3 minute read

Wettbewerb ums beste Motiv

Was ihren Arbeitsalltag einzigartig macht, haben mehr als 40 Auszubildende der norddeutschen M+E-Industrie auf Fotos gebannt. Während der 45. Martinsgans wurden die besten Bilder prämiert.

Ruhe, Runterkommen, raus aus der Hektik des Alltags – all das vermittelt das Fotomotiv von Levy Geisemeyer, Fatlum Morina, Irina Onischuk und Ramon Rubbert. Die vier jungen Leute absolvieren derzeit ihre Ausbildung bei der Firma Fritz Barthel Armaturen in Hamburg. Gemeinsam haben sie bei „Best Azubi Pic“ mitgemacht. Mithilfe dieses Wettbewerbs suchen NORDMETALL und AGV NORD seit 2021 jedes Jahr nach einem eindrucksvollen Foto aus dem M+E-Azubi-Alltag, um den nächsten Verbände-Jahreskalender zu schmücken. 2023 wird dies das Meditations-Motiv der Fritz-Barthel-Azubis tun. Dass sein Abbild in den Werkshallen und Büros von rund 650 M+E-Betrieben im ganzen Nor den hängen wird, auch das bringt Levy Geisemeyer nicht aus der Ruhe. „Mit dem Bild wollen wir darauf auf merksam machen, dass wir in unserer schnelllebigen Zeit oft vergessen, uns auf das Sinnliche zu fokussieren. Wir leben in einer Welt, die immer mehr von uns unter einander, aber auch von uns selbst verlangt. Da bin ich gern ein kleiner Ruhepol für alle Azubis – und natürlich auch für alle übrigen Beschäftigten der M+E-Industrie“, sagt Geisemeyer. Gemeinsam mit seinen Azubikollegen freute er sich sichtlich über den ersten Preis, einen Wertgutschein in Höhe von 300 Euro – überreicht von NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena und NORD METALL-Hauptgeschäftsführer Nico Fickinger wäh rend der 45. Martinsgans auf der großen Bühne im Fest saal des Hotels Grand Elysée in Hamburg.

Absolut im Einklang: Levy Geisemeyer (Foto), Fatlum Morina, Irina Onischuk und Ramon Rubbert, allesamt Auszubildende der Firma Fritz Barthel Armaturen in Hamburg, überzeugten mit ihrem Meditations-Motiv.

Große Ladung in guten Händen: Jan Eric Mittelstädt, Azubi der Gesamthafenbetriebsgesellschaft Rostock

Perfekte Welle: Janina Döhring (Foto) und sechs Mitazubis von Getriebebau NORD gewähren mit ihrem Foto eine besondere Perspektive auf ihre Arbeit in Bargteheide.

Auch in der zweiten Ausgabe von „Best Azubi Pic“ fiel es der Jury aus Hauptgeschäftsführung und Kommunikationsabteilung nicht leicht, unter den fast 60 Einreichungen aus 17 Mitgliedsunternehmen die besten Motive auszumachen. So vielfältig ist die Branche mit ihren diversen Berufsfeldern und Aufgabengebieten. Den zweiten Platz und damit 200 Euro gab es für Jan Eric Mittelstädt, der sich bei der Gesamthafenbetriebsgesellschaft Rostock zur Fachkraft für Hafenlogistik ausbilden lässt. Der dritte Platz und insgesamt 100 Euro gingen an sieben Auszubildende von Getriebebau Nord für ihren besonderen Blick auf die Antriebsfertigung. Allen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch! Und allen anderen ein herzliches Dankeschön fürs Mitmachen. BiB

Auftanken: Malte Wernecke und Tom Busacker, Azubis bei Alfa Laval Mid Europe, mit selbst gebastelten Sonnenreflektoren.

Doppelt hält besser: Die Qualitätskontrolle von Wafern der Firma Nexperia folgt strengen Kriterien – Foto: Friederike Detgen.

Hoch zu Ross: Industriemechaniker-Azubi Timur Nazari auf der Schleifmaschine HSG-City von Vossloh Rail Services

Fingerfertig: Max Warmuth, Azubi-Mechatroniker, beim Maschinenbauer HELL Gravure Systems

Scharfer Blick: Robin Praeger, Auszubildender Elektriker für Betriebstechnik bei Broetje-Automation, an einem Endeffektor einer Nietmaschine.

Durchblick: Marcel (r.) zeigt seinem Mitazubi Manuel bei EDUR die Bedienung einer CNC-Maschine.

Schwindelfrei: Für den angehenden Konstruktionsmechaniker Daniel Höft (l.) geht es bei German Naval Yards hoch hinaus.

Gesamtkunstwerk: die Mechatronik-Azubis von KHS Sebastian Röber, Tim-Dominic Schulze, Marvin Rodrigues, Daniel Reifschneider, Thorben Oldenburg, Michael Schuhmann, Mario Paetzold und Marc Kevin Grün.

Trennen mit Trennscheibe: Damion Zielinksi, an gehender Schiffsbauer bei German Naval Yards.

Voll automatisiert: Emely und Lars testen in der Ausbildungswerkstatt der GRUNDFOS Pumpenfabrik einen neuen „Selfie-Stick“.

Zukunftssicher aufgestellt bei HEROSE: Azubi-Industriekauffrau Jule Zachow auf dem Gehäuse eines LNG-tauglichen Absperrventils.

Sprühende Funken: Anlagenmechaniker-Azubi Tjorven Rekbaum von German Naval Yards.

Ausgestattet: Ahmad Albazi von Bärenkälte mit Bördelglocke und Kupferrohr.

This article is from: