Stadtanzeiger August 2020

Page 1

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Sperkentipp im September 06.09. 09.09. 10.09. 11.09. 11.09. 12.09. 13.09. 13.09. 15.09. 17.09. 25.09. 25.09. 26.09. 26.09.

27.09. 28.09.

11:30 Themenführung zum Objekt des Monats „Kinderteppich aus der Produktion von Koch & te Kock“, Eintritt frei, Schloß Voigtsberg 15:00 offenes Trauercafe des Hospizdienstes, Zoephelsches Haus 19:00 Kreisversammlung des Kreisverbandes Rassegeflügelzüchter, Landhotel „Weißes Rößl“ Arnsgrün 19:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 17:00 Sonderführung: O Lust und Wahn - Die Liebe und der Tod, Schloß Voigtsberg 16:00 Benefizkonzert mit Pfarrer Seltmann: „Irische Musik“, Kirche Bösenbrunn 11:00 Tag des offenen Denkmals mit vielen Aktionen und Programmen, u.a. im Drogeriemuseum Oelsnitz, Schloß Voigtsberg und der Stadtkirche St. Jakobi 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 15:00 Tanznachmittag, Mehrgenerationenhaus 15:00 Kreativtag: Herbstliche Traumfänger und Windspiele, Mehrgenerationenhaus 15:00 Tag der Zahngesundheit mit Experimenten und Wissensquiz, Mehrgenerationenhaus 19:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 14:00 Dankgottesdienst „30 Jahre Deutsche Einheit“, Heinersgrün 20:00 X. Voigtsberger SagenNacht - kostenfreie, halbstündige Erlebnisführung zu nächtlicher Stunde für Kinder von fünf bis zwölf Jahren, aufgrund der Hygienestandards maximale Teilnehmerzahl von 40 Steppkes, Schloß Voigtsberg 14:00 Oelsnitzer Stadtmeisterschaft im Skat des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 15:00 Tischtennisauftaktturnier, Mehrgenerationenhaus

Nr. 8 28. August 2020

Tag des offenen Denkmals Unter dem Jahresthema „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ steht in diesem Jahr der „Tag des offenen Denkmals“ am 13. September. Eigentlich in diesem Jahr als rein „digitale“ Veranstaltung ausgerufen, beteiligen sich trotzdem ganz „analog“ einige Einrichtungen im Stadtgebiet der Stadt Oelsnitz/Vogtl. mit Aktionen. So ist in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr der gesamte Burgkomplex von Schloß Voigtsberg bei freiem Eintritt geöffnet. Zudem finden zusätzlich kostenfreie Führungen zur Geschichte und den Geschichten des Schlosses statt - so u.a. um 12:00 Uhr und um 15:00 Uhr die Führungen im Außenbereich. Auch das Mineralien-Glücksrad oder das Kreativangebot sind gerade bei Kindern beliebt. Außerdem sind Themenangebote wie die „Teppichdetektive“ oder „Kleine Kuratoren Wie präsentiert man Modernes in alten Gemäuern?“ geplant. Dabei bietet sich das aktuelle Vorhaben zur Sanierung des Bergfriedes natürlich an, einen näheren Blick zu riskieren - hier gibt es in einer digitalen Kurzführung ungewöhnliche Einblicke. Auch das beliebte Drogeriemuseum in der Löwen-Drogerie, Untere Kirchstraße 5, hat an diesem Tag für Interessierte geöffnet und gibt von 10:00 bis 17:00 Uhr interessante Einblicke in die Welt der Drogisten. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr: im Rahmen des Denkmalstages ist die Stadtkirche St. Jakobi in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, hier ist auch die Begehung der beiden höchsten Kirchtürme des sächsischen Vogtlandes während der Öffnungszeit möglich. Für weitere Informationen stehen die Museen Schloß Voigtsberg unter Telefon (03 74 21) 72 94 84, das Drogeriemuseum unter (03 74 21) 2 22 35 oder die Kirchgemeinde der Stadtkirche St. Jakobi unter (03 74 21) 2 28 17 zur  Verfügung.

Vorschau Oktober 03.10. 11:00 Bürgerfest zum 30. Tag der Deutschen Einheit, Marktplatz 03.10. 13:00 2. Oldtimertreffen, Sportplatz Bobenneukirchen 10.10 17:00 Konzert: Orange Voices mit Musik aus Gospel, Rock und Soul, Katharinenkirche 19.10. 09:30 Kreativtreff: „Herbstbasteln mit Naturmaterialien“, Zoephelsches Haus 20.10. 14:00 Herbstferien: Workshop mit den Torgauer Renaissancetänzern, Schloß Voigtsberg 31.10 18:30 Herbstferien: Expeditionen mit der Funzel – die Burggeister sind los, Schloß Voigtsberg - Änderungen vorbehalten -

Stadtanzeiger · 28.Freitag August 2020 Jeden Dienstag und Wochenmarkt mit Händlern und Erzeugern aus der Region in der Zeit von 08:00 - 14:00 Uhr. Marktplatz, Oelsnitz/Vogtl.

1


Herzlichen Glückwunsch im September Altersjubilare der Stadt Oelsnitz/Vogtl.: zum 101. Geburtstag Kölbel, Gertrut zum 95. Geburtstag Bernd, Heinz zum 90. Geburtstag Göpfert, Ingeborg Schneider, Marion zum 85. Geburtstag Gräf, Helga Kramer, Christa Menke, Helga Thomä, Renate zum 80. Geburtstag Döschner, Ursula

zum 80. Geburtstag Gemeinhardt, Manfred Dr. Schlick, Jürgen Schricker, Monika Brehm, Joachim Weller, Regina Haller, Renate Knoll, Manfred zum 75. Geburtstag Lange, Evelin Krauß, Lisa Reif, Gerhard Fox, Herbert Lemke, Hans-Jürgen

zum 70. Geburtstag Dölling, Gudrun Kloß, Albrecht Schäfer, Dieter Brückner, Rainer Prickner, Regina Immler, Maritta Weller, Lianne

Altersjubilare der Gemeinde Bösenbrunn: zum 80. Geburtstag Richter, Helene

zum 70. Geburtstag Müller, Bernd

Altersjubilare der Gemeinde Eichigt: 90. Geburtstag Blümel, Helga zum 85. Geburtstag Reinhold, Christa

zum 70. Geburtstag Konieczny, Christine Friedemann, Peter

zum 70. Geburtstag Harzendorf, Karin Mahn, Annettte

Altersjubilare der Gemeinde Triebel/Vogtl.: zum 80. Geburtstag Riemer, Herbert Rödel, Anita Künzel, Helga

zum 80. Geburtstag Müller, Helga Winkler, Manfred

König Mineralöle GmbH Dorfstr. 1 08233 Treuen OT Hartmannsgrün Tel.: (03 74 68) 23 62 Fax: (03 74 68) 23 75

www.koenig-heizoel.de koenig-heizoel@t-online.de

HOF - VOGTLAND

2

zum 75. Geburtstag Frau Weber, Irmgard zum 70. Geburtstag Schönekerl, Gabriele

BIOGRAPHISCHES KALENDERBLATT (171) Am Donnerstag, 3. September, vollendet der Oelsnitzer Mediziner Dr. Jürgen Schlick sein 80. Lebensjahr. Der promovierte Facharzt für Allgemeinmedizin ist ungewöhnlich vielseitig: Er hat auf ganz vielen Gebieten in Oelsnitz Spuren hinterlassen – mehr als vier Jahrzehnte lang in seinem Beruf, als langjähriger Stadtrat, als Wetterbeobachter, als Freund der Kultur und der Oelsnitzer Geschichte. Als er am 2. Dezember 2005 seine allerletzte Sprechstunde hielt, konnte er auf 40 Jahre Tätigkeit als Arzt in Oelsnitz zurückschauen. 1965 hatte er am Oelsnitzer Krankenhaus angefangen. „Die ersten selbstständigen Sprechstunden hielt Jürgen Schlick als Landarzt 1966 in Wiedersberg Foto: Christian Schubert, und Heinersgrün“, hieß es 2005 in einem ZeiFreie Presse Oberes Vogt- tungsbeitrag über ihn. Nach dem politischen land Umbruch 1989/90 gehörte Dr. Jürgen Schlick zu den ersten Medizinern, die sich in eigener Praxis niederließen – an der Lutherstraße. Seine Hoffnung, dass in Oelsnitz ein Arzt – gern aus der eigenen Familie – in die beruflichen Fußstapfen (seine Frau Christa war ebenfalls Ärztin, in Oelsnitz tätig von 1967 bis Jahresende 2005) tritt, erfüllte sich nicht. Mit seinem Berufsstand und den in Oelsnitz tätigen Ärzten hat sich Dr. Jürgen Schlick umfangreich beschäftigt. Als 2007 das Buch „Aus der Geschichte von Oelsnitz/Vogtl. – Bausteine zur Chronik einer 650-jährigen Stadt“ erschien, steuerte der Allgemeinmediziner ein umfangreiches Kapitel über das Gesundheitswesen in Oelsnitz bei. In Oelsnitz und Umgebung bekannt ist Dr. Jürgen Schlick auch als Wetterbeobachter. Seit seinem zwölften Lebensjahr führt er Wetteraufzeichnungen, ermittelt Temperaturen und seit Jahrzehnten auch Niederschläge. Auch aus diesen Messungen und Erkenntnissen formulierte Schlick seine Hinweise auf die Entwicklung an der Weißen Elster, an der er seit langem lebt – eine Reihe von Überschwemmungen auf dem Grundstück und der nahen Umgehungsstraße B 92 inklusive. Dr. Jürgen Schlick war Sprecher der Bürgerinitiative „Umgehungsstraße ja, durch Oelsnitz nein“. Hier setzte er sich ebenso sachlich wie hartnäckig für eine andere Trassenführung als die letztlich gewählte, für die vor fast 15 Jahren, eingeweihte Straße ein. Als am 18. November 2006 die ersten Fahrzeuge über die Straße rollten, überreichte die damalige Oberbürgermeisterin Eva-Maria Möbius Schlick einen Blumenstrauß mit Lob und Dank für die „immer sachlichen und konstruktiven Diskussionen“. „Die Blumen haben mich sehr überrascht, immerhin war ich ja der Widersacher. Welche Belastungen die Anwohner der alten B 92 aushalten mussten, kann ich gut nachvollziehen: Ich habe zehn Jahre an der Egerstraße gewohnt“, sagte Schlick damals. Eine Aussage, die sein Engagement in Oelsnitz gut beschreibt: Ein klarer, gut begründeter Standpunkt, der aber nicht den Blick und die Meinung der Anderen aus den Blick verliert, sie gleichermaßen gelten lässt. „Zu den Menschen mit eingebautem Lautsprecher zählt der Oelsnitzer Jürgen Schlick nicht. Daher wird beim langjährigen Arzt genau hingehört, wenn er etwas sagt“, hieß es 2016 in einem „Freie Presse“-Beitrag über den Mediziner. Seine Stimme fand Gehör, auch in der Oelsnitzer Kommunalpolitik. Dr. Jürgen Schlick saß im Kreistag und für mehrere Wahlperioden bis 2019 mit dem Mandat der Deutschen Sozialen Union im Oelsnitzer Stadtrat. 2012 führte er als ältester Abgeordneter den neuen Oberbürgermeister Mario Horn ins Amt ein. Zugleich war er einer von wenigen Stadträten, die aus Interesse regelmäßig bei kulturellen Veranstaltungen dabei war. Zu den Interessenfeldern des Oelsnitzer gehören daneben auch die Astronomie und die Geschichte, gerade seines unmittelbaren Wohnumfelds am Jahnteich oder des verschwundenen Schlosses Göllnitzhof. Ronny Hager Quellen: Gleißberg, Gabi (2005): Jetzt hat der Doktor viel Zeit für seine Hobbys. Nach 40 Jahren hatte der Oelsnitzer Mediziner Jürgen Schlick gestern seine letzte Sprechstunde. Freie Presse Oberes Vogtland vom 3./4. Dezember 2005. Hager, Ronny/Tino Beyer (2016): Zehn Jahre Umgehungsstraße: Flicht oder Segen für Oelsnitz. Vor einem Jahrzehnt wurde die an der Innenstadt vorbei führende Schnellstraße eingeweiht. Seither hat sich vieles verändert. In Oelsnitz wurde es ruhiger, die Stadt wird von vielen aber auch links liegen gelassen. Wie sehen es Menschen aus Stadt und Region? Freie Presse Oberes Vogtland vom 18. November 2016.

