Stadtanzeiger Ausgabe Juli 2021

Page 1

Stadtanzeiger

Nr. 7 30. Juli 2021

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Sperkentipp im August 01.08. 10:00 Gartenfest des Gartenvereins „Naturfreunde“ - Frühschoppen mit dem „Ost-West-Express“, Gartenanlage Alte Reichenbacher Straße 03.08. 13:30 Wasser- und Bodenprobenanalyse mit dem AfU e.V., Rathaus 03.08. 16:00 Energieeinsparberatung der Verbraucherzentrale, Rathaus 05.08. 14:00 Ferienaktion: Entdecker-Rundgang um die Burg, Schloß Voigtsberg 06.08. 18:00 Podiumsdiskussion mit den Olympioniken Ronny Weller, Helmuth Baumann und Bernd Mädler, Schloß Voigtsberg 06.08. 19:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 07.08. 20:00 Stadtkonzerte: MRB-live Partyband, Freibad Elstergarten 08.08. 10:00 Mineralienbasar anlässlich des Jubiläums des Mineraliengewölbes, Schloß Voigtsberg 08.08. 15:00 Ferienaktion: „Mineralienforscher“, Schloß Voigtsberg 11.08. 14:00 Treff der Selbsthilfegruppe Parkinson, Cafeteria der Wohnanlage „An der Katharinenkirche“ 12.08. 20:00 Burgsommer-Konzerte: Rock‘n‘Roll mit Gery & the Johnboys, Schloß Voigtsberg 13.08. 15:00 Open-Air-Erzähltheater mit dem „Artisjok-Theater“, Schloß Voigtsberg 14.08. 06:30 Floh- und Sammlermarkt, Marktplatz 14.08. 18:00 Kostümführung mit Witwe Bolte durch die WilhelmBusch-Ausstellung, Schloß Voigtsberg 15.08. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 17.08. 15:00 Ferienaktion: „Von Farben und Mustern“, Schloß Voigtsberg 20.08. 19:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.V., GV Stephanstraße 21.08. 15:00 Open-Air-Sommerkonzert mit Gaby Albrecht, Michael Hirte und Simone Oberstein, Dorfplatz Wiedersberg 22.08. 20:00 Burgsommer-Konzerte: argentinischer Folk-Rock mit „La Fanfarria del Capitan“, Schloß Voigtsberg 24.08. 14:00 Ferienaktion: „Schreib mal Burggeschichte(n)!“, Schloß Voigtsberg 26.08. 14:00 Ferienaktion: „Hör mal Burggeschichte(n)!“, Schloß Voigtsberg 28.08. 14:00 100 Jahre Gartenverein Waldfrieden, Vereinsgelände Hofer Straße 31.08. 14:30 Blutspende, Oberschule Oelsnitz/Vogtl.

Zehnjähriges Bestehen des Mineraliengewölbes Seit nunmehr zehn Jahren lockt das „Mineraliengewölbe“ auf Schloß Voigtsberg jährlich zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Zum Jubiläum findet deshalb am 8. August ab 10:00 Uhr ein Thementag rund um edle Steine, faszinierende Mineralien und bergbauliche Besonderheiten statt. So ist von 10:00 bis 17:00 Uhr der Mineralienbasar sicherlich der Anziehungspunkt für große und kleine Besucher, eigens zum Jahrestag wird hier die neue Sonderausstellung „Von Antimonit bis Zinnwaldit“ in der ehemaligen Waschküche eröffnet. So wird um 11:00 Uhr in einem kleinen Rundgang diese Ausstellung den Besuchern erklärt, spielerisch stehen hier bekannte Mineralien wie Quarz und dessen Varietäten und seltene Fundstücke wie der „Yingjiangit“ im Fokus. Steppkes können sogar selbst nach Mineralien suchen und dann anhand der Ausstellung bestimmen. Um 13:00 Uhr findet dann der Rundgang „Mineralien im Vogtland“ direkt im Mineraliengewölbe statt, während ab 15:00 Uhr beim Angebot „Mineralienforscher“ vor allem Kinder ihre Freude haben werden und selbst das ein oder andere über die Kostbarkeiten erfahren können.

ANLÄSSLICH 10 JAHRE MINERALIENGEWÖLBE

MINERALIENBASAR

Vorschau September

04.09. 10:00 25. Stadtmeisterschaften der Schützengesellschaft Oelsnitz 1909 e.V., Vereinsgelände Schönecker Straße 09.09.-11.09. Zirkusprojekt mit dem 1. Ostdeutschen Projekt-Zirkus „Andre Sperlich“, Hartplatz Eichigt 12.09. 10:00 Tag des offenen Denkmals 2021, u.a. mit dem Julius-Mosen-Chor in der Wehrkirche Triebel, verschiedenen Aktionen auf Schloß Voigtsberg oder dem Drogeriemuseum 19.09. 10:00 Grenzlandwanderung des Heimatvereins Posseck e.V., Hager-Scheune Posseck 19.09. 11:00 Herbstmarkt mit der Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V, den Böhmischen Vogtländern und Kevin Cash & the Cattlemen, Marktplatz

SCHLOß VOIGTSBERG

8. AUGUST 2021 10 - 17 UHR

- Änderungen vorbehalten -

Jeden Dienstag und Freitag Wochenmarkt mit Händlern und Erzeugern aus der Region in der Zeit von 08:00 - 14:00 Uhr – Marktplatz, Oelsnitz/Vogtl.

1


Biographisches Kalenderblatt (180) Herzlichen Glückwunsch Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. gratulieren allen Altersjubilaren im August recht herzlich zum Geburtstag verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

| 18.30 UHR tung

sse

e c i v r e Unser S

WIR SIND IMMER FÜR UNSERE KUNDEN DA!

➢ freundliche, persönliche Betreuung

➢ über 90% der nachgefragten Arzneimittel sofort verfügbar ➢ kundenfreundliche Öffnungszeiten ➢ Termine für individuelle Beratungen möglich (Naturheilkunde, Medikationsanalysen, Ernährungsberatung…)

eke

➢ Präventionsanalysen

(Stuhlanalysen, Haar-Mineralstoff-Analyse, Vitamin D, …)

➢ digitaler und telefonischer Vorbestellservice ➢ Lieferservice innerhalb 24 Std.

2.- 6. August | Hautberatungswoche Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

6. August | Erstellung Ihres persönlichen Hautpflegekonzepts mit Eucerin & professionelle Hautanalyse. Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Schutzgebühr 2,00 €

ANRUFE bitte unter (037421) 475-0 Inhaberin: Apothekerin Constanze Süßdorf-Schönstein e.K. Markt 7 | 08606 Oelsnitz / Vogtl.

2

www.marktapotheke-oelsnitz.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.15–18.30 Uhr Sa 8.00–12.30 Uhr

Der Charakter der Serie „Biographisches Kalenderblatt“ ist darauf angelegt, dass die in dieser Reihe behandelten Personen nicht in jedem Fall einer „Würdigung“ willen ausgewählt wurden. Es soll, namentlich anhand von Lebensläufen mehr oder weniger prominenter Frauen und Männer, zugleich auch immer auf die Zeit verwiesen werden, in der sie lebten und wirkten. Diese Vorrede ist aus meiner Sicht im vorliegenden Fall nötig, wenn im Nachgang auf den Lehrer, Schuldirektor und Funktionär in der Volksbildung Albert Dölling eingegangen wird. Sein Geburtstag hat sich am 29. Mai zum 100. Mal gejährt. Der Name und das Handeln von Albert Dölling stehen zu Beginn der 1950-er Jahre für eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte der Oelsnitzer Oberschule: Für einen straff stalinistischen Kurs, der Andersdenkende in Lehrer- und Schülerschaft systematischem Druck aussetzte, der die Junge Gemeinde mit einer Verbrecherorganisation gleichsetzte, der jungen Menschen das Abitur verweigerte und Lehrer zum späteren Verlassen ihrer Schule nötigte. Albert Dölling stammte aus Markneukirchen. Geboren wurde er als Sohn des Geigenmachergehilfen Max Dölling und der Saitenspinnerin und Zithermacherstochter Marie geborene Meinel, die damals im Haus ihres Vaters Otto Richard an der Bergstraße wohnte. Der Vater – die Heirat der Eltern war elf Wochen vor Döllings Geburt – lebte nicht bei der Familie, sondern in Erlbach und starb früh. Als guter Zeichner lernte Albert Dölling Graveur in der traditionsreichen Markneukirchner Prägeanstalt von Gustav Brehmer, schlug aber bald einen anderen Weg ein. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 in die KPD eingetreten und zum Neulehrer ausgebildet, unterrichtete er ab Juni 1946 an der Grundschule Markneukirchen. Bereits hier gab es erste Konflikte, als Dölling zwei Neulehrer-Kolleginnen beschied, sie würden in Kürze entlassen und in die Produktion geschickt, da sie die Töchter von Lehrer seien – mithin keinem proletarischen Milieu entstammen würden. Am Sturz des Markneukirchner Pädagogen und bedeutenden Heimatforschers Erich Wild wird Dölling eine maßgebliche Beteiligung zugeschrieben. Der junge Lehrer stieg in der Folge schnell auf. Mit 28 Jahren übernahm er im März 1950 die Leitung der Grundschule in Adorf und kaum ein Dreivierteljahr später die Leitung der Oberschule Oelsnitz. Diese genoss im Wiederaufbau nach 1945 einen guten Ruf, der sich maßgeblich mit dem Namen von Döllings Vorgänger Karl Claus (1908 bis 2003) verband, der aus Oelsnitz fortging, da er als Hochschullehrer an die Pädagogische Hochschule Güstrow berufen worden war. Anders als Claus erwies sich Dölling als stalinistischer Hardliner, unter dem sich das Schulklima entscheidend veränderte. Zusammen mit dem damaligen Kreisschulrat und vormaligen Lehrer in Breitenfeld, Gerhard Müller (später 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Erfurt), eröffnete Dölling den „Klassenkampf“ gegen als Mißliebige und „Feinde“ identifizierte Schüler und Lehrer. Nach Äußerungen von Zeitzeugen ging Dölling mit großer Härte und Brutalität vor und sprach von „Maßnahmen zur völligen Zerschlagung und Liquidierung der Reste der Jungen Gemeinde“. Dass Schüler, die aus ihrem kirchlichen Umfeld oder aus seinem Lehraushalt stammen, der Abschluss verweigerte wurde – mehrere Fälle sind namentlich bekannt – war nach überlieferten Aussagen maßgeblich dem im Schulalltag von Dölling an den Tag gelegten Handeln zuzuschreiben. Zum Tag des Lehrers 1954 noch als „Verdienter Lehrer des Volkes“ ausgezeichnet, endete seine Zeit als Schullehrer nach drei Jahren, da er noch im Jahr 1954 ein Studium in Berlin begann. Döllings Nachfolger als Schulleiter in Oelsnitz wurde Bernhard Uebel, die unter Döllings Zeit geschlagenen Wunden wirkten indes in der Schule durchaus nach. Albert Dölling wurde später Funktionär in der Abteilung Volksbildung beim Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Nach Überlieferungen haben Betroffenen Dölling nach 1990 in Chemnitz mit seinem Verhalten in Oelsnitz Anfang der 1950-er Jahre konfrontiert. Albert Dölling starb am 21. Dezember 2003 im Alter von 82 Jahren in Chemnitz. Ronny Hager Quelle: Pöllmann, Werner (2017): Einblicke in 500 Jahre Schulentwicklung. 125 Jahre Schulhaus – 25 Jahre Gymnasium Markneukirchen. Herausgegeben von Förderverein des Gymnasiums Markneukirchen. Markneukirchen: Druckerei Wilhelm Tiedemann, S. 210 – 211.

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


INFORMATIONEN AUS DEM RATHAUS Beschlüsse der Gremien der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Beschlüsse der Ausschüsse und des Stadtrates

Beschluss Nr. 2021/255 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Leistungen „VE 12 Los 1: Der Gemeinschaftsausschuss fasste in der öffentlichen Sitzung am Fenster 2. OG“ zum Vorhaben „Schloß Voigtsberg - Sanierung und Aufstockung Bergfried“ an die Firma Stahl- und Metallbau Mirko 30. Juni 2021 folgende Beschlüsse: Wimmer GmbH & Co.KG, Adolph-Herbst-Str. 10 aus 07950 Triebes mit einer Bruttosumme von 56.216,79 Euro. Beschluss Nr. 2021/209 1. Der Gemeinschaftsausschuss beschließt, das Verfahren zur Abstimmungsergebnis: 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsge- 17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung meinschaft Oelsnitz-Eichigt-Triebel-Bösenbrunn einzuleiten und den Aufstellungsbeschluss für dieses Verfahren gem. § 2 Abs. 1 Beschluss Nr. 2021/256 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Leistungen „VE 12 Los 2: BauGB i.V.m. § 1 Abs. 8 BauGB zu fassen. Der Geltungsbereich der 2. Änderung des Flächennutzungspla- Fassade 1. OG“ zum Vorhaben „Schloß Voigtsberg - Sanierung und nes umfasst den Bereich des Flurstücks 1424 der Gemarkung Aufstockung Bergfried“ an die Firma Stahl- und Metallbau Mirko Wimmer GmbH & Co.KG, Adolph-Herbst-Str. 10 aus 07950 Triebes Oelsnitz. Innerhalb des Änderungsgebietes ist vorgesehen, den vorha- mit einer Bruttosumme von 38.129,98 Euro. benbezogenen Bebauungsplan mit integriertem Vorhaben- und Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung Erschließungsplan „Elsterblick in Oelsnitz/Vogtl.“ zu realisieren. 2. Die Änderung des Flächennutzungsplanes wird unter Einbeziehung der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB mit Umweltbe- Beschluss Nr. 2021/243 Der Stadtrat beschließt den Auftrag für die Beschaffung eines richt nach § 2a BauGB durchgeführt. 3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt eine frühzeitige Beteiligung 3-Seitenkippers mit Ladekran und Winterdienstausstattung für den der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie die Beteiligung Stadtbauhof der Stadt Oelsnitz/Vogtl. an die Truck Center Liebhader Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. ber Chemnitz GmbH in 09247 Chemnitz/Röhrsdorf, Röhrsdorfer Allee 12, zum Preis von 214.152,40 EUR Brutto zu vergeben. § 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen. 4. Die Stadtverwaltung wird beauftragt die Öffentlichkeitsbeteili- Abstimmungsergebnis: gung gem. § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung der Behörden 17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB Beschluss Nr. 2021/263 durchzuführen. Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung DeckensanieAbstimmungsergebnis: rung Görnitzer Weg in Höhe von 71.937,88 Euro an die Firma Strei13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung cher Tief- und Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG. Der Stadtrat fasste in der öffentlichen Sitzung am 7. Juli 2021 fol- Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung gende Beschlüsse: Beschluss Nr. 2021/257 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Planungsleistungen der Tragwerksplanung Leistungsphasen 1-4 zum Vorhaben „Sanierung und Erweiterung Grundschule „Am Stadion“ einschl. Turnhalle“ an das Planungsbüro hdk Ingenieurgesellschaft mbH, Paul-Geipel-Str. 1 aus 08371 Glauchau mit einer Bruttosumme von 67.828,91 Euro. Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung

Beschluss Nr. 2021/262 Der Stadtrat beschließt auf Antrag der FOB-Fraktion die Einrichtung einer innerörtlichen streckenbezogenen Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30 km/h (Zeichen 274) auf der Staatsstraße S 303 im unmittelbaren Bereich der Kindertagesstätte „Am Schloss“, Falkensteiner Straße 46 in 08606 Oelsnitz/Vogtl. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung

Beschluss Nr. 2021/258 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Fachplanungsleistungen „Heizung-Lüftung-Sanitär“ Leistungsphasen 1-4 zum Vorhaben „Sanierung und Erweiterung Grundschule „Am Stadion“ einschl. Turnhalle“ an die Ingenieurgesellschaft Lachmann-Dominok mbH, Bachstr. 17 aus 08606 Oelsnitz/Vogtl. mit einer Bruttosumme von 29.055,16 Euro. Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung

Beschluss Nr. 2021/225 Der Stadtrat beschließt die Polizeiverordnung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. zugleich als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltung

Beschluss Nr. 2021/259 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Fachplanungsleistungen „Elektro“ Leistungsphasen 1-4 zum Vorhaben „Sanierung und Erweiterung Grundschule „Am Stadion“ einschl. Turnhalle“ an die Ingenieurgesellschaft Lachmann-Dominok mbH, Bachstr. 17 aus 08606 Oelsnitz/Vogtl. mit einer Bruttosumme von 38.579,77 Euro. Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

Beschluss Nr. 2021/230 Der Stadtrat beschließt die Satzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/ Vogtl. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen für Amtshandlungen und sonstige öffentlich-rechtlichen Leistungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung). Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltung

3


Beschluss Nr. 2021/248 Beschluss Nr. 2021/231 Der Stadtrat beschließt die Rechtsverordnung zur Bestimmung ei- Der Stadtrat beschließt, den Aufsichtsrat der Stadtwerke Oelsnitz/V. GmbH nach dem Einigungsverfahren gemäß § 42 Abs. 2 Satz 2 nes verkaufsoffenen Sonntages im Jahr 2021 in Oelsnitz/Vogtl. SächsGemO mit den Stadträtinnen und Stadträten Marion SchröAbstimmungsergebnis: der, Mike Eltermann, Björn Fläschendräger, René Buze, Ulrich Lu16 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung part, Frank Burkhardt, Klaus Schumann und Thomas Körner zu wählen. Beschluss Nr. 2021/200 Der Stadtrat beschließt, dem Gewerbeverband Oelsnitz/Vogtland Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung e. V. einen einmaligen Zuschuss von 7.012,50 Euro zu gewähren. Abstimmungsergebnis: Beschluss Nr. 2021/250 12 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltung Der Stadtrat beschließt, mit sofortiger Wirkung Oberbürgermeister Mario Horn und die Stadträtinnen und Stadträte Marion Schröder, Beschluss Nr. 2021/253 Der Stadtrat beschließt die Satzung zur Änderung der Satzung über Sabine Albert, Björn Fläschendräger, Ulrich Mahn, Frieder Jäckel, die Benutzung der öffentlichen Toiletten der Großen Kreisstadt Reiner Stöhr und Klaus Schumann als Mitglieder des Aufsichtsrates der Kommunale Holding Oelsnitz/V. GmbH abzuberufen. Oelsnitz/Vogtl. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung 10 Ja-Stimmen / 5 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltung Beschluss Nr. 2021/233 Der Stadtrat beschließt, den Antrag auf Übertragung der Schulträgerschaft des Julius-Mosen-Gymnasiums zum 1. August 2022 ausschließlich der Zweigstelle in Klingenthal beim Vogtlandkreis zu stellen und den Oberbürgermeister zur Antragstellung zu beauftragen. Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltung Beschluss Nr. 2021/232 Der Stadtrat beschließt die Änderungssatzung zur Änderung der Satzung für den Dienstbetrieb auf Taxistandplätzen der Stadt Oelsnitz/Vogtl. vom 7. August 1991. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung Beschluss Nr. 2021/260 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. beschließt den Abschluss des Vertrages über ein System zur mobilen Parkraumbewirtschaftung mit der Firma sunhill technologies GmbH. Abstimmungsergebnis 16 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung Beschluss Nr. 2021/244 Der Stadtrat beschließt, mit sofortiger Wirkung Oberbürgermeister Mario Horn und die Stadträtinnen und Stadträte Roman Wunderlich, Björn Fläschendräger, René Buze, Frieder Jäckel, Monika Müller, Waltraud Klarner und Reiner Stöhr als Mitglieder des Aufsichtsrates der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH abzuberufen. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung Beschluss Nr. 2021/245 Der Stadtrat beschließt, den Aufsichtsrat der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbH nach dem Einigungsverfahren gemäß § 42 Abs. 2 Satz 2 SächsGemO mit den Stadträtinnen und Stadträten Kai Götze, Roman Wunderlich, Björn Fläschendräger, René Buze, Monika Müller, Frieder Jäckel, Waltraud Klarner und Reiner Stöhr zu wählen. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung Beschluss Nr. 2021/247 Der Stadtrat beschließt, mit sofortiger Wirkung Oberbürgermeister Mario Horn und die Stadträtinnen und Stadträte Marion Schröder, Björn Fläschendräger, René Buze, Frank Burkhardt, Ulrich Lupart, Klaus Schumann und Thomas Körner als Mitglieder des Aufsichtsrates der Stadtwerke Oelsnitz/V. GmbH abzuberufen. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung

4

Beschluss Nr. 2021/251 Der Stadtrat beschließt, den Aufsichtsrat der Kommunale Holding Oelsnitz/V. GmbH nach dem Einigungsverfahren gemäß § 42 Abs. 2 Satz 2 SächsGemO mit den Stadträtinnen und Stadträten Marion Schröder, Sabine Albert, Björn Fläschendräger, Ulrich Mahn, Frank Burkhardt, Frieder Jäckel, Klaus Schumann und Reiner Stöhr zu wählen. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltung

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Bösenbrunn Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 21. Juni 2021 folgende Beschlüsse: Beschluss Nr. 33/2021 Der Gemeinderat beschließt die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Bösenbrunn vom 6. Juni 2017. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. 34/2021 Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Flurstücks 24/7 Gemarkung Schönbrunn in Größe von 844 m² an Herrn Andreas Reichhard aus 08606 Oelsnitz/Vogtl. zum Gebotspreis von 23.632,00 Euro sowie die Aufnahme einer Belastungsvollmacht in Höhe von 400.000,00 Euro im Kaufvertrag. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. 35/2021 Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Flurstücks 24/9 Gemarkung Schönbrunn in Größe von 865 m² an Herrn Enrico Gimmler aus 08523 Plauen zum Gebotspreis von 24.220,00 Euro sowie die Aufnahme einer Belastungsvollmacht in Höhe von 400.000,00 Euro im Kaufvertrag. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. 36/2021 Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Flurstücks 24/8 Gemarkung Schönbrunn in Größe von 832 m² an Herrn Christian Bodenstein und Frau Nadine Bodenstein aus 08529 Plauen zum Gebotspreis von 23.300,00 Euro sowie die Aufnahme einer Belastungsvollmacht in Höhe von 400.000,00 EUR im Kaufvertrag. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Beschlüsse des Gemeinderates Beschluss Nr. 37/2021 der Gemeinde Triebel/Vogtl. Der Gemeinderat Bösenbrunn beschließt die Annahme 41 Stühlen vom Kultur- und Bildungsförderverein für die Kita „Kinderhaus Regenbogen“ der Gemeinde Bösenbrunn in Höhe von 4.668,14 Euro. Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 17. Juni Abstimmungsergebnis: 2021 folgende Beschlüsse: 13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. 34/2021 Der Gemeinderat beschließt, die Annahme von Geld- und SachDer Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 19. Juli spenden gemäß Anlage in Höhe von 417,00 Euro. Abstimmungsergebnis: 2021 folgende Beschlüsse: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. 39/2021 Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Planungsleistungen Beschluss Nr. 35/2021 (Leistungsphase 3-8 nach HOAI §§ 34 Abs.1 und 35 Abs. 6) für Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende in die Sanierung des Mansardendachs des Herrenhauses Rittergut Höhe von 500,00 Euro von Physiotherapie A. - K. Wander, Triebel Bösenbrunn, an das Büro für Architektur und Bauforschung Kern für die Anschaffung eines Trampolins auf dem Spielplatz in Triebel. Dresden. Die Auftragssumme beträgt laut geprüftem Angebot ins- Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen gesamt 61.346,15 Euro. Abstimmungsergebnis: Beschluss Nr. 36/2021 13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Geldspende in Höhe von 100,00 Euro von der Fa. Lars Kunte, Elektro- und BauBeschluss Nr. 40/2021 Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistungen für die dienstleistungen, Posseck für die Anschaffung eines Trampolins auf Erneuerung der Fluchttreppe (einschließlich Podest) im Außenbe- dem Spielplatz in Triebel. reich der Kita „Kinderhaus Regenbogen“ an die Firma Heiko Rau- Abstimmungsergebnis: scher Garten- und Landschaftsbau Bösenbrunn OT Bobenneukir- 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen chen. Die Bruttoauftragssumme beträgt 6.148,73 Euro. Beschluss Nr. 37/2021 Abstimmungsergebnis: Der Gemeinderat beschließt die Annahme einer Sachspende in 13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Höhe von 327,00 Euro von der Fa. Penzel-Metall, Triebel für Materialkosten zur Anfertigung von 2 Toren zur Abgrenzung der FluchtBeschluss Nr. 41/2021 Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistungen für die treppe von der Dachterrasse in der Kindertagestätte „Villa KunterSanierung der Treppe des Eingangsbereiches der Kita „Kinderhaus bunt“ in Triebel. Regenbogen“ an die Firma Dachdeckermeister Rödel Bösenbrunn Abstimmungsergebnis: OT Bobenneukirchen. Die Bruttoauftragssumme beträgt 6.520,16 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Euro. Beschluss Nr. 38/2021 Abstimmungsergebnis: Der Gemeinderat beschließt die Sitzungstermine für das 2. Halbjahr 13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen 2021. Abstimmungsergebnis: Beschluss Nr. 42/2021 Der Gemeinderat stimmt der Wahl des Gemeindewehrleiters Rico 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Steudel und seines Stellvertreters Patrick Neumerkel vom 10. Juni ....................................................................................................................................... 2021 zu. Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Bekanntmachung

des Staatsbetriebs Sachsenforst

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Eichigt

zum Vorhaben „Aktualisierung der Waldbiotop­ kartierung in Sachsen 2021“

Der Gemeinderat fasste in der öffentlichen Sitzung am 28. Juni Die laufende Aktualisierung der Waldbiotopkartierung gehört 2021 folgende Beschlüsse: gemäß § 37 Abs. 1 Nr. 10 SächsWaldG zu den Aufgaben und Zuständigkeiten der Forstbehörden. Für die im Jahr 2021 durchBeschluss Nr.: 2021/03/030/144 zuführende „Aktualisierung der Waldbiotopkartierung im PriDer Gemeinderat beschließt die Verordnung zur Aufhebung der vatwald in Sachsen“ hat der Staatsbetrieb Sachsenforst das Verordnung der Gemeinde Eichigt über die Erhebung von Parkge- Büro IBN – Ingenieurbüro für Forst- und Umweltplanungen bühren – ParkgebührenO aus Zwickau mit Untersuchungen beauftragt. Abstimmungsergebnis: Die Mitarbeiter des Büros werden die zu untersuchenden Flächen 13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. im Sinne des § 40 Abs. 6 Beschluss Nr.: 2021/03/029/143 SächsWaldG und § 37 Abs. 2 SächsNatSchG von Juni bis Oktober Der Gemeinderat Eichigt beschließt folgende Sitzungstermine Sit- 2021 begehen. zungsplan für das 2. Halbjahr 2021: 9. August, 30. August, 27. Sep- Wir bitten die betroffenen Eigentümer und Nutzer um Verständtember, 25. Oktober, 29. November, 20. Dezember Sondersitzun- nis. Im Forstbezirk kann Ihnen der Sachbearbeiter für Waldökologie gen und Sitzungen des Bauausschusses nach Bedarf und Naturschutz Auskunft darüber erteilen, ob Ihr Flurstück von Abstimmungsergebnis: den Begehungen berührt ist. Ihr zuständiger Ansprechpartner ist: 13 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Mathias Schmidt, Tel.: (0 37 41) 10 48 13

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

5


Öffentliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl.

- Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 Euro - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital geHiermit wird die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 öfmäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 1.175.596 Euro fentlich bekannt gemacht. - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß Der Haushaltsplan 2021 der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. liegt § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 Euro gemäß § 76 Absatz 3 (Satz 2) der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) nach dieser öffentlichen Bekanntmachung in der -1.368.209 Euro Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. in - veranschlagtes Gesamtergebnis auf der Kämmerei (Zimmer 1.02) zu den üblichen Sprechzeiten im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Verwaltungstätigkeit 18.808.041 Euro Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Mittwoch geschlossen Verwaltungstätigkeit 19.318.708 Euro Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahzur kostenlosen Einsicht durch jedermann öffentlich aus. lungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf -510.667 Euro Die Auslegungsfrist beginnt am 02.08.2021 und endet am - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investiti16.08.2021. onstätigkeit auf 4.543.930 Euro - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus InvestitiOelsnitz/Vogtl., den 28.06.2021 onstätigkeit auf 6.159.480 Euro - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -1.615.550 Euro - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender VerwaltungstäMario Horn tigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Oberbürgermeister Einzahlungen und Auszahlungen aus Investiti....................................................................................................................................... onstätigkeit auf

Haushaltssatzung der Stadt Oelsnitz/Vogtl. für das Haushaltsjahr 2021

- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Aufgrund von § 74 der Sächsischen Gemeindeordnung (Sächs GemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat in der Sit- - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf zung am 19.05.2021 folgende Haushaltssatzung erlassen:

-2.126.217 Euro 0 Euro 651.225 Euro -651.225 Euro

- Veränderung des Bestandes an Zahlungsmit§1 teln im Haushaltsjahr auf -3.663.235 Euro Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Ein- festgesetzt. zahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird §2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 19.560.486 Euro werden nicht veranschlagt. - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen §3 auf 22.071.527 Euro - Der Gesamtbetrag der vorgesehen Ermächti- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufgungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die wendungen (ordentliches Ergebnis) auf -2.511.041 Euro künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge nahmen belasten (Verpflichtungsermächtigunauf 142.400 Euro gen), wird auf 9.901.980 Euro - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 175.164 Euro festgesetzt. - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf -32.764 Euro §4 - Gesamtergebnis auf -2.543.805 Euro Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 3.400.000 Euro - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 Euro festgesetzt.

6

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


§5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf Gewerbesteuer auf

Umweltschutzpreisauslobung Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl.

320 Prozent Für ein besonderes Umweltengagement im Stadtgebiet kann die 430 Prozent Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. jährlich Umweltschutzpreis(e) und 400 Prozent Anerkennungsurkunde(n) verleihen. Der Umweltschutzpreis wird an natürliche Personen, Personen§6 gruppen und juristische Personen im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl. in Die von den beteiligten Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Höhe von 500 Euro verliehen. Es können bis zu 3 Preise mit entsprezu zahlende Umlage wird: chend aufgeteiltem Preisgeld vergeben werden. Die Auszeichnung - für die Gemeinde Bösenbrunn auf 166.176 EUR erfolgt für herausragende Leistungen zum Schutz der natürlichen - für die Gemeinde Eichigt auf 174.250 EUR Umwelt im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl. - für die Gemeinde Triebel/Vogtland auf 178.067 EUR Die Anerkennungsurkunden werden an Gewerbe-, Handels- und Industriebetriebe verliehen, die ihren Sitz oder ihre Niederlassung festgesetzt in Oelsnitz/Vogtl. haben. Mit dem symbolischen Preis in Form einer Urkunde, der bis zu fünfmal im Jahr verliehen werden kann, §7 wird vorbildlicher betrieblicher Umweltschutz im Stadtgebiet ausZweckgebundene Erträge und Einzahlungen dürfen für entsprechen- gezeichnet, wobei die besonderen betrieblichen Leistungen und de Mehraufwendungen und -auszahlungen verwendet werden. Maßnahmen über das durch die gesetzliche Lage geforderte hinausgehen sollen. Ansätze des Finanzhaushaltes werden im Rahmen der gesetzlichen Hierzu nimmt die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Oberbürgervorgeschriebenen Bildung von Rückstellungen gemäß § 85a Abs. 1 meisteramt, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. bis 30. September 2021 SächsGemO und § 41 SächsKomHVO-Doppik für übertragbar erklärt. Vorschläge entgegen. Dem Verwaltungs- und Finanzausschuss werden die Vorschläge zur Ansätze des Finanzhaushaltes für Verbindlichkeiten gemäß § 85a Preisvergabe zur Vorberatung vorgelegt. Dieser kann insbesondeAbs. 1 SächsGemO und § 42 SächsKomHVO-Doppik werden eben- re, soweit dies erforderlich ist, die beratende Hilfe von Dritten, insfalls für übertragbar erklärt. besondere der Umweltbehörde des Landratsamtes Vogtlandkreis oder anerkannter Umweltvereine in Anspruch nehmen. Die Ansätze des Ergebnis- und Finanzhaushaltes der Maßnahmen (0111403000201899050 Abbruch Halbmond Altwerk, 011114031502018059 Erschließung Gewerbebetrieb Halbmondwerke) werden als übertragbar erklärt. Die Verwaltung wird ermächtigt, im Rahmen des Haushaltsvollzuges 2021 Umverteilungen von Mitteln aus finanzstatistischen Grün- Mario Horn den sowie zur sachgerechten Zuordnung vorzunehmen, sofern der Oberbürgermeister beschlossene Umfang und Verwendungszweck nicht geändert wird. Die Haushaltssatzung tritt am 01.01.2021 in Kraft.

.......................................................................................................................................

Oelsnitz/Vogtl., den 28.06.2021

Bekanntmachung

Mario Horn Oberbürgermeister

über die Durchführung der Nachschätzung

Auf Grund des § 11 des Gesetzes zur Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens (Bodenschätungsgesetz, BodSchätzG vom ....................................................................................................................................... 20. Dezember 2007) wird in der Gemarkung Voigtsberg, Gemeinde Oelsnitz in der Zeit vom 06.09.2021 bis 03.11.2021 eine Nachschätzung durchgeführt.

Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters

Nach § 15 Bodenschätzungsgesetz haben die Eigentümer und Nutzungsberechtigte das Betreten der Grundstücke zu gestatten und Die nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Mario die erforderlichen Maßnahmen, insbesondere Aufgrabungen zu dulden. Diese Duldung gilt für die Vermessung, die zur VorbereiHorn findet am tung und Durchführung der Bodenschätzung notwendig sind und 10. August 2021 für die Schätzungsarbeiten selbst. in der Zeit von 16:00 – 19:00 Uhr in seinem Büro im Rathaus, Markt 1 in Oelsnitz/Vogtl. Plauen 14.07.2021 statt. Der Vorsteher des Finanzamtes Zur Terminabsprache ist eine Voranmeldung unter (03 74 21) 73-1 05 Finanzamt Plauen Europaratstraße 17 bitte unbedingt erforderlich. 08523 Plauen ....................................................................................................................................... .......................................................................................................................................

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

7


Ortsübliche Bekanntmachung

der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. zugleich als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt, Triebel/Vogtl. gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i.V.m. § 3 Abs. 1 BauGB über den Aufstellungsbeschluss und die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz-Eichigt-Triebel-Bösenbrunn Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Mai 2021 und der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/Vogtl. Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. hat in seiner öffentlichen Sitzung am 30. Juni 2021 den Aufstellungsbeschluss zur 2. Änderung des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz-EichigtTriebel-Bösenbrunn gefasst.

Gemeindeverwaltung Bösenbrunn, OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, 08606 Bösenbrunn während der Dienststunden: Montag geschlossen Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Gemeindeverwaltung Eichigt, Dorfstraße 47, 08626 Eichigt während der Dienststunden: Planungsziel ist die Erweiterung des bestehenden landwirtschaftlichen Gartenbaubetriebes in Kombination mit Wohn- und Büro- Montag geschlossen bebauungen und der Anordnung eines Campingplatzes durch Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Ausweisung eines Mischgebietes gem. § 6 BauNVO sowie eines Mittwoch geschlossen Sondergebietes gem. § 10 BauNVO. Innerhalb des Änderungsge- Donnerstag 13:00 – 17:00 Uhr bietes ist vorgesehen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Freitag geschlossen integriertem Vorhaben- und Erschließungsplan „Elsterblick in OelsGemeindeverwaltung Triebel/Vogtl., Hauptstraße 52, 08606 Triebel/ nitz/Vogtl.“ zu realisieren. Der Geltungsbereich der 2. Änderung des Flächennutzungsplans Vogtl. während der Dienststunden: umfasst den Bereich des Flurstückes 1424 der Gemarkung Oelsnitz. Das Änderungsgebiet wird im Nordosten durch Privatgrundstücke, Montag geschlossen im Süden durch den Görnitzer Weg und im Nordwesten durch ei- Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen nen Grüngürtel begrenzt. Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr Die 2. Änderung des Flächennutzungsplans wird unter Einbezie- Freitag 09:00 – 12:00 Uhr hung der Vorschriften zur Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB Wir weisen darauf hin, dass für den gesamten Zeitraum, zur anmit Umweltbericht gemäß § 2a BauGB durchgeführt. gemessenen Berücksichtigung der aktuell geltenden KontaktbeAuf Grundlage des erstellten 1. Entwurfs mit Stand vom 26.04.2021 schränkungen im Zusammenhang mit der Bewältigung der Coroerfolgt nun die frühzeitige Unterrichtung der Behörden und na-Pandemie, ein Hygienekonzept umgesetzt wird und dadurch sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauBG bei hohem Besucheraufkommen Wartezeiten nicht ausgeschlossen und die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 werden können. Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung unBauGB. Die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. möchte die Öffent- ter (03 74 21) 7 32 32. Hiermit wird der Öffentlichkeit Gelegenheit lichkeit über die Ziele und Zwecke und die voraussichtlichen Aus- zur Äußerung und zur Erörterung der Planung gegeben. Über den wirkungen der Planung unterrichten. Zu diesem Zwecke wird der Inhalt der Planung wird auf Verlangen Auskunft erteilt. 1. Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplans der Verwal- Während der vorgenannten Auslegungsfrist (09.08.2021 – tungsgemeinschaft Oelsnitz-Eichigt-Triebel-Bösenbrunn öffentlich 07.09.2021) können von jedermann Stellungnahmen zum 1. Entwurf schriftlich in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, ausgelegt. 08606 Oelsnitz/Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.05 oder während Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB der Dienststunden mündlich zur Niederschrift in der Stadtverwalwird in Form einer 30-tägien Planauflage mit Gelegenheit zur Äu- tung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Stadtbauamt, ßerung und zur Erörterung der Planung durchgeführt. Diese Plan- Zimmer 2.05 vorgebracht werden. Zusätzlich zur Hauptauslegung auflage wird als angemessene Frist erachtet. in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. können von jedermann Stellungnahmen zum 1. Entwurf schriftlich in den Gemeindeverwaltungen Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. oder während der Es besteht die Möglichkeit, diesen Planentwurf in der Zeit vom Dienstzeiten mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Diese Bekanntmachung kann während der Auslegungsfrist 09.08.2021 – 07.09.2021 (09.08.2021 – 07.09.2021) auf der Internetseite der Großen Kreisin der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/ stadt Oelsnitz/Vogtl. www.oelsnitz.de unter der Rubrik Bekanntmachungen sowie mit allen Planunterlagen auf dem Zentralen Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.05 während der Dienststunden Landesportal Sachsen unter www.buergerbeteiligung.sachsen.de Montag 09:00 – 12:00 Uhr eingesehen werden. Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Oelsnitz/Vogtl., 12.07.2021 Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr einzusehen. Darüber hinaus wird eine zusätzliche Auslegung in den Gemeinden Mario Horn der Verwaltungsgemeinschaft erfolgen: Oberbürgermeister

8

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


die Ziele und Zwecke und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichten. Zu diesem Zwecke wird der 1. Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit integriertem Vorhabenund Erschließungsplan öffentlich ausgelegt. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB wird in Form einer 30-tägigen Planauflage mit Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung durchgeführt. Diese Planauflage wird als angemessene Frist erachtet. Es besteht die Möglichkeit, diesen Planentwurf in der Zeit vom 09.08.2021 – 07.09.2021 in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/ Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.05 während der Dienststunden Montag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr einzusehen. Wir weisen darauf hin, dass für den gesamten Zeitraum, zur angemessenen Berücksichtigung der aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit der Bewältigung der Coro....................................................................................................................................... na-Pandemie, ein Hygienekonzept umgesetzt wird und dadurch bei hohem Besucheraufkommen Wartezeiten nicht ausgeschlossen werden können. Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung unter der (03 74 21) 7 32 32. Fächennutzungplan - Planausschnitt

Ortsübliche Bekanntmachung

der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i.V.m. § 3 Abs. 1 BauGB über den Aufstellungsbeschluss und die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit integriertem Vorhaben- und Erschließungsplan „Elsterblick in Oelsnitz/Vogtl.“ Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Mai 2021 beschlossen, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit integriertem Vorhaben- und Erschließungsplan „Elsterblick in Oelsnitz/Vogtl.“ im Sinne des § 12 BauGB aufzustellen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst das Flurstück 1424 der Gemarkung Oelsnitz.

Hiermit wird der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung gegeben. Über den Inhalt der Planung wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Während der vorgenannten Auslegungsfrist (09.08.2021 – 07.09.2021) können von jedermann Stellungnahmen zum 1. Entwurf schriftlich in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.05 oder während der Dienststunden mündlich zur Niederschrift in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.05 vorgebracht werden. Diese Bekanntmachung kann während der Auslegungsfrist (09.08.2021 – 07.09.2021) auf der Internetseite der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. www.oelsnitz.de unter der Rubrik Bekanntmachungen sowie mit allen Planunterlagen auf dem Zentralen Landesportal Sachsen unter www.buergerbeteiligung.sachsen.de eingesehen werden.

Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit ortsüblich bekannt ge- Oelsnitz/Vogtl., 12.07.2021 macht. Planungsziel ist die Erweiterung des bestehenden landwirtschaftlichen Gartenbaubetriebes in Kombination mit Wohn- und Bürobebauungen und der Anordnung eines Campingplatzes durch Ausweisung eines Mischgebietes gem. § 6 BauNVO sowie eines Sondergebietes gem. § 10 BauNVO. Mario Horn Auf Grundlage des erstellten 1. Entwurfes mit Stand vom 26.04.2021 Oberbürgermeister erfolgt nun die frühzeitige Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauBG und die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB. Die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. möchte die Öffentlichkeit über .......................................................................................................................................

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

9


Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

Bei der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. als erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit die Stelle des/r

Für das Jahr 2022 wird durch die Europäische Union eine europaweite Volkszählung (Zensus) vorgeschrieben. Der Zensus ist sowohl national als auch international ein grundlegendes Fundament der Statistik. Er ist Planungsgrundlage für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungen. Dabei werden die Strukturdaten zur Bevölkerung, zur Erwerbstätigkeit, zum Wohnungsbestand und zur Wohnsituation von Haushalten erhoben. Zur Vorbereitung, Koordination, Durchführung und Nachbereitung des Zensus 2022 wird eine kommunale Erhebungsstelle eingerichtet.

Sachgebietsleiter* in Tiefbau (m/w/d) zu besetzen. Ihre wesentlichen Aufgaben: • Organisatorische, fachliche und personelle Leitung des Sachgebietes Tiefbau • Übernahme der Bauherrenfunktion im Straßen-, Tief- und Brückenbau. • Projektleitung bei kleineren Vorhaben im Straßen-, Tief- und Brückenbau inkl. Ausschreibung und Vergabe • Planung und Überwachung der Unterhaltung und Instandhaltung sämtlicher Verkehrswege, Plätze und ingenieurtechnischer Bauten • Aufsicht über den städtischen Bauhof und dessen Beauftragung • Fortführung des Verkehrsentwicklungsplans • Abstimmungen mit externen und internen Beteiligten • Sicherstellung des baulichen Hochwasserschutzes an Gewässern II. Ordnung • Bearbeitung der Lärmkartierung • Budgetplanung und -überwachung von Haushaltsmitteln im Bereich Tiefbau • Fördermittelakquise im Straßen-, Tief- und Brückenbau • Weiterentwicklung der Prozesse innerhalb des Sachgebiets Tiefbau unter anderem durch Einführung der Digitalisierung im Aufgabenbereich (elektronische Vorgangsbearbeitung) • Vertretung des Sachgebietes innerhalb und außerhalb der Verwaltung Folgende Voraussetzungen erbringen Sie: • Erfolgreich abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens alternativ Straßenbaumeister oder Verwaltungswirt mit einer einschlägigen Berufserfahrung mit Schwerpunkt Tiefbau • Erfahrungen in Personalführung • Kenntnisse und Erfahrungen im Vertrags-, Honorar- und Vergaberecht, insbesondere der VOB/A und VOL/A • Kenntnisse im Bereich Sächsisches Straßengesetz und Bundesfernstraßengesetz • Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B • Durchsetzungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick • Hohes Engagement sowie die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und diese kompetent zu kommunizieren • Sehr gute IT-Kenntnisse im Umgang Standardsoftware • Strategisches Denken im Bereich Digitalisierung Warum Sie sich für uns entscheiden: • Interessantes Aufgabenfeld, • Entgeltgruppe 10 TVöD, • Finanzielle Zusatzleistungen wie Leistungsentgelt, Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung, • 40 Stunden/Woche mit familienfreundlichem Arbeitszeitmodell, • Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, • Und alle weiteren Vorzüge des öffentlichen Dienstes Sie sind interessiert? Dann übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per Mail an personal@oelsnitz.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service, Markt 1, 08606 Oelsnitz/ Vogtl. Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 21) 73-152. Bei gleicher Eignung werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit Ausrückebereitschaft für die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. bevorzugt.

Bei der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. als erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft ist ab 1. Oktober 2021 die Stelle

Leiter/in der örtlichen Erhebungsstelle für den Zensus 2022 (m/w/d) zu besetzen. Ihr Aufgabenbereich: Leitung der örtlichen Erhebungsstelle u. a. • Koordinierung und Steuerung der Prozesse; • Sicherung der terminund qualitätsgerechten Aufgabenerfüllung; • Personalverantwortung (Auswahl und Verpflichtung der Mitarbeiter sowie der Erhebungsbeauftragten); • Durchsetzung der Weisungen und Anordnungen des Statistischen Landesamtes; konzeptionelle Vorbereitung der Erhebung u. a. • Sicherstellung der materiellen, technischen und personellen Ausstattung; • Vorbereitung und Durchführung von Schulungen; • Durchführung von Öffentlichkeitsmaßnahmen; Durchführung der Erhebung u. a. • Koordination, Betreuung und Anleitung der Erhebungsbeauftragten; • Berichterstattung; • Controlling der Aufgabenerfüllung; • Klärung von Problemfällen. Ihr Profil: Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt (FH) oder Verwaltungsfachwirt (jeweils m/w/d), Abschluss des Angestelltenlehrgangs II, Abschluss eines Bachelorstudiengangs, vorzugsweise der Fachrichtung Verwaltung oder Wirtschaftsinformatik oder ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft. Sie sind zudem im Besitz eines Führerscheins der Klasse B. Sie verfügen über eine selbstständige, serviceorientierte, strukturierte, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise. Wir fordern ein hohes Maß an Dienstleistungsorientierung, Kundenfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Zudem sind Sie verantwortungsbewusst, entscheidungsfreudig, belastbar, besitzen eine ausgeprägte Kooperationskompetenz sowie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit. Wünschenswert sind gute Kenntnisse in statistischen Erhebungs-, Aufbereitungs- und Darstellungstechniken sowie Ortskenntnisse. Diskretion im Umgang mit vertraulichen Informationen und Vorgängen ist für Sie selbstverständlich. Wir bieten Ihnen befristet bis zum 31. Januar 2023 eine Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in der Entgeltgruppe 10. Zudem Vergünstigungen wie Leistungsentgelt und Jahressonderzahlung. Der Einsatz erfolgt mit flexibler Arbeitszeit (40 Wochenstunden). Sie sind interessiert? Dann übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte bis 16. August 2021 vorzugsweise per Mail an personal@oelsnitz.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., SG Interner Service, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter (03 74 21) 73-127. Bei gleicher Eignung werden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit Ausrückebereitschaft für die Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl. bevorzugt.

Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Information finden Sie auf unserer Webseite unter www.oelsnitz.de unter dem Punkt Datenschutz.

Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Weitere Information finden Sie auf unserer Webseite unter www.oelsnitz.de unter dem Punkt Datenschutz.

Mario Horn Oberbürgermeister

Mario Horn Oberbürgermeister

10

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Bekanntmachung

zur Neuwahl eines ehrenamtlichen Friedensrichters und seines Stellvertreters Gemäß § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Schiedsstellen in den Gemeinden des Freistaates Sachsen und über die Anerkennung von Gütestellen im Sinne des § 794 Abs. 1 Nr. 1 der Zivilprozessordnung (Sächsisches Schieds- und Gütestellengesetz (SächsSchiedsGütStG) vom 27. Mai 1999, zuletzt geändert durch Artikel 2, Abs. 13 des Gesetzes vom 5. April 2019 (SächsGVBl. S. 245) endet das Amt eines Friedensrichters 5 Jahre nach Amtsantritt. In der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und den Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt, Triebel/ Vogtl., Theuma und Tirpersdorf sind demnach mit Ablauf der Wahlperiode der Friedensrichter und sein Stellvertreter neu zu wählen. Die Aufgabe des Friedensrichters besteht darin, außerhalb eines Gerichtsverfahrens kleinere Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten – vermögens- und strafrechtlicher Art – zu schlichten und im Schlichtungsverfahren einen Vergleich herbeizuführen. Die Aufgabenpalette des Friedensrichters ist vielfältig, wie bzw. Nachbarschaftsstreitigkeiten, Ärger mit dem Vermieter, aber auch Körperverletzungen, Hausfriedensbruch oder Beleidigung und Sachbeschädigung.

6. Der Friedensrichter, Bewerber oder Vorgeschlagene hat gegenüber der Gemeinde schriftlich zu erklären, dass Ausschlussgründe nach den Absätzen 1 – 5 nicht vorliegen, und seine Einwilligung, Auskünfte zu den Absätzen 4 Nr. 3 und 4 und des Absatzes 5 beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes einzuholen, zu erteilen. Die Einwilligung soll sich auch darauf erstrecken, dass der zuständige Vorstand des Amtsgerichtes Auskünfte einholen darf. Interessierte Personen bewerben sich bitte unter Beachtung der oben genannten Voraussetzungen bis spätestens 30. September 2021 schriftlich unter Angabe von Alter, Beruf und vollständiger Adresse bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Ordnungsamt, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. .......................................................................................................................................

Stiftung der Sparkasse Vogtland

lobt „Bürgerpreis der Städte und Gemeinden des Vogtlandkreises 2021“ aus

Engagierte Bürger stärken den Zusammenhalt in unserer Region Interessierte Einwohner sind hiermit aufgefordert sich für dieses und machen unser Vogtland lebenswert. Die Stiftung der Sparkasse Ehrenamt zu bewerben. Vogtland übernimmt gesellschaftliche Verantwortung für die Region und bringt auf diese Weise die enge Verbundenheit mit den 1. Der Friedensrichter muss nach seiner Persönlichkeit und seinen Menschen im Vogtland zum Ausdruck. Ein besonderes Anliegen Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. ist es daher, ehrenamtliche Aktivitäten von Bürgern, Vereinen und Institutionen zu fördern und zu unterstützen. Bürgerschaftliches 2. Friedensrichter kann nicht sein, wer Engagement ist heute wichtiger denn je: In Städten, Gemeinden 1. als Rechtsanwalt zugelassen oder als Notar bestellt ist; und Landkreisen wäre ein von Musik, Sport oder Gemeinsamkeit 2. die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmä- erfülltes Leben ohne die freiwillig Engagierten nicht denkbar. Ehßig ausübt; renamtliches Engagement zeichnet sich durch ein hohes Maß an 3. das Amt eines Berufsrichters oder Staatsanwalts ausübt oder Eigenverantwortung und Selbstorganisation aus. als Polizei- oder Justizbediensteter tätig ist. Die Stiftung der Sparkasse Vogtland stellt in diesem Jahr wieder finanzielle Mittel für die Initiative „Bürgerpreis der Städte und Ge3. Friedensrichter kann ferner nicht sein, meinden des Vogtlandkreises 2021“ zur Verfügung. Der Bürgerpreis wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt gilt als Dankeschön an alle freiwillig engagierten Bürgerinnen und oder durch gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über Bürger. Durch eine lokale Auszeichnung wird der Beispielcharakter sein Vermögen beschränkt ist. ihres Einsatzes öffentlichkeitswirksam unterstrichen. Diese Würdigung unterstützt die Stiftung der Sparkasse Vogtland gern. 4. Friedensrichter soll nicht sein, wer Vorschläge für Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Oelsnitz/ 1. bei Beginn der Amtsperiode das 30. Lebensjahr noch nicht Vogtl. und deren Ortsteilen nimmt die Stadtverwaltung Oelsnitz/ oder das 70. Lebensjahr schon vollendet haben wird; Vogtl., Oberbürgermeisteramt, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. bis 2. nicht im Bezirk der Schiedsstelle (Große Kreisstadt Oelsnitz/ 30. September 2021 entgegen. Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt, Triebel/Vogtl., Theuma, Tirpersdorf) wohnt; 3. gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat, insbesondere die im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 gewährleisteten Menschenrechte oder die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom Mario Horn 10. Dezember 1948 enthaltenen Grundsätze verletzt hat oder Oberbürgermeister 4. für das frühere Ministerium für Staatssicherheit oder Amt für ....................................................................................................................................... nationale Sicherheit tätig war. 5. Bei ehemaligen Mitarbeitern oder Angehörigen in herausgehobener Funktion von Parteien und Massenorganisationen, der bewaffneten Organe und Kampftruppen sowie sonstiger staatlicher oder gemeindlicher Dienststellen oder Betriebe der ehemaligen DDR, insbesondere bei Abteilungsleitern der Ministerien und Räten der Bezirke, Mitgliedern der SED-Bezirks- und Kreisleitungen, Mitgliedern der Räte der Bezirke, Absolventen zentraler Parteischulen, politischen Funktionsträgern in den bewaffneten Organen und Kampftruppen, Botschaften und Leitern anderer diplomatischer Vertretungen und Handelsvertretungen sowie bei Mitgliedern der Bezirks- und Kreiseinsatzleitungen wird vermutet, dass sie die als Friedensrichter erforderliche Eignung nicht besitzen. Diese Vermutung kann widerlegt werden.

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

Schon jetzt vormerken! Herbstmarkt in Oelsnitz/Vogtl

Für Sonntag, den 19. September 2021, ist die Durchführung des diesjährigen Herbstmarktes auf dem Marktplatz geplant. Bei Interesse zur Teilnahme ist eine schriftliche Bewerbung bis zum 3. September 2021 möglich. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Bewerbungen richten Sie bitte an das Gewerbeamt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl., Frau Neudel. E-Mail: neudel@oelsnitz.de.

11


Oelsnitzer Olympioniken auf Schloss Voigtsberg Die Stadt Oelsnitz/Vogtl. ist dankbar und stolz, ehemalige Olympioniken zu haben, die in unserer Stadt geboren wurden und bei Olympischen Spielen auch unsere Stadt repräsentierten. Diese Sportler wollen wir noch bekannter machen, die olympische Idee unterstützen und als ehemalige Olympiateilnehmer aus der Stadt Oelsnitz/Vogtl. popularisieren. Dazu findet am Freitag, dem 6. August, 18:00 Uhr, im Fürstensaal auf Schloß Voigtsberg eine öffentliche Podiumsdiskussion statt. Zugesagt haben Ronny Weller, Gewichtheber, Olympiasieger 1992 in Barcelona, 2. Platz Olympia 1996 in Atlanta und 2000 in Sydney, 3. Platz 1988 in Seoul, Hammerwerfer Helmuth Baumann, 8. Platz Olympia 1968 in Mexiko-Stadt und Hammerwerfer Bernd Mädler, der die Teilnahme an Olympia 1968 in Mexiko-Stadt nur knapp verpasste und in der Folge langjährig Betty Heidler und Marianne Buggenhabgen trainierte. Herzlicher Dank bereits an dieser Stelle an Ekkehard Brückner, der die Kontakte zu den Sportlern hergestellt hat. Sportinteressierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen und sollten sich diesen Termin vormerken. .......................................................................................................................................

Verkehrsinformationen Karl-Liebknecht-Straße

Aufgrund der Erneuerung von Gas- und Trinkwasserleitungen ist die Karl-Liebknecht-Straße zwischen der Bachstraße und der August-Bebel-Straße sowie weiterführend bis zur Brunnenstraße gesperrt wobei die August Bebel-Straße befahrbar bleibt.

Görnitzer Weg

Hier erfolgt eine Deckensanierung. In diesem Zuge werden Schäden an der Kanalisation beseitigt und eine Straßenentwässerung eingebaut. Die Sperrung erfolgt in zwei Abschnitten. Erster Abschnitt - Sperrung ab Blumenladen bis Abzweig Friedhof - Parkplatz. Die Anfahrt zum Ährenfeld und dem Friedhof erfolgt über den Unteren Görnitzer Weg. Zweiter Abschnitt – Sperrung vom Abzweig Fiedhof – Parkplatz zum Abzweig Ährenfeld. Eine Zufahrt zum Ährenfeld wird provisorisch hergestellt. Für den Lohgrund erfolgen individuelle Zufahrtsregelungen. Die Zufahrt zum Friedhof erfolgt dann über die B92. Die gesamte Maßnahme beginnt am 2. August und endet am 27. August.

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Oberhermsgrün

Dort erfolgt der Ausbau der Dorfstraße. In der Zeit vom 19.07. 13.11.2021 ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt. Die Baurbeiten finden zunächst im Bereich der Gaststätte „Voglandklause“ bis zur Buswendeschleife statt. Detailierte Zufahrtsfragen können die Freie Fahrt mit neuer Seilbahn Anwohner mit dem verantwortlichen Bauleiter besprechen. Dies ist Einen schönen Grund zum Feiern hatte jetzt die Bergener Dorfge- eine Gemeinschaftsmaßnahme des Landratsamtes Vogtldkreis, des meinschaft. Denn: eine funkelnagelneue Seilbahn ist unter großer Zwerkverbandes Wasser und Abwasser Vogtland, der Stadtverwalöffentlicher Anteilnahme auf dem Spielplatz des idyllisch gelege- tung Oelsnitz/Vogtl. und der Stadtwerke Oelsnitz/V. GmbH. nen Eichigter Ortsteils eingeweiht worden. Hauptakteuerin Yvonne Smolla setzte die ersten Kinder ans Seil - und ab ging die Post. Sie Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer die geänderten erinnerte an betrübliche Zeiten, in denen man in Eichigt und seinen Verkehrsführungen zu beachten. Aktuelle Verkehrsinformationen Ortsteilen vergeblich nach einen Spielplatz gesucht hat., statt Rut- sind abrufbar unter www.oelsnitz.de - aktuelle Meldungen. sche, Schaukel, Sandkasten, Nestschaukel und Co. habe “ein Hauch ....................................................................................................................................... von nichts” das Zentrum der kleinen Landgemeinde dominiert. Auch Eichigts ehemaliger Bürgermeister Christoph Stölzel erinnerte an die Anfänge vor 14 Jahren. Die Bergener Udo Menke und Anke BaumÜberflutung von Oelsnitzer Ortsteilen gärtel hätten ihn damals gebeten, die “spielplatzfreie Zeit” in ihrem entlang des Gerbers-, Hain- und Boxbaches Dorf zu beenden. Mit großer Unterstützung der Bergener Dorfgeschmeinschaft sei es gelungen, das alte Bushäusel zu sanieren und Mit unbändiger Kraft sind in den späten Nachmittags- und Abendnebenan einen fantasievollen Spielplatz für Bergens Nachwuchs zu stunden des 13. Juli 2021 die Wassermassen durch das Hainbachtal schaffen. Für die Seilbahn hatte die Dorfgemeinschaft unter Regie entlang der Gerbers-, Hain- und Boxbaches geflossen. Zeitweise von Yvonne Smolla 2.000 Euro gesammelt. Dieser Grundstock sei bestand an der Weißen Elster Hochwasseralarmstufe 2. Kameravon der Gemeinde zunächst aufgestockt und mehr als verdoppelt dinnen und Kameraden der gesamten Feuerwehren aus Oelsnitz/ worden. Dann seien noch Kosten für Tiefbau und Fundamante da- Vogtl., Wache Untermarxgrün, Taltitz, Magwitz und Planschwitz hazugekommen. Für die Sicherheit der Kinder musste Eichigts Ver- ben sich gegen die Naturgewalt gestellt und an den verschiedenen waltung nochmal tief ins Gemeindesäckel langen. Nach Anschaf- Einsatzorten Hilfe geleistet. Anwohnerinnen und Anwohner haben fung und Einbau vom Fallschutzmatten betrugen die Kosten für unterstützend mit angepackt. Viele Anlieger sind von diesem SchaBergens neueste Attraktion zwölf bis 13.000 Euro. Zusammen mit densereignis persönlich betroffen. dem sanierten Milchäusel, jetzt als Jugendclub genutzt, seien nahe- Unser herzlicher Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden der zu ideale VorFeuerwehr, den Mitarbeitern der Stadtwerke und jedem einzelnen aussetzungen Anwohner*in. Es hat sich gezeigt, dass wir in der Not, wenn Hilfe für Kinder und gebraucht wird, zusammenstehen. Jugendliche geschaffen worden. BerWassermassen gen ist ein von Triebel bis Posseck und Sachsgrün schönes Dorf, in dem man Die Starkregenereignisse am 13. Juli haben auch in unserer Gemeingerne lebt. de Triebel/Vogtl. ihre Spuren hinterlassen. Viele Grundstücke von Triebel bis Posseck und Sachsgrün waren von den Wassermassen überflutet. Unsere Freiwilligen Feuerwehren mit ihren KameradinFahrt mit der nen und Kameraden waren sofort an den Einsatzorten und haben neuen SeilHilfe geleistet. Auch freiwillige Helfer packten mit an und halfen, bahn. (Foto: Sandsäcke zu füllen. Die Nachbarwehr aus Bobenneukirchen half C.S.) uns in Sachsgrün, den Wassermassen vorm und im Bürgerhaus Herr zu werden. Allen gebührt dafür ein ganz herzliches Dankeschön! Bürgermeisterin Ilona Groß im Namen des Gemeinderates Triebel

12

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Straßenreinigung Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oelsnitz/Vogtl. und deren Ortsteilen, nachfolgend möchten wir Sie über die Touren der Straßenreinigung vom 2. August bis 19. August 2021 in der Stadt Oelsnitz/ Vogtl. informieren. Entnehmen Sie bitte aus den nachfolgend aufgeführten Fahrstrecken der Straßenreinigung den Tag an dem die Reinigung auf ihrer Straße erfolgt und parken Sie Ihr Fahrzeug in einem anderen Straßenzug. Die Reinigung erfolgt in bestimmten Straßenzügen mit Aufstellung des Halteverbotes. Bei Zuwiderhandlungen werden die Fahrzeuge in diesen Bereichen kostenpflichtig abgeschleppt. Die Touren sind ebenfalls abrufbar unter www.oelsnitz.de und an der Anschlagtafel am Rathaus ersichtlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt und das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis und für eine saubere Stadt. Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Straßenreinigungstour (SRT) Nr. 1 Termin: 02.08.2021 Untere Kirchstraße (gegenüber der Kirche); Alte Adorfer Straße (bis Treppenanlage); Egerstraße (g) bis B 92; Letzter Heller; Görnitzer Weg; Am Lohgrund; Ährenfeld; Unterer Höhenweg; Schlehenweg; Görnitz – Unterer Görnitzer Weg, Gartenstraße; Lindenstraße; Birkenstraße; Windmühlenweg; Willy-Brandt-Ring; Zum Raschauer Grund;

SRT Nr. 7 Termin: 11.08.2021 Dr.-Külz-Straße (ug); Wallstraße (ug); Gerichtsstraße (ug); Marktstraße (ug); B 92 (von Wunderlich´s Backstuben bis Brückenstraße); Brückenstraße; Melanchthonstraße (ug); Otto-Riedel-Straße; Obermarxgrüner Weg; Alte Plauensche Straße; Untermarxgrüner Weg; Thomas-Müntzer-Weg; Alte Reichenbacher Straße; Burgstraße; Schloßstraße (g)

SRT Nr. 2 Termin: 03.08.2021 Schmidtstraße (g); Gellertstraße; Bachstraße; Postberg; August-Bebel-Straße (ug) (von Plauensche Straße bis Grabenstraße); Grabenstraße (g) (von Rosa-Luxemburg-Straße (AOK) bis Heppeplatz); Parkplatz Am Jahnteich; Heppeplatz; Schleizer Straße (g); Nordstraße (g); Weststraße (g); Mühlstraße (ug); Raschauer Straße; Taltitzer Straße

SRT Nr. 8 Termin: 12.08.2021 Forststraße (g); Lauterbacher Straße (g); Goethestraße; Poetenweg; Rosenmüllerstraße; Heimstättenstraße (ug); Heinrich-Heine-Straße (ug); Finkenburgstraße; Mosenstraße; Oberhermsgrüner Weg (bis Ende der Bebauung)

SRT Nr. 3 Termin: 04.08.2021 Wallstraße (g); Gerichtsstraße (g); Pfortenstraße; An der Stadtmauer; Plauensche Straße (g) (von Falkensteiner Straße bis Ortsausgang); Untermarxgrüner Straße; Schillerstraße (g) SRT Nr. 4 Termin: 05.08.2021 Untere Kirchstraße (Seite der Kirche); Egerstraße (ug) (bis B 92); Dr.-Külz-Straße (g); Marktstraße (g); Gartenhäuser; R.-Breitscheid-Platz; Rosa-Luxemburg-Straße; Grabenstraße (ug) (von Rosa-Luxemburg-Straße (AOK) bis August-BebelStraße); Bahnhofstraße (ug); Schnittstelle - Am Bahnhof (einschl. C.-W.- Koch-Straße bis Absperrung); Elsterstraße; Wehrstraße; Alte Bahnhofstraße; Querstraße; Dr.-FriedrichsStraße; Adolf-Damaschke-Straße SRT Nr. 5 Termin: 09.08.2021 Kirchplatz; Schulstraße; Karl-Marx-Platz (mit Schrägaufstellung Parken); Schönecker Straße; Friedrich-Engels-Straße; Feldstraße (g); Weberstraße; Lessingstraße; Pestalozzistraße (g); Kantor-Georgi-Straße; Am Zimmersteig; Oststraße; Bergstraße (ug); Dr.-Fickert-Straße SRT Nr. 6 Termin: 10.08.2021 Hofer Straße (von Talsperrenstraße bis Hohes Kreuz); Alte Triebeler Straße; Schafhäuser; Am Kindergarten; Fuchspöhler Weg; Nebenstraße Hofer Straße von Haus 119 bis Haus 129a; Teichstraße; Zum Lauterbacher Steinbruch; Wiesenstraße

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

SRT Nr. 9 Termin: 16.08.2021 Pestalozzistraße (ug); Schmidtstraße (ug); Walther-Rathenau-Straße (ug); Plauensche Straße (ug) (von Ortseingang bis Falkensteiner Straße); Falkensteiner Straße; Voigtsberger Straße (bis Ortsausgang); Vogelherdweg; Raasdorfer Straße; Teichgasse; Turnstraße; Hainstraße; Waldstraße; AugustBebel-Straße (g) (von Plauensche Straße bis Grabenstraße) SRT Nr. 10 Termin: 17.08.2021 Am Jahnteich (von IB Knüpfer bis Firma GEK); Nebenstraßen Adolf-Damaschke-Straße zu Haus 71 bis 65 sowie zu Haus 99; Mittelstraße; Südstraße; Marienstraße; Stiftsweg bis Marienstift; Unterlosaer Weg (bis Ende der Gartenanlagen); Lutherstraße; Brunnenstraße; Straße des Friedens (ug); PaulApitzsch-Straße; SRT Nr. 11 Termin: 18.08.2021 Heinrich-Heine-Straße (g); Heimstättenstraße (g); Lauterbacher Straße (ug); Forststraße (ug); Walther-Rathenau-Straße (g); Luisenstraße; Bergstraße (g); Melanchthonstraße (g); Mühlstraße (g); Weststraße (ug); Nordstraße (ug); Schleizer Straße (ug); Gerberstraße SRT Nr. 12 Termin: 19.08.2021 Schloßstraße (ug); Schillerstraße (ug); Weberstraße (ug); Feldstraße (ug); Stephanstraße; Straße des Friedens (g); LEGENDE: g = gerade Hausnummer, ug = ungerade Hausnummer

13


Floh- und Sammlermarkt

Treppeneinbau im Bergfried

Auf dem Marktplatz der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. wird es künftig jeden zweiten Samstag im Monat von April bis Oktober erneut einen Floh- und Sammlermarkt geben. Veranstaltet wird dieser vom BgA Marktwesen der Stadtverwaltung, der Start der Reihe ist somit Samstag, der 14. August. Der Aufbau beginnt ab 06:30 Uhr, das Ende des Marktes ist für 14:00 Uhr vorgesehen. Die Organisatoren weisen ausdrücklich darauf hin, dass keine Neuware angeboten werden soll, die Standgebühren betragen 3,00 Euro zzgl. MwSt. je laufenden Meter. Weitere Informationen und Anmeldungen sind bei Herrn Pinkes unter (03 74 21) 730 oder per Mail an pinkes@ oelsnitz.de oder Herrn Graslaub unter (03 74 21) 7 31 34 oder per Mail an graslaub@oelsnitz.de erhältlich.

Es ist die wohl „sichtbarste“ Baustelle im Stadtgebiet: der Bau des Bergfriedes auf Schloß Voigtsberg. Nachdem im vergangenen Jahr die sichtbaren Risse in dem zweischaligen Mauerwerk bereits mittels Ankern verpresst worden, startete jetzt im beginnenden Frühling die nächste Bauphase. So wurde Ende Juni die neue Treppe, auf der künftig die Besucher zur Aussichtsplattform gelangen sollen, eingebaut. Als Fachpartner konnte hierfür die Oelsnitzer Firma Meiser Vogtland OHG gewonnen werden, hier haben die Planer und Monteure die fe u e rv e rz in kt e We n d e l t r e p p e an sechs dafür errichteten Ankerpunkten befestigt. In den folgenden Bauphasen soll der Turm einschließlich seines Daches auf rund 31 Meter von seinen bisher 25 Metern wachsen und sich dabei nach außen mit Streben und angedeuteten Zinnen ins historische Bild einfügen. Das hölzerne Kegeldach aus der Jahrhundertwende wird mit Teilen der vorhandenen, aber schadhaften Ko n s t r u k t i o n und Verschieferung – wie es der Denkmalschutz zur Bedingung gemacht hatte – rekonstruiert.

Der Einbau der Treppenelemente erfolgte via Kran (Fotos: Christian Schubert / Freie Presse Oberes Vogtland)

.......................................................................................................................................

Vischelant Das Kundenmagazin und Informationsmaterial zu unserem ÖPNV-Angebot kostenfrei und vor Ort in allen Rathäusern und Tourist-Informationen erhältlich.

Auch als Download oder Versand bequem online unter → www.vogtlandauskunft.de/publikationen

14

usgabe Neue A 2021 07. am 15. Das Magazin des Verkehrsv erbundes Vogtland

NR.22 SOMMER 2021

ISCH ELANT DAS VOGT LAND ERFAH

[vischelant: schlau seine Chance entdecken und nutzen, wach sein und wachsam, eifrig, vorwärtsstrebend, clever]

REN

MERK WÜRD IG Eisenbahngeschichte(n)

GEWI NNEN ! Zwei Tageskarten für die BUGA 21 in Erfurt

GENI ESSERZEIT SOMMER BIERGÄRTEN IM VOGTLAND

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


GEMEINSAM - FÜR IHRE SICHERHEIT! Frischer Wind für die Feuerwehr Über 33.000 Euro fließen dieser Tage zur Sanierung des Gerätehauses der Tiefenbrunner Freiwilligen Feuerwehr. Der einheitsgraue Kratzputz aus DDR-Zeiten hat ausgedient. Der Auftrag zur Sanierung des Putzes, einschließlich einer neuen Farbgebung, hat der Gemeinderat an die ortsansässige Firma ESPU vergeben. Das Gebäude ist eingerüstet die Arbeiten laufen auf Hochtouren. Ersetzt werden soll im Eingangsbereich auch ein Vordach aus Wellpolyester. Bestellt hat die Gemeinde auch ein neues Löschfahrzeug. Mit dessen Lieferung 2022 gerechnet wird. Vor einigen Jahren war es um die Tiefenbrunner Wehr nicht sonderlich gut bestellt. Zu wenig Kameraden! Ein Team um Tiefenbrunns früheren Bürgermeister Konrad Juhl hatte deshalb vor über zehn Jahren eine Initiative zur Rettung der Wehr gestartet. Eindeutiger Tenor: Tiefenbrunn braucht eine eigene Feuerwehr. Gesagt, getan! Mit gutem Vorbild gingen Matthias Juhl, Rico Petri, Ralf Mädler, Torsten Juhl, Rainer Müller und Andreas Haas voran – und traten in die FFw ein. Für zehn Jahre Mitgliedschaft sind diese Kameraden jetzt im Saal des Eichigter Bürghauses mit einer Medaille des Freistaates Sachsen geehrt worden. Glückwünsche gab‘s von Gemeindewehrleiter Jörg Spranger und von der Gemeinde.

Medaillen und Urkunden vom Freistaat, Sekt von der Gemeinde, Glückwünsche vom Gemeinderat und von Gemeindewehrleiter Jörg Spranger (rechts). Für zehnjährige Mitgliedschaft sind Torsten Juhl, Ralf Mädler, Andreas Haas und Rainer Müller (v.l.) ausgezeichnet worden. Foto: C.S.

Kontaktdaten

Freiwillige Feuerwehr Oelsnitz/Vogtl., Rudolf-Breitscheid-Platz 8, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: (03 74 21) 2 24 61, www.ff-oelsnitz.de

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

15


+++ REKLAMATIONSMELDUNG +++ Stadtanzeiger

Sie haben den Stadtanzeiger nicht erhalten?

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Bitte beantworten Sie uns dazu folgende Fragen! Ich habe den Stadtanzeiger nach dem letzten Freitag im Monat .................................................................................

☐ nicht erhalten

☐ nicht pünktlich erhalten. Erst am ....................

☐ wiederholt nicht erhalten. Seit ....................... wurde er nicht mehr zugestellt.

Mein Name ist: ....................................................................................... ich wohne in: Straße ...............................................

Hausnummer ..........

PLZ .................. Ort ..................................................

ggf. Ortsteil ...................................................

Meine Telefonnummer für Rückmeldung zur Reklamation ist: ..................................................

ggf. mobil .............................................................................

Datum: ...................................... Reklamationsergebnisse können am einfachsten per Mail an Sie mitgeteilt werden.

Für Rückmeldungen bitte Ihre E-Mail-Adresse angeben: ........................................................................ Sie können Ihre Reklamation per E-Mail: helko.grimm@pccweb.de, per Post: Printhouse Colour Concept, Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf, senden oder fotografieren Sie die ausgefüllte Reklamationsmeldung mit Ihrem Smartphone und senden diese via SMS oder Whatsapp oder telegram an (01 70) 3 50 73 66 oder persönlich sowie telefonisch bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. (03 74 21) 73-0 oder 73-112.

WIR SUCHEN SIE als ORTSANSÄSSIGEN ZUSTELLER für die VERTEILUNG des STADTANZEIGERS in ›› BURKHARDTSGRÜN ›› ENGELHARDTSGRÜNZETTLARSGRÜN

16

 ZUVERLÄSSIGER ZUSTELLER mit PKW gesucht, der einmal monatlich für ca. 4 Stunden die nebenstehenden Ortsteile mit dem Stadtanzeiger bedient (ca. 150 Exemplare). Die Ware wird bei Ihnen zu Hause angeliefert.

›› OTTENGRÜN

Bitte wenden Sie sich an den Verlag unter:

›› WIEDERSBERG

0170 / 350 73 66 Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


INFORMATION DER STADTWERKE OELSNITZ/V.

www.elstergarten.de 3x1 KINDER-SCHWIMMKURS ZU GEWINNEN

Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH Boxbachweg 2 · 08606 Oelsnitz/V. Telefon Mail Notrufe

www.stadtwerke-oelsnitz.de

So geht´s: • Kunde der Stadtwerke Oelsnitz/V. sein • Coupon ausschneiden • Felder ausfüllen • im Freibad Elstergarten oder bei den Stadtwerken Oelsnitz/V. GmbH, Boxbachweg 2 abgeben

037421 408-40 Strom 037421 27945 Gas/Wärme 037421 21538

KUNDENBÜRO GEÖFFNET Wir beraten Sie gern zu unseren Strom-, Gas- und Breitbandprodukten. Geschäftszeit

Mo, Mi, Do 8–16 Uhr Di 8–18 Uhr Fr 8–12 Uhr

AKTUELLES Erster Bauabschnitt der Baustelle KarlLiebknecht- Straße steht vor dem Abschluss Der erste Bauabschnitt der Karl-Liebknecht-Straße in Oelsnitz/.V wird für das Auftragen der Asphaltdecke vorbereitet. „Die Bauarbeiten verlaufen plangemäß und wir liegen auch zeitlich im Plan“, so Markus Hausmann, Technischer Leiter der Stadtwerke Oelsnitz.

Ihre Tel. 037421 22619 Parkplatz und Zugang über Fabrikstr. 1

TEILNAHME-COUPON Teilnahmeschluss 20.08.2021 Name, Vorname: Adresse: und/oder Telefonnummer: Kundennummer: Ich stimme den Teilnahmebedingungen zu. Teilnahmebedingungen: www.elstergarten.de/gewinnspiele/

Für Wegbegleiter und Neukunden.

www.vogtland-energie.de Vogtland-Energie belohnt Ihre Treue und schenkt Ihnen als Kunden oder Neukunden das Gutscheinheft. Monat für Monat: Rabatte, spannende Abenteuer oder Leckereien. Der Gutscheincoupon des Monats August sind 50% Rabatt auf Focaccia in allen Filialen der Wunderlichs Backstuben Wunderlichs Backstuben • Fabrikstraße 1 • 08606 Oelsnitz/V. Gutscheinheft unter beratung@swoe.de oder 037421 408-40.

Strom · Gas · Wärme. Eine Marke der Stadtwerke OELSNITZ/V.

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

Wir liefern Begeisterung. 17


SPORTNACHRICHTEN Wandersperken Oelsnitz e. V.

12.08. Vereinswanderung im Wandergebiet Rissfälle-Hammerbrücke; Treff für alle drei Wandergruppen ist um 09:00 Uhr mit Pkw am ehemaligem Schützenhaus in Oelsnitz/Vogtl. Vom 22.08. bis 29.08. findet die jährliche Wochenwanderfahrt des Wandersperken Oelsnitz e. V. nach Arzl – Pitztal in Österreich statt. Im dortigen Wandergebiet starten täglich organisierte Wandertouren in unterschiedlicher Streckenlänge. Start ist am 22.08. ab 07:00 Uhr mit Bus am ehemaligem Schützenhaus in Oelsnitz/ Vogtl., Zustiege sind geplant, diese werden auf Homepage des Vereins www.wandersperken.de zeitnah bekannt gegeben. .......................................................................................................................................

SV Merkur 06 Oelsnitz e. V.

1. Mannschaft (Landesklasse West) 07.08. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - Leipziger VB (Pokal) 22.08. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz - SV Auershammer 2. Mannschaft (Vogtlandklasse) 28.08. 15:00 Uhr SV Merkur 06 Oelsnitz I - SSV Bad Brambach .......................................................................................................................................

Maurermeister Liebender

25. Stadtmeisterschaft Die Schützengesellschaft Oelsnitz 1909 e. V. lädt am 4. September ab 10:00 Uhr auf das Vereinsgelände an der Schönecker Straße zu den mittlerweile 25. Stadtmeisterschaften in den Disziplinen Kleinkaliber Pistole/Revolver mit Klein- und Großkaliber sowie mit Kleinkaliber-Langwaffen aus. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit der Armbrust die Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Alle Wettbewerbe werden hierbei für Damen und Herren getrennt gewertet. Alle interessierten aktiven und nicht aktiven Freunde des Schießsports sind hierzu herzlich eingeladen, gute Laune, eine ruhige Hand und ein zielsicheres Auge sind mitzubringen. Das Schießen wird von sachkundigen Vereinsmitgliedern beaufsichtigt. Ausreichende Parkmöglichkeiten sind am Vereinsgelände vorhanden. .......................................................................................................................................

Grenzlandwanderung wird nachgeholt Die im Juni 2020 ausgefallene Grenzlandwanderung findet nun am Sonntag, dem 19. September, statt. Dazu lädt der Heimatverein Posseck e. V. recht herzlich ein. Die ca. zwölf Kilometer lange Tour startet um 10:00 Uhr an der Hager-Scheune in Posseck, die Wanderung führt durch das sächsische und bayrische Vogtland. Unterwegs gibt es einen Rastpunkt, das Ziel ist wieder die HagerScheune. Auf zahlreiche Wanderfreunde freut sich der Heimatverein Posseck e. V. .......................................................................................................................................

Vereinsheim erstrahlt in neuem Glanz Die Mitglieder des WSG Vorwerk Oelsnitz/V. e. V. haben die vergangenen Monate genutzt, um ihr Vereinsheim am Sportplatz in der Oelsnitzer Siedlung im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Es wurde gründlich saniert und renoviert und damit der Innenraum mit Eigenmitteln komplett neugestaltet. Natürlich erfuhr der Verein auch Unterstützung von einigen Mithelfenden, auch gab es finanzielle Hilfe von der Sternquell-Brauerei Plauen. Auch Oberbürgermeister Mario Horn beglückwünschte vor wenigen Wochen den Verein und bedankte sich für das Engagement. Das Siedlerheim wurde auf Vordermann gebracht (Foto: WSG Vorwerk Oelsnitz/V. e. V.)

Gewerbegebiet Untermarxgrüner Straße 4 in 08606 Oelsnitz

Telefon 037423 3244 u. 037421 123928

Gewerbegebiet Untermarxgrüner Straße 4 in 08606 Oelsnitz Gerne mit vorheriger Terminvereinbarung! Telefon 037423 3244 und 037421 123928

WIR BRINGEN

und Wartung

IHRE KÜCHE

ZUM KOCHEN! Montag - Freitag 9.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr Samstag nach Vereinbarung

Wir Besuch – Ihr Seidler Wirfreuen freuenuns unsauf aufIhren Ihren Besuch - IhrKüchenteam Küchenteam Seidler 18

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Kadersportler trainieren gemeinsam Das letzte Juniwochenende sorgte im Judoverband Sachsen für weiteren Aufschwung. Nachdem in den Vereinen wieder Judo trainiert werden durfte, trafen sich in Leipzig die besten Nachwuchskadersportler der Jahrgänge 2007/2008 zum ersten gemeinsamen Training. Der Einladung durch den Landestrainer Frederik Jäde folgten 60 Judoka, unter ihnen befanden sich auch Leonard Stöhr, Jonathan Heinze und Marius Baierl vom Judoclub Dynamo Oelsnitz/V. e. V. Nach einer umfangreichen, vielseitigen Erwärmung wurden Themen und Techniken des Bodenkampfes erörtert und geübt. Am Beispiel einzelner Wurftechniken konnten technische Details und taktisches Verhalten demonstriert und praktiziert werden. Den Schluss bildeten dann Übungskämpfe. Dieser Tageslehrgang war zugleich ein erster Schritt im Neuaufbau des Judoleistungssports in Sachsen. Jonathan Heinze, Leonard Stöhr, Marius Baierl (v.l.n.r.) (Foto: JC Dynamo Oelsnitz/V. e. V.)

Biete Wiese, 1.700 m2, zur kostenlosen HEUGEWINNUNG an. Kontakt: 0176 / 55 11 08 57

Handwerk hat wieder goldenden Boden und eine Zukunft,

darum bewirb Dich jetzt, ob als Auszubildender, Geselle, Techniker, Meister oder auch Quereinsteiger und verstärke unser Team, denn Du wirst gebraucht!

Wir bieten: Interessante und vielseitige Tätigkeiten, Einarbeitung, Qualifizierungen, flexible Arbeitszeiten, Firmenfahrzeug und gute Bezahlung.

Wir erwarten: Engagement, Teamfähigkeit und Freundlichkeit

Email: kh@klempner-installateur.de

Tel. 0171 8550919

Klempner- und Installateur GmbH Oelsnitz/Vogtl. Klempner Alte Bahnhofstraße 15 08606 Oelsnitz/Vogtl. Installateur www.klempner-installateur.de

Tel. 037421 / 22444

GRUNDSTÜCKSVERKAUF

.......................................................................................................................................

Biete baureifes Land mit Grünland und Ackerfläche, Gemarkung Großzöbern, Flurstück 52/1.

Anfragen/Angebote bitte per E-Mail an Kemnitz-burgstein@t-online.de

Sommerfest des ASV Das Sommerfest des ASV Oelsnitz/V. e. V. an der Vogtlandsporthalle fand kurz vor den Sommerferien statt. Bei angenehmen äußeren Temperaturen trafen sich hier nach letztjähriger coronabedingter Pause die Vereinsmitglieder samt Eltern und Anhang zum geselligen Zusammensein, Hüpfburgen ließen die Herzen der Kleinsten höherschlagen und endlich wurden auch die Preise der Weihnachtschallenge und vom Osterbasteln übergeben. Von hoch oben: die Mitglieder des ASV (Foto: ASV Oelsnitz/V. e. V.)

.......................................................................................................................................

Treppenlifte: günstig oder kostenlos! Einbau innerhalbn! 4 Woche

Gratis Beratung über Zuschüsse

09281-7779777

Sanitätshaus Hof – Vogtland

ANZEIGENPLATZBUCHUNG unter: print@pccweb.de Ansprechpartnerin: Doreen Karl

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

19


NACHRICHTEN AUS DER ORTSANSÄSSIGEN WIRTSCHAFT Unternehmerpreis für Familienunternehmen Mit sichtlichem Stolz und nicht unverdient haben die Geschäftsmänner Werner, Christoph und Marcus Bang die „Träumende“, die Auszeichnung für Sachsens Unternehmer des Jahres 2021, in Empfang genommen. Konnte die Auszeichnungsveranstaltung in der „Gläsernen Manufaktur“ in Dresden nur vor wenigen geladenen Gästen, unter ihnen auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, stattfinden, so war es doch eine große Überraschung, dass das Oelsnitzer Unternehmen die begehrte Auszeichnung in Empfang nehmen durfte.

Heute ist das Unternehmen spezialisiert auf die Planung, Fertigung, die Montage und den Service von Prozesskranen, Automatikkranen und Windensystemen. Vor allem in der Stahlindustrie, der Automobilindustrie und in kerntechnischen Einrichtungen wird auf die Präzision und Zuverlässigkeit der vogtländischen Kräne gesetzt. Der Jahresumsatz des Oelsnitzer Unternehmens liegt etwa bei 30 Millionen Euro, allein 155 Mitarbeiter werden an dem Standort in der Sperkenstadt beschäftigt. Dabei läge die Zukunft in voll automatisierten Kränen, die auch als Großraumroboter entwickelt werden – so wie etwa der automatisierte Werkzeugtransport im neuen Presswerk von Volkswagen Sachsen in Zwickau. Oder auch bei Tesla. Die Kranspezialisten sind beim Neubau der Giga-Factory des Elektroautopioniers vor den Toren Berlins dabei. Für die Ausstattung des Presswerks mit Kränen erhielten die Oelsnitzer den Zuschlag.

Sie sind „Sachsens Unternehmer des Jahres“: Werner, Christoph und Marcus Bang (Foto: Claudia Jacquemin | www.jacquem.in)

Als klassisches „Ein-Mann-Unternehmen“ startend, gründete der Maschinenbauingenieur Werner Bang bereits 1989 eine Servicewerkstatt von Hebezeugen und Krananlagen in der Garage am Wolfsgäßchen in Adorf. Schon zwei Jahre später investierte der heute 70-Jährige im Oelsnitzer Industriegebiet „Johannisberg“, bevor dann in 2011 der nächste Schritt erfolgte. Im neu entstandenen Industriegebiet „Taltitz - Neue Welt“ entstand eine neue Halle für die Endmontage, während allerdings die rund 45 Mitarbeiter im Stahlbau immer noch in Falkenstein ansässig waren. So galt es, gemäß der unternehmenseigenen Vision „Eine Mannschaft, eine Vision, ein Standort“, die verschiedenen Produktionsstätten zusammenzuführen. So entstand folgerichtig dann vor gut fünf Jahren der „Kran-Campus“ im Industriegebiet „Taltitz - Neue Welt“ – allein 15 Millionen Euro wurden in Hallen, Verwaltungsgebäude und Schulungsräumlichkeiten investiert.

Vielseitig und innovativ: die Ausbildung bei Bang Kransysteme (Foto: Bang Kransysteme GmbH & Co. KG)

Nicht umsonst dankte Christoph Bang bei der Auszeichnungsveranstaltung in Dresden auch der Belegschaft – setzt das Unternehmen bei der Rekrutierung von Fachkräften vor allem auf die eigene Ausbildung von Spezialisten. So gibt es derzeit acht Auszubildende, bereits mehr als zwanzig wurden in die Belegschaft übernommen. Um den Nachwuchs zu sichern, engagiert sich das Unternehmen in Schulen und auf Ausbildungsmessen. Zudem werden auch für Fachkräfte interessante und abwechslungsreiche Aufgaben geboten. Weitere Informationen zum Unternehmen, zum Leistungsangebot und Portfolio sowie den Ausbildungs- und den aktuellen Karrieremöglichkeiten der Bang Kransysteme GmbH & Co. KG sind unter www.bangkran.de verfügbar. Gern stehen die Mitarbeiter auch für Anliegen unter der Telefonnummer (03 74 21) 48 50 oder per E-Mail an info@bangkran.de zur Verfügung.

Modern und seit fast fünf Jahren im Oelsnitzer Industriegebiet Taltitz-Neue Welt zu hause: der „Kran-Campus“ (Foto: Bang Kransysteme GmbH & Co. KG)

20

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


NACHRICHTEN AUS DER ORTSANSÄSSIGEN WIRTSCHAFT Ausbildungsmöglichkeiten bei Böllhoff 1877 gegründet, gehört die Böllhoff Logistik GmbH heute zu den weltweit führenden Herstellern und Händlern von Verbindungselementen und Montagesystemen. Als familiengeführtes Unternehmen steht das Unternehmen für langfristigen Erfolg - durch hoch qualifizierte Mitarbeiter, innovative Produkte und kundenorientierte Dienstleistungen. In 44 Standorten in 24 Ländern auf der ganzen Welt arbeiten hier mehr als 3.000 Mitarbeiter, davon sind allein 1.400 in Deutschland beschäftigt. Das 2019 eröffnete hochmoderne Zentrallager im Industriegebiet Taltitz/Neue Welt beschäftigt momentan um die 80 Mitarbeiter. Die vorhandene Fläche bietet großes Wachstumspotenzial. Daher bestehen sehr gute Chancen nach einer abgeschlossenen Ausbildung übernommen zu werden. Für dieses Wachstum benötigen das Unternehmen qualifiziertes Personal, dass zum Großteil selbst ausgebildet werden soll. Deshalb sucht die Böllhoff Logistik GmbH jährlich Auszubildende in den Berufen Mechatroniker (m/w/d), Kaufmann/ Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d) und Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d).

Aktionstag für angehende Handwerker Die Handwerkskammer Chemnitz bietet stets aktuelle Informationen rund ums Handwerk für Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Studienumsteiger*innen und Azubis. So gibt es zum Beispiel eine Lehrstellen- und Praktikumsbörse, Aktionstage zur Ausbildung im Handwerk. Am 18. September, den bundesweiten Tag des Handwerks, initiiert deshalb die Handwerkskammer Chemnitz einen „Aktionstag zur Berufsorientierung“ im Bildungs- und Technologiezentrum in Chemnitz. Von 10:00 bis 15:00 Uhr stehen die Türen des Bildungs- und Technologiezentrums allen Interessierten offen, hier soll es auch Mitmachangebote, Berufe-Tests, Beratungen zur Lehrstellensuche und vor allem aber auch viele Ausbildungsbetriebe vor Ort geben, die Azubis suchen. Alle Informationen zum Aktionstag sowie Beratungsangebote und die Stellen- und Lehrplatzbörse sind unter www.deine-zukunfthandwerk.de oder www.hwk-chemnitz.de erhältlich.

