakt: Tourismusverband Vogtland e. V. Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach, Tel.: (0 37 44) 18 88 60, E-Mail: info@vogtlandtourismus.de, www.vogtland-tourismus.de

Marktnachrichten

Erster Trödelmarkt 2022 Am 9. April findet der erste Floh- und Sammlermarkt in diesem Jahr statt. Von 06:30 bis 14:00 Uhr bieten die Händler ihre Schätze auf dem Marktplatz an. Jeder der Trödel oder Sammlergegenstände verkaufen möchte, kann sich telefonisch unter (03 74 21) 730 oder per E-Mail pinkes@oelsnitz.de anmelden. Neuware wird nicht angeboten. Das Formular zur Anmeldung ist unter www.oelsnitz.de – Rubrik Marktwesen zu finden. Der Trödelmarkt findet von April bis Oktober jeweils am 2. Samstag im Monat statt. Ostermarkt am 10. April - Händler können sich noch bewerben Schriftliche Bewerbungen zur Teilnahme am Ostermarkt sind noch bis 29. März 2022 möglich. Das Anmeldeformular ist ebenfalls unter www.oelsnitz.de zu finden. Bewerbungen schicken Sie bitte an das Gewerbeamt - Frau Neudel, E-Mail: neudel@oelsnitz.de. Verkehrsrechtliche Änderungen zum Ostermarkt Auf Grund notwendiger Aufbaumaßnahmen für den Ostermarkt kommt es zu verkehrsrechtlichen Änderungen um den Oelnsitzer Marktplatz. Ab Freitag, dem 8. April, ist in dem Bereich hinter dem „Imbiss am Markt“ das Parken ab 07:00 Uhr bis Montag, dem 11. April, nicht möglich. Weiterhin ist die Stirnseite am Markt vor dem „DERTour Reisebüro“ am Sonntag, dem 10. April, ab 07:00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Es wird gebeten auf die bestehende Beschilderung, besonders auf Halte- und Parkverbote rund um den Marktplatz, zu achten. Ostern - Wochenmarkt wird auf Donnerstag vorverlegt Das Gewerbeamt der Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Wochenmarkt von Karfreitag vorverlegt wird auf Donnerstag, den 14. April.

8

Seit Aschermittwoch, sind Rathausschlüssel und Stadtkasse wieder zurück im Rathaus. Eine Abordnung des Oelsnitzer Carnevalsclubs e. V. mit OCC-Präsident Frank Winkler an der Spitze gaben beides an Oberbürgermeister Mario Horn zurück. Damit ist die diesjährige närrische Zeit endgültig beendet. Aber bekanntlich ist nach der Saison ja vor der Saison. Die Vorbereitungen für die närrische Jahreszeit 2022/2023 haben bereits begonnen. Leider konnten IndoorVeranstaltungen pandemiebedingt auch dieses Jahr nicht durchgeführt werden. Aber der erstmals durchgeführte Eisfasching auf der Eisbahn, der eine sehr gute Idee und ein großer Erfolg war, soll auch im kommenden Jahr eine Fortsetzung finden. Darauf ein dreifach donnerndes „Gefieder hoch“. Foto: OCC e. V.

....................................

Sperkenprinzessin feiert runden Geburtstag Am 14. März feierte Lisa Hohberger, unsere Sperkenprinzessin Lisa I., ihren 30. Geburtstag. Seit ihrer ersten Wahl im Jahr 2011 repräsentiert sie die Stadt Oelsnitz/Vogtl. auf zahlreichen Terminen in der Stadt Oelsnitz/Vogtl. und auch außerhalb. So sind hier Auftritte in unseren Partnerstädten Rehau und Asch, aber auch auf der „Grünen Woche“ in Berlin zu nennen. Oberbürgermeister Mario Horn überbrachte natürlich am Ehrentag die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Oelsnitz/Vogtl. und deren Bürgerinnen und Bürger. Auch wir gratulieren herzlich, wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit und sagen herzlich „Dankeschön“. Foto: privat

...........................................................

Ehrenvorsitzender Dietmar Koczy feiert runden Geburtstag Der Ehrenvorsitzende des Gewerbeverbandes Oelsnitz/Vogtl. e. V. Dietmar Koczy feierte am 15. März seinen 70. Geburtstag. Oberbürgermeister Mario Horn gratulierte bei einem persönlichen Besuch sehr herzlich und bedankte sich im Namen der Stadt Oelsnitz/Vogtl. für Dietmar Koczys jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement. Über 11 Jahre lang war er Vorsitzender des Gewerbeverbandes Oelsnitz/Vogtl. Unter seiner Führung entwickelte sich dieser zur mitgliederstärksten Interessenvertretung von Gewerbetreibenden im Vogtland. Das Oelsnitzer Sperkenfest, der Oelsnitzer Automarkt und die Edelholz- und Handwerkermesse wurden unter seiner Regie zu alljährlichen Höhepunkten im gesellschaftlichen Leben unserer Stadt. Mit dem Unternehmerstammtisch schuf Dietmar Koczy eine beliebte Plattform für Industriebetriebe und Gewerbetreibende. Erwähnenswert ist auch sein Einsatz für die Oelsnitzer Postmeilensäule, die 2018 realisiert wurde. Als Dank durfte sich Dietmar Koczy am 25. November 2017 in das „Goldene Buch“ der Stadt eintragen. Im Jahr 2021 beschloss der Stadtrat, ihn mit dem jährlich zu vergebenden Bürgerpreis auszuzeichnen. Wir gratulieren herzlich, wünschen alles Gute, vor allem beste Gesundheit.

Stadtanzeiger · 25. März 2022


Abschied von Hans Dorn

Verabschiedung in den verdienten Ruhestand

Ein jegliches hat seine Zeit, und alle Vorhaben unter dem Himmel haben ihre Stunde! Gestorben ist viel zu früh ein lieber Freund und Förderer der Gemeinde Eichigt. Hans Dorn. Im Kreis einer großen Trauergemeinde aus Tiefenbrunn und Pabstleithen begleitete Eichigts Altbürgermeister Christoph Stölzel „einen wunderbaren Menschen“ auf seinem letzten Weg. „Hans war ein weltoffener Humanist, der gerne über den Horizont seiner oberfränkischen Heimat hinausgeschaut hat. Er war Grenzpolizist - und er war im besten Sinne ein Grenzgänger im Dreiländereck Böhmen, Bayern, Sachsen. Irgendwann nach der Jahrtausendwende ist der tschechisch sprechende Rehauer das erste Mal in Tiefenbrunn und Pabstleithen gesichtet worden“, erinnerte Christoph Stölzel auf dem Rehauer Friedhof. Foto: C.S. Bis zu seinem Tod hatten er und seine sächsischen Vogtländer eine ganz innige Beziehung. Er war wie „ein väterlicher Freund“. Der Dorfclub mit der urigen Waldklause war wohl sein zweites Zuhause. Aber auch den Züchtern und den Kameraden der Feuerwehr fühlte er sich sehr verbunden. Dorffeste, Besenbrennen, die Ausstellungen der Kleintierzüchter, Wanderungen, Hans war immer dabei. Mit Rat und Tat. Er hatte dabei nicht nur ein offenes Wesen, sondern auch ein offenes Portemonnaie. Mit großen Summen hat er das Engagement seiner Freunde gefördert und unterstützt. Neue Sanitäranlagen in der Waldklause, Geld für die Fenster und einen Ofen im Jugendclub, hier und da und dort viele, viele Scheine. Hans hat ohne großes Tamtam geholfen, und viele Spuren hinterlassen - aber darüber geredet, das hat er nicht. Das habe ich doch gerne gemacht. Für all das Gute ist der bescheidene Rehauer in der Waldklause im Rahmen einer Sitzung des Gemeinderats mit dem Grünen Band des Eichigter Bürgermeisters geehrt worden.

Am 18. Februar verabschiedeten die kleinen Sperkenkinder und ihre Erzieherinnen und Erzieher mit Musik und Tanz ihre langjährige Leiterin Christina Rödl. Oberbürgermeister Mario Horn, der Elternrat und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, als Träger der Einrichtung, gehörten zu den Gratulanten. Die ältesten Kinder erfreuten ihre Leiterin und alle Anwesenden mit einem kleinen Programm. Das Team bedankte sich bei Christina Rödl für die vielen Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit. Der Oberbürgermeister erinnerte, dass in ihrer Zeit als Leiterin das neu gebaute bzw. sanierte „Sperkennest“ entstand und unter Christina Rödl mehrere Generationen an Kindern die Einrichtung durchliefen. Für die Zukunft wünschen wir ihr alles Gute im wohlverdienten Ruhestand. Von den Kindern gab es zum Abschied einen symbolischen Kuss.

Letzte Grüße aus dem Vogtland übermittelte Christoph Stölzel.

statt. Zur Terminabsprache ist eine Voranmeldung unter (03 74 21) 73-1 05 bitte unbedingt erforderlich. .......................................................................................................................................

„Die Kameraden der FFw blicken voller Dankbarkeit zurück und sagen: Er hatte immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte unserer kleinen Ortswehr, er bestärkte uns in unserem Willen, nicht aufzugeben und unsere Arbeit fortzusetzen. Er war ein gern gesehener Gast, er wird uns allen in bester Erinnerung bleiben. Auch die Kleintierzüchter trauern um einen Zuchtkollegen, Freund und hochgeschätzten Fachmann, der bei allen beliebt war. Voller Dankbarkeit begleiten die Züchter ihn auf seiner letzten Reise und sagen: Hans, Du wirst uns fehlen! Tiefe Trauer auch im Dorfclub. Dort heißt es: Wir haben einen tollen Menschen und Freund verloren, der für uns immer einen besonderen Platz tief im Herzen haben wird. Er bereicherte Stammtische, Zusammenkünfte, Wanderungen, Feste und Ausfahrten mit guten Gesprächen, Humor und Charme, mit Sinnhaftigkeit, Herz und Verstand.“ Ein Foto von Hans Dorn wird in der vogtländischen Waldklause an den tschechisch sprechenden Grenzgänger aus Oberfranken erinnern.

Stadtanzeiger · 25. März 2022

Team „Sperkennest“

Foto: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

.......................................................................................................................................

Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Mario Horn findet am 3. Mai 2022 in der Zeit von 16:00 – 19:00 Uhr in seinem Büro im Rathaus, Markt 1 in Oelsnitz/Vogtl.

Wohnungsangebote in der Gemeinde Triebel/Vogtl. ab Juli 2022 2-Zi.-Whg. im Wohnblock Triebel, Hauptstr. 39, 42 m² Wohnfläche im 2. Obergeschoss, Kaltmiete 189,00 Euro. Energieträger: Erdgas 3-Zi.-Whg. im Wohnblock Triebel, Hauptstr. 37, 58 m² Wohnfläche im 2. Obergeschoss, Kaltmiete 290,00 Euro. Energieträger: Erdgas Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl. unter (03 74 34) 8 02 10.

9


Sperkenfest 2022 Nach 2jähriger Pause ist für dieses Jahr die Durchführung des Sperkenfestes wieder in Planung. Das Sperkenfest soll am 2. Juli-Wochenende, vom Freitag, dem 8. Juli bis Sonntag, dem 10. Juli, stattfinden. Wer Interesse zur Teilnahme hat, Aktionen und Ideen beitragen möchte, kann sich im Gewerbeamt bei Frau Neudel (03 74 21) 7 31 29 oder neudel@oelsnitz.de melden. Teilnahmeformulare sind bereits auf www.oelsnitz.de zu finden. .......................................................................................................................................

Höhenfeuer wieder erlaubt

Alarminformations- und Warnsystem „GroupAlarm“ Öffentlicher Hinweis

Sind Sie Eigentümer oder Nutzer hochwassergefährdeter Grundstücke, Gebäude oder Anlagen und möchten sich rechtzeitig vor einer drohenden Hochwassergefahr warnen lassen um noch rechtzeitig Abwehrmaßnahmen einleiten zu können? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Gemeindeverwaltung. Dort können Sie sich als Teilnehmer des kostenlosen Alarminformations- und Warnsystems „GroupAlarm“ des Rettungszweckverbandes „Südwestsachsen“ anmelden. Die Warnung erfolgt via Anruf, E-Mail oder durch Nutzung einer App. Des Weiteren empfehlen wir für alle Bürger die Nutzung der kostenfreien Warn-App „NINA“ des Bundes, über die ebenfalls Warninformationen bezogen werden können. https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-AppNINA/warn-app-nina_node.html

Am letzten Tag im April brennen überall die Höhenfeuer. Auch in Oelsnitz/Vogtl. und den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft wird dieser Brauch traditionell gepflegt. Die Höhenfeuer sollten bis spätestens Mittwoch, dem 27. April 2022, schriftlich oder telefonisch (03 74 21) 73-140 im Ordnungsamt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. angemeldet werden. Als Brennstoff darf nur naturbelassenes Holz (z. B. Äste, Baum-, Strauch und Heckenschnitt verwendet werden. Das Verbrennen von Abfällen jeglicher Art ist verboten. Keinesfalls dürfen alte Fenster, Spanplatten, behandelte Platten, imprägniertes und lackiertes Holz oder gar Altreifen, Baustellenabfälle, Kunststoff oder Folien verbrannt werden. Bei erhöhter Waldbrandgefahr können Feuer in Waldnähe untersagt werden. Das Landratsamt Vogtlandkreis, Abfallbehörde, das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. sowie die Feuerwehren werden Ihr Rettungszweckverband „Südwestsachsen“ ausgewählte Standorte von Höhenfeuern kontrollieren.

GEMEINSAM - FÜR IHRE SICHERHEIT! Freiwillige Feuerwehr der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl., Rudolf-Breitscheid-Platz 8, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: (03 74 21) 2 24 61, www.ff-oelsnitz.de

10

Stadtanzeiger · 25. März 2022


+++ REKLAMATIONSMELDUNG +++ Stadtanzeiger

Sie haben den Stadtanzeiger nicht erhalten?

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Bitte beantworten Sie uns dazu folgende Fragen! Ich habe den Stadtanzeiger nach dem letzten Freitag im Monat .................................................................................

☐ nicht erhalten

☐ nicht pünktlich erhalten. Erst am ....................

☐ wiederholt nicht erhalten. Seit ....................... wurde er nicht mehr zugestellt.

Mein Name ist: ....................................................................................... ich wohne in: Straße ...............................................

Hausnummer ..........

PLZ .................. Ort ..................................................

ggf. Ortsteil ...................................................

Meine Telefonnummer für Rückmeldung zur Reklamation ist: ..................................................

ggf. mobil .............................................................................

Datum: ...................................... Reklamationsergebnisse können am einfachsten per Mail an Sie mitgeteilt werden.

Für Rückmeldungen bitte Ihre E-Mail-Adresse angeben: ........................................................................ Sie können Ihre Reklamation per E-Mail: helko.grimm@pccweb.de, per Post: Printhouse Colour Concept, Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf senden, telefonisch der Druckerei mitteilen (01 70) 3 50 73 66 oder bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. melden (03 74 21) 73-0 oder 73-112.

WIR SUCHEN SIE für die VERTEILUNG des STADTANZEIGERS in Stadtanzeiger

Nr. 1 28. Januar 2022

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Sperkentipp im Februar 02.02. 04.02. 05.02. 06.02. 06.02. 06.02. 09.02.

14:30 18:00 18:00 09:30 10:00 10:00 14:00

12.02. 13.02. 13.02. 13.02. 14.02.

18:00 09:30 10:00 14:00 09:30

14.02. 14:00 16.02. 15:00 17.02. 10:00 18.02. 18:00 19.02. 15:00 19.02. 18:00 20.02. 15:00 20.02. 09:30. 20.02. 10:00 21.02. 09:30 21.02. 10:00 22.02. 14:30 23.02. 14:00 26.02. 14:00 26.02. 14:00 26.02. 18:00 27.02. 09:30 27.02. 10:00

Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. Gottesdienst, Kirche Triebel Gottesdienst, Stadtkirche St. Jakobi Familienkirche, Kirche Taltitz Treff der Selbsthilfegruppe Parkinson, Cafeteria der Wohnanlage „An der Katharinenkirche“ Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. Gottesdienst, St. Margareten Kirche Bobenneukirchen Gottesdienst, Stadtkirche St. Jakobi Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße Kreativtreff: Bilderrahmen zum Valentistag, Zoephelsches Haus Winterferien: Liebe ist … - Rundgang zum Valentinstag, Schloß Voigtsberg Winterferien: Mineralienforscher, Schloß Voigtsberg Start der Ausstellung „Die Halbmond Teppichfabrik damals und heute“, Zoephelsches Haus Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße Winterferien: Schneeflöckchen Weißröckchen – winterliches Kreativangebot, Schloß Voigtsberg Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. Winterferien: Der Liederdieb - Liederkrimi mit Puppen, Menschen und Musik, Schloß Voigtsberg Gottesdienst, St. Katharinen-Kirche Eichigt Gottesdienst, Stadtkirche St. Jakobi Kreativtreff: Fensterbilder mit Bügelperlen verschönern, Zoephelsches Haus Bücherbus an der Grundschule Eichigt, Eichigt Blutspende, Oberschule Oelsnitz Winterferien: Auf geht‘s nach Tibet - Entdeckungsreise, Schloß Voigtsberg Preisskat des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V. um den Sternquellpokal, GV Stephanstraße Winterferien: Beweg mal - Burggeschichten, Stop-Motion-Film-Workshop, Schloß Voigtsberg Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. Gottesdienst, Kirche Posseck Gottesdienst, Stadtkirche St. Jakobi

Musiktheater für Kinder

Ottengrün

Passend in den Winterferien bieten die Museen Schloß Voigtsberg am 20. Februar ab 15:00 Uhr das Musiktheater „Der Lederdieb“ an. Dabei entführen die Musiker Solo und Meikel des „Musiktheaters Spielart“ die Kinder in ihr neues Programm: denn eigentlich wollen sich die mühsam eingeübten Lieder zum ersten Mal vorstellen. Doch diese sind aus ihrem Liederbuch verschwunden. Gemeinsam mit den Steppkes begeben sich die Musiker auf Spurensuche. So entwickelt sich eine spannende Liedersuche zum Mitmachen, Mitlachen und Mitdenken, an deren Ende sich wie im richtigen Krimi natürlich alles aufklären wird. Das dabei dann auch Puppen eine wichtige Rolle spielen, ist fast schon selbstverständlich. Das Programm ist für Kinder ab vier Jahren empfohlen, der Eintritt beträgt 5,00 Euro für die Steppkes, 7,00 Euro für Erwachsene. Interessierte werden gebeten, sich vorher telefonisch unter (03 74 21) 72 94 84 oder per Mail an museen@schloss-voigtsberg.de anzumelden, die aktuell geltenden Nachweisregelungen sind zudem zu beachten.

Burkhardtsgrün MUSIKTHEATER SPIELART

DER LIEDERDIEB

Hartmannsgrün SCHLOß VOIGTSBERG

ERW. 7,00 €

Vorschau März 2022

31.03. 20:00 Irish Folk mit modernem Songwriting: Salt House, Katharinenkirche Änderungen vorbehalten

Jeden Dienstag und Freitag Wochenmarkt mit Händlern und Erzeugern aus der Region in der Zeit von 08:00 - 14:00 Uhr – Marktplatz, Oelsnitz/Vogtl.

ZUSTELLER

ZUVERLÄSSIGER ZUSTELLER (m/w/d) GESUCHT, der einmal monatlich eines der nebenstehenden Gebiete oder alle mit dem Stadtanzeiger bedient. Die Amtsblätter werden bei Ihnen zu Hause angeliefert. Bitte wenden Sie sich an den Verlag unter:

Tel. 0170 / 350 73 66

20. FEBRUAR 2022 15.00 UHR

KINDER 5,00 €

als

1

Stadtanzeiger · 25. März 2022

E-Mail: hg@pcc.gmbh 11


INFORMATIONEN DER STADTWERKE OELSNITZ/V.

www.stadtwerke-oelsnitz.de

+ + + AKTUELLES + + +

!

Wir möchten daher nochmals darauf aufmerksam machen, dass wir Zählernummern oder Bankdaten grundsätzlich nicht telefonisch erfragen. Sollten Sie unbeabsichtigt einen Vertrag geschlossen haben, so nutzen Sie Ihr gesetzliches Widerrufsrecht!

Wiedereröffnung des Kundenbüros am Montag, 07.03.2022 Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

FROHE OSTERN Für Tagträumer und Energiebündel.

wir freuen uns, Sie seit Montag, 07.03.2022, wieder zu den bekannten Zeiten montags, mittwochs und donnerstags 8–16 Uhr, dienstags 8–18 Uhr und freitags 8–12 Uhr in unserem Kundenbüro beraten zu können. ACHTUNG: Zum Betreten des Gebäudes sowie während der Beratung ist das Tragen einer Maske nach FFP2- bzw. KN95-Standard oder eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes weiterhin erforderlich. Bitte bleiben Sie gesund! Ihre Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH

Unsere Aktion für junge Familien: Für jedes Neugeborene einmalig 200 Gratis-kWh Strom oder 600 Gratis-kWh Gas geschenkt.

Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH Boxbachweg 2 · 08606 Oelsnitz/V. Tel 037421 408-40 · E-Mail beratung@vogtland-energie.de Notrufe Strom 037421 27945, Gas/Wärme 037421 21538

Für Wegbegleiter und Neukunden. Aqua World Erlebnisbad Hohe Reuth 5 ∙ 08261 Schöneck/V.

In Verbindung mit einem aktiven Strom- oder Erdgasliefervertrag von Vogtland-Energie. Vorlage Kopie der Geburtsurkunde erforderlich. Anmeldung für den Bonus bis zum vollendeten 1. Lebensjahr möglich.

Auf Entdeckungstour im Vogtland Vogtland-Energie belohnt Ihre Treue und schenkt Ihnen als Kunden oder Neukunden das Gutscheinheft. Monat für Monat: Rabatte, spannende Abenteuer oder Leckereien. Der Gutschein April gewährt Ihnen einen kostenlosen Familieneintritt für 2 Stunden (zwei Erwachsene und max. 1 Kind) im Aqua World Erlebnisbad Schöneck. Jetzt registrieren unter beratung@swoe.de oder 037421 408-40.

www.vogtland-energie.de

Wir liefern Begeisterung – nachhaltig. Eine Marke der Stadtwerke OELSNITZ/V.

12

Stadtanzeiger · 25. März 2022

© Foto: Olga Gorchichko

In letzter Zeit wurde uns durch Kunden gehäuft von Anrufern berichtet, die unter dem Vorwand, Kunden weiterhin günstige Tarife sichern oder Einsparungen erzielen zu wollen, nach Zählernummern und/oder Bankdaten gefragt haben. Damit ist es ggfs. möglich, dass der Anrufer ohne Zustimmung des Kunden den Wechsel zu einem anderen Anbieter vornimmt. Zum Teil haben sich Betrüger sogar als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgegeben.

© Foto: Sharon Mccutcheon–Unsplash

Warnung vor betrügerischen Anrufen


SPORTNACHRICHTEN TSV Oelsnitz e. V. - Handball

Wandersperken Oelsnitz e. V. 01.04.

Jahreshauptversammlung mit Wahl des Vorstandes; Ort: Gaststätte "Juchhöh" Droßdorf, Hauptstraße 25, Beginn: 16:00 Uhr 1. Männermannschaft - Bezirkspokal 09.04. Vereinswanderung - die traditionelle „Osterhasentour“ 10.04. 16:00 Uhr ZHC Grubenlampe II im Wandergebiet um Schilbach; Start u. Ziel ist das Dorf01.05. 16:00 Uhr SG Chemnitzer HC gemeinschaftshaus in Schilbach, Abfahrt: 09:00 Uhr mit Pkw 1. Männermannschaft - Kreisliga am ehemaligen Schützenhaus in Oelsnitz/Vogtl. 10.04. 12:00 Uhr HV Mylau-Reichenbach 21.04. Vereinswanderung auf dem Elsterperlenweg im Be01.05. 14:00 Uhr Schönheider Handballer reich Greiz; Treff für alle drei Wandergruppen: 09:00 Uhr ....................................................................................................................................... am ehemaligen Schützenhaus in Oelsnitz/Vogtl. Weitere Informationen sind auch auf Homepage des Vereins www.wandersperken.de erhältlich.

Wanderfreunde Triebeltal e. V.

08.04.

Wanderung um Thossfell (ca. 8 km); Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz Knüpfer, Hauptstr. 7, in Neuensalz 18.04. Wanderung rund um Erlbach (ca. 12 km); Treffpunkt: 09:15 Uhr am Parkplatz des Museums in Eubabrunn 23.04. Wanderung in Greiz (ca. 12 km); Treffpunkt: 10:00 Uhr an der Elsterbrücke vor dem Greizer Park Weitere Informationen und Termine sind auch unter www.wanderfreunde-triebeltal.de erhältlich.

Triebler Wanderfreunde stellen Weichen für das Wanderjahr Unter dem Motto „Wir wollen wieder wandern“ stellten die Wanderfreunde Triebeltal e. V. bei der Jahresmitgliederversammlung Anfang März die Weichen für das Wanderjahr im Kultursaal des Bürgerhauses in Eichigt. In dem schönen Ambiente freuten sich die 54 anwesenden Vereinsmitglieder über das gemeinsame Wiedersehen nach viermonatiger Pause. Der Vorsitzende Rainer Ittner zog trotz allem eine positive Bilanz über das eingeschränkte Wanderjahr, 15 selbst organisierte Wanderungen (u. a. eine Rad-, Kinder-, Morgenund Nachtwanderung) und eine 7-tägige Wanderreise standen dabei zu Buche. Neben dem organisierten Wandergeschehen bemüht sich der Verein auch aktiv an der konzeptionellen und praktischen Gestaltung der Wegearbeit. Dank guter Zusammenarbeit des Wegewartes Hartwig Keil mit der Gemeinde Triebel/Vogtl. konnte dem Vandalismus bei der Ausschilderung der Wege zumindest Einhalt geboten werden. Der Vorstand rief alle Mitglieder auf, sich aktiv an der Vorbereitung der diesjährigen Triebeltalwanderung zu beteiligen. Die 40. Jubiläumswanderung „Rindimmedim im Triebel rim“ soll unbedingt stattfinden und zu einem echten Höhepunkt im Wandergeschehen des Vogtlandes und des Vereinsleben werden. Ausgezeichnet wurden für 30 Jahre Mitgliedschaft Stephan Pfeffer aus Triebel/Vogtl. und für 25 Jahre Mitgliedschaft Renate und Manfred Gruber aus Oelsnitz/Vogtl..

Wandersperken besuchen Scheune "Am Dreiländereck" Im Rahmen der Vereinswanderung Anfang März hat der Wandersperken Oelsnitz e. V. zu Beginn die Möglichkeit genutzt, die Scheune "Am Dreiländereck" in Ebmath zu besichtigen. In Anwesenheit des Eichigter Bürgermeisters Stephan Meinel und dem Leiter der FFw Ebmath, Frank Zienecker, lauschten 53 Oelsnitzer Wandersperken den Ausführungen von Christoph Stölzel. In seinem Vortrag legte er Wissenswertes zur Funktion der Scheune und deren Bedeutung für das Dreiländereck als Begegnungsstätte dar. Außerdem gab er den Wandersperken einen kurzen Einblick in die geschichtliche Entwicklung des Territoriums vor und nach der Grenzöffnung. Als Dankeschön für die Möglichkeit des Besuchs der Scheune übergaben die Wandersperken der Ebmather Feuerwehr als Vereinsträger dieser Scheune eine Geldspende in Höhe von 50,00 Euro. Nach der Besichtigung startete für die drei Wandergruppen die geplante Wandertour. Es wurden geschichtsträchtige Orte, wie die Mahn- und Gedenktafeln der verschwundenen Orte von Hammerleithen, Wieden und etliche Häuser von Papstleithen, das Dreiländereck Böhmen - Bayern - Sachsen mit dem historischen Grenzstein von 1844, das Soldatengrab des unbekannten Soldaten, die Reste der Grenzschenke Hofmannsmühle, die Gedenktafel des zerstörten Ortsteil Kaiserhammer (Kovarna) und vieles andere mehr angesteuert. Übergabe der Geldspende von Finanzvorstand Birgit Haymann an Frank Zienecker und Rainer Feuth von der FFw Ebmath (Foto: C.S.)

........................................

Frohe Ostern wünscht das Team vom Gewerbegebiet Untermarxgrüner Straße 4 in 08606 Oelsnitz Telefon 037421 / 123928 Mo - Fr 9.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr Samstag nach Vereinbarung

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stadtanzeiger · 25. März 2022

13


SV Merkur 06 Oelsnitz e. V.

Ihre Kanzlei im Erbrecht Christiane Bang Rechtsanwältin

Erbauseinandersetzung Pflichtteilsrecht Testamentsgestaltung Testamentsvollstreckung u.a.

Am Hummelberg 2 · 08626 Adorf/V. Fon: 037423 / 500240 · Fax: 037423 / 500241 · E-Mail: post@kanzleibang.de

1. Mannschaft (Landesklasse West) 27.03. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz FC Concordia Schneeberg 24.04. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - VfB Mühltroff 2. Mannschaft (Vogtlandklasse) 02.04. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz 2 VfB Lengenfeld 1908 e. V.

SV Merkur - Einladung Mitgliederversammlung Der Vorstand des SV Merkur 06 Oelsnitz e. V. lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, dem 29. April, um 19:30 Uhr ein. Durchgeführt wird die Versammlung im Vereinsheim in der Adolf-Damaschke-Straße 55A. Es wird u. a. der neue Vorstand gewählt. Die vollständige Einladung inklusive Tagesordnung ist am Vereinsbrett und im Schaukasten am Vereinsheim sowie auf der Homepage unter www.svmerkur.de einsehbar.

Schnuppertraining voller Erfolg

seit 19

84

Anfang März stand das diesjährige Fußballschnuppertraining des SV Merkur 06 Oelsnitz e. V. auf dem Programm. Nach einem Jahr Corona-Pause führten die Nachwuchstrainer ab 10:00 Uhr eine „öffentliche" Trainingseinheit durch. Die Resonanz war groß, mit über zwanzig Kindern, die sich einmal am Fußballsport probieren wollten, wurden jegliche Erwartungen übertroffen. Bei den „Bambinis" waren mit zehn Teilnehmern die meisten Kinder am Start. Die Organisatoren hoffen, dass es den Mädels und Jungs viel Freude bereitet hat und nun in Zukunft einige Kinder regelmäßig bei den regulären Trainingseinheiten begrüßt werden können. Ein Besuch der Trainingseinheiten ist natürlich für alle, die nicht teilnehmen konnten, weiterhin jederzeit möglich. Aktuelle Informationen sind dazu auch unter www.svmerkur.de erhältlich.

Zahlreiche Kinder kamen zum Schnuppertraining (Foto: SV Merkur 06 Oelsnitz e. V.)

Miteinander Füreinander Bestattungsinstitut Dasein Trauerhilfe „Heimkehr“ Ihr Partner im Oberen Vogtland

Tel-Nr.: 037421 22 353 | Mobil: 0179 496 2215 | kostenfrei 0800 00 22353 Mail: info@trauerhilfe-heimkehr.de | Web: www.trauerhilfe-heimkehr.de 14

Stadtanzeiger · 25. März 2022


Tolle Platzierungen für Judoka Im Januar setzten sich die Landestrainer u15/18 und die Verantwortlichen Trainer der leistungsorientierten Vereine des Sportbezirkes Chemnitz unter Leitung von Erik Luderer (Ippon Rodewisch) zusammen, um zu beraten wie und mit was für Impulsen der leistungsorientierte Trainings- und Wettkampfbetrieb auf ein höheres Niveau gehoben werden kann. Als ein Mittel wurden bisher an zentralen Orten (Chemnitz und Rodewisch) Trainingslehrgänge und offene Matten für leistungsorientierte Sportler und Vereine organisiert und durchgeführt. Der JC Dynamo Oelsnitz e. V. fungiert dabei als Unterstützer und nimmt regelmäßig mit mehreren Sportlern und Trainern daran teil. So nahmen beim Landespokal in Schmalkalden der u16/18jährigen hier Leonard Stöhr und Jonas Reinhold teil. Bei 170 Teilnehmenden aus sechs Bundesländern galt es für Leonard Stöhr, sich als jüngster Jahrgang in einer höheren Altersklasse als normalerweise auszuprobieren. Für sein engagiertes und von enormen Kampfeswillen geprägtes Auftreten empfing er vielseitiges Lob, dennoch konnte er trotz voller Kampfzeit zwei Niederlagen gegen älteste Jahrgänge nicht vermeiden und schied vorzeitig aus. Jonas Reinhold (JV Ippon Rodewisch/Dynamo Oelsnitz) startete in der u18 in seiner neuen Gewichtsklasse bis 73 kg. Nach drei souveränen Siegen stand er im Finale, sein Berliner Gegner verlangte ihm alles ab. Kurz vor Ende musste er sich dann geschlagen geben, aber Silber zum Jahresanfang ist ein gutes Ergebnis. Beim folgenden „Stahlpokal“ in Riesa, der gleichzeitig als Sichtungsturnier galt, stellten sich Leonard Stöhr, Jonathan, Heinze und Maja Reinhold in der AK u 15 ihren Kontrahenten. Hier nahmen in den Altersklassen u13/15 circa 280 Judoka aus mehreren Bundesländern teil, für Leonard und Jonathan gab es zudem Platzierungsvorgaben für den Erhalt der Kaderstellungen im Jahr 2023. Leonard kämpfte sich gegen starke Gegnerschaft bis ins Finale. Dieses gestaltete sich sehr ausgeglichen bis in die Verlängerung. Die ebenfalls noch fast eine volle Kampfzeit dauerte und mit einer Wertung zu Ungunsten von Leonard endete. Der 2. Platz ist aber trotz Niederlage eine sehr gute Platzierung. Jonathan startete das erste Mal in der neuen Gewichtsklasse und musste nach verlorenem Auftaktkampf in die Hoffnungsrunde. In dieser konnte er zwei Siege verzeichnen und stand damit im kleinen Finale um Platz 3. Das gestaltete sich ähnlich dramatisch wie bei Leonard. Es ging in die Verlängerung und beide schenkten sich nichts. Am Ende fehlte Jonathan die Kraft für eine entscheidende Wertung. Für ihn blieb dann nur der 5. Platz. Maja als jüngster Jahrgang bestritt in der neuen Altersklasse ihren ersten Wettkampf. Sie konnte sich mit zwei Siegen bei zwei Niederlagen einen guten 3. Platz erkämpfen. Zudem fand in den Winterferien ein dreitägiges Trainingslager statt, hier standen u. a. Kyuprüfungen an. Den blauen Gürtel legte Leonard Stöhr ab. Jonathan Heinze und Marius Baierl durften sich den grünen Gürtel umbinden. Maja Reinhold bestand die Prüfung zum orange / grünen Kyu. Außerdem legten in vergangenen Training Finn Hopf den orangenen Gürtel und Jenny Sachs als auch Pia Mathes den weiß / gelben Gürtel ab. Bestanden die Kyuprüfungen erfolgreich: Marius Baierl, Jonathan Heinze und Maja Reinhold (Foto: JC Dynamo Oelsnitz e. V.)

Stadtanzeiger · 25. März 2022

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944 - 36160

www.wm-aw.de

F ROHE OSTERN wü

nscht Ihne n

RECHTSANWALTS- UND STEUERKANZLEI

ALBERTER & KOLLEGEN Tätigkeitsschwerpunkte:

Albrecht Alberter † (2015) Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht

Stephan Gumprecht

Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Verkehrsrecht einschließlich Verkehrsordnungswidrigkeiten-, recht, Familienrecht

Uwe Geisler

Medizinrecht, Steuerrecht, Zivilrecht

Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Steuerrecht

Master in Health and Medical Management

Mandy Krippaly Steuerberaterin

Steuerberatung Betriebswirtschaftliche Beratung

Leonhard Österle

Zivilrecht, Steuerrecht, Familienrecht, Erbrecht

Katrin Schettler

Steuerberatung

Georg Wolfrum

Strafrecht, Zivilrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Familienrecht

Julia Hoffmann

Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht, Zivilrecht

Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht angestellte Steuerberaterin gemäß § 58 StBerG Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Rechtsanwältin

Plauener Straße 8 ∙ 95028 Hof ∙ Tel. 0 92 81 - 72 40-0 email: info@alberter.de www.alberter.de www.blitzerrecht.de Weitere Niederlassungen:

Auerbach:

Parkstraße 14 08209 Auerbach Tel. 0 37 44 - 2 50 10

Helmbrechts:

Kulmbacher Straße 22 95233 Helmbrechts Tel. 0 92 52 - 2 28

Münchberg:

Karlstraße 7 95213 Münchberg Tel. 0 92 51 - 8151

Plauen:

Kasernenstraße 1 08523 Plauen Tel. 0 37 41 - 7 00 10

15


Kreiskönig kommt aus Oelsnitz/Vogtl.

Achtung: Der Verkauf unserer Pflanzkartoffeln hat begonnen! Versuchen Sie auch die vielfältigen Angebote unserer Fleischerei. Bestellungen für das Osterfest nehmen wir gern entgegen. Wir wünschen Ihnen Frohe Ostern!

OT Reuth

Seit 2014 richtet der Sportschützenkreis Vogtland das Kreiskönigsschießen aus. Bisher gelang es nur Patricia Fläschendräger im Jahr 2017 die Kreiskönigskette für die 1. Bürgerliche Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtland e. V. zu erlangen. In diesem Jahr gelang es Dirk Löffler, als aktueller Vereinsmeister der Gilde, den besten Teiler in der Herren- und Damenwertung für sich zu erzielen und so ein Jahr lang den Titel als Kreiskönig tragen wird. Die Verleihung der Königskette wird zum Kreisschützentag am 21. Mai durchgeführt, welcher zum 30-jährigen Jubiläum in Adorf stattfindet. Außerdem ermittelten die vogtländischen Sportschützen ihre ersten Kreismeister des Jahres beim Schützenverein Rothenkirchen in vier Druckluftwaffen-Disziplinen. Insgesamt waren 67 Starter aus zehn Vereinen am Start. Mit 17 Medaillen, darunter zehn Kreismeistertitel, wurde die Oelsnitzer Schützengilde einer der erfolgreichsten Vereine der Meisterschaft. Mit Dirk Löffler, Aron Dirk Löffler - neuer Kreiskönig Fläschendräger, Anna Goller, Ute im Sportschützenkreis Vogtland Wagenführer, Gert Hofmann, Leon (Foto: 1. Bürgerliche Schützen- Schmetzer, Lisa Puppe und Avialle Egri konnten sich acht Schützen den gilde zu Oelsnitz/Vogtland e. V.) Kreismeistertitel mit der Luftpistole sichern, in der Luftpistolen-Teamwertung gewann die Männer- und Damenmannschaft. Ende März finden zudem die Landesmeisterschaften statt, bei denen auch das Limit für die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften erreicht werden soll. Vertreten wird die Schützengilde dann in Brandis von Anna Goller, Ute Wagenführer, Dirk Löffler, Daniel Clauß, Aron Fläschendräger und Roland Eichhorst. Weitere Informationen und Termine sind zudem unter www.schuetzengilde-oelsnitz.de erhältlich.

Christoph Apitz Rechtsanwalt Untere Kirchstraße 1 · 08606 Oelsnitz/ Vogtl. Tel. 03 74 21 / 72 640 E-Mail: kanzlei@ra-apitz.de

Reichenbacher Verkehrsbetrieb und Fahrschule GERLACH GmbH

WIR VERMIETEN: LKW-Kipper

Transporter

LKW-Möbelkoffer

Holzhäcksler 20cm

Minibagger / Radlader

Rüttelplatte

Hubarbeitsbühne 4x4

Wohnmobil

03765 55 77 22 vermietung@rvb-gerlach.de www.vermietung-rvb-gerlach.de

16

Rosa-Luxemburg-Straße 27 08468 Reichenbach

Baumaschinen Mietservice Nutzfahr Vogtland zeugwas chanlage und KFZ -Service für PKW LKW

GmbH

Bus Transport er

03765 38 24 87 6 info@bmv-gerlach.de www.bmv-gerlach.de

Stadtanzeiger · 25. März 2022


NACHRICHTEN AUS DER ORTSANSÄSSIGEN WIRTSCHAFT Holzbau weiter wachsend Holzbau und Holzrahmenbau sind aus dem modernen Bauwesen nicht mehr weg zu denken. Auch die Verwendung ökologischer Baustoffe erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit, so dass die Abbund-Zentrum Oelsnitz GmbH & Co. KG sich erst unlängst mit drei Zimmerergesellen verstärkt hat. Dabei feierte das Unternehmen im vergangenen Jahr eigentlich 25-jähriges Firmenjubiläum, das allerdings erst in diesem Jahr – aufgrund coronabedingter Verschiebung – nachgeholt werden soll. Derzeit sind 22 Mitarbeiter in dem modernen Industriebetrieb für den Holzbau am Lehmteich beschäftigt, seit 1999 plant und fertigt die Firma Elemente in Holztafelbauweise, seit 2007 ergänzt die statische Berechnung von Holzbauprojekten das Portfolio. In der modernen Produktionshalle, die 2014 eingeweiht wurde, werden die Holztafelelemente passgenau zusammengebaut, beplankt und gedämmt. Je nach Bauvorhaben und Kundenwunsch werden Beplankungen end- oder teilgefertigt montiert. Besonderes Augenmerk gilt auch den kostengünstigen Dachkonstruktionen für große Spannweiten mit Nagelplattenbindern. Bereits jetzt schon werden pro Jahr 200 Dachstühle und Carports zugeschnitten, zudem produziert das Team bis zu 40 Bausätze für Häuser in Holzbauweise jährlich. Verarbeitet werden dabei im Jahr rund 3.500 Kubikmeter Holz, bis zu 10.000 Quadratmeter Wand- und Deckenelemente für Fertighäuser aus Holz werden produziert. Aufgrund der steigenden Nachfrage ist das Abbundzentrum auch stets an Mitarbeitern in den Bereichen Fertigung, Werkplanung und Statik interessiert. Ob als Fertigungsmitarbeiter für Holzrahmenbauelemente, Tragwerksplaner/Statiker im Holzbau oder Mitarbeiter für Werkplanung und Arbeitsvorbereitung – hier gibt es viele Möglichkeiten, sich in das engagierte Mitarbeiterteam zu integrieren. Weitere Informationen zum Unternehmen, zum Leistungsangebot und Portfolio des Abbundzentrums sind unter www.abbundzentrum-oelsnitz.de verfügbar. Gern stehen die Mitarbeiter auch für Anliegen unter der Telefonnummer (03 74 21) 49 80 oder per E-Mail an info@abbundzentrum-oelsnitz.de zur Verfügung.

König Mineralöle GmbH Dorfstr. 1 08233 Treuen OT Hartmannsgrün Tel.: (03 74 68) 23 62 Fax: (03 74 68) 23 75

www.koenig-heizoel.de koenig-heizoel@t-online.de

Stadtanzeiger · 25. März 2022

Digitalisierung und Unternehmensnachfolge Im April startet die Digitalisierungs-Plattform „Zukunftsland Sachsen“, die vom Freistaat Sachsen und der Handelshochschule Leipzig (HHL) initiiert wird, in ihre zweite Runde. Die Auftaktveranstaltung der Fortsetzung der Themenreise findet am 6. April ab 16:00 Uhr in Oelsnitz/Vogtl. statt. Hier können sich Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Fach- und Führungskräfte beim „Zukunftsland Sachsen“ über Chancen und Herausforderungen des Digitalisierungsprozesses informieren. Das Programm richtet sich an klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit Sitz in Sachsen. In Oelsnitz/Vogtl. spricht Professor Maximilian Schreiter zu den Chancen, mit einer erfolgreiche Unternehmensnachfolge die Digitalisierung aktiv zu gestalten. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Walther Büroorganisation und Einrichtung GmbH, Willy-Brandt-Ring 1, statt. Neben Gastgeber Maximilian Schreiter kommen Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region zu Wort, so u. a. Carola Kluge, Gründerin der „Kluge-Steinmüller Steuerberatungskanzlei“ in Auerbach; Pierre Beer, Senator im „Senat der Wirtschaft Europa“ und Kaufmännischer Leiter der GETT Gerätetechnik in Treuen, der sich auch für eine gemeinwohlorientierte und nachhaltige europäische Marktwirtschaft engagiert. Die Forschenden der Handelshochschule Leipzig und die eingeladenen Kompetenzträger aus den sächsischen Unternehmen geben auf der Veranstaltung Einblicke und praxisnahe Tipps. Sie bieten konkrete Hilfestellungen zum Umgang mit Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen an. Die Teilnehmenden bekommen neben diesen Einblicken einen direkten Informations- und Erfahrungsaustausch zur Digitalisierung angeboten. Zudem können sie neue Netzwerkpartnerinnen und -partner aus ihrer Region kennenlernen und erhalten so die Chance zur direkten Zusammenarbeit bei den eigenen anstehenden Digitalisierungsinitiativen. Zukunftsland Sachsen: Mit Unternehmensnachfolgen Digitalisierung aktiv gestalten Am 6. April 2022 ab 16:00 Uhr. Walther Büroorganisation und Einrichtung GmbH, Willy-Brandt-Ring 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Geplanter Ablauf: Einlass: ab 15:15 Uhr, Beginn: 16:00 Uhr, Netzwerken mit Catering: ab ca. 18:00 Uhr, Ende: 19:30 Uhr Über die Webseite www.zukunftsland-sachsen.de können bereits Tickets für die Veranstaltung gebucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

17


Herzlich willkommen in unserer Herzlich willkommen in unserer Grundschule unterm Grundschule unterm Regenbogen Regenbogen

Wir sindeine einekleine kleinefreie freie Schule haben Wir sind Schule undund haben im im Schuljahr 2016/17mit mit 9 Kindern unsere SchultürenDie naturnahe Schuljahr 2016/17 9 Kindern unsere Schultüren Die naturnahe Umgebung mitWiesen Wald, und Wiesen und Umgebung mit Wald, geöffnet. Aktuell wirwir 22 22 Kinder in den geöffnet. Aktuellunterrichten unterrichten Kinder in den Feldern prägt prägt unsereunsere Lernatmosphäre. Feldern Lernatmosphäre. Klassen 1-4. Klassen 1-4. Für den steht uns im Schulgelände FürSachunterricht den Sachunterricht steht uns im Schulgelände ein Schulgarten zur Verfügung. Dieser diebietet die ein Schulgarten zur Verfügung.bietet Dieser Unsere Schule ist offen für alle Kinder. Möglichkeit zur Wissensvermittlung zum Anfassen, Unsere Schule ist offen für alle Kinder. Möglichkeit zur Wissensvermittlung zum Anfasse Riechen und später auch zum Schmecken. Riechen und später auch zum Schmecken. Die Kinder lernen miteinander und voneinander in Sportunterricht nutzen wir den Die Kinder lernen miteinander und voneinander in Für den Für den Sportunterricht nutzen wir den zwei jahrgangsübergreifenden Klassen. nebenliegenden Sportplatz und die Sporthalle zwei jahrgangsübergreifenden Klassen. nebenliegenden Sportplatz und die Sporthalle Wir sorgen für einen sanften Übergang vielfältig und kindgerecht. Wir sorgen für einen sanften Übergang vielfältig und kindgerecht. in die Schulwelt und pflegen eine positive in die Schulweltwelche und pflegen eineanspornt positive Leistungskultur, die Kinder Zusätzlich bieten wir regelmäßig verschiedene Leistungskultur, welche die Kinder anspornt Zusätzlich bieten wir regelmäßig verschiedene und individuell fördert. Ganztagsangebote: und individuell fördert.finden sie Bestätigung, Halt DabeiGanztagsangebote: In kleinen Lerngruppen können die Kinder zwischen verschiedenen undkleinen Hilfe. Lerngruppen finden sie Bestätigung, Halt In Kursen aus können den Bereichen Sportzwischen und Bewegung, Dabei die Kinder verschiedenen Unterstützend fördert bewegtes Lernen mit MusikKursen und Kreativität Handwerk und Natur und Hilfe. aus densowie Bereichen Sport und Bewegung, Montessouri-Materialien unsere Schüler, ihren wählen. Unterstützend fördert bewegtes Lernen mit Musik und Kreativität sowie Handwerk und Natur eigenen Lernweg zu findenunsere und in ihrem eigenen Der im Haus angeschlossene Hort begleitet mit Montessouri-Materialien Schüler, ihren wählen. Tempo zu wachsen. weiteren Angeboten den eigenen Lernweg zu finden und in ihrem eigenen Der pädagogischen im Haus angeschlossene Hort begleitet mit Abgerundet wird unser Schulalltag mit Nachmittag. Tempo zu wachsen. weiteren pädagogischen Angeboten den verschiedenen Projekten, welchen unsere Schüler Abgerundet wird unser Schulalltag mit Nachmittag. immer mit großer Vorfreude entgegensehen und verschiedenen Projekten, welchen unsere Schüler sich mit viel Enthusiasmus und Geschick immer mit großer Vorfreude entgegensehen und einbringen. sich viel mit Enthusiasmus undoder Geschick Auchmit Kinder Besonderheiten speziellen einbringen. Bedürfnissen sind in unserem Klassenverband integriert und werden gern aufgenommen. Auch Kinder mit Besonderheiten oder speziellen Bedürfnissen sind in unserem Klassenverband Am Ende ihrer Grundschulzeit erwartet die Kinder integriert und werden gern aufgenommen. der Übergang in die weiterführende Schule. Darauf bereiten wir sie sorgsam vor.

Am Ende ihrer Grundschulzeit erwartet die Kinder der Übergang in die weiterführende Schule. Unsere Schule liegt ruhig und ländlich am Darauf bereiten wir sie sorgsam vor. Ortseingang von Bobenneukirchen. Plauen, Oelsnitz und Hof sind mit dem Bus erreichbar.

Unsere Schule liegt ruhigsich undinländlich am Die Bushaltestelle befindet unmittelbar Ortseingang von Bobenneukirchen. Plauen, erreichbarer Nähe. (Info: Verkehrsverbund Vogtland Oelsnitz und Hof sind mit/ÖPNV) dem Bus erreichbar. Die Bushaltestelle befindet sich in unmittelbar erreichbarer Nähe.

(Info: Verkehrsverbund Vogtland /ÖPNV)

Grundschule unterm Regenbogen Kieselackerweg 1 08606 Bobenneukirchen 18 Grundschule

unterm Regenbogen Kieselackerweg 1 08606 Bobenneukirchen

Liebe Eltern,

wenn Sie sich von der Vorstellung unserer Schule angesprochen fühlen, können Sie uns gern Liebe Eltern, kontaktieren. Wir laden Sie herzlich ein, sich ein persönliches Bild vonvon unserer Einrichtung zu wenn Sie sich der Vorstellung unserer Schule machen. Vereinbaren Sie einen Termin unter angesprochen fühlen, können Sie uns gern sek.gs.bnk@futurum-vogtland.de. kontaktieren. Wir laden Sie herzlich ein, sich ein Quereinstieg und Schulanmeldung sind jederzeit persönliches Bild von unserer Einrichtung zu möglich. machen. Vereinbaren Sieunter einen Termin unter Unsere Internetseite finden Sie sek.gs.bnk@futurum-vogtland.de. www.futurum-vogtland.de.

Quereinstieg und Schulanmeldung sind jederzeit möglich. Sekretariat: E-Mail: Internetseite finden Sie unter Karin Hofmann / IsabelUnsere Bonarewitz sek.gs.bnk@futurum-vogtland.de www.futurum-vogtland.de. Telefon: 037434 799 744

Stadtanzeiger · 25. März 2022 Sekretariat: E-Mail: Karin Hofmann / Isabel Bonarewitz sek.gs.bnk@futurum-vogtland Telefon: 037434 799 744


Objekt des Monats – Frühlingsbild Seit fast zwei Jahren wird am Anfang des Monats ein Objekt aus der Sammlung der Museen Schloß Voigtsberg vorgestellt, das Mitarbeitern und Besuchern am Herzen liegt und gleichzeitig die vielfältige Geschichte der Burg, der Stadt und Region widerspiegelt. So steht am 3. April ab 11:30 Uhr als Objekt des Monats - passend zum Frühlingsanfang - ein Bild des Oelsnitzer Malers Max Schneider. Unter dem Titel „Hainbachtal in Voigtsberg“ aus dem Jahr 1966 steht damit eine frühlingshafte Landschaftsmalerei des bekannten Künstlers im Fokus, dessen Geburtstag sich im kommenden Jahr zum 120. Male jährt und dem auch aktuell eine Ausstellung in den Kunstsammlungen Zwickau gewidmet ist. Da die empfindlichen Aquarelle und Pastelle nicht für eine dauerhafte museale Präsentation geeignet sind, schlummern sie allerdings meist im Depot der Museen. Interessierte können ab 11:30 Uhr an einer kurzweiligen Führung mit der Leiterin der Einrichtung, Tina Reitz, teilnehmen. Weitere Informationen und Reservierungen sind unter www.schloss-voigtsberg.de und unter der Rufnummer der Museen Schloß Voigtsberg, (03 74 21) 72 94 84, erhältlich. .......................................................................................................................................

Kati Barthel

Beratungsstellenleiterin

Dorfstraße 51 08606 Oberhermsgrün Telefon 037421 726496 Mobil 0162 4304819 Kati.Barthel@vlh.de

www.vlh.de/bst/9486

Stand 10/2018

teilzertifiziert nach DIN 77700

Nicht ohne den Drachen Seine bekannteste Heldentat ist die Rettung der Tochter eines Königs vor dem Drachen, womit er zugleich die ganze Stadt von ihrem Leid befreite. Diese Legende, die schon im Mittelalter in den heroischen Dichtungen ein beliebtes Heldenmotiv darstellte, sicherte dem Heiligen Georg Weltruhm - bis heute. So ist die Geschichte vom mutigen Ritter, der einen bösen Drachen besiegt (und dann die Prinzessin heiratet) seitdem der Stoff, aus dem Geschichten gestrickt werden - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die unwahrscheinliche Fülle von Objekten, die im Laufe des vergangenen Jahrtausends zu Ehren des Heiligen Georg oder in symbolischer Überformung seiner Geschichte entstanden ist, bildet den Grundstock der kommenden Sonderschau „Nicht ohne meinen Drachen – Der Heilige Georg in der Überlieferung“. Ein Schwerpunkt der Schau liegt auf der Verehrung des Heiligen ab dem 12. Jahrhundert – darauf weist schon der Zeitpunkt der Ausstellung hin: Im Jahr 1222, Ein Kunstwerk aus der Ausstellung: am 23. April, ernannte die Synode der Georg von Samo Kramberger von Oxford den Namenstag des Heiligen Georg zum nationalen Fei(Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH) ertag in England. Ganze 800 Jahre später wird auf Schloß Voigtsberg dieser Tag zum Anlass genommen, ihm diese Ausstellung zu widmen. Seine Bedeutung für die Kreuzfahrer, Reiter, Bauern und viele weitere wird durch kulturhistorische Objekte, wie Münzen, Fahnen, Waffen, aber auch Grafiken mit dokumentarischem Charakter und Kunstgegenstände aufgezeigt werden. Mit hochwertigen Exponaten aus sieben Jahrhunderten und spielerischen Elementen zum Erraten und Entdecken soll die Ausstellung so die Brücke zwischen Religion, Kunst und (Pop)Kultur, zwischen Heimatgeschichte, Weltgeschichte und der alltäglichen Lebenswelt der Besucher auf Schloß Voigtsberg schlagen. Ob spielerisch durch ein Drachenlabyrinth, dem „Wissen fangen mittels Lanze“ oder der Leseecke: die kind- und familengerechte Vermittlung der Legenden und Mythen um den Märtyrer aus Kappadokien ist ein weiterer Baustein der Sonderschau. Die Eröffnung soll - anlässlich des Georgstages und im Rahmen des traditionellen ökumenischen Gottesdienstes am 23. April ab 17:00 Uhr erfolgen. Weitere Informationen zur Sonderexposition, Anmeldungen, Führungen und Öffnungszeiten sind in den Museen Schloß Voigtsberg unter der Telefonnummer (03 74 21) 72 94 84 oder unter www.schloss-voigtsberg.de erhältlich.

Stadtanzeiger · 25. März 2022

Wir suchen für unsere Näherei

„Bügel-Omi“

Gerne Rentnerin auf Minijob-Basis (bügeln von Kissen und Tischwäsche) und

Hilfe im Versand

Gerne Rentner/in auf Minijob-Basis (leichte Zuarbeiten beim Verpacken)

Bewerbung gern telefonisch oder schriftlich! Tel. 037421 – 44440, Alte Plauensche Str. 1, 08606 Oelsnitz

FROHE BUNTMETALL-HANDEL RAMONA PETER

Ankauf:

Schrott - Metall - Bleibatterien Altpapier: 0,10 €/kg Container: Boden | Bauschutt | Beton Verkauf: BRENNSTOFFE aller Art | IBC Behälter Abhol- und Lieferservice, Kurierfahrten. ALLES ZU SEHR GUTEN KONDITIONEN! Buntmetall-Handel | Oelsnitzer Landstr. 147 | 08527 Plauen/Oberlosa Funk 0160 96716393 | www.schrott-peter.de

ENTSORGUNGSFACHBETRIEB - CONTAINERDIENST 19


REISEBÜRO KOCZY

Reise des Monats

Inklusive Getränkepaket Premium!

Kreuzfahrten mit der VASCO DA GAMA Buchbar bis 08.04.2022

Jetzt buchen und 10% Ermäßigung sichern! Kommen Sie an Bord der VASCO DA GAMA und brechen Sie mit uns zu neuen Ufern auf. Das 4✦ Schiff lässt keine Wünsche offen und bietet Ihnen aufgrund der überschaubaren Gästezahl viel Raum für individuelle Urlaubserlebnisse. Reisen Sie mit der VASCO DA GAMA entlang der Ostsee oder erleben Sie die einzigartige Naturlandschaft Nordeuropas mit ihren zahlreichen Fjorden, Gletschern und bunten Städten.

