Neue Szene Augsburg 2020-08

Page 1

30. JAHRGANG

08/20 KOSTEN LOS

RIEGA - Augsburgs coole Einrichter auf 2.500 m² KÜCHEN HAUSGERÄTE KÜCHEN MÖBEL HAUSGERÄTE MÖBEL

RIEGA - Augsburgs coole Einrichter auf 2.500 m²


Ã×É×ÕÖ % ×ÊÔ ÈÔÇËÎËÅÊÖÄDzÊÐÇ

BRANDT BRAUER FRICK & SECRET LOCAL SUPPORTING ACT

TICKETS UNTER MOZARTSTADT.DE


I NTRO

August 2020 04 06 08 10 12 13

Word Up! Rückblick – Was war los im Juli? Liebling Augsburg mit Bernard Golik 5 Fragen mit Brandt Brauer Frick Trends im August Tag & Nacht

Zoom 20 Open Air is everywhere – FestivalÜbersicht 2020 22 Der Strippenzieher – Im Gespräch mit Harry Winderl 26 Alltagsrassismus – Ein Interview mit Feven Selemon 28 Zurück in die Zukunft – Mit Alaska Winter 32 Pop, Produkte, Politik – Die Fotografin Nikky Maier 34 Nachruf – Das letzte Interview mit hEINZ kÖPPENDORFER 36 Gästeblog – von Friedenstaube Christiane Lembert-Dobler SPECIAL 38 Summer in the city – Tipps und Anregungen für den Urlaub zuhause

Im gespräch mit harry winderl S.22

Sport 48 FCA – Interview mit Flügelflitzer André Hahn 50 AEV – Interview mit Panther-prokurist Leonardo Conti kino 53 cinerama – filme im august Zurück in die Zukunft S.28

Musik 54 Heimatklänge mit Roy-Preisträgerin Lienne 56 Gerilltes – Neue CDs im august Veranstaltungskalender 58 Augsburgs größter Terminkalender Das Allerletzte 66 Das Allerletzte – Stadt land Fluss mit Andreas Kalb

Alltagsrassismus S.26

NEUE SZENE AUGSBURG Bertha-von-Suttner-Str. 2 86156 Augsburg Tel. 0821-15 30 09 Redaktion: 0821-15 30 27 Werbung: 0821-15 30 28 Fax: 0821-15 80 43 E-Mail: redaktion@neue-szene.de Bürozeiten: Mo.-Fr. 09 -17.00 Uhr HERAUSGEBER Verlag Neue Szene GbR Anzaldua, Eberle, Sianos REDAKTION Chefredaktion: Walter Sianos (ws) sianos@neue-szene.de

Heinz Köppendorfer S.24

KONTAKT REDAKTION Leitung: Markus Krapf (max) krapf@neue-szene.de Marcus Ertle (me), Anke Hügler (ah), Tina Bühner (tb), Magali Herrmann (mh), Verena Kröner (vk), Kristina Koehler (kk), Lina Frijus-Plessen (lina) WERBUNG & SONDERTHEMEN Anzeigenleitung: Verena Kröner kroener@neue-szene.de Anzeigenberatung: Markus Krapf, Kristina Koehler, Andreas Müller Azubi Marketingkommunikation: David Anzaldua E-Mail: anzeigen@neue-szene.de Sonderthemen: Pit Eberle eberle@neue-szene.de

GRAPHIK/LAYOUT Daniel Anzaldua anzaldua@neue-szene.de MITARBEITER Autoren: Olaf Neumann, Fabian Schreyer (fab) Fotos: Christian Menkel, Markus Krapf, Fabian Schreyer, Marcus Ertle Layout: Eileen Anzaldua, Harald Sianos Vertrieb: Konrad Loos, Andreas Müller VERANSTALTUNGSTERMINE termine@neue-szene.de INTERNET www.neue-szene.de

Redaktion: krapf@neue-szene.de Werbung: anzaldua@neue-szene.de INTERNETBETREUUNG elfgen pick gmbh & co. kg Webmaster: Volker Bogatzki webmaster@neue-szene.de DRUCK eds Druck

Nachdruck (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Die vom Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberlich geschützt. ANZEIGENPREISLISTE es gilt die Preisliste Nr. 14 vom 01.03.2016 Die NEUE SZENE ist Mitglied von:

REDAKTIONSSCHLUSS Mi., den 19.08.2020, 12.00 Uhr URHEBERRECHTE Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher

Vermarktungsgesellschaft mbH www.citymags.de > info@citymags.de

3


BRÜCKENDECKUNG

WORD UP! Liebe Leserinnen und Leser, die Neue Szene steuert unaufhaltsam auf ihr 30-jähriges Betriebsjubiläum zu. Im Februar 1991 erblickte unsere erste Ausgabe das Licht der Welt und dass daraus ein längerfristiges Engagement werden sollte, konnten wir damals nicht ahnen, auch wenn wir es insgeheim natürlich gehofft haben. Noch erstaunlicher ist aber die Tatsache, dass es immer noch dieselben Herausgeber sind. Und dies gegen das ausdrückliche Anraten aller Steuerberater! Wenn man so lange in einer Stadt tätig ist, gehört man irgendwie schon zum Inventar. Die Neue Szene ist für Augsburg so normal wie beispielsweise der Hotelturm. Oder die Rockfabrik. Oder die Bosna-Stube in der Altstadt. „Nix gsagt, is gnug globt!” sagt man doch eigentlich im Schwäbischen. Deswegen fällt uns in den letzten Monaten extrem auf, wie viel positives Feedback wir von Euch Lesern bekommen. Nach dem Interview mit Linus Förster gab es natürlich auch einige mahnende Zeigefinger und auch böse Stimmen, aber das war zu erwarten. Nur Schmusekurs zu fahren, ist ja schließlich auch langweilig. Was uns wirklich sehr freut, sind die vielen aufmunternden und anerkennenden Reaktionen. Die Popkulturbeauftragte Barbara Friedrichs sprach beispielsweise über unser Juni-Heft von einer „Jahrhundertausgabe”. a.tv-Sportchef Tom Scharnagl setzte bei unserer Juli-Nummer sogar noch einen drauf und schwärmte von einer „Jahrtausendausgabe”! Einige Tage vor seinem Tode erreichte uns von der Augsburger Sportreporter-Legende Heinz Köppendörfer eine Email mit den Worten: „Euer Magazin ist wirklich richtig gut gemacht, es ist vielseitig und interessant.” Und Leo Conti, Marketing-Chef der Augsburger Panther, meinte vor unserem gemeinsamen Interview: „Ihr macht ein tolles Heft und es ist immens wichtig für unsere Stadt!”

4

Das vielleicht schönste Kompliment erhielten wir von einer Leserin: „Ich mag die Neue Szene, weil sie so positiv ist!” Bei uns ist das Glas halbvoll. Mindestens. Denn Journalismus, der Angst schürt oder reißerische und blutrünstige Schlagzeilen transportiert, ist nicht unser Ding. Genau das unterscheidet uns dann wohl auch von vielen anderen Gazetten. Wir sind Augsburger und machen ein Magazin für Augsburg.

„Wir sind Augsburger und machen ein Magazin für Augsburg.” Da es durch Corona in den letzten Monaten nur sehr wenige Veranstaltungen gab, war unser kleines Redaktionsteam mächtig gefordert. Wir haben dann aus der Not einfach eine Tugend gemacht und mehr Augsburger interviewt, als wir das zuvor getan haben. Das scheint offenbar richtig gut anzukommen. Und dadurch haben wir wieder einmal gemerkt, wie viele kreative, einfallsreiche und tolle Menschen in unserer Stadt leben. Das Füllhorn an interessanten Persönlichkeiten in der Fuggerstadt scheint schier unendlich zu sein. Aber so ist das nun mal, in der schönsten Stadt der Welt! Genießt den Sommer! Walter Sianos Chefredakteur


ALBERTUS QUELLE Naturell, 0,7 Liter

sehr gut Ausgabe 07/2020

Meine Energiequelle. Erfrischend. Rein. Natürlich. Das Wasser aus dem „Wittelsbacher Land“.

Natriumarmes, natürliches Mineralwasser Geeignet zur Herstellung von Säuglingsnahrung

ÖKOSTROM mit

Wir bemühen uns um Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Unser natürliches Mineralwasser erhalten Sie daher ausschließlich in Bayern.

www.albertus-quelle.de


6

RÜCKBLICK

01.07. Innenstadt Augsburger Stadtsommer schafft Unterhaltung Augsburg holt den Sommer in die Stadt! Mit mehr Platz für Cafés, Restaurants und vielen kleineren Aktionen, Veranstaltungen und Angeboten. Für die beeindruckendsten Bilder sorgt das große Kettenkarussell auf dem Rathausplatz, das ein wahrer Familienmagnet ist. Weitere Fahrgeschäfte und kleinere Veranstaltungen machen die Stadt lebendig und holen die Menschen zurück in die City of Peace. Noch bis Mitte September findet ihr alles Wissenswerte auf www.augsburg-city.de/stadtsommer, www. augsburg.de/stadtsommer und www.augsburg-tourismus.de. Unter dem Hashtag #augsburgerstadtsommer sind übrigens alle Bürger*innen und Gäste der Stadt eingeladen, ihre besonderen Sommermomente in Augsburg auf den sozialen Medien zu teilen. (max)

11.07. Innenstadt „Kleine Kunstnacht“ Die Lange Kunstnacht lässt sich nicht klein kriegen. Auch wenn sie heuer erstmals in 20 Jahren aufgrund von Corona abgesagt werden musste, fand sie irgendwie trotzdem statt. Das beliebe Kultur-Format kam einfach als „Kleine Kunstnacht“ und damit als coronataugliche Variante daher. Mit geändertem Programm, kleineren Besetzungen und reduzierter Besucherzahl präsentierte sie an 15 Spielorten - darunter auf der Sommerbühne im Annahof, im Goldenen Saal im Rathaus, im Kleinen Goldenen Saal und in verschiedenen Kirchen ein tolles Programm. Wir haben gewohnt Verzückendes, Nachdenkliches, Kritisches und Beseeltes aus vielen Sparten der Kunst gesehen. (max) Foto: Fabian Schreyer

11.07. 11er Biergarten in der Rosenau „Heute im Stadion“ mit tollem Start Furios startete das „Heute im Stadion“ - Minifestival im Biergarten in der Rosenau. Schon die 11er Auftaktshow mit Travel sings sorgte für ein volles Haus und überkochende Stimmung. Am zweiten Festival-Wochenende musste dann sogar ein Double-Feature her, um alle Fans der Augsburger Folkrock-Formation John Garner zu bedienen. Auch Stefan Leonhardsberger & Martin Schmid sowie die Jungs und Mädels von KaraUke – die 8te schafften es, dass kein einziger Platz leer blieb. Unter www.ourticket. de könnt ihr euch Karten für die Augustshows u. a. mit Steve Train`s Bad Habits (01.08.), Tom & Flo ( (08.08.), Lienne und Lilla Blue (15.08.), Troy of Persia und Philomenas Tailors (22.08.) und den Revelling Crooks (05.09.) sichern. (vk)

18.07. Tatort Maximilianstraße Pöbelndes Partyvolk sorgt für Unmut Das frei- und samstägliche Trauerspiel auf Augsburgs Prachtmeile nimmt kein Ende! Sind wir ehrlich, diese Situation ist schon seit vielen Jahren ein echtes Augsburger Problem und es scheint für sämtliche Stadtregierungen eine unlösbare Aufgabe zu sein, hier die richtige Mitte zwischen Auflagen, Verboten und Polizei- und Ordnungsdienstpräsenz hinzubekommen. Nach den Vorkommnissen in den Innenstädten Stuttgarts oder Frankfurts scheint nun auch in Augsburg nur noch ein winziges Fünkchen zu fehlen, bis alles explodiert. Wenn sich jeder nur ein bisschen zurückhält, wäre schon viel gewonnen. Wir reden hier von Müll, Lärm, Komasaufen, Schlägereien und dem hundegleichen Pinkeln an jede Ecke! (max)


I NTRO

7


8

LIEBLING AUGSBURG

Liebling Augsburg Bernard „Bernie“ Golik Café Viktor und Waldgaststätte Viktoria

Lieblingsladen: Da ich die meiste Zeit in meinen eigenen Läden verbringe …

Lieblingsort: Den Terrassenausblick im Viktoria, wenn noch niemand da ist. Ich nenne es dann „ am grünen See“.

Lieblingsstadtteil: Downtown. Bin halt doch ein Stadtei!

Lieblingsrestaurant: La Paloma auf Ibiza.

Lieblingsbeschäftigung: Spiele spielen oder entspannen (chillen würde meine Tochter dazu sagen ...)

Lieblings Augsburger: Hmm, habe keinen speziellen!

Lieblings-Künstler: Aktuell Khrunagbin, Todd Terje & Otto Dix

Lieblingslektüre: Etwas von Wolf Haas.

Lieblingsgetränk: Früher Cappuccino, jetzt Haferccino & Radler.

Lieblingsgeruch: Grillgeruch und im Urlaub: Meerluft-SonnencremeCombo.

Lieblingsgeräusch: Bei geöffnetem Fenster im Büro sitzend dem BiergartenKlangteppich lauschen. Diese spezielle Mischung aus Kies(elstein)-Rauschen, Gelächter, Gläser-Geklimper und Gemurmel … Nach Corona hat man es erstrecht wieder vermisst, in doppelter Hinsicht …


Cooler wohnen mit RIEGA C

ooler wohnen - RIEGA, der Familienbetrieb in 3. und 4. Generation präsentiert auf 2.500 m² Küchen,

Möbel und Hausgeräte. Zur besonderen Küche findet man hier den passenden Tisch und die Stühle gleich dazu. Auch bei Lampen und Wohnaccessoires kann man fündig werden. „2020 haben wir mit einem Raumkonzept den HouzzAward gewonnen!“ so Matthias Riegel.

Die beliebte, internationale Internetplattform ist auf das Augsburger Unternehmen durch eine Küche mit Betonarbeitsplatte aufmerksam geworden. RIEGA liefert seine besonderen Küchen inzwischen weit über die Grenzen seines Einzugsgebietes hinaus. So kann man u. a. in Italien, in der Schweiz und auf den Balearen die originellen Einrichtungskonzepte bewundern. Lassen Sie sich die ungewöhnliche Ausstellung im Lechhauser Industriegebiet nicht entgehen! Alleine das TerrariMatthias Riegel, RIEGA-Küchenplaner der 4. Generation hat gut lachen. Er kombiniert am liebsten Loftküchen mit starken Industrieelementen. Seine genialen Planungen sind zu sehen in der RIEGA-Küchenwelt.

um mit Indoorteich und lebenden Schildkröten ist schon einen Ausflug wert. Eine gemütliche Kaffeepause kann man in der integrierten Bäckerei Balletshofer einlegen.

Die ganze Mobilität in deiner App


LIEBLING AUGSBURG

10

Fünf Fragen an Brandt Brauer Frick Techno-Kollektiv aus Berlin

Ein Sommer ohne Live-Clubmusik? Nicht in Augsburg! Wenn elektronische Beats mit klassischen Klängen verschmelzen, entsteht ein unglaublich aufregender Mix. Das Berliner Techno-Kollektiv Brandt Brauer Frick experimentiert bereits seit 2008 mit Klängen und überwindet dabei alle konventionellen Hörgewohnheiten. Mit dieser extrem tanzbaren Musik erobern sich Brandt Brauer Frick ein Publikum jenseits aller willkürlicher Abgrenzungen. Am 14.08. geben sich die drei namensgebenden Akteure im Rahmen des Augsburger Mozartfests auf der Freilichtbühne die Ehre. Von Markus Krapf

Was bedeutet es für euch, innerhalb des Augsburger Stadtsommers und des Mozartfests in diesen schwierigen Zeiten auf der Freilichtbühne zu performen? Eigentlich hättet ihr ja schon im Mai in der Kantine gespielt. Es wird tatsächlich unser erstes Konzert seit Februar ... endlich! Das allein macht es schon besonders für uns, so eine lange Konzertpause hatten wir noch nie. Bis vor Kurzem waren wir außerdem räumlich getrennt, Daniel (Brandt) in London, Jan (Brauer) und Paul (Frick) in Berlin.

01.

Wie beschreibt ihr euren Sound den Leuten hier, die euch vielleicht noch nicht kennen? Wir reden von Tanzmusik, der man zuhören und zuschauen kann.

02.

Auf YouTube haben wir Mega-Shows mit einer Million Klicks und fetter Besetzung von euch gesehen, die uns echt geflasht haben. In welchem Line Up kommt ihr auf die Freilichtbühne? Als Trio. Daniel an Drums und Perkussion, Jan und Paul an Keys, Synthesizern, Sequencern etc.

03.

2020 habt ihr mit Shows im Januar in Caracas und im Februar in Moskau begonnen. Die Festivalsaison hat dann der Corona-Lockdown vereitelt. Konntet ihr die Zeit dennoch nutzen? Wir hatten relativ Glück, weiter ins Studio gehen zu können, also nicht eingepfercht zu sein. Und dort natürlich auch mehr Zeit als sonst zu haben. Wir hatten immerhin kurz vor dem Lockdown noch aufregende Reisen und Projekte, besonders das in Caracas mit dem El Sistema-Symphonieorchester. Und es hing auch kein Albumrelease an den ab März ausgefallenen Shows wie bei vielen anderen Kollegen. Manche hat es deutlich schlimmer erwischt als uns, in teilweise bitterem Timing. Bitte vergesst auch nie, wie viele Menschen vor, hinter oder abseits der Bühne in der Veranstaltungsbranche arbeiten, zur Show etwas beitragen und davon abhängen.

04.

Was verknüpft ihr konkret mit der Stadt Augsburg? Bertolt Brecht, Leopold Mozart, und dass Paul dort vor ca. 20 Jahren aushilfsweise in einer Reggae-Band eingesprungen ist.

05.

Tickets für Brandt Brauer Frick bekommt ihr unter: www.mozartstadt.de/de/veranstaltung/brandt-brauer-frick-ensemble


TAG & NACHT

01.08. BIS 13.09. ALTSTADT

Rosa Rahmen: Feministische Open-Air Kunstausstellung Von 01. August bis 13. September 2020 ďŹ ndet die Ausstellung „Rosa Rahmenâ€? statt, die durch das feministische Kulturkollektiv Mehrfrau organisiert wird. Entlang der Lech-Kanäle rund um den Holbeinplatz werden die Kunstwerke von 20 KĂźnstlerinnen*, Illustratorinnen*, Musikerinnen* und FotograďŹ nnen* aus Augsburg und der Region zu sehen sein. Ziel der Ausstellung ist es, Frauen* in Kunst und Kultur sichtbar zu machen und ihren Werken eine Plattform zu geben. Das Thema „Sichtbarkeit von KĂźnstlerinnen*â€? steht auch im Fokus der Aus-

stellung „Rosa Rahmenâ€?. Präsentiert werden FotograďŹ en, Collagen, Malereien, Texte, Illustrationen und Zeichnungen von 20 KĂźnstlerinnen*, die sich kritisch mit diesem Thema auseinandersetzen. Die Werke sind Ăśffentlich zugänglich und jeweils durch einen rosafarbenen Rahmen gekennzeichnet. Die Farbe Rosa hat das Mehrfrau Kulturkollektiv bewusst gewählt, um Geschlechterklischees zu hinterfragen und zu dekonstruieren. Mit dem Sternchen soll ausgedrĂźckt werden, dass Geschlecht nicht biologisch begrĂźndet, sondern eine soziale Konstruktion ist. Es sollen alle Frauen mit eingeschlossen werden.

Informationen zur Ausstellung: www.mehrfrau-kollektiv.de/rosa-rahmen/ Informationen zu Mehrfrau: www.mehrfrau-kollektiv.de/wer-wir-sind/

11


TRENDS

DER SZENE-TRENDSCOUT

DIE NEUESTEN TRENDS IM AUGUST von Harald Sianos

3

2

1. FUGGER: Schon die Zutaten lassen es erahnen: Zwetschgenwasser aus vollreifen Früchten, erneut destilliert mit Dörrpflaumen, Mandeln und Zimt ... sehr vielschichtig, erst fruchtig, vollmundig süßlich, dann etwas scharf und erfrischend. Ein wahrer Genuss! Schon mit August Gin haben die Macher von Spin & Gin ein gutes Händchen für Hochprozentiges bewiesen. Die neuen FUGGER DESTILLATE sind ein Treffer. Quintessenz der Zwetschge gesehen bei www.fugger-destillate.de | 2. BACKPACK: Schick und nachhaltig aus

1

recycelten Materialien. Die Stoffe werden nach dem bluesign® Standard hergestellt, wodurch der Verbrauch von Wasser und Rohöl im Herstellungsprozess deutlich reduziert wird. Der UP SYDNEY von Deuter bietet alles, was du für einen Tag im Büro, in der Uni oder Freizeit brauchst. Mehr auf www.deuter.com | 3. HI-TECH: Bei Wearables denkt man an die AppleWatch oder Ähnliches, aber eher nicht an ein Pflaster, das imstande ist, Schweiß von Sportlern zu analysieren. Eine Smartphone-App gibt Informationen über den Flüssigkeitsgehalt des Körpers. Das schweißempfindliche Gx-Patch wurde von Epicore in Zusammenarbeit mit Gatorade entwickelt. Es befindet sich gerade im Betatest und soll in der zweiten Jahreshälfte für Kunden freigegeben werden. Mehr unter www.epicorebiosystems.com

Sie haben den neuesten Trend und glauben, Sie gehören auf diese Seite? Dann schreiben Sie uns an sianos@designbuero7.com

12


TAG & NACHT

Drei Kino-Programmpreise für das Liliom Das Bundesstaatsministerium für Kultur und Medien (BKM) und der Film- und Fernsehfond Bayern (FFF bayern) haben Deutschlands und Bayerns beste Programmkinos 2020 ausgezeichnet.

Beim Besuch des Berliner Programmkinos Moviemento verkündete Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Begleitung des Regisseurs Tom Tykwer die Gewinner der Kinoprogramm- und Verleiherpreise 2020 (BKM).

Das Liliom Kino Augsburg bekam jeweils einen Preis (BKM und FFF Bayern) für sein herausragendes KinoProgramm im Jahr 2019. Zudem wurde das Liliom-Dokumentarfilmprogramm 2019 mit einem BKM-Sonderpreis ausgezeichnet. Die Preisvergabe war aufgrund der CoronaPandemie vorgezogen worden, um den Preisträgern die mit der Auszeichnung verbundenen Prämien schnellstmöglich zukommen lassen zu können. Die hierfür zur Verfügung stehenden Mittel hatte die Staatsministerin kurzfristig von insgesamt 1,8 auf zwei Millionen Euro erhöht, um auch hiermit zur Abmilderung der Corona-Folgen beizutragen. Insgesamt 254 Kinos zeichnet der Bund in diesem Jahr für ihre bemerkenswerten programmatischen Leistungen aus - darunter auch das Liliom Kino Augsburg.

Verlosungen AUGUST Der Klick zum Glück: Von 01. bis 08. August hat unsere virtuelle Losbude auf www.neue-szene.de geöffnet. Wer kein Internet hat: Wir freuen uns natürlich auch über Postkarten (Neue Szene, Bertha-von-Suttner-Straße 2, 86156 Augsburg) Telefonnummer nicht vergessen! Viel Glück!

2X2 KARTEN FÜR LIENNE UND LILLA BLUE AM 15.08 IM 11ER BIERGARTEN Femme Jam „Outside“ heißt es am 15. August im 11er Biergarten in der Rosenau, wenn zuerst die Mädels von Lilla Blue und später dann die frischgebackene Roy-Preisträgerin Lienne auf der Bühne stehen werden. Alle bisherigen sechs Konzerte des „Heute im Stadion“-Minifestivals waren ausverkauft und auch dieser Abend verspricht beste Unterhaltung. Weitere Konzerte im August: Steve Train`s Bad Habits (01.08.), Tom & Flo (08.08.) und Troy of Persia und Philomenas Tailors (22.08.) . Tickets unter www.ourticket.de

3 FAMILIENKARTEN FÜR DAS DINOSAURIER MUSEUM IM ALTMÜHLTAL. EINE FAMILIENKARTE BEINHALTET DEN EINTRITT FÜR ZWEI ERWACHSENE UND BIS ZU VIER KINDER. Auf dem 1,5 Kilometer langen Erlebnispfad im Dinosaurier Museum Altmühltal begibt man sich auf eine spannende Reise durch die Erdzeitalter und taucht ein in die Jahrmillionen der Geschichte des Lebens. Hier begegnet ihr etwa 70 lebensgroßen Nachbildungen der Urzeittiere. Im Museum erwarten euch Weltsensationen wie das echte Skelett eines jugendlichen Tyrannosaurus rex und das Original-Fossil des ältesten Urvogels Archaeopteryx. Dinopark 1, 85095 Denkendorf, Tel. 08466 9046813, www.dinopark-bayern.de

13


14

TAG & NACHT

Bundesehrenpreis für Riegele Nach den vielen Herausforderungen von 2020 gibt es jetzt was zu feiern beim Brauhaus Riegele: Die Familienbrauerei bekam für die herausragende Qualität ihrer Biere zum 13. Mal den Bundesehrenpreis verliehen! Keine Brauerei in Deutschland erhielt bisher öfter diese höchste Auszeichnung der Brauwirtschaft, worauf man bei Riegele besonders stolz ist. „In den letzten Monaten gab es für uns alle viele unerwartete Wendungen. Aber auf eines können sich die Biergenießer immer verlassen: Die Qualität unserer Riegele Biere!”, freut sich Brauereichef Sebastian Priller-Riegele. Die feierliche Verleihung durch Bundesministerin Julia Klöckner und den Präsidenten der Deutschen LandwirtschaftsGesellschaft, Hubertus Paetow, musste in diesem Jahr leider ausfallen, deshalb wurde im kleinen Kreise im Riegele BierGarten angestoßen.

Feier im kleinen Kreise, von links: 2. Braumeister Markus Neuner, 1. Braumeister Frank Müller und Sebastian Priller-Riegele stoßen bei bestem Wetter im Riegele BierGarten auf den 13. Bundesehrenpreis an.

Thorbräukeller wieder geöffnet Der altehrwürdige Thorbräukeller in der Heilig-Kreuz-Straße hat wieder geöffnet. Der Biergarten und die Küche wurden kräftig renoviert und umgestaltet. Im Biergarten wurde das ehemalige Gebäude, das bis zum letzten Krieg dort stand, nun teilweise mit neuen Mauern aus alten Steinen als Reminiszenz wieder aufgebaut. Ganz in der Tradition des früheren Bierlagerkellers, der sich - heute ungenutzt - auf zwei Geschossen mit vier großen Gewölbekellern unter der gesamten Fläche verbirgt. Neuer Betreiber ist die Brauerei Thorbräu von Maximilian Kuhnle, Chefkoch ist Moritz Bartha und die Restaurantleitung übernimmt Ulrike Höller. Täglich ist von 16.00 bis 23.00 Uhr geöffnet, wahrscheinlich ab September wird es auch einen Mittagstisch geben. Essen gibt es bis 22.00 Uhr und dass es gut schmeckt, ist ja logisch bei dem bewährten Team aus dem Thorbräustüberl am Wertachbrucker Tor! Es ist nicht selbstverständlich in dieser von Corona-Maßnahmen und Ängsten geplagten Zeit, dass jemand Mut, Geld und Engagement in eine Gastronomie investiert. Doch gerade dieser Biergarten hat eine große Tradition und eine wichtige Funktion als rekreationeller Rückzugsort in Laufentfernung für die Stadtbewohner.

WURSCHT UND DURSCHT

Kiez-Kiosk am OB bringt lässige Unterhaltung für lau El Azerino hat einen neuen Job – und der passt zu ihm wie die Faust aufs Auge: Der Ex-Hallo-Prall-Macher aus dem Hallo Werner ist nun, nach einem kürzeren Abstecher bei der Schwarzen Kiste der offizielle Kiez-Manager am Oberhauser Bahnhofsplatz!

02., 09. UND 23.08. SCHLOSS BLUMENTHAL

Schlosspark Open Air mit Lesch, Altinger und Kellner Ende Juli eröffneten die Augsburger 60s-Spezialisten Tom & Flo die insgesamt vierteilige Reihe der Blumenthaler Schlosspark Open Airs 2020. Aber keine Sorge, es warten noch drei weitere hochkarätige Künstler darauf, eure Ohren im wunderschönen Ambiente des Schloss Blumenthal zu verzaubern. Sarah Lesch am 02.08., Michael Altinger am 09.08. und Matthias Kellner am 23.08. sind die Protagonisten eines tollen Line Ups. Die Konzerte finden (außer bei Sturm und Gewitter) bei jedem Wetter statt, Beginn ist immer um 20.00 Uhr und Karten gibt es unter www.ticket-regional.de


TAG & NACHT 08.08. #FRIEDENTEILEN –

Friedenspicknicks & Friedenstafel online Traditionell treffen sich am 08. August hunderte Menschen auf dem Augsburger Rathausplatz, um an weiĂ&#x; gedeckten Tischen das mitgebrachte Essen mit bekannten und (noch) fremden Menschen zu teilen. In den letzten Jahren kamen auĂ&#x;erdem weitere kleine Stadtteil-Friedenstafeln hinzu. Aufgrund der Corona-Pandemie ist dies in 2020 nicht mĂśglich. Aber den Friedensgedanken zu teilen geht doch: Das FriedensbĂźro und die Stadt Augsburg laden die BevĂślkerung dazu ein, am Tag des Augsburger Hohen Friedensfest kleinere Friedenspicknicks abzuhalten, quasi Mini-Tafeln. Ob im Park, am See, am Flussufer, auf dem Balkon, im Garten ... Wo auch immer es mĂśglich ist und unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln. Die Augsburgerinnen und Augsburger sind aufgerufen, ihr Essen zu teilen und damit an den Auftrag zu erinnern, fĂźr den Augsburg in seiner Tradition als Stadt des Religionsfriedens steht: Niemand soll aufgrund seiner Religion oder Herkunft ausgeschlossen werden. Wer sein Picknick postet und mit dem Hashtag „Frieden teilenâ€? (#friedenteilen) oder Tag @friedensstadt.augsburg versieht, wird Teil der Online-Friedenstafel, die als Social-Wall auf den Webseiten der Stadt Augsburg gesehen werden kann.

BAND-COACHING

Daniel Herrschel aka Dan Markx Seit Ăźber 20 Jahren ist der Sänger und Saxofonist als SaxofonLehrer an der Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg tätig. Neben eigenen Bands wie dem Dan Markx-Orchestra wirkte er auch bei TV-Produktionen, der Spider Murphy Gang, Hugo Strasser, etc. mit. Seit 10 Jahren arbeitet er zudem als Produzent mit eigenem Studio und Label fĂźr zahlreiche KĂźnstler. Ab September wird er neben Saxofon- und Gesangsunterricht nun auch noch Band-Coaching anbieten. Wer sich also im Band-Playing, Saxofon oder Gesang unter Anleitung eines ProďŹ s verbessern will, kann sich jetzt unter www. summaugsburg.de anmelden.

15


16

TAG & NACHT 01. BIS 03.08. GRANDHOTEL COSMOPOLIS

Rituale eines zukünftigen Miteinanders Abgesagte Festivals und Partys, Kulturkonsum per Stream und ungenutzte Kulturstätten drängen darauf, neue urbane Möglichkeitsräume zu erfinden: Wo begegnen wir einander als Fremde? Wie können wir das, was wir Kunst und Kultur nennen, entsprechend gestalten? Mit wem entwerfen wir zukunftsfähige Szenarien unseres Zusammenlebens? Überzeugt davon, dass wir Stadt als sozial-ökologisch gerechten und lebendigen Raum nur gemeinsam erschaffen können, lädt euch das Grandhotel Cosmopolis zu einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Silke Helfrich und lokalen Commonors ein: Aus Selbstreflexion, in Verbindung, zur Metamorphose. Wie können wir Rituale des Miteinanders kultivieren und pflegen? Beginn ist immer um 20.00 Uhr

01. AUGUST: EINFÜHRUNG: Rituale im Commoning

02. AUGUST: VERNETZUNG: Lokale Beispiele des Commonings sichtbar machen, verhindernde Dynamiken verstehen und neue Rituale entwerfen

03. AUGUST: VERTIEFUNG: Grandhotel Cosmopolis als Urban Common

05. UND 23.09. ABRAXAS THEATER

Karman wandert für zwei Konzerte in das Abraxas Theater Am 05.09. kommen die Heathen Apostles (USA) mit ihrer Gothic Americana Music nach Augsburg und machen ein vergangenes Kapitel der amerikanischen Geschichte hörbar. Die Musik der Apostles beschwört Engel ebenso herauf wie Dämonen und bedient sich dabei so unterschiedlicher Einflüsse wie Bauhaus, Nick Cave & the Bad Sees und The Pogues, aber auch Howlin‘ Wolf, Loretta Lynn und Bessie Smith.

sameres Stück in das Programm verirrt hat, wird es wie von allein immer schneller und schneller bis auch der Letzte tanzt. Die unterschiedliche Herkunft der Musiker steht für einen unerschöpflichen Fundus an neuen Ideen. Ihre Lebensfreude und der schräge Humor tun ihr Übriges und machen Dobranotch zu einer der aufregendsten Entdeckungen der russischen Klezmer-Balkan-Szene.

Am 23.09. holen die Karman-Macher dann Dobranotch ins Abraxas Theater. Die neun St. Petersburger peppen Klezmer aufs Feinste mit Balkan-Folk und arabischen und russischen Rhythmen auf. Selbst wenn sich mal ein lang-

Für beide Konzerte im Abraxas gibt es nur Karten im Vorverkauf über Reservix zu erwerben, eine Abendkasse ist derzeit leider nicht zulässig.

Neue swa Mobil-App Die neue swa Mobil-App vereint das bestehende AppAngebot der swa – swa FahrInfo, swa Carsharing und Nextbike für swa Rad – in einer einzigen App. Ein neuer Aufbau und die Fahrplanauskunft in Echtzeit ermöglichen die intuitive Bedienung der App. Als Grundlage für die Orientierung dient eine Landkarte. App-Nutzer sehen auf einen Blick, welche der swa Mobilitätsangebote in ihrer Nähe zur Verfügung stehen. Sowohl ÖPNV-Haltestellen als auch swa Rad und Carsharing Standorte werden angezeigt. Von seinem Standort aus kann der App-Nutzer ohne Umwege eine Verbindung mit Bus und Tram suchen oder über die App ein Rad oder ein Auto buchen und bezahlen. Wie gewohnt ist auch der Ticketkauf direkt über die App möglich. Neu ist die Fahrplanauskunft in Echtzeit. Verzögerungen durch Baustellen oder erhöhtes Verkehrsaufkommen werden direkt in der App angezeigt – ebenso wie Alternativen zum gewählten Verkehrsmittel.


TAG & NACHT

Bestnote: ALBERTUS QUELLE NATURELL ERHÄLT „SEHR GUT“ VON ÖKO-TEST Kurz nachdem alle Mineralwässer der Albertus Quelle zum zwölften Mal in Folge mit der DLG-Medaille in Gold ausgezeichnet wurden, führte die Zeitschrift Öko-Test einen deutschlandweiten Test von 100 stillen Mineralwässern durch.

denn Öko-Test scheut bekanntlich auch keine Konflikte mit Herstellern. Die Note „Sehr gut“ bei Öko-Test gilt daher als besonders wertvolle Auszeichnung.

In der besonderen Kategorie der für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeigneten Mineralwässer, bei der noch strengere Grenzwerte einzuhalten sind, erreichte das stille Mineralwasser Albertus Quelle Naturell die Gesamtnote „Sehr gut“. Öko-Test hatte die Mineralwässer hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe, möglicher Beeinträchtigungen der Reinheit und der Umweltfreundlichkeit ihrer Verpackungen getestet. Bei der Albertus Quelle Naturell wurde ausschließlich die Bestnote „Sehr gut“ vergeben.

„Wir sind sehr stolz auf diese Bewertung“, freut sich Jürgen Kunzmann, Inhaber der Albertus Quelle. „Die Verknüpfung von höchster Qualität und Nachhaltigkeit ist uns ein wirkliches Anliegen und Kern unserer Unternehmensphilosophie. Aus diesem Grund vermarkten wir unsere Albertus Quelle ausschließlich regional und füllen sie konsequent nur in Glas-Mehrwegflaschen. Seit einigen Wochen sind wir bei First Climate auch noch als 100% klimaneutraler Betrieb zertifiziert. Die nun erreichte Auszeichnung bei Öko-Test bestätigt unser Denken und Handeln.“

Das auch durch seinen ökologischen Anspruch bekannte Verbraucher-Magazin Öko-Test gilt als besonders streng bei seinen Bewertungen. Die Untersuchungen folgen immer einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem Umweltaspekte der Produkte und gesundheitliche Risiken für die Verbraucher eingehend untersucht werden. Durch diese Herangehensweise und seine große Unabhängigkeit genießen die Tests ein ausgesprochen hohes Maß an Kundenvertrauen,

Albertus Quelle Naturell (Foto: Kunzmann)

10.08. ZDF

Franz Dobler-Thriller feiert Filmpremiere Save the date! Der Dobler-Roman „Ein Schlag ins Gesicht”" wurde von Nina Grosse unter dem Titel „Nicht tot zu kriegen” verfilmt und hat am 10.08. um 20.15 Uhr im ZDF Premiere. In den Hauptrollen sind Iris Berben und Murathan Muslu zu sehen. Simone Mankus (Iris Berben) ist eine reife Film-Diva mit bewegter Vergangenheit. Als ein Stalker ihr bedrohlich nahekommt, engagiert sie einen wortkargen Ex-Polizisten (Murathan Muslu) als Bodyguard. Der Film zum 70sten Geburtstag von Iris Berben ist eine Hommage an sie und an das schillernde München der 60er- und 70er-Jahre. Regie führte Nina Grosse, die auch, angeregt durch Franz Doblers Kriminalroman „Ein Schlag ins Gesicht", das Drehbuch schrieb.

06.08. FREILICHTBÜHNE

Festival der Kulturen präsentiert ... ... „Crossing borders with music”. Im Rahmen des Friedensfests gibt es auf der Freilichtbühne hochkarätige Begegnungen aus Weltmusik, Neofolk, Jazz und Klassik. Zu diesem besonderen Anlass wird ein Highlight der letzten Jahre, die Eigenproduktion des Festival der Kulturen 2019, einmalig wiederbelebt: die fantastische Kooperation der polnischen Sängerin und Multiinstrumentalistin Karolina Cicha mit dem Streicherensemble der Augsburger Philharmoniker. Mit ihrer charismatischen Bühnenpräsenz zaubert Karolina Cicha zusammen mit ihrer tief im polnischen Folk verwurzelten Band und den virtuosen Streichern der Augsburger Philharmoniker ein spannungsreiches, dichtes Kolorit, einen „monumental-mythischen Klang”. Eröffnet wird der Abend von Echo Preisträger Tim Allhoff. Der Augsburger gilt seit Jahren als einer der wichtigsten Pianisten der deutschen Jazz-Szene und hat zahlreiche hoch gelobte Alben solo und mit seinem Trio veröffentlicht. Bei seinem Set gastiert die junge Sängerin Aylin Yildirim aus Augsburg und präsentiert anatolische Dichtungen aus der alevitsch-kurdischen Tradition. Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.30 Uhr

17


18

TAG & NACHT

Two sided mit neuer CD Intensiv, verspielt und voller Kontraste, so klingt das Augsburger Duo Two Sided und ihre Band mit ihrem funkigen Pop-Rock. Konstantin und Tiziana wollen mit ihren Texten Mut machen, sich von Konventionen befreien und sich selbst treu bleiben. So ist zum Beispiel die Message ihrer ersten Single „Maybe I am a fool”: Du bestimmst die Farben in deinem Leben, auch wenn das für andere verrückt sein mag. Die Kombination aus Rock, Pop und Reggae vereinen Two Sided in ihrem Sound, der vor allem durch die schnellen Gitarrenriffs von Konstantin einen funkigen Touch bekommt. Zusammen mit der ausdrucksstarken Stimme von Tiziana entsteht so der typische Two SidedSound. Der wurde übrigens mit dem Produzenten Harry Kulzer (Sänger und Bassist von United Balls: Pogo in Togo) im Studio aufgenommen - das Debütalbum erscheint im September 2020. Weitere Infos unter www.twosidedofficial.com

31.07. UND 05.08. BOTANISCHER GARTEN

28. Internationaler Augsburger Jazzsommer Nachdem das Open Air 2020 – trotz fertigem Line Up – aufgrund des generellen Verbots von Großveranstaltungen zunächst vor der Komplettabsage stand, finden nun doch kurzfristig zwei Konzerte renommierter europäischer Pianotrios statt. Bei der Premiere unter neuer künstlerischer Leitung von Tilman Herpichböhm gastiert am 31.07. das Olivia Trummer Trio im Botanischen Garten. Am 05.08. ist mit Joachim Kühn einer der wenigen deutschen Weltstars des Jazz in Trioformation live zu erleben. Nur noch wenige Tickets gibt es ausschließlich im Vorverkauf, und auch darüber hinaus gelten coronabedingt in diesem Jahr diverse Änderungen. Alle Infos und der VVK unter www.augsburger-jazzsommer.de

SWA RAD:

Viel mehr Fahrräder an viel mehr Standorten Einen gewaltigen Schritt für Augsburg auf dem Weg zur Fahrradstadt machen die Stadtwerke Augsburg (swa). Zusammen mit dem Betreiber Nextbike und dem Werbepartner Durstexpress erneuern und vergrößern sie ihre swa Fahrradflotte: von 200 auf 500 Fahrräder und von 41 auf 100 Standorte. Nextbike liefert 500 Räder der neuesten Generation. Der alte Fuhrpark wird derzeit komplett ausgetauscht. Die neuen Fahrräder haben ein elektronisches Rahmenschloss, das sich bei der Ausleihe durch die App automatisch öffnet. Wird das Schloss am Zielort geschlossen, wird auch die Ausleihe automatisch beendet. Zudem werden die Standorte der Räder mittels GPS in Echtzeit in der App angezeigt. Auch die bestehenden Stationen werden mehr als verdoppelt. „Damit verdichten wir unser LeihradAngebot, so dass in der Stadt überall in der Nähe ein Rad genutzt werden kann”, freut sich swa Geschäftsführer Dr. Walter Casazza. In den kommenden Wochen werden die bestehenden 41 Standorte um rund 60 ergänzt, so dass es für das Bike-Sharing der Stadtwerke insgesamt rund 100 Stationen geben wird, an denen die Räder in den Farben des Werbepartners „Durstexpress” ausgeliehen und wieder abgegeben werden können. Das geliehene Fahrrad muss nicht zwingend dort zurückgegeben werden muss, wo es ausgeliehen wurde, sondern nur an einer der zahlreichen, über das Stadtgebiet verteilten Stationen, die auch in der App angezeigt werden. „Damit sind die Ausleihe und Rückgabe flexibel und im Stadtbild doch geordnet”, so Casazza. Wildes Abstellen wird so vermieden. 500 Räder der neuesten Generation stehen bald zur Ausleihe bereit.


TAG &ANZEIGE NACHT

Malteser in der Diözese Augsburg Wieder einmal Fahrtwind im Gesicht spüren, am Ufer der Wertach entlang radeln oder mit dem Rad in die Innenstadt zum Eis essen fahren – für viele Senioren ist das nur noch schwer möglich. Gerade in der Corona-Krise und der verschärften Isolation vieler älterer Menschen, möchte der Malteser Hilfsdienst mit der ersten Ausflugs-Rikscha den Menschen helfen, die eine eingeschränkte Mobilität haben und nun auch noch in einer sehr isolierten Zeit leben müssen. Die Malteser haben es sich zum Ziel gemacht, dem Thema Isolation von Menschen entgegenzuwirken und denjenigen Hilfe anzubieten, die Unterstützung brauchen. Mit ihren Diensten wie dem Besuch- und Begleitdienst, dem Friedhofbesuchsdienst, dem Kulturbegleitdienst, dem Mobilen Einkaufswagen, der Einkaufshilfe für Senioren oder auch den verschiedensten Malteser-Treffs für Senioren haben die Malteser ein breites Spektrum, um einsamen älteren Menschen Zuwendung und Hilfe in ihrer Isolation zu geben. Dank gilt dem Lions-Club und dem Techno Sigma Park für die Unterstützung bei der Umsetzung der Ausflugs-Rikscha. Interessierte können sich bei den Maltesern Augsburg unter der Telefonnummer 082125850-0 oder augsburg@malteser.org (Ansprechpartnerin Hélène Ginsz-Kieffer) melden.

05.08. Rituale in Fußballstadien - Ultras und Choreografien Am 05. August gibt es im Rahmen des Friedensfests eine Online-Veranstaltung vom Fanprojekt des sjr zum Thema Rituale in Fußballstadien - Ultras und Choreografien. In Fußballtempeln rund um den Globus werden Ultra-Choreografien meist zu Beginn eines Spieles gezeigt. Zuschauer am TV und in den Stadien in entfernteren Blöcken bestaunen das optische Highlight. Doch was treibt die Fanszenen an, einen solchen Aufwand zu betreiben? Was hat das alles mit Ritualen zu tun? Und warum ist der Einsatz von Pyrotechnik für Ultragruppen – trotz damit einhergehender Gefahren und Verboten – ein legitimes Stilmittel, um ihren Choreografien Ausdruck zu verleihen? Im Vortrag nähern sich die Akteure diesem Thema zunächst aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Im Anschluss daran werden Vertreter der Augsburger Fanszene Einblicke in das Entstehen von Choreografien geben, welche in einer offenen Diskussionsrunde enden sollen. Informationen über den Zugang zur Online-Veranstaltung erhaltet ihr per E-Mail: fanprojekt@sjr-a.de

DURCHSTARTEN:

Aktion „Führerschein geschenkt“ für LEW-Azubis geht in die zweite Runde Der Schulabschluss steht bevor, bald heißt es durchstarten – Jedenfalls, wenn man sich für eine Berufsausbildung bei den Lechwerken (LEW) entscheidet. Das Energieunternehmen aus Augsburg hat im letzten Jahr mit einer ungewöhnlichen Aktion von sich reden gemacht, die für den Ausbildungsstart 2021 in die Verlängerung geht: Alle neuen LEW-Azubis bekommen einen Autoführerschein geschenkt. Die Bewerbungsphase läuft bereits. „Die Resonanz im letzten Jahr war wirklich toll“, sagt Ausbildungsleiterin Margit Schenkirsch. Man habe viel Aufmerksamkeit auf das Ausbildungsangebot lenken können und einen Bewerberanstieg verzeichnet, so Schenkirsch. „Der Führerschein ist für Jugendliche immer noch ein wichtiger Meilenstein im Leben, der aber nun mal nicht ganz billig ist“. Auch diejenigen, die 2021 bei LEW anfangen, bekommen neben der anerkannt guten Ausbildung mit hohen Übernahmechancen die Führerscheinkosten erstattet. Übernommen werden bis zu 2.200 Euro für Führerscheine der Klassen B und BF17 (begleitetes Fahren). Wer gleich mit dem Führerschein anfangen möchte, kann sich bei der Fahrschule anmelden, sobald der Ausbildungsvertrag unterschrieben ist. Die Führerscheinprüfung kann bis zum Ende der Ausbildung abgelegt werden, frühestens jedoch nach Ausbildungsbeginn. Zur Auswahl stehen Ausbildungsplätze in insgesamt acht Berufen, etwa in den Bereichen Elektronik, Dialogmarketing oder Informatik. Die Bewerbungsphase für die Lehrstellen 2021 läuft bereits. Alle Infos zur Führerschein-Aktion und den Ausbildungsstellen gibt es unter karriere.lew.de/ fuehrerschein. Führerschein geschenkt bei LEW zum Ausbildungsstart 2021

19


20

ZOOM KULTUR

Open Air is everywhere! Augsburger Kultur-Veranstaltungen unter freiem Himmel Die Kulturszene in Augsburg und Umgebung lässt sich auch durch einen gewissen Virus nicht kleinkriegen! Wir feiern einfach draußen im Freien und mit gebührendem Abstand. Ob Live-Musik, Theater oder Literaturschmankerl, bei diesem bunten Sommerprogramm ist wirklich für jeden etwas dabei. Wir haben die besten Open-Air-Veranstaltungen im August für euch aufgelistet.

Augsburger Hohes Friedensfest 30.06. bis 08.08. Theater, Tanz, Vorträge, Führungen, Kunst und Aktionen im öffentlichen Raum laden noch bis 08. August dazu ein, das Thema „Rituale“ in der Friedensstadt Augsburg zu erleben. - 30.07. – 01.08. Abwaschbar (Kunstinstallation am Moritzplatz) - 01.08. Dritter Augsburger Weg der Erinnerung (Stadtführung) - 04.08. Rituale prägen das Leben (Gespräch/ Konzert auf der Sommerbühne im Annahof) - 06.08. 75 Jahre Hiroshima (Kundgebung am Königsplatz) - 06.08. Ich will an den Altar. Jung. Katholisch. Weiblich. (Interreligiöser Frauendialog auf der Sommerbühne im Annahof) - 06.08. Karolina Cicha & Augsburger Philharmoniker | Tim Allhoff feat. Aylin Yildirim (Zusatzkonzert auf der Freilichtbühne) - 07.08. Die Augsburger*innen streiten um Rituale (Stadtführung) - 07.08. Multireligiöses Friedensgebet (Sommerbühne im Annahof) - 08.08. Friedensgrüße (Sommerbühne im Annahof) - 08.08. Stadt-Begehung / Stadt-Begegnung (Performance im öffentlichen Raum) Weitere Infos und Tickets unter www.friedensstadtaugsburg.de/augsburger-hohes-friedensfest

- 01.08. Antun Opic - 05.08. Still in Progress - 08.08. Es war die Nachtigall - 11.08. Dem HipHop sein Haus - 12.08. Ark Noir - 13.08. Norisha - 14.08. Zugvogelslam - 15.08. Gankino Circus: Die letzten ihrer Art Weitere Infos und Tickets unter www. sommerbühne-annahof.de

Heute im Stadion 04.07. bis 05.09. | 17.00 Uhr Noch bis zum 05.September geben sich jeden Samstag auf der Open Air-Bühne im 11er Biergarten in der Rosenau die ambitioniertesten Musiker unserer Stadt die Ehre. Mit Erfolg, die ersten sechs Shows waren allesamt ausverkauft! - 01.08. Steve Train’s Bad Habits - 08.08. Tom & Flo - 15.08. Femme Jam „Outside” mit Lienne und Lilla Blue - 22.08. Troy of Persia - 05.09. Revelling Crooks Weitere Infos und Tickets unter www.ourticket.de

Sommerbühne im Annahof 24.06. bis 15.08. Auf der neu eingerichteten Sommerbühne im Annahof können zumindest Teile der Augsburger Livekultur endlich wieder aus ihrem virusbedingten Dornröschenschlaf erwachen. Augsburger Musiker*innen und Kulturschaffende der unterschiedlichsten Stilrichtungen finden hier eine temporäre Bühne.

Friedensfest 2020 © Fabian Schreyer

KunstWerk Open Air 03.07. bis 29.08. Auf dem Augsburger Gaswerk darf wieder Kultur gelebt werden, live und unter freiem Himmel! Regionale Künstler*innen aus verschiedensten kulturellen Genres stehen für euch auf der OpenAir-Bühne. Von Literatur über DJ-Sets bis hin zu Live-Konzerten ist alles geboten.

Annahof /Norisha

- 01.08. Sedef Adasi & Secret Habibis - 07.08. Aera Tiret & Friends - 08.08. Poetry Slam mit Horst Thieme - 09.08. Kollektiv Melomani & Friends - 13.08. KaraUke die 9te & Ukulelen Workshop - 15.08. Dissy | Nugat | 3 Plusss - 21.08. Das Ding ausm Sumpf - 22.08. Elena Rud | Mola | Roger Rekless - 28.08. Luke Noa | Nico Laska | Rikas - 29.08. Kracchus Weitere Infos und Tickets unter www.kunstwerkgaswerk.de


KULTUR ZOOM

„Auf goldenen Flügeln“ -

Literatur im Tiergarten

Schlosspark Open Air

Konzert am Roten Tor

09.08., 15.08., 29.08. | 19.30 Uhr

02.08., 09.08., 23.08. | 20.00 Uhr

Die langjährige beliebte Reihe „Literartur im Biergarten“ zieht diesen Sommer in den Biergarten der Augsburger Zoo-Gaststätte. An drei Terminen im August gibt es literarische Vorträge vom Feinsten unter freiem Sternenhimmel.

Auf Schloss Blumenthal heißt es: Bühne frei für Musik und Kultur, Kabarett und gute Stimmung. Habt einen wunderbaren Abend mit tollen Künstlern, kühlen Drinks und genießt die einzigartige Atmosphäre des Blumenthaler Schlossparks.

- 09.08. Dirk Heißerer: Karl Valentin und die Krise - 15.08. Bernhard Butz & Michaela Dietl: Best of Georg Queri - 29.08. Gerald Huber & Maria Reiter: Bayerische Viechereien

- 02.08. Sarah Lesch - 09. 08. Michael Altinger - 23.08. Mathias Kellner

01.08. | 21.00 Uhr „Auf goldenen Flügeln“ sind die Augsburger Philharmoniker unter der Leitung ihres Generalmusikdirektors Domonkos Héja am 01. August noch ein letztes Mal auf der Freilichtbühne zu erleben. Weitere Infos und Tickets unter www.staatstheateraugsburg.de/sommerkonzert

Sensemble Impro-Theater-Festival 12.08. bis 15.08. | 20.30 Uhr Das schon legendäre Impro-Festival des Sensemble Theaters kehrt dieses Jahr mit einer ganz besonderen Ausgabe in den martini-Park zurück. Jeden Abend wird ein anderes Format gezeigt, nur eines ist immer gleich: Nichts ist geprobt, alles ent-

Weitere Infos und Tickets unter www.buchhandlungam-obstmarkt.de

Weitere Infos und Tickets unter www.schloss-blumenthal.de/veranstaltungen

Acoustic Summer Sessions 08.08. und 09.08.

Swing im Kö-Park 25.07. bis 05.09. Lindy Hop, West Coast Swing oder Boogie Woogie – diesen Sommer kommt bei Swing im Kö-Park jede Menge Schwung in die Stadt. Tanzbegeisterte und Interessierte können bis 05. September in kostenlosen Workshops in die faszinierende Welt des Swings eintauchen. Eine Voranmeldung ist verpflichtend. - 01.08. Lindy Hop (18.00 Uhr Schnupperkurs, 19.15 Uhr All-Level-Kurs) - 07.08. West Coast Swing (18.00 Uhr Schnupper-

Sommer, Sonne, Wiese und gute Musik – seid dabei, wenn im Außenbereich der MaxtriX Königsbrunn die besten Singer-Songwriter unserer Region endlich wieder auf der Bühne stehen dürfen, und lasst euch vom Charme akustischer Gitarren und feinen bis herben Stimmen in den Sommer tragen. - 08.08. StarDog Champion & AERBE (15.30 Uhr) | Matze Semmler & barlhow (19.00 Uhr) - 09.08. Natascha in Echt & Storm of Fire (15.30 Uhr) | Tanja Kitzberger & Adrian Winkler (19.00 Uhr) Weitere Infos und Tickets unter www.stac-festival.de

KunstWerk - Kollektiv Melomani

Augsburger Stadtsommer goes Freilichtbühne 06.08. bis 17.08.

Brandt Brauer Frick © Max Parovsky

steht spontan nach den Vorgaben der Zuschauer – nicht vorhersehbar, oftmals komisch und in jedem Fall einzigartig!

Schlosspark Open Air - Mathias Kellner © Severin Schweiger

- 12.08. Best Scene - 13.08. Linner & Trescher – Isar 148 - 14.08. Theatersport Hinrunde - 15.08. Theatersport Rückrunde Weitere Infos und Tickets unter www.sensemble.de

kurs, 19.15 Uhr All-Level-Kurs) - 14.08. Lindy Hop (18.00 Uhr Schnupperkurs, 19.15 Uhr All-Level-Kurs) - 22.08. West Coast Swing (18.00 Uhr Schnupperkurs, 19.15 Uhr All-Level-Kurs) - 29.08. Lindy Hop (18.00 Uhr Schnupperkurs, 19.15 Uhr All-Level-Kurs) - 05.09. Boogie Woogie (18.00 Uhr Schnupperkurs, 19.15 Uhr All-Level-Kurs) Weitere Infos und Anmeldung unter www.augsburgcity.de/veranstaltungen/swing-im-koe-park

Vom 06. bis 17. August zieht der Augsburger Stadtsommer auf die Freilichtbühne ein. Auf dem Programm stehen fünf Veranstaltungen, die genauso einzigartig sind wie der Augsburger Stadtsommer und genauso vielfältig wie Augsburg. Neben berühmt-berüchtigten Local Heroes dürfen sich die Zuschauer auf außergewöhnliche Inszenierungen, Melodien zum Träumen sowie eine einzigartige Symbiose von Klassik und Elektro freuen. - 06.08. Festival der Kulturen mit Tim Allhoff | Karolina Cicha und dem Streicherensemble der Augsburger Philharmoniker - 11.08. John Garner - 13.08. Kantine-Abend auf der Freilichtbühne - 14.08. Brandt Brauer Frick - 17.08. Roy Bianco & die Abbrunzati Boys Weitere Infos und Anmeldung unter www.augsburg.de/ stadtsommer

21


22

ZOOM

Der Strippenzieher Im Gespräch mit Harry Winderl


ZOOM

Im Juli startete in einem der Augsburger Wahrzeichen die Perlach Tankstelle, ein hell erleuchteter Kiosk direkt in dem 70 Meter hohen Turm im Herzen unserer Stadt. Das neue Konzept des Ladens soll dem Betreiber dabei helfen, bessere Umsätze zu generieren und ist nur eine von vielen Ideen, die aus dem Mind des Projektmanagers Harry Winderl stammen. Mit nicht wenigen davon hat der 52-jährige Kreativkopf unsere Stadt in den letzten 30 Jahren lebendiger und lebenswerter machen und ihr damit auch ein Stück weit seinen Stem Stempel aufdrücken können. Von Markus Krapf

D

Die Pe Perlachtankstelle erinnert ein bisschen an die Spätis, Büdchen oder Trinkhallen in deutschen Großstädten ... deutsc ... die dort ja auch prima funktionieren. In Augsburg funktioniert übrigens auch alles, was Augs Augsb woanders auf dieser Welt funktioniert, wenn es woand gut und mit Herzblut gemacht ist. Die Nachfrage der Augsburger ist größer als man glaubt, aber das Angebot ist in gewissen Bereichen einfach zu schwach, gerade im Einzelhandel und in der Gastronomie. In den vergangenen Jahren haben tatsächlich viele Firmen und Geschäfte zugemacht, einige gastronomische Betriebe sind von der Bildfläche verschwunden. Woran liegt‘s? Es gibt einen konsequenten Niedergang von Augsburg als Stadt. Große Firmen, Industriebetriebe, einflussreiche Leute und Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft sind weniger geworden. Führende Köpfe mit Ideen und Weitblick in Politik und Wirtschaft sind meiner Meinung nach nicht gut genug vertreten. Was muss sich ändern? Die Stadt muss den Menschen einfach mehr das Gefühl vermitteln, dass sie in Augsburg willkommen sind, dass sie hier Geschäfte machen und einkaufen können. Man muss positiv und offen sein, denn die Leute sind bereit, dies auch anzunehmen. Das hat man bei vielen Eröffnungen in den letzten Jahren gesehen. Die Augsburger gehen hin, wenn es interessante und gut umgesetzte Konzepte gibt. Hast du ein Beispiel? Das Côcô in der Kapuzinergasse. Zuvor war in diesem Laden wenig los, weil der Katzelmacher, der dem Milano folgte, einfach am Markt vorbei ging. Das Côcô verfolgt ein Konzept mit asiatischem Essen, das sich in anderen großen Städten wie Berlin oder Nürnberg bereits bewährt hat. Der Laden ist voll, obwohl es dort keine Parkplätze gibt und wir durch Corona schwierige Zeiten erleben. Es muss einfach Interessantes angeboten

werden, die Menschen müssen sehen, dass sich jemand Mühe macht, eine vernünftige Gestaltung präsentiert und etwas anbietet, das seinen Preis wert ist. Es gibt viele Startups, die funktionieren, weil sie einfach gut gemacht sind, wie auch der Beißer Burger in der Dominikanergasse oder die Alte Liebe im Bismarckviertel. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren sehr wohl auf ihre Fahnen geschrieben, Augsburg so gestalten zu wollen, dass sich die Menschen willkommen und wohl fühlen. Wurde dieser Plan nicht ausreichend umgesetzt? Lass es mich so sagen: Augsburg Marketing zum Beispiel ist eine gute Sache. Hier wird viel Geld ausgegeben, es wurden viele neue Stellen besetzt. Die Mitarbeiter wollen sicher nur das Beste für die Stadt, aber es fehlt eine Stadtplanung, die über allem steht, die insgesamt Dinge ändert. Wir sind viel zu sehr Betonstadt mit viel zu wenig Grün und Gefühl. Mir fehlen Herz und Selbstbewusstsein. Nur damit kann man auch Menschen von außerhalb nach Augsburg bringen, die hier einkaufen, weggehen, konsumieren. Dann können auch die Pachten bezahlt werden, es wird Gewerbesteuer generiert und die wunderschönen Augsburger Häuser können erhalten werden. Glaubst du, dass es die Anwohner im Innenstadtbereich überhaupt mögen würden, wenn dort mehr geboten wäre? Sie wären jedenfalls gut beraten, das geschäftige Treiben in der Stadt zu unterstützen, daran teilzunehmen und anzuerkennen, dass man im Sinne der Gemeinschaft auch einmal Lärm- oder auch andere Emissionen ertragen muss. Könnte es durch die neue Konstellation im Stadtrat eine Verbesserung der Situation in Augsburg geben? Stichwort mehr Grün, mehr Herz, mehr Selbstbewusstsein. Es ist gut so, dass die Grünen erstmals in der Verantwortung stehen, weil sie einen nicht unerheblichen Teil der Augsburger Bevölkerung repräsentieren und sicher neue Elemente mitbrin-

gen werden. Weniger Verkehr, Klimaschutz, mehr Natur, das sind Themen, die uns alle betreffen. Und wenn sie mit Kompetenz herangehen werden, dann kommen wir als Stadt auch weiter. Was die CSU angeht, habe ich tatsächlich Bedenken, weil die massive Schuldenpolitik weiter vertuscht wird oder es immer noch keine wirklichen Parkraumkonzepte gibt. Da bin ich eher skeptisch und die ersten Monate der neuen Regierung fand ich ehrlich gesagt erschreckend, insbesondere die Absage des Kulturausschusses. Lass uns über dich reden. Zum ersten Mal habe ich dich in den Achtzigern bewusst wahrgenommen. Aber nicht in einer Kneipe, sondern auf dem Pausenhof des Gymnasiums bei St. Stephan. Diese Schule klingt eigentlich erst einmal nicht nach dem Berufsziel Gastronomie. Das stimmt, eigentlich wollte ich damals immer Biochemiker werden. Ich fand die Men-

„Es gibt einen konsequenten Niedergang von Augsburg als Stadt!” delsche Vererbungslehre spannend und habe viele Bücher darüber verschlungen. Aber ich bin als Jugendlicher in der Schule gescheitert, hatte kein einfaches Elternhaus und eine schwierige Pubertät. Dadurch bin ich dann eben in andere Bereiche geflüchtet. Kam so dein Einstieg in die Gastronomie? Ich habe 1984, also mit 16, meinen ersten Ferienjob in der Forelle in der Altstadt hinter der Theke gemacht. Meine nächsten Jobs waren im Altstadtcafé und in der Disco Christians am Zeugplatz. Auch im Jerome in der PhilippineWelser-Straße habe ich damals gearbeitet. Diese

23


24

ZOOM

Jobs haben sich immer ergeben, ohne dass ein echter Plan dahinter stand und genau so ging das dann auch weiter. Wann hattest du die erste richtig verantwortungsvolle Position? Eigentlich vom ersten Tag an. Man hat in der Gastro immer die Verantwortung, dass der Drink kalt ist und schmeckt, dass sich die Gäste wohlfühlen. Aber ich weiß, was du meinst, die erste Position mit Verantwortung hatte ich dann im Halderstraßen-Team im Yum Club zusammen mit den Schiemann-Brüdern und Rolf Drüggemüller. Zuvor war ich eine längere Zeit in der Schweiz und in Italien. Wann war das? Nach der Schule bin ich erst einmal aus Augsburg abgehauen und habe in der Schweiz für eine Werbeagentur gearbeitet. Über eine Freundin lernte ich ein paar Leute aus Mailand kennen, wir haben dort Partys veranstaltet, zum Beispiel für Elton John oder Janet Jackson. In Italien habe ich übrigens auch gemodelt und in einem italienischen Kinofilm mitgespielt. Später habe ich als Assistent der Einkäuferin eines Modelabels in Amerika gearbeitet, die ich zufällig auf dem Flug nach New York getroffen hatte, als ich eigentlich meine damalige Freundin besuchen wollte. Wenn man also viel unterwegs ist, lernt man sehr viele Menschen kennen und so ergibt sich immer das eine aus dem anderen. Kannst du es aus heutiger Sicht empfehlen, so zu leben und zu arbeiten? Es ist sicher wahnsinnig interessant und

„Man selbst kann immer nur ein kleiner Spiegel dieser Welt da draußen sein.”

abwechslungsreich, aber aus wirtschaftlicher Sicht ist es tatsächlich nicht zu empfehlen. Wenn du auf tausend Hochzeiten tanzt, wirst du zwar teilweise gutes Geld verdienen können, aber der große ökonomische Erfolg stellt sich nur dann ein, wenn du dich zu hundert Prozent auf eine einzige Sache fokussierst. Und das habe ich nie getan. Wie wichtig sind denn die Erfahrungen, die du aus der Welt mitgebracht hast? Extrem wichtig, denn alles was ich dir hier und heute erzählen kann, weiß ich nur, weil es mir andere Leute gezeigt haben. In Nepal in den Bergen, in Australien in der Wüste, in den USA, in Äthiopien und an vielen anderen Orten dieser Welt. Man selbst kann immer nur ein kleiner Spiegel dieser Welt da draußen sein. Mit dieser Erfahrung hast du viele Konzepte in Augsburg vorangebracht. Der Thorbräukeller war ein Laden, den du entwickelt und dann tatsächlich auch selbst betrieben hast. Wie kann es dazu? Ich habe diesen Laden damals vor allem deswegen gemacht, weil mir viele Gastronomen vorgehalten hatten, dass ich mich mit meinen Konzepten und Partys wichtig machen würde, ohne selber je einen eigenen Laden betrieben zu haben. Und um die Akzeptanz meiner Konzepte und auch meine Position als SzenegastronomenSprecher zu stärken, habe ich den Thorbräukeller dann 11 Jahre lang selber betrieben. Für welche Projekte bist du heute noch verantwortlich? Im Auftrag meines Partners Dieter Held habe ich das Konzept für die Schaller Alm am Plärrer entwickelt. Dafür bin ich seit 14 Jahren auch verantwortlich und wir konnten die Schaller Alm in dieser Zeit in jeder Hinsicht auf ein sehr hohes Niveau bringen. Auch für die Almhütte am Christkindlesmarkt bin ich in ähnlicher Konstellation zusammen mit Dieter Held verantwortlich. Es gibt übrigens nichts Schöneres, als zur Weihnachtszeit auf dem Augsburger Christkindlesmarkt zu arbeiten. Ich bin stolz und dankbar, dass ich in einer heiligen Zeit auf einem so traditionsreichen Platz arbeiten darf, das ist wirklich etwas ganz Besonderes. Wie wichtig ist es für dich, am Ende des Tages deine Fußspuren in Augsburg hinterlassen zu haben? Ich kann es tatsächlich erst seit zwei Jahren so richtig genießen, dass ich durch einige respektable Projekte eine Spur hinterlassen durfte und das ist auch sehr schön. Zuvor wollte ich nur wieder und wieder aufs Neue beweisen, dass immer noch etwas anderes, immer noch etwas mehr geht. Welche deiner Projekte siehst du selbst als die respektabelsten an? Das Maxfest „max 05“, der Vorläufer der

heutigen Augsburger Sommernächte, mit 150.000 Besuchern gehört mit Sicherheit dazu, oder auch die Silvesterpartys, die ich zunächst mit Ufuk Aykut und Andi Kahn, später dann alleine insgesamt über zehn Jahre in der Kongresshalle mit bis zu knapp 7.000 Gästen veranstalten durfte. Nachdem ich vorhin ein bisschen über die Politik geschimpft habe, muss ich hier aber auch sagen, dass solche Events ohne die Unterstützung der Stadt nicht möglich gewesen wären. Das gilt für das Maxfest, für Silvester, für die Schaller Alm, aber auch für Konzepte, die ich außerhalb der Gastronomie umgesetzt habe. Wie zum Beispiel? Das Hairdesign in der Maximilianstraße ist das beste Beispiel dafür. Dessen Verwirklichung war nur durch die Unterstützung seitens der Stadt möglich. Weil mir die Verantwortlichen hier einfach das nötige Vertrauen geschenkt haben. Ich kann mich noch erinnern, als Hairdesign 2018 eröffnet wurde. An diesem Tag sah es auf der Maxstraße aus, als wäre der Papst zu Gast in Augsburg, so viele Leute waren da. Unter anderem auch unser damaliger OB Kurt Gribl. (Lacht) Hier konnte ich einmal zeigen, was ich im architektonischen und historischen Bereich drauf habe. Als ich damals erfahren hatte, dass die Apotheke, die vorher über 50 Jahre in dem Haus war, geschlossen wird, wollte ich zunächst selber einen Laden mit Büro eröffnen. Das hat sich aber zerschlagen und so habe ich ein Konzept für Michaela Wagner erarbeitet, die ihr Friseurgeschäft zuvor am Theater hatte. Es war abzusehen, dass dort über die nächsten zehn Jahre eine Baustelle sein würde und so kam es zu unserer Zusammenarbeit in der Maximilianstraße. Kann man sagen, du schaffst mit deiner Arbeit die Grundlagen, dass am Ende andere erfolgreich arbeiten können? So ist es. Ich bereite den Boden für Geschäfte oder Veranstaltungen aller Art. Wenn ich Glück habe, dann ziehen die richtigen Leute mit, so dass auf diesem Boden viel entstehen kann. So war das auch bei Hairdesign, obwohl dieses Projekt ein echtes Risiko für die Friseurin darstellte. Aber Michaela Wagner hat mir vertraut, es hat toll funktioniert und dadurch konnte ich zeigen, dass ich eben nicht nur der Gastrofuzzi bin. Seit diesem Projekt habe ich viel mehr Ruhe in mir, als das früher der Fall war und ich bin Michaela sehr dankbar dafür, dass sie diesen Weg mit mir gegangen ist. Aus diesem Projekt ist dann später sogar eine neue Beziehung für dich entstanden. Das stimmt. Dadurch habe ich Alina, die Tochter des Hauses, kennengelernt, lebe mit ihr zusammen und wir beide wissen jetzt nicht, wie wir da jemals wieder herauskommen sollen (lacht).


ZOOM

Wir erรถffnen die Grillsaison

*$( $ () * "" ( , ( * 4' $ ' ""& ')- $3) ()

! #' $%# & $ &#

0 !4 ") )'2$! 0 " ( *$ *'()(& . " )2) $ *( *$( ' ' * " )2)(# ). ' 0 '%1 ( %') # $) $ + $ $ *$ + ) ' ( $ '% *!) $ 0 $ ! ' %$ " " ) 4' 3 $ ) *&)# '!) %$) / #() +%$ ( ' )'2$! # '!) %$) / #() +%$ ( '

& % " $ #( % # $ $!

Wang Li - Foto: Hai Zhang

* $ () *$( * *

25


26

ZOOM

Seit einigen Wochen gehen Hunderttausende Menschen weltweit auf die Straße, um sich unter dem Motto „Black Lives Matter” solidarisch gegen Rassismus auszusprechen. Mehr denn je wird deutlich: Rassismus ist und bleibt ein dauerhaftes und globales Problem, das uns alle etwas angeht. Aber wie steht es eigentlich in unserer Friedensstadt um dieses Thema? Die WahlAugsburgerin Feven Selemon erzählt uns von ihren Erfahrungen im Umgang mit Diskriminierungen und ihrer Hoffnung auf eine tolerantere Zukunft. Von Lina Frijus-Plessen

„Es kostet Überwindung und Kraft, sich dagegen zu wehren” Ein Interview mit Feven Selemon zum Thema (Alltags-) Rassismus

H

Hallo Feven, kannst du kurz erzählen, wer du bist und wie lange du schon in Augsburg lebst? Ich bin 34 Jahre alt, aufgewachsen in Frankfurt am Main, aber wohne seit vier Jahren in Augsburg. Meine Wurzeln liegen in Äthiopien. Ich arbeite hier als Sozialpädagogin bei der Diakonie in der Flüchtlings- und Integrationsberatung und außerdem beim Magazin a3kultur im Bereich Projektmanagement. Es gab mehrere Gründe, warum ich nach Augsburg gezogen bin. Ich wollte nach meinem Studium einfach mal raus aus der Großstadt und als ich Augsburg kennenlernte, hat es mir hier gut gefallen. Es ist weder eine Riesenmetropole noch ein Dorf, also die perfekte Mischung. Rassismus ist natürlich immer ein aktuelles und präsentes Thema, steht aber gerade seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd besonders im Fokus der Öffentlichkeit. Wie war es für dich, von diesem schrecklichen Ereignis zu erfahren? Für mich war das eine ganz schlimme Zeit. Es ist natürlich nicht das erste Mal, dass so etwas passiert, aber dieser Fall war besonders grausam, weil der Polizist ihn offensichtlich nicht im Affekt oder aus Versehen umgebracht hat, sondern mit voller Absicht. Das im Video mitanzusehen hat mich echt mitgenommen. Danach habe ich mich so ohnmächtig gefühlt. Ich wollte herausschreien, dass so ein Unrecht nicht mehr passieren darf, aber ich wusste nicht, was ich alleine tun kann.

Als dann auch in Augsburg die erste Black Lives Matter-Demo organisiert wurde, war das für mich wie ein Aufatmen, dass man dem Ganzen endlich ein Ventil geben kann. Gab es denn in deinem Leben auch schon Momente, in denen du Rassismus am eigenen Leib erfahren musstest? Ich habe zum Glück noch nie aggressiven, direkten Rassismus erlebt. Aber ich habe schon einige diskriminierende Erfahrungen mit Sprache gemacht. In der Schule zum Beispiel hat unser Lehrer im Deutschunterricht das N-Wort benutzt als wäre nichts dabei. Oder allein schon Begriffe wie Mohrenkopf finde ich problematisch. Viele dieser Wörter, die für mich ein No-Go sind, sind aber für andere Menschen Normalität. Bei sowas finde ich es sehr schwer einzuordnen, wo Alltagsrassismus anfängt. Besonders schwierig ist es mit komischen Blicken. Das finde ich tatsächlich noch schlimmer, als wenn jemand irgendwas zu mir sagt, dann kann ich wenigstens reagieren und mich wehren, aber bei Blicken weiß ich ja nicht, was der Mensch wirklich über mich denkt. Das verunsichert einen sehr. Wie reagierst du denn in solchen Situationen? Oft versuche ich das Verhalten der anderen zu rechtfertigen, weil ich weiß, dass in vielen Fällen keine böse Absicht dahintersteckt. Manche Diskriminierungen will ich einfach gar nicht wahrhaben,

auch wenn sie stattfinden. Ich sage eigentlich erst dann was, wenn es für mich wirklich grenzwertig wird. Ich denke, das ist ganz normal, denn wer möchte schon von Rassismus betroffen sein? Es kostet auch einfach viel Überwindung und Kraft, sich dagegen zu wehren. Aber selbst wenn man in solchen Momenten lieber weghört, kann ich mir vorstellen, dass einen das Ganze trotzdem auch noch im Nachhinein beschäftigt. Absolut. Die aktuellen Ereignisse rund um die Black Lives Matter-Proteste haben da für mich so einen Prozess angestoßen, selber bewusster mit diesem Problem umzugehen. Ich habe die Entscheidung getroffen, auch wenn es wehtut oder anstrengend ist, mit offeneren Augen durchs Leben zu gehen und so auch dazu beizutragen, dass sich etwas ändert. Ich habe von einigen Betroffenen gehört, dass sie seltener mit offenem Hass als vor allem mit unterschwelligen und zum Teil auch unbeabsichtigten Diskriminierungen zu kämpfen haben. Ich denke da zum Beispiel an die Frage „Woher kommst du?”, die viele People of Color als problematisch empfinden. Wie siehst du das? Wenn diese Frage kommt, versuche ich das meistens auch zu rechtfertigen, denn ich sehe nun mal nicht aus wie eine typische Deutsche und verstehe,


ZOOM

„Selbst wenn ‚indirekter‘ Rassismus oft ungewollt ist, kann das trotzdem verletzend sein.”

dass mich manche Menschen danach fragen. Aber diese Situation ist für mich auch immer ein Auslöser, die Frage nach meiner Herkunft nach innen zu stellen: Ich bin in Äthiopien geboren und habe einen großen Bezug zu meinen Wurzeln, bin aber mit vier Jahren nach Frankfurt gekommen und habe eigentlich mein ganzes Leben in Deutschland verbracht. Man wird so immer wieder mit der eigenen Identität und Geschichte konfrontiert. Es kommt natürlich auch darauf an, wie das Gegenüber die Frage stellt. Aber selbst, wenn so ein „indirekter” Rassismus vielleicht oft ungewollt ist, kann das ja trotzdem verletzend sein. Hast du denn in Frankfurt andere Erfahrungen in Bezug auf Diskriminierung und Rassismus gemacht als hier in Augsburg? Ich merke schon einen Unterschied, in Augsburg falle ich einfach mehr auf. In Frankfurt leben so viele Menschen mit verschiedenen Hautfarben und Migrationshintergründen. Als Kind bin ich dort in einem sehr aufgeschlossenen, bunt gemischten Umfeld aufgewachsen und hatte nie das Gefühl, aufgrund meiner Hautfarbe anders behandelt worden zu sein. Als ich frisch nach Augsburg gezogen bin, sind mir schon diese komischen Blicke aufgefallen, vor allem von älteren Menschen. In Frankfurt wurde ich nicht so angeschaut. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es gerade in Bayern auf dem Land deutlich mehr Ablehnung und Vorurteile gegen

People of Color und Ausländer gibt. Inwiefern? Ich habe persönlich nie auf dem Land gelebt, aber mir fallen die Unterschiede vor allem an der Sprache auf. Ich hatte mal eine Schulkameradin, die kam vom Land und ihr ist auch häufiger das N-Wort rausgerutscht. Anfangs war ihr nicht bewusst, dass das unangebracht ist. Das hat mich wirklich erschreckt. Und ich habe von mehreren Freunden, deren Eltern auf dem Land leben, erfahren, dass ihre Familien große Ängste und festgefahrene Meinungen über People of Color haben. Solche Geschichten habe ich auch oft von anderen Bekannten mit Migrationshintergrund gehört. Hast du den Eindruck oder die Hoffnung, dass sich in der Gesellschaft im Zuge der wachsenden Anti-Rassismus-Bewegung gerade tatsächlich etwas zum Positiven verändert? Ich bin wirklich froh, dass dieses Thema gerade so im Fokus steht und dass viele Menschen dafür demonstrieren gehen. Ich merke, dass sich mehr Leute auch wirklich intensiver mit Alltagsrassismus auseinandersetzen. Als ich zum Beispiel bei Facebook etwas zur Demo in Augsburg gepostet habe, ging in den Kommentaren eine heftige Diskussion los, auch mit Menschen, die ihr eigenes Verhalten jetzt mehr überdenken. Daran habe ich gemerkt, dass Austausch bei dieser Thematik eine

sehr wichtige Rolle spielt. Außerdem habe ich den Eindruck, dass ich seit ein paar Wochen viel öfter angelächelt werde. Wenn das tatsächlich mit der aktuellen Debatte zu tun hat, wäre das ja auch schon mal eine positive Entwicklung (lacht). Ich hoffe wirklich, dass das Thema auch längerfristig aktuell bleibt, auch nachdem der große „Hype” vorbei ist. Das wünsche ich mir auch und ich denke, es liegt an uns allen, aktiv dazu beizutragen. Was kann denn deiner Meinung nach jeder Einzelne konkret tun, um gegen Rassismus vorzugehen? Ich glaube, es braucht auf jeden Fall Mut zur Offenheit. Dazu gehören auch immer zwei Seiten. Ich trage meine Verantwortung als Betroffene, offen anzusprechen, wenn mich etwas verletzt und mein Gegenüber braucht die Bereitschaft, sein Verhalten dementsprechend zu ändern. Was mir selbst noch ein bisschen fehlt, sind die Werkzeuge, wie ich am besten mitteilen kann, dass ich eine rassistische Verhaltensweise nicht in Ordnung finde, ohne dass sich die Person verurteilt oder belehrt fühlt. Von einigen Leuten wünsche ich mir, dass sie reflektierter handeln und vorher darüber nachdenken, ob sie es in Kauf nehmen möchten, jemanden zum Beispiel mit einem blöden Spruch oder Witz zu verletzen. Ich habe auf jeden Fall Respekt vor beiden Seiten, die bereit sind, diesen Weg zu gehen und wirklich etwas zu verändern.

27


ZOOM

Ein Interview mit dem Augsburger Multiplayer Alaska Winter

Pop und die Welt! Alaska Winter hat unsere Stadt in den letzten drei Jahrzehnten im popkulturellen Bereich geprägt wie kaum ein anderer. Erst als Musiker, dann als x-large-Booker, Produzent und Studioinhaber. 2008 wäre er beinahe der erste Popkulturbeauftragte der Stadt Augsburg geworden. Heute tourt er mit renommierten Bands zwischen Italien und Schweden, wenn er nicht gerade deren Platten produziert. Walter Sianos traf ihn bei einem Heimatstopp zum Interview. Foto: Markus Krapf

28


ZOOM

nicht wir verbockt, sondern der Producer. Also Abbruch!“ Klar, dass das Ergebnis dann am Ende ziemlich enttäuschend war. Und von dem Schock haben wir uns als Band wohl nie mehr richtig erholt. Auch wenn wir sogar noch ein weiteres Major-Album machten, welches übrigens auch nicht viel besser war. Aber letztlich hat es mich dorthin gebracht, wo ich heute stehe. Nämlich auf die andere Seite des Mischpults. Und da bin ich deutlich besser aufgehoben. Außerdem bin ich ja das, was die Amis einen „late bloomer“ nennen. Ein Spätzünder? Mir wurde irgendwann klar, dass ich keinen konventionellen Job machen kann, also bin ich immer mehr ins Musikbusiness hineingetaucht. Und dann kamen noch Zufälle mit ins Spiel, wie 1995 das erste x-largeFestival in Augsburg. Alaska, wo fangen wir bei dir denn eigentlich an? Am besten von vorne, oder? In den 80ern also. Da bist du erstmals als Musiker auf dem Augsburger Pop-Parkett in Erscheinung getreten. Wie hast du diese Zeit noch auf dem Schirm? Na ja, ich war halt jung und wollte unbedingt Musiker sein, was damals ja fast jeder wollte. Es gab aber definitiv diese überall spürbare Aufbruchstimmung. Rock-Dinos wurden von jungen, wilden Bands abgelöst und das hat natürlich auch in einer Stadt wie Augsburg Spuren hinterlassen. Gerade weil zum ersten Mal so etwas wie ein DIY-Gedanke in der Popkultur aufkam, man konnte mit einfachen Mitteln endlich selbst etwas bewegen. Angefangen habt ihr als On The Rox. Später wurden daraus die Unemployed Ministers und Blinker. Wir waren wirklich weder cool noch gut, aber eines wussten wir ziemlich früh: wenn man tatsächlich stattfinden will, dann dürfen die Auftritte nicht schon hinter Gersthofen aufhören. Wir hatten mit den Ministers das Glück, bei einem Bochumer Label unterzukommen und den Indie-Riesen Rough Trade als Vertrieb im Rücken zu haben. Trotzdem haben wir quasi alles selbst gemacht und zwar höchst akribisch, sogar das Booking. Finanziell sind wir dabei nur über die Runden gekommen, weil wir als Taxifahrer oder als Thekenschlampen jobbten. Das Banddings ging ziemlich weit in die 90er Jahre hinein. Ihr habt das also circa 15 Jahre durchgezogen. Und ich glaube, ihr wart die erste Augsburger Band, die bei einem Majorlabel gelandet ist. Echt jetzt? Aber nur, wenn man Roy Black nicht mitzählt! Im Ernst: Wir waren tatsächlich viele Jahre lang enorm aktiv und auf Achse. Es ging ja auch immer Stück für Stück aufwärts, Höhepunkt war dann der Plattenvertrag über zwei Alben bei Warner Music (WEA). Doch als wir den Höhepunkt erreichten, ging es eigentlich schon bergab. Wie darf man das verstehen? Wir waren damals für unser Major-Debut drei Monate in einem Londoner Studio. So ein richtiges dickes Ding, mit allen Schikanen. Wir hatten ein Appartement direkt an der Themse mit Blick auf die Tower Bridge und einen eigenen Studio-Koch. Das hat Unsummen gekostet. Bezahlt hat die Plattenfirma? Ja, was uns natürlich auch enorm unter Druck gesetzt hat. Die Risiken, die in so einer Produktion stecken, waren mir zwar bekannt, denn es gab ja genug Indie-Bands, die bei ihrer ersten Major-Produktion komplett Schiffbruch erlitten. Aber ich war felsenfest überzeugt, dass uns das nicht passieren kann. Doch dann haben wir völlig den Faden verloren, musikalisch wie konzeptionell. Wie ging das letztendlich aus? Als Augsburger Vorstadtkind krempelt man eben die Arme hoch und zieht es irgendwie durch, anstatt dem Label frühzeitig zu sagen: „Das haben

Das war der Vorgänger vom heutigen Modularfestival. Es war das erste Jugendkulturfestival, dass die Stadt in dieser Form erlebte. Wir wurden gefragt, ob wir da auftreten wollen. Mein Bandkollege Markus Mehr und ich sind daraufhin ins sjr-Büro reinspaziert und haben uns das mal angeschaut. Und aus einem Gespräch mit den Verantwortlichen heraus entstand zu unserer Überraschung dann ein konkretes Jobangebot. Wir sollten mit unserer Erfahrung Bands für das Festival buchen. Da brauchten wir natürlich etwas Bedenkzeit. Was gab es denn da zu bedenken? Der sjr hatte in den frühen 80er Jahren kein besonders gutes Image in der lokalen Musikszene. Und auch in meinen Augen war das eher eine suspekte Mischung aus Berufsjugendlichen und sozialpädagogisch veranlagten Altrockern. Aber zu unserem Erstaunen war dort eine ganz sympathische Crew am Start, was dann auch den Ausschlag gab. Wir haben zugesagt, aber nur unter der Bedingung, dass wir dort nicht selbst auftreten. Wir wollten uns da nichts nachsagen lassen. 1995 haben unter anderem die Guano Apes für einen völlig überfüllten Rathausplatz gesorgt. Wir kannten zu dieser Zeit natürlich haufenweise Bands von überall her. Die Guano Apes haben wir in Hannover kennengelernt, als sie dort noch völlig unbekannt vor 10 Leuten im Regen auf einem Stadtfest spielten und wir haben sie auf der Stelle mündlich fürs x-large engagiert. Kurz vor ihrem Auftritt in Augsburg sind sie dann bundesweit voll durch die Decke gegangen und der Rathausplatz drohte aus allen Nähten zu platzen. Das war fast schon unheimlich und wäre unter den heutigen Sicherheitsbestimmungen absolut undenkbar. Ich habe dann auch noch für das 98er Festival mitgearbeitet und es wurde mir sogar der Sessel des Projektleiters angeboten. Aber in meinem Leben war es oft so, dass ich kalte Füße bekam, wenn es verbindlich wurde. Egal ob beim Job oder bei den Frauen (lacht). Ich habe schließlich abgesagt. Zwischendrin hattet ihr den Underground-Salon „Der Pavian“ im Haus des sjr. Im Haus des sjr gab es das tip-Café. Das wurde aber irgendwann nicht mehr weitergeführt und stand leer. Zusammen mit Christian Riegel und Markus Mehr haben wir dort dann den Pavian eröffnet. Das war damals ein noch relativ neues Format in der Stadt und ich glaube, wir haben damit durchaus etwas frischen Wind reingebracht. Es gab ein fast täglich wechselndes Programm. Nach einigen Jahren war für mich persönlich jedoch die Luft raus, sodass ich 1999 ausstieg und für einige Monate nach New York ging, um mir eine dringend benötigte Auszeit zu nehmen. Dort entwickelte ich dann die Idee und das Konzept für ein eigenes Tonstudio. Das Echolotstudio im alten Hauptkrankenhaus in der Henisiusstraße. Ja. Aus einem Hinterraum des damaligen „Blauen Salon“ heraus wuchs in den darauffolgenden Jahren ein amtliches Studio, das auch weit über die StadtGrenzen hinaus bekannt war. Und ich hatte sogar eine Auszubildende.

29


30

ZOOM

Ich kann mich noch gut erinnern. Dort wurden auch zwei FCAHymnen aufgenommen. „Rot-Grün-Weiß“ läuft heute noch bei jedem Heimspiel als offizielle Hymne. Und da kommt jetzt Anajo ins Spiel. Ich hatte damals ja schon die ersten Bands wie Nova International gecoacht und 2001 ging es dann auch mit Anajo los. Daraus hat sich eine recht lange und fruchtbare Zusammenarbeit entwickelt, bei der ich diverse Hüte aufhatte. Ich war Producer, Manager, Kumpel und viertes Bandmitglied. Anajo war in den Nullerjahren der erfolgreichste Popexport der Stadt. Auch dank der Auftritte beim Bundesvision Songcontest von Stefan Raab. Ich bin damals einfach nach Köln gefahren und bei Brainpool, der Produktionsfirma von Raab, reingestolpert. Dann habe ich ihnen klar gemacht, dass Anajo die ultimative Band für diese Show sei. Ich habe da sicher hoch gepokert, aber es hat geklappt. An dir ist also ein Verkäufer verloren gegangen? Leider kann ich das nur, wenn ich voll dahinterstehe. Wenn ich etwas nicht aus tiefster Überzeugung mache, kippe ich beim ersten Gegenargument um (lacht). Jedenfalls war für mich mit Anajo nach der gemeinsamen Tour mit dem Orchester der Augsburger Uni im Jahr 2008 Schluss. Dazu kam, dass das alte Hauptkrankenhaus verkauft und saniert wurde, ich musste mit Echolot ausziehen und hatte keine Lust mehr, ein komplett neues Studio aufzubauen. Eine schwierige Zeit für mich, zum Glück wurden mir aber immer wieder Tontechniker-Jobs angeboten. Dabei half mir auch mein guter Draht zu Tapete-Records-Hamburg und meine lange Zeit als Sound-Mann im AtomicCafé in München.

Die ROY-Idee ist von dir? Der Name ist definitiv von mir! Ich war damals der Meinung, dass so ein Preis dieser Stadt sehr gut stehen würde. Und meine damaligen Gesprächspartner haben offensichtlich vieles von dem aufgesaugt, was ich mit großer Klappe ausgeplaudert habe. Würdest du den Job als Popkulturbeauftragter heute wieder ablehnen, so wie du das damals vor der Wahl getan hast? So wie er zunächst angeboten wurde, ja! Denn ich möchte mich nicht für eine Partei vor den Karren spannen lassen, egal für welche. Nach dieser Geschichte war ich jedenfalls ziemlich frustriert. Einerseits war ich hier quasi ein Aushängeschild in Sachen Pop, andererseits stand ich auch vor dem Nichts. Deshalb brauchte ich auch dringend etwas Distanz. Hast du deshalb zwei Wohnsitze, nämlich in Augsburg und Innsbruck? Ja, aber irgendwie ist für mich auch mein Bandbus ein Wohnsitz. Allein 2019 war ich über 200 Tage unterwegs. Aber ich mag ja dieses Vagabundenleben. Und gerade während der letzten Corona-Monate habe ich gemerkt, wie sehr es mir abgeht. Du bist jetzt schon seit Jahren in ganz Europa mit diversen Bands unterwegs. Von Spanien bis nach Skandinavien. Club-Touren sind vielleicht so etwas wie das letzte Abenteuer. Man ist jeden Tag an einem anderen Ort, lernt viele Länder und Menschen kennen. Es ist aber auch ein anstrengender Job, denn ich bin ja meistens Tourmanager, Fahrer und Tonmann in Personalunion.

Du warst doch auch ein Kandidat als Popkulturbeauftragter? Das stimmt, da habe ich mich auf das glitschige Parkett der Politik begeben. Das begann 2007, als Kurt Gribl angetreten war, um neuer OB zu werden. Sein damaliger Berater hat mich ganz nobel zum Lunch eingeladen. Und ich habe, ohne nachzudenken und wohl auch mit einer vom Weißwein gelockerten Zunge, all meine naiven Visionen zur Förderung der Augsburger Popkultur ausgebreitet und dabei u.a. auch die Idee mit einem Popkulturbeauftragten auf den Tisch gelegt. Ich kann mich zwar nicht mehr an jedes Detail erinnern, aber ich muss so beeindruckend gewesen sein, dass man mir danach tatsächlich diese Stelle versprochen hat, falls Gribl die Wahl gewinnen würde.

The Morlocks, Robert Foster, die Fehlfarben, Lloyd Cole oder auch Nada Surf sind nur einige Künstler, die du begleitest. Durch welches Land tourst du am liebsten? Die Shows mit Robert Foster und Nada Surf waren etwas ganz Besonderes. Egal wo! Ein Highlight sind jedoch auch immer die Touren mit der US-Garage-Band The Morlocks, mit denen ich viel in Spanien und Italien unterwegs bin. Dort gibt es eine sehr gut funktionierende 60s-Szene und die Leute sind unglaublich warmherzig, enthusiastisch und gastfreundlich. Frankreich ist auch ganz okay, Skandinavien kann man eher mit Deutschland vergleichen. Von den Bedingungen her ist es jedoch in England definitiv am härtesten.

Und warum ist aus dem Job für dich letztlich dann doch nichts geworden? Sie wollten, dass ich schon während des Wahlkampfs mit an Bord bin und mit großem Hurra die Werbetrommel rühre. Aber das ging für mich natürlich gar nicht.

Corona hat die Eventbranche völlig lahmgelegt. Wie waren die letzten Monate für dich, so ganz ohne deine geliebten Touren? Ich bin bisher ganz gut durchgekommen, weil ich nach wie vor viel im Studio arbeite und Platten produziere. Dieses Jahr steht beispielsweise eine neue Produktion für die Fehlfarben an, und im August bin ich in Dortmund, wo ich das Debüt-Album von Velvet Attack (Ex-The Cheeks) aufnehmen werde.

Und dann? Nach der Wahl hab ich mich sogar beim damaligen neuen Kulturreferenten ganz offiziell beworben und das auch medial publik gemacht. Vor allem, weil es mich enorm wurmte, dass diese Stelle offensichtlich nicht ganz wasserdicht ausgeschrieben wurde. Das sorgte für einigen Wirbel. Aber das Ergebnis ist ja bekannt. Der Popkulturbeauftragte wurde tatsächlich installiert. Wie sauber das lief, sei dahingestellt. Ich denke aber, dass ich die Sache, die ja grundsätzlich okay ist, sicherlich mit angeschoben habe. Und auch meine Idee für den Popkulturpreis ROY wurde realisiert.

Was würdest du gerne noch machen? Früher wollte ich immer etwas hochheben. Einen Echo, einen BravoOtto oder den DFB-Pokal (lacht). Denn ich war mal ziemlich ehrgeizig. Aber inzwischen bin ich einfach sehr froh, dass ich das machen darf, was ich liebe. Es macht mir enormen Spaß und ich bin unabhängig. Das ist eine fantastische Kombination. Aber wenn ich mir wirklich was von einer guten Fee wünschen dürfte … Warum nicht mal Co-Produzent von Rick Rubin sein?


ZOOM

31


32

ZOOM

Nikky Maier gehört zu den gefragtesten Fotograf*innen der Stadt. Neben etablierten Firmen gehören auch Politiker oder Bands zu ihrem Klientel. Walter Sianos traf sie in ihrem Augsburger Fotostudio.

Bei Obama ” würde ich nicht nein sagen!” Intervie Interview mit der Augsburger Fotografin Nikky Maier

W

Was muss m man machen, um ein gutes Foto zu ma Oder anders gefragt, wann ist ein schießen? Od Ode Foto ein gu gutes Foto? Wir stei steigen ja schon mal hart ein (lacht). Das ist gar nich nicht so leicht zu beantworten, spontan würde rde ich jetzt sagen, ein gutes Bild muss etwas Überraschendes oder Unerwartetes haben. Es muss etwas in mir bewegen, etwas das hängen bleibt. Ein Bild von dir ist übrigens bei mir hängengeblieben. Und zwar das, auf dem eine in die Jahre gekommene Aristokratin mit ihrem Gebiss in einer Obstschale posiert. Wie kommt man denn auf so eine Idee? Das war in diesem Fall gar nicht so schwer. Das Foto entstand im Rahmen einer Abschlussarbeit für eine Münchner Modeschule und ist Teil einer Serie, die wir in einem kleinen, feinen Team umsetzten. Wie bist du überhaupt zur Fotografie gekommen? Eher wie die Jungfrau zum Kind. Mein Vater hatte zwar eine Kamera, doch ein Film reichte immer für das ganze Jahr. Es ist also wahrscheinlich nicht so, dass ich sein fotografisches Talent geerbt hätte. Ich war zwar schon immer ein kreativer Mensch, konnte mich aber lange nicht entscheiden, ob ich Grafikdesign studieren oder die soziale Richtung einschlagen sollte. Und was hat letztendlich den Impuls gegeben? Der Zufall. Nach meinem freiwilligen sozialen Jahr wurde bei einer Freundin in Augsburg ein WG-Zimmer frei. Kurz darauf, ich war so Anfang 20, bin ich auf eine Stellenanzeige gestoßen: „Praktikumsstelle in Fotostudio“. Für das Studium hätte ich sowieso ein Vorpraktikum gebraucht, ich also nichts wie hin und als ich dort

ankam, wusste ich sofort, hier bin ich richtig. Dort traf ich auf ein junges, kreatives Team in einem ziemlich großen Werbefotografiestudio. Es sah aus wie an einem Filmset, ich fand das alles unheimlich cool und spannend. Aus dem Praktikum wurde eine Ausbildung und so ging´s dann los mit der Fotografie. Wann hast du dich selbständig gemacht? Das hat schon noch einige Jahre gedauert. Etwa ein Jahr nach meiner Ausbildung habe ich mir eine Auszeit gegönnt und bin nach Island. Anschließend habe ich als Studioleiterin bei einer Bildagentur in Mittenwald gearbeitet, bis mich mein ehemaliger Kollege wieder nach Augsburg gelotst hat und mir ein mehrmonatiges Engagement als freie Fotografin anbot. Damit war der Grundstein für meine Selbständigkeit gelegt. Heute bist du eine gefragte Fotografin. Du bewegst dich auf der Polit-Bühne, arbeitest für Firmen wie Little Lunch, machst aber auch gerne Bandfotos. Was tust du am liebsten? Genau diese Abwechslung aus allem macht es aus, ich mag nämlich keine Routine. Ich habe zwar immer mal darüber nachgedacht, mich zu spezialisieren, aber ich brauche eben doch eine gewisse Aufgeregtheit, um richtig fokussiert zu sein. Du hattest inzwischen auch einige Politiker vor der Linse, wie etwa Kurt Gribl, Markus Söder oder Eva Weber. Wie kommt man denn in so ein Fahrwasser? Das kam ziemlich überraschend mit einem Anruf, ob ich in zwei Stunden den Augsburger Oberbürgermeister Kurt Gribl bei einer Veranstaltung fotografisch begleiten könne. Das war am Anfang der Wahlkampfphase für seine zweite Kandidatur. Ich hatte keinerlei Erfahrung mit

Reportagefotografie und war so aufgeregt, dass ich erst einmal abgesagt hatte. Echt? Ja. Aber mein Kollege meinte daraufhin, ob ich noch ganz richtig ticken würde, so eine Gelegenheit auszulassen. „Du rufst da jetzt noch mal an, sagst zu, schnappst dir zwei Kameras, gehst nach Hause, machst dich schick und fährst da hin!“ Und wie war´s? Sehr aufregend, es war eine komplett neue Erfahrung, Wahlkampf auch mal von einer anderen Seite aus mitzubekommen. Daraus wurde dann auch ein längeres Engagement. Und dabei bist du irgendwann zwangsläufig auch Eva Weber über den Weg gelaufen? Genau, sie war ja bei vielen Terminen mit dabei und so haben wir uns kennen- und schätzen gelernt. Eva Weber gab einem Augsburger Magazin vor der letzten OB-Wahl einige Einblicke in ihr privates Leben. Die Fotos durften aber nicht von den Fotografen dieses Blattes gemacht werden. Sie verriet uns in einem Interview: „Ich will nicht, dass Fotografen in meiner Wohnung sind, die ich nicht kenne. Die Bilder hat meine persönliche Fotografin gemacht, zu der ich ein großes Vertrauensverhältnis habe!” Das empfinde ich natürlich als großes Kompliment - wir Allgäuer verstehen uns halt. Bei ihrem Wahlkampf, das muss ich fairerweise sagen, war aber auch noch ein anderer Fotograf mit an Bord.


ZOOM

Haben diese politischen Fotos deiner Karriere Schwung gegeben oder kann ein Engagement für eine Partei nicht auch nach hinten losgehen? Ich habe ausschließlich positive Erfahrungen gemacht. Es war sogar auffällig, dass gerade nach den Wahlen immer ein Schub an neuen Anfragen kam. Hast du eigentlich Vorbilder? Es gibt in vielen Bereichen Fotografen, die mir gefallen. Wenn wir mal bei der Politik bleiben wollen, dann wäre es Pete Souza, der für die Bilder von Barack Obama verantwortlich ist. Heute ersetzt das Smartphone oft die klassische Kamera. Ist das eher Fluch oder Segen? Ich würde nicht sagen, dass das Handy die Kamera komplett ersetzt. Aber klar, damit kann man mittlerweile richtig gute Bilder machen. Letztendlich gehört aber schon mehr dazu, als nur das Smartphone zu zücken und abzudrücken. Gibt es in deinem Leben noch einen unerfüllten Traum? Vielleicht eine Foto-Kanu-Tour durch Kanada. Ansonsten bin ich eher so ein Mensch, der kleinere Wünsche hat. Und wer muss noch unbedingt vor deine Linse? Lass mich kurz überlegen ... Okay, also bei Barack Obama oder Bob Dylan würde ich jetzt nicht nein sagen. Und mal mit einem internationalen Topmodel zu arbeiten, fände ich interessant. Und was würdest du niemals machen? Nackige, das ist gar nicht mein Ding. Internationale Topmodels mal ausgenommen (lacht).

33


34

ZOOM

Das letzte Interview mit der Sportreporter-Legende Heinz Köppendörfer

Heinz Köppendörfer ist in der Nacht vom 17. Juli im Alter von 84 Jahren verstorben. In den 50ern hat „Fips“, so sein Spitzname, für den TSV Schwaben und den BC Augsburg gespielt. Dabei hatte er das Privileg, von 1958 bis 1962 zusammen mit Helmut Haller und Uli Biesinger in einem Team zu stehen. Anfang der 70er Jahre wechselte der studierte Grundschullehrer als Sportjournalist zum Bayerischen Fernsehen und war montags in der Kultsendung „Blickpunkt Sport” bis in die 90er zu sehen. Walter Sianos und Markus Krapf hatten die Ehre, das letzte Interview mit ihm vor

H

seinem Tode in seinem Haus in Göggingen zu führen.

Herr Köppendörfer, sie sind ein Gesicht, mit dem wir aufgewachsen sind. Jahrzehnte lang waren sie als Sportmoderator im BR zu sehen. Wie oft werden sie heute noch auf der Straße erkannt? In Augsburg noch sehr oft, obwohl ich immer eine Mütze trage (lacht). Ich bin erstaunt, dass mich auch jüngere Menschen immer wieder ansprechen und erzählen, dass sie mich früher bei Blickpunkt Sport gesehen haben. Aber ich werde auch in der Alpenregion oft erkannt, weil ich ja sehr viel Skisport kommentiert habe. Oft erkennen mich die Menschen übrigens zuerst an meiner Stimme, noch bevor sie mich gesehen haben. Sie waren zehn Jahre alt, als sie den BCA zum ersten Mal im Stadion erlebten. Das war 1946, Gegner war der SSV Ulm mit Toni Turek im Tor. Damals passten 15.000 in das Stadion, 30.000 kamen. War das ihre Initialzündung für den BCA? Eher eine für den Fußball. Meine erste Berührung hatte ich ein oder zwei Jahre zuvor auf dem alten Platz des Post SV neben dem Plärrer. Da fand eine Partie statt und ich weiß leider nicht mehr, ob da der BCA oder die Schwaben gegen Karlsruhe gespielt haben. Die Leute sind regelrecht hingeströmt, es war kurz nach dem Krieg ein großes Erlebnis für uns Augsburger. Ihr erster Verein war der TSV Schwaben. Sie haben also in der Innenstadt gewohnt und nicht in Oberhausen? Genau so war es, mit 12 Jahren bin ich

Schwabenritter geworden. Aber davor haben wir natürlich auch schon gekickt. Damals gab es am Prinzregentenplatz eine Wiese, die genau die Größe eines Bolzplatzes hatte. Wir haben als Knirpse unseren eigenen Verein gegründet, den FC Gloria, und ich kann mich noch daran erinnern, dass meine Mutter aus alten Hitlerfahnen Trikots für uns genäht hat. Sie waren Torwart. Es heißt ja, Torhüter und Linksaußen haben einen an der Klatsche. Das stimmt! Und ich habe tatsächlich einen an der Klatsche (lacht). Ich war übrigens auch Feldspieler, das mit dem Torwart hat sich irgendwie so ergeben. Wahrscheinlich war ich zwischen den Pfosten etwas talentierter. 1958 sind sie dann zum BCA gewechselt. War das damals nicht ein Akt des Hochverrats? Das war natürlich nicht gerne gesehen und es war schon eher so, dass man sich damit keine Freunde gemacht hat, denn die Rivalität zwischen den Clubs war enorm. Warum sind sie zum BC Augsburg gegangen? Ich kannte viele BCA-Spieler aus verschiedenen Auswahlmannschaften. Dort habe ich Uli Biesinger, Helmut Haller und die Hochstätter-Brüder Karl und Melchior kennengelernt. Man traf sich damals immer gerne im Familienbad am Plärrer und so entstand langsam eine Freundschaft untereinander. Der BCA war ein sehr familiärer Club, bei dem es immer kameradschaftlich zuging, das fand ich toll. Schwaben war gerade abgestiegen und ich habe ein Angebot von der anderen Seite

der Wertach bekommen. Ich habe angenommen und es war wirklich sensationell, wie gut ich dort aufgenommen wurde. War das damals tatsächlich so, dass die Wertach die Stadt fußballerisch geteilt hat? Ja, das kann man schon so sagen, die Sympathien waren ungefähr gleich verteilt. Die Schwaben haben sich immer eingebildet, ein Stehkragenclub zu sein, weil sie aus der Stadtmitte waren, der BCA war der Arbeiterverein aus Oberhausen. Damals haben beide in der höchsten Spielklasse, in der Oberliga gespielt und die Derbys haben die ganze Stadt elektrisiert. Die Stadien waren meist ausverkauft. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, es waren Fußballfeste vor 30.000 und mehr Zuschauern. Ich kann mich an ein Derby Anfang der 50er im damals brandneuen und hochmodernen Rosenaustadion erinnern, der BCA hat 3:0 geführt. Als BCA-Rechtsaußen Ludwig „Lude” Schlump den Ball an der Mittellinie annahm und zum Alleingang ansetzte, rannte mein Vorgänger Franz Süßmann wie von der Tarantel gestochen aus dem Tor und hat ihn brutal umgerannt. Da wäre beinahe ein Krieg ausgebrochen. Aber generell haben wir Spieler uns immer besser verstanden als die Fans. War man damals als Spieler Profi oder ist man einer Arbeit nachgegangen? Wir wurden als Vertragsspieler geführt, aber alle sind noch nebenbei in die Arbeit gegangen.


ZOOM

35

Aber wir lebten nicht schlecht, es gab damals für alle 320 Mark plus Siegprämien, das war nicht übel. Doch ich bin sicher, dass der Helmut mehr bekommen hat. Er war als Zehnjähriger zwar immer zwei Köpfe kleiner als alle anderen, aber er hat trotz seiner körperlichen Defizite seine Gegenspieler nach Lust und Laune vorgeführt. Er war also schon in jungen Jahren ein Star in der Stadt. Sie hatten das Privileg, mit zwei der größten Fußballsöhne der Stadt in einem Team zu spielen: Uli Biesinger und Helmut Haller. Das trifft es ganz gut, denn beide waren begnadete Spieler. Der Helmut war der Lustige, der Lebensfrohe, der Temperamentvolle, ein echter Lebemann und ein Schlitzohr. Er hatte ein großes Herz und war ein sehr humorvoller Mensch. Der Uli war eher der Zurückgezogene, aber intern hat auch er seine trockenen Jokes abgezogen. Biesinger war aber der erste Augsburger Star, denn er war 1954 bei der WM in der Schweiz. Auch wenn er nicht gespielt hat, so war er doch im Kreis der ganz Großen dabei. Stimmt es eigentlich, dass sie 1973 an der Rückholaktion von Helmut Haller von Juventus zum FCA beteiligt waren? Ich wurde damals von FCA-Präsident Liebert angerufen und es hieß, „wir treffen uns heute und telefonieren mit Helmut in Turin, vielleicht kommt er zurück. Sie müssen uns dabei unbedingt helfen”. Wir haben dann tatsächlich lange mit ihm gesprochen, alle Mann an einem Hörer und irgendwann hat er zugesagt! Unser Helmut kommt zurück! Was dann folgte, ist ja bekannt!

Sie haben ursprünglich Lehramt studiert. In den 70er Jahren begann ihre Karriere als Sportreporter für den BR und die ARD, sie moderierten auch die Sendung „Blickpunkt Sport”, die heute noch äußerst beliebt ist. Das ist richtig. Ich habe damals auch Kabarett gemacht und dadurch ist mir eines Tages die Reporterlegende Sammy Drechsel über den Weg gelaufen. Er hat mir das Fernsehen schmackhaft gemacht und meine erste Reportage habe ich dann im WM-Jahr 1974 gedreht. Können sie sich noch daran erinnern? Na klar. Das war an dem Tag, als das Finale Deutschland gegen die Niederlande in München stattfand. Parallel dazu wurde die Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen ausgetragen und das war meine Baustelle. Trotz des verpassten WMKnüllers war das ein Festtag für mich. Damals lief jeden Montag um 19.30 Uhr die Sendung „Sport am Montag” und obwohl Deutschland Weltmeister wurde, zeigte der BR meine Reportage als ersten Beitrag. So etwas wäre heute unvorstellbar, aber es dokumentiert, dass damals alle Sportarten noch ziemlich gleichberechtigt waren. Sie haben den „Blickpunkt” fast drei Jahrzehnte moderiert. Die Sendung war ein regelrechtes Stelldichein der Stars. Ja, es gab damals ja nicht viele Sendungen dieses Formats und deshalb sind tatsächlich alle Stars gerne zu uns gekommen. Egal ob Franz Beckenbauer, Rosi Mittermaier oder der Rallyeweltmeister Walter Röhrl, der übrigens einer meiner Lieblingsgäste war.

Hat es sie eigentlich nie gereizt, eine Funktion beim FCA zu übernehmen? Ich hatte zwar immer engen Kontakt zu den Funktionären, aber mich hat tatsächlich niemals jemand gefragt. Wahrscheinlich ahnte man beim FCA, dass ich nicht für so einen Posten geboren bin. Das stand für mich also nie zur Debatte und ich hätte es auch nicht gemacht. Wie sehr verfolgen sie heute noch den FC Augsburg? Mit großem Interesse! Mein Sohn und meine Enkelkinder sind große FCA-Fans und Dauerkartenbesitzer. Ich persönlich gehe nicht mehr ins Stadion, aber spätestens jeden Samstag um 17.00 Uhr sitze ich am Radio bei der Konferenz von „Heute im Stadion”. Das ist immer noch eine Sendung der Spitzenklasse mit großem Unterhaltungswert und einer tollen Atmosphäre. Stichwort „La Décima”. Zehn Jahre FCA in der Bundesliga ... Es ist unglaublich. Hättet ihr mir das vor 20 Jahren gesagt, ich hätte euch ausgelacht, ich hätte es niemals für möglich gehalten, niemals! Es ist ein reines Wunder! Trotzdem würde ich mir wünschen, dass mehr echte Augsburger im Verein tätig sind. Herr Köppendörfer, wir bedanken uns für das Interview und ihre Zeit. Jungs, jetzt vergesst mal den Herrn Köppendörfer, ich bin der Heinz!

Fotos: Ulrich Wagner

Der Mann, der mit Biesinger und Haller spielte


36

ZOOM

Die Friedenstaube Christiane Lembert-Dobler, Leiterin Friedensbüro der Stadt Augsburg Als Leiterin des Friedensbüros der Stadt Augsburg hat Christiane Lembert-Dobler viele Impulse für das Image unserer Stadt als City of Peace gesetzt. Seit 2016 ist sie für das Rahmenprogramm zum Augsburger Hohen Friedensfest verantwortlich. Zusammen mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Franz Dobler, lebt sie seit 1991 in Augsburg. Im Gästeblog verrät sie uns, warum das so gekommen ist.


ZOOM

Gästeblog

W

Wir sind 19 1991 von München nach Augsburg Das Geld war knapp, die Mieten teuer, gezogen. D ünchen auf dem absteigenden Ast. Die AlabaMünchen ahalle mit m ihren innovativen Veranstaltungen, mahalle Konzerten und der legendären Fernsehsendung „Live aus dem Alabama” wurde abgerissen. „BaBaLu” und „Domicile“ waren am Schließen oder längst zu. Die Gentrifizierung nahm ihren Lauf. Die Coolen zogen nach Berlin, möglichst in den Ostteil. Die richtig Coolen zogen nach Augsburg, eine Stadt ohne großes Ego aber mit einer kleinen, feinen „Szene”. Ehrlich gesagt, eine Notlösung, die sich aber als Glücksfall herausstellen sollte! Wir brauchten als Freiberufler*innen mit kleiner Tochter einfach Platz für drei Schreibtische, jede Menge Bücher, Schallplatten und ein Klavier und wir schätzten die Nähe zur Großstadt, aus der zumindest anfänglich noch die meisten Jobs kamen. Das tägliche Ritual in München war die Frage: Gehen wir zum König in den Nymphenburger Schlosspark oder in den Hirschgarten zum Brotzeiten? Der Sound der Zeit klang nach Velvet Underground, Ry Cooder, Cramps - und dem japanischen Abschiedslied von Kay See Jones & Chris Howland in der Bodega Bar. Obgleich ich quasi im Siebentischwald geboren wurde – an der Stelle der Frischklinik steht jetzt das Nachsorgezentrum Augsburg – bin ich nicht in Augsburg aufgewachsen. Ich kannte als Kind die Stadt von Verwandtenbesuchen und von einem kurzen, aber prägenden Studienaufenthalt an der Fachhochschule für Gestaltung. Mein Großvater ist in Augsburg geboren und aufgewachsen, unweit vom Protestantischen Friedhof. Leider starb Opa ein knappes Jahr vor unserem Umzug. Sicher hätte er sich sehr gefreut, dass seine Urenkelin ca. 80 Jahre nach ihm nun „seine” Grundschule am Roten Tor besucht. Zuerst wohnten wir in Lechhausen, einem Stadtteil, „wo man nicht wohnt”, wie mir ein Augsburger Freund erklärte. Ich verstand nie den Grund. Wir mochten das heterogene Viertel mit dem Kino Schauburg, dem kleinen Schwimmbad an der Lechbrücke und der Rennstrecke zum Kuhsee sehr. Ich kaufte Zeitungen und Zigaretten in einem kleinen Laden in der Neuburger Straße, die Besitzerin sprach breites Bayerisch und ab und zu brauchte ich diesen Heimatsound. Damals hörten wir u.a. Fellow Travellers, die Prinzen und Nico und Bibi Blocksberg. Nun leben wir seit Jahren überm Lech im

sogenannten Prenzlauer Berg Augsburgs, dem Bismarckviertel. Streng genommen wohnen wir im Hochfeld. Aber das nimmt hier niemand so genau. Die Bismarckstraße ist das Herz der Hood. Bei Schaupp gibt es die schönsten Blumengestecke, im Malzeit den besten Kaffee und ausgefallene Dinge. Die Lokalhelden kochen vegan und nachhaltig. Bei Antonio kannst du Spanisch lernen und Samobie schneidern dir die Klamotten auf den Leib. Die Schefflers versorgen uns mit Weinen, Copy-Color mit Tabak, Zeitungen und Kopien. Wir können unter mindestens drei Frisörläden wählen. Die Wege kreuzen sich mehr oder weniger häufig im Café Viktor oder dem Bismarckstüberl und neuerdings der Alten Liebe oder im EDEKA. Lange wohnten wir über dem Café Viktor in einer phantastischen Hausgemeinschaft, die sich auf der Dachterrasse, an der Tischtennisplatte und der Kneipe als zweitem Wohnzimmer traf. Die Mieten waren günstig, aber wir hatten auch keine Heizung in Küche und Bad und nur in zwei von vier Zimmern Ölöfen. Irgendwann war das zu viel Mühe. Beim Auszug veranstalteten wir in unserer Wohnung mit der Hausgemeinschaft ein 3-tägiges Festival mit Filmpremiere, Konzerten, Flohmarkt, Lesungen und einer legendären Podiumsdiskussion zum Thema „Die Abschaffung der öffentlichen Kunstförderung fördert die Kunst!”

„Die Coolen zogen nach Berlin, möglichst in den Ostteil. Die richtig Coolen zogen nach Augsburg”

Nach einem kurzen Intermezzo im Bahnhofsviertel kamen wir vor acht Jahren durch Zufall ins alte Viertel zurück in eine Wohnung mit Zentralheizung und Balkon! Und einer tollen Hausgemeinschaft mit Freund*innen und Bekannten. Heute höre ich aus Zeitgründen weniger Musik, aber regelmäßig „Jazz und Politik” mit Lukas Hammerstein. „Noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war das Hochfeld ein freies und unbebautes Feld auf der Augsburger Hochterrasse mit fruchtbarem

Löss-Boden. Einzig der Protestantische Friedhof lag hier vor den Toren der Stadt Augsburg“, steht im Augsburg-Wiki. Was wäre das Viertel ohne diesen wunderschönen, einmaligen Friedhof aus dem 16. Jahrhundert. Eine Oase zu jeder Jahreszeit. Besonders seit dem Lockdown spaziere ich zwei- bis dreimal wöchentlich durch die Grabreihen und besuche die Verwandtschaft. Meine Großeltern liegen leider nicht hier, aber Opas Geschwister und seine Eltern, meine Urgroßeltern, meine liebe Cousine. Und die Eltern von Brecht. An Weihnachten gehe ich meistens zum Gottesdienst in die Friedhofskirche. Ein lieb gewordenes Ritual an einem friedlichen Ort! Und wenn ich die Von-der-Tann-Straße zurücklaufe, vorbei am Café Viktor und dem Platz der ehemaligen Prinz-Karl-Kaserne, dann liegt über allem ein Sound wie Duke Ellingtons „Azure”. Wer war eigentlich Bismarck? Kann man aktuell über das Bismarckviertel schreiben, ohne auf den Namensgeber einzugehen? Diese Gedanken führen mich zum Friedensfest und dem Begleitprogramm, das sich in vielfältiger Weise mit den Themen Frieden, Religionen, Erinnerung, Zusammenleben und dieses Jahr Ritualen auseinandersetzt. Der 08. August, an dem Augsburg das Hohe Friedensfest jedes Jahr seit 1650 feiert, ist vermutlich weltweit der einzige Feiertag, der sich dem Gedenken der Toleranz und des Friedens widmet. Ursprünglich feierten die Augsburger Protestant*innen an dem Tag das Ende ihrer Unterdrückung während des Dreißigjährigen Krieges. Heute ist das Friedensfest ein auf die Stadt beschränkter gesetzlicher Feiertag und Augsburg bezeichnet sich als Friedensstadt. Im Jahr 2018 nahm die deutsche UNESCO-Kommission das Friedensfest als „lebendiges Kulturerbe” in das „Bundesweite Verzeichnis immaterielles Kulturerbe“ auf. Im Jahr 2019 wurde es mit dem Bayerischen Heimatpreis ausgezeichnet. Bis heute hat der Feiertag also an Aktualität nicht verloren. Er erinnert uns daran, dass Frieden nicht selbstverständlich, aber machbar ist! Das betrifft nicht nur den Frieden als Gegensatz zum (militärisch geführten) Krieg. Konflikte – seien die Ursachen (macht-)politisch, religiös, ideologisch oder zwischenmenschlich – entstehen oft schnell und sollten auf friedliche Weise ausgehandelt werden. Dieses Jahr gibt es wegen Corona am 08. August zwar keine Friedenstafel auf dem Rathausplatz. Aber jede*r ist aufgerufen, sein privates Friedenspicknick abzuhalten. Ich bin sehr gespannt, ob und wo in unserem Viertel Picknicks stattfinden werden!

37


38

SUMMER IN THE CITY

Tolle Angebote für den Sommer in AUX

SUMMER IN THE CITY

2020

Wo Graf Schaf zu Hause ist, gibt’s jede Menge zu erleben Das Ballonmuseum ist im Sommer wohl nicht nur der coolste, sondern sicher auch der kühlste Ort Gersthofens. Für die ganze Familie ist die in Europa einzigartige Ausstellung des Ballonmuseums mit ihren Originalen, Modellen, Video- und Hörstationen und dem Hingucker des originalgroßen Ballons des Freiherrn von Lütgendorf immer wieder einen Besuch wert. Zum reichhaltigen Angebot des Museums zählen Audioguides für Erwachsene und Kinder oder ein digitales Quiz, zu dem man lediglich ein Smartphone und einen QR-Code-Scanner benötigt. Wer sich schon einmal einen ersten Eindruck vom Ballonmuseum verschaffen möchte, findet auf der Website des Museums Video-Clips mit der Miniserie „Wissen macht määh!“ Das Ballonmuseum und sein Maskottchen, der freche Graf Schaf, kommen in Corona-Zeiten zu Euch ins Haus: Einfach den Computer einschalten und auf die Website des Ballonmuseums gehen! Da präsentieren Graf Schaf und Museumsmitarbeiterin Ida, was es im Museum alles zu entdecken gibt. Man erfährt beispielsweise schon einmal, warum es nicht „Ballonfliegen“, sondern „Ballonfahren“ heißt und kann sogar bei Experimenten selbst mitmachen. Aktuelle Informationen zu Sonderausstellungen und weiteren Angeboten des Ballonmuseums finden sich unter www.ballonmuseum-gersthofen.de.

Frauke Wichmann


SUMMER IN THE CITY

SUMMER

2020

IN THE CITY

Der Sommer im Museum OberschĂśnenfeld wird tierisch! Tiere begegnen uns Ăźberall – als Stubentiger oder Superheld, Joghurt oder „Bärchen-Wurst“, Kopaus oder Hausmaus. Die kulturhistorische Ausstellung „Zum Fressen gern? Tiere und ihre Menschen“ spĂźrt den Tieren im Alltag nach. Waren Pferde und KĂźhe bis etwa 1960 noch wichtige Mitarbeiter in der Landwirtschaft, nehmen heute vor allem „Lieblingstiere“ einen GroĂ&#x;teil der Freizeitwelt ein: So gibt es fĂźr Hunde und Katzen Bekleidung, Spielzeug und sogar FriedhĂśfe. Auch in der Schwäbischen Galerie geht es in diesem Sommer tierisch zu: Die Malerin Hanne Kroll zeigt auf ihren teils groĂ&#x;formatigen Ă–lbildern eine Vielfalt von Tieren: bunte Pfaue, schillernde Karpfen und ausdrucksstarke Chihuahuas. Ergänzend dazu sind Werke des Bildhauers Matthias Hirtreiter zu sehen. Ein aus Steinzeug geformter, sich schĂźttelnder Hund ist ein besonderes Highlight. Bis 31. August ist der Eintritt in das Museum des Bezirks Schwaben frei! FĂźhrungen fĂźr Kleingruppen sind wieder buchbar. Museum OberschĂśnenfeld, OberschĂśnenfeld 4 86459 Gessertshausen, Tel. 08238-3001-0 www.mos.bezirk-schwaben.de

Andreas BrĂźcklmair

! !!!

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

39


40

SUMMER IN THE CITY

Mc Tramp

ǀĞƌůćŶŐĞƌƚ ďŝƐ ϯϭ͘ :ĂŶƵĂƌ ϮϬϮϭ

^ƚćĚƚŝƐĐŚĞ 'ĂůĞƌŝĞ ŝŵ WĨůĞŐƐĐŚůŽƐƐ Ͳ ^ĐŚƌŽďĞŶŚĂƵƐĞŶ

GIPFEL STüRMER.

„Wir sind bundesweit der gärtnerische Fachbetrieb mit den meisten ausgebildeten Gärtner/innen pro 100 Mitarbeiter!“

URLAUBSFLAIR AUS DEN BERGEN

HoLIDAY GARDENING URLAUB DAHEIM

GäRTNEREI GARTENCENTER FRIEDHOFSGäRTNEREI BLUMENHAUS GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU INNENRAUMBEGRüNUNG

WöRNERGäRTNER Gartencenter: Biburger Str. 39, Neusäß Landsberger Str. 141, Königsbrunn

McTramp ist der Ausstatter für alle Abenteurer, Weltreisenden, Wanderer und Camper. Egal wohin es geht, McTramp unterstützt Sie gerne bei der Auswahl Ihrer Ausrüstung. Urlaub auf dem nächsten Campingplatz, der Jakobsweg, ein Monat in Indien oder ein Jahr in Australien? Kommen Sie vorbei und lassen sich von der sagenhaften Auswahl und kompetenten Beratung überzeugen. Von den Grundlagen wie einem Rucksack, festen Bergschuhen oder einem Schlafsack, bis zu kleineren Accessoires, wie einer Taschenlampe, einem Steckdosenadapter oder einem Geldgürtel, finden Sie hier, was Ihnen für Ihre Reise noch gefehlt hat. Lassen Sie sich von dem unvergleichlichen Angebot an nützlichen und hilfreichen Utensilien inspirieren. Aber nicht nur wenn es weit weg geht, ist McTramp der richtige Ansprechpartner: für das Zelt, für den Garten, ein Moskitonetz für das Schlafzimmer oder für einen gemütlichen Faltstuhl mit Armlehne für das Festival. Für den Alltag gibt es stabile Kleidung für die Arbeit, zum Beispiel von der Bundeswehr, Thermoskannen für warme Getränke und wetterfeste Kleidung. Bei McTramp steht Ihnen für jedes Abenteuer ein Ansprechpartner mit Erfahrung zur Seite. McTramp, Jakobsplatz 1, 86152 Augsburg, Tel. 0821155229, www.mctramp-outdoor.de

Sagenhaftes zum Staunen und Schmunzeln Wo hat die Augsburger Stadtgöttin Cisa ihre Spuren hinterlassen – und welche Geschichte steckt hinter dem „Schtoinernen Ma“ an der Stadtmauer? Stadtführungen, die alles andere als langweilig sind, bietet Christina Höhberger mit ihrem Team. „Stadtwege zur faszinierenden Seite von Augsburg“ führen die Besucher zu besonderen Orten in der Fuggerstadt. So kommen nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische auf ihre Kosten. Kurzweilige Touren thematisieren die bewegte Geschichte Augsburgs, es geht um zwielichtige Gestalten und Gespenster, rätselhafte Symbole und alte Sagen. Legenden führen an schaurige Orte und der neue Blick hinter die Kulissen der Stadt lässt mal schaudern, mal schmunzeln. Die unterhaltsamen Erlebnisführungen können bequem übers Internet gebucht werden. Möglich sind auch Einzelführungen oder individuelle Termine für Gruppen. Eine Stadtführung speziell für Kinder, eine klassische Altstadttour und MittelalterTouren mit Stadtführern in historischen Gewändern runden das Angebot ab. Für alle, die auf der Suche nach einem besonderen Geschenk sind, hält Christina Höhberger Gutscheine bereit. Mehr unter www.stadtwege.de


SUMMER IN THE CITY

Kaiserin Elisabeth ihr Leben, ihre Familie Im Schloss Unterwittelsbach lernen die Besucher Kaiserin Elisabeth ganz persĂśnlich und ihre Familie kennen. Die neue Dauerausstellung ermĂśglicht facettenreiche Einblicke in Elisabeths Leben von der Kindheit bis zum Tod und geht der Frage nach, wie der Mythos „Sisi“ entstand. In einer multimedialen Inszenierung erleben die Besucher die Zwänge des Wiener Hofes, machen sich ein Bild von ihrem SchĂśnheitskult und gehen mit Kaiserin Elisabeth auf Reisen. Auch Nachbildungen von Kleidern der Kaiserin sind zu sehen. Die Sonderausstellung beschäftigt sich mit Sisis Familie. Anhand von Originalexponaten und Gemälden werden deren Leben und Wirken dargestellt, teilweise tragische Schicksale, aber auch bemerkenswerte Leistungen beleuchtet. Die Sisi-Ausstellung ist bis 08. 11. täglich von 10 bis 18.00 Uhr geĂśffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, fĂźr Kinder (bis 16 Jahre) 2,50 Euro, fĂźr Familien 11 Euro und fĂźr Gruppen 4 Euro pro Person. Sisi-Schloss Unterwittelsbach | Klausenweg 1 | 86551 Aichach Tel. 08251 891869 | wasserschloss@aichach.de

Freizeitpark Mammendorf Im Westen des Landkreises FĂźrstenfeldbruck ďŹ ndet sich der attraktive Freizeitpark Mammendorf, der viel SpaĂ&#x; fĂźr GroĂ&#x; und Klein bietet. Im Freibad wartet auf die sportlichen Schwimmer ein 50-Meter-Schwimmerbecken; fĂźr die ersten Schwimmversuche gibt es ein Mehrzweckbecken mit ungefährlicher Wassertiefe, Luftsprudelanlage, StrĂśmungskanal und Wasserpilz. Pures RutschvergnĂźgen bieten die drei Rutschen: Kleinkinderrutsche „Nessie“, eine Edelstahl-Wellenrutsche am Mehrzweckbecken und als Hauptattraktion die 173 m lange Super-Wasserrutsche. FĂźr die ganz Kleinen gibt es einen groĂ&#x;en Sand-/Matschbereich mit Sonnensegel und einen Wasserspielplatz. WeitläuďŹ ge Liegewiesen rahmen die Becken ein. Am Kiosk „Seeblick“ kann man eine Erfrischung und eine Mahlzeit genieĂ&#x;en. Auch viele kostenlose Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden. Der Jugendzeltplatz ist fĂźr grĂśĂ&#x;ere Gruppen und Familien gleichermaĂ&#x;en geeignet. Hier gibt es ein schĂśnes neues Sanitärgebäude und 4 Wohnmobilstellplätze, Lagerfeuerromantik an den Feuerstellen, einen Pavillon mit Grillplatz und vieles mehr. Informationen zu Regelungen aufgrund der Corona Pandemie ďŹ nden Sie unter www.fzp-mammendorf.de

)FSEXFH -FJQIFJN ­GGOVOHT[FJUFO 3VOEHBOH 4USBV•FOGBSN "QSJM 0LU U²HM o 6IS /PW .²S[ U²HM o 6IS ­GGOVOHT[FJUFO 4USBV•FOM²EMF .J o 4B o 6IS XXX TUSBVTTFOGBSN EPOBVNPPT EF

Kaiserin Elisabeth ihr Leben – ihre Familie

28. Mai bis 8. November Ausstellung im Sisi-Schloss Unterwittelsbach Telefon 08251 891869 www.aichach.de/sisi-schloss Š concret Werbeagentur GmbH, www.concret.cc | Foto: Kunsthistorisches Museum Wien

0 Uhr Mai 10 - 2 hr st 9 - 206 U i bis Augu b Uhr

na Jun hwimme eb MorgenscAushang und im W ch na Info Uhr

r 10 - 19

Septembe

Freibad utschen

Superr Badesee eltplatz Jugendz

www.fzp-mammendorf. de

41


42

SUMMER IN THE CITY

Augsburger Stadtsommer Kurzurlaub in der eigenen Stadt, Veranstaltungen wie Yoga und Swing im Kö-Park, Shoppingerlebnisse mit der besten Freundin, After-Work-Cocktails mit den Kollegen oder ein Kulturabend im Annahof oder auf dem Gaswerkgelände – das alles und viel mehr ist der Augsburger Stadtsommer. Angepasst an die geltenden Corona-Auflagen möchte Augsburg allen Augsburgern und Besuchern der Stadt ein Stück Normalität und Abwechslung bieten und zeigen, wie schön und lebenswert Augsburg ist. Unter dem Hashtag #augsburgerstadtsommer ist jeder eingeladen, seine besonderen Sommermomente in Augsburg auf den sozialen Medien zu teilen. Alles, was man diesen Sommer in Augsburg erleben kann unter www.augsburg-city.de/stadtsommer

Ruth Plössel

Straußenfarm Donaumoos Mit bis zu 1.000 Straußen ist die Straußenfarm Donaumoos eine der größten Europas. Auf großzügigen Weiden mit angrenzenden Stallungen genießen die Tiere auf rund 130.000 m² eine artgerechte Haltung. In den Sommermonaten können die Straußenküken regelmäßig beim Schlüpfen live beobachtet werden. Daneben gibt es noch weitere Tiere wie Pferde, Ponys, Hasen, Hunde und Katzen zum Anfassen und Streicheln. Im angrenzenden Hofladen erhalten Sie ein umfangreiches Sortiment rund um den Vogel Strauß, z.B. Straußenfleisch und Wurstprodukte, Eier, Federn, Leder und Dekoartikel.

Öffnungszeiten Rundgang Straußenfarm: April – Oktober tägl. 09.00 – 17.00 Uhr, November – März tägl. 09.30 – 15.30 Uhr Öffnungszeiten Straußenlädle: Mi. – Sa. 09.00 – 17.00 Uhr. An Feiertagen ist der Hofladen geschlossen! Straußenfarm Donaumoos Herdweg 289340 Leipheim Tel. 08221-273209 www.straussenfarm-donaumoos.de

Sie suchen nach einer Idee für ein aufregendes Abenteuer in den Ferien und im Sommer? Wie wäre es mit einer Ballonfahrt in Schwaben? Bestaunen Sie Schwaben aus einer ganz neuen und aufregenden Perspektive. Tickets, Preise und Infos unter: www.ballonteam-kindler.de https://www.facebook.com/ballonteamkindler/


SUMMER IN THE CITY

Entdeck‘ mal die Heimat: Das Ferienland Donau-Ries aktiv erleben „Urlaub daheim“ – unter diesem Motto steht das Jahr 2020. Die perfekte Gelegenheit, das Urlaubsgebiet direkt vor der Haustüre zu entdecken. Das Ferienland Donau-Ries mit seiner einzigartigen Natur bietet attraktive Freizeitangebote für alle, die ihre Heimat neu entdecken wollen.

Dem Einschlag eines Asteroiden vor etwa 14,5 Millionen Jahren verdankt das Ferienland Donau-Ries seine einzigartige Landschaft: Der dadurch erstandene Krater erstreckt sich mit einem Durchmesser von 25 Kilometern von den Ausläufern der Schwäbischen Alb bis nach Wemding und Harburg. Die flache Ebene des Rieskraters eignet sich hervorragend für ausgedehnte Radtouren auf den über 1.000 Kilometern beschilderten Radwegen. Dabei entdeckt man vom Sattel aus Hinweise auf eine bewegte Vergangenheit: Ob Keltenfürsten, römische Soldaten oder Steinzeitmenschen, alle haben ihre Spuren im Ferienland Donau-Ries hinterlassen. Zeuge dafür sind die zahlreichen Schlösser und Burgen, Nachstellungen von römischen Bauten und historische Funde an Ausgrabungsstätten, die zu Führungen und Besichtigungen einladen. Wer von der flachen Kraterlandschaft noch nicht genug gefordert wird, findet auf dem hügeligen Kraterrand und in der Monheimer Alb anspruchsvollere Touren, die sich wunderbar mit einer Einkehr in einer der zahlreichen Gasthäuser und Biergärten im Ferienland Donau-Ries kombinieren lassen.

Für diejenigen, die die wunderschöne Flora und Fauna lieber zu Fuß entdecken, bietet das Ferienland mit den 17 TOP-Wanderwegen ein vielfältiges Angebot. Von kurzen Routen mit Spaziergangscharakter über Halbtagestouren bis zum anspruchsvollen Weg in hügeliger Landschaft ist alles geboten. Gerade die kürzeren Routen sind wunderbar für Familien geeignet. In den sechs ErlebnisGeotopen des Geoparks Ries, die überall in der Region verteilt sind, lassen sich die geologischen Besonderheiten, die den Asteroiden-Einschlag geschuldet sind, anschaulich erleben.

Für weitere Infos und Prospektmaterial: Ferienland Donau-Ries e.V. Pflegstraße 2, 86609 Donauwörth Tel. 0906 - 74 6060 info@ferienland-donau-ries.de www.ferienland-donau-ries.de

Entspannt radeln und wandern im Ferienland Donau-Ries

Ihnen die icken wir Gerne sch emenprospekte! Th aktuellen

Ferienland Donau-Ries e.V. Pflegstraße 2 · 86609 Donauwörth Tel: +49 906 74-211 · Fax: +49 906 74-212 info@ferienland-donau-ries.de

www.ferienland-donau-ries.de

43


SUMMER IN THE CITY

Amish Quilts meet Modern Art im Staatlichen Textilund Industriemuseum Augsburg (tim)

ĹžČžČˆÇ”Ć Ç–şŽČ’Ć ĹžÇ˜ Č€ÇĄČžŞŽÇ˜ ƀŽǔŽƄŽ

44

19.5.–25.10.2020 im tim XXX UJNCBZFSO EF

Spannendes & Sagenhaftes: Erlebnistouren durch Augsburg!

Auf einer Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern erwartet die Besucher*innen ein spannender Dialog originaler Amish-Quilts aus der Zeit zwischen 1890 und 1950 und hochklassigen Arbeiten zeitgenĂśssischer Kunst. Dabei geht es um so aktuelle Themen wie beispielsweise Ordnung und Chaos, Gemeinschaft und Individualität oder Frieden und Krieg. timMuseumsdirektor Dr. Karl Borromäus Murr verspricht Ăźberraschende und aufschlussreiche Einblicke in die GrĂźnde wie AbgrĂźnde gegenwärtigen Lebens. „Im spannenden Wechselspiel suchen die Objekte aus den unterschiedlichen Epochen nach tragfähigen Antworten auf grundlegende Fragen unserer menschlichen Existenz. Gerade angesichts der aktuellen Corona-Entwicklung sind Museen wichtige Orte kultureller Sinnstiftung und dienen in Zeiten der Krise mehr noch als sonst als wertvolle Ideengeber, wie wir kĂźnftig als Gesellschaft miteinander leben wollen.“ Die Schau zeigt Werke folgender KĂźnstler*innen: Winfred Gaul, Arne Quinze (Belgien), Jan Kuck, Sophia SĂźĂ&#x;milch, Felix Weinold, Charly-Ann Cobdak (USA), Urs LĂźthi (Schweiz), Miro Craemer, Andrea BĂźttner, DorothĂŠe Aschoff, Mike Kelley (USA), Julius von Bismarck, Adeela Suleman (Pakistan), Beate Passow, Rose Stach, Ulla von Brandenburg, Hans Peter Reuter, Manfred Mayerle, Julio Rondo (Spanien), Michael Hofstetter, Olaf Probst, Wade Guyton (USA).

RUCKSĂ„CKE & TA

SCHEN

CAMPINGMĂ–BEL

Alles, was du drauĂ&#x;en

OUTDOOR-KLEIDUNG

MESSER & TOOLS

LAMPEN

GESCHIRR

ZELTE SCHUHE

SCHLAFSĂ„CKE & MAT

TEN

MOSKITOSCHUTZ UVM.

wirklich brauchst!

Christina HÜhberger-Heckel info@stadtwege.de 0821 / 54090100 Bei uns erhältlich:

www.stadtwege.de McTramp ¡ Jakobsplatz 1 ¡ 86152 Augsburg ¡ Telefon 0821-15 52 29 ¡ www.mctramp-outdoor.de


SUMMER IN THE CITY

Bayern und das Meer – Spurensuche in der Tiefe Interessante Stücke aus Metall, zerbrochene Holzplanken, Glasfragmente, Keramik, Porzellan viele vergessene Schätze aus dem Meeresgrund von Niki Graf Sandizell geborgen - sind erstmals im Schrobenhausener Museum zu sehen. „Bayern und das Meer“ vereint in einer abwechslungsreichen Präsentation die unheilvollen Geschichten historischer Schiffe, die mitsamt ihren Ladungen gesunken waren. Die Ausstellung nimmt den Besucher mit in eine Zeit des frühen Handels, in der zahlreiche Handelsfahrten nach Asien und Amerika stattfanden. Von Europa nach Asien verschifften die Handelshäuser der Fugger und Welser, die Hirschvogel und wie sie alle hießen Handwerksprodukte aus Augsburg und Nürnberg, Barchant, Waffen und Munition. Im Gegenzug kamen aus Asien Gewürze, Seide und Porzellan bis hin zu Muscheln und Elfenbein. Kinder werden in einer extra ausgearbeiteten Rallye in die Zeit der großen Entdeckungsreisen und des frühen weltumspannenden Handels entführt; spielerisch wird ihnen viel Wissenswertes vermittelt. Städtische Galerie im Pflegschloss, Am Hofgraben 3, 86529 Schrobenhausen, Tel. 08252-90237, kultur@schrobenhausen.de

Mit dem Ballonteam Kindler hoch hinauf Ein ganz besonderes Erlebnis bieten Andreas Kindler und sein Team in großer Höhe. Mit dem Heißluftballon geht es hoch hinauf und man begutachtet Schwaben mal aus einer anderen Perspektive. Die reine Fahrzeit einer Ballonfahrt beträgt zwischen 1 Stunde und ca. 1:15. Die Gesamtdauer vom Treffpunkt bis zur Rückkehr beträgt ca. 3 - 4 Stunden. Am Startplatz bauen die Passagiere zusammen mit dem Ballonteam den Ballon gemeinsam auf. Nach dem Start genießen alle eine tolle Ballonfahrt, während ein Mitglied des Ballonteams mit einem Fahrzeug dem Ballon bis zum Landeort hinterherfährt. Nach der Landung wird der Ballon gemeinsam zusammengepackt. Anschließend fährt man gemeinsam zum Treffpunkt zurück. Es gibt kein gesetzliches Mindestalter. Jedoch sollte das Kind über den ca. 1,20 m hohen Korbrand blicken können. Somit ein Erlebnis für Jung und Alt. Mehr Infos unter www.ballonteam-kindler.de

Vignetten-Illustrationen: iKö

Eine clevere Kombi:

Mit dem AVV zur Bayerischen Landesausstellung » Das AVV Tagesticket für Gesamt- oder Außenraum bringt Sie gut & günstig hin. Und natürlich wieder zurück. » 3 € Ermäßigung auf den Eintrittspreis für Erwachsene

» Mit dem Radl da? Mit unserem unschlagbaren FahrradTagesticket und unserem ultimativen Touren-Tipp (einfach QRCode scannen) fahren Sie clever ab.

45


46

SUMMER IN THE CITY

Urlaub in der Therme Erding Endlich dĂźrfen sich Erholungssuchende wieder auf Urlaub in der Therme Erding, der grĂśĂ&#x;ten Therme der Welt, freuen. Um den Besuchern eine unvergessliche Auszeit zu ermĂśglichen, wurden VerschĂśnerungsarbeiten durchgefĂźhrt und ein Hygiene- und Sicherheitskonzept erstellt.

" ! # # www.wittelsbacherland.de

Highlight: The Big Wave, Deutschlands längste und schnellste Sommer-Reifenrutsche! Im Galaxy Erding entdecken Gäste die Weltneuheit VR-Rutschen. Neu: Bullyparade - Der Ride! GroĂ&#x; und Klein lassen sich im Wellenbad treiben und der Crazy River trägt die Besucher in das AuĂ&#x;enbecken. Umgeben von Palmen erfahren Gäste der Therme & VitalOase (ab 16 J.) die Wirkung des Thermalwassers hautnah. Und in der VitalTherme & Saunen (ab 16 J., textilfrei) entdeckt man Saunen ab 60° mit kreativen Aromaerlebnissen. Kostenlose Aktiv- & Wellnessprogramme sowie Familienattraktionen versprechen Urlaubsfreude pur. Ein Thermenbesuch ist ohne Voranmeldung oder optional per Online-Reservierung mĂśglich. Mehr Infos unter: www.therme-erding.de

Klettern, FuĂ&#x;ballgolf, Natur – $XVĂąXJV]LHOH LP :LWWHOVEDFKHU /DQG Das Wittelsbacher Land bietet Sommerfreuden, Bewegung und Abenteuer in herrlicher Natur – kurze Anfahrt inklusive. Im Kletterwald Scherneck kannst du deine Geschicklichkeit testen. Wer lieber auf dem Boden bleibt, vergnĂźgt sich im Soccerpark Rehling beim FuĂ&#x;ballgolf. TĂźrkisfarbene Badeseen laden zum Sprung ins Wasser ein, sportlich geht es bei einem Ritt Ăźber die Wellen in der Wasserskianlage am Friedberger See zu. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Das Wittelsbacher Land ist Gastgeber der Bayerischen Landesausstellung 2020. Im Wittelsbacher Schloss in Friedberg und im FeuerHaus in Aichach kĂśnnen groĂ&#x;e und kleine Besucher Stadtgeschichte(n) aus dem Mittelalter erleben – mit kostbaren Exponaten und multimedialen Inszenierungen. Eine Radtour ist eine wunderbare MĂśglichkeit, die Strecke zwischen den beiden Ausstellungsorten zurĂźckzulegen und dabei das Wittelsbacher Land kennenzulernen. Weitere Informationen unter www.wittelsbacherland.de.

Reinhold Ratzer

www.wittelsbacherland.de

Bayerische Landesausstellung 2020 „Stadt befreit. Wittelsbacher GrĂźnderstädte“ in Friedberg und Aichach: 10. Juni bis 08. November, täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr.


SUMMER IN THE CITY

Mein wunderbarer Urlaubsgarten. Glücklich, wer in diesen besonderen Zeiten einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon sein Eigen nennen kann. Für alle, die dieses Jahr ihren Urlaub zu Hause planen, haben wir eine großartige Holiday-Gardening-Auswahl. Alles, was Ihren Urlaub im eigenen Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon schöner macht, haben wir in unseren WöRNERGäRTNER Gartencentern in Neusäß und Königsbrunn mit einem blauen Punkt gekennzeichnet. Und damit Ihr Urlaub zu Hause auch ein richtiges Schnäppchen wird, sind alle Produkte mit dem blauen Punkt für unser Holiday-Gardening-Sortiment rabattiert. Kommen Sie und lassen Sie sich inspirieren!

WöRNERGäRTNER Gartencenter Neusäß | Biburger Straße 39 | 86356 Neusäß-Vogelsang | Telefon 0821 / 20 75 80 WöRNERGäRTNER Gartencenter Königsbrunn | Landsberger Straße 141 | 86343 Königsbrunn | Telefon 08231 / 88 982

DAV Kletterzentrum Augsburg Du möchtest das Klettern in einer der modernsten und größten Kletteranlagen Europas ausprobieren? Dann aufgepasst!! Wir verschenken 4 x 6 Gratisplätze für ein Schnupperklettern (ab 16 Jahren) im DAV Kletterzentrum Augsburg, Landesleistungszentrum Bayern. In 1,5 Stunden lernst du unter Anleitung unseres Trainers die ersten Steps an der Kletterwand. Du benötigst nichts außer viel Motivation und bequemer Sportklamotte, sämtliche nötige Ausrüstung bekommst du von uns gestellt. Die Termine für das Schnupperklettern sind: Donnerstag 20. Aug. 18.00-19.30 Uhr Samstag 22. Aug. 15.00-16.30 Uhr Mittwoch 26. Aug. 18.00-19.30 Uhr Samstag 29. Aug. 15.00-16.30 Uhr Melde dich schnell (für maximal zwei Personen) unter: szene@dav-kletterzentrum-augsburg.de

DAV Kletterzentrum Augsburg Ilsungstr. 15b 86161 Augsburg Tel. 0821/9995810

47


48

SUMMER IN THE CITY

Mit dem AVV zur Bayerischen Landesausstellung Die Bayerische Landesausstellung „Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“ findet dieses Jahr im Wittelsbacher Land statt. Mit dem Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) und dem AVV-Tagesticket lassen sich die beiden Veranstaltungsorte in Friedberg und Aichach bequem und kostengünstig besuchen. Informationen zum Tagessticket finden Sie unter www.avv-augsburg.de. Unser Tipp: Verbinden Sie Ihren Besuch der Landesausstellung mit der Radtour „Altbayerische Herzogstädte“: Entweder Sie nehmen Ihr eigenes Rad im Regionalzug bis Friedberg, Bahnhof mit oder Sie leihen sich dort mit Ihrer Eintrittskarte ein kostenloses E-Bike. Nach dem Besuch der Ausstellung in Friedberg radeln Sie entspannt bis nach Aichach. Zurück zum Ausgangspunkt geht’s bequem mit dem Zug. Für Ihr Rad benötigen Sie zu Ihrem Ticket lediglich ein Fahrradtagesticket (1,90€/Rad), das Sie – wie auch Ihr Tagesticket - in der App AVV.mobil bequem auf Ihr Handy laden können.

Freizeittipps in und um Oettingen Radfahren & Wandern Idyllisch schmiegt sie sich an den ansteigenden nördlichen Rand des einmaligen Ries-Meteoritenkraters: die charmante Residenzstadt Oettingen i. Bay.! Diese Lage macht die Stadt für Radel- und Wanderfreunde interessant. Egal, ob es eine sportlich anspruchsvolle oder eine gemütliche Tour für die ganze Familie sein soll, in Oettingen und Umgebung findet sich für jeden Geschmack ein weitreichendes, abwechslungsreiches und vor allem gut erschlossenes Radwegenetz. Auch Wanderer kommen auf ihre Kosten. Zu empfehlen sind die beiden TOP-Wanderwege, der Oettinger Fürstenweg und der Wörnitztal-Riesrandweg. Badespaß für Klein & Groß Wunderschön gelegen auf einer Insel in der Wörnitz liegt eines der letzten Flussfreibäder Bayerns, das Oettinger Wörnitz-Flussfreibad. Mit seinen weitläufigen Grünflächen bietet es viele Möglichkeiten für Spiel und Spaß, aber auch für Ruhe und Erholung. Das neugestaltete und modernisierte Bad wurde im Mai 2020 wiedereröffnet. Die Neuerungen fügen sich harmonisch in das natürliche Gelände ein und ergeben einen Ort, an dem es sich wunderbar entspannen lässt und man herrliche Tage verbringen kann.

Ruth Plössel

Sommerbühne im Annahof

Tourist-Information Oettingen Schloßstraße 36 86732 Oettingen i. Bay. Tel. 09082-709 52 tourist-information@oettingen.de www.oettingen.de

Auf der Sommerbühne im Annahof erwachen seit Ende Juni zumindest Teile der Augsburger Live-Kultur wieder aus ihrem virusbedingten Dornröschenschlaf. Im malerischen Annahof, mitten in der Innenstadt, sind noch bis zum 15. August verschiedenste Kulturprogramme zu Gast. Unter freiem Himmel erwartet euch Kunst und Kultur live und direkt - von Bildungsprogrammen über Jazzkonzerte bis zum multireligiösen Friedensgebet und Weltmusik. Augsburger Musikerinnen und Musiker wie auch Kulturschaffende der unterschiedlichsten Stilrichtungen finden hier eine temporäre Bühne und bringen endlich wieder Klang und Farbe in den beinahe komplett ausgefallenen KulturSommer. Die Plätze sind rar, dafür aber mit ausreichend Beinfreiheit.

Werner Rensing

Tickets gibt es nur im Vorverkauf unter www.sommerbühne-annahof.de. Alle Veranstaltungen finden außer bei Sturm bei jedem Wetter statt. Lediglich für die Bildungsveranstaltungen vor kleinerem Publikum gibt es eine Schlechtwetteralternative im Augustanasaal. Neben wetterfester Kleidung dürfen dafür auch Schirme mitgebracht werden. Ruth Plössel


CINERAMA

MULAN

TENET

Regie: Niki Caro Mit: Liu Yifei, Yoson An, Gong Li u. a.

Regie: Christopher Nolan Mit: John David Washington, Robert Pattinson u. a.

Der US-Abenteuerfilm von Niki Caro, produziert von Walt Disney Pictures, basiert auf der chinesischen Volksballade Hua Mulan und enthält Elemente des gleichnamigen Disney-Zeichentrickfilms von 1998. Die Titelrolle wird von der chinesischen Schauspielerin Liu Yifei verkörpert. Hua Mulan ist die älteste Tochter eines hoch geehrten Kriegers. Sie hat Temperament, Hingabe und ist schnell zu Fuß. Als der Kaiser befiehlt, dass ein Mann aus jeder Familie in der Armee dienen muss, springt Mulan für ihren kranken Vater ein. Sie wird zu Hua Jun und damit einer von Chinas größten Kriegern. Mit Mulan setzt sich der neueste Disney-Trend fort: Nach dem Dschungelbuch, König der Löwen und Aladdin bekommt ein weiterer Zeichentrick-Film seine Realverfilmung. Ein mutiges Mädchen, das sich als Junge verkleidet, um ihre Heimat zu beschützen, ist ein Stoff, der professionell und solide umgesetzt wurde. (Kinostart: 20.08.) (max)

Chris Nolans Thriller soll die Rettung des klassischen Kinos nach Corona werden, was schon nach einer echten Bürde klingt. Eine nukleare Katastrophe ist nicht das Schlimmste, was der Menschheit widerfahren kann, der Film zeigt eine noch viel größere. Alles hat mit den physikalischen Eigenheiten von Zeit zu tun. Das ist zwar nicht gerade der Stoff, aus dem Blockbuster gemacht sind, doch wie schon in seinen Mindfuck-Klassikern „Inception“ und „Interstellar“ hat es Nolan auch in seinem elften Kinofilm verstanden, die Gehirnwindungen eines großen Publikums zu verdrehen und es mit visuellen und dramaturgischen Extravaganzen an die Kinostühle zu fesseln. Im Zentrum steht die Geheimorganisation Tenet, in deren Auftrag es ein Agent und seine Mittelsmänner mit feindlichen Spionen und verschiedenen Manifestationen von Zeit zu tun bekommen. (Kinostart 12.08.) (max)

DREIVIERTELBLUT – WELTRAUMTOURISTEN Regie: Marcus H. Rosenmüller Mit: Sebastian Horn, Gerd Baumann u. a. Die bayerische Klamaukserie „Der Beischläfer“ auf Amazon Prime in der Tradition von „Monaco Franze“ oder den „Münchner Gschichten“ ist zwar nett und unterhaltsam, wird es aber kaum zu Kultstatus wie die genannten Vorbilder bringen. Kult ist allerdings die Musik zur Serie, für die Dreiviertelblut verantwortlich ist. Die Band um Gerd Baumann und Sebastian Horn ist für ihren Heimatsound berühmt und für die „folklorefreie Volksmusik“ in bayrischer Spreche. In seinem Kinofilm blickt Regisseur Rosenmüller auf die beiden Ausnahmemusiker, auf ihr Schaffen und ihre Inspiration. Sein Dokumentarstreifen zeigt in schwarz-weißen Bildern ein Filmgedicht voller Humor. Den Rahmen bildet ein Konzertauftritt zusammen mit den Münchner Symphonikern im Prinzregententheater. (Kinostart 06.08.) (max)

49


Řœ

SPORT

Interview mit ANDRÉ

HAHN

NEUE SAISON, NEUES GLÜCK! André Hahn ist der bisher Einzige, der als Spieler des FC Augsburg in die deutsche A-Nationalmannschaft berufen wurde. 2014 absolvierte er eine Halbzeit im Länderspiel gegen Polen. Danach wechselte er zu Borussia Mönchengladbach, später dann zum HSV. Vor knapp zwei Jahren kehrte der Niedersachse zu dem Verein zurück, bei dem er vor mehr als sieben Jahren sein Bundesligadebüt feierte. Von Walter Sianos

A

ndré, stimmt es eigentlich, dass du Abdul Rahman Baba entdeckt hast? Entdeckt ist ein großes Wort, aber in meiner Zeit bei den Offenbacher Kickers haben wir im DFBPokal gegen Greuther Fürth gespielt und Baba war mein direkter Gegenspieler. Ich habe ihn in meiner Augsburger Zeit später bei den Offiziellen erwähnt. Dass er dann gleich verpflichtet wurde, hat mich natürlich sehr gefreut.

Vor allem hat er dem FCA nach seinem Wechsel zu Chelsea London doch einige Euros an Ablöse beschert (über 20 Mio. Euro, Anm. d. Red.) Das stimmt, aber meine Provision ist bisher ausgeblieben (lacht). Aber im Ernst, er ist ein toller Spieler, leider scheint er immer wieder von Verletzungen ereilt zu werden und dadurch nicht richtig in die Gänge zu kommen. Gegen RB Leipzig hast du dein 99. Spiel im Trikot des FC Augsburg absolviert, so viel wie für keinen anderen Verein. Bedeuten dir solche Zahlen etwas oder registriert man das lediglich unter der Kategorie Statistik? Ganz und gar nicht! Wenn man so viele Spiele für einen Verein bestritten hat, dann hat das schon einen sehr hohen Stellenwert. Bei mir ist das jedenfalls so. Und ich werde dem FC Augsburg immer sehr dankbar sein, denn hier wurde ich zum Bundesligaspieler und später sogar noch zum Nationalspieler.

Das stimmt schon, du bist als Regionalligaspieler aus Offenbach zum FC Augsburg gekommen und als Nationalspieler nach Mönchengladbach gegangen. Das liest sich wie ein echtes Fußballmärchen. Das kann man gar nicht anders beschreiben. Innerhalb von nur 18 Monaten von der 4. Liga bis in die deutsche Nationalmannschaft ... Wenn mir das jemals irgendwer prophezeit hätte, ich hätte ihn für verrückt erklärt. Am 13.05.2014 war es soweit. Kannst du dich noch an den Moment erinnern? Natürlich, so etwas vergisst man nie. Ich wurde bereits im März 2014 für das Länderspiel in Stuttgart gegen Chile in die Nationalmannschaft berufen, aber bis zu meinem ersten Einsatz dauerte es dann noch knapp zwei Monate. Es war gegen Polen und dann auch noch in Hamburg. Ich stamme aus Niedersachsen, es war also fast ein Heimspiel für mich, große Teile meiner Familie und viele Freunde waren im Stadion. Das Drehbuch hätte man kaum besser schreiben können. Ursprünglich hätte ich sogar von Beginn an spielen sollen, aber Jogi Löw hat dann spontan anders entschieden. Als mir kurz vor der Halbzeitpause signalisiert wurde, dass es jetzt soweit ist, hat das Adrenalin nur noch so gesprudelt. Wie war das eigentlich, als der Bundestrainer damals angerufen hat? Am anderen Ende der Leitung war nicht Jogi Löw, sondern Hansi Flick, der in dieser Zeit der Assistent des Bundestrainers war. Mein Name wurde

vorher schon immer wieder in den Medien mit der Nationalmannschaft in Verbindung gebracht, ich wusste also, dass ich beobachtet wurde. Als dann aber tatsächlich dieser Anruf kam, war ich fassungslos vor Freude. Und damit bist du der erste Spieler des FC Augsburg, der in die deutsche Nationalmannschaft berufen wurde. Helmut Haller spielte damals ja noch für den BCA. Das ist mir auch sehr bewusst und es ist eine riesige Ehre für mich. Besonders mit Helmut Haller, dem größten Fußballer, den Augsburg je hervorgebracht hat, in einem Atemzug genannt zu werden, ist schon etwas ganz Besonderes. Lass uns etwas über die Bundesliga reden. Der FC Bayern ist Abonnement-Meister, die Schere in der Bundesliga klafft immer weiter auseinander. Ein großes Thema ist die Verteilung der TV-Gelder, wie ist deine Meinung dazu? Es wird immer schwerer für die vermeintlich kleinen Clubs und ich würde es tatsächlich fair finden, wenn da zukünftig ein anderer Schlüssel angewendet würde und auch die kleineren Vereine ein größeres Stück vom Kuchen abbekämen. Ich kann das als Spieler zwar nicht beeinflussen, aber ich wäre schon sehr dafür. Die vielleicht ungewöhnlichste Spielzeit in der Geschichte der Bundesliga ist zu Ende. Welches Fazit ziehst du? Es war wirklich sehr komisch und auch alles andere als einfach. Ich kann nur sagen, dass ohne die Zuschauer brutal etwas fehlt. Mir fehlt am meisten, dass man nicht so nach vorne gepeitscht wird,


SPORT

Geboren: 13.08.1990 in Otterndorf Größe: 185 cm Position. Rechtsaußen – Sturm Rückennummer: 28 1 A-Nationalspiel für Deutschland Vereine: 2008-2010: Hamburger SV II 2010: FC Oberneuland 2011: TuS Koblenz 2011-2013: Kickers Offenbach 2013-2014: FC Augsburg 2014-2017: Borussia Mönchengladbach 2017-2018: Hamburger SV Seit 2019: FC Augsburg

Stichwort ”La Décima”. Der FC Augsburg feiert mit dem Klassenerhalt sein zehnjähriges Dienstjubiläum in der Bundesliga. Auch das ist ein echtes Fußballmärchen. Absolut! Als der FCA damals aufgestiegen ist, haben wohl die meisten damit gerechnet, dass es vielleicht nur ein kurzes Gastspiel sein würde. Seit zehn Jahren gehört der FCA bei den Experten immer zu den drei bis vier im Vorfeld gehandelten Abstiegskandidaten. Am Ende haben sich diese Prognosen aber stets als falsch herausgestellt. Das zeigt, wie großartig hier in den letzten zehn Jahren gearbeitet wurde, auch wie toll man im Rahmen seiner Möglichkeiten gewirtschaftet hat. Ich kann nur allen Verantwortlichen ein riesiges Kompliment aussprechen! Es gab ja während der Coronazeit leider auch andere Beispiele in der Bundesliga. Bei vermeintlich großen Clubs drohte schon nach einem Monat die Zahlungsunfähigkeit.

Gerade im Vergleich zu diesen Teams hat man gesehen, wie vernünftig man in Augsburg arbeitet. Der Club entwickelt sich ständig innerhalb seiner Möglichkeiten weiter, hat inzwischen phantastische Strukturen geschaffen und verliert niemals den Boden unter den Füßen. Neue Saison, neues Glück? Mit Caligiuri, Strobl und Gikiewicz haben wir uns bisher sehr gut verstärkt, Uduokhai konnte auch gehalten werden. Das stimmt mich optimistisch. Heiko Herrlich kam kurz vor dem Corona-Lockdown zu uns, das hat die Sache für ihn nicht leichter gemacht. Aber er hat das beste daraus gemacht und mit einer echten Vorbereitungsphase werden wir voll angreifen! Wo geht es denn in den Urlaub hin oder bist du durch Corona vorsichtiger geworden und bleibst zuhause? Ich bin vor Kurzem das zweite Mal Papa geworden, deswegen findet der Urlaub heuer im familiären Kreis hier in Augsburg statt.

Fotos: Carmen Dammaschke-Gerstmeyr

wie wir das gewohnt sind. Letztendlich bin ich einfach nur froh, dass wir die Klasse gehalten haben und ich hoffe, dass bald wieder Normalität einkehrt.

ŘŔ


SPORT

Interview mit Panther-Prokurist LEO

CONTI

Die Zukunft der Augsburger Panther und der DEL Wie geht es weiter mit der DEL? Wann wird endlich wieder Eishockey gespielt? Steht vielleicht sogar eine ganze Sportart am Abgrund? Solche Fragen bewegen die deutschen Eishockeyfans seit der Absage der Playoffs durch Corona im vergangenen März. Panther-Prokurist Leo Conti bringt uns auf den neuesten Stand. Von Markus Krapf

Warum konnte die DEL die Playoffs der vergangenen Saison nicht ohne Zuschauer zu Ende bringen? In der Fußball Bundesliga klappt das ja scheinbar auch irgendwie mit diesen Geisterspielen. Erst einmal finde ich, dass Mannschaftssport ohne Publikum eigentlich gar keine echte Option ist. Das wäre aber ein rein emotionaler Grund. Natürlich kann ich die Entscheidung der DFL aus wirtschaftlichem Ermessen trotzdem verstehen. Aber beim Eishockey liegt der TV-Geldanteil bei weniger als 5 Prozent, beim Fußball reden wir von circa 50 Prozent der Clubetats. Fast unsere kompletten Einnahmen kommen durch Ticketing, VIP- und Hospitality-Einnahmen, Merchandising und Sponsorengelder zustande. Und unsere Sponsoren haben ein regionales Interesse, wir brauchen also die Fans im Stadion, die auf die Banden draufschauen. Eine Saison ohne Zuschauer ist also für die DEL aus wirtschaftlicher und aus emotionaler Sicht eigentlich fast undenkbar. Es gibt kaum eine Branche, die nicht durch die Krise betroffen ist. Welche Auswirkungen hat

Corona auf den so breit aufgestellten und treuen Sponsorenpool der Panther? Wir versuchen sehr offen, transparent und nah an unseren Partnern zu sein und das scheint uns bislang gut zu gelingen. Denn das zahlt sich gerade in schwierigen Zeiten aus und so erfahren wir aktuell nicht nur von unseren Fans, sondern auch von unseren Sponsoren sehr viel Unterstützung und Solidarität, obwohl manche natürlich selber sehr gebeutelt sind. Die meisten ziehen voll mit uns durch und stehen an unserer Seite. Es gibt aber natürlich auch Partner, die noch zögerlich sind und erst einmal abwarten wollen. Auch dafür haben wir vollstes Verständnis. Mitte November soll es dann endlich mit der neuen DEL-Saison losgehen. Wie steht ihr denn mit der Liga in Kontakt? Es gibt regelmäßige Videokonferenzen und Lothar Sigl sitzt ja auch im Aufsichtsrat der DEL. Es findet teilweiße täglich ein Austausch unter den Clubs statt, der sehr solidarisch ist. Am Ende soll kein Team hinten runterfallen. Im Moment ist es wichtig, dass wir Hygienekonzepte haben, die an

allen Standorten funktionieren und darüber hinaus auch noch bezahlbar sind. Aktuell gibt es einen Leitfaden, der sich auch an dem der DFL orientiert. Es findet aber auch ein intensiver Austausch mit den anderen Indoor-Ligen von Handball und Basketball statt. Jeder ist gefragt, vor Ort seine Hausaufgaben zu machen. Du hast vorhin erzählt, wie du persönlich Geisterspiele empfindest, kannst du sie für die DEL kategorisch ausschließen? Nein. Aber Geisterspiele würden uns richtig wehtun und nur in sehr geringer Anzahl funktionieren. Übrigens nur dann, wenn es Staatshilfen gäbe, das muss man ganz offen so sagen. Auch eine Einschränkung der Zuschauerkapazität, die im Raum steht, dürfte nicht so immens sein, weil wir, um kostendeckend arbeiten zu können, tatsächlich eine Auslastung von circa 70 Prozent bräuchten. Die Kapazität ist das eine, der Modus das andere. Wie ist hier der Stand? Wenn wir im November starten, könnte es noch recht komfortabel werden und wir würden eine


SPORT

Doppelrunde mit 52 Spielen durchbekommen. Dafür wurde die WM um zwei Wochen verschoben und die Playoffs von best of seven auf best of five gekürzt. Der November-Start ist unser erstes Ziel, aber sogar bei einem Start im Dezember wäre noch eine Doppelrunde mit Playoffs möglich, es gäbe dann allerdings mehrere Spieltage unter der Woche. Was ist in diesen Tagen in der Panthergeschäftstelle anders als sonst? Alle Mitarbeiter der Geschäftsstelle befinden sich seit April in Kurzarbeit, wir haben im Moment einfach deutlich weniger Arbeit, als es sonst zu diesem Zeitpunkt der Fall ist. Aber es wird mit Sicherheit sehr intensiv für alle Mitarbeiter, wenn wir den ganzen Apparat wieder hochfahren werden. Noch macht es allerdings keinen Sinn, in die Detailplanung zu gehen. Unser Dank gilt hier der Agentur für Arbeit, die uns in diesen komplizierten Monaten immer ein verlässlicher Partner ist. Beim FC Augsburg war nach der Saison herauszuhören, dass nicht alle Spieler klaglos auf 10 Prozent ihres Gehalts für drei Monate verzichtet haben sollen. Wie lief das denn bei euch ab? Es ist hier ähnlich wie bei den Gesprächen mit den Sponsoren. Wir sind ein familiärer und kommunikativer Club und so haben wir allen Spielern einzeln und vernünftig die Situation geschildert. Natürlich freut sich keiner, wenn erst einmal ein Viertel seines Gehalts von einer fixen zu einer variablen, an den Umsatz des Clubs gekoppelten Zahlung wird. Aber Lothar Sigl und Duanne Moeser haben das wahnsinnig gut gemacht und unsere Spieler haben alle verstanden, wie existentiell dieser Verzicht ist. Das war übrigens bei allen anderen DEL-Clubs ähnlich, bis auf sehr wenige Ausnahmen haben alle Lizenzspieler mitgezogen. Die Verträge mit dem Trainerteam Tuomie und Bartman wurden um ein Jahr verlängert, obwohl es einige Kritik aus den Reihen der Presse und auch von den Fans gegeben hat. Natürlich haben wir das mitbekommen, das darf aber nicht die Grundlage unserer Entscheidung sein. Ich denke, dass die letzte Saison für Tray und sein Team keine einfach war. International konnte die Mannschaft überzeugen und eine DEL-Saison hätte man erst unter Einbeziehung der Playoffs final beurteilen können. Eben diese haben wir in einer schwierigen Saison mit der Doppelbelastung

und den enormen physischen und psychischen Strapazen der CHL am Ende aber erreicht. Das ist immer unser erstes Ziel. Darüber hinaus ist Tray bei der Mannschaft, die zum großen Teil so zusammenbleibt, ein sehr akzeptierter Trainer und ich bin sicher, dass es in dieser ungewissen Zeit die richtige Entscheidung ist, auf Kontinuität zu setzen. Ein Knaller war die Bekanntgabe, dass Drew LeBlanc weitere zwei Jahre für die Panther spielen wird. Wäre diese Personalie ohne Corona so auch möglich gewesen? Ich glaube ja, weil Drew Augsburg und den Club einfach sehr zu schätzen weiß. Es hat zwar lange gedauert, bis er sich final entschieden hat, aber wir wollten ihn unbedingt halten. Neben Torhüter Olivier Roy ist er die vielleicht wichtigste Personalie und wenn du jemanden wie LeBlanc längerfristig binden kannst, musst du das auch unbedingt machen. Dass er und ein Großteil der Mannschaft geblieben ist, könnte ein enormer Vorteil in dieser schwierigen Saison sein, in der es ja erstmals auch wieder einen Absteiger geben wird. Was würde eine zweite Coronawelle und ein erneuter Lockdown für die Zukunft der Augsburger Panther oder der gesamten DEL bedeuten? Sollte die Saison komplett abgesagt werden, wäre das der absolute worst case. Aber selbst dann bin ich mir sicher, dass wir mit Unterstützung unserer Fans und Partner eine Lösung finden würden, um weiterbestehen zu können. Jetzt fokussieren wir uns darauf und werden alles dafür tun, dass es einen Start im November geben wird, denn dann kommen wir alle mit einem blauen Auge davon.

AUGSBURG-LAND


54

HEIMATKLÄNGE

And the winner is ...

INTERVIEW MIT DER AUGSBURGER SÄNGERIN

LIENNE


HEIMATKLÄNGE

Die RnB-Sängerin Lienne war im vergangen Jahr mit Sicherheit eine der aktivsten Künstlerinnen der Stadt. Mehrere Single-Auskopplungen und Videos und als vermeintliche Krönung ein unterschriebener Majordeal. Der Pop-Himmel schien so nahe, doch dann kam alles ganz anders. Trotz aller Rückschläge, vor zwei Wochen wurde Lienne beim Augsburger Poppreis ROY zur besten Nachwuchskünstlerin gewählt. Walter Sianos zählte zu den ersten Gratulanten. Jedes Mal wenn wir uns begegnen, muss ich zweimal hinschauen. Du wechselst schon gerne mal deinen Style? Ja, ich bin da tatsächlich recht experimentierfreudig. Während des Lockdowns hatte ich viel Zeit und da habe ich mir erlaubt, einfach mal ein paar neue Hairstyles auszuprobieren. Erst grau, jetzt blond (lacht). Ich denke, es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man in jungen Jahren etwas ausprobieren will. Glückwunsch, du bist beim Augsburger Poppreis-ROY 2020 zur besten Nachwuchskünstlerin des Jahres gekürt worden. Verdient! Ich nehme an, das war ein großer Moment. Absolut, ich bin überglücklich, diesen Preis gewonnen zu haben. Schade, dass es keine Preisverleihung gab. So wie letztes Jahr im Gaswerk, das hatte doch etwas Festliches. Aber es ist eine Ehre und auch eine Bestätigung dafür, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Es war ja doch ein sehr bewegendes Jahr und Corona hat viel durcheinandergewirbelt. Und gerade im künstlerischen Sektor auch einiges zerstört. Genau vor einem Jahr haben wir unser erstes Interview geführt. Damals warst du voller Tatendrang und quasi in den Startblöcken, um die Welt zu erobern. Was ist in den letzten zwölf Monaten alles passiert? Es war ein Jahr wie auf einer Achterbahnfahrt. Ich habe schnell Fahrt aufgenommen, es gab eine Phase, in der wir quasi ein Video nach dem anderen veröffentlich haben. Meine erste richtige LiveShow in Augsburg fand statt. Ich hatte Auftritte bei Puls-TV und im Bayerischen Fernsehen, dazu viel Airplay im Radio. Eigentlich war alles angerichtet. Und dann kam Corona ... Genau! Es sind plötzlich Dinge passiert, die so einfach nicht vorhersehbar waren, mit denen man nicht rechnen konnte. Es fühlte sich an, als ob jemand plötzlich auf die Stopp-Taste gedrückt hat. Mit einem mal waren alle Showlichter aus, das war gespenstisch. Und es kam leider noch dicker. Was kann denn noch dicker als Corona sein? Ein geplatzter Major-Deal, trotz unterschriebener Verträge! Das klingt hart, das musst du uns jetzt näher erläutern. Ich will jetzt den Namen des Labels nicht nennen,

aber alles lief, wie es laufen sollte. Wie eben erwähnt waren die Verträge bereits unterschrieben und ich war überglücklich. Aber leider hat die Plattenfirma dann völlig unerwartet einen Rückzieher gemacht. Man wähnt sich am Ziel seiner Träume und dann steht man mit leeren Händen da. Das ist bitter. Die Enttäuschung war wirklich sehr groß und ich hatte ehrlich gesagt schon eine Zeit daran zu knabbern. Aber irgendwann kam der Augenblick, wo ich wieder aufgestanden bin. Man kann aus solchen Momenten schon auch viel lernen, es war mir klar, dass mein Weg nicht immer nur nach oben gehen kann und man auch mit Niederlagen leben muss. Wie findet man wieder ins richtige Fahrwasser? Mein Produzent und Mentor Stefan Krause hat mir gerade in dieser Zeit sehr geholfen. Seine Band John Garner musste durch Corona und dem daraus resultierenden Auftrittsverbot selber viel mitmachen, über 60 Konzerte wurden abgesagt. Für eine Band, die von ihrer Musik lebt, ist das natürlich schon fast existenzbedrohend. Auch ich musste übrigens circa 15 Shows canceln, darunter einige schöne Festivals. Am 15.08. ist die Leidenszeit aber erst einmal vorbei. Dein erster Auftritt vor Publikum seit dem Lockdown findet statt. Wie fühlt sich das an? Ich konnte die Zeit durch einige Livestream-Auftritte überbrücken, aber es ist schon komisch, so ganz ohne Publikum und ohne Feedback zu spielen. Deswegen bin ich sehr glücklich, dass ich am 15.08. beim “Heute im Stadion-Festival” im 11er Biergarten in der Rosenau auftreten kann. Was darf man denn erwarten? Wird das eine eher intime Show in minimaler Besetzung oder wird das große Besteck aufgefahren? Wenn man so lange nicht mehr gespielt hat, dann will man auch gleich in die Vollen gehen. Deswegen werden wir auch mit einer größeren Besetzung auftreten, also mit Band und Streichern. Das klingt super. Du machst dich in deiner Heimatstadt ja eher rar, was Live-Konzerte angeht. Ich glaube, deine letzte richtige Show in Augsburg war im November 2019. Genau, das war vor knapp neun Monaten und da

ist ein Auftritt hier längst mehr als überfällig. Ich freue mich, dass an diesem Abend auch Lilla Blue mit dabei sind. Wirst du auch einige neue Songs präsentieren? Ja, es wird einige Songs geben. In der ersten Coronaphase war ich schon etwas deprimiert über die ganze Situation. Aber dann habe ich wieder angefangen, Texte zu schreiben. Auch die Geschehnisse in den USA, die durch den Tod von George Floyd einen traurigen Höhepunkt erlangte, haben mich unglaublich mitgenommen. In dieser Zeit entstand auch der Song “I Can´t Breathe”. Ich kann mich an letztes Jahr erinnern, als gefühlt im Wochentakt neue Songs und Videos präsentiert wurden. Durch die abgesagten Auftritte fehlen natürlich auch Gagen, die wir damals gleich wieder in die Produktionen reinvestiert haben. Und durch den gescheiterten Plattendeal fehlte einfach das Budget. Wenn man alles nur mit Manpower kompensiert, kommt man schnell an sein Limit. Das ROY-Preisgeld kommt also wie gerufen, damit lässt sich einiges bewegen. 2019 ging alles sehr schnell in die richtige Richtung. Zu schnell vielleicht? Nein, das würde ich so nicht sagen. Dafür sind in meinem Umfeld zu viele Personen, die das richtig einschätzen können. Da kann ich also praktisch nicht abheben oder gar größenwahnsinnig werden. Gibt es für 2020 noch einen Matchplan oder steht die ganze Unterhaltungsbranche noch zu sehr auf wackeligen Beinen? Es weiß im Moment wirklich niemand, wohin die Reise in diesem Jahr hingeht? 2020 ist mehr oder weniger durch und wenn es keine weiteren Lockerungen mehr gibt, wird es sowieso sehr schwierig. Ich werde aber weiterhin an neuen Songs arbeiten und die Hoffnung auf einen Deal mit einem Majorlabel ist noch lange nicht gestorben. LIENNE LIVE: Sa. 15.08. in Augsburg “Heute im Stadion” - Festival im 11er Biergarten in der Rosenau. Special guests: Lilla Blue. Tickets gibt es bei www.ourticket.de LIENNE IM NETZ: www.facebook.com/liennemusic

55


56

GERILLTES

FONTAINES D.C. A Hero´s Death

(Partisan Records/PIAS) Fontaines D.C. starteten 2019 mit ihrem Erstling „Dogrel” richtig durch. Es war ein furioses Debüt, das die fünf Iren da hingelegt haben. Seitdem zählen sie zu meinen Lieblingsbands und ich konnte es tatsächlich kaum erwarten, ihr neues Album zu hören. Auf Spotify wurden vorab bereits drei Singles veröffentlicht, allesamt echte Knaller! „A Hero´s Death” spannt aber einen größeren Bogen als sein Vorgänger und das ist auch gut so. Die Basis bildet immer noch düsterer und kraftvoller Post-Punk, aber Grian Chatten und Co. präsentieren jetzt auch noch große Gefühle. Kollege Krapf kann schreiben was er will, aber die echte Platte des Monats kommt aus Dublin! (ws) ((((()

YELLOW DAYS

HELGE SCHNEIDER

THE PSYCHEDELIC FURS Made of Rain

A Day in a Yellow Beat

(Roof) In einer Zeit infamer Anschuldigungen und irreal gewienerter Benutzeroberflächen ist es dem Mühlheimer gelungen, eine sich selbst erklärende normale Schallplatte hinzubekommen: Helge Schneider ist back, „Mama” heißt sein neuester Ausbund an Ehrlichkeit in Form von Musik. Wie so oft spielt der Meister, der die Geister wie kaum ein anderer scheidet, alles selbst! Ob Trompete, Gürtelgitarre, Kontrabass, Klavier, Jagdwursthorn oder Rumbarassel, alle Instrumente sind im bunten Reigen des mittlerweile 65-jährigen Ausnahmepatienten zu einer menschlich anmutenden Kompilation der Noten geeint. Helge Schneiders soundsovielte Platte, will man eigentlich nicht so sagen, ist aber so. (max) (((())

(Cooking Vinyl/Sony) Als ich las, dass die Post-Punk-Veteranen The Psychedelic Furs ein Comeback planen und auch ein neues Album veröffentlichen wollen, bin ich zusammengezuckt. In den 80ern zählten Richard Butler und Co. zu den einflussreichsten Vertretern des psychedelischen WaveRock neben The Cure oder Echo & The Bunnymen. Aber wenn alte Helden nach fast drei Jahrzehnten wieder die Bühnen erklimmen, kommt meist nichts Gutes dabei heraus. Für eisenharte Nostalgiker mag das noch einmal eine willkommene Zeitreise zurück in die Jugend sein. „Made of Rain” ist ein solides Album und „No-One” so etwas wie ein Ohrwurm, aber viel mehr gibt das Album leider halt auch nicht her. (ws) ((()))

(Columbia) Sein aktuelles Schaffen beschreibt der Indie-Liebling selbst als „upbeat existential millennial crisis music”. Melodien und Songtexte bilden einen schicken Kontrast: Während die Saxophone und Pianos locker-flockig vor sich hin dudeln, besingt George van den Broek alias Yellow Days deprimierende Wahrheiten und aktuelle Sorgen seiner Generation. Wer sagt denn, dass solche Themen nicht trotzdem tanzbar sein können? Nostalgie und Zeitgeist gehen dabei galant Hand in Hand. Der Jungspund mit der rauen Verführerstimme kreiert einen raffinierten Retro-Remix aus Soul, Blues, Psych und einem ordentlichen Schuss 70sFunk. Zieht die Schlaghosen hoch, es darf abgegroovt werden! (lina) ((((()

Mama

ALBUM DES MONATS

LIEBLINGS MUSIK

Go Go Gazelle Flaschenpost an Morgen (Gute Laune Entertainment) ENNIO MORRICONE ONCE UPON A TIME IN AMERICA

Für uns ist es ehrlich gesagt immer eher undankbar, hier den heißesten Shize der Augsburger Bands zu bewerten. Deswegen lassen wir auch normalerweise schön die Fingerchen davon, denn uns ist natürlich völlig klar, dass die Locals von dem Magazin ihrer Heimatstadt mindestens eine Top-Bewertung erwarten und vielleicht schon beleidigt sein könnten, wenn es nicht mindestens zehn von sechs Sternchen hageln würde. Als aber Anfang Juli an einem regnerischen Montag der wattierte Umschlag mit der „Neuen“ von Go Go Gazelle oben aus dem Neue Szene-Briefkasten quoll und dem ganzen Niederschlag auch noch standgehalten hatte, landete sie schließlich doch in unserem Redaktions-Discman. Verdientermaßen, denn schon beim ersten Song „Klapp dein Visier hoch, Erika” haben sich draußen die Wolken verzogen und wie von Geisterhand flitzten meine Fingerchen im punkigen Indie-Takt über die Tastatur. Was in der Bandinfo steht, das stimmt (und das ist weiß Gott nicht immer so), die insgesamt zehn Songs geizen nicht mit gut ausgearbeiteten, griffigen Melodien. Ihren musikalischen Punkrock-Wurzeln mischen die Gazellen auf „Flaschenpost an morgen” (auch noch ein richtig guter Albumname) gezielt Folk-Einflüsse bei. Die von dem Trio live in einem Berliner Studio eingespielte Platte macht richtig gute Laune, nicht ohne dabei auch noch pointiert kritische Zeilen einzustreuen. (max)

(MERCURY RECORDS) „Musik, die unter die Haut geht. Der Meister der Filmmusik hat mit diesem Soundtrack 1984 ein Werk für die Ewigkeit hinterlassen! R.I.P. Ennio.” (ws)

DREIVIERTELBLUT / MÜNCHNER SYMPHONIKER LIVE (MILLAPHON) „Im August läuft ein Rosenmüller-Dokumentarfilm über Dreiviertelblut in den Kinos an. Grund genug, die Platte von 2019 rauszukramen.” (max)

BLOND MARTINI SPRITE (BETON KLUNKER TONTRÄGER) „Blond sind für mich gerade so ziemlich die coolsten Socken auf dem deutschen Musikmarkt, rotzfrech, klug und selbstironisch. Das fetzt!” (lina)


GERILLTES

LIEDFETT

HALF PAIR Half Pair

Durchbruch

(Albert Matong Atelier für Musik) „Ein Album, das 30 Jahre zu spät kommt. Also genau richtig”, so steht´s in der Info. Treffender hätte man es kaum beschreiben können. Hinter Half Pair frickelt der Musiker und Komponist Maximilian Stephan Nieberle, seines Zeichens Gitarrist, Sänger und musikalischer Kopf der Augsburger Psychedelic-Formation Carpet. Und wenn man Carpet in den letzten Jahren verfolgt hat, so ist dieses Album keine echte Überraschung und letztendlich eine logische Konsequenz. Der SoundNerd führt uns auf seinem ersten Soloalbum auf eine „magical mystery tour” durch epische Orte der Musikgeschichte und vorbei an surrealistischen Soundgemälden von Syd Barrett und John Lennon. Super! (ws) ((((()

(Ferryhouse/Rough Trade) Ihren Stil haben Liedfett bereits im Namen treffend auf den Punkt gebracht: „Liedgerichte mit ordentlich Fett als Geschmacksverstärker“. Im Vordergrund stehen hier vor allem Lebensfreude und Ironie, für halbe Sachen ist kein Platz. Die vier hanseatischen Punkvagabunden laden mit „Durchbruch” auf eine hymnische Soundreise in zehn Episoden ein, um denselben dadurch vielleicht entgültig vollziehen zu können? Mit ihren neuen Kronjuwelen stellen die bekennenden St.Pauli-Supporter kleine Fragen in große Zusammenhänge. Doch Obacht! Ungefährlich ist das nicht, denn Hits wie „Du weißt ja” werden noch lange wie Kaugummi fett in euren Löffeln kleben! (max) ((((()

HIER GIBT ES NICHTS ZU SEHEN NICHT MAL

EVERYTHING EVERYTHING

ALL WE ARE

Re-Animator

Providence

(Infinity Industries) So langsam kriegen sie mich! Das fünfte Album der Manchester Art-Rocker kommt weniger überladen daher als gewohnt. Stattdessen lässt dieser cleanere Sound mehr Raum für ausgeklügelte Harmonien und sich langsam aufbauende Songstrukturen. Über allem tönt das charakteristische Falsett von Sänger und Mastermind Jon Higgs. Everything Everything zimmern solide Pop-Melodien, nur um sie im nächsten Moment eigenhändig zu zerpflücken, mit schrägen Instrumentals und sperrigen Rhythmen zu verschachteln. Bloß nicht zu eingängig, sonst wär’s ja fad! Ich habe mehrere Anläufe gebraucht, um in diese Nerd-Klangwelt einzutauchen, aber Liebe auf den ersten Blick ist eh überbewertet. (lina) (((())

(Domino) Treffen sich eine Norwegerin, ein Ire und ein Brasilianer … und gründen die stylische Psychedelic-Boogie-Kombo All We Are. Das werte Trio hat mir auf seiner Debütplatte mit „Keep Me Alive” einen absoluten Lieblingssong beschert. Dementsprechend gespannt war ich auf ihr neuestes Werk. Das klingt überraschend anders, funky und ultra-smooth. Der Bass knuspert, die Synthies flirren, dreistimmige Gesangsspuren tänzeln umeinander: Ein feines Potpourri an relaxten Diskonummern. Geht schön auf Anhieb ins Ohr und in die zuckenden Füße, lässt aber irgendwo ein paar Ecken und Kanten vermissen. Trotz des farbenfrohen Plattencovers und aller besungener Lebensfreude wirkt das Ganze leider etwas blass. (lina) ((()))

57

Vermietung von :HUEHǪ §FKHQ LP Großraum Augsburg Plakatwerbung Maerzke Tel. 0821 488175

E

WR B G UN www.plakatwerbung-maerzke.de


TERMINE

August 2020 samstag

01 FESTIVAL Rosenaubiergarten (hinter der Haupttribüne): Heute im Stadion: Steve Train´s Bad Habits. Rock‘n‘Roll, Rhythm And Blues, Exotica, Country & Western, Open AirKonzert im Rahmen des „Heute im Stadion-Festivals“, 17:00, www* CLUBLAND Gaswerk Augsburg: Kunstwerk Open-Air: Sedef Adasi and Secret Habibis. Techno, House, Electro & Disco, 18:0022:00, www* KONZERT Annahof: Antun Opic. Auf der Sommerbühne im Annahof, 20:00, www* Freilichtbühne am Roten Tor: »Auf goldenen Flügeln«. Konzert am Roten Tor, 21:00, www* Jazzclub Augsburg: Monaco Swing Ensemble (Set 1). Live Jazz, 19:30, www* Jazzclub Augsburg: Monaco Swing Ensemble (Set 2). Live Jazz, 21:30, www* St. Anna Kirche: Steinklang. Die Geschichte einer Stadt als musikalisches Erlebnis, 16:0017:00, www* KINO Familienbad am Plärrer: Lechflimmern. Kino 1: Eine Frau mit berauschenden Talenten. Kino 2: The Gentlemen , 20:00, www* AUSSTELLUNG Annahof: Sie ist bei uns - Göttin Cisa. Kunstinstallation, 10:00, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge

Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00 – 18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Holbeinplatz: Rosa Rahmen. Feministische OpenAir-Kunstausstellung, 09:00-22:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten. Geöffnet von 10.00 - 19.30, www* Grandhotel Cosmopolis: In Common - Rituale eines zukünftigen Miteinanders. Veranstaltungsreihe im Rahmen des Augsburger Friedensfests, 20:00, www* Königsplatz: Yoga im Kö-Park. Täglich von 20. Juli bis 02. August, 16:00, www* Königsplatz: Swing im Park. Lindy Hop Swing Schnupperkurs, 18:00, www* Königsplatz: Swing im Park. Lindy Hop Swing All Level-Kurs, 19:15, www* Naturmuseum Augsburg: Naturmuseum Augsburg, 10.00-17.00, www* Rathausplatz: Dritter Augsburger Weg der Erinnerung. Stadtführung im Rahmen des Augsburger Friedensfests, 11:00, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland BÜHNE Western-City Dasing: Winnetou auf Baierisch. Süddeutsche Karl-MayFestsspiele, 16:00, www* KINO Festplatz Gersthofen: Queen - Überraschungskonzertfilm. Autokino Gersthofen, 21:00, www* AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

Auswärts Eukitea Theaterhaus: Tiyatro Tempo (Türkei): „Die Hexen“. Für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene, 11:00 + 17:00, www* Stadttheater Landsberg: Mandragola (Premiere). Komödie von Herbert Rosendorfer nach Machiavelli, 20:30, www*

sonntag

02 BÜHNE Schwäbisches Handwerkermuseum: Sommertheater „Die drei Wünsche“. Moussong Theater mit Figuren, 11:00, www* KINO Familienbad am Plärrer: Lechflimmern. Kino 1: Knives Out. Kino 2: Undine, 20:00, www* AUSSTELLUNG Annahof: Sie ist bei uns - Göttin Cisa. Kunstinstallation, 10:00, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www*

Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00–18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* KINDER Märchenzelt: Der Froschkönig / Die Bremer Stadtmusikanten . Kindertheater (ab 4 Jahren), 14:30, www* BUNTES Altstadt: Erlebnistour: „Rätselhafte Symbole“. Von bärtigen Schildkröten und geflügelten Wesen..., 14:00, www* Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Grandhotel Cosmopolis: In Common - Rituale eines zukünftigen Miteinanders. Veranstaltungsreihe im Rahmen des Augsburger Friedensfests, 20:00, www* Königsplatz: Yoga im Kö-Park. Täglich von 20. Juli bis 02. August, 16:00, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland KONZERT Schloss Blumenthal:

Sarah Lesch - Zaungäste der Endlichkeit. Schlosspark Open Air, 20:00, www* BÜHNE Western-City Dasing: Winnetou auf Baierisch. Süddeutsche Karl-MayFestsspiele , 16:00, www* KINO Festplatz Gersthofen: König der Löwen. Autokino Gersthofen, 21:00, www* AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

Auswärts Stadttheater Landsberg: Mandragola. Komödie von Herbert Rosendorfer nach Machiavelli, 20:30, www*

montag

03 KONZERT Holbeinplatz: Augsburg singt! Jeden Montag von 17:30-18:00, www* KINO Familienbad am Plärrer: Lechflimmern. Kino 1: Das perfekte Geheimnis. Kino 2: Comedian Harmonists, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Annahof: Sie ist bei uns - Göttin Cisa. Kunstinstallation (30. Juli - 08. August), 10:00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung, 09:00, www*

BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Grandhotel Cosmopolis: In Common - Rituale eines zukünftigen Miteinanders. Veranstaltungsreihe im Rahmen des Augsburger Friedensfests, 20:00, www* Provino Club: Zauberlehrling gesucht. Workshop für Magie und Rituale im Alltag, 18:00, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

Auswärts Stadttheater Landsberg: Mandragola. Komödie von Herbert Rosendorfer nach Machiavelli, 20:30, www*

dienstag

04

Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00 - 17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface?. Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Annahof: Rituale prägen das Leben. (Kirchliche) Erfahrungen aus Deutschland und Westafrika, 20:00, www* Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Provino Club: Rock Balancing & LandART . Workshop zur Naturkommunikation und Kunst, 18:00, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

mittwoch

05 FESTIVAL Botanischer Garten: Joachim Kühn. 28. Augsburger Jazzsommer, 20:30, www* KONZERT Annahof: Still in Progress: Soul Groove Session. Auf der Sommerbühne im Annahof, 20:00, www* KINO Familienbad am Plärrer: Lechflimmern. Kino 1: Eine Frau mit berauschenden Talenten. Kino 2: Vom Gießen des Zitronenbaums, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www*

KINO Familienbad am Plärrer: Lechflimmern. Kino 1: Mamma Mia 1. Kino 2: Parasite, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Annahof: Sie ist bei uns - Göttin Cisa. Kunstinstallation (30. Juli - 08. August), 10:00, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises. 10:00-17:00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und

MODERNER MUSIKUNTERRICHT IN AUGSBURG

KOSTENLOSE PROBESTUNDE?

907 66 77

58

0821

mail@downtown-music.de


TERMINE BĂźhne

Konzert

Ausstellung

KARL MAY AUF BAIERISCH AB 01.08. FR./SA. – WESTERN-CITY DASING – 16:00 UHR

MONACO SWING ENSEMBLE SA. 01.08. – JAZZCLUB - 19:30 + 21:30 UHR

STEP – KLANGINSTALLATIONEN VON EMERGE 01.-31.08. – ABRAXAS (AUSSER SA./SO.)

Annahof: Sie ist bei uns - GÜttin Cisa. Kunstinstallation (30. Juli - 08. August), 10:00, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00 17.00, www* Jßdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Daueraus-

stellung , 09:00, www* Neue Galerie im HÜhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00 - 17:00 Uhr, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Kßnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* StadtcafÊ Augsburg: UnerhÜrt! HÜrbuchStammtisch, 18:00,

Stadtjugendring Augsburg Geschäftsstelle: Ultras und Choreografien - Rituale in FuĂ&#x;ballstadien. Online-Vortrag im Rahmen des Augsburger Friedensfests, 19:00, * Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

Auswärts Stadttheater Landsberg: Mandragola.

