4 minute read

DER KERN UNSERER ARBEIT

Unser Austausch mit dem Partnerprojekt in Ghana besteht nun seit über 10 Jahren. Dabei haben wir zusammen viele faire Arbeitsplätze geschaffen und sind für den Bau der Yonso Project Model School verantwortlich. Über 500

Kinder besuchen mittlerweile die YPMS, können täglich lernen und zusammen Spaß haben – was eine Entwicklung!

2019 wurde die Schule fertiggestellt und dieses Jahr haben wir gemeinsam die offizielle Eröffnung gefeiert. Dabei waren auch viele unserer Mitarbeiter*innen und Händler*innen vor Ort (lies mehr über unsere Ghana Reise auf Seite 24). Die Schule wird mittlerweile von circa 40 Mitarbeitenden betrieben, die als Lehr-, Küchen-, Wachdienst oder Verwaltungspersonal tätig sind. Die YPMS organisiert und verwaltet sich eigenständig.

Zur Schule zählen bisher ein Schulbus, eine Bibliothek, ein Computerraum und ein einfacher Spielplatz. In Zukunft sollen die Schule als auch der Außenbereich weiter ausgebaut werden. Dabei soll genügend Platz und Ressourcen für 1.000 Schüler*innen und 45 Klassenräumen entstehen. Auch der Sportbereich soll zukünftig ausgeweitet werden.

Wir stehen regelmäßig mit Kwabena Danso, dem Gründer des Yonso Projects, im engen Austausch. Was uns von Beginn an verbunden hat: den Zugang zu nachhaltiger Bildung in Ghana fördern. Auch der Partnerschule hier in Nortorf in Schleswig-Holstein ist dies wichtig. Deshalb ist eine Partnerschaft zwischen den beiden Schulen entstanden, sodass sich über ghanaische und deutsche Bildung sowie den Lebensraum Schule ausgetauscht wird.

Aber nicht alle Kinder in Ghana haben die finanziellen Mittel, eine Schule zu besuchen: Auch wenn die Schulgebühren an der YPMS vergleichsweise niedrig sind, ist es für viele Familien eine Herausforderung, die Materialien für die Schule zu bezahlen.

Deshalb organisiert der my Boo Ghana School e.V. ein Stipendienproramm für Kinder aus der Ashanti-Region. Bei dem Stipendium handelt es sich um ein PartSchooling-Sponsorship. Das bedeutet, dass du die Kosten für die Schulgebühren und benötigten Materialien deines Patenkindes übernimmst. Die Mitgliedschaft im Stipendienprogramm läuft mindestens ein Jahr, damit der regelmäßige Besuch für das Kind sichergestellt wird. Dabei investierst du monatlich 25€.

DU MÖCHTEST STIPENDIENGEBER*IN WERDEN?

Folge dem QR-Code und erfahre mehr über das Programm! www.mybooghanaschool.de

“Moin Philipp, schreib bitte einen Text über den Verein. Du bist ja schließlich Schriftführer”, haben sie gesagt. Und jetzt … wo fängt man an?

Erstmal Stichpunkte:

Der gemeinnützige Verein sichert den Betrieb der Yonso Project Model School.

Das bedeutet vor allem finanzielle Unterstützung, denn das Yonso Project soll die Schule selbstständig betreiben, da möchten wir uns nicht einmischen.

2022 haben wir über 80.000 Euro an Spenden gesammelt. Da haben wir echt was zusammenbekommen! Das meiste Geld wurde letztes Jahr dazu verwendet, die Schule mit einem Dach und der Konstruktion darunter auszustatten.

2022 betrug der Anteil der Verwaltungsgebühren etwa 2%. Richtig gelesen, unterer einstelliger Prozentbereich. Da kommt das Geld dort an, wo es gebraucht wird.

