Neue Szene Augsburg

Page 1

30. JAHRGANG

04/20 KOSTEN LOS

Dein Shop. Vor Ort.

www.music-world.de



I NTRO

April 2020 04 In eigener sache 06 Rückblick – Was war los im märz 08 5 Fragen an Heinz Strunk Tag & Nacht 09 Was geht im april – Meldungen und Veranstaltungstipps Zoom 13 Modular 2020 – Interview mit Patrick Jung 17 Rette deinen Lieblingsladen Fahrrad Special 18 Abenteuer Lastenfahrrad – Ein Leben ohne Auto Sport 22 FCA – Interview mit mit Iago 24 AEV – Interview mit mit Stefan Mack

5 fragen mit heinz strunk S.08

Musik 26 Gerilltes - Neue CDs Veranstaltungskalender 30 Augsburgs größter Terminkalender ab 20.04. Kleinanzeigen 33 Liebe, Luftschlösser und Lampenschirme

Abenteuer Lastenfahrrad S.18

34 Augsburger DJ-LiveClub-Streams

AEV - eine unvollendete Saison S.24

NEUE SZENE AUGSBURG Bertha-von-Suttner-Str. 2 86156 Augsburg Tel. 0821-15 30 09 Redaktion: 0821-15 30 27 Werbung: 0821-15 30 28 Fax: 0821-15 80 43 E-Mail: redaktion@neue-szene.de Bürozeiten: Mo.-Fr. 09 -17.00 Uhr HERAUSGEBER Verlag Neue Szene GbR Anzaldua, Eberle, Sianos, Sono REDAKTION Chefredaktion: Walter Sianos (ws) sianos@neue-szene.de

Interview mit patrick jung S.13

KONTAKT REDAKTION Leitung: Markus Krapf (max) krapf@neue-szene.de Marcus Ertle (me), Anke Hügler (ah), Tina Bühner (tb), Magali Herrmann (mh), Verena Kröner (vk), Kristina Koehler (kk), Lina Frijus-Plessen (lina) WERBUNG & SONDERTHEMEN Anzeigenleitung: Karina Rothörl rothoerl@neue-szene.de Anzeigenberatung: Verena Kröner, Kristina Koehler, Andreas Müller Azubi Marketingkommunikation: David Anzaldua E-Mail: anzeigen@neue-szene.de Sonderthemen: Pit Eberle eberle@neue-szene.de

GRAPHIK/LAYOUT Daniel Anzaldua anzaldua@neue-szene.de MITARBEITER Autoren: Olaf Neumann, Fabian Schreyer (fab) Fotos: Christian Menkel, Marcus Ertle, Fabian Schreyer Layout: Eileen Anzaldua, Harald Sianos Vertrieb: Konrad Loos, Andreas Müller VERANSTALTUNGSTERMINE termine@neue-szene.de INTERNET www.neue-szene.de

Redaktion: krapf@neue-szene.de Werbung: anzaldua@neue-szene.de INTERNETBETREUUNG elfgen pick gmbh & co. kg Webmaster: Volker Bogatzki webmaster@neue-szene.de DRUCK eds Druck

Nachdruck (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Die vom Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberlich geschützt. ANZEIGENPREISLISTE es gilt die Preisliste Nr. 14 vom 01.03.2016 Die NEUE SZENE ist Mitglied von:

REDAKTIONSSCHLUSS Mo., den 14.04.2020, 16.00 Uhr URHEBERRECHTE Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher

Vermarktungsgesellschaft mbH www.citymags.de > info@citymags.de

3


BRÜCKENDECKUNG

4

In eigener Sache Liebe Leserinnen und Leser der Neuen Szene,

Liveprogramm im April

SONNTAG

5. APRIL 20:00 UHR

THE WONDERBOYS

EINTRITT FREI

Telling tales by music

Vorab ist es uns wichtig, hier und heute ein klares Signal zu setzten:

DIENSTAG

7. APRIL 20:30 UHR

HONEST MASQUERADE

EINTRITT FREI

Support: Stand Up Stacy

„Wir bleiben am Ball!“

DIENSTAG

14. APRIL 20:30 UHR

QUADRO SACCO

EINTRITT FREI

Roda de Choro

DIENSTAG

21. APRIL 20:30 UHR

FUNPLUGGED

EINTRITT FREI

Rock- und Pop-Covers

FREITAG

24. APRIL 20:30 UHR

CHORO CLUB

EINTRITT FREI

Roda de Choro

DIENSTAG

28.APRIL BAVASCHÔRO 20:30 UHR EINTRITT FREI

die Corona-Krise tobt weiterhin durch die Welt. Sie tut dies sogar deutlich mehr, als wir es uns noch vor einigen Wochen in unseren schlimmsten Träumen hätten ausmalen können. Die absolut notwendigen Beschränkungen im öffentlichen Leben und auch im privaten Umgang miteinander betreffen uns alle. Gerade der Umgang der Menschen untereinander macht uns aber große Hoffnung, dass wir alle zusammen weiterhin das Richtige tun, solidarisch miteinander sind und gemeinsam alle Probleme aus der Welt schaffen können.

Bayerisch-Brasilianischer Choro

www.reesegarden.de Stressfrei parken vor der Tür Reesegarden · Sommestr. 30 · 86156 Augsburg Tel. 0821.439 85 10 · Montag Ruhetag Di.- Fr. ab 17 Uhr · Sa./So. /Feiertag ab 11 Uhr

Wir machen mit vollem Einsatz weiter, auch in diesen schwierigen Tagen. Das liegt uns besonders am Herzen, obwohl oder gerade weil sämtliche kulturelle Veranstaltungen und beinahe die kompletten gastronomischen Betriebe der Region enorm von den Folgen der Krise betroffen sind und zum Teil schon heute intensiv um ihre Existenzen bangen müssen. Diese öffentlichen und privaten Kulturveranstalter, die Hallen, die Clubs, die Bars, die Cafés und die Restaurants sind es, mit denen zusammen wir seit 1991 alles daran setzen, unser Augsburg immer noch ein Stück lebenswerter und bunter zu machen. Allerdings bleibt auch die Neue Szene Augsburg nicht von den Auswirkungen der Corona-Krise verschont und erscheint im April zum ersten Mal in ihrem knapp 30-jährigen Bestehen nicht in ihrem vollen Umfang. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass einzelne Termine, die aktuell noch stattfinden sollen, trotzdem weiteren übergeordneten Maßnahmen zum Opfer fallen werden. In unserem Veranstaltungskalender, der seit vielen Jahren der bedeutendste Augsburgs ist, werden wir in dieser Ausgabe deswegen auch erst mit dem 20. April beginnen, da vorher praktisch alles abgesagt oder auf spätere Termine verschoben ist. Wir werden natürlich auf unserer Online-Plattform unter www.neue-szene.de unseren Veranstal-

tungskalender weiterhin so aktuell halten, wie ihr das gewohnt seid und wie wir das seit Jahren tun. Hier könnt ihr euch jederzeit über den aktuellsten Stand der Dinge informieren.

Wir, das Team der Neuen Szene, bedanken uns bei euch Leserinnen und Lesern. Aber auch bei allen Partnern, die in diesen Tagen bedingungslos zu uns stehen und sich mit uns gemeinsam weiterhin dafür einsetzen, dass wir alle zusammen optimistisch in die Zukunft blicken können. Macht genau so weiter, bleibt gesund und passt gut aufeinander auf! Markus Krapf Redaktionsleiter



6

RÜCKBLICK

05.03. Beim Weißen Lamm Jusos Augsburg present: DJ Kevin Kühnert Der Juso-Chef und SPD-Rebell tauschte für einen Abend das Rednergegen das DJ-Pult ein. Nachdem er seine Augsburger Genossen bei einer Veranstaltung zur anstehenden Kommunalwahl unterstützt hatte, begab er sich anschließend noch auf einen kurzen Abstecher an die Turntables im Weißen Lamm. Im Publikum (Typ: jung, hip, sozialdemokratisch) herrschte ausgelassene Stimmung als DJ Kevin mit hochkonzentrierter Miene loslegte. Nicht lange und der ganze Laden tanzte und feierte zu Deichkind, Bilderbuch und Von Wegen Lisbeth. Nach getaner Arbeit nahm sich der „Nachwuchs-DJ“ noch ausgiebig Zeit für Gespräche und Selfies mit seinen Fans. Also lieber Kevin, falls du das Politikerdasein irgendwann doch mal satt haben solltest, Augsburgs Clubszene empfängt dich mit offenen Armen! (lina)

10.03. Reesegarden Mississippi Isabel Die Mädels von Mississippi Isabel - die übrigens einzige Augsburger Frauenband (!) – beehrten den Reesegarden mit einem Auftritt, als Auftritte noch erlaubt waren. Obwohl nicht in voller Besetzung, sondern wegen Mutterschaftsurlaub diesmal nur zu viert, gaben die Musikerinnen ihr Bestes und spielten Folk-Pop in gewohnt bunter und ungewöhnlicher Instrumentenkombi. Die Lieder erzählen von Liebesgeschichten, urbaner Verwirrung und mutigen Entscheidungen. Auch die erste Komposition in deutscher Sprache fand bei den Gästen im Reesegarden großen Anklang. Im Juni sind die Isabels dann auf dem Modular zu sehen! Übrigens: Weitere musikalische Unterstützung wird hier noch gesucht! (mh)

14.03. Innenstadt Erlebnistour Sagenumwobenes Augsburg Dass im Anstoßgässchen nicht angestoßen wird, sondern anstößige Begegnungen stattfinden, das liegt ja noch nahe. Aber wer wusste denn schon, dass wir Augsburger*innen Nachkommen der wilden, bärtigen Enkel Noahs und der kämpferischen Amazonen sind? Mit Augsburger*innen sollte man sich deshalb übrigens besser nicht anlegen. Die Stadttour „Sagenumwobenes Augsburg“ führt zu den mysteriösen Ecken und Winkeln unserer Stadt und erzählt von Mythen und Legenden, die uns zum Staunen und Schmunzeln bringen. Also auch für Alteingesessene definitiv spannend! Die Stadtwege bieten darüber hinaus auch Touren zu Gespenstern oder Liebesreigen in Augsburg. Wann es nach Corona weitergeht, findet ihr in unserem Veranstaltungskalender. (mh)

15.03. Augsburg Kommunalwahlen 2020 Alle sechs Jahre finden in Bayern die Kommunalwahlen statt, es wird ein neuer OB und Stadtrat gesucht. Natürlich stand dann am 15. März das ganze Prozedere im Schatten der Corona-Krise, was die Augsburger jedoch nicht daran hinderte, die Wahlbeteiligung von 2014 zu überschreiten. Rund 45 Prozent der Wahlberechtigten haben entschieden, dass Eva Weber (CSU) mit 43,1 Prozent der Stimmen und Dirk Wurm (SPD), der sich mit 18,8 Prozent knapp gegen Martina Wild (Grüne) durchgesetzt hatte, am 29.03. in der Stichwahl gegeneinander antreten mussten. Der Stadtrat wird zukünftig von CSU und Grünen dominiert werden, die zusammen auf 34 Sitze kämen und damit als Koalition eine Mehrheit hätten. Von den 15 angetretenen Gruppierungen erreichten alle auch mindestens einen Sitz im Stadtrat. Mit Ausnahme der Polit-WG / DiB. (max)


I NTRO ANZEIGE

! ! !

"

7


8

LIEBLING AUGSBURG

Fünf Fragen an Heinz Strunk Literat, Musiker, Schauspieler und imaginärer Popstar Mein Chefredakteur Walter hat mir 5 Euro in den Ausschnitt gesteckt, damit ich dich frage, ob du dich noch an deine erste „Fleisch ist mein Gemüse-Lesung” im Augsburger Kerosin erinnerst. Also: Erinnerst du dich noch an deine erste „Fleisch ist mein GemüseLesung” im Kerosin? Tatsächlich ja, ich wusste allerdings nicht mehr, wie der Laden heißt. Der Walter war ein sehr angenehmer Typ und entgegen meiner Gewohnheiten habe ich mich hinterher noch auf einen lustigen Saufabend eingelassen.

01.

Du bist Autor, Schauspieler, Musiker, wenn wir an Fraktus denken, sogar ein imaginärer Popstar. In welchen Rollen wirst du uns denn am 24.04. in der Kantine erscheinen? Ich gebe den Autor, Musiker, Diavorführer, das alles in unterhaltsam.

02.

Als ein Teil von Studio Braun bist du Rocko Schamoni und Jacques Palminger eng verbunden, hast auch schon mit Charlotte Roche, Olli Schulz, Charly Hübner und vielen anderen tollen Kollegen gearbeitet. Welcher amüsiert dich denn privat am meisten? Die Sache ist die, dass wir alle privat erstaunlich wenig amüsant sind. Mich z.B. würde man wahrscheinlich für einen Lehrer, Archivar oder Beerdingungsunternehmer halten. Wirklich, schlechter gelaunt kann man gar nicht wirken (und sein); obwohl ich eigentlich wenig Grund dafür habe.

03.

Seit wir im Januar deinen erotischen Kalender „Fantasies 40+” in unserer Redaktion aufgehängt haben, stehen die blutjungen Praktikantinnen in Zweierreihen Schlange. Was war denn der eigentliche Zweck dieses doch eher unorthodoxen Kalendariums? Blutjunge Praktikantinnen? Geil! Der ist eigentlich eher für Senioren gedacht, dass sie die Schwellenangst überwinden und sich auch mal so einen Kalender aufhängen. Denn auch ein schon älterer, verbrauchter Körper (Ich) hat noch seine (verborgenen) Reize.

04.

Augsburg ist die Geburtstadt Bertolt Brechts. Gerade haben wir hier das jährliche Festival zu seinen Ehren hinter uns gebracht. Hat Brecht dich denn in irgendeiner Form prägen können? Dazu ein Zitat von mir: „Bertolt Brecht hat immer weite graue Sachen und Filzpantoffeln getragen, wie ein zum Tode Verurteilter auf dem Weg zur Richtstätte. Stelle mir vor, dass Brecht seine Kleidung nie gewechselt hat, Tag und Nacht im selben Dress. Eigentlich ganz schön, würde ihm in dieser Hinsicht gerne nacheifern, geht natürlich nicht, weil es dann hieße, ich kopierte ein unerreichbares Vorbild. Dabei halte ich nicht viel von Brecht. Man sagt, seine ihm hörigen Frauen hätten fast alles geschrieben, er habe am Ende nur noch seinen Ernst August drunter gesetzt, hätte ansonsten gewichst und gefaulenzt. Ich glaube das bereitwillig, sofort, nur allzu gerne.“

05.

