Willkommen zu den Europäischen Literaturtagen 2025!
Was ist echt? Essen wir echtes Essen? Sind die Nachrichten Fake? Wurden die Romane, die wir lesen, von echten Menschen geschrieben? Was ist Kreativität? Wird sie dem Menschen gerade entrissen? Bringen Maschinen echte Gefühle hervor? Wie fühlen sich echte Gefühle an? Welche Identität ist unsere echte? Wie begegnen sich Menschen authentisch? Vieles, was wir für unzweifelhaft hielten, scheint heute nicht mehr ganz so echt im Sinne von gesichert zu sein. Künstliche Intelligenz, Identitätspolitik, Queerness und virtuelle Simulationen rücken das Fluide, Veränderliche in unser Bewusstsein. Die Europäischen Literaturtage 2025 greifen diese Fragestellungen auf und versuchen Vorstellungen von echt und künstlich zur Diskussion zu stellen und erlebbar zu machen.
Die Europäischen Literaturtage laden ein interessiertes Publikum dazu ein, nach Krems an der Donau zu kommen und sich ein Wochenende lang mit Autor:innen und Denker:innen auszutauschen. Dazu kommen Lesungen, Büchertalks, Konzerte, Spaziergänge und Teezeremonien. Den feierlichen Abschluss bildet die sonntägliche Matinee für Eva Menasse. Sie ist die diesjährige Preisträgerin des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!

Walter Grond Künstlerischer Leiter der Europäischen Literaturtage
Klangraum Krems Minoritenkirche
DO 20.11. FR 21.11.
Eröffnung der Europäischen Literaturtage
19:30 Dialog, Lesung
11:00 Dialog Was ist echt?
Martina Hefter (Leipzig)
Eva Weber-Guskar (Bochum) im Gespräch mit Katja Gasser (Wien)
Im Anschluss liest Martina Hefter
Martina Hefter und Eva Weber-Guskar berühren in ihren jüngsten Büchern wichtige Fragen: Wie verändert Technik unser Gefühlsleben? Wie können wir uns auf Gefühle verlassen, wenn sie technisch simulierbar sind? Was sind echte Gefühle? Wie erkennen wir Gefühle, und wie entwickeln wir Empathie?
Martina Hefters Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? erzählt die Geschichte der Tänzerin Juno, die mit ihrem schwerkranken Ehemann Jupiter zusammenlebt und nachts in die Social-Media-Welt des LoveScammings flüchtet. Sie weiß, dass dort Verliebtheit vorgetäuscht und Geld erschlichen werden. Sie will ihrem Alltag entfliehen und flirtet mit Benu, einem Mann aus Nigeria. Wer ist Opfer und wer ist Täter:in in diesem Spiel um Betrügen und Betrogen werden?
Eva Weber-Guskars Buch Gefühle der Zukunft. Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern beschäftigt sich mit Active Computing. Darunter versteht man den Versuch, Computerprogrammen Emotionen anzutrainieren. Werden Maschinen jemals menschliche Gefühle entwickeln?
Nach dem Gespräch liest Martina Hefter aus ihrem 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman.
Martina Hefter
Geboren 1965. Schriftstellerin und Performancekünstlerin. Ihr Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2024 mit dem Deutschen Buchpreis, dem Prix Grand Continent und dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds. Zuletzt erschienen: Hey guten Morgen, wie geht es dir?, Klett-Cotta 2024.
Eva Weber-Guskar
Geboren 1977. Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen am Institut für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist dort Principal Investigator im interdisziplinären Forschungsprojekt „INTERACT! Neue Formen sozialer Interaktion mit intelligenten Systemen“. Ausgezeichnet mit dem tractatus – Essaypreis Philosophicum Lech 2025. Zuletzt erschienen: Gefühle der Zukunft. Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern, Ullstein 2024.


Klangraum Krems Minoritenkirche
Themen unserer Zeit
Cybersecurity and Artificial Intelligence in Publishing
Autorin: Emma House (Brighton) Moderation: Rosie Goldsmith (London)
Künstliche Intelligenz verändert das Verlagswesen. Sie beeinflusst Auswahl und Bewertung von Texten, generiert und korrigiert selbständig Texte und verändert den gesamten Publikationsprozess. Entscheiden in Zukunft Maschinen, ob und welche Bücher veröffentlicht werden? Ersetzt Künstliche Intelligenz die Verleger:innenpersönlichkeit? Wer kontrolliert in Zukunft Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt? Was bedeutet das für Schriftsteller:innen und die Zukunft der Literatur?
Emma House verfügt über außerordentliches Insiderwissen, was die Veränderungen durch Künstliche Intelligenz im Verlagswesen, in den Bibliotheken und in den Medien betrifft. Sie gibt im Gespräch mit Rosie Goldsmith Einblick in eine Welt, in der smarte Maschinen den Wert menschlicher Arbeit radikal umzudeuten beginnen.
Englisch (Simultan-Verdolmetschung Deutsch) Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
Emma House
International Publishing Consultant für Verlage und Institutionen. Sie arbeitete 26 Jahre in Buch- und Zeitschriftenverlagen, war Leiterin für internationale Entwicklungen der Buchmesse London und Geschäftsführerin der Publishers Association. Sie berät u. a. das Oxford Brookes University Centre for Publishing Studies, das Verlagstechnologieunternehmen Simbi und die britische Non- ProfitOrganisation Civic im Rahmen der Future Libraries Initiative.