Stadtanzeiger · 28. August 2020


Informationen aus dem Rathaus Beschlüsse der Gremien der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft

30. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober

Beschlüsse des Gemeinderates Eichigt

Bürgerfest

Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 27. Juli 2020, Die Bewerbung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung, die am 3. Okfolgende Beschlüsse: tober ab 11:00 Uhr auf dem Oelsnitzer Marktplatz ihre Pforten öffnet, ist bis zum 10. September für Händler, Gewerbetreibende und SchauBeschluss Nr.: 2020/02/051/088 steller möglich. Das Anmeldeformular ist auf der Homepage der GroDer Gemeinderat beschließt die Annahme der Geldspende verschie- ßen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. zu finden. Ihre Bewerbung richten Sie dener Eltern, vom 13.07.2020 in Höhe von 96,00 Euro, für die KITA- an das Gewerbeamt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, Eichigt / Abschlussfeier Hortgruppe Klasse 4. Frau Neudel, E-Mail: neudel@oelsnitz.de Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen ....................................................................................................... Beschluss Nr.: 2020/02/052/089 Der Gemeinderat beschließt den Zuschlag für die Sanierung der Eingänge Kita Eichigt für 58.167,94 Euro der Firma: HTL Schöneck GmbH, Verkehrsrechtliche Änderungen Am Bahnhof 2, 08261 Schöneck zu erteilen. Baumaßnahme: Sanierung Eingänge und Zugang Garten KITA Eichigt. aus Anlass des Bürgerfestes am 3. Oktober Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Auf Grund notwendiger Aufbauarbeiten für das Bürgerfest kommt es zu verkehrsrechtlichen Änderungen und Einschränkungen um den Beschluss Nr.: 2020/02/053/090 Oelsnitzer Marktbereich. Der Gemeinderat beschließt der Vereinbarung zwischen dem Frei- Ab Freitag, den 2. Oktober, ist in dem Bereich hinter dem „Imbiss staat Sachsen Vertreten durch das Landesamt für Straßenbau und am Markt“ das Parken ab 07:00 Uhr bis Montag, den 5. Oktober ,unVerkehr, Niederlassung Plauen und der Gemeinde Eichigt zum Aus- zulässig. Zusätzliche Parkflächen werden in der Pfortenstraße einbau der S309 östlich von Posseck zu zustimmen. gerichtet. Am Samstag, dem 3. Oktober, wird es in den Bereichen Abstimmungsergebnis: Wallstraße, Dr. Friedrichs-Straße und um den gesamten Marktbereich 4 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 3 Stimmenthaltungen zu Halteverboten und teils Durchfahrtssperren kommen. Grund dafür sind die umfangreichen Maßnahmen zur Umsetzung des Hygiene­ konzeptes, die zur Durchführung der Veranstaltung notwendig sind. Beschlüsse des Gemeinderates Triebel/Vogtl. Der Busverkehr wird vom Marktplatz an diesem Tag verlegt. Es wird Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 13. August dringend gebeten, beim Abstellen der Fahrzeuge ab den 28. September unbedingt die aktuelle Beschilderung zu beachten. 2020 folgende Beschlüsse: Beschluss Nr. 28/2020 Der Gemeinderat beschließt die Vergabe weiterer Bauleistungen für die Errichtung eines Anbaues an das Sportlerheimgebäude in ....................................................................................................... Triebel - Tischlerarbeiten (Fenster und Türen) zum Auftragswert von 14.747,02 Euro an die Firma Heckel aus Trieb. Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. 29/2020 Der Gemeinderat beschließt die Vergabe weiterer Bauleistungen für die Errichtung eines Anbaues an das Sportlerheimgebäude in Triebel - Sanitärarbeiten zum Auftragswert von 16.602,78 Euro an die Firma Ficker aus Werda. Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Wichtige Informationen des Einwohnermeldeamtes Onlineterminvergabe im Einwohnermeldeamt

Termine im Einwohnermeldeamt können bequem und jederzeit gebucht werden. Sie finden den Bereich der Onlineterminvergabe integriert in der Homepage der Stadt Oelsnitz/Vogtl. Dort werden die einzelnen Dienstleistungen erklärt, welche Dokumente Sie mitbringen müssen und wie hoch die Gebühren ausfallen. Durch diese Verfahrensweise können die Hygienevorschriften zur Bekämpfung der Corona-Pandemie eingehalten werden. Wartezeiten können vermieden werden. Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist eine Erinnerung an Beschluss Nr. 31/2020 den vereinbarten Termin möglich. Bitte vergessen Sie nicht, soweit Der Gemeinderat beschließt, die Pauschalzuweisung vom Freistaat Sie den Termin aus persönlichen Gründen nicht wahrnehmen können, Sachsen zur Stärkung des ländlichen Raumes in Höhe von 70.000 diesen Termin Ihrerseits abzusagen. Neben der Onlineterminvergabe Euro in voller Höhe für Maßnahmen der Dorferneuerung in den Orts- bleiben weiterhin die Möglichkeiten der telefonischen Terminvereinteilen in das Jahr 2021 zu übertragen. barung im Einwohnermeldeamt und der persönlichen Vergabe eines Abstimmungsergebnis: Termines im Bürgerservice der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. 6 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 5 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. 30/2020 Der Gemeinderat beschließt die Verlängerung des bestehenden Erbbaurechtsvertrages mit dem Heimatverein Posseck für weitere 10 Jahre, damit endet die Vertragslaufzeit dann im Jahr 2036. Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Stadtanzeiger · 28. August 2020

3


Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG

Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG

1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. für das Jahr 2019

Krippe 9 h

Kindergarten 9 h

Hort 6 h

1.046,32 219,41

435,97 91,42

235,42 49,37

1.265,73

527,39

284,79

in Euro

erforderliche Personalkosten erforderliche Sachkosten erforderliche Personal- und Sachkosten

in Euro

der Gemeinde Bösenbrunn für das Jahr 2019

in Euro

Krippe 9 h

Kindergarten 9 h

Hort 6 h

1.170,73 97,52

487,81 40,63

263,41 21,94

1.268,25

528,44

285,35

in Euro

erforderliche Personalkosten erforderliche Sachkosten erforderliche Personal- und Sachkosten

in Euro

in Euro

Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Perso- Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Personal- und Sachkosten (z. B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der nal- und Sachkosten (z. B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h). erforderlichen Betriebskosten für 9 h). 1.2. Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Krippe 9 h

Kindergarten 9 h

Hort 6 h

224,35 181,50

224,35 116,35 116,35

149,56 68,07

859,88

186,69

in Euro

Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger)

vor SVJ*

im SVJ*

186,69

1.2. Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

in Euro

67,16

Krippe 9 h

Kindergarten 9 h

Hort 6 h

224,35 185,00

224,35 100,60 100,60

149,56 55,81

858,90

203,49

79,98

in Euro

Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger)

vor SVJ*

im SVJ*

203,49

in Euro

* SVJ-Schulvorbereitungsjahr

* SVJ-Schulvorbereitungsjahr

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat

Aufwendungen in Euro 10.992,29 0,00 4.627,61 15.619,90

Abschreibungen Zinsen Miete Gesamt

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Krippe 9 h in Euro

Gesamtaufwendungen je Platz und Monat

1.313,30

Kindergarten 9 h in Euro

547,21

Aufwendungen in Euro 3.157,07 0,00 0,00 3.157,07

Abschreibungen Zinsen Miete Gesamt

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

Hort 6 h in Euro

295,49

Krippe 9 h

Kindergarten 9 h

Hort 6 h

1.374,55

572,74

309,27

in Euro

Gesamtaufwendungen je Platz und Monat

in Euro

in Euro

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. laufende Geldleistung für die Kindertagespflege je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. laufende Geldleistung für die Kindertagespflege je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

Kindertagespflege 9h in Euro

Kindertagespflege 9h in Euro

Erstattung angemessener Kosten für den Sachaufwand (§ 23 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII) Betrag zur Anerkennung der Förderleistung (§ 23 Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII) einschließlich seit 1.6.2019 Finanzierung für mittelbare pädagogische Tätigkeiten durchschnittliche Erstattungsbeträge für Beiträge zur Unfallversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII), Alterssicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) sowie zur Kranken- und Pflegeversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) = laufende Geldleistung freiwillige Angabe: weitere Kosten für die Kindertagespflege (z. B. für Ersatzbetreuung, Ersatzbeschaffung, Fortbildung, Fachberatung durch freie Träger) = Kosten für die Kindertagespflege insgesamt

k.A.

k.A.

k.A. k.A.

k.A. k.A.

Erstattung angemessener Kosten für den Sachaufwand (§ 23 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII) Betrag zur Anerkennung der Förderleistung (§ 23 Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII) einschließlich seit 1.6.2019 Finanzierung für mittelbare pädagogische Tätigkeiten durchschnittliche Erstattungsbeträge für Beiträge zur Unfallversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII), Alterssicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) sowie zur Kranken- und Pflegeversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) = laufende Geldleistung freiwillige Angabe: weitere Kosten für die Kindertagespflege (z. B. für Ersatzbetreuung, Ersatzbeschaffung, Fortbildung, Fachberatung durch freie Träger) = Kosten für die Kindertagespflege insgesamt

k.A.

k.A.

k.A. k.A.

k.A. k.A.

2.2. Deckung der laufenden Geldleistung bzw. – sofern relevant– 2.2. Deckung der laufenden Geldleistung bzw. – sofern relevant– der Kosten Kindertagespflege insgesamt – je Platz und Monat der Kosten Kindertagespflege insgesamt – je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) (Jahresdurchschnitt) Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde

4

Kindertagespflege 9h in Euro k.A. k.A. k.A.

Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde

Kindertagespflege 9h in Euro k.A. k.A. k.A.

Stadtanzeiger · 28. August 2020


Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG

Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG

1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

der Gemeinde Eichigt für das Jahr 2019

Krippe 9 h

Kindergarten 9 h

Hort 6 h

1.110,67 81,19

462,78 33,83

249,90 18,27

1.191,86

496,61

268,17

in Euro

erforderliche Personalkosten erforderliche Sachkosten erforderliche Personal- und Sachkosten

in Euro

der Gemeinde Triebel/Vogtl. für das Jahr 2019

in Euro

Krippe 9 h

Kindergarten 9 h

Hort 6 h

1.114,70 160,41

464,46 66,84

250,81 36,09

1.275,11

531,30

286,90

in Euro

erforderliche Personalkosten erforderliche Sachkosten erforderliche Personal- und Sachkosten

in Euro

in Euro

Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Perso- Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Personal- und Sachkosten (z. B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der nal- und Sachkosten (z. B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h). erforderlichen Betriebskosten für 9 h). 1.2. Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Krippe 9 h

Kindergarten 9 h

Hort 6 h

224,35 171,74

224,35 95,00 95,00

149,56 57,60

795,77

177,26

61,01

in Euro

Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger)

vor SVJ*

im SVJ*

177,26

1.2. Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

in Euro

Krippe 9 h

Kindergarten 9 h

Hort 6 h

224,35 150,00

224,35 85,00 85,00

149,56 48,00

900,76

221,95

89,34

in Euro

Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger)

vor SVJ*

im SVJ*

221,95

in Euro

* SVJ-Schulvorbereitungsjahr

* SVJ-Schulvorbereitungsjahr

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat

Aufwendungen in Euro 648,83 0,00 314,75 963,57

Abschreibungen Zinsen Miete Gesamt

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Krippe 9 h in Euro

Gesamtaufwendungen je Platz und Monat

Kindergarten 9 h

1.231,51

in Euro

513,13

Aufwendungen in Euro 886,95 0,00 0,00 886,95

Abschreibungen Zinsen Miete Gesamt

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

Hort 6 h in Euro

277,09

Krippe 9 h

Kindergarten 9 h

Hort 6 h

1.329,61

554,01

299,17

in Euro

Gesamtaufwendungen je Platz und Monat

in Euro

in Euro

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. laufende Geldleistung für die Kindertagespflege je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. laufende Geldleistung für die Kindertagespflege je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

Kindertagespflege 9h in Euro

Kindertagespflege 9h in Euro

Erstattung angemessener Kosten für den Sachaufwand (§ 23 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII) Betrag zur Anerkennung der Förderleistung (§ 23 Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII) einschließlich seit 1.6.2019 Finanzierung für mittelbare pädagogische Tätigkeiten durchschnittliche Erstattungsbeträge für Beiträge zur Unfallversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII), Alterssicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) sowie zur Kranken- und Pflegeversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) = laufende Geldleistung freiwillige Angabe: weitere Kosten für die Kindertagespflege (z. B. für Ersatzbetreuung, Ersatzbeschaffung, Fortbildung, Fachberatung durch freie Träger) = Kosten für die Kindertagespflege insgesamt

k.A.

k.A.

k.A. k.A.

k.A. k.A.

Erstattung angemessener Kosten für den Sachaufwand (§ 23 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII) Betrag zur Anerkennung der Förderleistung (§ 23 Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII) einschließlich seit 1.6.2019 Finanzierung für mittelbare pädagogische Tätigkeiten durchschnittliche Erstattungsbeträge für Beiträge zur Unfallversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII), Alterssicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) sowie zur Kranken- und Pflegeversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) = laufende Geldleistung freiwillige Angabe: weitere Kosten für die Kindertagespflege (z. B. für Ersatzbetreuung, Ersatzbeschaffung, Fortbildung, Fachberatung durch freie Träger) = Kosten für die Kindertagespflege insgesamt

k.A.

k.A.

k.A. k.A.

k.A. k.A.

2.2. Deckung der laufenden Geldleistung bzw. – sofern relevant– 2.2. Deckung der laufenden Geldleistung bzw. – sofern relevant– der Kosten Kindertagespflege insgesamt – je Platz und Monat der Kosten Kindertagespflege insgesamt – je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) (Jahresdurchschnitt) Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde

Kindertagespflege 9h in Euro k.A. k.A. k.A.

Stadtanzeiger · 28. August 2020

Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde

Kindertagespflege 9h in Euro k.A. k.A. k.A.

5


Bekanntmachung über die Auslegung der Planunterlagen im Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben K 7842, Schadensbeseitigung infolge Starkregenereignisse Mai 2018 und Ersatzneubau der Eisenbahnüberführung EÜ km 30,261, Strecke 6270 Plauen – Bad Brambach / Grenze und Ersatzneubau der Überführung der K 7842 über den Eisenbach (BW 4) (Geschäftszeichen: C32-0522/1043) Das Landratsamt Vogtlandkreis hat für das genannte Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens gemäß § 39 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG) i. V. m. § 1 Abs. 1 S. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfG) und §§ 72 bis 78 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) beantragt. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichsmaßnahmen werden Grundstücke in der Stadt Adorf/ Vogtl. (Gemarkungen Leubetha und Rebersreuth) und in der Stadt Bad Elster (Gemarkung Mühlhausen) sowie in der Gemeinde Triebel/ Vogtl. (Gemarkung Blosenberg) beansprucht. Das Bauvorhaben beinhaltet sowohl Bauleistungen für den Straßenbau als auch für Ingenieurbauwerke und Nebenanlagen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um folgende Bestandteile: a) Schadensbeseitigung an der K 7842 infolge der Starkregenereignisse im Mai 2018 im Abschnitt von der Eisenbahnüberführung bis in die Ortslage Leubetha, b) Erneuerung der Nebenanlagen an der K 7842 im Zuge der Schadensbeseitigung, z. B. Durchlässe, Zu- und Ablauf für Teichanlage, Maßnahmen für Amphibienschutz (Leiteinrichtung und Durchlässe), c) Ersatzneubau der Eisenbahnüberführung km 30,261, Strecke 6270 Plauen – Bad Brambach/Grenze, d) Ersatzneubau der Überführung der K 7842 über den Eisenbach (BW 4). Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gem. § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit § 3 Abs. 1, Anlage 1 Nr. 2 c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Freistaat Sachsen (SächsUVPG).

