Neue Szene Augsburg 2018-10

Page 1

28. JAHRGANG

10/18 KOSTEN LOS

, ! ! " $ + &

(' (

*

-$ &

()%(- $ / #-3 )// ! -. !

"

$ -

" ! "

! "

! "

1 $

( ! " 1 2-&&

# $ %&' () )

!

0)& $ ( -"

' " ( 0 (


Wohin mit meinem Tinder Date?

www.dukannstnichtalleswissen.de


I NTRO

Mai 2017 2018 Oktober Rückblick 04 Was war los im September? 06 08 10 12

Wie war dein Tag, Schatz? 5 Fragen – Kaya Yanar Liebling Augsburg – Constanze Busch Trendscout

Tag & Nacht 14 Was geht im Oktober - Meldungen und Veranstaltungstipps 27 Gastro des Monats – Schwarze Kiste am Hochablass 29 Mein Buch – Mit Korbinian Grabmeier

30 32 34 36

Zoom Die Landtagswahl 2018 Die Plätze von Augsburg – Reese Village Food-Sharing in Augsburg Augsburger Köpfe – Ekkehard Schmölz

Sport 38 FCA - Interview mit Felix Götze 40 AEV - Interview mit Christoph Ullmann

Die Landtagswahl 2018 S.30

Kultur 42 Kulturhighlights im Oktober Kino 44 Cinerama - Neue Filme Musik 46 Interview mit Element of Crime 48 Heimatklänge – Mit John Garner 50 Gerilltes - Neue CDs

Augsburger Köpfe S.36

Specials 52 Aus- und Weiterbildung Veranstaltungskalender 54 Augsburgs größter Terminkalender Kleinanzeigen 64 Liebe, Luftschlösser und Lampenschirme

Food-Sharing in Augsburg S.34

NEUE SZENE AUGSBURG Stadtjägerstraße 10 86152 Augsburg Tel. 0821-15 30 09 Redaktion: 0821-15 30 27 Werbung: 0821-15 30 28 Fax: 0821-15 80 43 E-Mail: redaktion@neue-szene.de Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-17 Uhr HERAUSGEBER Verlag Neue Szene GbR Anzaldua, Eberle, Sianos, Sono REDAKTION Chefredaktion: Walter Sianos (ws) sianos@neue-szene.de

Die Plätze von Augsburg S.32

Redaktion: Leitung: Markus Krapf (max) krapf@neue-szene.de Marcus Ertle (me), Janina Kölbl (jk), Tina Bühner (tb), Alexander Edin (etz), Magali Sandner (ma) WERBUNG & SONDERTHEMEN Anzeigenleitung: Karina Rothörl Anzeigenberatung: Werner Herden, Andreas Müller anzeigen@neue-szene.de Sonderthemen: Pit Eberle, Charlie Sono eberle@neue-szene.de GRAPHIK/LAYOUT Daniel Anzaldua anzaldua@neue-szene.de

Augsbürger 66 Lampenhändler Peter Suntinger

MITARBEITER Autoren: Olaf Neumann, Fabian Schreyer (fab), Anke Hügler (ah) Fotos: Christian Menkel, Marcus Ertle, Fabian Schreyer, Markus Krapf Layout: Harald Sianos, Eileen Anzaldua, Julian Schindler Praktikanten: Lea Nocker Azubi: David Anzaldua Vertrieb: Konrad Loos, Andreas Müller

INTERNETBETREUUNG stockwerk23 Augsburg webmaster@neue-szene.de www.stockwerk23.de

VERANSTALTUNGSTERMINE termine@neue-szene.de

URHEBERRECHTE Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet.

INTERNET www.neue-szene.de Redaktion: krapf@neue-szene.de Werbung: anzaldua@neue-szene.de

DRUCK eds Druck

Die vom Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberlich geschützt. ANZEIGENPREISLISTE es gilt die Preisliste Nr. 14 vom 01.03.2016 Die NEUE SZENE ist Mitglied von:

REDAKTIONSSCHLUSS Fr., den 19.10.2018, 15:00 Uhr

Vermarktungsgesellschaft mbH www.citymags.de > info@citymags.de

3


RÜCKBLICK

4

08.09. Beim Weißen Lamm Sons of the Stage Eine gute Portion Indie kann niemals schaden, dachten sich die Feierwütigen an diesem Samstagabend und strömten ins Lamm, um den Stall mal wieder ordentlich zum Beben zu bringen. Unter den Tänzern fanden sich dann aber auch zahlreiche kostümierte Plärrergänger und so wurde eben in Lederhosen und Dirndl mit Flechtfrisuren zu harten Gitarrensounds und sämtlichen Hits aufgetanzt. Ein krasser Kontrast zur Bierzeltmucke zwar, doch da sind die Augsburger anscheinend völlig schmerzfrei: Indie, Indie und nochmal Indie – von All-Time Classics à la Jet, Blur und The Doors bis hin zu wilderen Beats, das Publikum feierte die DJs ab und beackerte den Dancefloor (ms).

15.09. Augsburg City 3. Augsburger Radlnacht Die 3. Augsburger Radlnacht zog dieses Jahr über 5.000 Augsburger Fahrradfahrer mit ihren teilweise festlich herausgeputzten Zweirädern in die Innenstadt. Bei bestem Wetter starteten die Biker nach einem kleinen Rahmenprogramm mit Sicherheits-Quick-Check und Liegewiese am Herkulesbrunnen nach dem Startschuss von Bürgermeisterin Eva Weber um 21.00 Uhr in die Augsburger Radlnacht . Auf der 15 Kilometer langen Strecke feuerten begeisterte Zuschauer die Pedaleure an. An vier Aktionspunkten sorgten unter anderem eine Trommlergruppe und eine Blaskapelle für mächtig Stimmung. Persönliches Highlight: Jubel und Abklatschen auf der Zielgeraden – bis zum letzten Radler! (ms)

Foto: Andreas Keilholz - SJR

15.09. Stadtbücherei Augsburg Die Lange Nacht der Demokratie Vielleicht liegt es daran, dass viele das Gefühl haben, unsere demokratische Struktur aktuell verteidigen zu müssen. Die Resonanz auf die Lange Nacht der Demokratie am 15.09. war jedenfalls größer als erwartet. Über 800 meist junge Menschen kamen in die Stadtbücherei um zu diskutieren, nachzufragen oder gemeinsam Soundcollagen aufzunehmen. Dabei wurde deutlich, dass Demokratie auch in der Familie oder der Schule gelebt werden muss. Und: Demokratie ist zwar oft mühsam, kann aber auch Spaß machen. So wie bei der Langen Nacht der Demokratie. Die Besucherinnen und Besucher sowie die Veranstalter um den Bezirksjugendring Schwaben waren rundum zufrieden. Weitere Informationen: www.mydemokratie.de. (jm)

Foto: Jan-Pieter Fuhr

23.09. Martinipark: Geistzeit beim Theaterfest im Textilviertel Am 24.09.2017 gab das Theater Augsburg vor fast genau einem Jahr erstmals seine Visitenkarte unter der Führung des damaligen Neo-Intendanten André Bücker ab. Auch heuer wieder fiel an gleicher Stelle der Startschuss für die neue Spielzeit, diesmal mit dem Motto „Geistzeit“. Das Programm des Theaterfests war bunt und für die ganze Familie, die Theater-Crew präsentierte Ausschnitte ihres neuen Spielplans und schon im ersten Jahr unter Bückers Egide ist richtig etwas passiert bei unserem frischgebackenen Staatstheater. Wir freuen uns schon jetzt extrem auf die vielen Spielzeit-Highlights. Und nicht nur wegen der neuen und preisgekrönten Mezzosopranistin Natalya Boeva. Toi, toi, toi für die neue Spielzeit! (max)


I NTRO

5


BRÜCKENDECKUNG

KOLUMNE

Wie war dein Tag, Schatz? DIE KOLUMNE VON UND MIT MARCUS ERTLE

Gut, gut, danke, ich musste lachen heute. Also klar, ich lache öfter, aber wenn ich bei der Zeitungslektüre lache, ist es besonders schön, weil der Tag dann gut beginnt. Warum ich lachen musste? Wegen einer Rechnung, sozusagen. Es war ja kürzlich die Radlnacht, bei der 5.000 Radfahrer auf Straßen durch die Nacht fuhren konnten, die ihnen sonst nicht zugänglich sind. Tolle Sache eigentlich. Eigentlich, denn das ganze hat 100.000 Euro gekostet. Keine Ahnung wieso, ich dachte immer Radfahren wäre die billigste Art der Fortbewegung und ein paar Straßen zu sperren, kann doch nicht so teuer sein, aber egal. Jedenfalls hat ein Kommentator in der geschätzten lokalen Tageszeitung mahnend und ein bisschen kleinbürgerlich den Finger gehoben und in etwa gesagt: „Huuunderttausend Euurooooo! Für eine Radtour! Des isch ja Wahnsinn! Da hätt ma lieber einen Radweg dafür baut!“ Ja, so denkt man als schreibender Schwabe eben. Ich habe mir dann gedacht, dass 100.000 Euro für einen Radweg eigentlich ziemlich günstig wären, ich meine, es ist ja bekannt, dass öffentliche Bauvorhaben sehr ins Geld gehen und wie viel kriegt man schon für 100.000 Euro? Ich habe dann ein wenig gegoogelt und es kam raus: 400 Meter. Das ergibt sich daraus, dass ein Meter Radweg 250 Euro kostet. Gar nicht so wenig, man müsste eben eine Strecke finden, die 400 Meter lang ist und wo es einen gewissen Sinn ergibt, da einen Radweg zu haben. Aber wenn man sich das mal ausdenkt, dann könnte die Stadt eigentlich in den kommenden, na sagen wir zehn Jahren, ganz auf die Radlnächte verzichten und davon, hört, hört, 4 Kilometer Radweg bauen! Und wenn die Stadt das dann 100 Jahre durchhält, könnte Augsburg schon im Jahre 2118 ein tolles Radwegnetz von 40 Kilometern unterhalten. Man muss eben nur auf den Läpperfaktor achten. Ich bin da ja leider sehr unachtsam. Ich trinke jeden Tag meinen Espresso und gebe dafür 2,50 Euro aus, also 1 Prozent dessen, was ein Meter Radweg kostet. Wenn ich das jetzt aufs Jahr hochrechne, zahle ich ungefähr 750 Euro nur für Espresso. Das hat mich geschockt. Hätte ich die Kraft, darauf zu verzichten, könnte ich mir eine passable Espressomaschine kaufen. Aber dann dürfte ich das Zeug nur noch daheim trinken und hätte keinen Grund, die vorbeigehenden Menschen, von mir aus auch und gerade die vorbeigehenden Frauen zu beobachten, mir sinnvolle, schöne, tiefe Gedanken zu machen und die Leute am Nebentisch zu belauschen. So gesehen, würde mir die Einsparung mittels Läpperfaktor am Ende einiges an Inspiration rauben.

6

Heute zum Beispiel saß ich neben zwei ziemlich smarten Studentinnen, die über ihre Leben redeten. Oder sagen wir, über ihr Kommunikationsverhalten. Ich bin immer fasziniert, wenn Menschen anderen Menschen in heiligem Ernst Details aus dem eigenen Alltag erzählen und glauben, dass der Zuhörer diese Details so faszinierend findet, wie man selbst. Die eine

„Huuunderttausend Euurooooo! Für eine Radtour! Des isch ja Wahnsinn! Da hätt ma lieber einen Radweg dafür baut!“ Studentin schilderte jedenfalls, wie sie den Stress aus ihrem Alltag verbannt hat. O-Ton: „Also ich antworte aus Prinzip nicht mehr auf lange Texte.“ Genial. Wie viel Lebenszeit man wohl dadurch sparen kann, dass man nur noch auf kurze Texte antwortet. Wann haben uns denn jemals lange Texte etwas Gutes gebracht? Anwaltsschreiben sind oft lang. Beschwerdebriefe sind immer lang. Lob dagegen ist kurz. Tragisch eigentlich, dass das Negative sich mit soviel Worten auskotzt und das Schöne... wobei, es gibt ja auch Liebesbriefe, kurze und lange, ich würde da also vielleicht gar nicht so kategorisch ausschließen, lange Texte zu beantworten. Aber wann bekomme ich schon Liebesbriefe, wo es doch Whatsapp und Emojis gibt? Ja, stimmt, ich selber bin auch nicht besser. Aber vielleicht wäre das ja mal ein Vorsatz. Lass uns lange Briefe schreiben, lange Radwege bauen oder zumindest befahren und lass uns nicht kleinmütig und engherzig sein. Das ist doch ein toller Vorsatz, oder?

Ist gut, Schatz.


WELTUNTERGANG

HochzEits Guide 2018 Sag auch Du: „JA!“ zum Neue Szene-Hochzeitsplaner.

Jetzt NEU und ab Mitte Oktober kostenlos an allen Neue Szene Auslagestellen erhältlich!

7


8

5 FRAGEN

5 FRAGEN an Kaya Yanar Comedian Kaya Yanar gehört bereits das komplette Jahrtausend zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Comedians.

5

Er hat hierzulande mit seiner TV-Sendung „Was guckst Du?“ die Ethno-Comedy etabliert und dadurch vielen seiner Kollegen den beruflichen Weg geebnet. Der türkisch-stämmige Frankfurter mit der Schiebermütze ist aktuell mit seinem Programm „Ausrasten! Für Anfänger...“ auf Tour. Vor seinem Gastspiel am 14.10. im Kongress am Park versuchen wir, Kaya Yanar mit unseren fünf Fragen zum Ausrasten zu bringen. Von Markus Krapf

01.

Kaya, beruflich rastest Du gerade regelmäßig auf den diversen Bühnen des Landes aus, auch in Augsburg am 14.10. im Kongress am Park. Was sorgt denn dafür, dass Du auch privat einmal die Contenance verlierst? Wer ist denn Contenance? Kenne die Frau nicht. Also ich raste regelmäßig im Straßenverkehr aus, immer wieder erstaunlich, was sich manche einfallen lassen. Die Beschleunigungsspur als Bremsspur zu benutzen oder Smombies, die ohne zu schauen die Straße überqueren. Die sollte man straffrei überfahren dürfen!

02.

Über welchen Deiner Kollegen kannst Du denn selbst am lautesten lachen? Über Tedros Teclebrhan, mit seiner „Teddy-Show“, der Typ ist ein Genie!

03.

Auch zum Ausrasten: Die Flüchtlingskrise hat einen riesigen Keil in unser Land getrieben. Wie positionierst Du Dich bei Vorfällen, wie sie sich zuletzt in Chemnitz ereignet haben?

Ich verstehe die Sache noch nicht ganz. Warum z.B. so wenige Beamte im Einsatz waren. Ist doch klar, dass hier ein größerer Einsatz nötig gewesen wäre. Dass Sachsen ein strukturelles RassismusProblem hat, darüber habe ich schon vor 15 Jahren Gags in meiner Sendung gemacht. Andererseits verstehe ich die Kriterien und Fristen des Abschiebeverfahrens aber auch nicht.

04.

Du bist engagiertes PETA-Mitglied, Tierschützer und Veganer. Warum ist es besser, keine tierischen Produkte zu essen? Na wegen der Tiere! Ich könnte keins töten, also warum töten lassen? Ich bin mir nicht sicher, warum wir Tiere essen, also lass ich es bleiben. Muss halt jeder mit sich selbst ausmachen.

05.

Was kommt Dir zuerst in den Sinn, wenn Du an Augsburg denkst? Kaiser Augustus, der Stadtgründer. Schon beeindruckend was aus so `nem ollen Militärlager geworden ist.


I NTRO

13


10

LIEBLING AUGSBURG

Liebling Augsburg Constanze Busch City Club Augsburg

Lieblingsstadtteil… In der Altstadt mit ihren Kanälen, kleinen Läden und Gassen ist irgendwie die Zeit stehen geblieben, ein Stadtteil für Mikrourlaub.

Lieblingsladen… Falls ich es mal aus dem City Club heraus schaffe, bin ich gern auf einen Cappuccino im Kätchens und ganz in der Nähe am Obstmarkt gibt den am besten sortierten Buchladen der Stadt.

Lieblingsplatz/ort… Die Sauna im Stadtbad. Die bringt mich immer zuverlässig durch den Winter.

Lieblingsmensch… Da gibt es einige liebe Menschen, die ich gerne täglich um mich haben möchte. Mein Honey ist ganz oben auf meiner Liste.

Lieblingsrestaurant… Was Pizza angeht, so kann ich behaupten, Eigenlob stimmt. Wir sind zwar nicht das typische Restaurant, sondern mehr so eine Mischung aus Café, Bar, Club, Theater und eben auch Pizzeria. Mir

ist es wichtig zu wissen, was drin ist. Als Vegetarier oder Veganer ist es in Augsburg nicht ganz einfach. Eigentlich koche ich lieber selbst oder lasse mich von Freunden bekochen. Hier muss ich kurz für unseren vegan-vegetarischen Brunch Werbung machen. Momentan findet der vierteljährlich statt. Das K41 hat eine super Küche.

Lieblingsbeschäftigung… Im Sommer früh aufstehen, erst mal in den See springen, Yoga machen und danach einen Kaffee trinken. Rad fahren ist das tollste, das macht glücklich. Sich Zeit für Freunde nehmen, das ist oft gar nicht so leicht.

Lieblingsgeruch… Der Geruch von Mumbai am Morgen, da kann frischer Lavendel fast mithalten.

Lieblingsbuch… Das wechselt immer mal. Ich hatte eine Boyle-Phase. Derzeit lese ich eher Fachbücher. Vor Kurzem habe ich ein Buch eines aus meiner Heimat Leipzig ansässigen Autoren gelesen, der den diesjährigen Jugendliteraturpreis für „Bis die Sterne zittern“ bekommen hat. Das fand ich echt lesenswert.


ANZEIGE

GANZ SCHĂ–N NEU Cineplex Meitingen

Gäste bei der ErÜnung im neu gebauten Cineplex Meitingen

Kino- und GrĂźnderfamilie Rusch lud zur offiziellen ErĂśffnung mit BauďŹ rmen, Kinokollegen, Medien, Kooperationspartnern und Freunden! Bereits seit 17. März dieses Jahres kĂśnnen sich die Gäste im neu gebauten Cineplex Meitingen, direkt an der B2, vom perfekten Rundum-Erlebnis mit erstklassigem Dolby Atmos-Ton, brillantem Bild und luxuriĂśsen Recliner-Sesseln Ăźberzeugen. Am 11. September nun lud Familie Rusch nochmal zur groĂ&#x;en, offiziellen ErĂśffnungsfeier. Mit allen beteiligten Firmen, Kinokollegen, sowie alten und neuen Kooperationspartnern, feierte das Kino ein zweites Mal und präsentierte stolz den innovativen Neubau. Das mit neuester Technik ausgestattete Cineplex ersetzt das bisherige „Cinderella“-Kino, das 1992 von Werner und Helga Rusch erĂśffnet wurde. Derzeit hat die Kinogruppe Rusch bundesweit acht Kinos in Betrieb. „Meitingen“, so Geschäfts-

Die neuen D-Box Motion-Seats

fĂźhrer Alexander Rusch, „war bald der kleinste und älteste Standort und so stellte sich die Frage, wie es mit dem Cinderella weitergehen sollte“. Den Standort aufgeben wollte die Familie Rusch auf keinen Fall und somit lautete die LĂśsung „Neubau“. Kino mit allen Sinnen erleben Neben modernster Projektionsstechnik im 2D- und 3D-Bereich und perfekter Dolby- Tontechnik sind zwei Säle auch mit einem Dolby Atmos-Tonsystem ausgestattet, das den Kinosaal mit atemberaubendem Sound von allen Seiten fĂźllt. Zusätzlich zum Sound kann der Besucher mit den D-Box Motion-Seats mitten in den Film gesogen werden. Die Intensität der Bewegungen kann direkt am Sitz gesteuert werden. FĂźr Luxusliebhaber gibt es die hochwertigen Sitze auch als VIP-Version mit eigenem kleinen Tisch und Liegefunktion

samt FuĂ&#x;lehne. Mehr als 200 kostenlose Parkplätze direkt vor der TĂźre, ein barrierefreier Zugang zu allen Sälen und ein riesiger Indoor-Spielplatz mit Rutsche runden das Erlebnis in einem der modernsten Multiplex Kinos der Region ab. Ab Oktober zusätzlich beim Online-Kauf sparen Dem digitalen Wandel folgt das Kino schon von Anfang an, ab Oktober wird nun auch der OnlineKauf belohnt. Man spart sich also ab sofort nicht nur das lästige Anstehen an der Kasse, sondern auch noch 1 Euro pro Kinokarte. Das Ticket bzw. die Buchungsbestätigung kann vor dem Kinobesuch entweder zu Hause ausgedruckt oder bequem auf dem Smartphone gespeichert und dann direkt am Einlass vorgezeigt werden. Kostenloses W-Lan im Foyer gehĂśrt selbstverständlich auch zum digitalen Service. Da steht dem Kinobesuch wirklich gar nichts mehr im Weg.

# "! " "

" ! "

11


Szene Trends 09 18.qxp_Layout 1 24.09.18 10:05 Seite 1

12

TRENDS

von Harald Sianos

1. DER STAR UNTER DEN NEUEN IPHONES: Brillant, innen und außen. Das neue iPhone XR bietet das beste Preis- Leistungsverhältnis. Ganz neues Liquid Retina Display – das fortschrittlichste LCD Display der Branche. Noch schnelleres Face ID. Der intelligenteste, leistungsstärkste

2

Smartphone Chip. Und ein revolutionäres Kamerasystem. Im Vergleich zu seinen neuen Kollegen deutlich günstiger. Erhältlich in den Farben Rot, Gelb, Weiß, Koralle, Schwarz und Blau ab 849,00 Euro. Vorbestellbar ab 19. Oktober und erhältlich ab 26. Oktober. Gesehen bei Level 16, Augsburg, Karlstr. 11 | 2. CRANE LEUCHTE: Mit dieser Lampe hat der Designer Henrik Pedersen eine schlichte, klassische Stehleuchte geschaffen, die dank ihres langen Auslegers perfekt über dein Sofa passen wird. Gesehen bei BoConcept am Rathausplatz ab 669,00 EURO | 3. CITY WITH

LOCALS: Der heiße Sommer ist vorbei, jetzt kommt die beste Zeit für Städtetrips. Mit der App SPOTTED BY LOCALS bekommst du Tipps von Einheimischen zu den besten Spots der Metropolen jenseits der Pfade des Massentourismus. Gesehen

1

3

Sie haben den neuesten Trend und glauben, er gehört auf diese Seite? Dann schreiben Sie uns an sianos@designbuero7.com

bei iTunes und Google Play.


Langeweile ? gibts hier nicht ! augsburgs grĂśĂ&#x;ter terminkalender.

www.neue-szene.de


14

VERLOSUNG

Verlosungen Oktober 2018 Der Klick zum Glück: Von 01. bis 08. Oktober hat unsere virtuelle Losbude auf www.neue-szene.de geöffnet. Wer kein Internet hat: Wir freuen uns natürlich auch über Postkarten (Neue Szene, Stadtjägerstr. 10, 86152 Augsburg) - Telefonnummer nicht vergessen! Viel Glück!

3X2 TICKETS FÜR DEN TRADITIONSSPIELTAG FCA GEGEN RB LEIPZIG AM 20.10. Wie zu Großväterchens Zeiten werdet ihr euch am 20.10. in der WWK Arena fühlen, wenn der FC Augsburg den Dosenclub aus Leipzig erwartet. Denn einfach alles an diesem Tag steht im Zeichen der 111-jährigen FCA-Tradition. Lasst euch überraschen! Am besten kommt ihr mit dem Oldtimer, alle Autos mit History-Kennzeichen können sich übrigens unter ticketing@fcaugsburg einen kostenlosen Parkplatz sichern.

2 EBERHOFER-PAKETE „SAUERKRAUT KOMA“ VON CONSTANTIN FILM Das Augsburger Freiluftkino Lechflimmern musste diesen Sommer wegen des riesigen Interesses gleich zig Zusatzvorstellungen des Eberhofer-Krimis Sauerkrautkoma veranstalten. Wir packen 2 Eberhofer-Pakete mit Hörbuch, T-Shirt und Schafkopfkarten in den Lostopf!

3X2 TICKETS FÜR JESPER MUNK AM 25.10. IN DER KANTINE Die Neue Szene präsentiert Jesper Munk! Der bluesfolkige Münchner Soulrocker kommt mit neuem Album „Favourite Stranger” und zerreißt alles Bisherige und schaltet auf Anfang – ehrlicher, verletzlicher und nackter! Support: Olmo & Mathilda (Berlin/London).

3X2 TICKETS FÜR DAS LUMPENPACK AM 23.10. KANTINE Eine Gitarre, zwei Stimmen, viel Konfetti. Jonas Meyer und Max Kennel - zusammen “Das Lumpenpack" - sind bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreiche Poetry-Slammer und begeistern bundesweit das Publikum. Bei der 1Live Comedy-Nacht XXL rockten Sie die Lanxess arena in Köln mit über 15.000 Zuschauern.

3X2 TICKETS FÜR DJ ÖTZI AM 06.10. IN DER BIGBOX ALLGÄU, KEMPTEN DJ Ötzi ist ein Live-Phänomen. Und das

3X2 TICKETS + BEGRÜSSUNGSCOCKTAIL BEI DER „Ü30-PARTY“ AM 31.10., MAHAGONI BAR Wieder steigt die große Revival-Nacht bei der Oldschool Disko am 31. Oktober. Wie immer vor dem Feiertag gehört heute die Tanzfläche in der Mahagoni Bar den älteren Clubgängern, denn unter 30 kommt heute keiner rein.

bereits seit fast zwei Jahrzehnten! Diesen Herbst wird DJ Ötzi seinen heißgeliebten Mix aus pulsierenden Partyhits und Songs, die aus dem Herzen kommen, im Rahmen seiner Solo-Tournee „Gipfeltreffen“, endlich auf den Live-Bühnen präsentieren. Als besonderes Highlight wird DJ Ötzi neben seinen größten Hits aus 20 Jahren Musikkarriere mit einem DJ-Set zeigen, dass er es auch heute noch am Turntable drauf hat. Beginn: 20.00 Uhr.

5X2 TICKETS + 5 MEETS & GREETS FÜR DIE CHIPPENDALES AM 27.10. IM KONGRESS AM PARK Mädels aufgepasst! Die Chippendales sorgen in Deutschland auch 2018 wieder für einen heißen Herbst und kommen mit Kragen und Manschetten aus Las Vegas nach Augsburg in den Kongress am Park! Karten und Meets & Greets mit Sektchen, Fotos und dem ganzen heißen Scheiß gewinnt ihr hier, wenn ihr folgende Frage beantworten könnt: „Wann und wo wuren die Chippendales gegründet? Eure Antwort sendet bitte bis zum 08.10. an redaktion@neue-szene.de


VERLOSUNG

3X2 TICKETS FÜR MARIO BARTH AM 26.10. IN DER SCHWABENHALLE

3X2 TICKETS FÜR RITTER ROST UND DAS GESPENST AM 14.10. IM BALLONMUSEUM GERSTHOFEN

„Männer sind faul, sagen die Frauen“, sagt Mario Barth. 800.000 Fans haben ihn auf seiner letzten Tour erlebt. Jetzt kehrt der King of Comedy mit einem brandneuen Bühnenprogramm zurück nach Augsburg. Und auch diesmal weiß der größte Paartherapeut der Galaxis wieder Erstaunliches und Absurdes aus dem Beziehungsalltag von Frauen und Männern zu berichten.

Ritter Rost erhält einen blauen Brief von König Bleifuß, dem Verbogenen. Alle 7 Jahre muss ein königlicher Ritter mal ein Turnier gewinnen, sonst verliert er sein Ritterpatent. Ein tolles Kindermusical in der Stadthalle Gersthofen. Beginn: 15.00 Uhr

3X2 TICKETS FÜR FLÜSTERZWEIECK AM 11.10. IM BALLONMUSEUM GERSTHOFEN Wortgewaltig, schräg, überraschend, klug und preisgekrönt probt Flüsterzweieck den Aufstand und durchstreift unsere Komfortzone auf der Suche nach der Eskalation. Dabei haben die beiden Wiener Kabarettistinnen stets die entscheidende Frage im Blick: Wie können wir aus unserem faden und armseligen Alltagstrott ausbrechen und etwas richtig Geiles erleben? Beginn: 19.30 Uhr

2X2 TICKETS FÜR RÜCKENWIND – PER RAD UM DIE WELT AM 28.10. IM BARBARASAAL Raus aus der Tretmühle und rauf auf den Drahtesel, sagten sich Anita Burgholzer und Andreas Hübl und starteten eine Tour, die sie durch Nord- und Südamerika, Asien und Europa führte. Sie lernten 35 Länder kennen und legten 36.500 km im Sattel zurück. Ihre mehrfach preisgekrönte Abenteuerreportage beeindruckt mit exzellenten Fotografien und Filmsequenzen, spannenden Erzählungen, Originalton-Aufnahmen und lebendiger Musik. Beginn: 17.00 Uhr.

ERREICHEN SIE IHRE ZIELGRUPPE DA, WO SIE SICH AUFHÄLT www.szene-promotion.de

3X2 TICKETS FÜR NADA SURF AM 17.11. IN DER KANTINE Die Neue Szene präsentiert: „An Evening with Nada Surf!“ Die US-IndiePop-Institution setzt ihre Tour zum 15. Jubiläum von „Let Go“ fort und hat neben den Songs des Kultalbums auch ein dickes „Greatest Hit-Set“ mit im Gepäck! Schnell sein im VVK!

Preisbeispiel Flyerverteilung* 3000 Flyer an 100 Auslagestellen 5000 Flyer an 150 Auslegestellen 5000 Flyer an 150 Auslegestellen Stadt+Umland

Wir verteilen und plakatieren WO ES SINN MACHT WO FREQUENZ IST Wir arbeiten seit 15 Jahren ZUVERLÄSSIG ZIELGRUPPENGENAU EFFEKTIV Kontaktieren Sie uns auch bei GESCHÄFTSNEUERÖFFNUNG SONDERAKTIONEN EVENTS/VERANSTALTUNGEN

190,265,285,-

*alle Preise zzgl MwSt

szene promotion stadtjägerstraße 10 86152 augsburg tel. 0821-158055

15


16

TAG & NACHT

temperclayfilm aus München wird neuer Betreiber des Liliom Der Münchner Filmverleih temperclayfilm übernimmt ab Januar 2019 das Liliom in Augsburg, das seit 1989 das hiesige Kulturleben bereichert und von der Süddeutschen Zeitung sogar schon als das schönste Kino der Stadt bezeichnet wurde. „Wir sehen das Liliom mit seinen zwei Kinosälen, der Gastronomie und dem Biergarten als Teil des sehr lebendigen Kulturlebens in Augsburg und freuen uns darauf, mit neuen Ideen, einem innovativen Konzept und den richtigen Investitionen die Zukunft des Kinos zu sichern. Kino hat noch lange nicht ausgedient!“ so Michael Hehl, Geschäftsführer von temperclayfilm. Der bisherige Besitzer Tom Dittrich setzt sich nach über 30 erfolgreichen Jahren in der Augsburger Kinolandschaft nun zur Ruhe: „Mit Michael und Daniela habe ich bereits einige Sonderveranstaltungen im Liliom durchgeführt. Ich kenne und schätze ihre Leidenschaft für das Kinogeschäft sehr und bin äußerst zuversichtlich, dass die beiden ihre Arbeit gut machen.“ Man darf gespannt sein, wie sich das Kult-Kino entwickelt. Eines ist aber sicher: Augsburg bekommt mit den jungen Betreibern frischen Wind in seine Kinolandschaft.

02.10. BÜRGERSAAL STADTBERGEN

The Mojo Six Wenn die Bühnenlichter angehen, dürft ihr euch auf einen Abend voller Boogie Woogie bis hin zum traditionellen Blues freuen. Geboten werden Stücke von T-Bone Walker, Joe Turner, Elmore James und Muddy Waters. Interpretiert werden die Stücke von Walter Bittner (Trommeln), Daniel Mark Eberhard (Hammond, Klavier, Akkordeon), Stephan Holstein (Saxofon, Klarinette), Sepp Holzhauser (Gitarre), Martin Schmid (Bass, Gesang) und Adi Weidenbacher (Mundharmonika, Gesang).

DER „KRÜMELHOF“ IN AUGSBURG

Neue integrative Kindergartengruppe Das Bayerische Rote Kreuz eröffnet pünktlich zum neuen Kindergartenjahr eine integrative Kindergartengruppe auf dem Krümelhof in Augsburg. Die Gruppe bietet Platz für 21 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Davon sind drei Plätze für Kinder mit Beeinträchtigungen vorgesehen. Bei den „Krümelzwergen“ stehen Naturerfahrungen und der Umgang mit Tieren im Vordergrund. Die Kinder werden die meiste Zeit des KiTa-Alltages an der frischen Luft verbringen. Auf dem Hof findet man unterschiedlichste Tiere von klein bis groß. Über Hasen, Hühner, Schafe bis zu Exoten wie Alpakas, Lamas und Kamele ist fast alles vertreten. Die neue Gruppe ist eine Außengruppe der integrativen BRK Kindertagesstätte Zirbelzwerge, die ebenfalls von Lea Erhard geleitet wird. Auch in der Kindertagesstätte ist die Tier gestützte Arbeit fest im Konzept verankert. Kontakt: Tel. 0821-45593838, brk@zirbelzwerge.de


TAG & NACHT 05.10. LOKALHELDEN 03.10. UND 16.10. HAIFISCHBAR

The Turbo A.C.’s und The Devils im Haifisch Auch Mastermind Snorre vom Augsburger Label Sonic Dojo ist wohlbehalten mit seinem alten VW Bus aus dem Campingurlaub retourniert und wartet im September mit gleich zwei Clubkonzerten in der Haifischbar auf: Die Turbo A.C.‘s, ursprünglich in New York beheimatet, leben inzwischen über mehrere Länder verteilt und kommen am 03.10. in den Hai, um euch am Tag der Deutschen Einheit mit „The World’s finest Surf Guitar Punk Rock!” so richtig einzuheizen. Am 16.10. beehren dann The Devils aus Italien die Haifischbar. Sex, Fuzz & Rock ’n Roll lautet die Devise. Benannt hat sich dieses satanisch lüsterne Duo aus Neapel nach Ken Russels Thrash-Kultfilm „The Devils“ von 1971 und tourt damit seit 2015 um die Welt.

