Jahresbericht 2024

Page 1


Stille Natur. Lebendiges Thal.

JAHRESBERICHT 2024

VORWORT DES PRÄSIDENTEN

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturpark Thal

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und was für eines! Nein, es geht nicht um die politische Grosswetterlage in den USA oder Europa und auch nicht um die anstehende Bewältigung des Klimawandels und der Energiewende. Es geht um die Zukunft des Naturpark Thal, die wir mit der Programmvereinbarung 2025-2028 für eine weitere Planungsperiode gesichert haben.

Wieviel Geld letztlich dafür zur Verfügung stehen wird, ist zwar noch nicht ganz klar, da der Bund mit all seinen Ausgaben ja zurzeit von der Schuldenbremse gestoppt wird. Sicher ist aber, dass es dank umsichtiger Planung und Führung durch das Parkteam für die Natur im Thal reichen wird.

Wie Sie sich vielleicht erinnern, hatte ich mir zwei Präsidentenprojekte vorgenommen, um dem Park Impulse zu geben, die vielleicht aus der Innenperspektive nicht auf der Hand liegen. Das Projekt ‹Regionalwährung Thaler› hat sich dabei wegen seines eher theoretischen Charakters bis jetzt als ‹Papiertiger› erwiesen und wurde bis auf Weiteres ad acta gelegt. Umso mehr freut es mich, dass das Beitragsmodell durch die tatkräftige Unterstützung von Patrick Zellweger Fahrt aufgenommen und mit der ‹Thaler Metzg› in Matzendorf und der Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf auch prominente lokale Teilnehmer gefunden hat. Das Beitragsmodell wandelt den ermittelten CO2-Fussabdruck eines Unternehmens in einen Geldbetrag um, der Projekten des Naturparks zu Gute kommt und verdoppelt dadurch nota bene die Zahlungen des Bundesamtes für Umwelt. Es leistet damit nicht nur einen grossen Beitrag für unsere Region, sondern stabilisiert auch die Finanzierung des Parks im Bereich der Gegenfinanzierungen.

Genug der Zahlen! Freuen Sie sich darauf, dass es im 2025 mit den gewohnten und neuen Projekten im Park weitergeht und dass ein motiviertes Team bereitsteht, diese umzusetzen. Ihm und allen andern Partnerinnen und Partnern gebührt daher zum Schluss mein Dank für den unermüdlichen Einsatz und die stets wohlwollende Verbundenheit mit dem Thal.

Ihr Dominique Becht

DAS NATURPARK TEAM

Corine Gugg, Tourismus und Kommunikation

Lynn Hunziker, Praktikantin

Franziska Arnold, Natur und Landschaft

Zeno Steuri, Gesellschaft und Umweltbildung

Ines Kreinacke, Geschäftsführerin, Wirtschaft, Partnerschaften

Benedikt Fluri, Stv. Geschäftsführer, Produkte, Wald&Holz

Fabienne Durrer, Nachhaltiger Tourismus, Kultur

Patrick Zellweger, Mobilität, Energie, Raumentwicklung

Daniela Born, Finanzen und Administration

Florian Schwaller, Freier Mitarbeiter, Natur und Landschaft

Fabian Blaha, Kommunikation

Tanja Freudiger, Infostelle, Naturpark Märet, Projektmitarbeit

Selina Ackermann, Jugendarbeit (ohne Bild)

Nico Stocker, Praktikant Jugendarbeit (ohne Bild)

Nikola Vodic, Jugendarbeit (ohne Bild)

BIODIVERSITÄT

49 BÄUME FÜR DAS PILOTPROJEKT AGROFORST

Eines meiner Lieblingsprojekte 2024: der Agroforst im Naturpark Thal! Hier wird ein altes, fast vergessenes Anbausystem wiederbelebt – Bäume und Ackerpflanzen wachsen gemeinsam auf einer Fläche. Das bringt viele Vorteile für Klima, Boden und Artenvielfalt. Mit den Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt können nun auch andere interessierte Betriebe beraten und begleitet werden. So trägt der Agroforst dazu bei, nachhaltige Landwirtschaft wieder stärker in den Fokus zu rücken.

ZAHLEN UND FAKTEN

1’021 Arbeitstage wurden von Freiwilligen für die Thaler Natur und Landschaft geleistet 7 Weideprojekte, 8 Waldprojekte, 2 Gewässerprojekte und 1 Landschaftsprojekt 8 neue Senseprofis mit Kurs ausgebildet

ZIEL DER STRATEGIE «BIODIVERSITÄT UND LANDSCHAFT»

Die Natur- und Landschaftswerte des Naturpark Thal sollen erhalten und vermehrt werden. Zusammen mit diversen Partnern setzt der Naturpark Thal daher Projekte zur Förderung der Natur und Landschaft um.

Weitere Infos unter: www.naturparkthal.ch/biodiversität

Franziska Arnold

NATUR & LANDSCHAFT

ABSCHLUSS DER TROCKENMAUER AUF DEM PROBSTENBERG

Mit dem Abschluss des dritten Sanierungsjahrs präsentiert sich die Trockenmauer auf dem Probstenberg auf weiteren 300 Metern Länge wieder von ihrer besten Seite. Während dieser Bausaison sanierten 107 Personen wäh rend 35 Tagen die Mauer. Durch den Wiederaufbau der Mauer wird ein kulturelles Bauwerk erhalten und das alte Trockenmauer-Handwerk weitergelebt.

PILOTPROJEKT RANGER: NATUR SCHÜTZEN, MENSCHEN ERREICHEN

Von Mai bis Oktober war Matthias Muff als erster Ran ger im Einsatz – mit einer klaren Mission: Präsenz zeigen, informieren, sensibilisieren. In 29 Einsätzen sprach er mit Wandernden, Bikerinnen. Biker und Er holungssuchenden über den respektvollen Umgang mit der Natur. Die Erfahrung zeigt: Persönliche Gespräche wirken. Viele Menschen waren dankbar für die Hinweise, hörten aufmerksam zu und zeigten echtes Interesse an der Einzigartigkeit unserer Landschaft. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt: Mit den gesammelten Erkenntnissen entwickeln wir das Ranger-Konzept weiter. Denn dieses Projekt schützt nicht nur – es verbindet.

ZAHLEN UND FAKTEN

107 Personen sanierten während 35 Tagen die historische Trockenmauer 29 Einsätze von Matthias Muff unserem ersten Naturpark-Ranger

ZIEL DER STRATEGIE «BIODIVERSITÄT UND LANDSCHAFT»

Der Naturpark Thal setzt sich aktiv für eine reiche Artenvielfalt ein. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern werden Lebensräume aufgewertet und Vernetzungsprojekte gefördert, um Tieren und Pflanzen optimale Bedingungen zu bieten. Der Erhalt und die Vermehrung der Biodiversität tragen massgeblich dazu bei, ein stabiles und gesundes Ökosystem im Thal zu bewahren.

Franziska Arnold

THALER PRODUKTE & HOLZ

ZAHLEN UND FAKTEN

NATURPARK-PRODUKTE AUF GROSSER BÜHNE

Ein Meilenstein für den Naturpark Thal: Erstmals wurden unsere zertifizierten Naturpark-Produkte einem grossen Publikum präsentiert – und das gleich zehn Tage lang auf der BEA in Bern. Besuchende konnten nicht nur probieren und kaufen, sondern auch mehr über die Region und ihre nachhaltigen Erzeugnisse erfahren. Die Messe bot eine wertvolle Gelegenheit, die Naturpark-Produkte einem breiten Publikum vorzustellen – ein wichtiger Schritt, um ihre Bekanntheit weiter zu steigern.

LERNEN MIT KOPF, HERZ UND HÄNDEN

Ein Höhepunkt in 2024 war für mich das Umweltbildungsprojekt «Wald, Holz und Klima». Rund 120 Kinder und Jugendliche aus acht Schulklassen tauchten in die Welt des Waldes und der Holzverarbeitung ein – und das ganz praktisch! Mit Unterstützung erfahrener Forstleute fällten sie einen Baum, lernten den Kohlenstoffkreislauf kennen und stellten in regionalen Werkstätten wie Glaeser Mümliswil, Bader Holzbau oder Schreinerei Bieli ihr eigenes Werkstück her.

Besonders spannend war zu sehen, wie begeistert die Kinder mitarbeiteten und dabei nicht nur den Klimavorteil von heimischem Holz, sondern auch verschiedene Berufsfelder der Forst- und Holzwirtschaft kennenlernen konnten. Ein grossartiges Projekt, das Praxis, Natur und Zukunftsperspektiven verbindet!

10 Tage an der BEA, über 230h persönliche Präsentation durch die Labelproduzenten Neu Pasta und Chnöpfli vom Bio-Hof Chäppu Laupersdorf zertifiziert Rund 140 zertifizierte Produkte von 10 Labelproduzenten und rund 1.5 Mio Umsatz bei den Produzenten Mit 120 Schülerinnen und Schüler an 8 Tagen den Wald- und Kohlenstoffkreislauf praktisch erlebt 6 neuen Zimmerleuten und Schreinern EFZ mit Inserat zum Lehrabschluss gratuliert

ZIEL DER BEIDEN STRATEGIEN «THALER PRODUKTE» & «WERTSCHÖPFUNG WALD&HOLZ»

Der Naturpark Thal stärkt die nachhaltige Wirtschaft in der Region. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft, dem Gewerbe, sowie der Wald- und Holz-Branche fördert der Naturpark Regionalität, Nachhaltigkeit und den Absatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

NATURPARK MÄRET

ZWEI NATURMÄRKTE, VIELE HIGHLIGHTS

Der Naturpark Märet im Frühling und Herbst ist jedes Jahr ein besonderer Anlass – und 2024 hatte für mich zwei Highlights: Zum einen die neuen Marktfahrer, die das Angebot bereichert und spannende Produkte mitbrachten. Zum anderen die grossartige Aktion der Metzgerlehrlinge, die das Wursten live vorgeführt hatten.

Besonders gefreut habe ich mich über die vielen begeisterten Besucher, die mit In teresse, Fragen und Neugier dabei waren. Und die Berliner? Die schmeckten einfach köstlich!

ZAHLEN UND FAKTEN

Rund 2’000 Besucherinnen und Besucher 40 Marktfahrerinnen und - fahrer am Naturpark Märet

ZIEL DES «NATURPARK MÄRETS»

Die Naturpark Märkte sind ein fester Bestandteil der Region. Sie bieten eine Plattform für regionale Produkte, Handwerk und Kultur. Die Vielfalt, der direkte Austausch und die besondere Atmosphäre – vom lebendigen Frühling bis zum stimmungsvollen Weihnachtsmäret – machen sie einzigartig.

NACHHALTIGER TOURISMUS & INFOSTELLE

ZAHLEN UND FAKTEN

150 gebuchte Gruppenangebote

40 HaarundKamm-Führungen

NACHHALTIGER TOURISMUS IM THAL

Ein besonderes Highlight war die Teilnahme am Gratis -öV-Angebot mit fünf Betrieben im Naturpark Thal. Gäste mit mindestens drei Übernachtungen konnten kostenlos mit dem öffentlichen Verkehr an- und abreisen. Eine tolle Möglichkeit, nachhaltiges Reisen zu fördern und gleichzeitig die schönen Übernachtungsangebote im Thal zu präsentieren.

Ebenso unvergesslich war der Familienanlass auf dem Pumpelpitzweg. Trotz Kälte und Nebel machten sich rund 50 grosse und kleine Schatzsucher auf den Weg. Bei der Hagli Beiz gab es Schlangenbrot und Cervelats über dem Feuer, dazu Schoggibanane als süssen Höhepunkt. Ein Konzert von Simu brachte die Kinder zum Tanzen und Singen.

625 Besucherinnen und Besucher in der Infostelle

1’377 Personen wurden mit dem NaturparkBus transportiert

ZIEL DER STRATEGIE «NACHHALTIGER TOURISMUS»

WEIHNACHTSMÄRET IN DER INFOSTELLE

Wenn die Tage so langsam kürzer werden, man im vorweihnachtlichen Stress versinkt, freuen wir uns in der Infostelle bereits sehr auf den Dezember. Wir bauen dann unsere Infostelle in einen kleinen Weihnachtsmarkt um. Mit weihnachtlicher Deko, ganz vielen unterschiedlichen Produkten nur von Produzenten aus dem Thal bringen wir in der Adventszeit etwas Licht in die Thalstation. Von Jung bis Alt trifft man alles bei uns am Märet und das Highlight sind definitiv die vielen guten Gespräche, die geführt werden.

Der Naturpark Thal gestaltet den Tourismus so, dass sowohl die Region als auch die Natur profitieren. Durch enge Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern entstehen attraktive Erlebnisse, die den Austausch fördern. Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Sensibilisierung der Gäste: Der Naturpark vermittelt Wissen, fördert nachhaltiges Verhalten und stärkt das Bewusstsein für die kulturellen und natürlichen Besonderheiten des Thals.

KULTUR IM THAL

KULTURTAG THAL

Die Arbeitsgruppe Kultur trifft sich viermal im Jahr zu ei ner Sitzung. Mein Höhepunkt ist mit so vielen interessier ten, freiwillig engagierten Menschen zusammenarbeiten zu dürfen. Als Highlight der AG Kultur wird jährlich der Kulturtag Thal organisiert. Dieser fand auch im letzten Jahr mit 12 Institutionen und rund 2`000 Besucherinnen und Besucher statt. Unzählige freiwillige Helfer boten ein abwechslungsreiches Programm, welches zum Entdecken, Staunen, Geniessen und Mitmachen einlud.

ZAHLEN UND FAKTEN

2’000 Besuchende am Kulturtag Thal

12 Institutionen die mitgemacht haben

2 Besuche der AG Kultur bei anderen Institutionen: Volkshochschule Thal und Historischer Verein Matzendorf

ZIEL DER STRATEGIE «KULTUR»

Das Thal hat eine reiche Geschichte und eine lebendige Kultur. Burgen, Museen und Feste machen sie erlebbar. Die Arbeitsgruppe «Kultur im Thal» bringt Institutionen zusammen, fördert den Austausch und entwickelt gemeinsame Projekte. Eines davon ist der jährliche Kulturtag, der Raum für Begegnung bietet und die Vielfalt der Region sichtbar macht.

Weitere Infos unter: www.naturparkthal.ch/kulturtag

MOBILITÄT, NATUR IM SIEDLUNGSRAUM

BIKE-TO-WORK : MIT MUSKELKRAFT ZUR ARBEIT

Jedes Jahr im Mai und Juni packt uns der Ehrgeiz: Bike-to-work steht an! Wer aus unserem Team fährt am häufigsten mit dem Velo in die Thalstation? Wer sammelt die meisten Kilometer? Das Ziel: Das Auto – und wenn möglich auch den ÖV – stehen lassen und stattdessen die eigene Muskelkraft nutzen.

Das Naturpark-Team hat in diesen zwei Monaten beeindruckende 1’372 Kilometer zurückgelegt – das entspricht einer Strecke von Balsthal bis nach Oslo! Den Sieg errungen hat Franziska Arnold, die nicht nur während der Challenge, sondern das ganze Jahr über auf ihr Velo setzt – ob bei 35 Grad im Sommer oder bei Schnee und eisigen Minusgraden im Winter.

GARTEN-ZERTIFIZIERUNGEN

Jedes Mal, wenn ich einen Garten besuche, ist das ein besonderes Highlight. Ich freue mich darauf, die Gärten zu entdecken, die mit viel Herzblut gestaltet und gepflegt werden. Dieses Jahr durfte ich 21 Gärten als naturnah auszeichnen. Obwohl jeder Garten individuell ist, haben alle etwas gemeinsam: Ob riesiger Bauernhaus- oder kleiner Reihenhausgarten – in allen geben die Besitzerinnen und Besitzer etwas der Natur zurück. Besonders in Erinnerung bleibt mir der Permakulturgarten in Aedermannsdorf: Mit minutiöser Planung werden die Beete geplant: Welche Pflanzen sind gute Nachbarn? Welche Pflanzenfolge muss man beachten? Und mein persönliches Highlight in diesem Garten: Die Laufenten, die die Schnecken bekämpfen.

ZAHLEN UND FAKTEN

1’372 km mit dem Firmen-E-Bike gefahren und 300 kg CO2 gespart

40 Gartenberatungen

21 Gartenzertifizierungen

300 gepflanzte Sträucher im Projekt Natur im Siedlungsraum 910 m2 neue Blumenwiesenflächen

ZIEL DER STRATEGIE «MOBILITÄT»

Der Naturpark Thal engagiert sich für ein starkes öV-Angebot in der Region, sensibilisiert die Thalerinnen und Thaler für nachhaltige Mobilitätsformen und vermittelt Beratungsangebote. Durch die Vernetzung der wichtigen Mobilitätsakteure im Thal entstehen gemeinsam nachhaltige Lösungen.

Naturnaher Garten

RAUMENTWICKLUNG

ZAHLEN UND FAKTEN

1 Jahr ist der Waldbrand oberhalb der Wolfsschlucht her 29 Vernetzungstreffen

30 Interessierte bei der Exkursion durch die Wolfsschlucht

WALDBRAND-BEGEHUNG

Vor einem Jahr brannte der Wald oberhalb der Wolfsschlucht. Das war der Aufhänger unserer Exkursion zum Wald bei der Wolfsschlucht. Mit über 30 Interessierten wanderten wir bei bestem Herbstwetter durch die steile Wolfsschlucht hoch zum Waldbrandperimeter. Während den Wanderpausen erklärten Kreisförster Joshua Huber und Waldbrandforscher Thomas Wohlgemuth, wie Waldbrände entstehen und dass besonders der starke Wind die Bekämpfung des Brandes erschwerte. Wegen des Klimawandels werden die Wälder trockener und das Waldbrandrisiko steigt. Dank strenger Handhabung von Feuern im Wald werden Waldbrände dennoch seltener. Der Brandperimeter ist eine einmalige Gelegenheit, um die Entwicklung der Biodiversität nach einem Brand zu untersuchen. Bereits drei Jahre nach solch einem Ereignis ist die Artenvielfalt sogar höher als in einem bestehenden Wald.

PFLANZAKTION IN AEDERMANNSDORF

An einem klirrend kalten Morgen began nen wir – die Arbeitsgruppe Natur im Siedlungsraum – in Aedermanns dorf auf dem Friedhof die neue Hecke anzulegen. Trotz leichtem Bodenfrost ging das Pflanzen rasch von der Hand – und dank der Bewegung waren wir gegen Mittag auch wieder aufgewärmt. Den 15 einheimischen Sträuchern geben wir nun Zeit, sich zu etab lieren, bevor wir als nächsten Schritt die Böschung auch noch mit einheimi schen Wildstauden bepflanzen.

15 einheimische Sträucher auf dem Friedhof in Aedermannsdorf gepflanzt

ZIEL DER STRATEGIE «RAUMPLANUNG»

Der Naturpark Thal unterstützt die Gemeinden dabei, lebendige Dörfer zu erhalten – sei es, um Begegnungen zu fördern oder der Natur mehr Lebensraum zu bieten. Durch Plattformen ermöglicht der Naturpark den Austausch zwischen den Gemeinden sowie mit relevanten Akteuren im Thal.

GESELLSCHAFT

ZAHLEN UND FAKTEN

50 Freiwillige in 46 Anlässen

700 Teilnehmende in Kursen

FREIWILLIGE TEAMS IM EINSATZ

Fast jede Woche sind sie unterwegs – die freiwilligen Helferinnen und Helfer im Thal, die mit ihrem Einsatz das Leben in der Region bereichern. Da sind die tüftelnden Köpfe des Repaircafés ReparaThal, die defekte Geräte wieder zum Laufen bringen. Die engagierten Lehrpersonen im Café Wortschatz, die Fremdsprachigen helfen, sich in der deutschen Sprache zurechtzufinden. Und die geduldigen Jugendlichen, die Seniorinnen und Senioren zeigen, wie man die immer komplexer werdenden Handys bedient. Dank der Unterstützung von Kirchen und Stiftungen können diese Angebote bestehen – doch ohne die freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre all das nicht möglich. Ihr Einsatz stärkt den Zusammenhalt, schafft Begegnungen und macht das Thal zu einer Region, in der Menschen füreinander da sind.

77 reparierte Geräte und Gegenstände

ZIEL DER STRATEGIE «GESELLSCHAFT»

WILLKOMMENSANLASS FÜR NEUZUGEZOGENE

Begrüsst vom Gemeindepräsidenten Pascal Berger wanderte eine fröhliche Gruppe neuzugezogener Personen mit uns zum Schloss Alt Bechburg oberhalb von Holderbank, wo ihnen bei einer herrlichen Aussicht Wissenswertes über den Naturpark und die Region vermittelt wurde. Über die Jurahöhe ging es hinunter zum Imbiss mit Regionalem im Restaurant Tiefmatt. Auf dem Poesieweg hinab nach Holderbank schenkten uns die Gedichte einheimischer Poeten einen sanften Ausklang für diesen stimmungsvollen Tag.

Der Bereich Gesellschaft setzt sich zum Ziel, den Zusammenhang innerhalb der Bevölkerung der Region Thal zu stärken und das Zusammenleben zu fördern.

Persönlich: Ich gebe diesen Bereich nach fünf Jahren in die Hände meines Nachfolgers Christian Stocker und danke allen Freiwilligen. Sie haben mich gelehrt, dass freiwilliger Einsatz unbezahlbar ist und sich immer lohnt. Nun verabschiede ich mich in den wohlverdienten Ruhestand und wünsche meinem Nachfolger viel Erfolg.

Weitere Infos unter: www.naturparkthal.ch/gesellschaft

JUGENDARBEIT

20 JAHRE JUGENDARBEIT IM THAL – EIN GRUND ZU FEIERN!

Die Jugendarbeit ist eine Erfolgsgeschichte: 2004 hat der Verein Region Thal seinen ersten Jugendarbeiter eingestellt. Seither wurde das Angebot der Jugendarbeit stetig ausgebaut und professionalisiert. «Jugendarbeit ist Beziehungsarbeit mit den Kindern und der Bevölkerung mit Auswirkungen in die Zukunft. Das bestätigen mir heute die vielen Begegnungen und schönen Rückmeldungen von den inzwischen erwachsenen Kindern von damals“, sagt Jonathan Murbach, Jugendarbeiter der ersten Stunde.

Es bleibt ein zentrales Anliegen der Thaler Jugendarbeit, den Jugendlichen passende Räumlichkeiten zu bieten. So steht seit 2021 abwechselnd in Balsthal und Matzendorf ein mobiler Container, der bei den Jugendlichen sehr beliebt ist. In diesem Jahr kam der Jugendtreff im alten Schützenhaus in Matzendorf dazu, wo die Jugendlichen ihren eigenen Raum im ehemaligen Schiessstand gestalten konnten. Die Jugendarbeit engagiert sich auch in den generationenübergreifenden Projekten des Naturparks. Das Team unterstützte den Bereich Gesellschaft tatkräftig in den Workshops für das Unicef Label «Kinderfreundliche Gemeinde» in Laupersdorf und Balsthal, wo sie Diskussionen mit den Gemeindepräsidenten und den Jugendlichen organisierten. Ihre direkte Beziehung zu den Jugendlichen nutzen sie auch für die Unterstützung des CaféDigiThal und die Vermittlung von Sackgeldjobs.

Finanziert wird die Jugendarbeit im Thal durch die Kirchund Einwohnergemeinden. Zudem haben viele engagierte Persönlichkeiten die Jugendarbeit in den letzten 20 Jahren mitgeprägt und unterstützt: Der Dank gilt unter anderen Jonathan Murbach, Jörg Hafner, Heinz von Arb, Reto Hafner, Monika Leuenberger, Jaqueline Neuenschwander, Pascal Allemann, Markus Egli, Freddy Kreuchi sowie vielen weiteren freiwilligen Unterstützern und Engagierten.

ZAHLEN UND FAKTEN

20 Jahre Jugendarbeit mit Bubble-Ball-Event in der Badi Moos und zahlreichen Kindern und Jugendlichen 9 Kilogramm Fonduekäse konsumiert

2 Ferienpass-Angebote erfolgreich durchgeführt

Bis zu 40 Jugendliche regelmässig im Container Balsthal, regelmässiger Jugendtreff in Holderbank etabliert, 6 Events im Schützenhaus Matzendorf veranstaltet.

ZIEL DER STRATEGIE «JUGENDARBEIT»

Die Jugendarbeit Thal unterstützt ein gelingendes Zusammenleben im Bezirk Thal. Sie schafft Verständnis für die Anliegen und Bedürfnisse der Jugendlichen, trägt zur Lösung von Konflikten bei. So verbessert sie das Miteinander und fördert die gesunde und ganzheitliche Entwicklung von Jugendlichen in den Gemeinden des Thals.

Zeno Steuri

SOLOTHURNER WALDTAGE

Zum ersten Mal waren wir als Naturpark Thal Teil der Solothurner Waldtage – einer einzigartigen Bildungswoche im Brüelwald bei Selzach, die nur alle zehn Jahre stattfindet. Mehr als 10 ’000 Schülerinnen und Schüler, sowie Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Kanton nahmen an diesem besonderen Event teil und tauchten mit uns in die faszinierende Welt des Waldes ein.

Unser Beitrag? Eine Genusstour durch das Grün! Gemeinsam mit neugierigen Schulkindern und interessierten Erwachsenen streiften wir durch den Wald, entdeckten essbare Wildpflanzen und sammelten kreative Ideen für ihre Verwendung in der Küche. Schnell schlug die anfängliche Skepsis in Begeisterung um – spätestens, als die ersten selbstgemachten Brennnesselchips und Kräutercracker probiert wurden.

FERIENPASS AUF DEM BAUERNHOF

Jedes Jahr laden wir als Team der Umweltbildung des Naturpark Thal Kinder aus der Region zu besonderen Erlebnissen ein – diesmal auf dem Bauernhof Ober Passwang und bei einem Schnitzkurs auf der Ruine Neu Falkenstein. Während die einen Kühe auf die Weide trieben und den Stall ausmisteten, wurden die anderen zu kleinen Handwerkern: Mit Schnitzmessern formten sie aus Holz ihre eigenen Löffel – die sie später gleich für die wohlverdiente Suppe benutzten.

Ob Stallarbeit oder Handwerkskunst – beides verlangte Einsatz und Ausdauer. Doch als wir am Ende des Tages in strahlende Gesichter blickten, wussten wir: Diese Erlebnisse bleiben lange in Erinnerung

ZAHLEN UND FAKTEN

500 Schülerinnen und Schüler besuchten die Angebote unserer Umweltbildung und der Ferienpässe in der Region Beliebteste Angebote: Spurensuche mit dem Jäger und Besuch auf dem Pferdehof der Familie Bader in Mümliswil

ZIEL DER STRATEGIE «UMWELTBILDUNG»

Der Naturpark Thal entwickelt Bildungsangebote im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und sensibilisiert Einwohner sowie Parkbesucher für die Natur-, Kultur- und Landschaftswerte der Region.

Persönlich: Ich gebe diesen Bereich nach fünf Jahren in die Hände meines Nachfolgers Christian Stocker und danke allen Partnerinnen und Partnern, unseren Modulleitenden und den Lehrpersonen für spannende und gefreute Begegnungen in der Natur und den Betrieben im Thal.

PARTNERSCHAFTEN

GASTROPARTNER

Im Jahr 2024 haben wir die Partnerschaften neu aufgegleist und es freut mich sehr, dass fast alle ehemaligen Gastropartner weiterhin Partner bleiben und wir zusätzlich noch vier neue Partner dazugewonnen haben. Drei ehemalige Gastropartner haben aufgrund von ihrem neuen Angebot entschieden, neu als Tourismuspartner dabei zu sein und wir sind dankbar, diese drei Betriebe weiterhin zu unseren Partnern zu zählen. Dies sind der Berghof Montpelon, das Gasthaus Baders Krone und das Berggasthaus Obere Wechten. Als Gastropartner gewinnen konnten wir den Biohof und Bergwirtschaft Ober Passwang, die Bergwirtschaft Tiefmatt, das Alterszentrum Lindenpark sowie der Gasthof zum Reh. Es sind bereits verschiedene spannende Aktionen für das Jahr 2025 geplant – seid gespannt!

FREUNDE DES NATURPARK THAL

Im September 2024 wurden die Aktivitäten mit den Freunden des Naturpark Thal nach einer fünfjährigen Pause wieder aufgenommen. 112 ehemalige Mitglieder erhielten eine Einladung zum VIP-Apéro am Naturpark-Märet. Einige von ihnen nahmen teil und genossen den Austausch. 29 Mitglieder beglichen ihre Beiträge, was Einnahmen von CHF 1’030 einbrachte. Im Rahmen des Neumitgliedermarketings gewannen wir bereits neue Mitglieder. Mindestens einmal im Jahr werden die Mitglieder zu exklusiven Anlässen eingeladen, sei es zu einer spannenden Exkursion, einem VIP-Apéro, einem Fachvortrag oder einer Betriebsbesichtigung. Im Jahr 2025 fliessen die Beiträge in gezielte Massnahmen zur Aufwertung der Lebensräume für Fledermäuse im Thal.

ZAHLEN UND FAKTEN

29 Freunde des Naturpark

12 Partnerschaftsgespräche

9 Gastropartner

3 Tourismuspartner

ZIEL DER STRATEGIE «PARTNERSCHAFTEN»

Der Naturpark Thal bindet Personen und Betriebe aktiv ein und stärkt die regionale Vernetzung. Die Partner des Naturparks stehen den Aktivitäten positiv gegenüber, setzen auf nachhaltiges Wirtschaften und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei. So entsteht gemeinsam Mehrwert – für die Umwelt, die Wirtschaft und die Gemeinschaft im Thal.

NETZWERK WIRTSCHAFT

ZAHLEN UND FAKTEN

über 400 Teilnehmende an Vernetzungsanlässen

BERUFE ENTDECKEN, KONTAKTE KNÜPFEN

Ein ganz besonderer Moment war die Premiere der Thaler Lehrstellenbörse. 2024 fand sie zum ersten Mal statt – und ich war begeistert, mit wie viel Kreativität sich die 18 regionalen Betriebe präsentierten. In der Haulismatthalle entstand eine grossartige Atmosphäre, die echtes Messefeeling vermittelte. Über 100 Jugendliche, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte nutzten die Chance, Lehrberufe kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Besonders schön war das grosse Interesse auch für Berufe, die oft weniger im Fokus stehen.

Die positive Resonanz bestätigt: Die Lehrstellenbörse ist eine wertvolle Plattform für Unternehmen und Nachwuchstalente. Wir freuen uns, dieses erfolgreiche Format 2025 fortzusetzen!

18 Aussteller an der Lehrstellenbörse

21 Thaler Firmen-Neugründungen

13 Firmenbesuche

ZIEL DER STRATEGIE «NETZWERK WIRTSCHAFT»

Das Wirtschaftsapéro war auch dieses Jahr unser Netzwerkhighlight zu Jahresbeginn. Im Fokus stand die Kreislaufwirtschaft – mit spannenden Einblicken von Stahl Gerlafingen und der Recoplast AG, die zeigten, wie sie Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell leben.

Beim anschliessenden regionalen Apéro der Thaler Landfrauen wurde rege weiterdiskutiert und wertvolle Kontakte geknüpft.

Der Naturpark Thal dient als Drehscheibe und Anlaufstelle für den Wirtschaftsstandort Thal, fördert nachhaltige Wertschöpfungsketten und vernetzt regionale Akteure. Im Fokus steht eine zukunftsfähige, nachhaltige Wirtschaft – durch aktiven Austausch, starke Partnerschaften und gezielte Unterstützung.

PARKMANAGEMENT

ZAHLEN UND FAKTEN

NEUJAHRSAPÉRO 2024

Jedes Jahr aufs Neue zeigt mir unser Neujahrsapéro, was den Naturpark Thal wirklich ausmacht: die Menschen! Über 100 Thalerinnen und Thaler füllten die Thalstation mit Leben – bekannte Gesichter, neue Begegnungen, alle vereint durch eine gemeinsame Idee: Unsere Region nachhaltig weiterzuentwickeln. Es ist genau dieser Zusammenhalt, der den Naturpark so besonders macht. Nicht nur an diesem Abend, sondern das ganze Jahr über arbeiten engagierte Menschen aus Gemeinden, Unternehmen und Vereinen zusammen, um unsere Region lebendig zu gestalten. Und das Schönste daran? Viele Gäste sagten beim Abschied bereits: «Wir freuen uns aufs nächste Jahr!» – Ein Zeichen dafür, dass unser Netzwerk nicht nur wächst, sondern auch lebt.

DAS TEAM

Ein weiteres Highlight in 2024 war für mich die Entwicklung unseres Teams. Mit Unterstützung eines externen Beraters haben wir uns intensiv mit unserer Zusammenarbeit, der Teamzusammensetzung sowie der internen Kommunikation auseinandergesetzt – auf Basis des Tools «Talent Insights Basic». Für unsere Personalentwicklung war dies ein grosser Schritt. Durch diese gute Vorarbeit konnten wir zwei offene Stellen hervorragend besetzen, was in der heutigen Zeit nicht einfach ist. Mit einem grossen Gehalt oder automatischen Erfahrungsaufstieg können wir nicht punkten. Dafür aber mit Freude an den Aufgaben, Kreativität, der Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen und sehr spannenden, abwechslungsreichen Projekten und einem super Team.

1’800’000 CHF Betriebsertrag, 680’000 CHF Drittmittel und Einkünfte aus Betrieb 15’000 Arbeitsstunden des Teams des Naturparks, 6’500 Arbeitsstunden von Freiwilligen im Bereich Natur und Gesellschaft

Personal: Alle Stellen sind kompetent besetzt, interne Weiterbildung des gesamten Teams «Moderieren mit dem Stift», eine Retraite, Teamausflug nach Bern ins Bundeshaus, Teamentwicklung durch Insights-Talent-Basic, 9 Mitarbeitende haben Weiterbildungen besucht.

ZIEL DER STRATEGIE «PARKMANAGEMENT»

Der Naturpark Thal wird durch ein effizientes und innovatives Management geführt, das Prozesse kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert. Die Partizipation der Parkbevölkerung in verschiedensten Bereichen ist gewährleistet. Zudem verfügt der Park über ein starkes Netzwerk innerhalb und ausserhalb des Parkgebiets.

Weitere Infos unter: www.naturparkthal.ch/parkmanagement

KOMMUNIKATION

ZAHLEN UND FAKTEN

ERSTE KINDERAUSGABE DER NATURPARK-ZYTIG

Mein persönliches Highlight aus 2024? Ganz klar: Zum ersten Mal haben wir eine Naturpark-Zytig speziell für Kinder gestaltet – und es war ein voller Erfolg!

Mit kindgerechten Rätseln, kreativen Basteltipps und tollen Tiergeschichten konnten wir die jungen Leserinnen und Leser begeistern. Besonders der Malwettbewerb war ein echtes Highlight: So viele kreative Kunstwerke, so viele Ideen!

Zusätzlich gab es spannende Ausflugstipps für den Herbst – perfekt für kleine Entdeckerinnen und Entdecker. So wurde diese Ausgabe nicht nur zum Lese-, sondern auch zum Mitmach-Erlebnis für die ganze Familie.

Dieser Schritt war uns wichtig: Kinder sind die Naturentdecker von morgen. Und sie haben gezeigt, wie viel Freude sie daran haben! Es hat riesigen Spass gemacht – und vielleicht war es ja erst der Anfang …

3. Platz bei schweizweiter Umfrage « Spontane Bekanntheit von ‹ Schweizer Pärken› - Top 10 Antworten» 279 Medienerwähnungen (125 Print, 10 Beiträge in Radio und TV, 91 Online-News, 54 Social-Media) 27’000 Exemplare der Naturpark Zytig

ZIEL DER STRATEGIE «KOMMUNIKATION»

Die Kommunikation informiert über den Naturpark, seine Projekte und Angebote, um Natur, Kultur und nachhaltige Entwicklung sichtbar zu machen. Durch Website, Social Media, Printmedien und Veranstaltungen sprechen wir verschiedene Zielgruppen an – von Besuchern über regionale Akteure bis hin zu Medien. Ziel ist es, die Menschen für die Region zu begeistern, nachhaltigen Tourismus zu fördern und wichtige Themen wie Biodiversität und Klimaschutz verständlich zu vermitteln.

2000+

Besuchende am Naturpark Märet.

1377

Fahrgäste im NaturparkBus.

368

Helfende haben in 3 Jahren die Trockenmauer restauriert.

150 gebuchte Gruppenangebote.

40 durchgeführte Gartenberatungen

So haben wir 2024 unseren Naturpark wachsen lassen.

ZAHLEN, DIE BEWEGEN

2000+

Besuchende am Kulturtag 2024.

910 m² neue Blumenwiesen im Thal.

300 Sträucher im Naturpark gepflanzt.

74

erfolgreiche Reparaturen im Repaircafé

29 Ranger-Einsätze Schutz und Sensibilisierung in der Natur.

Hunderte

Stunden freiwilligen Arbeit,...

1600+

Mails, 1240 Anrufe und 625 Besuchende in der Infostelle.

500+ Schüler/-innen nahmen an Umweltbildungsmodulen teil.

1400 km mit dem FirmenE-Bike gefahren und 300 kg CO2 gespart.

384

Teilnehmende im Café Wortschatz.

279 Medienberichte über unseren Naturpark.

178 Buchungen auf dem Pumpelpitz Weg.

57 Bäume im Naturpark gepflanzt.

21 neu zertifizierte Gärten.

40 Senior/-innen im Café DigiThal digitale Hilfe geboten.

10 Tage BEA mit Naturpark Produzent/-innen.

...unzählige Begegnungen und nachhaltige Projekte –all das war nur möglich dank Ihnen und Ihrer Unterstützung. Dafür sagen wir von Herzen: Merci!

ANHANG

ORGANE VEREIN REGION THAL ( STAND 3 1. DEZEMBER 2 02 3 )

Vorstand

Aedermannsdorf Bruno Born (Gemeindepräsident)

Balsthal Freddy Kreuchi (Gemeindepräsident)

Herbetswil Stefan Müller (Gemeindepräsident)

Holderbank Pascal Berger (Gemeindepräsident)

Laupersdorf Edgar Kupper (Gemeindepräsident)

Matzendorf Marcel Allemann (Gemeindepräsident)

Marco Millonig

Mümliswil-RamiswilKurt Bloch (Gemeindepräsident)

Welschenrohr - GänsbrunnenTheres Brunner (Gemeindepräsidentin)

Verein Region Thal

Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf

Balsthal

Herbetswil

Laupersdorf

Matzendorf

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen 4710 Balsthal 4500 Solothurn

Präsidenten/Vorsitzende ständiger Arbeitsgruppen

Präsident ATJ, AG Thaler Jugendarbeit vakant

Präsident AG Kultur Martin Neuenschwander

Präsident AG Wirtschaftvakant

Präsident AG Raum vakant

Vorsitz Ausschuss Energie Edgar Kupper

Vorsitz Ausschuss MobiliätMarkus SchindelholzOEBB

Vorsitz Siedlung/Landschaftvakant

Delegierte

ANHANG

Delegierte

ANHANG

Delegierte der Einwohnergemeinden

Delegierte der Einwohnergemeinden

Delegierte

Delegierte

Aedermannsdorf

Corinne Hunziker

AedermannsdorfCorinne Hunziker

Lukas Schwegler

Lukas Schwegler

Delegierte der Einwohnergemeinden

Delegierte der Einwohnergemeinden

Balsthal

Balsthal

Aedermannsdorf

Peter Fluri

Peter Fluri

Stephan Berger

Stephan Berger

AedermannsdorfCorinne Hunziker

Corinne Hunziker

Herbetswil

Herbetswil

Balsthal

Balsthal

Holderbank

Holderbank

Herbetswil

Herbetswil

Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Aedermannsdorf

Aedermannsdorf

Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Balsthal

Balsthal

Lukas Schwegler

Natalie Fluri-Briggeler

Lukas Schwegler

Natalie Fluri-Briggeler

Johann Allemann

Johann Allemann

Peter Fluri

Peter Fluri

Jeannette Tschan-Schneider

Jeannette Tschan-Schneider

Stephan Berger

Stephan Berger

Urs Hubler

Urs Hubler

Natalie Fluri-Briggeler

Natalie Fluri-Briggeler

Laupersdorf Beat Künzli

Laupersdorf Beat Künzli

Holderbank

Holderbank

Matzendorf

Matzendorf

Laupersdorf

Johann Allemann

Johann Allemann

Silvan Eggenschwiler

Silvan Eggenschwiler

Jeannette Tschan-Schneider

Jeannette Tschan-Schneider

Andreas Fluri

Andreas Fluri

Urs Hubler

Urs Hubler

Fabian Büttler

Fabian Büttler

Laupersdorf Beat Künzli

Beat Künzli

Mümliswil-Ramiswil Josef Fluri-Halbeisen

Mümliswil-RamiswilJosef Fluri-Halbeisen

Silvan Eggenschwiler

Silvan Eggenschwiler

Christoph Kohler-Fluri

Christoph Kohler-Fluri

Matzendorf

Matzendorf

WelschenrohrGänsbrunnen

WelschenrohrGänsbrunnen

Mümliswil-Ramiswil

Andreas Fluri

Andreas Fluri

Jürg Uebelhart

Fabian Büttler

Fabian Büttler

Benjamin Brunner

Jürg Uebelhart Benjamin Brunner

Mümliswil-RamiswilJosef Fluri-Halbeisen

Josef Fluri-Halbeisen

Christoph Kohler-Fluri

Christoph Kohler-Fluri

WelschenrohrGänsbrunnen

WelschenrohrGänsbrunnen

Delegierte des Kantons

Delegierte des Kantons

Jürg Uebelhart

Jürg Uebelhart

Benjamin Brunner

Benjamin Brunner

Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf

Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Gemeindeverwaltung Herbetswil

Gemeindeverwaltung Balsthal

Gemeindeverwaltung Balsthal

Gemeindeverwaltung

Holderbank

Gemeindeverwaltung Holderbank

Gemeindeverwaltung Herbetswil

Gemeindeverwaltung Herbetswil

Gemeindeverwaltung

Laupersdorf

Gemeindeverwaltung Laupersdorf

Gemeindeverwaltung Holderbank

Gemeindeverwaltung Holderbank

Gemeindeverwaltung

Matzendorf

Gemeindeverwaltung Matzendorf

Gemeindeverwaltung Laupersdorf

Gemeindeverwaltung Laupersdorf

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung Matzendorf

Gemeindeverwaltung Matzendorf

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen

Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen

Amt für RaumplanungThomas SchwallerWerkhofstrasse 594500SolothurnTel.

Amt für LandwirtschaftNorbert Emch Hauptstrasse 72 4500SolothurnTel.

Delegierte des Kantons

Delegierte des Kantons

Amt für RaumplanungThomas SchwallerWerkhofstrasse 594500SolothurnTel. 032 627

Amt für Raumplanung Thomas Schwaller Werkhofstrasse 59

Amt für LandwirtschaftNorbert Emch Hauptstrasse 72 4500SolothurnTel.

Amt für Landwirtschaft Norbert Emch Hauptstrasse 72

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Stand 31. Dezember 2023)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Stand 31. Dezember 2023)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Stand 31. Dezember 2023)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Stand 31. Dezember 2023)

Ines Kreinacke Geschäftsleitung, Wirtschaft, Sponsoring, Partnerschaften ines.kreinacke@naturparkthal.ch

Ines Kreinacke Geschäftsleitung, Wirtschaft, Sponsoring, Partnerschaften ines.kreinacke@naturparkthal.chTel.

Stv. Geschäftsleitung,

Benedikt Fluri Infostelle, Holzweg Thal, Thaler Produkte, Stv. Geschäftsleitung benedikt.fluri@naturparkthal.ch

Benedikt Fluri Infostelle, Holzweg Thal, Thaler Produkte, Stv. Geschäftsleitung benedikt.fluri@naturparkthal.chTel. 062

Ines Kreinacke Geschäftsleitung, Wirtschaft, Sponsoring, Partnerschaften ines.kreinacke@naturparkthal.ch

Durrer

Fabienne Bill Nachhaltiger Tourismus, Kultur fabienne.bill@naturparkthal.chTel. 062 386 12 37

Fabienne Bill Nachhaltiger Tourismus, Kultur fabienne.bill@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 37

Ines Kreinacke Geschäftsleitung,Wirtschaft, Sponsoring, Partnerschaften ines.kreinacke@naturparkthal.chTel. 062 386 12 49

Fabian Blaha Kommunikation, Fundraising fabian.blaha@naturparkthal.ch

Fabian Blaha Kommunikation, Fundraising fabian.blaha@naturparkthal.chTel. 062 386 12 44

Benedikt Fluri Infostelle, Holzweg Thal, Thaler Produkte, Stv. Geschäftsleitung benedikt.fluri@naturparkthal.ch

Benedikt Fluri Infostelle, Holzweg Thal,Thaler Produkte, Stv. Geschäftsleitung benedikt.fluri@naturparkthal.chTel. 062 386 12 33

Zeno Steuri Gesellschaft und Umweltbildung zeno.steuri@naturparkthal.chTel. 062 386 12 36

Fabienne Bill Nachhaltiger Tourismus, Kultur

@naturparkthal.ch

Franziska Arnold Natur und Landschaft franziska.arnold@naturparkthal.chTel. 062 386 12 48

Zeno Steuri Gesellschaft und Umweltbildung zeno.steuri@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 36 Arnold Natur und Landschaft franziska.arnold@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12

Fabienne Bill Nachhaltiger Tourismus, Kultur fabienne.bill@naturparkthal.chTel. 062 386 12 37

Fabian Blaha Kommunikation, Fundraising fabian.blaha@naturparkthal.ch

Fabian Blaha Kommunikation, Fundraising fabian.blaha@naturparkthal.chTel. 062 386 12 44

Zeno Steuri Gesellschaft und Umweltbildung zeno.steuri@naturparkthal.ch

Patrick ZellwegerMobilität, Raumplanung, Energie und Nachhaltigkeit patrick.zellweger@naturparkthal.chTel. 062 386 12 38

Patrick Zellweger Mobilität, Raumplanung, Energie und Nachhaltigkeit patrick.zellweger@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 38

Zeno Steuri Gesellschaft und Umweltbildung zeno.steuri@naturparkthal.chTel. 062 386 12 36

Franziska Arnold Natur und Landschaft franziska.arnold@naturparkthal.chTel. 062 386 12 48

36 Arnold Natur und Landschaft franziska.arnold@naturparkthal.ch

Daniela Born Finanzen und Administration daniela.born@naturparkthal.chTel. 062 386 12 43

Daniela Born Finanzen und Administration daniela.born@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 43

Patrick Zellweger Mobilität, Raumplanung, Energie und Nachhaltigkeit patrick.zellweger@naturparkthal.ch

Patrick ZellwegerMobilität, Raumplanung, Energie und Nachhaltigkeit patrick.zellweger@naturparkthal.chTel. 062 386 12 38

Tanja Freudiger Infostelle und Backoffice tanja.freudiger@naturparkthal.chTel. 062 386 12 30

Tanja Freudiger Infostelle und Backoffice tanja.freudiger@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 30

Chantal Oliver Praktikantin praktikum@naturparkthal.ch Tel. 062 386 12 31

Chantal Oliver Praktikantin praktikum@naturparkthal.chTel. 062 386 12 31

Daniela

Corine Gugg Tourismus und Kommunikation

Daniela Born Finanzen und Administration daniela.born@naturparkthal.chTel. 062 386 12 43

Tanja Freudiger Infostelle und Backoffice

Stephanie Kalberer

Lynn Hunziker 12 45 christian.stocker@naturparkthal.ch 2024 Produkte, Wald&Holz

(bis Mai 2023)

Chantal Oliver Praktikantin praktikum@naturparkthal.chTel. 062 386 12 31

Vertretungen in Organisationen

Industrie- und Handelsverein IHV Ines Kreinacke

Kant. Raumplanungskommission

Kant. Verkehrskoordinationskommission

Marius Winistörfer Gemeinderat Balsthal

Bruno Born Gemeindepräsident Aedermannsdorf

Kanton Solothurn Tourismus (KST) Benedikt Fluri

«Ferienregion Aargau-Solothurn» Benedikt Fluri

Interessengemeinschaft Naturschutz Thal (INT)

Pro Natura Solothurn

So natürlich GmbH

Franziska Arnold Naturpark Thal

Benedikt Fluri Naturpark Thal

Oltech GmbH Ines Kreinacke Verein Region Thal

Revisionsstelle

PKO Treuhand GmbH Peter Kofmel Rosackerstrasse 18

Impressum

Verein Region Thal

Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal

Telefon 062 386 12 30 info@naturparkthal.ch www.naturparkthal.ch

Redaktion & Umsetzung

Naturpark Thal

Fabian Blaha

Fotonachweis

Kandis Fotografie

Patrick Herren

Naturpark Thal

Naturpark Thal Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal

Tel. 062 386 12 30

info@naturparkthal.ch

www.naturparkthal.ch

Stille Natur Lebendiges

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.