neunzehn54 - Regionalliga West 22/23 | Ausgabe 3

Page 1

Jahrgang11.•2022/2023Saison•3Ausgabe Sa., 08.10.2022 – 14:00 Uhr Stadion am Zoo Sa., 17.09.2022 – 14:00 Uhr Stadion am Zoo

Sparkasse Wuppertal

Darüber hinaus gab es zwei Spenden im Namen des Verwaltungsrats für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Bergisch Land. Diese resultieren aus Sammelaktionen, auch unter Fanbeteiligung, die sehr großzügig aufgestockt wurden von Dieter Schauf und Eckhard Osberghaus! Ein riesiges Dankeschön an dieser Stelle!

Sie sehen, es gibt viele, viele Möglichkeiten, sich hier in unserem Wuppertaler Sportverein zu engagieren. Wir möchten, dass der Verein sozial ist, für Respekt und Akzeptanz steht und Familien aus dem Tal einen geschützten Raum bietet, ihre Freizeit bei uns zu genießen! Das treiben wir mit vereinten Vewaltungsratskräften voran. Gemeinsam, zusammen! Und wissen Sie was? Sie können aktiv helfen. Der Verein sucht Ehrenämtler:innen für verschiedene Aufgaben. Unterstützen Sie uns tatkräftig, das wäre großartig!

Die neuen Räumlichkeiten des Nachwuchszentrums am Stadion Nebenplatz kennenlernen.

(1. Vorsitzender VWR) (stellvertretende Vorsitzende VWR)

DFB-lizensierte Trainer leiten das Training.

Herbst 2022

Trainingsteilnahmen von Spielern der ersten Mannschaft

Neben der Betreuung des OIDR-Schülergenossenschaftsprojekts haben wir zudem einige Aktionen fürs Herz auf den Weg gebracht: Die Trikotübergabe an den Balljungen Noah, der sich unglücklicherweise beim Spiel gegen Alemannia Aachen verletzt hatte, war uns wichtig.

Eins zu Eins Lewin D´Hone ab Seite 4 Gegenspieler SV Lippstadt & FC Schalke 04 U23 ab Seite 7 Trainerecke Auf ein Wort mit „Mehne“ Seite 11 WSV-Frauen Aktuell Saisonauftakt Bezirksliga Seite 13 Pröppers Erben Einsatzstatistik 2022/23 Seite 15 Pröppers Erben Mannschaftsfoto 2022/23 ab Seite 16 Regionalliga West Tabelle & Statistiken ab Seite 20 Rückblick Aachen, Wermelskirchen, BMG U23, Straelen & Köln U21 ab Seite 25 Aus dem Verein CarstenStadionsprecherKulawik Seite 27 Der 12. Mann Fanbeauftragter Christian Weiß Seite 28 Der 12. Mann Tippspiel Seite 29 3

Mit rot-blauen Grüßen Ralf Dasberg Janine von Heyking

Im Namen des Wuppertaler SV begrüßen wir alle Leserinnen und Leser unseres Magazins ganz herzlich im Stadion am Zoo. Ein ganz besonderer Gruß gilt den Teams aus Lippstadt und Gelsenkirchen sowie den Offiziellen des WDFV.

Liebe Alle!

Vielleicht ist Ihnen bereits aufgefallen, dass der WSV mit einem neuen Slogan präsent ist: Zusammen aus’m Tal! Zusammen. Gemeinsam! Jede Situation meistern, für unseren Verein, für unsere Stadt.

Jetzt anmelden: www.wsv1954.de/aktuelles/fussballschule

Fußballschule

Als die von Ihnen gewählten Vertreter:innen investieren wir viel Zeit, um für den WSV wichtige Themen im Sinne des Vereins, seinen Mitgliedern und Fans umzusetzen. Sei es die Begleitung des Vorstands bei der Ausgliederung der Profiabteilung oder die Unterstützung der Abteilungen aus dem Breitensport. Wir konnten bereits einen Fanabend organisieren, der am 22.09.2022 endlich in die zweite Runde geht. Dazu sind Sie sehr herzlich eingeladen! Ab 19 Uhr, im V.I.P.-Raum im Stadion am Zoo. Reinschauen lohnt sich!

Im Sommer durfte der Wuppertaler SV einen Neuzugang begrüßen, bei dem es sich für den einen oder anderen Fan zu diesem Zeitpunkt um gar kein so unbekanntes Gesicht mehr gehandelt hat: Zum einen trainierte Lewin Alexander D‘Hone von der TSG Sprockhövel bereits in der Rückserie bei uns im Tal mit, zum anderen ist unsere Nummer 28 sehr aktiv auf „TikTok“ und „Instagram“.

„Du musst schon deine wahre Seite zeigen und Spaß an der Sache haben“

Nach mehreren Jugendstationen sammelte der gebürtige Wittener seine ersten Erfahrungen im Seniorenfußball bei der TSG Sprockhövel und weckte durch gute Leistungen Interesse aus der Regionalliga. Der zielstrebige Offensivspieler erinnert sich: „In der Oberliga war es damals schon mein Ziel, eine Liga höher in die Regionalliga zu kommen. Ich hatte noch ein Probetraining bei einem anderen Regionalligisten. Aber als ich in der vergangenen Saison beim WSV mittrainieren durfte, war mir zu einhundert Prozent klar, dass ich das machen möchte - wenn ich es von der Leistung her schaffe und hier unterkomme. Das war mein erstes Etappenziel. Die Mannschaft ist von der Leistung her top, so etwas merkt man sofort beim Training. Das war ein anderes Niveau.“ Lewin kommt in diesem Zusammenhang darauf zu sprechen, was er sich für die Zukunft vorgenommen hat: „Mein nächstes Ziel ist es, in den Profibereich einzutreten. Da gibt es dann auch keine Limits, aber man muss natürlich realistisch bleiben. Meine Denkweise ist: Wenn du alles gibst und mehr machst als die anderen, warum sollte es dann nicht funktionieren, dass du ganz oben spielst? Das ist auf jeden Fall mein Ziel und daran werde ich jeden Tag weiter hart arbeiten.“

„Du musst schon deine wahre Seite zeigen und Spaß an der Sache haben“

Der 21-jährige Rechtsfuß Lewin Alexander D‘Hone wuchs in Witten auf und wohnt aktuell mit einem Kumpel in Bochum, von wo aus er sich sowohl auf seine Fußballlaufbahn, als auch auf seine Social Media-Tätigkeit konzentrieren kann. Bereits in jungen Jahren machte unser 1,81 Meter großer Sommerneuzugang seine ersten Erfahrungen am Ball, wie er uns im Gespräch verrät: „Meine Eltern haben nicht ‚auf Krampf‘ versucht, mich im Fußballverein anzumelden. Sie legten mir aber schon früh den Ball hin und haben gemerkt, dass es mir gefällt (lacht). Meine Eltern haben mich immer supportet und zum Training gefahren. Sie haben mir nie Druck gemacht, sondern immer gesagt: Mach dein Ding und hab Spaß.“ Doch nicht nur seine Eltern hatten offensichtlich den richtigen Riecher, auch „Lewi“ selbst ahnte früh von seinem Können: „Ich habe schon relativ früh gemerkt, dass ich talentiert bin. Als ich dann mit zwölf Jahren zur SG Wattenscheid gewechselt bin, hat mich mein Trainer bekräftigt. Leider hatte ich nie die Chance, in einem Nachwuchsleistungszentrum zu spielen.“

Aber nicht nur auf dem Feld hinterlässt Lewin Alexander D‘Hone einen bleibenden Eindruck, sondern auch auf Social Media, wo unser Sommerneuzugang viel Zeit verbringt und sich inzwischen einen Namen gemacht hat. „Lewi“ berichtet: „TikTok mache ich inzwischen insgesamt seit zwei Jahren. Angefangen hat es während der Pandemie-Zeit, als die Fußballsaison abgebrochen wurde und ich viel Zeit hatte. Ich habe dann einfach mal ein paar Videos hochgeladen. Irgendwann ist ein Video bei mir viral gegangen und hat somit viele Aufrufe bekommen. Für mich war es ein cooles Gefühl, weil ich dadurch gesehen habe, dass ich damit Leute erreichen kann und es bei ihnen gut ankommt. Im Anschluss habe ich immer mehr Videos pro Tag hochgeladen, an manchen Tagen bis zu fünf. Wenn man aktiv ist, steigt automatisch die Anzahl der Follower, weil die Leute sehen, dass da etwas kommt. Es steigerte sich immer mehr und irgendwann kam für mich der Punkt, an dem ich mir dachte, dass es sich lohnt, aktiv dranzubleiben und mehr zu machen.“ Über seine Fans im Internet sagt Lewin folgendes: „Bei mir ist es etwas anders: Ich mache nämlich viel englischen Content und daher habe ich viele internationale Follower und nicht nur aus Deutschland. Mir folgen auch viele Menschen aus Amerika und aus anderen europäischen Ländern. Wenn mich dann aber Fans in Deutschland sehen und wiedererkennen - zum Beispiel, wenn ich mit Freunden unterwegs bin - dann ehrt mich das schon, weil ich sehe, dass ihnen gefällt, was ich mache. Es hat denjenigen offensichtlich inspiriert, das ist ein cooles Gefühl.“

Wir bedanken uns bei Lewin Alexander D‘Hone für die Zeit, die er sich für die neunzehn54-Redaktion genommen hat, und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste sowie dass all seine Wünsche in Erfüllung gehen. Darüber hinaus freuen wir uns auf eine tolle, möglichst verletzungsfreie Zeit im Stadion am Zoo!