Wenn Heinz Strunk nach Augsburg kommt, dann reiben wir uns die Hände, bis es kleine schwarze Würstchen gibt. Am 24. April ist es wieder einmal soweit, der Meister kommt in die Kantine und so schallen schon Wochen zuvor Heinzers beste Nummern laut durch unsere heiligen Redaktionshallen. Eine devote Mail an Strunks Agentur nach Berlin eröffnet uns dann sogar den direkten Kontakt zu dem 57-jährigen Gagbomber von der Waterkant. Von Markus Krapf

Foto: Dirk Dirksen


TAG & NACHT 25.04. BRECHTS BISTRO

Musique in Aspik mit Evi Heigl (Geige)

Augsburg hilft sich Ă„ltere oder immunschwache Menschen sind besonders gefährdet, nach einer Infektion mit dem Coronavirus schwer zu erkranken. Jetzt ist es wichtig, Risikogruppen durch Familien- und Nachbarschaftshilfe zu versorgen und sie somit zu unterstĂźtzen, dass am Ende auch mĂśglichst alle gesund bleiben. Aktuell ist in Augsburg eine groĂ&#x;e Solidarität zu verspĂźren, viele Menschen sorgen und kĂźmmern sich um die anderen. Dies wird durch die Homepage der Stadt Augsburg begleitet und koordiniert. Es werden diverse Hilfsprojekte auf einen Blick gesammelt, auch ihr kĂśnnt hier eure Hilfe anbieten oder euch informieren, wenn ihr selber Hilfe benĂśtigt. Klickt eich rein:

Das „Volksweltmusiklyrikduo“ Musique in Aspik aus Augsburg bearbeitet und präsentiert schon seit einigen Jahren mit viel Charme, Witz und Poesie bekannte und unbekannte deutsche Volkslieder. Dabei interpretieren Petra KĂźfner und Markus Wangler die Lieder vergangener Zeiten mit Ukulele, FlĂśte, Gitarre, Akkordeon, Cajon, Looper und Co. auf ihre ganz eigene Weise, nehmen sie bisweilen auseinander, setzen sie neu wieder zusammen und fĂźgen - mit Respekt vor dem Original - sehnsuchtsvolle TĂśne hinzu. Nicht zu vergessen die interessanten Geschichten um die Lieder, die sie in ihren Live-Konzerten erzählen. Alte Melodien samt ihrer Textaussage erscheinen dann auch mal in neuem und sehr aktuellem Licht. Begleitet und wunderbar ergänzt werden sie von Evi Heigl an der Geige. Jetzt Ăźbrigens auch mit neuer CD im Handgepäck! Kurz – ein musikalisch-poetisches und unterhaltsames Konzerterlebnis mit Tiefgang. Nicht nur fĂźr eingeeischte „Volkslied-Liebhaber“!

https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/gesundheit/coronavirus/nachbarschaftshilfe

28.04. REESEGARDEN

BavaschĂ´ro Brasilien vor 20 Jahren, Brasilien auf der StraĂ&#x;e und mitten im Leben: Die brasilianische Choromusik, eine Fusion europäischer Tanzmusik und afrikanischer Rhythmen erreicht mit BavaschĂ´ro wieder europäischen Boden. Erweitert um einen weiteren kulturellen Einuss, wird die Musik der fĂźnf ChorĂľes zum Sinnbild fĂźr musikalische Lebendigkeit und

Tauche ein in die faszinierende Tradition japanischer KampfkĂźnste

Spielfreude. Luftig-leichte Kleidung, ein federnder Gang, Jetzt zum kostenlosen Probetraining anmelden!

Virtuosität und jede Menge gute Laune: Die fßnf Musiker der

0173-5860000 oder key-ookami@yahoo.de

MĂźnchner Band BavaschĂ´ro wissen, wie man in Brasilien leibt und lebt. An sonnigen Sommertagen verwandeln sie kleine StraĂ&#x;en und Lokale wie den Reesegarden in ein Fleckchen Rio

1

Samurai & Ninja

de Janeiro, wenn sie ihre Instrumente aus den Koern holen und brasilianische Choromusik nach Augsburg bringen.

Kampfmethoden der

1

Einsatz klassischer und moderner Waffen

1

Effektive Selbstverteidigung

1

Teamtraining & Selbsterfahrung

1

Japanische Geschichte & Lebensphilosophie

BUJINKAN REIKEN DOJO ) "'"' */ "+ ' " ( !) ( ) + 0!) ) +) , * ,) "% $ . (($ &" . !(( % --- ,#"'$ ' ) "$ ' (&

9


10

TAG & NACHT 25. UND 26.04. BÜCHEREI HEILIG GEIST

Bücherflohmarkt Am Samstag, den 25. April 2020 (14.00 – 19.00 Uhr) und am Sonntag, den 26. April 2020 (10.00 – 16.00 Uhr) findet im Pfarrzentrum Heilig Geist wieder der jährliche Bücherflohmarkt der öffentlichen Bücherei Heilig Geist statt – einer der größten Bücherflohmärkte in Augsburg und Umgebung. Es werden mehrere Tonnen Bücher angeboten, die zum großen Teil aus Privathaushalten stammen. Darunter findet ihr viele gut erhaltene und aktuelle Romane, Sachbücher und Bildbände, Reiseliteratur und Kinderbücher. Spiele, Musikträger und Zeitschriften runden das Angebot ab. Außerdem werden Kaffee und selbst gebackene Kuchen angeboten! Die Bücher werden nach Gewicht verkauft: 2 Euro pro Kilogramm, ab dem 11. Kilogramm nur 1 Euro pro Kilo. Mit dem Erlös aus diesem Flohmarkt kann der Bestand der Bücherei ständig erneuert werden.

23. BIS 26.04 KULTUR-STADL WÖRLESCHWANG

Serina Thayler & Magic Fab on stage mit ihrer neuen Show! „It’s Showtime“ heißt dieses Mal die zweite brandneue Show des TravestieKünstlers Björn Eberle alias Serina Thayler und des Augsburger Zauberers Fabien Rebouh alias Magic Fab. Wer dachte, es gäbe nach ihrem ersten Programm „Diva Las Vegas“ keine Steigerung mehr, der wird bei „It’s Showtime“ eines Besseren belehrt. Vier Tage am Stück entführen euch die beiden für zwei Stunden in eine Welt der Illusionen und des Glamour. Bei dieser Show bleibt kein Auge trocken. Verblüffende Zauberei vereint mit Comedy, Live-Gesang und Entertainment auf höchstem Niveau. Lehnt euch zurück und erlebt einen unvergesslichen Abend mit zwei völlig durchgeknallten Künstlern der Extraklasse. Weitere Infos: www.kultur-stadl-woerleschwang.de

25. UND 26.04. GASWERK

Gasius Club – Kultur „von unten“

25.04. THORBRÄUKELLER

Hörstreich Die Devise ist einfach: Laut. Tanzbar. Punkgitarrenmusik. Ein Sound mit fiesem Biss, mit Melodie und Tanzbeinzwang. Das hier macht Freude, hier herrscht Alarm! Ständig auf Achse sind Hörstreich auf den Bühnen Europas unterwegs. Mit ihren schweißgetränkten Liveshows bringen sie nicht nur Herzen zum Brennen, sondern zünden auch ein Feuerwerk für ein Genre, eine Ära, eine Bewegung, die von manchen längst totgesagt wurde. Umso schöner ist es zu sehen, wie frisch und energiegeladen Punkmusik der Neuzeit klingen kann. Hörstreich sind Hörstreich. Und das ist gut so. Ihr mittlerweile achtes Studioalbum „legs without brains“ wurde von Beatsteaks-Mischer Tom Körbler produziert, dem es besonders gut gelungen ist, die Live-Energie der Band einzufangen und die kompromisslose Spielfreude der Jungs auf Platte zu bringen. Augen und Ohren auf! Diese Band ist Dynamit. Der Eintritt ist frei!

Am 25. April ab 14.00 Uhr laden der Verein Pareaz e.V. und die Gaswerkfreunde zu einer Pflanzenbörse am Gaswerksmuseum ein. Wer Ableger, Stauden oder selbst gesäte Jungpflanzen übrig hat, soll vorbeikommen, tauschen und trödeln, Snacks und Getränke mitbringen und sich mit Nachbar*innen austauschen. Am 26. April, auch ab 14.00 Uhr, geht es dann um Gasius, den Schutzpatron des Gaswerks. Man kann in einer medialen Installation erfahren, warum Gasius so wichtig für das Gaswerk ist und was er mit den Teleskopgasbehältern zu tun hat. Der Gasius Club ist eine Initiative, um künftig häufiger kulturelle Aktivitäten „von unten“ am Gaswerk zu starten. Weitere Infos unter www.gasiusworx.de


TAG & NACHT MUSIC WORLD MIT NEUEM DRIVE

Guitar-Master Sully ist da VERLÄNGERT BIS 27.05. KULTURHAUS ABRAXAS

Kinobanner transformieren

Frischer Wind und geballte Kompetenz gibt es bei music world mit dem neuen Abteilungsleiter Sully! Er kennt alle Tricks und Tipps. Seit über 10 Jahren ist er der Guitar-Tech für internationale Acts und Künstler und auf der Frankfurter Musikmesse quasi zuhause. Sully war aber auch schon auf Workshops u. a. in L.A. und bringt euch jetzt die volle Kompetenz für Gitarren, Amps und Effektgeräte nach Augsburg. Er kann euch bei den neuen Teststaktionen bei music world einfach alles demonstrieren. Außerdem gibt er Pro-Tipps für eine erfolgreiche Instagram-Präsenz. Und falls mal was nicht klappt, gibt es professionelle Reparaturen für Gitarren, Bässe und Verstärker. music world - Eichleitnerstraße 34, 86159 Augsburg, Tel. 0821-907900, www.music-world.de.

Die Ausstellung „Kinobanner transformieren" von Verena Kandler im Kulturhaus abraxas basiert auf bemalten und collagierten Kinobannern, die zu einem großen Teil vom Liliom Kino gesponsert wurden. Vorhandene Motive werden hierbei aufgegriffen und verändert. Die Kunstwerke visualisieren den Konflikt zwischen Mensch- und Menschengemachtem. Dieser beinhaltet einerseits die Nicht-Identifikation oder Separation vom Geschaffenen, andererseits eine Beherrschung des Menschen durch das Geschaffene. Aufgrund der Corona-Krise bleibt die Ausstellung zunächst bis einschließlich 19. April geschlossen. Wer sich trotzdem schon einen Einblick verschaffen möchte, kann über den folgenden Link digital durch die Ausstellung schweifen: www. youtube.com/watch?v=I3YLaHgbWgI. Kulturhaus abraxas (Ballettsaal), Sommestraße 30, 86156 Augsburg.

Scheicherhof Schon seit vier Generationen bewohnt die Familie Jakob den Scheicherhof und erzeugt mit viel Liebe, Hingabe und Arbeitskraft Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Natur. Alle Produkte, die es im Hofladen zu kaufen gibt, sind selbstgemacht oder von Partnern, die ebenfalls Wert auf „Marke Eigenherstellung“ legen. Eine herzliche Atmosphäre und hochwertige, frische und regionale Produkte lassen hier keine Wünsche offen. Im Hofladen gibt es neben Eiern aus Bodenhaltung auch selbstgemachte Liköre, frische Premium-Spätzle und vieles mehr! Außerdem produziert das Familienunternehmen bereits seit 15 Jahren feinstes Speiseeis für den anspruchsvollen Gastronomen, Party-Veranstalter und Feinschmecker. Das Besondere daran: Das selbstgemachte Eis ist frei von künstlichen Konservierungsstoffen, Farbstoffen oder Aromen. Bei Interesse steht die Familie Jakob gerne für ein persönliches Gespräch, in dem individuelle Absprachen getroffen werden können, zur Verfügung. Scheicherhof, Allmering 3, 86508 Rehling, Tel. 08237-6051, E-Mail: info@ scheicherhof.de, www.scheicherhof.de.

11


12

TAG & NACHT

27.04. OFENHAUS

Goethes Zauberlehrling Klexs Theater mit AugsburgMünchen Schauspiel bringt euch Goethes Zauberlehrling von Gabriele Beier. Es ist

Sensemble-Theaterleiter Sebastian Seidel feiert jede Menge Premieren Neben der erfolgreichen Sensemble-Premiere Waisen von Dennis Kelly am 07. März stehen für Sebastian Seidel noch fünf weitere Premierentermine seiner eigenen Stücke ins Haus: Im März wird Wahlschlacht in Vöhringen gezeigt und Frankenstein in Bolu/Türkei (türkische Erstaufführung), im Juli Barbie, Schiess in Augsburg, Hamlet for you im Sommertheater in Herrlingen/Ulm und Love Movie in Göttingen. Immer noch auf den Spielplänen stehen Bir Baba Hamlet in Istanbul und auf Tour (zuletzt vor begeistertem Publikum in der Stadthalle Neusäß), Hamlet za svagoga in Zagreb, Annabelle in Burgau, Barbie, schiess doch in Pforzheim sowie Heute Hiasl in Augsburg und Umgebung. Auch für Seidels Theater-Tatort Augustus fliegt am Staatstheater Augsburg sind wegen der großen Nachfrage Zusatztermine angesetzt. Bewerbungsschluss ist der 12. April 2020. Weitere Informationen auf augsburg-city.de/pmiy.

Mitternacht, der Beginn der Geisterstunde. Die Burgherrin Merlanse, ihres Zeichens Meisterin der Zauberei, muss entsetzt mit anhören, wie in ihrer Burg „Tageltinte“ die altbekannte Zauberformel gemurmelt wird: „Walle walle, manche Strecke, daß, zum Zwecke, Wasser fließe, und mit reichem, vollem Schwalle, zu dem Bade sich ergieße...“ Die Hausherrin hat endlich nach mühsamen Suchen einen scheinbar geeigneten Lehrling für die gehobenen Zauberkünste gefunden. Bedauerlicherweise schlägt ihr Zauber-Azubi regelmäßig über die Stränge, schraubt sogar am Klima rum. Meint er doch glatt, er hätte das MagieDiplom sowieso schon so gut wie in der Tasche und könnte

25.04. HANDWERKSKAMMER

die Elemente mal eben so „hoppladihopp“ beherrschen.

The Mojo Six

Und dann muss Zauberin Merlanse auch noch verreisen,

10 Jahre „The Mojo Six“ - Boogie Woogie trifft Blues und vieles mehr... „The Mojo

erledigen. Aber dann hat die Meisterin sich doch einmal

Six“ würdigen mit ihren Konzerten das Erbe der ganz Großen der Geschichte

wegbegeben ... Ach!

des Blues. Das Sextett zelebriert seit seiner Gründung 2010 die besten Songs

Mit Schauspiel, Humor, Gesang, Professionalität und Live-

von T-Bone Walker, Elmore James, Joe Turner, Muddy Waters oder B.B. King mit

Musik wird Merlanses Burg ordentlich durchgeschüttelt!

ungemein lockerer Souveränität, kraftvoll und mitreißend. Ihr 10-jähriges Jubiläum feiert „The Mojo Six“ in der Handwerkskammer für Schwaben. Kommt mit auf eine spannende musikalische Reise, die auch viel Raum für Spontanität im perfekten Zusammenspiel der Musiker lässt. VVK: Café und Restaurant „Die Kiste“ täglich (außer montags) ab 11.30 Uhr und in der „Buchhandlung am Obstmarkt“ sowie an der Abendkasse (20 Euro).

um wichtige Angelegenheiten im kosmischen Gefüge zu


ZOOM

Rette Deinen Lieblingsladen! Tolle Gutscheinaktion zum Wohle Augsburger Unternehmer Schwierige Zeiten erfordern kreative Ideen! Besonders für Kleinunternehmer sind die notwendigen Eindämmungsmaßnahmen im Zuge von Corona schnell zur Existenzbedrohung geworden. Viele Augsburger Gewerbetreibende mussten seit dem 18. März ihre Läden, Bars, Clubs, Cafés und Restaurants bis auf Weiteres schließen und stehen mit einem Bein in der Insolvenz. Ein Ende dieser Maßnahmen ist bis heute nicht absehbar und genau hier setzt die kurzfristig ins Leben gerufene Initiative „Rette Deinen Lieblingsladen“ an. Wir stellen euch das Projekt von Kajetan Mischok und seinen zwei Brüdern vor. Von Lina Frijus-Plessen inter dieser engagierten Aktion stehen die drei Brüder Kajetan, Julius und Virgil Mischok mit ihrem gleichnamigen IT-Unternehmen. Wenn „Mischok“ gerade nicht mit der Rettung der Augsburger Unternehmer-Szene beschäftigt ist, bietet die Firma seit 7 Jahren Softwareentwicklung und Beratungsleistungen an und hat unter anderem schon bei der Lernplattform „Studyflix“ mitgemischt. Mithilfe ihrer 21 Mitarbeiter konnte das Projekt „Rette Deinen Lieblingsladen“ innerhalb kürzester Zeit realisiert werden, um Augsburgs Kleinunternehmern so schnell wie möglich unter die Arme zu greifen.

H

„Ich habe keine Lust, dass nach dieser Krise die Stadt nicht mehr ist, wie sie ist und meine Lieblingsläden zumachen müssen“, ist Gründer Kajetan Mischok auf den Social Media-Kanälen seines Hilfsprojekts zu vernehmen.

Wie funktioniert`s? Unter www.rette-deinen-lieblingsladen.de könnt ihr Gutscheine für die teilnehmenden Geschäfte kaufen und damit euren Lieblingsladen

unterstützen. Die Gutscheine sind ab sofort gültig und können jederzeit eingelöst werden, wenn die Läden (wieder) geöffnet haben. Damit helft ihr den Betreibern, ihre Umsatzeinbußen abzupuffern und die anfallenden Fixkosten weiterhin decken zu können. Wenn sich die Situation wieder normalisiert hat, könnt ihr dann mit einem guten Gefühl in eurem Lieblingsladen shoppen und genießen. Die Lokale Café Pustet, Yard Coffee, Oh Boi, Blaue Kappe, Café Kätchens sowie die Geschäfte Sisento, Helden-Tragen, keks handgemachtes, Sabine Stief Optik, Latztruhe, glore, WeinWerk und Onimos sind bereits an Bord. Und die Plattform wächst stetig, jeden Tag kommen neue Läden dazu. Die Betreiber wenden sich auf dem zugehörigen YouTube-Kanal „Rette Deinen Lieblingsladen“ mit persönlichen Messages an ihre Gäste und Kunden. Auf diese Weise wird ihnen auch in der Zeit, in der ihre Läden nicht geöffnet haben und sie besonders auf Unterstützung angewiesen sind, eine Stimme verliehen. Mit dieser Aktion kann jeder Einzelne von euch einen wertvollen Beitrag für das weitere Bestehen der Augsburger Geschäfte und Lokale leisten und damit zeigen, wie Augsburg auch in unsicheren, schwierigen Zeiten zusammenhält!

13


ZOOM

Foto: Chris Menkel

14

Das Publikum will “ heute ein Teil der Performance sein!“


ZOOM

Modular 2020 Interview mit Modular-Festivalleiter Patrick Jung

Das Modular findet dieses Jahr bereits zum elften Mal statt. Vom 11. bis 13.06. dreht sich auf dem Gelände des Gaswerks eines der schönsten und nachhaltigsten Festivalkarussells der Region. Walter

D

Sianos traf den neuen Festivalleiter Patrick Jung zum Interview.

Das Modular hat letztes Jahr einen Verlust von 108.000 Euro eingefahren. Das ist eine Menge Holz. Dein Einstandsgeschenk als neuer Festivalleiter: ein Rotstift! Keine beneidenswerte Aufgabe, denn einerseits musst du sparen, andererseits soll die Qualität gehalten werden. Ist man da eher zum Scheitern verurteilt oder siehst du das als große Chance? Es ist schon ein bisschen wie eine OP am offenen Herzen, man muss einen Festivalapparat mit einem Millionen-Budget umfunktionieren, hat aber gleichzeitig die Bürde mitbekommen, alles auf ein gesundes Fundament zu stellen. Es ist eine spannende Aufgabe, die Qualität zu halten und trotzdem Einsparpotentiale zu generieren. Was wir zu diesem Zeitpunkt sagen können, ist, dass es sehr gut aussieht, dass es kein sechsstelliges Defizit gibt. Wo wird denn der Rotstift in erster Linie angesetzt? Nach dem ersten Festival auf dem Gaswerkgelände fand erst einmal eine ausführliche Evaluation statt. Man muss es so deutlich sagen, das Areal war noch kein fertiges Festivalgelände, sondern eben eine Baustelle. Die neue Location ist für den SJR als Veranstalter und für die swa als Eigentümer aktuell noch sehr kostenintensiv. Das Gaswerk-Areal ist von der Infrastruktur her noch nicht so weit, dass Veranstalter nach genau definierten Vorgaben arbeiten können und alles in ein Zahlenraster passt, das auch Sinn macht. Was waren denn die Hauptgründe für das große Defizit? Es ist eine hohe Summe, okay, aber im Verhältnis zum Budget von 1,2 Millionen Euro relativiert sich das wieder. Wir als Modular waren die Pioniere, die sich aufgemacht haben, ein neues Festival zu veranstalten. Aber zum Kalkulationszeitpunkt wussten wir noch gar nicht, welche Flächen überhaupt nutzbar sind, wie groß der Baumbestand sein wird und wie viele Sicherheitskräfte überhaupt nötig sind. Es gab zu viele Unbekannte und trotzdem war es eine Punktlandung. Hätten wir 2019 übrigens drei Tage schönes Wetter gehabt, dann wäre die Kalkulation so ziemlich aufgegangen und ich finde, dass im Vorfeld sehr gut kalkuliert wurde. Inzwischen sind wir bei der 11. Modular-Ausgabe. Das Festival musste in der Vergangenheit immer darum kämpfen, weiterexistieren zu dürfen. Durch den Umzug hat sich das geändert. Das heißt doch in erster

Linie, ihr könnt vorausschauender und nachhaltiger planen? Ich bin froh, dass du diese Frage stellst. Ich habe erst heute Vormittag mit den Machern des Puls-Festivals telefoniert. Wir hatten tatsächlich das erste Mal die Gelegenheit, die Termine für 2021 abzustimmen. Die Konkurrenz schläft nicht, die heißen Acts bekommt man nur zu einem guten Kurs, wenn man sie früh bucht. Bucht man erst sehr spät, dann schießen die Preise in die Höhe. Jetzt können wir ganz anders agieren, wir haben eine Planungssicherheit für die nächsten drei Jahre und können dementsprechend auch längerfristige Kooperationen und Partnerschaften eingehen und müssen nicht Jahr für Jahr neue Marketingkampagnen planen oder Sponsoren generieren. Der Kampf um den Fortbestand vereinte in den letzten Jahren natürlich auch Festival und Publikum. Sicherheit im Leben verführt aber gerne auch dazu, etwas in Lethargie zu verfallen. Könnte beim Publikum so eine „Gehe ich heute nicht, gehe ich morgen“-Einstellung eintreten? Nein, diese Gefahr sehe ich überhaupt nicht, weil das Modular ein Lebensgefühl ist. Ein Festival, das nicht nur für Künstler konzipiert ist, es ist ein Happening, ein ganz großes Klassentreffen, selbst für viele Leute, die nicht zur absoluten Zielgruppe gehören. Es sind drei Tage, die den Alltag vergessen lassen, ein Lebensgefühl, das sich in den letzten Jahren entwickelt und sich bei den Augsburgern verankert hat. Quasi ein Festival mit hohem Identifikationsfaktor? Absolut! Modular unterscheidet sich von anderen Festivalformaten, wir haben eine Marke kreiert, ein Festival in Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden, die tatkräftig mitarbeiten und sich dort auch drei Tage präsentieren können. Inzwischen ist es so, dass Augsburger Künstler Platten machen, weil sie sich dadurch eine Berechtigung erhoffen, dabei zu sein. Das Modular ist auf eine gewisse Art und Weise zu einem Motor der Kreativwirtschaft geworden. Du bist schon seit vielen Jahren im Team. Als Festivalleiter musst du jetzt ganz andere Gewichte stemmen. Ich war bis letztes Jahr Produktionsleiter, mein Tätigkeitsfeld hat sich noch einmal sehr gewandelt und ich habe eine wesentlich größere Verantwortung. Ich habe in der Vergangenheit so ziemlich alle Stufen der Organi-

15


16

ZOOM

„Das Modular ist zu einem Motor der Augsburger Kreativwirtschaft geworden.“ sation durchlaufen und weiß nicht, ob ich Lust gehabt hätte, noch zwei oder drei Jahre Sicherheitskonzepte zu entwerfen. Dieser Schritt kam für mich also zum richtigen Zeitpunkt. Ich wusste ja, was auf mich zukommt, ich war mit meinem Vorgänger sehr verzahnt und es fand immer ein intensiver Austausch statt, wir haben uns gegenseitig befruchtet und angestachelt. Dein Vorgänger Christoph Elwert hat in einem Interview mit uns vor genau einem Jahr gesagt: „Ab März sind 90% der Vorbereitungen abgeschlossen.“ Wie ergeht es dir da? (Lacht) Ganz anders, da unterscheidet sich Christoph von mir. Er ist ja ein extrem marketinglastiger Typ, ich dagegen bin eher der operative und detailverliebte Wuhler, der sich intensiv mit Verhaltensweisen auf dem Gelände beschäftigt. Für mich beginnt jetzt so richtig die Arbeit, weil ich eine andere Herangehensweise habe. Ich versuche jeden Geländebaustein für den Besucher zu optimieren und ich mag kleine verspielte Details. Du bist bestimmt jemand, der auf seinem Nachtkästchen Block und Stift liegen hat. Genau so ist es! Neben dem Modular-Team bist du auch sehr stark im Singoldsand Festival in Schwabmünchen involviert. Gab es da nie einen Gewissenskonflikt? Den gab es. Und wie! Deswegen habe ich mich auch aus dem Programm rausgehalten, weil ich der Meinung bin, dass man nur ein Open Air im Jahr mit dem besten Line Up buchen kann, weil sonst immer das andere drunter leidet. Deswegen habe ich da auch früh die Weichen gestellt. Ich bin zwar noch in Schwabmünchen der Festivalleiter, aber eher in repräsentativer Funktion. Die Weichen für die Zukunft sind dort gestellt, der Generationswechsel findet gerade statt, jetzt kommen Leute an die Front, die vorher in der 2. Reihe standen. Es ist etwas Schönes, ein Baby großzuziehen und es jetzt in andere Hände zu geben. Mit etwas Abstand gesehen: Was waren für euch als Veranstalter die gravierendsten Unterschiede, die sich durch den Umzug ergeben haben? Natürlich die fehlenden Erfahrungswerte. Die Platzaufteilung auf dem Gelände und die daraus entstehende Dynamik durch das Publikum. 10.000 Menschen, jeder einzelne hat seine Bedürfnisse wie essen, trinken, Bands anschauen, chillen, flanieren... Es ist ähnlich adaptierbar, wie ein Verkehrsnetz in einer Stadt funktioniert. Und je nachdem, wie man dieses Verkehrsnetz plant und programmiert, entsteht eine Wegebeziehung, die auch Staus und Unruhen verursachen kann. Für uns gilt es, die Bedürfnisse der Gäste auf die einzelnen Flächen anzupassen. Am Wittelsbacher Park wurde dieses Konzept über viele Jahre feingeschliffen, es war am Ende eine echte Wohlfühloase. Dieser Prozess beginnt am Gaswerk jetzt erst.

Einer eurer Pläne: Die Gäste sollen „noch mehr Teil der Veranstaltung” werden. Was heißt das konkret? In den letzten zehn Jahren hat sich im Leben von jungen Leuten sehr viel geändert. Ein Tool wie Instagram ist anders als Social Media noch vor fünf Jahren war oder wie Öffentlichkeitsarbeit vor zehn Jahren funktionierte. Der Gast will heute interagieren, er hat niederschwellig das Bedürfnis, in Kontakt zu treten. Früher hat man sich bei Shows wie „Wetten, dass...“ berieseln lassen, heute will man den Künstler erleben und auch ein Teil der Performance und der Veranstaltung werden. Wir waren da in den letzten Jahren Vorreiter, weil wir die Leute mitbauen, mitgestalten und in Workshops mitkreieren haben lassen. Da gilt es jetzt, den nächsten Schritt zu gehen und wir haben da sehr tolle Dinge im Hinterkopf. Ein Teil der Performance. Wie kann man sich denn das vorstellen? Ein gutes Beispiel, wie Veranstaltungen heute funktionieren, ist das „KaraUke“ von Benni Benson. Es ist eine neue Art von Konzerterlebnis, man geht nicht nur auf ein Konzert, sondern man beteiligt sich daran. Man kann drei Songs lang zuhören oder eben auch mitmachen, das trifft den Nerv des Zeitgeists. Man will heute nicht nur konsumieren wie auf den großen Festivals, sondern man will sagen: „Ich war Teil dieser Performance”. Ein großes Thema ist es auch, schon auf dem Weg von Bühne zu Bühne etwas zu erleben. Es wird abseits der Stages viel passieren, das macht es für den Besucher erst zum Erlebnis. Was wird sich denn für euch als Veranstalter und für das Publikum im Vergleich zum letztjährigen Event verändern? In erster Linie das Platzkonzept. Bei drei von vier Bühnen werden die Positionen verändert, wir haben nämlich gemerkt, dass sie nicht stimmig waren. Es wird weniger Bauzäune geben, das Gelände soll haptischer und greifbarer werden und wir wollen damit spielen. Der Gast wird viel mehr erleben können, was hinter diesem Gaswerk steht, die Aufenthalts- und Verweilqualität soll verbessert werden. Modular ist auch Social Life, in dem verschiedene Cliquen dasitzen und Gespräche führen können. Das gehört einfach dazu. Wir haben ein Team, das sich nur dieser Thematik verschrieben hat. Und wir haben das Go bekommen, auf zwei Bühnen eine Stunde länger, also bis 24.00 Uhr machen zu dürfen. Diese zusätzliche Stunde macht einen großen Unterschied aus, das wertet die Veranstaltung noch einmal enorm auf. Kommen wir auf die musikalischen Inhalte zu sprechen. Wie schwer war das Booking? Gerade im Festivalbereich herrscht eine große Konkurrenz, es gibt auch so etwas wie Gebietsschutz, was bedeutet, dass Bands in einem bestimmten Radius nur einmal auftreten dürfen. Wir buchen immer noch! Es stimmt, der Konkurrenzkampf ist groß und wird auch immer größer. Der Musikmarkt hat sich verschoben, kaum ein Künstler verdient heute mit Platten Geld, deswegen sind die Gagen regelrecht explodiert. Das war auch schon in den letzten zwei, drei Jahren so, angezogen hat das seit 2014. Der damalige Festivalleiter Stefan Sieber hatte hier noch traumhafte Zeiten (lacht). Nach was für Kriterien wird denn gebucht? Das Buchen hat sich fast zu einem Zocker- und Spekulationsgeschäft entwickelt. Ein Künstler, der auf Spotify hohe Zahlen generiert, verkauft noch


ZOOM

„Primäres Zielpublikum ist nicht Heike, 42, Bürokauffrau, die sich noch einmal jung fühlen will.“ lange keine Konzertkarten. Selbst Künstler mit Millionen Klicks können in einem halben Jahr schon nicht mehr angesagt sein. Umgekehrt gibt es aber auch Beispiele wie den deutsch-türkischen Rapper „Apache 207“, der innerhalb kürzester Zeit durch die Decke gegangen ist und jetzt Co-Headliner auf der Lollapalooza-Tour ist. Als ich 2010 angefangen habe Konzerte zu buchen, gab es noch eine bestimmte Faustformel, man ging nach gewissen Kriterien vor. Myspace war beispielsweise ein Indikator, der relativ passgenau war und man konnte so die Gagen einschätzen. Und heute? Verlässliche Quellen sind viel Erfahrung und Recherche, ein gutes Gespür und das Zusammenspiel von Tools wie Soundcloud, Instagram, TikTok u. a. Das Modular ist ein Festival, das natürlich junges Publikum anzieht, aber auch Familien mit Kindern. Ein O-Ton von dir war: „Ein Ziel ist es, das Publikum zu verjüngen“. Eine der Zielsetzungen der Vorstandschaft des SJR ist es tatsächlich, die Zielgruppe zu verjüngen. Primäres Zielpublikum ist nicht Heike, 42, Bürokauffrau, die sich für ein Wochenende noch einmal jung fühlen will, sondern es geht darum, einem jungen Menschen das Thema Popkultur nahe zu bringen und ihn zu begeistern, auf Konzerte zu gehen oder selber Musik zu machen. Ein Festival muss sich wandeln, auch von den Inhalten her. Früher wurde Hip-Hop automatisch mit Graffiti in Verbindung gebracht. Heute sprühen die meisten Hip-Hop-Interpreten gar nicht mehr. Man muss sich also anpassen, es geht um andere Parameter jugendkultureller Strömungen und deswegen macht es auch keinen Sinn, wenn man das 25. Upcycling-Projekt veranstaltet. Es geht viel mehr darum, den nächsten Schritt des Zeitgeists einzufangen.

Das Modular definiert sich auch als Festival der Nachhaltigkeit und der Engagierten. Wie viele Volunteers sind heuer mit dabei? Wir sind mittlerweile bei 450, das ist eine sehr hohe Zahl. Davon sind 80 Freiwillige (unsere Denkwerkstatt), die sich 365 Tage mit dieser Veranstaltung auseinandersetzen. Es gibt bei uns keinen Mangel an Nachwuchs. Es sind sehr viele hochmotivierte und engagierte Jugendliche dabei, die dabei mitsprechen, wie sie sich Modular 2020 vorstellen. Es ist wirklich schön zu sehen, mit welcher Energie sie am Werk sind und sie bekommen von uns viel Verantwortung, der sie auch gerecht werden. Sie sind eine der Säulen des Festivals und das macht auch den Unterschied zu anderen Veranstaltungen aus. Aus den kreativen Ideen dieser Leute können wir schöpfen. Das Ofenhaus ist als Spielstätte gestrichen. Ja, wir machen da mal ein Jahr Pause, dort wird aber wieder die ROYPreisverleihung stattfinden. 2019 war das Ofenhaus von den Besuchern völlig überlaufen, noch dazu gibt es da keine Toiletten. Aber wir sind im engen Dialog mit dem Theaterintendanten André Bücker, wie die Zukunft da aussehen soll. Wie sieht es mit dem Thema Afterhour aus? Die Afterhour soll sich in die City verlagern. Um 24.00 Uhr ist beim Modular die Musik aus, um 01.00 Uhr wird das Gelände geschlossen. Mit der Straßenbahn ist man in 15 Minuten vom Gaswerk in der Innenstadt. Dort wird es dann ein breit gefächertes After-Show-Programm geben, das wir unter anderem in Zusammenarbeit mit der Clubkommission so organisieren, dass es bis 05.00 Uhr morgens gehen wird. Was ist dein größter Wunsch, wenn du am 14.06. morgens aufwachst? Ich wünsche mir in erster Linie drei Tage Sonne. Die Besucher sollen mit einem „Wow-Gefühl“ nach Hause gehen. Ich möchte am Morgen in den sozialen Netzwerken zufriedene Kommentare lesen, die Festivaldaten für 2021 bekannt geben und mit dem Vorverkauf starten. Aber wie gesagt, gutes Wetter ist die Basis für alles, weil man 12 Monate darauf hinarbeitet. Du bist ja nah am Fußball. Wenn der FCA mal ein mieses Spiel hinlegt, kann er eine Woche später eine Reaktion zeigen, wir dagegen haben 362 Tage daran zu knabbern!

17


18

ZOOM FAHRRAD

Abenteuer Lastenfahrrad Augsburg will Fahrradstadt sein oder zumindest werden. Dazu gehören auch Bürger, die bereit sind, ihr Leben ohne eigenes Auto zu meistern. Aber geht das überhaupt? Lisa Figas organisiert mit ihrem Mann und den beiden Kindern (4 und 6 Jahre alt) schon seit rund drei Jahren ihr Leben ohne eigenes Auto, dafür aber mit Lastenfahrrad. Wenn man Lisas Erzählungen lauscht, dann scheint das gar nicht mehr so kompliziert zu sein, aber lest selbst! Bilder und Text: Verena Kröner

„Bisher haben wir unser eigenes Auto noch nie vermisst!“


r

FAHRRAD ZOOM

H

Hallo Lisa, warum habt ihr euch dazu entschlossen, euer eigenes Auto zu verkaufen? Lisa: Zum einen hätten wir uns bald ein neues Auto anschaffen müssen und zum anderen haben wir bei einem Spaziergang festgestellt, dass unmittelbar hinter unserer Wohnung im Bismarckviertel ein Car Sharing Stellplatz aufgemacht hat. Dazu kam dann auch noch die Möglichkeit, über die Firma meines Mannes ein Dienst-Fahrrad zu beantragen. Generell kann man aber sagen, dass wir unser Auto davor schon sehr wenig genutzt haben.

Die Umstellung war mit Sicherheit trotzdem nicht einfach. Was waren die größten Herausforderungen? Lisa: Die größte Hürde war anfangs tatsächlich, dass wir riesige, schwere Kindersitze hatten, die wir zu den Car Sharing Autos transportieren mussten. Hierfür haben wir uns dann einfach einen faltbaren Leiterwagen gekauft. Gab es noch weitere Hürden, die ihr meistern musstet? Lisa: Wir haben natürlich verschiedene Szenarien durchgespielt und kamen dann zu dem Problem, was machen wir, wenn wir mit den Kindern mal schnell ins Krankenhaus müssen. In so einem Fall können wir uns aber jederzeit von unseren hilfsbereiten Nachbarn ein Auto leihen. Klar muss man in manchen Situationen kreativ werden, aber wir haben für alle Alltagssituationen Lösungen gefunden. Bisher haben wir unser eigenes Auto noch nie vermisst! Greift ihr auch auf den ÖPNV oder auf die DB zurück? Lisa: Da der ÖPNV unsere Wege zur Arbeit leider nicht abdeckt, war von Anfang an klar, dass wir die alltäglichen Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen werden. Bei Zugreisen stehen wir momentan vor der Herausforderung, dass wir am Ende der Zugfahrt meistens noch eine Autostrecke zu bewältigen hätten und hierfür wieder die sperrigen Kindersitze transportieren müssten. Wenn die Kinder größer sind, werden wir das Angebot aber mit Sicherheit mehr nutzen. Wie organisiert ihr dann Urlaube und Ausflüge zu den Großeltern? Lisa: Da greifen wir auf Car Sharing zurück. Wir sind zwar nicht ganz so spontan, wie mit einem eigenen Auto, müssen uns dafür aber auch nicht um den Kundendienst, den Reifenwechsel oder TÜV kümmern. Wir hatten auch schon einmal eine Panne und das Car Sharing Team hat sich wirklich super um uns gekümmert. Wie oft nutzt ihr dann Car Sharing? Lisa: Das ist natürlich immer unterschiedlich, aber meistens ein bis vier Mal im Monat. Lastenfahrräder sind noch gar nicht so lange hip, wie seid ihr auf diese Idee gekommen? Lisa: Die Firma meines Mannes setzt schon seit Längerem Lastenfahrräder als Dienst-Fahrzeuge ein und bietet seinen Mitarbeitern auch die Möglichkeit, die Räder am Wochenende auszuleihen. Dadurch wussten wir schon, dass das eine super Sache ist. Ich kann mir vorstellen, dass man sich an das Fahren auch erst einmal gewöhnen muss... Lisa: Ja das stimmt. Wir haben zum Beispiel ein dreispuriges Lastenfahrrad mit einer speziellen Neigetechnik. Ich selbst bin damit nicht warm geworden und hatte leider zwei Mal den gleichen Unfall. Mein Mann und seine Arbeitskollegen kommen mit diesem Modell aber super zurecht. Auch wenn ihr sehr gut ohne eigenes Auto zurechtkommt, habt ihr euer Leben doch ganz schön umgekrempelt? Lisa: Ja schon, andererseits ist uns natürlich bewusst, dass wir uns in

einer sehr privilegierten Situation befinden. Mein Mann ist davor schon oft in die Arbeit gelaufen, der Kindergarten ist ebenfalls fußläufig erreichbar und die Car Sharing Station liegt nur einen Katzensprung entfernt von unserer Wohnung. Das sind super Voraussetzungen für ein Leben ohne eigenes Auto. Erledigt ihr eure gesamten Familieneinkäufe mit dem Lastenfahrrad? Lisa: Nicht ganz, manchmal auch zu Fuß mit einem Rucksack oder eben mit dem Leiterwagen. Wir nutzen aber auch den Rewe Lieferdienst, HelloFresh oder Die rollende Gemüsekiste. Wir arbeiten beide in Vollzeit, haben zwei Kinder und einen Haushalt und sind jetzt nicht die super Ökos, die auf Subsistenzwirtschaft setzen. Bietet das Lastenfahrrad denn genug Platz, um zwei Kinder und den Einkauf gleichzeitig zu transportieren? Lisa: Das kommt ganz auf das Modell an. Bei unserem Lastenrad kann man das nicht. Mittlerweile radelt unser großes Kind aber schon selbst. Wünscht ihr euch bei Regen, Wind und Schnee nicht doch manchmal wieder ein eigenes Auto? Lisa: So ein eigenes Auto verschlingt monatlich eine ganz schön hohe Summe und wir haben uns vorgenommen, dieses Geld wiederum in eine hochwertige Fahrradausrüstung zu investieren. Insgesamt sind wir überrascht, wie wenige Tage es gibt, an denen es wirklich zu kalt zum Fahrradfahren ist oder regnet! Habt ihr durch euren Entschluss, auf ein Auto zu verzichten, finanzielle Vorteile? Lisa: Nein, auch wenn ich es nicht ganz genau ausgerechnet habe. Aber das liegt auch an unserer speziellen Situation. Wenn die Großeltern in der Stadt wohnen würden, dann wäre unsere monatliche Car Sharing Abrechnung nochmal geringer. Was sind die Vorteile an einem Leben ohne Auto aber mit Lastenfahrrad? Lisa: So ein Lastenfahrrad ist wesentlich weniger pflegeintensiv. Wir müssen uns nicht um Sommer- und Winterreifen kümmern und beim Einkaufen ist es viel entspannter, wenn man nicht verzweifelt nach einem Parkplatz suchen muss. Der größte Vorteil ist aber, dass unsere Kinder sehr verkehrssicher sind. Das merken wir vor allem dann, wenn wir mit anderen Familien unterwegs sind. So ein Lastenfahrrad braucht ja auch einen Stellplatz. Wie habt ihr das gelöst? Lisa: Wir hatten bereits einen für unser Auto und haben jetzt das Glück, dass wir uns den Platz und die Kosten mit einer Nachbarin teilen, die ein recht kleines Auto fährt. Es gibt aber mit Sicherheit auch Nachteile... Lisa: Manchmal wäre es schön, wenn man das Car Sharing Auto abends nicht noch ausladen und an den Stellplatz zurückbringen müsste, aber das sind Sachen, an die man sich schnell gewöhnt. Augsburg hat es leider noch nicht geschafft, eine Fahrradstadt zu werden. Wie sind eure Erfahrungen im Stadtverkehr? Lisa: Ich finde die verbreiterte Haltespur für Fahrradfahrer am TheodorHeuss-Platz zum Beispiel super. Wirklich anstrengend sind Fahrradwege, die zwischen am Seitenstreifen parkenden Autos und dem fließenden Verkehr entlang führen. Ich habe da zum Beispiel die Haunstetterstraße im Kopf. Hinzu kommt, dass die Fahrradwege viel zu schmal sind. Das merkt vor allem mein Mann, wenn er mit dem Lastenfahrrad unterwegs ist.

19


20

ZOOM FAHRRAD

Das E-Bike Eine mehr als perfekte Alternative zum Zweitwagen. Leise, sauber, platzsparend. In unseren Städten findet gerade eine Verkehrsrevolution statt, ohne dass wir es auf den ersten Blick merken würden. E-Bikes und Lastenräder galten vor einigen Jahren noch als die Exoten im Straßenverkehr, inzwischen sind sie für viele die perfekte Alternative zum Automobil geworden. Auch einige Mitarbeiter, Leser und Geschäftspartner der Neuen Szene sind übrigens längst auf das E-Bike umgestiegen.

womöglich komplex erscheinen, gilt es immer, sich reichlich Zeit zu lassen, sich gründlich zu informieren, Beratungsangebote beim Fachhändler wahrzunehmen und so schließlich den passendsten Weg zum eigenen E-Bike einzuschlagen.

Allein im Jahr 2019 wurden erstmals und trotz einer eigentlich recht instabilen Wetterlage über 1.000.000 Fahrräder mit dem praktischen Elektroantrieb verkauft, im Jahr davor lag die Absatzzahl noch bei 800.000. Sogar mehr als die Hälfte aller Deutschen erachtet heute Räder mit elektrischem Rückenwind als eine gute Alternative zum Auto. Das E-Bike hat sich also gerade in der Stadt als die perfekte Alternative - zumindest zum Zweitauto - entpuppt. Die Fördertöpfe, die es im letzten Jahr beispielsweise auch in Augsburg gab, waren sehr erfolgreich, sind aber leider längst ausgeschöpft. Wie sich gezeigt hat, gibt es dennoch diverse lohnende Optionen, die man in Anspruch nehmen kann, um die Freude an dieser umweltfreundlichen, staufreien und gesunden Form der Elektromobilität zu genießen. Da diese Möglichkeiten aber ebenso zahlreich wie

Zweirad Weyer Stephan Weyer betreibt nun in vierter Generation den Meisterbetrieb in Augburg-Göggingen. Er ist Zweiradmechaniker-Meister und Fachmann rund um das Thema Zweirad. Bei einem Besuch erwarten euch neben der großen Auswahl an E-Bikes und Fahrrädern auch ein professioneller Service und eine umfangreiche Beratung, damit jeder das passende Modell findet. Die Zweiräder können natürlich auch vor Ort Probegefahren werden. Als Jobrad-Premiumhändler kann jeder sein E-Bike leicht und problemlos über seinen Arbeitgeber finanzieren. Während der professionellen Reparatur oder dem Service erhält man (solange der Vorrat reicht) ein Leihrad. Die Kosten für Reparatur / Service werden natürlich mit dem Kunden vorab besprochen. Hier wird Zweirad gelebt und Service groß geschrieben. Sämtliche Reparaturen – E-Bikes, Fahrräder, Roller und Rasenmäher - werden von Herrn Weyer selbst ausgeführt und es gibt wertvolle Tipps im Umgang mit dem fahrbaren Untersatz. Der Zweiradspezialist freut sich auf einen Besuch. Stephan Weyer, Bgm-Aurnhammer-Str. 53, 86199 Augsburg, Tel. 0821-91116

E-Bike-Center Weyer Gutschein rvice für E-Bike Se

10 €

Fahrzeug

pro uszahlung) (keine Bara

-

Verkauf von Fahrrädern und E-Bikes Schneller Service für alle E-Bikes und Fahrräder Reparatur von Rollern und Rasenmähern Jobrad Premiumhändler

Die 2er von Weyer - Meisterbetrieb Bgm.-Aurnhammer-Str. 53 u. 55 86199 Augsburg Tel. 0821-91116


TRACHT

Die Trachten-Trends 2020 Feine Naturfaser-Stoffe, dezente Schnitte, PastelltĂśne: ZurĂźckhaltende Eleganz rĂźckt in den Vordergrund. Stilbewusste Madln kleiden sich 2020 in schimmernde, erlesene Stoffe wie Jacquard oder Seide – denn auch bei der Trachtenmode wird der Nachhaltigkeit zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Passend zur reduzierten Gestaltung wird auch die Farbgebung neutraler. Ob kĂźhles Kornblumen-Blau oder verfĂźhrerisches Nude: In diesem Jahr sind PastelltĂśne sehr gefragt. Hoch im Kurs stehen Taupe, Altrosa, Mauve und Puder. Zur diesjährigen Trendfarbe haben namhafte Dirndl-Designer GrĂźn gekĂźrt. Die Palette reicht von kräftiger Tanne Ăźber zartes Salbei bis hin zum gedeckten Oliv. Aber auch kräftiges Gelb, kombiniert mit edlem Grau, ist absolut angesagt. Unter dem Motto „weniger ist mehr“ verzichten wir auf auffällige Borten, RĂźschen und Ornamente und erfreuen uns am Reiz des Schlichten. Kein Wunder also, dass hochgeschlossene Dirndl auch 2020 noch ein echter Hingucker sind. Ă„hnliches gilt fĂźr die hochgeschlossene Dirndlbluse – die gern mit Spitzenbesätzen verziert oder komplett aus Spitze bestehen darf. Ebenfalls voll im Trend liegt der dezente V-Ausschnitt. Die DirndlrĂścke tendieren grundsätzlich dazu, länger zu werden. Was wäre die traditionelle bayerische Tracht ohne das hĂźbsche Stoffdekor? Nur halb so bezaubernd, ganz recht! Deshalb freuen wir uns auch 2020 wieder auf verspielte, gepunktete Dirndl oder DirndlschĂźrzen mit dem charakteristischen Karo-Muster. Auch Florales liegt noch immer voll im Trend; feine BlĂźten und bunte Blumen bezaubern uns auch im aktuellen Jahr.

