Oberstaufen MAGAZIN - Ausgabe 07 - Herbst 2022

Page 1

SAGENHAFTERHERBST SEPTEMBER - NOVEMBER 2022

VON

GRÖSSERENDER WELT Das kulturelle Erbe der Sagen WALDLEBENSRAUMÜberBäume,TiereundMenschendurchatmenDenINKRAFTPLÄTZEDERNATURHerbstgenießen,undauftanken MITNEHMENZUM

Die übrigen Themen sind so bunt wie unser Herbst: Unter anderem stellen wir Ihnen die älteste Bewohnerin Oberstaufens vor und erzählen die Geschichte eines ganz besonderen Möbelstücks. Hinzu kommen ein neuer vitaler Rezepttipp aus der Küche von Vegankoch Thomas Glässing, ungefilterte Erfahrungen aus der Schrothkur und – hier wird es erneut ein wenig magisch – unser Ausflugstipp nach Füssen zum Märchenschloss Neuschwanstein.

Mit dem Ende des Sommers, so scheint es mir, greift alljährlich die schlechte Laune um sich. Kein Wunder, spricht die ganze Welt vom Nebelgrau, von Regenwetter und Herbststürmen. Und allein der gern genutzte Ausdruck „Übergangszeit“ suggeriert, dass wir eigentlich nur auf den Winter warten.

Viel Spaß beim Lesen! Bis bald in Oberstaufen und -liche Grüße

Von wegen trübund dunkel...

TEILE DEINE SCHÖNSTEN ERLEBNISSE & FOTOS MIT UNSEREM HASHTAG #MEINOBERSTAUFEN IN DEN SOZIALEN MEDIEN UND LASS DICH VON UNS MIT NEUIGKEITEN UND AKTUELLEN INFOS INSPIRIEREN! Abonniere auch unsere monatliche Urlaubspost unterOBERSTAUFEN.DE/NEWSLETTERFOLGEUNSAUF:Oberstaufen/Allgäu oberstaufen_allgaeu Oberstaufen Tourismus #meinoberstaufen

Oberstaufen-Communityder

Spätestens seit ich den Herbst hier in Oberstaufen kennengelernt habe, lasse ich mich von dieser Laune nicht mehr anstecken. Denn gerade diese Jahreszeit wartet beinahe täglich mit ganz unterschiedlichen (Wetter-)Stimmungen und Eindrücken auf, die alle Sinne ansprechen.

Constanze TourismusdirektorinHöfinghoff

Werde Teil

3 GRIASSDI

Haben Sie beispielsweise schon einmal auf der Nagelfluhkette die Sonne genossen, während im Tal der Nebel waberte? Kennen Sie diese besondere Stimmung, wenn der stürmische Wind das bunte Laub aufwirbelt und graue Wolkenfetzen wie Watte übers Alpenvorland bläst? Wenn der Tau – oder auch erste Frost – im Licht der aufgehenden Sonne auf den Alpwiesen glitzert? Und nicht zuletzt natürlich, wenn die H begleitet vom Schellengeläut beim Viehscheid zurück ins Tal ziehen? Nein? Dann kann ich Ihnen nur raten: Besuchen Sie uns und lernen sie die Schönheit des Herbstes kennen!

Um Erlebnisse, Beobachtungen und Sinneseindrücke in der Natur geht es auch in diesem Heft. Mit Bärbel Bentele tauchen wir ein in die Welt der Sagen, der Geister und Magie. Im Interview mit ihr haben wir unter anderem über die ‚Anderen‘ gesprochen, die nach dem Viehscheid die Alpen übernehmen, wie wir diese wahrnehmen können und damit umgehen sollten. Wir widmen uns der Jagd- und Forstwirtschaft sowie deren Bedeutung, beschäftigen uns mit dem Weg des Wassers als wichtige Ressource im Naturpark und geben wie immer passende Tourentipps zum Wandern und Biken.

PER BIKE HERBSTLICHEDURCHSLECKNERTAL

Tourentipp: Im Grenzgebiet zwischen Österreich und Deutschland Seite

Seite 48-49

Seite 26-28

SEPTEMBER - NOVEMBER 2022

OBERSTAUFENS ÄLTESTE BÜRGERIN

Event-Tipp: Oberstaufner HUIMATWOCHEN

SEHNSUCHTSSTILLER

Seite 34-35

Tourentipp: Wanderung zu den alten Bäumen

Seite 56-57

VOM LAGERRAUM MOUNTEENS-DETEKTIVZENTRALEZUR

Seite 8-13

Neues aus dem Oberstaufen SHOP

OFT GERNEGEFRAGT,BEANTWORTET

Seite 22-24

LEBENSRAUM WALD

47

Seite 50-52

VON DER GRÖSSEREN WELT

DIE ROMANTISCHE SEELE BAYERNS

4 5 INHALT

DER WEG DES WASSERS

Ausgabe 07

Das kulturelle Erbe der Allgäuer Sagen

Wissenswertes zu Forstwirtschaft und Jagd Seite 20-21

LASAGNE NEU INTERPRETIERT

Seite 14-17

Themenschwerpunkt Schrothkur: Erfahrungsbericht einer Einheimischen Seite 30-32

Seite 38-40

Neues aus dem Naturpark – Freizeit-Tipp Seite 42-43

KRAFTORT HOCHGRAT Seite 44-45

DIE BAUMVETERANEN VON STEIBIS

TRADITIONELLE TRACHTEN, TÖNE UND TÄNZE

Seite 36-37

Ein Meisterstück für Meisterdetektive

RÄTSEL- UND AUSMALSPASS

SCHROTHLER BERICHTEN

Themenschwerpunkt Schrothkur: Häufige Fragen und Antworten

Rezept-Tipp: Zucchini-LasagneDekonstruierteaufTomatensalsa

Anno dazumal: Aus dem Leben von Margarete Treutler

Ausflugstipp: Füssen im Allgäu

Beinahe golden scheinen die Blätter im Herbstwald zwischen Hochgrat und Imberg.

Nach Michaeli, wenn das Vieh von den Alpen abgetrieben ist, sind die Hütten leer und unbewohnt. Manchmal freilich suchen Holzer bei ihrer winterlichen Arbeit Obdach in so einer verlassenen Alphütte.

Auch auf der Hochschwandalpe bei Oberstaufen hat ehedem ein Geißbock jeden Eindringling nach Michaeli aus der Hütte geworfen. Und zwar gleich in die Mistgrube. Dieser Bock war ganz kohlrabenschwarz mit einer weißen Fratze und feuerroten Augen. Schon wenn sich jemand der Hütte näherte, stand er unter der Stalltüre und schreckte die Leute. Wie jeder richtige Geisterbock war auch er kugelfest. Ein Jäger aus Steibis hat das ausprobiert; als er aus nächster Nähe ein Dutzend Schüsse auf den Bock abgab, spritzten die Kugeln bloß so zurück.

Allgäuer Sage No.

Nein, im Gegenteil. Der Notnagel wurde mein Schlüssel in die Sagenwelt und ist bis heute meine Lieblingssage geblieben. Ich begann nun, manche Dinge, gerade von der Zeit auf der Alpe, anders einzuordnen.

GESPRÄCHIM

Von der größeren Welt

ich die ganze Nacht nicht geschlafen habe, geschweige denn auf der Alpe noch ruhige Nächte hatte.

Vorweg: Wer die Anderen sind, wie wir sie wahrnehmen und was wir von den Begegnungen und Geschichten für uns persönlich mitnehmen, ist eine sehr individuelle Angelegenheit.

Liebe Bärbel, als Sagenerzählerin und Kräuterfrau bringst du Menschen die Natur mit all ihrer Schönheit, Kraft und Magie nahe. Wie bist du dazu gekommen?

(Quelle: Allgäuer Sagen, Hermann Endrös und Alfred Weitnauer, Franz Brack Verlag, Altusried, 1992)

Böcke beschützen Alphütten

8

Denn der Hüttenbock macht keinen Unterschied, er wirft den Bauern genau so hinaus wie den fremden Jäger oder Holzer. In der „geschlossenen Zeit“ ist eben der Bock der Herr in der Hütte.

*Hirtin Anja Burger berichtet im Interview zum Alpsommer im Oberstaufen MAGAZIN #6 ähnliches. Nachzulesen unter oberstaufen.de/magazin

Danach sind wir für die abschließenden Arbeiten jeweils täglich hochgefahren. Das war einfach so. Auf der Alpe hast du dann auch deutlich gemerkt, dass etwas anders ist: Der Klang ist weg, klar. Plötzlich ist alles ganz leise. Es sieht auch anders aus und riecht anders. Du als Mensch gehörst jetzt nicht mehr dorthin.*

DAS KULTURELLE ERBE DER SAGEN: WENN KINDER ZU KLAUSEN WERDEN UND ERWACHSENE ZURÜCK ZU SICH SELBST FINDEN

Bei solcher Gelegenheit kam auf der Gundenalpe beim Hornbergle einmal ein riesiger Bock vom Heuboden heruntergehüpft, der die Eindringlinge mit seinen Hörnern aufgabelte und sie über den Hang hinunterwarf. Der geisternde Bock ist späterhin gewissermaßen zum Schutzgeist jener Alpe geworden, die er bis zum nächsten Alpauftrieb behütete.

Mein Vater zum Beispiel, der hat das nicht benannt, aber nach dem Viehscheid hat er nicht mehr in der Hütte geschlafen.

In meiner Familie hat es lange Tradition, den Sommer als Hirten auf der Alpe zu verbrin gen. Mein Vater war Meistersenn und Jäger, von ihm lernte ich den Respekt vor der wilden Natur, die Bedeutung ‚im Berg‘ zu sein und den Umgang mit den Tieren. Meine Mutter liebte die Berge und kannte sich mit Alpkräutern aus. Zugleich war ich schon immer empfänglich für die verschiedensten Sinneseindrücke und hatte eine blühende Fantasie was das Naturreich anbetrifft.

Hüttenböcke gab es auch auf den Alpen am Rotberg, auf der Tiefenbacher Alpe und um das Wertacher Hörnle; die Bauern waren froh um diese Beschützer der Hütten, mußten sich aber hüten, ihre eigene Alp zur Zeit des Bocksregimentes aufzusuchen.

Meine erste konkrete Berührung mit Sagen erzählungen hatte ich damals dann in der Schule, beim Wandertag im Naturfreunde haus. Das weiß ich noch wie heute! Da hat unser Lehrer die Notnagel-Sage erzählt. Die war für mich als Kind so gruselig, dass

Und dennoch hast du dich nicht abschrecken lassen?

Die ‚Anderen‘, die ‚Ahnen‘, ‚Geister‘ oder auch ‚Wilden‘, die möchte Bärbel Bentele den Menschen nahebringen, das Bewusstsein, dass es da draußen ‚eine größere Welt‘ gibt. Mehr als das, was sich rational erklären lässt, was wir sehen und beschreiben können. Bärbel ist Wildkräuterfrau und Sagenerzählerin, fungiert damit als Bewahrerin und Vermittlerin des kulturellen Erbes im Allgäu. Wir haben uns mit der ehemaligen Hirtin über ihre Leidenschaft und ihre Motivation unterhalten, über Geister und Magie, das große Ganze.

© Elena Alger

10

Und tatsächlich war mein Vater nicht der einzige. Unter den Hirten gilt allgemein die alte Regel, dass der Michaelistag – das ist der 29. September – die höhergelegenen Alpen ‚schließt‘. Spätestens an diesem Tag sollen alle aus der Hütte raus sein mit dem Vieh. Dann übernehmen eben die Anderen, die Ahnen und Geister. Verbunden wird das dann gerne mit der Gestalt des aufziehen den Winters, und sogar deutlich gewarnt ‚Michaele schee – in drei, sechs oder neun Tag‘ an Schnee.‘ Aber auch der Bock zum Beispiel ist eine gerne genannte Gestalt, die das Spirituelle verbildlichen soll. Denn wir Menschen verbinden immer das, was wir wahrnehmen aber nicht sehen können, mit dem, was wir kennen. Und genau hier sind wir in der Welt der Sagen angekommen.

Ich möchte ja auch niemanden gruseln oder verängstigen. Die Botschaft der meisten Sagen steht zwischen den Zeilen.

TIPP: Sie möchten mehr erfahren über die Sagenwelt im Allgäu und den bayerischen Alpen?

Genau so ist es. Ich habe mich einmal mit einer Frau unterhalten, die meinte, sie habe

Da muss der Rahmen stimmen und der Mensch empfänglich beim Zuhören sein, sonst würde es dem Ganzen nicht gerecht werden. Schließlich ist es keine IchUnterhaltungsshow.sageimmer:Wenn ich Sagen erzähle, beschenke ich die Zuhörer, indem ich sie mit in meine Welt nehme. Aber ich bin nicht verantwortlich für ihre Gedanken! Teils wird man da auch mit unangenehmen Dingen in seinem Kopf konfrontiert.

Ist eine Sage also dafür da, um den Menschen diese andere Welt, die der Geister und Ahnen nahezubringen, ohne zu viel zu verraten?

Woran liegt das in deinen Augen? Sind Kinder noch näher an der Natur, unvoreingenommener?

auch etwas sehr Verant wortungsvolles, wenn du deine Wahrheit über die Geschichte mit jemandem anderen teilst. Gewisse Sagen würde ich beispiels weise nicht überall zu jeder Zeit erzählen.

selbst steht es einem stets frei, ein wenig abzuändern und abzuschwä chen, gerade wenn Kinder dabei sind.

GESPRÄCHIM

Ja, das glaube ich schon. Kinder lassen sich darauf ein, lassen es zu. Sie nehmen noch ganz anders wahr, sind noch nicht so in rationalen Mustern gefangen. Spannend bei meinen Erzählungen ist häufig auch, dass

Von Kindheit an ist die Sagen- und Pflanzenwelt unserer Berge das Zuhause von Bärbel Bentele.

Das ist ja auch ähnlich beim Viehscheid? Rational betrachtet kehren die Tiere und Hirten einfach von der Alpe zurück ins Tal. Aber das ganze Ambiente, das Gefühl, die Stimmung, die da in der Luft liegt, darum geht es ja auch?!

Gerne lasse ich auch Kinder selbst ande ren Kindern erzählen. Ich war einmal bei einer Schulklasse eingeladen und sollte die Geschichte der Klausen nahebringen. Schnell habe ich festgestellt, dass ich den Kids da nichts erzählen muss, die wussten das alle selbst am besten. Drei einheimische Jungs haben dann erzählt, wie das läuft, mit den Schellen und dem Springen und alles. Auf die Frage, woher die Klausen kommen, meinten die Drei: ‚von ganz oben, ganz hinten in den Bergen‘. Am Ende haben genau diese Jungs mich gefragt, wie alt sie sein müssten, um Klausen zu werden. Da merkt man: Kinder trennen die Welten nicht. Für sie steht fest, irgendwann sind sie alt genug um als Klausen mitzuspringen – als oder mit den Gestalten, die da von den Bergen kommen...

Ganz pragmatisch habe ich mich dann tatsächlich näher mit dem Sagenerzählen beschäftigt, als es darum ging, Geld zu verdienen. Am Anfang habe ich ja – das ist jetzt schon 25 Jahre her – Kräuterwande rungen angeboten, mit als eine der Ersten überhaupt. Nachdem das Thema größer geworden ist, haben alle individuelle Angebote entwickelt, mit der Herstellung von Tinkturen und Salben, Seifen etc. Jeder hatte sein Spezialgebiet und ich dachte, ich habe ja eigentlich nix. Dann habe ich das Brauchtum aufgegriffen, mit den Pflanzen verbunden, mit ihrer Erscheinung und Wirk

Ich beschenke die Zuhörer, indem ich sie mit in meine Welt nehme. Aber ich bin nicht verantwortlich fürihre Gedanken.“

Nur, wer bereit ist diese zu hören, wird sie Zudemwahrnehmen.istesaber

Wenn Erzähler:innen und Zuhörer:innen die Geschichten verändern und frei inter pretieren, werden Sagen dann nicht über die Generationen hinweg komplett verwaschen – wie bei der Flüsterpost?

gerade die Kinder, die beispielsweise unsere Sprache nicht so gut sprechen, allein durch die Stimmung im Raum, die Aura des Ganzen durchaus verstehen, um was es geht.

In bestimmten Momenten dann aber fügen sich die Welten wieder zusammen. Wie eben beim Klausenspringen. Wenn die da springen und schellen und alles, dann schlägt das Herz bis zur Brust, dann fühlst du diese Magie.

weise. Das hat sich dann ergänzt und ist bis heute meine Welt. Weil es mich eben immer fasziniert: Dass so viel mehr dahintersteckt.

Dann empfehlen wir Ihnen unter anderem den Bärbel„Alpgeister“,Kino-DokumentarfilmindemauchBentelemitwirkt.

Das ist das Rationale, das wir immer meinen, wir müssten alles erklären, sortieren und trennen. Wenn wir auf die Welt kommen, ist das alles noch eins. Dann wird es langsam getrennt und wir machen irgendwann Yoga und Meditation, damit wir das wieder verbinden und zu uns selbst finden können.

Die Nähe und Liebe zur Natur zeigt sich auch in ihrem Umgang mit Tieren – und natürlich Menschen.

“ 11

Ganz genau. Über Sagen wird das Ganze eben bildlich. Sichtbares und Unsichtbares werden miteinander vereint. Und das macht es greifbarer. Zugleich muss man den Geschichten die Magie lassen! Nur dann bleiben sie, dann wirken sie. Sagen geben Denkanstöße. Du bist eingeladen, sie für dich zu verstehen, zu erkennen was du von ihr Alsbrauchst.Sagenerzähler

Man sagt ‚Sagen sind von Zeitrost umspon nene Wahrheiten‘: Das ist der Weltlauf, es dreht sich immer weiter, die Zeiten ändern sich. Jeder erzählt etwas dazu, lässt etwas anderes dafür weg. Und eigentlich ist das ja auch eine wichtige Eigenschaft der Sage. Früher war die Überlieferung rein münd lich und die aktuellen Gegebenheiten im Leben des Erzählers sind mit eingeflossen. Niedergeschrieben hat man die Sagen dann eigentlich erst, als die Volksschule öffentlich geworden ist, vor etwas mehr als 100 Jahren. Mit der Verschriftlichung wurde die Weiter entwicklung natürlich ausgebremst. Die meisten von uns bekommen das heute aber auch gar nicht mehr hin, ohne die Kernaus sage zu schützen. Kinder sind da noch am empfänglichsten.

Denn die sind vor Angst weiß Gott wohin gelaufen. Füllen bekommen von einer solchen Begegnung zeitlebens die Lichtangst.

Der bekannteste Schimmel reiter ist der alte nordische Göttervater Odin oder Wotan, Anführer des wilden Heers, hier im Allgäu auch Muetes Heer genannt.

Der Viehscheid symbolisiert ja auch den Übergang zwischen den Jahreszeiten. Er gibt Mensch und Tier einen Rhythmus vor, macht auf den Alpen wieder Platz für die Anderen, das Spirituelle. Und wir Menschen brauchen diesen Rhythmus, den Rahmen, nach dem wir leben. Er gibt uns Struktur und Bedeutung. Die wilde Natur kann sich im Winter von den Menschen und der Kultur wieder erholen, die Harmonie wird wieder hergestellt.

Der fliegende Schimmel von Steibis

Vielen Dank für das Gespräch!

Allgäuer Sage No. 2

Der Reiter trägt einen großen Schlapphut, so daß man ihn nicht erkennen kann, und sitzt mit seiner feurigen Lanze verkehrt auf dem Roß.

Nicht jeder ist ja so mit der Spiritualität verbunden. Hast du in deinem Alltag viel mit Vorurteilen zu kämpfen?

Sicher habe ich da mein Fett weg und meinen Ruf. Da frage ich mich dann immer, was sie meinen. Schlussendlich bin ich ja nur

(Quelle: Allgäuer Sagen, Hermann Endrös und Alfred Weitnauer, Franz Brack Verlag, Altusried, 1992)

Manchmalglaubt.

Die Sagen der Schimmel reiter sind mythologisch gesehen sehr interessant.

Frau Holle reitet in den Sagen ebenfalls auf einem Schimmel. Aber auch in den Legenden verstor bene Könige, Heilige (z.B. der heilige Nikolaus oder St. Martin) und Gesandte aus himmlischen Welten sitzen auf den weißen Pferden.

Der Schimmelreiter von Steibis reitet auf einem fliegenden Roß.

Das blinkt im Vorüberziehen so hell, daß der nächtliche Wanderer geblendet wird und vom Weg abkommt.

eine Beobachterin – und mutig genug, mir diese Beobachtungen nicht durch Erklärun gen begrenzen zu lassen. Die größere Welt ist so ein schönes Thema und trägt so viel Magie in sich, und diese möchte ich gerne teilen, ohne sie zu zerreden. Und ich bevormunde ja niemanden, das muss jeder oder jede für sich wissen, was er oder sie sieht, denkt und

12 GESPRÄCHIM

Wortart: Substantiv,femininAussprache: Betonung SageLautschrift: [ˈzaːɡə]

Sa|ge, die*

den Viehscheid ja letztes Jahr schon gesehen. Ich dachte dann nur: Ich sag ja auch nicht, dieses Jahr feiere ich kein Weihnachten, das habe ich ja letztes Jahr schon gemacht (lacht). Das kann man gar nicht verstehen.

Spannend ist, dass gerade um Oberstaufen und Stiefenhofen ein ganzer Sagenkranz an Schimmel reitern erzählt wird. An den nebelverhangenen Novem bertagen, eben um den Martinstag herum, begin nen sie alljährlich wieder durchs Land zu jagen.

sagen Leute zu mir ‚so ein Leben wie du hätte ich auch gerne‘. Die meinen vermutlich, ich habe immer diese Gedan ken zur Welt, was aber ziemlich heftig wäre (lacht). Ich habe ja auch meinen normalen Alltag, mit allem was dazugehört, mit den zugehörigen Fragen, Gedanken und Themen. Man muss nicht alles erklären können. Und man muss auch nicht immer über alles sprechen. Alles hat seine Zeit. Aber es ist auch wichtig, dass man die Dinge nicht vergisst. Wenn alles zusammenfließt, haben wir wirk lich eine reichere Welt.

Wenn der Schimmelreiter in die Einschläge weidender Pferde kommt, dann kann der Bauer am nächsten Tag in allen Himmelsrichtungen seine Rößlein zusammensuchen.

Herkunft: mittelhochdeutsch sage, althochdeutsch saga = Rede, Bericht,Erzählung, Gerücht, eigentlich = Gesagtes, zu sagen Sagen sind volkstümliche Erzählungen, die üblicherweise anonym mündlichüberliefert werden. Sie ranken sich um unbegreifliche Ereignisse und Begebenheiten, übernatürliche Kräfte und fantastische Wesen oder erklären die Herkunftbestimmter Ortsnamen, Traditionen und Glaubenssätze. Dabei knüpfen sie inder Regel an wahre Begebenheiten an. Im Mittelpunkt stehen häufig Menschen,die etwas erleben, das sich nicht rational fassen und erklären lässt. In derAbgrenzung zum Märchen haben die Geschichten feste Rahmenbedingbenennen Orte, Zeiten und in einigen Fällen auch Protagonisten.

* laut Duden - Wörterbuch der deutschen Sprache

Hufgetrampel, Schnauben der Rösser, eigenartige Musik, verbunden mit plötz lich aufkommendem Wind sind ein paar ihrer wahr nehmbaren Zeichen...

Anzeige Ladenverkauf +++ Käseversand Steibinger Eis Im Dorf 12 | 87534 Oberstaufen-Steibis +49 8386 81 56 NATUR ZUM GENIESSEN BERG-KAESE.DE

Lebensraum Wald

„Wird derhalben die größte Kunst/Wissenschaft/Fleiß und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane Conservationund Anbau des Holtzes anzustellen / daß es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eineunentberliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse nicht bleiben mag.“

In der Gemeinde Oberstaufen befinden sich 5.000 Hektar Wald. Von der Gesamtfläche sind somit 40 % bewaldet. Die Gemeinde besitzt knappe 60 Hektar, wovon der größte Anteil auf den Staufen, Kapf und Rainwald fällt. Dem Staat gehören weitere 1.000 Hektar. Das bedeutet, dass rund 3.900 Hektar Wald im Privatbesitz sind. Neben wenigen Groß privatwäldern gibt es in der Gemeinde Oberstaufen überwiegend kleine Parzellen, die auf rund 800 Besitzer aufgeteilt sind: Durchschnittlich sind 6 Hektar Wald auf einen Besitzer zurückzuführen. Im Bergmischwald, wie er in Oberstaufen überwiegend wächst, ist ein Dreiklang von Buche, Tanne und Fichte bestimmend, Nadel- und Laubhölzer sind in der Gemeinde etwa zu gleichem Teil vertreten. Die genannten Baumarten prägen das Landschaftsbild und tragen ihren Beitrag zum guten Heilklima in Oberstaufen bei. Mit ihren besonderen Merkmalen und Fähigkeiten bilden sie eine Gemeinschaft und ergänzen sich in Nahrungs-, Licht- und Temperaturansprüchen.

Um den Wald zu erhalten und von seinen lebenswichtigen Funktionen profitieren zu können, bedarf es einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Das bedeutet, dass nur so viel Holz aus dem Wald genommen wird, wie auch wieder für die nächste Generation nachwachsen kann – der Wald also nicht übernutzt wird.

Der Wald ist für uns Menschen ein Ort der Erholung und frische Luft tanken sowie ein wichtiger Rohstofflieferant. Doch der Wald kann noch viel mehr: Für Tiere und Pflanzen ist es ihr Lebensraum, der ihnen Nahrung und Unterschlupf bietet. Außerdem dient der Wald als natürlicher Wasserspeicher. Wenn es regnet, nimmt er das Wasser auf, filtert und speichert es. Auf diese Weise erzeugt er nicht nur reines Grundwasser, sondern verhindert gleichzeitig Überschwemmungen. Bäume sind eine natürliche Sicherung vor Lawinen, Steinschlag und Stürmen. Gäbe es am Hochgrat keinen Wald, würden einige Alpen im Winter von den Lawinenmassen mitgerissen und die Gegend rund um die Weißach regelmäßig überschwemmt werden.

Schon gewusst?

Weiterhin schreibt er, „bei der Rodung von Wäldern müsse man bedenken [...] wo ihre Nachkommen Holz hernehmen sollen. [...] Wenndie Holtz und Waldung erst einmal ruinirt / so bleiben auch die Einkünffte auff unendliche Jahre hinaus zurücke / und das Cammer=Wesenwird dadurch gäntzlich erschöpffet / daß also unter gleichen scheinbaren Profit ein unersetzlicher Schade liegt“.

Die Tanne zum Beispiel wird als die „Stütze des Waldes“ bezeichnet. Durch ihr tiefreichendes Wurzelsystem dringt sie auch in schwere, dicht gelagerte und wechselfeuchte Böden ein. Somit ist sie standsicher und weniger anfällig bei Stürmen. Außerdem ist die Tanne der Überlebensstratege: Dank der speziellen Tannennadeln und Möglichkeit, ihre Äste bei Lichtmangel horizontal auszubreiten, kann sie länger im Schatten anderer Bäume stehen und anschließend ihre Pracht entfalten. Die silber- bis weißgraue Rinde gibt ihr den Zweitnamen „Weißtanne“. Sie wird bis zu 600 Jahre alt und 60 Meter hoch.

Der „Eisbär des Waldes“ ist die Fichte. Sie kommt am häufigsten in den kälteren Regionen von Skandinavien bis Sibirien vor. Aber sie gehört auch zu der am häufigsten vertretenen Baumart in Deutschland – im Gemeindegebiet Oberstaufen macht sie 40 % des Waldes aus.. Außerdem ist sie der bedeutendste Lieferant für die Forstwirtschaft. Die Nutzung reicht von der Bau- über die Möbel- bis zur Papierindustrie. Daher ist die Fichte bei den Waldbesitzern auch als „Brotbaum“ bekannt. Mit ihrer bräunlichroten Rinde ist sie gut von einer Tanne zu unterscheiden. Ihre Wurzeln verteilen sich im Boden flacher. Der Nachteil dabei ist, dass sie im Vergleich sturmanfälliger sind. Die Fichte ragt bis zu 50 m in die Höhe und wird bis zu 600 Jahre alt.

Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft.

„Hannß“ Carl von Carlowitz (1645-1714) aus Freiberg verfasste im Jahr 1713 das erste in sich geschlossene deutsche Werk zurForstwirtschaft mit dem Namen „Sylvicultura oeconomica, oder haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur wildenBaum-Zucht“. Dort heißt es:

Die Buche – auch Rotbuche genannt – gilt als die „Mutter des Waldes“, die durch den reichen Laubfall und die starke Durchwurzelung tieferer Schichten den Boden fruchtbarer macht und verbessert. Neben der Holzindustrie wird das Buchenholz auch in der Modebranche verwendet – als Grundlage für Fasern wie zum Beispiel Viskose und Modal. Mit den Blättern und Fruchtschalen der Bucheckern werden in der Naturheilkunde Gicht und Hautkrankheiten behandelt. Buchen erreichen ein Alter von bis zu 300 Jahren und wachsen bis zu 40 Meter hoch.

»

17

» Der Walt Disney-Film „Bambi“ wird für den weitverbreiteten Irrt wortlich gemacht, dass Reh und Hirsch die Bezeichnungen für Män Weibchen derselben Tierart seien.

» ... die Polizei rufen, wenn Sie ein verletztes oder auffällig verhaltendes Tier finden. Diese kontaktieren den zuständigen Jäger.

Schon gewusst?

» ... die Dämmerungsstunden meiden. Sogar der Jäger liegt nachts im Bett: Ab 1 ½ Stunden nach Sonnenuntergang hat die Jagd zu ruhen, damit auch die Tiere zur Ruhe kommen.

Verjüngungskur für den Wald

In Oberstaufen sind drei Jagdgenossenschaften tätig. Mitglieder sind alle Grundstücks eigentümer mit Waldbesitz. Im Bereich der Jagdgenossenschaften Oberstaufen, Aach und Thalkirchdorf jagen rund 50 überwiegend einheimische Jäger. Viele Jagdbezirke im Gemeindegebiet sind nicht verpachtet, sondern werden in einer sogenannten „Eigenbewirtschaftung“ durch die Genossenschaften mit dem Ziel eines ausgeglichenen Verhältnisses zwischen Wald und Wild betrieben. Um die hierfür nötigen Abschusszahlen zu erreichen, werden in der Gemeinde während der Jagdzeit im Herbst und Winter auch sogenannte „Drückjagden“ auf Reh- und Rotwild durchgeführt. Das ist ähnlich zu einer Treibjagd, nur kleiner und mit einer bestimmten Anzahl an ausgewählten Treibern (= Jägern). Die Hauptzeit der Jagd ist zwischen September und November.