Fans im Stadion und 1,9 Millionen Follower

Lewin spannt den Bogen zum Sport: „Beim Fußball ist es genauso: Wenn die Fans uns zujubeln, zum Beispiel nach einem Tor, ist dies das beste Gefühl, das man haben kann.“ Auf die Frage, ob man die Fans im Stadion und auf TikTok denn vergleichen könne, benennt unser Sommerneuzugang einen entscheidenden Aspekt: „Wenn du im Internet etwas hochlädst, bist du ja nicht greifbar.“ Und er holt noch etwas weiter aus: „Wenn ich in der Stadt oder auf Events bin, dann fragen mich Leute ab und zu, ob sie ein Bild mit mir machen können - dann ist es wieder greifbar und ich freue mich sehr.“ Auch als Spieler des Wuppertaler SV hat Lewin eine gewisse Aufmerksamkeit, die er in dieser Form von vorherigen Stationen nicht kannte und über die er sich sehr freut: „Ich bin ein Spieler, der jeden Fan wertschätzt, der zu unseren Spielen kommt. Im Endeffekt nimmt er sich Zeit, um unsere Spiele zu sehen. Deswegen ist es schon etwas Besonderes, vor den Fans hier zu spielen, die uns das gesamte Spiel über unterstützen und singen. Ich kannte es vorher ja nicht und es ist ein sehr, sehr cooles Gefühl für uns.“ Angesprochen darauf, weshalb unsere Nummer 28 inzwischen über 1,9 Millionen Follower auf TikTok hat, fällt die Antwort kurz aus: „Du musst schon deine wahre Seite zeigen und Spaß an der Sache haben. Es ist neben dem Fußball eine gute Sache und es macht mir sehr viel Spaß.“

Alles dabei auf höherem Liganiveau

Eins zu Eins mit Lewin Alexander D‘Hone

Seine Ziele beim Wuppertaler SV hat sich der 21-Jährige ebenfalls bereits gesetzt: „Beim WSV muss ich von Schritt zu Schritt denken. Erstmal muss ich der Mannschaft helfen und mich hier in Wuppertal weiterentwickeln. Ich muss Spielzeit sammeln und mich weiter gut integrieren.“ Wenn man „Lewi“ über seine ersten Wochen im neuen Verein und im neuen Team befragt, kann dieser trotz des durchwachsenen Starts nur Gutes

Zum Liganiveau zieht unsere Nummer 28 folgendes Fazit: „Insgesamt ist das gesamte Niveau deutlich höher. Es sind nicht nur gute Regionalligaspieler, sondern wir haben ja auch viele Profis und gestandene Spieler in unserem Team. Da kann man sich als junger Spieler extrem viel abgucken und von ihnen viel lernen.“

Mit seinem Start beim Wuppertaler SV ist Lewin einverstanden, wie er erzählt: „Für mich war bereits alles dabei: Ich war einmal nicht im Kader, habe von Anfang an gespielt und wurde eingewechselt. Ich habe sowohl im Pokal als auch in der Liga getroffen. Insgesamt bin ich mit meiner Leistung sehr zufrieden. Es ist natürlich immer Luft nach oben, aber dafür, dass ich erst kurz hier bin, kann man damit zufrieden sein, denke ich. Wir sind als Mannschaft jetzt auf einem guten Weg. Ich persönlich merke die Steigerung auch im Training, weil wir mehr zusammenwachsen und griffiger werden. Am Anfang war es vielleicht ein Problem, dass einfach noch ein paar Absprachefehler vorhanden waren. Aus diesem Grund war natürlich auch eine gewisse Enttäuschung da, weil es unser Ziel ist, aufzusteigen. Es ist aber immer noch alles offen, wenn wir jetzt eine Siegesserie starten.“

5

berichten: „Die Mannschaft hat mich super aufgenommen, aber nicht nur mich, sondern auch jeden anderen Spieler. Es fiel mir noch nie so einfach, mich in einem neuen Team einzuleben. Aber ein bis zwei Wochen habe ich schon gebraucht, alleine weil es von der Leistungsstärke her etwas anderes in der Regionalliga ist. Wir verstehen uns untereinander echt gut.“

www.drivercenter.de/terminOnline-Terminvereinbarung: Herrausgeber: Driver Reifen und KFZ-Technik GmbH, 64747 Breuberg Driver Cen T er WupperTal Friedrich-Engels-Allee 231 42285 Wuppertal Telefon +49 (0)202 590061 E-Mail: wuppertal@drivercenter.de von a wie antrieb bis Z wie Zahnriemen. DC_ANZ_Meisterservice_Wuppertal_210x148mm_RZ.indd 1 22.06.18 08:42

Drei Rückkehrer mit WSV-Be zug Beim Aufeinandertreffen im Stadion am Zoo wird der WSV drei gut bekann te Gesichter begrüßen dürfen. Lars Holtkamp (20 Jahre, defensives Mittel feld) war von Januar bis Juni 2021 vom VfL Bochum an den WSV ausgeliehen, wo er zu acht Regionalliga-Einsätzen kam. Nach seiner Station beim Bonner SC wechselte er im Juli 2022 zum SV Lippstadt. Niklas Fensky (20, zentrales Mittelfeld) spielte in der U19 des WSV, wurde im Juli 2021 in den Regional liga-Kader hochgezogen und kam dort zu drei Einwechslungen, ehe es ihn nun nach Lippstadt zog. Stürmer Viktor Maier (33) trug von Januar 2019 bis Januar 2021 in 14 Regionalliga-Ein sätzen das rot-blaue Trikot, ehe er zum SV Lippstadt zurückkehrte, wo er bereits von 2009 bis 2014 aktiv gewe sen war. In der vergangenen Spielzeit war Maier mit elf Treffern Lippstadts Top-Torjäger und auch in diesem Jahr hat er in sieben Begegnungen bereits sechsmal getroffen.

Der SV Lippstadt legte einen starken Saisonstart hin. Nach drei Siegen aus drei Spielen (1:0 bei Fortuna Köln, 3:1 beim FC Schalke 04 U23 und 2:0 gegen den SV Rö dinghausen) rangierte man punktgleich mit Tabellenführer Preußen Münster auf Platz 2. Vor allem die Defensive mit nur einem Gegentreffer hatte sich als äußerst stabil erwiesen. In den nächsten vier Saisonspie len folgte jedoch nur noch ein Dreier (3:0 gegen den 1. FC Düren), bei drei Niederlagen (1:4 gegen Überraschungsaufsteiger 1. FC Kaan-Marienborn, 1:3 bei Rot-Weiß Oberhau sen und 1:3 bei Fortuna Düsseldorf U23).

Viktor HakimLuisMarvinMaierMikaOrtmannTraoré

Felix Bechtold

Trainer

Niklas Fensky

Abwehr

Luis Sprekelmeyer

Gegenspieler: SV Lippstadt

Niklas Fensky

Christopher Balkenhoff

Luis Allmeroth

Julian MaximilianDüsterhusFischer

Yasin Altun

Angriff

Der WSV tut sich gegen Lippstadt traditio nell schwer. Auswärts gab es seit 2018 drei Unentschieden und eine Niederlage. Im Stadion am Zoo ist die Bilanz mit zwei Sie gen und einer Niederlage knapp positiv. Im letzten Aufeinandertreffen am 19. März 2022 konnte gleichzeitig auch der höchste Erfolg eingefahren werden: Vor 1.100 Zuschauern gewann der WSV mit 3:0.

Nicht weniger als 20 Spieler verließen im Sommer 2022 den SV Lippstadt, darunter mit Dardan Karimani (Würzburger Kicker), Kai

Tim SalminMöllerRebronja

Phil Halbauer

Steffen Westphal

Bastian Evers (KFC Uerdingen), Sebastian Woitzyk (Ziel unbekannt), Paolo Maiella (VfR Aalen), Valentin Henneke (Hertha Zehlendorf), Luca Steinfeldt (Preußen Münster U23), Janik Steringer (FC Güters loh) und Fabian Lübbers (Karriereende) gleich acht Akteure, die auf 20 oder mehr Einsätze gekommen waren. Zudem belegten Maiella und Karimani mit jeweils sechs Treffern Platz 2 der vereinseigenen NaturgemäßTorschützenliste.stehen einer Vielzahl von Ab- entsprechend viele Zugänge gegenüber. Veränderungen gab es in Lippstadt dabei in sämtlichen Mannschaftsteilen. Torhüter Steffen Westphal (Preußen Münster) verdrängte Stammkeeper Christopher Balkenhoff auf die Bank. Die Abwehr läuft nach den Zugängen von Luis Allmeroth (Sportfreunde Lotte), Maximilian Fischer (FC Wegberg-Beeck), Luis Sprekelmeyer (VfL Osnabrück) und Julian Düsterhus (SC Verl) größ tenteils neuformiert auf. Lars Holtkamp (Bonner SC) und Fatih Ufuk (Borussia Hildesheim) stellen wesentliche Verstärkungen für das Mittelfeld dar und im Angriff wurden Hakim Traoré (Sportfreunde Lotte) und Luis Ortmann (SC Paderborn U21) verpflichtet.

Mittelfeld

Simon Schielke

Finn Heiserholt

Fatih Ufuk

Lars ViktorHoltkampMaier

7

Tor Benjamin Aust

Lars PhilHenriHoltkampMatterJosefMehn

In der vergangenen Sommerpause blickte der SV Lippstadt auf eine stabile Saison 2021/22 zurück. Mit 43 Punkten und Platz 14 konnte der Klassenerhalt gefeiert werden. Am Ende hatte man ein Polster von vier Zählern Vorsprung vor den Abstiegsrängen. Dabei hatte die Mannschaft von Trainer Felix Bechtold sogar einen Rekord auf gestellt: Mit 26 Punkten waren in der ersten Halbserie der Saison so viele Zähler wie noch nie in der Vereinsgeschichte in einer Regional liga-Hinrunde eingefahren worden. Der Lohn war die Vertragsverlän gerung für den Trainer, der anschließend aber einen Kaderumbruch gestalten musste.

Mustafa Delifer

Der SV Lippstadt spielt seit seinem Aufstieg die fünfte Regio nalligasaison in Folge und hat sich längst in der vierthöchsten Spielklasse Deutschlands etabliert. Der WSV hat mehrfach erfahren, wie unangenehm Spiele gegen diesen Gegner sein können: In sieben Aufeinandertreffen seit 2018 gab es nur zwei Siege. In die laufende Spielzeit startete Lippstadt mit drei Siegen aus drei Spielen.

4 Julius Schell

18 Luis Klein

1 Radomir Novakovic

Tor

Jakob Fimpel, bis dahin U15-Trainer in Gelsenkirchen, übernahm die U23 des FC Schalke 04 Ende März 2022 in höchster Abstiegsgefahr. Nach einer 0:4-Heimpleite gegen die U23 von Fortuna Düsseldorf stand das Team mit nur einem Zähler Vor sprung vor den Abstiegsrängen auf dem 15. Tabellenplatz. Fimpel lieferte in kürzester Zeit die notwendigen Ergebnisse, um den Klassen erhalt zu erreichen: In den verbleibenden acht Saisonspielen verließen die Königsblauen den Platz fünfmal als Sieger.

Jakob Fimpel im Mittelfeld. Drei Siegen gegen den SV Straelen (1:0), bei der U21 des 1. FC Köln (3:1) und bei Rot-Weiß Oberhausen (3:1) stehen drei Niederlagen gegen den SV Lippstadt (1:3), beim SV Rödinghausen (0:2) und gegen den 1. FC Kaan-Marienborn (1:2) gegenüber. Hinzu kommt ein torloses Unent schieden am 5. Spieltag bei Fortuna Köln.

23 Arbnor Aliu

31 Daniel Rose

Angriff

11 Niklas Castelle

Überzeugende Saisonvorbereitung und ausgeglichener Start

30 Justin Treichel

25 Verthomy Boboy

13 Soichiro Kozuki

Im März 2022 endete in Schalke die Ära von Trainer Torsten Fröhling. Der 56-Jährige hatte mit der U23 im Sommer 2019 den Aufstieg in die Regionalliga West gefeiert und das Team dort in den beiden Folgejahren mit Platz 9 und Platz 8 etabliert. In der vergangenen Spielzeit geriet man jedoch in akute Abstiegsge fahr, sodass für Fröhling nach dem 31. Spieltag Schluss war. In diesem Jahr möchten sich die Schalker mit Nachfolger Jakob Fimpel aus dem Abstiegskampf heraushalten.

14 Tim Albutat

3 David Lelle

9 Rufat Dadashov

Im Sommer 2022 folgte der bei U-Mannschaf ten fast schon obligatorische Umbruch. 16 Akteure verließen den Kader, 20 kamen neu hinzu. Mit Léo Scienza, der den Sprung zum Zweitligisten 1. FC Magdeburg schaffte, verlor man einen der wichtigsten Spieler. Der brasilianische Linksaußen hatte in 36 Einsätzen elf Tore erzielt und 12 vorbereitet. Demgegen über blieb Mittelstürmer Niklas Castelle, der im Januar 2022 vom VfL Senden in die Knappenschmiede gewechselt war und in 17 Einsätzen fünf Tore und sechs Vorlagen beigesteuert hatte, dem Kader er halten. In diesen aus der U19 aufgerückt ist nun auch ein Spieler mit großem Namen: Sidi Sané ist der Bruder von Leroy (Bayern München) und somit ebenfalls Sohn von Souleyman Sane (u.a. Wattenscheid 09). Der 19-jährige Rechtsaußen kam im DFB-Pokal gegen den Bre mer SV (5:0) zu einem 17-minütigen Einsatz für die erste Mannschaft der Königsblauen.

Gegenspieler: FC Schalke 04 U23

21 Gideon Guzy

8 Grace Bokake

10 Andreas Ivan

2 Steven van der Sloot

7 Daniel Kyerewaa

21 Sidi Sané

19 Marouane Balouk

29 Nelson Amadin

20 Bogdan Shubin

Abwehr

Mittelfeld

27 Elias Kurt

6 Joey Müller

Zu einem Wiedersehen kommt es im Stadion am Zoo mit zwei Spie lern, die in der Vergangenheit bereits das rot-blaue Trikot getragen haben. Joey Müller war von Juli 2019 bis Juni 2021 von Arminia Biele feld ausgeliehen und absolvierte in zwei Jahren 55 Regionalliga-Ein sätze für Rot-Blau. Hierbei erzielte der 22-jährige Mittelfeldspieler zwei Tore und steuerte vier Vorlagen bei. Linksaußen Andreas Ivan stand von Januar bis Juli 2017 im Kader des WSV und kam in elf Regionalliga-Einsätzen auf drei Tore und eine Vorlage. Nach Statio nen bei Waldhof Mannheim, New York RB, VfR Aalen, SG Sonnenhof Großaspach und Rot Weiss Ahlen landete der 27-Jährige nun bei den Königsblauen. Bei Ligakonkurrent Ahlen war Ivan in der vergangenen Saison mit zehn Toren und neun Vorlagen Top-Scorer gewesen.

Die Verantwortlichen in Gelsenkirchen hatten sich vor der Saison zum Ziel gesetzt, sich aus dem Abstiegskampf heraushalten zu wollen, damit sich die jungen Spieler im Hinblick auf einen möglichen Sprung in eine Lizenzmannschaft gut entwickeln können. Tabellarisch dürfte man somit mit der bisherigen Situation zufrieden sein. An die beiden Aufeinandertreffen mit Königsblau in der vergangenen Spielzeit hat der WSV gute Erinnerungen. Am 2. Oktober 2021 gab es im Stadion am Zoo einen deutlichen 3:0-Erfolg nach Toren von Semir Saric (2 x) und Phillip Aboagye. Im Rückspiel war es sogar noch ein Treffer mehr: Am 13. März 2022 sorgten Roman Prokoph, Niklas Heidemann, Semir Saric und Phillip Aboagye für ein 4:0.

24 Ardy Mfundo

Trainer Jakob Fimpel

15 Luca Campanile

17 Akbar Tchadjobo

28 Moritz Flotho

Trainer Jakob Fimpel Fotos: FC Schalke 04

5 Tjark Scheller

9

Gemessen an der überzeugenden Saisonvor bereitung, in der das Team in sechs Partien mit einem Torverhältnis von 30:1 unge schlagen blieb, scheint der Kaderumbruch bei Schalkes U23 geglückt zu sein. U.a. gab es einen 1:0-Sieg gegen den Drittligisten SV Meppen, einen 2:0-Erfolg gegen Viertligist Hamburger SV U21 sowie ein sattes 7:1 gegen Oberligist Sportfreunde Lotte. In die aktuelle Spielzeit startete unser Gast aus geglichen. Nach zehn Punkten aus sieben Spielen rangiert das Team von Trainer

Vor dem Heimspiel in der Regionalliga West gegen den SV Lippstadt sprachen wir mit unserem Trainer Björn Mehnert über…

… die wiedererlangte defensive Stabilität

… das Heimspiel gegen den SV Lippstadt mit seinem Freund Felix Bechtold auf der Trainerbank

… den aktuellen Stand seiner Trainerausbildung

Wir sind in der Halbzeit angekommen und jetzt geht es auch darum, bei einem Erst- oder Zweitligisten zu hospitieren. Man wird dort fünf Wochen vor Ort sein, was eine spannende Zeit werden wird. Dort werde ich auch sicherlich viel für mich mitnehmen können, wenn man in die verschiedenen Bereiche eintauchen kann. Sei es die Zusammenarbeit im Trainerteam, die Aufgabenteilung, aber auch die Bereiche Athletik, Prävention, Vorsorge, Datenanalyse oder Medienarbeit. Das wird wieder eine sehr lehrreiche Zeit, in der man viel für sich und seine zukünftige Trainertätigkeit mitnehmen kann. Ich freue mich sehr darauf. Für mich ist es geplant, dies beim VfL Bochum zu machen, wozu aber noch die letzten Gespräche stattfinden.

11

gibt. Es hängt dann auch davon ab, wo die Spieler gerade positioniert sind. Noch mal: es geht um Raumbesetzung und nicht um die reinen Zahlenspiele der Systeme.

„Dieser Sieg kann Kräfte freisetzen“

Auf ein Wort mit „Mehne“

Es ist immer wieder schön und spannend, wenn ich gegen Felix, einen meiner besten Freunde und Trainerkollegen, antreten darf. Er ist ein sehr guter Trainer, der sehr kreativ ist und sich taktisch immer sehr viele Finessen einfallen lässt. Es wird ein spannendes Spiel werden, weil man bei ihm immer auf alles vorbereitet sein muss. Er kennt mich sehr gut, ich kenne ihn sehr gut. Ich hoffe einfach mal, dass wir das bessere Ende auf unserer Seite haben werden, indem ich frühzeitig erkenne, was er vorhat, sodass ich ihn dann auch taktisch überraschen kann. Ich freue mich auf das Duell, da es immer wieder Spaß gegen ihn macht. Seine Mannschaften wollen Fußball spielen und er bevorzugt einen fußballerischen Ansatz. Deswegen wird es mit Sicherheit eine interessante und spannende Begegnung.

… den Sieg in letzter Minute gegen Straelen und ob dies ein „Brustlöser“ gewesen sein kann Wir haben in dieser Saison auch selbst schon in der Schlussphase Gegentreffer kassiert, sodass ich der Meinung bin, dass sich das im Fußball immer ausgleicht. Gegen Straelen hat man gemerkt, wie erleichtert die Mannschaft nach den vier Unentschieden in Folge war, endlich wieder einmal einen Dreier zu erringen, gerade auch vor den heimischen Fans. Dies hat man an der ausgelassenen Freude auf dem Platz gesehen. Dabei ging es gar nicht darum, ein gutes oder schlechtes Spiel gemacht zu haben, sondern einfach um die drei Punkte, die die Mannschaft unbedingt zu Hause im Stadion am Zoo behalten wollte. Darüber hat sie sich verdient gefreut. Ob dies dann ein Brustlöser war, werden die nächsten Spiele zeigen. Aber ich hoffe schon, dass dieser Sieg Kräfte freisetzen kann. Für den Kopf war es auf jeden Fall ein wichtiger Sieg.

Wir hatten am Anfang der Saison den einen oder anderen individuellen Fehler, der zu viel war oder sogar zu einem Gegentor geführt hat. Wir müssen einfach daran arbeiten, diese individuellen Fehler zu minimieren. Fußball ist aber nun einmal ein Fehlerspiel, in dem es immer Fehler geben wird. Wir müssen nur das Ausmaß minimieren. Mit Kevin Pytlik hat uns lange ein Spieler gefehlt, der nun bald wieder spielbereit und einsatzfähig ist, wenn die Sperre abgelaufen ist. Unsere Defensivspieler machen es meines Erachtens nach gut, aber auch da gibt es noch Dinge, die wir optimieren können und müssen, um es dem Gegner noch schwerer zu machen, zu Torchancen zu kommen. Daran arbeiten wir weiter konzentriert.

… Dreierkette oder Viererkette… oder die Überbewertung von Spielsystemen

Die Mannschaft ist so flexibel, dass sie beide Systeme spielen kann. Es geht auch gar nicht so sehr darum, welches System sie spielt, sondern um Raumbesetzung und die Anordnung während des Spiels, sowohl in der Defensive als auch in der Offensive. Räume gut und geschickt zu nutzen, das heißt im Spiel mit Ball zu versuchen, kreative Lösungen zu finden und Überzahlsituationen herzustellen. Im Spiel gegen den Ball, die Räume für den Gegner eng zu machen und auch dort möglichst in Ballnähe Überzahlsituationen für sich zu schaffen, um Bälle zu erobern und dann eigene, kreative Chancen oder gezielte Angriffe starten zu können. Deswegen glaube ich, dass Systeme überbewertet werden. In einem Spiel sieht man verschiedene Systeme, obwohl es eine Grundformation

Ihre Vorteile

ĉ kundenorientierte, flexible Dienstleistungen mit technischer Beratung ĉ C-Teile-Management ĉ KANBAN-System ĉ Just-in-Time-Lieferungen ĉ Übernahme der Lagerhaltung für Ihre kaltgepressteArtikelund Verbindungselementegedrehtenach Norm und ErstmusterZeichnungmit PPAP bzw. EMPB optoelektronische Kontrolle technische projektbezogeneVorabberatungPreiskalkulation Unser Lieferprogramm ĉ DIN/ISO-Teile: Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben ĉ Sonderteile ĉ Werkzeuge ĉ Haft- und Schmierstoffe ĉ Dübel ĉ Niettechnik ĉ Zubehör Seit über 60 Jahren Ein Garant für höchste Qualität zu fairen Preisen. Qualifizierte Beratung, eine Vielfalt an Produkten und schnelle Lieferung sind unsere Markenzeichen. Öffnungszeiten Mo.–Do. 7.30 bis 16.30 UhrFr. 7.30 bis 15.00 Uhr 42277 E-MailTelefaxTelefonWuppertal020264823-00202666701schotte@wtal.de www.schotte-schrauben.de ĉ SCHOTTE Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Beule 57

Sicherheit für Industrie Handwerk & Heim

Die WSV-Frauen sichern sich nach vier Spieltagen mit 12 Punkten und 15:4 Toren den zweiten Tabellenplatz und wollen diese Siegesserie aufrechterhalten.

WSV-Frauen weiterhin auf Erfolgskurs

3:0-Auswärtssieg in Düsseldorf

In der zweiten Halb zeit wurde Stürme rin Lena Lankes von der Linder Torwärtin im Strafraum zu Fall gebracht, woraufhin Laura Zimmermann den Elfmeter zum verdienten Aus gleich träger,schließendLindekonnteverwandeln(66.Minute).wurdeanimmersodassdie WSV-Frauen zu 95 % im fährlichimmerwarenBallbesitzunddadurchwiedergevordasTor kamen. Die Erlösung fiel in der 86. Minute, als Angelika Blasczok den 2:1-Führungstreffer erzielte. Bis zum Schluss gab Linde nicht auf, allerdings wollten sich die WSV-Frauen den Sieg nicht mehr nehmen lassen und nahmen drei wichtige Punkte aus dem Spiel mit.

13Wuppertaler Sportverein

12. Minute in Führung. Die Fortuna hielt anfangs noch etwas dagegen und erzielte den Ausgleich, allerdings wurde das Spiel danach nur noch von den WSV-Frauen bestimmt. Die weiteren Torschützinnen Anne Hontheim und Anna Rauhaus trafen jeweils einmal, Lena Lan kes und Laura Zimmermann jeweils doppelt. Hinzu kam ein Eigentor der Gegnerinnen. Die Kapitänin Laura Zimmermann steht somit nach vier Spieltagen mit sieben Toren auf dem dritten Platz der Torjäger liste in der gesamten Bezirksligagruppe.

WSV-Frauen aktuell

Nächstes Heimspiel am 18.09.2022 um 17 Uhr gegen den FSV Hilden Bevor das Topspiel bei den Tabellenführerinnen der TG Hilgen am 25.09. ansteht, spielen die WSV-Frauen am Sonntag, den 18.09.2022 um 17 Uhr am Stadionnebenplatz gegen den FSV Hilden. Alle WSVFans sind herzlich eingeladen, die Frauen auf dem Stadionneben platz anzufeuern.

Gegen die Zweitvertretung der Fortuna Wuppertal konnten die WSVFrauen ihre Torbilanz deutlich aufpolieren. Nachdem ein umgefal lener Baum auf dem Stadionnebenplatz kurzfristig alle Spielpläne durchkreuzte, konnten die WSV-Frauen noch das Heimspielrecht tauschen und traten am Löhrerlen an. Die WSV-Frauen begannen das Spiel stark und gingen durch ein Tor von Anne Hontheim in der

WSV-Frauen drehen das Spiel gegen Linde Vor über 350 Fans gewannen die WSV-Frauen das erste Heimspiel auf dem Stadionnebenplatz. Die Absteigerinnen aus der Niederr heinliga hatten das Glück zunächst auf ihrer Seite und konnten das 0:1 in der ersten Minute erzielen, noch bevor sich die WSV-Abwehr sortiert hatte. Danach fanden die WSV-Frauen mehr ins Spiel und bis zur Halbzeit fehlte gegen die direkten Konkurrentinnen nur wenig zum Ausgleich.

7:1-Torspektakel gegen Fortuna Wuppertal II

Am dritten Spieltag der Bezirksligasaison traten die WSV-Frauen in Düsseldorf beim SV Oberbilk 09 Düsseldorf an. Bereits vor der Partie fielen die zahlreichen mitgereisten Wuppertaler Fans auf der Anlage im Düsseldorfer Süden auf. Glücklich um die steigende WSV-Fangemeinde für Frauenfußball starteten die WSV-Frauen über legen in die Partie. Johanna Herzog erzielte direkt in der 6. Minute den 0:1-Führungstreffer, der den WSV-Frauen Sicherheit gab. Nach einigen verpassten Torchancen traf Kapitänin Laura Zimmermann zum 0:2-Halbzeitstand.

In der zweiten Hälfte mussten die WSV-Frauen besonders wegen der warmen Temperaturen einen Gang zurückschalten. Trotz der etwas langsameren Spielphase hatte Torfrau Jacqueline Backs das ganze Spiel über kaum Ballberührungen, da sich fast alles in der Hälfte der Düsseldorferinnen abspielte. Mit einem sehenswerten Treffer aus 20 Metern in den Winkel traf Laura Zimmermann in der 70. Minute zum Endstand von 0:3. Die drei Punkte gingen auch an diesem Sonntag verdient an die Wuppertalerinnen.

14 Wuppertaler Sportverein INFO@IMMOV24.COM Wall 4210326Wuppertal Wer GESUND bleibt, GEWINNT! Lieferservice WhatsApp Telefon OnlineShop burg-express.de burgshop.de0202 – 44 92 14 Heute bestellt, heute geliefert. SchreibenSieuns. Rufen Sie uns an. Über 15.000 Artikel online bestellen. 0202 – 2 44 31 69 Bei uns jederzeit einlösbar! E-REZEPT?

Sven Steup Leiter

Mannschaftsarzt

19 Giulio Multari 19 01.05.2003 Mittelfeld

Wuppertaler Sportverein 15 Pröppers Erben

25 Lion Schweers 25 01.04.1996 Abwehr 6 506 1 2

Andy Steinmann

4 Justus Henke 21 05.06.2001 Abwehr 6 463

Sportlicher

29 Kingsley Sarpei 30 20.11.2002 Angriff 6 462 30 Jeron Al-Hazaimeh 19 13.02.1992 Abwehr

3 Nick Galle 24 14.09.1998 Abwehr 6 512 1

28 Lewin Alexander D´Hone 21 02.10.2000 Angriff 7 232 1 1

18 Roman Prokoph 37 06.08.1985 Angriff 7 284 2 1

27 Kevin Pytlik 24 14.11.1997 Abwehr

Marcello Volk

Co-Trainer

Physiotherapeut

Stephan Küsters

5 Marco Stiepermann 31 09.02.1991 Mittelfeld 8 686 2 2 3

8 Lukas Demming 22 12.02.2000 Mittelfeld

9 Kevin Hagemann 31 05.11.1990 Angriff 7 460 1

Co-Trainer

6 Oktay Dal 26 15.06.1996 Abwehr 4 183 1

7 Valdet Rama 34 20.11.1987 Mittelfeld 5 314 1 3

Trainer

Athletiktrainer

11 Serhat-Semih Güler 25 12.07.1997 Angriff 3 134

Björn Mehnert

38 Joel Nickel 32 24.08.2003 Tor 7 271 1 1 48 Marco Königs 32 25.01.1990 Angriff 3 171 1 1

Zeugwart

10 Kevin Rodrigues Pires 31 12.09.1991 Mittelfeld 7 626 1 2 2

Maurice Gillen

21 Noah Salau 26 29.05.1996 Abwehr 3 153

1 Sebastian Patzler 31 24.10.1990 Tor 8 720

Samir El Hajjaj

23 Bastian Müller 31 31.07.1991 Mittelfeld 6 490 2

Teammanager

Dr. Tim Heinz

Torwarttrainer

20 Tobias Peitz 24 02.08.1998 Mittelfeld 4 233

Florian Lange

12 Michele Cordi 21 26.05.2000 Tor

Nr. Name

22 Durim Berisha 22 21.07.2000 Abwehr 3 225 1 1

Alter Geburtstag Position Einsätze Minuten Tore Torvorlagen

2 Moritz Montag 24 27.03.1998 Abwehr 7 549 2 3

26 Franz Langhoff 22 20.10.1999 Tor

14 Philipp Hanke 29 04.04.1993 Abwehr 6 371 2

Dirk Schneider

Es fehlt: Sven Steup (Athletiktrainer)

Vordere Reihe von links nach rechts: Kevin Hagemann, Kevin Rodrigues Pires, Valdet Rama, Joel Nickel, Franz Langhoff, Sebastian Patzler, Michele Cordi, Moritz Montag, Philipp Hanke, Lewin D'Hone

Hintere Reihe von links nach rechts: Tim Heinz (Mannschaftsarzt), Bastian Müller, Tobias Peitz, Serhat-Semih Güler, Giulio Multari, Kevin Pytlik, Oktay Dal, Noah Salau, Roman Prokoph, Justus Henke, Lukas Demming, Maurice Gillen (Torwarttrainer)

Mittlere Reihe von links nach rechts: Stephan Küsters (Sportlicher Leiter), Björn Mehnert (Trainer), Samir El Hajjaj (Co-Trainer), Andy Steinmann (Co-Trainer), Gaetano Manno (Scounting-Chef), Nick Galle, Marco Königs, Marco Stiepermann, Jeron Al-Hazaimeh, Lion Schweers, Durim Berisha, Dirk Schneider (Teammanager), Marcello Volk (Zeugwart), Florian Lange (Physiotherapeut), Markos Tsamassiotis (Physiotherapeut)

Sa., 08.10.22 14:00 Uhr H Sa., 01.04.23 14:00 Uhr A

Sa., 17.09.22 14:00 Uhr H

Sa., 05.11.22 14:00 Uhr H Sa., 29.04.23 14:00 Uhr A

Sa., 22.10.22 14:00 Uhr H

Sa., 29.10.22 14:00 Uhr A Sa., 22.04.23 14:00 Uhr H

Sa., 11.02.23 14:00 Uhr A

Sa., 06.08.22 14:00 Uhr H 2:2

Sa., 01.10.22 14:00 Uhr A

Sa., 18.03.23 14:00 Uhr H

Sa., 10.12.22 14:00 Uhr A

Sa., 19.08.22 19:00 Uhr H 0:0

Sa., 26.11.22 14:00 Uhr A

So., 31.07.22 14:00 Uhr A 1:4 Sa., 03.12.22 14:00 Uhr H

Sa., 13.08.22 14:00 Uhr A 2:2 Sa., 04.02.23 14:00 Uhr H

Sa., 15.10.22 14:00 Uhr A

Sa., 08.04.23 14:00 Uhr H

14:00 Uhr A Sa.,

14:00 Uhr H Rahmenspielplan Regionalliga West Saison 2022/2023 SG Wattenscheid 09 16.09. - 19:00 SV Straelen Wuppertaler SV 17.09. - 14:00 SV Lippstadt 1. FC Düren 17.09. - 14:00 1. FC Kaan-Marienborn 1. FC Bocholt 17.09. - 14:00 Alemannia Aachen Fortuna Düsseldorf U23 17.09. - 14:00 FC Schalke 04 U23 SC Wiedenbrück 17.09. - 14:00 Borussia M'gladbach U23 SC Preußen Münster 17.09. - 14:00 SV Rödinghausen SC Fortuna Köln 18.09. - 14:00 SC Rot-Weiß Oberhausen Rot Weiss Ahlen 18.09. - 14:00 1. FC Köln U21 SC Fortuna Köln 07.10. - 19:00 1. FC Düren Wuppertaler SV 08.10. - 14:00 FC Schalke 04 U23 SC Preußen Münster 08.10. - 14:00 1. FC Kaan-Marienborn Fortuna Düsseldorf U23 08.10. - 14:00 SC Rot-Weiß Oberhausen 1. FC Bocholt 08.10. - 14:00 SV Straelen Rot Weiss Ahlen 08.10. - 14:00 SV Rödinghausen SC Wiedenbrück 08.10. - 14:00 1. FC Köln U21 SG Wattenscheid 09 08.10. - 14:00 SV Lippstadt Alemannia Aachen 09.10. - 14:00 Borussia M'gladbach U23 9. Spieltag 11. Spieltag

Sa., 27.08.22 14:00 Uhr A 0:0 Sa., 18.02.23 14:00 Uhr H

Sa., 03.09.22 14:00 Uhr H 2:1 Sa., 25.02.3 14:00 Uhr A

Sa., 15.04.23 14:00 Uhr A

Sa., 23.07.22 14:00 Uhr H 1:2

18

So., 11.09.22 15:00 Uhr A 2:1 Sa., 04.03.23 14:00 Uhr H Sa., 12.11.22 06.05.23

Sa., 11.03.23 14:00 Uhr A Sa., 19.11.22 14:00 Uhr H Sa., 13.05.23 14:00 Uhr A

Tabelle Verein Sp S U N Tore Diff. Pkt 1. SC Preußen Münster 7 6 1 0 20:4 16 19 2. SV Rödinghausen 8 6 0 2 21:6 15 18 3. 1. FC Kaan-Marienborn 8 5 2 1 14:10 4 17 4. FC Schalke 04 U23 8 4 1 3 13:10 3 13 5. 1. FC Düren 8 4 1 3 11:14 -3 13 6. Alemannia Aachen 7 3 3 1 10:8 2 12 7. SV Lippstadt 8 4 0 4 12:14 -2 12 8. Rot Weiss Ahlen 8 3 2 3 16:12 4 11 9. SC Wiedenbrück 8 3 2 3 13:9 4 11 10. Rot-Weiß Oberhausen 7 3 2 2 14:16 -2 11 11. Wuppertaler SV 8 2 4 2 12:10 2 10 12. Borussia Mönchengladbach U23 8 2 4 2 12:10 2 10 13. Fortuna Düsseldorf U23 8 3 1 4 11:15 -4 10 14. SC Fortuna Köln 7 2 2 3 5:7 -2 8 15. 1. FC Köln U21 7 2 1 4 11:18 -7 7 16. 1. FC Bocholt 7 1 2 4 10:18 -8 5 17. SG Wattenscheid 09 8 1 2 5 10:23 -13 5 18. SV Straelen 8 0 0 8 2:13 -11 0 Verein Schnitt 1. Alemannia Aachen 8.600 2. SC Preußen Münster 7.080 3. Rot-Weiß Oberhausen 3.148 4. Wuppertaler SV 2.155 5. SC Fortuna Köln 1.623 6. SG Wattenscheid 09 1.321 7. 1. FC Bocholt 1.319 8. SC Wiedenbrück 915 9. 1. FC Düren 872 10. SV Lippstadt 665 11. 1. FC Köln U21 613 12. Borussia Mönchengladbach U23 555 13. FC Schalke 04 U23 545 14. Rot Weiss Ahlen 586 15. Fortuna Düsseldorf U23 541 16. SV Rödinghausen 527 17. 1. FC Kaan-Marienborn 505 18. SV Straelen 417 Herausgeber: Wuppertaler SV e.V. Hubertusallee 4 42117 stadionmagazin@wuppertalersv.comwww.wuppertalersv.deWuppertal V.i.S.d.P.: Tobias Apfelbaum Redaktion: Klaus Apfelbaum, Matthias Hahn, Manuel Korte, Andreas Kuhbier, Stefan Remscheid, Janine Rohleder, Max Schleicher, Janine Stratenschulte, Daniela Ullrich, Theresa Schnepp Layout & Gestaltung: Benjamin Lenz Fotos: Jochen Classen, Gunnar Frankenberg, Benjamin Lenz, Stefan Rittershaus, Otto Krschak Anzeigenleitung: marketing@wuppertalersv.com Redaktionsschluss: 11.09.2022 Impressum Zuschauertabelle Hol dir Dauerkartedeine Dauerkarte Dauerkarte Hol dir Dauerkartedeine 19

0:0

Trainer: Björn Mehnert

gegenUnentschiedenTorlosesAachen

SPIELINFO

Aufstellung Wuppertaler SV: 1 Sebastian Patzler - 4 Justus Henke, 30 Jeron Al-Hazaimeh, 22 Durim Berisha - 2 Moritz Montag (80. 14 Philip Hanke), 23 Bastian Müller (73. 20 Tobias Peitz), 5 Marco Stiepermann (76. 48 Marco Königs), 10 Kevin Rodrigues Pires, 3 Nick Galle - 7 Valdet Rama (56. 29 Kingsley Sarpei), 9 Kevin Hagemann

Der WSV hatte gegen Alemannia Aachen die erste Chance: Nach einer scharfen Hereingabe verpasste zunächst Kevin Hagemann freistehend, den zweiten Ball konnte Kevin Rodrigues Pires nicht mehr rechtzeitig erreichen (2.). In der Folge bekam Aachen etwas mehr Zugriff aufs Spiel, der WSV lauerte auf Konter. Sebastian Patzler zeigte eine starke Parade nach einem Schlenzer von Jannik Mause (20.). Die Partie flachte nun merklich ab, Tempo von beiden Seiten war Fehlanzeige. In den letzten fünf Minuten der ersten Halbzeit zeichnete Moritz Montag noch für zwei Möglichkeiten verantwortlich, dann war Pause.

Gelbe Karten WSV: Stiepermann, Montag, Müller, Rodrigues Pires

In der zweiten Halbzeit blieb das Spiel fahrig, dann bekam der WSV endlich etwas mehr Zug zum Tor. Moritz Montag gelang ein Zuspiel von rechts in den Strafraum, doch der Abschluss von Kingsley Sarpei rollte haarscharf rechts vorbei. In der 67. Minute war es der Pfosten, der den WSV vor dem Rückstand rettete. Die WSV-Defensive zu diesem Zeitpunkt ohne jede Zuordnung. Noch in der regulären Spielzeit zappelte der Ball im Tor von Sebastian Patzler, doch Torschütze Dimitry Imbongo stand bei der Ballannahme im Abseits (89.). So endete die spannende, aber zu keinem Zeitpunkt hochklassige Partie mit einem torlosen Unentschieden.

Zuschauer: 3.362

0:8 Sarpei (82.)

Zuschauer: 650

0:3 Prokoph (45.)

1 Sebastian Patzler - 2 Moritz Montag, 4 Justus Henke, 25 Lion Schweers, 30 Jeron Al-Hazaimeh - 20 Tobias Peitz (80. 28 Lewin Alexander D´Hone), 10 Kevin Rodrigues Pires, 23 Bastian Müller - 5 Marco Stiepermann (85. 48 Marco Königs), 18 Roman Prokoph (69. 11 Serhat-Semih Güler), 9 Kevin Hagemann

Nach der Halbzeit plätscherte das Spiel zunächst vor sich hin, bis Marco Königs per Elfmeter nach Foul an Roman Prokoph zum 0:4 traf (56.). Danach ging es Schlag auf

0:2 D‘Hone (22.)

Am 6. Spieltag gastierte der WSV bei den jungen Fohlen aus Mönchengladbach. Das Team von Trainer Björn Mehnert kam gut ins Spiel und die erste Chance vergab Bastian Müller bereits in der 3. Minute. Anschließend fand die Begegnung fast ausschließlich in der Hälfte der Gastgeber statt. In der 19. Minute scheiterte Moritz Montag am Gladbacher Torhüter und wenig später traf Marco Stiepermann mit einem Schuss aus 19 Metern nur die Latte (23.). Kurz vor dem Ende einer durchgehend spielbestimmenden ersten Halbzeit wurde ein Abschluss von Kevin Hagemann leichte Beute für den Heimkeeper.

0:6 Schweers (67.)

Beim WSV fanden sich im Vergleich zur Aachen-Partie elf neue Spieler in der Startelf. Die Gäste übernahmen von Beginn an das Kommando. Serhat-Semih Güler flankte in den Strafraum, Roman Prokoph traf per Kopf zur frühen Führung (8.). Nach einer etwas ruhigeren Phase schoss Lewin Alexander D‘Hone einen Freistoß aus gut und gerne 25 Metern perfekt in die rechte Ecke - 0:2 (22.). Der Landesligist wurde frecher und kam zu guten Abschlüssen, aber auch Philipp Hanke scheiterte per Kopf am Torwart. Kurz vor der Pause erhöhte Roman Prokoph per Kopf nach Ecke von Lewin Alexander D‘Hone auf 0:3 (45.).

0:4 Königs (56., Foulelfmeter)

0:5 Sarpei (58.)

SPIELINFOSPIELINFO

0:7 D‘Hone (73.)

12 Michele Cordi - 6 Oktay Dal, 25 Lion Schweers, 21 Noah Salau - 14 Philipp Hanke, 20 Tobias Peitz, 28 Lewin Alexander D‘Hone, 19 Giulio Multari - 18 Roman Prokoph (66. 5 Marco Stiepermann), 48 Marco Königs, 11 Serhat-Semih Güler (46. 29 Kingsley Sarpei)

Trainer: Björn Mehnert Gelbe Karte WSV: Schweers

Zuschauer: 550

Aufstellung Wuppertaler SV:

Souverän in die zweite Pokalrunde eingezogenPunkt

Trainer: Björn Mehnert

Aufstellung Wuppertaler SV:

Schlag: Kingsley Sarpei erhöhte auf 0:5 (58.). Der WSV machte weiter Druck und Wermelskirchen konnte sich kaum mehr befreien. Lion Schweers nickte eine Ecke von Lewin Alexander D‘Hone zum 0:6 ein (67.). Marco Königs flankte von rechts und D‘Hone erhöhte in bester Torjägermanier gar auf 0:7 (73.). Den Schlusspunkt mit dem achten Treffer setzte schließlich Kingsley Sarpei in der 82. Minute, sodass die WSV-Fans ihr Team beim Abpfiff feiern konnten.

23Wuppertaler Sportverein 0:00:8

Tore:

0:1 Prokoph (8.)

Direkt nach der Halbzeitpause die nächsten großen Chancen für den WSV: Roman Prokoph traf nach Flanke von Moritz Montag per Kopf den Pfosten, anschließend ging ein weiterer Kopfball von Roman Prokoph knapp über den Kasten. Zudem war Gladbachs Keeper Jan Olschowsky sowohl gegen Kevin Rodrigues Pires (56.) als auch gegen Marco Stiepermann auf dem Posten. Dann die erste richtig gute Chance für die Gastgeber, aber Justus Henke blockte rechtzeitig zur Ecke. Da auch Serhat-Semih Güler in der 85. Minute die letzte Riesenchance für den WSV vergab, blieb es beim torlosen Unentschieden.

Gladbachin

Landen Sie jetzt auch einendigitalVolltreffer! UNSERE LEISTUNGEN skeon digital GmbH | Kampstr. 46 | 46395 Bocholt Web: www.skeon-digital.de | Tel.: 02871 297 4000 | Mail: info@skeon-digital.de • Webdesign & Webentwicklung • Onlineshops / E-Commerce • Performance-Optimerung • TECHNOLOGIEWebhosting • Suchmaschinenwerbung (SEA) • Suchmaschinenoptimierung (SEO) • Lead Generierung • Content Creation • Social Media-Marketing • Newsletter Marketing • Digitale Strategien ONLINE MARKETING • Branding • Banner & Werbeanzeigen KREATION Offizieller Digitalpartner

Zuschauer: 400

Tore:

Gelbe Karten WSV: Prokoph, Küsters, Montag

1 Sebastian Patzler - 2 Moritz Montag, 25 Lion Schweers, 30 Jeron Al-Hazaimeh (46. 14 Philipp Hanke), 3 Nick Galle -20 Tobias Peitz, 6 Oktay Dal (57. 48 Marco Königs) - 5 Marco Stiepermann (80. 28 Lewin Alexander D‘Hone),

1:0 Schmid (18.)

2:0 Mittelstädt (48.)

1:1 Cirillo (25.)

Tore:

2:1 Stiepermann (89.)

WSV fährt ersten Heimsieg ein

25Wuppertaler Sportverein

Aufstellung WSV:

1 Sebastian Patzler - 2 Moritz Montag, 4 Justus Henke, 25 Lion Schweers, 30 Jeron Al-Hazaimeh - 23 Bastian Müller (68. 6 Oktay Dal), 10 Kevin Rodrigues Pires, 5 Marco Stiepermann, 20 Tobias Peitz (46. 25 Lewin Alexander D‘Hone), 9 Kevin Hagemann (79. 7 Valdet Rama) - 18 Roman Prokoph (46. 48 Marco Königs)

Zuschauer: 1.176

Nach dem torlosen Unentschieden in Mönchengladbach dauerte es gegen den SV Straelen keine fünf Minuten, bis das lang ersehnte Tor fiel: Marco Stiepermann traf bei einer einstudierten Freistoßvariante nach Vorlage von Kevin Rodrigues Pires (4.). Anschließend verpasste es der WSV mehrfach, den zweiten Treffer nachzulegen. Als Rot-Blau im weiteren Verlauf einen Gang zurückschaltete, nutzte der Gast mit seiner ersten Tormöglichkeit eine kurze Unkonzentriertheit zum Ausgleich: Marco Cirillo erzielte das 1:1 (25.). Nach vergebenen Chancen von Tobias Peitz (WSV) und Marco Cirillo (SVS) ging es in die Halbzeitpause.

der Gäste. Ein Schuss von Serhat-Semih Güler segelte am langen Pfosten vorbei (72.). Die zweite Halbzeit ging an den WSV, der bei Chancen von Lion Schweers (78.) und Serhat-Semih Güler (90.+4) den möglichen Ausgleich jedoch verpasste.

Trainer: Björn Mehnert

2:1 Prokoph (56.)

Kurz nach Wiederanpfiff profitierte Hendrik Mittelstädt von einem Abspielfehler der Rot-Blauen und bezwang Sebastian Patzler mit einem Distanzschuss aus 16 Metern - 2:0 (48.). Der WSV gab nicht auf: Erst scheiterten Kevin Hagemann und Moritz Montag, dann sorgte Roman Prokoph nach einem Eckball per Kopf für das 2:1 (56.). Anschließend war endlich mehr Dynamik im Spiel

Gegen den 16. der Tabelle fand Rot-Blau zunächst nur schwer in die Partie. Auf dem schnellen Geläuf liefen die WSV-Akteure dem Ball zu oft hinterher. Köln genügte dann der erste Versuch zum 1:0 durch Maximilian Schmid (18.), gegen dessen Schuss aus 20 Metern Sebastian Patzler chancenlos war. Der Treffer rüttelte den WSV auf, doch meist war am gegnerischen Sechzehner Schluss. Erst nach gut einer halben Stunde der erste Abschluss, als ein Schuss von Moritz Montag haarscharf über das Kölner Tor strich. Weil Sebastian Patzler kurz vor Ende der ersten Halbzeit gegen Hendrik Mittelstädt rettete, ging es mit 0:1 in die Pause.

Trainer: Björn Mehnert

Kurz nach Wiederanpfiff machte der WSV mit einer Doppelchance auf sich aufmerksam, doch Lewin Alexander D‘Hone und Bastian Müller scheiterten. Nach einer etwas zerfahreneren Phase fand der WSV, je länger die Partie dauerte, zu seinem druckvollen Spiel zurück und kam zu gefährlichen Ab-

SPIELINFOSPIELINFO 2:12:1

1:0 Stiepermann (4.)

10 Kevin Rodrigues Pires, 9 Kevin Hagemann - 18 Roman Prokoph (69. 11 Serhat-Semih Güler)

Gelbe Karten WSV: D‘Hone, Stiepermann

Aufstellung WSV:

Zweite Saisonniederlage in Köln

schlüssen. Marco Königs traf das Außennetz (77.), Kevin Hagemann wenig später den Pfosten und Lion Schweers setzte den Ball aus kurzer Distanz über das Tor (85.). In der vorletzten Spielminute dann endlich die Erlösung: Marco Stiepermann sicherte dem WSV mit seinem zweiten Treffer auf Vorlage von Oktay Dal den ersten Heimsieg.

Den Vorwerk Shop in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.vorwerk.de

IDEEN FÜR EIN SAUBERES ZUHAUSE

Oder informieren Sie sich im Internet über unsere Produkte und unseren Service und besuchen Sie unseren Online Shop: www.vorwerk-kobold.de

VORWERK LIVE ERLEBEN:

Kobold SP530 Saugwischer –die inSaugenInnovation:undwischeneinemArbeitsgang.

Entdecken Sie unser einzigartiges Angebot und unsere aktuellen Produktneuheiten in einem unserer Shops oder bei Ihnen zu Hause über Ihren persönlichen Kundenberater.

Möchten Sie die Kobold Produkte bei Ihnen zu Hause erleben? Dann vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit Ihrem persönlichen Kundenberater: www.kobold-vorfuehrung.de Telefon 0202 564-3727 Mo – Fr 8.00–17.00 Uhr

Wie kam es eigentlich dazu, dass du Stadionsprecher beim WSV geworden bist?

Ich kam wie die Jungfrau zum Kind. Am 3. August 2012 hat abends mein Handy geklingelt. Es war ein Freitagabend, ich war mit Freunden auf dem Weg nach Bochum ins Kino. Am anderen Ende der Leitung: Radio-Wuppertal-Kollege Jens Voss. Er erzähl te mir, dass der WSV einen Stadionsprecher sucht. Und weil er als Sportreporter neutral bleiben müsse, könnte das ja für mich spannend sein. Sofort lief bei mir ein Film im Kopf ab: Das war doch immer dein Traum. Das, was du immer machen wolltest. Fünf Tage später ging’s auch schon los. Wahnsinn! Darüber habe ich mit Jens, ohne den ich heute nicht hier wäre, übrigens im Radio-Wuppertal-Podcast gesprochen.

Den WSV kann ich in wenigen Worten auf den Punkt bringen. Er ist für mich Leidenschaft, Herzblut, Identifikation, Heimat, Familie, Zuhause. Dass ich über einen so langen Zeitraum am Mikro sein darf und den Rückhalt von der Kurve habe, sorgt nach wie vor für Gänsehaut. Ein unbeschreiblich schönes Gefühl.

Was wünschst du dir für den WSV für die Zukunft?

Was waren in all den Jahren Höhepunkte? Gibt es dabei ein besonderes Highlight?

27Wuppertaler Sportverein

„Der WSV ist für mich Leidenschaft, Herzblut, Heimat, Familie, Zuhause“

Dein erster Einsatz - welches Spiel war was?

Einstand hätte ich mir trotzdem nicht wünschen können. Die 2.700 Fans waren wohlwollend und haben mich großartig empfangen, auch ein paar Verwechslungen durchgehen lassen. Ich habe letztens meinen allerersten Aufstellungsbogen wieder gefunden und bin die Namen durchgegangen. Ein gewisser Guido Winkmann hat das Spiel geleitet. Ein Profischiri im Oberhaus. Im Nachhinein unfassbar.

Am 8. August 2012 gegen Fortuna Köln - ein Mittwochabend - bei Flutlicht. Leider eine 1:2-Niederlage, die uns Silvio Paganodamals auf der falschen Seite - beschert hat. Einen besseren

Was bedeutet dir der WSV?

Hast du nicht auch mal einen Schiedsrichter auf der Tribüne gesucht?

Das Pokalspiel gegen Essen mit 12.000 Fans hat deutlich ge macht: Der Verein hat Potenzial und elektrisiert die Menschen. Deswegen würde ich mir wünschen, dass sich der Klub sportlich so weiterentwickelt, dass die Infrastruktur wächst und wir als rot-blaue Einheit noch den einen oder anderen Erfolg zusammen feiern können. Gemeinsam schaffen wir alles.

Ja, das war legendär (lacht). Bei einem Abendspiel musste ich nach zwanzig Minuten eine Durchsage machen, weil sich ein Schiedsrichterassistent verletzt hatte. Diagnose: vermutlich nicht richtig aufgewärmt. Heißt: Entweder es meldet sich jemand mit Schiri-Pass von der Tribüne oder wir müssen abbrechen. Nach minutenlangen Wiederholungen hat sich Uwe aus Gelsen kirchen gemeldet und ist eingesprungen. Er wurde bei jeder Aktion gefeiert. Am vergangenen Wochenende habe ich ihn zufällig im Stadion wiedergesehen. Es hat sich quasi ein Kreis geschlossen. Seinen kuriosen Einsatz wird er übrigens eben falls nie vergessen, wie er mir erzählt hat. Eine der typischen Geschichten, die nur der Fußball schreibt.

Aus dem Verein

ROT-BLAUES JUBILÄUM: Vor etwas mehr als zehn Jahren hatte WSV-Stadionsprecher Carsten Kulawik seinen ersten Einsatz. Im Gespräch mit uns blickt er auf Highlights zurück, spricht über seine Leidenschaft am Mikro und verrät, was er sich für die Zukunft wünscht. Wir sagen: Danke für deinen ehrenamtlichen Einsatz! Herzlichen Glückwunsch und auf die nächs ten zehn Jahre!

In jedem der zehn Jahre ist so viel passiert, dass ich ganze Bücher füllen könnte. Aber immer in Erinnerung wird der Aufstieg 2016 bleiben. Diese Gemeinschaft, dieses Zusammengehörig keitsgefühl, diese Einheit, dieses Team auf und neben dem Platz: sagenhaft. Die Krönung war sicherlich das gemeinsame Rudelhö ren der Partie Uerdingen gegen TuRU im Butan, die Resignation kurz vor Abpfiff, als es 3:1 für die Blau-Roten stand, anschließend die beiden späten Treffer von TuRU zum 3:3 - gleichbedeutend „doch“ unser Aufstieg, den wir an Ort und Stelle mit Mannschaft, Staff und Fans gefeiert haben. Später haben wir noch die Schwe bebahn unsicher gemacht. Irre.

an Spieltagen mit Ordnern oder der Polizei gab, kann man mir am besten eine E-Mail an fanbeauftragter@wuppertalersv.com schreiben. Dann schau ich mir das mal an.

Was kannst du im Bereich Fanarbeit tun?

Alleine kann man ja nicht das erreichen, was eigentlich not wendig wäre, sondern man ist immer auf andere Personen an gewiesen. Ein Fanabend nur mit mir wäre vielleicht ganz lustig, aber wenig hilfreich, da viele Fragen nur vom Vorstand oder der sportlichen Leitung beantwortet werden können. Es wird aber am Donnerstag, den 22.09. um 19 Uhr einen Fanabend mit Stephan Küsters und Thomas Richter im VIP-Raum geben, zu dem alle Fans herzlich eingeladen sind und bei dem ich auch vor Ort sein werde.

Hallo Mobby, du warst zwar schon lange im Verein aktiv, aber vielleicht kennen dich trotzdem noch nicht alle. Stell dich doch noch mal kurz vor.

Da ich die letzten drei Jahre nicht dabei war, kann ich das noch nicht abschließend sagen. Ich denke, es war schon mal schlechter, aber auch schon mal besser. Das ist immer so ein Auf und Ab.

Der Fanbeauftragte soll hauptsächlich ein Bindeglied zwischen Fans, Verein und Sicherheitsbehörden sein. Vor den Spielen sprechen die Sicherheitsbeauftragten und die Fanbeauftragten beider Vereine miteinander. Anschließend finden dann Sicher heitsgespräche mit der Polizei statt, auf denen beraten wird, was man macht. Ansonsten zählt auch die klassische Fanarbeit zu den Aufgaben eines Fanbeauftragten

Danke für das Gespräch, Mobby!

Das kommt immer darauf an, wie gut man sich mit den jeweili gen Polizeibehörden versteht. Da ich diese Aufgabe ja insgesamt schon 17 Jahre lang ausgeübt habe, kennen die mich natürlich.

Der 12. Mann 28 Wuppertaler Sportverein

Was sind denn die Aufgaben eines Fanbeauftragen?

Folgt die Polizei euren Vorschlägen in der Regel?

Wie ist das Verhältnis zu den Sicherheitsbehörden in Bezug auf unsere Fanszene zurzeit?

Seit diesem Jahr ist Christian „Mobby“ Weiß nach drei Jahren Pause wieder der Fanbeauftragte beim WSV. Wir haben uns mit ihm über seine Aufgabe unterhal ten.

Bindeglied zwischen Fans, Verein und Sicherheitsbehörden

Mein Name ist Christian Weiß, Spitzname Mobby. Ich bin der neue und alte Fanbeauftrage des WSV. Ich bin 48 Jahre alt und gehe seit meinem zwölften Lebensjahr ins Stadion am Zoo. Von 2003 bis 2019 war ich mit einem halben Jahr Pause schon mal recht lange Fanbeauftragter beim WSV.

Wie kann man dich erreichen?

Das ist meistens sehr hilfreich - na gut, manchmal auch nicht (lacht).

Das kommt immer darauf an, worum es geht. Wer Fragen hat oder gerne mal einen Geburtstagsgruß zur Halbzeitpause durch sagen lassen möchte, kann mich gerne unter 0170 / 3468761 anrufen. Nur bitte nicht zu kurzfristig, da ich diese Aufgabe nur nebenberuflich wahrnehme. Wenn es mal Schwierigkeiten

SC Fortuna Köln 2:1 1:2 1.FC Düren

SC Fortuna Köln 2:1 1:1 RW Oberhausen

Seit wann gehst du zum WSV? 1999 war mein erstes Spiel.

Seit wann gehst du zum WSV?

Franz ValdetLanghoffRama

1.FC Bocholt 1:1 1:2 SV Straelen

Was erhoffst du dir in Zukunft vom WSV? Endlich wieder 3. Liga, um durch Deutschland reisen zu dürfen.

Ich gehe schon zwanzig Jahre zum WSV.

Fortuna Düsseldorf U23 1:2 2:2 RW Oberhausen

Martina Koc

Wo trifft man dich im Stadion am Zoo? Man findet mich auf der Haupttribüne in Block Q.

CAFÉ

SG Wattenscheid 09 0:2 2:2 SV Straelen

In jeder Ausgabe wird getippt. Wenn ihr gewinnt, spendiert die Bäckerei Steinbrink einen Gutschein über 20€. Am Ende der Saison wartet auf die drei Besten jeweils ein Trikot im Fanshop. Die richtige Tendenz gibt 2 Punkte, das korrekte Ergebnis 3 Punkte. Wenn ihr mittippen wollt, schickt uns eine E-Mail an stadionmagazin@wuppertalersv.com

Rot Weiss Ahlen 2:2 2:2 SV Rödinghausen

Wuppertaler SV 3:1 2:0 FC Schalke 04 U23

1. FC Düren 0:1 3:2 1. FC Kaan-Marienborn

TSV Alemannia Aachen 2:0 1:1 Bor. M´gladbach U23

Rot Weiss Ahlen 1:3 2:1 1. FC Köln U21

BÄCKEREI BISTRO

SC Wiedenbrück 1:3 2:1 Bor. M´gladbach U23

Daniel „Feivel“ Mertineit

1. FC Bocholt 1:2 1:3 TSV Alemannia Aachen

Ich hoffe auf viele schöne und erfolgreiche Spiele von meiner Mannschaft und dass ich vielleicht den Aufstieg des WSV miterleben darf. Wenn nicht diese Saison, dann in naher Zukunft.

SC Preußen Münster 2:1 3:1 1.FC Kaan-Marienborn

SG Wattenscheid 09 1:3 1:3 SV Lippstadt 08

Was erhoffst du dir in Zukunft vom WSV?

SC Wiedenbrück 2:0 3:1 1.FC Köln U21

Fortuna Düsseldorf U23 2:2 2:2 FC Schalke 04 U23

Wo trifft man dich im Stadion am Zoo? Am Bierstand.

SC Preußen Münster 2:1 1:1 SV Rödinghausen

Wuppertaler SV 2:0 3:0 SV Lippstadt 08

Ambulanter Pflegedienst Business-PartnerExklusiv-PartnerPremium-Partner Jetzt selbst den Wuppertaler SV als Partner unterstützen. Ob als Unternehmen oder Privatperson – gestaffelt in verschiedenen Preisvarianten – ist hier für jeden etwas dabei. Kontakt Daniel Grebe Tel.:d.grebe@wuppertalersv.com0202-9746210 Jetzt Partner werden!

1A Reisecenter Imkerweg 4, 42279 Wuppertal Tel 0202 www.ralf-dasberg.ergo.de28173104 Generalagentur der ERGO Beratung und Vertrieb AG Ralf Dasberg Grundvermögens-ATLANTICu.BeteiligungsGmbH Dr. Jürgen Hoß e Medizin, Dia gie Arbeitsmedizin Betrieblicher Gesundheitsschutz Medizinische.dr-hoss.deBegutachtungen Resource - Center - Asbach, IT Personal - Unternehmens, - Beratung e.K. Inhaber: Harald L H & K Immobilienverwaltung OHG Hafermaas & Klamke Immobilienverwaltung OHG N EO N M O T O N S M e d e n p r o d u k t i o nWSV-Freunde1954er-PartnerNetzwerk-Partner Heizung - Sanitär - Service ®

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.