Bei den Herren dĂźrfen kurze Lederhosen und Kniebund-Lederhosen im Schrank nicht fehlen. Der Focus liegt auf natĂźrlichen Farben wie helle Braun- und GrautĂśne. Beim Trachtenhemd gilt: Das traditionelle KaroMuster in Rot oder Blau ist nach wie vor ein absoluter Dauerbrenner; Stehkragen sind ebenfalls sehr im Kommen.

Ă‚ Ăƒ

'! $ & ! ! &$ & "! ! & ' " , & '! 1$ %& &&'! '% &$"!" %& $ !% '! % " # && '! ! $ & '& %"$& $& $ ! * '% ( & ! " & " & $& $ $ !& ! & ! $ ! ! &! % %&'! % $ 0 "# $ % "% ! #- !, & $% $ $ '! $

% &% 0 ! ' " $ "% ! $ + $ & % ' & . ! $ '! $& '! $! " & "! $% )

G M B ! H ! #

' &$ ' + ##

! $

!

& "!

/ "!

" $! '

"* ) # & #% & ( #

21


+Neue Szene 04 20 SPORT.qxp_Layout 1 19.03.20 13:29 Seite 1

22

SPORT

Interview mit

IAGO AMARAL BORDUCHI

“ HIER IST ALLES PERFEKT ORGANISIERT!“ Iago Amaral Borduchi ist letzten Sommer von Internacional Porto Alegre zum FC Augsburg gewechselt. Der 22-jährige U23-Nationalspieler hat sich im Februar mit seinem Team für die Olympiade 2020 in Tokio qualifiziert. Walter Sianos traf den Brasilianer zum Interview.

G

ratulation! Du hast dich mit der U23Nationalmannschaft Brasiliens für die Olympiade in Tokio qualifiziert. Ihr habt euch in einem Turnier u.a. gegen Argentinien, Uruguay und Kolumbien durchgesetzt. Was bedeutet diese Olympia-Teilnahme für dich? Besten Dank! Ja, wir haben die Qualifikation im letzten Spiel gegen Argentinien doch noch geschafft. Das macht uns alle sehr glücklich und es war ein großer Moment für alle Spieler im Team. Ich hoffe jetzt natürlich, dass ich auch für den Kader für die Spiele nominiert werde, eine Olympiateilnahme wäre eine ganz große Sache für mich. Wenn sie denn überhaupt stattfindet. Dein Kollege Philipp Max konnte 2014 in Brasilien mit der deutschen Mannschaft die Silbermedaille gewinnen. Das wäre doch was, zwei Olympiamedaillen auf der linken Außenbahn. Das wäre tatsächlich was, aber ich hoffe natürlich, dass meine in Gold glänzt (lacht). Brasilianische Spieler legen sich ja gerne mal Künstlernamen zu. Ist Iago auch einer? Das stimmt, da gibt es ja sehr viele prominente Beispiele, aber ich heiße tatsächlich Iago Amaral Borduchi. Mit Paulinho (Leverkusen) und Matheus Cunha (Hertha BSC) spielen zwei OlympiaTeamkollegen von dir ebenfalls in der Bundesliga.

Und die beiden waren auch sehr wichtig für mich. Nicht nur, dass wir uns sehr gut verstehen, sie gaben mir letztes Jahr bei einem Turnier in Frank-

reich wichtige Tipps und haben mir die Bundesliga sehr ans Herz gelegt. Das hat schon auch eine tragende Rolle bei meiner Entscheidung gespielt.

Die Selecao spielt in Brasilien eine ganz große Rolle, die Menschen sind dort wesentlich fanatischer als hier. Du warst 17, als Deutschland im Halbfinale 2014 mit 7:1 gegen dein Heimatland gewann. Was ging an diesem Tag in dir vor? Das war so etwas wie eine nationale Katastrophe. Natürlich war ich auch traurig über die Deutlichkeit der Niederlage, aber als Sportler habe ich gelernt, mit Niederlagen umzugehen. Man muss sie schnell abhaken und nach vorne schauen.

In Brasilien ist man nach Niederlagen selbst vor den eigenen Fans nicht sicher!

Du bist im Sommer von Internacional Porto Alegre zum FC Augsburg gewechselt. Internacional ist ein großer Club in Brasilien, der Verein hat über 140.000 Mitglieder und die Fans gelten als sehr fanatisch und heißblütig. Porto Alegre ist die größte Stadt im Bundesstaat Rio Grande do Sul. Und dort gibt es mit Internacional und dem Lokalrivalen Gremio nur zwei große Clubs. Die ganze Region ist quasi geteilt, was die Sympathien angeht. Daran kann man erkennen, welchen Stellenwert diese Vereine haben. Wenn Internacional gegen den Lokalrivalen Gremio spielt, dann... ... ist es das heißeste Derby in ganz Brasilien. Wenn es zu diesem Duell kommt, ist das ganze Bundesland wie elektrisiert und im Ausnahmezustand. Ich durfte bei sechs Derbies als Spieler mit dabei


+Neue Szene 04 20 SPORT.qxp_Layout 1 19.03.20 13:29 Seite 2

SPORT

Fotos: Carmen Dammaschke-Gerstmeyr

Ende Dezember ist dir beim Auswärtsspiel in Hoffenheim dein erstes Bundesligator gelungen. Das war sicher ein großer Augenblick für dich. Ja, das war tatsächlich ein bewegender Moment für mich. Ich hoffe, dass ich mit weiteren Toren meinem Team helfen kann.

22 sein und kann dir sagen, dass das Stadion förmlich brennt. Die letzte Meisterschaft von Internacional liegt aber auch schon eine Weile zurück. Genauer gesagt hat dein Ex-Club den Meisterpokal zuletzt 1979 nach oben gestreckt. Das mag sein, aber dazwischen liegen Pokalsiege, der Gewinn der Klub-WM 2006, und 2010 konnte das Team sogar die Copa Libertadores gewinnen. Ailton, Carlos Dunga, Falcao, Diego Forlan und Alisson Becker sind nur einige bekannte Namen, die bei Inter gespielt haben. Die Liste lässt sich endlos weiterführen, Inter hat sehr viele großartige Spieler herausgebracht und ich wäre glücklich, wenn ich mich eines Tages in diese Liste einfügen könnte. Porto Alegre hat knapp 1,5 Millionen Einwohner, also fünf Mal so viele wie Augsburg. Wie groß waren der Kulturschock und die Umstellung? Ich selber stamme ja aus einem kleinen Vorort von Sao Paolo. Für mich war die Umstellung in Porto Allegre fast größer. Augsburg hat eine perfekte Größe, man kommt überall gut hin, der Verkehr ist bei weitem nicht so schlimm und vor allem kann man sich sicher in der Stadt bewegen. Das kann man von Sao Paolo oder Porto Allegre leider nicht behaupten. Was gefällt dir an Deutschland? Wie gesagt, die Sicherheit. Alles ist sauber und so

perfekt organisiert. In Brasilien kann man nach Niederlagen nicht so einfach zum Essen gehen, da ist man selbst vor den eigenen Fans nicht sicher. Du hattest, so konnte man lesen, Angebote von Clubs aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Portugal, u.a. von Clubs wie dem FC Porto und Atletico Madrid. Umso überraschender ist es, dass du dich für den FC Augsburg entschieden hast. Ich habe in Brasilien die Bundesliga immer verfolgt und sie gehört definitiv zu den besten Ligen der Welt. Sie ist extrem gut organisiert, das haben mir auch brasilianische Kollegen immer wieder bestätigt. Und mir hat die Art und Weise gefallen, wie sich der FCA um mich bemüht hat. Ich hatte einfach ein gutes Gefühl bei den Verhandlungen. Neben der brasilianischen hast du auch die italienische Staatsangehörigkeit. Ja, meinen italienischen Pass habe ich mir erst kürzlich abgeholt. Die Familie meines Vaters stammt aus Italien. Bisher hast du es auf acht Bundesligaeinsätze gebracht. Leider hatte ich gleich zu Beginn der Saison Probleme mit meinem Meniskus und konnte deswegen nicht spielen. In der Bundesliga wird sehr athletisch und vor allem schnell gespielt. Darauf muss man sich erst einmal einstellen. Aber mir gefällt es hier sehr gut, die Stadien sind immer voll, die Stimmung ist super und vor allem herrscht hier nicht so eine Gewalt wie in Brasilien.

Wenn FCA-Manager Stefan Reuter über dich spricht, dann leuchten seine Augen. Er hält ganz große Stücke auf dich und sagt, dass du ein sehr großes Potential besitzt. Es ist eine große Ehre für mich, wenn ein Mann wie Stefan Reuter so über mich spricht. Er war ja selbst ein großer Spieler und ich hoffe, dass ich die in mich gesteckten Erwartungen erfüllen kann.

GIMME 5 01. Bist du abergläubisch und hast du ein bestimmtes Ritual vor den Spielen? Als gläubiger Christ bete ich vor jedem Spiel, dass sich kein Spieler verletzt und alle gesund den Platz verlassen. Auch die vom Gegner.

02. Du trägst die Nummer 22 auf deinem Trikot? Hat das eine besondere Bedeutung? Kaka trug die 22 beim AC Milan. Ich habe ihn als Jugendlicher sehr verehrt. 03.

Für welches Essen lässt du alles stehen und liegen? Ich liebe Lasagne und bin auch vom deutschen Essen überrascht, es gibt hier viele Sachen, die mir schmecken.

04. Wie viel Paar Fußballschuhe verbrauchst du im Jahr? Gar nicht so viele, vielleicht drei oder vier Paar.

05. Welche Klamotte hast du dir zuletzt zugelegt? Eine warme Winterjacke im Outlet in Ingolstadt (lacht).

23


+Neue Szene 04 20 SPORT.qxp_Layout 1 19.03.20 11:29 Seite 3

SPORT

„Die Unvollendete“ Interview mit dem Eishockey-Experten STEFAN MACK

Die Augsburger Panther nach der Saison 2019/2020

Zu Beginn der ersten CHL-Saison in der Geschichte der Panther herrschte eine große Euphorie. Spieler, aber auch Fans des AEV, zogen sich international äußerst achtbar aus der Affäre, während in der DEL immer etwas Sand im Getriebe blieb. Mit einem Kraftakt schaffte der AEV am Ende dennoch die Qualifikation für die Playoffs, doch dann wurde die Liga auf Grund von Corona erstmals in ihrer Geschichte und nur drei Tage vor Playoff-Beginn komplett beendet. Wir haben den Eishockeyexperten Stefan Mack von Hitradio RT1 zum Interview getroffen, um mit ihm ein Resümee über eine unvollendete Saison zu ziehen. Von Markus Krapf

Foto: Christian Menkel

24

S

tefan, was ging dir durch den Kopf, als du von der Absage der DEL-Playoffs erfahren hast? Ich saß gerade an meinem Arbeitsplatz in der RT1-Redaktion und wollte diese Meldung nur möglichst schnell auf Sendung bringen. Das ist ja schon ein paar Wochen her und die DEL war eine der ersten Ligen, die abgesagt wurde. Damals hielten das noch einige Leute für übertrieben, obwohl eigentlich schon klar war, dass die sogenannten Geisterspiele anders als beim Fußball für die DEL-Clubs gar nicht finanzierbar sind. Heute wissen alle, dass es schon aus Gründen der Gesundheit die einzig richtige Entscheidung war.

Aber Hauptgrund für die Einstellung des Spielbetriebs war zu diesem Zeitpunkt die finanzielle Seite? Beim Fußball spielt der Faktor TV-Gelder die Hauptrolle, die Mannschaften bekommen auch bei Geisterspielen eine Menge Geld. Das ist in der DEL anders. Hier werden die Reisekosten oder die Spielerprämien für das Erreichen der Playoffs neben den Sponsorengeldern in erster Linie durch Zuschauereinnahmen aufgefangen. Wir werden sehen, wie groß am Ende der wirtschaftliche Schaden für die Clubs der DEL sein wird. Es wird auch wichtig sein, welche Absprachen mit den Spielern getroffen werden können, die ja eigentlich einen

Anspruch auf die Playoff-Prämien haben, auch wenn diese nun gar nicht gespielt werden konnten. Klar ist, dass es alle Clubs hart trifft und bei einigen sicher auch existenzbedrohend sein kann. Wäre gegen den Namensvetter aus Ingolstadt heuer sportlich überhaupt etwas drin gewesen? Ich glaube, es wäre echt eng geworden, man hat ja in der Saison kein einziges Spiel gegen Ingolstadt gewinnen können. Aber eine Chance hat man immer, schließlich geht es in den Playoffs bei 0:0 los und es erfolgt ein echter Restart. Gerade auch, weil es ein echtes Derby gewesen wäre, in dem