Sprechtage der IHK Plauen

Mechatroniker (Foto: Böllhoff Logistik GmbH)

Fachkraft für Lagerlogistik (Foto: Böllhoff Logistik GmbH)

Interessierte profitieren mit einer Ausbildung bei der Böllhoff Logistik GmbH von einer attraktiven Ausbildungsvergütung, zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, möglichen Auslandsaufenthalten und interessanten Ausflügen und Azubi Events. Interessierte können sich über das Karriereportal der Böllhoff Gruppe auf der Homepage www.boellhoff.de bewerben.

Alberter & Kollegen 95028 Hof, Plauener Straße 8 Tel. 09281 / 72400 Email: info@alberter.de www.alberter.de Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

RECHT

&

Die IHK Regionalkammer Plauen bietet Unternehmern und Gründungsinteressenten regelmäßig Seminare und Workshops an. So findet der „Finanzierungssprechtag mit der Bürgschaftsbank Sachsen“ am 12. August in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr und der „Sprechtag Digitalisierung“, der zu Fördermöglichkeiten im Digitalisierungsbereich berät, am 18. August in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Zudem findet am 9. September das Seminar „Basics für Ausbildungsbeauftragte“ in der Zeit von 08:30 bis 15:30 Uhr statt. In diesem Seminar stehen die relevanten rechtlichen Grundlagen der täglichen Ausbildertätigkeit im Fokus. Praxisnah werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Themen aus dem Ausbildungsalltag, die bei der Anleitung und Betreuung von Auszubildenden regelmäßig benötigt werden, stehen ebenso im Fokus, wie die methodische Gestaltung von Lernprozessen und von Arbeitsaufträgen. Weitergehende Informationen zu den Sprechtagen, zum Seminar und zu allen anderen Angeboten der IHK sowie Anmeldungen sind unter www.chemnitz.ihk24.de/ wbplauen oder unter Telefon (0 37 41) 214-0 erhältlich.

STEUER Wir

helfe

Erbfall? n Ihn en g erne Testament? ! Vorsorgevollmacht?

Außenstellen in: Auerbach (Tel. 03744/25010) Helmbrechts (Tel. 09252/228) Münchberg (Tel. 09251/8151) Plauen (Tel. 03741/70010)

21


Landschaft bei Zwota Foto: Falk Herrmann

Ins Freie! ehrliche Beratung, gute Preise perfekter Service

Fahrräder Laufen Klettern Wandern 22

P R O B I K E Frieder Jäckel Plauensche Straße 1 – 3 08606 Oelsnitz Telefon (037421) 28053 www.probike-oelsnitz.de

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Verein feiert 100-jähriges Jubiläum Es ist ein denkwürdiges Jubiläum: der Oelsnitzer Kleingartenverein „Waldfrieden“ e.V. feiert in diesem Jahr 100-jähriges Bestehen. Entstanden aus einem Flächenankauf des Bauern Gustav Schmidt im Jahr 1921 und der Übernahme der Patenschaft durch den Besitzer des Rittergutes zu Lauterbach, der auch die notwendigen Gartenlauben und -hütten fördert, wurde der Verein aus der Taufe gehoben. So fand denn auch folgerichtig die erste Mitgliederversammlung im „Gasthaus zum Ritterhof“ in Lauterbach statt, hier fanden sich 32 Mieter der „Gartenkolonie“ ein, einen Verein zu gründen, der die Aufgabe hat, seinen Mitgliedern „[…] die für den Obst und Gartenbau [...] erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln sowie […] die Geselligkeit unter seinen Mitgliedern zu pflegen.“ Zum ersten Vorsitzenden wurde hier der Teppichweber Christian Strobel gewählt, der Verein sollte fortan den Namen „Garten-Verein“ Waldfrieden Oelsnitz i.V.“ tragen.

Arbeitseinsatz 1975 (Repro: Oelsnitzer Kultur GmbH) Doch musste die Gartenanlage auch bei den traditionellen Arbeitseinsätzen gepflegt werden. So nahmen am Arbeitseinsatz im Mai 1975 u.a. Otto Dörfler, Franz Ruland, Arno Grünert, Walter Hüttner oder auch Günther Haueis teil, Vorsitzender des Vereins war hier Hans Schöneweck, der dieses Amt ganze 26 Jahre von 1975 bis 2001 bekleidete. In den 2000er Jahren wurden dann die Leitungen für Wasser und Elektrik in Gemeinschaftsarbeit erneuert. In einhundert Jahren Geschichte sind natürlich auch einige Anekdoten zu erzählen. So ist die längste Mitgliedschaft zum Beispiel durch Herrn Eberhard Müller 43 Jahre lang - die kürzeste hingegen dauerte nur sechs Stunden. Deshalb freuen sich die Mitglieder auf die 100-Jahrfeier, die am 28. August dann in den Räumen des Vereinsheims in der Hofer Straße stattfinden wird. Allerhand zu erzählen gibt es dabei allemal.

Blick in den Flächenplan von 1921 (Repro: Oelsnitzer Kultur GmbH) Das gerade auch das gesellige Beisammensein und das gute Miteinander für stete Kontinuität des Vereins stehen, zeigt sich auch am Foto der Ausfahrt nach Hetchen bei Markneukirchen. Hier sitzt im Kinderwagen Gunter Bernd, neben Hans und Elli Gruber ist auch Helga Schöneweck dabei. Das Foto anlässlich der Ausfahrt machte dabei Martin Sonntag.

Ausfahrt nach Markneukirchen im Jahr 1955 (Repro: Oelsnitzer Kultur Blick in die Vereinschronik von 1921 (Repro: Oelsnitzer Kultur GmbH) GmbH)

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

23


Ob für Azubi, Student, junge Leute oder jung Gebliebene

nn! a m r e d für Je

uns! e i S n e h c Besu

Mo. 15-17 Uhr, Di.-Fr. 14-17 Uhr

Diplom-Kauffrau Kati Barthel Dorfstr. 51, 08606 Oberhermsgrün Tel. 0162 4304819, E-Mail: info@barthel-stb.de

Info unter Tel.: 037421/27015 24

Grundschule erhält Gütesiegel Die Förderung des Sports hat an der Grundschule „Am Karl-Marx-Platz“ eine lange Tradition, sowohl im Sportunterricht als auch im GTA- und Freizeitbereich. Drei Sportlehrer arbeiten kontinuierlich zusammen und organisieren den Unterricht, der fast immer auf Klassenstufenbasis geplant und durchgeführt wird. So können sich ständig ändernde Leistungsgruppen gebildet werden, womit wiederum der Erfolg jedes einzelnen Schülers gewährleistet werden kann. Das Hauptziel des Sportunterrichts soll sein, die Schülerinnen und Schüler zu Sport, Spiel und Bewegung anzuregen. Fairness und Respekt spielen eine große Rolle, soziale Kompetenzen sollen so spielerisch erlernt werden. Auch das gemeinsame Sporttreiben mit Kindern mit Behinderung und Kindern aus anderen Ländern fördert die Hilfsbereitschaft der Schüler*innen, baut Vorurteile ab und schafft ein gemeinschaftliches Miteinander. Eine solide Grundausbildung in Bezug auf Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Ausdauer wird ständig angestrebt. Dadurch können Wettkämpfe bestritten werden, die den Höhepunkt für erbrachte Leistungen im regulären Sportunterricht darstellen. Diese Wettkämpfe werden durch entsprechende Schulmeisterschaften vorbereitet und dienen dem Erkennen der Leistungsfähigkeit, um Stärken und Schwächen herauskristallisieren zu können. Dabei ist die Schule bemüht, an allen Wettkämpfen der Kreisebene teilzunehmen. Dazu gehören etwa der Crosslauf, welcher intern in der Schule stattfindet, als auch auf Kreisebene, Fußball auf Bereichsebene, wobei die Kreisebene angestrebt wird, sowie Leichtathletik, die Bundesjugendspiele im Bereich Leichtathletik oder die Vogtlandspiele. Weitere Wettkämpfe, an denen die Grundschule erfolgreich teilnahm sind u.a. die „RisikoRaus“-Tour, Völkerball und der athletische Mehrkampf. Erst kürzlich nahmen die Klassenstufen zwei bis vier am „OLYMPIC RUN DAY“ erfolgreich mit 215,6 gelaufenen Kilometern teil. Aber auch außerhalb des normalen Sportunterrichts bietet die Grundschule ein vielfältiges Angebot an sportlichen Aktivitäten. ,,Kleine Sportler“, Kinder-Yoga und Sportförderung sind nur Beispiele des breitgefächerten Ganztagsangebotes. Auch Sporttage als Schwimm-und Badefest im Sommer, sowie der Sporttag im Herbst sind mittlerweile zur Tradition geworden. Nach all diesen Bemühungen und Erfolgen der letzten Jahre freut sich die Grundschule jetzt natürlich umso mehr über die Auszeichnung als ,,Sportfreundliche Schule“. Doch ohne die gute Zusammenarbeit aller Lehrkräfte und der Schulleitung, die Hilfe vieler Eltern und die Unterstützung durch den Hort wären viele sportliche Aktivitäten, Schulmeisterschaften und die Teilnahme an Wettkämpfen nicht möglich gewesen.

Lehrer*innen und Kinder freuen sich über das Gütesiegel „Sportfreundliche Schule“ (Foto: Grundschule „Am Karl-Marx-Platz“)

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Anschaffung neuer Digitaler Schultafeln Die Zeit der Kreidetafeln in der Schule unterm Regenbogen in Bobenneukirchen ist nun Geschichte, sie werden von neuen digitalen Tafeln abgelöst. Damit hält die digitale Präsentation in den Klassenräumen Einzug, bereits im Juni hat das Futurum Vogtland e. V. Mylau als Trägerverein für alle Schulen Digitale Tafeln angeschafft. Dabei hat auch die Schule unterm Regenbogen zwei neue digitale Tafeln bekommen, welche bereits im Unterricht integriert sind und die schon ausgiebig getestet wurden. Seit April arbeitet zudem die neue Schulsekretärin Karin Hofmann im Schulsekretariat und kümmert sich um alle organisatorischen Belange der Schule. Aktuelle Informationen zur Grundschule sind auch unter www.futurum-vogtland.de/einrichtungen/grundschulen/grundschule-bobenneukirchen erhältlich. .......................................................................................................................................

Dank der „Villa Kunterbunt“ Die Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ in Triebel möchte sich im Namen aller Mitarbeiterinnen und Kinder bei der Firma Penzel Metallbau für die Anfertigung der neuen Tore und die Fluchttreppe bedanken. Nun können die Kinder bedenkenlos auf der Dachterrasse spielen. Um die Dachterrasse auch im Sommer nutzen zu können, wird in den nächsten Wochen der heiß ersehnte Sonnenschutz montiert. Die neue Feuertreppe in der Villa Kunterbunt (Foto: Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Triebel)

.......................................................

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160, www.wm-aw.de Wohnmobilcenter am Wasserturm

OT Reuth

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

25


Liebe Kunden und Patienten,

feiern Sie mit mir einen Rückblick voller Ereignisse. Zu meinem 25. Firmenjubiläum lade ich Sie herzlich ein –

am 13. August

-

zu einem Tag der offenen Tür.

Simone´s Beauty-Stübchen Fachpraxis für Wohlfühlen von Kopf bis Fuß ...

Podologie

Simone Militzer-Bechler Lutherstr. 4, 08606 Oelnitz/V., Tel. 037421 / 29167

Herzlichen Dank! Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen bedanken, die dieses Jubiläum ermöglichen.

26

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Förderprogramm „ZukunftsMUT“ Seit 15. Juli ist das Förderprogramm „ZukunftsMUT“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für Kinder, Jugendliche und Familien online. Damit sollen bis Ende 2022 Projekte von gemeinnützigen, vorrangig ehrenamtlich getragenen Organisationen unterstützt werden, die sich in besonderem Maße für Kinder, Jugendliche und ihre Familien einsetzen. „ZukunftsMUT“ unterstützt dabei vorrangig das Engagement und Ehrenamt in strukturschwachen und ländlichen Räumen sowie innovative Bildungs-, Gesundheits-, Lernund Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche sowie deren Familien. Gefördert werden dabei Projekte in folgenden drei Handlungsfeldern: „Strukturstärkung von bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt für Kinder und Jugendliche in strukturschwachen und ländlichen Räumen“, „Stärkung von Innovationen zum Aufholen pandemiebedingter Rückstände bei Kindern, Jugendlichen und Familien“ und „Unterstützung bei der Verbreitung sozialer Innovationen“. Ausführliche Informationen zum Programm „ZukunftsMUT“ sowie die Förderrichtlinie sind zudem auf der Webseite https://www. deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/ zukunftsmut erhältlich, Antragsschluss ist der 15. August 2021. .......................................................................................................................................

Neues Mundartbuch erschienen Seit Juli ist in den regionalen Buchhandlungen das neue Mundartbuch „Is muss net grod Mallorca saa“ des bekannten Mundartautors Manfred Zill aus Willitzgrün erhältlich. Darin finden sich Gedichte und Kurzgeschichten in Vogtländischer Mundart zu Themen wie Sommer, Sonne und Urlaubszeit, um Garten und Heuernte. Wie etwa: „Im Urlaub is dr schennste Platz | auf meiner buntn Luftmatratz, die auf de Talsperrwelln rümschauklt |u mer is Mittlmeer virgauklt.“ Zu erwerben ist das Buch ebenfalls in der Oelsnitzer „Buchhandlung am Markt“. .......................................................................................................................................

ENTSORGUNGSFACHBE TRIEB

BUNTMETALL-HANDEL RAMONA PETER

Ankauf:

Schrott - Metall - Bleibatterien Altpapier: 0,07 €/kg Container: Boden | Bauschutt | Beton Verkauf: BRENNSTOFFE aller Art | IBC Behälter Abhol- und Lieferservice, Kurierfahrten. ALLES ZU SEHR GUTEN KONDITIONEN! Buntmetall-Handel | Oelsnitzer Landstr. 147 | 08527 Plauen/Oberlosa Funk 0160 96716393 | www.schrott-peter.de

Christoph Apitz Rechtsanwalt Untere Kirchstraße 1 · 08606 Oelsnitz/ Vogtl. Tel. 03 74 21 / 72 640 E-Mail: kanzlei@ra-apitz.de

MEISTERBETRIEB

für deutsche Qualitäts- & Handwerkskunst

Telefonseelsorge Die Telefonseelsorge ist für Menschen in Not: wenn Ereignisse erschüttern, eine schwere Diagnose verkraftet werden muss, Ängste oder psychische Belastungen einÖkumenische TelefonSeelsorge Südwestsachsen engen, die Lage aussichtslos erscheint. Regionalstelle Vogtland Gerade hier soll das Gesprächsangebot der bereits seit über zwanzig Jahren bestehenden Telefonseelsorge Vogtland Entlastung bringen. Dabei ist das Seelsorgetelefon unter (08 00) 1 11 01 11 oder (08 00) 1 11 02 22 rund um die Uhr besetzt, jeder Anruf kostenfrei und anonym. Das Team der ehrenamtlichen Telefonseelsorger sucht allerdings Verstärkung. Interessierte, die sich für dieses lohnenswerte Ehrenamt engagieren möchten, können im Herbst 2021 am neuen Ausbildungskurs teilnehmen. Der Kurs umfasst 150 Stunden für die Dauer von einem Jahr, die erworbenen Fähigkeiten bilden die Grundlage für den Dienst am Telefon. Weitere Informationen sind hierzu bei Tabea Waldmann, der Leiterin der Telefonseelsorge Vogtland, unter (01 76) 12 61 30 60 oder unter t.waldmann@diakonieberatung-vogtland.de erhältlich. .......................................................................................................................................

Baumstumpf- und Wurzelstockentfernung schnell, günstig, ohne Bagger www.baumstumpf-raus.de Tel. 0160 4410366 - Martin Weidel, Hennebacher Str. 28, 08648 Bad Brambach

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

Fliesenarbeiten Badumbau | Naturstein & Treppen Baggerarbeiten Unser Versprechen! Z Qualitäts- und fristgerechte Arbeit Z Beratungsgespräche Z Freundliches Auftreten Z Verwendung und Verarbeitung hochwertiger Baustoffe Z Flexible und sorgfältige Durchführung der Arbeiten

Inh. Andreas Barthel Dorfstraße 51, 08606 Oberhermsgrün Tel. 0176 – 34 17 73 72, E-Mail: info@barthel-fliesen.de

www.barthel-fliesen.de 27


Sommerkonzert in Wiedersberg Am 21. August findet um 15:00 Uhr das diesjährige OpenAir-Sommerkonzert auf dem Wiedersberger Dorfplatz statt. Gaby Albrecht, Michael Hirte und Simone Oberstein werden hier gastieren und die Besucher begeistern. Karten sind im Vorverkauf bei Carmen Porkert (03 74 34) 8 19 55 oder Regine Illner (03 74 34) 8 02 16 (per Mail auch unter carmenporkert@ web.de) zum Preis von 29,90 Euro erhältlich. An der Tageskasse kostet das Ticket dann 31,90 Euro. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass die Veranstaltung pandemiebedingt abgesagt werden kann - Tickets werden dann erstattet.