Die Reh-Familie: Männchen = Rehbock Weibchen = Ricke Kind = Kitz

Lebensalter: 10-12 Jahre | Größe: 60 bis 90 cm Schulterhöhe Gewicht: 15-22 kg | Lebensraum: lichte Wälder, Waldränder Fell: im Sommer braun-rot bis rot bis fahlgelb, im Winter eher hell- bis dunkelgrau | Geweih: bis 1,5 m hoch mit mehreren Enden, nur beim Hirsch vorhanden

Die Gams

Je nach Lebensalter verlieren die Hirsche jedes Jahr zwischen Februar und April ihr Geweih. Unmittelbar danach wächst aus den beiden Abbruchstellen, den sogenannten Rosenstöcken, das neue Geweih. Dadurch wird es immer größer.

» Die Gams-Familie: Männchen = Bock Weibchen = Geiße Kind = Kitz

Der Rothirsch

» Das Reh ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche Als sogenannter Trughirsch ist es näher mit dem Elch verwandt als mit dem bei uns heimischen Rot- oder Damhirsch. Ein Reh hat einen ausgeprägten Geruchssinn. Es kann einen Menschen auf mehr als 300 Meter Entfernung wittern.

» ... keinen Abfall liegen lassen. Auch ein Papiertaschentuch hat im Wald nichts verloren und stellt eine Lebensgefahr für Tiere dar.

» ... auf den Wegen bleiben und den ausgeschriebenen Touren folgen. Nur so kann abseits der Pfade die Vegetation gedeihen und die Tiere ihren Lebensraum genießen.

» ... sich natürlich verhalten. Wenn Sie leise sind und schleichen, denken die Tiere, dass Gefahr droht.

Bäume halten zwar viel aus, aber auch nicht alles...

» ... die Rückzugsorte der Wildtiere respektieren und meiden. Das sind insbesondere Dickun gen am Waldesrand, ebenso wie unzugängliche, somit unerschlossene Waldgebiete.

Das Wild liebt es, an Trieben und Knospen zu knabbern, das jedoch stoppt die Wachs tumsphase der Bäume. Damit sich der Wald erneuern kann, gilt es also den Wildbestand zu regulieren. Da es in Oberstaufen nicht genügend natürliche Feinde (z.B. Wölfe oder Bären) für die Tiere gibt, muss der Mensch eingreifen.

Mehr aus dem Naturpark Nagelfluhkette auch auf Seite 38 oder NAGELFLUHKETTE.INFOunter

Typisch für ältere Hirsche ist eine ausgeprägte Mähne, die aber nur während der Brunft getragen wird.

» ... die Jäger und Förster grüßen. Sie gehen ihren Pflichten nach und leisten einen wichtigen Beitrag, damit Sie die Natur als Erholungsort nutzen können.

(alias: König des Waldes)

Fell: im Sommer gelbbraun mit einem deutlichen schwarzen Aalstrich auf dem Rücken, im Winter schwarz mit gräulich-brauner Unterwolle | Geweih: beide Geschlechter tragen „Krucken“, die bis zu 25cm lang werden; bei den Geißen sind sie etwas dünner und an der Spitze nicht so stark nach unten gekrümmt (gehakelt) wie beim Bock.

» ... den Tieren auch noch etwas vom Wald-Buffet übriglassen und als Sammler von Beeren und Pilzen nur so viel mitnehmen, wie Sie für eine Mahlzeit benötigen.

Der Rothirsch ist zurzeit das größte heimische Säugetier in Deutschland.

» ... den Wald bei extremem Wetter wie Sturm oder starkem Schneefall meiden.

Das Reh

» ... kein Feuer machen – insbesondere nicht, wenn es sehr trocken ist. Ein einziger Funke, auch von einem Zigarettenstummel, kann schnell einen ganzen Wald entflammen.

Neben Reh, Hirsch und Gams erfreuen sich auch alle anderen Wildtiere, wenn Sie sich in Ihrem Lebensraum entsprechend verantwortungsvoll verhalten. Nicht nur, vor allem aber im Naturpark Nagelfluhkette, bewegen Sie sich in einer besonders artenreichen Natur, die es zu beschützen gilt.

(alias: Anpassungsfähiger Kräuterprofi)

Schon gewusst?

Schon gewusst?

Damit einem Miteinander zwischen Erholungssuchenden, Jägern, Förstern, Wildtieren und der Natur nichts im Wege steht, bedanken wir uns, dass Sie ...

» Gämsen verfügen über ein großes Repertoire an Gestik und Lautäußerungen. Neben dem Aufstellen ihres Gamsbartes als Imponiergehabe während der Brunft ist das „Blädern“ der typische Brunftlaut des Bockes, um sich einer Geiß anzunähern. Bei Gefahr hört man Gamswild „pfeifen“ und der typische Angst- oder Suchlaut ist das „Meckern“.

Lebensalter: 18-20 Jahre | Größe: 150 cm Schulterhöhe Gewicht: 160-205 kg | Lebensraum: tiefe, abgeschiedene Wälder im Sommer rot-braun, im Winter grau-braun | Geweih: 15 bis 20 cm hoch mit drei Enden, nur bei Rehböcken vorhanden

» ... Ihren Hund an der Leine führen und diese auch mal kürzer halten

Wie verhalte ich mich im Wald?

» ... Hinweisschilder zu Forstarbeiten oder einer (Drück-)Jagd beachten und die Sperrungen respektieren. Andernfalls könnten Sie unter einem Baum oder im Visier eines Jägers landen.

Lebensalter: bis zu 20 Jahre | Größe: 80 cm Schulterhöhe | Gewicht: 25-40 kg Lebensraum: Gebirgslandschaften, im Sommer in Hochlagen bis zu 2.500 m

» Dank ihrer spreizbaren Hufe (Schalen) und hartgummiartigen Sohlen kann die Gams im felsigen Gelände bis zu zwei Meter hohe und sechs Meter weite Sprünge absolvieren und in abschüssigem Gelände bis zu 50 km/h schnell sein.

(alias: Kletterkünstler in luftigen Höhen)

HERBSTZEIT SAUNA-ZEIT BADEN · SAUNA · WELLNESS WWW. AQUARIA.DE Anzeige STROEMBERGSSTROEMBERGS.COM | Lindauer Straße 12 | 87534 Oberstaufen +49 8386 9918093 | stroembergs Fo to : Pi o Ma rs HagspielHAGSPIEL-MODEN.DE Moden | Schloßstraße 5 | 87534 Oberstaufen +49 8386 398 | Hagspiel Moden

RUNDTOUR ZU DEN ALTEN BÄUMEN

Die Baumveteranen von Steibis

Pracht.FrüchtewennentfaltetSonsthiesigenLaubbaumsvorkommendeninunserenWäldern.eherunscheinbar,dieEberesche,sieimFrühherbstträgt,ihrevolle TIPPTOUREN

20 21

Die Weiden oberhalb des Bergdorfes Steibis waren bereits im 15. Jahrhundert ein belieb tes Sennalpgebiet. Seit dieser Zeit „sömmern“ Jahr für Jahr zahlreiche Jungtiere und Milchkühe auf den Alpen zwischen Hochgrat, Falken und Imberg. Lange Zeit gab es dort keine Siedler, die Holz zum Bau ihrer Hütten brauchten. So ist es vielleicht auch diesem Umstand zu verdanken, dass die Bäume in dieser Region über Jahrhunderte hinweg ungehindert wachsen konnten. Als Symbol für Beharrlichkeit und Widerstandskraft stehen die alten Baumveteranen von Steibis für ein langes Leben, das viele Menschengenerationen überdauert. Jeder einzelne Baum hat einen einzigartigen Charakter und sein eigenes, unverwechselbares Gesicht.

ACHTSAME ZEITREISE IN DER NATUR

Der folgende Wandervorschlag führt zu einigen dieser starken Charakterbäume. Start- und Endpunkt der Tour ist an der Talstation der Hochgratbahn. Für die knapp zehn Kilometer lange Strecke mit 535 Höhenmeter sollte man sich gut drei bis vier Stunden Zeit nehmen – je nachdem, wie sehr man sich mit der Geschichte dieser Bäume verbinden möchte.

Weiter geht es auf einem abwechslungsreichen Pfad in Richtung Falkenhütte und Hörmoos. Bald trifft man auf einen wahren Bergahorngarten Diese Baumveteranen fühlen sich in Regionen um 1.600 Meter Höhe wohl. Zusammen mit der Eberesche bilden die Bergahorne oft die Laubwaldgrenze. Ein besonderes Exemplar steht direkt am Wegesrand und zählt zu den Stärksten seiner Art in ganz Deutschland. Er ist innen hohl und weist ebenfalls den beachtlichen Umfang von mehr als sechs Meter auf.

Kurz nach dem Abzweig zur Falkenhütte weist ein Schild rechts ab in Richtung Ziehenalpe. Diesem Weg folgend passiert man bald darauf auch die Untere Ziehenalpe. Weiter geht es auf den Spuren der beiden Premiumwege „Alpenfreiheit“ und „Luftiger Grat“ hinunter zum Lanzenbach und nach dessen Überquerung wieder bergauf zur Alpe Remmelegg. Ein Forstweg führt von dort hinunter zur Fahrstraße und über die Weißach. Über einen bewaldeten Wanderweg entlang des Gebirgsbaches erreicht man den Ausgangspunkt an der Talstation.

Übrigens ist die Rotbuche, lateinisch Fagus sylvatica, zum „Baum des Jahres 2022“ gewählt worden. Passend dazu finden Sie online unter oberstaufen.de/rotbuche ein Porträt des am häufigsten

Bald darauf trifft man auf eine der selten gewordenen Ulmen. Eine bis zu 400 Jahre alte Bergulme mit einem Stammesumfang von sechs Metern. Gleich gegenüber steht eine stämmige Fichte, ein echter Charakterbaum in den Bergen. Unter ihrem ausladenden Geäst sucht das Vieh gern Schutz vor Sonne und Regen. Nur wenige Schritte weiter ist eine Weißtanne verwurzelt, die einem Riesen gleicht. Kein anderer Baum dieser Art hat einen Umfang von 6,5 Meter und kaum ein anderer alleinstehender Baum in der Region erreicht seine stattliche Höhe von 50 Metern. Aus dem Harz der Fichten und Tannen lassen sich übrigens allerlei Heilmittel herstellen.

Zunächst folgt man dem Alpweg in Rich tung Bergstation. Schon bald zeigt sich der erste besondere Wildwuchs – eine eher unscheinbare Eberesche die auf einem Nagelfluhfelsen thront. Mancher kennt den Baum vielleicht als Vogelbeere. Dieser Name stammt von den tiefroten Früchten zwischen den grünen Blättern, die der Baum vor allem im Hochsommer und Frühherbst trägt.

Kurz vor der Unterlauchalpe zweigt rechts ein Weg ab, diesem folgt man an der Alpe Unterstieg vorbei hinauf zur Morgenalpe. Direkt unterhalb dieser Alpe steht eine alte Vogelkirsche. Schaut man auf den gegen überliegenden Hang schräg oberhalb der Unterlauchalpe, so kann man mit einem guten Auge die „1.000-jährige Eibe“ – wie sie gerne bezeichnet wird – erspähen. Es ist ein schlichtes Bäumchen, mit knorrigen Ästen und Zweigen, das Blattwerk angegriffen, der Stamm hohl. Kein anderer der Baumveteranen im Umkreis kann jedoch ihr stolzes Alter von 600 bis 800 Jahren vorweisen.

Am nächsten Abzweig folgt man der Beschilderung zur Oberstiegalpe. Die sogenannte Buchengrenze – die Höhe, ab der man eigentlich keine Buchen mehr findet – liegt normalerweise bei 1.000 Meter, die Rotbuche gleich neben der Alpe steht auf 1.178 Meter. Der sonst aufrechte Baum musste seine Komfortzone verlassen, sich krümmen und biegen, um auf dieser Höhe zu überleben. Seine vielfältigen Verästelungen und ihr gedrungener Wuchs spiegeln den Lebenswillen dieser Buche wider.

Einer der stärksten Berg ahorne Deutschlands steht direkt amDISTANZ:Wegesrand. 9,9 km DAUER: 3:30 h AUF-/ABSTIEG: 535 hm SCHWIERIGKEIT: mittelschwer TourenvorschlägeDetailsOBERSTAUFEN.DE/TOURENSUCHEzudieserToursowieweiteregibtesunter

Das ist an den Trockentagen durchaus möglich. Deshalb sind diese zugleich Ruhetage, sodass der Körper nicht überanstrengt wird. Zuhause greift man dann gerne zu einer Tasse Kaffee, um sich ‚aufzuputschen‘ - dieser ist während der Kur aber nicht erlaubt. Bei zu niedrigem Blutdruck hat sich Schwarztee mit einem Löffel Honig bestens bewährt.

Was trägt man unter einer Packung?

Oft gefragt, gerne beantwortet

Den Aufbau der Kur an sich und die Wirkweisen der vier Säulen sind ausführlich nachzulesen unter oberstaufen.de/schroth

wie es in der Naturheilkunde zur Anwendung kommt, aktiviert die Schrothkur die Selbstheilungs- und Abwehrkräfte: Durch das ausgewogene Zusammenspiel verschiedener Anwendungen, werden gezielte Reize auf den Körper ausgeübt: Zur berühmten Schroth’schen Packung kommen eine gezielte Diät, die eigene Trinkverordnung sowie der gezielte Wechsel von Ruhe und Bewegung. In Kombination stoßen sie im Körper einen grundlegenden Regulations- und Reinigungsprozess an. Angesammelte überschüssige Säuren, Stoffwechselrückstände und Schadstoffe werden durch Haut, Niere, Lunge und Darm vermehrt ausgeschieden. Viele gestörte Funktionen kommen wieder ins Gleichgewicht. Stress wird abgebaut.

Wie lange sollte die Kur dauern?

Außerhalb der Schrothkur gilt selbstverständlich weiterhin die empfohlen Trinkmenge von etwa zwei Litern pro Tag.

22 23

Manche Maßnahmen und Regeln während der Kur, vor allem in Bezug auf Trinkmengen und Ernährung entsprechen nicht immer den Regeln, die allgemein im Alltag gültig sind. Und gerade bei den feuchtkalten Wickeln, der Packung, schaudert der eine oder andere Gast bereits im Voraus. Bei aufkommenden Fragen und Zweifel sind die Gastgeber:innen, Packer:innen und Kurärzt:innen jederzeit gerne zur Stelle. Dabei zeigt sich: Häufig sind es die immer gleichen bzw. ähnliche Fragestellungen. Ein paar davon sind im Folgenden aufgeführt – und natürlich gleich beantwortet*.

*Quelle und Lesetipp für umfassende Antworten auf alle Fragen rund um die 2012schaftWindpferdzumSchrothkurSchrothkur:–AusLiebeLeben,SusanneNeuy,VerlagsgesellmbH,Oberstdorf, SCHROTHKUR

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN UND ANTWORTEN

BasierendSCHROTHKURaufdemklassischenReiz-Reaktionsprinzip,

Trinkt man nicht viel zu wenig währendder Schrothkur?