Bedarfsbezogene Calls zwecks Abstimmung. Wir telefonieren uns per Videocall zusammen, wenn es notwendig ist. Bis auf die Mitgliederversammlung einmal im Jahr gibt es keinen fixen Termin pro Monat und keine TOPs, also keine „Tagesordnungspunkte“. Fakten habe ich jetzt. Aber ist noch ganz schön trocken, oder? Was sagt mein Chef Maximilian immer? „Da müssen mehr Emotionen rein!“

Pragmatisch und unkonventionell Sympathisch und divers An einem Strang ziehend Ohne Vereinsmeierei

Gut, so richtig emotional wird das mit den Stichpunkten jetzt nicht. Besser etwas über die Menschen im Verein erzählen: Da gibt es Martin, treuer my Boo Kunde, der sogar im Board der Yonso Project Model School sitzt und dankenswerterweise den direkten Draht zur Schule hält. Oder Renate, die gute Seele der gesamten my Boo GmbH, die echtes VereinsKnow-How mitbringt. Genauso wie unser Schatzmeister Frank, für den man die gemeinsam Videocalls nicht zu früh ansetzen darf. Und nicht zu vergessen Hans Helmut, der neben seiner beruflichen Verantwortung unermüdlich und mit großem Erfolg Spenden sammelt. Und natürlich gibt es noch viel mehr tolle erwähnenswerte Menschen im Verein.

Klingt nett, aber du kennst eh schon mehr als genug Menschen? Du hast vielleicht auch einfach keine Zeit, dich aktiv zu engagieren? Kann ich beides sehr gut verstehen, glaub mir. Und auch das Beides ist kein Problem: Du kannst dich aktiv engagieren oder einfach Mitglied sein. Mit zehn Euro pro Monat bist du dabei und unterstützt eine gute Sache. Für Rentner*innen, Studierende, … sind es fünf Euro pro Monat. Jetzt noch einen „Call To Action“ formulieren, damit du auch wirklich Mitglied wirst: Werde auch du Teil des my Boo Ghana School e.V. und hilf der Yonso Project Model School in Ghana! Einfach das Formular rechts ausfüllen und abschicken. Die Kinder und Lehrkräfte an der Yonso Project Model School sowie die Vereinsmitglieder und ich würden uns freuen!

Liebe Grüße, Philipp

Aufnahmeantrag

Hiermit stelle ich den Antrag auf Mitgliedschaft im gemeinnützigen Verein

my Boo Ghana School e.V.

Neufeldtstraße 7

24118 Kiel

Name:

Geb.-Dat.:

Adresse: Tel.:

Vorname: Geb.-Ort: E-Mail:

Standard-Mitgliedschaft (jährlicher Mitgliedsbeitrag von 120 Euro)

Studierenden-, Auszubildenden-, Senior*innen- (ab 65 Jahren) Mitgliedschaft (jährlicher Mitgliedsbeitrag von 60 Euro)

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die beigefügte Satzung (unter https://bit.ly/mySatzung) des Vereins und die beigefügten Datenschutzbedingungen anerkenne. Ich erkläre mich bereit, den Mitgliedsbeitrag in Höhe von 120 Euro beziehungsweise 60 Euro jährlich per SEPA-Lastschrift einziehen zu lassen (Formular umseitig).

Ort, Datum

Satzung my Boo Ghana School e.V

Datenschutzbestimmungen

Unterschrift

Das Mitglied ist mit der Speicherung, Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten für Vereinszwecke gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) einverstanden. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. Sonstige Informationen zu den Mitgliedern und Informationen über Nichtmitglieder werden von dem Verein grundsätzlich nur verarbeitet oder genutzt, wenn sie zur Förderung des Vereinszweckes nützlich sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung oder Nutzung entgegensteht. Der Vorstand macht besondere Ereignisse des Vereinslebens, insbesondere die Durchführung von Veranstaltungen, öffentlich bekannt. Dabei können personenbezogene Mitgliederdaten, Texte, Bilder und Filme veröffentlicht werden. Das einzelne Mitglied kann jedoch jederzeit gegenüber dem Vorstand schriftlich Einwände gegen eine solche Veröffentlichung vorbringen. In diesem Fall unterbleibt in Bezug auf dieses Mitglied bis auf Widerruf eine weitere Veröffentlichung. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, vom Verein Auskunft über die persönlichen Daten zu erhalten. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden diese Daten wieder gelöscht. Personenbezogene Daten, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß der steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre durch den Vorstand aufbewahrt. Nur Vorstandsmitglieder und sonstige Mitglieder, die im Verein eine besondere Funktion ausüben, welche die Kenntnis bestimmter Mitgliederdaten erfordert, haben Zugriff auf personenbezogene Mitgliederdaten. Sitz des Vereins ist Hardenbergstr. 7, 24118 Kiel.

This article is from: