
www.europaeischeliteraturtage.at
Die Europäische Literaturtage 2025 stehen vom 20. bis 23. November in Krems a. d. Donau unter dem Thema „Was ist echt?“
Die Grenzen zwischen Echtem und Künstlichem werden inzwischen in allen Bereichen der Gesellschaft diskutiert – von Debatten über KI und virtuelle Simulationen bis hin zu Identitätspolitik und Genderfragen. Aber was genau bedeutet „echt“? Wenn Gefühle technisch reproduzierbar sind, wie sehr können wir ihnen noch vertrauen? Wie viel Menschlichkeit können wir in der Zukunft bewahren – und welche Identität ist dabei die unsere? Und welche Leitlinien sollte eine Ethik der Künstlichen Intelligenz umfassen?
Vorwort zum Thema von Walter Grond
Wer könnte über solche Fragen treffender sprechen als Schriftsteller:innen, die sich seit jeher mit dem Verhältnis von Wirklichkeit und Fiktion auseinandersetzen. Seit mehr als fünfzehn Jahren versammeln die Europäischen Literaturtage unter der künstlerischen Leitung des Autors und profunden Kenners der europäischen Gegenwartsliteratur Walter Grond internationale Schriftsteller:innen, Philosoph:innen, Soziolog:innen sowie Literaturinteressierte in Krems an der Donau, um drängende Themen von allen Seiten zu beleuchten und Debatten anzuregen.
Unter dem Motto Was ist echt? sind in diesem Jahr unter anderen Martina Hefter, Eva WeberGuskar, Raphaëlle Red, Jonas Lüscher, Nava Ebrahimi, Georgi Gospodinov, Christoph Peters, Gabriela Wiener, Pajtim Statovci, Hanna Bervoets, Jörg Piringer und Elisabeth Klar im Klangraum Krems Minoritenkirche zu Gast. Am Sonntag bildet die feierliche Verleihung des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln 2025 an Eva Menasse den Abschluss der diesjährigen Edition
Eröffnung mit Marina Hefter und Eva Weber-Guskar
Martina Hefter (Hey guten Morgen, wie geht es dir?) und die aktuelle Preisträgerin des Tractatus Eva Weber-Guskar (Gefühle der Zukunft. Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern) eröffnen am Donnerstagabend (20.11.) im Klangraum Krems Minoritenkirche die Europäischen Literaturtage 2025: Sie diskutieren u.a. darüber, wie Technik unser Gefühlsleben verändert und ob Maschinen jemals menschliche Gefühle entwickeln können.
Vorträge, Dialoge und Bücher-Talks untertags bei freiem Eintritt
Am Freitag (21.11.) spricht die Londoner Expertin für Publikationen auf dem Buch- und Zeitschriftensektor, Emma House, über die Veränderungen des Verlagswesens im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Jörg Piringer (verbrenner) und der Medienwissenschafter Paul Feigelfeld diskutieren über Chatgpt, Datenpoesie und eine Ethik der KI. Raphaëlle Red (Akidou) hinterfragt die Nachwirkungen der kolonialen Vergangenheit, Jonas Lüscher (Verzauberte Vorbestimmung) hingegen blickt in die Zukunft und erkundet mögliche Abhängigkeiten von technischen Innovationen.
Am Samstag (22.11.) sprechen Elisabeth Klar (Es gibt uns) und Kes Otter Lieffe (Von wo wir kommen werden) über queere Daseinsformen, posthumane Wesen und Lebensweisen der Zukunft Simoné Goldschmidt-Lechner (Nerd Girl Magic) untersucht Fan-Kulturen im Netz und Sprache in
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 4, 3500 Krems

www.europaeischeliteraturtage.at
Videospielen aus postmigrantischer Perspektive. Pajtim Statovci (Meine Katze Jugoslawien) erzählt den von unterschiedlichen Lebenswelten seiner Familie im Kosovo und in Finnland. Clare Clark (Im gleißenden Licht der Sonne) begibt sich ins Milieu der Kunstfälschung der 20er Jahre und fragt nach Wahrnehmung von Wirklichkeit, Täuschung und Wahrheit.
„Worte und Töne“ – Lesungen und feine Konzerte an den Abenden Literatur, Musik, Autori:innengespräche und Schauspielkunst sind die Elemente von Worte und Töne (in Kooperation mit Festival Glatt&Verkehrt).
Am Freitagabend (21.11.) erzählen Nava Ebrahimi (Und Federn überall) und Georgi Gospondinov (Zeitzuflucht) von Vergangenheitsprojektionen, Geschichtsklitterung und der Suche nach den eigenen Wurzeln. Burgschauspieler Stefko Hanushevsky wird lesen. Harfenistin Miriam Adefris bewegt sich zwischen improvisierter und komponierter Musik mit Elementen aus Jazz, Ambient und Elektronik.
Am Samstag (22.11.) erkundet Hannah Bervoets (Dieser Beitrag wurde entfernt) die Abgründe des Internets und Gabriela Wiener (Unentdeckt) begibt sich auf die Spuren ihres Ururgroßvaters und wird dabei zur Chronistin von Kolonialverbrechen. Es liest Michou Friesz. Mona Matbou Riahi, Miriam Adefris und Lukas Kranzelbinder vereinen sich in ARK erstmals zu einem Trio: ein einzigartiger musikalischer Dialog dreier prägender Stimmen des zeitgenössischen Jazz
Preisverleihung an Eva Menasse als Abschluss
Als Abschluss der Europäischen Literaturtage wird am Sonntag (23.11.) im Rahmen einer feierlichen Matinee der Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln an die Schriftstellerin und Journalistin Eva Menasse verliehen. Das Autorinnen-Gespräch führt Katja Gasser. Die Laudatio hält der Politologe Ivan Krastev (Sofia). Das Duo Camarero & Schuberth steuert mit Akkordeon und Violoncello einen feinen musikalischen Rahmen bei.
Teezeremonie, Spaziergang und Kulturvermittlung
Ein kulturhistorischer Spaziergang mit Albert Hosp inklusive des Besuchs der Ausstellung Unvergesslich von Regula Dettwiler (in Kooperation mit Landesgalerie Niederösterreich) am 21.11. sowie eine Japanische Teezeremonie mit dem Schriftsteller Christoph Peters (Diese wunderbare Bitterkeit), einem profunden Kenner dieses uralten Achtsamkeits-Rituals, mit dem er sich seit über 30 Jahren beschäftigt, am 22.11. ergänzen das literarische Programm. Das einleitende Gespräch zur Teezeremonie wird von Judith Hoffmann (Ö1) moderiert. Es finden zwei Termine mit limitierter Kapazität statt.
Außerdem gibt es in sechs niederösterreichischen Schulen wieder Workshops und Lesungen mit Autor:innen der Europäischen Literaturtagen (Europäische Autor:innen hautnah). In Kooperation mit den eljub Europäische Jugendbegegnungen und dem NÖ Landesjugendreferat.
Simultanverdolmetschung und Livestreams
Fast alle Veranstaltungen werden auch mit Simultanverdolmetschungen begleitet (Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch). Ausgesuchte Vorträge, Lesungen und Diskussionen können über einen Livestream miterlebt werden.
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 4, 3500 Krems

Im Anschluss an die Europäischen Literaturtage werden die Veranstaltungen als Videomitschnitte bei okto.tv und im Youtube-Kanal der Europäischen Literaturtage bereitgestellt.
Das vollständige Programm, detaillierte Texte sowie Informationen zu Tickets finden sich ab sofort hier.
Eine Programmübersicht finden Sie auf den nächsten Seiten.
Veranstaltungsorte:
Klangraum Krems Minoritenkirche, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau, Österreich
Landesgalerie Niederösterreich, Museumsplatz 1, 3500 Krems an der Donau, Österreich
Pressefotos: https://celum.noeku.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=2025_Elit_Auswahl
Bitte beachten Sie auch die weiteren Seiten in der Download-Liste. Copyrights finden sich unter „Informationen“ in der Liste. Fotos honorarfrei verwendbar bei Namensnennung des/der Fotograph:in.
Pressekontakt Europäische Literaturtage:
International: Stefanie Stein, Politycki & Partner, Schulweg 16, 20259 Hamburg stefanie.stein@politycki-partner.de
National: Barbara Pluch, NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 4, 3500 Krems barbara.pluch@noe-festival.at; Tel: +43 664 604 99 322
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 4, 3500 Krems

Europäische Literaturtage 2025. Was ist echt?
Programmübersicht
Donnerstag 21.11.
ERÖFFNUNG DER EUROPÄISCHEN LITERATURTAGE
19:30 Uhr
Klangraum Krems Minoritenkirche, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau Was ist echt?
Lesung, Dialog
Martina Hefter (Leipzig) und Eva Weber-Guskar (Bochum) im Gespräch mit Katja Gasser (Wien)
Nach dem Gespräch liest Martina Hefter aus ihrem 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir?
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Tickets € 16/14. Auch als Livestream verfügbar
Freitag 21.11.
THEMEN UNSERER ZEIT
11:00 Uhr
Klangraum Krems Minoritenkirche, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau
Cybersecurity and Artificial Intelligence in Publishing Dialog
Autorin: Emma House (Brighton)
Moderation: Rosie Goldsmith (London)
Englisch (Simultan-Verdolmetschung Deutsch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
11:40 Uhr
ChatGPT, Datenpoesie und alternative Zukünfte Dialog, Lesung
Autoren: Jörg Piringer (Wien) Paul Feigelfeld (Wien)
Moderation: Rainer Moritz (Hamburg)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 4, 3500 Krems