Bin ich dann nicht dauerhaft schlapp,wenn ich so wenig trinke?

Die Kur sollte mindestens zwei, besser drei Wochen dauern. Die erste Woche führt zu einer deutlichen Entwässerung mit entsprechender Gewichtsabnahme. Herz, Kreislauf und Verdauungstrakt werden entlastet. In der zweiten Kurwoche erreichen die Entsäuerung und Entgiftung ihren Höhepunkt. Medizinisch gesehen kommt dann erst in der dritten Woche der volle Effekt für einen langanhaltenden Kurerfolg zum Tragen. Abhängig ist die Wirkung aber auch immer davon, mit welcher Vorgeschichte bzw. in welcher Konstitution der Gast die Kur antritt.

ZUR

Kurzum: nichts! Unter der Packung trägt man keinen Bademantel, kein Nachthemd und auch keine Unterwäsche... Schließlich soll sich die Wirkung der feuchtkalten Wickel ungehindert entfalten.

DIE

Bei der Schrothkur wird mit der Trinkverordnung ein gezielter und zeitlich begrenzter Reiz gesetzt, um die Gewebsdrainage zu begünstigen. Dies erfolgt unter ärztlicher Über wachung, die Trinkmengen werden individuell auf den Kurgast abgestimmt.

Säntisweg 9 | 87534 Oberstaufen

bienenkorb.lifestyle | bienenkorb_lifestyle_mode

Üblicherweise ist die Schroth’sche Packung ein Ganzkörperwickel, von den Haarspitzen bis zum kleinen Zeh. Bei Unsicherheiten am Beginn des Kuraufenthalts oder bei Gästen, die bekannterweise unter Platzangst leiden, haben die Packer:innen natürlich Nachsicht und wenden die Dreiviertel-Packung an, bei der die Arme aus der Packung bleiben. Und nebenbei: Ist das erste Kälteempfinden zu schlimm, gibt es ebenfalls Möglichkeiten.

Anzeige

Schmeckt das Essen so ganz ohne Salznicht fad?

HEIMAT

ist ein Gefühl.

Nach der Kur gibt es meist zwei sogenannte Aufbautage. In dieser Zeit wird man wieder an Salz, Eiweiß und Fett gewöhnt, um Magen-Darm-Beschwerden entgegenzuwirken. Auch die Gesamtzahl der Kalorien wird langsam wieder erhöht – am zweiten Aufbautag ist sie dennoch noch immer unter dem normalen Energieverbrauch im Alltag. Denn der Grundumsatz hat sich in der Kur gesenkt und steigt nicht so schnell wieder an. Bei der Abschlussuntersuchung wird gemeinsam mit dem Arzt auch besprochen, wie die Ernährung in den kommenden Tagen aussieht, um den Jo-Jo-Effekt zu vermeiden.

NACHHALTIGE MODE

Besteht nicht die Gefahr des Jo-Jo-Effekts nach der Kur?

NATURBUNTLEBEN.DE

Bleiben Sie immer Up-To-Date und lassen Sie sich durch unsere Modevideos auf Instagram/Facebook inspirieren. Dort erwarten Sie aktuelle Modetrends der Saison. Gerne senden wir Ihnen auch ein Päckchen mit Ihrem Wunschoutfit.

Rainwaldstraße 1 | 87534 Oberstaufen info@trachtenmoden-strele.de +49 8386 96 96 20

Warum sollte ich ausgerechnet inOberstaufen meine Schrothkur absolvieren?

Die Speisekarte der Schrothler ist sehr abwechslungsreich und kreativ, mit Kräutern fein abgeschmeckt. Der Körper und die Geschmacksknospen gewöhnen sich schnell an die Umstellung. Mit jedem Tag werden die natürlichen Aromen der Gerichte wieder intensiver wahrgenommen. So wird auch vielen Kurgästen bewusst, dass gesunde Ernährung sehr wohl schmackhaft sein kann.

Ist man bei der Packung komplett in dieLaken eingewickelt?

BEI STIL GEHT ES DARUM MAN SELBST ZU SEIN

Wird man während der Kur überhaupt satt?

Die Schrothkur hat seit mehr als 60 Jahren in Oberstaufen eine feste Heimat gefunden, seit 30 Jahren ist die Marktgemeinde das weltweit einzige offiziell anerkannte „SchrothHeilbad“ – mit geballter Kompetenz und Erfahrung rund um die Durchführung der Schrothkur. Hinzu kommen das Prädikat des Heilklimatischen Kurorts mit einer ausgezeich neten Luftqualität, die wunderschöne voralpine Landschaft, die Lebensfreude und geleb ten Traditionen sowie die herzlichen Gastgeber:innen. Muss man dazu noch mehr sagen?

Biologische Naturmode Geschenke und Accessoires Kleines Cafè mit Bio-Produkten

Die Schroth’sche Diät ist besonders basen- und nährstoffreich. Was bedeutet, dass die Kost auch besser sättigt als beispielsweise nährstoffarmes Fast-Food. Mit der Zeit stellt sich der Körper außerdem auf die verringerte Kalorienzahl ein und greift zur Deckung seines Ener giebedarfs auf die eigenen Reserven, die Fettdepots zurück. Positiver Nebeneffekt: die purzelnden Pfunde.

24

BIENENKORB-LIFESTYLE.DE

TRACHTENMODEN-STRELE.DE

Guten Morgen, heißer Tee – kalte Packung. Es kostet schon etwas Überwindung auf dieses nasse kalte Leinentuch zu liegen. Es wird aber ziemlich schnell warm und es ist irgendwie ein interessantes Gefühl, wie sich das nasse Tuch an den Körper legt. Fast schon heimelig.

Guten Morgen, heißer Tee – kalte Packung. Normalerweise schlafe ich relativ schnell ein, aber seit zwei Tagen gibt es da so eine Stelle am Rücken, die schmerzt, und man kann sich einfach nicht strecken. Umso schöner wieder der Nachpackungsschlaf. Wunderschönes Wetter, raus an die Sonne, abends einen bunten Gemüseteller und ein Viertele Wein – gute Nacht.

BERICHTENSCHROTHLER

Samstag

Freitag – Es kostet schon etwas Überwindung!

VON DER GLÜCKSFEE ZUR SCHROTHKUR GESCHICKT

Das„Schroth-Heilbad“.Konzeptmitden vier Säulen und die Wirkung des Naturheilverfahrens stellen wir bereits seit einiger Zeit hier im MAGAZIN vor (u.a. in dieser Ausgabe auf Seite 22 die häufigsten Vorurteile/Fragen zur Kur und ihre Antworten) und haben auch auf unserer Webseite alle Informationen zusammengestellt.

Erst durch dieTeilnahme am Gewinnspiel OberstaufenerinkamHeidi Hehle zu ihrer ersten Schrothkur.

27

Auch wenn die Schrothkur bereits seit vielen Jahren in Oberstaufen ihre Heimat gefun den hat, haben natürlich noch längst nicht alle Einheimischen den Selbstversuch gewagt. Diesem Umstand begegnet der Schrotverband Oberstaufen e.V. mit der Initiative „Oberstaufen schrothet“: Regelmäßig gibt es Ausschreibungen, bei denen die Staufner sich mit kreativen Beiträgen bewerben und einen Schrothkur-Aufenthalt mit allen zugehörigen Leistungen gewinnen können.

Guten Morgen, heißer Tee – kalte Packung, der Tag beginnt. Der beste Schlaf ist der nach der Packung! Ein Tee mit Zwieback, dann ein langer Spaziergang und schon ist wieder Mittagessen angesagt. Das Gemüse schmeckt intensiver, wenn man es pur genießt, so ohne Salz. Mit mir am Tisch sitzen zwei Frauen. Eine aus Steibis und eine aus Leipzig. Wir haben sofort jede Menge Gesprächsstoff. Doch Vorsicht: Nach dem Gemüseteller wirkt der Wein sehr schnell.

Guten Morgen, hier ist der Tee und dann rein in die erste kalte Packung – brrrrrrr.

Sonntagabend

Montag – hier ist der Tee ...

Es ist kalt, es ist nass, mein Magen rumort, aber ich schlafe wieder ein. Frühstück gibts nicht, mittags Gemüsesuppe, abends Kartoffel. Mit Zwieback dazwischen kommt man gut über den Tag.

Aber wie fühlt es sich an, morgens früh geweckt und gepackt zu werden? Hat man denn gar keinen Hunger, bei den reduzierten Mahlzeiten? Und was macht die Kur wirklich mit einem?

Wie ist das denn so?

Guten Morgen, heißer Tee – kalte Packung. Dann stehst du nach dem Nachpackungsschläfchen auf und du frierst gleich noch einmal: Draußen liegt Schnee. Aber man hat ja Zeit, gut eingepackt den ersten Winterspaziergang zu wagen. Heute Mittag gabs ein Zwei-Gang-Menü: Suppe und Nachtisch. :-P

Ankunft im Schrothkurheim und Ferienhof Geißler. Kurärztin Sabine Brosig

Mittwoch - Erholung pur!

Das Zimmer ist zum Wohlfühlen, der Balkon mit Abendsonne. Dann gibt es Pflaumensüppchen zu Auftakt.

Eine der Gewinnerinnen im vergangenen Jahr war Heidi Hehle, die ihre Erlebnisse kurz und knapp in ihrem Tagebuch festgehalten hat.

Wir lassen die Schrothler selbst zu Wort kommen und geben deren Erfahrungen an dieser Stelle wieder – ungeschönt und ganz persönlich.

Donnerstag

Guten Morgen, heißer Tee – kalte Packung. Jetzt lass ich mal die Hände draußen, da fühl ich mich wohler. Nach der Packung schlafen, dann zum Masseur, dann wieder schlafen und faulenzen bis zum Mittagessen – Erholung pur. Die Kopfschmerzen von gestern sind heute nicht aufgetaucht. Wahnsinn, wie man sich abends auf Kartoffel und Schrothgebäck freuen kann. Füllt angenehm den Magen und macht warm.

gibt nach der Eingangsuntersuchung grünes Licht für die Kur.

OBERSTAUFEN.DE/SCHROTH

Grünes Licht für die Schrothkur!

Mein Schroth-Tagebuch

Die Schrothkur ist in Oberstaufen in aller Munde – schließlich ist die Gemeinde nicht nur „Heilklimatischer Kurort“, sondern seit 30 Jahren auch das weltweit einzige offizielle

Dienstag – Der beste Schlaf ist nach der Packung!

Guten Morgen, heißer Tee – kalte Packung, meine letzte! Ich glaube, ich werde sie vermissen. Zumindest manchmal. Jetzt gibt es Aufbaukost. Mittags eine Brätknödelsuppe: So richtig mit Salz und Gewürzen. Abends die Forelle blau mit Salzkartoffeln und Salat – soooo lecker. Und Frau wird so richtig satt...

Samstag - das nächste Mal drei Wochen Schrothkur?

Guten Morgen, heißer Tee – kalte Packung. Start in die zweite Woche. Von wegen „man gewöhnt sich dran“. Es ist wieder kalt und nass und brrrr, aber es wird ja schnell warm. Manche sagen, sie schwitzen wie verrückt. Ich nicht.

Nix Tee – nix Packung, ausschlafen ist angesagt. Und es gibt sogar Frühstück: Eine Körnersemmel und Tee. Mittags eine Gemüsecremesuppe und Weinschaumcreme. Abends ein Gemüseteller mit Schrothgebäck und ein Glas Wein. Was für ein opulenter Sonntag. ;-)

Donnerstag – Was wollte ich gerade noch sagen?

Anzeige Öffnungszeiten Montag Freitag durchgehend 10 18 Uhr Samstag: 10 14 Uhr Schloßstraße 24 | 87534 Ober staufen +49 8386 44 09 | info@xl-mode.de XL-MODE ZIEHT AN ! XL-MODE.DE MODE & MEN 42 54 L 6XL Di-Fr 9-18 Uhr Sa 9-13 Uhr BERGMÄDCHEN & FRISEURE BERGMÄDCHEN.DE Claudia Sprung | Kirchplatz 5 87534 Oberstaufen | +49 8386 939113 Kalzhofer Straße 4 | 87534 Oberstaufen +49 8386 6649632 LUST AUF SCHÖNE SCHUHE TWENTY7SHOES.DE twent y7Shoes

Dienstag – Sauerkrautsaft schmeckt gar nicht so übel!

Guten Morgen, heißer Tee – kalte Packung. Die sogenannte Schroth-Demenz, die gibts wirklich. Da fällt einem plötzlich was nicht mehr ein Was wollte ich gerade noch sagen?

Vielen Dank an meine herzlichen und aufmerksamen Gastgeber,dass ich mich zwei Wochen in ihrem Haus wohlfühlen durfte.

Gelächter.MeinSchroth-Tagebuch

Sonntag - Was für ein opulenter Tag ;)

Guten Morgen, heißer Tee – kalte Packung. Ich schwitze immer noch nicht richtig in der Packung, schön warm ist es dann aber schon. Und habe ich schon mal gesagt, wie herrlich warm und satt Pellkartoffeln machen? Und dass der Wein schnell wirkt, wenn man nur zwei Kartoffeln im Magen hat?

Mittwoch – Pellkartoffeln machen warm und satt.

Eine letzte Nacht in dem gemütlichen Bett, ausschlafen ohne Morgenruf: „Guten Morgen, hier ist der Tee.“ Der Abschied von den Mitstreitern, dann hat einen der Alltag wieder. Es ist wirklich zu empfeh len, die erste Zeit das Essen etwas langsamer anzugehen. Der Magen reagiert etwas gereizt, wenn er zu schnell zu vielseitig gefordert wird. Ich habe das Gefühl, dass eine dritte Woche sehr guttun würde. Vielleicht das nächste Mal. Nun kann ich bei der Schrothkur endlich mitreden!

Und vielen Dank an die abendliche Runde mit vielen Gesprächen und noch mehr

Montag

Freitag

Guten Morgen, heißer Tee – kalte Packung. Heute gabs warmen Sauerkrautsaft. Hilft und schmeckt gar nicht so übel. ;-) Ansonsten gehts mir gut.

1. Die Zucchini waschen und in circa 2 cm dicke Scheiben schneiden.

6. Die Soße 2-3 Stunden auf kleiner Flamme weiter sanft köcheln lassen.

2. Auf beiden Seiten etwas salzen und 10 Minuten stehen lassen

30 REZEPT

TOMATENSALSA:

7. Eine Pfanne auf den Herd stellen, das Rapsöl hineingeben und warten bis es heiß ist. Jetzt die panierten Scheiben hineingeben alles goldgelb ausbacken.

2. Pflanzenmilch mit veganer Sahne, Stern anis und den Pimentkörner mischen und circa 20 Minuten bei mittlerer Hitze ziehen lassen. Dann den Sternanis und die Pimentkörner entnehmen.

ZUCCHINISCHEIBEN:

PASTINAKENPÜREE:

5. Die Sahne auf einen tiefen Teller geben.

2. Etwas Öl in einen Topf geben und erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig anschwitzen.

3. Dann mit den pürierten Tomaten auffüllen und weiter kochen lassen.

3. Die Cornflakes in einen Beutel geben und zerdrücken.

6. Nun die Zucchini-Scheiben zuerst durch die Sahne ziehen und dann in die Panade geben. Leicht andrücken und das Ganze so lange wiederholen, bis alle Scheiben paniert sind.