Bremerhaven - Kopenhagen - Helsinki - Tallinn - Stockholm - Kiel Reisetermine: 27.05.-08.06.2022; 28.07.-09.08.2022*2 und 23.08.-04.09.2022

Preise pro Person 13 Tage/12 Nächte

✓ Kinderbetreuung an Bord ✓ Nutzung des Fitnessbereichs,

kundliche Vorträge an Bord

Fernreisebus

✓ Kreuzfahrt gemäß Reiseplan in der gebuchten Kabinenkategorie

✓ Vollpension an Bord ✓ Getränkepaket Premium im Wert von

bis zu Ð 686,Deutschsprachiger Service an Bord

Swimmingpools, Außensportplätze und Wellnessbereichs mit Sauna Komfortables Whisper Audio-System bei allen Ausflügen Kreuzfahrtleitung und deutschsprachige örtliche Reiseleitung Alle Hafen- und Passagiergebühren

Von Kiel zum Nordkap: Entdeckungen am Polarkreis Reisetermine: 29.09.-13.10.2022 und 13.10.-27.10.2022

15 Tage ab €

2.837,- p.P. Preise pro Person 15 Tage/14 Nächte

Kabinenkategorie*1 Kabinenbeschreibung

Kat. 1-3

Innenkabine

Ð 2.487,-

Kat. 1-3

Innenkabine

Ð 2.837,-

Kat. 4-5

Außenkabine mit Bullauge oder Fenster (teilw. sichtbehindert)

Ð 3.117,-

Kat. 4-5

Außenkabine mit Bullauge oder Fenster (teilw. sichtbehindert)

Ð 3.587,-

Kat. 6-12

Außenkabine mit Fenster

Ð 3.297,-

Kat. 6-12

Außenkabine mit Fenster

Ð 3.807,-

Kat. 13-14

Außenkabine mit Balkon

Ð 4.527,-

Kat. 13-14

Außenkabine mit Balkon

Ð 5.287,-

Kat. 15-16

Suite/Penthouse Suite mit Balkon

Ð 6.597,-

Kat. 15-16

Suite/Penthouse Suite mit Balkon

Ð 7.737,-

Hinweise: *1 Keine Wahlmöglichkeit bei der Kabine. *2 Umgekehrtes Routing › Zuschlag 2-Bett-Kabine zur Alleinbenutzung 15% (begrenztes Kontingent). › Reiserücktritts-Versicherung empfehlenswert. Wir beraten Sie gerne! › Routenänderungen vorbehalten. › Veranstalter: Vital Tours GmbH, Schulstraße 15, 69427 Mudau. Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters (Einsicht möglich unter: www.vitaltours.de/arb oder im aktuellen Katalog). Änderungen vorbehalten, maßgeblich ist die Reisebestätigung. Unsere Datenschutz-Bestimmungen finden Sie unter: www.vitaltours.de/datenschutz/

Ihr Vort eil – Sie entsche iden selb Kom st: Haustür fortable Busanre service ise inkl oder . Eigenan reise

isen 2

Ihr Vorteil : Alle Kre uzfahrte n mit beq Busanre ise inkl . Haustür uemer service! NEU: Hoc hseeerl ebnisse mit der VASCO DA GAM A!

WEST

Reisebüro Koczy

Flussk reu Seere zfahrten & isen 2 022

Jetzt kostenlos anfordern !

GmbH

Weitere Angebote in den neuen Vital Tours Katalogen.

Buchung & Beratung:

022

lness

reisen

r & Wel

s Schiffs

heit, Ku

cruise

ngsre

Gesund

© nicko

Erholu

20

✓ Haustürabholung inkl. Kofferservice ✓ An- und Abreise im modernen

Kiel - Bergen - Geiranger - Lofoten - Tromsø - Nordkap - Trondheim - Göteborg - Kiel

2.487,- p.P.

Kabinenkategorie*1 Kabinenbeschreibung

✓ Unterhaltungsprogramm und landes-

Einzigartige Ostsee: Schären, Schlösser & Licht 13 Tage ab €

INKLUSIV-LEISTUNGEN

Rosa-Luxemburg-Straße 12 08606 Oelsnitz / im Vogtland Tel.: 037421 / 23 314 Fax: 037421 / 22 630 koczy-reisen@t-online.de

Reisebüro Koczy ELSTER PARK Äußere-Reichenbacher-Straße 64 08529 Plauen Tel.: 03741 / 4060 762 Fax: 03741 / 4060 763 koczy-reisen-elsterpark@t-online.de

www.reisebuero-koczy.de Stadtanzeiger · 25. März 2022


Benefizkleiderbasar zugunsten krebskranker Kinder

Verhalten für die Kleinsten im Straßenverkehr

Der 2. Benefizkleiderbasar findet am 18. Juni von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Oelsnitz, Pestalozzistraße 30, statt. Das Konzept des Benefizkleiderbasars besteht darin, dass durch Kleiderspenden, die sehr gut erhalten sind, etwas Gutes getan wird und kranke Kinder davon profitieren. Die Abgabe der sehr gut erhaltenen Kleidung ist ab 28. März in der RHG Oelsnitz, Jahnteich 4, möglich. Gesucht wird u. a. Kinderkleidung Größe 56-176, Damenund Herrenkleidung Größe XS-XXL sowie Schuhe in allen Größen. Die Besucher wählen am Tag des Basars selbst, wie viel Geld sie für die angebotenen Kleidungsstücke und handgemachte Werke aller Art geben möchten. Der letzte Benefizkleiderbasar war ein voller Erfolg. 6.000 Euro kamen hier für das Kinderhospiz Bärenherz in Leipzig zusammen. Kleidung, die übrig bleibt, wird an die Kleiderkammer gespendet. Alle Einnahmen, die im Vorfeld gespendet werden und das Geld, welches am Veranstaltungstag eingenommen wird, gelangen direkt an die Kinder und Familien der Stiftung für krebskranke Kinder im Sächsischen Vogtland. Weitere Informationen sind auch unter benefizkleiderbasar@freenet.de erhältlich.

Mit viel Freude begrüßten die beiden ersten Klassen der Grundschule „Am Karl-Marx-Platz“ Anfang März den Raben „Adacus“ der ADAC Stiftung in den Klassenräumen. Hier erfuhren die Kinder auf lustige Art und Weise viel Wissenswertes über das Verhalten im Straßenverkehr und konnten sich selbst als Autos und Fußgänger ausprobieren. Mit viel Autogebrumm „fuhren“ die Erstklässler Runden auf der aufgebauten Straße und mussten natürlich sowohl die Ampeln als auch die Fußgänger am Zebrastreifen beachten. Die kleinen Fußgänger brachten bereits viel Vorwissen mit, lernten aber doch noch den einen oder anderen Trick, welchen sie anwenden können, falls ein Autofahrer sie nicht beachtet.

.......................................................................................................................................

.......................................................................................................................................

Maurermeister Liebender

Machen statt Meckern - Bewerbungen ab sofort möglich Das Freiwillige Soziale Jahr Politik (FSJ Politik) in Sachsen sucht wieder politisch interessierte junge Menschen, die Lust haben, ab 1. September einen einjährigen Freiwilligendienst zu beginnen. Im FSJ Politik haben junge Menschen die Möglichkeit, über die Mitarbeit in verschiedensten Einsatzstellen hinter die Kulissen der Politik zu schauen. Dabei können sie sich vor allem mit politischen Themen auseinanderzusetzen, politische Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse erleben, selber aktiv Politik gestalten, mitreden und eigene Projekte initiieren. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 16 bis 26 Jahren, egal ob aus Sachsen oder aus anderen Bundesländern, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Jeder Teilnehmende erhält monatlich ein Taschengeld von 330,00 Euro; ist vollständig sozialversichert, wird während des FSJs von pädagogisch geschulten Mentoren in den Einsatzstellen betreut und nimmt innerhalb des Freiwilligenjahres an verschiedenen Seminarfahrten und Bildungstagen zu aktuellen politischen Themen teil. Der nächste Jahrgang im Freiwilligen Sozialen Jahr Politik beginnt am 1. September und ist für eine Dauer von zwölf Monaten angelegt. Bewerbungen werden noch bis zum 20. Mai entgegengenommen, ausführliche Informationen zum Programm, den Einsatzstellen im FSJ Politik sowie die aktuelle Ausschreibung und Informationen zur Bewerbung stehen auf der Internetseite https:// www.saechsische-jugendstiftung.de/machen-statt-meckern bereit. .......................................................................................................................................

und Wartung

Telefon: 0173 7698057 Email: gul.schaedlich@gmail.com

Maik Schädlich Hauptstraße 46 08236 Ellefeld

Kennen Sie schon unser vielfältiges Leistungsspektrum? * Planung /Ausführung von Gartengestaltungen * Erdarbeiten * Garten- und Grundstückspflege * Gestaltung / Bepflanzung von Außenanlagen

* Gehölz- und Heckenschnitt / Mäharbeiten * Wege- und Terrassenbau / Zaunbau * Pflaster- und Natursteinarbeiten * Teichbau

Wir haben Ihr Interesse geweckt oder Sie haben Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Stadtanzeiger · 25. März 2022

21


Osterbasteln in Papstleithen

Kurse im „Neuen Leben“

Der Kleintierzüchterverein Tiefenbrunn e. V. veranstaltet in diesem Jahr – nach längerer Zwangspause – die beliebten Osteraktionen für Jung und Alt. Ob Osterbasteln, Ostereiersuche oder kulinarische Leckereien – Interessierte sind hier am 9. April ab 14:00 Uhr recht herzlich in das Vereinsheim „Zur alten Schule“ in Pabstleithen zum traditionellen Osterfest eingeladen. .......................................................................................................................................

Internationale Katzenausstellung Am 23. und 24. April findet die traditionsreiche Internationale Katzenausstellung in der Vogtlandsporthalle Oelsnitz/Vogtl. statt. Der Westsächsische Cat Club e. V. möchte diese Tradition in Oelsnitz weiter fortsetzen. An beiden Tagen ist die Ausstellung jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr für die Besucher geöffnet. Gezeigt und prämiert werden Katzen in über 15 Rassen in verschiedenen Farben und Formen. An beiden Tagen finden Rassepräsentationen auf der Bühne statt. Dort werden Besonderheiten der verschiedenen Rassen erklärt und auch Fragen der Besucher fachkundig durch die Zuchtrichter erläutert. Außerdem sind Händler mit diversen Futtermitteln und Zubehör für den „Haustiger“ vor Ort. Gerne werden die Aussteller und Züchter Fragen zu der jeweiligen Katzenrasse beantworten und auch beraten. Weitere Informationen sind auch unter www.westsachsencats.de erhältlich.

Im April finden im Kinder- und Jugendzentrum „Neues Leben“ in der Adolf-Damaschke-Str. 101 wieder die beliebten Kurse und Kreativwerkstätten statt. So lockt am 5., 12. und 27. April der „Kunstkurs mit Anja“, hier stehen u. a. Naturstudien mit Holz, Blumen oder Kies auf dem Programm. Am 7., 14., 21. und 28. April erwartet die Teilnehmer der „Nähkurs mit Ludmilla“, es werden neben „Möhren nähen“, „Hühner formen“ auch Herzen für den Muttertag gestaltet. Dagegen stehen die Angebote am 8., 22. und 29. April unter dem Motto „Wir Kochen!“. Auch im Kinder- und Jugendzentrum „Goldene Sonne“ am Rudolf-Breitscheid-Platz sind im April zahlreiche Angebote für Teilnehmer nutzbar. So sind am 4., 11. und 25. April unter dem Motto „Spiele und Geschichten“ generationsübergreifende Angebote wie „Kartenspiele“ oder „Stadt-Name-Land“ geplant, während am 5., 12., 19. und 26. April die „Kreative Küche“ unter anderem mit „Pizzagesichtern“, dem „Salattag“ oder „Blätterteigtaschen“ lockt. Die Kreativwerkstatt öffnet am 7., 14. und 28. April u. a. mit „Aquarell-Malerei“ und „Osterbasteln“, während am 1., 8. und 29. April für „Bewegte Kinder“ Aktionsspiele angeboten werden. Ein kleines Osterferienprogramm erwartet zudem Interessierte, hier steht der 20. April unter dem Motto „Wir fotografieren Oelsnitz“, während tags darauf das Erstellen von Collagen zur Stadt Oelsnitz/Vogtl. erfolgt. Ein kleines Lagerfeuer mit Stockbrot steht dann am 22. April auf dem Programm. Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten sind bei der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz telefonisch unter (03 74 21) 72 00 69 und per E-Mail an kja-oelsnitz@vs-plauen.de erhältlich.

Clever renovieren Clever Clever Cleverrenovieren renovieren renovieren statt ersetzen und kaufen! statt neu kaufen! statt statt statt ersetzen ersetzen ersetzen und und neu neu kaufen! kaufen! ersetzen und neu kaufen!

Wir renovieren, modernisieren und bauen neu nach Maß: Wir renovieren, modernisieren Wir Wir Wir renovieren, renovieren, renovieren, modernisieren modernisieren modernisieren und und und bauen bauen bauen neu neu neu nach nach Maß: Maß: bauen neu nach Maß: Türen Gleittüren • Decken Türen Haustüren • Küchen Türen Türen Türen ••• •Haustüren •Haustüren Haustüren Haustüren •• •Küchen •Küchen Küchen Küchen •• •Treppen •Treppen Treppen Treppen •• • Fenster • Fenster Fenster •• Gleittüren • Gleittüren Gleittüren •• Decken • Decken Decken Treppen • Fenster • Gleittüren

●●Ohne ● Ohne Ohne Rausreißen Rausreißen Rausreißen in in nur in nur einem nur einem einem TagTag Tag Tag ●●Ohne Ohne Rausreißen ininnur nur einem Tag Rausreißen einem ●●Türen ● ● Türen Türen nie nie mehr nie mehr mehr streichen streichen streichen ●Türen Türennie niemehr mehrstreichen streichen ●●Für ● Für alle Für alle Türen alle Türen Türen und und Rahmen und Rahmen Rahmen geeignet geeignet geeignet ●●Für Für alle Türen und Rahmen geeignet alle Türen und Rahmen geeignet ●●Über ● ● Über Über 1.000 1.000 1.000 Modelle Modelle Modelle zur zur Wahl zur Wahl Wahl ●Über Über1.000 1.000Modelle Modellezur zurWahl Wahl

● ● ● ●

Holzfenster ● Holzfenster Holzfenster nie nie nie mehr nie mehr mehr streichen streichen streichen Holzfenster mehr streichen ● Neue, moderne Fronten nach ●● Neue, moderne Fronten nach Maß Maß Aluiniumverkleidung ● ● Aluiniumverkleidung Aluiniumverkleidung von von außen von außen außen Aluiniumverkleidung von außen Siesparen sparenbares bares Geld Geld ●●Sie Wetterfest ● Wetterfest Wetterfest undund und dauerhaft und dauerhaft dauerhaft wartungsfrei wartungsfrei wartungsfrei Wetterfest dauerhaft wartungsfrei ●● Erweiterungen nach Ihren Wünschen ● Erweiterungen nach Ihren Wünschen Für ● ● Für alle Für alle Fenstertypen alle Fenstertypen Fenstertypen und und Wintergärten und Wintergärten Wintergärten Für alle Fenstertypen und Wintergärten Modelle: Klassisch, Design, Design, Landhaus ●●Modelle: Klassisch, Landhaus

MitMit der Mit Mit der PORTAS-Türenmodernisierung der PORTAS-Türenmodernisierung PORTAS-Türenmodernisierung können können können derder der Stil der und Stil Stil und das und das Aussehen das Aussehen Aussehen Die verwitterten Dieder verwitterten verwitterten Holzfenster Holzfenster Holzfenster wurden wurden wurden mit mit dem mit dem modernen, modernen, langlebigen langlebigen PORTAS-Türenmodernisierung können der Stil und das Aus- Die Aus Die verwitterten Holzfenster wurden mitdem dem modernen, langleMit der Mit der PORTAS-Türenmodernisierung können der Stil und das Aussehen Die verwitterten Holzfenster wurden modernen, langlebigen können der Stil und das Aussehen Aus der bestehenden Holzküche wurde durch die Portas-Küchenmodernider PORTAS-Türenmodernisierung können Stil und das Aussehen bestehenden Holzküche wurde durch die allall Ihrer all all Ihrer Zimmertüren Ihrer Zimmertüren Zimmertüren innerhalb innerhalb innerhalb kurzer kurzer kurzer ZeitZeit Zeit komplett Zeit komplett komplett verändert verändert verändert werden. werden. werden. Die Die DieAluminum-Verkleidungs-System Aluminum-Verkleidungs-System Aluminum-Verkleidungs-System vonjetzt von PORTAS PORTAS Holzoptikt-Dessin im Holzoptikt-Dessin Holzoptikt-Dessin Aluminium-Verkleidungs-System vonim PORTAS im Holzoptiksehen all Ihrer Zimmertüren innerhalb kurzer Zeit komplett veränbigen all Ihrer Zimmertüren innerhalb kurzer Zeit komplett verändert werden. Aluminum-Verkleidungs-System von PORTAS im komplett verändert werden. Die sierung eineelegante elegante Küche, Küche, die die jetzt hell und freundlich Ihrer Zimmertüren innerhalb kurzer komplett verändert werden. Die sierung eine hell und freundlich wirkt. Der noch Dessin „Eiche hell“ renoviert. Maßgenaue Aluminiumprofile dert werden. Die Oberfläche wird mit einem neuen, langlebigen, Oberfl Oberfl Oberfl äche äche äche wird wird mit wird mit einem mit einem einem neuen, neuen, neuen, langlebigen, langlebigen, langlebigen, hochwertigen hochwertigen hochwertigen Kunststoff Kunststoff Kunststoff„Eiche „Eiche „Eiche hell“ hell“ renoviert. hell“ renoviert. renoviert. Maßgenaue Maßgenaue Maßgenaue Aluminiumprofi Aluminiumprofi le werden lewerden werden vonFronten außen vonaußen außen auf auf Oberfl äche wird mit einem neuen, langlebigen, hochwertigen Kunststoff „Eiche hell“ renoviert. Maßgenaue Aluminiumprofi le von auf langlebigen, hochwertigen Kunststoff gut erhaltene Kern bildete die Basis. Basis. Die geschmackvollen geschmackvollen mitwerden Oberfl äche wird mit einem neuen, langlebigen, hochwertigen Kunststoff gut erhaltene Kern bildete die Die den von außen auf Rahmen und Flügel montiert. hochwertigen Kunststoff ummantelt, glatt oder mit Holzstruktur. ummantelt, ummantelt, ummantelt, glatt glatt oder glatt oder mit oder Holzstruktur. mit mit Holzstruktur. Holzstruktur. Rahmen Rahmen Rahmen und und Flügel und Flügel Flügel montiert. montiert. montiert. ummantelt, glatt oder mit Holzstruktur. Rahmen und Flügel montiert. zeitgemäßen Griffen verleihen ihr ein klassisches und modernes Ambiente. ummantelt, glatt oder mit Holzstruktur. zeitgemäßen Griffen verleihen ihr ein klassisches

Mylauer Mylauer Straße Straße 181818 Mylauer Straße PORTAS-Fachbetrieb PORTAS-Fachbetrieb PORTAS-Fachbetrieb P P& P&P &PP Mylauer PORTAS-Fachbetrieb PORTAS-Fachbetrieb Neumann Mylauer Straße 18 PORTAS-Fachbetrieb Neumann Mylauer Straße 18

08491 08491 Netzschkau Netzschkau Netzschkau Renovierungsspezialist Vogtland Vogtland Vogtland GmbH GmbH GmbH 08491 Netzschkau Vogtland GmbH PRenovierungsspezialist &PPRenovierungsspezialist Renovierungsspezialist Vogtland GmbH08491 08491 Netzschkau PRenovierungsspezialist &Renovierungsspezialist Vogtland GmbH 08491 Netzschkau

Besuchen Besuchen Besuchen Sie Sie Sie unser unser unser Studio Studio Studio • ••• • 00 37 0037 37 65 3765 65 /653////41 41 58 4158 58 58 •• •••    www.neumann.portas.de www.neumann.portas.de www.neumann.portas.de 37 65 41 58  www.neumann.portas.de Besuchen Sie unser Studio Besuchen Sie unser Studio 333341 www.neumann.portas.de 22

Stadtanzeiger · 25. März 2022


Bücherbus

- Der Computerse

Bösenbrunn, OT Bobenneukirchen, Dorfplatz Dienstag, 29.03. 08:30 – 11:30 Uhr Dienstag, 26.04. 08:30 – 11:30 Uhr Triebel/Vogtl., Feuerwehr Dienstag, 29.03. 12:30 – 14:30 Uhr Dienstag, 26.03. 12:30 – 14:30 Uhr Eichigt, Grundschule Montag, 16.05. 10:00 – 12:00 Uhr .......................................................................................................................................

Verkehrsverbund: App VVV mobil Egal ob Freizeit, Beruf oder Schulweg: das Vogtlandnetz bietet vielfältige Verbindungen mit Bus und Bahn. Seit dem Fahrplanwechsel im Februar wurde an einigen Stellschrauben justiert, um das gesamte Netz noch fahrgastfreundlicher zu gestalten. Dabei kam es auch zu Veränderungen bei gewohnten Verbindungen und Abfahrzeiten. Um hier den Überblick zu behalten, wie Bus und Bahn neu auf bekannten Strecken verkehren oder auch um neue Linien beispielsweise für Familienausflüge kennenzulernen, haben Nutzerinnen und Nutzer der App VVV mobil eine gute Auskunftsmöglichkeit. Mit der kostenfreien App erhält man Abfahrts- und Ankunftszeiten in Echtzeit, Verbindungen von Startzum Zielpunkt, aktuelle Meldungen zu Einschränkungen oder Verspätungen sowie das passende und vergünstigte Ticket für Fahrten als HandyTicket. Dabei wurde die App einfach und intuitiv gestaltet. Weitere Informationen und Fahrpläne sind in der App VVV mobil, unter www.vogtlandauskunft.de oder bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland, Servicetelefon (0 37 44) 1 94 49, erhältlich.

Zu Heiß im Auto?

Sonnenschutzfolien helfen! Willy-Brandt-Ring 15 * 08606 Oelsnitz/V.

www.autolack-prager.de Tel. (037421) 23603

Foto Lichtblick Computer + More

Marktstr. 3, 08606 Oelsnitz

PC: 037421 / 70005 - Foto: 037421 / 70007

www.computer-lichtblick-oelsnitz.de Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftspartnern ein schönes Osterfest 2022.

AUSGEZEICHNET

TRAINIEREN 12 JAHRE TESTSIEGER

Trainieren kannst du überall, deine Ziele erreichst du bei INJOY.

Teste den Testsieger: 4 Wochen GRATIS Ohne Vertrag, ohne Aufnahmegebühr. Dafür mit Gute-Laune-Garantie! Angebot gültig nur für die ersten 50 Anmeldungen!

INJOY holt sich zum siebten Mal hintereinander den Testsieg! Das Deutsche Institut für Service-Qualität testete anhand von verdeckten Besuchen zehn große, überregionale Fitness-Studio-Ketten. Im Fokus standen dabei Beratung und Probetraining sowie Trainingsbedingungen und Angebot. Zudem wurden 30 verdeckte Telefon-Tests mit Terminvereinbarung durchgeführt, um die Servicequalität zu messen. INJOY konnte in allen Punkten überzeugen und ist zum wiederholten Male Testsieger geworden!

DANKE an unser Team und unsere Mitglieder – ohne euch wäre das nicht möglich! Oelsnitz/V. Injoy Falkenstein Injoy Falkenstein - Hangweg 13 · 08223Injoy Falkenstein/Vogtland

Alte Bahnhofstraße 7 · 08606 Oelsnitz/Vogtl. Hangweg03745/70396 13 · 08223 Falkenstein/Vogtland Telefon: · www.injoy-falkenstein.de Telefon: 037421/20953 · www.injoy-oelsnitz.de Telefon: 03745/70396 · www.injoy-falkenstein.de

Stadtanzeiger · 25. März 2022

Injoy Reichenbach Syrau Injoy Oelsnitz/V. - Alte Bahnhofstraße 7Injoy · 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Dr.-Külz-Straße 2 · 08468 Reichenbach Hauptstraße 52 · 08548 Syrau Telefon: 037421/20953 · www.injoy-oelsnitz.de Telefon 03765/55660 · www.injoy-reichenbach.de Telefon: 037431 86686 · www.injoy-syrau.de

23


Jahreshauptversammlungen der Jagdgenossenschaften Die Jagdgenossenschaft Eichigt lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 23. April 2022, um 18:00 Uhr in das Bürgerhaus Eichigt. (Die zu diesem Zeitpunkt geltenden CORONA-Schutzmaßnahmen sind zu beachten!) Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Jagdvorstandes, Bericht zur Streecke im Jagdjahr 2021/2022 und Allgemeines. Die Eigentümer jagdbarer Flächen können durch eine volljährige Person vertreten werden. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Die Jagdgenossenschaft Sachsgrün/Troschenreuth lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 30. April 2022, um 14:00 Uhr in das Bürgerhaus Sachsgrün, Dorfstr. 1. (Die zu diesem Zeitpunkt geltenden CORONA-Schutzmaßnahmen sind zu beachten!) Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes, des Kassiers, des Kassenprüfers, die Entlastung des Vorstandes, Wahl eines zweiten Kassenprüfers, Wünsche und Anträge und die Auszahlung der Jagdpacht an die Jagdgenossenschaftsmitglieder (Bevollmächtigte bitte Vollmacht vorlegen). Im Anschluss findet ein gemeinsames Kaffeetrinken statt. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass bei Änderungen der Eigentumsverhältnisse bitte ein aktueller Grundbuchauszug bis 15. April 2022 beim Vorstand, Dorfstr. 21, Sachsgrün, abzugeben ist.

NACHTIGALL

TAUSEND

TRILLER EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN AUS ARMENIEN

16. +18. Mai

VOGTLANDTHEATER

24

Die Jagdgenossenschaft Posseck-Gassenreuth lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 6. Mai 2022, um 17:30 Uhr in die Gaststätte „Zum Triebeltal“, Triebel/Vogtl. (Die zu diesem Zeitpunkt geltenden CORONA-Schutzmaßnahmen sind zu beachten!) Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Jagdvorstandes, der Kassenbericht, Diskussion zu den Berichten, die Entlastung des Vorstandes, die Berichte der Jagdpächter, Anfragen und Sonstiges, die Auszahlung der Jagdpacht und ein gemeinsames Jagdessen. Hinweis: Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt auf Beschluss der Jagdgenossen seit 2014 nur noch in bar. Grundstückseigentümer oder Personen mit Vollmacht erhalten das Pachtgeld zur Jahreshauptversammlung bzw. durch Abholung am darauffolgenden Samstag, 07.05.2022, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr bei der Kassenverantwortlichen Ilona Groß in Posseck, Höllensteg 3. Die Jagdgenossenschaft Triebel/Vogtl. lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 20. Mai 2022, um 19:30 Uhr in den Kultursaal Tiebel. (Die zu diesem Zeitpunkt geltenden CORONA-Schutzmaßnahmen sind zu beachten!) Auf der Tagesordnung stehen der Rechenschaftsbericht des Vorstandes, der Kassenbericht, der Kassenprüfungsbericht Revision, die Entlastung des Vorstandes, evtl. Investitionen & Verschiedenes und die Auszahlung Jagdpacht. Bei Änderungen der Eigentumsverhältnisse ist dem Jagdvorstand ein aktueller Grundbuchauszug bis zum 30. April 2022 vorzulegen. Später eingehende Unterlagen können für die diesjährige Auszahlung leider nicht berücksichtigt werden. Miteigentümer (z. B. Erbengemeinschaften) und Gesamthandeigentümer haben gegenüber dem Jagdvorstand schriftlich einen stimmberechtigten Bevollmächtigten zu benennen. Ein Jagdgenosse kann sich durch schriftliche Vollmacht von einer Person vertreten lassen. Bevollmächtigte dürfen maximal einen Jagdgenossen vertreten.

Stadtanzeiger · 25. März 2022


Osterbasteleien in der Stadtbibliothek Am 9. April bietet das Team der Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr eine Bastelaktion in den Räumen des Zoephelschen Hauses an. Gebastelt werden dabei lustige Osterhasenohren, zudem gibt es eine kleine Eiersuche mit einer süßen Überraschung. Anmeldungen sind direkt in der Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. und unter Telefon (03 74 21) 2 27 22 möglich, der Unkostenbeitrag beträgt 1,00 Euro. .......................................................................................................................................

Freie Gärten zu verpachten: Nr. 25, 45, 54, 82, 90, 106, 113, 116, 126 Informationen unter: (03 74 21) 2 72 67 Hexenfeuer in der Gartenanlage am 30. April .......................................................................................................................................

Der Oelsnitzer Osterweg – eine Ausstellung für Jung und Alt

Vortrag und Podiumsdiskussion Am 30. April ab 18:00 Uhr findet anlässlich der aktuellen Ausstellung „Die Halbmond Teppichfabrik - Damals und Heute“ im Zoephelschen Haus ein kostenfreier Vortrag zur Refotografie Halbmond mit anschließender Podiumsdiskussion statt. Sebastian Dämmler vom Verein „IndustrieKulturOst“ wird zur Fotodokumentation des geschichtsträchtigen Industriegeländes von den Anfängen über die Jahrzehnte hinweg bis zum begonnen Abriss im Jahre 2020 sprechen. Parallel dazu wird das Anliegen des ehrenamtlichen Vereins IndustrieKulturOst, welcher sich mit Industriegeschichte und der damit verbunden architektonischen Veränderungen befasst, erläutert. In der anschließenden Podiumsdiskussion sind alle Besucher herzlich eingeladen, Fragen zur Refotografie der Halbmond Teppichwerke zu stellen. Für den Vortrag bitten die Museen Schloß Voigtsberg um Anmeldungen unter der Telefonnummer (03 74 21) 72 94 84 oder per E-Mail: museen@schlossvoigtsberg.de; Besucher werden zudem gebeten, die aktuell geltenden Corona-Verordnungen zu beachten.

Die Christen in Oelsnitz/Vogtl. gestalten in diesem Jahr einen sogenannten „Osterweg". Dabei sind die Besucher eingeladen, den Themenweg zu entdecken, sich zu informieren, nachzudenken und auch auszuprobieren. Der circa 1,5 km lange Rundweg, gemeinschaftlich gestaltet, startet mit einer Begrüßungstafel vor dem "blauen Steg" (Am Jahnteich 4) und wird am Osterwochenende, dem 16. und 17. April jeweils von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Dabei steht die Geschichte der Zeit um 30 n. Chr. im Gebiet des heutigen Jerusalems im Vordergrund, als das Land unter römischer Besatzung und Pontius Pilatus ist. In diesen Tagen versetzte ein Mann die Menschen mit seinem Reden und Handeln in Staunen. Interessierte erfahren hier in sechs Stationen mehr zur Geschichte und dem Glauben.

Oelsnitzer Osterweg – eine Ausstellung für Jung und Alt

Ado B92

rf →

CAFÉ

WUNDERLICH B92

REWE

2

B9

RHG

←P

lau en

S

BAD

Die Halbmond Teppichfabrik - Damals und Heute (Foto: IndustrieKulturOst – Sebastian Dämmler)

Der geplante „Osterweg“ in Oelsnitz/Vogtl. (Grafik: Marcus Persing)

....................................................................................................................................... .......................................................................................................................................

KATHRIN´S

Einfach Online bestellen: shop.kathrins-burgergrill.de 037421 / 258300

MO-FR 11-14 UHR TÄGLICH WECHSELNDER MITTAGSTISCH

Stadtanzeiger · 25. März 2022

en

B

art g r e i

t

fne f ö e g

25


Osterkrone und Maibaum in Posseck Am 10. April wird um 15:00 Uhr die Osterkrone auf dem Dorfplatz in Posseck aufgestellt. Der Heimatverein Posseck e. V. lädt dazu alle Bürger und Gäste recht herzlich ein. Außerdem informieren die Organisatoren darüber, dass am 1. Mai um 14:00 Uhr der Maibaum auf dem Dprfplatz aufgestellt wird. An beiden Tagen wird vom Heimatverein für Speisen und Getränke gesorgt, auf viele Gäste von Nah und Fern freuen sich die Mitglieder des Heimatvereins.

Triebeler Frühlingstanz Der diesjährige „Triebeler Frühlingstanz“ lockt am 23. April ab 19:00 Uhr in den Kultursaal Triebel. Neben den Showeinlagen des Triebeler Carneval Clubs wartet hier auch DJ Alex mit bester Unterhaltung auf, der Eintritt beträgt 7,00 Euro. Hinweis: Hier ist eine Kartenreservierung vorab bei der Familie Seeger unter (03 74 34) 8 06 34 erforderlich.

Die Mitglieder des Heimatvereins Posseck beim Aufstellen der Osterkrone (Foto: Heimatverein Posseck e. V.)

.......................................................................................................................................

Ihr kommunaler Partner in Sachen Immobilien. Adolf-Damaschke-Straße 99 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: 037421 495-0 E-Mail: info@oewog.de www.oewog.de

Leben im Sperkennest

Wasser- und Bodenanalysen Am Dienstag, dem 17. Mai, bietet die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. in der Zeit von 13:30 bis 14:30 Uhr in Oelsnitz/ Vogtl., im Rathaus, Markt 1, die Möglichkeit, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollte frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Kunstoff-Mineralwasserflasche mitgebracht werden. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z. B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung und Bodenanalyse auf Schwermetalle entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Weitere Informationen sind bei der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V., Leipziger Straße 27, 09648 Mittweida und unter Tel./Fax.: (0 37 27) 97 63 11 sowie www.afu-ev.org erhältlich. Es gelten die allgemeinen Kontakt- und Sicherheitsstandards der jeweils gültigen Schutzverordnungen.

Geschäftsauflösung der

Geschäftsauflösung der 01.03.1936 – 28.02.2022

01.03.1936 – 28.02.2022

Hiermit möchten wir uns bei unseren Kunden, Geschäftsfreunden und Bekannten für die jahrelange Treue recht herzlich bedanken. Wir bedienen Sie weiterhin gerne in unserer Markt-Drogerie in Lengenfeld/Vogtland, Hauptstraße 5. Tel.: 037606/2582.

26

Hiermit möchten wir uns bei unseren Kunden, Geschäftsfreun Ralf und Birgit Rischow die jahrelange Treue recht herzlich bedanken. Wir bedienen unserer Markt-Drogerie in Lengenfeld/Vogtland, Hauptstraße Stadtanzeiger · 25. März 2022

R


Die Edelmetallberatung der Sparkasse Vogtland

Was fasziniert die Menschen am Gold bzw. an Edelmetallen? Seit einigen Jahren werden Edelmetalle von Zeitungen, Medien und Anlegern wiederentdeckt. Allein in Deutschland wurden 2021 ca. 162 Tonnen neue Goldmünzen und -barren gehandelt. Das entspricht ca. 13,7 % des gehandelten Volumens weltweit. Gold ist geschätzt wegen seiner Seltenheit, Dauerhaftigkeit und Schönheit. Es ist praktisch unzerstörbar und somit ein wichtiger Rohstoff für die Elektroindustrie, die Zahntechnik und die Schmuckindustrie. Das Edelmetall gewinnt auch als Bestandteil der Kapitalanlage zunehmend an Bedeutung, denn es gilt als eine der sichersten Investitionen bei negativen Konjunkturaussichten und Inflation. Neben der ausgesprochen guten Risikostreuung in der Vermögensanlage üben Münzen und Barren auch auf Sammler eine große Anziehungskraft aus.

Wie viel des Vermögens sollte in physische Edelmetalle investiert werden? Es ist sinnvoll, das Vermögen auf verschiedene Investment-Klassen zu streuen und aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 5–10 % seines Vermögens in Gold anzulegen. So wie auch andere Rohstoffe und Handelsgüter sind auch die Edelmetalle auf den Weltmärkten stetigen Preis-Schwankungen unterworfen. Daher ist – auch wenn Gold seit vielen Jahrhunderten eine gewisse Wertstabilität aufweist – keinesfalls gesichert, dass der Goldpreis in Zukunft steigen wird oder in einigen Jahren den gleichen Wert wie beim Kauf aufweist. Wirtschaftliche Entwicklungen der Welt oder einzelner Länder können sich auch auf den Gold-

Sie können natürlich auch Konserven lagern ... ... oder gleich zur Sparkasse kommen.

Stadtanzeiger · 25. März 2022

preis in negativer wie positiver Hinsicht auswirken. Welche Alternative zum Einmalkauf gibt es? Eine sehr interessante Anlagemöglichkeit in physische Edelmetalle (Gold, Silber, Platin und Palladium) bietet der Edelmetallsparplan SOLIT Edelmetalldepot Tarif S, der bei uns erhältlich ist. Bei dieser Anlageform entscheidet der Anleger, welche Summe (ab 50 € Sparrate pro Monat oder/ und 2.000 € Einmalzahlung), wie lange und in welche Edelmetalle er investieren möchte. Auszahlungen oder Edelmetallauslieferungen sind jederzeit ohne Einhaltung von Kündigungsfristen möglich. Es handelt sich bei diesem Produkt nicht um ein Wertpapier, sondern um einen klassischen Sparplan in Edelmetalle. Wo kann man sich zum Thema Edelmetalle umfassend beraten lassen und diese bestellen? Bestellungen sind in allen Filialen der Sparkasse Vogtland oder online in unserer Internet-Filiale möglich. Unsere Beraterinnen und Berater informieren Sie gern über die für Sie geeignete Anlage. Besuchen Sie auch unsere neu eröffneten Glanzwelten in Plauen Filiale Rathaus, Oelsnitz, Auerbach und Reichenbach. Dort haben Sie in Kürze die Möglichkeit, ausgewählte Goldmünzen und -barren zu kaufen und können diese sofort mitnehmen.

Die Edelmetallberatung Ihrer Sparkasse Vogtland

Foto: © Robert Lohse

Annett Wunderlich, Direktorin Region Oberland und Leiterin des Kompetenzcenters Oelsnitz

Welche Formen des Goldes bietet die Sparkasse Vogtland an? Wir bieten eine breite Auswahl an Münzen und Barren an. Eine der bekanntesten Anlageformen ist der Goldbarren. Er kann unterschiedliche Formen aufweisen und wird in Abhängigkeit zur Größe gegossen oder geprägt. Als eine der bekanntesten und beliebtesten Anlagemünze gilt die südafrikanische Krügerrand-Goldmünze, die seit 1967 mit unverändertem Motiv geprägt wird. Durch die Zusammenarbeit mit der BayernLB haben wir ein Team von erfahrenen Edelmetallhändlern an unserer Seite, für das ein hoher Qualitäts- und Preisstandard an vorderster Stelle steht.

27


LEADER-Veranstaltungsreihen

Ostern auf dem Schloss

Die Lokale Aktionsgruppe Vogtland lädt Interessierte herzlich zu folgenden öffentlichen Veranstaltungen ein: Bilden & Wohnen am 29. März, 18:00 - 20:00 Uhr im Schulzentrum Netzschkau (Cafeteria), Schulstraße 3-5, 08491 Netzschkau Grundversorgung & Wirtschaft & Arbeit am 7. April, 18:00 20:00 Uhr in der Lessing-Grundschule (Aula), Feldstraße 9, 08233 Treuen Umwelt & Tourismus am 13. April, 18:00 - 20:00 Uhr, Ratskeller Adorf, Markt 1, 08626 Adorf/Vogtl. Die Organisatoren des LEADER Regionalmanagements Vogtland bitten um kurze Anmeldung per E-Mail an: info@leader-vogtland.de bzw. telefonisch unter (03 74 22) 4 02 90. Die Ergebnisse aus dem öffentlichen Beteiligungsprozess stellen die Weichen für inhaltliche Schwerpunkte der Region, die mithilfe von EU-Fördermitteln im Rahmen von LEADER ab 2023 bis 2027 umgesetzt werden sollen. .......................................................................................................................................

Auch an den Osterfeiertagen ist auf Schloß Voigtsberg jede Menge los und so sicherlich auch den mühsamen Anstieg zum Burgberg wert. Hier locken dann am Ostersamstag, dem 16. April, die Ausstellungen in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr kostenfrei zum Besuch. Der Ostersonntag, der 17. April, steht dann im Zeichen verschiedener Aktionen. Ist ganztägig der beliebte „Sperkenhoppel“ auf dem Objekt anzutreffen, startet um 15:00 Uhr die OsterAußenführung für Familien. Ab 20:00 Uhr gibt es zudem eine spezielle Oster-Außenführung in der Dämmerung für Erwachsene, während dann um 21:00 Uhr unter dem Titel „Osterfeuerey zu Voigtsberg“ die Feuershow mit „Flammenglanz“ die Besucher sicherlich in den Bann zieht. Zudem haben an diesem Tag die Museen auch verlängerte Öffnungszeiten, hier können Interessierte die Ausstellungen, u.a. die opulente Sonderschau " �མ་ཟེ། Drumze - Tibetische Teppiche“ bis 20:00 Uhr besuchen. Am Ostermontag, dem 18. April, sind die Museen dann in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, ganztägig ist zudem der beliebte „Sperkenhoppel“ zu Gast und um 15:00 Uhr startet die Oster-Außenführung für Familien. Sowohl am Osterfeuerey mit Flammenglanz (Foto: FlamOstersonntag als auch menglanz – Doreen Bühnert) am Ostermontag gibt es zudem für alle Besucher die Möglichkeit, an der beliebten Osterrallye teilzunehmen, hier warten altersgestaffelt kleine Gewinne auf die Teilnehmer. Weitere Informationen zur den aktuellen Sonderexpositionen, Führungen und Öffnungszeiten sind in den Museen Schloß Voigtsberg unter der Telefonnummer (03 74 21) 72 94 84 oder per E-Mail: museum@schloss-voigtsberg.de erhältlich.

Baumstumpf- und Wurzelstockentfernung schnell, günstig, ohne Bagger www.baumstumpf-raus.de Tel. 0160 4410366 - Martin Weidel, Hennebacher Str. 28, 08648 Bad Brambach

Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen im Rathaus Oelsnitz

ung liegt auf der Hand: Etwa drei Die nächste kostenfreie Beraaushalte werden für am die 5. Heizung tung findet April 16:00 bis ten Einfamilienhaus entweichen 18:00 Uhr statt. über den Keller, durch die sein Haus also gut dämmt, muss Energie und damit bares Geld. auch durch den Einbau einer tzung erneuerbarer Energien nlage zur Warmwasserbereitung

presseinfo

rechtzeitig planen

presseinfo

Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet für Privatpersonen eine unabhängige und kostenfreie Energieberatung im Oelsnitzer Rathaus u.a. zu folgenden Themen an: - hoher Heizwärmeverbrauch d Wärmedämmung denken - Stromsparberatung - energiesparende Heizsysteme Solartechnik er Freibad- Wärmepumpen, locken, möchten die - baulicher Wärmeschutz Wintermonate denken. Doch - Fördermittel en oder eine Heizungssanierung Beratung wird jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis chste kalteDie Jahreszeit möglichst 18.00 Uhr mit telefonischer Voranmeldung unter (01 80) 5 79 77 77 oder (03 74 67) 2 01 35 durchgeführt.

BESTATTUNGEN

presseinfo

g hilft, alle Aspekte der komplexen Hannemann & Bauerfeind kostspielige Fehlinvestitionen zu inatorin des Energieprojektes Dem Leben einender würdigen Abschluss geben. it der Gebäude- und ten Eigenheimbesitzer zunächst me verloren geht und welche Rosa-Luxemburg-Straße 8 • 08606 Oelsnitz ind.

Telefon 037421 - 704861 • Mobil 0176 61 07 09 56

fo

Auf Wunsch persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause. trale Sachsen helfen, erklären, welche Veränderungen d und was diese voraussichtlich 28 Maßnahmen dann optimal passt werden. Wer nt, kann sich unter der

Treppenlifte: günstig oder kostenlos!

ANZEIGENPLATZBUCHUNG unter: print@pccweb.de Ansprechpartnerin: Doreen Karl

Einbau innerhalbn! 4 Woche

Gratis Beratung über Zuschüsse

09281-7779777

Sanitätshaus Hof – Vogtland

Wenn der Mensch den Menschen braucht, dann sind wir für Sie da. Wir stehen Ihnen in den schweren Stunden des Lebens und Sterbens zur Seite, mit ehrlichen Worten, helfenden Händen und einem fairen Preis. Mit uns gestalten Sie den letzten Weg Ihres verstorbenen Angehörigen angemessen und würdevoll, wir begleiten Sie in der Trauerzeit und wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Entscheidungen. Ihre Fragen beantworten wir gerne jederzeit persönlich, nicht nur bei der Anmeldung eines Trauerfalls. Denn wir sind für Sie da, wenn der Mensch den Menschen braucht. Stadtanzeiger · 25. März 2022


Veranstaltungen der Partnerstadt Rehau 02.04. 07:00 03.04. 11:00 16.04. 06:30 17.04. 05:30 18.04. 10:00 24.04. 14:30 28.04. 19:30

Wochenmarkt der Stadt Rehau mit regionalen Erzeugern und Händlern aus Rehau, Maxplatz Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenen Sonntag, Maxplatz Trödelmarkt, Schützenhausparkplatz Osternachtsfeier der evangelischen Kirchgemeinde Pilgramsreuth, Dorfkirche Pilgramsreuth Eiersuche für die Kleinsten des Reitvereins RSV Fohrenreuth, Fohrenreuth 26 Neuhausener Weide-Hofführung zur Lammzeit, Neuhausener Weide Miss Verständnis - Kabarett mit Constanze Lindner, Rehau Art, Zehstraße 5-9

Blutspendetermin Oberschule Oelsnitz Karl-Marx-Platz 12 Dienstag, 29. März Dienstag, 3. Mai

14:30 - 19:30 Uhr 14:30 - 19:30 Uhr

Änderungen vorbehalten! Achtung Ortsveränderung!

Hinweis zur Blutspende: Prinzipiell gilt, wie auch während der Grippezeit sowie der Corona-Pandemie: Spendewillige können spenden, wenn sie sich gesund und fit fühlen. Darüber hinaus werden Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen sowie Durchfall generell nicht zur Blutspende zugelassen. Sollte der Verdacht bestehen, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, sollen Spendewillige nicht auf den Blutspendetermin kommen, sondern ihren Hausarzt konsultieren. Zu den Blutspendeterminen testet das DRK nicht auf das Coronavirus. Nach Auslandsaufenthalten gibt es häufig Sperrfristen bis zur nächsten Blutspende. Aufgrund der COVID-19 Epidemie dürfen Personen, die in den letzten vier Wochen aus dem Ausland zurückgekehrt sind, die Blutspenderäumlichkeiten nicht betreten und auch kein Blut spenden. Spendewillige, die Kontakt zu einem an Coronavirus-Erkrankten oder zu einem Verdachtsfall hatten, werden für vier Wochen nach Exposition von der Blutspende zurückgestellt. Personen, die am Coronavirus erkrankt sind, müssen für zwei Monate nach Ausheilung von der Blutspende zurückgestellt werden. Um ein Ansteckungsrisiko mit Covid-19 für Blutspender, Personal und Ehrenamt so gering wie möglich zu halten, werden die entsprechenden Maßnahmen der aktuellen Pandemiephase ständig angepasst. Aktuell bestehen die Maßnahmen in Zugangskontrolle, Kurzanamnese, Messen der Körpertemperatur, Hand-Desinfektion, dem Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung von Personal, Ehrenamt und SpenderInnen sowie größtmöglicher Vereinzelung durch Abstände vor Betreten des Spendeortes und im gesamten Ablauf der Blutspende. Allen Spenderinnen und Spendern wird zudem vor Ort eine Mund-Nasen-Bedeckung ausgehändigt, die während des gesamten Blutspendetermins getragen werden muss. Spendewillige werden gebeten, vorab online einen Termin zu reservieren, um einen reibungslosen Ablauf zu unterstützen und Wartezeiten zu vermeiden und erst kurz vor der Terminreservierung vor Ort (max. 10 Minuten) zu erscheinen. Zudem wird kein regulärer Imbiss gereicht, sondern jeder Spender erhält einen Imbissbeutel zum Mitnehmen. Außerdem wird gebeten, keine Kinder oder Begleitpersonen mit zur Blutspende zu bringen. Bei weiteren Fragen können sich Spendewillige an die Kolleginnen und Kollegen des Service-Centers unter (08 00) 1 19 49 11 wenden. Zudem ist unter www.blutspende-nordost.de ein Online-Spende-Check verfügbar, bei dem die wichtigsten Kriterien zur Spendezulassung abgefragt werden.

Stadtanzeiger · 25. März 2022

Gottesdienste der Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland 03.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Jakobi 03.04. 14:00 Uhr Gottesdienst mit Wiedereinweihung der Kirche, Sachsgrün 06.04. 19:00 Uhr Gebetstreffen in der Katharinenkirche 10.04. 09:30 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation in Eichigt 10.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Jakobi 14.04. 18:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Bobenneukirchen 14.04. 19:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche St. Jakobi 15.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in Taltitz 15.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Jakobi 15.04. 15:00 Uhr Gottesdienst in Triebel 17.04. 05:45 Uhr Gottesdienst zur Osternacht in Eichigt 17.04. 06:00 Uhr Gottesdienst zur Osternacht mit Ostergeläut in der Stadtkirche St. Jakobi 17.04. 10:00 Uhr Familienkirche in Taltitz 18.04. 09:30 Uhr Familienkirche, Sachsgrün 18.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in Planschwitz 24.04. 09:30 Uhr Gottesdienst in Wiedersberg 24.04. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation in der Stadtkirche St. Jakobi 30.04. 17:00 Uhr Abendandacht, Kirche Bösenbrunn

Aktuelle Informationen sowie die geltenden Hygienekonzepte sind auch unter www.st-jakobus-vogtland.de erhältlich, hier sind auch aktuelle Einschränkungen oder entfallende Gottesdienste ersichtlich. Im Bereich der ehemaligen Kirchgemeinde Taltitz finden die geplanten Gottesdienste nur statt, wenn der Freistaat Sachsen die aktuell geltende 3G-Regel für Gottesdienste nicht mehr verbindlich vorschreibt. Die Kirchgemeinde bittet daher darum, die aktuellen Verordnungen des Freistaates und des Landkreises sowie die Veröffentlichungen auf der Homepage zu beachten.

Andachten und Messen der Röm.-Kath. Pfarrei Herz Jesu Plauen

02.04. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 09.04. 16:30 Uhr Sakrament der Versöhnung (Beichtgelegenheit) in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 09.04. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 17.04. 10:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 23.04. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 30.04. 11:30 Uhr Familientag zu Ostern in der BorromäusKirche Oelsnitz/Vogtl. 30.04. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl.

Das aktuelle Hygienekonzept und die geltenden Hygienevorschriften sowie weitere Informationen sind unter www.herz-jesu-plauen.de verfügbar.

Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde in Oelsnitz/Vogtl. Gemeinsame Gottesdienste mit der ev.-luth. Kirchgemeinde in der Stadtkirche St. Jakobi:

03.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Jakobi 10.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Jakobi 15.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Karl-Liebknecht-Str. 1 17.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Karl-Liebknecht-Str. 1 24.04. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Karl-Liebknecht-Str. 1

Die Gottesdienste finden unter den aktuell geltenden Schutzmaßnahmen statt.

29


PlattenVorbestellservice

s s u u b b o l bbeeii G

Ob Käse-, Fisch- oder Antipastiplatten sowie Partybrötchen aus unserer Globus-Meisterbäckerei. Wählen Sie aus unserem vielfältigen Sortiment. Reservieren Sie online oder fragen Sie unsere fachlich geschulten Mitarbeiter hinter der Käsetheke, Fleischtheke oder Fischtheke.

Leckeres aus der Konditorei

Entdecken Sie unsere Torten und Kuchen aus unserer hauseigenen Konditorei. Mit Liebe für jeden Anlass gebacken und dekoriert. Auf Wunsch auch individuell für Sie gerfertigt und beschriftet. Unsere Mitarbeiter aus der Meisterbäckerei helfen Ihnen jederzeit weiter und beraten Sie gern.

Liebe Kundinnen und Kunden, das Globus- Team wünscht ein schönes Osterfest. Mit freundlichen Grüßen Kitty Fischer

Geschäftsleiterin

Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Weischlitz Taltitzer Str. 80, 08538 Weischlitz Telefon: 037436 29-0 www.globus.de/weischlitz

30

Präsente im Ballon

Die Globus Partywelt

In Ihrem Globus Weischlitz finden Sie alles für eine gelungene Feier. Neben saisonaler Deko können Sie in unserer Partywelt im Erdgeschoss auch aus einer Vielzahl von Partyzubehör auswählen. Ballons, Girlanden, Konfetti und vieles mehr. Gerne befüllen wir auch Heliumballons für Sie.

Unsere Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag, Samstag: 8.00-20.00 Uhr Freitag: 8.00-21.00 Uhr

eine kreative Überraschung mit WowEffekt. Wir fertigen Geschenkballons ganz nach Ihren Vorstellungen und mit Ihrer Wunschfüllung an. Eine tolle Überraschung für jedes Alter! Die Mitarbeiter an unserer Information helfen Ihnen gerne weiter.

Sonderöffnungszeit: 2 Gründonnerstag, den 14.4.2 Uhr 8.00 - 21.00

Für Druckfehler keine Haftung.

Stadtanzeiger · 25. März 2022


Die Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. stellt Neuerwerbungen vor: • Abel, Susanne: Stay away from Gretchen: Eine unmögliche Liebe • Becker, Giulia: Das Leben ist eins der Härtesten: Debütroman • Burns Anna: Milchmann: Originell, witzig, entwaffnend schräg • Clark, Julie: Der Tausch: Zwei Frauen, zwei Tickets, ein Ausweg • Crouch, Blake: Gestohlene Erinnerung: Thriller • Cummins, Jeanine: American Dirt: Thriller • Ehrlich, Roman: Malé: Gesellschaftsroman • George, Nina: Die Schönheit der Nacht: Frauenroman • Hahn, Anna Katharina: Aus und davon: Familienroman • Hielscher, Matze: Die Schule meines Lebens: Weisheiten und Lebenstricks von ziemlich außergewöhnlichen Menschen • Maurer, Jörg: Am Tatort bleibt man ungern liegen: Alpenkrimi • Mouat, Jen: Der Sommer der Freundinnen: Frauenroman • Myers, Benjamin: Offene See: Bestseller • Nam-Joo, Cho: Kim Jiyoung, geboren 1982: Frauenroman • Schädlich, Hans Joachim: Die Villa: Familienroman • Scheerer, Jana: Das Meer in meinem Zimmer: Familienroman • Schlink, Bernhard: Abschiedsfarben: Liebesroman • Seethaler, Robert: Der letzte Satz: Biografie • Strout, Elizabeth: Alles ist möglich: USA • Szalay, David: Turbulenzen: Gesellschaftsroman Alt und Jung sind herzlich in das Zoephelsche Haus zum Stöbern und Schmökern eingeladen, ab sofort ist die Entleihung von Medien nach Terminvereinbarung telefonisch (03 74 21) 2 27 22 oder per E-Mail (bibliothek@oelsnitz.de) möglich; hier werden im Rahmen der Kontaktnachverfolgung die Daten erhoben. Weitere aktuelle Informationen und der Medienbestand sind auch im Internet unter der Web-Adresse www.stadtbibliothek-oelsnitz.de erhältlich.

Die nächste Ausgabe erscheint am 29.04.2022. Redaktionsschluss für Zuarbeiten ist der 19.04.2022.

Impressum

Herausgeber: Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Auflage: 9.300 Exemplare Erscheinung: monatlich, kostenlose Zustellung

Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister Mario Horn, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Tel.: (03 74 21) 7 30, Fax: (03 74 21) 7 31 11 E-Mail: redaktion@oelsnitz.de Redaktion Stadtanzeiger: Oelsnitzer Kultur GmbH, Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: (03 74 21) 7 09 73, Fax: (03 74 21) 7 09 69, stadtanzeiger@oelsnitz.de

Gesamtherstellung/Anzeigenteil: Printhouse Colour Concept, Inh.: Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf, Tel.: (03 74 31) 24 37 88, Fax: (03 74 31) 24 37 89, E-Mail: print@pccweb.de Anzeigenannahme bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum Bilder/Grafiken: designed by freepik, pixabay (Grafik Seite 1: designed by Harryarts / Freepik) Verteilung/Vertrieb: VBS Logistik GmbH, Heinrich-Lorenz-Str. 2-4, 09120 Chemnitz, Tel. Qualitätsabteilung: (03 71) 3 32 00-151

Stadtanzeiger · 25. März 2022

­Öffnungszeiten

Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Montag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Termine im Einwohnermeldeamt nur nach Vereinbarung. Das Einwohner­meldeamt hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 08:00 – 11:00 Uhr geöffnet.

Gemeindeverwaltung Eichigt

Dorfstraße 47 (Bürgerhaus), 08626 Eichigt Ruf: (03 74 30) 52 37, Fax: (03 74 30) 6 68 96 E-Mail: gv.eichigt@t-online.de Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eichigt: Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (01 74) 1 71 52 33 oder dem Bürgermeister (01 70) 8 01 93 87 vereinbart werden.

Gemeindeverwaltung Bösenbrunn

OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, 08606 Bösenbrunn Ruf: (03 74 34) 8 02 83, Fax: (03 74 34) 8 12 41 E-Mail: gemeinde.boesenbrunn@t-online.de Öffnungszeiten der Verwaltung Bösenbrunn: Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr

Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl.

Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl. Ruf: (03 74 34) 8 02 10, Fax: (03 74 34) 7 98 81 E-Mail: gemeinde-triebel@gmx.de Öffnungszeiten der Verwaltung Triebel/Vogtl.: Montag, Mittwoch geschlossen Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag und Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Havarie- und Bereitschaftsdienste

Notruf Polizei: 110 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit)

Apotheken: 26.03. Adler-Apotheke, Oberer Markt 19, Markneukichen 27.03. Löwen-Apotheke, Hohestr. 1, Adorf 02.04. Alte Stadtapotheke, Schützenstr. 2, Adorf 03.04. Augustenhof-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 6, Bad Elster 09.04. Rats-Apotheke, Gerichtsstr. 2, Oelsnitz/Vogtl. 10.04. Apotheke am Grünen Baum, Auerbacher Str. 78, Klingenthal 15.-18.04. Elster-Apotheke, Grabenstraße 24, Oelsnitz/Vogtl. 23.04. Augustenhof-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 6, Bad Elster 24.04. Anker-Apotheke, Oberer Markt 3, Markneukirchen

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 26.03./27.03. Dr. med. Petra Dobl, Tel.: (03 74 21) 2 23 41 02.04./03.04. Dr. med. dent. Nadine Egerland, Tel.: (03 74 21) 70 03 00 09.04./10.04. Dr. med. Volker Weißhuhn, Tel.: (03 74 21) 2 34 16 15.04. Dr. med dent Marcus Fritzsch, Tel.: (03 74 21) 2 28 27 16./17.04. ke-dental, MVZ für Oralchirurgie und Allgemeinzahnheilkunde GmbH, Tel.: (03 74 21) 72 89 00 18.04. Dr. Irmgard Weißhuhn, Tel.: (03 74 21) 2 34 16 www.zahnaerzte-in-sachsen.de/patienten/zahnarztsuche/ Kinderarzt: Sa/So 09:00 - 13:00 Uhr Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum Plauen, Röntgenstraße 2 Havariedienste bei Gasgeruch: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 15 38 Im übrigen Gebiet: iNETZ, Ruf (03 71) 45 14 44 Wasser: ZWAV, Ruf (0 37 41) 40 20

Havarie- und Bereitschaftsdienst Elektroenergie: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl., Taltitz, Magwitz, Planschwitz, Unter- und Oberhermsgrün: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 79 45 Im übrigen Gebiet: MITNETZ STROM mbH (08 00) 2 30 50 70 Bereitschaftsdienst: Ruf (0 18 02) 30 50 70

31


DU WILLST DIE SAU RAUS LASSEN?

GEHT. MIT DEINER AUSBILDUNG BEI DENNREE. Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Deine Ansprechpartnerin ist Nicole Schwab Tel.: +49 9295 18 85 86 E-Mail: n.schwab@dennree.de

BEWIRB DICH JETZT. DENNREE.DE/AUSBILDUNG

Dennree_Azubi_Anzeige_Motiv_Schweinderl_189x267mm_220314.indd 1

32

14.03.2022 13:03:09

Stadtanzeiger · 25. März 2022


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.