+Neue Szene 04 20 SPORT.qxp_Layout 1 19.03.20 11:29 Seite 4

SPORT viele Emotionen stecken, viele Augsburger nach Ingolstadt gefahren wären. Aber es bringt ja nichts, darüber zu lamentieren, die Situation ist eben so wie sie ist. Wie wahr, reden wir also über positive Dinge. Reden wir über den Auftritt der Panther in der CHL. Was blieb bei dir hängen? Das war schon super. Die ganze Atmosphäre, die ganzen Emotionen, stellenweise waren über 1.000 Fans bei den Auswärtsspielen mit dabei. Ich war selber in Liberec und in Biel und wenn man gesehen hat, wie die Leute zum Stadion gezogen sind und ihre Mannschaft dann auch in den Arenen unterstützt haben, dann war das einfach genial. Dadurch gepusht hat auch das Team sportlich voll überzeugt und ist am Ende gegen Biel dann auch nur knapp am Erreichen des Viertelfinales gescheitert. Aber man kann vollkommen zufrieden sein, die Teilnahme an der CHL war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. In der nationalen Liga allerdings kam der Panther-Zug nie wirklich ins Rollen. Woran lag das? Natürlich haben die kräftezehrenden Strapazen durch die vielen Reisen und die internationalen Spiele eine Rolle bei der Performance in der DEL gespielt. Das war einer der Gründe, aber auch die hohen Erwartungen aufgrund der Vorsaison waren sicher ein weiterer. Aber man muss eben auch sehen, dass in der vorletzten Saison praktisch jedes enge Spiel am Ende zugunsten der Panther ausging, weil sich da einfach eine Eigendynamik entwickelt hat. Das war in dieser Spielzeit anders, da verlor man dann einige dieser engen Spiele. Und dann haben wir noch die Trainerfrage: Hätte die Mannschaft unter Stewart weiter oben mitgespielt oder hätte sie auch hier Probleme bekommen? Was glaubst du? Tray Tuomie ist ein komplett anderer Typ als sein Vorgänger Stewart, das sagt auch die Mannschaft. Während Stewart ein hochangesehener Disziplinfanatiker ist, bescheinigt man Tuomie, eher der kumpelhafte Trainer zu sein. Einige Spieler hatten dann auch ihre Probleme mit Tuomies Aufstellungen und Zusammenstellungen innerhalb der Reihen. Aber es gibt immer mehrere Faktoren für das Abschneiden eines Teams. Wie schätzt du die Wahrscheinlichkeit ein, dass Tray Tuomie auch im nächsten Jahr noch als Chef hinter der Bande steht? Immerhin hat er ja am Ende mit seinem Team den

AUGSBURG-LAND

10. Platz erreichen können, deshalb glaube ich an eine Vertragsverlängerung. Auch wenn Lothar Sigl für sein immenses Pokerface bekannt ist, denke ich, dass er Tray Tuomie das Vertrauen für ein weiteres Jahr schenken wird. Ex-Coach Mike Stewart wäre sicher auch eine Option, hat aber mit den Kölner Haien eine katastrophale Serie mit 17 Niederlagen am Stück hingelegt, bevor er gefeuert wurde. Ist das eine zu große Bürde für eine Rückkehr nach Augsburg, obwohl sich genau das nicht wenige AEV-Fans wünschen würden? An eine Rückkehr Stewarts glaube ich auf keinen Fall, nicht nur wegen der unglaublichen Niederlagenserie in Köln. Wenn du als Tabellendritter gehst, um Größeres zu erreichen, wäre eine Rückkehr ja auch irgendwie ein Eingeständnis dafür, dass du gescheitert bist. Ich glaube, das wäre für beide Seiten nicht wirklich das Wahre. Wie wird das Gesicht der Panther in der kommenden Saison aussehen? Einige Verträge sind ja schon verlängert, gerade Brady Lamb war sicher eine Überraschung. Zuvor wurde ja in den Medien bereits offen über seinen Abgang spekuliert. Höchst erstaunlich ist auch, dass Simon Sezemsky mit seinem Scoringpoten-

Die Teilnahme an der CHL war ein voller Erfolg für alle Beteiligten

tial ein weiteres Jahr in Augsburg bleibt. Auch die Vertragsverlängerungen von Olivier Roy im Panthertor mit Markus Keller als Backup ist sehr beruhigend. Spannend wird es bei Thomas Holzmann sein. Bisher weiß man, dass Daniel Schmölz und Jakob Mayenschein kommende Saison nicht mehr hier spielen werden und für gute Spieler mit deutschem Pass müssen in der Liga enorme Summen bezahlt werden, weil es hier wenig Alternativen gibt. Darüber hinaus werden auch Callahan, Kosmachuk, Gill und Ullmann nächste Saison nicht mehr in Augsburg spielen. Hast du schon irgendwas zur Zukunft von Drew LeBlanc gehört? Ich befürchte fast, dass er irgendwann den Verlockungen des großen Geldes erliegen könnte, so schön es auch in Augsburg ist. Er ist einfach eine so große Hausnummer, vor allem wenn man bedenkt, wie zurückhaltend die Leute damals bei seiner Verpflichtung reagiert haben. Seither rockt er übers Eis und ist ein unglaublich wichtiger Spieler für das Team. Aber wer weiß, bei Brady Lamb hatte ich auch wenig Hoffnung auf einen Verbleib, vielleicht läuft es mit LeBlanc ähnlich. Was sagst du zur Entwicklung von „Local Hero“ Marco Sternheimer? Er hat zum Glück noch Vertrag, aber dem Jungen muss man einfach mehr Eiszeit geben. Klar, er durfte hin und wieder für ein halbes Spiel in der ersten Reihe ran, aber das ist zu wenig. Er hatte einfach zu viele Spiele mit minimaler Eiszeit und muss kontinuierlich gebracht werden. Sternheimer hat absolut das Potential, ein konstanter DELSpieler zu werden. Entwickeln kann er sich nur mit Spielpraxis und dem nötigen Vertrauen. Am Ende noch ein Wort zu der Prügelaffäre um den AEV-Rekordspieler und den Grabener Neu-Gemeinderat Steffen Tölzer. Wie schätzt du diese Situation ein? Es war natürlich echt schockierend, dass es ausgerechnet er war. Steffen Tölzer, eine Legende, ein so untadeliger Sportsmann... Aber das muss man eben trennen, denn sein Vergehen war alles andere als eine Lappalie. Er ist nicht „nur“ betrunken auf dem E-Scooter gefahren, das hatten wir ja heuer mit Mitch Callahan auch schon mal. Ich nehme Steffen Tölzer aber ab, dass er die volle Verantwortung für sein Vergehen übernimmt, dass es ihm aufrichtig leid tut und dass ihm so etwas nie wieder passieren wird. Sicher hat er die härteste Zeit seines Lebens hinter sich. Dass man in Augsburg zu ihm hält, finde ich richtig, besonders weil man sein Vergehen zu keiner Zeit bagatellisiert hat.

25


26

GERILLTES

SUZANNE VEGA

DOOL

BRANT BJORK

THE BOOMTOWN RATS

An Evening of New York Songs and Stories

Summerland

Brant Bjork

Citizens of Boomtown

(Prophecy/Soulfood) Um das gleich mal vorwegzunehmen: Dool sind keine niederländische Coverband von Tool. Und irgendwie beruhigt mich gerade das: eine Band zu finden, die trotz gewisser progressiver Anleihen nicht im Staub vor Keenan und den kalifornischen Großmeistern kriecht. Zu selbstbewusst dafür allein schon die Stimme der Band, die Ryanne van Dorst einmal virtuos durch die Farbpalette einer ganzen Persönlichkeit zieht. Vom Opener „Starlight and Sulphur“ an malen uns die Niederländer ein melancholisches Wasserfarbenbild in allen Nuancen des nächtlichen Stadthimmels. Anspruchsvoller Rock mit schwarzem Lippenstift – garantiert frei von Patchouli, Klischees und anderen Zusatzstoffen. (ah) ((((()

(Heavy Psych/Cargo) Brant Bjork ist nicht irgendein x-beliebiger Lebowski, er ist der Dude des Desert Rock. Und dem uriniert niemand so leicht auf die Heimtextilien: Als Gründungsmitglied von Kyuss und ExDrummer von Fu Manchu begrüßte der uns schon in den 90ern zur Jam Session in Sky Valley, die dem Psychedelic Rock der Siebziger ein echtes Schwergewicht von einem Nachfolger hinterherschicken sollte. Mit „Jungle In The Sound“ dreht der virtuose Wüstenhippie jetzt wieder ordentlich den Bademantel-Swag auf. Während uns schnurrende Amps in den Sessel drücken und Stimmchöre wie harzige Rauchschwaden durch die Luft wabern, grinsen wir selig zur universellen Wahrheit: “You gotta slow down”. (ah) ((((()

(BMG Rights/Warner) Kann mich noch gut erinnern, als Bob Geldof in den Neunzigern ins Kerosin gestolpert ist, breitbeinig vor der Theke stand und ein Bier bestellte. Als er nach dem Flowerpornoes-Konzert eine CD wollte, antwortet Tom Liwa ganz lapidar: „13 Mark!” 36 Jahre nach ihrer letzten Scheibe servieren die Briten jetzt ein neues Album. Bei Reunions läuten bei mir schon gerne mal die Alarmglocken, weil man nach dem Sinn solcher Aktionen sucht. Okay, ein paar Senioren machen noch mal einen drauf und haben Spaß. Kann man ja irgendwie verstehen. Sir Bob macht die Jukebox an und skippt sich durch vier Jahrzehnte zwischen GlamRock, New-Wave und Rock. Solide und unspektakulär. (ws) (())))

(Cooking Vinyl / Sony) Die zweifache Grammy-Gewinnerin Suzanne Vega präsentiert einige ihrer New Yorker Lieder in einer LiveAufnahme. Das Album wurde im Café Carlyle aufgenommen und enthält den Älteren unter uns nicht unbekannte Songs wie „Luka“ und „Tom‘s Diner“. By the way, letzterer ist übrigens der erste Song, der jemals ins mp3-Format konvertiert wurde. Aber genug mit der Klugscheißerei, denn weitere und sehr tiefgehende Songs wie „Frank and Ava“ oder „Ludlow Street“ schleichen recht unaufdringlich durch den Gehörgang. Auch das Cover von ‚„Walk on the Wild Side“ von Suzanne Vegas verblichenem Freund Lou Reed trägt erheblich zu einer angenehmen Entschleunigung bei. (max) ((((()

ALBUM DES MONATS

LIEBLINGS MUSIK

Elder Omens (Stickman) HUDSON TAYLOR LOVING EVERYWHERE I GO

Unter dem Motto‚ „es geht eleganter, aber Hauptsache heavy“ versetzt er die milde Frühlingsluft in dröh-

THE PIGHOUNDS OLD LOVE

(RUBYWORKS) „Saloon-Folk aus Irland. Die Brüder Hudson Taylor pumpen mir frische Melodien ins vom Winter müde Blut.“ (max)

(SWEEPLAND RECORDS) „Musikalisch ist der Pott seit jeher bekannt für seine metallischen Bodenschätze. Die Neuentdeckung: massive Grunge-Vorkommen!” (ah)

GORILLAZ MOMENTARY BLISS

BAXTERDURY PRINCE OF TEARS

(PARLOPHONE UK) „Damon Albarn & Co. haben es einfach drauf. Zusammen mit Slowthai und den Slaves haben sie ein buntes, verrücktes und schönes Stück Musik aufgenommen!” (cs)

(PIAS) „Mit seiner lässigversnobbten Stimme verleiht Baxter Dury jedem Song eine schnoddrige Eleganz, ganz egal ob er anspruchsvolle It-Girls oder den großen Weltschmerz besingt.” (lina)

nende Schwingung: der Maikäfer, das inoffizielle Totemtier des Stoner Rocks. Mit den kleinen Brummern wird dieses Frühjahr noch die Ankunft eines weiteren Soundschwergewichts erwartet: Die neue Platte der mächtigen Elder. Nachdem sie mit ihrer EP „The Gold And Silver Sessions“ zur alchemischen Heldenreise durch die psychedelischsten Jazzkeller Berlins aufgebrochen waren, wagen sie sich mit „Omens“ hinauf an die Oberflächensonne. Und sind dabei kein bisschen verzagt: Eigenwillig und selbstbestimmt empfängt uns der Titeltrack „Omens“ mit Synthesizeranwandlungen nebst riffgewordenen Grooves und jazzigen Rhodes Piano-Läufen. Auch die Single „Embers“ ist nichts für konservative Ohren: Wendig und komplex skatet das progressive Powerhouse knappe elf Minuten lang durch die Windungen der Hörschnecke und zieht dabei mit skatepunkesken Vocals und Synthiesoli eine Spur Pink hinter sich her. Auf „Omens“ gibt es kein markerschütterndes Fuzz-Brummen, keinen pummeligen Bass. Zur überwältigenden Entschädigung präsentieren Elder melodiöse Flugmanöver mit ordentlich Dynamik an Gesang und Gitarren. Dieser Maikäfer hat sich zur Evolution entschieden. (ah)


GERILLTES

EMANCIPATOR

THE STROKES

MAVI PHOENIX

Mountain of Memory

TheNew Abnormal

Boys Toys

Die Sterne

(Loci Records) Dass Musik ganz ohne Gitarren ernsthaft hörenswert sein kann, hielt ich lange Zeit für ein Gerücht. Glücklicherweise erteilte mir Douglas Appling aka Emancipator dazu eine Lektion – mit seinem Debütalbum „Soon it will be cold enough“, das selbst mächtigste Gefühlslandschaften im Handumdrehen kaltkonserviert. Klassisch-kühl und unsterblich elegant gelingt Appling auch bei der Besteigung des Mount Memory wieder das Kunststück, die massive Schönheit riesiger Erdschollen mit der eines urbanen Designobjekts aus Glas und Metall zu verbinden. Emancipator zaubert High-End-Nervenkühlung – garantiert ohne dabei im belanglosen Wellness-Blubber der Spa-Badewanne unterzugehen. (ah) ((((()

(RCA/Sony) Ob nun in den Sunburst-Farben der 70er oder den intergalaktischen Knalltönen der 80er, ohne den beherzten Griff in die Farbpalette der Vergangenheit geht es nicht mehr. Die Strokes nicken dazu nur trocken und packen für ihre Single „At The Door“ alles ein, was die alte Spielzeugkiste hergibt: Minimalistische Synths im KinderkeyboardStyle, ein unbestimmt-melancholischer Text über Erinnerungen und ein Musikvideo, das dem Animationsfilm der 80er eine öffentliche Liebeserklärung macht. Nach ihrem Ausflug in außerweltliche Sphären landen die Strokes mit „Bad Decision“ allerdings wieder zielsicher auf dem Boden der elterlichen Garage. Vorwärts in die Vergangenheit? (ah) (((())

(LLT Records) Der heiße Musikexport aus Österreich, der uns schon 2019 auf dem Modular beehrte, veröffentlicht nun sein Debütalbum. Es klingt nach Hype und Zeitgeist und lässt sich in keine GenreSchublade zwängen. Stattdessen bewegt sich „Boys Toys“ flexibel zwischen Hip Hop, RnB, Trap und Pop. Der exzessive Autotune-Einsatz mag nicht jedermanns Geschmack sein, aber bei den flockigen, catchy Beats wird dann auch der Skeptiker unweigerlich zum Kopfnicker. Das Album dokumentiert Mavis Selbstfindung in verschiedenen Männlichkeitskonzepten und schwankt dabei zwischen Fuck it-Attitude, Verletzlichkeit, Aggression und kindlicher Unbeschwertheit. Eine sehr persönliche und abwechslungsreiche Platte. (lina) (((())

(Pias Germany/RTD) Die Sterne gibt es nicht mehr, es leben die Sterne! Aber im Prinzip ist es nur noch einer, Sänger Frank Spilker nämlich. Die anderen Mitstreiter von damals sind schon lange weg und so macht Frank eben alleine weiter. Aber natürlich nicht ganz alleine, denn er hat u. a. mit den Geigern vom Kaiser Quartett, den Düsseldorf Düsterboys und Carsten Mayer aka Erobique ein paar echte Hochkaräter im Boot. Frank kann natürlich nicht zaubern wie Manuel Muerte (!) und so klingt das zwölfte Sterne-Album ganz einfach nach Sterne, aber irgendwie doch „moderner“, frischer, ab und an auch wavig (toll) und deswegen ziemlich abwechslungsreif. So darf Frank noch lange so weitermachen. (cs) (((())

HIER GIBT ES NICHTS ZU SEHEN NICHT MAL

27

DIE STERNE

Vermietung von :HUEHǪ §FKHQ LP Großraum Augsburg Plakatwerbung Maerzke Tel. 0821 488175

E

WR B G UN www.plakatwerbung-maerzke.de


Schütz dich und andere Jeder von uns kann helfen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

Hände regelmäßig und gründlich mit Seife waschen. Mindestens 20 Sekunden einseifen.

