Die Iron Walker von Wempe ist die Essenz einer zeitlos modernen und zugleich sportlichen Uhr. Reduziert auf das Wesentliche und kompromisslos in der Verarbeitung, wird sie höchsten Ansprüchen gerecht, weil sie an einem Ort gefertigt wurde, der wie kein zweiter in Deutschland für exzellente Uhrmacherkunst steht: Glashütte in Sachsen.
3Jahre5
auf dem Wasser Luxus
Leserinnen Leser, Liebe
mit der vorliegenden Ausgabe feiern wir ein schönes Jubiläum. MEER & YACHTEN ist nun seit 35 Jahren am hart umkämpften Zeitschriften-Markt. Gegründet 1990 als Tochter von Boat International, wurde Ausgabe 1 stolz auf der boot Düsseldorf 1991 präsentiert. Erster Chefredakteur war der Hamburger Journalist Jochen Halbe. 2012 wurde die Zeitschrift von einem Hamburger Verlag übernommen und in der Folge aus der Boat International-Gruppe herausgelöst. Ende 2022 kaufte dann unser Mari Team-Verlag die Zeitschrift. Eine gute Entscheidung. Redaktionssitz ist seitdem Berlin-Wendenschloß im Wassersport-Dreieck zwischen Müggelsee / Spree, Dahme / Langer See und Seddinsee – mit direkter Verbindung über Elbe und Oder zu Nord- und Ostsee. Das Magazin erschien weiterhin viermal im Jahr, die Frühjahrs- und die Winter-Ausgabe jeweils als Print, die Sommer- und die Herbst-Ausgabe jedoch jeweils als E-Magazine. Dieses Konzept kam an und wurde von unseren treuen Abonnenten goutiert. Doch der Markt entwickelt sich ständig weiter, und die Verlage müssen reagieren, da machen auch wir keine Ausnahme. Ab 2025 erscheint unser international überaus geschätztes und gut im Markt etabliertes MEER & YACHTEN deshalb tertialsweise, die Herbstausgabe 3 und die Winter-Ausgabe 1 erscheinen auf Wunsch unserer Kooperationspartner jeweils als Print-Magazin, die kombinierte Frühjahrs- & Sommer-Ausgabe 2 erscheint nun als E-Magazin. Auch die Zählweise unserer Erscheinungen ändert sich ab 2025 und wird damit internationalen Standards angepasst: Heft 1 ist ab sofort die Dezember-Ausgabe, die rechtzeitig vor der boot Düsseldorf erscheint. Heft 2 kommt künftig im April – rechtzeitig vor Palma und der Venedig Boat Show, eine neue, feste Größe im Kalender europäischer Bootsausstellungen, und Heft 3 wird ab sofort immer im August herausgegeben – rechtzeitig vor den September-Messen in Cannes, Monaco, Genua und Southampton sowie vor der FLIBS – Ft. Lauderdale Int. Boatshow Ende Oktober / Anfang November. Die gute Nachricht: der Abo-Preis konnte stabil gehalten werden und wird nicht angehoben. Wir bedanken uns für Ihre Treue und wollen die stolze „35“ gebührend mit Ihnen feiern – kommen sie gern auf ein Gläschen Sekt und einen Schnack bei uns am Stand 7aG28 (Halle 7a, Nähe südlicher Übergang zur Halle 6 bzw. westlicher Übergang zur Halle 5) auf der boot in Düsseldorf vorbei!
BECAUSE YOU CARE FOR THE OCEAN
Aktiver meeresschutz weltweit
Mit einer eigenen Flotte gehen wir gegen illegale Aktivitäten auf See vor und schreiten beherzt ein, wenn Meerestiere in Not sind.
Herzlichst, Ihr Matt. Müncheberg, Herausgeber & Chefredakteur
16
GANZ NAH AM WASSER
MEER & YACHTEN fuhr die neue wallywhy100 beim Cannes Yachting Festival 2024, bei dem sie ihre vielbeachtete Weltpremiere feierte.
44 WILLKOMMEN IM TAUCHER PARADIES
Nur eines der Highlights des neuen Fünfsterneresorts Alila Kothaifaru im maledivischen Raa-Atoll ist die voll ausgestattete PADI 5-Sterne-Eurodivers-Tauchbasis.
58 ESCAPE ISLAND
Neuestes Produkt der Superyacht-Werft Wider ist die 62 Fuß lange WiLder60. MEER & YACHTEN traf sich in Cannes mit Mr. President Marcello Maggi zu einer Testfahrt der mit 2.600 PS befeuerten neuen Aluminim-Yacht.
36 SEGELYACHT
OHNE SEGEL
Die neue OT60 von Omikron ist nicht auf Kraft und Geschwindigkeit konzipiert, sondern auf Ruhe und sanftes Dahingleiten – ganz im Einklang mit der Natur, eben wie bei einem Segelboot.
86
LET FRIENDSHIP WIN!
Göcek im Norden des Golfes von Fethiye hat sich zu einem beliebten Yachtsport-Zentrum entwickelt. Für ambitionierte Segler ist nun eine weitere Attraktion hinzugekommen: der Rixos Sailing Cup mit einem umfangreichen Programm für Amateure und Segel-Profis.
Die neue wallywhy100 greift auf die wichtigsten Merkmale ihrer größeren Schwestern wallywhy200 und 150 zurück, und beeindruckt doch durch den Glasüberbau im Stealth-Stil, die einladenden, offenen Wohnbereiche und die große achterliche Terrasse auf eigene Weise. MEER & Yachten Testfahrt beim Cannes Yachting Festival 2024, bei dem die Yacht ihre vielbeachtete Weltpremiere feierte.
NEUE 70 METER MEGA-RIVA IN PLANUNG
Die Edel-Werft Riva gibt den Bau der ersten 70 Metri, der größten jemals gebauten Superyacht von Riva in der Geschichte der Marke bekannt.
Die Superyacht, welche mit 70 Metern anvisierter Länge rechnerisch bereits zu den Megayachten zählt, soll sich durch „hochmoderne Technologielösungen, raffiniertes Design und unvergleichlichen Komfort“ auszeichnen, heißt es von Werftseite. Mit großen Volumina, eleganten Linien, einem Stahlrumpf und einem Aluminium-Aufbau soll die neue Riva 70 Metri „hervorragende Leistung und ökologische Nachhaltigkeit“ bieten können,
indem beispielsweise ein Hybridantrieb der neuesten Generation verbaut werde, außerdem soll Wärme-Rückgewinnungstechnologie und und ein PTO-PTISystem (Hybrid-Lösung) an Bord sein. Großer Wert sei auch auf den akustischen Komfort an Bord gelegt worden. Der Eigentümer, ein treuer Riva-Kunde und großer Fan der Marke, arbeitete eng mit dem Designteam zusammen, um seinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen und eine Superyacht zu schaffen, „die wie alle Rivas der letzten Jahre das
Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Officina Italiana Design, dem von Mauro Micheli und Sergio Beretta gegründeten Unternehmen, dem von Piero Ferrari geleiteten Produktstrategie-Ausschuss und der technischen Abteilung der Ferretti Group“ sei, heißt es weiter aus der Werft. Die Yacht soll in Ancona entstehen, wo Superyachten aus Stahl und Aluminium für die Marken Riva, Pershing, CRN und Custom Line gebaut werden.
Mehr Infos: riva.com
Sportlicher Cruiser für lange Seereisen SWAN 128
DIE ZWEITGRÖSSTE SWAN IN DER GESCHICHTE DER FINNISCHEN EDEL-WERFT
(NACH DER SWAN 131 AUS DEM JAHR 2006) IST EINE 128. PROJEKT NR. 1.400 VON FRERS
STUDIO FESTIGT DIE VIERZIGJÄHRIGE ZUSAMMENARBEIT DES ARGENTINISCHEN DESIGNERS MIT DER FINNISCHEN WERFT. AUSLIEFERUNG BEREITS IN 2025.
autor Swan war in den letzten zehn Jahren mit der Produktion von 13 neuen Yachten überaus aktiv, sieben davon waren sogar über 80 Fuß lang – die Grenze, welche Swan Yachts von Maxi Swan Yachts bzw. Yachten von Superyachten trennt. Nun kommt aktuell eine weitere, 128 Fuß lange Maxi-Swan dazu.
„Die Swan 128 verkörpert perfekt das Swan-Konzept des sportlichen Cruisers, eine Yacht, die für lange Seereisen konzipiert ist, sich aber auch bei großen internationalen Wettbewerben bestens zurechtfindet, ohne dass irgendwelche ihrer Eigenschaften verändert werden müssen“, sagt Architekt Germán Frers.
Der Decksplan zeichnet sich durch ein stromlinienförmiges Deckshaus in einer halb erhöhten Salonkonfiguration aus, die dem Boot eine sportliche Anmutung verleiht. Designer Lucio Micheletti habe sich „auf Volumen, Formen und Details“ konzentriert, heißt es aus der Werft, um „so viel Leichtigkeit wie möglich“ erreichen zu können, „ohne die für Swan-Deckshäuser typische Funktionalität und den Schutz zu beeinträchtigen“.
Das Cockpit bietet die typische Aufteilung in drei Bereiche, die alle Swans auszeichnet. Der vordere Bereich, nahe dem Deckshaus und geschützt durch eine Sprayhood und ein Bimini-Top (ein einziehbares Modell mit starrer Struktur ist optional erhältlich), ist dabei den Gästen vorbehalten.
Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Studio Frers, der Innenarchitektur-Abteilung der Werft und der Architektin Misa Poggi entstand ein optimales und flexibles Layout mit großen Eignerquartieren im Vorschiffsbereich und einem großzügigen Mannschaftsbereich achtern.
Misa Poggi stehe den Eignern zusammen mit dem internen Werft-Team „zur Verfügung, um jeden Wunsch in Bezug auf Layout und Stil individuell zu interpretieren und maßgeschneiderte Materialien vorzuschlagen, um jeden Swan 128 einzigartig und unnachahmlich zu machen“, heißt es von Seiten der Werft. Die Yacht wird zurzeit im finnischen Pietarsaari gebaut und solle bereits in 2025 ausgeliefert werden.
Die Swan 128 verkörpert perfekt das Swan-Konzept des sportlichen Cruisers, eine Yacht, die für lange Seereisen konzipiert ist, sich aber auch bei großen internationalen Wettbewerben bestens zurechtfindet, ohne dass irgendwelche ihrer Eigenschaften verändert werden müssen. Designer Lucio Micheletti hat sich auf Volumen, Formen und Details konzentriert (Drawings).
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN SWAN 128
Länge des Rumpfes: 38,98 m
LWL: 35,94 m
max. Breite: 8,65 m
Tiefgang (Standardkiel): 4,7 m
Verdrängung (light): ca. 122.800 kg
Ballast (geschätzt): 39.500 kg
Hauptmotor: 550 PS
Geschätzte Bruttotonnage: 188 t
nautorswan.com
DIE MUSIK SPIELT IN DÜSSELDORF
Wenn die boot 2025 am 18. Januar für neun Messetage ihre Tore öffnet, zeigt sie wieder die „Crème de la Crème“ der Wassersportbranche. Vor allem die enorme Bandbreite an Yachten und Booten ist das Pfund mit dem die Messe ihre Konkurrenz auch dieses Mal deutlich überflügelt. 17 Messehallen mit mehr als 1.000 Booten, Surfboards, Tauchausrüstungen und jede Menge Wassersportdestinationen in aller Welt machen die boot Düsseldorf zu dem Top-Event der Branche.
Boot-Director Petros Michelidakis:
„Die Musik spielt in Düsseldorf! Wer die Vielfalt des Wassersports erleben und persönlich erfahren möchte, ist bei uns genau richtig. Die zentrale Lage der boot im Herzen Europas mit hervorragenden Flug- und Bahnverbindungen, schafft einen internationalen Marktplatz mit idealen Bedingungen für erfolgreiche Geschäftsabschlüsse und bietet perfektes Networking. Die Aussteller auf der boot berichten jedes Jahr von zahlreichen Verkäufen schon zur Messelaufzeit sowie zusätzlichen, tausenden von Leads, die ihnen auch in der Nachmessezeit gute Geschäfte garantieren.
Im kommenden Jahr werden zwar einige Hersteller und Werften nur eine verkleinerte Produktpalette auf der boot zeigen können oder aufgrund der derzeitigen herausfordernden wirtschaftlichen Lage aussetzen müssen. Das verstehen wir jedoch gut und sind mit allen maßgeblichen Unternehmen im engen Kontakt und positiven Austausch. Diese haben sich klar für eine zukünftige Teilnahme an der boot als weltgrößte Wassersportmesse ausgesprochen und versichert, dass sie ab 2026 wieder komplett in Düsseldorf an Bord sein werden.“
Auch 2025 punktet die boot jedoch mit den großen Namen der Branche. Dabei sind in den Segelhallen 15 und 16 u.a. X-Yachts, Jeanneau/Beneteau, Dufour, Excess, Hallberg Rassy, Contest, Amel, Saffier, Solaris, Elan, Grand Soleil, Lagoon und Bali. Und es kündigen sich sehr attraktive Bootspremieren an, die die Segel-Community begeistern werden.
Auch die Motorboot- und Motoryachthallen lesen sich wie ein Who is Who der Branche und sind komplett ausgebucht. Klangvolle Namen beherrschen beispielsweise die Superboat Halle 5 und machen Lust auf mehr Meer. Hier präsentieren sich u.a. Boesch, Pardo, Capelli, De Antonio, Hanse mit Fjord, Frauscher, Sacs Tecnorib, Lomac Nautica oder Stratos Yachts. Keine Wünsche offen lässt auch die Halle 6 mit den internationalen Luxuslinien von Absolute, Azimut, Bluegame, Cranchi, Ferretti, Loy Explorer, Pearl, Princess, Sirena, Sunseeker oder Wally.
Seit dem 15. November ist die Aussteller-Datenbank der boot Düsseldorf 2025
auf boot.de online, Interessenten können ihren Messebesuch so detailliert vorbereiten und sich über Bootspremieren informieren. Übrigens – die Musik spielt tatsächlich in Düsseldorf: wer Lust hat, die boot auch musikalisch zu genießen, kann sich den aktuellen Song „We love water“ der Gruppe TYE auf der MesseWebsite downloaden. Tickets für die Messe kosten für boot.club-Mitglieder online im Ticketshop 19 Euro und sind an zwei Messetagen gültig. Das Fachbesucher-Ticket, mit früherem, täglichem Eintritt zur Messe (ab 9:30 Uhr) und Zugang zur Fachbesucher-Lounge kostet online 26 Euro.
boot.de
„Die Musik spielt in Düsseldorf“, sagt Boot-Director Petros Michelidakis, selbst leidenschaftlicher Segler und Wassersportler (oben). Foto linke Seite: keine Wünsche offen lässt die Halle 6 mit ihren internationalen Luxuslinien. Der MEER & YACHTEN-Stand befindet sich in Halle 7a, Stand G28.
Frauscher x Porsche mit mehr
VOR EINEM JAHR STELLTEN WIR DAS VON FRAUSCHER AUS OHLSDORF UND
PORSCHE AUS ZUFFENHAUSEN GEMEINSAM ENTWICKELTE ELEKTRO-SPORTBOOT
FRAUSCHER X PORSCHE 850 FANTOM AIR VOR, DAS AUF DER BOOT ʼ24 IN DÜSSEL-
DORF OFFIZIELLE WELTPREMIERE GEFEIERT HATTE.
Zusammen mit Frauscher aus Oberösterreich entwickelten die Zuffenhausener jüngst das exklusive E-Sportboot Frauscher x Porsche 850 Fantom Air. Die Antriebstechnologie des 8,67 Meter langen und 2,49 Meter breiten Spaßmobils stammt vom vollelektrischen Porsche-SUV Macan (MEER & YACHTEN berichtete ausführlich in Ausgabe 4-23).
Das Boot bietet „ein komfortables Fahrerlebnis, lässt sich leicht bedienen, und hat einige Features an Bord, die stets die Sicherheit an Bord gewährleisten. Auch Kurven und Wellen meistert das 28 FußBoot souverän. Und ganz nebenbei besitzt die kleine, kräftige Yacht auch noch ein Spitzen-Design (außen: Frauscher, innen: Porsche)“, schrieben wir in unserem Test vor einem Jahr.
Im Sport S-Modus war bei unserem Test auf dem Gardasee für 30 Sekunden ein Topspeed von bis zu 46 Knoten (85 km/h) möglich. Das Boot könne noch viel schneller fahren, sagt Stefan Frauscher, einer der Geschäftsführer der Ohlsdorfer Familienwerft, damals; Tests hätten einen Top-Speed von 100 km/h
(54 Knoten) und mehr ergeben. Doch die Sicherheit von Fahrer und Gästen habe Vorrang; deshalb habe man die Geschwindigkeit bei 85 km/h abgeriegelt.
Diesen Geschwindigkeits-Wert hat die Werft nun nach oben korrigiert. Anlässlich des Cannes Yachting Festivals 2024 verkündete Stefan Frauscher stolz, dass mit dem 8,67 m langen und 2,49 m breiten Sportboot (Gewicht: 2.800 kg) mit einer Dauerleistung von 170 kW, und einer Spitzenleistung von 400 kW nun offiziell im Sport Plus-Mode Spitzengeschwindigkeiten von bis zu bis 90 km/h (48,6 kn) möglich seien.
Die Reisegeschwindigkeit wird unverändert mit 41 km/h (22 kn) angegeben. Damit seien 45 km Reichweite bei Cruising-Speed und mehr als 100 km bei Verdrängerfahrt bzw. 2-3 Stunden Fahrt möglich (bei kundentypischem Mix aus Langsam-, Cruising- und schneller Fahrt, je nach Fahrprofil).
Im Vergleich dazu bringt es die neue, 8,35 m lange und 2,50 m breite El-Iseo von Riva mit einem Parker GVM 310-Motor auf eine maximale Geschwindigkeit von „nur“ 40 kn (74 km/h, max. Leistung 340 kW, Dauerleistung 250 kW, Akkutyp: Podium-Tech, Hochvoltbatterie Akkukapazität: 150 kWh).
frauscherboats.com, porsche.com
Ab sofort sind mit dem 8,67 m langen und 2,49 m breiten Sportboot nun im Sport Plus-Mode Spitzengeschwindigkeiten von bis zu bis 90 km/h (48,6 kn) offiziell möglich.
Text: Matt. Müncheberg, Fotos: Wally / Ferretti
DURCH DEN GLASÜBERBAU IM STEALTH-STIL, DIE EINLADENDEN, OFFENEN WOHNBEREICHE UND DIE GROSSE ACHTERLICHE TERRASSE AUF EIGENE WEISE. ZWEI D13-MOTOREN TREIBEN DEN SCHLANKEN, AGGRESSIV WIRKENDEN CROSS -
OVER ZWISCHEN DER WALLYPOWER58 UND DER WALLYWHY150 AUF MAX.
27 KNOTEN (50 KM/H / VOLVO PENTA IPS1350). MEER & YACHTEN FUHR DIE
NEUE WALLYWHY100 BEIM CANNES YACHTING FESTIVAL 2024, BEI DEM SIE IHRE VIELBEACHTETE WELTPREMIERE FEIERTE.
Die neue wallywhy100 war eines der Highlights des Cannes Yachting Festivals 2024, wo die Yacht ihre vielbeachtete Weltpremiere feierte. MEER & YACHTEN fuhr die 70 Fuß-Yacht (21,46 m LüA) vor Cannes. Bereits beim Betreten der schlank wirkenden Yacht wird klar: hier treffen sich, wie stets bei Wally, herausragendes Design und Funktionalität, die ein unvergleichliches Erlebnis auf See versprechen.
„Die wallywhy100 ist ein Beispiel für die logische Erweiterung der wallywhy-Reihe der nächsten Generation und greift auf die Schlüsselmerkmale zurück, die ihre größeren Schwestern – die wallywhy200 und die wallywhy150 – auszeichnen, um eine 21,4 Meter lange Yacht zu liefern, die durch ihre Linien, ihren Komfort und ihre Leistung beeindruckt“, heißt es aus der Werft.
Die Wohnebene wird definiert durch einen ikonischen Glasüberbau im Stealth-Stil, herrlich offene Wohnbereiche und eine große Terrasse die sich achtern zum Heck hin Richtung Wasser erstreckt. Bemerkenswert ist, dass es einen nahtlosen Übergang vom Bug bis zum Heck gibt. Dieser Ansatz solle eine noch bessere Interaktion zwischen Boot und Meer ermöglichen, heißt es bei Wally.
Das Oberdeck lädt zum Verweilen ein und besteht aus einem groß dimensionierten Gästebereich, der vom Salon über das Esszimmer und das Deck zur Terrasse und schließlich bis zum Meer reicht, wobei Innen- und Außenbereich durch eine flexible Möblierung austauschbar sind. All dies gipfelt in einer opulenten Seeterrasse am Heck, einem Beachdeck, das sich bei der
MEER YACHTEN WALLYWHY 100
Die Werft bezeichnet das Konzept der wallywhy100 als „echten Crossover zwischen der wallypower58 und der wallywhy150“.
wallywhy100 auf 14 Quadratmeter erstreckt. Dazu gehören eine hydraulische Hi-Lo-Plattform zum Zuwasserlassen von Beibooten und Spielzeugen mit einer Länge von bis zu 3,6 Metern und eine separate hydraulische Gangway-Badeleiter, die einen einfachen Zugang zum Wasser oder zum Dock gewährleistet. Herunterklappbare Flügel am Heck verlängern die Terrasse um fast 50 Prozent und bieten ungehinderte Sicht auf die umgebende See. Hier kann man dem Wasser tatsächlich ganz nah sein.
Weiter vorn enthält der eckige Glasüberbau den von Wally so genannten „Hybridsalon“ und den Essbereich sowie den Steuerstand der wallywhy100 mit Joystick-Steuerung – der perfekte Ort, um die Yacht mit den beiden D13-Motoren von Volvo Penta (IPS 1350) auf eine 24-Knoten-Fahrt (44,5 km/h) und eine Höchstgeschwindigkeit von 27 Knoten (50 km/h) bringen zu können.
Von außen sieht man es der schlank wirkenden Yacht kaum an, aber die wallywhy100 beherbergt im Inneren unter Deck eine großvolumige Masterkabine mit voller Schiffsbreite achtern,
Vor nunmehr 30 Jahren trat Wally mit dem Anspruch auf die Bühne der Yachtwelt, als Yachtinnovator die neueste Technologie mit zeitgenössischem Design zu verbinden. Wally veränderte das gesamte Konzept von Fahrtenyachten und schuf Segel und Motorboote, die heute anerkannte Referenzpunkte in der Yacht und Designwelt sind.
Der cleane und dennoch gemütliche, helle Salon bietet erstaunlich viel Platz.
Wally gibt die Top-Geschwindigkeit mit 27 Knoten an, die Reisegeschwindigkeit beträgt 24 Knoten. Die Reichweite wird mit 300 Seemeilen bei max. Speed angegeben, 340 Seemeilen sollen es bei Cruising-Speed sein.
MEER & YACHTEN fuhr die neue wallywhy100 beim diesjährigen Yachting Festval in Cannes. Fazit: im 30. Jahr des Bestehens der Marke in 2024 setzt Wally seine Rolle als Yachtinnovator einmal mehr fort.
Der Platz achtern auf der wallywhy100 – einer unserer „Lieblingsplätze“ beim Test-Törn. Man kann draußen sein, man ist ganz nah am Wasser – durch die Treppe, welche achtern direkt zum Meer führt (siehe auch Foto unten).
die mit einem separaten Bad ausgestattet ist. Ein smartes Sichtschutzglas soll den Bereich effektiv abtrennen oder offen lassen können (ein Feature, das auch über Deck verbaut werden könne, heißt es bei Wally), um auf Wunsch Privatheit herstellen zu können, oder um einfach das Raum- und Lichtgefühl in der Kabine maximieren zu können.
Desweiteren ist die neue Wally mit zwei Gästekabinen ausgestettet, bestehend aus einer VIP-Kabine an Backbord und einer Doppelkabine an Steuerbord, beide mit eigenem Bad und großen Bullaugen im Rumpf versehen. Auch die Crew ist gut versorgt, mit eigenem Crewzugang sowohl vom Haupt- als auch vom Unterdeck aus, ohne die Gästebereiche betreten zu müssen – ein Merkmal, das man bei dieser Bootsgröße eher selten sieht.
Oben auf dem Vordeck, Gleich achtern des Salons, schließt sich eine spezielle, vielseitig nutzbare Lounge an, die als Aperitif-Bereich oder als Platz für Mahlzeiten im Freien mit Esstisch dienen kann. Darüber hinaus können die beiden Sitze in Sonnenliegen mit nach achtern gerichteten Kopfstützenkissen umgewandelt werden. Dieser Bereich soll einen „universellen Wohnraum für Gäste vor Anker oder unterwegs“ schaffen und unterstreiche die „Flexibilität, die die wallywhy100 für alle Arten von Cruising“ bieten können soll.
Neben der wallywhy100 hatten die Besucher in Cannes auch die Möglichkeit, eine weitere Ergänzung der Wally-Motoryacht-Palette zu sehen: die neue wallypower50. Diese Yacht war zum ersten Mal seit ihrer Weltpremiere im Januar auf der boot Düsseldorf 2024 auf dem Wasser zu erleben – mehr dazu in einer der kommenden Ausgaben von MEER & YACHTEN.
Vor nunmehr 30 Jahren trat Wally mit dem Anspruch auf die Bühne der Yachtwelt, als Yachtinnovator die neueste Technologie mit zeitgenössischem Design zu verbinden. Wally wurde 1994 in Monaco von Luca Bassani, einem leidenschaftlichen und visionären Segler, gegründet. Wally veränderte das gesamte Konzept von Fahrtenyachten und schuf bahnbrechende Segel- und Motorboote, die unübertroffene Referenzpunkte in der Yacht- und Designwelt sind. Wally ist die einzige Yachtmarke, die zweimal den ADI Compasso d’Oro gewonnen hat, den weltweit wichtigsten Preis für Qualität und Design. Mit der wallywhy100 gibt es nun eine würdige Fortsetzung in dieser Reihe besonderer Yachten .
Info: wally.com
Wally bestückte die neue why100 mit drei exklusiven Kabinen, so soll der Eigner mit Familie und Freunden auch längere Törns genießen können. Foto: die schiffsbreite Owner Cabin in der Mitte der Yacht. Zwei weitere Kabinen stehen für Gäste zur Verfügung.
TECHNISCHE
SPEZIFIKATIONEN WALLYWHY100
Motoren: 2 x VOLVO PENTA D13 IPS1350 power
1,000 mhp / 735 kW at 2,400 rpm
Geschwindigkeit max.: 27 kn
Reisegeschwindigkeit: 24 kn
Reichweite: 300 sm bei max. Speed, 340 sm bei cruising Speed
Länge über Alles / Rumpflänge / LWL: 21,46 / 21,37 / 20,3 m
nmitten der malerischen Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen, bietet das Resort die perfekte Kombination aus stilvoller Eleganz und naturverbundenem Charme. Die Müritz, als größter Binnensee Deutschlands, verleiht dem Ort eine besondere maritime Atmosphäre und lädt zu unvergesslichen Momenten an und auf dem Wasser ein.
Das Resort selbst besticht durch seine moderne Architektur, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Die 184 stilvoll eingerichteten Appartements mit Tiefgarage, Fahrradraum und eigenem Balkon bieten einen atemberaubenden Blick auf den Yachthafen oder die weite Natur der Müritz.
In 6 verschiedenen Appartement-Kategorien treffen exklusive 5-Sterne-Ausstattung auf ein behagliches Wohnambiente, das ideal ist, um vom Alltag abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen. Selbst für Kleinkinder und Hunde gibt es eine Extra-Ausstattung, die man problemlos dazubuchen kann. Wäschepaket, WLAN, Endreinigung sind im Preis enthalten. Rundumsorglos von Minute 1!
Der Yachthafen ist das Herzstück des Resorts und der ideale Ausgangspunkt für Boots- und Segeltouren. Ob mit dem eigenen Boot oder einem gemieteten – hier eröffnet sich ein Paradies für
Eine kleine Auszeit im Maremüritz Yachthafen Resort lohnt zu jeder Jahreszeit. MEER & YACHTEN-Leser erhalten 10 Prozent Preisnachlass auf eine Buchung.
Wassersportler. Doch nicht nur auf dem Wasser, auch an Land bietet das MAREMÜRITZ eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Von entspannten Spaziergängen entlang der Uferpromenade über Fahrradtouren durch den Müritz-Nationalpark bis hin zu kulinarischen Genüssen in dem hauseigenen Restaurant „Bella Riva“ – es ist für jeden etwas dabei.
Ein weiteres Highlight ist der feine Wellnessbereich, der mit Outdoorpool, zwei Saunen und Ruheliegen im Innen-& Außenbereich zum Verweilen und Entspannen einlädt. Hier kann man die Gedanken schweifen lassen und sich rundum verwöhnen lassen – ein Ort des Rückzugs und der Erholung. Eine Erfrischung gibt es direkt an der Poolbar, wo Aperitifs, Softs oder Cocktails frisch zubereitet werden.
Sie haben Lust das Yachthafen Resort zu besuchen? Mit unserem Buchungscode „MeerundYachten“ profitieren Sie von -10% Preisnachlass auf Ihre Buchung. Buchungszeitraum bis Ende 05.2025, Reisezeitraum bis Ende 11.2025!
IRON WALKER
DIE AUTOMATIKTAUCHERUHR VON WEMPE
LAUT DER INTERNATIONALEN NORM FÜR TAUCHERUHREN, DER ISO 6425, MUSS BEI EINEM NORMGERECHTEN MODELL DIE TAUCHZEIT VORAB AUF 60
MINUTEN GENAU EINSTELLBAR SEIN. DAFÜR KOMMEN SEIT 1955 BEI
MECHANISCHEN MODELLEN DREHLÜNETTEN MIT EINER
ENTSPRECHENDEN GRADUIERUNG ZUM EINSATZ.
Wichtig ist jedoch, dass die damit voreingestellte Tauchzeit nicht aus Versehen manipuliert wird. Das wird bei den Drehlünetten von Taucheruhren dadurch gewährleistet, dass sie nur gegen den Uhrzeigersinn drehbar sind. Bei Beginn des Tauchgangs stellt der Taucher das markante und mit Leuchtfarbe versehene Dreieck auf den ebenfalls selbstleuchtenden Minutenzeiger. Fortan kann er den zeitlichen Fortschritt seines Tauchganges beobachten. Sollte unter Wasser die Lünette versehentlich verstellt werden, verlängert sich die restliche Tauchzeit nicht, sondern verkürzt sich.
Die Iron Walker Automatik Taucheruhr geht noch einen entscheidenden Schritt weiter. Ihre Drehlünette ist nicht nur einseitig drehbar, ein irrtümliches Verstellen ist daher nahezu ausgeschlossen, sie liegt auch als Ersatz für ein Rehaut im Zifferblatt-Inneren, geschützt durch ein Saphirglas. Eingestellt wird sie über eine zweite Krone bei zwei Uhr. Die Krone ist verschraubt und verhindert damit zusätzlich eine versehentliche Manipulation. Ein massiver Flankenschutz sorgt dafür, dass sich zwischen dieser Krone und der ebenfalls verschraubten Aufzugkrone bei vier Uhr nichts verfangen kann, was den Tauchgang gefährden könnte.
Die außergewöhnliche Konstruktion ermöglicht auch die für eine Taucheruhr ungewohnt elegante Linienführung. Die 42 Millimeter große Edelstahl-Uhr misst lediglich 11,7 Millimeter in der Höhe. Durch die schlanke, polierte Lünette verschwindet die Uhr fast wie bei einer Dresswatch unter der Hemdmanschette. Dennoch ist sie bis 30 Bar wasserdicht, das entspricht dem Druck in 300 Metern Tiefe.
Im Inneren arbeitet ein bewährtes schweizerisches Automatikwerk mit einer Gangautonomie von 50 Stunden. Die Ganggenauigkeit ist von der Deutschen Chronometerprüfstelle in Glashütte für jedes einzelne Exemplar amtlich bestätigt. Die Wempe Iron Walker Automatik Taucheruhr ist auch mit einem blauen Zifferblatt erhältlich.
Hersteller-Spezifikationen: Referenz WI200005, 2 Jahre Herstellergarantie plus 1 Jahr Wempe-Garantie, Zertifizierung ISO 3159. Info: wempe.com
PFLEGETIPPS FÜR IHRE TAUCHERUHR
Damit Sie lange Freude an Ihrer Taucheruhr haben, kommt es – ähnlich wie bei wertvollen Schmuckstücken –auf eine gute Pflege an. Denn: Wasserdichtigkeit ist keine bleibende Eigenschaft. Dichtungen altern, einzelne Teile können durch Schweiß oder Kontakt mit Säuren angegriffen werden. Salzwasser verursacht zum Beispiel eine erhöhte Korrosion. Spätestens nach einem Tauchgang im Meer sollten Sie Ihre Armbanduhr also mit Süßwasser abspülen. Grundsätzlich empfiehlt sich eine jährliche Kontrolle der Dichtungen und Dichtheit – diese ist bei unserem Wempe-Uhrenservice kostenlos.
Der erste Teil des neuen Port De La Mer wurde bereits im Oktober 2024 eröffnet und umfasst 32 Liegeplätze für Yachten mit einer Gesamtlänge von bis zu 40 Metern. Die Marina soll nun in den folgenden Jahren erweitert werden, um dann insgesamt 160 Liegeplätze für Yachten mit einer Länge von bis zu 80 Metern bereitstellen zu können.
PORT DE LA MER NEUE D-MARIN
Dubai MARINA IN
Text: Paul Berg, Fotos/Images: D-Marin
IN PARTNERSCHAFT MIT DUBAI HOLDING WIRD D-MARIN
EINE NEUE, VOM MITTELMEER INSPIRIERTE MARINA BETREIBEN, DIE IN DUBAI ERÖFFNET WERDEN SOLL, DER VIELVER-
SPRECHENDE NAME: PORT DE LA MER. DIESE HOCHMODERNE
MARINA IST DIE FÜNFTE D-MARIN-MARINA IN DUBAI UND
FESTIGT DIE POSITION DER GRUPPE ALS INTERNATIONALES
ZIEL FÜR BESITZER VON LUXUSYACHTEN.
D-Marin mit einer Auswahl an Premium-Marinas im Mittelmeerraum und in der Golfregion, hat eine Vereinbarung zum Betrieb einer Luxus-Marina in Dubai an der Spitze der nördlichen Halbinsel La Mer unterzeichnet. Die Marina sei in einem „einzigartigen mediterranen Stil“ entworfen worden und biete ein „hohes Maß an Marina-Exzellenz durch erstklassige Kundenerlebnisse in einem luxuriösen Ambiente“, heißt es von D-Marin-Seite.
Port De La Mer verspreche einen „lebendigen und doch entspannten Lebensstil in einem einzigartigen Inselrefugium an einem der begehrtesten Standorte Dubais“. Zu den geplanten Einrichtungen sollen neben einer Reihe erstklassiger Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Unterhaltungs-, Freizeit- und weiteren gastronomischen Services vor allem ein „Panoramablick auf das offene Meer und die atemberaubende Skyline“ gehören.
D-Marin will damit nach eigenen Aussagen seinen „branchenführenden Ansatz und seine Vision des Marina-Managements“ in den Port De La Mer einbringen und so die Attraktivität Dubais als Yachthafen steigern.
Die Marina soll, wenn es nach dem Management geht, von D-Marins Engagement für Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien (ESG) profitieren können, die mit dem UN Global Compact und der Sustainable Development Group übereinstimmen. Dazu gehör beispielsweise D-Marins Engagement, seinen CO 2 -Fußabdruck bis 2030 durch die Teilnahme an der internationalen Science Based Targets-Initiative um 42% zu reduzieren.
D-Marin plant außerdem, seine innovativen digitalen Lösungen auch in der neuen Dubai-Marina umzusetzen, die den Kunden ein verbessertes und müheloses Yachterlebnis bieten können sollen.
Der neue Port De La Mer soll die bestehenden Marinas in den wichtigsten Küstendestinationen ergänzen, darunter Jaddaf Waterfront, Marasi Bay, Marina Al Seef Dubai sowie Marsa Al Arab.
„Port De La Mer setzt neue Maßstäbe für das, was man von einem Yachthafen erwartet“, sagt Selcuk Balci, Geschäftsführer von D-Marin Dubai. Das gesamte Projekt rund um Port De La Mer sei vom Mittelmeer inspiriert, einschließlich der Wohngebiete, Erholungsgebiete und des Yachthafens selbst.
INFO D-MARIN
D-Marin wurde 2003 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Griechenland. Die Auswahl an Marinas erstreckt sich über das Mittelmeer und die Golfregionen und umfasst insgesamt über 14.000 Liegeplätze mit Trockendockanlagen, die mehr als 2.500 Schiffe aufnehmen können. D-Marin ist nach eigenen Aussagen „bestrebt, seinen Kunden ein bereicherndes Yachterlebnis zu bieten, indem es sowohl Privatkunden als auch Geschäftspartnern herausragende Qualitätsstandards und den höchsten Grad an Kundenservice“ bieten will. Mehr Infos und eine Übersicht aller bestehenden Marinas: d-marin.com
Der erste Teil des neuen Port De La Mer wurde bereits im Oktober 2024 eröffnet und umfasst 32 Liegeplätze für Yachten mit einer Gesamtlänge von bis zu 40 Metern. Die Marina soll nun in den folgenden Jahren erweitert werden, um dann insgesamt 160 Liegeplätze für Yachten mit einer Länge von bis zu 80 Metern bereitstellen zu können.
„Port De La Mer setzt neue Maßstäbe für das, was man von einem Yachthafen erwartet“, sagt Selcuk Balci, Geschäftsführer von D-Marin Dubai. Das gesamte Projekt rund um Port De La Mer sei vom Mittelmeer inspiriert, einschließlich der Wohngebiete, Erholungsgebiete und des Yachthafens selbst. Es sei ein „wirklich einzigartiger Yachthafen für Yachtbesitzer“ in Dubai.
„Port De La Mer stellt einen strategischen Meilenstein in unserer langfristigen Vision dar, Dubai als führendes globales Freizeit- und Tourismusziel zu positionieren“, sagt Khalid Al Malik, Geschäftsführer der Dubai Holding. Port De La Mer werde zu den bestehenden Marinas in unseren wichtigsten Küstendestinationen hinzugefügt, darunter Jaddaf Waterfront, Marasi Bay und Marina Al Seef Dubai sowie Marsa Al Arab, und setze einen „neuen Maßstab für Luxusmarinas weltweit“.
Robertson & Caine ist Südafrikas größter Bootsbauer für den Export, der größte Katamaranbauer der südlichen Hemisphäre und der drittgrößte weltweit. Neuester Wurf der 1991 von John Robertson und dem verstorbenen Jerry Caine gegründeten Erfolgs-Werft ist ein 46 Fuß langer Segel-Katamaran, der erstmals virtuell auf dem Cannes Yachting Festival im September 2024 vorgestellt wurde.
Neben dem Leopard 46, der sein physisches Debüt auf der United States Sailboat Show in Annapolis, Maryland, im Oktober geben wird (Europa-Premiere im französischen La Grande Motte im April 2025) umfasst die Leopard-Flotte dann die Segel-Kats mit 42 und 50 Fuß Länge sowie die Motorkatamarane mit 40, 46 Fuß und 53 Fuß Länge, die in den exotischsten Segelrevieren dieser Welt unterwegs sind, darunter an der Ostküste der USA, in der Karibik, auf den Seychellen, im Mittelmeer, in Asien, im Südpazifik und in Südamerika.
„Wir haben mit großer Sorgfalt ein Boot entworfen und gebaut, das nicht nur außergewöhnliche Leistungen erbringt, sondern auch ein unvergleichliches Maß an Luxus und Komfort bietet,“ sagt Franck Bauguil, Global Sales Manager bei Leopard Catamarans. Die Werft habe “jedes Detail sorgfältig bedacht, um sicherzustellen, dass dieses Boot nicht nur atemberaubend aussieht, sondern auch ein wirklich außergewöhnliches Segelerlebnis bietet,“ ergänzt Michael Robertson, Chefdesigner bei Leopard Catamarans.
Zu den wichtigsten Merkmalen des Leopard 46 gehören ein Hybrid-Elektroantrieb für nachhaltiges und effizientes Segeln, integrierte Sonnenkollektoren für mehr Autonomie und weniger Abhängigkeit von Generatoren, ein geräumiges und vielseitiges
Der neue 46er Segelkat von Leopard kommt mit einem geräumigen und vielseitigen Innenlayout mit 3 Kabinen + Hauswirtschaftsraum, wahlweise auch mit 4 oder sogar 5 Kabinen. Das Achtercockpit geht nahtlos in den Innensalon über – mit verschiedenen Tisch- und Möbelkonfigurationen innen und außen. Wer will, ordert ein Sportsegelpaket für den leicht erhöhten Mast.
Innenlayout mit 3-5 Kabinen-Layouts, eine nahtlose Integration von Achtercockpit sowie ein Innensalon mit verschiedenen Tisch- und Möbelkonfigurationen innen und außen.
Interessant für ambitionierte Fahrten- und Regattasegler: ein höherer Mast soll für eine verbesserte Leistung sorgen; wer will, ordert auch gleich ein optionales High Performance-Segelpaket mit dazu. Eine ebenfalls optional erhältliche absenkbare Badeplattform sorgt für ein einfaches Handling des Beibootes. Der neue 46 Fuß Segelkat ist – wie immer bei Leopard – auch über die Charteryacht-Managementprogramme von The Moorings (mooringsyachownership.com/de) und Sunsail (sunsailyachtownership.com/de) erhältlich. Die Leopard 46, welche dann bei Moorings 4600 und bei Sunsail 465 heißen werden, verfügen jeweils über ein 5-Kabinen-Layout mit Standardmotoren. Ausführlicher Test folgt an dieser Stelle.
Weitere Infos: leopardcatamarans.com/de Mail: Pierre-yves.chanau@thlmarine.com
MALI LOŠINJ (KLEIN-LOŠINJ), GELEGEN AUF DER INSEL LOŠINJ IM
SÜDOSTEN EINER BREITEN UND GUT GESCHÜTZTEN BUCHT, IST
BEI SPORTSKIPPERN BELIEBT (SIEHE DAZU UNSER SPECIAL IN MEER & YACHTEN 3-24). KEIN WUNDER, DA DER HAFEN UND DIE ETWAS
NÖRDLICH DAVON ANGELEGTE MARINA EINGEBETTET SIND IN EINE
ATTRAKTIVE STADT MIT BREITER PROMENADE UND GUTEN SCHUTZ
GEGEN BORA UND JUGO BIETEN. NUR EINEN STEINWURF ENTFERNT
BEFINDET SICH AUF DER SÜDWESTLICHEN SEITE DER INSEL DIE PIT-
TORESKE CIKAT-BUCHT MIT EINIGEN EXKLUSIVEN ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN. MIT DER FRISCH RENOVIERTEN VILLA SEA PRINCESS
NIKA AUS DEM JAHR 1909 ERÖFFNETE AUF DER KROATISCHEN HALBINSEL LOŠINJ JÜNGST EIN NEUES SCHMUCKSTÜCK FÜR LUXUSREISENDE
IN DER MALERISCHEN ČIKAT-BUCHT. MEER & YACHTEN-TIPP
VILLA SEA PRINCESS NIKA
Eine Insel ganz für sich allein – so fühlt es sich an, wenn man in einer der nun sechs Privatvillen der Lošinj Hotels and Villas eincheckt. Das neueste Schmuckstück der Lošinj Hotels and Villas ist die Villa Sea Princess Nika aus dem Jahr 1909. Damals noch unter dem Namen Pension Seress bot das Anwesen bereits warme Bäder mit Süß- oder Meerwasser, eine ausgezeichnete Wiener und ungarische Küche, eine große Terrasse mit anschließendem Garten sowie einem eigenen Segelbootverleih. 1937 wurde die Villa dann an eine wohlhabende Familie der Region verkauft, die das Anwesen im Laufe der Jahre immer wieder modernisierte.
Die im klassischen Stil errichtete Villa Nika inmitten des Pinienwaldes und mit Blick auf die malerische Čikat Bucht vereint heute mehrere Stile, inspiriert von verschiedenen Kulturen rund ums Mittelmeer. Die rustikale Küche in französischem Design und weißem und schokoladenfarbenem Marmor führt in den Weinkeller, der edle Tropfen beherbergt und viel Platz für gemütliche Abende bietet.
Die ätherischen Düfte der Insel lassen sich am besten auf der eigenen Terrasse mit Garten genießen. Auf Wunsch reicht ein Privatkoch mediterrane Häppchen, zubereitet in der Outdoor-Küche im Schatten des Pavillons.
Die sonnendurchfluteten sieben Schlafzimmer bieten viel Raum für Freunde und Familie. Gemütliche Stunden verbringen Reisende im Wohnzimmer vor dem Kamin, im Heimkino oder im geräumigen Essbereich. Die Marmorbäder, das eigene Gym und ein Spa mit Sauna und Dampfbad bilden den Ruhebereich der Villa.
Die ätherischen Düfte der Insel lassen sich jedoch am besten auf der eigenen Terrasse mit Garten genießen, in dem üppige
Kräuterbeete angelegt sind. Dazu reicht ein Privatkoch mediterrane Häppchen, zubereitet in der Outdoor-Küche im Schatten des Pavillons. Der geräumige Garten mit Pergola lädt mit Außenpool und Jacuzzi sowie einem privaten Strandabschnitt außerdem zum Sonnenbaden ein.
Die Lošinj Hotels & Villas stammen aus der Feder der kroatischen Jadranka Group, die seit über 70 Jahren die Tourismusund Gastonomiebranche Kroatiens prägt. Mit verschiedenen Vier- und Fünf-Sterne-Hotels, Villen, zu denen auch die hier vorgestellte Villa Sea Princess Nika gehört, Appartements und Restaurants auf der kleinen Insel Lošinj an der kroatischen Adria hat die Hotelgruppe Orte für Luxureisende, Familien, Aktivurlauber und Gourmets geschaffen – immer mit dem Anspruch, die Natur der Insel zu erhalten. Eine nachhaltige Entwicklung und umweltfreundliche Umsetzung gehören dabei zur DNA der Unternehmenskultur.
Mit zahlreichen innovativen Plänen blicken die Lošinj Hotels & Villas in die Zukunft: Von einer verbesserten Infrastruktur in der Čikat-Bucht über den Ausbau des Flughafens Mali Lošinj bis hin zum Bau eines Eco Golf Resorts.
Weitere Infos: losinj-hotels.com
Gemütliche Stunden verbringen die Gäste im Wohnzimmer vor dem Kamin, im Heimkino oder im geräumigen Essbereich.
Die sonnendurchfluteten sieben Schlafzimmer der Villa Sea Princess Nika bieten viel Raum für Freunde und die ganze Familie.
Text: Paul Berg, Fotos/Images: Omikron Yachts
OHNE SEGEL
DIE NEUE OT60 VON OMIKRON, EINER NEUEN MARKE VON OLYMPIC MARINE AUS GRIECHENLAND, IST
EINE FAMILIENYACHT. AUF DER GUT 18 METER LANGEN YACHT, DIE AUF DEN ERSTEN BLICK AUSSIEHT, ALS
HANDELE ES SICH UM EINE DECKSHAUS-SEGELYACHT, BEI DER MAN NOCH NICHT DAZU GEKOMMEN IST, DEN MAST ZU STELLEN, FÜHLT MAN SICH AUF ANHIEB WOHL, EGAL, OB MAN NUN SEGLER ODER MOTOR -
BOOT-FAN ODER ALT ODER JUNG IST. ES GIBT VIEL PLATZ AN BORD, ALLES IST GUT DURCHDACHT – UND MAN KANN RUHIGEN GEWISSENS LOSCRUISEN, DENN: DIE OT60 IST NICHT AUF KRAFT UND GESCHWIN -
DIGKEIT KONZIPIERT, SONDERN AUF RUHE UND SANFTES DAHINGLEITEN – GANZ IM EINKLANG MIT DER NATUR, EBEN WIE BEI EINEM SEGELBOOT.
Moderne Menschen wollen heutzutage beides: sie wollen möglichst eine große Motor yacht aus praktischen, leichten und preiswerten Kunststoff-Materialien besitzen – und trotzdem etwas für ihr Gewissen tun. In diese Nachhaltige-Motor yachten-Nische springt Omikron mit seiner neuen OT60. Die 60 steht dabei für 60 Fuß, das sind gute 18 Meter Länge über Alles. Wenn schon Motoryacht, dann wenigstens so, dass die Umwelt nicht mehr als unnötig belastet wird.
Dieser Ansatz ist mutig, er ist richtig, und er passt in die Zeit. Junge erfolgreiche Menschen, für die teure Uhren oder protzige Marken-Autos schon lange nicht mehr als Statussymbole wie zu Großvaters Zeiten taugen, fragen auch bei Booten zuvörderst nach Antriebsart, Verbrauch und Umweltbilanz.
Genau für diese Art von modernen, verantwortungsbewussten Menschen, die trotzdem nicht auf Genuß auf dem Wasser verzichten wollen, ist die Omikron OT60 gedacht. Die Werft drücke „die Überzeugung aus, dass Fortschritt sowohl mit Blick auf die Vergangenheit als auch auf die Zukunft gesehen werden“ müsse, sagt Nikolas Dendrinos, Chairman bei Omikron Yachts.
„Back to the roots“ und dennoch mit großen Schritten Richtung Zukunft – auch so könnte man kurz das Omikron-Konzept der Nachhaltigkeit bei Yachten beschreiben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: eine Motoryacht, die nicht ganz zufällig aussieht wie ein 18 Meter langes und sechs Meter breites, modernes Segelboot, bei welchem scheinbar vergessen wurde, das Rigg zu montieren.
Doch vergessen wurde hier tatsächlich nichts: die 60 Fuß lange „Segelyacht ohne Segel“ solle, so die Werftleute, „das Beste aus beiden Welten vereinen – ein ruhiges Tempo und reichlich Platz“. Erreicht wird das durch kompakte, leise und effiziente Motoren, die den Eco-Cruise-Rumpf der OT60 antreiben, für den kein Geringerer als Juan Kouyoumdjian verantwortlich zeichnete. Sein Ziel: eine Maßanfertigung, um die Seetüchtigkeit und Effizienz der Yacht für Inselhopping im Mittelmeer (zu) verbessern“.
Juan-K’s Spezial-Rumpf, den er mittels aufwendigem CFD-Verfahren entwickelt hat (Computational Fluid Dynamics, deutsch: Numerische Strömungsmechanik), ist für ruhige Reisegeschwindigkeiten von 10 bis 12 Knoten (18,5 bis 22 km/h) opti-
miert. So soll die OT60 bis zu 1.000 Seemeilen in einem Rutsch zurücklegen können, denn die Maschinen sollen so mit nur 1,25 Litern Dieselkraftstoff pro Stunde auskommen können. Jedenfalls dann, wenn man zwei Yanmar 4LV 150 PS-Motoren einbaut.
Viel mehr Speed geht dann bei diesem hübschen Boot auch nicht, und genau das ist auch so gewollt. Argument der Bootsbauer aus dem knapp 80 Kilometer von Athen entfernten Sounio: 10 bis 12 Knoten seien „die schnellste Reisegeschwindigkeit ist, die es den Gästen (gerade) noch ermöglicht, das Leben an Bord zwischen den Häfen (…) genießen (zu) können“.
Sowohl der Antrieb als auch die Rumpfform seien für ein „leises, stabiles und ruhiges Cruising-Erlebnis“ optimiert worden – für eine „Zeit der Entspannung und Erholung“, eben ganz so wie auf einem Segelboot, eben nur ohne Segel.
Mit den in unserem Testboot verbauten, kräftigeren 2 x 250 PS-Motoren kamen wir auf einen max. Speed von knapp 15 Knoten / 27,8 km/h, der Verbrauch lag dabei zwischen zwei bis drei Litern pro Seemeile und Maschine. So oder so, die Yacht sei designed worden, um „super effizient sein zu können“, sagt Nikolas Dendrinos, und eigne sich auch sehr gut für Offshore-Törns.
Platz gibt es an Bord der neuen OT60 mehr als genug (auf Wunsch für bis zu sechs Personen): möglich macht das die beträchtliche Breite des Rumpfes, die achtern mehr als sechs Meter misst.
Die OT60 ist ohne Flybridge entworfen worden, um einen lockeren, eleganten Stil gewährleisten zu können. Stattdessen bietet die Yacht ein weitläufiges Achterdeck, das mit einer Badeplattform abschließt, um ein Sonnenbad nehmen zu können. Dort ist auf Wunsch auch Platz für ein Beiboot sowie eine Beach-Area – so können die Gäste sicher ins- und auch wieder aus dem Wasser gelangen.
Lorenzo Argento hatte damit im Wortsinn viel Spiel-Raum bei der Schaffung eines großzügigen Layouts, was besonders beim Unterdeck deutlich wird. Hilfe beim Styling bekam er dabei von Ciarmoli Queda Studio.
Große Fenster umgeben das Deckshaus, bieten eine nahezu perfekte 360-Grad-Aussicht und sorgen auf Wunsch für natürliche Belüftung. Die Farbpalette ist hell und neutral gehalten, mit natürlichen Stoffen, die die Gäste einladen, es sich auf dem großen Schlafsofa gegenüber dem Schrank und dem Steuerstand bequem zu machen.
Durch eine zentrale Glastür gelangt man in das Cockpit mit zwei symmetrischen L-förmigen Sofas unter der Abdeckung des Hardtops – mit einem herrlichen Blick vom Heck aufs Meer. Die Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich ist nahtlos, mit einer bündigen Schwelle und versehen mit demselben Bodenbelag wie das Deck – wenn die Fenster geöffnet sind, vereinen sich die Räume hier tatsächlich zu einem.
Fotos oben: große Fenster umgeben das Deckshaus, bieten eine nahezu perfekte 360-Grad-Sicht und sorgen auf Wunsch für natürliche Belüftung. Die Farbpalette ist hell und neutral gehalten, mit natürlichen Stoffen, die die Gäste einladen, es sich auf dem großen Schlafsofa gegenüber dem Schrank und dem Sofa neben dem Steuerstand bequem zu machen. Durch eine zentrale Glastür gelangt man in das Cockpit mit zwei symmetrischen L-förmigen Sofas unter der Abdeckung des Hardtops – mit einem herrlichen Blick vom Heck aufs Meer.
Fotos unten: steigt man vom Maindeck zum Lower Deck hinab, gelangt man in einen überraschend offenen, einladenden Bereich zwischen den Kabinen, der so geräumig ist, dass er eine gemütliche Kombüse und einen Essbereich aufnehmen kann. Der Raum wird durch drei Fensterebenen, die vom Boden bis zur Decke dreieinhalb Meter hoch sind, natürlich beleuchtet und wird so gleichzeitig zu einer Erweiterung des Hauptdecks und einer Bereicherung des Unterdecks.
Die OT60 sei ohne Flybridge entworfen worden, um einen lockeren, eleganten Stil gewährleisten zu können, heißt es aus der Werft. Stattdessen bietet die Yacht ein weitläufiges Achterdeck, das mit einer Badeplattform abschließt, um ein Sonnenbad nehmen zu können. Dort ist auf Wunsch auch Platz für ein Beiboot sowie eine Beach-Area – so können die Gäste sicher ins- und auch wieder aus dem Wasser gelangen.
Steigt man vom Maindeck zum Lower Deck hinab, gelangt man in einen überraschend offenen, einladenden Anbau zwischen den Kabinen, der so geräumig ist, dass er eine Kombüse und einen Essbereich aufnehmen kann. Der Raum wird durch drei Fensterebenen, die vom Boden bis zur Decke dreieinhalb Meter hoch sind, natürlich beleuchtet und wird so gleichzeitig zu einer Erweiterung des Hauptdecks und einer Bereicherung des Unterdecks. Einziges Manko war für uns hier der graue Fußboden, welcher sich als sehr glatt erwies.
Es stehen zwei Unterdeck-Layouts mit jeweils drei oder vier Kabinen zur Verfügung – wobei jede Kabine über ein eigenes Badezimmer verfügt. Beim von uns getesteten Drei-Kabinen-Layout erstreckt sich die Eignersuite über die gesamte Breite des Schiffes. Will man die Eignerkabine betreten, sorgt eine Stufe für eine Stolperfalle. Ein eigenes Badezimmer und ein Schrankraum sind in der Suite enthalten, die über viel Kopffreiheit verfügt.
Das Vier-Kabinen-Layout teilt die geräumige Eignersuite im Bug in zwei Doppelbetten mit Betten für Paare auf, jedes mit eigenem Bad, wodurch der Eigner in die VIP-Kabine an Backbord mittschiffs versetzt wird. Die VIP-Kabine ist mit einem großen Bett ausgestattet, das zum Rumpffenster ausgerichtet ist.
Für die OT60 wurde auf der Werft eigens eine eigene Produktionslinie gebaut, in der der Rumpf im Vakuuminfusions-Verfahren und der Aufbau aus Kohlefaser hergestellt werden kann.
Mit den in unserem Testboot verbauten, kräftigeren 2 x 250 PS-Motoren kamen wir auf einen max. Speed von knapp 15 Knoten / 27,8 km/h, der Verbrauch lag dabei zwischen zwei bis drei Litern pro Seemeile und Maschine. MEER & YACHTEN-Fazit: die Omikron OT60 war für uns eines der absoluten Highlights von Cannes 2024. Wir sind gespannt auf die kommenden 40- und 80 Fuß-Modelle, die wir ebenfalls an dieser Stelle vorstellen werden.
Styling & Decoration: Ciarmoli Queda Studio CE Category: A
omikronyachts.com
So kann der obere Teil der Yacht um bis zu ein Drittel leichter gebaut – und ganz nebenbei auch noch die Stabilität verbessert werden. Die erstklassigen Holzarbeiten und die gesamte Montage werden im eigenen Haus realisiert.
Das neue Design kommt an, so scheint es: bis dato wurden sechs Boote aufgelegt, jeweils zwei Boote gehen nach Griechenland und in die Schweiz, eines wird nach Deutschland ausgeliefert, alle Boote werden im Mittelmeer beheimatet sein. Eine 80
Fuß-Variante sei in Planung, sagt Nikolas Dendrinos, mit dem Bau werde Mitte 2025 begonnen.
Auch über eine kleinere „Vierziger“ werde derzeit nachgedacht, die sei „ähnlich wie die Sechziger“, aber doch komplett anders“.
Mehr Infos: omikronyachts.com
NEUER
Bergen II Plus
OFFSHORE-SEGELAN ZUG
DIE UNISEX-OFFSHORE-SEGELANZUG-KOLLEKTION BERGEN II PLUS VON CRAZY4SAILING MIT ERWEITERTEN GRÖSSEN WURDE AUF GRUNDLAGE DER ETABLIERTEN
BERGEN II-KOLLEKTION ENTWICKELT, UM SEGLERN JEDER KÖRPERGRÖSSE UND STATUR EIN HÖCHSTMASS AN KOMFORT UND PERFORMANCE ZU BIETEN.
Das Hauptmerkmal der Bergen II Plus-Kollektion ist die Integration von Größen, die eine sehr breite Palette von Körperformen abdecken, und die bisher im Handel so nicht erhältlich waren. Die Kollektion beinhaltet Segeljacken und Latzhosen in den Größen S+ bis XXL+. Die Sondergrößen-Segelhosen werden zusätzlich in Kurzgrößen angeboten. Zusätzlich zu den Plusgrößen gibt es den Segelanzug in der Größe 4-5 XL. Diese Oversizegrößen unterteilen sich in reguläre und kurze Größen. So können diese Segelanzüge mit einer Körpergröße von 1,70 bis 2,10 m getragen werden. Mit der neuen Kollektion kann somit jeder Segler die perfekte Passform für seine individuellen Bedürfnisse finden. Der Offshore-Segelanzug ist, wie von crazy4sailing gewohnt, aus Qualitätsmaterialien hergestellt und zeichnet sich durch ein durchdachtes Design aus, um höchsten Komfort zu gewährleisten. Die Wasserdichte, mit einer Wassersäule von 15.000 mm, hält Segler trocken, während durch die atmungsaktive Technologie gleichzeitig eine optimale Belüftung sichergestellt wird. Die Nähte sind präzise versiegelt, um höchste Wasserundurchlässigkeit zu gewährleisten. Dabei ist der Bergen II Plus Offshore-Segelanzug nicht nur funktional, sondern auch modisch gestaltet. Die Jacke ist mit verstellbaren Neopren-Innenbündchen an den Handgelenken zum Schutz vor Wasser und Kälte ausgestattet und somit auch bestens für andere Out-
Verlosung
door-Aktivitäten geeignet. Die Offshore-Latzhose verfügt über einen Front-Reißverschluss, große Verstärkungen auf Gesäß und Knien, elastische Weiten-Einstellungen an der Taille und den Beinabschlüssen und lässt sich durch solide Hosenträger einfach öffnen und schließen. crazy4sailing präsentiert den Bergen II Plus Offshore-Segelanzug mit erweiterten Größen erstmals im Januar 2025 auf dem Stand B42 in Halle 11 der boot Düsseldorf. Ab diesem Zeitpunkt ist er auf der Messe, in ausgewählten Fachgeschäften und im Onlineshop des Unternehmens erhältlich.
MEER & YACHTEN verlost einen Offshore-Segelanzug-Kollektion Bergen II Plus – einfach eine Mail an die Redaktion schicken, Stichwort: Verlosung Bergen, Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025. Bitte Name, Postanschrift, Größe und Körpergröße angeben (die Grundsätze der DSGVO werden bei der Verlosung beachtet, kurzzeitige Datenspeicherung nur zum Zwecke der Verlosung). Viel Glück!
Text: Paul Berg, Fotos: Wempe
ALILA KOTHAIFARU MALEDIVEN
WILLKOMMEN IM TAUCHER-PARADIES
DAS ERST IM MAI 2022 NEU ERÖFFNETE, LUXURIÖSE 5-STERNE-RESORT
ALILA KOTHAIFARU LIEGT IM RAA-ATOLL, DAS IN NUR 45 MINUTEN MIT EINEM WASSERFLUGZEUG VON MALÉ AUS BEQUEM ERREICHBAR IST. DAS
HIGHLIGHT DER DICHT BEWACHSENEN TROPENINSEL, DIE DAS FLAIR EINES
SYMPATHISCHEN SCHWEIZERISCHEN BOUTIQUE-HOTELS VERSTRÖMT, IST
JEDOCH DIE VOLL AUSGESTATTETE PADI 5-STERNE-EURODIVERS-TAUCHBASIS. MEER & YACHTEN-INTERVIEW MIT MARINE-BIOLOGISTIN UND WASSERSPORT-DIVE-MANAGERIN CHELSEA THOMAS
Text: Paul Berg, Fotos: muencheberg.media, Alila Kothaifaru, Jennifer Foo
Keine Frage, wer das neue Alila Kothaifaru Maldives besucht, findet hier einen exklusiv-erholsamen Rückzugsort im Einklang mit der Natur. Die Entwickler dieses Resorts versuchten, die natürliche Schönheit der Insel zu erhalten, während dezente Räume geschaffen wurden, die nur einem Ziel dienen sollen: ungestört zu entspannen. Nicht zuletzt deshalb wurden auch alle Villen mit eigenen Pools ausgestattet. Das gesamte Resort atmet unaufgeregtes, angenehmes Understatement.
Besonders gefallen hat uns die moderne, minimalistische Architektur des in Singapur ansässigen Architekturbüros Studio GoTo. Das Hauptziel der beiden Gründungspartner Chioh-Hui Goh und Kimberly Toh besteht nach eigenen Aussagen darin, eine Designumgebung zu schaffen, die eine erfinderische, neugierige und vor allem leidenschaftliche Einstellung gegenüber jedem einzelnen Projekt vermitteln kann.
Die Liebe zum Detail, gepaart mit der Fähigkeit, Design in einer größeren Perspektive zu betrachten, hat bei Studio GoTo zu einer ganzheitlichen Design-
Oben: der große InfinityPool des Alila Kothaifaru in traumhafter Lage. Links: Blick auf eine der Beach-Villen –Ungestörtheit und diskreter Luxus inklusive.
philosophie geführt. Im Alila Kothaifaru schufen die Designer Häuser, bei denen sie sich an der flachen Topografie der Insel orientierten und eine Umgebung schufen, die sich anfühlen soll, als befände man sich vollkommen im Einklang mit der Natur.
Erreicht wurde das durch ein landschaftsorientiertes Design, welches sich in terrassierten Schichten entfalten können soll. Diese sind komplett in die natürliche Umgebung integriert, um ein Gefühl der Intimität bewahren- und für jede der 80 Strand- und Wasservillen absolute Privatsphäre bieten zu können.
Vor der ruhigen Kulisse der üppigen Vegetation der Insel kaskadieren die niedrigen Pavillons und Villen und vermitteln das
Gefühl, in einem Garten zu leben, von dem aus man auf das immer in der Nähe befindliche Meer blicken kann.
Zu den markantesten Merkmalen des Resorts gehört das ruhige Spa in den Baumkronen, dessen Lage inmitten des Blätterdachs den Gästen in den Spa-Suiten einen natürlichen Sichtschutz bietet. Die Wasservillen liegen spiralförmig über der türkisfarbenen Lagune und bieten mit breiten, raumhohen Glastüren im offen gestalteten Schlafzimmer- und Wohnbereich einen direkten Blick – und Zugang zum Ozean.
Gäste, die in den Strandvillen übernachten, können das Gefühl genießen, in einem Wald entlang zu spazieren, da die Wege und die Eingänge zu den Villen fast
Die niedrigen Villen vermitteln das Gefühl, in einem Garten zu leben, von dem aus man auf das immer in der Nähe befindliche Meer blicken kann.
Links: die voll ausgestattete Fünfsterne-Padi-Tauchbasis von Eurodivers Maldives lässt keine Wünsche offen. Unten links: Blick aus einer der Beach-Villen mit eigenem Pool und Strandzugang.
vollständig von üppigem Grün verdeckt sind, was das Gefühl friedlicher Abgeschiedenheit verstärkt. Alle Villen verfügen über ein separates Schlafzimmer und Wohnzimmer sowie ein Freiluftbad in einem Gartenhof.
Unser Lieblingsplatz beim Frühstück und oft auch beim Lunch war ein kleiner Tisch
Oben: LieblingsFrühstücksplatz im SeaSalt-Restaurant direkt am Meer. Links: das stilvolle Umami-Restaurant mit Teppanyaki lädt Gäste zum Besuch.
im SeaSalt-Restaurant in der äußersten hinteren Ecke des langgestreckten Restaurant-Hauptraumes, links, direkt am Wasser, am Nachmittag saß man am besten in der luftig-schattigen Yakitori-Bar am äußersten Nordostzipfel der Insel, und unser persönliches Lieblings-Restaurant war (neben dem SeaSalt) das Umami gleich dahinter.
Besonders großgeschrieben wird im Alila Kothaifaru das Thema Nachhaltigkeit, einer der Gründe, warum wir uns in diesem Beitrag dem neuen Resort im Raa-Archipel widmen – MEER & YACHTEN sprach mit Chelsea Thomas, Marine-Biologist und Wassersport- und Tauch-Manager von Eurodivers Malediven über das Engagement des Resorts in dieser Richtung – und natürlich über die vielfältigen Tauch- und Wassersportmöglichkeiten.
MEER & YACHTEN: Wie engagiert sich das Alila Kothaifaru im Bereich der Nachhaltigkeit? Chelsea Thomas: Wir engagieren uns für die Förderung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, damit unsere Insel – und die ganzen Malediven – eine lebendige Oase sein-, und es auch bleiben können. Wir verpflichten uns, die relevanten Vorschriften und Genehmigungen einzuhalten und an der kontinuierlichen Verbesserung der Umwelt zu arbeiten, das ist leider noch kein Standard auf den Malediven. Und wir sind bestrebt, die Umweltverschmutzung zu minimieren.
„Unser abgelegenes Inselrefugium liegt im ruhigen Raa-Atoll, umgeben von kristallklarem Wasser mit einigen der besten Tauchplätze im Archipel.“
Chelsea Thomas, Marine-Biologist, Wassersport- und Tauch-Manager
Wie konkret? Wir verwenden ein Solarstrom-System zur Stromerzeugung, damit können wir den Kraftstoffverbrauch unserer Generatoren minimieren. Wir recyceln Abwasser mithilfe eines SBR-Systems, um wiederverwendbares Wasser für unseren Garten zu erzeugen. Und wir engagieren uns dafür, den Abfall, der normalerweise auf Mülldeponien landen würde, möglichst auf Null zu reduzieren.
Wie soll das erreicht werden? Etwa dadurch, dass wir verhindern, dass organische Abfälle auf dem Müll landen. Wir produzieren und stellen gereinigtes Trinkwasser für alle Gäste und Mitarbeiter des Resorts bereit. Dieses Wasser wird im eigenen Haus produziert und in wiederverwendbare Glasflaschen abgefüllt. Wir bieten unseren Gästen und
Mitarbeitern die Möglichkeit, an unseren Nachhaltigkeits-Aktivitäten teilzunehmen. Besonders wichtig ist uns, eine gute Beziehung und Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft aufzubauen. Wir priorisieren den Kauf frischer lokaler Produkte von Lieferanten aus der Gegend.
Das Raa-Atoll gilt unter Kennern als Tauch-Paradies. Was bietet ihr an?
Unser abgelegenes Inselrefugium liegt im ruhigen Raa-Atoll, umgeben von kristallklarem, türkisfarbenen Wasser mit einigen der besten Tauchplätze im Archipel. Unsere voll ausgestattete PADI 5-Sterne-Tauchbasis bietet eine breite Palette von Tauchkursen für alle Niveaus. Mit 20 Tauchplätzen innerhalb einer kurzen Bootsfahrt sind wir in der glücklichen Lage, von vielen, oft nicht
überlaufenen Tauchplätzen umgeben zu sein, von einfachen Außenriffen und Manta-Reinigungsstationen bis hin zu einigen atemberaubenden Thila-Tauchspots. Wir bieten Morgen-, Nachmittagsund Nachttauchgänge an, um das Beste aus den jeweiligen Gegebenheiten machen zu können. Sowohl Taucher als auch Schnorchler können sich auf ein reichhaltiges Fischleben mit Schildkröten, Haien, Adler- und Mantarochen freuen.
Welche Tauch-Spots sind das konkret? Eine Manta-Putz-Station ist gerade einmal 15 Minuten mit dem Boot
entfernt und von November bis März ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, sie dort zu finden. Während eines 2 Flaschen-Tauchausflugs haben unsere Gäste die Möglichkeit, zwischen vielen verschiedenen Tauchplätzen zu wählen, dazu gehören etwa Labyrinth, Vadhoo Thila, Sola Corner, Kottefaru Kuda Thila, Miyaru Giri, Kuroshi Giri, Beriyan Bodu Thila, Miyaru Uthuru Thila, und wir bieten auch Manta Snorkeling an.
Welche Angebote gibt es für Schnorchler und Wassersportler? Das Angebot ist groß und richtet sich nach den
Hinkommen:
Turkish Airlines fliegt von 11 Flughäfen über Istanbul nach Malé und verbindet so jede Region mit dem Traumziel auf den Malediven. Istanbul ist der optimale Umsteigeflughafen, geografisch perfekt gelegen auf der Flugstrecke zwischen Deutschland und Male. Turkish Airlines ist bei den Skytrax World Airline Awards zum bereits neunten Mal zur besten europäischen Fluggesellschaft gewählt worden. Zudem erhielt sie den Preis für das beste Catering in der Business Class weltweit. Info / buchen: turkishairlines.com
Foto oben linke Seite: das Alila Kothaifaru liegt im ruhigen Raa-Atoll, umgeben von kristallklarem, türkisfarbenen Wasser mit einigen der besten Tauchplätzen im Archipel. Rechts: die engagierte Dive-Crew der voll ausgestatteten PADI 5-Sterne-Tauchbasis von Eurodivers Maldives bietet eine breite Palette von Tauchkursen für alle Niveaus und Dives zu 20 atemberaubenden Spots, die innerhalb einer kurzen Bootsfahrt erreichbar sind.
Wünschen unserer Gäste. Sie können mit Mantas schnorcheln, oder einfach so die umliegenden Riffe erkunden – unter Anleitung unserer professionellen Dive-Guides. Anfänger und erfahrene Schnorchler haben die Chance, große Mengen an bunten Fischen und sensationellen Riff-Formationen zu sehen. Unser Wassersport-Zentrum bietet entspannende Aktivitäten wie Steh-Paddeln, Kajakfahren, romantisches Katamaran-Segeln und Windsurfen an. Sämtliche Aktivitäten sind für Anfänger, Fortgeschrittene und Familien gleichermaßen geeignet. Motorisierter Wassersport ist aus Nachhaltigkeitsgründen bei uns nicht erlaubt. Wer will, besucht unsere romantische Resort-eigene Sandbank-Insel ganz in der Nähe.
alilahotels.com/kothaifaru-maldives Alila Kothaifaru auf Instagram: @AlilaHotels oder auf Facebook. Kontakt Dive-Team: Euro-Divers Alila Kothaifaru Maldives, Alila Kothaifaru, Raa Atoll, Maldives, Handy: +9607771245
E-Mail: alila@euro-divers.com
WOHL FÜHLEN an einem schönen, vertrauten
Ort am Wasser
Text: Elfie Hahn, Fotos: Il Sereno
Il Sereno Lago di Como ist ein kleines, intimes Luxushotel, das am Ostufer des Comer Sees liegt und sich von den historischen Häusern in der Nachbarschaft allein schon durch sein außergewöhnliches Design unterscheidet. An den Erfolg ihres Hotels Le Sereno auf der Karibikinsel St. Barth anknüpfend, hat sich Eigentümer Luis Contreras entschlossen, am Comer See ein weiteres Haus zu eröffnen, das sich durch einen zeitgemäßen, lässigen Luxus, modernes Design und einen sehr persönlichen Service auszeichnet. Realisiert hat er seine Vorstellungen in Zusammenarbeit mit der renommierten, in Mailand ansässigen Designerin Patricia Urquiola. Il Sereno Lago di Como sowie die die dazugehörende benachbarte Villa Pliniana sind Mitglieder von The Leading Hotels of the World und Virtuoso. MEER & YACHTEN besuchte das Il Sereno am Comer See und sprach mit dem Eigentümer Luis Contreras über gute Hotels, Boote und die Liebe zum Meer.
Wer will, schnappt sich eines der offenen (und führerscheinfreien) Riva-Holzmotorboote und dreht eine Runde auf dem schönen Comer See.
Seit jeher ist der Comer See ein Sehnsuchtsziel für Genussreisende; die traumhafte Lage, das südliche Flair und das milde Klima haben schon immer vermögendes Publikum angezogen. Früher war es der europäische Adel, der am Comer See seinen Urlaub verbrachte; heute ist es der internationale Jet Set.
Il Sereno Lago di Como befindet sich auf einer von der Sonne verwöhnten Landzunge in unmittelbarer Nachbarschaft des kleinen Dorfes Torno. Von dem direkt am Ostufer gelegenen Anwesen bietet sich ein fantastischer Blick auf See und Berge, auf üppig grüne Gärten und idyllische Dörfer. Das Seegrundstück erstreckt sich auf etwa 140 Metern Länge.
Das charmante Hotel verfügt über eine eigene private Bootsanlegestelle und zwei maßangefertigte offene Ernesto
Riva-Boote sowie die große Wasser-Limousine Vaporina del Lago, die einem venezianischen Wassertaxi nachempfunden wurde, aber im Gegensatz zu diesem Stehhöhe besitzt. Gäste können also auch mit dem Boot anreisen oder die Sehenswürdigkeiten rund um den See mit einem der hoteleigenen Boote ansteuern.
MEER & YACHTEN: Herr Contreras, was macht Ihrer Meinung nach ein gutes Hotel aus? Luis Contreras: Diese Frage ist schwer zu beantworten, es hängt in erster Linie von der Lage, dem Budget und natürlich der Persönlichkeit des Hotels ab. Manchmal ist ein gutes Hotel einfach nur ein Haus, in dem einem ein sauberes Bett angeboten wird, in welchem man eine Nacht schlafen kann. Die Sereno Hotels sind natürlich viel mehr als das, aber ob Sie es glauben oder nicht, ich beginne den Designpro -
zess eines Hotels immer mit dem Bett. Ein Sereno-Hotel hat eine fantastische Lage, alle Zimmer, vom kleinsten bis zum größten, sind großzügig bemessen und bieten eine tolle Aussicht, überall gibt es tolles Design und eine große Liebe zum Detail, und es gibt eine große Belegschaft junger und hochmotivierter Fachleute, die dafür sorgen, dass der Aufenthalt der Gäste unvergesslich wird, auf dass die Gäste bald wiederkommen und deren Freunden von den schönen Erfahrungen in den Sereno-Hotels erzählen mögen.
Wie kam es, dass Sie vom Bauingenieur und Investmentbanker ins Hotelfach gewechselt sind? Der Übergang kam über meine Familie. Mein Vater ist ebenfalls Unternehmer und Hotelier. Er war einer der ersten Bauunternehmer, die vor über 40 Jahren die Art-Deco-Hotels in South Beach in Miami sanierten.
Blick auf den abendlichen Comer See mit dem Design-Luxushotel Il Sereno und dem hoteleigenen, erleuchteten Infinity-Pool.
„Noch bevor ich wusste, was wir am Comer See bauen würden, hatte ich Gespräche mit Daniele Riva über unsere Boote. Es ist klar, dass die größte Attraktion hier der See ist, und es gibt keine bessere Möglichkeit, den See zu erleben, als auf einem Holzboot“, sagt Luis Contreras, hier in einem der Boote von Ernesto Riva, zusammen mit Daniele Riva.
Durch einen anderen Hotelier in Miami erfuhr ich von einem „heruntergekommenen Hotel, das in St. Barth zum Verkauf“ stehen sollte. So begann das Abenteuer Sereno Hotels. Ich hätte damals nie gedacht, dass ich fast 25 Jahre später am Comer See leben und Luxushotels besitzen würde.
Was macht das Il Sereno am Comer See so besonders? Um unseren Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, kommen mehrere Dinge zusammen. Wir beginnen mit fabelhaften Standorten am Wasser (Comer See und St. Barth), schaffen fabelhafte Zimmer mit den besten Designern der Welt (Urquiola und Liaigre), sind uns aber bewusst, dass all die wunderbaren Dinge, die wir bauen, nur der Rahmen für ein wunderschönes Kunstwerk sind. Denn was wirklich schön ist, ist die Natur und die Aussicht um uns herum. Bei Sereno be -
„Manchmal ist ein gutes Hotel einfach nur ein Haus, in dem einem ein sauberes Bett angeboten wird, in welchem man eine Nacht schlafen kann. Die Sereno Hotels sind natürlich viel mehr als das, aber ob Sie es glauben oder nicht, ich beginne den Designprozess eines Hotels immer mit dem Bett“. Luis Contreras
grenzen wir die Anzahl der Zimmer, um eine intime und exklusive Atmosphäre zu schaffen und einen herzlichen und persönlichen Service zu ermöglichen, und natürlich ist es der Service, der den Unterschied macht. Herzlich, freundlich, unaufdringlich, professionell, immer da, wenn man ihn braucht.
Ein paar Worte zu den wunderschönen Holzbooten von Ernesto Riva, die den Gästen zur Verfügung stehen… Noch bevor ich wusste, was wir am Comer See bauen würden, hatte ich Gespräche mit Daniele Riva über unsere Boote. Es ist klar, dass die größte Attrak-
tion hier der See ist, und es gibt keine bessere Möglichkeit, den See zu erleben, als auf einem Holzboot. Daniele Rivas Familie ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts hier am See am selben Ort! Sein Unternehmen wurde von Generation zu Generation jeweils vom Vater an den Sohn weitergegeben, und es verfügt über unvergleichliches Know-how. Auf dem Comer See kann man ein Boot ohne Führerschein fahren, wenn die Motor-Leistung weniger als 40 PS beträgt, also haben wir kleine Sportboote mit traditionellen Techniken entworfen, komplett aus Holz, inspiriert von der großen italienischen Bootstradition. Wir haben drei
Hotelchef Luis Contreras in der Vaporina von der Ernesto Riva-Werft, die extra an Contreras Körpergröße angepasst wurde und nun eine passable Stehhöhe von zwei Metern in der Kabine aufweist.
„Bei Sereno begrenzen wir die Anzahl der Zimmer, um eine intime und exklusive Atmosphäre zu schaffen und einen herzlichen und persönlichen Service zu ermöglichen, und natürlich ist es der Service, der den Unterschied macht. Herzlich, freundlich, unaufdringlich, professionell, immer da, wenn man ihn braucht“, beschreibt Luis Contreras seine Häuser im MEER & YACHTEN-Interview.
dieser „Jettos“, jedes anders, alle wirklich schön und superspaßig zu fahren. Wir haben auch ein größeres Boot, die „Vaporina del Lago“, inspiriert von den Dampf- und frühen Benzinbooten des frühen 20. Jahrhunderts. Die Vorteile der Zusammenarbeit mit jemandem wie Daniele Riva sind unglaublich. Die Boote sind nicht nur bequem, praktisch und schön, sondern wir konnten auch mit dem Design spielen (zum Beispiel wurde der traditionelle Vaporina-Sitz außen zusammen mit den modernen Urquiola-Stoffen entwickelt). Eine lustige Anekdote ist, dass hier am Comer See viele Taxiboote venezianische Taxis sind. Das sind tolle Boote, aber es sind Seeschiffe, die für die Beschränkungen von Venedig entworfen wurden, einschließlich sehr niedriger Dächer, damit die Boote unter die Brücken passen. Am Comer See gibt es aber keine Brücken! Ich bin groß (zwei Meter), und ich erinnere mich, als wir mit dem Designprozess begannen, war eine der Prämissen, dass ich mich nicht ducken wollen würde, um in die Kabine gelangen zu können. Also haben wir unsere schöne Vaporina nach Maß gebaut,
mit zwei Metern Stehhöhe in der Kabine. Mein Tipp: testen Sie die Boote! Die kleinen können sie ganz leicht selbst steuern, die Vaporina gibt es mit Chauffeur.
Was können Gäste des Il Sereno kulinarisch erwarten? Wir hatten unglaubliches Glück, dass wir vor der Eröffnung des Hotels den Chefkoch Raffaele Lenzi kennengelernt haben. Chef Lenzi leitet unser kulinarisches Programm seit unserer Eröffnung in Como und leitet jetzt auch das in St. Barth. Er schafft es, die Traditionen und Einfachheit der italienischen Küche mit der Eleganz von Sereno und der Kreativität seiner Küche zu verbinden. Es wird häufig behauptet, dass wir das „beste“ Frühstück haben würden – das ist Raffaeles Verdienst. Zum Mittagessen haben wir ein traditionelles „Italienisches Trattoria“ – Menü, das am Seeufer präsentiert wird, und zum Abendessen servieren wir unsere kulinarischen Menüs, bei denen Raffaeles Kreativität und Qualität wirklich hervorstechen, und die mit unseren fabelhaften, ausschließlich italienischen Weinen kombiniert werden.
INFO SERENO HOTELS
Die in privater Hand befindlichen Sereno Hotels beherbergen Gäste in zwei der begehrtesten Urlaubsdestinationen der Welt und erhielten bereits zahlreiche Auszeichnungen – darunter für das Le Sereno und Le Sereno Villas, beide auf St. Barth, sowie für Il Sereno Lago di Como und die Villa Pliniana am Comer See. Die Marke besticht durch äusserst geräumige Zimmer und Suiten, atemberaubende Ausblicke, grosszügige Villen, die an die Hotelgebäude angrenzen, und ein unverwechselbares, unaufdringliches Luxus- und Servicekonzept. Als dauerhaft preisgekrönte Marke haben Le Sereno und Il Sereno wiederholt höchste Auszeichnungen im Reise- und Design-Bereich erhalten. Die Sereno Hotels sind allesamt in The Leading Hotels of the World zu finden und Mitglied im Luxus-Reisenetzwerk Virtuoso.
Info im Netz: serenohotels.com. Kontakt Il Sereno am Comer See: Via Torrazza, 10, 22020 Torno, Como, Italien (Lombardei), ilsereno.com, Tel. +39 031 5477800.
„Generell würde ich sagen, dass ich mich wohlfühle, wenn ich an einem schönen, vertrauten Ort am Wasser bin“. Luis Contreras
Was haben Il Sereno (Comer See) und Le Sereno (St. Barth, Karibik) gemeinsam? Beide Hotels haben jeweils eine andere Lage, es gibt andere Designer – aber beide besitzen dieselbe Philosophie: es gibt hier wie dort atemberaubende Blicke aufs Meer, große Zimmer, wenige Zimmer, großartiges junges Personal, eine große Liebe zum Detail, viele offene Räume zum Genießen, beide Hotels sind sehr privat und sehr exklusiv.
Sind Sie selbst ein Wassersport-Enthusiast? Ja, ich interessiere mich leidenschaftlich für Motoren im Allgemeinen und Motorboote im Besonderen. Seit meiner Kindheit beschäftige ich mich mit Motorbooten, und als ich nach Como kam, habe ich von den fabelhaften Holzbooten von Daniele Riva von der
anderen Seeseite gehört, in die ich mich sofort verliebt hatte.
Was ist in naher Zukunft für die Sereno-Gruppe geplant? Wir hatten das Glück, mit unseren Standorten in St. Barth und am Comer See sehr erfolgreich zu sein. Ein großer Teil meiner heutigen Arbeit besteht darin, herauszufinden, wo das neue Sereno stehen wird. Es macht Spaß, zu den schönsten Orten der Welt zu reisen und nach einem geeigneten Ort dafür zu suchen. Ehrlich gesagt, kann man das wohl kaum „Arbeit“ nennen! Wir haben viele Ideen, aber leider können wir noch keinen konkreten neuen Standort bekanntgeben. Was wir jedoch ankündigen können, ist, dass wir nächstes Jahr (2025) eine weitere umfassende Renovierung des Le Sereno in St.
Atemberaubender Blick auf den schönen Comer See vom Restaurant des Il Sereno aus. Früher stand an dieser Stelle ein Bootshaus –das historische Mauerwerk wurde gekonnt in das neue, moderne Gebäude integriert und verleiht ihm einen besonderen Charme.
„Chefkoch Raffaele Lenzi leitet unser kulinarisches Programm seit unserer Eröffnung in Como und leitet jetzt auch das in St. Barth“, sagt Luis Contreras Im MEER & YACHTEN-Interview. Er schaffe es, die „Traditionen und Einfachheit der italienischen Küche mit der Eleganz von Sereno und der Kreativität seiner Küche“ zu verbinden.
Barth durchführen werden, um unsere großartige Geschichte dort fortzusetzen und das Hotel auf die nächsthöhere Ebene bringen zu können.
Was ist Ihr persönlicher „Wohlfühlort“? Es wäre falsch, hier entweder den Comer See oder St. Barth besonders hervorzuheben, denn es sind beides meine persönlichen Wohlfühlorte! Generell würde ich sagen, dass ich mich wohlfühle, wenn ich an einem schönen, vertrauten Ort am Wasser bin.
ESCAPE ISLAND
MARCELLO MAGGI BEGANN SEINE KARRIERE 1986 BEI CRN, ER WAR 2001 EINER DER GRÜNDER VON ISA YACHTS, UND 2013 GRÜNDETE ER MMYB (MARCELLO MAGGI YACHTING BOUTIQUE), EIN IN MONACO ANSÄSSIGES BERATUNGSUNTERNEHMEN. IM JAHR 2019 ERWARB MAGGI DANN DAS GESAMTE AKTIENKAPITAL VON WIDER. HEUTE IST DER UMTRIEBIGE GESCHÄFTSMANN EINER DER GRÜNDER, ANTEILSEIGNER UND PRÄSIDENT VON W-FIN SARL, DER HOLDINGGESELLSCHAFT, WELCHE EINHUNDERT PROZENT DES EIGENKAPITALS VON WIDER BESITZT. NEUESTES PRODUKT DER SUPERYACHT-WERFT IST DIE 62 FUSS LANGE WILDER60. MEER & YACHTEN TRAF SICH IN CANNES MIT MARCELLO MAGGI ZU EINER TESTFAHRT DER MIT 2.600 PS BEFEUERTEN NEUEN ALUMINIM-YACHT. Text/Interview: Matt. Müncheberg, Fotos: Wider/WiLder, muencheberg.media
„Warum bauen wir nicht einen „Bentley of the Sea?“ Es war meine Idee, und ich habe das Glück, dass mein
Hobby Teil meiner Arbeit ist, bei der ich neue Produkte entwickeln kann.
MARCELLO MAGGI
Was kommt dabei heraus, wenn eine Werft, die maßgeschneiderte Superyachten und größere Katamaran-Modelle fertigt, die Essenz dieser luxuriösen Big Boats in ein „nur“ 18,9 Meter langes Modell packt? Nun, das Ergebnis ist alles andere als gewöhnlich: die neue WiLder (mit „einem „L“ in der Mitte) 60 will wild sein, aufregend, und verfolgt den Anspruch, nicht mehr und nicht weniger als der neue „Bentley auf dem Wasser“ sein zu wollen.
Zwei MAN V8-Motoren mit je 1.300 PS treiben die neue WiLder 60 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Knoten (74 km/h) und eine Reisegeschwindigkeit von 35 Knoten (65 km/h) mit einer Reichweite von rund 240 Seemeilen. Bug- und Heckstrahlruder, ein dynamisches Positionierungssystem sowie zwei optionale Stabilisatoren machen das Boot wendig und gut handhabbar, und hinter dem tiefliegenden, schnittigen Äußeren der WiLder 60 verbirgt sich ein ansprechendes Interieur des hauseigenen Designteams Wider Centro Stile mit einer Qualität, die man sonst nur aus dem Bereich der Superyachten kennt.
MEER & YACHTEN: Wie kam es zu der neuen WiLder60?
Ja, das ist tatsächlich ein verrückter neuer Zweig unseres Unternehmens, weil wir ja hauptsächlich Katamarane mit 76 Fuß Länge (23 Meter) sowie Megayachten mit 70 Metern Länge und mehr bauen. (Anm. D. Red.: in Cannes wurde neben der WiLder60 auch der neue WiderCat92 vorgestellt). Die Idee für die neue Wider60 kam daher, dass es ein Boot namens Lamborghini gab, das auch wie ein Lamborghini aussah. Es ist sicherlich ganz nett, wenn ein Boot wie ein Lamborghini aussieht, aber mich interessierten in diesem Zusammenhang andere Charakteristika. Das war für mich der Anstoß zu fragen: „Warum bauen wir nicht einen „Bentley of the Sea?“ Es war meine Idee, und ich habe das Glück, dass mein Hobby Teil meiner Arbeit ist, bei der ich neue Produkte entwickeln kann. Die Idee war also, ein entsprechend luxuriöses, etwa 60 Fuß langes Aluminiumboot zu bauen, mit der Besonderheit, dass die Kunden die Möglichkeit haben sollten, Teil des Konstruktionsprozesses sein zu können. Tatsächlich bauen wir das Boot nur auf Bestellung, damit wir es komplett auf die ganz individuellen Bedürfnisse der Kunden abstimmen können.
Achtern: „best place to be“ bei schönem Wetter, wenn man einen teils schattigen Platz sucht.
Hinter dem tiefliegenden, schnittigen Äußeren der WiLder 60 verbirgt sich ein ansprechendes Interieur des hauseigenen Designteams Wider Centro Stile mit einer Qualität, die man sonst nur aus dem Bereich der Superyachten kennt. Oben links: Owner-Cabin, Mitte oben und 2.v.r. unten: Salon in zwei verschiedenen Versionen.
Besonderes Augenmerk sei auf den Komfort an Bord gelegt worden, sagt Marcello Maggi, das betreffe die Innen- und die Außenbereiche gleichermaßen. Alles an Bord sei so gestaltet, dass „der Eigner einen möglichst komfortablen Törn genießen“ können soll.
