Kultur

Aedermannsdorf
Begegnungsplatz
(Löwenplatz)
4714 Aedermannsdorf
Stubete
Die Kulturkommission der Gemeinde Aedermannsdorf lädt zur «Stubete» auf den Begegnungsplatzplatz.
Kleinere und grössere traditionelle Musik- und Tanzformationen, wie das Alphorntrio Horngraben, das Schwyzerörgeli Duo Burch, die Trachtengruppe Laupersdorf und der Jodlerclub Ramiswil, zeigen die musikalische Vielfalt im Thal. Der Männerchor Liederkranz Aedermannsdorf sorgt mit Älplermakronen und Waldfest, sowie einem entsprechenden Ambiente dafür, dass der Kulturtag zum Dorffest wird.

Sollte es an diesem Tag regnen, entfällt die Stubete.
Museum
HAARUNDKAMM
Kammpark 10
4717 Mümliswil www.haarundkamm.ch
AllerART Schnauz und Bart
Der Bart feiert Auferstehung - als naturbelassenes Wildgewächs, scharf gezeichnete Kinnkontur, akkurat gepflegter Dreitagebart oder unverschämtes Unterlippenbärtchen. Die Archetypen zelebrierter Männlichkeit sind Thema der neuen Sonderausstellung! Begeben Sie sich auf einen haarigen Parcours kreuz und quer durch das Museum. Tauchen Sie ein in heitere Anekdoten und psychologische Abgründe diesund jenseits des glattrasierten Kinns. Gewinnen Sie dabei nicht bloss überraschende Einsichten, sondern mit etwas Glück auch einen Schnauz- oder Haarkamm.
Geniessen Sie eine Tasse Schnauzkafi und Kuchen.
Galerie Rössli
Herrengasse 8, 4710 Balsthal
www.galerie-roessli.ch



Ausstellung vom 30. April bis 21. Mai 2023
Nicole Schmölzer
Im Ausstellungsraum Rössli stellt Nicole Schmölzer ihre grossformatigen Leinwandbilder den kleinformatigen Aquarellen gegenüber. Die Künstlerin beschäftigt sich mit den bildnerischen Eigenschaften des Farbmateriales und seiner Transformationsfähigkeit, mit den gestalterischen Abläufen, die wiederum natürlichen-physikalischen Grundgesetzen unterliegen.
Gespräch mit der Künstlerin vom 21. Mai 2023 um 14 Uhr
Die Künstlerin vermittelt spannende Eindrücke über ihren Arbeitsprozess und erzählt von ihrer experimentellen Videomalerei.
Kleine kulinarische Köstlichkeiten warten auf die Besucherinnen und Besucher.
Atelier Margarita Flad
Dorfgasse 12, 4710 Balsthal www.margaritaflad.ch
Retrospektive Margarita Flad
Das Atelier der im letzten Jahr verstorbenen Balsthaler Künstlerin befindet sich im Dorfkern in einem historischen Bauernhaus aus dem vorletzten Jahrhundert. Gezeigt werden Kunstwerke, hergestellt aus einer Vielzahl von Materialien und mit unterschiedlichen Techniken, aus verschiedenen Schaffensperioden von anfangs der 80-iger bis 2022, aber auch Skizzenbücher, Kataloge und Projektstudien.
Programm
Jeweils zur vollen Stunde von 11 bis 16 Uhr findet eine kurze Führung durch das Atelier mit den Werken der Künstlerin statt.
Während des ganzen Tages werden lokale Spezialitäten wie Käse, Wurst und Brot aus dem Naturpark Thal angeboten.
Dank der Ünterstützung der Thaler Raiffeisenbanken sind Sie kostenlos unterwegs am Kulturtag Thal: Melden Sie sich immer beim/bei der Postauto-ChauffeurIn als Kulturtag-BesucherIn. Nur so sind Sie mit dem regulären Postauto-Kurs zwischen Balsthal und Gänsbrunnen sowie Balsthal und Ramiswil kostenlos unterwegs am Kulturtag Thal. Fahrpläne finden Sie hier: www.postauto.ch


2023 – Programm
Sonntag, 21. Mai 2023 von 10 bis 17 Uhr
Welschenrohr Lochmühle
Welschenrohr Zentrum
Herbetswil Dünnern
Herbetswil Wolfsschlucht
Aedermannsdorf Dorfplatz
Veranstaltet von Naturpark Thal Hölzlistrasse 57
4710 Balsthal
Tel. 062 386 12 30 info@naturparkthal.ch www.kulturtagthal.ch