1. Chilischote waschen, trocken tupfen, halbieren, putzen und kleinhacken.

3. Fertige Pastinaken abgießen und mit dem Milch-Sahnegemisch stampfen. Anschließend mit Kräutern, Salz und Pfef fer nach eigenem Gusto abschmecken. tanzen.GeschmacksknospentenVariantepflanzenbasiertedesbeliebKlassikerslässtIhre Rezept stammt vonunserem Vital-Experten undPflanzenkoch Thomas Glässing.Rezepte von ihmfinden Sie unter: kochen-mit-glaessingoberstaufen.de/

1. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.

4. Cornflakes, Parmesan und Mehl in eine Schüssel geben und gut vermengen.

Das neue Rezept aus der Gemüseküche von Thomas Glässing erfordert – wie bei der klassisch-italienischen Variante – ein paar Vorbereitungs- und Zubereitungsschritte, bis die Lasagne geschichtet werden kann. Doch das Geschmackserlebnis, das sich Ihnen bei diesem Rezept bietet, ist die Mühen wert!

3. Tomaten waschen, trockenreiben, halbie ren, Kerne entfernen und das Frucht fleisch in kleine Würfel schneiden.

TOMATENSOSSE:

Dekonstruierte ZucchiniLasagne auf Tomatensalsa

Mehr

2. Knoblauch und Zwiebel schälen, halbieren und fein hacken.

7. Übrige Tomaten unter die Salsa heben und auskühlen lassen.

Dieses

1. Pastinaken schälen und in Stücke schnei den, dann in kochendem Salzwasser circa 10 Minuten weichkochen

4. Öl in einem Topf erhitzen. Chili, Knob lauch und Zwiebel darin andünsten. Tomatenmark hinzugeben und kurz mitdünsten. 2/3 der Tomaten hinzuge ben und bei mittlerer Hitze und geschlos senem Deckel circa 20 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.

5. Gemüsebrühpulver, Oregano, Basilikum, Knoblauch und Agavendicksaft unterrühren und dann mit einem Stabmixer fein pürieren.

6. Agavendicksaft unterrühren. Topf vom Herd nehmen und Salsa etwas abkühlen lassen.

4. Die Maisstärke mit einer kleinen Menge Wasser glattrühren, damit es keine Klümpchen gibt, und hinzufügen. Unter Rühren aufkochen lassen und den Topf vom Herd nehmen.

2 CA.PERSONENMITTEL2STUNDEN REZEPT

5. Mit Salz und Pfeffer nach eigenem Gusto würzen.

TOMATENSOSSE:ZUTATEN 1 Zwiebel | 1 Zehe Knoblauch | 1L passierte Tomaten | 2 EL Olivenöl | 2-3 EL Maisstärke 1 TL getrockneter Oregano | 1 TL Getrockneter Basilikum | 1 TL Gemüsebrühpulver 1 TL Acavendicksaft | Salz und Pfeffer PASTINAKENPÜREE: 380 g Pastinaken | 50 ml Pflanzenmilch | 50 ml vegane Pflanzensahne | 1/2 Sternanis 2 Pimentkörner | 1 TL italienische Kräuter, getrocknet | Salz und Pfeffer PANIERTE ZUCCHINISCHEIBEN: 2 mittelgroße Zucchini | 1 EL Mehl | 3 EL veganer Parmesan 40 g glutenfreie Cornflakes (alternativ gehen auch Cornflakes oder Dinkel-Brotbrösel) 1 Tasse vegane Sahne Salz, Pfeffer | 4 TL Rapsöl | Frischer Basilikum TOMATENSALSA: 1 rote Chilischote | 1 Knoblauchzehe | 4 Tomaten | 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark | Salz und Pfeffer | Agavendicksaft ZUBEREITUNG Es muss nicht immer die klassische Lasagne à la Bolognese sein! Die

2. Das Pastinakenpüree in einen Spritzbeutel geben und nun in die Mitte der Tomatensoße einen Streifen spritzen.

Nut zen Sie unseren Service wir bringen Ihnen das, was Sie brauchen. Sie bestellen, wir liefern! Propstei Apotheke, Inh. Mag pharm. E. Mock e.K. Hugo-von-Königsegg-Str.1 | 87534 Oberstaufen +49 8386 2730 | gebührenfrei 080 0 77 6 77 83 info@propstei-apotheke.de

Fit in Homöopathie und Aromatherapie!

IMMER IM TREND ThoMi

Fit in individualisierten Rezepturen!

Gesundheitsvorsorgetests: Cholesterin Lipid Blut zucker werte, Leberprofil Niere, Körper fet t BMI Vitamin D.

5. Mit etwas frischen Basilikum garnieren und genießen

3. Darauf nun eine Scheibe Zucchini setzen. Auf die Scheibe wieder einen Streifen Püree spritzen und wieder eine Scheibe Zucchini. Solange wiederholen, bis vier Schichten Zucchini-Scheiben über einander stehen.

Fit in or thomolekularer Vitaltherapie!

Genießen Sie die Vorteile unserer Bestellmöglichkeiten rund um die Uhr. Unser Service für Sie kompetent, unkomplizier t und immer für Sie da

PROPSTEI-APOTHEKE.DE Mode + Rothenfelsstraße 7 | 87534 Oberstaufen +49 8386 10 20 info@thomi-sports.de

Ihr kompetenter Partner be Diabetes, Ernährung und Nahrungsergänzung

Sport

32

Das Rezept-Shooting der Zucchini-Lasagne wurde von Fotograf Oliver Selzer begleitet.

THOMI-SPORTS.DE

4. Tomatensalsa auf die oberste Schicht verteilen.

Anzeige

ZUBEREITUNG DER LASAGNE:

1. Auf einen Teller in die Mitte einen Schöpflöffel Tomatensoße geben. Mittels eines Esslöffels das ganze rund verteilen.

IHRE GESUNDHEIT UNSER ANLIEGEN BER ATUNG UND SERVICE UNSERE STÄRKEN

Kannst Du dem Bild ein wenig Farbe verpassen?

Die Kuh gehört zum Allgäu wie ein bunte Blätter zum Herbst. In den warmen Sommermonaten verbringt das Vieh rund 100 Tage auf den Bergwiesen. Während dieser Zeit, die wir auch Alpsommer nennen, fressen die Tiere hauptsächlich würzige Kräuter und saftiges Gras.

SPASSRÄTSEL

Auf den Sennalpen wird das Braunvieh täglich vom Senner gemolken.

D

HHVEIISCE

Aus der frischen Milch stellt dieser dann leckeren Käse her und lässt ihn mehrere Monate im Käsekeller reifen. Oftmals sind auch Jungtiere, im Allgäu sagen wir „Schumpen“ dazu, auf den Weiden. Diese geben noch keine Milch, sondern wachsen und gedeihen den Sommer über auf dem Berg.

Irrgarten

Viehscheid in Oberstaufen

Die Kuh sucht ihren Weg zur Milchkanne. Findest Du den Weg durch den Irrgarten, damit sich Kuh und Milchkanne finden?

Ausmalbild

Mitte September werden die Tiere dann von den Hirten wieder hinab ins Tal getrie ben. Für diesen Anlass tragen die Rinder ihre festlichen Kuhschellen, die ganz schön laut sind. Bereits von Weitem kann man das Stampfen zahlreicher Hufen und das Tosen der Schellen hören. Beim Viehscheid in Oberstaufen kommen immer rund 1.300 Tiere hinab ins Tal, beim Viehscheid in Thalkirchdorf rund 800 Tiere.

Am Scheidplatz angekommen, werden die Tiere „geschieden“, das heißt ihre jeweiligen Besitzer verladen die Tiere in große LKWs und fahren diese wieder in den heimischen Stall. Dort verbringen sie den Winter, bevor es im nächsten Jahr wieder hinauf auf den Berg geht.

Findest Du alle 9 Wörter, die sich unten im Text verstecken? Trage diese in die dafür vorgesehen Felder ein, sodass sich das Lösungswort ergibt. Viel Spaß beim Rätseln!

Anfang Juli wurde am Hündle Deutschlands erster MounTeens-Detektivweg eröffnet. Voller Hingabe und Kreativität schufen die Teams von Oberstaufen Tourismus und den Hündle & Imberg-Bergbahnen in kürzester Zeit ein neues, einzigartiges Familienangebot, das Kinder zwischen sechs und 14 Jahren fürs Wandern begeistert

Jetzt hätte er wieder einen Grund gehabt, anzurufen, zu erzählen und dann bei unserem nächsten Besuch mit seinen Enkelkindern und den MounTeens den Fall zu lösen.“

HINTER DEN KULISSEN

Mitte der 80er-Jahre schließlich entschied sich Siegfried Jäger ein Grundstück vor Ort zu kaufen und ein eigenes Haus zu bauen. Lange Jahre war es vermietet, zum Ruhestand dann zog er mit seiner Frau selbst ins Wiedemannsdorf – und mit ihm sein Meisterstück.

TIPP: Die Hündle Bergbahn ist TOP-Partner von Ober staufen PLUS.

oberstaufen.de/plus

Ein zentrales Element ist der großzügige massive Holzschreibtisch in der Mitte des Raums. Er stammt aus Wiedemannsdorf, gleich um die Ecke vom Hündle – und hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen:

Andrea Peter mit ihrer Familie am Schreibtisch ihres Vaters in der MounTeens-Detektivzentrale

36 37

Siegfrieds Tochter, Andrea Peter, entschied sich nun, den Schreibtisch den MounTeens zu überlassen und freut sich über den neuen Einsatzzweck und -ort des Möbelstückes. Sie ist sich sicher, dass ihr mittlerweile verstorbene Vater ebenfalls begeistert wäre: „Er selbst war oft am Hündle. Eigentlich immer, wenn wir ins Allgäu kamen, führte der erste Weg dorthin. Gleich einmal rodeln und sämtliche Münzen in den Bagger und die Autos werfen. Dann die Tiere besuchen und streicheln. Jedes Mal, wenn es etwas Neues zu entdecken gab, rief er uns an und berichtete, beispielsweise als das große Trampolin dazukam oder auch die Holzwippen. Er würde sich bestimmt sehr freuen, dass sein Schreibtisch nun dort eine neue Heimat gefunden hat und als Teil einer neuen Attraktion das Angebot vor Ort bereichert – vor allem weil es sich an Grundschüler richtet. Das war eigentlich immer sein liebstes Alter bei den Kids, weil man mit denen schon richtig was unternehmen kann, sie zugleich aber noch mit einfacheren Dingen zu begeistern sind.

Das heißt: Besitzer menTagTOP-Leistung(sofernOrtrundstaufenPremium-GästekartederOberPLUS,wiesiebei300Gastgebernimerhältlichist,erhaltennochkeineweitereandieseminAnspruchgenomwurde)freieFahrt.

Der Beruf als Bauleiter bei einer Baufirma/Zimmerei brachte ihn Anfang der70er-Jahre dann zum ersten Mal ins Wiedemannsdorf, für das Errichten eines Dachstuhls. Bereits damals gefiel Siegfried die Gegend. Nach einem weiteren Jobwechsel landete er beim Unternehmen Steybe Kindermöbel. Dessen Firmeninhaber ließ sich Ende der 70er oberhalb von Wengen ein Ferienhaus bauen und betraute Siegfried mit dem Innenaus bau: Häufige Aufenthalte im Allgäu waren die Folge. Zwei Mal begleitete ihn die Familie und verbrachte ihren Sommerurlaub in Oberstaufen.

Das einzigartige Konzept des Erlebniswanderwegs vereint Bewegung in der Natur mit Spiel, Spaß und Information. Bei einer modernen, multimedial aufbereiteten Schnitzeljagd gilt es, gemeinsam mit den MounTeens, vier jugendliche Romanhelden aus der Feder des Schweizer Autors Marcel Naas, den Fall ‚In der Falle des Wilderers‘ zu lösen. Insgesamt 20 Rätsel- und Spielstationen warten auf die Kids und ihre Eltern. An den Stationen lesen die Nachwuchs-Detektive das zugehörige Kapitel im exklusiven Detektiv-Wanderbuch oder lassen es via QR-Code vom Smartphone vorlesen. Aufbereitet in kindgerechter Sprache vermittelt die Geschichte nicht nur den Fall, sondern zudem allerlei wissenswerte Informationen rund um den Naturraum, in dem sich die Wanderer bewegen: Die Themen reichen von der Alpwirtschaft über Naturschutz bis hin zu

Der

einen Buchstaben oder eine Zahl zur Lösung, der bzw. aneinander gereiht am Ende einen Lösungscode ergeben. Gibt man diesen im Tal in der eigens eingerichteten Detektivzentrale ins bereitstehende Tablet ein, erfährt man, ob der Täter entlarvt wurde.

Der Wunsch: Die Einrichtung sollte die Charaktere und Hobbies der vier MounTeens widerspiegeln, außerdem einen Bezug haben zum Fall und den darin aufgearbeiteten Themen. So finden sich neben einem Schaukasten mit Informationen zum Naturpark Nagelfluhkette und dem Urlaub mit Hunden einige Gegenstände wie Pokale, Wanderstöcke, Ski oder Bücher der Jugendlichen, die sie in ihrer Zentrale aufbewahren.

Um den MounTeens am Hündle eine dauerhafte Heimat zu geben, begab sich das Projektteam in der Planungsphase des neuen Erlebniswegs auf die Suche nach einer geeigneten Räumlichkeit für die Detektivzentrale. Die Wahl fiel auf ein bisheriges Lager der Bergbahnen, direkt neben der Talstation. Kurzerhand entrümpelt, gereinigt und los ging es in Sachen Gestaltung.

Das Möbelstück stammt von Siegfried Jäger – auch ‚Seven‘ genannt, nach seiner Rücken nummer beim Handball. Aufgewachsen in Waiblingen-Hohenacker, absolvierte er in der Werkstatt seines Vaters eine Schreinerlehre. Im direkten Anschluss folgte die Weiter bildung zum Meister, die der junge Mann 1965 mit eben diesem Schreibtisch als Meisterstück erfolgreich abschloss.

Alle Infos MOUNTEENSOBERSTAUFEN.DEunter:/

Vom Lagerraum MounTeens-Detektivzentralezur

BergbahnÖffnungszeitenzudiediesenNovemberwegMounTeens-Detektiv-istvonAprilbisbegehbar,inMonatenistauchDetektivzentraleanalogdenregulärenderHündlegeöffnet.

Mit viel Liebe zum Detail ist die Detektivzentrale an der Talstation der Hündle Bergbahn eingerichtet. Wer die Bücher der Moun Teens bereits kennt, findet einige Hinweise auf die Hobbys der vier Jugend lichen.

Das gesamte Inventar wurde in liebevoller Kleinarbeit aus Kellern, von Dachböden und Garagenflohmärkten in der Umgebung zusammengesammelt.

JedesNachhaltigkeit.Rätselhat

Ein Meisterstück für Meisterdetektive

Der Motor des Wasserkreislaufs ist die Sonne. Sobald sie scheint, erwärmt sie das Wasser des Alpsees und bringt es zum Verdunsten. Damit wechseln die Wassertropfen ihren Zustand von flüssig

Da die Temperatur mit zunehmender Höhe abnimmt, können die Wolken jetzt nicht mehr so viel Wasser halten und es

Von Badespaß bis Trink genuss: Der NagelfluhketteNaturparkisteine sehr wasserreiche Region. Davon profitieren die Menschen auf verschiedenste Weise.

Tropf, tropf, tropf... Regen fällt auf den Boden. Die Tropfen sind der Quell des Lebens – für Tiere, Pflanzen aber auch den Menschen. Denn nach wenigen Monaten oder auch Jahren wird aus dem Regenwasser Trinkwasser. Der Naturpark Nagelfluhkette samt seinen Naturparkgemeinden ist aufgrund der Nähe zu den Alpen eine sehr wasserreiche Region. Aber warum? Und wie funktioniert das eigentlich – unser Wasserkreislauf? Fragen, die sich anhand des größten Natursees im Allgäu und dem Bregenzer wald, dem Alpsee bei Immenstadt-Bühl, gut erklären lassen.

38 39

zu gasförmig und werden transportfähig. Sie steigen mit der warmen Luft auf. Das lässt sich ganz einfach beobachten, wenn im Laufe eines sonnigen Tages über dem Alpsee Wolken entstehen. Wie viel Wasser die Luft aufnehmen kann, ist abhängig von der Temperatur. An warmen Tagen ist die Aufnahmekapazität der Luft höher.

Zurück zu den Wolken. Sobald es also regnet, treten tausende Wassertropfen ihren Weg Richtung Erde an. Auf ihrem Weg nach unten reinigen sie unsere Luft. Sobald sie auf dem Boden auftreffen, gibt es drei Wege, die ein Tropfen nehmen kann: Er fließt oberflächlich ab, beispiels weise über einen Bach, er verdunstet und gelangt im gasförmigen Zustand wieder in die Atmosphäre oder er versickert im

Dieser Prozess ist für die Entstehung des Mineralwassers von Allgäuer Alpenwas ser von Bedeutung. Wusstet ihr, dass jede Gesteinsart Mineralstoffe in unterschied licher Konzentration und Zusammensetzung enthält? Damit ist jedes der 500 deutschen Mineralwässer eine Eigenkomposition, ein Abbild der Region mit seiner ganz individu ellen Zusammensetzung an Mineralstoffen, Spurenelementen und Kohlensäure. Allgäuer Alpenwasser hat, geprägt durch das Gestein des Nagelfluhs eine sehr ausgewogene Mineralisierung und einen sehr sanften ZurückGeschmack.zurWanderschaft der Wassertrop fen. Sobald die Tropfen auf eine wasserun durchlässige Schicht treffen, sammeln sie sich. Diese Wasseransammlung nennt man Grundwasser. Dieses Wasser, was auch in sehr tiefe Lagen vordringen kann, tritt über natürliche Quellen wieder zu Tage oder wird vom Menschen über Brunnen nach oben befördert. Der Mineralbrunnen von Allgäuer Alpenwasser beispielsweise liegt in unmittel barer Nähe zum Werk am Himmeleck am Prodelzug und wird dort quellnah – als unbehandeltes Naturprodukt – abgefüllt. Natürliches Mineralwasser ist das einzige Lebensmittel, welches amtlich anerkannt ist und unterliegt daher sehr strengen Qualitätskontrollen.

ImBoden.Falle des Versickerns gelangt das Wasser auf eine Reise durch die verschie denen Boden- und Gesteinsschichten mit vielen Zwischenräumen Auf diese Weise wird es gereinigt – auch von den Mikroorganismen im Untergrund. Gleich zeitig nehmen die Tropfen zahlreiche Mineralstoffe und Spurenelemente auf.

Der Weg des Wassers

NAGELFLUHKETTENATURPARK

Natürlich reiner Genuss

Hier fallen im Schnitt sogar 2.500 Liter pro Quadratmeter und Jahr. Zum Niederschlag zählt übrigens auch Schnee.

Der Wind transportiert die Wolken Richtung Alpen. Entlang der Nagelfluh kette und der Berge werden die Wolken zum Aufsteigen gezwungen, sie müssen große Höhenunterschiede überwinden.

In den Naturparkgemeinden kommt aber noch ein weiterer entscheidender Faktor hinzu:

beginnt zu regnen. Dieses Phänomen, die sogenannte Staulage an den Alpen, ist dafür verantwortlich, dass es im Natur park so viel regnet. In der Regel sind es in den Naturparkgemeinden 1.800 bis 2.000 Liter pro Jahr und Quadratmeter. Stellt man sich diese Menge als Wassersäule vor, wäre sie bis zu zwei Meter hoch. Die Mitgliedsgemeinde Balderschwang ist der niederschlagsreichste Ort Deutschlands.

Die interaktive Ausstellung richtet sich besonders an Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren.

welchen Einfluss das Wasser auf die Tierund Pflanzenwelt sowie den Natur- und Kulturrum im Naturpark Nagelfluhkette ist und was das wertvolle Nass mit der Entstehung des Naturgesteins Nagelfluh selbst zu tun hat. Darüber hinaus tauchen Sie ein in die Welt des Mineralwassers von Allgäuer Alpenwasser.

40

“ Anzeige

Zudem können sie zu jedem Anlass getragen werden und passen zu fast jeder Kleidung. Die Schmuckstücke erinnern an Sommer Freude und Hoffnung. An was denken Sie, wenn Sie diese Eyecatcher sehen?

Wasser bedeutet Leben. Wasser gestaltet Landschaft. Wasser ist kostbares Gut. Auf spielerische Art und Weise erfahren Groß und Klein an den interaktiven Stationen, Ich bin Wassertropfen Achi und begleite Sie auf dem Weg durch die Ausstellung des Naturpark Nagelfluhkette in Kooperation mit Allgäuer Alpenwasser im Oberstaufen PARK.

JuwelierHOLLFELDER.DE

BUNTE SOMMERTRÄUME

besonders? Dann sind diese edlen die schwarzen Diamanten in einem Stück in Sternform geschliffen gibt es nur in der Hollfelder Schmuckmanufaktur Sie ha ben einen auffallend, dunklen Glanz und wirken dadurch besonders geheimnisvoll.

gold ist einzigartig und verzaubert auf geradezu magische Weise

Gerade nudefarbene, stylishe Outfits sind im Trend, hierzu lassen sich die Schmuckstücke der Nightline Kollektion optimal kombinieren

Kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich hautnah begeistern. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch und berät Sie gerne.

Sie lieben es bunt? Dann sind die farbenfrohen Kreation aus dem Hause Hollfelder genau das Richtige für Sie. Diese verzaubern durch die multicolor Saphire, umspielt mit wunderschönem 18-Karat-Roségold, ergeben sie ein atemberaubendes Farbspiel

Kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich hautnah begeistern. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch und berät Sie gerne.

Generell gilt: Sobald Wasser wieder an die Oberfläche kommt, beginnt der Wasser kreislauf von Neuem. Wasser geht auf der Erde also nie verloren, weil es immer im Kreislauf bleibt. Allerdings können wir nicht beeinflussen, wo das Wasser wieder auf die Erde trifft. Daher ist es vor allem in Zeiten des Klimawandels ratsam, achtsam mit der kostbaren Ressource Wasser umzu gehen. Nur weniger als drei Prozent der Wasservorräte auf der Erde sind Süßwasser.

Einen Überblick über die verschiedenen Angebote geben die entsprechenden Beiträge in den vergange nen MAGAZIN-Ausgaben 5 und 6 – digital nachzu lesen unter oberstaufen.de/magazin

Falls Sie sich übrigens fragen, wie Achi zu seinem Namen kam: Das hat ebenfalls etwas mit den Bächen in der Region zu tun. Denn das Wörtchen „Aach“ steckt in ganz vielen Namen, zum Beispiel Juget bach, Schwarzenberger Bach, Konstanzer Ach, Weißach. Früher bezeichnete man damit nicht schiffbare Gewässer. Das Wort leitet sich von dem lateinischen Wort für Wasser „aqua“ ab.

Die Vielfalt der Farben machen die Schmuckstücke einzigartig und erinnern an einen Regen bogen. Eine sehr schöne Verschmelzung aus Verspieltheit und Eleganz.

Hollfelder | Hugo-von-Königsegg-Str. 5 | 87534 Oberstaufen +49 8386 991200 | info@hollfelder.de | juwelier.hollfelder

Haben Sie schon gewusst, wie ich in die Mineralwasserflasche gelange? Oder wie ich zur Artenvielfalt im Naturpark beitrage? Wir entdecken es gemeinsam!

Der Ausstellungspavillon im Oberstaufen PARK ist ab Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Schwarze Diamanten erinnern an Werte wie ewige Liebe, Energie und Tatendrang, also perfekt für die unabhängige, moderne Frau. Diese spiegeln sich auch in der Nightline Kollektion wider, die Kombination schwarze Diamanten und Rosé

Ihr Juwelier Hollfelder

COLORS OF NA TURE

Ihr Juwelier Hollfelder

Achi ist das Maskottchen der Wasserthemen im Naturpark Nagelfluhkette und darf daher in der neuen Wasserausstel lung – an prominenter Stelle im Pavillon inmitten der großzügigen Grünanalage des Oberstaufen PARKS – nicht fehlen.

Freizeittipp: Achis Reise – interaktive Wasserausstellung im Oberstaufen PARK

Neben der Wasserausstellung bietet der Ober staufen PARK vor allem Familien eine Vielzahl weiterer Attraktionen für Spiel und Spaß.

weitere Sonnenuntergangsfahrten der Hochgratbahn am Freitag, 9. September sowie Samstag, 8. Oktober – an diesem letzten Sonderfahrtentermin der Sommersaison ist zudem Vollmond.

» Dienstag, 6. September: Sonnenuntergangsfahrt und ökumenischer HinzuBerggottesdienstkommennoch

Ab 7. November dann geht die Bahn in die technische Revision, um voraussichtlich am 26. Dezember in die Wintersaison zu starten.

Obheiter - wenn‘s oben heiter ist. Dieses Wetterphänomen kann man besonders im Herbst oft erleben.

Mit dem Begriff ‚Altweibersommer‘ bezeichnet man eine, meist Mitte September bis Anfang Oktober auftretende beständige Hochdrucklage über Mitteleuropa.

Kleine gelbe Gondeln gleiten durch die wabernde wattige Wolkenschicht hinein ins Licht: Wenn der Herbstnebel vor allem morgens hartnäckig das Tal verhängt, empfiehlt sich oftmals die ‚Flucht‘ nach oben – über die Wolken. Und nirgends geht es in Ober staufen höher hinauf als auf den Hochgrat, mit 1.834 m Höhe. Unten feucht und kühl, empfängt die Ausflügler auf dem Berg klare Luft und die Wärme der Sonne. Bunt gefärbte Bäume und Sträucher säumen den Weg, unzählige Tautropfen glitzern um die Wette, zarte Spinnfäden fliegen herum – der Altweibersommer ist eingekehrt.

Bei gutem Wetter ist die Hochgratbahn noch bis 11. September von 8.45 bis 17.00 Uhr, danach von 8.45 bis 16.30 Uhr in Betrieb. Termine und Preise finden Sie immer aktuell unter HOCHGRAT.DE

Häufig hängen die Tautropfen dann an den, zu dieser Zeit unzähligen Spin nenfäden und -netzen, die dem Altweibersommer auch ihren Namen geben. Verantwortlich sind junge Baldachinspinnen, so klein, dass man sie kaum sehen kann. Mit bzw. an ihrem Flugfaden lassen sie sich vom Wind durch die Luft tragen, bis sei einen geeigneten Platz gefunden haben, um ihr Netz zu bauen. Aufgrund der silbrigen Farbe der Fäden glaubten viele Menschen früher, es seien die Haare alter Frauen und nannten diese Zeit Altweibersommer. Eigentlich aber stammt der Name vom ‚weiben‘, dem altdeutschen Wort für das Knüpfen von Spinnweben.

Das heißt: Besitzer OberstaufenPremium-GästekartederPLUS,wie sie

Warmes Licht und klare Luft: Kraftort Hochgrat

bei rund 300 Gastgebern im Ort erhältlich ist, erhalten (sofern noch keine weitere TOP-Leistung an diesem Tag in Anspruch genommen wurde) freie

DieFahrt!

Atempausen werden in der Ökumene gemeinsam von der katholischen und evengelischen Kirchen gemeinde in Oberstaufen gestaltet. Neben den Berg gottesdiensten gehören unter anderem Film- und Gesprächsabende sowie verschiedene Wanderange bote zum Programm.

Mit der stabilen Wetterlage herrscht am Hochgrat oftmals optimales Wander wetter. Vom Gipfel aus schweift der Blick über den Alpenhauptkamm, der im Falle von Talnebel wie aus dem Nichts aus der weißen Watteschicht nach oben ragt. Löst sich dieser über den Tag auf, bietet sich ein grandioser Blick über die bunten Wälder hinein ins Alpenvorland. Durchatmen und auftanken lautet die Devise. Den passenden Tourenvorschlag mit natürlichen Energieplätzen finden Sie auf Seite 20.

» Sonntag, 4. September: Sonnenaufgangsfahrt und evangelischer Berggottesdienst

42

atempausenoberstaufen.de/

Die besondere Kraft, die der Berg ausstrahlt, die spirituelle Stimmung, die gerade in den Dämmerungszeiten gegeben ist, liefern auch das passende Ambiente für entsprechende Angebote der Oberstaufener Kirchen im Rahmen ihres ‚Atempausen‘-Veranstaltungsprogramms:

TIPP: Die Hochgratbahn ist TOP-Partner von Oberstaufen PLUS. oberstaufen.de/plus

Das Schöne: Tagsüber sind durchaus noch sommerliche Temperaturen. Nachts hingegen kühlt es häufig stark ab und es wird deutlich, dass langsam der Winter anklopft. Diese starken Temperaturunterschiede sind es auch, die für die starke Taubildung in dieser Zeit verantwortlich sind. Je kälter die Luft, desto weniger Feuchtigkeit kann sie speichern, dann entstehen Wolken, Nebel oder eben Tau. Dieser bildet sich immer dort, wo es besonders kalt ist.

Sport Hauber und dem Rad Center Herrmann ist TOP-Leistung bei Oberstaufen PLUS.

Los geht es am Bahnhof in Oberstaufen. Flott rollt man hinunter nach Weißach, dort folgt man dem gleichnamigen Gebirgs bach bis zum Staudamm bei Krebs. Über den Grenzort Aach kommt man verkehrs frei hinauf nach Riefensberg und folgt der Fahrstraße bis kurz vor Hittisau. Hier zweigt ein Sträßlein ab, das kurz darauf in

44 45

TIPP: Der E-Bike-Verleih von

Auf der Bikerunde durch das Leckner tal wird die Nagelfluhkette mit ihren 14 Gipfeln einmal komplett umrundet.

scheint im sogenann ten Altweibersommer oft die Sonne und die Temperaturen sind ideal für eine längere Radtour.

