VOLKSMUND - Spielzeitheft 2025/26

Page 1


VOLKS MUND

ÜBER GELD SPRICHT MAN NICHT

Wir machen es trotzdem

2

THEATER DER STADT MÜNCHEN

Münchner Volkstheater GmbH

Zenettistraße 21

80337 München

Telefon 089.52355-0

Fax 089.52355-39

www.muenchner-volkstheater.de

Kartentelefon 089.5234655

Kartenfax 089.5235556

INTENDANZ UND GESCHÄFTSFÜHRUNG

Christian Stückl, Intendant und Geschäftsführer

Frederik Mayet, Künstlerischer Direktor und Pressesprecher

Beate Schlegelmilch, Verwaltungsdirektorin

DRAMATURGIE

Leon Frisch, Anouk Kesou, Hannah Mey, Nicholas Zöckler

KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO

Utto Kammerl, künstlerischer Betriebsleiter

Katharina Osterhammer, Disponentin

Emma Greve

TECHNISCHE LEITUNG

Carsten Lück, Technischer Leiter

Markus Graw, stellv. Technischer Leitung und Bühneninspektor

Moritz Köster, Werkstättenleitung

Franziska Schweiger, Produktionsleitung

Markus Carobbio, Assistenz technische Leitung

PRESSE UND KOMMUNIKATION / BOOKING

Weronika Nina Demuschewski, Pressereferentin und Bookerin

Elisabeth Maslik, Online Kommunikation und Social Media

NN Digitales Marketing

SCHAUSPIEL ENSEMBLE

Ruth Bohsung, Silas Breiding, Lena Brückner, Luise Deborah Daberkow, Lola Dockhorn, Pascal Fligg, Julian Gutmann, Carolin Hartmann, Maximiliane Haß, Lorenz Hochhuth, Nils Karsten, Alexandros Koutsoulis, Steffen Link, Marlene Markt, Jonathan Müller, Henriette Nagel, Anton Nürnberg, Max Poerting, Jawad Rajpoot, Baran Sönmez, Lasse Stadelmann, Liv Stapelfeldt, Nina Noé Stehlin, Cedric Stern, Genet Zegay

SCHAUSPIEL GÄSTE

Paulina Alpen, Pia Amofa-Antwi, Markus Brandl, Maximilian Brückner, Susanne Brückner, Kjell Brutscheidt, Ursula Maria Burkhart, Lukas Darnstädt, Tobias van Dieken, Alexander Duda, Mike Ezeala, Nicola Fritzen, Pauline Fusban, Käthe Haddad, Konstantin Hofmann, Jonathan Hutter, Jakob Immervoll, Dagobert Jäger, Marcell Johnson, Jan Meeno Jürgens, Maral Keshavarz, Gustaf Mac Kobus, Alma Lätzer, Patricia Litten, Julian Lüle, Janek Maudrich, Peter Mitterrutzner, Caio „Coffeeherb“ Matheus Moreira, Justin Mühlenhardt, Stefan Murr, Pola Jane O’Mara, Brooklyn Frances „6rooklyn“ Odunsi Ifeacho, Enes S‚ahin, Vincent Sauer, Hubert Schmid, Hans Schuler, Anne Schwarzelt Anne Stein, Kathrin von Steinburg, Nina Steils, Noah Tinwa, Hans Dieter Trayer

REGIE

Philipp Arnold, Ran Chai Bar-zvi, Lucia Bihler, Claudia Bossard, Sophie Haydee Colindres Zühlke, Adrian Figueroa, Simon Friedl, Jan Friedrich, Sophie Glaser, Katharina Grosch, Sapir Heller, Bastian Kraft, Asena Yes‚im Lappas, Max Lindemann, Anna Marboe, Lorenz Nolting, Bonn Park, Serhat „Saïd“ Perhat, Mathias Spaan, Katharina Stoll, Christian Stückl, Christine Umpfenbach

CO-AUTORIN/RECHERCHE:

Sofie Boiten, Tunay Önder

BÜHNEN- UND KOSTÜMBILD

Lili Anschütz, Anna Armann, Evi Bauer, Maja Beyer, Marilena Büld, Emil Borgeest, Eleonore Carrière, Julia Dietrich, Leonie Falke, Stefan Hageneier, Paula de la Haye, Ingrid Jäger, Lea Jansen, Laura Kirst, Sarah Kratzl, Marlene Lockemann, Felix Loeffelholz von Colberg, Pascale Martin, Malena Modéer, Wicke Naujoks, Brooklyn Odunsi Ifeacho, Helene Payrhuber, Sophia Profanter, Ansgar Prüwer, Viktor Reim, Jessica Rockstroh, Hanna Rode, Irina Schicketanz, Nadin Schumacher, Anne Schwarzelt, Max Schwidlinski, Romy Springsguth, Anna van Leen, Alu Walter, Anna Wörl, Daniela Zorrozoua

VIDEO

Max Bloching, Anton Kaun, Nico Parisius, Sebastian Pircher

MUSIK UND KOMPOSITION

Riederinger Musikanten, Adel Akram Alameddine, Friedrich Blam, Max Bloching, Gabriel Cazes, Sonja Deffner, Romain Frequency, Arthur Fussy, Bendrik Grossterlinden, Hannes Gwisdek, Joel Jaffe, Fabian Kalker, Anton Kaun, Thalia Killer, Ben Roessler, Evelyn Saylor, Matthias Schubert, Moritz Alfons Stäubli, Fiete Wachholtz, Alexander Yannilos, Tom Zimmer, Alexander Zwick

CHOREOGRAPHIE

Felicia Nilsson, Mats Süthoff, Jack Willenbacher

REGIEASSISTENZ

Rebecca Fischer, Severin Heine, Dominik Artur Poczta, Noah Solleder, Camilo Störmann

AUSSTATTUNGSASSISTENZ

Julie Fritsch, Ines Graßmann, Felix Lindner, Jessica Puentes, Ellen Schäfer

INSPIZIENZ

Eva Breitweg, Theresa Derksen-Bockermann, Christian Gnasmüller

SOUFFLAGE

Christina Geiersberg, Maren Pertiet

LICHTDESIGN

Anton Burgstaller, Björn Gerum, David Jäkel, Anja Sekulic, Günter E. Weiß

BELEUCHTUNG

Balthasar Pank (Leitung)

Beleuchtungsmeister: Rainer Heuser, David Jäkel, Gerhard Sehl

Christian Böhlen, Anton Burgstaller, Kay Burster, Patrick Eckerl, Axel Hack, Daniel Martina, Milan Other, Emanuel Remus, Raphael Reuter, Alexander Röll, Fiona Schneck, Anja Sekulic, Christopher Weck, Mark Zopf, Uwe Zwicknagel

TON- UND VIDEOTECHNIK

Danny Raeder (Leitung), Roland Auerhammer, Jens van Blericq, Finn Desler, Janek Kailer, Tobias Kavelar, Wolfgang Kick, Julian Klein (stellvertretende Leitung), Stefan Pfeffer, Kevin Pregler, Johannes Wucherer

KOSTÜMABTEILUNG

Margit Faigle (Leitung)

Annette Schöwel (stellvertretende Leitung)

Lilie-Lucia Altmann, Mona Bampa, Kirsten Budde genannt Dohmann, Sonja Diener, Silvia Gutser, Sesili Haye, Melanie Hilme, Magdalena Hosp, Abdulrahman Khalil, Laura Meinert, Sara Morea (Assistentin der Kostümleitung), Henny Meyer, Aline Mühlbauer, Barbara Mühldorfer (Elternzeit), Petra Münch, Regine Ries, Andrea Schnarre, Josephine Schönacher, Auszubildende: Joanna Lin Seiben

MASKE

Lisa Müller-Gahr (Leitung)

Karoline Franz (stellvertretende Leitung)

Lena Bader, Marieke Berries, Emilia Kolev, Nina Kutsch, Julia Lorenz, Ines Pirnay, Iona Roelly, Maria Seitle, Susanne Taborsky, Ulrike Tischler,  Philipp Turinske

Aushilfen: Astrid Raffauf, Eva Richter, Pia Leinberger, Cosima Leipnitz, Susanne Neumann, Laura Weber, Marie Ziemes

TECHNIK

Bühnenmeister: Philipp von Bergmann-Korn, Oliver Cersowsky-Gross, Thomas Pilz, Timo Schmid Maschinist*innen: Kirsty Campbell, Benedikt Hasiner, Mihael Taborsky, Korbinian Wegmann

Bühnentechniker*innen: Christian Alcaraz Fernandez, Phil Baltes, Simon von Barloewen, Gabriel Gamper-Johnson, Jussi Gerard, Matthias Gotovac, Ralph Grundke, Ivan Gulija, Ruth Hanke, Rosalie Heller, Simon Henrichs, Josephine Jaufer, Felicia Kindermann, Christopher Krois, Marie zu Linden, Daniel Mitterer, Paul Mooney, Robin Ramos Perez, Thomas Sgodda, Philip Zimmermann

Auszubildende: Philena Cebrian, Lukas Galuschky, Elias Giggenbach, Celia Meissner, Lucien Römich, Joel Strickmann, Tristan Van Camp

BÜHNENMALEREI

Paul Mooney, Bernd Rodenhausen

WERKSTÄTTEN

Valentin Rott (Konstrukteur)

Schreinerei: Benedikt Wieland (Leitung)

Peter Gerhard, Nikolai Hartmann, Jakob Stenzel

Auszubildende: Camilla Boss, Oskar von Bremen, Malou-Velvet For

Schlosserei: Faruk Perhat, Michael Vaheri

Haustechnik: Behnur Alishev, Andreas Thieme, Murad Timucin, Michael Weiß

REQUISITE

Franz Bayer (Leitung)

Tim Schnabbe (stellvertretende Leitung)

Susi Gilke, Hilde Heigl, Lilli Maier, Marion Mayer, Martin Mühlbauer, Bernd Rodenhausen, Flo Schmidt, Jana Schützendübel, Astrid Weinert

VERWALTUNG

Nicole Arifaj, Gabriele Hack, Oliver Heininger, German Huber, Gabriele Kistler, Anna Münzer, Andrea Karina Pahl, Nicole Schaucher, Karelis Ungar, Padmi Weiß

SYSTEMVERWALTUNG

Klaus Deischl, Jens Vilmar

KASSE

Raouf Habibi (Leitung)

Julia Egle, Sabine Graf-Sonderwald, Ahmad Hayati, Isabelle Kerssenbrock, Marianne Kirmaier, Lisa Schuhbeck, Gabriele Klöcker (Elternzeit), Natascha Simons (Elternzeit),

INHALT

4

WENN ICH EINMAL REICH WÄRE

Das Ensemble des Volkstheaters halluziniert sich durch die Welt der Schönen und Reichen 19

GUTE MILLIARDÄRE? GUTE MÄR

Die Autorin Samira El Ouassil über die Vorstellung von „guter“ Philanthropie 20

100 EURO STARTKAPITAL

Die fünf neuen Ensemblemitglieder versuchen ihr Glück in der teuersten Stadt Deutschlands. Auf der Rennbahn und im Spielsalon

26

„WENN ES UM MILLIARDEN GEHT, HAT GELD EINE GANZ ANDERE FUNKTION“

Die Autorin Julia Friedrichs im Interview über die geheime Welt der Superreichen

30

MEMBERS ONLY

Schauspieler*innen des Münchner Volkstheaters an Orten, die einem als Normalverdiener für üblich verschlossen bleiben

40

„GELD IST MIR ZIEMLICH EGAL“

Intendant Christian Stückl über neue Sparrunden und die Frage, welche Rolle die Kultur in Deutschland eigentlich spielt

42

LASSEN SIE UNS ÜBER GELD REDEN

Die Regisseur*innen der kommenden Spielzeit erzählen von ihren ersten Jobs, prekären Lebensbedingungen als Selbständige und ihrem Plan B

51

EINSPARUNGEN ALS CHANCE

Ein Cartoon von Leonard Riegel

52

WIE REICH BIN ICH WIRKLICH?

Der Test: Im Nu den eigenen Vermögensgrad ermitteln

54

DIE SPIELZEIT 2025/2026

Premieren, Repertoire und Informationen

IMPRESSUM VOLKSMUND

Herausgeber: Münchner Volkstheater GmbH, Christian Stückl (V.i.S.d.P.)

Redaktion: Weronika Nina Demuschewski, Otto Dzemla, Moritz Hürtgen, Frederik Mayet, Gabriela Neeb, Tobias Obermeier, Julia Rothhaas Layout: Otto Dzemla / Schlussredaktion: Christiane Wechselberger

Anzeigen: Weronika Nina Demuschewski

Druckerei: Kriechbaumer, München / Titelfoto: Gabriela Neeb

*komplett

RUNTER VOM SOFA, REIN INS THEATER !

: Ein Jahr Kultur erleben –Einstieg jederzeit möglich

: Ermäßigter Eintritt für alle Theater in München

: Freie Wahl für Schauspiel, Oper, Ballett, Konzerte

: Persönliche Beratung

: Monatliches Magazin

: Mit Überblick Münchens Kulturleben genießen

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! 089. 54 59 740

CAROLIN HARTMANN ALS AUFSTREBENDE INFLUENCERIN

Natürlich sind nicht alle deutschen Influencer reich oder wohlhabend. Aber wer sich wie etwa Fiona Erdmann oder die Familie Ferchichi nach Dubai locken lässt, genießt einen entscheidenden Vorteil auf dem Weg nach ganz oben: die Null. 0 Prozent! Man bleibt von Einkommens- und Vermögenssteuern bisher nämlich vollkommen unbehelligt. Als Dankeschön bespielt man auf Social Media die Hashtags #visitdubai und #dubailife. Neuerdings haben deutsche Steuerfahnder allerdings extra ein „Influencer Team“ gebildet, um zu prüfen, ob die Wahl-Dubaier nicht doch vom Fiskus belangt werden können.

WENN ICH EINMAL REICH WARE

Das Ensemble des Münchner Volkstheaters halluziniert sich durch die Welt der Schönen und Reichen.

TEXTE: JULIA ROTHHAAS UND MORITZ HÜRTGEN

FOTOS UND BILDBEARBEITUNG: GABRIELA NEEB MIT UNTERSTÜTZUNG VON CHRISTIAN FISCHER UND KI

PASCAL FLIGG ALS TECH-MILLIARDÄR

Rund 405 Milliarden US-Dollar: So viel besitzt laut dem Magazin „Forbes” Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, Chef von Tesla und Eigentümer der Plattform X sowie Vater von 14 Kindern. Auf Platz zwei bis fünf folgen weitere TechMilliardäre: Larry Ellison (Oracle), Mark Zuckerberg (Facebook), Jeff Bezos (Amazon), Larry Page (Google). Die reichste Frau der Welt ist erst auf Platz 17 zu finden: Alice Walton (Walmart) mit rund 107 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Das Vermögen des reichsten Deutschen liegt bei rund 41 Milliarden US-Dollar und gehört Dieter Schwarz, Gründer und Eigentümer von Ketten wie Lidl und Kaufland.

MODERNER ÖLSCHEICH

Das Zeitalter des Erdöls geht zu Ende, das der Scheichs noch lange nicht. Auf Geheiß des saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman wird gerade eine irrwitzige Konstruktion in die Wüste gebaut: 500 Meter hoch,200 Meter breit – und 170 Kilometer lang. Die gigantische Planstadt „The Line“ soll einmal von 9 Millionen Menschen bewohnt werden, der Bau soll mit mindestens 500 Milliarden Dollar zu Buche schlagen. Manche schätzen die Kosten sogar auf bis zu eine Billion Dollar.

LENA BRÜCKNER ALS WELTRAUMTOURISTIN

Der amerikanische Geschäftsmann und Ingenieur Dennis Tito war der erste Weltraumtourist und zahlte für eine Woche auf der Internationalen Raumstation ISS im Jahr 2001 etwa 20 Millionen US-Dollar. Bereits 1990 flog der japanische Fernsehjournalist Toyohiro Akiyama ins All, für die wohl ungewöhnlichste wie teuerste Dienstreise aller Zeiten. Sein Sender brachte für seinen Flug auf die Raumstation Mir 28 Millionen Dollar auf. Für gerade mal zehn Minuten Schwerelosigkeit flog im April 2025 wiederum Sängerin Katy Perry mit fünf weiteren Frauen in einer Kapsel von Blue Origin über 100 Kilometer Richtung Weltraum. Wie viel ein Ticket kostet, behält das Unternehmen, das Amazon-Gründer Jeff Bezos gehört, allerdings für sich. Fest steht nur: Um überhaupt buchen zu können, müssen vorab 150.000 US-Dollar überwiesen werden.

JAWAD RAJPOOT ALS

LIV STAPELFELDT, ALEXANDROS KOUTSOULIS UND MAX POERTING ALS ADELSFAMILIE

Im August 1919 endete mit der in Kraft getretenen Weimarer Verfassung das Zeitalter der Monarchie in Deutschland: Adelsbezeichnungen wurden lediglich zu Namen, verliehen werden sie nicht mehr. Die Vereinigung der Deutschen Adelsverbände (VdDA) hält dennoch bis heute an ihren 80.000 Mitgliedern fest (historischer Adel). Ein Ende ist aber ohnehin nicht absehbar, dafür sorgt auch die Vielzahl an Adelsgeschichten, die in unzähligen Magazinen jede Woche am Kiosk zu finden sind. Obwohl Titel wie Herzog, Graf, Fürst heute keine Privilegien mehr mit sich bringen, sind sie weiterhin sehr beliebt und werden manchmal sogar verkauft. Prominentes Beispiel: Frédéric von Anhalt (ehemals Hans-Robert Lichtenberg) wurde 1980 von der 81-jährigen Marie Auguste Prinzessin von Anhalt adoptiert, einer Schwiegertochter des letzten Kaisers.

MAXIMILIANE HASS ALS IMMOBILIEN-MOGULIN

Eine Immobilie ist immer eine gute Investition! Das teuerste Einfamilienhaus Münchens steht in München-Bogenhausen im Herzogpark. 2024 wechselte es für 47 Millionen Euro den Eigentümer, davon waren 1,5 Millionen allein für das Inventar hinzublättern. Im internationalen Vergleich ist die Münchner Villa allerdings noch ein Schnäppchen: Anfang 2025 wurde das Herrenhaus „The Home“ im Londoner Regent’s Park für 165 Millionen Euro an einen anonymen Käufer überschrieben.

CEDRIC STERN ALS FUSSBALLSTAR

Cristiano Ronaldo ist bereits zum dritten Mal in Folge und zum fünften Mal insgesamt der bestbezahlte Athlet der Welt. Allein während der Spielzeit 2024/2025 soll der portugiesische Fußballer mit Werbedeals und dank seines Vertrags mit dem saudischen Club Al-Nassr auf ein geschätztes Gesamteinkommen von 275 Millionen Dollar gekommen sein. Mehr hat im Jahr 2015 nur der Boxer Floyd Mayweather kassiert (300 Millionen Dollar). Experten schätzen, dass ein Profifußballer in Deutschland (1. Bundesliga) durchschnittlich zwischen 1,5 und 2,2 Millionen Euro pro Jahr bekommt; Spitzenverdiener sollen bis zu 25 Millionen Euro verdienen (Jamal Musiala/FC Bayern). Das Jahresgehalt einer Profifußballerin wie Giulia Gwinn wird hingegen auf 100.000 bis 150.000 Euro geschätzt (Werbeerträge nicht eingerechnet). Das durchschnittliche Jahresgehalt in der Frauen-Bundesliga betrug 2023/2024 laut eines DFB-Saisonreports schätzungsweise etwa 48.000 Euro.

JONATHAN MÜLLER ALS KIRCHLICHER WÜRDENTRÄGER

Der Klingelbeutel ist gut gefüllt: Das Vermögen der Erzdiözese München und Freising beläuft sich auf ungefähr vier Milliarden Euro. Für Platz eine in Deutschland reicht das lange nicht: Das Erzbistum Paderborn verwaltet neben 1,3 Millionen Katholiken aktuell gut sieben Milliarden Euro. Das Vermögen des Vatikans ist undurchsichtig, die Vatikanbank verfügt aber über schätzungsweise sechs Milliarden Euro, dazu kommen 5400 Immobilien im Wert von drei Milliarden Euro.

STEFFEN LINK UND SILAS BREIDING ALS GOLFCLUB-PLATINUM-MEMBER

Das höchste Preisgeld, das man im Golfsport auf der berühmten PGA-Tour abräumen kann, holte sich 2025 der Nordire Rory McIlroy. Bei der Players Championship in Florida gewann er 4,5 Million Dollar. Bis McIlroy so reich ist wie Tiger Woods, der zurzeit über 1,3 Milliarden Dollar verfügt, muss er allerdings noch einige Turniere gewinnen.

ANTON NÜRNBERG ALS ALLEINERBE

In Deutschland gibt es etwa 41 Millionen Haushalte. Lediglich rund 4,1 Millionen davon besitzen 60,9 Prozent des gesamten Nettovermögens im Land. Im Jahr 2023 wurden laut Statistischem Bundesamt 121,5 Milliarden Euro durch Erbschaften und Schenkungen übertragen, das ist ein Anstieg von 19,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im internationalen Vergleich macht die Erbschaftssteuer in Deutschland zwar nur 1,1 Prozent am Gesamtsteueraufkommen aus, allerdings ist das doppelt so viel wie im OECD-Durchschnitt.

GUTE MILLIARDÄRE? GUTE MÄR

Fleiß, Genialität, Risikofreude: Irgendetwas müssen Milliardäre ja besonders gut gemacht haben. Wirklich? – fragt sich „Spiegel“-Kolumnistin und Autorin Samira El Ouassil.

IN DEUTSCHLAND leben heute mehr Milliardäre als je zuvor, ein „Rekordwert“ sagt der Deutschlandfunk. Und in einem infantilen Anfall magischen Denkens hofft man plötzlich, dass so ein Superlativ doch irgendwie auch für den Rest von uns etwas Gutes verheißt. Immerhin verfügen die 500 reichsten Deutschen über sagenhafte 1,1 Billionen Euro. Aber so funktioniert Überreichtum eben nicht. Er funktioniert genauso, wie Bertolt Brechts Johanna der Schlachthöfe es nüchtern benennt: „Es ist eine Schaukel mit zwei Enden, die voneinander abhängen, und die oben sitzen, sitzen oben nur, weil jene unten sitzen – und nur so lange jene unten sitzen. Würden jene unten nicht mehr sitzen und aufsteigen, gäbe es niemanden oben. Diese unten müssen immer mehr sein als die oben, sonst hält die Schaukel nicht.“

Um diese by Design ewig gekippte Wohlstandswippe zu ertragen, lieben und verteidigen wir mit autodestruktiver Inbrunst die Vorstellung des gerechten, des guten oder des verdienten Milliardärs. Der Glaube an die Sinnhaftigkeit und Richtigkeit einer ungerechten Welt ist der moralische Kitt, der eine Gesellschaft zusammenzuhalten vermag, in welcher die zwei reichsten deutschen Familien zusammen über mehr Geld verfügen als die ärmeren 50 Prozent im Land.

Milliardäre sind ein Luxus, den wir uns eigentlich nicht leisten können – aber neben Wut (gut!) oder Neid (o.k.!), erzeugen sie vor allem sehnsuchtsvolle Bewunderung (tja). Unsere limbischen Reflexe reagieren hier auf eine Kultur, in welcher das protestantische Ethos noch hörbar nachhallt: ob in dokumentarischen Aufstiegserzählungen, fiktiven Superheldenreisen, in denen Milliardäre in Metallrüstungen und Fledermauskostümen die Welt retten, ob in Biografien und Biopics, Selbstoptimierungs-Podcasts, politischen Erzählungen oder in einer Berichterstattung, welche diese boulevardeske Blaupause dankend annimmt. Wenn jeder seines Glückes Schmied ist, dann müssen Milliardäre ja irgendetwas besonders gut gemacht haben oder in irgendwas besonders viel Talent haben, ob Fleiß, Genialität oder Risikofreude. Dass die meisten Milliardäre aus überreichen Familien stammen oder dank Subventionen, Patenten, Lobbyismus, Ausbeutung oder schlicht pandemischem Zufall (siehe: der Erfinder von Zoom) überreich wurden, passt nicht ins Vom-Tellerwäscher-zum-Milliardär-Narrativ vom glorreichen Genie.

Wir entwickeln derweil eine parasoziale StockholmBeziehung zu unseren Platinhelden und nehmen sie in Schutz, als wären sie Teil unseres Freundeskreises, obwohl wir sie so wenig kennen wie der durchschnittliche Deutsche Friedrich Merz persönlich. Aber sie sind, wer wir

glauben, werden zu wollen. Weshalb sie naturgemäß erstrebenswerte Persönlichkeiten sein sollten. (Alles andere spräche ja nicht für uns.) Ihre Verteidigung ist dementsprechend nichts anderes als der Schutz eines von uns idealisierten, zukünftigen Ichs. Deshalb ist die Erzählung vom guten Milliardär so wirkmächtig: Sie ist Projektionsfläche und Selbstbetrug in einem. Sollten diese dann aber tatsächlich zu alldem doch auch noch wohltätig sein, muss man hier sofort die diamantene Brille abnehmen: Der Altruismus der Ultrareichen ist oft weniger Philanthropie als PR und die Notwendigkeit einer solchen Privatbenevolenz Ausdruck dessen, wie dysfunktional das System ist. Wenn jemand seine Milliarden einsetzt, um Rechte abzusichern, die eigentlich universell sein sollten – Wasser, Nahrung, Unversehrtheit, Bildung –, dann ist das kein humanistischer Erfolg, sondern Symptom eines Systemversagens.

Bestes Beispiel: Der Youtuber und frischgebackene Jungmilliardär MrBeast hat tausend Menschen eine Augen-OP bezahlt und ihnen ihre Sehkraft zurückgegeben. So sehr man sich für die Geheilten freut und so sehr man weiß, dass ein einzelner Influencer weder die Schuld am maroden Gesundheitssystem trägt noch es im Alleingang reparieren soll oder kann, bleibt etwas fundamental Verstörendes an diesem Arrangement haften: Eine sehr reiche Person finanziert zur öffentlichen Erbauung und unter Applaus der Kommentarspalten eine Operation, die nicht besonders, sondern selbstverständlich sein müsste. Existenziell, lebensverändernd, aber eben nicht universell zugänglich – sie muss als Gnadenakt inszeniert werden. Es ist, als verteilten Milliardäre Wasser an Verdurstende, vielleicht sogar, um kritisch und entsetzt auf Wasserknappheit in der Welt hinzuweisen, und sie ließen sich dabei von Nestlé sponsern. Es gibt dementsprechend keine „guten“ Milliardäre, so wie es keine „guten“ Monarchen gab. Es mag kluge, emphatische oder verantwortungsvolle Individuen geben, die zudem unredlich reich sind. Doch ihr Reichtum muss in einem Maß entstanden sein, das in der Logik einer freien Gesellschaft den demokratischen Grundprinzipien widerspricht. Die richtige Frage ist daher nicht: „Gibt es Milliardäre, die besser sind als andere?“ Sondern: Warum haben wir ein System, das Milliardäre überhaupt produziert? Und warum überlassen wir ihnen dann auch noch freiwillig die Macht über Politik, Medien, Märkte und Moral? Können wir uns das überhaupt leisten? Die Frage ist keine ethische, keine des Charakters, sondern eine der Konstruktion. Denn ganz gleich, wie freundlich, gütig und gut die Person oben auch sein mag: Die Wippe, die Brecht beschrieb, bleibt schief, solange sie überhaupt existiert.

Auf der Tribüne: die vier Neulinge

100 EURO STARTKAPITAL

Lola Dockhorn, Marlene Markt, Baran Sönmez, Lasse Stadelmann und Genet Zegay heißen die fünf neuen Ensemblemitglieder am Müncher Volkstheater. Doch wie zurechtkommen als junge Künstler*innen in der teuersten Stadt Deutschlands? Mit 100 Euro Spielgeld und der Hoffnung, dass ihnen das Glück hold sein möge!

DER PLAN ist so einfach wie genial: Alle fünf bekommen 100 Euro Cash aus der Theaterkasse und sollen diese auf der Galopprennbahn in Riem vermehren. Wer aufs richtige Pferd setzt, wohnt vielleicht bald schon im Bogenhausener Eigentum statt im WG-Zimmer in Feldmoching.

Die Neuankömmlinge sind von der Idee schwer begeistert oder trauen sich vor ihrer ersten Spielzeit zumindest noch nicht zu widersprechen. Einzig

Lola Dockhorn hat am Tag der Tage leider nur wenig Zeit und huscht mit ihrem Spielgeld in eine ihr nahe gelegene Automatenhölle namens „Player’s Paradise“ statt nach Riem. Dort finden nämlich

gar nicht täglich Rennen statt, wie man vielleicht meinen möchte. Nur zwei, drei Mal im Monat heißt es: „Hüüahh!“

Heute, am Tag, den sich die Abordnung des Volkstheaters ausgeguckt hat, ist der „After Work Renntag“, gesponsert von einer großen Autohaus-Kette. Schon in der S-Bahn diskutieren Marlene Markt, Baran Sönmez, Lasse Stadelmann und Genet Zegay intensiv, mit welcher Tippstrategie sich aus den 100 Euro in ihren roten Volkstheater-Umschlägen wohl am besten ein Vermögen machen lasse. Zegay schlägt vor, Kredit- und Bankkarten zur Sicherheit bei Fotografin

Gabriela Neeb abzugeben, um zu verhindern, dass man im Spielrausch ans per-

sönliche Geld geht, wenn die 100 Euro verzockt sind. Überhaupt überwiegt während der Anreise eine skeptische Sicht aufs Glücksspiel und seine Erfolgsaussichten. Ob sich das vor Ort ändert? Ankunft im Riem, das Gelände um die Rennbahn ist noch geschlossen, doch Hunderte Rentner*innen scharren in der Sommerhitze mit den Hufen und warten auf Einlass. Die Schauspieler*innen scheinen mit Abstand die jüngsten Gäste zu sein. Dockhorn lässt derweil wissen, dass sie im Glücksspielkeller eingetroffen sei und ihren Hunni nun erst einmal in Kleingeld wechseln werde. Danach wolle sie sich einen schönen einarmigen Banditen aussuchen.

Erste Schritte auf der Pferderennbahn: Von der Wettschule zum ausgefüllten Tippschein.
TEXT: MORITZ HÜRTGEN / FOTOS: GABRIELA NEEB

FÜR HIRN & ZWERCHFELL: MUH DIR WAS GUTES!

MUH, das Magazin für bayerische Aspekte, beschäftigt sich mit Themen aus, um und in Bayern – von Gaudi und Unterhaltung über Geschichte und Brauchtum bis hin zu Gesellschaft, Ökologie und Politik. Die MUH erscheint vier Mal im Jahr, immer neu zu jeder Jahreszeit, im Handel oder im Abo. Außerdem im MUH-Laden: die formidablen MUH-Spielkarten, die Neuinterpretation des klassischen „bayerischen Blatts“ von MUH-Chefzeichner Boris Tomschiczek sowie unser kaum übertreffliches MUH-Witzebuch mit den besten Witzen und Cartoons aus 13 Jahren MUH-Witzeseite.

Kurze Zeit später ist es in Riem so weit: Die Menschenmassen strömen aufs Gelände der Rennbahn, erster Stopp fürs junge Ensemble ist ein Pavillon mit der Aufschrift „Wettschule“. Hier werden die wichtigen Fragen beantwortet: Was ist eigentlich ein Wettschein? Wo muss man ankreuzen? Gibt es auch weibliche Jockeys? (Ja.) Und wo kann man hier auf Toilette gehen? Eigentlich alles wie bei einer Einführung im Theater.

Für schlappe zwei Euro greifen die vier ein Programmheft ab, in dem alle Rennen und Quoten des Tages verzeichnet sind. „Schlau gemacht, man zahlt hier für alles“, lobt Sönmez das Konzept der Rennbahn.

Auf der Suche nach Getränken verschlägt es die Gruppe in eine heftig klimatisierte Halle unter der Tribüne. Wuchtige Tische mit Wettscheinen in

Serviettenhaltern, Dutzende Bildschirme mit Liveübertragungen von Pferderennen aus aller Welt, eine Bar und zwei Schalter zur Tippabgabe. Ein angenehm zwielichtiger Gegensatz zum schicken Außenbereich. Sofort wird ein Tisch in Beschlag genommen, werden Biere bestellt und Tippscheine studiert. Einigkeit herrscht darüber, dass fürs erste Rennen drei Pferde getippt werden wollen, die in den Top Drei landen. Stadelmann arbeitet bei der Auswahl seiner Favoriten nach dem Prinzip Zufall, indem er die Boxnummern mit denen der Pferde verwechselt: Er tippt auf die Galopper „Nordwind“, „Coletta“ und „Pietra del Sole“ für insgesamt 30 Euro. Markt baut hingegen auf ihre Intuition und nimmt deshalb statt „Coletta“ lieber „Antinori“ – setzt allerdings auch nur zögerliche neun Euro ein. Einen ganz anderen Ansatz prak-

tiziert Sönmez: Er wählt selbstbewusst (30 Euro) nach Farbe und Muster der Jockey-Outfits u.a. das Pferd „Amazing Anna“ aus. Zegay schließlich versucht als Einzige, durch intensive Recherche etwas über die läuferischen Qualitäten der Gäule herauszubekommen, und setzt nüchterne 15 Euro. Besondere Hoffnung setzt sie in „Scarlett Sunshine“. Als die Wettscheine am Schalter abgegeben sind, verbleiben nur noch zwei Minuten bis zum Start. Schnell raus auf die Rennbahn – doch zuvor ein Anruf bei Lola Dockhorn: Wie läuft es im Player’s Paradise?

Sie berichtet vom ersten Fettnäpfchen, in das sie in der Spielhölle getreten sei. Sie habe sich an einen Automaten gesetzt, der schon bespielt wurde. Und zwar von einem professionellen Player, der mehrere Geräte gleichzeitig bedient und von einem zum nächsten wandert. Bisher habe sie insgesamt den Eindruck, das Leben im selbst ernannten Paradise sei kein soziales Event, jeder zocke hier für sich allein. Und das wolle sie nun auch tun an einem wunderbar blinkenden Kasten mit dem Namen „Money Party Cash Fruityfruity“. Jetzt heißt es Daumen drücken!

Startfreigabe auf der Rennbahn. Eine volle Runde laufen die neun Pferde, das sind 2000 Meter. Als die Galopper auf die Zielgerade einbiegen springen Markt, Sönmez, Zegay und Stadelmann vor Aufregung fast über die Absperrung. Es gewinnt „Antinori“, gefolgt von „Coletta“ und „Amazing Anna“. Doch was bedeutet das für die jungen Tippenden? Alle drei Gewinner hat niemand richtig getippt, aber vielleicht kommt man mit zweien auch schon ins Plus?

Wo drei verlieren, freut sich der Vierte
Die Magie von Riem: Ein Tag zwischen Überforderung und Euphorie.

Kein Tageslicht stört das Rund-um-die-Uhr-Vergnügen

24

Wer komplexe Quotenrechnungen im Kopf lösen kann, studiert Mathematik, Physik oder Informatik – und wird auf jeden Fall nicht Schauspieler*in.

Erst am Tippschalter herrscht Klarheit: Einzig Sönmez konnte sein Geld vermehren, aus 30 Euro macht er triumphale 33. Die anderen drei bekommen jeweils nur ein Drittel ihres Einsatzes heraus.

Nach der Auszahlung werden in Windeseile die nächsten Tippscheine ausgefüllt. Fürs zweite Rennen tippen alle vier auf ein einziges Siegerpferd. Sönmez, Zegay und Markt wählen „Snow Late“ aus Frankreich, alle drei führen das im Programmheft angeführte geringe Gewicht des Jockeys als auschlaggebendes Kriterium an. Nur Stadelmann wählt eine andere Strategie und setzt auf „Russian Sochi“, weil er den Namen interessant findet.

Als das zweite Rennen startet, herrscht auf der Rennbahn längst Volksfeststimmung. Inzwischen sind nicht mehr überwiegend Rentner*innen anwesend, sondern verschiedenste Vertreter*innen der Gesellschaft. Reiche Schnösel, routinierte Zockende, gelangweilte Teenager, feuchtfröhliche Junggesellenabschiede – alle feuern die sechs Pferde an, die auf die Runde gehen. Ergebnis: Es gewinnt „Elmos Fire“ vor „Russian Sochi“. Stadelmann verpasst den goldrichtigen Tipp um eine halbe Pferdelänge im Fotofinish, alle vier Schauspieler*innen verlieren. Ergeht es Dockhorn in der Spielhölle besser?

Tatsächlich habe sie eben erst drei Euro gewonnen, berichtet sie, zuvor allerdings auch schon 15 Euro in den Sand gesetzt. Draußen beim Rauchen sei sie dann doch mit einem der schweigsamen Zocker ins Gespräch gekommen, der von einer Frau zu berichten wusste, die erst vor Kurzem aus zehn Euro Einsatz 15.000 gemacht habe. Oder waren es 12.000? Egal, jedenfalls gewonnen! So ein Gewinn müsse doch auch für sie drin sein. Weiter geht’s!

In Riem schlägt die Nullrunde beim zweiten Rennen etwas auf die Stimmung, Marlene Markt gibt gar an, das Ergebnis mache sie „mega-aggressiv“. Doch noch ist nicht aller After-Work-Renntage Abend!

Beim dritten Rennen wollen die Tippenden wieder auf die Top Drei setzen, schließlich hatte beim ersten Rennen niemand seinen vollen Einsatz verloren.

Nach einer Stärkung mit Cheeseburgern vegetarisch, kein Pferdefleisch, füllen sie inzwischen flott und geübt ihre Scheine aus und eilen auf die Tribüne. Der dritte Lauf ist ein Kurzrennen über 1400 Meter.

Die Entscheidung über Geldregen und Pleite fällt in Windeseile.

Die Pferde haben gerade die Ziellinie überquert, da reißt einer ungläubig die Hände in die Luft: Baran Sönmez hat alle drei Gewinner goldrichtig angekreuzt!

„Amazing Luna“, „Paris Starlet“ und „Impeling“. Wahnsinn, was für ein Teufelstipper! Doch was heißt das in Euro?

Spielt künftig ein Millionär am Münchner Volkstheater? Von Missgunst ist unter seinen Gefährten nichts zu spüren, alle wollen wissen: Was bedeuten drei Richtige bei einer Platzwette?

Die Antwort: Aus 30 werden 68 Euro. Ein schöner Gewinn, aber nicht gerade life changing money. Es wird gemutmaßt, dass es am Modus der Platzwette liegt, bei der im Prinzip drei risikoarme Einzelwetten parallel gespielt wurden. Aber wer weiß das schon! Die vier sind schon fast auf dem Weg zur Wettschule, um Erklärungen zu fordern, da wird das nächste Rennen ausgerufen. Letzte Chance zur Wettabgabe. Alle außer Sönmez, der nun deutlich im Plus ist, stellen fest, dass ihre Geldspeicher nicht mehr gerade voll sind. Ein letzter Tipp, ein letztes Rennen soll es noch einmal herausreißen.

Es dämmert schon fast auf der Rennbahn, als erneut acht Pferde mit acht Jockeys die zwei Kilometer lange Runde entlangrasen. Die Schauspieler*innen haben sich in einem günstigen Moment in den VIP-Bereich direkt an der Ziellinie geschlichen. Aufgeregt wedeln sie

mit ihren Tippscheinen und feuern ihre Favoriten an: „Komm schon, komm schon, komm schon! Lauf!“

Ein famoser Schlussspurt, ein knappes Finish – und als Erste überquert die vier Jahre alte Stute „Kanzashi“ die Ziellinie. Niemand aus dem Volkstheater hat auf sie gesetzt, alle Wetteinsätze bleiben in Riem.

Zeit, Bilanz zu ziehen. Bei einem Getränk, denn ein bisschen Geld ist noch da. Marlene Markt hat aus 100 Euro satte 81 gemacht. Sie fühle sich „als Gewinnerin, reich und glücklich“. Mit 39 verbliebenen Euro steht Lasse Stadelmann da und trauert immer noch einem fehlgeschlagenen Tipp nach: „Russian Sochi hätte gewinnen müssen, dann wäre ich hier heute nicht zum letzten Mal gewesen.“

Genet Zegay ist „irritiert und fasziniert“ davon, dass sie in Riem aus 100 Euro hat 36 machen können, auch sie schließt eine Wiederkehr aus. Als Gewinner fühlen darf sich schließlich Baran Sönmez, der nur einen Fünfer in den Sand gesetzt hat und mit 95 Euro beinahe so gut ausgestattet ist wie zu Beginn des Renntages. „Das hat mir Spaß gemacht“, bilanziert er. „Besonders weil es nicht mein Geld war!“

Und wie erging es Lola Dockhorn im Player’s Paradise? Kurz vor Ende habe sie kurz gedacht, bei „Money Party Cash Fruityfruity“ 738 Euro gewonnen zu haben, es waren bei genauerer Betrachtung aber nur 7,38 Euro. Am Ende seien ihr sechs Euro geblieben, die sie nun nicht mehr im dunklen Gamblekeller, sondern an der frischen Luft in Butterbrezn investieren wolle.

„So jetzt sind die 100 Euro weg –man muss eben wissen, wann Schluss ist“, zieht Dockhorn ein weises Fazit.

Am Ende gewinnt nämlich wie immer beim Glücksspiel die Bank. Und die Verkaufsstelle für Butterbrezn.

Das Stadtmagazin SHOPPING KINO

Frau Friedrichs, für Ihr Buch „Crazy Rich“ haben Sie mit Superreichen gesprochen. Wie viel Geld muss jemand in Deutschland besitzen, damit er als superreich gilt?

JULIA FRIEDRICHS: Dafür gibt es keine offizielle Definition, aber ein zweistelliges Millionenvermögen sollte schon die Untergrenze sein. Die Menschen, mit denen ich gesprochen habe, hatten jedoch ein Vermögen von über 100 Millionen Euro.

Zwei-, dreistellige Millionen: Ab einer gewissen Summe wird Geld abstrakt, oder? Einer meiner Gesprächspartner, der in

Wohnung, etwas zu essen, vielleicht mal Urlaub. Als ich anfing, mich damit zu beschäftigen, was Geld für Superreiche bedeutet, dachte ich: „Oh, die können sich ganz viele schöne Sachen kaufen.“ Aber Geld als Konsummittel hat relativ schnell ausgedient. Man kann sich schon mit ein paar Millionen alles kaufen, was man möchte. Was wiederum bedeutet: Geld ist ein Mittel für Macht und Einfluss. Man kann damit seine Ideen verwirklichen, die Dinge wahr werden lassen, die man sich erträumt. Außerdem ist es ein Vergleichsmittel, ein Maßstab für den eigenen Erfolg und die eigene Großartigkeit.

eigenen Kinder das Geld verjubeln. Und die Angst vor Enteignung, vor politischen Umstürzen. Zumindest diese Ängste kann man den deutschen Superreichen entspannt nehmen.

Die erste Generation verdient das Geld, die zweite verwaltet es, die dritte verschleudert es. Trifft das so noch zu?

Es mag solche Buddenbrook-Geschichten geben und auch üble Erbstreitigkeiten. Aber niemand muss sein Geld heute mehr selbst verwalten, in der Regel machen das „Family Offices“.

»DAS

DEUTSCHE VERMÖGEN IST IN GROSSEN TEILEN VERERBT«

Was bedeutet Menschen Geld, die mehrere Millionen besitzen? Was heißt eigentlich „superreich“?

Und ist Vermögen eine Privatangelegenheit?

Autorin Julia Friedrichs im Gespräch über die geheime Welt der Reichen.

INTERVIEW: JULIA ROTHHAAS / ILLUSTRATION: JULIA PFALLER

ein Milliardenvermögen hineingeboren wurde, sagte, er könne sich Geld nicht als „endlich“ vorstellen. Für ihn sei es etwas ohne Begrenzung, das immer vorhanden ist. Wenn er halbjährlich über seine Vermögensverhältnisse informiert wird, ist ihm das im Grunde egal. Was ja verständlich ist: Ob man nun ein paar Millionen Euro mehr auf dem Konto hat, macht kaum einen Unterschied.

Was bedeutet den Menschen, mit denen Sie gesprochen haben, dann Geld?

Wenn es um Tausende Millionen oder Milliarden geht, hat Geld eine ganz andere Funktion als für die meisten von uns. Wir benötigen es, um damit notwendige Bedürfnisse zu bezahlen, eine

Der Schriftsteller Antoine de Rivarol sagte Mitte des 18. Jahrhunderts: „Manche Leute haben nichts weiter von ihrem Vermögen als die Angst, es zu verlieren.“ Wie groß ist diese Angst heute?

In Deutschland sind die Superreichen seltener „self-made“ als im internationalen Vergleich, das deutsche Vermögen ist in großen Teilen vererbt. Mir wurde immer wieder erzählt, dass vor allem unter den Erben die Angst groß sei, Geld zu verlieren. Man will eben nicht derjenige sein, der das familiäre Vermögen versemmelt. Tatsächlich gibt es aber zwei Arten von Angst: die vor dem Monster unter dem eigenen Bett, also dass jemand aus dem nächsten Umfeld kommt, der einen betrügt, oder dass die

Was genau ist ein Family Office?

Das sind Profis, die das Vermögen verteidigen und weiter vermehren; manchmal kümmern sich Büros auch um sämtliche Familienbelange. Was genau das Geld aber bewirkt, welche Dinge man fördern will und welche nicht, wird wohl wenig diskutiert. Etliche Erben haben erzählt, dass es innerhalb ihrer Familie klar heißt: Darum kümmern sich andere. Das Thema Geld wurde weggeschoben, damit aber auch gleichzeitig die Verantwortung, was damit passiert. Allerdings kennt man das ja auch von sich selbst, wenn man ehrlich ist. Man bittet die Bank, das Geld grün oder sozial anzulegen. Aber wer beschäftigt sich dann tatsächlich damit, was dann passiert?

28

Was wissen wir über die superreichen Menschen in unserem Land?

„Über Geld spricht man nicht“, das gilt in Deutschland besonders für Millionen oder gar Milliarden. Ich verstehe den Wunsch nach Privatheit, gleichzeitig verschleiert das Nichtwissen die Besitzverhältnisse. Man weiß aus Studien, dass Menschen in Deutschland für viel gleicher gehalten werden, als sie es es eigentlich sind, eben weil wir nicht so offensichtliche Superreiche haben wie die Golfstaaten oder die USA. Geld wird bei uns häufiger als innerfamiliäre Angelegenheit angesehen als im internationalen Vergleich. Zudem kommt erschwerend hinzu: Wie viel Geld jemand hat, können wir in Deutschland nur schätzen. Wir haben dazu kaum Daten.

Warum ist das so?

Die Vermögenssteuer wird in Deutschland seit Mitte der 1990er-Jahre ausgesetzt. Das heißt, der Staat erhebt diese Zahl einfach nicht, weil er Vermögen nicht besteuert. Wir haben auch kein Vermögensregister, kein Immobilienregister, es gibt keine amtlichen Erhebungen. Also bleiben nur journalistische Recherchen, etwa vom „Manager Magazin.“ Allerdings war lange unklar, ob die Journalisten die Listen der reichsten Deutschen in diesem Magazin überhaupt veröffentlichen dürfen. Dagegen hat zum Beispiel der Inhaber der Firma Bofrost geklagt. Doch in der Zwischenzeit haben Gerichte in Deutschland entschieden, dass die Öffentlichkeit durchaus ein Recht hat, zu erfahren, wem die ganz großen Vermögen gehören.

Weil man mit viel Geld eben auch automatisch viel Macht und Einfluss hat, wie Sie vorhin sagten.

Genau. Mit Tausenden Millionen kann man mehr als andere mitbestimmen, was in diesem Land passiert. Genau deshalb haben wir ein Recht drauf zu erfahren, was die geschätzt 250 deutschen Milliardäre mit dem vielen Geld vorhaben, wie sie die Welt sehen, wie sie politisch ticken. Tatsächlich kursiert auch unter einigen Vermögenden die Sorge, was eigentlich passieren könnte, wenn etliche unter ihnen zu politischen Extremen neigen.

Die BASF-Erbin Marlene Engelhorn setzt sich für eine stärkere Besteuerung vererbter Vermögen ein und findet, die Überreichen seien die gefährlichste Parallelgesellschaft.

JULIA FRIEDRICHS, 1979 geboren, studierte Journalistik und arbeitet seitdem als Autorin und Filmemacherin. Sie hat mehrere Bücher geschrieben, etwa „Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen“ oder „Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht“. Für ihre Arbeit wurde Friedrichs mehrfach ausgezeichnet. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin.

Sehr vermögende Menschen leben oft in relativ geschlossenen Wohnvierteln, ihre Kinder gehen auf bestimmte Schulen, sie werden überall hingefahren und geflogen, im Urlaub kommen sie in bestimmten Hotels unter, in denen wir anderen einfach nicht sind. Sie können also ein Leben führen, ohne auf Nichtreiche zu treffen. Natürlich entfernt man sich dadurch auch von dem Alltagserleben anderer Menschen. Viele Superreiche haben mir berichtet, dass die einzig Nichtreichen in ihrer Familie diejenigen waren, die bei ihnen angestellt sind. Aber gefährlich, wie Engelhorn sagt, gilt definitiv nicht für alle. Es gibt sehr reiche, wirklich großar-

tige Menschen, aber natürlich kann eine bestimmte Größe an Reichtum bei einer Person Dinge auslösen, die man dann nicht mehr kontrollieren kann.

Neid wird gern als Grund dafür genannt, warum Superreiche so ungern öffentlich auftreten. Wenn jemand 100 Millionen Euro hat, könnte ihm doch eigentlich egal sein, ob ihn jemand darum beneidet, oder? Hans-Peter Wild, Inhaber von Capri Sonne und einer der Milliardäre, die mit mir gesprochen haben, erzählte, dass ihn sein Vater immer gewarnt habe: „Das größte Problem, das du in deinem Leben haben wirst, ist der Neid der anderen.“ Ich glaube, damit hatte er in Teilen recht. Wir Deutsche sind schlechter darin als andere, unserem Gegenüber auf die Schulter zu klopfen und zum selbst verdienten Vermögen zu gratulieren. Gleichzeitig wird Neid auch von der anderen Seite als Totschlagargument bei Fragen nach Besitz, Gerechtigkeit, Macht eingesetzt. Aber ich finde, ökonomische Macht muss genauso wie politische Macht kontrolliert werden, gerade wenn sie eine bestimmte Grenze überschritten hat.

Solche Schlupflöcher entfachen die Neiddebatte aufs Neue, oder? Ja. All das wurde schon mal vor dem Bundesverfassungsgericht diskutiert, die Richter baten die Bundesregierung um einen Fall, in dem ein Familienunternehmen an der zu zahlenden Erbschaftsteuer zugrunde gegangen wäre, als es sie noch gab. Aber man konnte keinen einzigen Fall nennen. All das wird jetzt wieder vor Gericht landen. Ich finde es schwierig, wenn die Politik Gesetze macht, die aufs Neue gerichtlich diskutiert werden müssen, obwohl es klar heißt: „Diese Privilegien könnt ihr nicht einfach so gewähren. Ihr müsst sie vernünftig begründen.“

Eine weitere gesellschaftliche Diskussion dreht sich um den Verbrauch von Ressourcen, Stichpunkt CO2, und die Zunahme an Flügen im Privatjet. FJe vermögender jemand ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er wahnsinnig viel CO2 ausstößt.

eine komplizierte Diskussion über Verbote und Kontingente geben müssen.

Wie könnte die aussehen? Es gibt beispielsweise die Idee, dass reichere Menschen den Ärmeren ihre Verschmutzungsrechte abkaufen, also zum Beispiel in Form von Flugkontingenten. Das klingt zynisch, aber zumindest würden die Ärmeren damit Geld verdienen, weil sie sich diesen ganzen Luxus ohnehin nicht leisten können. Der finanzielle Druck wird bei den ärmeren Menschen immer größer werden, je mehr wir CO2 bepreisen müssen. Den eigentlichen Verursachern ist dieser Preis aber egal.

Sie haben in den vergangenen Jahren Bücher zum Thema Erben, Arbeiterklasse, Elite und Unterschicht geschrieben. Was interessiert Sie so an dem Thema Geld? Geld ist ein objektiver Marker für Einfluss auf gesellschaftliche Werte und Entscheidungen, darin drückt sich ganz viel aus: Wem gestehen wir was zu und wem nicht? Welche Dinge halten wir für wertvoll? Welche Dinge belohnen wir? Was bestrafen wir?

#KulturAbbauVerhindern

www.muenchenistkultur.de

In Ihrem Buch schreiben Sie, dass allein im Jahr 2021 die Erben von zehn großen Vermögen durch die Verschonungsbedarfsprüfung einen Steuererlass von 500 Millionen Euro erhalten haben. Gerecht wirkt das nicht Das stimmt. In aller Regel zahlen extrem reiche Menschen so gut wie keine Erbschaftsteuer auf legalem Wege, weil der Staat ihnen so große Schlupflöcher gelassen hat, durch die man mit guter Planung und Beratung schlüpfen kann. In Deutschland bezahlen vor allem Erben von 10, 20 Millionen ordentlich Erbschaftsteuer. Aber je größer die Summe, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie überhaupt hohe Erbschaftsteuer zahlen. Das ist das Prinzip der Verschonungsbedarfsprüfung: Wenn man große Summen geschenkt bekommt und beweisen kann, dass man die Steuer an dem Tag, an dem man das Geld geschenkt bekommt, nicht aus eigenem Vermögen bezahlen kann, dann muss man das auch nicht. Es ist ein Ausweg, der sich mir auch nach langen Recherchen nur schwer erklärt. Wir Normalverdiener können am Ende des Monats ja auch nicht sagen: Sorry, ich kann die Steuer nicht bezahlen. Ich habe gerade keine Kohle.

Das heißt, dass die Vermögenden aufgrund ihres Lebensstils einen größeren Anteil an der Klimakrise haben als andere. Doch die Instrumente, die wir dagegen einsetzen möchten, beispielsweise, dass CO2 teurer werden muss, sind sehr reichen Menschen egal. Wenn ein Flug das Doppelte kostet, kostet er halt das Doppelte. Es wird

Gestritten wird auch über die Menschen, die ihr Geld gemeinnützig einsetzen, dann heißt es: Es kann keine guten Milliardäre geben, weil die selbst steuern, wohin ihr Geld fließt. Ehrlich gesagt finde ich die Diskussion, ob es gute Philanthropie gibt oder nicht, langweilig. Ich persönlich finde es gut, wenn jemand etwas abgibt, anstatt sich nur im Privaten alles Mögliche zu gönnen. Der demokratische Weg ist natürlich die Steuer, weil wir da alle gemeinsam entscheiden, wie das Geld verteilt wird. Aber meiner Meinung nach kann beides gut nebeneinanderstehen: Steuern zahlen und spenden oder stiften. Vorausgesetzt, es bleibt transparent.

Fällt es Ihnen leicht, über Geld zu reden? ich mich finanziell relativ präzise einzuordnen weiß, finde ich es trotzdem nicht so einfach. Was interessant war: Im Rahmen meiner Recherchen begann mein zehnjähriger Sohn, sich für das Thema Geld zu interessieren. Er wollte genau wissen, wie viel wir haben. Das hat er dann alles ausführlich in seiner Schulklasse erzählt und darüber hinaus noch eine Art private Erhebung begonnen. Er kam nach Hause und sagte: „Die Eltern von meinem Freund haben eine Million, die Eltern meiner Freundin hingegen gar nichts. Warum haben wir so viel mehr?“ Ich kann es also total nachvollziehen, wie schwer es ist, den richtigen Modus zwischen Offenheit und Diskretion zu finden, gerade wenn Kinder im Spiel sind.

Schmock Israeli Fusion Bar & Restaurant

Tumblingerstr. 29 im Innenhof des Münchner Volkstheaters

Mo-Fr ab 11:30h

Sa+So ab 17:00h

Reservierungen & Infos: www.schmock-muenchen.de

MEMBERS ONLY

Wo viel Geld liegt, ist es schön. Oder nicht? Schauspieler*innen des Münchner Volkstheaters haben sich Türen öffnen lassen, die Normalverdiener*innen üblicherweise verschlossen bleiben.

HOCHHUTH GASTIERT IM HOTEL KOENIGSHOF (5 STERNE) AM STACHUS

Was hast du im feinen Hotel wahrgenommen?

Stille! Als ich vom lauten Karlsplatz kommend die großen Glasschiebetüren passiert hatte, stand ich in einer anderen Welt. Vorher noch lautes Hupen, gestresste Menschen und die heiße Sonne –nun ein Teppichboden, der jeden Sound schluckt, kühle frische Luft und alles in einem goldenen, dunklen Licht.

Was fandest du am besten?

Der Blick vom Bett der Suite auf den Karlsplatz ist unbezahlbar (16.000 Euro die Nacht)!

Wenn es dir möglich wäre: Würdest du hier öfter übernachten?

Definitiv! Eigentlich bin ich ja Team Blechkuchen, einfach und gut, aber hier könnte ich schon eine Woche verbringen.

LORENZ
INTERVIEWS: MORITZ HÜRTGEN / FOTOS: GABRIELA NEEB

NINA NOÉ STEHLIN UND

NILS KARSTEN ZU GAST IM MANDARIN ORIENTAL HOTEL (5 STERNE)

Was habt ihr im 5-Sterne-Hotel als Erstes gedacht?

NILS KARSTEN: Oha!!!! So groß!!!!!!! Guck mal!!!!! Die Badewanne!!!!! Bernie 2028!!!!

NINA NOÉ STEHLIN: Schmunzeln musste ich über die fragenden Blicke der anderen Gäste im Foyer, was ich hier wohl suche. Highlight der Suite war für mich das Telefon auf der Toilette und der Hair-Conditioner im Bad, der ein zartes, butterweiches Gefühl auf der Kopfhaut hinterließ.

Was fandet ihr toll, was nicht so?

NILS KARSTEN: Im ewig langen Flur konnte ich super meinen 50-MeterSprint üben. Zu Hause geht das nicht gut und lang schon sehne ich mich nach einem Ort, wo ich unbeobachtet meinen 8,0-Schnitt von damals verbessern kann. Da wär’s natürlich hilfreich, noch ein paar Möbel zu entfernen, dann könnte ich die Räume 1a dafür nutzen.

NINA NOÉ STEHLIN: Das ganze Schauspiel war super. Und mit den rund 80 qm Wohnfläche der Suite wäre so einiges möglich …

Wenn es euch möglich wäre: Würdet ihr in Zukunft regelmäßig hier einkehren?

NILS KARSTEN: Auf einen Kaffee mit Butterkeks in der Lobby sicher. Wenn das Volkstheater zahlt!

NINA NOÉ STEHLIN Nein, ich glaube nicht. Aber die butterreichen Kekse haben es auch mir angetan!

LUISE DEBORAH DABERKOW TESTET EINE DER TEUERSTEN HANDTASCHEN MÜNCHENS

Was hast du mit der Tasche in den Händen empfunden?  An mir ist schon ein kleines Markenopfer verloren gegangen. Nicht zu jedem Preis und nicht fürs bekannte Logo, um gleich etwas zurückzurudern, aber es imponiert mir durchaus, wenn jemand mit einer Designerhandtasche flext. Die Miu Miu Bowling Bag hat mir direkt getaugt, v.a. weil man bisschen was reinkriegt.

Was sind die Vorzüge und Nachteile dieses Luxusartikels?

Dass Textbuch und Wasserflasche reinpassen würden, ist super. Das Innenfutter mochte ich nicht so – aber hey, zählen bei einer Designerhandtasche die inneren Werte? Ich glaube allerdings nicht, dass ich ein Original von einem guten Fake unterscheiden könnte.

Und würdest du dir die Tasche kaufen, wenn es dir möglich wäre?

Selbst secondhand liegt der Preis noch zwischen 2300 und 4000 Euro, was ich mir nicht leisten kann und auch nicht will. Auf die Gefahr hin, eitel und oberflächlich rüberzukommen: wenn ich sie irgendwann günstig auf einem Flohmarkt entdecke: absolut. Ich liebe gutes Design. Leider geht das halt oft mit einem hohen Preis einher.

RUTH BOHSUNG BESUCHT EIN

EDELAUTOHAUS UND STEIGT IN EINEN WASCHECHTEN LAMBORGHINI

Was hast du im Lamborghini empfunden?

Ich war überrascht, dass das Auto mir nur bis zur Hüfte geht – ich klein und schnell, Auto klein und schnell –perfektes Match? Es fühlt sich an wie eine eigene kleine Welt. Die Vorstellung, damit eine Autobahn runterzudüsen, mit schöner Musik und ganz weitem Himmel, ist schon sehr verlockend.

Was war gut, was verbesserungswürdig im Supersportwagen?

Türen die nach oben aufgehen, sollte man in jedem Auto etablieren. Form, Farbe und Geschmack zehn von zehn. Man spürt irgendwie, wie schnell, dieses Ding sein kann. Ich würde jedoch auf ein wenig Schnelligkeit verzichten und drei Sitze mehr reinbauen, damit meine Freundinnen Platz hätten.

Wenn du es dir leisten könntest:

Wäre das dein nächstes Auto?

Auch nach diesem kleinen LuxusVorgeschmack ist und bleibt mein Fahrrad mein liebstes Gefährt.

Außerdem gibt es nichts Schöneres, als an einem Sommerabend mit einer Fahrradgang unterwegs zu sein. Und wenn ich Geld in dieser Höhe hätte, würde ich es lieber woanders als in die Automobilindustrie reinstecken.

Was war dein erster Eindruck in der Villa?

Praktisch, so viele Fenster zu haben. Man sieht Rehe am frühen Morgen und Einbrecher. Auch wenn nette Leute zu Besuch kommen, sieht man sie von Weitem. Man muss hier als Bewohnerin aber früh ins Bett, denn man wacht mit dem ersten Licht auf, wenn die Schlafmaske verrutscht. Aber auch praktisch, dann kann man vor der Probe noch in den Pool und ist den ganzen Tag ausgeglichen und cool.

Was findest du dort toll und was würdest du anders gestalten?

Die vielen Gästezimmer sind großartig, auch der Blick ins Grüne. Marmor fetzt theoretisch, weil er kühl ist und angenehm für die Augen. Andererseits hallt es ziemlich, und barfuß macht der kalte Boden null Spaß. Holz ist mir sympathischer. Die Bücher waren lustigerweise nur Attrappen, na ja. Aber Garten fetzt, eigenes Schwimmbad fetzt! Sauna, Whirlpool, große Fenster, viel Platz für Gäste – gehe ich mit. Es fehlen Vorhänge für die Nacht. Das Bett würde ich anders drehen, so schräg nervt es. Echte Bücher. Zimmerpflanzen. Es fehlt Gemütlichkeit und Geschmack.

Wenn du reich wärst: Würdest du in die Villa einziehen?

Im Garten gibt es zwei beeindruckende alte Bäume, die mich fast überzeugt hätten. Und die Villa ist gut gelegen, man ist flott am Theater. Aber wenn ich ernsthaft darüber nachdenke, gefällt mir Haidhausen besser. Und in den öffentlichen Schwimmbädern kann man vernünftige Bahnen schwimmen.

Was hast du in den Hallen des Münchener Herrenclubs gespürt?

Die Etikette einer alten Tradition von männlich oder herrlich (?) zentrierter Macht.

Was hat dir dort gefallen, was nicht?

Die dort gepflegten Anstandswerte. Außerdem mag ich – nicht für meinen Alltag, aber doch hin und wieder – die Maskerade des Klassischen: All das äußerlich Herrschaftliche der Vergangenheit will eine beruhigende Ordnung vermitteln, eine erstrebenswerte, vermeintlich einfache Weltordnung. Ich würde allerdings die Lücke zwischen anständigem Verhalten und systematischem Ausschluss potenzieller Mitglieder schließen, was beispielsweise das gelesene Geschlecht oder Klassenbarrieren angeht.

Wenn es dir möglich wäre, würdest du in Zukunft regelmäßig hingehen?

Wenn ich wie auf diesen Bildern männlich gelesen auftrete, habe ich die Möglichkeit Mitglied zu werden, ich brauche nur eine Empfehlung und die Bürgschaft anderer Mitglieder. Als nicht binäre Person – aus eigenem Empfinden, Weltverständnis und politischer Haltung heraus – ist es mir ein bisschen suspekt, diesen Ort zu besuchen, der reichen Männern als Safe Space zu dienen scheint. Da mich zumindest die männliche Sozialisierung jedoch auch lange Zeit geprägt hat, könnte ich mir vorstellen, regelmäßig bezahlte Aufklärungsarbeit in kritischer Männlichkeit und zeitgemäß anständigem Betragen zu leisten.

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung an: Koenigshof, A Luxury Collection Hotel, Munich. Hotel Mandarin Oriental Munich. Lamborghini München. Horst Danninger

40

„MIR

IST ES IMMER GELUNGEN, DASS GELD ÜBRIG GEBLIEBEN IST. DAS

GEHT JETZT LEIDER NICHT MEHR“

Christian Stückl ist Intendant und Regisseur, aber auch Geschäftsführer des Münchner Volkstheaters. Ein Gespräch über neue Sparrunden, schlaflose Nächte, und die Frage, welche Rolle die Kultur in Deutschland eigentlich spielt.

INTERVIEW: JULIA ROTHHAAS / FOTO: GABRIELA NEEB

Herr Stückl, fällt es Ihnen leicht, über Geld zu reden?

CHRISTIAN STÜCKL: Ich habe kein Problem damit, aber Geld ist mir tatsächlich ziemlich egal. Ich bin jetzt 63 Jahre alt, doch meine Steuererklärung macht immer noch mein über 80-jähriger Vater. Ich war mal beim Wahrsager in Indien, der sagte zu mir: „Sie haben nie Geld und Sie haben immer Geld.“ Hatte er recht?

Ja, das war bislang tatsächlich so. Nur einmal musste ich einen Kredit aufnehmen, als ich das Haus gekauft habe, in dem ich bis heute wohne. Ansonsten bin ich immer so durchgekommen. Sie waren nie pleite?

Mit 20 oder 25 Jahren habe ich mein Konto mal mit etwa 15.000 Mark überzogen. Da kam sogar der Gerichtsvollzieher, mitgenommen hat er aber nichts. Ich konnte die ausstehende Summe am Ende doch bezahlen.

Hat Ihnen das Thema Geld je schlaflose Nächte bereitet?

Im Privaten nie, beruflich ist das allerdings etwas anderes. Die Sparrunden im Theater belasten mich sehr. Ich führe das Haus seit 22 Jahren und habe das erste Mal am Ende der Spielzeit ein Defizit von über einer Million Euro. Das finde ich furchtbar. Aber Sie haben inzwischen ja auch ein deutlich größeres Haus. Das stimmt. Wir haben von der Stadt anfangs 4,6 Millionen Euro an Subventionen bekommen, inzwischen liegen wir bei 18 Millionen Euro. Das liegt nicht nur am neuen großen Haus mit der entsprechenden Anzahl an Mitarbeitern und Kosten, sondern auch an den Tariferhöhungen und der Teuerungsrate. Wir sind noch recht frisch in der Tumblingerstraße, was aber auch bedeutet, dass bei uns keine Abteilung überbesetzt ist. Wir haben aufgestockt, aber

nicht überzogen. Das Münchner Volkstheater hat nur die Hälfte an Mitarbeitern im Ensemble und im Betriebsbüro wie andere Theater der Stadt. Dafür machen wir aber Theater für mehr Menschen als manch anderes Haus. Sie sind Regisseur und Intendant des Münchner Volkstheaters, darüberhinaus aber auch Geschäftsführer.Inwiefern prägen Zahlen Ihren Arbeitstag?

Ich habe die nicht permanent im Kopf, vor allem dann nicht, wenn ich inszeniere. Dennoch bleibe ich eben derjenige, den die Stadt mit der Geschäftsführung beauftragt hat und deswegen bin ich auch dafür verantwortlich.

Wer hat Ihnen zu Beginn Ihrer Intendantenzeit eigentlich gezeigt, wie man ein Theater auch finanziell führt?

Ich mache Theater, seit ich 17 Jahre alt bin. Meine ersten Stücke habe ich aus der eigenen Hosentasche finanzieren müssen. Irgendwann war mir klar: Das Geld, das nach einer Inszenierung übrig bleibt, darf ich nicht einfach wieder in die Hosentasche stecken, sondern das muss auf ein Konto für das nächste Stück. Als ich das Münchner Volkstheater im Jahr 2002 übernommen habe, merkte ich schnell, dass es mit der Summe, die meine Vorgängerin Ruth Drexel von der Stadt bekommen hatte, nicht zu führen ist, ohne permanent neue Schulden zu machen. Deswegen stand für mich von Anfang an fest, dass wir so hinkommen müssen, dass wir mit den Subventionen, die wir bekommen, die Fixkosten abdecken können. Und das Geld, das wir einspielen, nehmen wir für die Kunst her, also das Bühnenbild, die Kostüme. Diesen Weg habe ich eigentlich nie verlassen. Doch mittlerweile ist es so, dass ich mehr als die Hälfte des einge-

spielten Geldes an den Fixkosten-Topf abtreten muss. Dadurch bleibt deutlich weniger für die Kunst. Mit ist es immer gelungen, dass Geld übrig geblieben ist. Das geht jetzt leider nicht mehr. Wünschen Sie sich manchmal, nur Intendant und Regisseur zu sein, nicht aber Geschäftsführer? Mein Modell gibt es an fast keinem anderen Haus. Ruth Drexel hatte es mir damals so empfohlen, sie sagte: „Du wirst wenig Geld haben, daher musst du selbst entscheiden können, für was du es verwendest. Sonst redet dir immer ein Geschäftsführer rein.“ Damit hatte sie absolut recht. Das Theater ist ja nicht nur von materiellem Wert. Spielt die Kultur immer noch so eine große Rolle, wie es in der Kulturnation Deutschland gerne heißt?

Im Augenblick habe ich das Gefühl, unsere Regierung denkt nur noch an die Bundeswehr. Dafür gibt es plötzlich ein Sondervermögen von vielen Milliarden Euro. Gleichzeitig kürzt man in der Kunst – während man im gleichen Atemzug beteuert, wie wichtig wir für die Demokratie sind. Aber ich will nicht klagen, in Deutschland liegt vieles im Argen: Schulen müssen renoviert werden, Brücken und Straßen sind marode, Investitionen sind in vielen Bereichen nötig. Glauben Sie, dass die Politik ein klares Bild davon hat, wie ein Theater überhaupt funktioniert? Wir sollen weniger Geld bekommen, Mitarbeiter einsparen, aber den gleichen Output erzielen. Wie soll das gehen? Wenn ich an einem Tag in der Woche das Theater schließen muss, um zu sparen, gehen uns halt auch die Einnahmen für diese Vorstellung flöten. Das ist ja die Crux. Insofern würde ich auf diese Frage antworten: anscheinend nicht.

»ICH KANN KEIN GELD SPAREN«

Adrian, was war dein erster Job?

ADRIAN: Mein erster Job war ganz klassisch Zeitung austragen, jeden Donnerstag. Das war noch zu D-MarkZeiten. ich bekam 20 Mark dafür. Das war sehr mühselig, weil man bei Wind und Wetter austragen musste. Als es einmal sehr stark regnete, habe ich die Zeitungen einfach stapelweise weggeschmissen. Ich flog auf und bekam meine erste Abmahnung –  mit elf Jahren. Kannst du mittlerweile von deiner Arbeit leben?

ADRIAN: Glücklicherweise ja. Nach dem Studium arbeitete ich in einer Kneipe und nahm mir vor, anstatt fünf Tagen die Woche nur vier zu arbeiten und mich einen Tag in der Woche dem

Natürlich denkt man als Regisseur darüber nach, was solche Forderungen für Folgejobs bedeuten. Also ob man dann überhaupt wieder engagiert wird. Bist du zufrieden mit deinem Einkommen?

ADRIAN: Auf jeden Fall. Allerdings kann ich kein Geld sparen. Das, was ich verdiene, gebe ich mehr oder weniger wieder aus. Ich besitze keine großen Rücklagen. Wir sind hier in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern sehr privilegiert. Dessen bin ich mir hundertprozentig bewusst. Gleichzeitig denke ich, dass man sich als Kunstschaffender oder als Theatermacher nicht so kleinmachen sollte. Natürlich muss man angemessen bezahlt werden. Sprichst du mit anderen Menschen über dein Einkommen?

ADRIAN: Ja, ich bin relativ transparent mit allen Menschen. Wenn mich zum Beispiel Assistierende fragen, wie viel ich verdiene, sage ich denen das auch. Ich habe nichts zu verbergen. Mir ist es schon oft passiert, dass ich Angebote von Theatern bekam und gar keine Vergleichswerte hatte und dann andere Regisseure fragen musste, wie viel sie verdienten, um ungefähr einschätzen zu können, ob das angemessen ist. Bist du gut im Verhandeln?

Theater zu widmen. Mein Ziel war es, immer weniger auf andere Jobs angewiesen zu sein. Dass ich Vollzeit von der Kunst leben konnte, bekam ich relativ früh hin, Mittlerweile könnte ich sogar mit einer Produktion weniger im Jahr finanziell auskommen. Wie verbindest du deine Arbeit mit der Familie und deiner Rolle als Vater?

ADRIAN: Ich bekomme keinen Druck, aber wenn ich für einen Job zusage und verreisen muss, versuche ich, so kurz wie möglich von zu Hause weg zu sein. Das Theatermachen ist wirklich kein familienfreundlicher Job. Was müsste sich deiner Meinung nach ändern?

ADRIAN: Es sollte dem künstlerischen Team selbst überlassen sein, wie lange eine Probenzeit dauert und mehr Flexibilität geben, wenn man zum Beispiel wegen der Familie zu Hause bleiben muss. Oder dass man an Wochenenden grundsätzlich nicht probt oder die Familie mitnehmen kann und eine gemeinsame Wohnung bekommt.

MATHIAS SPAAN »WENN EIN SPIEL EINMAL VERÖFFENTLICHT

WURDE, HABE ICH KEINE WEITERE

ARBEIT«

»Neben der Regie entwickle ich Brettspiele. Das ist meine zweite (magere) Einkommensquelle. Das sind je nach Idee oder Auftrag unterschiedliche Kartenspiele, aber auch normale Brett- oder Kommunikationsspiele.

Zwischen den Regiearbeiten sitze ich dann zu Hause am Schreibtisch und tüftle. Das ist ein guter Ausgleich zur Regie, bei der man meistens von vielen Menschen umgeben ist.

denen man einen Regenbogen legen muss. Wer mit seinen Regenbögen am Ende die meisten Karten sammeln konnte, gewinnt. Das ist mein erfolgreichstes Spiel, weil es ohne Sprache funktioniert und deshalb auch international verkauft werden kann.

ADRIAN: Nein überhaupt nicht. Deswegen habe ich eine Agentur, die ich dafür bezahle. Das war mir wirklich wichtig. Ich fand es immer etwas blöd, wenn man mit den Theatern verhandelt und dann anschließend in den künstlerischen Prozess einsteigt. So fühle ich mich auf jeden Fall wohler. Das ist so eine Sache, die ich gar nicht richtig auf dem Schirm hatte. Am Anfang ist man immer in einer Bittstellerposition. Man freut sich, wenn man einen Auftrag bekommt und macht einfach alles. Erst später entwickelt man das nötige Selbstbewusstsein, das einem hilft, auch ein angemessenes Honorar zu verlangen.

ADRIAN FIGUEROA studierte an der Central School of Speech And Drama und der University of Greenwich in London. Seine Arbeit als Theaterregisseur führte ihn an unterschiedliche deutsche Theater, darunter das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Staatsschauspiel Dresden und das Maxim Gorki Theater Berlin. In der Spielzeit 2025/2026 inszeniert er erstmals für das Münchner Volkstheater.

Zur Inspiration spiele ich selbst viel, höre Podcasts oder schaue Rezensionen. Die besten Ideen kommen aber fast immer aus anderen Kontexten: dem Muster einer Tischdecke oder der Tatsache, dass es einen Oktopus gibt, der 15 verschiedene Tierarten imitieren kann. Testen „muss“ meistens meine Freundin, auch wenn’s nerven kann, dass ich die Regeln während des Spiels ständig verändere.

Das beliebteste meiner Spiele heißt „Rainbow“. Es ist für zwei Spieler und besteht nur aus farbigen Karten, mit

Wenn einem Verlag meine Idee gefällt, gibt es einen kleinen Vorschuss. Dann wird das Spiel in Zusammenarbeit mit dem Verlag noch ausgebessert. Sobald es in den Läden steht, bekomme ich ca. sechs Prozent pro verkauftem Exemplar. Bisher habe ich sieben Spiele veröffentlicht und freue mich immer, wenn am Ende des Jahres genug rumkommt, um damit z.B. einen kleinen Urlaub zu machen. Das Schöne daran ist: Wenn ein Spiel einmal veröffentlicht wurde, habe ich damit keine weitere Arbeit. Allerdings landen viele Ideen auch in der Schublade. Im Gegensatz zur Regie habe ich bei den Spielen weniger Druck. Du entscheidest selbst, wann ein Spiel fertig ist und du damit an einen Verlag herantrittst. Ich könnte mir auch vorstellen, das irgendwann mal hauptberuflich zu machen, aber die Kombination mit der Regie ist für mich momentan genau die richtige. Das befruchtet sich auch auf eine Art. Es geht immer darum, dass Leute im Publikum oder am Spieltisch in fremde Welten eintauchen und mit neuen Gedanken und Emotionen wieder zurückkehren.«

MATHIAS SPAAN, 1989 in Oberhausen geboren, war sechs Jahre Ensembleschauspieler in Mainz und Hannover, bevor er Regie an der Theaterakademie Hamburg studierte. Seit der Spielzeit 2021/2022 ist er fester Regisseur an den Bühnen Bern. „Trauer ist das Ding mit Federn“ ist nach „8 1/2 Millionen“ und „Der zerbrochne Krug“ seine dritte Arbeit für das Münchner Volkstheater.

Sechs Monate gratis testen

Mach mit beim Thea Kulturklub! Wir bieten allen Kulturschwärmer*innen in und um München persönliche Beratung zu den Münchner Bühnenprogrammen, ein Monatsmagazin mit ausgewählten Tipps und Tickets zum Vorzugspreis. Alle Infos unter thea.info – oder unter 089/53297-222.

ADRIAN FIGUEROA

Habt ihr eine soziale Absicherung, falls alle Stricke reißen?

SAÏD: Wir haben unsere Community. Die Leute, mit denen wir angefangen haben zu tanzen. Wir sind zusammen groß geworden und können uns gegenseitig vertrauen. Solange wir Leute haben, die uns auffangen, können wir uns immer wieder aufrappeln. Was bedeutet urbaner Tanz für euch?

SOPHIE: Urbaner Tanz drückt in seiner Vielfältigkeit die Diversität der urbanen Gesellschaft aus. Seine Ehrlichkeit und die Individualität der Tänzer*innen geben uns die Möglichkeit, die verschiedensten Thematiken und Träume unserer Generation auf die Bühne zu bringen. Was ist kultureller Reichtum für euch?

SOPHIE: Wenn in einer Stadt verschiedene Kulturen zusammenkommen und jeder die Möglichkeit bekommt, sich auszudrücken. Ich war kürzlich auf der Vernissage von Afro German Art in der Galerie der Künstler*innen. Dort werden Kunstwerke von Menschen der afrikanischen Diaspora ausgestellt. Das ist für mich zum Beispiel kultureller Reichtum.

SAÏD: Wenn zu viele Akteur*innen eine Position besetzen, obwohl andere qualifizierter dafür wären, nimmt man sich gegenseitig die Plattform weg. Es ist schon öfter vorgekommen, dass wir für einen Auftrag angefragt wurden und unseren Honorarvorschlag genannt haben. Dann passierte erst einmal nichts und eine Woche später hat eine andere Crew den Auftrag für viel weniger Geld angenommen. Wir kämpfen noch sehr mit dem Image von urbanem Tanz, oft heißt es: Wir sind von der Straße, haben keine Tanzausbildung und verdienen kein Geld.

Andererseits wird urbaner Tanz immer beliebter. Woher kommt das gestiegene Interesse?

SOPHIE: Einerseits durch die Olympischen Spiele, bei denen 2024 erstmals Breaking als Disziplin vertreten war. Andererseits ist urbaner Tanz auf Theaterbühnen außerhalb Deutschlands schon viel länger sehr beliebt, und das schwappt jetzt einfach zu uns rüber.

LUCIA

BIHLER

»ICH

WEISS JA NIE, WIE LANGE DAS GUT GEHT MIT MEINEM JOB«

Wann habt ihr angefangen zu tanzen?

SAÏD: Ich tanze seit etwa 18 Jahren. Angefangen habe ich mit zehn, ein Jahr später bin ich bereits auf vielen Tanzveranstaltungen aufgetreten. Gleich nach dem Abitur habe ich begonnen, als Tänzer zu arbeiten und davon zu leben.

SOPHIE: Ich habe mit elf Jahren angefangen und durfte schon mit 13 bei einem Flashmob für ein bisschen Geld im Münchner Einkaufszentrum auftreten.

Seid ihr zufrieden mit dem, was ihr verdient?

SAÏD: Ich bin sehr glücklich, wie alles läuft, aber natürlich ist noch viel Luft nach oben. Im Endeffekt ist es immer noch zu wenig Bezahlung für das, was wir leisten. Ich tanze seit fast 20 Jahren. Eigentlich sollte der Wert und die Erfahrung mit jedem weiteren

Jahr, in dem wir tanzen, steigen.

SOPHIE: Mittlerweile sind die Auftraggeber offener und schätzen unsere Arbeit. Es hat sich schon viel verbessert. Wird das Sprechtheater finanziell mehr honoriert als der Tanz?

SAÏD: Ich denke, im Sprechtheater haben die Beteiligten ein größeres Bewusstsein dafür, wie viel sie wert sind. Dadurch, dass viele aus dem urbanen Tanz keine klassische Tanzausbildung besitzen, unterschätzt man dort schnell den eigenen Wert. Das ist ein Problem.

SOPHIE: Während meines Choreografiestudiums wollten wir Student*innen unbedingt wissen, wie Vertragsverhandlungen laufen, wir sind schließlich alle unsere eigenen Agent*innen. Leider konnten sie uns in dieser Richtung nicht wirklich weiterhelfen, aber Tanz ist auch Business. Wir leben schließlich davon.

SAÏD: Für mich ist es die urbane Tanzszene in München. Dort treffen Menschen zwischen 13 und 45 Jahren aufeinander, und alle begegnen sich auf Augenhöhe. Jeder hat seinen Platz, jeder hat Mitspracherecht. In der Szene wird sehr viel Wert darauf gelegt, Erfahrungen und Werte an die nächste Generation weiterzugeben. Das ist sehr besonders in München. Warum ist das gerade in München so besonders?

SAÏD: Es gab einzelne Akteure, die die Communitys zusammengehalten und einen Funken ausgelöst haben, der das Ganze nach und nach wachsen ließ. Mein Trainer sagte immer zu uns, dass die Crew das Wichtigste sei. Sie ist wie eine Familie. Ohne Crew zu tanzen, macht keinen Sinn. Das sind Werte, die wir der nächsten Generation mitgeben. In Großstädten gibt es ein vielfältiges Kulturangebot wie Theater, Museen oder Kinos. Hinzu kommt ein überbordendes Medienangebot im Netz mit Podcasts, Filmen und Serien. Kann es zu viel Kultur geben?

SOPHIE: Ich finde nicht. Jede künstlerische Tätigkeit hat ihren Platz und ihr Publikum. Aber die gegenseitige Absprache ist wichtig. Man sollte nicht mit Scheuklappen sein Ding durchziehen.

SAÏD: Immer mehr Menschen verstehen, was urbaner Tanz eigentlich ist. Das Ganze hat sich sehr stark professionalisiert. Das Modeunternehmen Lacoste ist mittlerweile Hauptsponsor von einem Breaking-Team. Und Louis Vuitton buchte sogar einen Tänzer für den Laufsteg. Durch solche großen Sachen werden noch mehr Leute auf Tanz aufmerksam.

SOPHIE HAYDEE COLINDRES

ZÜHLKE ist eine deutsch-honduranische Choreografin und Tänzerin aus München. Sie studierte in New York City und London. In ihrer Arbeit setzt sie sich für Mehrkulturalität ein und fördert ein Zusammenkommen von Tänzer*innen ohne Bühnenerfahrung und Profitänzer*innen.

SERHAT PERHAT, bekannt als „Saïd“, wurde 1997 in München geboren und ist uigurischer Abstammung. Er tritt an der Bayerischen Staatsoper auf sowie bei zeitgenössischen Theaterproduktionen oder bei internationalen BreakdanceBattles in Kanada, Japan oder den USA. 2021 wurde er Mitglied des ersten deutschen Olympia-Kaders „Breaking“. Nach ihrer Performance GREY kehren Sophie Haydee Colindres Zühlke und Serhat „Saïd“ Perhat in der Spielzeit 2025/26 mit einem Tanztheaterstück an das Münchner Volkstheater zurück.

»Über Geld denke ich nicht besonders viel nach, vielleicht sogar zu wenig. Gleichzeitig ist mir durchaus bewusst, dass ich mich in einer ziemlich privilegierten Situation befinde, weil ich mich eben nicht ständig damit beschäftigen muss. Ich bin dankbar, dass ich machen kann, was ich machen möchte. Was auch bedeutet: Ich konnte nach zehn Jahren in meinem Beruf eine Pause einlegen. Bis auf die Regiearbeit von „The Lobster“ am Münchner Volkstheater hatte ich mir das gesamte Jahr 2024 freigenommen. Das war mir wichtig, weil ich finde, dass man sich gerade in unserem Beruf nicht in Routinen verheddern sollte. Weil ich Lust hatte, während dieser Auszeit etwas Neues zu lernen, habe ich eine Ausbildung als Mediatorin gemacht und außerdem angefangen, Regie und Schauspiel an unterschiedlichen Hochschulen und

Theatern zu unterrichten. Ich habe also in einem Jahr zwei neue Berufe dazubekommen. Das ist wichtig für das eigene Selbstbild, damit man sich nicht zu sehr über die Regie definiert. Außerdem weiß ich ja nie, wie lange das gut geht mit meinem Job. So habe ich noch etwas in der Hinterhand, wenn Engagements mal ausbleiben sollten. Um mir den Luxus dieses freien Jahres gönnen zu können, hatte ich vorher etwas Geld angespart. Außerdem habe ich meinen Lebensstandard dafür gerne ein wenig heruntergeschraubt.«

LUCIA BIHLER , 37 Jahre alt, studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Nach Stationen u. a. an der Volksbühne Berlin, am Wiener Burgtheater und am Schauspiel Köln inszeniert sie in der Spielzeit 2025/2026 erneut am Münchner Volkstheater.

SOPHIE HAYDEE COLINDRES ZÜHLKE & SERHAT

SOPHIE GLASER

»ALS REGISSEURIN LEBT MAN IN EINER UNBESTÄNDIGKEIT, DIE HERAUSFORDERND SEIN KANN«

»Die Inszenierung von Persona am Münchner Volkstheater ist mein Debüt als freischaffende Regisseurin. Ich hab letztes Jahr mit I‘m Thinking of Ending Things meinen Abschluss in Zusammenarbeit mit dem Theater Magdeburg gemacht. Das Stück haben wir im Sommer noch mal auf dem Regiefestival Körber Studio Junge Regie in Hamburg gezeigt. Das war ein sehr schönes und direktes Feedback für meine Arbeit. Die Frage, ab wann man eine Regisseurin ist, kann ich nicht klar beantworten. Bereits im Studium oder erst jetzt, nachdem ich meinen ersten Vertrag unterschrieben habe? Es ist mehr ein Hineingleiten in die Arbeitswelt. Ich brauche immer eine kleine Überforderung, um produktiv zu sein. Wenn ich zu wenig zu tun habe, fallen mir die einfachsten Dinge schwer. Ich bin Ende letzten Jahres nach Berlin gezogen und habe dort angefangen, neue Theaterprojekte vorzubereiten. Als Regisseur*in kann man überall wohnen, aber eigentlich ist man immer auf Reisen. Um dem etwas entgegenzuwirken, wollte ich irgendwie mit der Stadt Berlin verbunden sein. Deshalb biete ich seit Kurzem Literaturkurse für Schüler*innen an. Das läuft über die Literaturinitiative Berlin, bei der sich interessierte Schulen melden können. Ich lese dann mit den Klassen gemeinsam Bücher und tausche mich mit ihnen aus. Es geht darum,

JAN FRIEDRICH

»MEINE TEUERSTE ANSCHAFFUNG WAR EINE PLAYSTATION«

ihnen auf spielerische Art und Weise Lust auf Literatur zu machen.

Ich spreche mit meinen Kolleg*innen über das Thema Bezahlung. Einerseits, um untereinander Transparenz und Orientierung zu schaffen, und andererseits, um selbst herauszufinden, welche Honorarhöhen realistisch sind.

Für mich gehört es zur Teamkultur, offen darüber zu sprechen. Als Regisseurin lebe ich in einer kompletten Unbeständigkeit, die herausfordernd sein kann. Ich habe keine Ahnung, was ich in zwei oder drei Jahren mache. Man kann eigentlich nur entspannen, wenn man im Hier und Jetzt lebt. Ich weiß zwar, wie mein nächstes Jahr aussieht, darüber hinaus habe ich aber keinen Plan. Zukunftsängste versuche ich ein bisschen auszuklammern. Wenn ich zu stark darüber nachdenken würde, könnte ich nicht mehr arbeiten.«

SOPHIE GLASER, geboren 1994 in Mosbach, studierte Rhetorik und Medienwissenschaft in Tübingen. Es folgte ein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg. Mit ihrer Inszenierung „I’m Thinking of Ending Things“, die am Theater Magdeburg Premiere feierte, schloss sie ihr Regiestudium ab. In der Spielzeit 2025/26 inszeniert sie „Persona“ von Ingmar Bergman am Münchner Volkstheater.

»Ich verdiene in Ordnung und habe daher keine Nöte. Es muss halt regelmäßig genug reinkommen, dann passt das schon. Mein Geld gebe ich am liebsten in Cafés und in Restaurants aus, denn ich koche nicht gerne für mich alleine. In teure Restaurants gehe ich aber nie; in meinem Berliner Kiez gibt es viele gute und erschwingliche Lokale. Teure Technik wie Handy oder Laptop müssen schon eine Weile durchhalten bei mir. Eine etwas teure Anschaffung war in der Vergangenheit eine PS5, eine Playstation. Ich zocke gern, vor allem im Winter. Empfehlen kann ich The Last of Us und Disco Elysium Das Thema Gaming wird auch in dem Stück auftauchen, das ich in der kommenden Spielzeit am Münchner Volkstheater inszeniere. Würde man mir eine Million Euro schenken, wüsste ich aus dem Stand heraus nicht, was ich damit machen würde. Auch, weil ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht habe. Schließlich lebe ich so, dass sich meine Wünsche mit dem mir verfügbaren Geld decken.«

JAN FRIEDRICH , 33 Jahre alt, studierte Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und inszeniert nach Stationen u. a. am Schauspiel Hannover, am Theater Magdeburg und am Theater Oberhausen in der Spielzeit 2025/2026 am Münchner Volkstheater.

WIR SIND GIERIG!

JA, WIR SIND GIERIG. NACH BÜHNENZAUBER, NACH SCHAUSPIELKUNST, NACH BLEIBENDEN EINDRÜCKEN, ABER VOR ALLEM NACH GELD. GEBEN SIE UNS IHR GELD. WIR MACHEN THEATER DRAUS. WIR DIE FREUNDE DES MÜNCHNER VOLKSTHEATERS E.V.

Werden Sie Mitglied! www.muenchner-volkstheater.de/menschen/freunde Auch Freundschaft hat ihren Preis.

IBAN DE22 7015 0000 0000 2651 65

ASENA YES ‚ IM LAPPAS »THEATER SOLL FÜR ALLE ZUGÄNGLICH

SEIN, ABER ES GIBT STARTVORAUSSETZUNGEN, DIE BESSER SIND ALS ANDERE«

Asena, du machst 2027 dein Diplom in Theaterregie. Welchen Stellenwert hat das Thema Geld während deines Studiums?

ASENA YES ‚ IM LAPPAS: Das Studium ist ziemlich zeitintensiv, da ist es schwierig, nebenbei zu arbeiten, vor allem, wenn es regelmäßig sein soll. Während des ersten Jahres habe ich einige Eintagesjobs angenommen, um mich zu finanzieren. Ich habe das vor allem wegen des Geldes gemacht, aber auch, um mich nicht nur mit Theater zu beschäftigen. Was waren das für Jobs?

ASENA: Ich habe im Kino gearbeitet und Nachosoßen abgefüllt, auf Messen und im Stadion und ein paarmal in einer Spülküche. Während so einer eintönigen Arbeit, bekommt man schnell den Kopf frei. Aber wie gesagt: In ein Regiestudium hineinzufinden, ist sehr anstrengend und eigentlich Aufgabe genug. Unterstützen dich deine Eltern?

ASENA: Ja, da bin ich wirklich privilegiert. Über ein Stipendium der Studienstiftung bekomme ich außerdem 300 Euro pro Monat, nebenbei habe ich zudem einen festen Assistenzjob an der Uni und hin und wieder übernehme ich kleine Aufgaben wie etwa die Inszenierung einer szenischen Lesung. Ich bin also geldmäßig ganz gut aufgestellt. Lernt ihr während des Studiums, wie man am besten Honorare verhandelt und unter welchen Umständen man niemals einen Job annehmen sollte?

ASENA: Ja, wir hatten ein hilfreiches

Seminar bei einem ehemaligen Intendanten, der sich auf Bühnenrecht spezialisiert hat. Der hat uns erklärt, wie eine Gagenverhandlung funktioniert, wie hoch ein Einstiegsgehalt sein sollte, wie man eine auf den ersten Blick hohe Gage übers Jahr aufteilt. Das war wichtig, denn was Geld angeht, bin ich eher zurückhaltend. Wurde bei euch zu Hause viel über Geld gesprochen?

ASENA: Nein, das kam so explizit selten vor. Es wurde eher über Arbeitsmoral gesprochen: dass wir arbeiten müssen, wenn meine Geschwister und ich uns was leisten wollen. Mir ist aber durchaus bewusst, was für ein krasses Privileg eine finanzielle Sicherheit durch das Elternhaus ist. Denn ganz klar: Manches im Theater muss man sich leisten können, etwa eine Hospitanz. Es heißt, Theater soll für alle zugänglich sein, aber es gibt Startvoraussetzungen, die einfach besser sind als andere. Weil es diejenigen, die aus einem gut situierten Elternhaus kommen, leichter haben?

ASENA: Absolut. Das fängt ja schon bei den vielen Bewerbungsreisen an, mit Zugfahrt, Übernachtung, Verpflegung. In meinem Umfeld sehe ich, was für eine enorme finanzielle Belastung das bedeutet, vor allem im Schauspiel. Hast du als Teenager nebenbei gearbeitet?

ASENA: Ja. Eigentlich wollte ich kellnern, aber ich bin in einem Dorf groß geworden, die Jobauswahl war da nicht so Bombe. Also war ich mit 14 oder 15 Jahren zwei Jahre lang jedes Wochenende ehrenamtlich im Pflegeheim, für fünf Euro die Stunde. Was waren deine Aufgaben?

ASENA: Ich habe das Essen verteilt und gereicht, mit den Leuten gequatscht und bin mit ihnen spazieren gegangen. Irgendwann habe ich auch angefangen, beim Waschen zu helfen, weil das Pflegepersonal so überlastet war. Das finde ich rückblickend aber nicht in Ordnung, schließlich kostet ein Platz im Pflegeheim viel Geld. Da kann man nicht davon ausgehen, dass irgendwelche, nicht dafür ausgebildeten Teenager solche Aufgaben übernehmen.

ASENA YES ‚ IM LAPPAS, 25 Jahre alt, studiert Theaterregie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Nach Stationen u. a. am Badischen Staatstheater inszeniert sie in der Spielzeit 2025/2026 am Münchner Volkstheater, an dem sie bereits als Regieassistentin und als Co-Regisseurin des Jugendclubs gearbeitet hat.

ANGST VOR SCHULDEN«

»Auch wenn das komisch klingt: Ich kann Geld nicht gut ausgeben, obwohl ich nicht besonders sparsam erzogen wurde. Für mein Leben brauche ich etwa 1.200 Euro im Monat, was auch bedeutet, dass ich Geld zur Seite legen kann, weil ich mehr verdiene, als ich ausgebe. Ich gehe nicht essen, ich habe keine teuren Hobbys, ich brauche nicht viel –außer ein Schwimmbad. Der Schwimmclub in meinem Wohnort Hamburg kostet 50 Euro pro Monat, dafür kann ich nonstop ins Wasser. Einfach super! Mein Vater hat mal gesagt: Würde ich einen Ferrari wollen, dann sollte ich ihn besser jetzt auf Pump kaufen und peu à peu abbezahlen, als darauf zu sparen. Das fand ich lustig, denn ich habe nicht mal den Führerschein. Außerdem habe ich große Angst vor Schulden. Ich habe noch nie welche gemacht und möchte auch keine haben, so eine finanzielle Abhängigkeit will ich mir ersparen. Was mich hingegen in Bezug auf Geld wirklich beschäftigt, ist die unfassbar beschissene Verteilung innerhalb der Gesellschaft. Deswegen interessiere

ich mich auch sehr für den Umgang der reichsten Familien im Land mit ihrer Nazivergangenheit, die dank der vielen Zwangsarbeiter*innen während des Dritten Reichs so unglaubliche Vermögen angehäuft haben, und die heute versuchen, sich reinzuwaschen mit irgendwelchen Spenden-Events, ohne die Hinterbliebenen dieser Zwangsarbeiter*innen anständig zu entschädigen. Deswegen werde ich mich auch in meinem Stück am Münchner Volkstheater mit Fragen befassen wie: Ist Schuld vererbbar? Kann Geld unschuldig sein? Und wer profitiert eigentlich, wenn die Faschisten wieder an die Macht kommen?«

LORENZ NOLTING , 33 Jahre alt, studierte zunächst Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste und anschließend Regie an der Theaterakademie Hamburg. Nach Stationen u. a. am Schauspielhaus Graz, der Volksbühne in Berlin und dem Thalia Theater in Hamburg inszeniert er in der Spielzeit 2025/2026 am Münchner Volkstheater.

KATHARINA GROSCH »ICH FINDE ES WICHTIG, DARÜBER ZU SPRECHEN, WIE PREKÄR VIELE KÜNSTLER*INNEN LEBEN, OBWOHL SIE PAUSENLOS ARBEITEN«

Katharina, weißt du noch, wie viel Taschengeld du als Kind bekommen hast?

KATHARINA GROSCH: Zwei Mark pro Woche, also genug, um mir damit etwas Süßes vom Kiosk zu holen. Mit 16 Jahren habe ich 150 Euro pro Monat bekommen, nach dem frühen Tod meiner Mutter. Halbwaisenrente, kein schönes Geld. Hast du als Teenager auch gejobbt?

KATHARINA: Ich habe in einem Irish Pub gearbeitet. Das hat in dem Alter allerdings nur geklappt, weil ich den Barkeeper kannte. Neben dem normalen Mindestlohn habe ich etwa 100 Euro Trinkgeld im Monat bekommen. Das war damals viel Geld. Als ich zwei Wochen nach dem Abitur nach Berlin gezogen bin, hat mich zwar mein Vater unterstützt, aber ich hatte immer diverse Jobs nebenbei. Das hat sich bis heute nicht geändert. Was macht du aktuell neben deinem Regiejob?

KATHARINA: Ich arbeite in einer Drogerie auf Minijob-Basis. Im vergangenen Jahr habe ich sechs Monate lang auch Bürgergeld bekommen. Anfangs habe ich mich geschämt, in meinem Arbeitskontext davon zu erzählen. Mittlerweile finde ich es aber wichtig, darüber zu sprechen, wie prekär viele Künstler*innen leben, obwohl sie pausenlos arbeiten. Auch, weil es viele Geldgeber*innen gibt, die die Gagenauszahlungen gedankenlos verpennen. Fühlst du dich als Regisseurin finanziell angemessen geschätzt?

KATHARINA: Nein. Wenn ich mir mein Durchschnittsgehalt anschaue, habe ich das Gefühl, noch nicht am Ziel zu sein. Ein bisschen mehr müsste ich schon bekommen, schließlich schreibe ich meine Texte häufig selbst. Sprichst du mit anderen über Geld?

KATHARINA: Mit Kolleg*innen auf jeden Fall. Ich habe ein kleines Netzwerk, in dem wir uns gegenseitig in Verhandlungen unterstützen. Das hilft sehr. Ich hatte auch tolle Dozent*innen an der Uni, die uns Frauen eines Tages zur Seite genommen und gesagt haben: „Eure männlichen Kollegen werden mehr verdienen als ihr, also müsst ihr über Geld reden.“ Leider hat sich das genauso bewahrheitet. Hast du das Gefühl, gut verhandeln zu können?

KATHARINA: Ich hoffe doch! Es gibt aber ein paar goldene Regeln, an denen ich mich orientiere: Wie viel Zeit stecke

ich in ein Projekt? Wie viel muss mindestens drin sein? Grundsätzlich ist es besser, solche Verhandlungen nicht so persönlich zu nehmen, sondern sie als eine Art Spiel mit dem Taschenrechner zu verstehen. Hast du schon mal einen Job abgelehnt, weil das Honorar nicht gepasst hat?

KATHARINA: Bisher noch nicht. Kannst du mit dem Geld, das du verdienst, das Leben führen, das du leben möchtest?

KATHARINA: Trotz Berliner Wohnungsmarkt habe ich Glück mit einer günstigen Miete. Ich kann mich und meinen Hund versorgen, aber viel Geld für Spaß oder Urlaub bleibt leider nicht übrig. Hast du schon mal Schulden gemacht?

KATHARINA: Weil mein Studienende in die Coronazeit gefallen ist, musste ich einen Kredit aufnehmen, weil es damals einfach keine Jobs gab. Manchmal habe ich mir auch schon etwas von Freunden geliehen, etwa für eine Steuernachzahlung – allerdings immer mit Aussicht auf die nächste Gage. Du bist 32 Jahre alt. Machst du dir Gedanken über Altersarmut?

KATHARINA: Ja. Gleichzeitig drücke ich solche Sorgen aber auch weg. Befürchtest du, je an den Punkt zu kommen, an dem du sagst: „Ich liebe diesen Beruf, aber auf Dauer geht das einfach nicht?“

KATHARINA: Für mich muss Kunstmachen sowieso optional sein. Niemand zwingt mich dazu, Künstlerin zu sein. Ich mag es, mich jeden Tag aktiv dafür zu entscheiden, Theater zu machen. Außerdem finde ich viele Berufe spannend. Ich bin mir zum Beispiel sicher, dass ich irgendwann mal als Bestatterin arbeiten möchte. Oder ein Praktikum in einer Filmtierschule mache. Das schließt meinen Regieberuf aber nicht aus. Ich hoffe, ich kann ein Leben führen, in dem ich immer das tun kann, was mich interessiert. Das mit dem Geld bekomme ich schon irgendwie hin.

KATHARINA GROSCH, 32 Jahre alt, studierte Historische Linguistik an der Humboldt Universität zu Berlin und Schauspielregie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Nach Stationen u. a. am Theater Aachen und am Staatstheater Saarbrücken inszeniert sie in der Spielzeit 2025/2026 am Münchner Volkstheater.

LORENZ NOLTING »ICH HABE GROSSE

»Ich lebe seit ungefähr fünf Jahren von meinem Beruf als Regisseur und muss seitdem nicht mehr darüber nachdenken, wie ich mein Geld verdiene. Es gab aber auch andere Zeiten. Ich studierte zwischenzeitlich in Zürich. Ich musste viele Lebensmittel klauen, weil ich mir es einfach nicht leisten konnte, dort zu leben. Und dann gab es diese eine kurze Phase von so ein, zwei Jahren, in der ich nicht mehr über Geld nachdenken musste, in der ich auch nicht mehr auf das Konto geschaut habe, wo ich einfach wusste, ich kann mir alles leisten, was ich möchte. Das war aber kein Luxus.

Ich konnte einfach nur meine Miete bezahlen, essen gehen, Leute einladen und wenn ich Lust hatte, fuhr ich Taxi. Meinen Durchbruch hatte ich 2018 mit der Oper Drei Milliarden Schwestern an der Volksbühne Berlin. Damit hatte ich extrem viel Erfolg und bekam über Monate hinweg viel Aufmerksamkeit. Danach kam erst mal sehr lange nichts, über ein Jahr hatte ich keinen Job. In der Zeit fing ich an, Poker zu spielen. Das war mein Job für ein Jahr. In der Zeit ging ich viermal in der Woche ins Casino, um zu pokern. Ich probierte es aus und merkte, wie einfach es

ist, damit Geld zu verdienen. Es ist kein klassisches Glücksspiel, sondern ein Strategiespiel im weitesten Sinne, das viel mit Glück, aber auch mit Wahrscheinlichkeitsrechnung zu tun hat. Und letztlich spielst du gegen Leute, die als Hobby ins Casino gehen. Deswegen war es relativ einfach für mich, Geld zu verdienen. Poker ist sozusagen meine Fallback-Strategy. Ins Casino kann ich immer gehen. Das Pokern habe ich mir selbst beigebracht. Ich spielte bereits in der Schule mit Freunden und schaute mir viele Videos und Anleitungen im Internet an. Am Ende ist es nicht so kompliziert. Mit einer sehr einfachen und konservativen Spielstrategie kommt man ganz gut durch. Pokern kann man innerhalb von zwei Wochen lernen. Ich bin gut darin, mir schnell neue Sachen anzueignen. Aber sie zu meistern und zu perfektionieren, das ist mir meistens zu anstrengend. Als Mensch, der einen künstlerischen Beruf ausübt, musst du dir darüber bewusst sein, dass vieles oft nicht klappt. Aber es gab nie den Gedanken, dass ich scheitere. Im Theater ist alles totaler Zufall. In der Schule war ich immer nur ein Mitläufer. Ich fing an, im Schultheater zu spielen, weil Freunde von mir mitgemacht haben. Als ich eine Hauptrolle übernahm, saß im Publikum eine Casterin, die einen asiatischen Jungen für eine Fernsehserie suchte. Dort spielte ich schließlich mit und traf Leute, die Theater machen wollten und bin ich schließlich nachgelaufen. Und so landete ich als Schauspieler auf der Theaterbühne. Dort merkte ich ziemlich schnell, dass es im Theater auch andere Sachen gibt, die man machen kann. So kam ich irgendwie zum Schreiben. Ich bin allgemein sehr von Neugier getrieben, gar nicht davon, ob man damit erfolgreich sein kann oder etwas für seinen Lebensabend macht.«

BONN PARK, geboren 1987 in Berlin, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Er inszeniert und schreibt für internationale Theaterhäuser, u.a. die National Theater Company of Korea in Seoul. 2023 wurde Park mit dem Anna-Seghers-Preis für seine popkulturellen Opernabende ausgezeichnet. „Gymnasium. Eine Highschool-Oper“ war seine erste Arbeit für das Münchner Volkstheater. In der Spielzeit 2025/2026 inszeniert er „Glaube, Liebe, Roboter.“

BONN PARK
WAR MEIN JOB FÜR EIN JAHR«

WIE REICH BIN ICH WIRKLICH?

Als Bundeskanzler Friedrich Merz im Jahr 2018 gefragt wurde, ob er sich zu den Reichen des Landes zähle, da antwortete er trotz eines Vermögens im zweistelligen Millionenbereich und zweier privater Flugzeuge: „Also, ich würde mich zu der gehobenen Mittelschicht in Deutschland zählen.“ Doch nicht nur Merz tut sich schwer, sich im sozialen Gefüge unserer Gesellschaft zu verorten. Dieser Test schafft Abhilfe: Ankreuzen, Punkte addieren und im Nu den eigenen Reichtumsgrad ermitteln!

WIE VIEL GELD LIEGT AUF IHREM SPARBUCH?

O Welches Sparbuch? (0 Punkte)

O Ich habe mein Sparbuch seit Jahrzehnten nicht mehr in die Hand genommen und muss es erst einmal suchen (5 Punkte)

O Geld für einen schönen Kleinwagen (10 Punkte)

O Mein Geld liegt nicht herum, sondern arbeitet (25 Punkte)

WO ERLEDIGEN SIE DEN WOCHENEINKAUF?

O Discounter (0 Punkte)

O Edeka und Biomarkt (5 Punkte)

O Viktualienmarkt (10 Punkte)

O Das müssen Sie mein Personal fragen (25 Punkte)

WIE VIELE AUTOS BESITZEN SIE?

O Bis zu zwei Autos (0 Punkte)

O Keines, ich lease (10 Punkte)

O Drei oder mehr Autos (25 Punkte)

O Der Fuhrpark gehört meiner Stiftung (100 Punkte)

WOHNEN SIE ZUR MIETE?

O Ja (-10 Punkte)

O Nein (3 Punkte)

O Ich wohne nicht, ich residiere (10 Punkte)

WELCHE DIESER SPORTARTEN BETREIBEN SIE? (ALLE ZUTREFFENDEN ANKREUZEN)

O Amateurfußball (-10 Punkte)

O Profifußball (10 Punkte)

O Tennis (25 Punkte)

O Golf (50 Punkte)

O Minigolf (-50 Punkte)

O Dressurreiten (50 Punkte)

O Rodeoreiten (-25 Punkte)

O Sportwetten (-100 Punkte)

O Segeln (50 Punkte)

O Joggen (0 Punkte)

WO WAREN SIE ZULETZT IM URLAUB?

O Nordsee (0 Punkte)

O Nordsee, Sylt (50 Punkte)

O Schwarzwald (-5 Punkte)

O Dubai (10 Punkte)

O Ich befinde mich gerade auf Weltreise (25 Punkte)

WIE SIND SIE BERUFSTÄTIG?

O Gar nicht (0 Punkte)

O Selbstständig (-10 Punkte)

O Angestellt (5 Punkte)

O Anstellend (25 Punkte)

O Ich nenne es nicht Beruf, sondern Berufung (50 Punkte)

WO HINEIN INVESTIEREN SIE?

O Zwischenmenschliche Beziehungen (0 Punkte)

O ETF-Sparplan (5 Punkte)

O Gold, Anleihen, Aktien und Devisen (25 Punkte)

O Münchner Immobilien (50 Punkte)

WANN GEHEN SIE INS THEATER?

O Theater habe ich zu Hause! (0 Punkte)

O Wenn ich einen Gutschein bekomme (1 Punkt)

O Nur zu Premieren (25 Punkte)

O Ich arbeite am Theater (-25 Punkte)

HABEN SIE SCHULDEN?

O Ja (0 Punkte)

O Nein (5 Punkte)

O Ja, über eine Milliarde Euro (50 Punkte)

MEIN KLEIDERSCHRANK IST …

O von Ikea (0 Punkte)

O innen beleuchtet (5 Punkte)

O begehbar (10 Punkte)

O Ich habe in meinem WG-Zimmer eine Kleiderstange zwischen zwei Europaletten gespannt (-10 Punkte)

HABEN SIE EINE ERBSCHAFT ZU ERWARTEN?

O Nein (0 Punkte)

O Ja, Schulden (-10 Punkte)

O Ja, eine Sammlung kostbarer Ü-Ei-Figuren (5 Punkte)

O Ach, nur das Häuschen an der Côte d’Azur (25 Punkte)

O Nein, ich habe mich aus dem Nichts ganz hochgearbeitet und meine Kinder bekommen auch keinen Cent (100 Punkte)

gen, ins Münchner Volkstheater zu investieren?

Test gemacht haben. Wir wissen, Sie sind ein -feinsinni ger Freund der Kunst. Können wir Sie davon -überzeu

Sehr geehrter Herr Bezos, wunderbar, dass Sie diesen

ÜBER 500 PUNKTE

Türen der Welt offen, und wenn Sie wollen, fliegen Sie bald für ein langes Wochenende auf den Mond.

Geld wird von alleine immer mehr. Ihnen stehen alle

Egal, ob Sie gerade schlafen oder auf Toilette sitzen, Ihr

251 BIS 500 PUNKTE Sie gehören nicht nur zum reichsten Prozent, Sie -gehö ren zum vermögendsten Promille. Sie sind superreich.

76 BIS 250 PUNKTE Glückwunsch, Sie sind reich! Sie besitzen (warum auch immer) ein Vermögen und pflegen einen Lifestyle, den sich die allermeisten nicht leisten können. Aber -Ach tung! Nur eine einzige falsche Entscheidung oder eine findiger Steuerfahndung – und Sie können von jetzt auf gleich alles verlieren. Ihr Vermögen besitzt noch keine selbst erhaltenden oder vermehrenden Kräfte.

AUSWERTUNG

BIS 75 PUNKTE Sie sind bettelarm oder knapp bei Kasse oder kommen einigermaßen über die Runden oder sind gut gestellt oder komfortabel abgesichert oder sogar wohlhabend –aber Sie sind nicht reich. Es gibt immer noch zu viele, die von oben auf sie herabblicken können. Strengen Sie sich mehr an! Oder fordern Sie Ihr Erbe ein.

25. SEPTEMBER 2025

GLAUBE LIEBE ROBOTER

Uraufführung von Bonn Park frei nach Ödön von Horváth Regie: Bonn Park Bühne 1

27. SEPTEMBER 2025

PERSONA von Ingmar Bergman Regie: Sophie Glaser Bühne 2

31. OKTOBER 2025 APPROPRIATE (WAS SICH GEHÖRT) von Branden Jacobs-Jenkins Regie: Christian Stückl Bühne 1

22. NOVEMBER 2025 TRAUER IST DAS DING MIT FEDERN nach dem Roman von Max Porter Regie: Mathias Spaan Bühne 1

22. JANUAR 2026

PIONIERE IN INGOLSTADT von Marieluise Fleißer Regie: Lucia Bihler Bühne 1

29. JANUAR 2026

FISCHER FRITZ von Raphaela Bardutzky Regie: Asena Lappas Bühne 3

26. FEBRUAR 2026 ELEKTRA – 750 PS VERGANGENHEITSÜBERWÄLTIGUNG

Uraufführung von Sofie Boiten und Lorenz Nolting frei nach Sophokles Regie: Lorenz Nolting Bühne 2

19. MÄRZ 2026 EIN NEUES STÜCK Regie: Christian Stückl Bühne 1

PREISE / ABOS / INFORMATIONEN

BÜHNE 1

Kategorie I 43,- E

Kategorie II 37,- E

Kategorie III 30,- E

Kategorie IV 23,- E

Kategorie V 15,- E Rollstuhl 0,- E

BÜHNE 2 31,- E / 25,- E / 15,- E

BÜHNE 3 21,- E

Karten www.muenchner-volkstheater.de Tel. 089.52346-55

THEATERKASSE IM VOLKSTHEATER Tumblingerstraße 29 Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 11–18 Uhr Samstag 11–14 Uhr Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn Karten erhalten Sie auch an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen.

Ermäßigungen

Schüler*innen, Student*innen, Arbeitslose, Auszubildende, München-Pass-Inhaber*innen:

– Vorverkauf 8,50 € / Abendkasse 6 €

– Schulklassen ab 15 Personen 6 €

– Gruppen ab 15 Personen 20% Erm.

– Menschen mit Beeinträchtigung 50–99 GdB 50% Ermäßigung; 100 GdB freier Eintritt (Begleitperson 50% Ermäßigung)

Das Volkstheater ist barrierefrei Die Bühnen sind barrierefrei erreichbar. Es gibt 5 Behindertenparkplätze in der Tiefgarage an der Tumblingerstraße.

Das Schmock Unsere Theatergastronomie freut sich auf Sie. Informationen unter www.schmock-muenchen.de

MVG – Öffentliche Verkehrsmittel Sie erreichen uns:

– U3/U6 bis Goetheplatz (9 Gehminuten zum Theater) oder bis Poccistraße (6 Gehminuten).

– Buslinien 58/68 vom Hauptbahnhof oder Ostbahnhof bis zur Haltestelle Kapuzinerplatz (5 Gehminuten)

– Buslinie 62 vom Ostbahnhof bis zur Tumblingerstraße (3 Gehminuten)

11. APRIL 2026 TIDE

Ein Tanztheaterstück von Sophie Haydee Colindres Zühlke & Serhat „Saïd“ Perhat Bühne 2

19. APRIL 2026

ECHTZEITALTER

Deutsche Erstaufführung nach dem Roman von Tonio Schachinger Regie: Jan Friedrich Bühne 1

21. MAI 2026

DER BLINDE PASSAGIER von Maria Lazar Regie: Adrian Figueroa Bühne 1

JUNI 2026

I WANNA CONTACT THE LIVING – DAS GESPENSTISCHE VON CANTERVILLE

Uraufführung von Katharina Grosch frei nach Oscar Wilde Regie: Katharina Grosch Bühne 2

Jede nicht ermäßigte Eintrittskarte (auch der Theaterscheck) gilt am Tag der Vorstellung ab 15 Uhr als Fahrschein zur Hin- und Rückfahrt mit allen MVG-Verkehrsmitteln.

Theaterscheck

Sie kaufen bei uns 10 Theatergutscheine und sparen bis zu 40%. Die Gutscheine gelten für alle Vorstellungen (mit Ausnahme von Konzerten und Lesungen), sind auf andere Personen übertragbar und drei Jahre gültig. Sie können dann Ihre Theaterkarten telefonisch oder per E-Mail reservieren und holen Ihre Karten – gegen Vorlage Ihres Gutscheins – an der Abendkasse ab.

10 SCHECKS

Kategorie I: 290,- E

Kategorie II: 250,- E

Kategorie III: 190,- E

6 SCHECKS

Kategorie I: 189,- E

Kategorie II: 162,- E

Jung ganz vorn

Mit unserem Abo JUNG GANZ VORN bezahlen Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende bis 30 Jahren für

3 Vorstellungen nur 15 € und bekommen dafür die besten verfügbaren Plätze.

BILDER VON UNS von Thomas Melle Regie: Christian Stückl

CALIGULA von Albert Camus Regie: Ran Chai Bar-zvi

DER BESUCH DER ALTEN DAME AUFTRITT DER ENKELIN nach Friedrich Dürrenmatt Regie und Konzept: Sapir Heller

DER BRANDNER KASPAR UND DAS EWIG’ LEBEN von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm Regie: Christian Stückl

DER ZAUBERBERG nach Thomas Mann Regie: Claudia Bossard

DER ZERBROCHNE KRUG von Heinrich von Kleist Regie: Mathias Spaan

DIE BRÜDER KARAMASOW nach Fjodor Dostojewski Regie: Christian Stückl

DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco Regie: Anna Marboe

DON KARLOS von Friedrich Schiller

Regie: Christian Stückl

FABIAN ODER: DER GANG VOR DIE HUNDE

Mit neuen Texten von Arna Aley, Viktor Martinowitsch und Maryna Smilianets von Erich Kästner

Regie: Philipp Arnold

FAULENDER MOND von Anaïs Clerc Regie: Simon Friedl

FELIX KRULL nach Thomas Mann Regie: Bastian Kraft

FRÜCHTE DES ZORNS

nach dem Roman von John Steinbeck Regie: Max Lindemann

FÜNF MINUTEN STILLE

Uraufführung von Leo Meier von und mit: Jan Meeno Jürgens, Steffen Link, Liv Stapelfeldt und Anne Stein

GREY

Uraufführung von Sophie Haydee Colindres Zühlke & Serhat „Saïd“ Perhat

LICHTSPIEL

Uraufführung nach dem Roman von Daniel Kehlmann Regie: Christian Stückl

MEIN JAHR DER RUHE UND ENTSPANNUNG

Deutsche Erstaufführung nach dem Roman von Ottessa Moshfegh Regie: Katharina Stoll

OFFENE WUNDE

Uraufführung Ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ von Tunay Önder und Christine Umpfenbach

Regie: Christine Umpfenbach

THE LOBSTER

Deutsche Erstaufführung nach dem Film von Yorgos Lanthimos und Efthimis Filippou

Regie: Lucia Bihler

ÜBER MENSCHEN nach Juli Zeh

Regie: Christian Stückl

UNSTERBLICHKEIT ODER: DIE LETZTEN SIEBEN WORTE EMILIA GALOTTIS

Uraufführung von Arna Aley

Regie: Philipp Arnold

WAS IHR WOLLT von William Shakespeare

Regie: Christian Stückl

Freunde des

Kultur ist schöner zusammen. Für ein München, in dem alle teilhaben können.

KulturRaum München ermöglicht Kulturerlebnisse für Menschen mit geringem Einkommen. www.kulturraum-muenchen.de/unterstuetzen-sie-uns

Werden Sie Mitglied bei den Freunden des KulturRaum München!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.