Kati Barthel

Beratungsstellenleiterin

Dorfstraße 51 08606 Oberhermsgrün Tel. 0162 4304819 Kati.Barthel@vlh.de

Gute Laune und Rock´n´Roll im Burghof Seit über 30 Jahren stehen „Gery & the Johnboys“ für ehrlichen, fetzigen, einfühlsamen und schnörkellosen Rock’n‘Roll. Dabei sorgen die Mannen um Leadsänger Gery Gerspitzer nicht nur für gute Laune und tanzbare Rhythmen, sondern sorgen mit ihrer authentischen, humorvollen Art auch dafür, dass sich die Besucher in die „gute, alte Zeit“ des Swing und Jazz zurück versetzt fühlen. Angefangen von „Shake, Rattle & Roll über „Jailhouse Rock“ bis hin zum guten alten „Ballroom Blitz“ - hier kann zu den Hits der 50er bis 70er Jahre getanzt werden. Natürlich kommen hier Chuck Berry, Paul Anka, Fats Domino und viele andere Stars aus dieser Ära nicht zu kurz. Ein Abend, der unterhaltsames Programm und gute Laune verspricht. Nicht umsonst wurde den Musikern im vergangenen Jahr auch eine besondere Ehre zuteil: in einer eigenen Sonderausstellung in der Partnerstadt Rehau wurde auf die bewegte Bandgeschichte zurück geblickt. Das Konzert startet am 12. August um 20:00 Uhr, der Einlass beginnt eine Stunde vorher. Wenige Restkarten sind noch in der Kultur- und Tourismusinformation Oelsnitz/ Vogtl. unter (03 74 21) 2 07 85 oder den Museen Schloß Voigtsberg unter (03 74 21) 72 94 84 aufgrund der beschränkten Kapazitäten zum Vorverkaufspreis von 18,00 Euro erhältlich, der Abendkassenpreis beträgt dann 23,00 Euro.

.......................................................................................................................................

www.vlh.de/bst/9486

Stand 10/2018

teilzertifiziert nach DIN 77700

Voll alltagstauglich Null alltäglich Der T-Cross Style

Jetzt einsteigen und lossparen

T-Cross Style 1.0 TSI OPF 81 kW (110 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 5,8 / außerorts 4,3 / kombiniert 4,8; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 110 Ausstattung: LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht, automatische Fahrlichtschaltung mit Tagfahrlicht, „Leaving home“-Funktion und manueller „Coming home“-Funktion, Rückleuchten in LED-Technik, Einparkhilfe (Warnsignale bei Hindernissen im Front- und Heckbereich), Klimaanlage „Air Care Climatronic“ u. v. m. Lackierung: Ascotgrau Leasingsonderzahlung: Laufzeit: Jährliche Fahrleistung: 36 mtl. Leasingraten à

2.500,00 € 36 Monate 10.000 km 119,00 €1

Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 07/2021. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht, und nur im Zeitraum vom 01.07.2021 bis 30.09.2021. Zwischenverkauf vorbehalten. Angebot für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer für ausgewählte Modelle, exkl. Werksabholung in der Autostadt Wolfsburg i. H. v. 500,00 €. Der Preis gilt nur bei Besitz eines Fahrzeugs einer Fremdmarke, ausgeschlossen sind die Marken Audi, CUPRA, Porsche, SEAT und ŠKODA. Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge erhalten eine verminderte Aktionsprämie. Das Altfahrzeug muss mindestens vier Monate auf den Käufer zugelassen sein. Es bedarf eines Identitätsnachweises. Das Altfahrzeug muss nicht in Zahlung gegeben werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns.

28

Ihr Volkswagen Partner

ACC AutoCentrum Carl GmbH Moorstraße 11 08527 Plauen Tel. 03741 29840 autocentrumcarl.de

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Ausstellung: #Schlössersafari Was 2019 als digital-analoge Sonderausstellung auf Burg Posterstein begann, ist inzwischen zu einer Community geworden: Die Ausstellung #Schlössersafari gastiert ab 6. August in den Räumlichkeiten der Kultur- und Tourismusinformation im Zoephelschen Haus. Dabei fand die Erstausstellung 2019 als interaktive Community-Ausstellung statt. Sieben Instagramer aus Mitteldeutschland wählten je 7 Bilder von Schlössern und Burgen aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg, die sie dem Publikum vorstellen wollten. Ein wichtiger Teil der Ausstellung fand online statt: im sozialen Netzwerk Instagram, wo jeder per Hashtag #Schlössersafari der Ausstellung eigene Bilder hinzufügen konnte. Im Laufe der Ausstellungszeit wurden rund 2.300 neue Bilder geteilt. Keiner der teilnehmenden Instagramer verfügt über eine professionelle Fotografie-Ausbildung. Denn es geht um das gemeinsame Hobby, interessante Orte zu fotografieren und online zu teilen. In dem sozialen Netzwerk gibt es eine aktive Szene von Schlösser- und Burgenfans. Verbunden durch ihre Leidenschaft für die Fotografie, empfehlen sie sich gegenseitig neue Motive, tauschen sich aus und geben sich Tipps. Dabei sind diese Instagramer eine neue Art Kulturvermittler, die die Schönheit ihrer Region in die Welt hinaus tragen. Dieses Gemeinschaftsgefühl bildet den Kern der Ausstellung – hier sind die Besucher dazu eingeladen, selbst ihre Region zu erkunden – ob nun mit oder ohne Kamera. So ist denn die Ausstellung im Zoephelschen Haus bei freiem Eintritt zu den Öffnungszeiten der Kultur- und Tourismusinformation (dienstags bis freitags, 10:00 bis 16:00 Uhr und samstags, 10:00 bis 14:00 Uhr) zu besichtigen. .......................................................................................................................................

Sorgenfrei einleben und die Grundmiete sparen! Bei Mietvertragsbeginn bis 31.08.2021 erhalten Sie die ersten 3 Grundmieten geschenkt! Karl-Liebknecht-Str. 39 3-Raum-Wohnung EG links Größe: 63,51 m² Kaltmiete: 381,06 € + NK

Adolf-Damaschke-Straße 99 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: 037421 495-0 E-Mail: info@oewog.de

Karl-Liebknecht-Str. 39 3-Raum-Wohnung 2. OG rechts inkl. Balkon Größe: 67,35 m² Kaltmiete: 404,10 € + NK

Daten Energieausweis: Baujahr Gebäude 1957, Energieverbrauch: 96 kWh/(m²*a) inkl. Warmwasseraufbereitung, Energieträger: Fernwärme

3 Monate Grundmiete frei! Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

29


Zu Heiß im Auto?

Sonnenschutzfolien helfen! Willy-Brandt-Ring 15 * 08606 Oelsnitz/V.

www.autolack-prager.de Tel. (037421) 23603

Anzeigenschaltung unter: 0 37 41 / 59 88 38

Kriminalroman em

d aus

d

n a l t g Vo

Kurse im „Neuen Leben“ Im August finden im Kinder- und Jugendzentrum „Neues Leben“ in der Adolf-Damaschke-Str. 101 wieder die beliebten Kurse und Kreativwerkstätten statt. So findet in der Zeit vom 2. bis 6. August hier das „Gartenprojekt“ statt, während vom 9. bis 13. August beim „Kunstprojekt mit Anja“ die künstlerische Ader der Kinder und Jugendlichen gefragt ist. Vom 16. bis 20. August geht es beim Kochworkshop kulinarisch zu, während der Graffiti-Workshop mit André vom 23. bis 27. August viel Spaß verspricht. Zum Ende der Ferien stehen dann die Exkursionen zur „Falknerei Hermann“ in Plauen und den Tierpark Falkenstein in der Zeit vom 30. August bis 3. September auf dem Programm. Auch im Kinder- und Jugendzentrum „Goldene Sonne“ am Rudolf-Breitscheid-Platz sind im August zahlreiche Angebote für Teilnehmer nutzbar. So sind verschiedene Angebote mit Mandy und Heidi im Freibad Elstergarten vom 2. bis 6. August vorgesehen, während es vom 16. bis 20. August beim Kochworkshop kulinarisch zugeht. Vom 23. bis 27. August erwartet die Teilnehmer ein spannendes Fotoprojekt, vom 30. August bis 3. September stehen dann die Exkursionen zur „Falknerei Hermann“ in Plauen und den Tierpark Falkenstein auf dem Programm. Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten sind bei der Kinder- und Jugendarbeit Oelsnitz telefonisch unter (03 74 21) 72 00 69 und per Mail an kja-oelsnitz@vs-plauen.de erhältlich.

.......................................................................................................................................

Rückkehr ist das Erstlingswerk des vogtländischen Autors Bert Walter

Textauszug ... Auf einer einsamen Straße unweit der Kapelle Heinersgrün wird der Plauener Arzt Dr. Andreas Kolbe mitten in der Nacht tot aufgefunden. Der Mediziner kam von einem Ärztekongress aus San Francisco zurück. Dem Mann wurde der Schädel eingeschlagen. Für das Kriminalisten-Team um Karl Hauschild aus der Spitzenstadt beginnt die Suche nach dem Täter oder den Tätern … erhältlich in:

BUCHHANDLUNG am MARKT - Inh. Kathrin Jakob Markt 5 | 08606 Oelsnitz/Vogtl. Telefon: 03 74 21 / 2 36 33 Mobil: 0152.07092605 (WhatsApp) E-Mail: info@buch-oelsnitz.de 30

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Überraschungsgäste aus Argentinien Eigentlich war die diesjährige Burgsommer-Konzert-Reihe schon durchgeplant. Aufgrund der Absage eines niederländischen Festivals ist allerdings unverhofft ein weiteres Konzert hinzugekommen. So geben sich hier dann am 22. August ab 20:00 Uhr die argentinischen Ausnahmekünstler der Band „La Fanfarria del Capitan“ auf Schloß Voigtsberg die Ehre. Dabei gilt die 2004 von Victoria Cornejo, Jeronimo Cassagne und Francisco Mercado gegründete Gruppe als Begründer des Genres „Fanfaria Latina“, das sich aus Elementen des Rock, Cumbia, Tango, Ska, Balkan und Latin zusammensetzt. So vergab das Major-Label EMI Records vergab 2009 die Auszeichnung für das vielversprechendste Projekt des Jahres, den „Diente de Oro“, an die Musiker. Nicht umsonst sind sie weltweit gefragt und durften auch 2016 den Soundtrack zur dritten Staffel der NetflixSerie „Haus des Geldes“ beisteuern. Die Musiker La Fanfarria del Capitan (Foto: Jetmir Idrizi) stehen dabei auch für ein ganz spezielles Lebensgefühl voller Tanzwut und Lebenslust, welches die Band auf der Bühne mit jeder Menge Spaß und Energie zelebriert - packende lateinamerikanische Rhythmen und mitreißende Balkan-Styles inklusive. Deshalb gilt es hier, sich rechtzeitig Karten für den Abend zu besorgen. Tickets sind in der Kultur- und Tourismusinformation Oelsnitz/Vogtl. (03 74 21) 2 07 85 zum Vorverkaufspreis von 18,00 Euro erhältlich, weitere Informationen sind zudem unter www.schloss-voigtsberg.de verfügbar. ....................................................................................................................................... .......................................................................................................................................

Zirkusprojekt an der Grundschule Eichigt Bereits vor vier Jahren war der 1. Ostdeutsche ProjektCircus® Andre Sperlich in Eichigt zu Gast. Nun heißt es vom 9. bis 11. September erneut „Manege frei“ für die Schüler*innen der Grundschule Eichigt. Denn beim Projektzirkus stehen die Kinder im Mittelpunkt und schlüpfen in die Rollen von Clowns, Akrobaten, Fakiren, Piraten, Zauberern oder Tänzern. Zu den öffentlichen Vorstellungen laden die Organisatoren deshalb herzlich ein. Die Vorstellungen finden am 9. und 10. September jeweils um 17:00 Uhr sowie am 11. September

BESTATTUNGEN Hannemann & Bauerfeind Dem Leben einen würdigen Abschluss geben. Rosa-Luxemburg-Straße 8 • 08606 Oelsnitz Telefon 037421 - 704861 • Mobil 0176 61 07 09 56

Auf Wunsch persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause. Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

um 10:00 Uhr auf dem Hartplatz Eichigt statt. Eintrittskarten gibt es in der Grundschule Eichigt in der Woche vom 30. August bis 3. September im Sekretariat der Grundschule in der Zeit von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr. Wenngleich zu den Vorstellungen noch am Veranstaltungstag Karten gekauft werden können, bitten die Organisatoren jedoch bereits jetzt um telefonische Vorbestellung oder Vorbestellung per Mail, der Eintritt beträgt für Erwachsene 10,00 Euro, für Kinder 3,00 Euro.

Wenn der Mensch den Menschen braucht, dann sind wir für Sie da. Wir stehen Ihnen in den schweren Stunden des Lebens und Sterbens zur Seite, mit ehrlichen Worten, helfenden Händen und einem fairen Preis. Mit uns gestalten Sie den letzten Weg Ihres verstorbenen Angehörigen angemessen und würdevoll, wir begleiten Sie in der Trauerzeit und wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Entscheidungen. Ihre Fragen beantworten wir gerne jederzeit persönlich, nicht nur bei der Anmeldung eines Trauerfalls. Denn wir sind für Sie da, wenn der Mensch den Menschen braucht. 31


Bildungsreise für Senioren Der Seniorenbeirat des Vogtlandkreises lädt am 25. August zum nächsten Begegnungstag mit tschechischen Seniorinnen und Senioren nach Karlovy Vary zum Thema „Gesunde Ernährung im AlEnergieberatung der Verbraucherzentrale ter“ ein. Der Bus fährt um 07:30 Uhr ab Plauen (Hohe Straße), die Sachsen im Rathaus Oelsnitz/Vogtl. Rückkehr erfolgt gegen 19:00 Uhr. Einschließlich Fahrt, Eintritte und Mittagessen sind 15 Euro zu entrichten. In Karlovy Vary gibt es 07.06.2011 ein Programm mit Stadtbummel mit Verkostung von Heilwässern, Die Energie-Experten der Verbraucherzentrale Sachsen Führung durch den Untergrund der Heilbrunnen, Fahrt mit der führen ab sofort wieder persönliche Beratungen durch. Standseilbahn zum Aussichtspunkt „Diana“ sowie Zeit für BegegZur Vorbereitung wurden in den vergangenen Wochen Schon SommerSenioren. an Heizung und Wärmedämmung denken nung und Gespräche mit im tschechischen Eine ErnährungsProzesse sowie das Schutz- und Hygienekonzept angeberaterin wird die Reisegruppe begleiten. Anmeldungen sind bis passt. Deshalb kann die Verbraucherzentrale Sachsen am 10. August an die Seniorenbeauftragte Dagmar (0 37 41) 3. August von 16:00 Wenn die Sonne scheint undNauruhn Garten oder Freibad locken, möchten die- 18:00 Uhr im Rathaus die kosten3 00 33 99, nauruhn.dagmar@vogtlandkreis.de oder Frau Spitz freie und unabhängige Energieberatung u. a. zu Themen wenigsten schon wieder an die kalten Wintermonate denken. Doch (0 37 41) 3 00 12 01, spitz.michelle@vogtlandkreis.de zu richten. wie Energiesparen im Haushalt, der Heizkostenabrechstehen am Eigenheim Dämmmaßnahmen oder eine Heizungssanierung nung, energiesparenden Heizsystemen wie Wärmepuman, sollte mit den Planungen für die nächste kalte Jahreszeit möglichst pen, Solar, Holz oder der Stromsparberatung durchfühfrühzeitig begonnen werden. ren. Im Fokus stehen zudem Themen wie der bauliche Wärme- und Feuchteschutz, der Gebäude-Energieausweis Der Nutzen einer energetischen Sanierung liegt auf der Hand: Etwa drei oder auch die Beratung zu etwaigen Fördermitteln. Die Viertel des Energieeinsatzes privater Haushalte werden für die Heizung telefonische Voranmeldung ist unter (08 00) 8 09 80 24 00 aufgewendet. Bei einem nicht gedämmten Einfamilienhaus notwendig.entweichen Zudem sind auch die beliebten kostenfreien etwa zwei Drittel der Wärme ungenutzt über den Keller, durchbei dieInteressierten zu Hause - unter den gelBeratungen Außenwände und durch das Dach. Wer sein Haus tenden also gutallgemeinen dämmt, muss Kontakt- und Sicherheitsstandards, weniger heizen – das spart nachhaltig Energie unddie damit Geld. von bares Behörden erlassen wurden - möglich. Beim BasisNoch weiter lässt sich der Energieverbrauch durchCheck den Einbau wird u.a.einer zu Strom- und Wärmeverbrauch beraten. Weitere spezielle Energie-Checks zur Heizungsanlage, zu modernen Heizungsanlage oder die Nutzung erneuerbarer Energien Solaranlagen oder zur Gebäudedämmung kosten 30,00 senken – zum Beispiel mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung Euro Zuzahlung. Gefördert wird die Energieberatung und/oder Heizungsunterstützung. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Einen Überblick über die BeIndividuelle Beratung als Grundstein ratungsthemen und Energie„Eine frühzeitige und gründliche Planung hilft, alle Aspekte der komplexen Checks ist für Verbraucher zuMaßnahmen im Auge zu behalten und kostspielige Fehlinvestitionen zu dem unter www.vz-energie.de vermeiden“, betont Juliane Dorn, Koordinatorin des Energieprojektes der erhältlich.

presseinfo

presseinfo

presseinfo

Energetische Sanierung rechtzeitig planen

Die Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen helfen, Schwachstellen am Haus aufzuspüren, erklären, welche Veränderungen für die individuelle Situation sinnvoll sind und was diese voraussichtlich König Mineralöle GmbH kosten werden. Gut beraten können die Maßnahmen dann optimal Dorfstr. 1 geplant und dem eigenen Budget angepasst werden. Wer 08233 Treuen Hartmannsgrün Modernisierungsvorhaben am Haus plant, kannOT sich unter der Tel.: (03 74 68) 23 62 Telefonnummer 018 – 809 802 400 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Fax: (03 74 68) 23 75 Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) informieren oder www.koenig-heizoel.de koenig-heizoel@t-online.de einen Termin vereinbaren für eine persönliche Energieberatung (Standorte unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de). Terminvereinbarungen für eine persönliche Beratung (zu einem Eigenanteil von 5 €) für den nächstgelegenen sächsischen Beratungsstandort sind ebenfalls möglich unter 0180-5-797777, dem Zentralen Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen (Festnetzpreis 14 Cent/Min., Mobilfunkpreis max. 42 Cent/Min.). Nach Inanspruchnahme einer persönlichen Initialberatung ist auch eine Vor-Ort-Beratung möglich. Der Eigenanteil hierfür beträgt 45 €.

Miteinander Füreinander Bestattungsinstitut Dasein Trauerhilfe „Heimkehr“ Verbraucherzentrale

Seite 1 von 2

Sachsen e.V.

presseinfo

Verbraucherzentrale Sachsen. Bevor mit der Gebäude- und Heizungssanierung begonnen wird, sollten Eigenheimbesitzer zunächst genau analysieren, wo die meiste Wärme verloren geht und welche Maßnahmen besonders wirtschaftlich sind.