LANDSCHAFTLICHEN

3. Das Vieh ist vom Alpsommer zurück im Tal und die Gatter zwischen den Weide flächen stehen in der Regel wieder offen.

GRENZÜBERSCHREITENDE TOUR MIT BESONDERHEITEN

Eine absolute tollen Ausblicken und Szenerien – die man im Herbst häufig

STRECKENVERLAUF DER RUNDTOUR DURCHS LECKNERTAL

Das Lecknertal südseitig der Nagelfluh kette lässt sich gut als Landschaftsjuwel betiteln. Begrenzt wird dieses ursprüng liche Kleinod von den beiden Gemeinden Hittisau im Bregenzerwald und Gunzesried auf Allgäuer Seite. Was viele nicht wissen: Während der südwestliche Teil des Tales bis kurz nach dem Leckner See auf Vorarl berger Seite liegt, gehört der nordöstliche Teil bis über die Alpe Scheidwang hinaus noch zur Gemarkung von Oberstaufen. Die Gemeindegrenzen reichen südseitig sogar hinauf bis zu den Gipfeln von Giren- und BeschaulichHeidenkopf.undruhigist

Genusstour mit

1.Punkte:Erfahrungsgemäß

Wiesentrail nähert man sich der Sura-Alpe, dann wechselt der Belag und ein Wander weg führt die letzten Meter hinauf zum höchsten Punkt der Tour an der Alpe Scheidwang auf 1.318 Meter Höhe (in diesem Jahr ohne Einkehrmöglichkeit). Auf der langen Abfahrt und Weiterfahrt durch das Gunzesrieder Tal heißt es durch atmen und einfach nur genießen – auch dort zeigt sich die Landschaft von ihrer schönsten Seite. In Gunzesried angekommen hat man die Wahl: entweder über Blaichach oder kürzer über Ettensberg und Altmummen erreicht man Immen stadt. Von dort entlang der Bahnlinie nach Bühl und über die Nordseite des Alpsees und durch das Konstanzer Tal zurück nach Oberstaufen.

ganz für sich alleine hat. TourenvorschlägeDetailsOBERSTAUFEN.DE/TOURENSUCHEzudieserToursowieweiteregibtesunter

Biker haben vielleicht mit Unterstützung eines Elektromotors mehr Freude. Wenn gleich diese Genusstour überwiegend über geteerte Wege führt, ist man für die Abschnitte zwischen Helmingen Alpe und Alpe Scheidwang das Beherrschen einer moderaten Fahrtechnik Pflicht. Die wenigen Wiesentrails und Abschnitte auf Forst- und Schotterwegen sind aber nicht allzu anspruchsvoll.

Am Ende der Tour kann man stolze 70 Kilometer und mehr als 1.000 Höhen meter verbuchen. Für konditionsstarke und berggewöhnte Mountainbiker keine besondere Herausforderung – alle anderen

Das heißt: Besitzer gebernsieOberstaufenPremium-GästekartederPLUS,wiebeirund300GastimOrterhältlich ist, erhalten (sofern noch keine weitere TOP-Leistung an diesem Tag in Anspruch genommen wurde) pro fünf Nächte Aufenthalt Anspruch auf eine kosten freie Nutzung eines E-Bikes. oberstaufen.de/plus

2. Die Natur zeigt sich in dieser Jahreszeit in ihren schönsten Farbtönen und in einem besonderen Licht.

Derverlassen.folgende

das malerische Lecknertal führt. Rech terhand des Sees geht es an den Alpen Neuschwand und Helmingen vorbei, die im Sommer auch Einkehrmöglichkeiten bieten. Am Fuße des Hohenfluhalpkopfes, rund einen Kilometer hinter dem Leckner See, kehrt man zurück auf Oberstaufener Gemeindegebiet und wird dieses erst wieder kurz nach der Alpe Scheidwang

Abschnitt ist landschaftlich großartig und es lohnt sich, den Blick schweifen zu lassen. Linkerhand schaut man auf das abwechslungsreiche Massiv der Nagelfluhkette, rechts des Weges reicht der Blick in die Bergwelt des Bregen zer Vorderwaldes. Auf einem sanften

TIPPTOUREN DISTANZ: 70,9 km DAUER: 6:30 h (ohne E-Motor) AUFSTIEG: 1.142 hm SCHWIERIGKEIT: schwer (E-)BIKE TOUR DURCH LECKNERTALDAS

es im Leckner tal – umso mehr, je weiter man in das Tal eintritt. Am gleichnamigen See, der über eine Mautstraße zu erreichen ist, endet dann auch der wenige Autoverkehr. Von dort führen nur noch ein Alpweg und wenige Wanderwege zu den Hütten im hinteren Tal, auf denen über die Sommer monate Alpwirtschaft betrieben wird. Erst ab der Alpe Scheidwang kommt wieder mehr Leben auf. Diese kann über das Gunzesrieder Tal auch mit dem Auto angefahren werden.

Per Bike durch das herbstlicheLecknertal

Für eine Durchquerung des Lecknertals in den Herbstmonaten sprechen mehrere

FÜRFANS

Ist das Wetter zu ungemütlich für einen Ausflug in die Natur, empfehlen wir einen Wellnesstag – mit unseren Hamamtüchern sind Sie bestens ausgestattet für den Saunagang.

OBERSTAUFEN TASCHENSCHIRM

Passend zum Herbst, der Wandersaison schlechthin, finden Sie in unserem Shop die richtigen Produkte für Ihren Bergausflug: Von der Lunchbox für die Brotzeit über die Trinkflasche fürs Erfrischungsgetränk bis zum Sitzkissen für mehr Komfort beim Genießen von Aussicht und Ruhe.

Maße geschlossen: Länge 30 cm, ø 5 cm Durchmesser geöffnet: ø ca. 90 cm Gewicht: ca. 360 Gramm Preis: 22,90 €

OBERSTAUFENLUNCHBOX Material: Edelstahl, Buchenholz Maße: 125 x 195 x 65 mm Preis: 25,90 € ISOLIERFLASCHE VON „FANCY TRINKEN“ Material: Edelstahl mit BeschichtungSOFT-Touch Preis: je 29,50 € OBERSTAUFENHAMAMTUCH Farbe: grau/weiß Maße: 95 x 180 cm Material: 100 % BioBaumwolle, vegan Preis: 24,90 € OBERSTAUFEN-SITZKISSEN Farbe: schwarz Länge/Breite: 38 cm Material: Schaumstoff mit Polyesterbezug Preis: 7,90 € Anzeige Vielseitige Wandergebiete von leicht bis anspruchsvoll • herrlicher Panoramablick • Deutschlands schönste Blumenberge • zünftige Berggaststätten und Alpen • Erlebnisweg • Naturpark Nagelfluhkette • Bogenschießen • Disc-Golf • Downhill-Roller • Mountaincarts Gleitschirmschulen • Tandemflüge • Stuimändleweg • Steinzeitdorf BERGE VOLLER SPASS HERRLICHE AUSSICHTEN Bergbahnen Bolsterlang & Ofterschwang-Gunzesried Infotel. +49 8326 9093 | +49 8321 670333 HOERNERBAHN.DE GO-OFTERSCHWANG.DE Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze liegt südlich von Oberstdorf und gehört zu den größten Skiflugschanzen der Welt und ist die größte Schanze in Deutschland. Mit den beiden Aufzügen gelangt man mühelos bis auf den Turm mit dem atemberaubendem Ausblick über den Freibergsee und die umliegenden Berggipfel. FASZINATION SKIFLIEGEN Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | 87561 Oberstdorf +49 8322 700 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de © Eren Karaman SKIFLUGSCHANZE-OBERSTDORF.DE

DIESE UND WEITERE OBERSTAUFEN-PRODUKTE SIND IN ALLEN TOURIST-INFOS SOWIE IM ONLINE-SHOP ERHÄLTLICH. OBERSTAUFEN.DE/SHOP

Neue Sehnsuchtsstiller

47

Mithilfe unseres handlichen Taschenschirms mit automatischem Öffnungs- und Schließmechanismus trotzen Sie im Hand umdrehen jedem aufkommenden Regenschauer. Ausgewählte Motive aus Oberstaufen zeigen den Facettenreichtum der vier Jahreszeiten im Ort und wecken Urlaubserinnerungen. Zugeklappt und in der passenden Schutzhülle verstaut, verschwindet der kompakte Schirm einfach wieder in Handtasche oder Rucksack.

FreuenOBERSTAUFEN.DE/HUIMATWOCHESiesichaufeinKultur-Erlebnisderbesonderen

Art, auf Wochen voller Tradition und Lebensfreude!

Das jeweils tagesaktuelle Programm mit allen Details finden Sie unter

Brauchtum wird in Oberstaufen seit jeher großgeschrieben, Traditionen mit Stolz gelebt, gepflegt und über Generationen hinweg weitervermittelt. Das zeigt sich im Jahreslauf an Feier- und Festtagen, bei Vorführungen, Konzerten und anderen Veranstaltungen.

FÜRS AUGE:

Hinzu kommen verschiedene Mitmach-Aktionen und Workshops zur traditionellen Hand werkskunst für Groß und Klein.

FÜRS OHR:

Die HUIMATWOCHENOberstaufner

TRADITIONELLE TRACHTEN, TÖNE UND TÄNZE

Viele Oberstaufener engangieren sich in ihrer Freizeit in Vereinen, pflegen und erhalten die alten Werte und Traditionen.

Musikalisch wird es bei den Auftritten der vier Oberstaufener Musikkapellen – tatsächlich gibt es in jedem Ortsteil ein eigenes Ensemble – ebenso wie bei den Darbietungen der zwei Jodler- und drei Alphorngruppen: Von sanften tiefen Klängen bis zur Tanzmusik ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Traditionelle Tänze mit überlieferten Choreografien sowie wunderschöne historische Trachten erwarten die Besucher bei den Auftritten der Volkstanzgruppe Oberstaufen und des Gebirgstrachtenvereins „D’Hochgratler“.

48 49 EVENTS

In der Übergangszeit stellen die vielen engagierten traditionspflegenden Gruppierungen aus dem Gemeindegebiet gemeinsam ein umfangreiches Programm auf die Beine: Im direkten Anschluss an die Viehscheide (am 9. September in Oberstaufen, am 16. September in Thalkirchdorf) bis ca. Mitte Oktober demonstrieren sie bei den Oberstaufner HUIMATWOCHEN die vielfältigen Ausprägungen des Brauchtums in der Region, zeigen ihr Können und teilen ihre Begeisterung.

Auf meine Frage, wie man es schafft, ein so hohes Alter zu erreichen, meint Ma schulter zuckend: „Ich habe es mir nicht ausgesucht, so alt zu werden. Ich habe nie besonders auf

linkes AndreaBild:Traubel von Ober staufen Tourismus mit Ma auf deren Balkon im Ober staufener Seniorenheim.

Ma, wie auch ich sie nennen darf, wurde am 6. Oktober 1912 in Stolberg/Rheinland gebo ren. Sie wuchs mit ihren Eltern und zwei Schwestern wohl behütet auf einer Burg ganz in der Nähe der Eifel auf. „Ich hatte eine wunderschöne Kindheit“, schwärmt sie. „Wir hatten einen großen Garten, Seen zum Schwimmen und Pferde zum Reiten.“ Ballett und Tanz waren ihre große Leidenschaft und wurden später sogar zu ihrem Beruf. Es folgten Stationen in Köln und Berlin, wo Ma mit ihrem ersten Ehemann einen Sohn bekam, der heute 83-jährig in der Nähe von Nürnberg lebt – genauso wie der einzige Enkel. Ihr zweiter Mann Werner war ihre große Liebe, erzählt sie mir weiter. Er fiel im Zweiten Welt krieg, gefunden wurde er nie. „Für mich stand damals fest, nie mehr heiraten zu wollen.“ Dennoch spielten Männer im weiteren Leben der Margarete Treutler eine Rolle, verrät sie mir schmunzelnd. „Das brachte das Leben eben mit sich, schließlich war ich früh Witwe.“ Ihre Attraktivität bestätigen einige Fotos, die sie mir später noch zeigt.

Anno dazumal

Als ich zu ihr nach draußen trete, dreht sie ihren Kopf mit einem neugierigen Lächeln zu mir. „Meine Augen und Ohren wollen leider schon lange nicht mehr so, wie ich es gerne hätte“, sagt sie und bittet mich deshalb, näher zu kommen. Das Zimmer von Margarete Treutler ist hell und freundlich eingerichtet und liegt im dritten Stock des Seniorenheimes in Oberstaufen, in dem sie seit 2012 lebt.

Immer wieder erreicht das Team von Oberstaufen Tourismus Post von Gästen mit histo rischen Zeitzeugen – von Postkarten über Broschüren und Bücher bis hin zu eigenen Gedichten, Notizen und Erzählungen von ihren Erlebnissen in Oberstaufen. Und auch Einheimische wenden sich von Zeit zu Zeit mit Fundstücken und Geschichten an uns. So auch in folgendem Fall: Unsere Kollegin Andrea erzählte beinahe beiläufig von einer Bewohnerin des Seniorenheims, genauer von Margarete Treutler, der ältesten Bürgerin Oberstaufens überhaupt! Wer könnte besser aus dem Nähkästchen plaudern als sie? Und so trafen sich Andrea und Margarete zum Kaffee ...

OBERSTAUFENS ÄLTESTE BÜRGERIN FEIERT IM OKTOBER IHREN 110. GEBURTSTAG

Eine Ehrung der besonde ren Art erhielt Margarete Treutler im Juli:

Ma, wie die alte Dame mit dem kessen weißen Kurzhaarschnitt liebevoll von den Mitbe wohner:innen und Besucher:innen des Seniorenheimes in Oberstaufen genannt wird, sitzt auf dem Balkon ihres Zimmers am Fuße des Kalvarienberges und lauscht dem Gezwitscher der Vögel. Mit knappen 110 Jahren ist Margarete Treutler nicht nur die älteste Bewohnerin der Gemeinde Oberstaufen und des Landkreises Oberallgäu, sondern zählt auch zu den ältesten Menschen in Deutschland. Zwei Weltkriege, zahlreiche Entwicklungen und technische Errungenschaften hat sie miterlebt. Spannend genug, um sich mit Frau Treutler zu treffen und über ihr Leben zu plaudern.

mich geachtet und oft ganz verrückt gelebt. Manchmal holte ich mir zu Mittag nur eine große Portion Eis aus der Eisbude. Später habe ich zwar kein Fleisch mehr gegessen, aber nicht wegen der Gesundheit, sondern weil es mir einfach nicht schmeckte.

V.l.n.r.: Uli Hoeneß, HansPeter Wucherer und Bürgermeister Martin Beckel © Susanne Reichart

Aktiv, so lange und so gut es geht: Auch im Winter ist Ma gerne draußen unterwegs.

Ob sie in den letzten 58 Jahren hier in Oberstaufen aktiv am Ortsoder Vereinsleben teilgenommen hat, frage ich sie. „Ich habe viele wunderbare Freunde und Bekannte hier gehabt und war oft auf Festen unterwegs. Leider sind alle nach und nach verstorben.“ Und mit Wehmut in der Stimme fügt sie hinzu: „Wenn man so alt wird wie ich, muss man viele Abschiede hinnehmen und irgendwann bleibt man einsam und allein übrig.“

Der Ehrenpräsident des FC Bayern München, Uli Hoeneß, besuchte das älteste Fanclub-Mitglied des Vereins persönlich im Seniorenheim Ober staufen und würdigte ihre langjährige Treue.

Bis im Alter von etwa 40 Jahren habe ich geraucht und natürlich immer gern Wein getrunken – das macht man ja schließlich hier in Oberstaufen“, erzählt sie lachend weiter.

Im Jahr 1964 entdeckte Ma zufällig in der Zeitung eine Wohnungsanzeige aus Oberstau fen. „Die Ankunft hier war zunächst eine Katastrophe, weil die Wohnung so weit außerhalb in der Eibelesmühle (damaliges Gasthaus im Ortsteil Eibele) lag was mein Freund und ich nicht wussten. Aber dann gefiel es uns doch gut und wir blieben zunächst dort. Die Landschaft mit den Bergen und Seen rund um Oberstaufen hat uns von Anfang an begeistert. Im Sommer schwammen wir oft im Eibelesee, was damals noch erlaubt war und gingen viel zum Wandern. Und im Winter war ich Skifahren – auch oft am Hochgrat, als die Bahn 1972 in Betrieb ging.“

Im weiteren Gespräch erzählt Ma von den geselligen Schrothlerbällen, die es damals in Oberstaufen gab. „An den Abenden im Kurhaus wurde so viel gelacht, getanzt und getrun ken“, sagt sie. Und sie erinnert sich an ein Ereignis, als sie nach einem lustigen Abend im Alpenhotel (dem heutigen Hotel Am Rathaus) ziemlich betrunken mit ihrem Auto noch bis ins Eibele fuhr. „Das würde heute nicht mehr gehen. Aber damals gab es noch keine Polizei, die kontrollierte. Das war sehr leichtsinnig, aber es war eine so schöne Zeit“, ergänzt sie und man merkt ihr die Sehnsucht nach der Vergangenheit an. Auch eine Schrothkur habe sie selbst einmal ausprobiert. „Aber stell dir vor, ich habe in der ersten Packung so gefroren, dass ich keine zweite mehr wollte und meine damalige Ärztin meinte außerdem, dass ich das gar nicht nötig hätte“, sagt sie lachend. „Da habe ich es halt gelassen.“

Erst mit 97 Jahren gab Margarete Treutler ihren Führerschein ab, nachdem ihr Sohn meinte, es wäre nun besser, aufgrund ihrer Sehschwäche nicht mehr Auto zu fahren. Dabei liebte sie vor allem die Fahrten ins benachbarte Sulzberg, wo sie sich nicht nur an dem herrlichen Ausblick sattsehen konnte, sondern auch oft und gern in dem kleinen Moorweiher nebenan schwamm. „Diesen Ausflugstipp habe ich Gästen ans Herz gelegt, die hier im Urlaub waren. Und auch die Aussicht oben am Kapf fand ich immer besonders schön.“ Ohne Auto ging für Ma ein großes Stück Freiheit verloren und weitere Einschränkungen führten dazu, dass sie sich vor zehn Jahren für den Umzug ins Seniorenheim entschied. Bis dahin versorgte sie sich selbst in ihrer Wohnung am Ortsrand von Oberstaufen, wo sie zuletzt lebte.

50 51

Auf meine Frage, was sie in jüngeren Jahren gern unternommen hat, meint sie: „Ich habe mein Leben lang gern getanzt und als Tanzlehrerin meinen Schülern Choreografien beigebracht. Und ich war viel draußen in der Natur. Früher habe ich auch Geige gespielt, sogar in Konzerten als zweite Violine.“ Und was gibt es über weitere Männerbekanntschaf ten nach dem Tod ihres Ehemannes zu verraten? „Da ging es mir immer gut. Ich war aber auch sehr anspruchsvoll und wählerisch“, verrät sie augenzwinkernd. Sie erzählt mir von vielen Reisen und ihrem Glück, finanziell stets unabhängig gewesen zu sein.

Besuche und Anrufe ihrer Nachkommen, von Kindern ihrer verstorbenen Freunde und von Bekannten aus dem Ort bescheren ihr heute große Freude. Mit Hilfe ihres Gehwagens spaziert sie gern in Begleitung durch den kleinen Park vor dem Seniorenheim, wenn es die Kraft erlaubt. Und hält ein Pläuschchen auf einer der Ruhebänke „Jeden Abend schaue ich mir um 19 Uhr im Fernsehen die Nachrichten an, das lassen meine Augen gerade noch zu. Leider gibt es heutzutage fast nur noch Negatives zu berichten, das ist wirklich traurig.“ Auf meine abschließende Frage, was Ma denn noch gerne unternehmen oder erleben würde, kommt wie aus der Pistole geschossen: „Ich möchte noch einmal einen Ausflug nach Sulzberg machen, ich habe so wunderbare Erinnerungen an diesen Ort.“ Dieser Wunsch, liebe Ma, lässt sich bestimmt erfüllen.

SAISONBEZOGENE INHALTE

Aktuelle Berichte aus Oberstaufen –Schrothkur, Oberstaufen PLUS, Rezept- & Erlebnistipps, Rätselspaß und vieles mehr

Von Krankheiten wurde Ma größtenteils verschont. Ihr stolzes Alter von demnächst 110 Jahren sieht sie selbst nicht als Geschenk. „Ich rate niemandem so alt zu werden. Mit all den Defiziten und der Einsamkeit ist das doch nicht erstrebenswert.“ Ihr Rat an die Jugend: „Man sollte stets so leben, wie es einem gefällt. Schließlich weiß man nie, was das Leben mit einem vorhat.“ Und sie ergänzt: „Mich hat der liebe Gott wohl vergessen.“ Ich erfahre von einem Bekannten, der Ma regelmäßig besucht, dass sie während der CoronaPandemie einmal für mehrere Tage in den Hungerstreik trat. Als ihr auch das nicht zum Sterben verhalf, meinte sie trocken: „Na, dann kann ich ja auch wieder essen.“

Auch Sie haben bei sich noch Fundstücke von anno dazumal aus Oberstaufen?

Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Mit wenigen Klicks zum gratis Aboservice anmelden: OBERSTAUFEN.DE/MAGAZIN

Melden Sie sich gerne bei uns!

(Postkarten-)Idylle pur: Als Ma und ihr Freund in den 60er Jahre nach Oberstaufen kamen waren sie begeistert von der Landschaft mit den Bergen und Seen. Kein Wunder, wenn man sich alte Aufnahmen aus diesen Jahren anschaut.

JETZT ANMELDEN

4 AUSGABEN PRO JAHR

Aboservice

GRATIS

Kostenloses Magazin, gratis Versand und jederzeit widerrufbar

ABONNIERE JETZT DAS OBERSTAUFEN MAGAZIN GRATIS UND BEKOMME ALLE 4 AUSGABEN DIREKT INS HAUS GELIEFERT.

Ja, ich will ...#meinoberstaufen

Wie im Bilderbuch: Malerisch passt sich die Kirche St. Peter und Paul in die friedvolle Herbstkulisse ein. JA, ICH WILL... das Oberstaufen MAGAZIN gratis abonnieren!* Meine Anschrift: den digitalen Oberstaufen NEWSLETTER erhalten!* Meine Alle*JederzeitE-Mail-Adresse:widerrufbargültigenDatenschutzbedingungen sind nachzulesen unter: oberstaufen.de/datenschutz OberstaufenEMPFÄNGER Tourismus Marketing GmbH - OTM Hugo-von-Königsegg-Straße 8 87534 DeutschlandOberstaufen frankierenbitte Anzeige WO BLUMEN BLÜHEN, LÄCHELTDIE WELT. Ralph Waldo Emerson FloristikStehle| Hugo-v.-Königsegg-Straße 2| 87534 Oberstaufen|0 83 86 96 20 30 gaertnerei.stehle@t-online.de| gaertnerei.stehle| gaertnerei_floristik_stehle KieferNAGELFLUH.SHOP ʼs Edelsteinschmuck | Schloßstr. 7 | 87534 Oberstaufen | +49 8386 75 69 | info@kiefer-schmuck.com SCHMUCK AUS NAGELFLUH –EIN STÜCK ALLGÄU

Die beiden Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Die Tickets dafür erhalten Sie online und im Ticket Center Hohenschwangau. Im Sommer ist der Schlossbesuch schon ein Highlight, im Winter nochmal ein ganz besonderes Erleb nis. Die Auffahrt zum Schloss mit der Pferde kutsche ist der beste Tipp für Romantiker.

TIPP Im ‚Ludwig²denTheaterstatt.ßigNeuschwansteinFestspielhausfindenregelmäKonzerteundAufführungenDerBlickvomhinüberaufdasweltberühmteMärchenschlossuntermaltvorallemMusical-BesuchderProduktion–DerKönigkommtzurück‘.Auchweitere,internationalbekannteProduktionensindregelmäßigfüreinGastspielamUferdesForggensees.

Heute ist Schloss Neuschwanstein ein Magnet für Besucher aus aller Welt. Von der Marienbrücke aus hat man nicht nur einen einzigartigen Blick auf das Märchen schloss sondern auch auf die imposante Pöllatschlucht. Direkt am Alpsee unterhalb von Schloss Neuschwanstein liegt das Museum der Bayerischen Könige. Es zeigt die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige. Auch das Schloss Hohenschwangau, wo König Ludwig II. einen Teil seiner Kindheit verbrachte, liegt direkt in Hohenschwangau.

Das imposante Benediktinerkloster St. Mang, am Lechufer beherbergt, heute das Museum der Stadt Füssen, in dem neben prachtvoll dekorierten Barocksälen auch eine der euro paweit schönsten Sammlungen historischer Lauten und Geigen zu sehen ist. Sie erinnert an die Bedeutung Füssens als Wiege des europäischen Lautenbaus und Geigenbau zentrum des 18. Jahrhunderts. Die frühere Klosterkirche bewahrt in der Ostkrypta eines der ältesten in Bayern erhaltenen Fresken (um 980).

Hier, wo Gipfelriesen wie Wächter die sanft hügelige Voralpenlandschaft mit ihren vielen Seen einrahmen, haben schon die bayerischen Könige ihren Sehnsuchtsort gefunden. Maximilian II. erbaute im 19. Jahr hundert am Fuß des mächtigen Säulings die Residenz Hohenschwangau, auf der die Königsfamilie glückliche Tage als Sommer frischler verlebte. Sein Sohn Ludwig II. ließ auf dem schroffen Pöllatfelsen direkt gegenüber Schloss Neuschwanstein erbauen, Stein gewordener Traum einer mittelalterlichen Gralsburg mit weitem Blick hinaus ins Land, Zuflucht des Königs weitab von Hofzeremoniell und Regierungspflich ten.

Unterschiedliche geschichtliche Epochen begegnen sich hier in einem romantischen Ensemble: mittelalterliches Gassengewirr, hohe gotische Häusergiebel, die Überreste der alten Stadtmauern, daneben reich deko rierte Kirchenbauten aus der Zeit des Barock und Rokoko. Die zahlreichen Straßencafés verleihen der Reichenstraße (Fußgänger zone), die der Trasse der römischen Via Claudia Augusta folgt, im Sommer ein fast italienisches Flair.

Auf einem Bergsporn über der Altstadt erhebt sich das Hohe Schloss mit einzigarti gen spätmittelalterlichen Illusionsmalereien an den Hoffassaden und einer Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.

Lassen Sie sich von der Stadt König Ludwigs II. verzaubern. Bummeln Sie durch die romantische Altstadt, fahren Sie mit dem Schiff auf dem Forggensee durch den Königswinkel oder besuchen Sie das weltberühmte Märchenschloss.

56 57 AUSFLUGSTIPP

DIE ROMANTISCHE SEELE BAYERNS

70 KM Entfernung Oberstaufenzu

Füssen im Allgäu

Doch trotz der mehr als siebenhundert jährigen Stadtgeschichte ist Füssen vor allem wegen der Vision eines Mannes weltberühmt. Am 5. September 1869 wurde der Grundstein für die „Neue Burg Hohen schwangau“, besser bekannt als Schloss Neuschwanstein, gelegt. Ludwig II. erhoffte rasche Baufortschritte, doch dazu war das Projekt zu umfangreich und die Bedingungen auf dem Berg zu schwie rig. Als Erstes wurde 1873 der Torbau fertiggestellt, in dem der Märchenkönig jahrelang wohnte. Erst 1880 fand das Richtfest statt, 1884 konnten die ersten Räume bezogen werden. Schloss Neuschwanstein wurde zur Zuflucht König Ludwig II. Dieses Schloss im Allgäu war sein letzter Aufenthaltsort, ehe man ihn nach Schloss Berg am Starnberger See brachte, wo er kurz darauf auf mysteriöse Weise ums Leben kam.

Ein Stein gewordener Traum

Vom Lech her zeigt sich Bayerns höchstge legene Stadt von ihrer schönsten Seite Nur wenige Kilometer von den beiden Königsschlössern entfernt liegt Füssen am Kreuzungspunkt der Tourismusrouten „Romantische Straße“ und „Deutsche Alpenstraße“ mit der Alpentransversale Via Claudia Augusta. Wie von Künstlerhand gezeichnet, erheben sich das Hohe Schloss, die barocke Klosteranlage St. Mang und die verwinkelten Dächer der Altstadt aus dem satten Grün der umgebenden Natur.

Kaiser-Maximilian-Platz 1 87629 Füssen Tel. +49 8362 9385-0 FUESSEN.DE

Füssen Tourismus und Marketing

» NEUES VITAL-REZEPT MIT GENUSSGARANTIE

neuen

Impressum

MAGAZINs!

JETZT

OBERSTAUFEN.DE/URLAUBWINTERURLAUBBUCHEN ab Ende November 2022erhältlich Ausgabe08 Anzeige Breitachk lamm eG | Klammstrasse 47 | 87561 Tiefenbach +49 8322 4887 | info@breitachklamm.com | breitachklamm BREITACHKLAMM.COM NA TU RE RLE BN IS

58

Redaktion: Amrei Kommer, Katharina Klawitter, Andrea Traubel und Robin Corbach

Das und vieles mehr erwartet Sie in der kommenden Ausgabe des Oberstaufen

Vorschau aufs nächste Heft

Fotos (sofern nicht anders angegeben) Moritz Sonntag | ueberall.eu Leo Schindzielorz | leofotografie.com Björn Hänssler I bopicture.de

Alle bisher erschienenen Ausgaben zum Blättern finden Sie online unter oberstaufen.de/magazin

Für Druckfehler, Irrtümer und Unvollständigkeiten übernimmt der Herausgeber keine Haftung

» AKTIV IM SCHNEE VOM

Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Druck: AZ Druck und Datentechnik 87437 Kempten | Heisinger Straße 16

Herausgeber: Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH –vertretenOTMdurch Constanze 87534Hugo-von-Königsegg-StraßeHöfinghoff8Oberstaufen|Deutschland+4983869300-0info@oberstaufen.deoberstaufen.de

Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann Eberl Medien GmbH & Co. KG

Konzeption, Layout und Gestaltung: Michael Prestel | nordseite-design.de

ERHALTEN, PFLEGEN UND BEWAHREN

»

Erscheinung: 4x Ausgabejährlich,September - November 2022 (ET: Ende August 2022) Nächste DezemberAusgabe:2022-Februar 2023 (ET: Ende November 2022)

Auflage: 12.000 Stück pro Ausgabe

FREIZEITVERGNÜGEN FÜR DIE GANZE FAMILIE. Moderne 8er-Gondelbahnen bringen Sie in die Schönheit unserer Allgäuer Bergwelt. Erfreuen Sie sich am Wandern und am Entdecken. Erleben und genießen Sie ein vielseitiges Angebot zur individuellen Freizeitgestaltung. HUENDLE-IMBERG.DE AllgäuBerggenussvomFeinsten imbergbahn_und_huendlebahnfacebook.com/imbergbahnfacebook.com/huendle

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.