11:40 Dialog, Lesung
Treffpunkt Klangraum Krems Minoritenkirche Begegnungen
14:30 Spaziergang, Vortrag, Ausstellung
ChatGPT, Datenpoesie und alternative Zukünfte Spaziergang mit Albert Hosp
Autoren: Jörg Piringer (Wien)
Paul Feigelfeld (Wien)
Moderation: Rainer Moritz (Hamburg)
Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind allgegenwärtig geworden. Wie werden sich Arbeitswelt, Bildung, Kunst und Literatur verändern? Der Schriftsteller und Informatiker Jörg Piringer und der Medientheoretiker Paul Feigelfeld geben Ausblicke auf die nahe Zukunft der technischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
Jörg Piringer ist Pionier im Feld der Computerdichtung. Er arbeitet mit verschiedenen Formen digitaler Kunst. In seinem jüngsten Buch verbrenner spielt er mit Fakten und Fiktionen und treibt dieses Spiel durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz auf die Spitze. Im Band günstige intelligenz dokumentiert er seine Experimente mit GPT-Modellen und stellt sie in den historischen Kontext des „Automatischen Schreibens“ in der Moderne des 20. Jahrhunderts.
Der Medienwissenschaftler Paul Feigelfeld beschäftigt sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert. Was sollte eine Ethik der Künstlichen Intelligenz beinhalten? Wie könnte der drohende Techno-Faschismus verhindert werden? Und was passiert mit uns, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte?
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
Jörg Piringer
Geboren 1974. Schriftsteller, Musiker, Künstler und Informatiker. Er arbeitet in den Bereichen elektronische Musik, Radiokunst, Lautpoesie, visuelle Poesie, interaktive kollaborative Systeme, Online-Communitys, Performance, Klanginstallation, Computerspiele, Videokunst und poetische Software. Zuletzt erschienen: verbrenner, Ritterverlag 2025.
Paul Feigelfeld
Geboren 1979. Kultur- und Medienwissenschaftler. Er ist Professor für Digitalität und kulturelle Vermittlung am Institut für Open Arts der Universität Mozarteum. Er erforscht transkulturelle Ansätze zur Medien- und Wissensgeschichte, kritische Perspektiven auf Technologien und deren Schnittstellen zu Kunst und Design.


Spaziergang mit Albert Hosp durch die Altstadt von Stein. Er erzählt von bedeutenden Gebäuden und Musiker:innen. Danach führt Regula Dettwiler durch ihre Ausstellung Unvergesslich in der Landesgalerie Niederösterreich.
Stein an der Donau ist Teil des UNESCOWeltkultur- und Naturerbes Wachau. Die besondere Atmosphäre der Gegend hat viele Musiker:innen geprägt und inspiriert. Albert Hosp, Künstlerischer Leiter der Festivals Imago Dei und Glatt&Verkehrt, führt durch die Gassen von Stein und fragt sich unterwegs, welcher Stellenwert der Echtheit in der Musik zukommt. Ein paar Klangbeispiele aus den unterschiedlichsten Epochen begleiten den Spaziergang.
Eine herausragende Ausstellung der Landesgalerie Niederösterreich gilt der Schweizer Künstlerin Regula Dettwiler. Dettwiler interessiert sich für Botschaften und Geschichten, die Pflanzen übermitteln.
In Kooperation mit der Landesgalerie Niederösterreich. Treffpunkt Klangraum Krems Minoritenkirche Einheitspreis € 14 (limitierte Kapazität)

Ihre poetische Installation im Erdgeschoss der Landesgalerie besteht aus natürlichen und künstlichen Blumen. Die Künstlerin spielt mit den Unterschieden zwischen echten und aus Plastik hergestellten Exemplaren und ihrem Symbolgehalt. Unvergesslich, so die Museumsdirektorin Gerda Ridler, ist ein großer Gefühlsspeicher privater Gemütsbewegungen, die im Museum für eine begrenzte Zeit öffentlich werden.
17:00 Lesung, Bücher-Talk
17:40 Lesung, Bücher-Talk
Klangraum Krems Minoritenkirche Themen unserer Zeit
Das Nachleben der Vergangenheit Die Wissbegierde der Zukunft
Autorin: Raphaëlle Red (Berlin)
Moderation: Rainer Moritz (Hamburg)
Raphaëlle Red wuchs in Paris auf und lebt heute in Berlin. Mit Akidou gelang ihr ein außergewöhnlicher Debütroman über eine junge Frau, die auf Reisen geht. Sie ist auf der Suche nach ihrer Herkunft, erforscht ihre Zugehörigkeit und die Zerrissenheit, die sie empfindet.
Akidou, die Hauptfigur des Romans, ist die Tochter einer Französin und eines Togoers. Ihre Familiengeschichte kennt sie kaum, weiß nicht einmal, wie ihr Name richtig ausgesprochen wird. Als sie eines Tages ihres urbanschicken Pariser Lebens überdrüssig wird und nach Togo reist, ist ihr nicht klar, wonach sie eigentlich sucht. Die anderen stellen die Fragen, wer ihr Vater sei und ob sie Schwarz oder weiß oder beides sei und was sie hier in Togo suche? Vieles bleibt für sie ungreifbar. Von der afrikanischen Westküste reist sie weiter bis in die USA, beginnt Geschichten zu sammeln, Vergangenheit und Gegenwart zu erkunden. Eines Tages hört Akidou die Stimme ihres verschwundenen Vaters. Fragen brechen in ihr auf: Wie gegenwärtig ist die Vergangenheit? Wie gegenwärtig die Kolonialgeschichte? Wie gegenwärtig sind Versklavung, Verschleppung, Demütigung im Leben einer jungen Europäerin?
— Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch) Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
Raphaëlle Red
Geboren 1997. Schriftstellerin und Sozialwissenschaftlerin. Zuletzt forschte sie zur zeitgenössischen Literatur der afrikanischen Diaspora. Sie schreibt auf Französisch, Englisch und Deutsch. Akidou, erschienen 2024 bei Rowohlt, ist ihr Debütroman.