BEGEGNUNGEN
Treffpunkt: Klangraum Krems Minoritenkirche
14:30 Uhr
Spaziergang mit Albert Hosp
Spaziergang, Vortrag, Ausstellung
Albert Hosp führt durch die Altstadt von Stein. Er erzählt von bedeutenden Gebäuden und Musiker:innen. Danach führt Regula Dettwiler durch ihre Ausstellung Unvergesslich in der Landesgalerie Niederösterreich.
In Kooperation mit der Landesgalerie Niederösterreich. Treffpunkt Klangraum Krems Minoritenkirche
Einheitspreis € 14 (limitierte Kapazität)
THEMEN UNSERER ZEIT
Klangraum Krems Minoritenkirche, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau
17:00 Uhr
Das Nachleben der Vergangenheit
Lesung, Bücher-Talk
Autorin: Raphaëlle Red (Berlin)
Moderation: Rainer Moritz (Hamburg)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
17:40 Uhr
Die Wissbegierde der Zukunft
Lesung, Bücher-Talk
Autor: Jonas Lüscher (München)
Moderation: Rainer Moritz (Hamburg)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
WORTE UND TÖNE
Klangraum Krems Minoritenkirche, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau
19:30 Uhr
Worte und Töne I
Lesung, Bücher-Talk, Konzert
Autor:innen: Georgi Gospodinov (Sofia) und Nava Ebrahimi (Graz)
Musik: Miriam Adefris (London)
Lesung: Stefko Hanushevsky (Wien)
Moderation: Veronika Trubel (Wien)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
In Kooperation mit dem Festival Glatt&Verkehrt | Tickets € 20/18
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 4, 3500 Krems

Samstag, 22.11.
THEMEN UNSERER ZEIT
Klangraum Krems Minoritenkirche, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau 11:00 Uhr
Queer, fluid, posthuman Dialog, Lesung
Autorinnen: Elisabeth Klar (Wien) und Kes Otter Lieffe (Berlin)
Moderation: Irene Zanol (Innsbruck) und Rebekka Zeinzinger (Wien)
Deutsch / Englisch (Simultan-Verdolmetschung Englisch / Deutsch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
12:20 Uhr
Nerds, nicht-weiß, nicht-männlich
Dialog, Lesung
Autorin: Simoné Goldschmidt-Lechner (Hamburg)
Moderation: Irene Zanol (Innsbruck) und Rebekka Zeinzinger (Wien)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
BEGEGNUNGEN
Landesgalerie Niederösterreich, Museumsplatz 1, 3500 Krems an der Donau
14:00 Uhr und 15:30 Uhr
Japanische Teezeremonie
Ritual, Dialog, Ausstellung
Gastgeber: Christoph Peters (Berlin)
Moderation: Judith Hoffmann (Wien)
In Kooperation mit der Landesgalerie Niederösterreich Einheitspreis € 18 (limitierte Kapazität)
THEMEN UNSERER ZEIT
Klangraum Krems Minoritenkirche, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau 17:30 Uhr
Fabelhafte Wirklichkeit
Lesung, Bücher-Talk
Autor: Pajtim Statovci (Helsinki)
Moderation: Rosie Goldsmith (London) Englisch (Simultan-Verdolmetschung Deutsch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 4, 3500 Krems

18:10 Uhr
Gefälschte Gemälde
Lesung, Bücher-Talk
Autorin: Clare Clark (London)
Moderation: Rosie Goldsmith (London)
Englisch (Simultan-Verdolmetschung Deutsch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
WORTE UND TÖNE
Klangraum Krems Minoritenkirche, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau 20:00 Uhr
Worte und Töne II
Lesung, Bücher-Talk, Konzert
Autorinnen: Hanna Bervoets (Amsterdam) und Gabriela Wiener (Madrid)
Lesungen: Michou Friesz (Wien)
Musik: ARK (London, Wien)
Moderation: Judith Hoffmann (Wien)
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
In Kooperation mit dem Festival Glatt&Verkehrt | Tickets € 20/18
Sonntag, 23.11.
PREISVERLEIHUNG
Klangraum Krems Minoritenkirche, Minoritenplatz 5, 3500 Krems an der Donau 11:00 Uhr
Matinee zu Ehren von Eva Menasse
Dialog, Ehrung, Konzert
Gespräch mit Eva Menasse (Berlin)
Laudatio: Ivan Krastev (Sofia)
Moderation: Katja Gasser (Wien)
Musik: Carles Muñoz Camarero & Paul Schuberth (Wien)
Verleihung des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln durch den HVB-Präsidenten Benedikt Föger
Deutsch / Englisch (Simultan-Verdolmetschung Englisch / Deutsch)
In Kooperation mit dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, dem Festival Glatt&Verkehrt und der Stadt Krems, die anschließend auf ein Glas Wein lädt. | Tickets € 16 / 14
Pressefotos:
https://celum.noeku.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=2025_Elit_Auswahl
NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 4, 3500 Krems