KomĂśdie von Herbert Rosendorfer nach Machiavelli, 20:30, www*

donnerstag

06 KONZERT FreilichtbĂźhne am Roten Tor: Karolina Cicha und Streicherensemble der Augsburger Philharmoniker / Tim Allhoff feat. Aylin Yildirim. Zusatzkonzert im Rahmen

des Augsburger Friedensfests, 20:00, www* KINO Familienbad am Plärrer: Lechflimmern. Kino 2: swa Kurzfilmnacht, 20:00, www* LITERATUR Gaswerk Augsburg: Kunstwerk Open Air: Der literarische Salon. Neue Bßcher und Empfehlungen fßr den Reisekoffer mit Marius Mßller und Kurt Idrizovic, 19:30, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www*

Annahof: Sie ist bei uns - GÜttin Cisa. Kunstinstallation (30. Juli - 08. August), 10:00, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00-

17.00, www* Jßdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im HÜhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00 - 17:00 Uhr, www* tim - Textilmuseum: beyond surface?. Kßnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer

Garten:

Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* KĂśnigsplatz: 75 Jahre Hiroshima . Kundgebung im Rahmen des Augsburger Friedensfests, 15:00, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www* VORTRAG Annahof: Ich will an den Altar. Jung. Katholisch. Weiblich.. InterreligiĂśser Frauendialog im Rahmen des Augsburger Friedensfests, 20:00, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit.

www*: weitere Info auf neue-szene.de

59


60

TERMINE Kinder

konzert

Buntes

DER FROSCHKÖNIG (AB 4 J.) SO. 02.08. - MÄRCHENZELT – 14:30 UHR

SARAH LESCH SO. 02.08. – SCHLOSS BLUMENTHAL – 20:00 UHR

AUGSBURG SINGT JEDEN MO. – HOLBEINPLATZ – 17:30 UHR

Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

Auswärts Stadttheater Landsberg: Mandragola. Komödie von Herbert Rosendorfer nach Machiavelli, 20:30, www*

freitag

07 KONZERT Gaswerk Augsburg: Kunstwerk Open-Air: Area Tiret, Klangphonics, Lilijan Waworka & Thomas Aigner. Elektronik-Sound aus Augsburg, 17:00, www* BÜHNE Messe Augsburg: Martin Frank - Es kommt wie‘s kommt. Live im Messeflimmern Augsburg, 20:30, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Annahof: Sie ist bei uns - Göttin Cisa. Kunstinstallation (30. Juli - 08. August), 10:00, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben:

Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00-17:00, tim - Textilmuseum: beyond surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Annahof: Multireligiöses Friedensgebet. im Rahmen des Augsburger Friedensfests 2020, 19:00, www* Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Königsplatz: Swing im Park. West Coast Swing Schnupperkurs, 18:00, www* Königsplatz: Swing im Park. West Coast All Level-Kurs, 19:15, www* Märchenzelt: Märchen vom Frieden. Märchen für Erwachsene mit Matthias Fischer, 20:00, www* Rathausplatz: Die Augsburger*innen streiten um Rituale. Stadtführung im Rahmen des Augsburger Friedensfests, 10:00, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

Auswärts Stadttheater Landsberg: Mandragola. Komödie von Herbert Rosendorfer nach Machiavelli, 20:30, www*

samstag

08 FESTIVAL Rosenaubiergarten (hinter der Haupttribüne): Heute im Stadion: Tom & Flo. Der Sound der 60er Jahre! Open Air-Konzert im Rahmen des „Heute im StadionFestivals“, 17:00, www* KONZERT Annahof: Es war die Nachtigall. Auf der Sommerbühne im Annahof, 20:00, www* St. Anna Kirche: Steinklang. Die Geschichte einer Stadt als musikalisches Erlebnis, 16:0017:00, www* BÜHNE Gaswerk Augsburg: Kunstwerk Open-Air: Poetry-Slam mit Horst Thieme. Der Poetry Slam von und mit Horst Thieme ist zurück!, 17:00, www* Messe Augsburg: Addnfahrer - „S‘ Lem is koa Nudlsubbn“. Live im Messeflimmern Augsburg, 20:30, www* Schwäbisches Handwerkermuseum: Sommertheater „Die drei Wünsche“. Moussong Theater mit Figuren, 14:00, www* AUSSTELLUNG Annahof: Sie ist bei uns - Göttin Cisa. Kunstinstallation (30. Juli - 08. August), 10:00, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunst-

ausstellung, 14.00-18.00, Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Holbeinplatz: Rosa Rahmen. Feministische OpenAir-Kunstausstellung, 09:00-22:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Altstadt: Stadt-Begehung / Stadt-Begegnung. Performance im Rahmen des Augsburger Friedensfests, 15:15, www* Annahof: Augsburger Hohes Friedensfest - Friedensgrüße. Auf der Sommerbühne im Annahof, 13:00, www* Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Dom: Erlebnistour Augsburg: „Von Liebe und Hausdrachen“. Aberglaube und Anekdoten zum Heiraten im historischen Augsburg!, 14:00, www* Freiwilligen-Zentrum Augsburg: Vielfalt der Gesellschaft - Vielfalt der Rituale. Gespräch im Rahmen des Augsburger Friedensfests , 14:00, www* Fugger und Welser Erlebnismuseum: Luther und der Kapitalismus – Von Monopolbildung und Zinswucher. Museumsführung, 11:00, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30,

Umland KONZERT Matrix Königsbrunn:

Acoustic Summer Session. Session 1 w/ AERBA + StarDog Champion Session 2 w/ Matze Semmler + barlhow, 15:30, www* BÜHNE Western-City Dasing: Winnetou auf Baierisch. Süddeutsche Karl-MayFestsspiele , 16:00, www* AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

Auswärts Stadttheater Landsberg: Mandragola. Komödie von Herbert Rosendorfer nach Machiavelli, 20:30, www*

sonntag

09 CLUBLAND Gaswerk Augsburg: Kunstwerk Open Air Melomani BBQ w/ Friends. Elektronisches BBQ von 13:00-19:00 Uhr, 13:00, www* KONZERT Parkhäusl: Jazzware Company. Musiksommer im Parkhäusl, 16:00, www* BÜHNE Schwäbisches Handwerkermuseum: Sommertheater „Die drei Wünsche“. Moussong Theater mit Figuren, 11:00, www* LITERATUR Zoo Augsburg: Literatur im Tiergarten 2020 . Dirk Heißerer: „Mögen hätten wir schon wollen“ – Karl Valentin und die Krise, 19:30, www* AUSSTELLUNG

Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* KINDER Märchenzelt: Die goldene Gans. Kindertheater (ab 4 Jahren), 14:30, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Fugger und Welser Erlebnismuseum: Von Handel, Geld und Macht. Museumsführung, 11:00, www* Rote-Torwall-Anlagen: Erlebnistour „Wassertour“. Kulturerbe erleben: Ein Stadtrundgang entlang Augsburgs Lebensader!, 14:00, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland KONZERT Matrix Königsbrunn: Acoustic Summer Sessi-

on. Session 1 w/ Natascha in echt + Storm of Fire. Session 2: Tanja Kitzberger + Adrian Winkler, 15:30, www* Schloss Blumenthal: Michael Altinger - Schlaglicht. Schlosspark Open Air, 20:00, www* BÜHNE Western-City Dasing: Winnetou auf Baierisch. Süddeutsche Karl-MayFestsspiele , 16:00, www* AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www* BUNTES Schloss Blumenthal: Tomatenfest. 14:00, www* AUSWÄRTS Stadttheater Landsberg: Mandragola. Komödie von Herbert Rosendorfer nach Machiavelli, 20:30, www*

montag

10 KONZERT Holbeinplatz: Augsburg singt! Jeden Montag von 17:30-18:00 Uhr, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

dienstag

11 KONZERT Annahof: Dem HipHop sein Haus. Auf der Sommerbühne im Annahof, 20:00, www* Freilichtbühne: Augsburger Stadtsommer goes Freilichtbühne: John Garner, Folk-Rock aus Augsburg, 19:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10.00-17:00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung, 09:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. Di - So, 10:00 17:00 Uhr, 10:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstel-


TERMINE konzert

Buntes

konzert

KAROLINA CICHA DO. 06.08. - FREILICHTBÜHNE – 19:00 UHR

FRIEDENSPICKNICK SA. 08.08. – STADTGEBIET AUGSBURG

HEUTE IM STADION: TOM & FLO SA. 08.08. – BIERGARTEN IN DER ROSENAU – 17:00 UHR

lung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

Auswärts Stadttheater Landsberg: Mandragola. Komödie von Herbert Rosendorfer nach Machiavelli, 20:30, www*

mittwoch

12 KONZERT Annahof: Ark Noir. Auf der Sommerbühne im Annahof, 20:00, www* BÜHNE Martini-Park: Best Scene. Sensemble ImproTheater-Festival, 20:30, www* Martini-Park: Sensemble-Improfestival im martini-Park. Linner & Trescher , 20:30, www*

www*: weitere Info auf neue-szene.de

AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im Höh-

mannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00 - 17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface?. Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Hirblinger Hof: BDSMStammtisch Tacheles. Wenn es ein wenig härter sein darf, 19:00, www* St. Anna Kirche: St. Anna-Nacht. Schlaflos in Anna, 21:30, www*

Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www* AUSWÄRTS Stadttheater Landsberg: Mandragola. Komödie von Herbert Rosendorfer nach Machiavelli, 20:30, www*

donnerstag

13 KONZERT Annahof: Norisha. Auf der Sommerbühne im Annahof, 20:00, www* Freilichtbühne: Augsburger Stadtsommer. Surprise KantineAbend, 19:00, www* Gaswerk Augsburg: Kunstwerk Open-Air: KaraUke die 9te + Ukulelen Workshop. Das Konzert zum Mitmachen. Die Band ist das Publikum, 17:00, www*

BÜHNE Martini-Park: Linner & Trescher. Isar 148. Sensemble Impro-TheaterFestival, 20:30, www* Martini-Park: Sensemble-Improfestival im martini-Park. Linner & Trescher, Isar 148, 20:30, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www*

Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface?. Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www*

61


62

TERMINE Konzert

Literatur

Buntes

STEINKLANG 01.-31.08. – ST. ANNA KIRCHE – 16:00 UHR

LITERATUR IM TIERGARTEN MIT DIRK HEISSERER SO. 09.08. – ZOO AUGSBURG – 19:30 UHR

WASSERTOUR SO. 09.08. - ROTE-TORWALL-ANLAGE – 14:00 UHR

tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

freitag

14 KONZERT Annahof: Zugvogelslam. Auf der SommerbĂźhne im Annahof, 20:00, www* FreilichtbĂźhne am Roten Tor: Brandt Brauer Frick mit einem Secret Local Supporting Act. Präsentiert vom Mozartfest und Modular-Festival, 19:30, www* BĂœHNE Martini-Park: Theatersport / Hinrunde. Sensemble Impro-TheaterFestival, 20:30, www* Martini-Park: Sensemble-Improfestival im martini-Park. Theatersport Hinrunde und RĂźckrunde, 20:30, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-

18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fĂźr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00 17.00, www* JĂźdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im HĂśhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? KĂźnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* KĂśnigsplatz: Swing im Park. Lindy Hop Swing Schnupperkurs, 18:00, www* KĂśnigsplatz: Swing im Park. Lindy Hop Swing All Level-Kurs, 19:15, www* Märchenzelt: Orientalische Märchen. Märchen fĂźr Erwachsene mit Susanne Steger, 20:00, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

samstag

15 FESTIVAL Rosenaubiergarten (hinter der HaupttribĂźne): Heute im Stadion: Femme Jam „Outside“ mit Lienne und Lilla Blue. Open Air-Konzert im Rahmen des „Heute im Stadion-Festivals“, 17:00, www* KONZERT Gaswerk Augsburg: Kunstwerk: Dissy, Nugat, 3Plusss. Rap, RnB, Hip Hop, 17:30, www* St. Anna Kirche: Steinklang. Die Geschichte einer Stadt als musikalisches Erlebnis, 16:0017:00, www* BĂœHNE Annahof: Gankino Circus: Die letzten ihrer Art. Auf der SommerbĂźhne im Annahof, 20:00, www* Martini-Park: Theatersport / RĂźckrunde. Sensemble Impro-TheaterFestival, 20:30, www* Martini-Park: Sensemble-Improfestival im martini-Park. Theatersport Hinrunde und RĂźckrunde, 20:30, www* KINO Messe Augsburg: Radio Schwaben präsentiert: „XAVER mein auĂ&#x;erirdischer Freund“. Schwäbische Kultfilmnacht im Messeflimmern, 20:30, LITERATUR Zoo Augsburg: Literatur im Tiergarten 2020. Bernhard Butz, Michaela Dietl: Best of Georg Queri, 19:30, www*

AUSSTELLUNG Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Holbeinplatz: Rosa Rahmen. Feministische OpenAir-Kunstausstellung, 09:00-22:00, www* Neue Galerie im HÜhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Kßnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

sonntag

16 AUSSTELLUNG Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fĂźr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* JĂźdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im HĂśhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00-17:00, tim - Textilmuseum: beyond surface? KĂźnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* KINDER Märchenzelt: Mitmachgeschichten aus dem Märchensack, (ab 3 Jahren), 14:30, www* BUNTES Botanischer

Garten:

Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland BĂœHNE Western-City Dasing: Winnetou auf Baierisch. SĂźddeutsche Karl-MayFestsspiele , 16:00, www* AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher GrĂźnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

montag

17 KONZERT Freilichtbßhne: Augsburger Stadtsommer mit Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys (Italo-Schlager), 19:00, www* Holbeinplatz: Augsburg singt! Jeden Montag von 17:30-18:00 Uhr, 17:30, AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Jßdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg. Täglich geÜffnet von 09.00-18.30, www*

Umland

AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

dienstag

mittwoch

18 19 AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises (10:00-17:00 Uhr), 10:00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Jßdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung, 09:00, www* Neue Galerie im HÜhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. Di - So, 10:0017:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Kßnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10:00, www* Jßdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im HÜhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Kßnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*


TERMINE Konzert

BĂźhne

Konzert

JOHN GARNER DI. 11.08. - FREILICHTBĂœHNE – 19:00 UHR

LINNER & TRESCHER – ISAR 148 DO. 13.08. – MARTINI-PARK – 20:30 UHR

NORISHA DO. 13.08. – SOMMERBĂœHNE IM ANNAHOF – 20:00 UHR

donnerstag

20 AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00,

Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00 17.00, www* Jßdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im HÜhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. Di - So, 10:00 17:00 Uhr, 10:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface?. Kßnstlerische Arbeiten von

Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

freitag

21 KONZERT Gaswerk Augsburg: Kunstwerk Open Air: Das Ding ausm Sumpf + DIS M. Hip Hop, 18:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstel-

lung des Brechtkreises (10:00-17:00 Uhr), 10:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00 17.00, www* Jßdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www*

Neue Galerie im HĂśhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? KĂźnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* KINDER Märchenzelt: Zauberei mit Dr. Novestro. (ab 6 Jahren), 15:00, www* BUNTES Botanischer Botanischer

Garten: Garten,

10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

samstag

22 FESTIVAL Rosenaubiergarten (hinter der HaupttribĂźne): Heute im Stadion: Troy of Persia. Open Air-Konzert im Rahmen des „Heute im StadionFestivals“, 17:00, www* KONZERT Gaswerk Augsburg: Kunstwerk Open Air: Roger Rekless, Mola, Elena

www*: weitere Info auf neue-szene.de

63


64

TERMINE BĂźhne

SWING IM PARK AB 01.08. - KĂ–NIGSPLATZ

Rud. Rap meets Anti-Pop, 17:30, www* St. Anna Kirche: Steinklang. Die Geschichte einer Stadt als musikalisches Erlebnis, 16:0017:00, www* AUSSTELLUNG Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises (10:00-17:00 Uhr), 10:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00 17.00, www* Holbeinplatz: Rosa Rahmen. Feministische OpenAir-Kunstausstellung, 09:00-22:00, www* Neue Galerie im HÜhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface?. Kßnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* KÜnigsplatz: Swing im Park. West Coast Swing Schnupperkurs, 18:00, www* KÜnigsplatz: Swing im Park. West Coast All Level-Kurs, 19:15, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland BĂœHNE Western-City Dasing: Winnetou auf Baierisch. SĂźddeutsche Karl-May-

Festsspiele, 16:00, www* AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

sonntag

23 FESTIVAL Rosenaubiergarten (hinter der HaupttribĂźne): Heute im Stadion: Troy of Persia. Open Air-Konzert im Rahmen des „Heute im StadionFestivals“, 17:00, www* KONZERT Gaswerk Augsburg: Kunstwerk Open Air: Roger Rekless, Mola, Elena Rud. Rap meets Anti-Pop, 17:30, www* St. Anna Kirche: Steinklang. Die Geschichte einer Stadt als musikalisches Erlebnis, 16:0017:00, www* AUSSTELLUNG Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises (10:00-17:00 Uhr), 10:00, www*

Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, 14:00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00 17.00, www* Holbeinplatz: Rosa Rahmen. Feministische OpenAir-Kunstausstellung, 09:00-22:00, www* Neue Galerie im HÜhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Kßnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* KÜnigsplatz: Swing im Park. West Coast Swing Schnupperkurs, 18:00, www* KÜnigsplatz: Swing im Park. West Coast All Level-Kurs, 19:15, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Konzert

konzert

BRANDT BRAUER FRICK FR. 14.08. – FREILICHTBĂœHNE - 19:00 UHR

GANKINO CIRCUS SA. 15.08. – SOMMERBĂœHNE IM ANNAHOF– 20:00 UHR

Umland

Umland

BĂœHNE Western-City Dasing: Winnetou auf Baierisch. SĂźddeutsche Karl-MayFestsspiele , 16:00, www*

AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

montag

24 KONZERT Holbeinplatz: Augsburg singt!. Jeden Montag von 17:30-18:00 Uhr, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Jßdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg. Täglich geÜffnet, 09:00-18:30, www*

Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

mittwoch

26 25 dienstag

AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00 17.00, www* Jßdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im HÜhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Kßnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG

KINO Messe Augsburg: Le Mans – Gegen jede Chance. Autokino im Messeflimmern 1, 21:15, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fßr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Jßdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im HÜhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Kßnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum:

Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Altstadt: Erlebnistour: „Gespenstisches Augsburg“. Von Geistermessen und dem Dorf der Toten..., 20:00, www* Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Hirblinger Hof: BDSMStammtisch Tacheles. Wenn es ein wenig härter sein darf, 19:00, www* St. Anna Kirche: St. Anna-Nacht. Abendzauber, 21:30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Grßnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

donnerstag

27 AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www* Galerie Noah: Aus-

stellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum fĂźr Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* JĂźdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im HĂśhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface?. KĂźnstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www* Umland KONZERT Schloss Blumenthal: Live Musikabend im Biergarten. mit Paddy‘s Garden, 19:00, www* AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher GrĂźnderstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*


TERMINE konzert

konzert

Konzert

ROY BIANCO & THE ABBRUNZATI BOYS MO. 17.08. - FREILICHTBÜHNE – 19:00 UHR

TROY OF PERSIA + PHILOMENAS TAILORS SA. 22.08. – BIERGARTEN IN DER ROSENAU – 17:00 UHR

CROSSPOP SO. 23.08. - PARKHÄUSL – 18:00 UHR

Freitag

28 KONZERT Gaswerk Augsburg: Kunstwerk Open Air: Rikas, Nico Laska, Luke Noa. Soul, Pop, Indie, Folk, 17:30, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Step f. Klanginstallation von EMERGE, 08:30, www* Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung (Do – So 14.00 – 18.00 Uhr), 14:00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00 17.00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Daueraus-

stellung , 09:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Märchenzelt: Schauermärchen. Märchen für Erwachsene mit Fabio Esposito, 20:00, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

samstag

29 KONZERT St. Anna Kirche: Steinklang. Die Geschichte einer Stadt als musikalisches Erlebnis, 16:0017:00, www* LITERATUR Zoo Augsburg: Literatur im Tiergarten 2020. Gerald Huber und Maria Reiter - „Bayerische Wortkunde“, 19:30, www* AUSSTELLUNG Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00 17.00, www*

Holbeinplatz: Rosa Rahmen. Feministische OpenAir-Kunstausstellung, 09:00-22:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert. 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00 - 19.30, www* Fischertor: Magic & Mystery Tour Augsburg. Stadtführung mit Zauberer, 17:30, www* Königsplatz: Swing im Park. Lindy Hop Swing Schnupperkurs, 18:00, www* Königsplatz: Swing im Park. Lindy Hop Swing All Level-Kurs, 19:15, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland FESTIVAL Schloss Blumenthal: Herzflug Festival 2020. Spielwiese für Bewusstsein, 10:00, www*

SCHULE FÜR ZEITGENÖSSISCHEN TANZ INTERNET www. MAIL info@ FACEBOOK downtown-dance.de downtown-dance.de DowntownDanceStudio Kapuzinergasse 24, 86150 Augsburg, Tel 0821 / 508 80 40 www*: weitere Info auf neue-szene.de

BÜHNE Western-City Dasing: Winnetou auf Baierisch. Süddeutsche Karl-MayFestsspiele , 16:00, www* AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

sonntag

30 AUSSTELLUNG Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.00 17.00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben:

Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung , 09:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www* tim - Textilmuseum: beyond surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* KINDER Märchenzelt: Schneewittchen. (ab 4 Jahren), 14:30, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland FESTIVAL Schloss Blumenthal: Herzflug Festival 2020. Spielwiese für Bewusstsein, 10:00, www* BÜHNE Western-City Dasing: Winnetou auf Baierisch. Süddeutsche Karl-MayFestsspiele , 16:00, www* AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit.

Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

montag

31 AUSSTELLUNG Brechthaus: Rosa – eine wenig bekannte Freundin Brechts. Sonderausstellung des Brechtkreises, 10:00-17:00, www* Ehemalige Synagoge Kriegshaber: Die unsichtbare Frau. Kunstausstellung, 14.00-18.00, www* Galerie Noah: Ausstellung Bernd Zimmer. Malerei auf Leinwand und Papier, 11:00, www* H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Der Blaue Planet – The Blue Planet . Kunstausstellung, 10.0017.00, www* Jüdisches Museum Augsburg Schwaben: Unsere Werte. Neue Intervention in der Dauerausstellung, 09:00, www* Neue Galerie im Höhmannhaus: in natura – Fotografien von Asja Schubert, 10:00-17:00, www*

tim - Textilmuseum: beyond surface?. Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, 09:00-18:00, www* tim - Textilmuseum: Amish Quilts meet Modern Art. Sonderausstellung, 09:00, www* KINDER Märchenzelt: Schneewittchen. (ab 4 Jahren), 14:30, www* BUNTES Botanischer Garten: Botanischer Garten, 10.00-19.30, www* Zoo Augsburg: Zoo Augsburg, 09.00-18.30, www*

Umland FESTIVAL Schloss Blumenthal: Herzflug Festival 2020. Spielwiese für Bewusstsein, 10:00, www* BÜHNE Western-City Dasing: Winnetou auf Baierisch. Süddeutsche Karl-MayFestsspiele , 16:00, www* AUSSTELLUNG Wittelsbacher Schloss Friedberg: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Bayerische Landesausstellung 2020, 09:00, www*

65


66

as dSPORT rAlle te letz

s s u l F , d n a L Stadt,

ander, schmeißen oder Slayer? er streiten unterein 01. Biermösl Blosn e. ähnlich: Die Musik r seh ja s nd Ba bre ide ver iten gute Laun be ssige Melodien und Prinzipiell sind sich mi sch n be ha , . nd och klar zu Slayer der jeweiligen Ba sich gegenseitig aus alisch tendiere ich jed die Nase vorn, musik sn Blo ösl rm Bie Textlich hat die n. Durch die Fuherben? voneinander gut sei 02. Dinkel oder Sc lich nicht getrennt nd stä ver bst sel t diverse Sehensen könn hts nachsteht. Es gib Diese zwei Begriffe oder Hamburg in nic rlin Be r de hof – und das t, hn Or Ba ein t s Deutsche Haus am sion jedoch entsteh da rg, rbe ise Ka n Zehentstadel, de würdigkeiten – den ung zu Frage 03. gelungene Überleit lch We Panoramabad.

MIT AN

DERR IHIPSTE

L B LIE A K S A E DR

, DOR MAC H E R

FPUNK,

ANT

rgen? runsiche 07. Gestern oder mo ten Allgemeinen Ve ein Riesenhit der Ers itiv en ganz geg hin ich “Morgen” ist defin de , Omar und Nizi fin cio Lu al, Fat von ” rung. “Gestern z klar morgen. schrecklich. Also, gan er Bibione? estliche Wälder od des extremen 03. Panoramabad-W , kann ich in Zeiten ren nach Italien zu fah stliche-WälWe bad Nur zum Planschen ma Daher: Klar Panora n. iße the gu für ht Klimawandels nic Pommes. es außerdem lecker der. Am Kiosk gibt gang? oder Sonnenunter rs formuliert: 04. Sonnenaufgang -Mensch. Oder ande bin definitiv ein Tag Ich . ng fga After-Hour. au r en zu nn So Frühschoppen als Festival lieber zum Ich spiele bei einem gs? oder Reservoir Do dazu aber spä05. Leberkäsjunkie d Helge Schneider, (un o tin an Tar tin en Qu da gs, Do ist. Mit Heir Reservoi sragender Regisseur on ein überaus herau sch ch mi für hr) ter me er nicht so. n hab ich es jetzt eh matkriminalkomödie ara oder Karl? t schon 06. Valentin: Barb nem Gebiet und ha uter Pionier auf sei sol ab ein ist llt. er ste , sge tin Karl Valen melknödeln herau he Relevanz von Sem isc ler nst kü die h sehr frü

tz? er Franz-Xaver Kroe ide mich ganz 08. Bert Brecht od relevant. Ich entsche ch ho , ker ati am Dr als em all vor , ich zufälligeril ide we Be nur deshalb, lleicht aber wirklich m hat Kroetz de ßer knapp für Brecht, vie Au als München habe. urg gsb Au zu g zu lterei, weise mehr Be sen wir die Haarspa chrieben … ach, las ges ng itu dze Bil mal für die beide essentiell! ns? oder Voodoo Jürge er muss 09. Helge Schneider fünf Jahre alt bin, dah ich t sei ere ich schon ab, einanter hin ekt dir Helge Schneider fei me mal alle seine Fil be ha Ich . len fal gens ihn die Wahl auf r. Doch Voodoo Jür le Grenzerfahrung wa tol e ein s wa ben t, Le au ch am der anges rmacher, der noch österreichische Liede ste be lie r sch de n ch aße mi ist für hinterließ, einigerm , die Ludwig Hirsch cke Lü die n kan Er ist. r überragend! im Brecht Festival wa ßen. Das Konzert be inen? s) 10. Lachen oder We es Bieren heißen. (w benswert wäre, würde tre ers n ine We nn We Lachen.


22:897(9054 ;( 7:8*/, :4+ &,7( (--4,7

-70,+,49,02,4 :- +0, ,*1, -,790. 258

<<< ,;(17:8*/, +, ? <<< 0489(.7(3 *53 ,-,-';

70,+,48 ,89 FE (3 D D FE

(*/ +,04 70,+,48 60*140*1 (3 309 (3020, 7,:4+,8 17,08 5+,7 +,7 (*/)(78*/(-9 @ "589, ,04 595 309 -70,+,49,02,4 :4+ <,7+, $,02 +,7 +0.09(2,4 70,+,489(-,2 70,+,489(:),4 +,7 &522<,79)B*1,7,0 #*/4,0+,7 .0)9 8 /0,7 1589,4258 "-,78,, 020(2, #*/4,0+,7 07*/),7.897(A, C>C %/7 !),7/(:8,4 ,23:9 (22,7 "2(9= C>C %/7 (15),7;5789(+9 #9 (15) (3 7:44,4 C>C %/7 0, 789,4 +0, /7 "0*140*1 03 #9(+9.,)0,9 :.8):7. :49,7 -70,+,4889(+9 (:.8):7. +, 3,2+,4 /(),4 +0, /(4*, ;573099(.8 +0, 70,+,489(:), 6,7 (89,47(+ .,20,-,79 =: ),1533,4

<<< -70,+,4889(+9 (:.8):7. +,

C 70,+,4889(+9 :.8):7.


) !%+) +% - (& "% )) (#( *, (# & , " ")* " %+$*"% " $ &). &" (+& ) $+)) ) " ! & $ # % # ( & &* ( $ '&

&*,'(* & ,"( " ) (& """

"** !* & ) $* & " %'% &* & & !+*. '( & *, " '('& "& * 0& (+& & )"& )* *) #*+ $$ + $ !%+) +% .+ / & &


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.