GZM Netzwerk Journal 02/2011

Page 1



Foto: Thomas Hegemann




Hom枚opathe

6

GZM - Praxis und Wissenschaft 路 16. Jg. 2/2011







Homรถopathe









Funktionskieferorthop채die


Funktionskieferorthop채die







27






Foto: Barmer GEK










Abb. 1, oben: Ausgangssituation mit den individuellen Titan Abutments. Abb. 1, unten: Detailansicht des Dummys in situ.

Abb. 2: Das auf die Abutments horizontal verschraubte Dummy.

Abb. 3: Die fertig gestellte Vollzirkon Restauration mit den Hochglanz polierten Kau- und Funktionsflächen. Ebenso die komplette Basalfläche.

Gefräst mit dem CAD/CAM System 5-TEC

100 % PRETTAU ZIRKON cad/cam system 5-tec Computergesteuertes 5+1-Achsen-Simultan-Fräsgerät M5 und vollautomatischer, optischer Scanner S600 Vielfältiges Indikationsspektrum: von Kronen und okklusal verschraubte Brücken über Abutments, Stege, Geschiebe bis hin zu Inlays/Onlays, Aufbiss-Schienen, Veneers und Modellen GZM - Praxis und Wissenschaft · 16. Jg. 2/2011

41

ZIRKONZAHN World Wide - An der Ahr 7 - Gais/Südtirol (Italien) - T +39 0474 066 680 - info@zirkonzahn.com - www.zirkonzahn.com


1987 Gesellenprüfung in München 1993 Meisterprüfung in München seit 1994 Selbstständiger Zahntechnikermeister 1996 Gründung eines Schulungslabors mit Vertrieb seit 1996 Fachlehrer für Zahntechnik BS Augsburg 1997 Speedy-Wax-Dubliertechnik

Schwerpunkte: - Zahnersatz im Einklang mit dem Patienten - Feinstofflich informierter Zahnersatz (FIZ©) - Homöopathischer Zahnersatz






GZM - Praxis und Wissenschaft 路 16. Jg. 2/2011

47



GZM - Praxis und Wissenschaft 路 16. Jg. 2/2011

49






Leserservice Industrie und Handel Ausgabe 2/ 2011


PHÖNIX Laboratorium veranstaltet das

PHÖNIX Symposium 2011 Am 10. September 2011 veranstaltet die PHÖNIX Laboratorium GmbH das PHÖNIX Symposium 2011. Während der Veranstaltung, mit der das Unternehmen an die ehemaligen ‚Bondorfer Tage‘ anknüpft, referieren namhafte Persönlichkeiten. Das Themenspektrum: Konstitution, Disposition, Diathese - Epigenertische Aspekte von Willy Hauser, Zellstoffwechsel und Krankheitsentstehung von Prof. asoc. inv. Dr. med. Bodo Köhler, Vitalblutuntersuchung und Dunkelfeldmikroskopie von KarlHeinz Wickert sowie Einblicke in die interdisziplinäre Gehirnforschung von Günter Haffelder. Vor und nach der Veranstaltung bzw. in den Pausen

kann die begleitende Industrieausstellung besucht werden. Am 9. September 2011 öffnet Phönix Laboratorium ihre eigenen Türen: Mit einer Firmenbesichtigung und zwei Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen ‚Therapiekonzepte‘ und ‚Spagyrik‘ können Interessierte bereits am Vortag anreisen und das kostenfreie Begleitprogramm nutzen. Weitere Informationen unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 66 48 307 oder per Mail unter kontakt@phoenix-lab.de.


Itis-Protect I-IV Ihr effektives Adjuvans bei Parodontitis Optimieren Sie den Erfolg Ihrer Arbeit durch Gabe einer protectiven Vitamin-Mineralstoff-Kombination Beschleunigt die Wundheilung Schützt vor Implantatverlust

Itis-Protect

Speziell für Patienten mit • Parodontitis • Periimplantitis • Diabetes mellitus • Genussmittel-Abusus • Wundheilungsstörungen

hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck, www.hypo-a.de Hypoallergene Nahrungsergänzungen ohne Zusatzstoffe

GZM 2.2011

aMMP-8 – Parodontitis-Studie 2010 Universität Jena


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.