


7. Internationales Symposium Kulturvermittlung 19. – 20. Februar 2026
Das Internationale Symposium Kulturvermittlung in St. Pölten ist das einzige Symposium im deutschsprachigen Raum, das alle Sparten der Kulturvermittlung vereint und in einem transdisziplinären Rahmen zusammenführt: Von bildender Kunst über Musik, Tanz, Film und Theater bis hin zu Geschichte, Natur und Technik.
Bei der 7. Ausgabe treffen Expert:innen aus allen Bereichen der Kulturvermittlung, ebenso aus der Regionalkultur, zusammen, um über aktuelle Fragestellungen, Zukunftsvisionen und Positionierungen für die Arbeit mit jungen Menschen zu sprechen.
Aktuelle Krisen und kritische Wendepunkte können junge Menschen in besonderem Ausmaß belasten. Was bedeutet das für Akteur:innen der Kulturvermittlung? Wie können junge Menschen in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und technologischer Innovationen nicht nur erreicht, sondern zu aktiven Mitgestalter:innen werden? Welche Unterstützung brauchen junge Menschen dabei, nicht nur kritische Herausforderungen zu überstehen, sondern als gestärkte, handlungsfähige Akteur:innen daraus hervorgehen? Wie können die Akteur:innen im Feld der Kulturvermittlung Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit etwa durch Kompliz:innenschaft erfahren, die die Anliegen einer jungen Generation ins Zentrum stellen?
Unser Ziel lautet: Wie kann Kulturvermittlung transformativ wirken und gesellschaftliche Veränderungsprozesse unterstützen? Welche Räume kann Kulturvermittlung für sinnhafte Erfahrungen öffnen, und welche Rolle übernimmt Kulturvermittlung in einer sich schnell verändernden Welt, die von Krisen geprägt ist?
Das zweitägige Symposium widmet sich gezielt den spezifischen Bedürfnissen unterschiedlicher Altersgruppen: Der erste Tag fokussiert die Altersgruppe der 211-Jährigen, während der zweite Tag die 12-20-Jährigen in den Mittelpunkt stellt.
Folgende Fragen/ Themen werden im Rahmen des Symposiums behandelt:
Neue Zukunftsbilder
Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen: Tanz, Theater, Film, Kunst, Geschichte, Natur, Technik, Musik, Literatur, Wissenschaft
Partizipation und Mitgestaltung: Wie können junge Menschen selbst zu mitgestaltenden Akteur:innen der Kulturvermittlung werden? Wie können Beteiligungsprozesse zur Selbstermächtigung für junge Menschen aussehen? Welche Rahmenbedingungen sind für partizipative Prozesse erforderlich? Welche Kriterien definieren Erfolg?
Was sind im Moment die Bedürfnisse von jungen Menschen? Wie kann in Kulturvermittlung auf unterschiedliche Bedürfnisse der Einzelpersonen und auf die Diversität von jungen Menschen Rücksicht genommen werden?
Welche Kompetenzen benötigen Kinder und Jugendliche, um sich in Zeiten großer gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Veränderungen zu stabilen Persönlichkeiten entwickeln zu können? Resilienz, soziale Eingebundenheit, Wertesysteme, Demokratiebewusstsein, Offenheit im Denken, Kreativität etc.
Kinder- und Jugendschutz
Neue Erkenntnisse in den Bereichen Entwicklungspsychologie, Spielpädagogik, Kinder- und Jugendforschung; etwa neue kulturelle Codes, Sprache, Art der Kommunikation
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung, Behinderung oder Neurodivergenz
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen und sprachlichen Hintergrund
Innovative Konzepte regionalkultureller Vermittlungsarbeit
Art der Beiträge
Impulse/Kurze Vorträge (10-15 Minuten): Kompakte Präsentationen von Ideen, Projekten oder Forschungsergebnissen
Workshops (30-45 Minuten): zur Erprobung innovativer Vermittlungsmethoden und / oder Happenings und Performances Künstlerische und performative Beiträge, die Kulturvermittlung erlebbar machen
Hands-on-Stationen: Vorstellung von Vermittlungstools - zum aktiven Ausprobieren anstelle statischer Poster-Präsentationen
Besonders willkommen sind Beiträge, die gemeinsam mit Pädagog:innen oder jungen Menschen entwickelt, eingereicht und/oder präsentiert werden.
Einreichungsmodalitäten
Einreichungsfrist: Montag, 17. November 2025
Abstracts, 200-400 Wörter + Name(n) und Kurzbiografie(n) (max. 100 Wörter pro Person), 3-5 Schlagwörter
Die gesammelten Unterlagen senden Sie bitte per Mail an: symposium@kulturvermittlung.info
Veranstaltungsort: KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst, Schulring 24, 3100 St. Pölten
Veranstaltet von den Kunst- und Kulturinstitutionen der NÖKU-Gruppe in Zusammenarbeit mit der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH
www.noeku.at/symposium │ www.kulturregionnoe.at