Museums-Nacht in Aichach Bunte Lichtinstallationen setzen am Samstag, den 13.10., Aichachs Museen und Sehenswürdigkeiten in Szene. Bei der Museums-Nacht erlebt ihr Aichachs Museenlandschaft bei Nacht, könnt kostenlos sehenswerte Ausstellungen besuchen, ein tolles Rahmenprogramm genießen und bei der Museums-Rallye mitmachen. Von 19.00 bis 24.00 Uhr laden elf Ausstellungsorte ein, entdeckt zu werden. Im Wittelsbacher Museum etwa bietet die Sonderausstellung „Magie und Aberglaube“ Einblick in die magische Gedankenwelt des Mittelalters. Im Stadtmuseum widmet sich die Sonderausstellung „Landlerisch“ dieser Musikform und bietet spannende Inszenierungen sowie Hör- und Videostationen. Neu dabei ist diesmal die Kreis- und Heimatbücherei (Am Plattenberg 12), dort erweckt Märchenerzählerin Andrea Frosch überlieferte Sagen aus dem Wittelsbacher Land zum Leben. Außerdem führt ein Nachtwächter durch das nächtliche Aichach und zu mittelalterlichen Schauplätzen der Stadt. Ein kostenloser Shuttlebus bringt euch von Station zu Station. Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen gibt es im Info-Büro der Stadt Aichach, Tel. 08251 902-0 oder unter www.aichach.de/Veranstaltungen.

Pete Astor & Band (Ex-The Weather Prophets/The Loft) Pete Astor zählt mit zu den prägendsten Figuren des legendären Labels Creation Records, deren Chef Alan McGee übrigens als Entdecker von u.a. Oasis, The Jesus & Mary Chain, Primal Scream und The House Of Love gilt. Pete war mit seinen fabelhaften Bands The Loft und The Weather Prophets bei Creation vertreten und ist verantwortlich für Songs wie „Why Does The Rain“, „Almost Prayed“, „She Comes From The Rain“ oder „You're My Ambulance“, die allesamt Indie-/Gitarrenpop- Klassiker sind. In den letzten Jahren veröffentlichte er zwei exzellente Soloalben für Fortuna POP! und das feine Hamburger Label Tapete Records. Den Konzertabend werden Eccentric Blabla als Special Guests eröffnen, die nach fast einjähriger Pause endlich wieder ein Konzert spielen werden. Ein Musikprojekt, das sich im Folk und oskuren Indie Pop bewegt mit Mitgliedern von Friedrich Sunlight und Steve Train's Bad Habits. Ihre Debut-Single „Bluebells & Marigold“, die im Juli 2017 bei dem Augsburger Mini-Label Kleine Untergrund Schallplatten erschienen ist, sorgte international in der Indie-Underground Szene für kleines Aufsehen und die Band arbeitet nun am ersten Album, das im kommenden Jahr bei KUS erscheinen soll. Beginn: 20.00 Uhr

WIR GRÜNE WOLLEN KLIMA SCHÜTZEN UND VIELFALT LEBEN! DU WILLST ES? DANN WÄHL ES! AM 14. OKTOBER

Erich Echter

17


18

TAG & NACHT PURIST FEIERT 10-JÄHRIGES JUBILÄUM

Cocktailkultur in Augsburg at it’s best! Man darf wohl mit Fug und Recht behaupten dass die Cocktail & Tapas Bar Purist in der Augsburger Volkhartstraße die beste Cocktailbar Augsburgs ist! Inhaber und Chefbarkeeper Matthias Möschl feierte im September nun das 10-jährige Jubiläum. Viele ehemalige Mitarbeiter, Stammgäste und Cocktailenthusiasten kamen zu einem bunten Abend zusammen. Köstliche Cocktails und leckere Flying Tapas trafen zusammen. Zu späterer Stunde verwandelte sich der Barchef in den Chef-MusicMan: Als DJ Hildmann ist Matthias Möschl nämlich inzwischen auch kein unbekannter mehr. Nach Mitternacht wurde die Feier dann in Clubatmosphäre im Bungalow in der Gögginger Straße fortgesetzt. Happy Birthday, Matthias und Team!

06.10. PROVINO CLUB

Die Augsburger Kegelbahnkonzerte – Runde 5 Ein außergewöhnliches Konzerterlebnis mit Live-Videodreh erwartet euch im Provino Club. Bereits in die 5.Runde gehen „Die Augsburger Kegelbahnkonzerte“ dieses Jahr mit einem beachtlichten Line Up. Jede der fünf folgenden Bands gibt je drei Lieder zum Besten, wobei sich ein Song wiederholen wird, um dann am Ende das beste Videoergebnis zu erreichen. Zu Sehen und Hören sind: - Desert Souls - Budapester Puppenmuseum - Colonello - Das Ding ausm Sumpf - Roberto Bianco & Die Abbrunzati Boys Einlass: 19.00 Uhr. Beginn: 19.30 Uhr

07.10. EVENTCENTER KÖNIGSBRUNN

Vinyl- und CD-Börse

BALLETT FÜR ERWACHSENE EINSTEIGER Montag, 17.00 – 18.00 Uhr FORTGESCHRITTEN Donnerstag, 20:30 – 22.00 Uhr

SCHULE FÜR ZEITGENÖSSISCHEN TANZ INTERNET www. MAIL info@ FACEBOOK downtown-dance.de downtown-dance.de DowntownDanceStudio Kapuzinergasse 24, 86150 Augsburg, Tel 0821 / 508 80 40

Am 07.10. öffnet um 10.00 Uhr zum vierten Mal Schwabens größte Plattenbörse im Eventcenter, Germanenstr.13, Königsbrunn, ihre Pforten. Erwartet werden Hunderte von begeisterten Schallplatten- und CD-Sammlern. Das Vinyl erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Der gebrauchte Wert einer LP hält sich länger als der einer CD. Es haben sich Händler von Bayreuth bis Kaufbeuren und von Ulm bis München angekündigt, um ihre Schätze anzubieten. Seitdem das schwarze Gold rar geworden ist, gibt es immer mehr Liebhaber, die sich wieder einen Schallplattenspieler kaufen, um Musik genießen zu können. Das Cover einer LP reizt zusätzlich noch das Auge. Bewusstes Musikhören auf 33/45 RPM wird in der heutigen schnellen Zeit wieder mehr geschätzt. Der Vorteil einer Vinyl + CD Börse, liegt darin, das Produkt in die Hand zu nehmen und selbst zu untersuchen. Und auch, um ein bisschen am Preis zu feilschen, um dann zufrieden seinen neuen Schatz mitzunehmen. Kontakt 0160-95282926 oder www.misterblue45.de


TAG & NACHT

Wiesn-Trends made by WIRKES!

Die Renaissance von Ajuuca

Die Wiesn ist in vollem Gange und es ist höchste Zeit, den Trachten-Kleiderschrank nochmal zu checken… Ist bereits ein passendes Dirndl dabei? Wirkes kann da helfen, denn die Auswahl der Dirndl und Trachten ist wieder riesig und abwechslungsreich. Für die Fans der traditionellen Trachtenmode hängen die Stangen voll mit wunderschönen Retrodirndln, Vintagedirndln und Wasch-

Vom Augsburger Projekt Ajuuca, das schon in den 90er Jahren ganze Pionierarbeit im Elektro-Genre geleistet hat, gibt es nun unter dem Namen Blue Plasma innovativen Trip-Hop direkt aus der Schwabenmetropole. Mastermind Martin Bauer hat in Eigenregie und ohne Label-Unterstützung nicht nur die Vinyl-Scheibe „Wanted“ an den Start gebracht, sondern veröffentlicht auch regelmäßig neue Trip Hop-Videos auf seinem Youtube-Kanal unter misterblue45. Abwechslungsreich in Rhythmik und Instrumentierung, lässt „Wanted“ die Gegenwart zur Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft werden. Vielschichtiger Ambientsound zum Innehalten und Nachdenken. Sicher nicht das Schlechteste in diesen aufregenden Zeiten!

dirndln. Hochgeschlossene Mieder, wertige Stoffe, verspielte Muster und althergebrachtes Design bestechen uns und werden garniert mit Details aus vergangenen Zeiten. Besonders elegant zeigen sich die limitierten Designer Dirndl von Sissiy ey! und anderen namhaften Trachtenhäusern aus Bayern und Österreich. Edles Material trifft sich mit sanftem Schimmer, noblen Borten, Schnürungen und femininem Design. Farbenfroh darf es natürlich auch bei Wirkes sein, denn die zauberhaften Mini Dirndl in ihren kräftigen, leuchtenden Farben, mit den verspielten Details und den fabelhaften Spitzenschürzen versprechen Fröhlichkeit und gute Laune! Und damit die Begleitung nicht auf der Strecke bleibt werden auch die Herren komplett ausgestattet. Die kurzen Lederhosen zeigen sich in allerlei Brauntönen und schmücken sich mit üppigen Stickereien. Dazu gibt es elegante und karierte Trachtenhemden, zünftige Trachtenwesten, bequeme Haferlschuhe und die passenden Trachten Accessoires. Besuchen Sie WIRKES am Oberen Graben 55 und lassen Sie sich vom freundlichen, kompetenten Team beraten!

Am 14. Oktober wählen wir einen neuen Landtag.

Landtagswahl 14. Oktober

Gemeinsam stark für unsere Region: Johannes Hintersberger, MdL, (li.) und Andreas Jäckel in den Bayerischen Landtag.

Mit beiden Stimmen: JA zu Bayern, JA zur CSU. www.hintersberger.info . www.andreasjaeckel.de

19


20

TAG & NACHT 11.10. DIE METZGEREI

Musikalische FiletstĂźckchen in der Herbstmetzgerei Die Herbstmetzgerei umfasst auch dieses Jahr wieder einige abwechslungsreiche Veranstaltungen und hat im September schon glorios mit Mahout aus Italien und Musique in Aspik aus Augsburg begonnen. Am 11.10. spielen dann die Folkrocker The Bland aus Schweden auf. Auch der November bietet zwei musikalische FiletstĂźckchen. Milian Otto ist ein deutscher Liedermacher und präsentiert am 23.11. seinen Erstling Wahnwitz und Gelegenheit. Besuch aus dem Vereinigten KĂśnigreich steht dann am 24.11. vor der MetzgereitĂźr, wenn Abi Wade Cello, Gesang, Orchester- und Chorarrangements, Synthesizer sowie ihr Piano nutzt, um das Spektrum der menschlichen Natur auf dem Debut-Album „Beautiful Astrayâ€? zu erkunden. Alle Veranstaltungen beginnen bei freiem Eintritt um 20.00 Uhr, Einlass ist um 19.00 Uhr.

MIA HAM’S SATT!

Demo am Sa., den 06. Oktober: Natur statt FlächenfraĂ&#x; Eine Woche vor der Landtagswahl - am 06. Oktober - geht das AktionsbĂźndnis „Artgerechtes MĂźnchen“ mit den BĂźrger/innen Bayerns in MĂźnchen auf die StraĂ&#x;e. Naturschutz und Nachhaltigkeit, Ăśkologische, tiergerechte und bäuerliche Landwirtschaft, gesundes Essen, saubere Luft, lebenswerte Städte und den Erhalt unserer vielfältigen Kultur- und Naturlandschaft stehen auf der Themenliste.

Bei der Kundgebung am MĂźnchner KĂśnigsplatz werden die bayerischen Mundart-Rapper DICHT & ERGREIFEND, die Musiker der FOLKSHILFE und die MĂźnchner Band HUNDLING dabei sein. Die UnterstĂźtzerverbände (Auswahl): AktionsbĂźndnis „Artgerechtes MĂźnchen“, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Ă„rzte fĂźr eine verantwortbare Landwirtschaft , AufgeMUCkt, Bund Naturschutz Bayern, Campact, Deutscher Tierschutzbund, Europäischer Berufsimkerverband, Genussgemeinschaft Städter und Bauern, Greencity, Landesbund fĂźr Vogelschutz (LBV), Naturfreunde Bayern, Naturland, Slow Food, Umweltinstitut MĂźnchen, Volksbegehren „Betonut eindämmen“ u.v.m. 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr: Start und Kundgebung am KĂśnigsplatz Weitere Infos: www.miahamssatt.de

12.10. BEIM WEISSEN LAMM

Hate Slam mit Claudia Roth, Eva Lettenbacher und Ricarda Lang Hassnachrichten bis hin zu Gewaltandrohungen gehÜren schon immer zum Alltag von Politikern dazu. Seit Kurzem ist der Ton der Hassmails oder -kommentare in den sozialen Netzwerken aber leider noch sehr viel rauer geworden. Claudia Roth, Vizepräsidentin des deutschen Bundestages, Eva Lettenbauer, Spitzenkandidatin der Grßnen Jugend Bayern zur Landtagswahl und Ricarda Lang, Bundesvorsitzende der Grßnen Jugend, lesen aus ihren lustigsten, erschreckendsten und absurdesten Hasskommentaren und gestalten einen kurzweiligen Abend.


TAG & NACHT 27.10. SCHLOSS BLUMENTHAL

Rainer von Vielen auf Releasetour Vor genau 20 Jahren verĂśffentlichte die Plattenfirma Deck8 die erste Rainer von Vielen-EP „Alles und noch mehr“ - Rainer war damals noch Zivildienstleistender und die Musik ordnete der geneigte Tonträger-Dealer im Fach „Einzelkämpfer Hip-Hop“ ein. Ăœber die Jahre veränderte sich viel: der Schritt zum Vollzeit-Musiker, die Entwicklung zur Band, sieben Alben-VerĂśffentlichungen, vier Plattenverträge, Ăźber 1000 Konzerte, drei verschlissene Tourbusse, Theaterproduktionen und Tatort-Vertonung. 20 Jahre Rainer von Vielen. Im neuen Album „Oberste Schublade“ gibt es listige Indie-Frickel-Tracks, ungewaschene Beat-Kracher, Kinderlieder und sogar eine Kollaboration mit einer sibirischen StammesfĂźhrerin. Das Ergebnis ist erfrischend unterhaltsam und wird am 27.10. im Schloss Blumenthal präsentiert. Beginn: 19.30 Uhr

25.10. SENSEMBLE THEATER BAR

Ein Berliner und ein Chilene zur Kur in Augsburg Psssssst! Geheimtipp: Das neuentdeckte Augsburger Gitarrenduo „Kurgast“ mit Stefan Wolf (Berlin) und Claudio Simonetti (Chile) Ăźberzeugt durch sein wunderbar auĂ&#x;ergewĂśhnliches und eigenes Zusammenspiel. Die Songs mit deutschsprachigen Texten aus dem alltäglichen Leben berĂźhren alle Sinne und erwecken Fernweh und SehnsĂźchte. Gänsehaut garantiert! Beginn: 20.30 Uhr. Weitere Termine auf www.Kurgast.net

Mittwoch, 17. Oktober 19 – 22 Uhr

Wir begeistern Sie fĂźrs Heimwerken. Renovierungs-Tipps und -Kniffe vom Profi rund ums Haus. Jetzt anmelden: Tel. 0821 / 5975-333, www.mahler.de oder info@mahler.de Eintritt 5,- Euro pro Teilnehmerin. Der ErlĂśs geht an die ÂťKartei der NotÂŤ. Dekorative Wandgestaltung mit Farbe

Schimmelbekämpfung

Gestalten mit Shabby-Chic-Farben

Effektiver Einsatz von Elektrowerkzeugen und MaschinenzubehĂśr

Verlegen von Laminat-, Vinyl- oder ParkettbĂśden

im Mahler Bauzentrum

Richtige Verwendung von DĂźbeln

Kleinreparaturen im Haushalt

Fachmännische Sanitär- und Elektroinstallation

Verlegen und Verfugen von Fliesen

und weitere neue Themen

hagebaumarkt im Mahler Bauzentrum / #5 & $# & '' " & / 4 # & (& 2

Sachen zum Machen.

21


22

TAG & NACHT

13.10. CITY CLUB

The Red Paintings (AUS) Was bekäme man, wenn man Patrick Wolf, 30 Seconds To Mars, Nine Inch Nails und Bonaparte in einen Proberaum stecken würde? Ganz einfach, The Red Paintings, eine der im Moment interessantesten Bands aus Australien. Ihre Musik nennen sie Orchestral Art Rock. The Red Paintings sind keine Band, sie sind ein Gesamtkunstwerk. In den letzten Jahren tourten sie ausgiebig mit ihrem 2013er Debüt „The Revolution Is Never Coming“ um den Globus. Dabei spielten sie auch massig Supportshows, bei denen sie die Hauptband regelrecht gegen die Wand spielten. Im Moment befindet sich die Band mit Alan Moulder (Placebo/Nine Inch Nails) im Studio, um ihr neues Album abzumischen. Beginn im City Club ist um 21.00 Uhr

23.10. KANTINE

Das Lumpenpack Die Rückkehr der Konfetti-Ritter! Mit ihrem dritten Studioalbum „Die Zukunft wird groß“ im Gepäck geht das Lumpenpack auf gleichnamige Tour. Neue Lieder, alte Fressen. Endlich eine richtige Band sein, scheint die Parole und so heißt es: Clubs und keine Stühle. Ansonsten bleibt alles beim Alten: Lieder, Witze, Geschichten – der eine spielt Klampfe, der andere tanzt – Konzepte, die sich bewährt haben.

FR. 15.2.2019 SCHWABENHALLE

Nachfolgeshow von Riverdance: Heartbeat of Home Heartbeat of Home, die langerwartete neue Show nach Riverdance feiert 2019 auf den deutschen Bühnen Premiere. Diese Show der Superlative verbindet auf energetische Art und Weise irischen, lateinamerikanischen und afro-kubanischen Tanz auf Weltklasseniveau und macht in zwölf deutschen Städten und in Zürich halt. Heartbeat of Home versammelt die besten Tänzer der Welt und verschmilzt ihre neuartigen Choreographien mit mitreißender Live-Musik in einer beeindruckenden Bühnenproduktion zu einem einmaligen ShowErlebnis. Nachdem Riverdance vor über 20 Jahren die Tür zu einem vollkommenen neuen Genre aufmachte, hat sich die Show zur erfolgreichsten Show weltweit entwickelt. Irische, lateinamerikanische und afro-kubanische Tänzer mit vollendeter Körperbeherrschung treffen in einem rasanten Tempo aufeinander. Dabei verbindet sich Stepptanz mit Flamenco, Tap Dance, Tango, Salsa und Hip Hop. Dieses multikulturelle

Feuerwerk spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Musikstilen und elektrisierenden Live-Beats wider, die die Fans in Irland, China und Nordamerika bereits von den Sitzen rissen. Dafür zeichnet der Komponist Brian Byrne verantwortlich, der bereits mit Popstars wie Katy Perry und Barbra Streisand zusammen gearbeitet hat. Hochmoderne, gestochen scharfe Videoprojektionen runden die außergewöhnliche Tanz-Extravaganza ab Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, sowie unter www.allgaeu-concerts.de und www.myticket.de.


TAG & NACHT RÜCKENWIND

Per Rad um die Welt Raus aus der Tretmühle und rauf auf den Drahtesel, sagten sich Anita Burgholzer und Andreas Hübl und starteten eine Tour, die sie durch Nord- und Südamerika, Asien und Europa führte. Sie lernten 35 Länder kennen und legten 36.500 km im Sattel zurück. Wie fühlt es sich an, wenn man Job und Wohnung gekündigt und das Auto verkauft hat, sich von der Heimat langsam entfernt und auf ein ungewisses Abenteuer einlässt? Was geht einem durch den Kopf, wenn man auf 4.000 Meter nachts vom Sturm überrascht wird oder in den „gefährlichsten“ Ländern der Welt Getränke, Früchte oder sogar ein Dach über dem Kopf angeboten bekommt? In ihrer mitreißenden Reportage erzählen Burgholzer und Hübl von ihrem intensiven, einfachen Leben im Sattel und geben sehr persönliche Einblicke in ihren Alltag unterwegs, der geprägt war von Höhen und Tiefen, körperlichen und mentalen Herausforderungen, Beziehungsproblemen und einzigartigen Begegnungen mit fremden Kulturen, Menschen und großen Naturlandschaften. Ihre mehrfach preisgekrönte Abenteuerreportage beeindruckt mit exzellenten Fotografien und Filmsequenzen, spannenden Erzählungen, Originalton-Aufnahmen und lebendiger Musik. Sonntag, 28. Oktober 2018, 17.00 Uhr, Barbarasaal Augsburg.

25.10. KULTURSTADTL WÖRLESCHWANG

Petticoat & Pomade Nach dem großen Erfolg der ausverkauften Show im Janaur 2017 bringen Moni Francis & Buddy Olly mit ihrer Music-Comedy-Show das Lebensgefühl der 50er & 60er Jahre erneut auf die Bühne des Kultur-Stadls! Live gesungene Hits der 50er- & 60er-Jahre, lustige und unglaubliche Geschichten, Tanzeinlagen, Erinnerungen, Komik. Petticoat Pomade ist eine Zeitreise in die 50er- & 60er-Jahre. Lasst euch anstecken von der Musik und dem Lebensgefühl dieser Zeit. Denn Moni Francis & Buddy Olly spielen diese Wirtschaftswunder-Show nicht nur, sie leben sie!

23


24

TAG & NACHT 02.11. PARKTHEATER IM KURHAUS GÖGGINGEN

The Sounds of God – Eine Nacht der spirituellen Musik Bei „The Sounds Of God – eine Nacht der spirituellen Musik“ treten international namhafte Künstler auf, deren Musik in einem spirituellen oder religiösen Kontext verwurzelt ist. Die Künstler*innen nähern sich bei „The Sounds of God“ der Spiritualität durch Musik, ob aus einer individuellen Sicht heraus, wie bei der estnischen Geigerin Maarja Nuut oder eingebettet in einer jahrhundertealten religiösen Tradition, wie bei dem Marokkaner Majid Bekkas und seinem Gnaoua Ensemble. Die Konzertreihe reflektiert dabei eine zentrale Botschaft des Augsburger Religionsfriedens: das friedliche Nebeneinander unterschiedlicher Konfessionen oder religiöser Ausdrucksformen. Bei „The Sounds of God“ begegnen sich Religionen und musikalische Stile aus verschiedenen Erdteilen – künstlerisch unterschiedlich artikulierte Spiritualität wird sinnlich erfahrbar gemacht. Beginn: 19.00 Uhr

Mozarthaus erhält ein Makeover und schließt bis Sommer 2019

Majid Bekkas, Foto: Omar Mhammedi

Auf Grund einer umfassenden Neugestaltung der Ausstellung bleibt das Augsburger Mozarthaus in der Frauentorstraße ab dem 01.10. erst einmal geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für den Sommer 2019 geplant. Neben dem Römischen Museum und bald auch der Kresslesmühle wird die kulturelle Luft der Stadt langsam immer dünner. Wir sind aber gespannt auf das, was kommt!

KURZ & KNACKIG * KURZ & KNACKIG * KURZ & KNACKIG * KURZ & KNACKIG # BASTI IM GLÜCK - SCHWARZE KISTE JETZT MIT VIER FILIALEN IN AUGSBURG Sebastian Hrabak schwimmt auf einer Erfolgswelle! Nachdem er als Pächter des Kiosk am Hochablass auserwählt wurde und schon der Eröffnungstag ein tolles Fest war, kann er jetzt sicher gut verkraften, beim Ex-Odeon (BLAUE KAPPE) nicht mehr dabei zu sein.

# VOM CINEMAXX ZUM CINEPLEX: SUSANNE SCHUBERT Die Cineastin mit dem berühmten „Sandra-BullockSmile“ hat nach 15 Jahren als Filmtheaterleiterin des Cinemaxx am Willy-Brandt-Platz zum sympathischen und aufstrebenden Familienunternehmen Rusch gewechselt, das 2018 mit dem Cineplex Meitingen sein mittlerweile 9. Kino betreibt. Susanne hat hier die Leitung des Marketing übernommen und fungiert außerdem als stellvertretende Leiterin Operations. Herzlichen Glückwunsch!

# ANDI STOY: 25 YEARS JELOSY VAMPIRES Das 25-jährige Jubiläum feiern die Biker der Vampires und Andi Stoy, Chef der AMS-Hobbywerkstatt, ist mit dabei - wie auf unserem Foto während des HarleyTreffens - bei dem 30 Biker, die meisten auf Harleys und vom Vampires-Club, einige Runden auf dem Plärrer drehten und dabei auch ihre tollen Bikes zur Schau stellten.

# ODEON RELOADED - THORBRÄUKELLER RETARDED... Jetzt ist es offiziell: das ODEON wird ab dem 12.10. als BLAUE KAPPE wiederauferstehen... und am THORBRÄUKELLER muss nach dem Küchenbrand, der auf das Dach übergriff, noch gearbeitet werden: das kann leider noch bis zum kommenden Frühjahr dauern.


25

TAG & NACHT WIEDER-ERĂ–FFNUNG MIT FRIEDRICH MĂœCKE

CINESTAR am Hauptbahnhof 19 Jahre danach sind wir wieder in den Hallen im Obergeschoss des FuggerstadtCenters, das nun HELIOS heiĂ&#x;t. Damals begrĂźĂ&#x;te Marlies Kieft - die ehemalige Inhaberin - diesmal wurde das von Moderatorin Nina Eichinger erledigt. Schauspieler Friedrich MĂźcke, der aus Berlin angereist war, konnte einiges Ăźber den Film „Ballon“ von Michael Bully Herbig erzählen, der krankheitsbedingt selbst nicht anwesend war. Danach durften die geladenen Gäste eine exklusive Preview des Films sehen. Das „wiederauferstandene" Cinestar war damals das erste Cineplex-Kino in Augsburg und bietet heute 9 Säle mit 1.600 Plätzen. NatĂźrlich alle mit modernster Technik und bequemen Sitzen bis hin zum Relax-Sessel mit Beinauage ausgestattet. Die Umbaukosten betrugen ca. 4 Mio. Euro.

฀

฀

฀

฀

฀ ฀฀฀฀฀

Schauspieler Friedrich MĂźcke und Moderatorin Nina Eichinger begleiteten die ErĂśffnung

Erleben Sie Aichachs Nacht! Museumslandschaft bei LIVE FOTO- & FILMSHOW

Alexander Huber Alexander Huber zeigt in seiner neuen Live-Reportage beeindruckende Einblicke in sein Leben als Extremkletterer und wie er sich durch Kraft und Wille immer wieder neue Träume erfĂźllen konnte. Seien es Grenzbereiche in der vertikalen Welt des elften Grades, kreatives Klettern an den SteilkĂźsten Sardiniens, Freiklettern im hohen Norden der Arktis oder Herausforderungen an den wilden Bergen Pakistans: Alexander zeigt die „steile Welt der Berge“. Mit seiner Kreativität und Erfahrung verschiebt Alexander immer wieder scheinbare Grenzen. Ob im Fels, im Eis oder in der HĂśhe – erstaunlicherweise ďŹ ndet er immer wieder etwas Neues, womit er seine Zuschauer ins Staunen versetzt! Der jĂźngere der zwei „Huberbuam“ zeigt seine schĂśnsten und auch prägendsten Momente in der steilen Welt der Berge, die aus einem Zusammenspiel

von Kreativität und Disziplin, aus gemeinsamen Zielen und bewussten Alleingängen entstehen. Die unglaublichen Bilder, arrangiert mit faszinierenden Filmsequenzen und steiler Musik, sind ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Sonntag, 18.11. um 17.00 Uhr Barbarasaal Augsburg.

r e h c a h 15. Aic Museumsnacht 13. Oktober 2018 von 19 - 24 Uhr Weitere Infos: Info-BĂźro Stadt Aichach Tel. 08251 902 - 0 www.aichach.de/Veranstaltungen

Foto: Jan Vincent Kleine


TAG & NACHT

26

Kultur-Reihe zugunsten des Inklusionshotels von einsmehr Die Down-Syndrom-Initiative „einsmehr“ e.V. plant den Betrieb eines Inklusionshotels. Dort werden insgesamt 24 Menschen beschäftigt sein; darunter mindestens elf Personen mit Unterstützungsbedarf. Derzeit sind 73 Zimmer geplant, davon acht Appartements, die bis zu einem halben Jahr gemietet werden können. „einsmehr“ hat ca. 130 Mitgliedsfamilien aus der Region Augsburg und bietet eine Plattform für den Austausch sowie ein großes Angebot für Menschen mit Down-Syndrom. Um das Vorhaben eines Inklusionshotels in Augsburg bekannt zu machen und weitere Spendengelder einzuspielen, organisiert der Verein ab dem Herbst eine Kultur-Reihe mit unterschiedlichen Formaten. Meist haben die Künstlerinnen und Künstler auf Gagen verzichtet, so dass die Erlöse direkt dem Projekt zu Gute kommen.

28.10.: Cumulus Vocalis; Chor- und Instrumentalkonzert, Kapelle St. Johannes der Hessingkliniken

Die Oktober-Termine im Einzelnen: 05.10.: Beatles-Songs zum Mitsingen mit Karola Schmelz-Höpfner und Christian Höpfner; Kirche St. Thomas, Rockensteinstraße 21 12.10.: „Märchen vom Glück“; Märchenzelt beim Abraxas, Sommestraße 30, 13.10.: Improvisationstheatershow mit Birgit Linner und Jörg Schur, SensembleTheater

Filip Knezović (früher Berghütte) wird Chefkoch im Spiegelzelt Das „Winter Wonderland“ wird Augsburgs neue Dinnershow im Spiegelpalast! Vom 23.11. bis 20.01. könnt ihr euch auf unterhaltsame Stunden freuen, in denen ein winterlich glitzerndes Ambiente auf internationale, preisgekrönte Akrobatik trifft und euer Gaumen mit leidenschaftlich zubereiteten Speisen verwöhnt wird. „Von einem Augsburger für Augsburg und die Region" ist Chris Kolonkos persönliches Motto. Und gleich noch ein Augsburger mischt dabei kräftig mit, denn die ersten beiden Wochen kümmert sich zwar noch GourmetKoch André Kracht persönlich ums Kulinarische im Spiegelzelt, übergibt dann aber an Filip Knezović, den ihr alle aus seiner Zeit in der Berghütte kennt.

ONLINE-ABSTIMMUNG UND PETITION

Wollen die Augsburger eine moderne Tiefgarage in der Fuggerstraße? Professor Ignaz Walter versucht es noch einmal und will seiner Heimatstadt eine moderne und zentrale Tiefgarage schenken. 700 breite Plätze (270 cm), hell erleuchtet, ohne Zwischenwände und dunkle Ecken, mit E-Ladestationen, Car-Sharing-Plätzen und Schließfächern für die Einkäufe. Das erinnert an die großartige „Walter-Garage" in Bozen, die direkten Zugang zum Zentrum (am Walter-Platz) bietet - übrigens nicht verwandt oder verschwägert mit Prof. Ignaz Walter. Die Augsburger Stadtregierung ist unschlüssig, aber eine Initiative der WSA hat nun eine Art Umfrage gestartet: Auf der Webseite www.Openpetition.de kann man "FÜR die baldmöglichste Tiefgarage unter der Fuggerstraße in Augsburg" stimmen. Entweder diese URL eingeben www.openpetition.de/petition/online/ fuer-die-baldmoeglichste-tiefgarage-unter-der-fuggerstrasse-in-augsburg oder auf der Webseite in der Suche "Augsburg Fugger" eingeben. (pit)


TAG & NACHT

GASTRO DES MONATS Schwarze Kiste am Hochablass Endlich hat der Kiosk am Hochablass wieder geöffnet. Nach Jahren des Darbens hat der Hotspot des Augsburger Freizeitlebens, der Hochablass am Kuhsee, wieder einen Kiosk mit Biergarten

Die Augsburger haben ihren Kiosk vermisst Der frühere Pächter war lange schon erkrankt und die Stadt hatte leider keine vertragliche Handhabe, eine Wiederinbetriebnahme des Kioskbetriebs zu verlangen, wie Umweltreferent Reiner Erben bei der Eröffnung am Freitag, den 14.09. erklärte. Der aktuelle, neue Pachtvertrag mit Sebastian Hrabak beinhaltet nun aber eine solche Klausel. Sebastians „Schwarze Kiste“ ist aber auch ein größerer Betrieb, der nunmehr vier Filialen betreibt, besonders die „Kiste“ am Haunstetter Bahnhof ist sehr beliebt.

Prominenz bei der Wiedereröffnung des Kiosk am Hochablass. v.l.: Reiner Erben (Umweltreferent), Sebastian Hrabak (Schwarze Kiste), Eva Weber (2. Bürgermeisterin / Wirtschafts- und Finanzreferentin), Max Weinkamm (Stadtrat, Ex-Sozialreferent)

100 Liter Freibier zur Eröffnung Die Eröffnung geriet zum Happening – es wurde deutlich, wie sehr sich die Augsburger über die Wiedereröffnung freuten.

Schwarze Kiste am Hochablass Oberländer Str. 106

Großes Angebot an Essen und Getränken

86153 Augsburg Tel. 0821-450 922 81

Die „Schwarze Kiste“ bietet neben klassischen Biergartengerichten wie

Täglich 11-23 Uhr

Wurstsalat, Obadzda und Brotzeitbrettl, auch Currywürste, Pommes-

www.schwarzekiste.de

Frites, Burger, Salate und Kuchen an. Dazu werden Erfrischungsgetränke, Biere, Longdrinks und Kaffeevariationen angeboten.

Preisbeispiele Espresso: 2,Milchkaffee (0,3 L): 3,10.Bier (0,5 L): 3,40.Gin Tonic: 7,80.Limonaden (0,3 L): 2,90.Saftschorle (0,5 L): 3,90.Wasser (0,5 L): 3,20.Pommes: 3,50.Kuchen: 2,40.Currywurst mit Pommes: 7,20.Hamburger mit Pommes: ab 10,40.-

Wir gratulieren und freuen uns mit allen Besuchern auf kühles Bier und leckeres Essen ! (Pit Eberle)

27


28

TAG & NACHT

14.10. ST. ANDREAS

05.10. PFARRZENTRUM OSCAR ROMERO GERSTHOFEN

50 Jahre Wiedereinweihung der Schmahlorgel

Sher on a Shier kommt nach Gersthofen!

Elisabeth Römer, die Organistin von Herz Jesu in Pfersse, und der Augsburger Gitarrist Stefan Barcsay haben sich zu einem ungewöhnlichen Projekt zusammen getan. Anlässlich der 50 Jahre Wiedereinweihung der Schmahlorgel in St. Andreas spielen die beiden Musiker ein Programm mit Stücken aus dem Barock. Diesen Part übernimmt die Orgel mit Musik von Franz Xaver Schnizer, Johann Xaver Nauss, u.a. Dazu Musik lebender Komponisten wie Toni Völker und Schlagzeuger Stefan Blum, diesen Part übernimmt der Gitarrist. Das Programm wird mit Musik des Münchner Komponisten Enjott Schneider für Orgel und Gitarre im Duo mit Titel The Stones of Newgrange beendet. Schon um 16.30 Uhr wird Elisabeth Römer eine kurze Orgelführung geben.

Vor Jahrhunderten entwickelten Volksmusikanten eine Tradition weltlicher jüdischer Musik. Die vier hervorragenden Musiker – Anja Günther, Paula Sell (vertreten durch Patrick Farrell), Johannes Paul Gräßer und Sabine Döll – verbinden Tradition und Moderne und feiern mit instrumentalen Interpretationen international große Erfolge. Anja Günther übrigens ist eine Schülerin der bekannten Augsburger Klarinettistin Susanne Ortner und hat ihre erste Klezmer-Band als Schülerin des Augsburger Stetten Instituts gegründet. „Sher on a Shier“ ist jiddisch und heißt frei übersetzt: „Der nicht enden wollende Tanz“. Freut euch auf traumhafte Melodien, intensive Grooves und kaum fassbare Stimmungen im Pfarrzentrum Oscar Romero, Gersthofen, Kirchplatz hinter St. Jakobus. Beginn: 19.30 Uhr

02.12. SINGOLDHALLE BOBINGEN

Greg is back – A cappella XXL Erlebt den Augsburger Ausnahmechor Greg is back erstmals mit einem weihnachtlichen Konzert in der Singoldhalle Bobingen. Die ca. 35 Sängerinnen und Sänger bewegen sich a cappella in der Welt des Pop, Rock, R&B und Jazz auf einem Niveau, wie man es von einem Chor nur selten zu hören bekommt. Die meisten Titel des abwechslungsreichen Repertoires wurden von Chorleiter Martin Seiler speziell für Greg is back arrangiert. Sound und Stil orientieren sich dank Vokal-Perkussionist und Einzelmikrofonen für jeden Sänger eher an A-cappella-Gruppen als an klassischen Chören. Im ersten Teil ihres Konzertes präsentiert Greg is back altbekannte und neuere Advents- und Weihnachtslieder von ihrer Weihnachts-CD „Fürchtet Euch nicht!“. Im zweiten Teil dürft ihr euch dann auf die Essenz von Greg is backs „weltlichem“ Programm freuen. www.stadt-bobingen.de/greg-is-back-2018

13.10. MARTIN LUTHER-PLATZ

Bearded Bad Boys machen die Welt besser Die Bearded Bad Boys mögen zunächst - bärtig, tätowiert und vornehmlich schwarz gekleidet - etwas bedrohlich wirken. Doch sie alle sind Männer, Väter und Partner mit einem großen Herz und der riesigen Motivation, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Deshalb haben die bärtigen Buben beschlossen, sich mit einer Spendenaktion – inklusive Glücksrad, Fotowand, u.v.m. – am 13.10. auf dem Martin- Luther-Platz ab 13.00 Uhr für den Bunten Kreis aktiv stark zu machen. Seit über 20 Jahren betreut die Stiftung Familien mit chronisch krebs- und schwerstkranken Kindern in der Region Schwaben. Alle gesammelten Mittel kommen anschließend dem neu ins Leben gerufenen Projekt SuSi mit Tieren des GeschwisterCLUBs zugute, im Zuge dessen auch die gesunden Kinder betroffener Familien einmal ganz besondere Aufmerksamkeit erfahren. SuSi steht dabei für „Supporting Siblings“, also für die Unterstützung für Geschwister.


WELTUNTERGANG

7LPU ,\JO

Diesmal mit: Korbinian Grabmeier, Theatermacher & Moderator 7 Todsünden, je eine pro Nacht, will der Erzähler vor seinem 30. Geburtstag dem drohenden bürgerlichen Leben entgegenhalten: Steak, Widerworte und Spott gegen Müsli, Konformität und Nettigkeit. Vom Versuch wird gesprächig, bisweilen sehr geistreich und durchgehend hochromantisch berichtet, allein gelingen mag jener nicht: Träume von der Revolution bleiben eben solche, auf die Nacht folgt schließlich der Tag. Strauß’ Debüt dagegen gelingt: Was ist romantischer als das Scheitern?

29


ZOOM

30

Die Straßen, Plätze und Viertel von Augsburg Reese Village - Ein Traum aus Bauklötzchen

In unserer Serie „Die Straßen und Viertel von Augsburg“ widmen wir uns den markantesten Orten der Stadt. Von Marcus Ertle

ch empfinde eine gewisse Scheu vor diesem Ort hier. Es ist, als würde man in einen fremden Traum eintreten. Einen verstörenden Traum. Aber warum eigentlich verstörend? Frage ich mich selbst. Denn dieses Neubau-Wohnviertelchen, das auf dem Gelände der ehemaligen Reese-Kaserne in Kriegshaber steht, hat, wenn man es mit wohlwollenden oder naiven Augen betrachtet, so gar nichts Verstörendes. Vielleicht ist genau das das Verstörende. Dass es nichts gibt, was naive oder wohlwollende Augen verstören könnte. Ich stehe hier inmitten des deutschen MittelschichtWohntraums und fühle mich wie in einem Vakuum.

I

Es ist alles so rein hier. Die Häuser sehen aus, als wären sie Geschöpfe eines Architekten, der Bauklötze liebt und sie, weil Menschen darin leben müssen, mit Fenstern, Türen, Balkons und einem kleinen Garten versehen hat. Ich frage mich gleich nach dem Eintritt in diese Parallelwelt, wie sich die Menschen, die hier leben, wohl fühlen mögen. Wie empfinden sie zum Beispiel das Fehlen von Weite? Natürlich, um das Reese Village herum gibt es ordentliche Grünflächen, aber auf die blicken nur die wenigsten Bewohner. Die meisten Bauklötzchen sind eingeklemmt zwischen weiteren Bauklötzchen und blicken, gezwungenermaßen auf die anderen Bauklötzchen. Das trifft es. Was sich so anglophil Village nennt, würden manche verächtlich wohl Bauklötzchendorf nennen, aber nicht jedes Village ist ein Dorf. Denn was diesem Dorf völlig fehlt, ist eine gewachsene Struktur. Es

gibt sozusagen keine Kirche im Dorf, keinen Dorfplatz mit Brunnen, keine Läden, keine Wirtschaft. Es gibt nur Bauklötzchen. Straßen. Dünne Bäume. Ein Nicht-Ort eigentlich. Und doch leben hier Menschen und ich wette, dass, würde man eine Umfrage machen, die meisten sagen würden, dass sie hier gut und gerne leben. Und das ist es, was mich so scheu macht. Es ist ja nicht so, dass ich Mitleid mit den Menschen haben müsste, die hier wohnen. Den Autos nach, viele Oberklassenfahrzeuge, viele mit Münchner Kennzeichen, lebt hier niemand Armes, der gezwungenermaßen in einem sterilen Wohnsilo lebt. Ich vermute, dass die allermeisten hier wirklich freiwillig und gerne leben. Und gerade deshalb ist es mir so peinlich. Es muss aber trotzdem raus. Wie kann man nur freiwillig in einem Village wohnen, das so jenseits jeder Natürlichkeit und Individualität ist und wieso baut man so etwas überhaupt? Ich glaube, die Antwort ist viel einfacher, als ich es mir hier kompliziert in meinem Hirn zusammenreime. Die Menschen wohnen hier, weil hier alles ist, was sich die durchschnittlichen Mittelschicht-Vatis und Muttis erträumen. Sauberkeit. Ja, natürlich ist es hier sauber, wer soll denn auch Dreck machen? Im Village gibt es keinen Durchgangsverkehr. Hier kommt nur her, wer hier wohnt oder irgendetwas anliefert. Und bei der Enge der Bebau-


ZOOM

ung ist natürlich jeder automatisch auch der Beobachter seines Nachbarn, der automatisch darauf achtet, dass sein 30 qm-Vorgarten genauso akkurat aussieht wie der gegenüber und nebenan. Und Hundescheiße lässt hier sicher auch keiner liegen. Ruhe. Es ist ruhig hier, das stimmt. Für Kinder eigentlich ideal, zumindest wenn man eine gewisse Abgeschirmtheit vor der Welt als ideal betrachtet.

vielmehr das, was sich Menschen seit Ewigkeiten wünschen? Diese wohlsituierte, langweilige Sicherheit? Ich selbst bin in einer Sackgasse aufgewachsen, das ist keine Metapher, es war wirklich eine, und ich kenne dieses Gefühl des Aufgehoben-Seins. Ich hatte nur eben das Glück, in einer Gegend aufzuwachsen, die natürlich gewachsen ist, in der die Häuser sich unterscheiden. Aber in Zeiten der Wohnungsnot muss es zwangsläufig Neubaugebiete geben. Das erschreckt mich etwas. Denn natürlich bauen die Anbieter diese Gebiete so, dass es sich für sie rechnet. Also möglichst viele Häuser derselben schlichten Bauart auf möglichst kleinen Raum. Das hat fast schon etwas sozialistisches, diese Gleichheit der Häuser. Sicher, in den Häusern selbst leben Individuen. Da wird genauso geliebt und gelacht,

Nicht, dass die Häuser hier

Homogenität. Die Abgeschirmtheit funktioniert natürlich nur, wenn das Village in sich selbst homogen ist. Hier mischen sich keine Milieus. Hier sind keine Flüchtlinge einquartiert und keine Hartz 4-Empfänger und ich wage mal zu vermuten, dass die Quote

hässlich wären, nein, aber Monotonie kann die Seele auch aushungern.

der Menschen mit Migrationshintergrund rekordverdächtig niedrig ist. Mit anderen Worten: Hier sagen sich, mitten in der Stadt, Fuchs und Hase Gute Nacht. Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden, also gegen den Wunsch nach Ruhe. Die eigentlichen Verbrecher, im ästhetischen Sinne, sind die Menschen, die sich so was ausdenken. Natürlich ist jedes Neubaugebiet dieser Art etwas Unnatürliches. Eine Insel derer, die sich glückselig nennen wollen und die in den Augen manch anderer eher das Gegenteil sind. Aber vielleicht ist es gut, dass dieser Gegensatz hier so sichtbar wird, denn er zeigt ja eine Kluft auf, die weit über architektonische Geschmacksfragen hinausgeht. Dieses Bauklötzchen-Village ist die betongewordene Verkörperung des Sonntagnachmittags, des Wir-wollen-was-Eigenes-Milieus und dieses Eigene ist uns wichtiger als der Kontakt zur Lebenswirklichkeit, die bunt, fremd, manchmal stinkend und manchmal auch laut ist. Wir leben vielleicht in einer Retortensiedlung, aber wenn wir unsere Türe gelb streichen oder unseren Briefkasten rot, dann unterscheiden wir uns doch von den anderen, ohne das geschützte Nest zu verlassen. Ist dieser Wunsch zu verachten? Ist das nicht

gestritten und gewitzelt, gelebt und gelitten wie überall, aber ich frage mich, ob die Gleichförmigkeit des Äußeren nicht zu einer Verödung des Inneren führen könnte? Nicht, dass die Häuser hier hässlich wären, nein, aber Monotonie kann die Seele auch aushungern. Vielleicht mache ich mir auch zu viele Gedanken. Vielleicht sollte ich mir die Bewohner des Villages als glückliche Menschen vorstellen, die sich jeden Morgen freundlich grüßen, die mit einem guten Gefühl zur Arbeit fahren, ihre Kinder in Sicherheit wissen, die es nicht weit in die Innenstadt haben, die abends zurückkehren, den Nachbarn abermals freundlich grüßen, vielleicht mal zusammen grillen, Pläne für den Urlaub schmieden, sich streiten, wer Staubsaugen soll, sich wieder versöhnen, Zähne putzen, nachts im Dunkeln liegen, zufrieden seufzen und sich im Halbschlaf an einen Ort hin oder von einem Ort weg träumen und schließlich einschlummern, wie all die anderen Menschen in ihren Häusern um sie herum. Ich verstehe nur eines nicht: Wieso macht mich der Gedanke daran traurig?

31


32

ZOOM

Von wegen „Ab in die Tonne!“

Foodsharing in Augsburg Ein Interview mit den Augsburger Foodsharingexperten Elke Thiergärtner und Klaus Weiß

Allein in Deutschland landen jedes Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Bei der Foodsharing-Initiative heißt es: Handeln statt schuldbewusstes Miene-Verziehen! Mit viel Engagement setzen sich die Lebensmittelretter auch hier in der Nachbarschaft für leere Tonnen ein und arbeiten dabei eng mit lokalen Geschäften und Supermärkten zusammen. Wie das genau funktioniert, erklären die Augsburger Foodsharing-Botschafterin Elke Thiergärtner und Klaus Weiß vom Mutter Erde-Bioladen im Interview. Von Anke Hügler

oodsharing, das ist mehr als nur Lebensmitteltauschen in der Nachbarschaft. Die Foodsharing-Initiative kooperiert auch mit Geschäften. Elke: Genau. Dabei richten wir uns ganz nach den Wünschen der Läden. Mit Klaus haben wir zum Beispiel vereinbart, dass wir drei Mal die Woche kommen, um übrig gebliebene Lebensmittel abzuholen und dann weiterzuverteilen. Klaus: Das ist dann zum Beispiel Obst, das schon etwas schrumplig ist. Die Kunden sehen das nicht mehr als 1A-Waren an und wollen es deshalb nicht mehr. Wir geben ab, was übrigbleibt. Die Inhaltsstoffe sind schließlich immer noch top!

F

Elke, du bist Foodsharing-Botschafterin für den Bezirk Augsburg. Kannst du mal eben für Nicht-Foodsharer erklären, was das genau bedeutet? Elke: In Augsburg sind wir als Botschafter zu viert, wir teilen uns die Organisations- und Koordinationsarbeit. Das heißt: Begrüßung neuer Food-

saver, Organisation von Treffen und Öffentlichkeitsarbeit. Und außerdem ganz wichtig: Die Vernetzung mit anderen Organisationen, damit wir gemeinsam mehr erreichen können. Euer Konzept wirkt sehr strukturiert. Gibt es da auch eine richtige Hierarchie unter den Lebensmittelrettern? Elke: Hierarchie? Nein, das ist nicht so unser Ding (lacht). Wir entscheiden wirklich alles im Plenum. An unseren Orgatreffen kann jeder teilnehmen, da wird also nichts von oben herab entschieden. Die Struktur ist notwendig, da wir mit unseren Betrieben Absprachen haben und schließlich auch verlässlich sein wollen. Klaus: Wenn die Abholungen nicht funktionieren, müssen die Lebensmittel am Ende doch in die Tonne. Und das will schließlich niemand. Und wie organisiert ihr die Zusammenarbeit? Elke: Wir sagen den Betrieben zum Beispiel zu, dass nur angemeldete Leute von der Foodsharing-Plattform kommen, die auch ein Quiz absol-


ZOOM

viert haben und die Grundsätze kennen. Dass man die Lebensmittel zum Beispiel nicht direkt vor der Ladentür weiterverteilen oder gar weiterverkaufen darf. Klaus: Das läuft alles total ordentlich ab. Es gibt sogar einen Ausweis, den die Abholer kurz vorzeigen. Bei der Menge an Gesichtern, die man als Ladenbesitzer tagtäglich sieht, ist das sehr praktisch. Und was sind das dann für Leute, die zu den Abholungen kommen? Passen die ins Klischee vom bärtigen Studenten-Ökoaktivisten? Klaus: Ich denke schon, dass es viele junge Menschen sind, die vielleicht auch den Geldbeutel ein bisschen schonen wollen. Darüber haben sie aber vor allem ein Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel, die ja erst mal wachsen mussten. Und das deckt sich total mit meinem Inneren (grinst). Elke: Ich habe den Eindruck, dass viele Leute dabei sind, die auch sonst viel hinterfragen. Und die tolle Ideen haben. Also echte Weltverbesserer? Elke: Naja, wenn man das so nennen will. Es sind interessante Menschen dabei mit allen möglichen Hintergründen. Das macht es für mich auch so spannend! Foodsharing kommt ganz ohne Geld aus. Jeder darf Lebensmittel nehmen und muss im Gegenzug nichts zurückgeben. Das klingt schon ein bisschen utopisch. Klaus: Es funktioniert. Und für mich geht es mehr um eine sinnvolle Entsorgung, nicht um die Bilanz. Wir versuchen keine Selbstheiligsprechung daraus zu machen, aber es vermittelt einfach ein Gefühl des sinnvollen Handelns. Außerdem sind die Lebensmittel ohnehin schon abgeschrieben und wir müssten sie mit einem schlechten Gefühl wegwerfen, wenn die Foodsharer sie nicht verwenden würden. Viele der großen Kooperationspartner von Foodsharing kennt man hier in Bayern gar nicht. Steht man im Norden dem Lebensmittelrettern aufgeschlossener gegenüber? Elke: Dafür muss man vielleicht wissen, dass die Idee von Foodsharing, Lebensmittel aus Betrieben zu retten, in Berlin entstanden ist. Da gibt es auch heute noch mit Abstand die meisten Kooperationen. Die Aktivität hängt auch ganz stark mit der Größe der Städte zusammen. Berlin, Köln, Hamburg und München waren so die ersten. In Augsburg machen wir das erst seit zweieinhalb Jahren. Und dann ist aus Foodsharing ein regelrechter Trend geworden? Elke: Ja, Foodsharing gewinnt gerade richtig an Fläche, kommt auch in den kleineren Städten an. Wir haben erst kürzlich eine Gruppe in Wertingen aufgebaut, in Bobingen und Königsbrunn sind welche in Planung. Von den großen Städten ausgehend entwickelt sich da grade eine Menge.

„Wir versuchen keine Selbstheiligsprechung draus zu machen, aber Lebensmittel vor dem Müll zu retten, gibt ein Gefühl von sinnvollem Handeln.”

Und ihr selbst seid schon von Anfang an dabei. Wie kamt ihr zu Foodsharing? Klaus: Bei mir ist das aus so einem gewissen Erhaltungsgedanken raus entstanden. Wenn selbst die Urvölker behutsam mit ihren Ressourcen umgehen konnten, wieso sollten wir das heute nicht auch hinbekommen? Elke: Ich konnte noch nie Essen wegwerfen, lieber esse ich drei Tage am Stück dasselbe. 2012 ging die erste Foodsharing-Plattform online, von der ich zufällig mitbekommen habe. Ich war tatsächlich eine der ersten, die sich dort registriert hat. Seitdem kann ich auch selbst ganz leicht Lebensmittel über die Plattform verschenken, die ich nicht mehr brauche. Ist Foodsharing auch eine politische Angelegenheit? Klaus: Ich würde es nicht unbedingt politisch verankern, auch wenn es sehr „grün” ist. Manchmal geht das Wegwerfen einfach gegen den gesunden Menschenverstand: Das schrillste Beispiel ist vielleicht Meersalz: Das könnte man ja wohl zwei Millionen Jahre aufheben, aber das Lebensmittelgesetz will einen Stempel mit der Haltbarkeit drauf. Elke: Das sehe ich genauso. Es geht einfach um die Lebensmittel: Darin stecken eine Menge Arbeit, Transportwege und Ressourcen. Das Endprodukt im Kühlschrank darf man nicht isoliert davon betrachten. Frankreich hat 2016 ein Gesetz verabschiedet, das es großen Supermärkten vorschreibt, unverkaufte Lebensmittel zu reduzieren oder zu spenden. Wäre das auch ein Konzept für Deutschland? Elke: Auch wir bei Foodsharing sehen natürlich, dass unsere Arbeit letztendlich nur eine Symptombekämpfung ist. Das Grundproblem ist dieser Überfluss, der Gedanke, dass alles immer und in zehnfacher Ausführung verfügbar sein muss. Das französische Gesetz ist ein guter erster Schritt, beseitigt aber die Ursache nicht. Klaus: Genau, das Problem ist, dass bei den großen Supermärkten überhaupt erst alles meterweise angeboten wird. Aber die Nachfrage der Kunden kann sich schnell ändern. Und bei so einem riesigen Angebot sind natürlich auch die Mengen an Lebensmitteln enorm, die übrigbleiben. Habt ihr noch einen Tipp, wie es zumindest zu Hause mit dem Wegwerfstopp klappen kann? Elke: Es klingt so öde, aber mein Tipp ist immer: Planen! (lacht). Einfach ein bisschen im Blick behalten, was noch im Kühlschrank ist und was weg muss. Bei Geschäften, die sechs Tage die Woche aufhaben, geht mir außerdem lieber mal was aus, als dass ich unnötig Vorräte bunkere, die mir nur schlecht werden. Klaus: Auch im kleinen Bereich kann man die Lebensmittel länger frisch halten, indem man sie sinnvoll lagert. Also eben keine Äpfel mit Birnen. Oder Äpfel mit Kartoffeln, Kiwi mit Erdbeeren. Damit nicht ein Lebensmittel die Reifung des anderen beschleunigt. Es ist auch interessant, was man da noch alles dazulernen kann.

33


34

ZOOM

Augsburg hat die Wahl Am 14. Oktober wählt Bayern einen neuen Landtag. Hier sind ein paar Hintergrundinfos zu den aktuell im Landtag vertretenen Parteien und ihren Kandidatinnen und Kandidaten. Von Marcus Ertle


ZOOM

CSU – die verunsicherten Platzhirsche Seit Monaten befindet sich die CSU in der Defensive. In den Umfragen rutschten die Christsozialen zuletzt auf 36 Prozent ab. Für die erfolgsverwöhnte Partei ist dieser niedrige Wert ein Schock. Zwar kämpft Markus Söder seit einem halben Jahr als Ministerpräsident gegen die schlechten Umfragewerte, konnte bisher aber nicht für einen Aufschwung sorgen. Würde die CSU bei der Wahl so schwach abschneiden wie bei den Umfragen, bräuchte sie mindestens einen Koalitionspartner. Diese Aussicht und die Frage, was sie denn anders machen sollen, um wieder ansatzweise in den Bereich um die 45 Prozent zu kommen, macht die CSU ratlos, auch wenn man sich nach außen hin kämpferisch gibt und auf einen starken Endspurt hofft. Bei dieser Wahl entscheidet sich folglich nicht nur, ob die CSU einen Koalitionspartner braucht, sondern auch, ob die Epoche der übermächtigen konservativen Volkspartei vorbei ist. Eine entscheidende Rolle spielt dabei, ob es der CSU gelingt, das zahlenmäßig immer bedeutendere (groß-)städtische und eher liberale Milieu anzusprechen und zugleich die rechtspopulistische AfD-Konkurrenz kleinzuhalten. Die Augsburger Direktkandidaten spiegeln diese Doppelaufgabe wieder. Andreas Jäckel, Betriebswirt, Stadtratsmitglied und kulturpolitischer Sprecher der Fraktion, steht für eine gemäßigte, städtische CSU, die auch für Milieus wählbar ist, die noch vor ein paar Jahren klassische SPD- und Grüne-Wähler waren. Aber durch Kurt Gribls weltoffene Politik und sein Umfeld, zu dem Szene-Köpfe wie Richard Goerlich gehören, hat sich die lokale CSU auch in der liberalen Mitte der Stadt verankert und liefert der Gesamtpartei damit eine Blaupause für Erfolg in den Städten. Ob diese lokal erfolgreiche Politik sich allerdings auf Landesebene übersetzen lässt, bleibt abzuwarten. Der andere Direktkandidat, Johannes Hintersberger, steht eher für die alte, mittelständisch geprägte CSU, die sich am Stammtisch erkennbar wohler fühlt als in der Golden Glimmer Bar.

SPD - die zahmen Don Quijotes Eigentlich müssten die Sozialdemokraten von der Schwäche der CSU profitieren. Eigentlich. Dieses Eigentlich bestimmt die Existenz der bayerischen SPD seit Jahrzehnten. Eigentlich hätte die SPD nach den CSU-Amigo-Affären in den 90er Jahren und mit dem populären Kandidaten Christian Ude 2013 deutlich an Stimmen zulegen müssen. Hat sie aber nicht und auch diesmal befindet sich die Partei im Umfragekeller. Warum nur? Das dürfte sich nicht nur die SPD fragen und eigentlich ist es eine Frage, über die man Doktorarbeiten schreiben könnte, aber am Ende wäre man wahrscheinlich auch nicht klüger. Ist die SPD vielleicht zu brav? Oder zu wenig bayerisch? Aber vielleicht haben eher linke Parteien in Bayern einfach nur ein begrenztes Wählerreservoir. Wenn man sich die letzten Landtagswahlen anschaut, waren das immer um die 30 Prozent. Bei der letzten Wahl erreichte die SPD immerhin 20 Prozent, aktuell liegt sie bei Umfragen bei um die 11 Prozent. Dafür würden die Grünen, wenn die aktuellen Umfragen identisch mit den Wahlergebnissen wären, ihren Stimmanteil von 8 auf 16 Prozent verdoppeln. Ein wenig Hoffnung könnte der SPD die Aussicht machen, als Juniorpartner in eine Koalition mit der CSU zu gehen, bei der die SPD dann Soziales und Bildung zu ihrem Schwerpunkt machen dürfte. Schaut man sich an, wen die Augsburger SPD für die Landtagswahl aufgestellt hat, erklärt sich das Bild der Bravheit, die den Wähler bei einer Oppositionspartei in der Regel nicht begeistert, ein wenig. Margarete Heinrich, Betriebswirtin, Fraktionsvorsitzende der SPD im Stadtrat, managte den verzagten Wahlkampf der Partei bei der letzten OB-Wahl. So ließ sie eine

SPD-Sitzbank, die gegen die neuen Rathausplatz-Sitzbänke ohne Rückenlehne protestieren sollten, am Tag nach der Aufstellung eilig entfernen, weil sie fürchtete, es könne dafür ein Bußgeld geben. Die Wahl ging krachend verloren und statt abgestraft zu werden, wurde Heinrich mit dem Fraktionsvorsitz und später mit der Landtagskandidatur belohnt. Harald Güller, der immer wieder als möglicher OB-Kandidat der SPD genannt wurde, verkörpert dagegen den Typus des nimmermüden Sozialdemokraten, der sich in diversen Landtagsausschüssen abarbeitet und, falls die SPD jemals in einer bayerischen Regierung sitzen wird, durchaus Staatssekretär werden könnte.

Bündnis 90/Grüne - die neuen Bürgerlichen Von allen Parteien in Bayern befinden sich die Grünen in der komfortabelsten Situation. In den Umfragen sind sie die zweitstärkste Kraft, haben markante Spitzenkandidaten und es scheint so, als könnten die Grünen die SPD als Volkspartei überholen. Das liegt natürlich auch daran, dass sich Union und SPD in der Großen Koalition in Berlin verschleißen und Ökologie als Thema angesichts des Klimawandels attraktiver wird. Aber es liegt auch daran, dass sich Bayern verändert. Immer mehr Menschen leben in den Städten, immer mehr Menschen haben einen hohen Bildungsabschluss und verdienen dank der guten Wirtschaftslage immer besser. In diesem bürgerlichen Biotop gedeihen die Grünen besonders gut, wie man beim Blick nach Baden-Württemberg sieht. Die Natur erhalten, wirtschaftlich erfolgreich sein und sicher leben - das ist das Ideal, das in den kommenden Jahren weiter an Strahlkraft gewinnen dürfte. Wenn man nun kühn denken möchte, wäre das eigentlich ein gutes Argument für eine Schwarz-Grüne Koalition. Die CSU sorgt für Sicherheit und keine zu wilden Experimente, die Grünen für Umweltschutz und die Liberalisierung des Freistaats. Spannend wäre das allemal. Stephanie Schuhknecht war bisher Büroleiterin der bisherigen Landtagsabgeordneten Christine Kamm, die nicht mehr kandidiert. Eine klassische Parteikarriere eigentlich. Studium - Arbeit als Dekanats-Referentin in der Uni - angestellt bei einer Abgeordneten. Da mögen nun manche über die weltfremden Parteikarrieristen unken, aber wer studiert und im politischen Umfeld arbeitet, muss ja nicht automatisch blöd sein, zudem entspricht Schuhknecht in Stil und Biographie ziemlich genau dem Durchschnitt der Grünen Wählerschaft. Anders ist es bei Cemal Bozoglu, der als Selbstständiger eine EDV-Firma betreibt und damit keinen klassischen Akademikerlebenslauf hat. Sollte er in den Landtag gewählt werden, wäre er der erste grüne Abgeordnete mit Migrationshintergrund.

Freie Wähler – die Ersatzkonservativen Man tut den Freien Wählern nicht Unrecht, wenn man feststellt, dass sie kein so wirklich ausgeprägtes Profil haben. Gut, man kennt den Vorsitzenden Hubert Aiwanger und seinen tiefstbayerischen Bass und man weiß, dass sie auf lokaler Ebene oft die Alternative für all jene sind, denen die CSU zu selbstherrlich, die AfD zu rechts und die FDP zu wirtschaftsliberal ist. Das ist für sich genommen gar nicht so wenig und wenn sich die Umfragen bis zur Wahl nicht sehr verändern, dürften manche konservativ orientierte Wähler mit einem Politikwechsel light mittels Koalition aus Freien Wählern und CSU liebäugeln. Der ehemalige Kriminalpolizist Johann Wengenmeier und die Gymnasiallehrerin und Stadträtin Regina Stuber-Schneider sind die beiden Direktkandidaten der Freien Wähler.

35


36

ZOOM

Augsburger Köpfe

Ekkehard Schmölz von Augsburg Marketing Interview mit einem alten Bekannten Ich kenne Ekkehard „Ekke“ Schmölz schon seit gut 35 Jahren, weil ich in den Achtzigern mit ihm zusammen als Knabenstimme bei den Augsburger Domsingknaben die Kirchen und Konzertsäle der Republik unsicher gemacht habe. Danach habe ich seine Stimme dann eigentlich nur noch im Radio gehört, denn Ekke gehörte zu den Pionieren des Augsburger Privatradios. Heute treffe ich ihn als den Leiter von Augsburg Marketing. Von Markus Krapf

„Der Augsburger kann in seiner Stadt noch vieles entdecken, denn es gibt hier durchaus mehr als den Plärrer.“

allo Ekke, schön dass Du Zeit für uns hast. Erinnerst Du Dich eigentlich noch an Deine Zeit als Augsburger Domsingknabe? Selbstverständlich erinnere ich mich noch an diese Zeit. Es war eine aufregende und anstrengende Zeit bei den Domsingknaben, die ich nicht missen möchte.

H

In welcher Schule warst Du denn damals? Ich war im Jakob-Fugger-Gymnasium und habe dort 1990 das Abitur gemacht. Danach hast Du auch in Augsburg studiert? Nach dem Abi habe ich hier Neuere und Neueste Geschichte und Politikwissenschaften studiert. Das hat mit dem, was ich jetzt mache, eigentlich relativ wenig zu tun. Außer vielleicht, dass man in der Verwal-

tung ziemlich viele Politiker trifft. Dein Lebenslauf liest sich so, als ob Du ein großer Fan Deiner Heimatstadt wärst. Immer hier, nie weg! Als ich damals das Abi gemacht habe, hatte ich schon den Drang, Augsburg einmal zu entfliehen. Das hat aber nie geklappt, weil ich parallel zum Studium immer schon beim Augsburger Privatradio gearbeitet habe. Ein genialer Nebenjob in der Gründerzeit dieses Mediums, der mir irrsinnig viel Spaß gemacht hat. Wenn ich mich richtig erinnere, dann warst Du eigentlich bei fast allen Augsburger Privatradiosendern tätig? Das stimmt. Bis 2010 war ich nach dem Volontariat bei den verschiedensten Augsburger Hörfunksendern, wie Radio OK, Radio Skyline, Fantasy und Hitradio RT1 beschäftigt.


ZOOM

2010 stand dann ein einschneidender beruflicher Wechsel für Dich an. Es war eigentlich ein glücklicher Umstand nach 20 Jahren Radio. Ich wollte tatsächlich nicht mit 50 oder 60 Jahren als Radiomoderator jeden Tag mit: „Hey Augsburg, Guten Morgen!“ beginnen. Das ist dann irgendwann einfach nicht mehr authentisch. Als die Stelle als Leiter des Medienund Kommunikationssamts bei der Stadt Augsburg ausgeschrieben war, hab ich mich beworben und hatte das Glück, sie auch zu bekommen. War Stadtmarketing von Anfang an einer deiner Aufgabenbereiche? Das war so, aber zu Beginn wurde das Thema noch etwas stiefmütterlich behandelt. Wir haben dann eine Untersuchung gemacht, wie sich unsere Partner wie Theater, Universität und andere das Stadtmarketing eigentlich vorstellen und kamen zum Ergebnis, dass man eine eigene Einheit dafür gründen sollte. Diese gibt es jetzt seit gut einem Jahr. Wenn man von Beginn an federführend in so einem Bereich mitarbeitet, kann man ihm auch seinen eigenen Stempel aufdrücken? Das Problem in Augsburg war, dass es zwar schon immer sehr viele kulturelle Angebote und auch Leute mit Ideen gab, nur jeder hat ein bisschen vor sich hingewurschtelt. Eine Bündelung von allem fand aber nicht statt. Unsere Herausforderung ist es, Leute in die Stadt zu bekommen. Zum Einkaufen und zu kulturellen Veranstaltungen. Und die Leute wollen drum herum auch etwas erleben. Dafür sind Netzwerke und vor allem Werbung für unsere Stadt nötig. Nur durch Mundpropaganda kommt nämlich niemand nach Augsburg. Vielen Augsburgern ist die Unterscheidung von City Initiative Augsburg (CIA) und Augsburg Marketing nicht wirklich klar? Wer ist denn eigentlich genau für was zuständig? Die CIA an und für sich gibt es nicht mehr. Die Mitarbeiter und die operativen Aufgaben wurden in Augsburg Marketing integriert. Auch die für den Innenstadt-Einzelhandel zuständige Stelle der städtischen Wirtschaftsförderung ist bei uns angesiedelt. Alle Innenstadtakteure haben jetzt mit Augsburg Marketing nur noch einen Ansprechpartner. Der CIA e.V. ist nun der Förderverein von Augsburg Marketing. Auch die Gelder sind unter dem Dach von Augsburg Marketing gebündelt worden? Genau! Nicht nur personell, sondern auch finanziell wurde gebündelt. Der städtische Zuschuss, der früher auf mehrere Einheiten verteilt wurde, ist hier zusammengefasst. Aber auch die Gelder der Netzwerkpartner und unserer Fördervereins-Mitglieder. So können wir Dinge umsetzen, die wir uns zur Förderung der Innenstadt vorstellen. Und es ist toll, dass uns so viele Innenstadtakteure bereits als Mitglieder oder als Sponsoren unterstützen. In Augsburg gibt es das ganze Jahr eine wunderbare Vielzahl an Veranstaltungen. Wofür genau bist Du mit Deinem Team zuständig? Wir wollen all die wunderbaren Dinge, die in Augsburg passieren, zusammenfassen und kommunizieren. Und das nicht nur innerhalb der Stadtgrenzen, sondern auch im Umland. Denn der Augsburger weiß in der Regel, was hier passiert. Aber auch der Augsburger selber kann in dieser Stadt noch vieles entdecken, denn es gibt durchaus mehr als den Plärrer. (Lacht...) Auf Deinem XING-Profil suchst Du nach Menschen, die Augsburg lieben und immer neu entdecken und erleben wollen. Bist Du schon fündig geworden?

Klar! Es ist immer wieder erstaunlich, dass wir nicht Klaalles alleine machen müssen. Schau nur auf die Kla vieraktion „Play me, I’m yours“. Wir stoßen ein Thema an, sorgen dafür, dass in Augsburg Klaviere aufgestellt werden und den Rest übernehmen dann andere. Die einen designen die Klaviere oder sind ihre Paten. Und dann kommen die Augsburger oder Besucher unserer Stadt und spielen auf den Klavieren, bringen Freunde mit und haben einfach eine gute Zeit. Sie machen mit! Gibt’s noch andere Beispiele dafür? Im Winter haben wir am Königsplatz das Kö-Leuchten gemacht. Jeden Abend um 19.00 Uhr gab es Walzermusik und die Leute haben allabendlich im illuminierten Kö-Park Walzer getanzt. Das ist modernes Stadtmarketing, wenn man den Menschen nicht nur etwas vorsetzt, sondern sie zum Mitmachen bewegen kann. War Yoga am Kö eine Entwicklung daraus? Ganz genau. Hier kam dann von privater Seite die Idee, Yoga-Kurse für alle zu geben. Im Sommer hat dann eine Tanzschule Kurse angeboten. Man setzt eine Idee in den Raum und diese lebt dann von selber weiter. Früher wären viele Dinge, die heute in Augsburg stattfinden, so gar nicht möglich gewesen und schon am Veto der Politik gescheitert. Die Zeiten haben sich aber geändert und das ist eine Herausforderung für viele Städte wie Augsburg. Es gibt so viele Firmen, die Fachkräfte suchen. Inzwischen suchen sie die Leute aus, in welcher Stadt sie leben wollen. Wenn in Augsburg dann tote Hose herrschen würde, kämen viele nicht hierher, sondern würden sich für eine andere Stadt entscheiden. Also muss man, um junge und kreative Leute und auch Fachkräfte in Augsburg halten zu können, einen passenden Rahmen und Aufenthaltsqualität schaffen. Was erwartet denn Augsburg und seine Besucher dieses Jahr noch alles? Die Klavieraktion, das Turamichele-Fest und die Fuggerstadt Classics sind eben zu Ende gegangen, die Dult geht noch bis zum 07. Oktober. Das Medien-Kunstfestival lab 30 steht ebenfalls im Oktober an und am 30. November kommt wieder die Augsburger Shopping Night. Im Pop Up-Store in der Annastraße 16 passiert immer Interessantes, hier war ja auch die Modular-Festivalzentrale untergebracht. In Kürze findet dort etwas unter dem Stichwort Design-Kaufhaus statt. Junge Designer und Start Ups tun sich zusammen, um gemeinschaftlich einen Leerstand in der City zu überbrücken. Die Sommernächte wird es auch 2019 wiedergeben. Außerdem planen wir wieder eine Aktion am Königsplatz, aber was genau da passiert, das will ich hier noch nicht verraten. Siehst Du Dich eigentlich als Kulturmacher. Eigentlich nicht. Wir bei Augsburg Marketing sehen uns eher als diejenigen, die Kulturmachern die Bühne und das Podium bieten. Aber wir achten schon darauf, das Rahmenprogramm im Niveau nach oben zu schrauben. Wenn Du freie Hand hättest und über ein stattliches Budget verfügen würdest, welche Veranstaltung würdest Du nach Augsburg holen? Wenn ich ganz viel Geld hätte und furchtbar reich wäre, würde mir zum Thema Wasser ein Licht-Wasserfestival, wie es Amsterdam hat, sehr gut gefallen. Wir haben tolle Brunnen und wunderbare Altstadt-Kanäle und es gibt richtig gute internationale Künstler, die das in Szene setzen könnten. Solche Installationen auch über mehrere Wochen wären für Augsburg überragend, denn das hätte auf der einen Seite einen großen Anspruch, spräche andererseits aber auch alle Augsburger oder seine Besucher an.

37


+Neue Szene FCA 09 18.qxp_Layout 1 21.09.18 14:04 Seite 1

SPORT

Interview mit FCA-Neuzugang

FELIX GÖTZE

Keine verwöhnte Memme! Mehr geht kaum noch! Felix Götze ist bei Borussia Dortmund und beim FC Bayern groß geworden. Der U19-Nationalspieler konnte bereits in der Champions Youth League internationale Erfahrungen sammeln. In der letzten Saison war er auch schon im Kader der FC Bayern-Profis vertreten. Walter Sianos traf den Neuzugang zum Interview.

D

u bist in Memmingen geboren, also ein echter Schwabe. Aber lange hast du dort nicht gewohnt, oder? Das stimmt nicht, ich bin in Dortmund geboren und aufgewachsen, aber überall steht Memmingen, selbst bei Wikipedia oder transfermarkt.de. Ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte.

Na gut, damit haben wir das ja schon mal richtig stellen können. Du bist bei Borussia Dortmund und danach beim FC Bayern ausgebildet worden. Da ist eigentlich kaum noch eine Steigerung drin. Ich hatte schon früh sehr gute Ausbilder, gerade der BVB ist dafür bekannt, dass man über eines der besten Nachwuchsleistungszentren überhaupt verfügt. Der FC Bayern hat in den letzten Jahren stark nachgezogen. Das war sicher kein Nachteil für mich, bei diesen beiden Top-Klubs ausgebildet worden zu sein.

In München hast du bei den Profis trainiert und warst dort auch bereits im Kader. Wie ist das, wenn man seine Zeit mit Spielern wie Robben, Müller, Neuer oder James verbringt. In erster Linie war das eine sehr lehrreiche Zeit. Man spielt mit den Besten der Welt, da stehen im Kader nicht nur zwei oder drei Weltklassespieler, sondern das gesamte Team hat eine unglaubliche Qualität. Da kann man sich überall etwas abschauen, nicht nur auf meiner Position. Ich stand vor der Entscheidung, vom BVB zum FC Bayern zu gehen und diese Entscheidung war definitiv die richtige, denn ich habe sehr davon profitiert und es hat mich weiter gebracht.

Wie groß war dein Respekt, als du zum ersten Mal auf den Trainingsplatz der Profis marschiert bist? Der war natürlich immens, Spieler wie Robben oder Ribery kannte ich schon als Kind und überall stehen Nationalspieler um dich herum. Das muss ich schon zugeben, dass in diesem Moment ein Traum für mich in Erfüllung gegangen ist. Wie ist das mit der Hierarchie? Die gibt es natürlich, dazu gehört es auch, die Bälle zu tragen und die Tore zu holen. Das ist beim FCA auch noch so und ich denke, es dauert noch etwas, bis ich davon erlöst bin (lacht). Max Eberl, der Manager von Borussia Mönchengladbach hat sich letzte Woche im Kicker über Jungprofis geäußert. Er sagte u.a.: „In den

Foto: Cchristian Menkel

38

nächsten Jahren werden nicht mehr diese gierigen, jungen Spieler kommen, sondern verwöhnte Jungs, die nicht mehr kritikfähig sind und die bei jedem kleinen Widerstand zu ihrem Berater rennen“. Sind Jungprofis heute tatsächlich verwöhnte Memmen? Das ist eine schwere Frage. Es kann schon sein, dass es solche Fälle gibt, aber ich weiß nicht, ob man das so verallgemeinern kann. Ich selber fühle mich durch solche Statements nicht angesprochen und die Jungprofis, die ich kenne, sind auch nicht so drauf. Es gibt kaum etwas Schöneres, als in der Bundesliga zu spielen und wer da nicht gierig ist und nicht immer Vollgas gibt, der bleibt früher oder später auf der Strecke. Mit der Champions Youth League bist du in Europa schon viel herumgekommen, letztes Jahr hast du beispielsweise gegen Celtic Glasgow, RSC Anderlecht, Paris St. Germain und Real Madrid gespielt. Das ist eine absolut tolle Sache, sich schon in jungen Jahren mit Mannschaften aus anderen Ländern vergleichen zu können. Man sammelt schon früh internationale Erfahrung, diese Liga es ist einfach ein anderes Niveau und sie macht auch großen Spaß. Beim FC Bayern hast du letzte Saison in der U23 gespielt. Wie ist das, wenn man gegen die Real-Jugend spielt und die Woche drauf dann gegen Seligenporten oder Heimstetten in der Regionalliga? Das ist natürlich allein vom Namen her schon ein ganz anderes Ding, aber egal gegen wen du antrittst, man muss immer voll zur Sache gehen, egal ob gegen Madrid oder Aschaffenburg.


+Neue Szene FCA 09 18.qxp_Layout 1 21.09.18 14:04 Seite 2

SPORT

39

Foto: Carmen Dammaschke-Gerstmeyr

4 Ich denke mir, gerade in der Provinz, sind alle heiß auf den FCB. Gab es da immer extra auf die Socken? Ja, das ist schon so, jeder ist bis unter die Haarspitzen motiviert, selbst wenn es gegen die U23 vom FC Bayern geht. Neben deinem Bruder Mario hat ja auch dein Bruder Fabian für Clubs wie den VfL Bochum, den BVB, Mainz und die SpVgg Unterhaching gespielt. Er hat mit 25 Jahren die Stiefel an den Nagel gehängt und dann angefangen, zu studieren. Ich finde das bemerkenswert. Ich fand seine Entscheidung auch top. Fabian hatte immer viel mit Verletzungen zu kämpfen und kam irgendwann nicht mehr richtig rein. Und dann hatte er keine Lust mehr, immer wieder neu zu beginnen. Er hat dann mit dem Studium begonnen, den Bachelor zügig fertig gemacht und ist gerade dabei, seinen Master zu machen. Da habe ich echt Respekt davor. Drei Brüder, die kicken können, woher kommt denn dieses außergewöhnliche Talent? Wir stammen aus eine sehr sportlichen Familie, aber meine Eltern sind eher Tennis-Cracks. Wir Jungs sind beim Fußball hängen geblieben, aber

“Der FCA war der richtige Club zur richtigen Zeit!“ mit den Ballsportarten ist das ja auch so, wenn man eine gut kann, kriegt man die anderen auch hin. Du bist der Jüngste im Bunde. Sind deine großen Brüder Vorbilder? Ja natürlich, mein Jugendverein war der Hombrucher FV, da haben meine Brüder schon beide beim BVB gespielt und ich habe ihnen oft zugeschaut. Das war schon eine große Motivation. Du hast gesagt, dass es keine leichte Entscheidung war, den FC Bayern Richtung Augsburg zu verlassen. Jetzt bist du drei Monate hier. Wie lautet dein erstes Fazit? Ich habe die richtige Entscheidung getroffen und jetzt schon einen Schritt nach vorne gemacht und bereits meine ersten Bundesligaminuten bekommen.

Du bist ein Defensivspezialist, ein echter Allrounder. Kann man so sagen. Ich habe auf der 8er-Position gespielt, letztes Jahr rechts hinten, davor auch Innenverteidiger, man wird heute so geschult, dass man auf mehreren Positionen spielen kann. Davon profitiere ich jetzt natürlich. Bei einem Interview hast du gesagt, dass du viel Musik hörst. Verrate uns doch mal deine aktuelle Playlist. Ich bin großer Fan des kandischen RnB-Musikers „The Weeknd“. Er ist mein Alltime-Favourite, leider konnte nicht auf sein Konzert gehen und ich hoffe, er kommt bald wieder mal nach Deutschland. Verrätst du uns, welche Klamotten du dir zuletzt zugelegt hast? Nichts Außergewöhnliches. Mein Go-To-Shop ist Zara, da habe ich mir erst zwei T-Shirts gekauft. Für welches Produkt wärst du der perfekte Werbeträger? Für den Playstation-Hype „Fortnite.”


+Neue Szene 10 18 Sport.qxp_Layout 1 23.09.18 14:17 Seite 1

40

SPORT

Interview mit Panther-Neuzugang

CHRISTOPH ULLMANN

Ein Stück DEL-Geschichte

„Hier in Augsburg ist es perfekt gelungen, die alte Tradition mit der neuen Geschäftswelt zu verbinden.“

Christoph Ullmann spielt bereits seit 18 Jahren in der Deutschen Eishockey Liga. Er war die Identifikationsfigur der Mannheimer Adler, mit denen er in den Jahren 2007 und 2015 zwei deutsche Meisterschaften erringen konnte. Nach über 830 DEL- und 156 Länderspielen konzentriert sich der 34-Jährige Center nun voll auf seinen neuen Club und ist bereits nach wenigen Wochen schon voll in Augsburg angekommen. Wir haben die Ehre, Euch einen der Ausnahme-Athleten der DEL-Historie vorzustellen.

H

allo Christoph, Willkommen in Augsburg! Wie gut hast Du Dich denn schon eingelebt? Bestens, mir gefällt Augsburg unglaublich gut. Ich hab vorher schon gehört, wie schön die Stadt ist und wie freundlich und sportbegeistert die Leute hier sind. Und man spürt auch, wie die Leute ihre beiden Clubs, den FCA und uns Panther, unterstützen. Es könnte also nicht besser sein.

Wie schwer war der Abschied von den Adlern nach 12 Jahren im Verein für Dich? Natürlich war das nicht ganz so leicht, weil ja auch meine Familie weiterhin in Mannheim lebt. Ich hatte dort eine lange und tolle Zeit, aber wie es eben im Leben ist, geht eine Tür zu und zwei weitere gehen auf. Ich bin jemand, der sehr schnell nach vorne blickt und ich habe eben eine neue Herausforderung gesucht. Die habe ich nach der Absage der Adler für eine Vertragsverlängerung jetzt hier in Augsburg gefunden.

Deine Familie ist in Mannheim geblieben. Wie ist denn Deine familiäre Situation? Ich habe zwei Kinder, mein Sohn ist acht Jahre alt und eben in die vierte Klasse gekommen. Meine Tochter ist in der Vorschule. Vor zwei Jahren habe ich mit meiner Frau, die Mannheimerin ist, dort ein Haus gebaut. Deswegen war es auch klar, dass die drei in Mannheim bleiben, aber regelmäßig die 280 Kilometer nach Augsburg pendeln werden. Sie wird zu den Heimspielen kommen und dann am Wochenende mit den Kindern hier in Augsburg sein.


+Neue Szene 10 18 Sport.qxp_Layout 1 23.09.18 14:17 Seite 2

SPORT

Dein Sohn spielt ja selber auch Eishockey. Genau, seine Turniere und Spiele orientieren sich sehr in Richtung Süden, was mir zu Gute kommt, denn meine Frau kann dann erst ihn und danach können alle zusammen die Panther und mich anfeuern. Bisher hat das gut geklappt, wir haben uns mindestens einmal die Woche gesehen. Wir reden über Familie. Hast Du als gebürtiger Altöttinger, der Bayern schon in ganz jungen Jahren verlassen hat, noch Kontakt in die alte Heimat? Klar, meine Mama und mein Stiefpapa leben noch in Waldkraiburg. Ich bin zwar in Altötting geboren, aber nur weil es in Waldkraiburg kein Krankenhaus gibt. Das ist meine Heimatstadt und die Familie freut sich auch, dass ich wieder näher an der Haustüre bin und sie wieder leichter mitverfolgen können, was ich hier so mache. Vom EHC Waldkraiburg bist Du früh nach Köln gegangen und spielst seit 18 Jahren in der DEL. Wie hat sich die Liga denn in diesen fast zwei Dekaden entwickelt? Wenn man sagt: „Früher war alles besser“, dann trifft das hier in keinster Weise zu. Denn wirklich alles ist schneller, athletischer und professioneller geworden. Stichwort Olympia: Man sieht, wohin sich das deutsche Eishockey entwickelt hat. Aber auch die Liga selber macht viel, das Schiedsrichterwesen wird jedes Jahr verbessert, die Infrastrukturen der Stadien sind top. Es geht also mit riesigen Schritten in die richtige Richtung. Wenn Du das Augsburger Curt Frenzel Stadion mit anderen Arenen in der Liga vergleichst, wie schneidet es ab? Für mich ist das Stadion hier in Augsburg eines der Topstadien. Natürlich kann man es nicht mit einer Multifunktionsarena vergleichen. Aber es ist hier in Augsburg perfekt gelungen, die alte Tradition, sprich die Stimmung und die Leute in den Stehplatzbereichen, mit dem Business und der neuen Geschäftswelt zu verbinden. Dieser Spagat wurde sensationel umgesetzt. Dazu kommen die hervorragenden Trainingsbedingungen für uns Spieler und auch die Voraussetzungen für die Gastmannschaften. Es ist wirklich alles geboten!

und es war seine erste Frage und extrem wichtig für ihn, ob ich auch in Augsburg mit der 47 spielen kann. Danach gab er mir dann gerne seinen Segen. (Lacht...)

Du bist nun selbst ein Panther. Welche Spiele gegen Augsburg aus der Vergangenheit hast Du noch besonders auf dem Schirm? Glaube mir, kein Gastspieler spielt gerne in Augsburg, weil es einfach so laut ist. Und es war immer unangenehm, gegen die Panther im CFS zu spielen, weil sie zuhause unheimlich hartes Eishockey zeigen. Mit diesen Zuschauern im Rücken war es für die Gastmannschaft nur selten schön, hier zu spielen. Hast Du eigentlich in Mannheim mit Dennis Endras über Deinen Wechsel nach Augsburg gesprochen? Er war tatsächlich mein erster Ansprechpartner. Denn als der Anruf aus Augsburg kam, saß ich gerade im Bus auf einer Auswärtsfahrt. Dennis saß eine Reihe schräg vor mir, ich hab mich zu ihm hingesetzt und es ihm brühwarm erzählt. Klar hab ich ihn gefragt, wie es in Augsburg so zugeht. Er hat mich nur angegrinst und mir gratuliert! Dennis hat nur positiv über Augsburg gesprochen und war für mich der erste und ein ganz wichtiger Ansprechpartner. Neben Deiner Frau soll aber auch Dein Sohn ein wichtiger Ansprechpartner bei dem Wechsel gewesen sein. Das stimmt tatsächlich. Ihm war es sehr wichtig, dass ich in Augsburg die Nummer 47 behalten kann. Zu Beginn meiner Karriere hatte ich zwar immer die 17, aber die Nummer 47 begleitet mich nun auch schon relativ lange im Profieishockey und bei weit über 100 Länderspielen. Die 47 ist aber auch die Rückennummer meines Sohnes

Man kann ja seit zwei Jahren online jedes DEL-Spiel live bei Telekom Eishockey verfolgen, hat diese Tatsache etwas an der Wahrnehmung Eures Sports geändert? Man braucht Transparenz und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Dies gelingt eben nur durch Fernsehen und Internet in Verbindung mit den sozialen Medien. Die Leute wollen auch den Spieler unter dem Helm etwas mehr zu Gesicht bekommen. Der Sport ist heutzutage einfach etwas mehr als die drei mal zwanzig Minuten vom Eröffnungsbully bis zur Schlusssirene. Sieht man ja auch an Deiner Präsenz bei Facebook und Instagram mit insgesamt knapp 30.000 Followern. Ich finde es richtig gut, dass achtzig bis neunzig Prozent der Spieler bei den sozialen Medien ihre Accounts haben und die Leute daran teilhaben lassen, was sie abseits des Sports machen. Das ist sicher mit ein Grund dafür, dass die Fans uns dann auch im Stadion unterstützen. Und das wiederum bringt uns Spielern dann eben auch ungleich mehr Spaß am Job und einen riesigen Mehrwert. Wenn man Dir zuhört, dann wirkst Du sehr besonnen, was Du sagst hat Hand und Fuß. Sicher hast Du längst einen Plan für die Zukunft? Noch genieße ich jeden Tag als Eishockeyspieler. Nach zwölf Jahren in Mannheim erwartet mich jetzt in Augsburg eine neue Herausforderung, auch mit der familiären Situation. Aber ich bin glücklich, wenn ich am Morgen aufstehe und mir nichts wehtut. Ich werde mich nicht kaputtfahren, weil ich auch nach meiner Karriere noch mit meinem Sohn auf den Fußballplatz gehen oder meine Tochter beim Ballett unterstützen möchte. Ich bin kein Typ, der zweigleisig fährt, um jetzt schon etwas für die Zeit nach dem Eishockey zu planen. Natürlich habe ich Gedanken für die Zeit danach, aber aktuell gehört meine komplette Konzentration den Augsburger Panthern. Nur so kann ich hundert Prozent in meinem Job geben.

41


KULTUR

Asterix erobert die Uni Augsburg Vortrag von dem Comic-Experten Andreas Platthaus (FAZ)

Comicexperte Andreas Platthaus

Schon 60 Jahre alt und trotzdem noch immer faszinierend – und selbst ein Kulturgut. Generationen von Fans weltweit erfreuen sich an der Mischung aus Altertumskunde, Wissenschaft und Witz. Die Asterix-Comics prägen zudem buchstäblich seit Jahrzehnten das Antike-Bild der Leser*innen. Über das Verhältnis von Fiktion und (vermeintlich) historischer Authentizität dreht sich eine Veranstaltung an der Uni Augsburg, zu der Prof. Dr. Natascha Sojc vom Lehrstuhl Klassische Archäologie und Prof. Dr. Gregor Weber vom Lehrstuhl Alte Geschichte einladen: „Von Asterix zu Rome II: Wege zu einer interaktiven Antike“. Dabei spricht am 23.10. um 18.15 Uhr der Journalist, Autor und Comic-Experte Andreas Platthaus. Platthaus ist Chef des Ressorts Literatur und literarisches Leben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Titel seines Vortrags im Hörsaal 3 (Großes Hörsaalzentrum) lautet: „Asterix erobert den Louvre“.

Staatstheater Augsburg mit neuem Format „Schuld und Bühne“ Hier ermittelt das strenge Auge des Gesetzes auf den Brettern, die die Welt bedeuten und dabei nicht selten Schauplatz von Verbrechen sind. Viel zu lang ist das Theater mit seiner geradezu zur Nachahmung einladenden Darstellung von Kriminalität davongekommen – höchste Zeit, dass ein leibhaftiger Staatsanwalt akribisch die menschlichen Abgründe der Stückfiguren in den Inszenierungen aller Sparten untersucht. In der ersten Ausgabe wird eine griechische Tragödie unter die Lupe genommen: „Die Orestie“ von Aischylos. Sicher eine fette Beute für Paragraphenreiter und Hüter des Gesetzes. Mitwirkende sind z.B. David Ortmann – als Tatort-Regisseur kriminalistisch erprobt und doch hinreichend ahnungslos, um sich als Anwalt des einfachen Mannes zu verstehen. Außerdem dabei: Staatsanwalt Gunnar von Wolffersdorff sowie Mitglieder des Schauspielensembles und echte Augsburger Sachverständige. Rechtsmittel gegen diesen Abend sind ausgeschlossen. Am 20.10. in der Kresslesmühle.

© Alina Yakaboylu.

42

Paradiesische Zustände Augsburger Kültürtage 2018 starten am 27. Oktober Bei den Augsburger Kültürtagen dreht sich dieses Jahr alles um den Begriff „Paradies“. Das große Orgateam rund um den diesjährigen Roy-Preisträger Fikret Yakaboylu hat wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Eröffnet werden die Kültürtage 2018 mit einer Textcollage und Livemusik in der Festivalzentrale, dem Neruda Kulturcafe. Unter dem Titel „Spoken Paradise“ performen die Poetryslammer*innen Ezgi Zengin und Christian Weiblen, der Musiker Bayram Er, der Radiomoderator Alexander Wohlrab und die Schriftstellerin Ioana Orleanu zum Thema Paradies. Den musikalischen Startschuss für die Kültürtage gibt die syrisch-italienische Band MHA mit ihrem mitreißenden handgemachten HipHop-Sound. 27. Oktober ab 20.30 Uhr im Neruda Kulturcafe, Alte Gasse 7, Augsburg. Der Eintritt ist frei. Außerdem im Programm: ein Kochwettbewerb, eine Quizshow, Theater, Konzerte und vieles mehr. Infos unter: www.kueltuertageaugsburg.wordpress.com

Ein Fisch mit Namen Fasch FAKS Musiktheater feiert Jubiläum und spielt im Brechthaus „Es war einmal ein Fisch mit Namen Fasch“ schrieb Bertolt Brecht 1930, dem Jahr, in dem der Dichter zum vierten Mal Vater wurde. Verse und Lieder für Kinder hat Brecht viele erdacht: schlaue, witzige, aber auch nachdenkliche und provokante. Das poetische Stationentheater „Fisch Fasch“ vom Faks-Theater und der Videokünstlerin Barbara Weigel befasst sich mit diesen Texten und entstand zum Brechtfestival 2018. Die nächste Vorstellung ist am 21.10. Seit nunmehr 25 Jahren arbeiten die Schauspielerin Karla Andrä und der Jazzmusiker Josef Holzhauser als FaksTheater Augsburg zusammen. Das Jubiläum wird schon am 13.10. gefeiert – und zwar mit dem ersten Stück, das die Gruppe vor einem Vierteljahrhundert auf die Bühne gebracht hat und das bis heute gespielt wird: Die kleine Raupe. Mehr Infos und Termine zum Jubiläumsprogramm im Oktober unter www.fakstheater.de. Fakstheater im Brechthaus © Michael Friedrichs


KULTUR von Tina Bühner

Zelttheater neben dem TIM Noch bis 21. Oktober Comoedia Mundi ist das einzige Tourneetheater in Bayern mit eigener mobiler Spielstätte, dem Theaterzelt. Das Theater wurde 1983 gegründet und schaut somit auf stolze 35 Jahre Geschichte zurück. Eine bewegte Geschichte in jeder Hinsicht, denn um das Zelt über diesen Zeitraum auf der Straße zu behalten, braucht es von allen Beteiligten ein Höchstmaß an Engagement und Leidenschaft. Inzwischen gehört zum Team von Comedia Mundi ein internationales Ensemble mit wechselnden Mitgliedern aus den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien, Kroatien, Portugal, Polen und Deutschland. Seit September und noch bis zum 21. Oktober steht das (übrigens beheizte) Theaterzelt auf der Wiese neben dem TIM. Auf dem Programm stehen zum Beispiel das Stück „Babettes Fest“, das Kindertheaterstück „Frau Sonntags Woche“, zwei Konzerte – Chansons und eine Hommage an Kurt Weill – sowie die neuste Produktion: ein Bewegungstheaterstück in der Inszenierung von Loes Snijders: „Follow me“. Der Name ist Programm. www.comoedia-mundi.de

© Ralph Brugger

Von Amagasaki an den Lech, von Quebec ins Abraxas 17. Augsburger Kunstlabor Lab30 im Kulturhaus abraxas Medien-Kunst-Experimente: So lautet der Dreiklang, mit dem sich alljährlich das lab30 Festival im gesamten Kulturhaus abraxas präsentiert. Lokale, regionale und internationale Künstler*innen aus allen Bereichen der Medienkunst stellen vom 25. bis 28. Oktober in einer Ausstellung, einem Konzert- und Performanceprogramm sowie Workshops aktuelle Arbeiten vor. In diesem Jahr wurde erstmals ein Auftragswerk vergeben, das Studierende der Hochschule Augsburg gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Lab Binaer, Robert Rose und Hannes Hoelzl geschaffen haben. Die audiovisuelle Sinfonie „Waterdome“ geht der Frage nach, wie der Lech die Landschaft und die Stadt gestaltet, und wie im Gegenzug der Mensch auf den Fluss wirkt. Das S-Planetarium mit seiner Kuppel wird hierfür zu einem neuen Spielort beim lab30 und verspricht ein einzigartiges Erlebnis für Ohr und Auge. Internationalen Besuch gibt es beim Festival z.B. vom japanischen Klang-Künstler Tadashi Yonago aus Amagasaki und von den Künstlerinnen Nelly-Eve Rajotte und Anne-F. Jacques aus Québec. www.lab30.de

© Lab30 , Musik mit Apps © Stefan Grafe

Auf in den Kampf, Amore Faltsch Wagoni mit neuem Programm in der Kresslesmühle Im September haben die Bau- und Sanierungsarbeiten in der historischen Kresslesmühle begonnen. Das Haus wird brandschutzsaniert und barrierefrei ausgebaut. Und auch das Konzept wird etwas überarbeitet. Denn in der Kresslesmühle soll ab nächstem Frühjahr ein Bildungsbüro die Arbeit aufnehmen, das zu den Themen Schule, Bildung, Ausbildung und Berufsausbildung berät. Im Gesamtkonzept bleiben die Räume für Vereine und Initiativen, die Gastronomie und auch das Kulturprogramm bestehen. In der Tat läuft das Programm sogar noch bis Ende November, bevor die Mühle dann für ein paar Monat total dicht macht. Der Oktober ist prall gefüllt. Zu Gast sind am 29. Oktober zum Beispiel „Faltsch Wagoni“ mit Silvana und Thomas Prosperi. Die beiden stehen seit 1982 gemeinsam auf der Bühne. In Augsburg stellen sie nun ihr neues Programm mit dem Titel „Auf in den Kampf, Amore“ vor. Mit Selbstironie, Sprachwitz und mitreißenden Songs zeigt das Kabarett-Duo Partnerzankereien auf die amüsanteste Art. www.kresslesmuehle.de

Bild: Pressebild Faltsch Wagoni © Claus Wecker

43


44

CINERAMA

AUFBRUCH ZUM MOND

DER VORNAME

DOGMAN

Regie: Damien Chazelle Mit Ryan Gosling, Claire Foy, Pablo Schreiber u.a.

Regie: Sönke Wortmann Mit Christoph Maria Herbst, Caroline Peters u.a.

Regie: Matteo Garrone Mit Marcello Fonte, Alida Baldari Calabria u.a.

Es war der 21. Juli 1969. Neil Armstrong betrat als erster Mensch den Mond und eigentlich ist es kaum zu fassen, dass fast 50 Jahre vergingen, bis eine filmische Biographie a la Hollywood gedreht wird. Das Drama blickt in das frühere Leben Armstrongs zurück und zeigt seine Jugend in Ohio, den Einsatz als Kampfpilot im Korea-Krieg sowie seine Zeit als Testpilot für den Vorläufer der NASA. Ryan Gosling spielt den Helden eindringlich und authentisch. Die Mondlandung ist nur der Höhepunkt. Richtig eindringlich sind die Entbehrungen und Opfer, die Armstrong bis dahin auf sich nimmt. Schließlich beginnt die Mission bereits 1962. Ein wortkarger Held, der einige dramatische Ereignisse überstehen muss bis zum endgültigen Ruhm. Gosling ist schon ein Tausendsassa, vom Musical „La La Land“ tänzelt er virtuos und glaubwürdig auf den Mond. Guter Mann! (etz) (Kinostart 11.10.)

Das ist ein Film in bester französischer Tradition, herrlich umgesetzt von Sönke Wortmann. Es ist ein Remake der gleichnamigen französischen Komödie von 2012 und macht richtig Laune. Dafür sorgen schon die großartigen Darsteller. Eigentlich geht es nur um den Vornamen des bald zu erwartenden neuen Erdenbürgers. Klare Sache, der Sohn soll Adolf heißen. Der Vorname löst Entrüstung aus. Das gemütliche Abendessen im Kreis der Familie eskaliert immer mehr. Die Diskussion darum, ob man sein Kind nach Hitler benennen darf oder nicht, wird zum verbalen Schlagabtausch. Denn der Name ist am Ende nur der Auslöser, dass alles auf den Tisch kommt, was schon seit Jahren in allen brodelt. Ein Rundumschlag der schrägsten Güte. Trotzdem ist der Film ab und an recht plakativ und wirkt erzwungen. Schwamm drüber, der kleine Adolf lässt dich im Kinosessel richtig Spaß haben. (etz) (Kinostart 18.10.)

Was für eine Idee und was für eine Umsetzung. „Dogman“ steht über der Tür des Schönheitssalons für Hunde, den der abgehalfterte Marcello in einem heruntergekommenen italienischen Seebad betreibt. Er ist ein Opfer, wird nur ausgenutzt, verprügelt, eben behandelt wie ein räudiger Straßenköter. Er landet im Knast, weil er es ist, der für die kriminellen Bosse die Drecksarbeit erledigen muss. Trotzdem kriecht er immer wieder zurück in seinen Heimatort. Der war wohl mal ein Touristenmekka, jetzt aber ist er zerfallen, verwahrlost und ein trister Ort ohne Zukunft. Dieser Film zeigt ein Land voller Hass, dem Untergang geweiht. Unter der Verrohung der Menschen zerbricht die Solidarität der Gemeinschaft, die es früher gegeben hat. Am Ende bleibt dem Zuschauer nur die Erkenntnis, dass die Hunde menschlicher wirken als ihre Besitzer es tun. Düster und sehenswert. (etz) (Kinostart 18.10.)

A STAR IS BORN

WERK OHNE AUTOR

MARIO

Mit Bradley Cooper, Lady Gaga, Sam Elliot u.a. Regie: Bradley Cooper

Mit Tom Schilling, Sebastian Koch, Paula Beer u.a. Regie: Florian Henckel von Donnersmarck

Mit Max Hubacher, Jessy Moravec, Aaron Altaras u.a. Regie: Marcel Gisler

Lady Gaga wechselt nach einigen ruhigeren Jahren ins Schauspielfach und trifft dort auf Bradley Cooper, einen Großen dieser Zunft. Der Hollywood-Beau fungiert gleich in zweifacher Hinsicht, nämlich in der männlichen Hauptrolle und als Regisseur dieses Musikdramas. A Star ist born ist eine Neuverfilmung, denn der Stoff wurde bereits 1937 schon einmal umgesetzt. Der schöne Brad trifft als gestandener Country-Musiker Jackson Maine auf die unbekannte aber talentierte Künstlerin Ally, entdeckt sie und verliebt sich. Ally hat ihren Traum, als Sängerin groß rauszukommen, schon so gut wie begraben, bis Jack sie ins Rampenlicht bringt. Doch als sie dann Karriere macht, bricht die persönliche Seite ihrer Beziehung zusammen. Das Zusammenspiel aus Musik, Drama und Liebesgeschichte funktioniert und man muss konstatieren, dass Cooper hier ein gelungenes Regiedebüt abgeliefert hat. (max) (Kinostart: 04.10.)

Das neue 3 Stunden-Epos „Werk ohne Autor“ von Florian Henckel von Donnersmarck feierte auf den Filmfestspielen von Venedig seine Vorpremiere und ist erst der dritte Langfilm des vielbeachteten Regisseurs. Gleich mit seinem Erstling „Das Leben der Anderen“ konnte von Donnersmarck ja seinen ersten Oscar einheimsen und was soll man sagen... Auch dieser Film mit Tom Schilling und Sebastian Koch in den Hauptrollen wird allen Erwartungen gerecht und bereits als deutscher Beitrag für die Oscarverleihung 2019 als bester fremdsprachiger Film eingereicht. Es geht um Liebe, um Kunst, ums Wegschauen, um ein Stück deutscher Zeitgeschichte, umgesetzt in einem Zeit-Epos mit emotional hoch aufgeladenen Bildern, ganz in der Tradition von Steven Spielberg, dem Vorbild des 45-jährigen deutschen Regisseurs. Diesen Film darf man einfach nicht verpassen. (max) (Kinostart: 03.10.)

Bis heute hat sich kaum ein Fußball-Profi öffentlich geoutet. Diesem Tabu folgt nach einigen Versuchen anderer Regisseure in der Vergangenheit nun auch der Schweizer Filmemacher Marcel Gisler in seinem neusten Film: Ein Spiel rund um Fussball, das Coming Out und die Homophobie. Nach den Filmen Rosie und Electroboy, die in seiner Schweizer Heimat große Erfolge feiern konnten, kommt Gisler mit Mario nun auch in die deutschen Kinos. Er begibt sich auf die Spuren eines hoffnungsvollen Fußballprofis. Dabei zeigt sich schnell der Konflikt, zwischen der Liebe und der Karriere entscheiden zu müssen. Der Film nimmt sich Zeit für seine Charaktere und nutzt sanfte, genau beobachtete Zwischentöne, um die aufgewühlte Gefühlswelt seiner Figuren zu offenbaren. Ehrlich und ohne falsche Scheu zeigt er den zermürbenden Kampf der jungen Sportler um Akzeptanz und das private Glück. (max) (Kinostart: 18.10.)


CINERAMA

THE GUILTY

NANOUK

DIE DEFEKTE KATZE

Regie: Gustav Möller Mit Jakob Cedergren, Jakob Ulrik Lohmann, Laura Bro u.a.

Regie: Milko Lazarov Mit Mikhail Aprosimov, Feodosia Ivanova, Galina Tikhonova u.a.

Regie: Susan Gordanshekan Mit Pegah Ferydoni, Hadi Khanjanpour, Henrike von Kuick u.a.

Ein Kammerspiel, eine One-Man-Show. Asger hat als Polizist beachtlich Kacke gebaut und sitzt nun zum Innendienst verdammt in der Notrufzentrale fest. Und natürlich kommt, was kommen muss. Eine Frau ruft an und schildert ihm, dass sie gerade entführt wurde. Doch irgendetwas stimmt nicht an der Story. Bei jedem Anruf dieser Frau entdeckt Ansgar neue Details, die das ganze Ausmaß einer familiären Tragödie beschreiben. Der Regisseur bleibt den gesamten Verlauf des Films mit der Kamera auf dem Gesicht seines Protagonisten. Jakob Cedergren spielt Asger großartig, zwar emotional in jeder Pore, aber leider manchmal etwas langatmig. Deshalb wünscht man sich ab und an den rasanten Umschnitt zur Entführung, ein bisschen Hollywood eben. Aber das würde den Streifen auch wieder belangloser machen. Es ist ein ordentlicher Thriller ohne die übliche Action, gut umgesetzt, aber kein Muss. (etz) (Kinostart 18.10.)

Die Welt ist im Umbruch: Für Klima, Tradition, Mensch und Tier steht der Kompass auf Veränderung. Bei Nanouk und seiner Frau scheint davon jedoch nichts angekommen zu sein. Das betagte Ehepaar bestreitet den Alltag in der winterlichen Unendlichkeit Sibiriens, wo sich im Nirgendwo zwischen weißem Sonnenlicht und Schneestürmen der Alltag noch wie vor Hunderten von Jahren abspielt. Erst als das Eis früher als sonst zu schmelzen beginnt und seine Herde an einer mysteriösen Seuche erkrankt, bricht die zeitvergessene Starre um den alten Nanouk auf und lässt schmerzhafte Erinnerungen an seine in der Stadt lebende Tochter Ága aufkommen. Der auf der Berlinale außer Konkurrenz präsentierte Film erzählt einfühlsam von einer Expedition zwischen Gestern und Heute. Herrliche Landschaftsaufnahmen schaffen viel Raum für große Gefühle. Kein Stummfilm, aber ein Film der Stille. (ah) (Kinostart:18.10.)

Es ist ihr Spielfilmdebüt und Regisseurin Susan Gordanshekan wagt sich gleich mal ans ganz heiße Eisen. In ihrem Liebesdrama Die defekte Katze sorgt sie mit einem Reizthema für ordentlich Feuer unterm Meltingpot. Es geht nämlich um arrangierte Ehen in der iranischen Tradition und zwar aus einem ganz neuen Blickwinkel. Als die Elektrotechnikerin Mina zu ihrem fremden Mann Kian nach Deutschland zieht, wirkt sie nicht wie eine Unterdrückte, er nicht wie ein Unterdrücker. Die Dynamik, die zwischen den beiden besteht ist mehr ein Balanceakt zwischen Annäherung und Rückzug, den eigenen Hoffnungen und Erwartungen von außen. Mit feinsinnigem und klugem Blick verfolgt die Kamera zwei Menschen auf ihrer Suche nach dem Glück, was immer das auch heißen mag. Und mittendrin stets noch diese Katze. Zum Glück eine wahre Meisterin der Akrobatik. (ah) (Kinostart: 04.10.)

filmtipp des monats

Durch die Wand Regie: Josh Lowell und Peter Mortimer Mit Tommy Caldwell und Kevin Jorgeson

Im Januar 2015 beginnen die amerikanischen Bergsteiger Tommy Caldwell und Kevin Jorgeson ihren Aufstieg an der sogenannten „Dawn Wall“, einer der Steinwände an der berühmten Felsformation El Capitan im kalifornischen Yosemite-Nationalpark. Die massive, von ihrer glatten Oberfläche geprägte Felswand galt als unbezwingbar. Unglaubliche 19 Tage dauert der Aufstieg, sie klettern frei, also nur mit Seilen gesichert. Die ganze Zeit leben die Männer an der Wand, schlafen in einem Zelt, das am Felsen befestigt wird, sind ständig unter Anspannung. Der Aufstieg von Caldwell

und Jorgeson wird chronologisch geschildert. Die 1000 Meter vom Boden bis zur Spitze der „Dawn Wall“ bestehen aus 32 sogenannten „Pitches“, also kleineren Etappen bzw. Abschnitten, die jeweils circa 45 Meter voneinander entfernt sind. Der Kampf, diese zu erreichen, sich nur mit Muskelkraft an kleinen Vorsprüngen festzuhalten, ist spektakulär und atemberaubend. Obwohl man weiß, dass es die beiden schaffen werden, hält man sich sekündlich die Augen zu, um den Absturz nicht miterleben zu müssen. Neben der einzigartigen sportlichen Leistung zeigt der Dokumentarfilm auch die hollywoodreife Vorgeschichte des Bergsteigers Tommy Caldwell: Im Jahr 2000 wurde Tommy gemeinsam mit zwei weiteren Kletterern und seiner zukünftigen Frau in Kirgisistan von islamistischen Rebellen entführt. Die Gruppe konnte sich erst nach mehreren Tagen befreien, er selbst verlor einige Jahre später einen Zeigefinger und musste zudem das Ende seiner Ehe mit seiner langjährigen Kletterpartnerin verkraften. Die Regisseure Josh Lowell und Peter Mortimer, die selbst Bergsteiger sind, erzählen dieses aberwitzige Ereignis großartig und mit intensivster Spannung, so dass es einem Thriller gleichkommt. Nur, dass dies das reale Leben abbildet. Zeit zum Durchatmen bekommt der Zuschauer wenigstens durch die Interviews im Film und die kurzen Rückblicke in die Anfänge der Kletterei der beiden Jungs. Ich bin wahrlich kein Bergsteiger, aber dieser Wahnsinnstrip zieht einen sofort in den Bann. (etz) (Kinostart 04.10.)

45


46

BACKSTAGE

Element of Crime „Am Sonntag nach dem Weltuntergang“

Element Of Crime ist für viele nicht einfach irgendeine Rockband, sondern deutsches Kulturgut. Seit 33 Jahren kleiden die Berliner um Bestsellerautor Sven Regener („Herr Lehmann“) ihre poetischen Texte in phantasievolle Arrangements. „Schafe, Monster und Mäuse“ heißt das zehnte Studioalbum von Element Of Crime. Olaf Neumann sprach mit Mastermind Sven Regener (57). Flankiert wurde er von seinem Bandkollegen, dem Gitarristen Jakob Ilja (59)

as Album beginnt mit „Am Sonntag nach dem Weltuntergang“. Herr Regener, sind Sie zivilisationmüde und fiebern der Apokalypse entgegen? Sven Regener: Nein, Weltuntergang kann ja alles Mögliche bedeuten und metaphorisch gemeint sein. Wobei man sich schon fragen muss, ob es nach dem Weltuntergang noch einen Sonntag gibt. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es danach auch keine Zeit mehr. Der Text enthält einige Hinweise darauf, dass es eine metaphorische Bedeutung hat. Weltuntergang ist generell eine sehr starke Metapher, die man weiterreiten kann, wenn man im Bild bleibt. Gleichzeitig kann es ein Ausdruck innerer Zustände sein.

d

Stimmt es, dass Sie im Studio nicht viele Worte wechseln müssen? Ilja: Das hat vielleicht etwas mit unserer jahrzehntelangen Geschichte zu tun, aber es gibt bei uns kein Schweigegelübde. Und natürlich unterhalten wir uns über die Musik. Im Studio herrscht immer eine positiv angespannte Atmosphäre, weil es im kreativen Prozess eine gewissen Form von Anspannung geben muss. Es wäre sonst öde. Aber es gibt bei uns auch viel zu Lachen. In dem Lied „Schafe, Monster und Mäuse“ werden Gestalten besungen, die durch Träume geistern. Schreiben Sie Ihre Texte zuweilen im Traum? Regener: Meine Träume sind für mich Teil der Realität. Im Schlaf findet ja auch etwas statt. Das hat viel mit Metaphern, Symbolen und Allegorien zu tun. Das ist sehr nah an der Kunst dran. Insofern sind Träume ein gutes psychedelisches Thema für Songs. Nehmen Sie Ihre Alben heute noch genauso wie 1985 auf? Regener: Wir hatten damals eine 16-Spur-Bandmaschine, ein sehr kleines Mischpult und sehr wenige Mikrofone bei Ata Tak im Studio. Aber grundsätzlich ist die Art, wie wir Songs einspielen, gleich geblieben. Wir wollen das Lebendige dieser Rock‘n‘Roll-Sache erhalten und nicht glattbügeln. In „Gewitter“ geht es darum, dass neue Zeiten kommen, die mit großen Umbrüchen verbunden sind. Trotzt Element Of Crime den Entwicklungen im Musikbusiness? Regener: Wir haben immer alles mitgemacht, waren aber nie die Betatester dieser Geschichten. Wir haben unsere Platten auch nach der Einführung der CD noch auf Vinyl herausgebracht und irgendwann kamen die Downloads auf. Und jetzt beim Streaming sind wir uns mit unserer Plattenfirma darüber einig geworden, dass wir unseren Katalog bei Spotify und Apple reinstellen.

Ist Streaming gut für die Künstler? Ilja: Für mich ist das kaum zu begreifen, weshalb jemand mit einer Albumveröffentlichung direkt zu Spotify geht. Die Vergütung ist doch so gering, dass man damit keine Platten mehr refinanzieren kann. Eine gute Lösung ist es, damit nach der Veröffentlichung einer Platte, ein halbes Jahr zu warten. Taylor Swift wirft Spotify vor, Musikern zu wenig Geld zu bezahlen. Ilja: Die einzelnen Künstler mit alten Verträgen kriegen von den Streamingdiensten sehr wenig. Die Rechteinhaber wiederum verdienen mit dem riesigen Backkatalog. Insofern bleibt da schon etwas hängen, nur leider nicht für die Künstler. Regener: Die Plattenfirmen haben die Künstler ausgebootet. Sie haben einen Deal mit den Streamingplattformen gemacht und sich Anteile an diesen Firmen gesichert. Die Anteile können sie jetzt über die Börse zu Geld machen, und wir Künstler werden davon nichts sehen. Dafür haben die Plattenfirmen sich abhandeln lassen, dass sie alles, was sie an Musik haben, von Anfang an da reinballern. In unseren Vertrag haben wir zum Glück reingeschrieben, dass wir über alle neuen Auswertungsformen mitreden wollen. Künstler wollen immer gefallen und nicht als gierig, blöd oder altmodisch dastehen. Musiker sind aber nicht rückständig, sie haben generell viel früher mit Computern gearbeitet als alle anderen Leute. Ilja: Das Geschäftsmodell von Spotify ist schwer nachvollziehbar. Deren Vorstellung ist ja, dass irgendwann die gesamte Menschheit im Stream ist und es nichts Haptisches mehr gibt. Dann könne man entsprechend verdienen. Aber die Realität sieht so aus, dass bei denen mit den Kundenzahlen auch die Verluste steigen. Auf dem Album gibt es etliche Berlin-Bezüge wie „Die Party am Schlesischen Tor“ oder „Im Prinzenbad allein“. Sind Sie durch und durch Lokalpatrioten? Regener: Nicht mehr als jede andere Band, die von irgendwo kommt. Wenn man Songs schreibt, gibt man den Sachen gerne mal einen Ort. Der hat natürlich auch viel mit der Welt, in der man lebt, zu tun. Trotzdem kann man darauf vertrauen, dass es bei uns nichts Lokalpatriotisches gibt, weil es eben nicht affirmativ ist. Wir machen ja kein Städtemarketing, sondern erzählen einfach nur, was so läuft im Jahn-Sportpark oder am Schlesischen Tor. Das kann man überall verstehen. Ilja: Ein Stück wie „Delmenhorst“ kann ich total nachvollziehen, obwohl ich noch nie in dem Ort war. Sven, warst du mal da? Regener: Meine Oma hat da gewohnt. Das ist aber lange her. Bei dem Lied „Immer da wo du bist bin ich nie“ gerate ich im Steintor betrunken mit dem Fahrrad in die Rillen. Steintor heißt in Bremen das Szeneviertel, wo man nachts von der Kneipe nach Hause unterwegs war. Das kann man


machen, denn es gibt auch ein Steintorviertel in Halle und in Hannover. Und auch da sind Kneipen. Ganz Wien träumt von Kokain. Man muss kein Österreicher sein, um das zu verstehen. Hip-Hop hat Rock als dominante Jugendkultur abgelöst. Ist Rock einfach aus der Zeit gefallen, weil die Zeit, in der wir leben, eine Zeit ist, die keine Subversion mehr braucht? Ilja: Im Kern wird der Rock‘n‘Roll bleiben: eine Gitarre, ein Verstärker, ein Song, Konzerte. Ob man vor 20 oder 20.000 Leuten spielt, ist letztendlich irrelevant, denn die Kraft bleibt ja. Heute haben junge Leute Computerspiele und soziale Netzwerke, da haben wir keinen Einfluss drauf, die Zeit verändert sich halt. Dass Rockmusik heute nicht mehr den Überbau hat wie damals, ist naheliegend. Das kann man über das Ölbild genauso sagen. Keine Kunstform hat ein Anrecht auf Erhalt. Nur weil ich zu der Generation gehöre, die den politischen und sozialen Input von Rockmusik miterlebt hat, habe ich noch lange kein Anrecht darauf, dass es immer so bleiben muss. Die nachfolgenden Generationen wählen selber aus, was sie gut finden. Wir haben ja auch Sachen abgelöst, weil einfach Platz für Neues geschaffen werden muss. Musiker sein – ist das auch ist ein dienstleistender Beruf? Ilja: Wenn man den Konsumenten beim Songschreiben schon im Kopf

Wir wollen nichts glatt bügeln

hätte, was wäre das dann für eine Musik? Man schöpft ja aus sich selbst. Und mit den anderen in der Band zusammen. Es funktioniert nur dann, wenn es einem selbst gefällt. Die Resonanz des Publikums ist ein Zufall. Alle Künstler, die ich kenne, verspüren einen Drang. Zu Kunst wird Musik aber erst, wenn sie Rezeption erfährt. Wenn ich in einer Kammer nur für mich aufnehme, ist es bloß ein Hobby. Regener: Ich finde, wenn man ein Bild malt, ist es Kunst. Egal ob es jemand sieht oder nicht. Wenn du Musik machst, ist es immer Kunst. Wenn du beim Duschen singst, machst du Musik. Also machst du Kunst. Was soll Musik sonst sein? Wenn du vor Leuten spielst, ist das noch mal ein anderes Erlebnis, es fügt dem Ganzen noch etwas hinzu. Ilja: Kunst heißt: Es gibt Leute, die auf so etwas wie Musik reagieren. Und die sagen, was es ist, weil man das selber nicht sagen kann. In zwei Jahren wird Ihre Band 35. Werden Sie dann Ihr Gesamtwerk in einer edlen Jubiläumsausgabe neu auflegen? Regener: Nein, wir haben ja unseren Katalog bereits in das Streamingportal reingestellt. Aber wir haben unsere ersten sieben Alben auf Vinyl neu aufgelegt. Vielleicht kommen bald die nächsten sieben. Ein ehemaliger Mitarbeiter unserer Plattenfirma hat mal damit gedroht, ein altes Demotape von uns zu veröffentlichen. Da haben wir nur gelacht. Tatsächlich haben wir nie viele Outtakes gemacht.

47

Foto: Charlotte Goltermann

BACKSTAGE


+Neue Szene 10 18.qxp_Layout 1 24.09.18 09:55 Seite 1

48

Zoom

„Letztendlich ist es auch nur ein Haufen Arbeit!“ Interview mit dem Augsburger Folk-Pop-Trio

JOHN GARNER

Bei John Garner geht es seit zwei Jahren steil bergauf. Das Augsburger Trio hat alleine in den letzten beiden Jahren über 160 Shows in Deutschland, Italien, Österreich und Frankreich gespielt. In diesen Tagen erscheint ihr drittes Album „See You There“. Walter Sianos traf Stefan Krause und Chris Sauer zum Interview.

J

ohn Garner, das klingt nach einer US-Serie aus den 70er-Jahren. „Hallo, hier Privatdetektiv John Garner...!“ Stefan (lacht). Der Name hat eine Story. Ich war 2011 auf einem Kurztrip in Irland, ein tolles Land! Ich habe in einem Pub einen unglaublich freundlichen Wirt kennen gelernt und der hieß John Garner. Zuerst wollte ich nur einen Song über ihn schreiben, aber der hat nicht so richtig gezündet. Irgendwann dachte ich mir dann, okay, benenne ich eben meine nächste Band nach ihm.

Weiß der freundliche Wirt davon? Stefan: Nein, aber eines Tages fahre ich mal wieder hin und dann halte ich ihm eine CD unter die Nase. Stefan, du hast ja schon in mehreren Bands in Augsburg gespielt und man kennt dich. Was war deine Intuition, als du mit John Garner ins Rennen gegangen bist. Stefan: John Garner war ja erst einmal eine One-Man-Show. Der entschei-


+Neue Szene 10 18.qxp_Layout 1 24.09.18 09:55 Seite 2

Zoom

dende Impuls war tatsächlich dieser Irland-Trip. Schöne Pubs und gute Musik... Damals waren Mumford & Sons total angesagt und die CD lief ständig bei mir Auto, ich wollte schon länger was in dieser Richtung machen.

Vor ein paar Tagen ist eure neue CD „See You There“ erschienen. Das Album erscheint offiziell am 12.10., aber das erste Paket mit Tonträgern ist ja bereits angekommen. Allerdings mit einer bösen Überraschung. Chris: Oh ja... Lisa hat die ersten CDs voller Vorfreude ausgepackt. Und dann folgte ein echter Schock! Aus den Boxen drang Heavy Metal! Es war eine glatte Fehlpressung und zwar die komplette Auflage. Leider verzögerte sich dadurch der Veröffentlichungstermin um zwei Wochen.

„Wir sind tatsächlich 24/7 aktiv, freie Tage gibt es kaum!“

Aber der Stein begann erst Jahre später zu rollen. Chris: Das stimmt. 2016 wurden wir zum Duo. Stefan und ich kannten uns aus der Musikszene, ich habe damals bei Music World gearbeitet und dort haben wir uns kennen gelernt. Zu diesem Zeitpunkt hat sich meine derzeitige Band aufgelöst. Kurze Zeit später stieß noch Lisa Seifert zu uns. Right time, right place und die Band war komplett!

In den letzten zwei Jahren ging es wirklich rasant nach oben. Wie habt ihr das überhaupt geschafft, in einer so kurzen Zeit solch ein Repertoire auf die Beine zu stellen? Stefan: Das war das geringste Problem, wir hatten schnell eine Fülle an Songs zur Auswahl. Letzten Monat habe ich den Augsburger Singer/Songwriter Benni Benson interviewt. Da fiel der Begriff Do it yourself-Künstler. Sein Fazit war, dass sein Weg der vielleicht anstrengendere, letztendlich aber der nachhaltigere ist. Läuft das bei euch ähnlich ab? Stefan: Ja, definitiv, wir sind uns da sehr ähnlich. Benni gehört seit einigen Monaten zu unserer Crew, er ist einer unserer Booker, wir sind jetzt bei Kick the Flame, wo auch Benni oder Sarah Lesch ihre Heimat haben. In unserer Band gibt es eine klassische Aufgabenteilung je nach unseren Stärken. Chris ist Mr. Exceltabelle, er kümmert sich um die Finanzen, was natürlich ein sehr wichtiger Part ist. Chris: Lisa ist unser Sprachrohr, unsere Moderatorin nach außen und übernimmt zudem die gesamte Gestaltung, also Cover, Flyer und was in dem Bereich alles so anfällt. Und du bist der musikalische Kopf? Stefan: Wir sind ein echtes Kollektiv, ich würde eher sagen, dass ich der Motor der Band bin. Chris: Wir hatten einen Saudusel, dass wir uns gefunden haben und alles so zustande kam. Wir verstehen uns menschlich und musikalisch, wir haben alle die selben Prioritäten, wir stellen die Band an die erste Stelle. Seit einem Jahr ist John Garner unser Hauptberuf. Ihr habt über 5.300 Follower bei Facebook, das ist in Augsburg einsame Spitze. Euer neues Video wurde in einer Woche über 50.000 Mal bei Youtube angeklickt, bei Spotify läuft es ähnlich. Beide: Das ist das Resultat harter Arbeit. Inzwischen besteht unser Job zu 80 Prozent aus Promotion und Verwaltung, nur 20 Prozent sind die Musik. Klingt aber nicht sehr romantisch. Gab es den Moment, wo ihr dachtet: „So, jetzt läuft es!“ Stefan: Der vielleicht entscheidende Moment war der, als Lisa eingestiegen ist. Sie sagte ganz lapidar: „Ich bin dabei, aber wir machen es von Beginn an richtig!“ Chris: Als wir 2017 zum ersten Mal in der Kresslesmühle gespielt haben, dachten wir anfangs, okay, da kommen so um die 70 Leute. Aber das Konzert und sogar ein Zusatzkonzert waren schnell ausverkauft. Und bei Modular 2017 haben wir gemerkt, dass wir die Leute richtig ansprechen. Das waren echte Indikatoren und es war eine große Motivation, noch mal zusätzlich Gas zu geben.

Was unterscheidet denn „See You There“ vom Vorgängeralbum „Writing Letters“? Beide: Unser Songwriting ist gewachsen und gereift. Die Instrumentierung ist größer angelegt, unser Sound klingt komplexer und wir haben auch versucht, uns breiter aufzustellen. Wir sind John Garner treu geblieben, aber wir haben bewusst auch mehr Rock, Indie und Pop einfließen lassen. Eure neue Single habt ihr als Video schon ins Netz gestellt. Der Song ist kommerzieller angelegt und sehr radiotauglich. Schielt ihr auf größeres Publikum. Beide: Ja, das ist Kalkül, wir wollen damit mehr Leute erreichen. Ihr seid eine Band, die ein breites Publikum anspricht. Euch kann man im Prinzip irgendwo abstellen und es funktioniert. Beide: Ja, wir sind eine sehr flexible und veranstalterfreundliche Band. Wir funktionieren auf Festivals, in kleinen Clubs, Pubs, Kleinkunstbühnen und wir haben sogar auf Firmenfesten gespielt. Wir können elektrisch oder akustisch spielen und die Band jederzeit mit befreundeten Musikern aufstocken. Was ihr abzieht, ist die vielzitierte Ochsentour, ihr spielt und spielt und spielt. Ca. 160 Auftritte in zwei Jahren, stößt man da an seine Grenzen? Stefan: Ja, definitiv. Es gab bei mir sogar schon einmal einen Moment, wo ich alles hinwerfen wollte. Wir sind tatsächlich 24/7 aktiv, freie Tage gibt es kaum. Vor Kurzem haben wir uns mal für zehn Tage getrennt, ich bin nach Frankreich gefahren, aber selbst dort gab es keinen Tag, an dem wir nicht kommuniziert hätten. Chris: Man erlebt auf Tour alles, mal spielt man auf Festivals vor 3.000 Leuten, am Tag darauf dann aber nur vor einer Handvoll Gestrandeten. Aber so ist das nun mal, das gehört zum Business. Doch wir sind sehr zufrieden, wie es läuft, wir haben mehr erreicht, als wir dachten und können mittlerweile sogar davon leben, auch wenn wir keine großen Sprünge machen können. Was wünscht ihr euch für das kommende Jahr, was für die Zukunft? Chris: Schön wäre es, wenn wir uns weniger um Verwaltungsarbeit kümmern müssten. Aber dafür sind schon erste Weichen gestellt. Wir haben inzwischen zwei Booker und auch einen Vertrieb für unser Album. Ein Verlag übernimmt die GEMA-Kontrolle und den Online-Vertrieb und zusätzlich unterstützt uns ein Promotor. Es also läuft schon viel in die richtige Richtung. Stefan: Wir sind ein klassisches Start-Up-Unternehmen und da dauert es im Schnitt drei Jahre, bis sich alles einpendelt. Ich bin zufrieden, wenn wir unsere Rechnungen und Mieten bezahlen können. Auch wenn es manchmal anstrengend ist, es ist ein erfüllender Job, der viel Spaß macht. Und mein größter Traum ist es, eines Tages im Olympiastadion zu spielen. Chris: Und ich beim Southside-Festival. Aber wie sagt Lisa’s Mama immer zu John Garner: „Letztendlich es auch nur ein Haufen Arbeit!“

49


50

GERILLTES

NENEH CHERRY

TOM MORELLO

JORIS

THE BREW

BROKEN POLITICS

THE ATLAS UNDERGROUND

SCHREI ES RAUS

ART OF PERSUASION

(Smalltown Supersound/ Roughtrade) Irgendeine Band fragte vor Kurzem auf einem Festival, ob noch jemand Neneh Cherry kenne. Die hätte mal einen Hit gehabt und den covern sie jetzt. „Buffalo Stance“ war das dann. Okay, mit Youssou N´Dour war sie noch mit „7 Seconds“ top dabei, aber das war 1994. Seitdem ist es eher ruhig um die Sängerin. Ich will nicht unken, aber das wird auch nach dem neuen Album so bleiben. Zumindest was die breite Masse angeht. Die Songs klingen alle einfach nur gleich. Sanftes dahinschwimmen eingängiger Pop-Melodien mit Gesang. Hört man Song eins, kennst du alle. Hab nach Song zwei und drei vorgespult zu Song sieben und dachte es wäre wieder Song eins. (etz)

(Mom + Pop Music) Welche Lobeshymnen soll ich denn über Tom Morello schreiben? Seit Rage Against the Machine rutschen Typen meiner Generation nur noch auf Knien vor ihm und seinem musikalischen Werdegang. Audioslave, Prophets of Rage oder Auftritte mit Bruce Springsteen, was der Gitarrist anpackt, hat Hand und Fuß. Sein Solo-Projekt mit Gaststars geht jetzt den nächsten Schritt. Industrial trifft Elektro und Metal. Die beiden WuTang Clan-Mitglieder RZA und GZA bringen zudem Rap-Einflüsse auf den Silberling. Insgesamt kommen aber derart viele experimentelle Parts vor, dass man schon ganz genau zuhören muss. Nicht übel. Trotzdem, ich mag Rage zurück. Bitte, bitte! (etz)

(Four Music) Im Juni zeigte er noch Flagge bei „Zeig Dich Aux“ und jetzt also sein neues Album. Sein zweites nach drei Jahren Pause. Joris hat diese Zeit genutzt, hat sich zurückgezogen nach Spanien und Italien. Hat den plötzlichen Erfolg nach dem Debütalbum sacken lassen und sich ein Ziel gesetzt, sich nicht verbiegen zu lassen. Ist ihm gelungen. Die neuen Songs sind weiter besinnlich, kritisch und voller Melodien. Trotzdem auch progressiver als früher, stärker, energetischer. Er hebt sich damit ab vom typischen deutschen Songwriter-Rock, denn es wirkt selten langweilig. Immer wieder platzen tolle musikalische Überraschungsballons. Hat Zukunft, der Junge. Gutes Album. (etz)

(Napalm Records) 10 Jahre gibt es die Blues-Rocker aus dem englischen Grimsby nun schon und eines kann man ihnen wahrlich nicht nachsagen: dass sich die drei Jungs irgendeinem musikalischen Trend auch nur ein klein wenig annähern. Nichts da, unermüdlich mit Vollgas schwitzen sie aus jeder Pore auch im sechsten Album ihren dreckigen Gitarren-Sound im Stil der 70er raus. Natürlich müssen sich The Brew immer wieder dem Vergleich mit Größen wie Led Zeppelin stellen, aber was soll´s. Ist ja nicht das schlechteste. Voller Energie, klischeefrei und grundehrlich. Am 20. Oktober stürmen sie die Kantine. Hingehen, abrocken, schweißgebadet und glücklich nach Hause gehen. (etz)

(())))

ALBUM DES MONATS

LIEBLINGS MUSIK

ELEMENT OF CRIME SCHAFE, MONSTER UND MÄUSE (Universal Music) DONOTS FEAT. FRANK TURNER SO LONG (VERTIGO BERLIN)

Seit 33 Jahren machen sie diese Art von Musik. Melancholisch, deutsch, politisch, bluesig, manchmal rockig und experimentell. Aber immer eben Element of Crime. Entweder du magst es, oder eben nicht. Ich mag es. Klar, du musst in der richtigen Stimmung sein, denn es passt nicht zu jedem Augenblick deines ambivalenten Lebens. Helene FischerFans hören ja auch nicht jede Minute Helene Fischer (oder etwa doch?). Jedenfalls ist die neue Scheibe ein ganzes Panoptikum ihres Schaffens und das ist wunderbar. Chansons-ähnliche Lieder wie „Bevor ich dich traf“, ein bisschen Folk bei „Party am Schlesischen Tor“ oder natürlich Balladen wie „Am ersten Sonntag nach Weltuntergang“. Ja, das ist große Kunst. Wer das als kitschig beschreibt, hat manchmal nicht ganz unrecht. Aber das wäre auch zu kurz gedacht. Es ist wieder ein Album voller Rhythmus, abwechslungsreich und trotzdem prägend. Hier passt musikalisch einfach alles zusammen. Dazu die ein wenig nölende Stimme Sven Regeners mit seinen Texten voller Leben und Geschichten. Musik und Gesang sind eine poetische Einheit, die unvergleichlich ist. Gäbe es den Siedlerhof noch, würde dort dein Lieblings-DJ diese Platte laufen lassen und Du würdest zusammen mit deinen besten Kumpels bis zum Morgengrauen sitzen bleiben, einige Biere stürzen und dann Arm in Arm vom Bärenkeller Richtung Innenstadt und aufgehender Sonne wanken. Diese Lieder singend. Es wäre eine wunderbare Nacht gewesen! (etz)

((((()

„Hab die Band gerade auf dem Highfield gesehen und mich wieder an das wunderbare Video erinnert. Macht einfach Laune.“ (etz)

MARTERIA & CASPER 1982 (GREEN VINYL) „Wie aus einem Aprilscherz ein heißer Kandidat für das Deutschrap-Album 2018 wurde, ist halt schon megafett!“ (max)

TAMINO

DREIVIERTELBLUT

HABIBI (COMMUNION MUSIC)

DISKOTHEK MARIA ELEND (MILLA RECORDS).

„Ich habe den Song jetzt gerade erst entdeckt. Ganz, ganz toll und wunderbar schön traurig.“ (cs)

„Ein schlapper Monat. Mir ist kein Darling über den Weg gelaufen. Am besten hat mir noch Dreiviertelblut gefallen. Haindling 2.0, aber gut!“(ws)


GERILLTES

ALLIGATOAH

STONED JESUS

GØGGS

DEZOLAT

SCHLAFTABLETTEN, ROTWEIN V

PILGRIMS

PRE STRIKE SWEEP

FASSADE

(Trailerpark/Groove Attack) Auf dem fünften Teil seiner MixtapeReihe „Schlaftabletten, …“ haut uns Alligatoah aka Lukas Strobel mal wieder 16 Tracks um die Ohren, die es in sich haben. Es macht Spaß ihm zuzuhören, denn der gute Mann versteht es, uns zu verwirren mit seinem Sarkasmus und seiner Widersprüchlichkeit. Er hält uns und den politisch Korrekten den Spiegel vor die Augen, dass es echt weh tut. Und wenn die Rap-Polizei-Kritiker meinen, das wäre alles viel zu poppig und eingängig, verstehen sie überhaupt nichts. Musikalisch ist alles dabei von Metal-Gitarren über Jazz-, Folk- Elektro-, Funk- und Avantgarde-Einflüssen. Echt geiles Album. Respekt! (cs)

(Napalm Records) Nein, es sind nicht Red Fang und Konsorten, die uns da mit neuer Bartpracht und in Karohemden entgegentreten. Stoned Jesus präsentieren ihre vierte Scheibe und zeigen stolz, dass sie nicht nur optisch ein Makeover hinter sich haben. Mit eingängigem Riffing auf Gitarrensaiten dick wie Grillwürstchen verabschieden sich die Ukrainer von psychedelisch-langatmigen Ergüssen alter Tage. Diese Burschen demolieren ihr Kinderzimmer - und das nicht nur im Video zum Song Thessalia! Bodenständiger Rock verbindet sich mit progressiven Tönen und dem Hitpotenzial der Queens of the Stone Age zu einer hochprozentigen Mischung, die mal direkt ins Blut geht. (ah)

(In the Red) Mit zwölf Studioalben und unzähligen Bandprojekten hat sich der Name Ty Segall vom Geheimtipp unter den Garagenrock-Nerds mittlerweile zu einer Marke entwickelt. Und der nächste Streich kommt sogleich: Als Kopf der Supergroup Gøggs schlägt Segall auch auf der neuen Platte wieder gewohnt raue Töne an. Thrashig, punkig und dabei alles andere als missgelaunt kloppt sich das Trio durch zehn zügige Titel, die sofort ein Feierabendgrinsen ins Gesicht zaubern. Nachvornesound à la Dead Kennedys trifft auf den kantigen Noiserock von Sonic Youth und über all dem: Der jugendliche Charme von Kneipentoiletten. Da fällt es doch leicht, dem Alltag den Mittelfinger zu zeigen! (ah)

(Ragged Glory Records) Auch in München gibt es noch heruntergekommene Garagen in assigen Gegenden und genau dort war wohl das Post-Punk-Duo Dezolat auf Wahrheitssuche. Die beiden setzen auf Ecken und Kanten, der Sound ist roh und direkt, mit minimalistischer Besetzung aus Schlagzeug und E-Gitarre. Das erinnert an die Punk-geprägte Aufbruchsstimmung der frühen 80er und überhaupt haben Dezolat mit Gefühls-Kitsch so wenig am Hut wie mit oberflächlich guter Laune. Vorschriftsmäßiger Punk ist das nicht, man orientiert sich eher direkt am Underground. 11 Songs, live eingespielt und nur sparsam mit zusätzlichen Overdubs versehen, da darf es gerne krachen und und scheppern. (max)

51


52

AUS- UND WEITERBILDUNG

Junge FlĂźchtlinge und Asylsuchende ďŹ t fĂźr das Berufsleben machen!

EIN PRAKTIKUM BEI LEW

Im Herzen Augsburgs zwischen Dom und Rathaus ist Maria Stern seit Jahrzehnten eng mit der Ausbildung in Hauswirtschaft, Ernährung und Versorgung verbunden. Seit dem Schuljahr 2016/17 existiert darĂźber hinaus eine Berufsintegrationsklasse an der Berufsfachschule Maria Stern. Die zweijährige MaĂ&#x;nahme richtet sich an schulpichtige Asylbewerber/innen und FlĂźchtlinge mit mangelnden Deutschkenntnissen. „Diese Klasse ist einzigartig in der ganzen DiĂśzese Augsburg und wird vom Schulwerk der DiĂśzese getragen und unterstĂźtzt“, betont Schulleiterin Jutta GoĂ&#x;ner.

Einmal ins Arbeitsleben reinschnuppern: das haben Tanja und Daniel in den Sommerferien gemacht. Bei den Lechwerken (LEW) stellten die beiden jeweils eine Woche lang ihre Traumberufe Industriekauffrau und Fachinformatiker auf den Prßfstand – und konnten einiges lernen.

Tausche Ferien gegen Arbeitserfahrung

Im Juli 2018 wurden nun die ersten zwanzig SchĂźler/innen erfolgreich in die Berufswelt entlassen. Und bereits weitere zwanzig SchĂźler/innen stehen in den StartlĂśchern, um die kommenden zwei Vorbereitungsjahre zu meistern - mit dem Ziel einen Ausbildungsplatz zu ďŹ nden. Im ersten Schuljahr stehen, so Klassenlehrerin Mariana Grilo Lupberger, grundlegende Kenntnisse allgemeinbildender Art im Bereich Sprache, Alltagskompetenz und Wertevermittlung im Vordergrund und im zweiten Jahr wird die Berufsvorbereitung verstärkt. Neben dem regulären Schulunterricht steht vor allem die sozialpädagogische Betreuung der SchĂźler/innen im Vordergrund. Gemeinsame Mittagessen, Ausßge, Teilnahme an verschiedene Tanja besucht die 11. Klasse der FOS in NeusäĂ&#x;. FĂźr sie ist schon lange klar, was sie nach dem Abitur machen will: eine Ausbildung zur Industriekauffrau. Vorher will sie aber noch Praktika machen, um zu sehen, ob der Beruf tatsächlich etwas fĂźr sie ist. Auf der Messe Fit for Job im FrĂźhjahr wurde sie auf die Lechwerke aufmerksam. Sie schickte der Ausbildungsleiterin Frau Schenkirsch per E-Mail ihre Bewerbung – und erhielt eine Zusage. Eine Woche lang durchlief sie in den Sommerferien verschiedene Bereiche bei LEW: im Privatkundenvertrieb, in der Buchhaltung und der Poststelle. Was ihr am meisten SpaĂ&#x; machte? Die Buchhaltung. Dort erstellte sie nicht nur Rechnungen und bestellte BĂźromaterial, sondern war auch bei Besprechungen dabei und recherchierte zu technischen Themen. „Bei LEW durfte ich schon sehr viel selbst machen“, sagt Tanja. Dabei hatte sie jedoch immer UnterstĂźtzung von ihren Kolleginnen und Kollegen.

Sportveranstaltungen und ein Patenschafts-Programm mit SchĂźler/innen des Gymnasiums Maria Ward Augsburg, vereinfachen den BI- SchĂźler/innen die Kontaktaufnahme zu deutschen SchĂźler/innen und stärken auf vielfältige Weise Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit – welche wesentliche Voraussetzungen fĂźr den Erfolg im späteren Berufsleben darstellen. Informationen erhalten Sie unter: www.bfs-mariastern.de oder telefonisch bei BFS Maria Stern, 86152 Augsburg, Inneres PfaffengäĂ&#x;chen 3, Tel. 0821 228197 20.

Sie suchen einen Beruf mit Zukunft? Dann sind Sie bei uns richtig! Die BFS Maria Stern fĂźhrt Sie erfolgreich zum Ziel mit einer

www.bfs-mariastern.de

Von acht bis 16 Uhr dauerte der Arbeitstag der 17-Jährigen. Das fand sie im Vergleich zu ihrem Schulalltag nicht stressig – immerhin mĂźsse sie danach keine Hausaufgaben mehr machen oder lernen. „Das gleicht sich so wieder aus“, sagt sie. Auch dass sie, während ihre Freunde in den Ferien ausschlafen und etwas unternehmen, zum Arbeiten geht, ďŹ ndet sie nicht schlimm. „In den Ferien hat man doch eh nichts zu tun, da kann man genauso gut beruiche Erfahrungen sammeln und in die Arbeitswelt reinschauen“, sagt Tanja. „Und wenn das Praktikum vorbei ist, kann ich dann immer noch viel mit Freunden machen und das schĂśne Wetter genieĂ&#x;en.“ Daniel kommt nach den Ferien in die neunte Klasse der Realschule in SchwabmĂźnchen. Sein Lieblingsfach ist Informatik. „Da liegt es nahe ein Praktikum als Fachinformatiker zu machen“, sagt der 15-Jährige. Auch er hatte sich auf der Messe Fit for Job umgeschaut und sich per E-Mail beworben. Im Praktikum bei LEW hat er vor allem eines gelernt: mit Java zu programmieren. „Ich habe schon vorher versucht, mir das Programm beizubringen, aber ohne Lehrer ist das sehr schwierig“, sagt Daniel. Bei LEW hat ihm Lukas, der Auszubildende, der ihn betreute, die Grundlagen gezeigt. Daniel durfte dann auch direkt Themen eigenständig bearbeiten. „Das hat am Anfang schon lange gedauert. Aber wenn es dann klappt mit Java, ist die Freude umso grĂśĂ&#x;er“, sagt Daniel. Generell hat ihm das Praktikum sehr viel SpaĂ&#x; gemacht. Zunächst wollte er einfach die Sommerferien sinnvoll nutzen. Jetzt steht fĂźr ihn fest, dass er auch in den nächsten Ferien wieder Praktika machen mĂśchte. „Einfach, weil es SpaĂ&#x; macht“, sagt Daniel. Was die beiden anderen Praktikanten mitgeben mĂśchten? „PĂźnktlich sein und angemessene Arbeitskleidung tragen“, sagt Tanja. Daniel ergänzt: „Eine Woche ist schnell rum, man sollte die Chance nutzen und alles fragen, was einen interessiert.“


AUS- UND WEITERBILDUNG STRATO PERSONAL

Ihr Partner in Sachen Traumjob! Als dynamischer und innovativer Personaldienstleister bietet die STRATO personal GmbH neben den klassischen Kerndienstleistungen wie Arbeitnehmerüberlassung, Personalvermittlung und On-Site-Management weitere moderne Personal- und Dienstleistungsservices. Zum wiederholten Male wurde die STRATO personal GmbH zu einem der wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands im Bereich

Personalwesen durch das Gremium der Financial Times gekürt. Das Geheimrezept liegt darin, dass beim Dienstleister - mit Sitz in Graben - auf eine Beratung „auf Augenhöhe“ gesetzt wird, so Geschäftsführer Gerald Brendel. Die Mitarbeiter der Kundenbetreuung kommen alle aus der Industrie, haben ein praxisbezogenes Fachwissen und verstehen somit den Bedarf des Kunden. Arbeitssuchende

und Mitarbeiter sind bei STRATO nicht etwa bloße Nummern. Hier hat man seit jeher den Fokus auf das eigentliche Kapital der Wirtschaft gelegt: Denn „MENSCHEN MACHEN DEN UNTERSCHIED“. STRATO personal GmbH Weberstraße 6, 86836 Graben Tel. 08232 767 30 – 6 www.strato-personal.de

Das Team von STRATO personal von links: Andreas Schreier, Fabian Röckl, Daniela Bennici, Franziska Förg, Gerald Brendel (Geschäftsführer), Melanie Merk, Lena Brendel, Anja Brendel

53


54

TERMINE

Oktober 2018 montag

01 KONZERT Spectrum: Help! Beatles Tribute-Band, 20:00, www* BÜHNE Abraxas: Moussong Theater mit Figuren: Der Zauberlehrling. ab 5 Jahren, 19:30, www* AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* BUNTES Hauptbahnhof Augsburg: Tunnelführung am Hauptbahnhof. Von den Stadtwerken Augsburg, 18:00, www* Jakobermauer: Michaelidult. Die traditionelle Budenstraße, 10:0019:00, www*

dienstag

02 CLUBLAND Beim Weissen Lamm: Open Format. Hip Hop, Funk, Breaks, Disco, Electronica, 22:00, www* Bungalow: Disco Inferno. Original Disco und Funk by DJanes CONAN DNS, 21:00, www* City Club: 6 Jahre City Club. Tanzen ist Gold w/ David Gold, FJAAK & special guests + Afterhour, 23:00, www* City Club (Café): 6 Jahre City Club. Cafe: Ambient w/ Mikel (US), Vinzent (CC) + Another

Chanel (live)., 22:00, www* Kantine: Remember Inbase Party + Hirnschraube (Schwimmbad). Wave- & Indie-Perlen aus den 80ern mit DJ Thono, DJ Küx & Friends, Fab XL. Schwimmbad: Techno mit Lukas Stern, Adrian Vines & Spindler, 23:00, www* Kesselhaus Augsburg: Hip Hop Hoooray #29 - Herbstspecial. Black Music mit DJ Fresh, Nate Da Great, DJ Da Rock, DJ 4 Season, 22:00, www* Mahagoni Bar: Oldschool Disko präsentiert: Ü 30 Party. 80s, 90s, Classics und aktuelle Dancefloor Fillers auf zwei Floors. Katakomben: tba, 21:00, www* Pi Club: Pop Up. Queer Pop & Dance Night, 23:00, www* Rockfabrik: 90er-Party. Alles was in den 90ern angesagt war, 22:00, www* Soho Stage: Beat Juggling Basterds. Hip Hop, Funk, Breaks, Nu Disco, Worldbeat, Electronica and more..., 23:00, www* KONZERT Ballonfabrik: MultiToxic Overdose I. Metal Konzert in der Ballonfabrik, 19:00, www* Brauhaus 1516: 1516Einheitsparty. Live: Incity (München), Eintritt frei!, 19:30, www* Bürgersaal Stadtbergen: the mojo six. Boogie Woogie und Blues, 09:00, www* Kantine: Goethes Erben. Wave & Gothic als Avantgarde-Rock, Spoken Word und GothicTheater, 19:30, www* Kongress am Park: Voice 4 U. Ein romantisches Live-Konzert (Jubiläumstour), 20:00, www* Reesegarden: Der Live Spielplatz präsentiert: Tidemore. „a part“ oder „apart“?, 20:30, www* Spectrum: The Queen Kings . A kind of Queen, 20:00, www*

BÜHNE Jazzclub Augsburg: Auxburg Jam Session #100. Jubiläums-Auxburg Jam Session, 20:30, www* Nachtstallung / Kälberhalle: Open Stage. Die Kleinkunstbühne für Musik, Tanz, Zauberei, Poetry iund Comedy , 19:00, www* LITERATUR Schlossersche Buchhandlung: Martin Walker liest.... Revanche, 19:30, www* AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* SPORT Augsburger Rugby Park: Rugby Try Outs . Schnupperwochen , 17:30, www* KINDER Kinderkunstschule Palette: Abend Atelier. Ab 7 Jahren, 17:00, www* Buntes Café himmelgrün: Mix & Match. Afterwork Baking, 17:30, www* Jakobermauer: Micha-

elidult. Die traditionelle Budenstraße, 10:00 – 19:00, www*

Umland CLUBLAND PM: Bumaye. Dancehall, Reggaeton, Afro & RnB, 22:00, www* KONZERT Stadttheater Landsberg: Stoppok & Artgenossen. Mit: Stefan Stoppok, Kelpie, Steven Ouma Band, Steve Baker & Pavel Arakelian, 20:00, www*

mittwoch

03 CLUBLAND City Club: Forza Habibi Hängin. Techno mit Daniel Bortz und Sedef Adasi, 23:00, www* KONZERT Ballonfabrik: Carnal Tomb. Tombs Of Horror Tour 2018, 19:00, www* BÜHNE Augsburger Puppenkiste: Aladin und die Wunderlampe. Puppentheater ab 5 Jahren, 16:00, www* Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage Trödelmarkt der Träume.

Ihre Veranstaltung soll nicht untergehen?

Mitternachtslieder und leise Balladen nach Gedichten von Michael Ende, 19:00, www* Haifischbar: The Turbo A.C.’s. The World’s finest Surf Guitar Punk Rock, 21:00, www* Parktheater Göggingen: Moving Shadows. Schattentheater, 19:30, www* Schaezlerpalais: 1. Kammerkonzert: Konzerte des Barock. Konzerte des Barock, 18:00, www* Spectrum: Yves Macak. R-zieher, 20:00, www* Theater im Martinipark: Die Orestie (Agamemnon, Die Choephoren, Die Eumeniden). Tragödientrilogie von Aischylos Premierenfeier im Anschluss, 18:00, www* tim - Textilmuseum: Babettes Fest . Comoedia Mundi, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* BUNTES Evang.-Luth. Auferstehungskirche: Hochzoller Kulturtage Radltour. Auf den Spuren von Eckhart Eichner, 10:00, www* Jakobermauer: Michaelidult. Die traditionelle Budenstraße, 10:0019:00 Uhr, www*

Umland

Diese Anzeige für nur 140 € netto buchen! www.neue-szene.de

CLUBLAND Rockmusik Hamlar: Classic Rock. 70s Rock and more, 21:00

KINDER Eukitea Theaterhaus: Warum ein Drachenschwanz noch keinen Sommer macht. Kindertheater , 16:30, www* BUNTES Selgros Cash & Carry: 1. Street Food Festival Gersthofen. Das Schmeckfestival für Jung und Alt (12:00-21:00 Uhr), 12:00, www*

donnerstag

04 CLUBLAND Mo Club: Campus Club. Die Studentenparty Deiner Stadt!, 23:00, www* KONZERT Kresslesmühle: Los Molineros. Jazz in der Mühle, 20:00, www* Parktheater Göggingen: All Swing Big Band. Jazz goes Classic, 19:30, www* Spectrum: The Paperboys. Cajun Slamgrass und Worldbeat, 20:00, www* BÜHNE tim - Textilmuseum: Babettes Fest . Comoedia Mundi, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www*

KINDER Märchenzelt: Mitmachmärchen für Kitas und Schulen. mit Grillen und Stockbrot, 10:00, www* BUNTES Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - Jugend beteiligen. Podiumsdiskussion mit jungen PolitikerInnen, 19:00, www* Jakobermauer: Michaelidult. Die traditionelle Budenstraße, 10:0019:00, www* UMLAND BÜHNE Stadthalle Gersthofen: Monika Gruber (Ausverkauft!). Wahnsinn, 19:30, www*

freitag

05 CLUBLAND Beim Weissen Lamm: Liquid Session . Drum & Bass mit alltAG & coniON (Urban Forces, Roman Rudebwoy), 22:00, www* City Club: Central. Techno mit Dominik Marz, 23:00, www* Kantine: We Love 80s. Der Sound der 80er mit DJ NT, 23:00, www* Kantine: Kantine XXL. 1 Nacht – 10 Partys: Jede halbe Stunde eine neue Party! , 23:00, www* Mahagoni Bar: Rewind It!. Hip Hop, Mash Up, Dancehall & Classics mit DJ Superior. Katakomben: Electric Maha (24:00 Uhr) pres: Schmunzeln, 22:30, www* Mo Club: Ladies Night. 22:00, www* Oki´s Bar: Karaoki mit DJ John. Die KaraokeParty jeden 1. Freitag im Monat, 21:00, www* Rockfabrik: Thank God it`s Friday. Nu Metal, Alternative, Core und

Punkrock, 22:00, www* Schwabenhalle: FCKNG Serious pres. Boris Brejcha. Fckng Serious Label-Night mit Boris Brejcha, Ann Clue, Deniz Bul, Theydream, 22:00, www* KONZERT Bombig Bar & Garage: Augsburger Blues Session. Die Jam-Session für Musiker aus der Region (Eintritt frei), 21:00, www* Brauhaus 1516: 11 Jahre Brauhaus 1516-Party. Live: Gnatbite (Eintritt frei), 19:30, www* Handwerkskammer Schwaben: Ten for Swing. Die Augsburger Jazzband feiert ihr 40hjähriges Jubiläum!, 20:00, www* Lokalhelden: Pete Astor & Band. Live Konzert, 20:00, www* BÜHNE Abraxas: Die Bretterdiven: Humanity Reloaded. Eine galaktische Revue, 20:00, www* Augsburger Puppenkiste: Aladin und die Wunderlampe. Puppentheater ab 5 Jahren, 16:00, www* Augsburger Puppenkiste: Eine kleine Zauberflöte. Mozart auf der Marionettenbühne..., 19:30, www* Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - Die unwürdige Greisin. Texte und Lieder von Bert Brecht, 19:00, www* Kresslesmühle: Stefan Kröll. Gruam - Bayern von unten, 20:00, www* Kühlergebäude Gaswerk: Gas (Die Koralle / Gas I / Gas II) . Schauspiel in drei Teilen von Georg Kaiser (Einführung: 19:00), 19:30, www* Parktheater Göggingen: Dinner für Spinner. Komödie von Francis Veber, 19:30, www* Sensemble Theater: Biografie: Ein Spiel . Theaterstück von Max Frisch, 20:30, www* tim - Textilmuseum:


TERMINE

Clubland

FJAAK DI. 02.10. – CITY CLUB – 23:00 UHR

Babettes Fest . Comoedia Mundi, 20:00, www*

samstag

AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www*

06

KINDER Märchenzelt: Mitmachmärchen für Kitas und Schulen. mit Grillen und Stockbrot, 10:00, www* Märchenzelt: Dein Kindergeburtstag im Märchenzelt. Für den schönsten Tag im Jahr, 16:00, www* BUNTES Jakobermauer: Michaelidult. Die traditionelle Budenstraße, 10:0019:00 Uhr, www*

Umland CLUBLAND PM: All In One . Der Freitag im PM auf 4 Areas, 22:00, www* Rockmusik Hamlar: Classic Rock. 21:00 KONZERT Pfarrzentrum Oscar Romero Gersthofen: Sher on a Shier. International bekanntes Klezmer-Quartett, 19:30, www* BUNTES Kultur-Stadl Wörleschwang: Kesselfrische Weißwurscht. Eine zünftige Brotzeit und eine kleine Auszeit vom Alltag! 09:00-12:00 Uhr, www*

CLUBLAND Beim Weissen Lamm: A Journey into Sound. Eine Reise durch das Reservat der Beats mit Krimeforce UK vs K-Rimey, 22:00, www* City Club: Mudita. Tribal & Cosmic mit Braintense b2b Psychonaut, Cosmic Rabbit, Down Jones u.a., 23:00, www* Kantine (Schwimmbad): Lechtreiben. Deep & Techhouse & Techno mit dem Lechtreiben-Squad Jay Koss, Kimmel & Gärtner, Spicy Flamingo und Resident Malum, 23:00, www* Mahagoni Bar: Why Not/w. Urban Club Music mit DJ Roughmix. Katakomben ab 24:00 Uhr: Rock im Raum, 22:30, www* Mo Club: Mo Club Night. Die neue Clubnacht, 22:00 Ostwerk: Lost in Music. 21:00 Rockfabrik: Kathedrale. Die mittelalterliche Festnacht der Rockfabrik, 22:00, www* Soho Stage: Make Acid Great Again. Acid & Techno , 23:00, www* KONZERT Ballonfabrik: Die Deislers, Black Lining, Die Römer und Sonic Revolt. Punk Konzert, 21:00, www* Bombig Bar & Garage: Robert Ramisch Bluesband feat. Ludwig Seuss . Blues aus München, 21:00, www* Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage Meerbaum & Saitenwind. Italienischer Abend, 19:00, www* Evang.-Luth. Auferstehungskirche: Hochzoller Kulturtage - Good News. Jubiläumskonzert

www*: weitere Info auf neue-szene.de

des Gospelchores, 19:00, www* Jazzclub Augsburg: Tobias Hoffmann Trio. Der derzeit wahrscheinlich beste Jazzgitarrist Deutschlands, 20:30, www* Kresslesmühle: Les Barbeaux (Fr). Folk Gipsy Chanson präsentiert von Karman e.V., 21:00, www* Parktheater Göggingen: NoPhilBrass. Von Klassik bis Blues, 19:30, www* Provino Club: Die Augsburger Kegelbahnkonzerte - Runde 5. Ein außergewöhnlicher Konzertabend mit LiveVideodreh, 19:00, www* BÜHNE Abraxas: Die Bretterdiven: Humanity Reloaded. Eine galaktische Revue, 20:00, www* Augsburger Puppenkiste: Aladin und die Wunderlampe. Puppentheater ab 5 Jahren, 15:00, www* Augsburger Puppenkiste: Eine kleine Zauberflöte. Mozart auf der Marionettenbühne..., 19:30, www* Sensemble Theater: Biografie: Ein Spiel . Theaterstück von Max Frisch, 20:30, www* Theater im Martinipark: Die Orestie (Agamemnon, Die Choephoren, Die Eumeniden). Tragödientrilogie von Aischylos Premierenfeier im Anschluss, 19:30, www* tim - Textilmuseum: Babettes Fest . Comoedia Mundi, 20:00, www* KLASSIK St. Anna Kirche: Orgelmusik zur Marktzeit. Mit Stephanie Knauer, 11:30, www* AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr, www*

tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* KINDER Abraxas: „Meister Eder und sein Pumuckl“ von Ellis Kaut . Eine Inszenierung der Schaubühne Augsburg – mit Daniela Reith und Christian Beier, 15:00, www* BUNTES Café himmelgrün: Bäcker- Erlebnistag. Mit großer Brotverkostung am bayernweiten BioErlebnistag , 14:00, www* Jakobermauer: Michaelidult. Die traditionelle Budenstraße, 10:00-19:00, www* Märchenzelt: Märchen für Erwachsene: Herbstlausch. Herbstliche Erzählung, 20:00, www*

NÄCHSTER HALT:

ZUKUNFT

Umland CLUBLAND PM: Lieblingsclub. Clubnacht auf drei Areas, 22:00, www* Rockmusik Hamlar: Classic-Rock. 21:00 Stadthalle Neusäß: Ü 30-Party. Tanzen, Flirten, Feiern! , 20:00, www* KONZERT Eukitea Theaterhaus: Sparkle of Joy. Weltmusik-Konzert mit Fred Brunner und Njamy Sitson, 20:00, www* Four Corners Music Hall: Ronny Nash & The Whiteline Casanovas. Country, 20:30, www* Singoldhalle Bobingen: Roy Black - Gala 2018. Bobingen erinnert sich an (s)einen Star, 19:30, www* BÜHNE Stadthalle Gersthofen: Willkommen bei den Hartmanns. Komödie zur deutschen Flüchtlingskrise, 19:30, www*

Wir zeigen‘s Ihnen gerne –

Tunnelführungen im Oktober Tunnel West · Treffpunkt Rosenaustraße beim Baustellentor Immer montags 1., 8., 15., 22. und 29. Oktober jeweils um 18:00 Uhr Ferienprogramm:

Tunnel Ost

· Treffpunkt in der Infobox vor dem Hauptbahnhof 29. und 30. Oktober jeweils um 14:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich 5 Bitte festes Schuhwerk mitbringen

projekt – augsburg – city.de

Der Hauptbahnhof

55


56

TERMINE

Clubland

Konzert

kONZERT

BORIS BREJCHA FR. 05.10. – SCHWABENHALLE – 22:00 UHR

TORBEN HOFFMAN TRIO SA. 06.10. – JAZZ-CLUB – 19:30 UHR

LES BARBEAUX SA. 06.10. – KRESSLESMÜHLE – 21:00 UHR

sonntag

07 KONZERT Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - Cafe Diaspora. Rembetiko, 19:00, www* Reesegarden: Der Live Spielplatz präsentiert: Karl Poesl. The Amazing Jukebox, 20:00, www* Schwabenhalle: Rainhard Fendrich. Für immer a Wiener – live & akustisch, 20:00, www* Spectrum: Doc Tressel. Medizynisches Kabarett, 19:00, www* tim - Textilmuseum: Sound & Space. Konzertreihe zur Ausstellung No Intention, 19:00, www* BÜHNE Augsburger Puppenkiste: Aladin und die Wunderlampe. Puppentheater ab 5 Jahren, 14:00 + 16:00, www* Theater im Martinipark: Grand Slam: 20 Jahre Poetry Slam in Augsburg!. Gastspiel, 20:00, www* tim - Textilmuseum: Frau Sonntags Woche. Comoedia Mundi Ensemble, 16:00, www* KLASSIK St. Anna Kirche: Kantate im Gottesdienst. Leitung: Michael Nonnenmacher, 10:00, www* St. Anna Kirche:

Fairest Isle. Englische Barockmusik und Sopran Ensemble, 19:00, www* LITERATUR Abraxas: Christine Pappenberger: Zeitenwende – Die Hochzeit von Hund und Katz. Lesung, 20:30, www* AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* SPORT Waldpavillon Augsburg: Wald Sport Gesundheit. Den Siebentischwald mit allen Sinnen entdecken, 14:00, www* KINDER Abraxas: Theater Fritz und Freunde: Pettersson und Findus. Theaterstück mit Musik und Tanz nach Sven Nordqvist, ab 4 Jahren, 15:00, www* Märchenzelt: GuteLaune-Mitmachmärchen. Ab 4 Jahren, 16:00, www* BUNTES Hauptbahnhof Augsburg: Mit dem historischen Schienenbus zur Stadtführung nach Landsberg. LechRomantik-Bahn, 09:00, www* Jakobermauer: Michaelidult. Die traditionelle Budenstraße (10:00-19:00 Uhr), 10:00, www*

Umland KONZERT Four Corners Music Hall: Country-Brunch- & BBQ mit Tex Warner. Country-Matinee, 10:00, www* Kultur-Stadl Wörleschwang: Harrycane Orchester. „Arabic Jazz Affair“ - Orientalische Musik meets Jazz, 19:00, www* Stadttheater Landsberg: Hexagon Percussion Ensemble. The Decade Concert, 19:00, www* BUNTES Eventcenter Königsbrunn: Vinyl- + CD-Börse. Das Event für Sammler und Musikfreunde (10:00-17:00 Uhr), 10:00, www*

und Steigenlassen von Drachen, 12:00, www* Hauptbahnhof Augsburg: Tunnelführung am Hauptbahnhof. Von den Stadtwerken Augsburg, 18:00, www*

dienstag

09 KONZERT Reesegarden: Der Live Spielplatz präsentiert: Whispering Grass. Jazz meets Space, 20:30, www* Spectrum: Michael Krebs & die Pommesgabeln des Teufels. Ein Independent Liedermacher , 20:00, www*

Märchenzelt: Mitmachmärchen für Kitas und Schulen: Der Kartoffelkönig. Mit Folienkartoffeln, 10:00, www* BUNTES Grandhotel Cosmopolis: Gudiparan Bazi Workshops. Basteln und Steigenlassen von Drachen, 12:00, www* VORTRAG Theater im Martinipark: Werkstatt zu: Dalibor. Gespräch mit dem Regieteam und Probeneinblicke, 18:00, www*

Umland KINDER Stadttheater Landsberg: Freunde. Nach dem Kinderbuch von Helme Heine, ab 4 Jahren, 15:00, www*

montag

08 AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung. Fotoausstellung des Jugendhauses H2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr, www*

BÜHNE Junges Theater Augsburg: Junges Theater Augsburg: Die etwas anderen Augsburger Stadtmusikanten. Ein musikalisches Theaterstück frei nach den Brüdern Grimm / Ab 9 Jahren, 10:00, www* Kresslesmühle: Hip Hop Freestyle Session . Veranstalter: Dem Hiphop sein Haus, 19:00, www*

KINDER Abraxas: Theater Fritz und Freunde: Pettersson und Findus. Theaterstück mit Musik und Tanz nach Sven Nordqvist, ab 4 Jahren, 10:00, www* Märchenzelt: Mitmachmärchen für Kitas und Schulen: Der Kartoffelkönig. Mit Folienkartoffeln, 10:00, www*

AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www*

BUNTES Grandhotel Cosmopolis: Gudiparan Bazi Workshops. Basteln

KINDER Kinderkunstschule Palette: Abend Atelier. Ab 7 Jahren, 17:00, www*

AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung: Midissage. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Oberhausen, 19:00, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* KINDER Sensemble Theater: Schauspieltraining . Workshop , 20:00, www* BUNTES Grandhotel Cosmopolis: Gudiparan Bazi Workshops. Basteln und Steigenlassen von Drachen, 12:00, www*

mittwoch

Umland

10 CLUBLAND City Club: Hängin´ in the Club. House & Techhouse mit Maxiimilian aka Drucki, 23:00, www* KONZERT Spectrum: Dallahan Celtic Folk & Scottish Soul meet Puszta & Balkan. Celtic Folk & Scottish Soul meet Puszta & Balkan, 20:00, www* Unterführung St.Afra Brücke: Hochzoller Kulturtage - Hochzoller Poesie überall. Auch unter der Brücke, 16:00, www* BÜHNE Parktheater Göggingen: Bruno Jonas. Nur mal angenommen , 19:30, www* tim - Textilmuseum: Babettes Fest . Comoedia Mundi, 20:00, www*

CLUBLAND Rockmusik Hamlar: Classic Rock. 70s Rock and more, 21:00 BÜHNE Stadthalle Gersthofen: 1,2 oder 3 mit Holger Schüler. Der TV-Hundversteher auf Tournee, 19:30, www*

donnerstag

11 CLUBLAND City Club - Café: Raw Loop Syndicate. Hip Hop Beats mit Rankin Drifter & Mr. Feat , 23:00, www* Mo Club: Campus Club. Die Studentenparty Deiner Stadt!, 23:00, www* KONZERT Abraxas: VolxGesang. Das Mitsing-Konzert, 20:00, www* Brauhaus 1516: Live: Rocks´n´Pebbles. Rock, Blues & Reggae (Eintritt frei), 19:30, www* Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - Acoustic Session. Ein Mitmach- und Zuhörkonzert, 19:00, www* Die Metzgerei: The Bland (SWE). LiveFolkrock, 20:00, www* Grandhotel Cosmopolis: The Path Heights. Live Konzert, 21:00, www* BÜHNE Ballonmuseum Gersthofen: Flüsterzweieck.

Stabile Eskalation, 19:30, www* Fugger und Welser Erlebnismuseum: Jakob Fugger Consulting (Ausverkauft!). Sensemble Theater, 19:30, www* Junges Theater Augsburg: Junges Theater Augsburg: Die etwas anderen Augsburger Stadtmusikanten. Ein musikalisches Theaterstück frei nach den Brüdern Grimm / Ab 9 Jahren, 10:00, www* Kresslesmühle: Martin Schmitt vs Jakob Heymann. KabarettBundesliga, 20:00, www* Kühlergebäude Gaswerk: Gas (Die Koralle / Gas I / Gas II) . Schauspiel in drei Teilen von Georg Kaiser (Einführung: 19:00), 19:30, www* Parktheater Göggingen: Phil Rice präsentiert Meistermagie. Zauberei und Entertainment, 19:30, www* Sensemble Theater: Linner & Trescher . Mit Birgit Linner und Roland Trescher, Musik Marc Schmolling, 20:30, www* Spectrum: Caveman. Mit Karsten Kaie, 20:00, www* tim - Textilmuseum: Babettes Fest . Comoedia


TERMINE

BĂźhne

Literatur

FLĂœSTERZWEIECK DO. 11.10. – STADTHALLE GERSTHOFEN – 19:30 UHR

JAN PHILIPP ZYMNY MO. 09.04. – KANTINE – 20:15 UHR

Mundi, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung: Midissage. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): FĂźr immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger KĂźnstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen KĂźnstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* BUNTES Grandhotel Cosmopolis: Gudiparan Bazi Workshops. Basteln und Steigenlassen von Drachen, 12:00, www* VORTRAG Beim Weissen Lamm: Tresenlesen. Hochkultur und Gebrauchsliteratur an den Tresen der Stadt, 20:30, www*

Umland BĂœHNE Kultur-Stadl WĂśrleschwang: Constanze Lindner . „Jetzt erst mal fĂźr immer“ (Kabarett), 20:00, www*

freitag

12 CLUBLAND Beim Weissen Lamm: Festivalkosmos. IndieNight mit Festivalklassikern, 22:30, www* Bungalow: Journey. House & Disco w/ Johannes Albert & Kollektiv Melomani, 23:00, www* City Club: Monstaub. Techno, 23:00, www* Kantine: Gregor Tresher. Rave mit der MandoraCrew und Gregor Tresher,

23:00, www* Kesselhaus Augsburg: Alice im Technoland. Techno mit Sebastian Groth, Ben Dust, Flying Misters, 23:00, www* Mahagoni Bar: Picasso That?. Hip Hop, Urban Bass & Dancehall mit DL Roughmix, Katakomben: (ab 24.00 Uhr) Elektric Maha, 22:30, www* Mo Club: Ladies Night. 22:00, www* Rockfabrik: Thank God it`s Friday. Nu Metal, Alternative, Core und Punkrock, 22:00, www* KONZERT Ballonfabrik: Der Eulenspiegel - “Step into the mirrorâ€?. Album Release Party, 21:00, www* Bombig Bar & Garage: The Balls. Stoner-Rock aus Melbourne/Australien (Eintritt frei), 21:00, www* BĂźrgersaal Stadtbergen: Benefizkonzert zum Weltmädchentag. Veranstalter: PLAN International e.V., 19:30, www* BĂźrgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - 30 Jahre Togo Verein . Bunter Abend mit Live Musik, 19:00, www* Cafe am Milchberg: 20one. Live Konzert, 19:30 KresslesmĂźhle: Open Stage. Die offene BĂźhne fĂźr alle, die glauben, was zu kĂśnnen, 20:30, www* Parktheater GĂśggingen: Kieran Goss & Annie Kinsella. Oh, the Starlings, 19:30, www* Soho Stage: B-Tight. BTight mit seinem siebten Soloalbum, 19:00, www* Theater im Martinipark: Feeling My Way. Songs von und mit Ted Ganger, 19:30, www* BĂœHNE Augsburger Puppenkiste: DornrĂśschen. Puppentheater ab 3 Jahren, 16:00, www* Augsburger Puppenkiste: Eine kleine ZauberflĂśte. Mozart auf der MarionettenbĂźhne...,

www*: weitere Info auf neue-szene.de

19:30, www* Fugger und Welser Erlebnismuseum: Die Schrift ist von Gott . von Sebastian Seidel, 19:30, www* tim - Textilmuseum: Follow me. Bewegungstheater, 20:00, www* LITERATUR Beim Weissen Lamm: Hate Slam. Mit Claudia Roth, Eva Lettenbacher und Ricarda Lang, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung: Midissage. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Fßr immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Kßnstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Kßnstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* KINDER Märchenzelt: Mitmachmärchen fßr Kitas und Schulen. mit Grillen und Stockbrot, 10:00, www* BUNTES Grandhotel Cosmopolis: Gudiparan Bazi Workshops. Basteln und Steigenlassen von Drachen, 12:00, www* Märchenzelt: Märchen fßr Erwachsene: Märchen vom Glßck. Benefizveranstaltung fßr eins mehr e.V., 20:00, www*

Umland CLUBLAND PM: BMB - Black Music Bomb. Clubnacht auf drei Areas, 22:00, www* Rockmusik Hamlar: Classic Rock. 21:00 KONZERT Kultur-Stadl WÜrleschwang: Ricardo Volkert & Ensemble. In den Gassen und Tavernen des Sßdens – Flamenco,

Tickets & Infos unter: www.allgaeu-concerts.de

Rumba & Balladen, 00:00, www* Stadthalle Gersthofen: Bayerische Kammerphilharmonie. un-er-hĂśrt: Gemischtes Doppel, 20:00, www* BĂœHNE Kultur-Stadl WĂśrleschwang: Constanze Lindner. „Jetzt erst mal fĂźr immer“ (Kabarett),

samstag

13 CLUBLAND Bungalow: Stay Gold. Clubsounds mit Chelo (Thatboii/MUC) und Trve Hill (Thatboii/MUC), 23:00, www* Kantine: Miami Heat Saturday Night Fever. Oberstufenparty ab 16! Mixed Club Tunes mit MC Berry & DJ Havid. Weltbar: Techno und Techhouse, 22:00, www* Kesselhaus Augsburg: 90er-Party. Der Sound der Neunziger mit DJ K-Louis, 22:00, www* Mahagoni Bar: X HipHop RnB. 100 % Oldschool Hiphop & RnB , 22:00, www* Mo Club: Mo Club Night. Die neue Clubnacht, 22:00 Ostwerk: Lost in Music. 21:00 Rockfabrik: Magic Forest. EDM, Hardstyle und Goa mit Bebo Music u.v.a., 23:00, www* Soho Stage: Under Current. Janein (Seelen) x Under Current, 23:00, www* KONZERT Abraxas: Cartouche: Anniversaire. 20 Jahre franzĂśsische Chansons in Bayern, 20:00, www* Ballonfabrik: Augsbangers Metal Meeting III (Ausverkauft). Metal Konzert, 15:30, www* Bombig Bar & Garage:

Tickets: Beim AZ Kartenservice RT.1 und Ăźberall wo‘s Tickets gibt! | Telefon: 0821 777 3410 | online:

57


58

TERMINE

kONZERT

Clubland

Konzert

THE PATH HEIGHTS DO. 11.10. – GRANDHOTEL –21:00 UHR

JOURNEY W/ JOHANNES ALBERT FR. 12.10. – BUNGALOW – 23.00 UHR

JILMAN ZILMAN MO. 15.10. – FOYER PUPPENKISTE - 20:30 UHR

Müller & Steve Train’s Bad Habits. Live Konzert, 21:00, www* City Club: The Red Paintings. Orchestral Art Rock präsentiert von Karman e.V., 21:30, www* BÜHNE Augsburger Puppenkiste: Dornröschen. Puppentheater ab 3 Jahren, 15:00, www* Augsburger Puppenkiste: Eine kleine Zauberflöte. Mozart auf der Marionettenbühne..., 19:30, www* Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - Der Fischer und seine Frau. Moussong-Theater, 17:00, www* Die Metzgerei: Poetry Glam. Thema: „Lieblingslieder“, 19:00, www* Fugger und Welser Erlebnismuseum: Die Schrift ist von Gott . von Sebastian Seidel, 19:30, www* Kresslesmühle: Maxi Schaffroth. Faszination Bayern, 20:00, www* Theater im Martinipark: Viel Lärm um nichts. Komödie von William Shakespeare, 19:30, www* tim - Textilmuseum: Follow me. Bewegungstheater, 20:00, www* KLASSIK St. Anna Kirche: Orgelmusik zur Marktzeit. NN, (Orgel), 11:30, www* AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* SPORT Waldpavillon Augsburg: Radtour. In den lichten Kiefernwald, 10:00, www*

KINDER Abraxas: 25 Jahre FaksTheater: Kleine Raupe. Musiktheater von Alma Jongerius und Dik Prins ab 3 Jahren, 15:00, www* Märchenzelt: Dein Kindergeburtstag im Märchenzelt. Für den schönsten Tag im Jahr, 14:00, www* Märchenzelt: Der sprechende Kürbis. Ab 4 Jahren, 16:00, www* BUNTES Bürgersaal Stadtbergen: The greatest Show. Tanz und Entertainment Studio „Showbox“, 19:00, www* Märchenzelt: Märchen für Erwachsene: Teuflische Geschichten aus der Unterwelt. Erzählung, 19:30, www* Parktheater Göggingen: LAUFSTEG Fashion Show 2018. Das Fashionund Livestyle-Highlight des Jahres im Kurhaus, 19:00, www* Waldpavillon Augsburg: Waldbaden . Shinrin Yoku, 10:00, www*

Auswärts BUNTES Aichach: MuseumsNacht in Aichach. Aichachs Museen bei Nacht, 19:00, www*

Umland CLUBLAND PM: Mega 90er- und 2000er-Party. Clubnacht auf vier Areas, 22:00, www* Rockmusik Hamlar: Classic-Rock. 21:00 BUNTES Stadthalle Neusäß: Thats`s Entertainment. Show Gala, 20:00, www*

sonntag

14 KONZERT Grandhotel Cosmopolis: Sunshine in Ohio. Live Konzert, 21:00, www* Parktheater Göggingen: Nacht der Stimmen. CASH-N-GO, Quintense und HörBänd, 19:30, www* Spectrum: Brothers in Arms . A tribute to Dire Straits, 20:00, www* St. Andreas: Orgel trifft Gitarre. Elisabeth Römer und Stefan Barcsay, 17:00, www* BÜHNE Abraxas: Die Bretterdiven: Humanity Reloaded. Eine galaktische Revue, 20:00, www* Augsburger Puppenkiste: Dornröschen. Puppentheater ab 3 Jahren, 14:00 + 16:00, www* Bürgertreff Hochzoll: Preview Kültürtage 2018. Apfelfest – Kültürtage zu Gast bei den Hochzoller Kulturtagen, 17:00, www* Junges Theater Augsburg: Die etwas anderen Augsburger Stadtmusikanten. Ein musikalisches Theaterstück frei nach den Brüdern Grimm / Ab 9 Jahren, 15:00, www* Kongress am Park: Kaya Yanar. „Ausrasten für Anfänger“ (Comedy), 19:00, www* Kresslesmühle: Plötzlich rund - Was ist, wenn sich hinter Deiner Angst die große Liebe verbirgt?. Theaterstück von Donum Vitae, 18:00, www* Theater im Martinipark: Dalibor -Premiere. Oper in drei Akten von Bedrich Smetana (Premierenfeier im Anschluss), 18:00, www* LITERATUR Abraxas: Poesiebruch. präsentiert vom

Mehr-Generationen Treffpunkt Pfersee und dem Kulturhaus abraxas, 10:00, www* Ausstellung tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* SPORT Curt-Frenzel-Stadion: Augsburger Panther - Grizzlys Wolfsburg. DEL-Eishockeyliga, 19:00, www* Kinder Abraxas: 25 Jahre FaksTheater: Eine kleine Dickmadam. Theaterkonzert mit Karla Andrä, Josef & Florian Holzhauser und Uli Fiedler. Ab 3 Jahren, 15:00, www* Märchenzelt: Mitmachmärchen für Kitas und Schulen. Ein Erlebnis für alle Sinne..., 10:00, www* Märchenzelt: Der umstrittene Mangobaum. Ab 4 Jahren, 16:00, www* tim - Textilmuseum: Frau Sonntags Woche. Comoedia Mundi Ensemble, 16:00, www* BUNTES Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - Apfelfest. Vielerlei Apfelgerichte und Livemusik, 17:00, www* Hauptbahnhof Augsburg: Mit dem historischen Schienenbus zur Stadtführung nach Landsberg. LechRomantik-Bahn, 09:00, www* Sportanlage Süd: Gudiparan Bazi. 11:30, www*

Umland BÜHNE Stadttheater Landsberg: König Lear. Tragödie nach Shakespeare, 19:00, www* KINDER Stadthalle Gersthofen: Ritter Rost und das Gespenst. Kindermusical mit Rittern, Drachen & Gespenstern, 15:00, www*

montag

15 KONZERT Puppenkiste - Foyer: Jilman Zilman . Jazz aus Augsburg, 20:30, www* Spectrum: King King. Exile & Grace-Tour, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* KINDER Abraxas: 25 Jahre FaksTheater: Eine kleine Dickmadam. Theaterkonzert mit Karla Andrä, Josef & Florian Holzhauser und Uli Fiedler. Ab 3 Jahren, 10:00, www* BUNTES Hauptbahnhof Augsburg: Tunnelführung am Hauptbahnhof. Von den Stadtwerken Augsburg, 18:00, www*

dienstag

16

Parktheater Göggingen: Yehudi Menuhin Live Music Now Augsburg. 16. Benefizkonzert, 19:30, www* Reesegarden: Der Live Spielplatz präsentiert: Franzi Kusche . Melancholischer Charme und kabarettistischer Witz, 20:30, www* tim - Textilmuseum: SoundSongS. Konzertreihe zur Ausstellung No Intention, 19:00, www* BÜHNE Abraxas: TAT KreativAkademie Grauzone - Tickets ins Nichts . Ein abenteuerliches Stück von Harald Wieczorek (Uraufführung), 20:00, www* Jazzclub Augsburg: Auxburg Jam Session #101. mit Pianist Theo Kollross, 20:30, www* Kresslesmühle: Femme Jam. Mit Eva Gold, 19:30, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www*

mittwoch

17 CLUBLAND City Club: Hängin´ in the Club. Techno & Techhouse mit Dominik Marz, 23:00, www* KONZERT Spectrum: Corvus Corax. Die Könige der Spielleute-Tour 2018, 20:00, www* BÜHNE Abraxas: TAT KreativAkademie Grauzone - Tickets ins Nichts . Ein abenteuerliches Stück von Harald Wieczorek, 20:00, www* Kühlergebäude Gaswerk: Gas (Die Koralle / Gas I / Gas II) . Schauspiel in drei Teilen von Georg Kaiser (Einführung: 19:00), 19:30, www* Parktheater Göggingen: Als ob es regnen würde. BoulevardStück der Komödie am Kurfürstendamm Berlin, 19:30, www* tim - Textilmuseum: Babettes Fest . Comoedia Mundi, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations

vs. Doppelbelichtung. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* KINDER Märchenzelt: Mitmachmärchen für Kitas und Schulen. mit Grillen und Stockbrot, 10:00, www*

Umland CLUBLAND Rockmusik Hamlar: Classic Rock. 70s Rock and more, 21:00

donnerstag

18 CLUBLAND Beim Weissen Lamm: Lamm sein Haus. House & Deep House mit Felix die Housekatze, 22:00, www* City Club - Café:

KINDER Kinderkunstschule Palette: Abend Atelier. Ab 7 Jahren, 17:00, www*

18.10.2018

CLUBLAND Mahagoni Bar: Jura Semester Opening Party. DJ Mainfloor - Hip Hop, Mashups & Alltime Classics, 22:30, www*

In den Gassen und Tavernen des Südens

KONZERT Haifischbar: The Devils. Sex, Fuzz & Rock ’n Roll, 21:00, www*

Beginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr www.kultur-stadl-woerleschwang.de

„Flamenco Abend“


59

TERMINE

kONZERT

THE DEVILS DI. 16.10. – HAIFISCHBAR – 21:00 UHR

BĂœHNE Abraxas: Woyzeck, präsentiert von der Freien BĂźhne MĂźnchen/FBM e.V. , 20:00, www* KresslesmĂźhle: Fastfood Theater . Best of Life, 20:00, www* Sensemble Theater: Klavierkind. Von Sebastian Seidel, 19:30, www* tim - Textilmuseum: Babettes Fest . Comoedia Mundi, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung. Fotoausstellung des

KINDER Ballonmuseum Gersthofen: Kinderkulturtage 2018 - Die Fahrt mit dem Wind. Puppernspiel, 11:00 + 16:00, www*

freitag

19 CLUBLAND Beim Weissen Lamm: Song Slam Spezial. Singer/SongwriterEdition. Moderation: Alexander Ratschinskij, 20:00, www* Beim Weissen Lamm: Downstairs at the Indiedisco. Indie mit Indiecators + Fuchs & Hase, 22:00, www* Bungalow: Disco Centrale. Disco & House w/ AndrĂŠ Dancekowski

(Goldener Reiter) und Moritz Beldig (Goldener Reiter), 23:00, www* Kantine: WG-Party. Deine Getränke - deine Freunde - deine Party mit DJ Mr. Oggman, 23:00, www* Kantine: Mandara pres.: Reinier Zonneveld. Techno, 23:00, www* Kantine (Schwimmbad): Residents Club. Techno mit Patrik Berg + Arno F. und Malum, 23:00, www* Kesselhaus Augsburg: 2000er-Party. Der Sound der Nullerjahre, 23:00, www* Mahagoni Bar: Wine to the Top!. Dancehall, Hiphop & Afrobeats mit DJ Leon & Nik, Katakomben (24.00 Uhr): Electric Maha, 22:30, www* Mo Club: Ladies Night. 22:00, www* Rockfabrik: Thank God it`s Friday. Nu Metal, Alternative, Core und Punkrock, 22:00, www* KONZERT Bßrgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage Celtimania. Melodien und Balladen , 19:00, www* Cafe am Milchberg: Key Vox. Live Konzert, 19:30 Jazzclub Augsburg: AndrÊ Weiss Trio feat. Tony Lakatos. Jazz Konzert, 20:30, www* Kresslesmßhle:

Digilogue. Digitale Sounds und Loopsmit live gespielten Drums, Bass und Sax, 20:00, www* BĂœHNE Augsburger Puppenkiste: DornrĂśschen. Puppentheater ab 3 Jahren, 16:00, www* Augsburger Puppenkiste: Eine kleine ZauberflĂśte. Mozart auf der MarionettenbĂźhne..., 19:30, www* KĂźhlergebäude Gaswerk: Gas (Die Koralle / Gas I / Gas II) . Schauspiel in drei Teilen von Georg Kaiser (EinfĂźhrung: 19:00), 19:30, www* Parktheater GĂśggingen: Ein rätselhafter Schimmer. Das Berlin der 20er in einer poetischen AmĂźsierschau, 19:30, www* Sensemble Theater: I am Schur. von und mit JĂśrg Schur, 20:30, www* Theater im Martinipark: La forza del destino. Die Macht des Schicksals - Oper von Guiseppe Verdi (EinfĂźhrung: 19:00), 19:30, www* tim - Textilmuseum: Babettes Fest . Comoedia Mundi, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: Levitations vs. Doppelbelichtung. Fotoausstellung des Jugendhauses h2O Ober-

Kunst kaufen – Kindern helfen! Bekannte Kßnstler haben exklusiv fßr die SOS-KinderdÜrfer Werke geschaffen. Mit dem Kauf eines limitierten Kunstwerks aus unseren SOS-Editionen unterstßtzen Sie Projekte der SOS-KinderdÜrfer weltweit. Besuchen Sie die Ausstellung in unserem Bßro in Berlin-Charlottenburg oder unsere Internetseite www.sos-edition.de.

Chia Raissa Gildemeister, “Le Secret – Das Geheimnisâ€?, SOS-Edition 2014, 20 originale, Acrylmischtechnik auf Papier im weiĂ&#x;en Rahmen, 26,5 cm x 26,5 cm

Berliner BĂźro Gierkezeile 38, 10585 Berlin Tel: 030/3450 6997-0

www*: weitere Info auf neue-szene.de

!

Herr Frau

ZUSATZTERMIN

! "

#$ %# $ $ & !' " " ( # $ )! * + , - % .# & & / ''' 0! ( %# ! #$ %# $ "

KONZERT Brauhaus 1516: Live: Red Cap Cats. Rock & Roll aus Oberbayern (Eintritt frei), 19:30, www* Soho Stage: Chuckamuck. Cinnamon Tour 2018, 20:00, www* Spectrum: Velvet Viper. The Queen of Dramatic Metal is back!!!!, 20:00, www* St. Matthäus: Hochzoller Kulturtage Glasharmonika-Konzert. Mit Bruno Kliegl, 19:00, www*

Jugendhauses h2O Oberhausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): FĂźr immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger KĂźnstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen KĂźnstlers Koho MoriNewton, 09:00, www*

AKNM Panorama. IndiePostpunk-Psychedelic Rock mit Bärry Moonlight , 22:00, www* Mo Club: Campus Club. Die Studentenparty Deiner Stadt!, 23:00, www*


60

TERMINE

Konzert

Konzert

Konzert

CORVUS CORAX MI. 17.10. – SPECTRUM – 20:00 UHR

CHUCKAMUCK DO. 18.10. – SOHO STAGE – 21:00 UHR

RICARDO VOLKERT & ENSEMBLE DO. 18.10. – KULTUR-STADL WÖRLESCHWANG – 19:30 UHR

hausen, 08:30, www* Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): FĂźr immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger KĂźnstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen KĂźnstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* SPORT Curt-Frenzel-Stadion: Augsburger Panther - Krefeld Pinguine. DEL-Eishockeyliga, 19:30, www* KINDER Abraxas: PuppeTree – Marionettentheater aus Bangalore (Indien). präsentiert von den Freunden des Augsburger Puppenspiels e. V., 10:00 + 19:30, www* Ballonmuseum Gersthofen: Kinderkulturtage 2018 - Die Händlerin der Worte. Lesung mit dem Nimmerland Theater, 09:00 + 11:00, www* Ballonmuseum Gersthofen: Kinderkulturtage 2018 - In Himmelsburg, da ist was los. Lesung mit dem Clown Herr Wolke, 16:00, www* Märchenzelt: Mitmachmärchen fĂźr Kitas und Schulen. mit Grillen und Stockbrot, 10:00, www* BUNTES Märchenzelt: Märchen fĂźr Erwachsene: Prinz Mabonso. Erzählung,

20:00, www* VORTRAG Evang.-Luth. Auferstehungskirche: Hochzoller Kulturtage - Auf dem Weg in die Freiheit. Ein Vortrag mit Dr. Wolfgang Fleischer, 19:00, www*

Umland CLUBLAND PM: Flirt Freitag. Clubnacht auf drei Areas, 22:00, www* Rockmusik Hamlar: Classic Rock. 21:00 BĂœHNE Kultur-Stadl WĂśrleschwang: Wiggerl. “Wo geht’s denn da zum Chat?â€? (Kabarett), 20:00, www*

samstag

20 CLUBLAND Beim Weissen Lamm: Sons of the Stage. Indie-Hits, Klassiker und Geheimtipps, 22:00, www* Bungalow: Pink Bungalow. Die queere Clubnacht mit DJ Munich (Pink Paradise/MUC), 23:00, www* Kantine: BRKLYN. One & 4 Live Entertainment

pres.: RnB, Classics, Oldschool, Dancehall & Moombathon mit Heavy Belly, MC Berry, Fresh, High Def & Junity, 23:00, www* Kesselhaus Augsburg: Trippin Out pres.: Das Elektronik-Festival mit Neelix. Mit Neelix LIVE!! (Spin Twist/Hamburg) & more. Blackbox: Solvane (Ritter Butzke/Berlin) + Caruno (Aux Music), 22:00, www* Mahagoni Bar: Back to the 90s. 90er Sound, Disco Classics und eine Prise 80er, Katakomben (24.00 Uhr): Bling Bling Boah, 22:30, www* Mo Club: Mo Club Night. Die neue Clubnacht, 22:00 Ostwerk: Lost in Music. 21:00 Soho Stage: Luciferrising. Techno from Hell mit dem jungdynamischen Trio vom KĂś, 23:00, www* KONZERT Ballonfabrik: Air Raid Drum and Bass. Präsentiert vom Party- und Unterhaltungsservice Augsburg, 22:00, www* Bob´s Haunstetten: Grumpy Old Men Band. Live Konzert, 21:00, www* Bombig Bar & Garage: The Rock. Classic-Rock aus Augsburg (Eintritt frei), 21:00, www* Cafe am Milchberg: Brasilian Affair. Live Konzert, 19:30 Madhouse: Ron Evans Group. Live Konzert, 20:30, www* BĂœHNE Augsburger Puppenkiste: DornrĂśschen. Puppentheater ab 3 Jahren, 15:00, www* BĂźrgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - Mit Feuer und Flamme. Musikkabarett mit Songs von Kreisler, Danzer und anderen Meistern des schwarzen Humors, 19:00, www* KresslesmĂźhle: Schuld und BĂźhne. Theater Augsburg, 19:30, www*

Parktheater GĂśggingen: Wellbappn. Larifari, 19:30, www* Sensemble Theater: Biografie: Ein Spiel . TheaterstĂźck von Max Frisch, 20:30, www* Theater im Martinipark: MatinĂŠe zu: Vier Jahreszeiten. UraufffĂźhrung- Probeneinblicke und Gespräch mit dem Regieteam, 12:00, www* Theater im Martinipark: Die Orestie (Agamemnon, Die Choephoren, Die Eumeniden). TragĂśdientrilogie von Aischylos (EinfĂźhrung: 19:00), 19:30, www* tim - Textilmuseum: Babettes Fest . Comoedia Mundi, 20:00, www* ZwĂślf Apostel Kirche (Hochzoll): Hochzoller Kulturtage - Lange Nacht der Kirchen. Thema: SchĂśpfung, 19:00, www* KLASSIK St. Anna Kirche: Orgelmusik zur Marktzeit. Michael Nonnenmacher, (Orgel), 11:30, www* AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): FĂźr immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger KĂźnstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen KĂźnstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* SPORT WWK Arena: FC Augsburg - RB Leipzig - Traditionsspieltag. FuĂ&#x;ball-Bundesliga, 15:30, www* KINDER Ballonmuseum Gersthofen: Kinderkulturtage 2018 - Von den Ufern des Lechs auf die eigene Leinwand. Malaktion mit Sabine Birgmeier, 10:00, www*

Umland CLUBLAND PM: Birthday Clubbing.

GroĂ&#x;e Geburtstagsparty auf 4 Areas, 22:00, www* Rockmusik Hamlar: Classic-Rock. 21:00 BĂœHNE Stadttheater Landsberg: Funny Girl. TheaterstĂźck vom Landestheater Schwaben, 20:00, www* BUNTES Stadthalle Gersthofen: Margaritenball 2018. Galaveranstaltung der Stadt Gersthofen zugunsten von „Hilfe in Not“, 20:00, www*

sonntag

21 KONZERT Märchenzelt: MandĂĄra in Concert. Eine musikalische Reise..., 18:00, www* St. Anna Kirche: Chormusik der Renaissance. Werke von di Lasso, 18:00, www* BĂœHNE Abraxas: Moussong Theater mit Figuren: Der Zauberlehrling. ab 5 Jahren, 15:00, www* Augsburger Puppenkiste: DornrĂśschen. Puppentheater ab 3 Jahren, 14:00 + 16:00, www* Junges Theater Augsburg: Patricks Trick – Jeder ist anders! . Nach dem Buch von Kristo Ĺ agor / Ab 10 Jahren, 16:00, www* Kantine: Felix Neumeier. „Hurra“ (Stand Up Comedy), 20:15, www* KresslesmĂźhle: Stefan Waghubinger. Jetzt hätten die guten Tage kommen kĂśnnen, 20:00, www* Parktheater GĂśggingen: Lisa Fitz. FlĂźsterwitz, 19:30, www* Sensemble Theater: Biografie: Ein Spiel . Thea-

terstßck von Max Frisch, 19:30, www* Theater im Martinipark: Dalibor . Oper in drei Akten von Bedrich Smetana (Einfßhrung: 17:30), 18:00, www* tim - Textilmuseum: Ein Weillchen verweilen. Hommage an Kurt Weill mit Snijders - Jung Moeckel, 20:00, www* KLASSIK Bßrgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - Poulenc Trio. Junge Musiker stellen sich vor, 19:00, www* AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Kßnstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* KINDER Ballonmuseum Gersthofen: Kinderkulturtage 2018 - Mein Freund Charlie. Theater mit Hund mit dem Theater Sturmvogel, 16:00, www* Bßrgersaal Stadtbergen: Pippi Langstrumpf. Produktion Theater Fritz und Freunde, 15:00, www* Märchenzelt: Das Kßrbiskind. Ab 5 Jahren, 16:00, www* BUNTES Hauptbahnhof Augsburg: Mit dem historischen Schienenbus zur Stadtfßhrung nach Landsberg. LechRomantik-Bahn, 09:00, www* VORTRAG Kulturpark West: NI Maschine MK3 Workshop. Fßr kreative Musiker, DJs etc., 18:00, www* Theater im Martinipark: Theaterbrunch. Der Theatertalk im martiniPark, 11:00, www*

Umland BĂœHNE Stadthalle NeusäĂ&#x;: Als ob es regnen wĂźrde. KomĂśdie, 19:00, www*

montag

22 KONZERT Spectrum: Mungo Jerry. In the Summertime-Tour, 20:00, www* BĂœHNE Parktheater GĂśggingen: Walzertraum. Operette von Oscar Straus, 19:30, www* KLASSIK St. Anna Kirche: Orgelmusik zur Marktzeit. Mit Michael Nonnenmacher (Orgel), 11:30, www* AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): FĂźr immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger KĂźnstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* KINDER Ballonmuseum Gersthofen: Kinderkulturtage 2018 - Willkommen in Schmuddelfing. Lesung mit Erhard Dietl, Sonja Welter und Bastian Pusch, 11:00, www* BUNTES Hauptbahnhof Augsburg: TunnelfĂźhrung am Hauptbahnhof. Von den Stadtwerken Augsburg, 18:00, www*

Spielplatz präsentiert: The Cadcatz. Live Konzert, 20:30, www* BĂœHNE Jugendhaus Lehmbau: Hochzoller Kulturtage Dem Hip Hop sein Haus. Freestyle Session, 19:00, www* Junges Theater Augsburg: Patricks Trick – Jeder ist anders! . Nach dem Buch von Kristo Ĺ agor / Ab 10 Jahren, 10:00, www* Parktheater GĂśggingen: Timo Wopp. Auf der Suche nach dem verlorenen Witz, 19:30, www* Theater im Martinipark: Dalibor . Oper in drei Akten von Bedrich Smetana (EinfĂźhrung: 19:00), 19:30, www* AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): FĂźr immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger KĂźnstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen KĂźnstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* Kinder Ballonmuseum Gersthofen: Kinderkulturtage 2018 - Achmads Haare. DokumentarfilmWorkshop, 09:00 + 11:00, www* Kinderkunstschule Palette: Abend Atelier. Ab 7 Jahren, 17:00, www*

mittwoch dienstag

23 24 KONZERT Kantine: Das Lumpenpack. Die RĂźckkehr der Konfettiritter. Lieder, Witze, Geschichten, 20:30, www* Reesegarden: Der Live

CLUBLAND City Club: Hängin´ in the Club. Deep Techno mit Schweineshow, 23:00, www* KONZERT Kantine (Schwimm-


TERMINE

Konzert ? = K ; @ E 9 ; C K = F L K ; @ = A < M F ? =af] _ml] =flk[`]a\mf_ akl \a] Kmee] ngf jYlagfYd]f mf\ ]eglagfYd]f ?j—f\]f& >—j \]f EYr\Y. khj][`]f rme ]af]f2 =mjg. \%l]eh$ cdaeYlaka]jl] Kalr]$ @]Y\%mh <akhdYq$ EYljap D=<% Da[`lkqkl]e& Mf\ Ym^ \]j Yf\]j]f K]al] ]af mffY[`Y`eda[`]k <]ka_f$ aff]f oa] Ymž]f& <]j EYr\Y.2 A`j ?]k[`eY[c ]flk[`]a\]l&

RED CAP CATS DO. 18.10. – BRAUHAUS 1516 – 19:30 UHR 0^]G^ IDFHOLIW B]lrl egfYlda[` d]Yk]f YZ Ñ

)01

)!

CjY^lklg^^n]jZjYm[` ae L]klrqcdmk2 aff]jgjlk /$/ d')(( ce$ Ymž]jgjlk -$, d')(( ce$ cgeZafa]jl .$+ d')(( ce& ;G*%=eakkagf cgeZafa]jl2 ),, _'ce& ;G*%=^Ôra]frcdYkk]2 ;

bad): Mine. Songwriterin aus Berlin, 20:00, www* Spectrum: Smokie. Greatest Hits Tour 2018, 20:00, www*

Bewegung – Begegnung – Lebensfreude. Schnuppern möglich. www.biodanza-kurse.de. , 20:15, www*

BÃœHNE Parktheater Göggingen: In anderen Umständen. Lustspiel von Folker Bohnet und Alexander Alexy, 19:30, www*

Umland

AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* KINDER Ballonmuseum Gersthofen: Kinderkulturtage 2018 - Eine Reise um die Welt. Kinderkonzert, 10:00, www* Ballonmuseum Gersthofen: Kinderkulturtage 2018 - Vögel als Ballonfahrer. Kreativ-Werkstatt mit dem Werkraum Augsburg, 15:00, www* Märchenzelt: Mitmachmärchen für Kitas und Schulen. mit Grillen und Stockbrot, 10:00, www* BUNTES space 2b : Biodanza® .