Autor: Jonas Lüscher (München)
Moderation: Rainer Moritz (Hamburg)
Seit seinem Debüt Frühling der Barbaren zählt Jonas Lüscher zu den erfolgreichsten Schriftsteller:innen des deutschen Sprachraums. Mit großer sprachlicher Meisterschaft behandelt er aktuelle Themen unserer Gegenwart.
Sein jüngster Roman Verzauberte Vorbestimmung gründet auf Lüschers persönlichen Erfahrungen mit einer schweren CoronaErkrankung. Lüschers Ich-Erzähler lag ebenfalls im künstlichen Koma. Nach seiner Genesung reist er quer durch Europa und stößt dabei auf die Geschichte des Kapitalismus. Fluch und Segen der Wissenschaft begleiten den Technikskeptiker, dem die moderne Wissenschaft das Leben gerettet hat, auf seinen Erkundungen. Er verwebt Geschichten über einen Soldaten bei Giftgasangriffen im Ersten Weltkrieg, einen böhmischen Weber zu Zeiten der industriellen Revolution, der durch einen automatisierten Webstuhl ersetzt wird, oder über eine Androidin im Kairo der Zukunft. Stets schwingt die Frage mit, in welchem Verhältnis Menschen zu Maschinen stehen. Wovon träumen wir Menschen, die vom Kapitalismus geprägt sind? Und träumen etwa auch die Maschinen, die sich zunehmend gegen den Menschen erheben?
— Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch) Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
Jonas Lüscher
Geboren 1976. Schriftsteller und Essayist. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2025, dem Schweizer Buchpreis, dem Max FrischPreis und dem Franz-Hessel-Preis. Seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschienen: Verzauberte Vorbestimmung, Carl Hanser Verlag 2025.

Jonas Lüscher
FR 21.11. SA 22.11.
Klangraum Krems Minoritenkirche Worte und Töne
19:30 Lesung, Bücher-Talk, Konzert
11:00 Dialog, Lesung Worte
und Töne I
Autor:innen: Georgi Gospodinov (Sofia) und Nava Ebrahimi (Graz)
Musik: Miriam Adefris (London)
Lesung: Stefko Hanushevsky (Wien)
Moderation: Veronika Trubel (Wien)
In Zeitzuflucht von Georgi Gospodinov eröffnet ein Flaneur eine Klinik für AlzheimerKranke. Er nennt sie Klinik für die Vergangenheit. Jedes Stockwerk ist einem bestimmten Jahrzehnt nachempfunden. Mehr und mehr gesunde Menschen möchten in die Klinik aufgenommen werden, um dem Schrecken der Gegenwart zu entkommen. Aus der deutschen Übersetzung liest Stefko Hanushevsky.
Nava Ebrahimi erzählt in Und Federn überall von einem Tag in einer deutschen Kleinstadt, der alles verändert. Ein riesiger Geflügelschlachthof prägt hier das Leben der Menschen. Eine alleinerziehende Mutter hofft auf einen Job abseits vom Fließband. Für eine junge Ingenieurin steht mit dem Testlauf eines Automatisierungsverfahrens viel auf dem Spiel. Ein verlassener Ehemann fiebert einem Date entgegen. Ein Geflüchteter aus Afghanistan glaubt daran, dass seine Gedichte die Beamten erweichen werden.
Georgi Gospodinov
Geboren 1968 in Jambol. Schriftsteller und Redakteur der Zeitschrift Literaturen westnik Seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt und unter anderem 2023 mit dem International Booker Prize für sein Buch Zeitzuflucht ausgezeichnet. Zuletzt in deutscher Übersetzung erschienen: Der Gärtner und der Tod, Aufbau 2025.
Nava Ebrahimi
Geboren 1978 in Teheran, zählt Ebrahimi zu den aufregendsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur. 2021 wurde sie mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: Und Federn überall, Luchterhand 2025.
Stefko Hanushevsky ist ein österreichischer Schauspieler. Er arbeitete an Theatern in Deutschland und bei den Salzburger Festspielen. Aktuell ist er Ensemblemitglied am Burgtheater.
Miriam Adefris ist Musikerin mit österreichisch-äthiopischen Wurzeln. Sie spielt Harfe solo oder im Kollektiv. Miriam Adefris bewegt sich zwischen improvisierter und komponierter Musik mit Elementen aus Jazz, Ambient und Elektronik.


— Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch) In Kooperation mit dem Festival Glatt&Verkehrt | Tickets € 20 / 18


Klangraum Krems Minoritenkirche Themen unserer Zeit
Queer, fluid, posthuman
Autorinnen: Elisabeth Klar (Wien) und Kes Otter Lieffe (Berlin) Moderation: Irene Zanol (Innsbruck) und Rebekka Zeinzinger (Wien)
Elisabeth Klar und Kes Otter Lieffe erzählen in ihren Romanen von einer postapokalyptischen Welt. Auf unterschiedliche Weise machen sie queere Daseinsformen zum Thema – posthumane Wesen ebenso wie Lebensweisen der Zukunft.
Es gibt uns von Elisabeth Klar spielt in der Zukunft. In einer verstrahlten Stadt leben Mischwesen und Mutant:innen. Zum Überleben brauchen diese posthumanen Figuren, die Qualle Oberon und das geweihtragende Wesen Titania. Erstere sorgt für Licht, zweiteres für ekstatische Feste. Als die Qualle Oberon im Liebesspiel stirbt, übernimmt das Schleimtierchen Müxerl ihre Aufgabe. Denn in dieser zukünftigen Stadt herrscht ein besonderes Gesetz: Was du zerstörst, musst du reparieren!
Von wo wir kommen werden von Kes Otter Lieffe handelt in naher Zukunft. Nach den wirtschaftlichen Krisen der 2020er Jahre ist die Demokratie durch ein autoritäres Regime abgelöst worden. Der Klimawandel ist unumkehrbar. Marginalisierte, queere und trans* Charaktere werden verbannt. Ein an Orwells 1984 erinnernder Überwachungsstaat kontrolliert Sprache und Ernährung und rekrutiert Sexarbeiter:innen für das Luxusleben der Elite. Es bilden sich Widerstandsnester, eine queere Schwarmintelligenz entsteht.
Elisabeth Klar
Geboren 1986. Schriftstellerin und SoftwareEntwicklerin. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Transkulturelle Kommunikation. Zuletzt erschienen: Es gibt uns, Residenz Verlag 2023.
Kes Otter Lieffe
Autorin und queere Aktivistin. Neben ihren Speculative-Fiction-Romanen schreibt sie über queere Ökologie. Sie leitet Workshops u. a. über intersektionales Handeln und queere Organisationsformen. In deutscher Übersetzung erschienen: Von wo wir kommen werden, w_orten & meer 2023.


—
Deutsch / Englisch (Simultan-Verdolmetschung Englisch / Deutsch) Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
SA 22.11. SA 22.11.
Landesgalerie Niederösterreich Begegnungen
12:20 Dialog, Lesung
14:00 und 15:30 Ritual, Dialog, Austellung
Nerds, nicht-weiß, nicht-männlich Japanische Teezeremonie
Autorin: Simoné Goldschmidt-Lechner (Hamburg)
Moderation: Irene Zanol (Innsbruck) und Rebekka Zeinzinger (Wien)
Ausgehend von persönlichen Erfahrungen schreibt Simoné Goldschmidt-Lechner über Nerd-Kulturen. Sie macht sie erfahr- und nachvollziehbar und regt dazu an, das Bild des Nerds als hochintelligenter, aber „asozialer“ Computerfan zu überdenken. Die Autorin beschäftigt sich mit Fankulturen im Netz, Horror aus postmigrantischer Perspektive und Sprache in Videospielen.
In ihrem jüngsten Buch Nerd Girl Magic widmet sie sich der Nerd- und Geek-Kultur aus nicht-weißer, nicht-männlicher Perspektive. Goldschmidt-Lechner schreibt über das Magic-Girl-Genre, über Gaming Culture, alternative Realitäten, Fantasy und Sci-Fi bis hin zu Pro-Wrestling und der Koreanischen Welle aus Südkorea mit K-Pop und K-Drama. Auf amüsante Weise analysiert sie Filme, Serien, Spiele, Comics, Anime, Manga und Genreliteratur wie Sailor Moon, Buffy, Star Trek und auch Dark Academia. Wohnt diesen Fankulturen automatisch Queerness inne? Ist die Kultur der Nerds und Internetfreaks ein utopischer Rückzugsort für queere Menschen?
— Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch) Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
Simoné Goldschmidt-Lechner
Autorin, Übersetzerin, Kuratorin, Herausgeberin und Künstlerin. Sie schreibt auf Deutsch und Englisch. Ihr Debüt Messer, Zungen erschien 2022. Sie leitet Workshops zu Antirassismus und Queerfeminismus. Zuletzt erschienen: Nerd Girl Magic, Verbrecher Verlag 2025.

Gastgeber: Christoph Peters (Berlin) Moderation: Judith Hoffmann (Wien)
Die japanische Teezeremonie (jap. 茶道 sadō) ist ein Ritual, das der Zen-Philosophie nahesteht. Der oder die Gastgeber:in lädt zu Tee, der in einem streng geregelten Ablauf zubereitet wird. Ziel der Zeremonie ist ein Abstreifen des Alltags. Harmonie, Respekt, Reinheit und Stille sollen erreicht werden.
Der Schriftsteller Christoph Peters beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Tee und Keramik. In seinem Buch Diese wunderbare Bitterkeit schreibt er über die Faszination der japanischen Gepflogenheit. Er praktiziert selbst die originale japanische Teezeremonie und verfügt über eine außerordentliche Sammlung von japanischen Teeschalen. Die Chawans, aus denen der Matcha-Grüntee getrunken wird, sind nicht nur Trinkgefäß, sondern Meditationsgegenstand, Sakralobjekt und Kunstwerk zugleich.
Christoph Peters lädt in der Landesgalerie Niederösterreich zu einer Teezeremonie ein (nur Zeremonie, keine Verkostung). Sie wird zweimal aufeinanderfolgend durchgeführt. Vor den beiden Teezeremonien erläutert Christoph Peters mit Judith Hoffmann die Geschichte des uralten Brauchs als Achtsamkeits-Ritual.
— In Kooperation mit der Landesgalerie Niederösterreich Einheitspreis € 18 (limitierte Kapazität )
Christoph Peters
Geboren 1966. Schriftsteller und Künstler. Er ist Autor zahlreicher Romane und Erzählbände und wurde für seine Werke vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Wolfgang-Koeppen-Preis und jüngst dem Schubart-Literaturpreis 2025. Zuletzt erschienen: Innerstädtischer Tod, Luchterhand 2024.

Christoph Peters
Klangraum Krems Minoritenkirche
SA 22.11. SA 22.11.
Klangraum Krems Minoritenkirche Themen unserer Zeit
17:30 Lesung, Bücher-Talk
Fabelhafte Wirklichkeit
Autor: Pajtim Statovci (Helsinki)
Moderation: Rosie Goldsmith (London)
Der finnisch-kosovarische Schriftsteller Pajtim Statovci gilt als ein Shootingstar der europäischen Literatur und wird international für seine eigenwillige Literatur gefeiert. Mit zwei Jahren zog er mit seinen albanischen Eltern nach Finnland, heute lebt und arbeitet er in Helsinki.
Sein Roman Meine Katze Jugoslawien handelt von Flucht und Einwanderung, von Krieg, Zugehörigkeit und Liebe und von einer Identitätssuche im Europa von heute. Das Fabelhafte und Surreale ereignet sich darin ganz selbstverständlich. Zwei Geschichten, eine Familie, die in den 1990er Jahren aus dem Kosovo nach Finnland flüchtete. Da ist die Welt des jungen Studenten Bekim in Helsinki, der sich über Dating-Apps mit fremden Männern zu Sex verabredet. Seine im Jugoslawien der 1980er Jahre aufgewachsene Mutter wurde als 17-Jährige mit einem Mann verheiratet, dem sie vor der Hochzeit nur ein einziges Mal begegnet war. Unterschiedlicher könnten die Lebenserfahrungen nicht sein. Entfremdet von seiner Familie verbringt Bekim die meiste Zeit allein in seiner Wohnung. Dann trifft er in einer Bar eine singende und sprechende Katze und beginnt eine Affäre mit ihr.
— Englisch (Simultan-Verdolmetschung Deutsch) Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
Pajtim Statovci
Geboren 1990. Schriftsteller und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Helsinki. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Internationalen Literaturpreis vom Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Zuletzt in deutscher Übersetzung erschienen: Bolla, Luchterhand 2025.

18:10 Lesung, Bücher-Talk
Gefälschte Gemälde
Autorin: Clare Clark (London)
Moderation: Rosie Goldsmith (London)
Clare Clark schreibt historische Romane. Sie recherchiert Fakten, lässt sich von historischen Begebenheiten inspirieren und die Vergangenheit auf schillernde Weise auferstehen.
Auch dem Roman Im gleißenden Licht der Sonne liegt eine wahre Begebenheit zugrunde. Seit den 1920er Jahren gerieten nämlich viele gefälschte Gemälde von Vincent van Gogh in Umlauf. Clare Clark siedelt ihren Roman in Berlin an und entwirft ein Gesellschaftsbild kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Es geht um die Suche nach Wahrheit, um Einbildung und Täuschung. Das Kunstmilieu flüchtet in Rausch und Übermut. Die junge Kunststudentin Emmeline imitiert bekannte Künstler:innenporträts für Werbekampagnen und lässt sich auf riskante Bekanntschaften ein. Kunstkritiker Julius überschätzt sich selbst und tappt damit in die Falle. Der jüdische Anwalt Frank versucht verzweifelt, seinen Prinzipien treu zu bleiben. Am weitesten geht der Kunsthändler Matthias, der einen Skandal auslöst und das Leben der anderen auf den Kopf stellt. Der Krieg steht kurz vor dem Ausbruch. Sehen alle was sie sehen wollen?
Englisch (Simultan-Verdolmetschung Deutsch) Eintritt frei. Auch als Livestream verfügbar
Geboren 1967. Schriftstellerin und Kolumnistin im The Guardian. Sie studierte Geschichte in Cambridge. Für ihre historischen Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt in deutscher Übersetzung erschienen: Im gleißenden Licht der Sonne, Hoffmann und Campe 2020.

Klangraum Krems Minoritenkirche Worte und Töne
SA 22.11. SO 23.11.
Klangraum Krems Minoritenkirche – Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
20:00 Lesung, Bücher-Talk, Konzert
Worte und Töne II
Autorinnen: Hanna Bervoets (Amsterdam) und Gabriela Wiener (Madrid)
Lesungen: Michou Friesz (Wien) Musik: ARK (London, Wien)
Moderation: Judith Hoffmann (Wien)
Hanna Bervoets Roman Dieser Beitrag wurde entfernt erzählt von den Abgründen des Internets. Kayleigh, die Protagonistin des Romans, arbeitet als Content-Moderatorin in einem Medienkonzern. Sie muss mindestens 500 Beiträge pro Tag beurteilen, bei maximal sieben Minuten Pause. Beim Gang aufs Klo läuft die Stoppuhr.
In ihrem Roman Unentdeckt stößt Gabriela Wiener auf Dokumente über ihren Ururgroßvater Charles Wiener. Jener erbeutete im 19. Jahrhundert präkolumbianische Grabbeigaben und schaffte sie von den Anden nach Europa. Ausgehend von ihren Vorfahren wird sie zur Chronistin von Kolonialverbrechen und versucht, sich selbst besser zu verstehen.
Hanna Bervoets
Geboren 1984. Sie ist eine der meistgelesenen niederländischen Autor:innen ihrer Generation. Für ihre Romane und Theaterstücke wurde sie vielfach ausgezeichnet, 2017 erhielt sie den Frans-Kellendonk-Preis für ihr Gesamtwerk. Sie schreibt über Medien, Popkultur und (queere) Repräsentation. In deutscher Übersetzung erschienen: Dieser Beitrag wurde entfernt , Hanser Berlin 2022. Zuletzt erschienen: Wir kümmern uns um Sie, Hanser 2025
Gabriela Wiener
Geboren 1975. Schriftstellerin und Journalistin. Aus Peru stammend, lebt sie heute in Madrid. Sie schrieb u. a. ein Memoir über Schwangerschaft und eine Essay-Sammlung über die zeitgenössische Sexkultur. Für eine Reportage über Gewalt gegen Frauen wurde sie mit dem peruanischen Nationalen Journalist:innenpreis ausgezeichnet. Ihr autobiografischer Roman Unentdeckt stand 2024 auf der Longlist für den International Booker Prize. In deutscher Übersetzung erschienen: Unentdeckt, Kanon 2025.
Michou Friesz ist eine österreichische Schauspielerin, die in zahlreichen Serien und Filmen mitwirkt sowie an österreichischen und deutschen Theatern tätig ist.
ARK
Mona Matbou Riahi, Miriam Adefris und Lukas Kranzelbinder vereinen sich in ARK erstmals zu einem Trio. Ihre Musik zwischen strukturierter Improvisation, poetischer Tiefe und klanglicher Offenheit berührt und entzieht sich jeder Schublade. Ein einzigartiger musikalischer Dialog dreier prägender Stimmen des zeitgenössischen Jazz – intensiv, offen und voller Tiefe.


Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)
Kooperation mit dem Festival Glatt&Verkehrt.

11:00 Dialog, Verleihung, Konzert
Matinee zu Ehren von Eva Menasse
Gespräch mit Eva Menasse (Berlin)
Laudatio: Ivan Krastev (Sofia)
Moderation: Katja Gasser (Wien)
Musik: Carles Muñoz Camarero & Paul Schuberth (Wien)
Verleihung des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln durch den HVB-Präsidenten Benedikt Föger.
Der Ehrenpreis ist die höchste Auszeichnung, die der österreichische Buchhandel zu vergeben hat. Seit 1990 werden Personen gewürdigt, die sich in ihrem Werk und durch ihr Engagement für Toleranz gegenüber den anderssprachigen und kulturell anders geprägten Nachbar:innen in herausragender Art und Weise eingesetzt haben und somit einen Beitrag zu einem friedlichen Miteinan der in Europa geleistet haben. Der Preis wird vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels ausgerichtet.
Eva Menasse
Ivan Krastev
Geboren 1965. Politologe und Politikberater. Er ist Leiter des Centre for Liberal Strategies in Sofia und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien, wo er den Schwerpunkt „Die Zukunft der Demokratie“ leitet. Krastev erhielt den Jean-Améry-Preis für europäische Essayistik 2020.
Das Duo Camarero & Schuberth verbindet Violoncello und Akkordeon. Sie spielen Jazz, Klassik und nordischen Folk, Standards ebenso wie eigene Kompositionen.


Geboren 1970. Schriftstellerin und Journalistin. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Heinrich-Böll-Preis, dem FriedrichHölderlin-Preis, dem Jonathan-Swift-Preis, dem Österreichischen Buchpreis, dem BrunoKreisky-Preis und dem Jakob-WassermannPreis. Sie gehört zu den Mitbegründer:innen der Schriftsteller:innenvereinigung PEN Berlin und war von 2022 bis 2024 Sprecherin derselben. Zuletzt erschienen: Alles und nichts sagen. Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne, Kiepenheuer & Witsch 2023.
—
Deutsch (Simultan-Verdolmetschung Englisch)

In Kooperation mit dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, dem Festival Glatt&Verkehrt und der Stadt Krems, die anschließend auf ein Glas Wein lädt. | Tickets € 16 / 14
Impulsgeber:innen und Moderator:innen
Katja Gasser
Journalistin, Moderatorin und Literaturkritikerin, lebt in Wien. Sie leitet das Literaturressort in der Kulturabteilung des ORFFernsehens in Wien. Filmische Arbeiten u. a. über Marica Bodrožić, Friederike Mayröcker, Peter Handke, Florjan Lipuš.
Rosie Goldsmith
Rosie Goldsmith ist Journalistin und Moderatorin. Nach 20 Jahren bei der BBC verbindet sie heute ihre journalistische Tätigkeit mit der Leitung und Kuratierung von Kunst- und Literaturveranstaltungen in Großbritannien und weltweit. Sie ist Direktorin des European Literature Network, künstlerische Leiterin des European Writers’ Festival und Moderatorin des Slightly Foxed Books Podcast.
Judith Hoffmann
Kulturjournalistin und Mitarbeiterin in der Redaktion Aktuelle Kultur des Hörfunksenders Ö1. Sie unterrichtet an der Universität Wien spanische Literatur- und Medienwissenschaft.
Albert Hosp
Musikjournalist und Moderator beim Hörfunksender Ö1. Er ist Künstlerischer Leiter der Festivals Glatt&Verkehrt und Imago Dei in Krems.
Rainer Moritz
Autor, Germanist, Literaturkritiker, Übersetzer, Herausgeber, Verleger, Veranstalter. Er ist Vizepräsident der Marcel Proust Gesellschaft.
Veronika Trubel
Autorin und Moderatorin, Leiterin der eljub Europäische Jugendbegegnungen, lebt in Wien. Literarische und essayistische Buchveröffentlichungen.
Irene Zanol
Literaturwissensschaftlerin am BrennerArchiv der Universität Innsbruck und Moderatorin, lebt in Innsbruck. Betreibt mit Rebekka Zeinzinger den Literaturpodcast Auf Buchfühlung
Rebekka Zeinzinger
Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin, die in Sarajevo lehrte und heute in Wien lebt.
Betreibt mit Irene Zanol den Literaturpodcast Auf Buchfühlung
Tickets
Vorverkauf
Ticketbüro in der Landesgalerie Niederösterreich
Museumsplatz 1 3500 Krems an der Donau
E-Mail: tickets@noe-festival.at
Öffnungszeiten:
Di–Fr 10:00–15:00 Uhr (ausgenommen Feiertage)
Tickethotline:
Tel: +43 (0) 2732 / 90 80 33
Zu den Öffnungszeiten außer an Feiertagen und an Festivaltagen von 11:00 Uhr bis Veranstaltungsbeginn
Onlinetickets www.europaeischeliteraturtage.at
NÖKU Tickets
Karten können auch in allen NÖKU TicketsPartnerbetrieben erworben werden: Wachaukultur Melk, Bühne Baden, Grafenegg, St. Pölten (Rathausplatz), Grafenegg & Tonkünstler Wien (Herrengasse 10, Wien) Nähere Infos unter noeku.at/tickets
Tages- und Abendkassa
Eine Stunde vor Beginn am jeweiligen Veranstaltungsort
Ticketpreise
Festivalpass für alle Veranstaltungen in der Minoritenkirche
€ 50 / 45
Die Einzelpreise sind bei den jeweiligen Veranstaltungen zu finden.
Service
Infos zur öffentlichen Anreise
Fußweg Bahnhof Krems – Klangraum Krems Minoritenkirche ca. 20 Minuten
www.vor.at und www.oebb.at
Letzter Zug nach Wien: 23:19 Uhr (via St. Pölten)
Taxi (Vorbestellung empfohlen): Taxizentrale Krems +43 (0) 64 4/ 933 12 33
Büchertisch
Hartliebs Bücher, Wien
Ausgewählte Werke der anwesenden
Autor:innen www.hartliebs.at
Bewirtung
Catering Sissy Heiss, Wagram Getränkeauswahl vor und nach den Abendveranstaltungen im Klangraum Krems Minoritenkirche www.weinundpasta.at
Livestream
Sie können einige Veranstaltungen per Livestream online mitverfolgen. Link und Infos: www.europaeischeliteraturtage.at
Simultan-Verdolmetschung
Bei allen Veranstaltungen im Klangraum Krems Minoritenkirche wird eine SimultanVerdolmetschung (Deutsch-Englisch/ Englisch-Deutsch) angeboten.
Weiterführende Informationen zu Ticketermäßigungen, Unterkünften, Datenschutz, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit sowie Freizeitangeboten rund um Krems finden Sie auf unserer Website.
Veranstaltungsorte
Klangraum Krems Minoritenkirche* Minoritenplatz 5
3500 Krems an der Donau www.klangraum.at
Landesgalerie Niederösterreich Museumsplatz 1
3500 Krems an der Donau www.lgnoe.at
Unterkünfte
Tourismusinformation Krems Wachau Info Center Krems Körnermarkt 14
3500 Krems an der Donau Tel: +43 (0) 2732 / 82676 krems@donau.com www.krems.info

Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf Social Media Facebook www.facebook.com/elitwachau/ YouTube youtube.com/@EuropaeischeLiteraturtage
Europäische Autor:innen hautn ah
Nava Ebrahimi (Graz)
Martina Hefter (Leipzig)
Jonas Lüscher (München)
Elisabeth Klar (Wien)
Raphaëlle Red (Berlin)
Jörg Piringer (Wien)
Die eljub Europäische Jugendbegegnungen entwickeln in Kooperation mit den Europäischen Literaturtagen und dem NÖ Landesjugendreferat neue Formen der Literaturvermittlung für junge Menschen, die über die Beschäftigung mit Literatur das Gemeinsame in Europa kennenlernen.
In Workshops und Lesungen begegnen Jugendliche aus Niederösterreich den Autor:innen der Europäischen Literaturtage. Das Europäische Parlament zeichnete eljub mit dem Europäischen Bürgerpreis aus. www.eljub.eu
Donnerstag, 20. November 2025
09:00 | Workshop
HLW Haag, NMS Krems, NMS Melk, Stiftsgymnasium Melk, Mary Ward Privatgymnasium und Oberstufenrealgymnasium St. Pölten
Geschlossene Schulveranstaltungen
In Kooperation mit den eljub Europäische Jugendbegegnungen und dem NÖ Landesjugendreferat
Freier Eintritt auf der Kunstmeile Krems
Im laufenden Kalenderjahr erhalten Sie mit Ihrem Europäische Literaturtage-Ticket einmalig freien Eintritt: Landesgalerie Niederösterreich, Kunsthalle Krems, Karikaturmuseum Krems und Forum Frohner.
Impressum
NÖ Festival und Kino GmbH
Minoritenplatz 4
3500 Krems an der Donau
Grafik: Mimoza Lubeniqi und Flora Klonner
Fotos:
S. 3: Walter Grond © Charlotte Yvon
S. 4: Martina Hefter © Maximilian Goedecke, Eva Weber-Guskar © Sabīne Zoltnere
S. 5: Emma House © promo
S. 6: Jörg Piringer © eSeL.at - Lorenz Seidler, Paul Feigeldfeld © Susanne_Hassler-Smith
S. 7: Regula Dettwiller © Redtenbacher
S. 8: Raphaëlle Red © Adeline Rapon
S. 9: Jonas Lüscher
© Peter-Andreas Hassiepen
S. 10: Georgi Gospodinov
© Tihomira-Krumova, Nava Ebrahimi
© Clara Wildberger, Miriam Adefris
© Thomas Lerch, Stefko Hanushevsky
© Katja Kuhl
S. 11: Elisabeth Klar © Werner Robitza, Kes Otter Liefe © Elea Pfleger
S. 12: Simoné Goldschmidt-Lechner
© Nicole Benewaah
S. 13: Christoph Peters © Peter von Felbert
S. 14: Pajtim Statovci © Ano Kurki
S. 15: Clare Clark © Juliana Johnston
S. 16: Hanna Bervoets © Merlijn Doomernik, Gabriela Wiener © Daniel Mordzinski, Trio Adefris-Riahi-Kranzelbinder
© ApolloniaTheresaBitzan
S. 17: Eva Menasse © Wolf Dirk-Skiba, Paul Schuberth © Daniel Mühlberger
© Carles Muñoz Camarero © Karin Grube

Datenschutz
Die Veranstaltungen der Europäischen Literaturtage werden auf Bild- und Videomaterial dokumentiert. Wir veröffentlichen diese Fotos zur Berichterstattung und Information über die eigenen Leistungen im Internet, in Social Media-Kanälen oder Printmedien.
Weitere Informationen dazu liegen bei der Veranstaltung auf oder finden Sie unter: https://www.europaeischeliteraturtage.at/ de/datenschutz
Wir verarbeiten ihre Daten in der Unternehmensgruppe der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH (siehe: www.europaeischeliteraturtage.at/ datenschutz) und verwenden diese auch zur Zusendung von Informationen. Diese Daten haben wir unter Umständen von einem Betrieb unserer Unternehmensgruppe erhalten. Wenn Sie das nicht wünschen, dann teilen Sie uns das per E-Mail mit: datenverwaltung@noe-festival.at oder auf andere Art und Weise mit (Widerspruchsrecht). Wir senden Ihnen daraufhin keine Informationen mehr zu.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir Ihnen auch gerne zusenden.
Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens. gugler*print, Melk, UWZ-Nr. 609, www.gugler.at
– produziert nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens, Gugler GmbH, UW-Nr. 609, www.gugler.at
* Der Klangraum Krems Minoritenkirche ist mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert
Kulturteil
buchwien.at
EU_Literaturtage_WN189.qxp_Layout
Going broke – Ist der Bankrott ein Unfall oder wesentlicher Bestandteil der kapitalistischen Wirtschaftsweise? Geleitet von der Frage, wer dem System von Schuld und Begleichung entkommt, widmet sich das Heft auch Bankrotterklärungen, die weit übers Ökonomische hinausgehen.
WESPENNEST 189 BANKROTT
Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder direkt: Wespennest Mommsengasse 2
1040 Wien
T: +43-1-332.66.91 email: office@wespennest.at
www.wespennest.at
12.–16. November
2025

Testen Sie dieAusgabe «Gefälscht» (Nr. 183) oder«Zerbrechende (Un-)Ordnungen» (Nr. 184) zum halben Preis oderentscheiden Sie sich für ein Abonnement zum Preis von 42,- € für4 Hefte (2-Jahres-Abo).AlsAbobeigabe stehenattraktiveBuchgeschenkezurAuswahl.

ÖSTERREICHISCHE POST AG / SPONSORING POST
SM05Z036145 S
Förderer
Sponsoren


Kooperationspartner




Mobilitätspartner
Medienpartner