Husten- und Niesetikette einhalten. Husten und Niesen in ein frisches Taschentuch oder in die Ellenbeuge.

Zuhause bleiben und regelmäßig lüften. Soziale Kontakte auf absolut nötiges Minimum reduzieren.

Handydisplay reinigen WPF FGUKPƂ\KGTGP

Nicht ins Gesicht fassen. Unsere Hände sind nicht die einzigen, die Türklingen öffnen, Klingeln oder Knöpfe drücken.

1,5 – 2 m

Abstand halten. Das Virus überträgt sich über Tröpfcheninfektion.

Weitere Infos zu Eigenschutz und Hygieneregeln auf augsburg.de/coronavirus

Du willst noch mehr tun? Ältere oder immunschwache Menschen sind besonders gefährdet, nach einer Infektion mit dem Coronavirus schwer zu erkranken. Jetzt ist es wichtig, Risikogruppen in der Familie oder Nachbarschaft zu unterstützen – zum Beispiel, indem man für sie einkaufen geht: augsburg.de/nachbarschaftshilfe.

@stadtaugsburg

#BitteDanke


TRACHT

Heiraten in Tracht

Sag „Ja“ zu Tracht - sag „Ja“ in Tracht Der wohl größte Trachten-Trend in diesem Jahr, 2020, ist das Heiraten in Tracht. Als Gast, wie auch als Brautpaar sind Dirndl & Lederhosn im Gegensatz zu Kleid & Anzug keine Einmal-Investition. Denn die Tracht ist im Wandel der Zeit zu einem Kleidungsstück geworden, in dem sich alle Feste feiern lassen. Das Hochzeits-Dirndl ist in seiner vielfältigen Erscheinung unübertroffen. Es gibt sowohl die Klassiker, wie den „Traum in Weiß“, als auch die unendliche Farbvarianz, geschweigeden von den abertausenden Schnitten und Anpassungsmöglichkeiten, die jeden Figurtyp unterstreichen. Eine Herzensangelegenheit im Traditions-Gwand beginnt mit dem richtigen Einkaufserlebnis. Holzboden, mint-farbige Sessel auf hölzernen Füßen und ein überdimensionaler Spiegel im Vintage-Holzrahmen. Elegante Schlichtheit ist das Wesen dieses Raumes und das ist auch wichtig. Denn im Exklusivraum, in der Ahornstraße 22 in Mammendorf, wird ein ganz spezieller Rund-um-Sorglos-Service für Bräute angeboten. Die Frauen, die dort nach dem besonderen Dirndl ihrer Wahl suchen, sollen sich auf sich konzentrieren können. In privater Atmosphäre ist das Team dort für Sie und Ihre Wünsche da.

Lederhosen aus Sämischleder Nachhaltigkeit & Qualität in Einem. Wenn 10 österreichische Näherinnen an einer Lederhose hocken, dann sprechen wir über ein ganz besonderes Stück -ein Unikat der Firma Weinbauer. Die Lederhosn‘, des 1987 gegründeten Familienbetriebes mit Sitz in Österreich, zeichnen sich durch ihre modebewusste Traditionsverbundenheit und insbesondere auch durch ihr Sämischleder aus. Sämischgegerbte Lederhosen sind atmungsaktiv, temperaturausgleichend (im Winter warm und im Sommer kühl), langlebig und erhalten durch das Tragen eine besonders schöne Patina.

Das sämische Gerbverfahren ist ein sehr aufwendiger Prozess, der viel Erfahrung des Gerbers verlangt. Sämischleder wird, als das Feinste aller Leder bezeichnet. Nachdem es zugerichtet und die Oberfläche besonders fein geschliffen wurde, wird es, mit natürlichen Holzextraktfarbstoffen in der gewünschten Farbe gefärbt. Die Hosen sind meist mit weißen, schwarzen, grünen oder gelben Stickereien verziert. Mittlerweile wir bei der Wahl der Lederhose wieder sehr auf Authentizität geachtet. Diese einmaligen Lederhosen, die den Zauber der verloren geglaubten Ursprünglichkeit haben, beginnen preislich bei 429,-. Außerdem kann, wer mag, sich auch eine Sonderanfertigung machen lassen. Welches Kleidungsstück wäre also perfekter, um nicht nur „Ja“, sondern auch „Prost“ zu sagen. Bilder & Text: Diana Herbig

Der Frühling ist da. MA HEAT SCHO DE ERSTEN HOCHDRUCKREINIGER UND BOID KEMMA A DE RASENMÄHA AUSM SÜDEN ZRUCK. UND S'BESTE IS UNSERE FRÜHJAHRSWARE IS DO.

TR ACHTENGALERIE MAMMENDORF Ahornstraße 22 82291cMammendorf

WWW.TRACHTENGALERIE.DE

29


30

TERMINE

April 2020 montag

dienstag

20 21 KINDER Abraxas: Glucks und der Klangsammler. Ein KlingKlang-Clown-Stück von „Clowness Theater“ ab 4 Jahren, 10:00, www* Abraxas: Glucks und der Klangsammler. Ein KlingKlang-Clown-Stück von „Clowness Theater“ ab 4 Jahren, 14:30, www* BUNTES Grandhotel Cosmopolis: Yoga. Mit Yoga in die Woche starten, 18:30, www* Jakobermauer: Michaelidult - Die Augsburger Frühjahrsdult 2020 (Abgesagt!). Die traditionelle Budenstraße (10:00-19:00 Uhr), 10:00, www* VORTRAG Bürgersaal Stadtbergen: Ärztliche Vortragsreihe. Hauterkrankungen vorbeugen - Was kann ich tun?, 19:30, www*

KONZERT Jazzclub Augsburg: Auxburg Jamsession # 134. Alexandrina Simeon, 21:30, www* Reesegarden: FUNplugged. Konzert präsentiert vom LiveSpielplatz, 20:30, www* Spectrum: Ultimate Eagles. Celebrating The Legacy Of The Eagles , 20:00, www* LITERATUR Abraxas: Von der Sekunde an, in der ich verhaftet wurde, hatte ich keinen Glauben mehr ans Leben. Lesung aus dem Bericht von Ludwig Frank, 1946, 18:30, www* AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: beyonde surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul (09:00-18:00 Uhr), 09:00, www* BUNTES Jakobermauer: Michaelidult - Die Augsburger Frühjahrsdult 2020 (Abgesagt!). Die

traditionelle Budenstraße (10:00-19:00 Uhr), 10:00, www* Planetarium: Jenseits der Milchstraße. Familienprogramm ab 12 Jahren, 15:00, www*

mittwoch

22 CLUBLAND Kantine: EinsZweiDrei Studentenparty. Der Treffpunkt für alle Studenten, Schüler und Nachteulen mit DJ Sonix, 23:00, www* KONZERT Jazzclub Augsburg: Horst Hansen Trio. 20:30, www* Spectrum: VolxGesang. Das Mitsing-Konzert, 20:00, www* BÜHNE Parktheater Göggingen: Bodies in Motion. Die United Dance Company zeigt die unendliche Vielfalt des Tanzes, 19:30, www* Sensemble Theater: Klamms Krieg . Aus der Reihe „Klassenzimmer-

stücke“ , 19:30, www* AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: beyonde surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul (09:00-18:00 Uhr), 09:00, www* BUNTES Altstadt: Erlebnistour: „Gespenstisches Augsburg“. Von Geistermessen und dem Dorf der Toten..., 20:00, www* Grandhotel Cosmopolis: NADA Ohrakupunktur. Mit ÄrztInnen und HeilpraktikerInnen, 18:45, www* Jakobermauer: Michaelidult - Die Augsburger Frühjahrsdult 2020 (Abgesagt!). Die traditionelle Budenstraße (10:00-19:00 Uhr), 10:00, www* Planetarium: Die Zeitblasenreise. Astronomie und Wissenschaft, 15:00, www*

Umland VORTRAG Stadthalle Gersthofen: Augsburger Allgemeine Wissen. Erfolgreich durch Genialität mit Maxim Mankevich, 19:30, www*

donnerstag

23 CLUBLAND Mo Club: Campus Club. Die Studentenparty Deiner Stadt!, 23:00, www* KONZERT Spectrum: Mr. Hurley & die Pulveraffen. Folk-Piraten aus dem karibischen Osnabrück, 20:00, www* BÜHNE Ballonmuseum Gersthofen: Vogel-

mayer. Musikkabarett aus Bayern - Gaudi-Tour 2020, 19:30, www* Brechtbühne im Gaswerk: Iskhalo somlambo / Der Ruf des Wassers (Uraufführung) - Premiere. Interkontinentale Stückentwicklung, 19:30, www* Kresslesmühle: Martin Schmitt. Bässdoff, 20:00, www* Sensemble Theater: linner & trescher (Ausverkauft!). Improvisationstheater , 20:30, www* AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: beyonde surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul (09:00-18:00 Uhr), 09:00, www* BUNTES Jakobermauer: Michaelidult - Die Augsburger Frühjahrsdult 2020 (Abgesagt!). Die traditionelle Budenstraße (10:00-19:00 Uhr), 10:00, www* Malort Augsburg: Malen. Malen. Malen. Der Frühling ist da!. Offene Malzeit im Malort Augsburg, 19:30, www* Parktheater Göggingen: Herbert & Schnipsi. Best of: Zeitreise mit Schlaglöchern, 19:30, www* Planetarium: Europas Weg zu den Sternen. Die Geschichte der ESO und ihrer Teleskope., 15:00, www* Planetarium: Sternenhimmel aktuell. Ab 10 Jahren, 19:30, www*

freitag

24 CLUBLAND Mo Club: Ladies Night. 22:00, www* Rockfabrik: Thank God it`s Friday. Nu Metal,

Alternative, Core und Punkrock, 22:00, www* Spectrum: Rockhouse. Hard- & Heavy-Classics. Der offizielle Rocktag in Augsburg mit DJ Mike, 21:00, www* KONZERT Ballonfabrik: Outrage (F) präsentiert von karman e.V.. Rock´n´RollBrass-Punk , 21:00, www* Reesegarden: Choro Club. The sound of old Rio de Janeiro, 20:30, www* rheingold: 12. Friday Jazz Jam. Mit dem Trio mojazzart, 20:00, www* BÜHNE Kresslesmühle: Impro à la Turka. Spontan getürkt!, 20:00, www* Sensemble Theater: Waisen . Theaterstück, 20:30, www* AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: beyonde surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul (09:00-18:00 Uhr), 09:00, www*

Umland KONZERT Eukitea Theaterhaus: Glanzlichter der Kammermusik. Eine musikalische Reise mit Beethoven, Brahms und anderen Meistern, 20:00, www* Stadthalle Gersthofen: Albert Hammond. SongBook Tour 2020, 19:30, www*

samstag

25 CLUBLAND Mo Club: Mo Club Night. Die neue Clubnacht, 22:00 Ostwerk: Lost in Music. 21:00 Spectrum: Die legendäre NDW & Deutsche Schlagernacht . Helden der Neuen Deutschen Welle, 20:00, www*

KINDER Junges Theater Augsburg: Das Traumfresserchen. Nach dem Buch von Michael Ende - ab 4 Jahren., 14:00, www* Planetarium: Rettung der Sternenfee Mira. Kinderprogramm ab 4 Jahren, 15:00, www* Planetarium: Distant World - Alien Life? (engl.). Astronomie und Wissenschaft, 19:30, www*

KONZERT Drunken Monkey: The Spirit of John R Cash and Friends. Live Konzert, 21:00, www* Handwerkskammer Schwaben: 10 Jahre “The Mojo Six“. Boogie Woogie trifft Blues und vieles mehr , 20:00, www* Jazzclub Augsburg: Triority. 20:30, www* Thorbräukeller: Hörstreich. Live Konzert, 21:00, www*

BUNTES Jakobermauer: Michaelidult - Die Augsburger Frühjahrsdult 2020 (Abgesagt!). Die traditionelle Budenstraße (10:00-19:00 Uhr), 10:00, www* Märchenzelt: Erotische Märchen aus Russland mit Percussion . Märchen für Erwachsene, 21:00, www* Parktheater Göggingen: Offenes Visier. mit Django Asül, 19:30,

BÜHNE Abraxas: Ein Sommernachtstraum. Das Klexs-Theater inszeniert ein Stück von William Shakespeare, 20:00, www* Brechtbühne im Gaswerk: Iskhalo somlambo / Der Ruf des Wassers (Uraufführung) . Interkontinentale Stückentwicklung, 19:30, www* Parktheater Göggingen: Augsburg Magisch.

Highlights der Magie, 19:30, www* Pfarrsaal Don Bosco: Der Mustergatte. Komödie von Avery Hopwood, 19:30, www* Sensemble Theater: Waisen . Theaterstück, 20:30, www* Theater im Martinipark: Die Nashörner - Premiere. Schauspiel von Eugène Ionesco, 19:30, www* KLASSIK Bürgersaal Stadtbergen: Symphonieorchester Stadtbergen. Tanz durch die Welt, 19:00, www* St. Anna Kirche: Orgelmusik zur Marktzeit. Verschiedene Interpreten, 11:30, www* AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: beyonde surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul (09:00-18:00 Uhr), 09:00, www*

KINDER Junges Theater Augsburg: Das Traumfresserchen. Nach dem Buch von Michael Ende - ab 4 Jahren., 14:00, www* Planetarium: Rettung der Sternenfee Mira. Kinderprogramm ab 4 Jahren, 15:00, www* Planetarium: Distant World - Alien Life? (engl.). Astronomie und Wissenschaft, 19:30, www* BUNTES Abbé Pierre Zentrum: Fahrradbazar. Der Caritas im Abbe Pierres, 09:00, www* Gaswerk Augsburg: Pflanzenbörse am Gaswerksmuseum. Trödeln, tauschen und sich austauschen , 14:00, www* Jakobermauer: Michaelidult - Die Augsburger Frühjahrsdult 2020 (Abgesagt!). Die traditionelle Budenstraße (10:00-19:00 Uhr), 10:00, www*


TERMINE

Konzert

BLACK SEA DAHU + SUPPORT MI. 22.04. -PROVINO CLUB - 19:30 UHR

Malort Augsburg: Malen. Malen. Malen. Der Frühling ist da!. Offene Malzeit im Malort Augsburg, 10:00, www* Pfarrzentrum Heilig Geist Hochzoll: Traditioneller Bücherflohmarkt. Bücher zum Kilopreis, 14:00, www* Planetarium: Polaris 1: Das Weltraum-U-Boot und das Geheimnis der Polarnacht. Kinderprogramm ab 7 Jahren, 13:30, www* Planetarium: Ferne Welten – fremdes Leben? Astronomie- und Wissensshow ab 10 Jahren, 18:00, www* Stadtbücherei Augsburg: FreiwilligenMesse zur Stärkung des Ehrenamts, 10:00, www*

Umland CLUBLAND Rockmusik Hamlar: Classic-Rock. 21:00 Bühne Ägidius Schule Neusäß: Romulus der Große. Schauspiel der Schauspielgruppe Neusäß, 19:30, www* Kultur-Stadl Wörleschwang: Serina Thayler & Magic Fab. Neue Show „It´s Showtime“. Verblüffende Zauberei, Comedy, Entertainment, 20:00, www* Stadthalle Neusäß: Sebastian Reich & Amanda. Glückskeks, 20:00, www* BUNTES Konzertsaal des Musikinstitut Piano & Voice : Feldenkrais im Musikinstitut Piano & Voice. Entdeckt die Freude und Leichtigkeit Ihrer Bewegungen, 14:00, www* Stadthalle Gersthofen: Geisterfahrer & Herr und Frau Braun. Nix für unguat !, 19:30, www*

sonntag

26 KONZERT Rokokosaal der Regierung von Schwaben: BTHVN 2020. 4. Kammerkonzert, 11:00, www* AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: beyonde surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul (09:00-18:00 Uhr), 09:00, www* BÜHNE Jazzclub Augsburg: Comedy Lounge #23. 20:30, www* Theater im Martinipark: Faust (Margarethe). Oper in fünf Akten von Charles Gounod, 18:00, www* KINDER Abraxas: Der kleine Prinz . Kindertheater vom Theater Fritz und Freunde, 15:00, www* Junges Theater Augsburg: Das Traumfresserchen. Nach dem Buch von Michael Ende - ab 4 Jahren., 15:00, www* Planetarium: Lars – der kleine Eisbär. Kinder- & Familienprogramm ab 5 Jahren, 15:00, www* BUNTES Fugger und Welser Erlebnismuseum: Von Handel, Geld und Macht . Museumsführung, 11:00, www* Fugger und Welser Erlebnismuseum: Die Frauen der Fugger und Welser. Museumsführung, 15:00, www* Gaswerk Augsburg: Gasius, der Schutzpatron des Gaswerks. Mediale Installation, 14:00, www* Jakobermauer: Michaelidult - Die Augsburger Frühjahrsdult 2020 (Abgesagt!). Die

www*: weitere Info auf neue-szene.de

traditionelle Budenstraße (10:00-19:00 Uhr), 10:00, www* Pfarrzentrum Heilig Geist Hochzoll: Traditioneller Bücherflohmarkt. Bücher zum Kilopreis, 10:00, www* Planetarium: Dort draußen – Die Suche nach fremden Welten. Ab 10 Jahren, 19:30, www*

Umland KONZERT Singoldhalle Bobingen: Oldies but Goldies mit Team 70. 15:00, www* BÜHNE Ägidius Schule Neusäß: Romulus der Große. Schauspiel der Schauspielgruppe Neusäß, 17:00, www* Kultur-Stadl Wörleschwang: Serina Thayler & Magic Fab. Neue Show „It´s Showtime“. Verblüffende Zauberei, Comedy, Entertainment, 19:00, www* KINDER Stadthalle Gersthofen: Peppa Pig. Überraschungsparty!, 15:00, www*

montag

27 KONZERT Kongress am Park: BTHVN 2020 - Pastoral Projekt. 7. Sinfoniekonzert, 20:00, www* BÜHNE Ofenhaus Restaurant & Bar : Goethes Zauberlehrling. Theaterstück von Gabriele Baier/Klexs Theater mit AugsburgMünchen Schauspiel, 20:00, www* LITERATUR Augustanasaal:

Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit. Ein Abend mit Heribert Prantl (Süddeutsche zeitung), 19:30, www* KINDER Abraxas: Der kleine Prinz . Kindertheater vom Theater Fritz und Freunde, 10:00, www* BUNTES Grandhotel Cosmopolis: Yoga. Mit Yoga in die Woche starten, 18:30, www* Grandhotel Cosmopolis: Vokal-Tönen und QiGong. QiGong-Übungen und mehr, 19:30, www* VORTRAG Bürgersaal Stadtbergen: Ärztliche Vortragsreihe. Ärzte im Simulator - Was die Medizin von der Luftfahrt lernen kann, 19:30, www*

dienstag

28 KONZERT Kongress am Park: BTHVN 2020 - Pastoral Projekt. 7. Sinfoniekonzert, 20:00, www* Reesegarden: Bavaschôro – Bayerischbrasilianischer Choro. Live-Konzert präsentiert vom Live-Spielplatz, 20:30, www* BÜHNE Soho Stage: Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen. Theaterstück von Sibylle Berg, Regie: Lilli-Hannah Hoepner, 20:00, www* Theater im Martinipark: Švejk / Schwejk (Uraufführung) . Koproduktion mit den Städtischen Bühnen Prag, 19:30, www* AUSSTELLUNG

SCHULE FÜR ZEITGENÖSSISCHEN TANZ INTERNET www. MAIL info@ FACEBOOK downtown-dance.de downtown-dance.de DowntownDanceStudio Kapuzinergasse 24, 86150 Augsburg, Tel 0821 / 508 80 40

DI

E

JU

L BI

Beginn: 20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr

ÄU

M

H SS

W O

immte t s e b Auf un schoben Kongress am Park er Zeit v

Tickets: An allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online auf www.eventim.de und www.muenchenticket.de. Kinder bis 12 Jahre zahlen die Hälfte!

31


TERMINE

ERREICHEN SIE IHRE ZIELGRUPPE DA, WO SIE SICH AUFHÄLT Donauwörth Rain

Lauingen Zusmarshausen Neusäß

Meitingen

Aichach

AUGSBURG Friedberg

Fischach Königsbrunn Mering

Bobingen Schwabmünchen

Kaufering Landsberg

Wir verteilen und plakatieren WO ES SINN MACHT WO FREQUENZ IST Wir arbeiten seit 15 Jahren ZUVERLÄSSIG ZIELGRUPPENGENAU EFFEKTIV Kontaktieren Sie uns auch bei NEUERÖFFNUNG SONDERAKTIONEN VERANSTALTUNGEN

190,-

5000 Flyer an 150 Auslegestellen

265,-

5000 Flyer an 150 Auslegestellen Stadt+Umland

285,-

GOETHES ZAUBERLEHRLING MO. 27.04. - OFENHAUS - 20:00 UHR

BAVASCHÔRO DI. 28.04. - REESEGARDEN - 20:30 UHR

BUNTES Planetarium: Wir Kinder des Kosmos - Vom Urknall zum Denken. Astronomie- und Wissensshow ab 12 Jahren, 15:00, www* VORTRAG Ballonmuseum Gersthofen: Robert Betz. Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst, 19:30, www*

szene promotion bertha-von-suttner-straße stadtjägerstraße 10 2 86156 augsburg 86152 augsburg tel. 0821-158055

www.szene-promotion.de

Theater mit Figuren, 09:00, www* BUNTES Grandhotel Cosmopolis: NADA Ohrakupunktur. Mit ÄrztInnen und HeilpraktikerInnen, 18:45, www* Planetarium: Polaris 2: Lucia und das Geheimnis der Sternschnuppen. Kinderprogramm ab 7 Jahren, 15:00, www*

donnerstag

30

mittwoch

29

CLUBLAND Mo Club: Campus Club. Die Studentenparty Deiner Stadt!, 23:00, www*

CLUBLAND Kantine: EinsZweiDrei Studentenparty. Der Treffpunkt für alle Studenten, Schüler und Nachteulen mit DJ Sonix, 23:00, www*

KONZERT Jazzclub Augsburg: Jazzfreinacht #6. 20:30, www* Spectrum: Shakatak. Pop-Jazz-Funk-Legende aus England, 20:00, www*

KONZERT Spectrum: Fortuna Ehrenfeld. Deutschsprachiger Indie-Pop aus Köln, 20:00, www* BÜHNE Sensemble Theater: Klamms Krieg . Aus der Reihe „Klassenzimmerstücke“ , 19:30, www* Theater im Martinipark: Švejk / Schwejk (Uraufführung) . Koproduktion mit den Städtischen Bühnen Prag, 19:30, www*

Preisbeispiel Flyerverteilung* 3000 Flyer an 100 Auslagestellen

Konzert

Schrobenhausen

Gersthofen

Gessertshausen

bühne

tim - Textilmuseum: beyonde surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul (09:00-18:00 Uhr), 09:00, www*

Dillingen

*alle Preise zzgl MwSt

32

BÜHNE Theater im Martinipark: Faust (Margarethe). Oper in fünf Akten von Charles Gounod, 19:30, www* AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: beyonde surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul (09:00-18:00 Uhr), 09:00, www*

AUSSTELLUNG tim - Textilmuseum: beyonde surface? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul (09:00-18:00 Uhr), 09:00, www*

KINDER Abraxas: Der kleine Muck (ab 5). Moussong Theater mit Figuren, 09:00, www* Märchenzelt: Hexenmärchen zu Walpurgis . Ein Erlebnis für alle Sinne! (ab 4 Jahren) , 16:00, www*

KINDER Abraxas: Der kleine Muck (ab 5). Moussong

BUNTES Parktheater Göggingen: Tanz in den Mai.

Disco mit DJ Heiko Glück, 20:30, www* Planetarium: Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen. Astronomieund Wissensshow ab 10 Jahren, 15:00, www*

Umland BÜHNE Kultur-Stadl Wörleschwang: Olaf Bossi. „Endlich Minimalist aber wohin mit meinen Sachen?!“ (Kabarett), 20:00, www*


KLEINANZEIGEN

AMOR & EROS

REISEN

www.Gleichklang.de: Jeder kann Liebe und Freundschaft finden - bei Gleichklang. Hier lernen sich ökologisch und sozial denkende Menschen kennen!

Segeln in den schönsten Revieren der Welt. Zu jeder Jahreszeit. Auch ohne Segelkenntnisse! www.arkadia-segelreisen. de. Tel.: 02401-8968822.

TREFFPUNKT UNTERRICHT Dozent hilft kurz- und längerfristig in Mathe, Physik, Chemie. Auf dem Weg zum (Fach-) Abi, Meister, Techniker, Bachelor(ette), Master oder Stipendium (HS/Uni/ TU). Tel. 0152-01420291 Nachhilfe in Mathematik, Physik und Chemie für Abi und Uni. Tel. 0152-01420291

www.Gleichklang.de: Jeder kann Liebe und Freundschaft finden - bei Gleichklang. Hier lernen sich ökologisch und sozial denkende Menschen kennen!

Kunst kaufen – Kindern helfen! Bekannte Künstler haben exklusiv für die SOS-Kinderdörfer Werke geschaffen. Mit dem Kauf eines limitierten Kunstwerks auf sos-edition.de unterstützen Sie unsere Projekte.

Afrika braucht mehr Operationen!

SONSTIGES Abgeschl. Praxis/Übungsraum, 55 qm, in Praxisgemeinschaft (Yoga, Massage, Coaching) Nähe Kö, Raumbeteiligung möglic,h WM 600 €, Kontakt: sabine@gezavarga.de

... weil jeder Mensch wertvoll ist

Unser Schiff bringt sie.

Tal R. „Banane“, SOS-Edition 2013, Auflage: 50, nummerierte und signierte Radierung, 30 x 40 cm

Berliner Büro Gierkezeile 38, 10585 Berlin Tel: 030/3450 6997-0

MODERNER MUSIKUNTERRICHT IN AUGSBURG

KOSTENLOSE PROBESTUNDE?

907 66 77

www.sos-kinderdoerfer.de

Mit dem Hospita weltgrößten ls Mercy S chiff bietet kostenlo hips in Afrika s med izin e Operationen , ische H ilfe Weiterb ildu nge und n an.

I hre Sp schen k ende t Leben

!

0821

mail@downtown-music.de

www.mercyships.de Spendenkonto: IBAN DE58 7345 0000 0000 5244 47

Veranstaltungs- und Partyräume in Augsburg Die Broschüre des „tip“ steht kostenlos auf www.jugendinformation-augsburg.de unter der Rubrik Downloads bereit.

33


34

ZOOM

DJ-Live-Streams aus Augsburger Clubs Augsburger Clubs leisten gemeinsam einen wichtigen solidarischen Beitrag

Die SchlieĂ&#x;ung von Kneipen, Bars und Clubs trifft sowohl Besucher als auch Betreiber. Hinzu kommen die seit dem 21. März geltenden Ausgangsbeschränkungen in Bayern. Um wenigstens ein bisschen Sozialleben in die Augsburger Wohnzimmer zu bringen, hat sich die Club- und Kulturkommission (CUKK) mit lokalen Clubs und DJs etwas ganz Besonderes einfallen lassen: DJ-Live-Streams aus den geschlossenen Clubs! Bernhard Klassen (Borndl, rechts im Bild), stellvertretender Vorstand bei der Club- und Kulturkommission, erzählt uns im Interview, wie es dazu kam. Von Verena KrĂśner Wie ist denn die Idee entstanden, einen Live-Club-Stream zu organisieren? Borndl: Nachdem wir uns gemeinsam dazu entschlossen haben, die Clubs freiwillig zu schlieĂ&#x;en, kam die Idee auf, einfach aus den geschlossenen Clubs Live-Streams zu organisieren. Wir hatten hierzu relativ frĂźh Gespräche mit dem Ordnungsamt und am 14. März gab es dann auch schon den ersten Stream aus der Kantine. Der DJ-Live-Stream ist unser solidarischer Beitrag, die Corona-Krise zu meistern!

W

Wie wurde eure Idee bisher angenommen? Borndl: Es war unglaublich, wir waren selbst ganz erstaunt. Die Reichweite Ăźber Facebook war Ăźberwältigend. Wir hatten schon beim ersten Stream Ăźber 60.000 Menschen, die zugesehen haben. An den Reaktionen der Besucher*innen und Kolleg*innen haben wir auch gemerkt, dass groĂ&#x;es Interesse an diesen Live-Streams besteht. Und das hat uns auch darin bestärkt, weiter zu machen! Wie sieht denn eure Planung fĂźr die nächsten Wochen aus? Borndl: Wir mĂśchten natĂźrlich damit weitermachen. Momentan planen wir Woche fĂźr Woche, aber es ist toll, welche UnterstĂźtzung wir bisher schon von den Clubs, DJs und Technikern erhalten haben. Alle aktuellen Infos und Termine geben wir selbstverständlich Ăźber die Website der Clubund Kulturkommission und Ăźber Facebook bekannt. Momentan bemĂźhen wir uns auch, Kulturschaende, die nicht unbedingt aus der Musikbranche

stammen, mit ins Boot zu holen, um die LiveStreams weiter auszubauen. Aber beim „Geister-Clubbing“ bleiben die Kassen erst einmal leer. Wie lĂśst ihr das? Borndl: Das stimmt. So ein Live-Stream ist mit hohen Kosten verbunden. Wir als Club- und Kulturkommission haben uns dazu entschlossen, den Club-Stream mit ďŹ nanziellen Mitteln zu unterstĂźtzen. Ăœber einen längeren Zeitraum kĂśnnen wir das allerdings leider nicht durchhalten, dann sind wir auf Spenden und Sponsoring angewiesen. DafĂźr werden wir ein gemeinsames Spendentool wie zum Beispiel „ein Klick ein Euro“ entwickeln. Alle aktuellen Infos findet ihr auf der Website der Club- und Kulturkommission und auf Facebook!

!

"

!

$ #

!

& " % ! ! ! ) " !

!$! # ' " ! ! $ " " ) ! ( * " " ! ! " "


Personalanzeige_217x297_rz_Altenhilfe 20.03.20 14:45 Seite 1

Jetzt kommt es auf jeden Einzelnen von uns an.

Gemeinsam gegen Corona! ● Danke – an alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ● Danke – für den Einsatz in unseren Senioreneinrichtungen ● Danke – für die gute Betreuung unserer 800 pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner

Pflege gemeinsam leicht gemacht! Wir freuen uns über Bewerbungen von Pflegekräften. Vorstellungsgespräche werden per Telefon und Skype geführt.

www.altenhilfe-augsburg.de/karriere Die Altenhilfe ist ein Eigenbetrieb der Stadt Augsburg



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.