CLUBLAND Rockmusik Hamlar: Classic Rock. 70s Rock and more, 21:00

donnerstag

25 FESTIVAL Abraxas: lab 30 - 17. Augsburger Kunstlabor. Medienkunst Festival, 19:00, www* Clubland Kesselhaus Augsburg: Semester Opening Party. 6 Jahre Grizzly Sound mit Dany Leon & DJ Grizzly, 22:00, www* Mo Club: Campus Club. Die Studentenparty Deiner Stadt!, 23:00, www* Soho Stage: Eckhart Nickel . „Hysteria“ Multisensorische Lesung, 20:00, www* KONZERT Brauhaus 1516: Live: Hot Wings. Grooviger Soul & Blues, 19:30,

25.10.2018 Petticoat & Pomade Musik-Comedy der 50er & 60er Jahre Beginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr www.kultur-stadl-woerleschwang.de www*: weitere Info auf neue-szene.de

Caritas Seniorenzentrum St. Raphael: Buenos Aires – Café 1930. Mit Holger Marschall und Alexander Möck aus der Konzertreihe „Jung trifft Alt 2018“, 19:00, www* Grandhotel Cosmopolis: Analogue Birds. Live Konzert, 21:00, www* Kantine: Jesper Munk + Support Olmo & Mathilda. Der bluesfolkige Soulrocker kommt mit neuem Album „Favourite Stranger“, 20:00, www* Kresslesmühle: Tubakkord. Fabian Heichele und Konstantin Ischenko , 20:00, www* Sensemble Theater: Kurgast. Gitarrenkonzert mit Stefan Wolf und Claudio Simunetti , 20:30, www* Spectrum: Keller Steff BIG Band. 5 vor 12e-Tour, 20:00, www* Bühne Junges Theater Augsburg: Patricks Trick – Jeder ist anders! . Nach dem Buch von Kristo Å agor / Ab 10 Jahren, 10:00, www* LITERATUR Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - Das Mysterium Kaspar Hauser in Briefen. Lesung mit Jörg Stuttmann, 19:00, www* AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr, www* Lighthouse Atelier: Open Atelier - Vernissage. Fotoausstellung von Stefan Mayr, 18:30, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* SPORT Waldpavillon Augsburg: Nachtwanderung. Den Wald bei Nacht erleben, 18:30, www*

KINDER Ballonmuseum Gersthofen: Kinderkulturtage 2018 - Der Nächste bitte.... Kindertheater von und mit Achim Sonntag, 10:00, www* VORTRAG Stadtwerke Augsburg Vortragssaal: Koriksa – Die wilde Insel . Live-Panorama-Multimediashow von Michael Fleck präsentiert vom DAV Sektion Augsburg, 20:00, www*

Umland BÃœHNE Kultur-Stadl Wörleschwang: Petticoat & Pomade. Music-ComedyShow der 50er & 60er Jahre, 20:00, www*

freitag

26 FESTIVAL Abraxas: lab 30 - 17. Augsburger Kunstlabor. Medienkunst Festival, 19:00, www* Bürgersaal Stadtbergen: Asangi - Kizomba - Festival. Veranstalter: Joao Dontana in Kooperation mit ADK e.V., 19:00, www* CLUBLAND Beim Weissen Lamm: 6r0ckshaker. SixtiesSoul-Rockabilly-Country mit DJaY Solafi, 22:00, www* Bungalow: Semester Opening. 80s-2000er, Indie & Alternative, Reggae & Ska, Hip Hop & Big Beats, Elektronk mit Mr. Oggman (Kantine), 23:00, www* City Club: FRZMR. DarkTechno, 23:00, www* Kesselhaus Augsburg: 90er- vs 2000er-Party. DJ K-Louis vs DJ Tues im Battle der Jahrzehnte, 22:00, www* Mahagoni Bar: Hiphop

)! EYr\Y. CgeZa Hjae]%Daf] KCQ9;LAN%? ),- F]llg\Yjd]`]fkZ]ljY_ Ñ D]Ykaf_%Kgf\]jrY`dmf_ Ñ EgfYlda[`] D]Ykaf_jYl] Ñ N]jljY_kdYm^r]al _]kYel

*+&(,.$(( +&*/*$+( )01 ,0

DYmÕ]aklmf_ h&Y& ce ?]kYelZ]ljY_ Ñ =^^]clan]j BY`j]krafk >]kl]j KgddrafkkYlr h&Y&

)(&((( )*&+,,$+( +$,, +$+1

J]hj‚k]flYlan]k :]akha]d2 Ngjkl]`]f\] 9f_YZ]f kl]dd]f rm_d]a[` \Yk *'+%:]akha]d _]e& œ .Y 9Zk& , H9f_N \Yj& =af HjanYl% D]Ykaf_%9f_]Zgl \]j EYr\Y >afYf[] Æ ]af]e K]jna[]%;]fl]j \]j KYflYf\]j ;gfkme]j D]Ykaf_ ?eZ@ D]Ykaf__]Z]j!$ KYflYf\]j%HdYlr )$ ,)(.) E’f[`]f_dY\ZY[`& :gfal‚l ngjYmk_]k]lrl& 9f_]Zgl akl _—dla_ ^—j HjanYlcmf\]f mf\ fa[`l eal Yf\]j]f FY[`d‚kk]f'9clagf]f cgeZafa]jZYj& Hj]ak] rr_d& RmdYkkmf_k% mf\ Ñ 0,( ~Z]j^—`jmf_kcgkl]f& 9ZZad\mf_ r]a_l >Y`jr]m_ eal `’`]jo]jla_]j 9mkklYllmf_&

)ORWRZVWU s *HUVWKRIHQ s 7HO %JP :HJHOH 6WU s $XJVEXUJ s 7HO /DJHUOHFKIHOGHU 6WU s 8QWHUPHLWLQJHQ s 7HO /DJHUOHFKIHOGHU 6WU s 8QWHUPHLWLQJHQ s 7HO

ZZZ DXWR IUH\ FRP ZZZ DXWR IUH\ FRP

61


62

TERMINE

Konzert

Kinder

Konzert

WELLBAPPN SA. 20.10. – PARKTHEATER – 19:30 UHR

PIPPI LANGSTRUMPF SO. 21.10. – BÜRGERSAAL STADTBERGEN – 15:30 UHR

MARIO BARTH FR. 26.10. – SCHWABENHALLE – 20:00 UHR

Skills präsentiert Golden Rap Symphony. Deutsch Rap und Golden Era Hip Hop, Katakomben (ab 24.00 Uhr): Electric Maha mit Einmusik (Berlin), 22:30, www* Mo Club: Ladies Night. 22:00, www* Rockfabrik: Thank God it`s Friday. Nu Metal, Alternative, Core und Punkrock, 22:00, www* Soho Stage: URBAN SKY pt. 3 w/ Sept -Warszawa. Techno mit Ubiwahn, Neovex und Conion und Sept (Warschau), 23:00, www* KONZERT Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage - Fischer & Fischer. Songs und Saiten – Eine musikalische Reise , 19:00, www* Grandhotel Cosmopolis: Dr. Unwuchts Tanzpalast. Live Konzert, 20:00, www* Heilig Geist Kirche: Daniela de Santos. Die Königin der KristallPanflöte, 19:30, www* Kantine: d´Hundskrippln. BayernRock, 20:00, www* Mohrenkönig: 42nd Friday Jazz Jam mit Titus Waldenfels. Jazz Konzert, 20:00, www* Parktheater Göggingen: American Cajun, Blues & Zydeco Festival. Let the good times roll!, 19:30, www* Reesetheater: Greg is back. Alljährliches Herbstkonzert, 19:00, www* BÜHNE Augsburger Puppenkiste: Frau Holle. Puppentheater ab 3 Jahren, 16:00, www* Augsburger Puppenkiste: Eine kleine Zauberflöte. Mozart auf der Marionettenbühne..., 19:30, www* Kresslesmühle: Impro à la Turka. Spontan getürkt!, 20:00, www* Sensemble Theater: Biografie: Ein Spiel . Theaterstück von Max Frisch, 20:30, www*

Uni Augsburg: Tatort Augsburg - Premiere. Folge 4, 20:00, www* AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs (Ausstellung von 10:00-17:00 Uhr), 10:00, www* Lighthouse Atelier: Open Atelier . Fotoausstellung von Stefan Mayr, 14:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* SPORT Curt-Frenzel-Stadion: Augsburger Panther - Red Bull München. DEL-Eishockeyliga, 19:30, www* KINDER Märchenzelt: Mitmachmärchen für Kitas und Schulen. mit Grillen und Stockbrot, 10:00, www* BUNTES Märchenzelt: Langer irischer Märchenabend. Pub-Feeling im Märchenzelt mit Stockbrot, Guiness & Cider, 20:00, www*

Umland CLUBLAND PM: Veysel (live). Der Star der Serie 4 Blocks kommt live + Hip Hop & Blöack mit DJ B-Black, 22:00, www* Rockmusik Hamlar: Classic Rock. 21:00 KONZERT Stadthalle Gersthofen: BR Brettl.Spitzen. Mit der Couplet AG, Gitti Walbrun, Roland Hefter, Schleudergang uvm., 19:30, www* BÜHNE Singoldhalle Bobingen: Die WatschenbaumGala. Mit Wolfgang Krebs, 20:00, www*

samstag

27 FESTIVAL Abraxas: lab 30 - 17. Augsburger Kunstlabor. Medienkunst Festival, 14:00, www* Ballonfabrik: The Day The Dead Walked VI - Festival. Death MetalFestival mit 11 Bands, 16:30, www* Bürgersaal Stadtbergen: Asangi - Kizomba - Festival. Veranstalter: Joao Dontana in Kooperation mit ADK e.V., 19:00, www* Neruda Kulturcafé: Kültürtage-Opening. Spoken Paradise, 20:30, www* CLUBLAND Beim Weissen Lamm: Full Clip. Authentic 90s Hip Hop Flava mit DJ Grizu, 22:00, www* Bungalow: 808. Cyber-Hop & Trap w/ Ticklish (Live from Earth), CMYK & Bärry Moonlight, 23:00, www* City Club: Dusche Showcase. House & Techhouse vom Beriner Label mit Leiris, Tigergun, Chris Genorimo, 23:00, www* Kantine: Titti Twister. 50s & 60s satt! Rockabilly, Garage & Soul mit DJ NT, 23:00, www*

Kantine (Schwimmbad): Riddim Again #11. 14 Years Sound Salute System vs Glockwork Posse - Reggae & Dancehall, 23:00, www* Kesselhaus Augsburg: Play. feat. Klaudia Gawlas, Niereich, Sven Schaller. Blackbox: AKA AKA, 23:00, www* Mahagoni Bar: Erlkönig . Classics, Charts, Black & Dancehall mit DJ Pash, 22:30, www* Mo Club: Mo Club Night. Die neue Clubnacht, 22:00 Ostwerk: Lost in Music. 21:00 Rockfabrik: Alles! Schwarz!. Wave – EBM – Gothic – FuturePop – Electro – Industrial – and more mit DJ Tronic u.a., 22:00, www* Soho Stage: Tanzwaldvision. Psychedelic, Trance, Experiments, Goa, 23:00, www* KONZERT Bob´s Haunstetten: Why Not Band. Country & Linedance, 20:00, www* Bombig Bar & Garage: Black & Blue. Rolling Stones Tribute-Band aus München (Eintritt frei), 21:00, www* Cafe am Milchberg: Fischer & Son. Live Konzert, 19:30 Jazzclub Augsburg: Ersin Erkan‘s Anatolian Project. CD Release: Jazz trifft traditionelle türkische Musik , 20:30, www* Jugendzentrum villa

PER RAD UM DIE WELT LIVE 28.10. | 17 UHR BARBARASAAL | AU WWW.ERDANZIEHUNG.COM

(ehem. k15): Xavier Darcy. Live Konzert. Support: Paul Clayton, 20:00, www* Kantine: Curse. Rap, 20:00, www* tim - Textilmuseum: No(ise) Intention. Konzertreihe zur Ausstellung No Intention, 19:00, www* BÜHNE Augsburger Puppenkiste: Frau Holle. Puppentheater ab 3 Jahren, 15:00, www* Augsburger Puppenkiste: Eine kleine Zauberflöte. Mozart auf der Marionettenbühne..., 19:30, www* Kongress am Park: The Chippendales. “About Last Night” (RevueShow), 20:00, www* Kresslesmühle: Faltsch Wagoni. Auf in den Kampf, Amore!, 20:00, www* Kühlergebäude Gaswerk: Gas (Die Koralle / Gas I / Gas II) . Schauspiel in drei Teilen von Georg Kaiser (Einführung: 19:00), 19:30, www* Sensemble Theater: Biografie: Ein Spiel . Theaterstück von Max Frisch, 20:30, www* Theater im Martinipark: Vier Jahreszeiten. Ballett von Ricardo Fernando (Einführung: 19:00) Premierenfeier im Anschluss, 19:30, www* KLASSIK St. Anna Kirche: Orgelmusik zur Marktzeit. Harald Geerkens, (Orgel), 11:30, www* AUSSTELLUNG Holbeinhaus (Kunstverein Augsburg): Für immer ist nicht lang. Neue Arbeiten des Augsburger Künstlers Christofer Kochs, 10:0017:00 Uhr), www* Lighthouse Atelier: Open Atelier . Fotoausstellung von Stefan Mayr, 11:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho Mori-

Newton, 09:00, www* KINDER Märchenzelt: Trommeln macht Spaß und gibt Balance. Trommelworkshop mit Njamy Sitson ab 6 Jahren, 10:00, www* Märchenzelt: Dein Kindergeburtstag im Märchenzelt. Für den schönsten Tag im Jahr, 14:00, www* Märchenzelt: Der kleine Drache Kokosnuss und das Vampirabenteuer. Nach Ingo Siegner. Ab 4 Jahren, 16:00, www* BUNTES Parktheater Göggingen: Traumwelt Gala-Ball 2018. Der 24. Lautenbacher Hochzeitsball, 20:00, www*

Umland CLUBLAND PM: Halloween Samstag. Halloween-Special: The Scary Horror Halloween Night, 22:00, www* Rockmusik Hamlar: Classic-Rock. 21:00

Souvenir de Paris. Gypsy Trio mit Sandro Roy, 19:00, www* Kresslesmühle: Witchcrafts & The Headless Horsemen. Gruseliges aus der Welt des Jazz, der Musicals, des Pop und aus anderen Genres, 20:00, www* Parktheater Göggingen: Die große Johann Strauss-Gala. Unsterbliche Arien und Duette, 15:30, www* Spectrum: Sweet. 50th Anniversary Tour 2018, 20:00, www* BÜHNE Augsburger Puppenkiste: Frau Holle. Puppentheater ab 3 Jahren, 14:00 + 16:00, www* Kongress am Park: Farid. “The Art of True Illusion”-Tour 2018, 19:00, www* Theater im Martinipark: Viel Lärm um nichts. Komödie von William Shakespeare, 18:00, www*

KONZERT Schloss Blumenthal: Rainer von Vielen. Releasetour zur neuen Veröffentlichung von Oberste Schublade, 19:30, www*

AUSSTELLUNG MAN-Museum: 2. Kammerkonzert. All About Brass, 11:00, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www*

Sonntag

SPORT Curt-FrenzelStadion: Augsburger Panther - Kölner Haie. DEL-Eishockeyliga, 19:00, www*

Schmeckfestival für Jung und Alt, 12:00-23:00, www* VORTRAG Barbarasaal: Anita Burgholzer und Andreas Hübl - Per Rad um die Welt. Spannende Live Foto- & FilmShow , 17:00, www* UMLAND KONZERT Singoldhalle Bobingen: Kaffeehauskonzert. Kaffee- und Kuchenbewirtung mit ansprechendem musikalischem Programm, 15:00, www* Stadthalle Neusäß: Kurt Pascher und seine Böhmerwälder Musikanten. „Böhmisch klingt`s am schönsten“, 17:00, www* BÜHNE Kultur-Stadl Wörleschwang: Hudlhub. Handgemache Musik mit bayerischen Texten , 19:00, www* BUNTES Mehrzweckhalle Gablingen: Forever - Hochzeitsmesse. Für angehende Eheleute, 10:00, www*

montag

28 FESTIVAL Abraxas: lab 30 - 17. Augsburger Kunstlabor. Medienkunst Festival, 13:00, www* Bürgersaal Stadtbergen: Asangi - Kizomba - Festival. Veranstalter: Joao Dontana in Kooperation mit ADK e.V., 19:00, www*

KINDER Märchenzelt: Filzen im Märchenzelt: Filze deinen Halloweenkürbis. Workshop mit Jessica del Castillo ab 6 Jahren, 10:30, www* Märchenzelt: Filzen im Märchenzelt: Filze Zwerge im Kürbishäuschen. Workshop mit Jessica del Castillo ab 6 Jahren, 14:30, www*

KONZERT Bürgertreff Hochzoll: Hochzoller Kulturtage -

BUNTES Festplatz Göggingen: Street Food Festival. Das

29 KONZERT Spectrum: Crystal Ball. Supp: Gods of Silence, 20:00, www* BUNTES Hauptbahnhof Augsburg: Tunnelführung am Hauptbahnhof / östl. Seite. Von den Stadtwerken Augsburg, 14:00, www* Hauptbahnhof Augsburg: Tunnelführung am Hauptbahnhof. Von den Stadtwerken Augsburg,


TERMINE

Konzert

ERREICHEN SIE IHRE ZIELGRUPPE DA, WO SIE SICH AUFHÄLT

MINE MI. 24.10. – KANTINE – 20:00 UHR

dienstag

30 KONZERT City Club: Suir. Cinematic Post-Punk aus Frankfurt/Main, 22:00, www* Reesegarden: Der Live Spielplatz präsentiert: Quiet Lane . Leben, Lachen und Herzblut, 20:30, www* Soho Stage: The Hirsch Effekt. 10 Jahre Tour, 20:30, www* Spectrum: Cosby. Milestone Tour, 20:00, www* BÜHNE Augsburger Puppenkiste: Frau Holle. Puppentheater ab 3 Jahren, 14:00 + 16:00, www* Uni Augsburg: Tatort Augsburg - Premiere. Folge 4, 20:00, www* AUSSTELLUNG Abraxas: VorBilder. Eine Fotoausstellung zum freiwilligen Engagement des Freiwilligen-Zentrums Augsburg, 08:30, www* tim - Textilmuseum: No Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen

Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www* KINDER Kinderkunstschule Palette: Abend Atelier. Ab 7 Jahren, 17:00, www* Märchenzelt: Mitmachmärchen für Kitas und Horte. Mit Grillen und Stockbrot, 10:00, www* BUNTES Hauptbahnhof Augsburg: Tunnelführung am Hauptbahnhof / östl. Seite. Von den Stadtwerken Augsburg, 14:00, www*

Mittwoch

31 CLUBLAND Beim Weissen Lamm: Hit Happens. Heavy Petting für die Ohren, die Nummer eins Hits der Herzen präsentiert by Beard FX, 22:00, www* City Club: Hängin´ in the Club. Techno mit der CC Crew, Mikel & Vinzent live!, 23:00, www* Kesselhaus Augsburg: Halloween U18. Charts, House & Black by DJ Brucklyn (München) & DJ

Teddybear (Augsburg). Blackbox: Hardstyle & Goa, 20:00, www* Mahagoni Bar: Oldschool Disko präsentiert: Ü 30 Party . 80s, 90s, Classics und aktuelle Dancefloor Fillers auf zwei Floors. Katakomben: tba, 21:00, www* Rockfabrik: Halloween. Augsburgs härtester Partysound - Ein Mix aus 90er – Party – Rock – Metal. Club 2: Gothic City - Wave‘n 80ies & Dark Electro, 22:00, www* KONZERT Brauhaus 1516: Halloween-Party. Live: Reason 2 Rock (Hardrock-Coverband aus München), Eintritt frei, 19:30, www* Spectrum: Demon’s Eye. Anniversary in Purple Tour 2018, 20:00, www* BÜHNE Abraxas: Oliver Scheer präsentiert: Magic Halloween. Eine magische und skurrile Reise in die Abgründe der menschlichen Existenz, 20:00, www* Augsburger Puppenkiste: Frau Holle. Puppentheater ab 3 Jahren, 14:00 + 16:00, www* AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: No

Intention. Einzigartige Arbeiten des japanischen Künstlers Koho MoriNewton, 09:00, www*

Donauwörth Rain Dillingen Lauingen

SPORT Curt-Frenzel-Stadion: Augsburger Panther - Fischtown Pinguins. DEL-Eishockeyliga, 19:30, www*

Zusmarshausen Neusäß

Meitingen

Aichach

AUGSBURG

Gessertshausen

KINDER Märchenzelt: Mitmachmärchen für Kitas und Horte. Mit Grillen und Stockbrot, 10:00, www* Märchenzelt: Der kleine Drache Kokosnuss und das Vampirabenteuer. Nach Ingo Siegner. Ab 4 Jahren, 15:00, www* Märchenzelt: Gruselmärchen zu Halloween. Ab 5 Jahren, 16:30, www*

Schrobenhausen

Gersthofen

Friedberg

Fischach Königsbrunn Mering

Bobingen Schwabmünchen

Kaufering Landsberg

Wir verteilen und plakatieren WO ES SINN MACHT WO FREQUENZ IST

BUNTES Märchenzelt: Halloweenmärchen mit Hand-Pan Musik. mit Kürbissuppe, 20:00, www* Theater im Martinipark: (O)performance. Halloween-Special, 22:00

Wir arbeiten seit 15 Jahren ZUVERLÄSSIG ZIELGRUPPENGENAU EFFEKTIV Kontaktieren Sie uns auch bei NEUERÖFFNUNG SONDERAKTIONEN VERANSTALTUNGEN

UMLAND CLUBLAND PM: Halloween 2018. Große Halloweenparty auf 4 Areas, 22:00, www* Rockmusik Hamlar: Classic Rock. 70s Rock and more, 21:00

Preisbeispiel Flyerverteilung* 3000 Flyer an 100 Auslagestellen

190,-

*alle Preise zzgl MwSt

5000 Flyer an 150 Auslegestellen

265,-

5000 Flyer an 150 Auslegestellen Stadt+Umland

285,-

szene promotion stadtjägerstraße 10 86152 augsburg tel. 0821-158055

www.szene-promotion.de www*: weitere Info auf neue-szene.de

63


KLEINANZEIGEN

MUSIK

WOHNUNGSGESUCHE

JOBS

Wer kann mir (Anfängerin) Unterricht auf der Ukulele geben? Tel. 0176-31391978

ING., solides Einkommen, sucht WHN, warm 350 EUR, ab 01.09/01.10 Tel. 015750272145

Boulderbetreuer / Kidsclub (m/w) in Teilzeit oder auf 450 € Basis zur Unterstützung unseres Teams im Boulder & Soccercenter gesucht. Du bist boulderinteressiert, hast einen guten Draht zu Kindern und hast Spaß dabei unsere Kindergeburtstage und den Kidsclub bei uns sportlich zu betreuen? Die Stellenbeschreibung & weitere offene Stellen gibt´s unter: bouldersoccercenter.de

Erstklassige Livemusik von Profi-Gitarristen - Pop, Jazz, Klassik, World Music, Flamenco, gehoben und stilvoll. Michael Gerle, Tel. 0176-96452981 Sambapercussionband sucht großen Proberaum. Bitte melden unter pauerfamily@gmx.de Trommelschule Augsburg www.taiko-augsburg.de Wer möchte mit mir Protestlieder, Politrock u.ä. interessant aufpeppen, evtl. rockig? (z.B. Brecht, Scherben, Bots, Seeger, Traditionals ...)? Bin 53 (falls das jemanden interessiert, mich eher nicht) und freue mich auf Deine Antwort per E-Mail: thomas63@gmx.li

VERKÄUFE Verkaufe Leonhart Kickertisch für 800 Euro VB. Tel. 0172-8483594 Damen-Fahrrad, 28“, 7-Gang, 95 Euro, Tel. 0175-3468770 Herren Rad 28‘‘, Kettenschaltung, Licht neu, 95 Euro. Tel: 0175-3468770

TREFFPUNKT www.Gleichklang.de: Jeder kann Liebe und Freundschaft finden - bei Gleichklang. Hier lernen sich ökologisch und sozial denkende Menschen kennen! Ich w, 35 hab keine Lust auf daheimhocken und suche nette Weggehwillige - zum Tanzen, fürs Open Air Kino, zum Grillen am Lech oder einfach zum Quatschen! Schreibt mir: k_b@firemail.de

Dozent gibt kurz- und längerfristig Nachhilfe in Mathe, Physik, Chemie. Auf dem Weg zum (Fach-) Abi, Meister, Techniker, Bachelor (ette), Master oder Stipendium (HS/ Uni/TU). Tel. 01520-1420291 Nachhilfe in Mathematik, Physik und Chemie für Abi und Uni. Tel. 01520-1420291 Workshop „natural voice“ Stimme - Atem – Körper, 06.10.2018 von 10 bis 18 Uhr, Info: www.tanja-grossmann.de

SUCHE

Für diese Position in unserem Team wünschen wir uns eine/n Mitarbeiter/in mit Menschenkenntnis, Know-how und ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein. Welche spannenden Aufgaben erwarten Sie? * Sie überzeugen mit richtigen Argumenten von einer Anzeigenschaltung und vermarkten auch die vielfältigen Leistungen unserer Werbeagentur * Sie tragen Verantwortung für die Werbeprojekte und zur Zufriedenheit unserer Kunden bei * Sie sind verantwortlich für Neuakquise und die Betreuung eines festen und langjährigen Kundenstammes * Sie koordinieren den Eingang des Anzeigenmaterials und übergeben Ihre Projekte termingerecht an die Produktionssabteilung * Sie sind umsatzorientiert und haben dabei eine langfristige Kundenbindung als persönliches Ziel Was sollten Sie können?

UNTERRICHT

Mountainbike 26‘‘. 120 Euro Tel: 0175-3468770 Teasi one³ - Fahrad-Navigationsgerät (auch für Outdoor & Ski) mit Bluetooth und Europakarte Neupreis 197,- EUR + Wicked Chili Top-Fahrradhalterung für das Navi + Tasche fürs Navi. Alles ungebraucht und wie neu. VB 150,- EUR, Tel. 0821-592327

Servicekräfte (m/w) in Teilzeit oder auf 450 Euro Basis zur Unterstützung unseres Sportsbar-Teams im Boulder & Soccercenter gesucht. Neben Servicetätigkeiten erwarten dich bei uns abwechslungsreiche Aufgaben von der Kundenannahme bis zur Zubereitung kleinerer Gerichte in der Küche. Die Stellenbeschreibung & weitere offene Stellen gibt´s unter: boulder-soccercenter.de

Neue Szene sucht eine/n Mediaberater/in (m/w)

* Sie sind kommunikativ, schlagfertig, durchsetzungsstark und ehrgeizig * Sie kommen aus dem Verkauf, egal, ob aus einem Medienunternehmen oder Groß- bzw. Einzelhandel und

REISEN Segeln in den schönsten Revieren der Welt. Zu jeder Jahreszeit. Auch ohne Segelkenntnisse! www.arkadiasegelreisen.de. Tel.: 024018968822.

haben erste Berufserfahrungen * Sie arbeiten strukturiert, ergebnisorientiert und bringen gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office mit Was können wir bieten? * Eine Mitarbeit in einem der erfolgreichsten Augsburger Stadtmagazine mit jahrzehntelanger Tradition * Eine lockere Unternehmenskultur in Du-Form mit gutgelaunten Kollegen

AMOR & EROS www.Gleichklang.de: Jeder kann Liebe und Freundschaft finden - bei Gleichklang. Hier lernen sich ökologisch und sozial denkende Menschen kennen!

* Ein attraktives Festgehalt zzgl. einer Provision * Ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Zeiteinteilung Ziel ist eine langfristige Vollzeitbeschäftigung und Übernahme nach 6 Monaten. Interesse? Wir sind nur einen Anruf oder eine E-Mail entfernt und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter: Tel. 0821- 153028 oder anzeigen@neue-szene.de

Mann, 50, sportlich, sucht Tennispartner (m/w) für regelmäßiges Spielen, bin Anfänger. ergo4@web.de

MODERNER MUSIKUNTERRICHT IN AUGSBURG Veranstaltungs- und Partyräume in Augsburg Die Broschüre des „tip“ steht kostenlos auf www.jugendinformation-augsburg.de unter der Rubrik Downloads bereit.

KOSTENLOSE PROBESTUNDE?

907 66 77

64

0821

mail@downtown-music.de


65

KLEINANZEIGEN

3\a\' 7NX\O @abQ[N_

/VYQb[T Ăˆ[QR_a NYYR` 5RYSR[ NbPU @VR ZVa RV[R_ @]R[QR \QR_ =NaR[`PUNSa 1NZVa 8V[QR_ dRYadRVa YR_[R[ VU_ 9ROR[ `RYO`a V[ QVR 5N[Q gb [RUZR[ 8V[QR_[\aUVYSR 4RZRV[`NZ dV_XR[ ddd XV[QR_[\aUVYSR QR /N[X SĂž_ 8V_PUR b[Q 1VNX\[VR R4 x 81 /N[X @]R[QR[X\[a\ !" !" ! { /9G " # & 6/.;' 12& " # & !"!" !

bis zu 2 Zeilen Ă 30 Zeichen sind kostenlos. Text in Rot zusätzlich --------------------------------------------------------4,00 â‚Ź Anzeigen mit Rahmen zusätzlich------------------------------------------8,50 â‚Ź Mit gelb unterlegt zusätzlich ---------------------------------------------10,00 â‚Ź Bildanzeigen (Text mit Foto, 34x40 mm) -------------------------------39,00 â‚Ź

Rubrik:

‰ Privat

‰ GruĂ&#x;&Kuss

‰ Treff.Punkt

‰ suche Wohnung

‰ Gewerblich ‰ Amor&Eros

‰ biete Wohnung

‰ Verkaufen

‰ Unterricht ‰ Jobs

‰ Suche ‰ Reisen

‰ Musik

‰ Computer

‰ Fahrzeuge ‰ Sonstiges

GEWERBLICHE KLEINANZEIGEN zzgl. MwSt.

] % NRPPHU]LHOOH KDXSW QHEHQEHUXĂ LFKH 7lWLJNHLWHQ

kosten pro Zeile --------------------------------------------------------------3,40 â‚Ź Mit Rahmen zusätzlich-------------------------------------------------------8,50 â‚Ź Bei reprofertigen Anzeigen gilt der mm-Preis von---------------------1,36 â‚Ź

CHIFFRE-ANZEIGEN

Chiffre-Nummern werden vom Verlag vergeben. Die Weiterleitung erfolgt alle 10 Tage------------------------------------4,00 â‚Ź

Die Kleinanzeigen erscheinen auch auf unserer Homepage www.neue-szene.de und kÜnnen dort ebenfalls eingegeben werden. Beträge bitte ßberweisen an:

Neue Szene Augsburg, Kleinanzeigen VR-Bank Lech-Zusam eG, IBAN: DE64720621520006532020 Name: _________________________________ StraĂ&#x;e: ________________________________

LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL

Ort: __________________________________ Tel: __________________________________

‰ Text mit Rahmen

‰ Text gelb hinterlegt

‰ Text in rot

‰ Text im Rahmen mit Bild

‰ Chiffre

ANZEIGEN-COUPON

PRIVATE KLEINANZEIGEN


66

AUGSBÜRGER

Lampenhändler

Peter Suntinger „Jetzt mach mer erst mal bisschen Licht an hier!“ Es ist 07.30 Uhr, zwei Stunden vor Ladenöffnung. Licht – daran mangelt es an diesem Ort beileibe nicht. Wir befinden uns in der heiligen Höhle von Lampen Suntinger, eingesponnen zwischen unzähligen Kabeln, die Strom zu Decken-, Wand-, Tisch- und Stehlampen verschiedenster Epochen leiten. Im Eldorado für Freunde individueller Leuchten gehen zum Jahresende endgültig die Lichter aus. Ein neonfarbener Aufkleber, wie man ihn aus den Schaufenstern eben erst eröffneter Teppichläden kennt, verkündet den Räumungsverkauf. Aufgrund einer Gebäudesanierung endet hier am Oberen Graben eine Einzelhändlerkarriere, die mit einem Flohmarktstand beginnt. Statt im erlernten Beruf als Koch zu arbeiten, verschreibt sich der Osttiroler, der Anfang der 70er nach Bayern übersiedelt, nach einer Anstellung im Vertrieb eines Frischkostbetriebs, dem Handel mit Lampen. Die berufliche Notlösung wird zur Berufung. 1985 öffnet sein kleiner Laden am Milchberg, elf Jahre später folgt die Expansion. Gemeinsam mit seiner Frau schafft sich der Vater von vier erwachsenen Töchtern, die alle in der Leuchtenbranche tätig sind, einen Arbeitsplatz, der Spaß macht und auf individuelle Beratung und persönlichen, langjährigen, vertrauensvollen Kontakt zu den Kunden setzt. „Wir bieten jedem an, dass er die Lam-

pen kostenfrei zum Probieren mit nach Hause nehmen kann und hatten damit nie ein Problem. Wenn man das Vertrauen schenkt, sind die Leute so überrascht, sie können gar nicht anders, als dem gerecht werden.“ Selbst zuhause in Bergheim stapeln sich fortan Lampen zur Restauration und Reparatur – der Preis von Selbständigkeit und Leidenschaft, gepaart mit Geduld und zuverlässiger Arbeit: „Man muss leidenschaftlich und konzentriert ein Ziel verfolgen. Wenn man immer nur halbe Sachen macht, kommt am Ende sonst auch nur eine halbe Sache heraus. Aber die Arbeit ist mir nicht im Weg. Das ist ein Fluss. Und ich hab’s genossen, obwohl’s anstrengend war!“ Was nach dem endgültigen Ladenschluss passiert, ist Zukunftsmusik: „Dafür bin ich viel zu sehr im Jetzt gefangen. Aber es ist eine gute Übung des Loslassens und das gehört ja auch zum Leben. Meine Basis ist immer das Sein, das von innen heraus Wohlfühlen. Dafür braucht man nix Großartiges haben oder machen. Das ist gegeben. Wenn man das gelernt hat, dann ist jeder Tag wunderschön. Darin habe ich mich immer geübt und darin werde ich mich auch immer üben. Ich kann jeden Tag genießen und erfüllt nach Hause gehen. Es liegt nur an mir, was ich daraus mache.“ (Text & Foto: Fabian Schreyer)




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.