Stille Natur. Lebendiges Thal.
Unterstützt durch
Transportpartner
40 Jahre Kultur im Thal
www.kulturtagthal.ch



Die Arbeitsgruppe Kultur im Thal engagiert sich für das kulturelle Leben im Naturpark Thal.
Zusammen mit dem Naturpark Thal organisiert sie verschiedene Veranstaltungen wie den Kulturtag Thal.
Impressum
Konzept & Gestaltung: Digital Druckcenter Langenthal AG
Bilder Alt- und Neu-Falkenstein: Patrick Herren Photography


Druck: Digital Druckcenter Langenthal AG
© 2023 Naturpark Thal
Keramikmuseum Matzendorf
Kirchstrasse 20, 4713 Matzendorf www.matzendorfer-keramik.ch
Schalen und Schnecken im Rakubrand Jung und Alt sind herzlich eingeladen, unter Anleitung von Keramikfachmann
Stefan Jakob keramische Schneckenhäuser und Schalen mit vorbereiteter Glasur zu bemalen. Innerhalb einer halben Stunde wird Ihr farbiges Objekt in kleinen, holzbefeuerten Brennöfen direkt vor Ihren Augen gebrannt. Glühend heiss wird es aus dem Ofen genommen und für kurze Zeit in Sägemehl eingegraben, wo sich das einzigartige Farbenspiel der Glasuren auf der Keramik entwickelt. Lassen Sie sich vom wunderschönen Feuerspektakel verzaubern und nehmen Sie ihre ganz persönlichen Rakuobjekte gleich mit nach Hause!
Programm
Der Brennofen ist ganztags in Betrieb. Um 10.45, 13.45 und 15.45 Uhr finden im Museum Führungen durchs Museum statt. Im gewölbten Keller sind zudem hervorragende Werke der aktuellen Ausstellung von Doris Althaus und Michele Cesta zu bewundern.

Gönnen Sie sich aus der grossen Auswahl an feinen Desserts einen genüsslichen Kaffee oder sonst etwas Flüssiges.
Oensingen-Balsthal-Bahn /
OeBB Historic
Bahnhofplatz 1, 4710 Balsthal www.oebb.ch, www.oebb-historic.ch
Der Rote Pfeil glänzt wieder
OeBB Historic präsenteiert den frisch revidierten und neu lackierten Roten Pfeil der OeBB. Bestaunen Sie das technische Wunder von 1938. Zudem kann die Luft als Heizer auf einer Dampflok geschnuppert werden.

Programm:
– Präsentation des Roten Pfeils und diverser Dampfloks (stehend) beim Freiverladeplatz Bahnhof Balsthal
– Führerstandsfahrten auf einer Dampflok auf dem Areal des Bahnhofs Balsthal (von 10:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr, kleiner Unkostenbeitrag)
Verpflegungsstand mit kleinen Speisen.
Schlossverein Falkenstein
Auf der Ruine Neu-Falkenstein, Römerstrasse, 4710 Balsthal
Haltestelle Balsthal, St. Wolfgang www.schlossverein-falkenstein.ch
Programm:
– 09.30 Uhr Räuber Hotzenplotz – hinter den Kulissen! Führung mit Benedikt Fluri mit spannenden Einblicken in die KinofilmProduktion und unterhaltsamen Anekdoten.
– 14.30 Uhr Geschichte von Neu-Falkenstein erleben! Führung durch die historische Schlossruine mit Kurt Meyer.

– Die kostenlosen Führungen beginnen auf dem Vorplatz der Ruine, dauern ca. 60min und enden in der Ruine.

Verein Schloss und Museum Alt-Falkenstein

Schlossweg, 4710 Balsthal
Fussweg ab Haltestelle Balsthal, Thalbrücke oder Zubringerbus ab Balsthal Bahnhof www.museum-alt-falkenstein.ch
Von der Wolle zum Garn Eine Spinnerin ist an der Arbeit. Dazu entlockt eine Harfenistin ihrem Instrument zauberhafte Klänge und Besuchende tauchen ein in längst vergangene Zeiten. Am Nachmittag werden den Kindern Märchen erzählt zum Thema «Beim Spinnen auf einem Schloss». Wir heissen Sie herzlich willkommen!
Für Hungrige wird Suppe nach einem mittelalterlichen Rezept angeboten.
Verein Festungswerke Solothurner Jura
Wolfschlucht, 4716 Welschenrohr
www.fw-so.ch
Infanteriebunker Wolfschlucht

Der Verein Festungswerke Solothurner Jura zeigt den Infanteriebunker aus dem Zweiten Weltkrieg am Eingang der Wolfschlucht und erklärt die Bedrohung und die Verteidigungsbemühungen im Thal bis 1995.
Programm
Führungsbeginn zur vollen Stunde von 10 bis 15 Uhr; bitte Postauto benutzen. Achtung: Es stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung.
Gemeinde Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil www.herbetswil.ch
Dünnere-Fest
Die Kulturkommission lädt herzlich zur Einweihung ein. Auf einem kurzen Rundgang erfahren Sie viel Interessantes über den Hochwasserschutz und die Revitalisierung der Dünnern. Für ein abwechslungsreiches Programm für Kinder ist gesorgt.
Programm
– 11.00 Uhr, 12.30 Uhr und 15.30 Uhr

Führungen mit dem Projektleiter
– 13.30 Uhr, Kinderkonzert mit PUMPELPITZ Anreise: Das Postauto hält ausserordentlich direkt bei der Dünnern. Parkplätze sind beim Schulhaus vorhanden.

Für Verpflegung ist gesorgt.
Lochmühle am Hammerrain
Mühle 69, 4716 Welschenrohr www.lochmuehle.ch

Vom Korn zum Brot Unsere Hobby-Müller zeigen Ihnen, wie früher mit reiner Wasserkraft aus Korn Mehl gemahlen wurde. Alle Komponeten sind in Betrieb: Wasserkanal und oberschlächtiges Wasserrad (6m), Getriebe und der Mahlgang. Fachkundig geben Ihnen die Hobby-Müller Auskunft und führen Sie durch die ganze Anlage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! kleine Festwirtschaft.
Uhrenmuseum uhrundzeit

Fabrikstrasse 172, 4716 Welschenrohr www.uhrundzeit.ch
Das Uhrenmuseum lädt Sie zu einer über 250-jährigen Zeitreise durch die Thaler Uhrmacherei ein. Wer kennt wen? Helfen Sie uns bei der Personen- oder Ortssuche auf unseren Fotos aus unserem Archiv.
Feines aus der Uhrmacherchuchi.
Mühle Ramiswil
Mühle, 4719 Mümliswil-Ramiswil www.muehle-ramiswil.ch
Die «Mühle Ramiswil» wurde 1596 erbaut und ist heute eines der ältesten Gebäude im Guldental. Sie besticht durch ihren hervorragenden Zustand sowie ihre volle Funktionsfähigkeit! Folgendes Angebot kann während des Besuches genutzt werden:
– Individuelle Besichtigungen und/oder organisierte Gruppenführungen
– Getreide-Dreschen mit Dreschschlegel unter kundiger Anleitung
– Herstellen und Backen von Broten

– Bewegungsmöglichkeiten mit Lamas
– Festwirtschaft für Hunger und Durst
Im Mühlekeller werden Getränke, Steak, Wurst und Brot, sowie feine Desserts serviert. Die neue Feuerstelle kann zum Bräteln genutzt werden.
Kulturkommission Welschenrohr
Kreuzackerstrasse, 4716 Welschenrohr www.welschenrohr.ch/kultur-freizeit/kulturtag/
Persönliche Geschichten Tauchen Sie in persönliche, spannende Episoden aus Welschenrohr-Gänsbrunnen ein. Auf dem Platz bei der Fussgängerbrücke über die Dünnern finden Sie pro Geschichte ein Plakat mit einem Foto und einem Kurztext. Bei einigen Geschichten können Sie detaillierte Hintergründe mit dem Handy als Audio hören. Dazu scannen Sie einfach den QR-Code, welcher sich auf dem Plakat befindet. Die Ausstellung wird noch bis im Herbst stehen bleiben und kann individuell besucht werden.
Um 16.30 Uhr Schlusspunkt für alle mit Apéro und mit den Personen, welche uns die Geschichten erzählt haben.