16 16.0 16.1 16.2 16.3 16.4 17 17.1

Sonstige Pläne (Folgemaßnahmen - Änderungen von Bahnanlagen) Mitzeichnungsblatt, DB Bestätigung Entwurfsplanung, Erläuterungsbericht Lageplan und Baustelleneinrichtungsplan Bauwerkspläne Querschnitte Umleitungskonzept

17.2

Immissionstechnische Untersuchungen Bericht Schalltechnische Untersuchung Verkehrslärm Bericht Schall- und erschütterungstechnische Untersuchungen Baubetrieb

18

Wassertechnische Untersuchungen

19 19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 19.6

Umweltfachliche Untersuchungen Landschaftspflegerischer Begleitplan Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) FFH-Verträglichkeitsstudie Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie FFH - Ausnahmeprüfung

Die ausgelegten Planunterlagen enthalten die nach § 16 Abs. 1 UVPG notwendigen Unterlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Die hiermit eingeleitete Anhörung zu den Planunterlagen gemäß § 39 Abs. 3 Satz 2 SächsStrG i. V. m. § 73 Abs. 3 bis 5 VwVfG stellt zugleich die Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen nach § 18 Abs. 1 UVPG dar. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom 7. September 2020 bis einschließlich 6. Oktober 2020 in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/ Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.05 während der Dienststunden Montag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Der Vorhabenträger hat die entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens vorgelegt, die Be- zur allgemeinen Einsichtnahme aus. standteil der nachfolgend aufgeführten Auslegungsunterlagen sind: Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, diesen Plan (Zeichnungen Unterlage Bezeichnung und Erläuterungen) während der Dienststunden in der Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl., Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl. einzuse1 Erläuterungsbericht hen: 2 Übersichtskarte 3

Übersichtslageplan

5

Lagepläne

6

Höhenplan

9 9.1 9.2

Landschaftspflegerische Maßnahmen Maßnahmenübersichtsplan Maßnahmenplan und Lageplan der Maßnahmenfläche Maßnahmenblätter Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation

9.3 9.4 10 10.1 10.2

Grunderwerb Grunderwerbspläne Grunderwerbsverzeichnisse

11

Regelungsverzeichnis

14

Straßenquerschnitt

15

Bauwerksskizzen

6

Montag geschlossen Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Der Inhalt der vorliegenden Bekanntmachung nach § 19 Abs. 1 UVPG und der nach § 19 Abs. 2 UVPG auszulegenden Unterlagen werden im UVP-Portal unter https://www.uvp-verbund.de/ zugänglich gemacht. Das UVP-Portal entspricht den Anforderungen des § 27a VwVfG. Maßgeblich ist jedoch jeweils der Inhalt der ausgelegten Unterlagen (§ 20 Abs. 2 Satz 2 UVPG, § 27a Abs. 1 Satz 4 VwVfG). Darüber hinaus sind die entscheidungserheblichen Unterlagen gemäß den Bestimmungen des Sächsischen Umweltinformationsgesetzes (SächsUIG) auf Antrag in der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Referat 32, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz zugänglich. 1. Jeder kann bis spätestens einen Monat nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 6. November 2020, bei der Landesdi-

Stadtanzeiger · 28. August 2020


rektion Sachsen, 09105 Chemnitz, schriftlich, bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41 in 09120 Chemnitz oder bei der Stadtverwaltung Adorf/Vogtl., Markt 1 in 08626 Adorf/Vogtl. oder bei der Stadtverwaltung Bad Elster, Kirchplatz 1 in 08645 Bad Elster oder bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. oder bei der Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl., Hauptstr. 52 in 08606 Triebel/Vogtl. Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben bzw. sich äußern. Einwendungen können auch elektronisch, aber nur mit einer qualifizierten elektronischen Signatur unter der E-Mail-Adresse post@lds.sachsen.de erhoben werden. Einwendungen, die nur elektronisch übermittelt werden (z. B. „einfache“ E-Mail ohne qualifizierte elektronische Signatur), sind grundsätzlich unwirksam. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Äußerungsfrist sind für das Verfahren über die Zulässigkeit des Vorhabens alle Äußerungen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, für dieses Verwaltungsverfahren ausgeschlossen (§ 21 Abs. 4 Satz 1 UVPG). Die Äußerungsfrist gilt auch für solche Einwendungen, die sich nicht auf die Umweltauswirkungen des Vorhabens beziehen (§ 21 Abs. 5 UVPG). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist für das Verwaltungsverfahren ebenfalls ausgeschlossen (§ 39 Abs. 3 Satz 2 SächsStrG in Verbindung mit § 73 Abs. 4 Satz 5 VwVfG). Bei Einwendungen bzw. Äußerungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnetoder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen bzw. Äußerungen unberücksichtigt bleiben (§ 17 Abs. 2 VwVfG). Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung erfolgt. 2. Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen den Planfeststellungsbeschluss einzulegen, werden hiermit entsprechend von der Auslegung des vollständigen Plans benachrichtigt. Sie können innerhalb der in Nr. 1 genannten Frist Stellungnahmen zu dem Plan abgeben bzw. sich äußern. 3. Nach § 18 Abs. 1 Satz 4 UVPG in Verbindung mit § 73 Abs. 6 VwVfG ist für Äußerungen nach § 21 UVPG ein Erörterungstermin durchzuführen. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 39 Abs. 4 SächsStrG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben, Äußerungen vorgebracht oder Stellungnahmen abgegeben haben, von dem Termin gesondert benachrichtigt. Bei gleichförmigen Einwendungen gilt diese Regelung für den Vertreter (§ 17 VwVfG in Verbindung mit § 1 Satz 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG)). Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Vorbringen von Äußerungen oder Abgabe von Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

Stadtanzeiger · 28. August 2020

5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Äußerungen, Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde (Landesdirektion Sachsen) entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben oder sich geäußert haben, kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach § 24 SächsStrG und die Veränderungssperre nach § 40 SächsStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 40 Abs. 1 Satz 3 SächsStrG). 8. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, a. dass die für das Verfahren und die für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens zuständige Behörde die Landesdirektion Sachsen ist, b. dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststellungsbeschluss entschieden werden wird, c. dass weitere relevante Informationen zu dem Planfeststellungsverfahren bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, erhältlich sind und bei ihr Äußerungen und Fragen bis zum 6. November 2020 eingereicht werden können. Bei der Abgabe von Stellungnahmen und Äußerungen oder der Erhebung von Einwendungen seitens der Beteiligten werden zum Zwecke der Durchführung dieses Planfeststellungsverfahrens Daten erhoben. Diese Daten werden von der Landesdirektion Sachsen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Die entsprechenden datenschutzrechtlichen Informationen nach Art. 13 Abs. 1 und 2 sowie Art. 14 Abs. 1 und 2 DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) sind unter https://www.lds.sachsen.de/ Datenschutz einsehbar. Oelsnitz/Vogtl. den 17.08.2020 Im Auftrag

Mario Horn Oberbürgermeister

Weihnachtsbaum für den Oelsnitzer Markt gesucht Die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. sucht für den Marktplatz einen schönen Weihnachtsbaum. Dieser sollte ein Mindestmaß von 15 Meter haben, als Solist stehen, gut erreichbar und aus Oelsnitz/Vogtl. oder naher Umgebung sein. Um die Abholung zu ermöglichen, muss es Aufstellmöglichkeiten für die Transportfahrzeuge geben. Angebote mit Foto bitte an Frau Müller, Grünflächenamt Tel. (03 74 21) 73-209, E-Mail: mueller@oelsnitz.de oder Frau Neudel, Gewerbeamt Tel. (03 74 21) 73-129, E-Mail: neudel@oelsnitz.de. Foto: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

7


Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters

Großbaustelle B 92 in Oelsnitz/Vogtl.

Die nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Mario Noch reichlich ein viertel Jahr, dann ist der erste Bauabschnitt zwiHorn findet am schen Abzweig Schöneck und Görnitzer Weg fertiggestellt. Die neue 6. Oktober Straße ist im besagten Abschnitt bereits jetzt gut sichtbar. Das in der Zeit von 16:00 – 19:00 Uhr Frostschutzplanum für die zwei Fahrbahnen zu je 3,50 m Breite ist in seinem Büro im Rathaus, Markt 1 in Oelsnitz/Vogtl. aufgebracht, daneben entsteht stadtauswärts ein 2,60 m breiter asphaltierter Geh- und Radweg, unter dem sich jede Menge Versorgungsleitungen schlängeln. statt. Zur Terminabsprache ist eine Voranmeldung unter (03 74 21) 73-1 05 bitte unbedingt erforderlich. ....................................................................................................

Bundesweiter Warntag Bei Katastrophen, sonstigen Schadensereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle und großräumigen Gefährdungslagen ist die zeitnahe Warnung und Information der Bevölkerung von großer Bedeutung. Es ist sehr wichtig, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit den Sirenensignalen und den erwarteten Verhaltensweisen vertraut machen, damit im Ereignisfall auch die erhoffte Warnwirkung eintritt. Dazu wurde das anliegende Merkblatt über die einheitlichen Sirenensignale und die dazugehörigen Verhaltensregeln herausgegeben. Die bundesweite akustische Erprobung des Signals erfolgt Donners- In Kürze erfolgt eine halbseitige Sperrung der Kreuzung Tanzermühtag, 10. September 2020, um 11:00 Uhr. le Richtung Schöneck für die Anbindung des Straßenstücks. Parallel zum ersten Bauabschnitt sind Arbeiten aus dem Abschnitt 2021 bereits vorgezogen worden. Dabei handelt es sich um Ingenieurbauwerke, Stützwände und Böschungsaufbauten oberhalb des Letzten Hellers zwischen Wunderlichs Backstuben und ehemals Wetzsteinbrauerei.

Fotos: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

....................................................................................................

Wohnungsangebote in der Gemeinde Triebel/Vogtl. 3-Zi.-Wohnungen im Wohnblock Triebel, Hauptstr. 39 58 m² im 1. Obergeschoss, Energieträger: Erdgas Für weitere Informationen und Besichtigungstermine wenden sich bitte an die Gemeinde Triebel/Vogtl., Telefon (03 74 34) 8 02 10 oder per Mail: gemeinde-triebel@gmx.de

8

Stadtanzeiger · 28. August 2020


Für ein besonderes Umweltengagement im Stadtgebiet kann die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. jährlich Umweltschutzpreis(e) und Anerkennungsurkunde(n) verleihen Der Umweltschutzpreis wird an natürliche Personen, Personengruppen und juristische Personen im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl. in Höhe von 500 Euro verliehen. Es können bis zu 3 Preise mit entsprechend aufgeteiltem Preisgeld vergeben werden. Die Auszeichnung erfolgt für herausragende Leistungen zum Schutz der natürlichen Umwelt im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl. Die Anerkennungsurkunden werden an Gewerbe-, Handels- und Industriebetriebe verliehen, die ihren Sitz oder ihre Niederlassung in Oelsnitz/Vogtl. haben. Mit dem symbolischen Preis in Form einer Urkunde, der bis zu fünf Mal im Jahr verliehen werden kann, wird vorbildlicher betrieblicher Umweltschutz im Stadtgebiet ausgezeichnet, wobei die besonderen betrieblichen Leistungen und Maßnahmen über das durch die gesetzliche Lage geforderte hinausgehen sollen. Hierzu nimmt die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Oberbürgermeisteramt, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. bis zum 20. September 2020 Vorschläge entgegen. Dem Verwaltungs- und Finanzausschuss werden die Vorschläge zur Preisvergabe zur Vorberatung vorgelegt. Dieser kann insbesondere, soweit dies erforderlich ist, die beratende Hilfe von Dritten, insbesondere der Umweltbehörde des Landratsamtes Vogtlandkreis oder anerkannter Umweltvereine in Anspruch nehmen.

Mitarbeiterin der Tourismusinformation verabschiedet Für viele Besucher der Stadt Oelsnitz/Vogtl. war Birgit Thümmler der erste Kontakt zu den „Einheimischen“. Beinahe ein Vierteljahrhundert war sie als Mitarbeiterin in der Kultur- und Tourismusinformation im Zoephelschens Haus stets erster Anlaufpunkt, wenn es um Ausflugsziele, Übernachtungen oder Freizeitmöglichkeiten in der Sperkenstadt und im Umland ging. Zudem organisierte sie seit 1996 an die gut 100 Ausstellungen. Passend wurde deshalb an diesem Tag auch die Ausstellung „Meine Wende 2.0“ von Alain Bonnas, die bis Anfang Oktober gastiert, eröffnet. Seit 1. August ist Frau Thümmler nunmehr im verdienten Ruhestand und freut sich auf andere spannende Aufgaben im neuen Lebensabschnitt.

....................................................................................................

Ermittlungen laufen Der Stadt Oelsnitz/Vogtl. gehören das Röhrholz und der Neumannsgrund mit einer Fläche von 90 Hektar Wald. Diese beiden Gebiete sind ein Erholungsgebiet und werden sehr gerne von Wanderern und Erholungssuchenden genutzt. Der Vogtland - Panorama - Weg verläuft entlang der Vogtlandbahn. Bei Fällarbeiten zur Borkenkäferbekämpfung wurde am 11. August 2020 festgestellt, dass auf dem Flurstück 1526/1 der Gemarkung Oelsnitz im Neumannsgrund eine Feuerstelle eingerichtet und benutzt wurde. Außerdem wurde eine Plane als Unterstand gespannt und der Bau eines Tipis begonnen. Müll, in Form von leeren Bierflaschen waren reichlich vor Ort.

Fotos: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Derzeit herrscht die Waldbrandstufe 5. Wir bitten ausdrücklich die Bevölkerung, nicht im Wald zu rauchen und keinen Müll zu entsorgen. Nicht auszudenken, wenn durch solch grobe Fahrlässigkeit das Erholungsgebiet vernichtet werden würde. Der Vorfall wurde bei der zuständigen Polizeidienststelle zur Anzeige gebracht, die Ermittlungen laufen.

Stadtanzeiger · 28. August 2020

Blumen und Geschenke zur Verabschiedung von Frau Thümmler (Foto: Christian Schubert, Freie Presse Oberes Vogtland)

....................................................................................................

Gemeinsames Fotostudio eröffnet Am 22. August haben Antje Keller und Jörg Hofmann unter dem Namen „Antje Keller Fotografie Photo Art Hofmann“ ihr gemeinsames Fotostudio eröffnet. Das Studio, das bisher von Jörg Hofmann als Einzelunternehmen geführt wurde, befindet sich in der Egerstraße 4 in Oelsnitz/Vogtl. und hat aktuell dienstags und donnerstags von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie nach Absprache geöffnet. Die Kunden erwartet ein modernes, technisch bestens ausgerüstetes Fotostudio, das außerdem mit den verschiedensten Accessoires und Zubehörteilen aufwarten kann. Die Zusammenarbeit zwischen Antje Keller und Jörg Hofmann bietet beiden natürlich die Möglichkeit, die Technik und alle Gerätschaften gemeinsam zu nutzen. Oberbürgermeis- Foto: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. ter Mario Horn gratulierte am Eröffnungstag im Namen der Stadt Oelsnitz/Vogtl. und persönlich sehr herzlich zur Geschäftseröffnung und wünschte viele zufriedene Kunden und immer eine Portion Ideenreichtum und Kreativität.

9


Gemeinsam - für Ihre Sicherheit! Informationen der Freiwilligen Feuerwehr Oelsnitz

Moritz Gräßler Inhaber von MoEvent (https://moevent.de) seit 2018 in Oelsnitz/Vogtl., seit 2019 aktives Mitglied der Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl.

Fotos: Moritz Gräßler

Info Liebe Leserinnen und Leser, um zu zeigen, dass die Feuerwehrleute unserer Stadt ganz normale Bürgerinnen und Bürger sind, die ihren Lebensunterhalt in völlig verschiedenen Berufen erwirtschaften, möchten wir mit diesen Bildern einige unserer Mitglieder, einmal als Einsatzkraft der Feuerwehr und einmal als Berufstätigen in der jeweiligen Firma vorstellen. Gleichzeitig wollen wir mögliche Interessenten animieren, ebenfalls einen Beitrag zum Schutz unserer Stadt und ihrer Bürger zu leisten und unser Team zu verstärken.

Kontaktdaten

Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. Rudolf- Breitscheid- Platz 8 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: (03 74 21) 2 24 61 www.ff-oelsnitz.de

Jens Jacob, Stadtwehrleiter

10

Stadtanzeiger · 28. August 2020


www.stadtwerke-oelsnitz.de

Für Preisdetektive und Energiebündel.

Für die Zählerablesung im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung 2020 suchen wir für den Zeitraum Ende November/Anfang Dezember 2020 Ableser*innen (m/w/d) zur Erfassung von Zählerständen Strom und Gas im Stadtgebiet von Oelsnitz/V.

STROM ab 26 Cent/kWh* ERDGAS ab 5 Cent/kWh*

Die Erfassung erfolgt mittels elektronischer Erfassungsgeräte. Für die Ablesung ist eine gute körperliche Konstitution erforderlich. Sie haben Interesse? Dann senden Sie Ihre Kurzbewerbung an: personal@swoe.de

WÄRMESTROM ab 19 Cent/kWh*

+ + + Kundeninformation der Stadtwerke OELSNITZ / V. GmbH zur Umsatzsteuersenkung + + + Für den Zeitraum 01.07.2020 bis 31.12.2020 passen wir die Bruttopreise für Strom, Erdgas, Wärme und Telekommunikation mit dem Umsatzsteuersatz von 16% an und geben damit den steuerlichen Vorteil 1:1 an unsere Kunden weiter. Die Höhe der Abschläge bleibt unverändert; sich hieraus evtl. ergebende Überzahlungen werden automatisch in der Jahresverbrauchsabrechnung 2020 berücksichtigt. Ihre Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH

* Preis kann je nach Netzgebiet geringfügig abweichen

bzw. per Post an: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH Boxbachweg 2 · 08606 Oelsnitz/V.

Kundenbüro geöffnet Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, wir beraten Sie sehr gerne zu unseren Strom-, Erdgas- und Breitbandprodukten montags, mittwochs und donnerstags 8–16 Uhr, dienstags 8–18 Uhr und freitags 8–12 Uhr.

Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH Boxbachweg 2 · 08606 Oelsnitz/V. Telefon 037421 408-0 · Mail info@swoe.de Notrufe Strom 037421 27945 Gas/Wärme 037421 21538 Geschäftszeit Mo+Mi+Do 8–16 Uhr Di 8–18 Uhr Fr 8–12 Uhr

Bitte tragen Sie beim Betreten unseres Hauses eine Mund-Nasen-Schutzmaske!

Neue Gültigkeit des Gutscheines unseres Gutscheinheftes:

Vielen Dank für Ihr Verständnis und bitte bleiben Sie gesund!

DER GUTSCHEIN MÄRZ 2020 Drachenhöhle Syrau – gilt nochmals im Monat November 2020

Ihre Stadtwerke OELSNITZ / V. GmbH

Für Wegbegleiter und Neukunden.

Ab sofort für r 450 Besuche tgl. geöffnet.

Öffnungszeiten: 1. bis 13. September von 10.00–18.00 Uhr

www.vogtland-energie.de Vogtland-Energie belohnt Ihre Treue und schenkt Ihnen als Kunden oder Neukunden das Gutscheinheft. Monat für Monat: Rabatte, spannende Abenteuer oder Leckereien.

© Foto: Elster-Apotheke

Ableser*innen (m/w/d) gesucht!

Foto: fotolia.com/Myst

INFORMATIONEN DER STADTWERKE OELSNITZ/V.

Für den Gutschein September erhalten Sie 20% Rabatt bis zu einem Einkaufswert von 30 Euro* bei unserem Partner Elster-Apotheke Ralf Edthofer ∙ Fachapotheker für Allgemeinpharmazie ∙ Grabenstr. 24 ∙ 08606 Oelsnitz/V. Jetzt registrieren unter beratung@swoe.de oder 037421 408-40. * inkl. gesetzl. Ust., rezeptpflichtige und preisgebundene Arzneimittel sind ausgeschlossen

Gas · Strom · Wärme. Eine Marke der Stadtwerke OELSNITZ/V.

Stadtanzeiger · 28. August 2020

Wir liefern Begeisterung. 11


Sportnachrichten

SV Merkur 06 Oelsnitz e.V.

Wernesgrüner Sachsenpokal 1. Runde 30. 08. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - SSV Markranstädt 1. Mannschaft (Landesklasse West) 20. 09. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - Oberlungwitzer SV 03.09. Vereinswandertour in das Wandergebiet Kleppergrund - 2. Mannschaft (Vogtlandklasse) Lochbauer; Treff für alle drei Gruppen ist um 08:50 Uhr am 05 09. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz I - SV 08 Wildenau 19.09. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz II Bahnhof Oelsnitz/Vogtl., die Fahrt erfolgt mit dem Zug. SV Blau-Weiß Rebesgrün 17.09. Teilnahme an der geplanten 24. Kreisseniorenwanderung in Triebel; Treff ist um 09:00 Uhr mit Pkw am ehemaligem ....................................................................................................... Schützenhaus in Oelsnitz/Vogtl. 26.09. Wanderfahrt in das Wandergebiet Oberwiesenthal - Bozi Dar; die Abfahrt erfolgt mit dem Bus um 07:45 Uhr ab ÄhrenMerkur-Nachwuchs startet mit Training feld und um 08:00 Uhr ab dem ehemaligem Schützenhaus nach Sommerpause in Oelsnitz/Vogtl. ....................................................................................................... Nach einer kurzen Sommerpause befinden sich mittlerweile alle Nachwuchsmannschaften des SV Merkur 06 Oelsnitz e.V. wieder im Trainingsbetrieb. Von den Bambinis bis zur A-Jugend bereiten alle Wanderfreunde Triebeltal e.V.. Übungsleiter ihre Schützlinge auf die anstehenden Wettkämpfe vor. Der Punktspielbetrieb beginnt für alle Nachwuchsmannschaften am ersten Septemberwochenende vom 4. bis 6. September, die G30.08. bis 05.09. Wanderfahrt in die Lüneburger Heide 17.09. Wanderungen anlässlich des „Vogtländischen Seniorenta- Jugend startet eine Woche später mit der Herbstturnierrunde. Die ges“ in Triebel; Start ist in der Zeit von 09:00 bis 10:00 Uhr Übungsleiter um Jugendleiter Max Merkel freuen sich jederzeit über am Kulturhaus Triebel für die Strecken über acht und zwölf neue Mitspieler und Mitspielerinnen der Geburtsjahrgänge 2009 bis 2016. Interessierte Sportler oder Eltern können sich hier unter der Kilometer 20.09. Kinderwanderung (ca. 4 km); Start ist um 10:00 Uhr am Kul- Telefonnummer (01 70) 5 01 25 23 direkt an den Jugendleiter wenden oder einfach zum Training im Elstertalstadion vorbeikommen. Weiteturhaus Triebel 27.09. Radwanderung rund um Oelsnitz/Vogtl. (ca. 25 km oder re Informationen sind unter www.svmerkur.de erhältlich. 40 km mit E-Bike); Start ist um 10:00 Uhr am Parkplatz des Freibades Elstergarten 30.09. Wanderung rund um Posseck mit Einweihung der Wandertafeln in Posseck und Pabstleithen (ca. 13 km); Treff ist um 10:00 Uhr an der Hager-Scheune Posseck Weitere Informationen und Termine der Wanderfreunde Triebeltal e.V. sind auch unter www.wanderfreunde-triebeltal.de erhältlich. .......................................................................................................

Wandersperken Oelsnitz e.V.

TSV Oelsnitz e.V. - Handball

1. Männermannschaft - Bezirksliga 20.09. 16:00 Uhr BSG Wismut Aue Die F-Junioren der vergangenen Spielzeit hatten sichtlich Spaß beim FotoshooFrauenmannschaft - 1. Bezirksklasse ting (Foto: Foto Lichtblick Oelsnitz) 20.09. 14:00 Uhr SV Rotation Weißenborn II ....................................................................................................... .......................................................................................................

Gewerbegebiet Untermarxgrüner Straße 4 in 08606 Oelsnitz

Telefon 037423 3244 und 037421 123928 Gewerbegebiet Untermarxgrüner Straße 4 in 08606 Oelsnitz Gerne mit vorheriger Terminvereinbarung! Telefon 037423 3244 und 037421 123928

WIR BRINGEN

IHRE KÜCHE

ZUM KOCHEN!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Ihr Küchenteam Seidler Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00-12:30 u. 13:30-18:00 Uhr, Sa. nach Vereinbarung

Christoph Apitz Rechtsanwalt Untere Kirchstraße 1 · 08606 Oelsnitz/ Vogtl. Tel. 03 74 21 / 72 640 E-Mail: kanzlei@ra-apitz.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Ihr Küchenteam Seidler 12

Stadtanzeiger · 28. August 2020


SG Traktor Lauterbach e. V.

1. Mannschaft (Kreisliga (B), Staffel 2) 05.09. 15:00 Uhr 1. FC Ranch Plauen (Auswärtsspiel) 13.09. 15:00 Uhr BC Erlbach 2 (Heimspiel) 19.09. 15:00 Uhr Elsterberger BC (Auswärtsspiel) 27.09. 15:00 Uhr Lok Plauen (Heimspiel) 2. Mannschaft (2. KK Staffel 2) 05.09. 15:00 Uhr SpuBC 90 Plauen (Auswärtsspiel) 13.09. 13:00 Uhr SG Unterlosa 2 (Heimspiel) 19.09. 13:00 Uhr Lok Plauen 2 (Auswärtsspiel) 27.09. 13:00 Uhr SC Markneukirchen (Heimspiel) .......................................................................................................

Schnuppertraining nach den Sommerferien Auch in den Sommerferien wurde für die Vereinsmitglieder des ASV Oelsnitz ein Judotraining angeboten. Zur Abwechslung gab es hier ein Volleyballspiel, ehe sich dem Judo zugewandt wurde. Das Schnuppertraining für alle, die einmal die japanische Kampfsportart ausprobieren möchten, ist ab Schuljahresbeginn erneut möglich. Für fünf- bis siebenjährige Kinder erfolgt dieses montags in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr in der kleinen Sporthalle der Oberschule, für die älteren Kinder findet das Schnuppertraining donnerstags ab 17:00 Uhr in der Vogtlandsporthalle statt. Weitere Informationen sowie Anmeldungen sind unter www.asvoelsnitz.de erhältlich. Schnuppertraining beim ASV Oelsnitz (Foto: ASV Oelsnitz)

.......................................................................................................

Pflegeberatungstag in der Markt-Apotheke Am 8. September erhalten unsere Kunden von 09:00 bis 17:00 Uhr kostenlos Antworten zu ihren Fragen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit – von einem erfahrenen Pflegeexperten im ambulanten und vollstationären Bereich – Frank Leuermann. In unseren täglichen Kontakten mit Pflegebedürftigen und deren Angehörigen stellen wir regelmäßig fest, dass gerade in der häuslichen Pflege viele Fragen um Ansprüche und Möglichkeiten offen bleiben. Dabei beschäftigen die Betroffenen viele Themen, die weit über die Information zu den Leistungsansprüchen hinausgehen. Da geht es um die Einstufung in die Pflegebedürftigkeit, die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, genauso wie um die rechtlichen Möglichkeiten und die mögliche finanzielle Belastung von Angehörigen, sowie um die Beratung zu Hilfsmitteln und vieles mehr.

Die Fragestellungen um die Organisation einer bedarfsgerechten häuslichen Versorgung nach den Wünschen eines Pflegebedürftigen sind also ausgesprochen komplex. Eine Vielzahl von Hilfs- und Unterstützungsangeboten ist zu einem tragfähigen und bezahlbaren Versorgungsarrangement zu kombinieren. Grund genug für die Markt-Apotheke, unseren Kunden die Beratungsleistungen eines Pflegeexperten anzubieten. Die Apotheke ist seit vielen Jahren Mitglied eines Verbundes der die Apotheken und deren Kunden mit examinierten Pflegefachkräften und Pflegeexperten unterstützt. Die Terminkoordination zur Vermeidung von Wartezeiten erfolgt über das Apothekenteam – Telefon-Nr.: 037421-4750.

e c i v r e S Unser

WIR SIND IMMER FÜR UNSERE KUNDEN DA!

➢ freundliche, persönliche Betreuung

➢ über 90% der nachgefragten Arzneimittel sofort verfügbar

Gürtelprüfungen beim JC Dynamo Mit einem sehr detaillierten, auf den Verein sowie auf Personen bezogenem Hygienekonzept konnten die Judokas des Judo Clubs Dynamo Oelsnitz e.V. ein fast normales Training absolvieren. Dabei lagen die Trainingsschwerpunkte hauptsächlich in der technischen Weiterentwicklung und der individuellen Prüfungsvorbereitung für die nächsthöheren Graduierungen, trainiert wurde in festgelegten Dreier-Gruppen. Abgerundet wurde die Vorbereitung dann in den Ferien durch ein viertägiges Trainingslager, das täglich sechs Stunden Training, aufgelockert mit kleinen Spaßeinheiten, umfasste. Am Ende standen die Prüfungen an. Die Prüflinge zeigten viel Ehrgeiz und absolvierten die geforderten Elemente und Aufgaben mit guten bis sehr guten Leistungen. Insbesondere die Jüngsten überraschten mit sehr konzentrierten Vorführungen. So konnten nach bestandener Prüfung Julius Heinze, Neo Hopf und Lennart Scherzer den gelb/orangenen Gürtel in Empfang nehmen. Den orangenen Gürtel durften sich Nele Friedrich, Maja Reinhold und Tim Karrasch umbinden. Gingen konzentriert an die Prüfungen: Neo Hopf, Lennart Scherzer und Julius Heinze (v.l.n.r.) (Foto: Judo Club Dynamo Oelsnitz e.V.)

Stadtanzeiger · 28. August 2020

➢ kundenfreundliche Öffnungszeiten ➢ Termine für individuelle Beratungen möglich (Naturheilkunde, Medikationsanalysen, Ernährungsberatung…)

➢ Präventionsanalysen

(Stuhlanalysen, Haar-Mineralstoff-Analyse, Vitamin D, …)

➢ digitaler und telefonischer Vorbestellservice ➢ Lieferservice innerhalb 24 Std.

BERATUNGSWOCHE

7. - 11. SEPTEMBER

Thema: Pflege

PFLEGEBERATUNGSTAG *KUNDENVORTRAG

"Pflegende unterstützen" *

NORDIC WALKING Bitte melden Sie sich an.

8. September | 09:00 -17:00 Uhr 9. September |

17:00 Uhr

Ort: Seminarraum Markt-Apotheke Bitte melden Sie sich an.

19. SEPTEMBER | 09:30 Uhr Treff : Markt-Apotheke

ANRUFE bitte unter (037421) 475-0 Inhaberin: Apothekerin Constanze Süßdorf-Schönstein e.K. Markt 7 | 08606 Oelsnitz / Vogtl.

www.marktapotheke-oelsnitz.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.15–18.30 Uhr Sa 8.00–12.30 Uhr

* abhängig von regionalen Coronafallzahlen, Teinehmer begrenzt, allgemeine Corona-Hygiene-Maßnahmen beachten

13


Zweites Oldtimertreffen in Bobenneukirchen Am 3. Oktober findet ab 13:00 Uhr am Sportplatz in Bobenneukirchen das zweite Oldtimertreffen statt. Beim ersten Oldtimertreffen 2017 spielte leider das Wetter nicht mit, trotzdem nahmen fast dreißig Oldtimerfreunde teil. Hier fanden sich u.a. auch ein Gespann aus Markneukirchen und eine TS 150 aus Arnoldsgrün ein. Auch aus Franken waren drei Oldtimerbegeisterte da. Attraktion war das D-Rad Baujahr 1925 von Uli Ranacher und der Oldtimer Adlerfavorid von Sascha Fis, Baujahr 1931. Die Organisatoren des SV Bobenneukirchen freuen sich nun sehr auf das zweite Treffen, bei dem auch noch ein Oldtimerverkauf im Gespräch ist. Die Organisatoren und Teilnehmer freuen sich auf zahlreiche Besucher, Ansprechpartner des Treffens ist Ulrich Rödel unter der Telefonnummer (01 70) 4 70 22 81.

Zeugnisübergabe und Verabschiedung der 4. Klasse

Am 17. Juli gingen alle Schüler und Lehrer der „Grundschule unterm Regenbogen Bobenneukirchen“ gemeinsam zum Abschlussgottesdienst und zur Verabschiedung der vierten Klasse in die Kirche. Die Gotteshaus war bereits mit Eltern, Vertretern des Fördervereins und den Erzieherinnen vom „Kinderhaus Regenbogen“ gut gefüllt, pünktlich um 10:00 Uhr begann der Abschiedsgottesdienst mit dem Kirchengeläut von Frau Valentin und einem Orgelstück von Frau Eisenbach. Durch das Programm führte Birgit Geißelsöder, Schulleiterin Marlis Tynior nahm die Zeugnisübergabe der Klassen 1 und 2 vor. Die Schüler der Klasse 4 erhielten ihre Zeugnisse von ihren Klassenlehrer Alexander Winkel. Zur Verabschiedung der Schulabgänger gab es zusätzlich noch besondere Überraschungen. So hatten die Kinder der Klassen 1 und 2 ....................................................................................................... für jeden Viertklässler eine eigene Karte gebastelt und darin Wünsche für den weiteren Lebensweg verfasst. Gleich danach bekamen sie noch ein Abschlussgeschenk des Lehrerteams. Als letzte kleine Überraschung erhielten die Schüler die „Schnürrschuhe“ von Birgit Geißelsöder, diese sollen symbolisch darstellen, wohin die kommenden Schritte noch führen werden. Für das kommende Schuljahr sind noch freie Plätze in der ersten Klasse verfügbar, Anmeldungen sind noch möglich. Weitere Informationen sind auch unter www.futurum-vogtland.de erhältlich. Die verabschiedeten Viertklässer erwartet ein neuer Lebensabschnitt (Foto: futurum Vogtland e.V.)

E N T S O R G U N G S FA C H B E T R I E B IM

AUFTRAG

DER

UMWELT

BUNTMETALL-HANDEL RAMONA PETER Containerdienst: Boden | Bauschutt | Beton Containerdienst: Boden | Beton Ankauf: Schrott || Bauschutt Bleibatterien Ankauf: Schrott Altpapier: | Altpapier | Bleibatterien 0,07 €/kg Verkauf: Brennholz | IBC Behälter Verkauf: Brennholz | IBC Behälter Abhol- und Lieferservice, Kurierfahrten. zuGUTEN sehrKONDITIONEN! guten Konditionen! ALLESAlles ZU SEHR Buntmetall-Handel | Oelsnitzer Landstraße 147 08527 Plauen/Oberlosa | Funk 0160 96716393 | www.schrott-peter.de

14

.......................................................................................................

Ausstellung eröffnet Seit 1. August gastiert die Ausstellung „Meine Wende 2.0“ von Alain Bonnas in den Räumen der Oelsnitzer Kultur- und Tourismusinformation. Der bekannte Maler und Karikaturist, der sich u.a. auch für den „Sperk“ in der „Freien Presse“ verantwortlich zeichnet, zeigt hier an die zwei Dutzend Werke, die einen ganz persönlichen Blick auf die Wende- und Nachwendezeit offenbaren. So bedient sich der Künstler hier auch frei an den „Ikonen der Wende“: ob Hans-Dietrich Genscher, Helmut Kohl, Kurt Bieden- Blick in die Ausstellung „Meine Wende 2.0“ von Alain kopf und Angela Bonnas (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH) Merkel, deren Heiligenschein die respektlose Darstellung in einem Vierer-Porträtbild konterkariert. Denn auch dafür ist der gebürtige Franzose durchaus bekannt: stets einen humorvollen, aber auch kritischen Blick auf die aktuellen Geschehnisse der Zeit zu haben. So ist denn die Ausstellung noch bis Anfang Oktober im Zoephelschen Haus bei freiem Eintritt zu den Öffnungszeiten der Kultur- und Tourismusinformation (dienstags bis freitags, 10:00 bis 16:00 Uhr und samstags, 10:00 bis 14:00 Uhr) zu besichtigen.

Stadtanzeiger · 28. August 2020


Mehr als nur Steinmetzarbeiten

Neuauflage der Voigtsberg-Münze

Seit über zwanzig Jahren steht das Team der Steinmetz Ballmann Ab sofort ist die neue Auflage der beliebGmbH für Bau- und Bestattungskultur auf höchstem Niveau. Dabei ten Münze von Schloß Voigtsberg erhältwurde der traditionelle Steinmetzbetrieb bereits 1999 von Herrn Balllich. Zum Preis von 2,95 Euro kann diese mann gegründet und hat heute sechs Mitarbeiter. Im Bereich Steinbei den Museen Schloß Voigtsberg oder metzhandwerk spezialisierte sich das Unternehmen auf die Be- und in der Oelsnitzer Kultur- und TourismusinVerarbeitung von Naturwerksteinen und Natursteinen, einen Schwerformation erworben werden. punkt dabei bildet die Gestaltung von Grabsteinen, die neben der „klassischen“ Variante in Stein auch mit Applikationen von Holz- und Die neue Münze - ein kleines Mitbringsel für Metallwerkstoffen ausgeführt werden und so auch den vielfältigen Gäste und Touristen (Foto: Oelsnitzer Kultur Gestaltungsmöglichkeiten Rechnung tragen. Daneben werden auch GmbH) individuelle Bildhauerarbeiten, wie zum Beispiel bei Fassaden oder ............................................................... Landschaftsgestaltungen, angefertigt und speziell auf die gestalterischen Aspekte hin angepasst. Moderne Technik, vielseitig historische, aber auch hochmoderne Bearbeitungsarten ergeben hier Agrargenossenschaft Tirschendorf e.G. eine ungeahnte Vielzahl an Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten, Schönecker Straße 35, 08606 Mühlental denn gerade auch bei Baumaßnahmen wird der ästhetische Wert, Tel. (037421) 70240 - Mail: info@agteg.de die Gebrauchsqualität und die Langlebigkeit des Materials „Stein“ WirZuge wünschen unserer IndusKundschaft ein besonders geschätzt. Gerade auch im der anhaltenden Ihr Direktvermarkter in der Nähe! trialisierung und dem damit frohes einhergehenden Schadstoffausstoß Weihnachtsfest und alles Gute für 2019. regional, nachhaltig, kontrolliert sind auch die restauratorischen Fähigkeiten der Mitarbeiter gefragt. Unsere Fleischerei und Filiale haben am 24.12.18, Versuchen Sie Denn der Ausdruck eines jeden Baudenkmals sei es wert, erhalten 29.12.18 und 31.12.18 geschlossen.  die traditionellen Produkte unserer Fleischerei zu werden, um kommenden Generationen Zeugnis von den Leistun unseren bewährten Partyservice gen der Vorfahren zu vermitteln, lässt sich die Philosophie hinLandmetzgerei Filiale des Plauen  Kartoffeln aus eigenem Anbau ter Firmeninhaber Michael Ballmann stehenden Teams zusammen Dorfstraße 2 Dürerstraße 14  große Auswahl an Futtermitteln ab Hof fassen. Dabei reichen die fachlichen von08523 Renovierung 08606Möglichkeiten Willitzgrün Plauen (037421) 22539Erhaltung. über Rekonstruktion bis zur konservatorischen Die 423450 spezi (03741) Landmetzgerei Filiale Plauen fischen Kenntnisse der historischen Baustile sind den Mitarbeitern Dorfstraße 2 Dürerstraße 14 durch 50-jährige Tätigkeit auf diesem Gebiet verinnerlicht, eine klare 08606 Willitzgrün 08523 Plauen Zielstellung zum Erhalt und der Rekonstruktion helfen dabei, fehler(037421) 22539 (03741) 423450 hafte Herangehensweisen und Begleitarbeiten zu vermeiden. Der fleischerei@agteg.de info@agteg.de Erhalt von historischen Gesteinsarten, in allen handwerklichen Techniken, ist dabei oberste Prämisse. Gerade mit den Erkenntnissen der modernen Restaurierungsmethoden bietet die GmbH passende Bestandsaufnahmen, Kostenermittlungen, Dokumentation, Restaurierung und Reproduktion von Fassaden, Denkmalen und Figuren sowie Plastiken an. Weitere hohe Fachkompetenz hat der Natursteinbetrieb im Innen- und Außenbereich wie z.B. Kaminbau, Küchenarbeitsplatten- und Badgestaltung, Brunnen- und Mauerbau sowie Terrassenbau und der Gestaltung von Außentreppen. Eine markante Arbeit des Steinmetzbetriebes finden Interessierte indes unweit des Oelsnitzer Marktplatzes: denn für den Bau und die Gestaltung der Oelsnitzer Postmeilensäule an der Pfortenstraße zeichnete sich die Steinmetz Ballmann GmbH verantwortlich. Erreichbar ist der Betrieb im Letzten Heller 18 auch während des Baus der B92 über die ausgeschilderte Umleitung. Für Termine und Anfragen stehen die Mitarbeiter unter (03 74 21) 2 40 67 zur Verfügung, weitere Informationen sind zudem unter www.steinmetz-ballmann.de erhältlich.

Agrargenossenschaft Tirschendorf e.G.

Individuelle Grabsteine oder die Gestaltung im öffentlichen Raum gehören auch zum Leistungsangebot (Foto: Steinmetz Ballmann GmbH)

Stadtanzeiger · 28. August 2020

15


Förderverein mit neuem Vorstand Kurse im „Neuen Leben“ Die beliebten Kurse und Kreativwerkstätten im Kinder- und Jugendzentrum „Neues Leben“ in der Adolf-Damaschke-Str. 101 dürfen wieder, vorbehaltlich der aktuellen Hygienerichtlinien, stattfinden. So findet der Kunstkurs am 2., 23. und 30. September jeweils ab 15:00 Uhr statt. „Lippenbalsam selbstgemacht“ steht hingegen am 1. September auf dem Programm, am 22. September soll hier Spitzwegerichsalbe selbst hergestellt werden. Am 29. September erfolgt dann die Herbstvorbereitung im Garten. Am 3. und 24. September geht es dann um „Weben und Bommelteppiche“, während am 4. September „Körbe flechten“ auf dem Programm steht. Der Textildruck auf selbst mitgebrachten T-Shirts und Beuteln erwartet dann am 25. September die Teilnehmer. Vom 7. bis 18. September ist allerdings das Jugendzentrum wegen Urlaub geschlossen. Auch im Kinder- und Jugendzentrum „Goldene Sonne“ am RudolfBreitscheid-Platz sind im September zahlreiche Angebote für Interessierte nutzbar. So findet u.a. am 14. September hier der „Spieletag“ statt. während das Tischtennisauftakt-Turnier am 28. September steigt. Die Kreativwerkstatt erwartet am 3., 10. und 17. September die Teilnehmer, hier stehen u.a. „Drachen basteln“ oder „Herbstliche Traumfänger und Windspiele“ auf dem Programm. Ganz im Zeichen der Zahngesundheit steht dann der 25. September. Hier können Interessierte Experimente mit Zähnen und ein Wissensquiz erleben. Weitere Informationen zu allen Angeboten und Anmeldungen sind bei der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz telefonisch unter (03 74 21) 72 00 69 und per Mail an kja-oelsnitz@vs-plauen.de erhältlich.

Im Juli wurde der Vorstand der Freunde und Förderer des Julius-Mosen-Gymnasiums Oelsnitz e.V. neu gewählt. Vorsitzender des Vereins ist René Buze, weiterhin gehören zum Vorstand Wilfried Hogh, Mario Rank, Matthias Schmidt, Doreen Fickert, Michael Ballmann und Ralf Fengler. Der Förderverein arbeitet mit der Zielstellung, die Bildungs- und Erziehungsanliegen des Julius-MosenGymnasiums Oelsnitz zu unterstützen. So werden etwa die Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln, die Ausgestaltung von Fach- und Klassenräumen, diverse Projekttage und Schulfeste, das jährliche Chorlager und die Weihnachtskonzerte, Klassenfahrten und Exkursionen oder auch die Schulpartnerschaften unterstützt. Neben der finanziellen Förderung ist die Öffnung der Schule zu ihrem gesellschaftlichen Umfeld ein wichtiges Anliegen des Vereins, hier wird z. B. die Schaffung von Unternehmens- und Auslandskontakten oder die Förderung von berufspraktischen Projekten gefördert. Im Januar 2021 lädt der Verein alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sowie deren Eltern recht herzlich zum „Tag der offenen Tür“ ein. In den neuen Klassenzimmern sollen dann spannende Experimente und Vorführungen stattfinden, die Bläserklasse zeigt, welche Instrumente erlernt werden können, die Theatergruppe stellt sich vor und die angebotenen Sport- und Freizeitmöglichkeiten werden vorgestellt. Schon bereits jetzt wünschen die Mitglieder des Fördervereins allen Schülerinnen und Schüler einen guten Start ins neue Schuljahr. Weitere Informationen zur Schule und zum Förderverein sind zudem unter www.mosengymnasium.de erhältlich. .......................................................................................................

Allgemeine Steuerberatungsgesellschaft mbH Wir suchen für unser Team, in Weischlitz OT Berglas, zum nächstmöglichen Termin einen

Steuerfachangestellten/Bilanzbuchhalter oder Steuerfachwirt (m/w/d) in Vollzeit. Zu Ihren Aufgaben gehören u. a.: • Finanzbuchhaltungen • Steuererklärungen • Erstellung von Jahresabschlüssen • sonstige Tätigkeiten in Verbindung mit dem Berufsbild Ihre Kenntnisse/Fähigkeiten: Eine abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/r oder vergleichbar ist zwingend erforderlich. Sie haben mehrjährige Berufserfahrung und können strukturiert und erfolgsorientiert arbeiten. Wir bieten: • angenehmes Arbeitsklima • familiäres Arbeitsumfeld • flexible Arbeitszeitvereinbarung • Teilnahme an Weiterbildungen • interessante Mandate aus verschiedenen Branchen und unterschiedlicher Größen • ein motiviertes Team, das gerne mit Ihnen zusammenarbeiten möchte Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Allgemeine Steuerberatungsgesellschaft mbH Bianca Ludwig-Forster Talsperrenstraße 1a · 08538 Weischlitz · Tel. 037436 81360

16

Heimatförderverein renoviert Bahnunterführung Der erste Projekteinsatz des Heimatfördervereins Oelsnitz/Vogtland e.V. verschlug die Mitglieder ausgerechnet an die vom Verein erst im vergangenen Jahr aufwändig renovierte Bahnunterführung an der Finkenburg. Hintergrund waren die großflächigen Beschmierungen vom März dieses Jahres, bei welcher eine schnelle „kosmetische“ Behandlung nicht ausreichend gewesen wäre. Traditionell traf sich die Einsatzgruppe um 09:30 Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück am Einsatzort, hier stieß der Freiwillige Holger Mönicke, der eigentlich zum Einkaufen wollte, kurz entschlossen dazu. Pünktlich um 10:00 Uhr wurden die Arbeiten aufgenommen, mit Sandpapier und Drahtbürste erfolgte die Entfernung der Graffitis. Daran beteiligten sich auch einige Kinder von Vereinsmitgliedern, die mit Eifer bei der Sache waren. In diesem Zuge wurde auch das Geländer abgeschliffen und frisch lackiert. Die Unterführung musste am Ende zweimal komplett geweißt werden, um wieder einen frischen und hellen Wohlfühlfaktor zu schaffen. Natürlich wurden auch Unkraut und sonstiger Wildwuchs im Zuge der Arbeiten ringsum entfernt. Der nächste Projekteinsatz des Heimatfördervereins soll im Röhrholz stattfinden. Hierbei sollen die Rastplätze am Julius-Mosen-Denkmal sowie am Haller-Gedenkstein gepflegt werden. Von links: Stephanie Hofmann, Holger Mönicke, Jan Mädler, Vanessa Jäckel und Benny Wild bei den Arbeiten (Foto: Heimatförderverein Oelsnitz/Vogtland e.V.)

Stadtanzeiger · 28. August 2020


Fahrradturnier des „Kinderhauses Regenbogen“ Am 30. Juli fand das alljährliche Fahrradturnier des ADAC im Kinderhaus „Regenbogen“ in Bobenneukirchen statt. Die jungen Fahrradfahrer aus Hort und Schlauberger-Gruppe gaben sich die größte Mühe, um den kniffligen Parcours zu bewältigen. Das einhändige Fahren bereitete dabei die größten Schwierigkeiten, aber mit viel Übung werden die Steppkes dies auch in Zukunft meistern. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde.

Maurermeister Liebender Die erfolgreichen Teilnehmer des Fahrradturniers (Foto: „Kinderhaus Regenbogen“ Bobenneukirchen)

.......................................................................................................

Ebmaths Geschichte in Stein Zwei historische Steine galten als verschwunden, sind wiederentdeckt worden und kehren demnächst zurück ins Dorf. Doch bis dahin hat der Oelsnitzer Steinmetz Michael Ballmann noch einiges zu tun. Die Zeugen der Vergangenheit sind vor einigen Monaten bei Tiefbauarbeiten wiederentdeckt worden. Der Stein vom 1. Weltkrieg ist nahezu unversehrt, der weit ältere Obelisk aus Sandstein, nach 1871 gegenüber vom Dorfteich aufgestellt, ist in mehrere Teile zerbrochen und unvollständig. Nach Begutachtung konnte Michael Ballmann den Ebmathern Helga und Steffen Künzel, sowie Rainer Voit und Bürgermeister Christoph Stölzel ein erfreuliches Urteil zum Zustand mitteilen. Es sei kein Problem, den Obelisken aus Sandstein so zu restaurieren und so zu komplettieren, dass er im Freien wieder aufgestellt werden kann. Kleinere Reparaturen sind am Weltkriegs-Stein erforderlich. Geplant ist, dass die Zeugen zweier Kriege in der Nähe des Dorfteiches wieder aufgestellt werden.

und Wartung

Steinmetz Michael Ballmann erklärt die erforderlichen Arbeiten (Foto: Christoph Stölzel)

Stadtanzeiger · 28. August 2020

17


Zuckertütenfest in der „Villa Kunterbunt“

Herbstmarkt in Wiedersberg entfällt Der für den 19. September geplante Hertbstmarkt mit Klassentreffen findet auf Grund der aktuellen Lage nicht statt. Die Organisatoren der Dorfgemeinschaft Wiedersberg hoffen auf das Verständnis der Teilnehmer.

Sie suchen eine Wohnung, wir vermieten Ihnen als kompetenter Partner z.B.: * 1-R-WE m. Balkon und Aufzug 125,38 €/Monat KM + 68,00 € NK A.-Damaschke-Str. 99, III. OG re., ca. 29,50 m², (EnAusw. Verbrauch, 102 kWh (m²*a), Fernwärme, Bj: 1980) * 1-R-WE m. Balkon 143,50 €/Monat KM + 80,00 € NK O.-Riedel-Str. 26, II. OG mi., ca. 35,00 m², (EnAusw. Verbrauch, 70 kWh (m²*a), Fernwärme, Bj: 1987) * 2-R-WE 299,87 €/Monat KM + 150,00 € NK A.-Bebel-Str. 45, I. OG li., ca. 65,19 m², (EnAusw. Verbrauch, 125 kWh (m²*a), Erdgas, Bj: 1900) * 2-R-WE 213,54 €/Monat KM + 113,00 € NK Mittelstr. 17, I. OG li., ca. 49,09 m², (EnAusw. Verbrauch, 77 kWh (m²*a), Fernwärme, Bj: 1935) * 3-R-WE m. Balkon 259,90 €/Monat KM + 130,00 € NK A.-Damaschke-Str. 83, IV. OG re., ca. 56,60 m², (EnAusw. Verbrauch, 78 kWh (m²*a), Fernwärme, Bj: 1980 * 3-R-WE m. Balkon 231,77 €/Monat KM + 130,00 € NK O.-Riedel-Str. 10, IV. OG li., ca. 56,53 m², (EnAusw. Verbrauch, 70 kWh (m²*a), Fernwärme, Bj: 1987) - Für alle Wohnungen zwei Kaltmieten Kaution Erfragen Sie unsere aktuellen Angebote

Unser Service: • Vermietung von Wohnungen aus unserem Bestand • Verkauf von Altimmobilien aus dem Bestand • Verwaltung von Eigentumswohnungen • Vermietung einer Gästewohnung

Adolf-Damaschke-Straße 99 | 08606 Oelsnitz/Vogtl. Telefon: 037421 / 4 95 - 0 | Fax: 037421 / 4 95 - 55 E-Mail: info@oewog.de

Alberter & Kollegen 95028 Hof, Plauener Straße 8 Tel. 09281 / 72400 Email: info@alberter.de www.alberter.de 18

RECHT

Das Ende der Kindergartenzeit wurde am 3. Juli für Vorschüler aus der „Käfergruppe“ der „Villa Kunterbunt“ in Triebel eingeläutet. Am Vormittag starteten die Kinder mit ihrer Gruppenerzieherin zu einem Ausflug in den Tierpark in Hof. Anschließend durften alle mit der ganzen Familie wieder in den Kindergarten kommen, hier feierten ab 17:30 Uhr alle gemeinsam im Garten der Einrichtung weiter. Gleich nach einer kurzen Begrüßung führten die Kinder ihr seit Wochen einstudiertes Programm auf und bekamen dafür großen Applaus von den Eltern und Gästen. Auch die Erzieherinnen hatten ein selbstgedichtetes Lied vorbereitet, hier war jede Strophe einem Vorschüler gewidmet. Die langersehnten und selbstgebastelten Zuckertüten erhielten die Kinder nach einigen persönlichen Worten ihrer Gruppenerzieherin Karolin Antenen, aber auch die Einrichtung wurde beschenkt. Neben einer wunderschönen Leinwand mit Fotos der Vorschüler und einer netten Aufmerksamkeit für die Erzieherinnen, bekam die Einrichtung eine selbstgebaute und traumhaft schön dekorierte Matschküche für den Garten. Für die Vorschüler indes ging der Abend erst richtig los, als die Eltern nach Hause gingen. Die Kinder durften dann mit zwei Erzieherinnen noch Stockbrot am Lagerfeuer genießen und die ganze Nacht in der Einrichtung verbringen. Die Erzieherinnen und Organisatoren möchten sich deshalb an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei allen Helfern bedanken. Das „Abschiedsgeschenk“ der Vorschüler für die Einrichtung: die selbstgebaute Matschküche (Foto: Villa Kunterbunt Triebel

...............................

Trauercafé im Zoephelschen Haus Am Mittwoch, dem 9. September, findet in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. das Trauercafé des Ambulanten Hospiz- und Beratungsdienstes Nächstenliebe e.V. statt. Zudem weist der Verein darauf hin, dass Tauer-Einzelgespräche jederzeit auf Anfrage möglich sind. Außerdem startet ab 5. Oktober der Kurs „Palliative Care“ in Auerbach. Interessenten können sich ab sofort anmelden. Zudem startet ab Januar 2021 der neue Ausbildungskurs für Hospizhelfer in Klingenthal. Auch hier seien Anmeldungen bereits jetzt möglich, informiert der Verein. Für Fragen jeglicher Art und zu den genannten Angeboten steht Betroffenen die Koordinatorin oder auch jeder der ehrenamtlichen Hospizhelfer (EAHH) gern zur Verfügung. Auf Wunsch kommen die Hospizhelfer des Hospiz- und Beratungsdienstes Nächstenliebe e.V. auch nach Hause und stehen mit ihrem theoretischen Wissen und praktischen Erfahrungen zur Seite. Auch nächtliche Sitzwachen sind in Akutsituationen nach Absprache möglich. Zudem werden auch betroffene Kinder und Familien mit eigens dafür ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizhelfern für Kinder betreut. Die 24-Stunden-Rufbereitschaft des Vereins ist unter Telefon (01 63) 6 14 90 65 erreichbar.

&

STEUER Wir

helfe

Steuererklärung? Existenzgründung? Krisenberatung?

n Ihn

en g

Außenstellen in:

erne

!

Auerbach (Tel. 03744/25010) Helmbrechts (Tel. 09252/228) Münchberg (Tel. 09251/8151) Plauen (Tel. 03741/70010)

Stadtanzeiger · 28. August 2020


Auftakt erfolgreich

Benefizkonzert in Wiedersberg

Der Gewerbeverband Oelsnitz/Vogtland e.V. veranstaltete gemeinsam mit Kathrin´s Grill im August drei Konzerte. Zu den - eigentlich Am 12. September um 16:00 Uhr findet in der Kirche zu Bösenals „Innenstadtkonzerte“ in der Oelsnitzer Gerichtsstraße geplanten brunn erneut ein Benefizkonzert statt. Unter dem Motto „Irische Veranstaltungen konnten zahlreiche Besucher im Freibad ElstergarMusik“ bringt hier das Pfarrersehepaar Seltmann musikalische ten begrüßt werden. Hier traten „Leander Gronem“, Moritz Gräßler Weisen und Lieder zu Gehör. Einlass ist um 15:30 Uhr, Parkplätze aka „musicmoritz“ und die „Sound Wave Band“ aus Zwickau auf, sind an der Kirche vorhanden. Der Eintritt ist frei, um Spenden von den Gästen aus Oelsnitz/Vogtl. und Umgebung gab es durchweg wird gebeten. eine positive Resonanz und viel Lob für alle Akteure. Die zulässige Teilnehmerzahl im sehr weitläufigen Areal wurde genau erreicht. Die Idee der Innenstadtkonzerte solle in Zukunft weiter ausgebaut und Karten für Katharinenkirche behalten Gültigkeit andere Veranstaltungsorte in der Stadt ins Kalkül gezogen werden, informierte der Gewerbeverband. Aufgrund der aktuellen Lage werden die beiden geplanten Konzerte der A-Capella-Band „Medlz“ und der Band „Prag“ verlegt. So findet das Konzert der „Medlz“ nunmehr nicht am 19. September, sondern am 13. März 2021 in der Oelsnitzer Katharinenkirche statt. Der für den 24. Oktober geplante Auftritt der Band „Prag“ wird auf den 10. April 2021 verschoben, informiert die Oelsnitzer Kultur GmbH. Bereits erworbene Karten behalten indes ihre Darauf dürfen sich die Besucher dann am 13. März Gültigkeit. Zusätzli- freuen: die „Medlz“ (Foto: Robert Jentzsch) che Informationen zu den weiteren Konzerten im kommenden Jahr sind zudem unter www.katharinenkirche-oelsnitz.de erhältlich. Gute LauneStadtanzeiger im FreibadOelsnitz_189x135.pdf Elstergarten (Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH) 1 21.08.2020 16:26:06

Leidenschaftliche Oper? Authentische Musik? Theatrales Schauspiel? Pointiertes Kabarett?

NEU

IHR ABONNEMENT-CLASSIC 2020 | 2021 IM KÖNIG ALBERT THEATER BAD ELSTER!

C

M

Y

10 x SYMPHONIEKONZERT ab 70 €

8 x MUSIKTHEATER ab 72 €

6 x SCHAUSPIEL ab 54 €

8 x KABARETT ab 72 €

M

MY

Y

MY

K

WAHLABO

10 Veranstaltungen 25 % Rabatt

6 x KINDERTHEATER 21 €

8 x THEATERBUS ab 104 €

JETZT KULTURSTAMMPLATZ SICHERN!

iWIR BERATEN SIE GERN: + 49 (0) 3 74 37/53 900 · www.koenig-albert-theater.de Stadtanzeiger · 28. August 2020

19


Ein Dankeschön an die Corona Helden der Lebenshilfe Auerbach Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen im Rathaus Oelsnitz

Die Energie-Experten der Verbraucherzentrale Sachsen führen ab sofort wieder persönliche Beratungen durch. Zur Vorbereitung wurden in den vergangenen Wochen Prozesse sowie das Schutz- und Hygienekonzept nd Wärmedämmung denken angepasst. Deshalb kann die Verbraucherzentrale Sachsen dann am 1. September von 16:00 Uhr im Rathausdie die kostenfreie und unabhängige Eneroder Freibad18:00 locken, möchten gieberatung u. a. zu Themen wie Energiesparen im Haushalt, Wintermonate denken. Doch der Heizkostenabrechnung, energiesparenden Heizsystemen men oder eine Heizungssanierung wie Wärmepumpen, Solar, Holz oder der Stromsparberatung ächste kalte Jahreszeit möglichst durchführen. Im Fokus stehen zudem Themen wie der bauliche Wärme- und Feuchteschutz, der Gebäude-Energieausweis oderder auch die Beratung zu etwaigen Fördermitteln. Aber auch erung liegt auf Hand: Etwa drei Mieter können sich in gewohnter Weise unabhängig und komHaushalte werden für die Heizung petent beraten lassen. Hier bieten sich besonders die Themen mten Einfamilienhaus entweichen Stromanbieterwechsel oder die Prüfung der eigenen Heizkoszt über den Keller, durch die tenabrechnung an. Mieter, die sich ein wenig unabhängiger von er sein Haus also gut dämmt, muss derdamit Energiepreisentwicklung machen möchten, können sich zu g Energie und bares Geld. Solarmodulen Balkon und Terrasse informieren. Die telebrauch durch den Einbauauf einer fonische Voranmeldung Nutzung erneuerbarer Energien ist unter (08 00) 8 09 80 24 00 oder 74 67) 2 01 35 möglich. Zudem sind auch die beliebten kosanlage zur (03 Warmwasserbereitung tenfreien Beratungen bei Interessierten zu Hause - unter den geltenden allgemeinen Kontakt- und Sicherheitsstandards, die in von Behörden erlassen wurden - möglich. Beim Basis-Check ung hilft, allewird Aspekte komplexen u.a. zu der Stromund Wärmeverbrauch beraten. Weitere sped kostspielige Fehlinvestitionen zielle Energie-Checks zurzu Heizungsanlage, zu Solaranlagen oder rdinatorin des der 30,00 Euro Zuzahlung. Gefördert zur Energieprojektes Gebäudedämmung kosten mit der Gebäudeund wird die Energieberatung durch das Bundesministerium für Wirtollten Eigenheimbesitzer zunächst schaft und Energie. Zudem informiert die Verbraucherzentrale, rme verloren geht welche dass sichund Photovoltaik-Anlagen weiterhin lohnen. Durch die Absind. schaffung des Photovoltaik-Deckels werde der Solarstrom auch nach dem Erreichen der Ausbauleistung von 52 Gigawatt weientrale Sachsen ter im helfen, Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetztes gefördert. n, erklären, Die welche Veränderungen Einspeisevergütung betrage im August je nach Größe der ind und wasAnlage diesezwischen voraussichtlich 6,79 bis 8,9 Cent pro Kilowattstunde. Zudem ie Maßnahmen optimal deckedann eine private Photovoltaik- Anlage etwa bis zu 30 Prozent epasst werden. Wer des eigenen Strombedarfs ab. Photovoltaik-Anlagen wurden in lant, kann sich unter der Jahren immer preisgünstiger, dadurch könne den vergangenen 0,14 EUR/Min. aus dem deutschen eine Neuanlage auch heute noch kostendeckend oder mit Gebilfunkteilnehmer) informieren oder winn betrieben werden, obwohl die Einspeisevergütung gesunsönliche Energieberatung ken ist. Für ein Einfamilienhaus kalkuliere man für eine Anlage ntrale-energieberatung.de). mit zehn Kilowatt Peak Spitzenleistung etwa 14.000 bis 18.000 nliche Beratung (zu einem Euro. Vor der Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage ist eine unlegenen sächsischen abhängige Beratung allerdings empfehlenswert, hierfür biete lich unter 0180-5-797777, dem sich vorzugsweise der Eignungs-Check „Solar“ der Energiebecherzentrale Sachsen (Festnetzpreis ratung an. Einen Überblick über Cent/Min.). Nach Inanspruchnahme die Beratungsthemen, Energieauch eine Vor-Ort-Beratung möglich. Checks und das stark erweiterPressestelle: te Angebot der Online-Vorträge Tel (0341) 6 96 29 - 0 ist für Verbraucher zudem unter Fax (0341) 6 89 28 26 Verbraucherzentrale vzs@vzs.de www.vz-energie.de erhältlich. Sachsen e.V.

presseinfo

presseinfo

presseinfo

presseinfo

rechtzeitig planen

www.verbraucherzentrale-

Das Injoy-Team aus Falkenstein und Oelsnitz bedankte sich mit einem ganz besonderen Gutschein bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternder Lebenshilfe Auerbach für deren unermüdlichen Einsatz während der Corona Pandemie. Auf Grund der Tatsache, dass auch die Fitnessstudios der Injoy-Familie über viele Wochen geschlossen bleiben mussten, ist das keineswegs eine Selbstverständlichkeit! Chefin Nicole Fiedler überbrachte stellvertretend mit ihren Mitarbeitern zuerst im Haus „Tom Mutters“ in Grünbach jene Gutscheine, die über einen Zeitraum von 6 Wochen Gratistraining ermöglichen. Jeder dieser Gutscheine hat einen Wert von insgesamt 79 Euro. Der Ort war nicht zufällig gewählt. Besonders hier hatten die Angestellten große Herausforderungen durch die Corona Pandemiezu bewältigen, was Herr Rudolph als Hausleiter v.l.n.r.: Nicole Fiedler, Detlef Fiedler, Franauch nochmals ausdrückziska Golle, Peter Hallbauer, Marcel Rudolph lich herausstellte. Der Geschäftsführer der Lebenshilfe Auerbach, Peter Hallbauer, bedankte sich im Namen der gesamten Belegschaft bei Andreas und Nicole Fiedler für diese großartige Geste. Karsten Wolf, Lebenshilfe Auerbach Die Gutscheine wurden auch an Verkäuferinnen (Edeka, Netto, usw.), Krankenhäuser, Feuerwehr, Pflegedienste, Arztpraxen und viele Apotheken der Region verteilt. Überall war die Überraschung und Freude groß. Falls „jemand vergessen wurde“, dürfen Sie sich gerne beim Injoy Falkenstein oder Oelsnitz melden und es werden weitere Gutscheine überbracht!!!

DEUTSCHER DIABETIKER BUND Landesverband Sachsen e. V. GEBIETSVERBAND PLAUEN – VOGTLAND

2. September, 14:00 Uhr - „Aktuelle Themen“ mit Lothar Schrimpf Die Veranstaltung findet im „Panorama-Restaurant“ des Möbelhauses Biller statt. Informationen sind erhältlich bei Lothar Schrimpf, Karl-Liebknecht-Str. 55, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Tel.: (03 74 21) 2 38 64

Ihr Helfer in schweren Stunden · Vertrauen aus Tradition Bestattungsinstitut Trauerhilfe

print@pccweb.de Ansprechpartnerin: Doreen Karl 20

„Heimkehr“ GmbH

Bestattungen aller Art und Partner der Hinterbliebenen in unserem Trauerkreis 08606 Oelsnitz • Egerstraße 2a Telefon

Anzeigenschaltung unter:

- Anzeige -

037421/2 23 53

www.trauerhilfe-heimkehr.de

kostenfreie Rufnummer

0800/00 22 353

Stadtanzeiger · 28. August 2020


Veranstaltungen der Partnerstadt Rehau 11.09. 18:30 Stuhlkonzerte auf dem Maxplatz: „Pulp Fiction“ mit Klassikern der Rock-, Soul- und Disco-Musik, Maxplatz 12.09. 17:00 Stuhlkonzerte auf dem Maxplatz: Musikverein Rehau e.V. 1979 mit mit musikalischen Klassikern und einem abwechslungsreichen Programm, Maxplatz 13.09. 14:00 Sonntagsöffnung der Ausstellung „Hans Vogt - vom Bauernbub zum Tonfilmerfinder“, Kulturzentrum REHAU ART, Zehstraße 5 13.09. 19:00 Open-Air-Kabarett-Abend: Annette von Bamberg „Über 50 geht’s heiter weiter - jedenfalls für Frauen“, Maxplatz 19.09. 07:30 Bauernmarkt mit regionalen Erzeugern aus der Landwirtschaft u. Händlern aus Rehau, Maxplatz

Blutspendetermin

Gottesdienste der Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland 06.09. 08:30 Uhr 09:30 Uhr 10:00 Uhr 13.09. 09:30 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 20.09. 08:30 Uhr 09:30 Uhr 10:00 Uhr 26.09. 14:00 Uhr 27.09. 08:30 Uhr 09:30 Uhr 10:00 Uhr

Gottesdienst in Taltitz Familiengottesdienst in Eichigt Familiengottesdienst in Oelsnitz/Vogtl. Erntedankgottesdienst in Posseck Konfirmationsgottesdienst in Oelsnitz/Vogtl. Familiengottesdienst in Taltitz Gottesdienst in Taltitz Familiengottesdienst in Bobenneukirchen Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl. Dankgottesdienst „30 Jahre Deutsche Einheit“ in Heinersgrün Erntedankgottesdienst in Taltitz Gottesdienst in Heinersgrün Konfirmationsgottesdienst in Oelsnitz/Vogtl.

Nach aktuellem Hygienekonzept sind eigene Gesangsbücher mitzubringen und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes erforderlich.

Julius-Mosen-Gymnasium Oelsnitz/Vogtl. Dienstag, 15. September 14:30 - 19:30 Uhr Änderungen vorbehalten!

Hinweis zur Blutspende: Prinzipiell gilt, wie auch während der Grippezeit sowie der CoronaPandemie: Spendewillige können spenden, wenn sie sich gesund und fit fühlen. Darüber hinaus werden Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen sowie Durchfall generell nicht zur Blutspende zugelassen. Sollte der Verdacht bestehen, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, sollen Spendewillige nicht auf den Blutspendetermin kommen, sondern ihren Hausarzt konsultieren. Auf den Blutspendeterminen testet das DRK nicht auf das neuartige Coronavirus. Nach Auslandsaufenthalten gibt es häufig Sperrfristen bis zur nächsten Blutspende. Aufgrund der COVID-19 Epidemie dürfen Personen, die in den letzten vier Wochen aus dem Ausland zurückgekehrt sind, die Blutspenderäumlichkeiten nicht betreten und auch kein Blut spenden. Spendewillige, die Kontakt zu einem an Coronavirus-Erkrankten oder zu einem Verdachtsfall hatten, werden für vier Wochen nach Exposition von der Blutspende zurückgestellt. Personen, die am Coronavirus erkrankt sind, müssen für zwei Monate nach Ausheilung von der Blutspende zurückgestellt werden. Bei weiteren Fragen sollen sich Spendewillige an die Kolleginnen und Kollegen des Service-Centers unter (08 00) 1 19 49 11 wenden.

BESTATTUNGEN Hannemann & Bauerfeind Dem Leben einen würdigen Abschluss geben. Rosa-Luxemburg-Straße 8 • 08606 Oelsnitz Telefon 037421 - 704861 • Mobil 0176 61 07 09 56

Auf Wunsch persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause.

Stadtanzeiger · 28. August 2020

Andachten und Messen der Röm.-Kath. Pfarrei Herz Jesu Plauen 03.09. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 10.09. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 17.09. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 24.09. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. Hier müssen sich Teilnehmer dann allerdings verbindlich in der Teilnehmendenkarte eintragen. Weitere Informationen rund um die Schutzverordnungen und das Infektionsschutzkonzept sind unter www.herz-jesu-plauen.de verfügbar.

Anzeigenschaltung unter: 0 37 41 / 59 88 38 Ansprechpartnerin: Doreen Karl

Wenn der Mensch den Menschen braucht, dann sind wir für Sie da. Wir stehen Ihnen in den schweren Stunden des Lebens und Sterbens zur Seite, mit ehrlichen Worten, helfenden Händen und einem fairen Preis. Mit uns gestalten Sie den letzten Weg Ihres verstorbenen Angehörigen angemessen und würdevoll, wir begleiten Sie in der Trauerzeit und wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Entscheidungen. Ihre Fragen beantworten wir gerne jederzeit persönlich, nicht nur bei der Anmeldung eines Trauerfalls. Denn wir sind für Sie da, wenn der Mensch den Menschen braucht. 21


Mitarbeiterinnen Pizza-Station

22

Gemütliches, modernes Ambiente mit Live-Cooking! Frisch zubereitete Gerichte vom Grill und aus dem Wok leckere Pasta- und Auflaufkreationen · ofenfrische Pizzen Suppen und Salate – alles auch zum Mitnehmen Für die Kleinen! Kostenlose Babynahrung · Kinderspielecke Riesenrutsche und Spielplatz auf unserer neuen Terrasse Kinder unter 1,10 m laden wir ein, wenn Sie unser Gast sind Unser Globus-Service! Gratis W-LAN · Handyladestationen Freitags ab 17 Uhr! „All you can eat“- Buffet 6,50 EUR/Person

Stadtanzeiger · 28. August 2020


Die Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. stellt Neuerwerbungen vor: • Acar, Cihan: Hawaii: Trip durch Heilbronn • Bergmann, Renate: Dann bleiben wir eben zu Hause: Das bisschen Quarantäne • Brown, Sandra: Verhängnisvolle Nähe: Thriller • Cayre, Hannelore: Die Alte: Deutscher Krimipreis 2019 • Etzold, Veit: Blutgott: Ein Clara-Vidalis-Thriller • Foenkinos, David: Die Frau im Musée d´Orsay: Bestseller • Glanville, Kate: Ein Sommer voller Kirschen: zauberhafter Roman über einen unverhofften Neuanfang • Güntner, Verena: Power: Eine faszinierende Parabel auf die Gegenwart, absurd, märchenhaft und radikal • Helfer, Monika: Die Bagage: Das lebendige Portrait einer Frau am Anfang des 20. Jahrhunderts • Irmschler, Paula: Superbusen: Freundschaft/Liebe • Kliesch, Vincent nach einer Idee von Sebastian Fitzek: Auris; Bd. 1: Thriller • Kliesch, Vincent: Auris – Die Frequenz des Todes; Bd. 2: Thriller • Lasker-Wallfisch, Maya: Briefe nach Breslau: Meine Geschichte über drei Generationen • Mason, Daniel: Der Klavierstimmer ihrer Majestät: Ein fesselnder poetischer Roman • Matisek, Marie: Der Schmetterlingsgarten: Liebesroman • Nunez, Sigrid: Der Freund: Die berührende Geschichte einer genialen Autorin • Prange, Peter: Eine Familie in Deutschland – Am Ende der Hoffnung; Bd. 2 • Swift, Graham: Da sind wir: Ein Zauberer und ein Entertainer verlieben sich in dieselbe Frau • Viskic, Emma: No Sound – Die Stille des Todes: Kriminalroman • Wähä, Nina: Vaters Wort und Mutters Liebe: Ein mitreißend erzählter Familienroman Alt und Jung sind herzlich in das Zoephelsche Haus zum Stöbern und Schmökern eingeladen. Weitere Informationen sind im Internet unter der Web-Adresse https://oelsnitz.bbopac.de erhältlich.

Die nächste Ausgabe erscheint am 25. September 2020. Redaktionsschluss für Zuarbeiten ist der 15. September 2020.

Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Auflage: 9.300 Exemplare Erscheinung: monatlich, kostenlose Zustellung Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister Mario Horn, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Tel.: (03 74 21) 7 30, Fax: (03 74 21) 7 31 11 e-mail: redaktion@oelsnitz.de Redaktion Stadtanzeiger: Oelsnitzer Kultur GmbH, Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: (03 74 21) 7 09 73, Fax: (03 74 21) 7 09 69, stadtanzeiger@oelsnitz.de Gesamtherstellung/Anzeigenteil: Printhouse Colour Concept, Inh.: Helko Grimm, Syrauer Straße 5, 08525 Plauen/Kauschwitz, Tel.: (0 37 41) 59 88 38, Fax: (0 37 41) 59 88 37, e-mail: print@pccweb.de Anzeigenannahme bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum Bildquellen/Grafiken: designed by freepik, pixabay Verteilung/Vertrieb: VBS Logistik GmbH, Heinrich-Lorenz-Str. 2-4, 09120 Chemnitz, Tel. Qualitätsabteilung: (03 71) 3 32 00-151

Stadtanzeiger · 28. August 2020

­Öffnungszeiten Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. Montag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt geschlossen) Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt geschlossen) Termine im Einwohnermeldeamt nur nach Vereinbarung. Das Einwohner­ meldeamt hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 08:00 – 11:00 Uhr geöffnet. Gemeindeverwaltung Eichigt Dorfstraße 47 (Bürgerhaus), 08626 Eichigt Ruf: (03 74 30) 52 37, Fax: (03 74 30) 6 68 96 E-Mail: gv.eichigt@t-online.de Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eichigt: Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (01 74) 1 71 52 33 oder dem Bürgermeister (01 70) 8 01 93 87 vereinbart werden. Gemeindeverwaltung Bösenbrunn OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, 08606 Bösenbrunn Ruf: (03 74 34) 8 02 83, Fax: (03 74 34) 8 12 41 E-Mail: gemeinde.boesenbrunn@t-online.de Öffnungszeiten der Verwaltung Bösenbrunn: Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl. Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl. Ruf: (03 74 34) 8 02 10, Fax: (03 74 34) 7 98 81 E-Mail: gemeinde-triebel@gmx.de Öffnungszeiten der Verwaltung Triebel/Vogtl.: Montag, Mittwoch geschlossen Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag und Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Havarie- und Bereitschaftsdienste Notruf Polizei: 110 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit) Apotheken: 24.08. - 30.08. Markt-Apotheke, Markt 7, Oelsnitz/Vogtl. 31.08. - 06.09. Anker-Apotheke, Markneukirchen 07.09. - 13.09. Augustenhof-Apotheke, Bad Elster 14.09. - 20.09. Elster-Apotheke, Oelsnitz/Vogtl. 21.09. - 27.09. Löwen-Apotheke, Adorf 28.09. - 04.10. Rats-Apothke , Oelsnitz/Vogtl. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 29.08./30.08. Dr. med.dent. Tilo Weißhuhn, Tel.: (03 74 21) 2 34 16 05.09./06.09. Dr. med. Bernd Fritzsch, Tel.: (03 74 21) 2 28 27 12.09./13.09. Dr. med.dent. Nadine Egerland, Tel.: (03 74 21) 70 03 00 19.09./20.09. Dipl.-Stom. Annett Gruber, Tel.: (03 74 21) 2 85 60 26.09./27.09. Dr. Irmgard Weißhuhn, Tel.: (03 74 21) 2 34 16 www.zahnaerzte-in-sachsen.de Havariedienste bei Gasgeruch: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 15 38 Im übrigen Gebiet: iNETZ, Ruf (03 71) 45 14 44 Wasser: ZWAV, Ruf (0 37 41) 40 20 Havarie- und Bereitschaftsdienst Elektroenergie: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl., Taltitz, Magwitz, Planschwitz, Unter- und Oberhermsgrün: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 79 45 Im übrigen Gebiet: MITNETZ gmbH (08 00) 2 30 50 70 Bereitschaftsdienst: Ruf (0 18 02) 30 50 70

23


Die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. stellt vor:

Alles rund um Haus und Garten mit den Oelsnitzer Gewerbetreibenden

Anlagen- und Gartenservice, Hausmeisterdienste Eltermann – Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter alle Dienstleistungen (Gehwegreinigung, Rasenpflege, Winterdienst uvm.) rund um Ihr Grundstück oder Ihre Immobilie. Seit über 20 Jahren als zuverlässiger Partner für Sie im Einsatz. Telefon (03 74 21) 2 05 10 oder (01 75) 40 36 766. Tischlerei Jacob – seit 175 Jahren im Ort Ihr kompetenter Partner für individuelle Innenausbauten und Einbaumöbel

sowie Reparaturen an Möbeln, Türen und anderen Holzteilen „rund ums Haus“. Besuchen Sie mich in meiner Werkstatt am Rudolf-Breitscheid-Platz 7. Telefon/Fax: (03 74 21) 7 27 00 oder E-Mail: tischler.jacob@hotmail.de

Heimwerkerbedarf Ritter – Unser Geschäft führt ein umfangreiches Sortiment an Handwerkzeugen, Elektrowerkzeugen und

Befestigungsmaterial, sowie einen Schlüsselservice und Schleifservice für Messer, Sägeketten, HM Sägeblätter, CV Sägeblätter. Besuchen sie unser Geschäft in der Marktstraße 1, wir beraten Sie gern zu unseren Öffnungszeiten montags bis freitags von 08:30 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr, samstags von 08:30 bis 12:00 Uhr. Telefon/Fax (03 74 21) 2 95 38, www.heimwerkerbedarf-ritter.de

IT Dienstleister & Musicpromotion Markus Hoffmann – steht Ihnen als EDV und Technik Partner zur Verfügung. Egal ob Digitalisierungs- und Fotoerneuerungservice, PC-Notebook Bereinigungsservice, HI-FI, TV, SAT oder Internetdienste - Sie erhalten immer eine positive Lösung zu attraktiven Preisen. Auch der Reparaturservice steht Ihnen für alle Geräte zur Verfügung. Terminvereinbarung direkt unter (01 52) 34 56 68 57. Schauen Sie in meinem Büro in der Walther-Rathenau-Str. 24 vorbei. www.markushoffmannoelsnitz.de.to Zoo- und Angelcenter Eltermann – Seit 15 Jahren bieten wir Futtermittel, Zubehör, Pflegemittel uvm. für Ihre Haustiere

an ebenso auch eine große Auswahl an Zierfischen. Im Bereich Aquaristik bieten wir kostenlose Aquarienwassertests und fachgerechte Beratung. Für Angler steht ein breites Angebot an Angelbedarf inkl. Erlaubnisschein für verschiedene Angelgewässer zur Verfügung. Auch die Urlaubsbetreuung für Ihre Kleintiere steht im Programm. Besuchen Sie uns in der Otto-Riedel-Str. 1b – von montags bis freitags von 09:00 bis 12:30 und 13:30 bis 18:00 Uhr sowie samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr. Telefon (03 74 21) 7 03 12.

Schlosserei Dietzsch – Seit über 240 Jahren sind wir Ihr Ansprechpartner für die Absicherung von Haus und Garten. Dabei

bieten wir Lösungen im Metallbaubereich (Zaunanlagen, Geländer, Gitter und Balkone) sowie Sicherheitstechnik, Schließanlagen und Schlüsselnotdienst an. Unsere Öffnungszeiten in der Grabenstraße 3: montags bis freitags von 08:30 bis 17:30 und samstags von 09:00 bis 11:00 Uhr. Telefon (03 74 21) 2 36 90, E-Mail: schlosserei.dietzsch@t-online.de, www.schlosserei-dietzsch.de

Firma Heinz Schmidt GmbH – Ihr Motorist für Garten- & Forsttechnik. Eine große Auswahl von Rasenmähern, Rasentraktoren, Mährobotern, Motorsensen oder Motorkettensägen stehen für Sie in unserem Geschäft bereit. Wir beraten sie gern! Unsere Werkstatt hilft bei Service und Reparatur rund um Ihre Forst- & Gartentechnik. Das Geschäft - seit 1907 in der Schmidtstraße 3 - ist montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr, samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Telefon (03 74 21) 2 23 50, www.schmidt-oelsnitz.de

Carlos Grimm – als Malerfachbetrieb können wir Ihnen ein breites Leistungsangebot bieten. So sorgen wir mit sämtlichen Maler-,

Tapezier- und Lackierarbeiten für Farbe und Glanz in Ihren vier Wänden. Wir beherrschen unterschiedliche Techniken, die es uns erlauben, Ihre Räume individuell nach Ihren Wünschen zu gestalten. Benötigen Sie neuen Fußbodenbelag oder Ihre Fassade einen neuen Anstrich? Dann fragen Sie einfach nach. info@maler-gc.de, www.maler-ge.de oder Telefon (01 51) 75 00 53 37

Pen Büromöbelwerk GmbH & Co. KG – Seit 1995 werden im Oelsnitzer Industriegebiet „Johannisberg“ Büromöbel von höchster Qualität gefertigt. Dabei können Interessierte sich hier nicht nur die passenden Möbel für Büro oder Homeoffice kreieren lassen, sondern auch auf Maß und Wunsch hin sich Tische und Schränke in vielen Dekoren produzieren lassen. Zum Angebot gehören auch Jugendzimmer- oder Wohnmöbel. Erreichbar sind die Mitarbeiter unter Telefon (03 74 21) 2 95 07. www.pen-bueromoebelwerk.de Die Vorstellung der ortsansässigen Gewerbebetriebe und Unternehmen ist eine Aktion der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und wird finanziert mit Mitteln der Wirtschaftsförderung. 24

Stadtanzeiger · 28. August 2020


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.