Pressestelle: Tel (0341) 6 96 29 - 0 Fax (0341) 6 89 28 26 vzs@vzs.de www.verbraucherzentrale-

Ihr Partner im Oberen Vogtland

Tel-Nr.: 037421 22 353 | Mobil: 0179 496 2215 | kostenfrei 0800 00 22353 Mail: info@trauerhilfe-heimkehr.de | Web: www.trauerhilfe-heimkehr.de 32

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Veranstaltungen der Partnerstadt Rehau 01.08. 19:00 Stuhlkonzert mit „Pulp Fiction“, Maxplatz

04.08. 19:30 Open-Air-Musikkabarett mit den „Wellküren“, Vorplatz Rheniumhaus, Otto-Hahn-Str. 2

08.08. 10:00 Sommerfest des Sportschützenvereins Rehau e.V. 1955, Sportstätte des Vereins, Raitschin 14 14.08. 19:00 Stuhlkonzert mit „Liveact WG“ und Laura Ehm, Maxplatz 21.08. 06:30 Trödelmarkt, Schützenhausparkplatz

21.08. 07:30 Bauernmarkt mit regionalen Erzeugern des Bauernmarktvereins aus der Landwirtschaft und Händlern aus Rehau, Maxplatz

01.08. 09:30 Uhr 07.08. 17:00 Uhr 08.08. 10:00 Uhr 15.08. 09:30 Uhr 10:00 Uhr 22.08. 09:30 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 29.08. 09:30 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr

Gottesdienst in Posseck musikalische Andacht in Bösenbrunn Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl. Gottesdienst in Bobenneukirchen Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl. Gottesdienst in Triebel Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl. Gottesdienst auf dem Zeltplatz an der Talsperre Pirk Gottesdienst in Wiedersberg Gottesdienst in Oelsnitz/Vogtl. Abschluss-Gottesdienst „Kirche Unterwegs“ in Taltitz

Aktuelle Informationen sind auch unter www.st-jakobus-vogtland.de erhältlich.

Blutspendetermin

Oberschule Oelsnitz/Vogtl., Karl-Marx-Platz 12 Dienstag, 31. August

Gottesdienste der Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland

14:30 - 19:30 Uhr

Änderungen vorbehalten! Achtung Ortsveränderung!

Hinweis zur Blutspende: Prinzipiell gilt, wie auch während der Grippezeit sowie der Corona-Pandemie: Spendewillige können spenden, wenn sie sich gesund und fit fühlen. Darüber hinaus werden Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen sowie Durchfall generell nicht zur Blutspende zugelassen. Sollte der Verdacht bestehen, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, sollen Spendewillige nicht auf den Blutspendetermin kommen, sondern ihren Hausarzt konsultieren. Auf den Blutspendeterminen testet das DRK nicht auf das Coronavirus. Nach Auslandsaufenthalten gibt es häufig Sperrfristen bis zur nächsten Blutspende. Aufgrund der COVID-19 Epidemie dürfen Personen, die in den letzten vier Wochen aus dem Ausland zurückgekehrt sind, die Blutspenderäumlichkeiten nicht betreten und auch kein Blut spenden. Spendewillige, die Kontakt zu einem an Coronavirus-Erkrankten oder zu einem Verdachtsfall hatten, werden für vier Wochen nach Exposition von der Blutspende zurückgestellt. Personen, die am Coronavirus erkrankt sind, müssen für zwei Monate nach Ausheilung von der Blutspende zurückgestellt werden. Um ein Ansteckungsrisiko mit Covid-19 für Blutspender, Personal und Ehrenamt so gering wie möglich zu halten, werden die entsprechenden Maßnahmen der aktuellen Pandemiephase ständig angepasst. Aktuell bestehen die Maßnahmen in Zugangskontrolle, Kurzanamnese, Messen der Körpertemperatur, Hand-Desinfektion, dem Tragen von Mundnasenschutz von Personal, Ehrenamt und SpenderInnen sowie größtmöglicher Vereinzelung durch Abstände vor Betreten des Spendeortes und im gesamten Ablauf der Blutspende. Allen Spenderinnen und Spendern wird zudem vor Ort eine Mundnasenschutzmaske ausgehändigt, die während des gesamten Blutspendetermins getragen werden muss. Spendewillige werden gebeten, vorab online einen Termin zu reservieren, um einen reibungslosen Ablauf zu unterstützen und Wartezeiten zu vermeiden und erst kurz vor der Terminreservierung vor Ort (max. 10 Minuten) zu erscheinen. Zudem wird kein regulärer Imbiss gereicht, sondern jeder Spender erhält einen Imbissbeutel zum Mitnehmen. Außerdem wird gebeten, keine Kinder oder Begleitpersonen mit zur Blutspende zu bringen. Bei weiteren Fragen können sich Spendewillige an die Kolleginnen und Kollegen des Service-Centers unter (08 00) 1 19 49 11 wenden. Zudem ist unter www.blutspende-nordost.de ein Online-Spende-Check verfügbar, bei dem die wichtigsten Kriterien zur Spendezulassung abgefragt werden.

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

Andachten und Messen der Röm.-Kath. Pfarrei Herz Jesu Plauen 05.08. 09:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 07.08. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 12.08. 09:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 14.08. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 19.08. 09:00 Uhr Heilige Messe mit Erzpriester Karl Scheuring in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 21.08. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 26.08. 09:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. 28.08. 18:00 Uhr Heilige Messe in der Borromäus-Kirche Oelsnitz/Vogtl. Nach aktuellem Hygienekonzept werden die Kontaktdaten der Teilnehmer verfasst, zudem entfällt das Tragen einer MundNasen-Bedeckung, wenn der Personenabstand von 1,5 m eingehalten werden kann. Weitere Informationen sind unter www.herz-jesu-plauen.de verfügbar.

Evangelisch-methodistische Kirchgemeinde in Oelsnitz/Vogtl. 01.08. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, KarlLiebknecht-Str. 1 08.08. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, KarlLiebknecht-Str. 1 15.08. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Jakobi 22.08. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, KarlLiebknecht-Str. 1 29.08. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, KarlLiebknecht-Str. 1 Die Gottesdienste können wieder ohne Mund-Nasen-Bedeckung gefeiert werden, Kontaktdaten der Teilnehmenden werden nicht mehr erfasst. Der Personenabstand von 1,5 m ist einzuhalten.

33


34

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Die Stadtbibliothek Oelsnitz/Vogtl. stellt Neuerwerbungen vor: • Bardugo, Leigh: Das Lied der Krähen - Glory or Grave; Bd. 1: Fantasy • Bardugo, Leigh: Das Gold der Krähen - Glory or Grave; Bd. 2: Fantasy • Colombani, Laetitia: Das Haus der Frauen: Die Geschichte eines magischen Ortes in Paris • Draesner, Ulrike: Schwitters: Ein mitreißender, lebenskluger Roman über die Kraft, Widerständigkeit und Kunst in dunklen Zeiten • Freitag, Kathleen: Die Seebad Villa: Drei Generationen und eine Vergangenheit • French, Tana: Der dunkle Garten: Eine raffinierte, fesselnde Geschichte • Goebel, Joey: Irgendwann wird es gut: Ein Kaleidoskop einer amerikanischen Kleinstadt • Goeßling, Andreas: Rattenflut: True-Crime-Thriller • Havemann, Florian: Speedy Skizzen: 2006 geschrieben, endlich zu lesen • Han Kang: Weiß: Ein literarisches Meisterstück • Leon, Donna: Geheime Quellen: Commissario Brunettis neunundzwanzigster Fall • May, Meredith: Der Honigbus: Über die faszinierende Welt der Bienen • Moers, Walter: Der Schrecksenmeister: Fantasy • Russell, Kate Elizabeth: Meine dunkle Vanessa: Ein aktuelles Spiegelbild von Nabokovs Lolita • Schreiber, Jasmin: Mariannengraben: Ein Buch, das Geborgenheit bietet und Hoffnung schenkt • Shafak, Elif: Unerhörte Stimmen: Über eine Frau, die am Rand der Gesellschaft Halt sucht, wo Freundschaften tief sind, aber das Glück flüchtig • Sparks, Nicholas: Wenn du zurückkehrst: Liebesroman • Tuil, Karine: Menschliche Dinge: preisgekrönter Roman • Velasco, Stefanie de: Kein Teil der Welt: Vom Aufwachsen in der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas • Werkmeister, Meike: Über dem Meer tanzt das Licht: Ein Sommerroman Alt und Jung sind herzlich in das Zoephelsche Haus zum Stöbern und Schmökern eingeladen, ab sofort ist die Entleihung von Medien nach Terminvereinbarung telefonisch (03 74 21) 2 27 22 oder per E-Mail (BibliothekOelsnitz@web.de) möglich; hier werden im Rahmen der Kontaktnachverfolgung die Daten erhoben. Weitere aktuelle Informationen und der Medienbestand sind auch im Internet unter der Web-Adresse https://oelsnitz.bbopac.de erhältlich.

Die nächste Ausgabe erscheint am 27.08.2021. Redaktionsschluss für Zuarbeiten ist der 17.08.2021.

Impressum

Herausgeber: Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Auflage: 9.300 Exemplare Erscheinung: monatlich, kostenlose Zustellung

Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister Mario Horn, Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Tel.: (03 74 21) 7 30, Fax: (03 74 21) 7 31 11 E-Mail: redaktion@oelsnitz.de Redaktion Stadtanzeiger: Oelsnitzer Kultur GmbH, Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel.: (03 74 21) 7 09 73, Fax: (03 74 21) 7 09 69, stadtanzeiger@oelsnitz.de

Gesamtherstellung/Anzeigenteil: Printhouse Colour Concept, Inh.: Helko Grimm, Dorfstr. 6, 08539 Rosenbach/V. OT Fasendorf, Tel.: (03 74 31) 24 37 88, Fax: (03 74 31) 24 37 89, E-Mail: print@pccweb.de Anzeigenannahme bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum Bilder/Grafiken: designed by freepik, pixabay (Grafik Seite 1: designed by Harryarts / Freepik) Verteilung/Vertrieb: VBS Logistik GmbH, Heinrich-Lorenz-Str. 2-4, 09120 Chemnitz, Tel. Qualitätsabteilung: (03 71) 3 32 00-151

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021

­Öffnungszeiten

Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.

Montag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Termine im Einwohnermeldeamt nur nach Vereinbarung. Das Einwohner­meldeamt hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 08:00 – 11:00 Uhr geöffnet.

Gemeindeverwaltung Eichigt

Dorfstraße 47 (Bürgerhaus), 08626 Eichigt Ruf: (03 74 30) 52 37, Fax: (03 74 30) 6 68 96 E-Mail: gv.eichigt@t-online.de

Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eichigt: Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (01 74) 1 71 52 33 oder dem Bürgermeister (01 70) 8 01 93 87 vereinbart werden.

Gemeindeverwaltung Bösenbrunn

OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, 08606 Bösenbrunn Ruf: (03 74 34) 8 02 83, Fax: (03 74 34) 8 12 41 E-Mail: gemeinde.boesenbrunn@t-online.de

Öffnungszeiten der Verwaltung Bösenbrunn: Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr

Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl.

Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl. Ruf: (03 74 34) 8 02 10, Fax: (03 74 34) 7 98 81 E-Mail: gemeinde-triebel@gmx.de

Öffnungszeiten der Verwaltung Triebel/Vogtl.: Montag, Mittwoch geschlossen Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag und Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Havarie- und Bereitschaftsdienste

Notruf Polizei: 110 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit)

Apotheken: 31.07. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 81, Schöneck 01.08. Rats-Apotheke, Gerichtsstr. 2, Oelsnitz/Vogtl. 07.08. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 81, Schöneck 08.08. Elster-Apotheke, Grabenstraße 24, Oelsnitz/Vogtl. 14.08. Alte Stadtapotheke, Schützenstr. 2, Adorf 15.08. Augustenhof-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 6, Bad Elster 21.08. Rats-Apotheke, Gerichtsstr. 2, Oelsnitz/Vogtl. 22.08. Apotheke am Grünen Baum, Auerbacher Str. 78, Klingenthal

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 31.07./01.08. Dr. med Henning Schönekerl, Tel.: (03 74 34) 8 02 18 07./08.08. ke-dental, MVZ für Oralchirurgie und Allgemein zahnheilkunde GmbH, Tel.: (03 74 21) 72 89 00 14./15.08. Dr. med. dent. Nadine Egerland, Tel.: (03 74 21) 70 03 00 21./22.08. Dipl.-Stom. Annett Gruber, Tel.: (03 74 21) 2 85 60 www.zahnaerzte-in-sachsen.de/patienten/zahnarztsuche/ Havariedienste bei Gasgeruch: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 15 38 Im übrigen Gebiet: iNETZ, Ruf (03 71) 45 14 44 Wasser: ZWAV, Ruf (0 37 41) 40 20

Havarie- und Bereitschaftsdienst Elektroenergie: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl., Taltitz, Magwitz, Planschwitz, Unter- und Oberhermsgrün: Stadtwerke OELSNITZ/V. GmbH, Ruf (03 74 21) 2 79 45 Im übrigen Gebiet: MITNETZ STROM mbH (08 00) 2 30 50 70 Bereitschaftsdienst: Ruf (0 18 02) 30 50 70

35


WERTGUTSCHEINE für OELSNITZ/VOGTL.

Der Verkauf der Gutscheine erfolgt zu den Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. – Gewerbeamt, Zimmer 1.12 – Markt 1

BEI DIESEN GESCHÄFTEN KÖNNEN SIE DIE WERTGUTSCHEINE EINLÖSEN! 1A Textilreinigung Inh. A. Wolfrum-Schulz Wallstr. 4 Aksu - Dönerimbiss Inh. M. Husin Dr.-Külz-Str. 4 An- u. Verkauf & Auktionshaus Inh. K. Voigt Dr.-Külz-Str. 5 Augenoptik + Contactlinsen Inh. S. Haltaus Feldstr. 4 Augenoptik Petzold Inh. G. Petzold Egerstr. 12 Auto Enders e.K. Inh. E. Enders Schillerstr. 10 Autohaus Schneider OHG Inh. M. Schneider Willy-Brandt-Ring 4 Autohaus Scholz GmbH Willy-Brandt-Ring 1 Autohaus Schüler & Co.GmbH Inh. F. Schüler Untermarxgrüner Str. 23 Bandagen-Fischer Holm Oettel e.K. Dr.-Friedrichs-Str. 8 Bäckerei Helm Inh. U. Helm Markt 8 Bäckerei Jörg Müller Inh. J. Müller Schmidtstr. 22 Buchhandlung am Markt Inh. K. Jakob Markt 5 Central-Drogerie Rischow Inh. B. Rischow Marktstr. 1 China Pfanne Inh. Vu Viet, Anh Obere Kirchstr. 2 Computer & More + Foto Lichtblick GbR Inh. T. Morgner + S. Löhnert Marktstr. 3 Deko-Service Herold Inh. K. Herold Obere Kirchstr. 6 Drogerie Gerhard Jäckel Inh. F. Jäckel Plauensche Str. 5 EHG Elektrowaren Handels - GmbH Plauensche Str. 23 A Eis Café Venezia Inh. D. Casagrande Postberg 1 Elektro-Eck Inh. Ebner & Kretzschmar GbR Dr.-Friedrichs-Str. 7 Elektro-Lehmann Inh. R. Lehmann Untere Kirchstr. 8 Elster-Apotheke Inh. R. Edthofer Grabenstr. 24 Fleischerei Valtin Inh. A. Valtin Obere Kirchstr. 9 Friseurgenossenschaft „HAIR LINE“ e.G. Schmidtstr. 13 u. K.-Liebknecht-Str. 16 Foto Studio Löhnert Inh. J. Löhnert Marktstr. 10 Gastro Service Thumser Inh. K. Thumser Imbiss Marktplatz Gaststätte „Kathrin´s“ Inh. K. Thumser Gerichtsstr. 3 „Gänseblümchen“ Inh. K. Riedel Falkensteiner Str. 33

Geli´s Imbiß Inh. Angelika Dörfler Untermarxgrüner Str. 2 Goldschmiede Kuka Inh. B. Kuka Markt 12 Hairlounge Inh. J. Mahn Bachstr. 15 Heimwerkerbedarf Ritter Inh. A. Ritter Marktstr. 1 Injoy Oelsnitz Inh. Nicole Fiedler Alte Bahnhofsstr. 7 Janatürlich Bioladen Inh. J. Löffler Tanzermühle 11 Katja´s Blumenwerk Inh. K. Löffler R.-Luxemburg-Str. 11 Kfz - Meisterbetrieb G. Wetzold Hofer Str. 113 Klempner- u. Installateur GmbH Oelsnitz/Vogtl. Alte Bahnhofstr. 15 KS – MODEAGENTUR DER LADEN Inh. D. Keßler-Sautter Marktstr. 4 Kunsthandwerk Inh. K. Dietzsch-Söllner Schmidtstr. 8 Küchenstudio Seidler Inh. F. Seidler Untermarxgrüner Str. 4 Löwen-Drogerie Inh. M. Schilbach Untere Kirchstr. 5 Markt-Apotheke Inh. C. Süßdorf-Schönstein Markt 7 Mode für uns Inh. K. Irmisch R.-Luxemburg-Str. 3 Moritz Hendel & Söhne GmbH Inh. S. Freudlsperger Fabrikverkauf Schillerstr. 8 Oelsnitzer Kultur GmbH Schloßstr. 32 Optik Gruschwitz Inh. D. Feiler Dr.-Friedrichs-Str. 13 PRO BIKE Inh. F. Jäckel Plauensche Str. 1-3 Rats-Apotheke Inh. S. Stöhr Gerichtsstr. 2 Raumausstattung Letterer Inh. S. Stasch Schillerstr. 2 Reinhold - Der Uhrenladen Inh. T. Reinhold Egerstr. 10 Reitsportgeschäft Dahme Inh. S. Dahme Schmidtstr. 23 Salon „Heike“ Inh. H. Weiß Grabenstr. 40 Schlossrestaurant im Torhaus Inh. A. Ruthe & V. Ruthe Schloßstr. 32 Schmuck und Uhren Inh. T. Schirmer Markt 10 Sport Brückner Untere Kirchstr. 2 Tabak und Spirituosen Inh. T. Schirmer Markt 10 Womenstore Inh. P. Wölfel Dr.-Friedrichs-Str. 3 Wunderlichs Backstuben Inh. R. Wunderlich Fabrikstr. 1

www.essen-oelsnitz.de Geschäfte, Gaststätten und Lokale unserer Stadt

www.einkaufen-oelsnitz.de 36

Stadtanzeiger · 30. Juli 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.