Die neue WiLder 60 kommt nicht nur schick und sportlich daher, sie bietet (neben 3 Kabinen unter Deck) auch viel Platz auf dem Oberdeck – achtern im Cockpit oder auf dem Beachclub sowie vorn auf den großen Sunpads.
Das Boot ist nicht so schnell wie andere, vergleichbare Boote dieser Art. Welchen Ansatz verfolgen sie hier mit der WiLder60? Die WiLder60 wird angetrieben von zwei MAN-Motoren mit jeweils 1.300 PS und Oberflächenantrieben. OK, das Boot ist vielleicht nicht ganz so schnell wie andere, aber wir bringen es trotzdem auf mehr als 40 Knoten (74 km/h). Der Grund ist, dass ich mich bei der Entwicklung des Bootes nicht so sehr auf die Höchstgeschwindigkeit konzentriert habe. Für mich lag der Fokus mehr auf einer Reisegeschwindigkeit von 3638 Knoten (67-70,5 km/h). Das Boot sollte trocken fahren, und es sollte einen starken Rumpf besitzen. Nur ein Aluminimboot gibt dir diese Solidität in der Struktur und ermöglicht dir bestimmte Rumpfformen. Besonderes Augenmerk haben wir auf den Komfort an Bord gelegt, das betrifft die Innen- und die Außenbereiche gleichermaßen. Alles an Bord ist so gestaltet, dass der Eigner einen möglichst komfortablen Törn genießen können soll.
Für welchen Markt wurde die WiLder60 entwickelt? Dieses Boot wurde mit der Mentalität Südfrankreichs geboren. Ich lebe seit 25 Jahren in Monaco und wollte von Anfang an einen Chaser für mich selbst bauen, der mich bequem von Monaco nach Porto Cervo oder Korsika oder St. Tropez bringen können sollte. Genau diese Art Boot schwebte mir vor. Und ich wollte, dass das Äußere des Bootes ansprechend ist. Deshalb habe ich das Boot von unserem hervorragenden eigenen Designteams Wider Centro Stile gestalten lassen. Ich wollte eine schlanke Linie, die nicht durch Fenster oder Löcher im Rumpf gestört wird. Trotz-
dem kommen die Leute an Bord und staunen jedesmal über so viel Platz in den Innenräumen. Damit rechnet man einfach nicht, denn von außen sieht das Boot ein wenig aus wie ein Daycruiser. Tatsächlich kann man auf der neuen WiLder60 aber sehr komfortabel übernachten. Es gibt drei Kabinen, man kann also Gäste oder Kinder mitnehmen, auf Wunsch gibt es auch einen separaten Eingang. Alles zusammen bietet den Komfort und die Bequemlichkeit, die ansonsten für eine Megayacht typisch sind.
Soll die WiLder60 auch Megayacht-Eigner ansprechen? Ja, das Boot ist sicherlich auch als Konzept für ein großes Chaseboat interessant. Das kann vom Eigner ganz einfach tagsüber selbst gefahren werden, und abends hat er dann die Megayacht. Da ich auch im Megayacht-Geschäft tätig bin, sehe ich immer öfter, dass die Eigner immer jünger werden. Auf einem großen Boot braucht man manchmal etwas Privatsphäre – die WiLder60 ist das perfekte Escape Island, um dem Alltag zu entfliehen.
Zwei MAN V8-Motoren mit je 1.300 PS treiben die neue WiLder 60 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Knoten (74 km/h) und eine Reisegeschwindigkeit von 35 Knoten (65 km/h) mit einer Reichweite von rund 240 Seemeilen. Bug- und Heckstrahlruder, ein dynamisches Positionierungssystem sowie zwei optionale Stabilisatoren machen das Boot wendig und gut handhabbar.
Antriebe: Drives & propellers Surface drive Top System TS 80 + Joystick + DPS
Genset: 1x MASE 16,2kW VS17.5 LOW 50 Hz
Bug-/Heckstrahler: 2 x Quick Marine BT QSY 300-300 (300kgf)
Höchstgeschwindigkeit: 40 kn / 74 km/h
Reisegeschwindigkeit: 35 kn / 65 km/h
Reichweite: 200 sm
Kraftstoff / Wasser: 3.000 / 500 l
Material: Aluminum (Alloy 5083)
Exterior / Interieur Design: Centro Stile Wider
Naval Architect: Wider Engineering
Zertifizierung: CE/B
Kabinen / Betten: 3 / 6 wilder-yachts.com
Nyad
Neue Seglerbrille von Rudy Project
RUDY PROJECT, EINE REFERENZMARKE VON MADE IN ITALY, DIE SICH SEIT FAST 40 JAHREN DURCH FORTSCHRITTLICHE TECHNISCHE LÖSUNGEN IM BEREICH DER BRILLEN- UND SPORTOPTIK AUSZEICHNET, PRÄSENTIERT IHR NEUES MODELL NYAD, DAS FÜR ABENTEURER UND LIEBHABER VON BERG- UND WASSER-
SPORTARTEN KONZIPIERT WURDE.
Text: Elfie Hahn, Fotos/Images: Rudy Project
Die neuen Sportbrillen von Rudy Project, gegründet 1985 im italienischen Treviso, werden mit drei verschiedenen Arten von Gläsern für Sonnen- und Aufprallschutz und zwei unterschiedlichen optischen Lösungen für diejenigen angeboten, die eine Korrektur benötigen. Sie sind mit abnehmbaren Seitenschildern ausgestattet, die bei Bedarf zusätzlichen Schutz vor Sonnenstrahlen bieten.
Für Liebhaber von Höhenlagen gibt es die RP Optics Hi-Altitude, festgetönten Gläser der Kategorie 4, die Schutz gegen die intensive alpine Sonne bieten. Oder die ImpactX Photochromic 2 Laser Crimson, die sich durch einen dynamischen Bereich auszeichnen, der je nach Lichtverhältnissen in den Bergen von Kategorie 2 auf 4 umschaltet und so unter allen Bedingungen eine klare Sicht gewährleistet.
Wassersportler hingegen können sich für die Polar 3FX-Gläser in Grau und Rot entscheiden, die Blendeffekte verhindern, Reflexionen auf der Wasseroberfläche beseitigen und Kontraste bei Aktivitäten im Wasser verstärken.
Die Vielseitigkeit des Nyad endet aber nicht am Gipfel oder am Ufer. Für Allround-Athleten bieten zusätzliche Gläser wie RP Optics Smoke Black und Multilaser Green universellen Schutz und Leistung. Die ImpactX Photochromic 2 Black- und Laser
Eine Saison lang im MEER & YACHTEN-Test und für gut befunden: die Nyad von Rudy hat sich bei Wind und Sonne auf dem Wasser bestens bewährt. Blendeffekte werden verhindert, Reflexionen auf der Wasseroberfläche beseitigt und die Seitenschilder der sehr leichten Brille schützen vor Sonne und Zug.
Purple-Gläser passen sich dank ihrer lichtadaptiven Technologie an alle Wetter- und Sportbedingungen an und machen die Nyad zu einer idealen Begleiterin für jede Disziplin und Herausforderung.
Der Rahmen besteht aus Rilsan, einem Polymer, das aus Rizinusöl gewonnen wird und neben der nachhaltigen Produktion auch haltbare, leichte und flexible Rahmen ermöglicht, bei einem Gewicht von nur 30 Gramm.
Infos: rudyproject.com
DER SENFTENBERGER SEE AB IN DIE SÜDSEE
Mit dem Auto von Berlin aus in nur 90 Minuten in die Südsee? Kein Problem. Doch eigentlich müsste es korrekt heißen: ab in den Südsee bzw. zum Süd-See – gemeint ist der südliche Teil des Senftenberger Sees. Der liegt im Lausitzer Seenland, einer künstlich geschaffenen Seenkette an der Grenze von Nieder- und Oberlausitz zwischen der südbrandenburgischen Stadt Senftenberg und deren Ortsteilen Niemtsch und Großkoschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Einst als Mondlandschaft verschrien und zu DDR-Zeiten als realsozialistische Freizeit-Oase bespöttelt, hat sich das seit 1972 geflutete Tagebau-Becken in den letzten Jahrzehnten zu einem attraktiven Wassersportrevier mit Häfen, Marinas und einigen neuen Segel- und Motorbootvereinen entwickelt. MEER & YACHTEN besuchte das Lausitzer Seenland, zu dem aktuell neben dem Senf tenberger See auch der Bergheider See im Westen (siehe dazu unseren Beitrag in MEER & STRASSE in diesem Heft), der Geierswalder und der Partwitzer See im Osten sowie die noch in Flutung befindlichen Sedlitzer und Großräschener Seen im Norden der Seenkette gehören; später sollen die noch weiter im Osten liegenden Blunoer, Neuwieser, Sabrodter und Spreetaler Seen die dann schiffbar miteinander verbundene Seenkette vervollkommnen (den Geierswalder See stellen wir in Teil 2 unserer kleinen Lausitzer Seenland-Reihe in MEER & YACHTEN 2-25 / April vor; Sedlitzer und Großräschener See folgen in MEER & YACHTEN 3-25 / August).
Text: Matt. Müncheberg
Eigentlich ist der Südsee ja gar kein richtiger See. Die saure Pfütze ist der südliche Zipfel des Senftenberger Sees, der von einer namenlosen Naturschutz-Insel vom Rest des Sees fast komplett abgeschnitten ist und von Booten nicht befahren werden darf, jedenfalls nicht mit motorisierten. Nördlich liegt Niemtsch und südlich Peickwitz, die nächstgrößere Stadt ist Senftenberg, eine sogenannte Mittelstadt, seit 2016 staatlich anerkannter Erholungsort.
Und dennoch ist der maximal 18 Meter tiefe Südsee mit seinem klaren, bernsteinfarbenen Wasser überaus reizvoll: man muß
ihn ja nicht mit einem Motorboot befahren. Man kann auf ihm ja auch paddeln – oder ihn betauchen. Der am See ansässige Tauchsportverein Dino hat auf dem Grund des Sees unter anderem Passagierschiffe und ein Motorboot versenkt, außerdem besteht die Möglichkeit für „Unterwassertelefonate“ in einer auf dem Grund stehenden Telefonzelle.
Wer den Senftenberger See besegeln will, ist bei Manuela Zahn richtig. Sie ist die Chefin von expeditours.de und vermietet im Hafencamp in Großkoschen, nur einen Steinwurf in östlicher Richtung am See, Straße zur Südsee 2 (was für ein Name für
Oben: Blick auf einen Teil der neu entstandenen Lausitzer Seen, ganz links der Senftenberger See, daran rechts anschließend der Geierswalder See. Foto rechts: Hafenmeisterin des schicken Stadthafens in Senftenberg ist Ulrike Herrmann, selbst begeisterte Wassersportlerin.
eine Straße!), neben Motor-, Paddel- und Bungalowbooten auch Segeljollen und sogar eine richtige Segelyacht vom Typ Antila 24 mit dem Namen TIGER.
Das 7,30 Meter lange Segelboot mit Stehhöhe und elektrischem Flautenschieber sei das „ideale Boot für kleinere Crews“ und könne problemos auch einhand bequem und sicher gesegelt werden, sagt Manuela Zahn – und beweist das auch prompt bei dem heute ziemlich böigen Westwind.
Es habe auch schon Gäste gegeben, die das Boot einfach als Wasserbungalow mieten wollten, um ein paar Tage auf dem Wasser des schönen Senftenberger Sees verbringen zu können. Kein Problem, sagt die sportliche Seglerin, alles sei möglich.
„Das Hafencamp gibt es seit Mai 2004“, sagt Manuela Zahn, die von Anfang an mit ihrer Bootsvermietung und Wassersportschule dabei ist; in diesem Jahr feiert sie schon zwanzigjähriges Jubiläum. Der Komplex bestehe aus einem Mehrzweckgebäude mit Café, einem Bootshaus, Unterkünften sowie einer Marina.
Auch einen Slip, eine Krananlage und eine Werkstatt für Segelboote gebe es. Wer wolle, könne hier aber auch einfach nur den Blick auf den See genießen oder sich eben das eine oder andere Wassersport-Gerät ausleihen.
Der Senftenberger See gehört mit einer Wasser-Fläche von 1.300 Hektar zu den größten künstlich angelegten Seen Deutschlands, das entspricht einer Fläche von knapp 2.000 Fußballfeldern. Das macht ihn zu etwas Besonderem. Denn bis 1967 gab es den heute maximal 25 Meter tiefen See mit seinem glasklaren, fischreichen Wasser schlichtweg noch nicht.
Wo sich heute Wassersportler, Taucher, Fahrradfahrer und Badegäste tummeln, befand sich früher – zu DDR-Zeiten – ein riesiges, schwarzes Loch in der Landschaft: der Braunkohle-Tagebau Niemtsch. Doch am 15. Mai 1966 verließ der letzte Kohlezug die Grube. Damit war der Tagebau ausgekohlt, wie es so schön im Bergbau-Jargon heißt. Die anschließende Flutung des riesigen, sogenannten Tagebau-Restloches dauerte ganze fünf Jahre, von November 1967 bis November 1972.
Der künftige Senftenberger See sollte ein Musterbeispiel für eine gelungene Tagebau-Folgenutzung sein. Und er sollte Defizite in der Erholung der einheimischen Bevölkerung schließen und neue Urlaubsmöglichkeiten für die Werktätigen schaffen – wenn schon nicht in die richtige Südsee, dann wenigstens an den Süd-See, lautete das Motto der DDR-Funktionäre.
Beide Ziele sind im Jahr 2025, 60 Jahre nach der Pensionierung der Abraum-Förderbrücke Ende 1965, längst erreicht. Bereits
MEER SEEN DAS LAUSITZER SEENLAND TEIL I –
Spremberg
Senftenberg Hoyerswerda
Oben links: ganz neu am Senftenberger See ist das gemütlich-rustikale Ausflugslokal und Restaurant Lutki-Hütte (Lutkis sind Zwerge aus der Lausitzer Sagenwelt). Rechts: das Strandhotel Senftenberg hat direkten Seezugang und verfügt sogar über einen eigenen kleinen Strand.
Am Großräschener See gibt es einen Weinberg, Brandenburgs einzige Steillage mit gut 30 Prozent Hangneigung. Wein Wobar ist ein vielprämierter Familienbetrieb; es werden ausschließlich eigene Trauben per Hand gelesen.
Oben: Karte der neuen Lausitzer Seen. Senftenberger, Geierswalder und Partwitzer Seen sind bereits schiffbar miteinander verbunden. Foto rechts: bergbauliche Karte des Senftenberger Sees.
Biosphärenreservat
seit der Inbetriebnahme des ersten Strandabschnittes im Jahre 1973, nur ein Jahr nach der vollständigen Flutung, hatten die Segler und Surfer den See bereits in Beschlag genommen. Weitere Strandabschnitte folgten. Sogar Strandkörbe hatte es damals am See schon gegeben. Sie sollten für die gewisse Ostsee-Atmosphäre sorgen.
Um ihrem neuen See möglichst nahe sein zu können, begannen die Segler 1981 in Niemtsch mit dem Dauercamping – unter einfachsten Bedingungen. Heute, mehr als 43 Jahre später, hat der Campingplatz knapp 400 Stellplätze und ist einer der modernsten in den neuen Bundesländern, es gibt Frisch- und Abwasser, Strom, Kabel-TV, moderne Sanitärgebäude und eine Rezeption – der schöne Blick aufs Wasser ist geblieben.
Als wir den Senftenberger See im Sommer 2024 besuchen, kommen wir für ein paar Tage im Strandhotel direkt am nördlichen Seeufer unter. Das Hotel wurde nicht als Beherbergungsstätte
Die Macher hinter den neuen Lausitzer Seen: der Sprecher der Geschäftsführung und technischer Geschäftsführer der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV), Bernd Sablotny, selbst leidenschaftlicher Segler (Foto oben), und Martin Wolf, Leiter Infrastruktur beim Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg (LSB), verantwortlich u.a. auch für die maritime Infrastruktur an den neuen Seen (Foto unten)
geplant: bis 2005 diente der Beton-Kasten als Verwaltungsund Wohngebäude. Das merkt man dem Haus heute aber nicht mehr an.
Manch ein Gast würde sich vielleicht in heißen Sommern eine Klimaanlage in den Zimmern und im Haus wünschen. Doch die Top-Lage direkt am See, das herrliche Draußen-Frühstück, der hauseigene, kleine Strand und die Sauna am Wasser machen das alle Male wett.
Ein denkwürdiges Datum für den See war der November 2007. Seitdem ist das Gewässer als schiffbar eingestuft – und darf von Motorbooten mit 12 km/h, maximal sogar mit 15 km/h befahren werden. Bis dahin war der See – seit 1973 – nur den Seglern und Paddlern vorbehalten. Paradiesische Zeiten. Vielleicht hätte man das so beibehalten sollen. Chance vertan?
Denn: wenn man etwa als gestresster Berliner in der Sonnenliege am Strand vor dem Strandhotel die Ruhe genießen will und den Geräuschen des sanft ans Ufer plätschernen Seewassers, des leise im Wind raschelnden Schilfs und den Rufen des Kuckucks lauschen möchte, hat man schlechte Karten – zumindest in den Sommerferien oder an den Saison-Wochenenden, an denen die Sonne lacht.
Dann nämlich ist die Geräuschkulisse der teilweise lärmend über den See ziehenden, zahlreichen Bungalow- und Motorboote dieselbe wie zwischen Kleinem und Großen Müggelsee in Berlin – da kann man dann gleich zu Hause bleiben.
Ganz laut wird es ab und zu, wenn abends die Wasserschutzpolizei den See durch den Kanal verlässt – dann wird nochmal ordentlich aufgedreht.
Bezaubernd, ja geradezu magisch ist es auf dem See indes frühmorgens, wenn die Sonne aufgegangen ist, die MoBo-Piloten noch in den Betten liegen, und die Charterstation im nahen Stadthafen ihren Betrieb noch nicht aufgenommen hat.
Egal, trotzdem ist der See heutzutage bei vielen Seglern aus der Region, aus Dresden und dem Raum Berlin/Brandenburg als Wassersportrevier überaus beliebt – trotz der vielen quäkenden Außenborder.
Um die Interessen von Seglern, Surfern, Badegästen, Paddlern und Motorbootfahrern irgendwie unter einen Hut zu bekommen, wurden in der Landesschifffahrts-Verordnung Brandenburg zumindest Höchstgeschwindigkeit, Nutzbarkeit und Kennzeichnungspflicht für Motorboote geregelt.
Außerdem gibt es nun offizielle Anlege- und Einlassstellen für Boote sowie Sperrzonen, so wie sich das für einen richtigen See gehört. Und: wo auf einem See Motorboote (und Segler) fahren dürfen, und es sogar einen kleinen Dampfer namens SANTA BARBARA gibt, da muss ein Stadthafen her – dachten sich die Senftenberger.
2013 war es dann so weit: der schicke Hafen – eines kleinen Ostsee-Kaiserbades würdig – wurde im Norden des Sees feierlich
eröffnet. „Es entstanden eine Marina mit 140 Boots-Liegeplätzen, eine 80 Meter lange, schwimmende Seebrücke und ein Hafengebäude mit Hafenmeisterei und einem Sanitärtrakt“, sagt Hafenmeisterin Ulrike Herrmann stolz, die selbst ein kleines, motorisiertes Mehrzweckboot besitzt, mit dem sie regelmäßig persönlich den See in Augenschein nimmt.
Auch Die SANTA BARBARA habe nun einen würdigen Anleger erhalten. Die Baukosten für das Vorzeige-Projekt Stadthafen sollen bei 13 Millionen Euro gelegen haben, heißt es, finanziert durch Mittel der EU, des Landes und der Stadt Senftenberg.
Doch der Weg zu einem neuen, ansprechenden Wassersport-Revier war steinig. So ging etwa der 15. Juni 2023 als schwarzer Donnerstag in die Chronik des Sees sein. An diesem Tag – und nur zwei Wochen nach dem „50 Jahre Senftenberger See“-Fest – brannte der Solarkatamaran AQUA PHÖNIX der Reederei Löwa aus. Seit 2017 hatte der Kat die neue, durch den Koschener Kanal samt Tunnel und Schleuse führende Strecke von Senftenberg nach Geierswalde befahren.
Schlafen im Hafen
Im Hafencamp Senftenberger See genießen Sie die perfekte Kombination aus Entspannung und Wassersport.
Und auch die Freude am neuen, schicken Stadthafen währte zunächst nicht lange: am 13. September 2018, nur fünf Jahre nach Inbetriebnahme, war es gegenüber des Strandbereiches von Niemtsch auf Höhe der Anlegestelle für Fahrgastschiffe zu einer sogenannten Böschungsrutschung gekommen. Teile des Ufers waren plötzlich abgebrochen und in den See geschliddert.
Deshalb musste – aus Sicherheitsgründen, wie es hieß – zunächst der Seebereich westlich des Stadthafens gesperrt werden, dann der gesamte See und schließlich auch noch der komplette Uferbereich. Erst nach aufwendigen Sanierungsmaßnahmen im Herbst und Winter 2018/19 konnten Hafen, See und Ufer im April 2019 wieder freigegeben werden.
Problematisch sei über lange Zeit der stellenweise ziemlich saure pH-Wert des Seewassers gewesen, heißt es. Kein Wunder, schließlich handelt es sich ja um ein Tagebau-Restloch, in dessen Mitte ein riesiger Abraum-Berg steht (die heutige namenlose Naturschutz-Insel). Dieser Abraum enthält Eisensulfit, das sich nach und nach zersetzt – zu Schwefelsäure und Sulfaten.
Eine außergewöhnliche Übernachtung bieten unsere Baumhäuser in bis zu 5 Metern Höhe im idyllischen Kiefernwald.
Infos und Buchung unter www.hafencamp-see.de Tel. 03573 800100
Der 1.300 ha große und bis zu 25 Meter tiefe Senftenberger See gilt als der Familiensee im Lausitzer Seenland. Es gibt insgesamt sieben Kilometer gepflegte Sandstrände und grüne Liegewiesen – mit Extraabschnitten für FKK-Anhänger und Hundebesitzer. Angeboten werden verschiedene Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Surfen oder Stand-up-Paddling, es gibt Motorboot-, Bungalowboot- und Hausbootcharter. Beschaulicher geht es auf dem Fahrgastschiff MS SANTA BARBARA zu, mit dem Touren auf dem Senftenberger See angeboten werden. Über die Schleuse im schiffbaren Koschener Kanal öffnet sich der See für Sportskipper zum Geierswalder See (Vorstellung des Geierswalder Sees und des Leuchtturm-Restaurants/-hotels in der kommenden Ausgabe, MEER & YACHTEN 2-25).
Auch bei Anglern und Tauchern (Dino e.V. am Südsee) ist das Gewässer beliebt. Ein 18 Kilometer langer
INFO SENFTENBERGER SEE
Rad- und Laufweg führt komplett um den Senftenberger See. Unterwegs laden Restaurants wie die neue Lutki-Hütte des Seeschlösschens (MEER & YACHTEN-Tipp) und Imbiss-Stände zu einer Rast ein. 2023 feierte der Senftenberger See sein 50-jähriges Jubiläum. Wassersportanbieter: Bootsvermietung Voigt Marine am Stadthafen Senftenberg, Bootsvermietung expeditours im Hafencamp Senftenberger See in Großkoschen (MEER & YACHTEN-Tipp für Segler), Wassersportschule Senftenberger See in Niemtsch. Fahrgastschifffahrt: Reederei Löwa mit Anlegestellen in Großkoschen, Stadthafen Senftenberg und Niemtsch. Häfen und Marinas: Stadthafen Senftenberg mit 150 Wasserliegeplätzen, Segelhafen Niemtsch mit 137 Landliegeplätzen, Hafencamp Senftenberger See in Großkoschen mit 51 Wasserliegeplätzen und 67 Landliegeplätzen. MEER & YACHTEN-Kulturtipp: im Amphitheater in Großkoschen gibt es in der
Saison regelmäßig Live-Konzerte, in der Krabat-Mühle in Schwarzkollm (20 Minuten mit dem Pkw von Senftenberg entfernt) wird von Mitte Juni bis Mitte Juli die Lausitz-Saga aufgeführt. Fahrradvermietungen rund um den See, z.B. im Stadthafen Senftenberg, Familienpark oder Hafencamp in Großkoschen. Besichtigen: Tierpark, Schloss und Festung. Neue Gastronomie direkt am Senftenberger See: Lutki-Hütte am Nordufer. Gepflegte Speisen und Weine aus der Region: das Fine Dining-Restaurant Drogerie in Senftenberg, überaus wohl fühlten wir uns auch beim Italiener Due Fratelli im Stadtzentrum. Guter Kompromiss: das Cafe Kreuztor. Wir fühlten uns wohl im Strandhotel (MEER & YACHTEN-Tipp), Wellness-Freunde kommen im Seeschlösschen auf ihre Kosten. Wohnmobil-Stellplätze gibt es in Buchwalde.
Segeln auf dem
mit
Weitere Infos: senftenberger-see.de oder beim Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg, Straße zur Südsee 1, 01968 Senftenberg OT Großkoschen, Tel. 03573-800300, zweckverband-lsb.de
Ausflug zum Senftenberger Schloss
Senftenberger See
einem top gepflegten Charterboot von expeditours im Hafencamp
Doch zum Glück gibt es ja die Schwarze Elster. Der 179 Kilometer lange Nebenfluss der Elbe verdünnt den See ständig mit Frischwasser. Doch mit dem Frischwasser ist das so eine Sache. Zwar habe sich die Gewässergüte des Flusses nach 1990 verbessert (die Schwarze Elster gilt heute nur noch als mäßig belastet, was der Güteklasse II entspricht).
Doch in den letzten Jahren trocknete der Fluss im Sommer stellenweise öfter aus, was zu einer deutlichen Verringerung des Sauerstoffgehaltes des Wassers führt. Dem will man mit dem Einbau von sogenannten Sohlschwellen im Flussbett entgegenwirken, quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Bauwerken, welche die Tiefenerosion vermindern helfen sollen.
Aktuell drohe aber keine Gefahr für die Badewasser-Qualität des Sees, sagt Martin Wolf, Leiter Infrastruktur beim Zweckverband Lausitzer Seen Brandenburg. Das Wasser sei so klar, dass man teilweise in fünf Metern Tiefe noch den Grund sehen könne.
DerLeuchtturm
Hotel
und Restaurant direkt am See, mitten im schönen
Lausitzer Seenland.
Eine gelungene Nachnutzung ehemaliger Braunkohle-Gruben in der Lausitz: Wassersportler kommen hier voll auf ihre Kosten.
Von Anfang an werde der See regelmäßig beprobt, der pH-Wert liege aktuell bei sieben, und der Marina am See sei bisher jedes Jahr die Blaue Flagge verliehen worden. Das sage mehr aus als tausend Worte.
Weitere Infos: senftenberger-see.de
Restaurant Bar Veranstaltungen Übernachtung Sauna
WELLNESSHOTEL SEESCHLÖSSCHEN
PRIVAT-SPA & NATURRESORT
DER PERFEKTE ORT FÜR ZWEISAMKEIT, ZUM LOSLASSEN UND KRAFTTANKEN
Im Lausitzer Seenland wachst mit mehr als 20 gefluteten Seen und schiffbaren Kanälen die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas heran. Inmitten dieser wunderschonen Naturidylle liegt die Stand Senftenberg. Der staatlich anerkannte Erholungsort im Süden Brandenburgs ist eine maritime Oase mit mittelalterlichem Charme, modernem Zeitgeist, Urlaubsfeeling pur und die Heimat des Wellnesshotel Seeschlösschen-Privat SPA & Naturresort.
Das idyllische Hideaway am See ist spezialisiert auf Wellness und Urlaub, exklusive für Paare, Freunde und Genussreisende. Direkt am Ufer des Senftenberger Sees gelegen, ist das 4 Sterne superior Hotel umgeben von Wiesen und
Wäldern, die zu Spaziergängen und Radtouren durch die wunderschöne Lausitzer Seenlandschaft einladen.
In vielen Zimmern der Natur nah 46 zauberhafte Zimmer im gemütlichen Landhausstil und 6 luxuriöse Suiten sind ein perfektes Zuhause auf Zeit. In jedem Detail steckt eine große Liebe für schöne Dinge, antike Möbel und historische Gemälde. Die Gäste schlafen umgeben von rustikalem Altholz, Naturmaterialien und zumeist mit einem wunderschönen Blick auf See, Schlossteich oder Garten.
Highlight im Seeschlösschen ist der Wellness- und SPA Bereich, u.a. mit Indoor-Pool am Großkamin, wohltuenden Bädern, Massagen und Kosmetikbehandlungen. Hier dürfen die Gäste umgeben
von knisternden Kaminen, duftenden Kerzen, antiken Bildern, Springbrunnen, Skulpturen und geheimnisvollen Schriften die Seele baumeln lassen. Ein idyllischer Wellnessgarten mit Außenpool und verschlungenen Wegen, Quellen, Brücken und Teichen integriert sich in das weitläufige SPA. Seelisches sowie physisches Wohlbefinden steht im Fokus der ayurvedischen Auszeiten, der Yoga-Einheiten und Panchakarma-Kurprogramme.
Ein Ort, an dem die Kulinarik im Mittelpunkt steht
Kulinarische Highlights, liebevoller Service, eine feine Auswahl edler Tropfen und Raffinesse aus dem „Weinkeller“ –im Seeschlösschen liegt die Freude an der Kulinarik besonders am Herzen. Mehrere
Restaurants laden zum Genuss. Während Sie im Wellnessbistro im Hotelgarten urgemütlich im Bademantel speisen, dominiert im Hotelrestaurant „Schlossteichstuben“ ein elegantes Ambiente aus Altholz und Gold, kleine Séparées und Sitzecken schaffen Platz für Zweisamkeit. Die Speisekarte verbindet eine schlesische Regionalküche mit einer gesunden ayurvedischen Küche aus Sri Lanka. Im ambitionierten Barockzimmer ist die Hotelbar „Sandak“ zu finden. Der farbenfroher Raum verbindet hippes Barambiente mit Stuck, antiken Gemälde und exklusiven Breetz-Möbel – jedes Stück ein Unikat – Eleganz und Extravaganz.
Felsgestein, Fachwerk und nostalgischer Charme mit alten, urigen Möbeln …
Nur einen Steinwurf vom Seeschlößchen entfernt, befindet sich die Weinund Gastwirtschaft „Lutki-Hütte“. Sie wirkt, als stünde sie bereits seit 150 Jahren am Ufer des Senftenberger Sees. Die Wein- und Gastwirtschaft ruht in einer altertümlich wirkenden Feldsteinmauer. Darauf befindet sich die Fachwerkkonstruktion und ein Natur-Schieferdach in wilder Deckung. In der Lutki-Hütte finden bis zu 50 Gäste in einem ebenerdigen Gastbereich und
einer kleinen Galerie auf der Empore gemütlich Platz. Die Atmosphäre…einfach gemütlich und urig.
Kleine Kastenfester, antike Möbel und Leuchten, ein Kamin- und Rauchkugel-Ofen sowie ein uralter Holzfußboden, der schon 200 Jahre auf dem Buckel hat.
In der warmen Jahreszeit bietet der gemütliche Biergarten ca. 100 Gästen Platz. Neben einem Selbstbedienungsbereich erwartet unsere Gäste ein separater Servicebereich und ein beeindruckender Blick auf den Senftenberger See. Zudem laden mehrere Springbrunnen, eine großflächige Beschattung sowie
eine moderne große Außen-Grill-Station zum ganztägigen Verweilen ein.
Auf der Speisekarte erwartet die Gäste ein Mix aus deutscher Küche mit einem großen kulinarischen Einfluss aus der Region.
Text: Paul Berg, Fotos: muencheberg.media, Airstream/Roka
ÜBER EINEN SEE, AN DEM (NOCH) NICHTS LOS IST – UND AN DEM ES
GENAU AUS DIESEM GRUND (NOCH) SO SCHÖN IST. MEER & YACHTEN
BESUCHTE DEN KRISTALLKLAREN BERGHEIDER SEE IM NEUEN LAUSITZER
SEENLAND. MIT DABEI HATTEN WIR DIESES MAL DIE „LANDYACHT“ BAMBI
22 VON AIRSTREAM, GEZOGEN VOM NEUEN E-SUV KIA EV9, UND UNSER
KLEINES REDAKTIONSBOOT. DAS ABENTEUER KONNTE BEGINNEN.
Na gut,
es ist nicht die richtige Südsee. Jedenfalls nicht ganz. Die Palmen fehlen, die Großfische, das Hula (Tahiti) oder das Bula (Fiji), die großen Yachten, die Gezeiten. Alles andere ist aber da: eine weite, in der frühen, schon wärmenden Morgensonne verführerisch glänzende Wasserfläche (327 Hektar, das entspricht knapp 230 Fußballfeldern). Und ein breiter, langer, weißer Strand (am Nordostufer). Das Beste: nur ganz wenige Touristen verirren sich hierher.
Es ist Anfang September, vorhergesagt wurden Sonne, blauer Himmel, angenehme Temperaturen und ein bisschen Wind. Also machen wir uns auf den Weg in den Westen des Lausitzer Seenlandes. Dort liegt, ein Stück südöstlich von Finsterwalde, der Bergheider See. Der müsste eigentlich Bernsteinsee heißen, denn das bis zu 53 Meter tiefe, kristallklare Wasser schimmert geheimnisvoll und faszinierend wie der Schmuckstein aus fossilem Harz – doch dieser Name war leider schon an andere Seen vergeben.
Traumhafte Kulisse – mit dem Bambi (oben) und unserer Redaktions-Jolle (links) am fast menschenleeren Nordstrand des Bergheider Sees.
Doch der Name Bergheider See passt ebenfalls: oben, gleich hinterm Strand hat sich eine natürliche Heidelandschaft mit Büschen, Kräutern, Beeren und jungen Bäumen entwickelt, am Strand wurzeln schon vereinzelt Pionierpflanzen wie Binse, Zypergras, Rauke und Trespe, und gleich nebenan befindet sich das herrliche NABU-Naturschutzgebiet Naturparadies Grünhaus.
Berge gibt es zwar nicht rund um den See, aber Berg-Bau, den hat es hier lange Zeit gegeben. Davon zeugt das sogenannte Besucherbergwerk F60, eine ehemalige, aktuell vor sich hinrostende Abraum-Förderbrücke, die auch „Liegender Eiffelturm“ genannt werde – behauptet zumindest Marcus Weise, der Besuchern den 502 Meter langen, 204 Meter breiten und über 11.000 Tonnen schweren Stahlkoloss bei einer Führung zeigt.
Benannt wurde der See aber nicht nach Heide und (Berg-) bau, sondern nach dem ehemaligen Ort Bergheide. Ein trauriges Kapitel ist das – zumindest für die damaligen Bewohner. Erst benannten die Nazis deren Ort 1937 vom sorbisch-stämmigen Gohra einfach in Bergheide um.
Dann musste der gesamte Ort Ende der 1980er Jahre dem vorrückenden Tagebau Klettwitz-Nord weichen. Bergheide wurde devastiert.
Wer will, schraubt sich mit Weise bis in luftige 80 Meter Höhe hinauf – Höhenangst sollte man dabei allerdings nicht haben. Bei unserem Besuch gibt es sogar ein paar Verrückte, die sich mit einem Fallschirm laut juchzend von der höchsten Stelle der F60 aus hinabstürzen oder sich abseilen.
Uns reichen 50 Meter in der Höhe völlig aus, auch so erhalten wir einen guten Blick über den schönen, geheimnisvoll schimmernden See und seine fast menschenleeren Ufer. In der Sommersaison sei der Stahlgigant eine beliebte Kulisse für Open Air – Konzerte, Festivals und Events, sagt Marcus Weise. Das sommerliche Feel-Festival nutzt etwa den schönen Strand am Nordostufer seit einigen Jahren als Veranstaltungsort. „Polizei stoppt 56 Fahrer unter Drogen“, titelte LR Online nach dem Event 2019.
Sogar Teile eines echten Westerns wurden hier schon gedreht: Brimstone ist
ein niederländischer Western-Thriller aus dem Jahr 2016. In dem von Martin Koolhoven geschriebenen und gedrehten Film spielen unter anderem Dakota Fanning, Guy Pearce und Emilia Jones mit. Auch Szenen eines neueren Polizeirufs „Abgrund“ mit Kriminalhauptkommissar Adam Raczek und Kriminalkommissars-Anwärter Vincent Ross wurden hier am Nordoststrand gedreht.
Ungefähr dort, wo im Film der Bully stand, steht nun unser Gespann, bestehend aus einem Airstream Bambi 22, gezogen von dem neuen Elektro-SUV von Kia namens EV9 und unserer kleinen Redaktions-Segeljolle Aquamuse auf dem Dach. Die Gemeinde Lichterfeld, der dieser Grund hier gehört, duldet das – noch. Allerdings sollte man vorher ein ParkTicket an den Automaten vorn bei der F60 ziehen. Haben wir schon, die zehn Euro pro Tag zahlen wir gerne – schließlich wird dafür regelmäßig der Müll entsorgt, und es gibt Sanitär-Container am See, die stets sauber sind.
Flugs nehmen wir unser nur 25 Kilogramm leichtes Boot vom Dach, takeln es auf mit allem, was zu einem richtigen Segelboot dazugehört – Mast, Baum, Segel, Schwert und Ruder mit Pinne sind minutenschnell angebracht. Nun ab mit dem Bootswagen hinunter zum Wasser, und los geht’s: Das Schwert wird durchgesteckt, Vor- und Unterliek werden
LAND YACHTEN AIRSTREAM BAMBI
Links: Sonnenuntergang über der musealen Abraumförderbrücke F60, dem „liegenden Eiffelturm der Lausitz“, oben: Sonnenaufgang am Strand des Bergheider Sees.
dichtgeholt, der Baumniederholer wird justiert. Zwei Windstärken aus südlichen Richtungen, in Böen 3, auch eine Vier ist ab und zu dabei – perfekte Segelbedingungen.
Herrlich ist es hier auf dem See, denn: (fast) niemand ist da außer uns. Nur am Südwestufer campt eine Familie mit Hund am Ufer, und auf der gegenüberliegenden Seite durchpflügen ein Geländemotorrad und ein Quad den weißen Strand und röhren eine Weile ziemlich nervtötend durchs Gebüsch und den jungen Föhrenwald.
Wir kreuzen mit unserem Boot Richtung Südufer, herrlich ist das, und der raume Wind treibt uns dann kommod wieder zurück. Wir segeln immer an der Schilfkante des Westufers entlang, aus dem Röhricht gluckst, raschelt, tschiept und schnarrt es geheimnisvoll – ein Paradies für die Vogelwelt. Auch Wölfe gebe es hier, sagt Marcus Weise. Man könne sie nicht sehen. Aber sie seien da. Erst als es weiter auffrisscht, kommen noch zwei weitere Wassersportler auf den See – Surfer mit ihren Kite-Segeln und foilenden Brettern.
Unser Zugfahrzeug, den vollelektrischen Kia EV9, konnten wir bequem in der Nähe des Besucherbergwerk-Eingangs laden (links), rechts: gutes Doppel: der Kia-SUV EV9 und der Airstream Bambi im MEER & YACHTEN-Test.
INFO AIRSTREAM
Wir sitzen unterm ausgerollten Sonnensegel unseres Bambi auf Campingstühlen, einen Kaffee in der Hand, den wir uns vorher am Herd des knuffigen Wohnwagens gekocht hatten, und schauen aufs glitzernde Wasser. Auf dem zweiflammigen Gasherd bereiten wir uns ein leckeres Mahl, im Kühlschrank, der dank zweier im Bambi verbauter Akkus mit jeweils 42 Ah auch längere Zeit ohne Stromanschluß funktioniert, steht kühles Bier bereit. Wir haben im Wohnwagen alle Fenster leicht geöffnet, so sorgt der Wind für einen angenehmen Durchzug, die eingebaute Aircon (die auch heizen kann), bleibt aus.
Der Airstream Bambi 22 ist ein US-Modell und wird bei Airstream Germany für die Zulassung in Europa umgerüstet. Maße und Gewichte: Aufbaulänge: ca. 6 Meter, Breite: 2,5 Meter. Leergewicht: ca. 2.000 kg (in der in Europa angebotenen Version), zulässiges Gesamtgewicht: 2.500 kg. Stützlast: ca. 120 kg. Zur umfangreichen Serienausstattung gehört neben einem großen Kühlschrank, einem 2-Flammen-Herd und einer Mikrowelle auch ein Fernseher. Auf Wunsch kann ein Mover und Solarpaneele hinzugefügt werden.
Weitere Infos/Händler: Roka GmbH, Werk: Daimlerstraße 4, 35799 Merenberg, T +49 (0) 6471 50888 0, Showroom: Boschstraße 4, D-35799 Merenberg, info@roka-werk.de, roka-werk.de, T +49 (0) 6471 50888 6001. Infos zum Zugfahrzeug, dem neuen E-SUV EV9 von Kia unter kia.com. Die 99,8 kWh 552 V Lithium-lonen-Akkus konnten wir in sieben Stunden an der Ladesäule auf dem Parkplatz des F60-Besucherbergwerks laden (Typ2 Dose, 11kW, Kabel muss mitgebracht werden). Für die 112 km lange Autobahn-Gespannfahrt von Berlin zum Bergheider See verbrauchte der Kia 41% der Lade-Kapazität (Abfahrt: 95%, Ankunft: 54%).
Der Airstream Bambi 22 ist das größte Modell der Airstream Bambi-Serie. Mit einer Aufbaulänge von etwa sechs Metern und einer Gesamtlänge von 7,2 Metern bietet er ausreichend Platz für uns drei Personen. Zwei schlafen im 1,4 Meter breiten Bett im Bug, eine Person liegt bequem auf der 98 Zentimeter breiten Umbau-Sitzgruppe gegenüber der Küche mit Herd und Kühlschrank.
Auch ein großzügig bemessenes Heckbad mit separater Dusche und Spültoilette ist serienmäßig an Bord – alles, was man für einen luxuriösen Campingurlaub eben so benötigt, und was wir in ähnlicher Form auch von größeren Yachten kennen. Wie bei einer richtigen Yacht hat auch diese kultige „Land-Yacht“ einen Frischwassertank (102 Liter), einen 105-Liter fassenden Grauwasser-, und einen 68-Liter-Schwarzwassertank – so sind wir komplett autark.
„Der Strand am flachen Nordufer ist breit und besticht mit feinstem Sand“, heißt es auf den Seiten des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg (LSB). Baden sei möglich, aber „beim Tauchen sollte man tunlichst die Augen schließen“, denn der See sei „quietschsauer“, sagt etwa der Schleusenwärter vom Senftenberger See, Dirk Hartmann, der hier ab und zu kitet (Interview in MEER & YACHTEN 2-25).
Das tut der Freude aber keinen Abbruch. Es gibt eben nur keine Fische hier im See, und deshalb auch keine Angler. Auch gut. Aktuell ist der Bergheider See offiziell für den Gemeingebrauch und den muskelkraft-betriebenen Wassersport freigegeben. Jedermann kann hier Boot fahren –sofern es an dem Boot keinen Motor gibt. Das gefällt uns, und das könnte von uns aus gerne so bleiben.
Zum Sonnenuntergang besuchen ein paar Einheimische aus der Umgebung den See,
sie gehen mit ihren Hunden Gassi oder nehmen ein spätes, erfrischendes Bad, die meisten von ihnen springen nackt ins Wasser. Wo gibt es das schon? Wir tun es ihnen gleich.
Spät abends kommt die Jugend mit ihren tiefergelegten, getunten Autos, sie sitzen unter den geöffneten Heckklappen ihrer Autos um ein kleines Lagerfeuer herum. Unten vom Wasser her bollert leise Techno-Mugge. Über uns die Milchstraße, ungetrübt von jeglichem Lichtsmog.
Dann wird es still am Bergheider See. So still, dass man die Baumwipfel hinter dem Strand leise im Wind rascheln hört. Von unten, vom Strand her, plätschern leise die Wellen. Keiner mehr da außer uns und ein paar verstreut herumstehenden Campingmobilen und Wohn-Transportern, die sich ihre eigenen stillen Ecken gesucht haben, und wie wir die Ruhe und die Natur genießen.
Lediglich 90 Minuten benötigen wir von Berlin aus bis zum Bergheider See. Wir kommen wieder, soviel steht fest. Jeden-
Auf dem Bergheider See sind aktuell nur muskelund windgetriebene Wassersportarten (paddeln, kiten, segeln) erlaubt – gut so, finden wir (oben)
Links: Autartec-Haus des Fraunhofer-Instituts und F60-Seminarschiff am Nordwestufer des Sees.
falls so lange, wie auf dem See keine Motorboote und Jetskies fahren (denn dafür ist er viel zu klein) und der Strand im Nordosten des Sees und die angrenzenden Ufer so ursprünglich, unverbaut und „wild“ wie jetzt sind.
Das Einzige, was es an Infrastruktur am See bei unserem Besuch im Sommer 2024 bereits gibt, ist ein Mini-Hafen mit Steg am westlichen Nordstrand. Dort schwimmt das sogenannte AUTARTEC-Haus, ein Forschungsprojekt zur autarken Versorgung von Floating Houses. Gleich daneben schwoit das sogenannte Konferenzboot, ein Hausboot der F60-Leute, die das Boot für Betriebsfeiern verchartern, gebaut von der Jacko-Werft bei Berlin.
Weitere „Investitionen in die touristische Infrastruktur und die Entwicklung des Sees“ sollen in den kommenden Jahren folgen, heißt es. Der Rahmenplan des LSB liest sich für uns allerdings wie eine Drohung: er sieht „Flächenpotenziale am Nordufer für Camping, Ferienhäuser und eine Herberge“ vor; am Ostufer soll es eine „landseitige Anschlussbebauung“ und „wasserseitig schwimmende Ferienhäuser“ geben.
LAND YACHTEN AIRSTREAM BAMBI
Trebbus
Als „standortbezogene Maßnahmen“ werden für den Bergheider See der Aufbau weiterer „touristischer Angebote“ genannt: neben den genannten Ferienhaus-Anlagen, einem Campingplatz und einem Hostel soll es bald auch eine schwimmende Bühne geben. Auf einer Planungskarte ist außerdem in der Nordwest-Ecke des Sees eine Wasserski-Anlage vorgesehen.
Langengrassau
Waltersdorf
Sorge
Neusorgefeld
Schwarzenburg
Links: unser Gespann, bestehend aus dem KiaSUV EV9 und dem Airstream Bambi, auf „großer Fahrt“. Unten: der langgezogene, weiße Strand des Sees ist (wenn nicht gerade das Feel-Festival läuft) der perfekte Ort für eine kleine Sommer-Auszeit.
Störritz
Egsdorf
Altsorgefeld Garrenchen Lichtenau
Gehren
Riedebeck
Grünswalde
Schlabendorf
Zinnitz
Walddrehna
Wehnsdorf
Zum Glück ist davon bei unserem Besuch (fast) noch nichts zu sehen. Es kommt uns hier tatsächlich ein wenig wie in „Into the Wild“ vor. Fernab von touristischem Trubel, in Beton gegossener Infrastruktur und Kommerzialisierung der Seefläche und des Uferbereichs findet hier – noch – so mancher Naturliebhaber (s)ein ungestörtes Plätzchen. Das ist für uns wahrer Luxus.
Bernsdorf
Trebbinchen
Weißacker Pechhütte
Kleinkrausnik Bergen
Großkrausnik
Pahlsdorf
Zeckerin
Brenitz
Friedersdorf
Georgshof
Lichtena
Arenzhain
Es wird zwar bereits an ersten Ferienhäusern gehämmert, und eine Betonpumpe gießt gerade das Fundament für einen weiteren Bungalow. Doch ansonsten ist das östliche Nord- und die sonstigen Ufer noch komplett naturbelassen.
Peterhof
Schönewalde
Ossak
Werenzhain
Schulz Frankena Lugau
Hennersdorf
Dabern
Weißack
Gahro
Tugam
Mallenchen
Groß Mehssow
Weinberg
Radensdorf
Schrackau
Babben
Großbahren
Goßmar
Sonnewalde
Kleinbahren
Birkwalde
Breitenau
Klementinenhof
Pießig
Schadewitz
Buckow
Die Flutung des Restlochs unter der Verantwortung der LMBV, begann am 1. September 2001 und endete am 19. Mai 2014. Der See gehört zwar zum Lausitzer Seenland, ist aber auf Grund der Entfernung von 20 Kilometern zu den verbindenden Wasserstraßen von der (ansonsten zusammenhängenden) Lausitzer Seenkette abgetrennt. Der Bergheider See hat eine Wasserfläche von etwa 320 ha. Am Nordufer des Sees befindet sich seit 2002 das Besucherbergwerk „Abraumförderbrücke F60“, das nach Betreiber-Angaben mit 502 Metern Länge das größte bewegliche Bergbaugerät der Welt. Zusammen mit dem Besucherbergwerk soll der See in den kommenden Jahren zu einem „Erholungsgebiet“ ausgebaut werden. Startprojekt für das Vorhaben war die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land von 2000 bis 2010. Weitere Informationen: Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg, Straße zur Südsee 1, 01968 Senftenberg OT Großkoschen, Telefon: 03573-800300.
Münchhausen
Wir wünschen uns, dass das auch in Zukunft so bleiben möge, wohl wissend, dass dieser Traum unrealistisch ist. Oder dass zumindest, ganz behutsam, nur wenige ausgewählte (kleine) naturnahe Projekte am See entwickelt und realisiert werden, und die Ufer ansonsten unangetastet bleiben. Und: der See sollte weiterhin nur den muskel- und windbetriebenen Wassersportarten vorbehalten bleiben.
Fischwasser
Lindena
Rückersdorf
Gruhno
Friedersdorf
Oppelhain Täubertsmühle
Eichholz
Sonst könnten wir ja auch gleich in der Großstadt bleiben. Denn wie hier in Berlin kommt man an lauen Sommer-Wochenenden (fast) trockenen Fußes über Müggelund Wannsee, so viele (zumeist motorisierte) Boote sind hier dann unterwegs.
Text: Tom F. Hagen unter Verwendung eines FAIG-Artikels
Geboren 1960 in Brooklyn, New York, wuchs Jamel Shabazz in einem von Wandel geprägten Umfeld auf. Die Bürgerrechtsbewegung, der wachsende Einfluss der afroamerikanischen Kultur und die Herausforderungen des städtischen Lebens hinterließen ihre Spuren – und formten Shabazz’ künstlerisches Bewusstsein. Schon im Teenageralter, als ihm sein Vater die erste Kamera schenkte, begann er die Menschen und Geschichten in seiner Umgebung festzuhalten.
Beeinflusst von Fotografen wie Gordon Parks und James Van Der Zee, deren Arbeiten sich mit afroamerikanischer Identität und Kultur auseinandersetzen, entwickelte Shabazz seinen eigenen Stil. Nach seiner Zeit beim Militär kehrte er in den 1980er Jahren nach Brooklyn zurück und begann, die Straßen, Parks und U-Bahnen seiner Heimatstadt zu durchstreifen. Seine Kamera wurde dabei zu einem Werkzeug der Interaktion und des Dialogs.
Besonders bekannt ist Shabazz für seine Fotografien aus den 1980er Jahren, die die aufkommende Hip-Hop-Kultur und die urbane Jugendkultur dokumentieren. Seine Bilder zeigen Jugendliche mit Kangol-Hüten, Adidas-Sneakern und Goldketten, deren Ausdruck von Stolz und Selbstbewusstsein eine Generation symbolisiert, die ihre eigene Stimme suchte. Doch hinter den ikonischen Outfits und Posen verbirgt sich eine tiefere Dimension: Shabazz’ Fotografien sind Momentaufnahmen einer Gesellschaft im Wandel.
In seinen Porträts spiegelt sich die Vielfalt und Komplexität des urbanen Lebens. Ob es spielende Kinder, entspannte Freundesgruppen oder nachdenklich posierende Erwachsene sind – seine Motive vermitteln nicht nur Individualität, sondern auch Würde. Shabazz’ Ansatz war dabei stets respektvoll: Er fotografierte nicht aus der Distanz, sondern trat mit den Menschen in Kontakt, die er porträtierte.
Die Relevanz von Shabazz’ Werk ist längst über die Grenzen seiner Heimatstadt hinausgewachsen. Seine Fotografien werden in renommierten Museen ausgestellt, darunter das Brooklyn Museum, das Smithsonian National Museum of African American History and Culture und das International Center of Photography. Die Aufnahme seiner Werke in diese Institutionen unterstreicht nicht nur deren kulturellen Wert, sondern auch ihren Platz in der globalen Kunstgeschichte.
Auch auf den bedeutendsten Kunstmessen der Welt, wie der Art Basel und der Paris Photo, sind seine Arbeiten regelmäßig vertreten. Diese Plattformen machen seine Werke nicht nur einem internationalen Publikum zugänglich, sondern etablieren sie auch als begehrte Objekte auf dem Kunstmarkt. Die Sammlung prominenter Persönlichkeiten wie Alicia Keys und Swizz Beatz sowie Auszeichnungen wie der prestigeträchtige Lucie Award zeugen zusätzlich von seiner künstlerischen Bedeutung.
Jamel Shabazz’ Werke sind mehr als nur Fotografien: Sie sind historische Dokumente, Kunstwerke und Symbole des kulturellen Austauschs. Ihre Präsenz in Museen, Sammlungen und auf Kunstmessen sowie ihre Wertschätzung durch Experten machen sie zu langfristig stabilen Kunstobjekten. Durch ihre zeitlose Relevanz und ihren dokumentarischen Charakter haben sie nicht nur für die Kunstgeschichte, sondern auch als Wertanlage Bestand.
Jamel Shabazz verwandelt alltägliche Momente in zeitlose Zeugnisse. Seine Fotografien sind vielschichtige Erzählungen von Hoffnung, Stolz und Gemeinschaft – Geschichten, die oft im Verborgenen bleiben, aber wesentliche Facetten urbaner Kultur offenbaren. Sie erinnern eindringlich daran, wie bedeutend es ist, solche Geschichten festzuhalten, und verdeutlichen, dass Fotografie mehr als nur ein ästhetisches Ausdrucksmittel ist: Sie ist ein kraftvolles Medium, um Identitäten sichtbar zu machen und gesellschaftliche Perspektiven zu erweitern.
In der Welt der Fotografie bleibt Shabazz eine Inspirationsquelle für Künstler und Dokumentaristen. Mit einem unverstellten Blick hat er die Wirklichkeit seiner Umgebung eingefangen und in Bilder übersetzt, die als lebendiges Archiv der urbanen Kultur für kommende Generationen dienen.
A Self Portrait, with John and Arthur, East Flatbush, NYC 1982
Angesichts der gegenwärtigen wirtschaftlichen und regulatorischen Umbrüche, darunter das geplante EU-Vermögensregister, Währungsschwankungen und die Volatilität der Finanzmärkte, sehen sich Anleger mit der dringenden Notwendigkeit konfrontiert, ihr Vermögen zu sichern. Sachwerte gewinnen in diesem Kontext an zentraler Bedeutung, und Kunst erweist sich als eine der beständigsten und zugleich vielversprechendsten Optionen. Aufgrund ihrer stabilen und positiven Wertentwicklung über Jahrzehnte hinweg wird Kunst oft als „die Mutter aller Sachwerte“ bezeichnet und hat sich als verlässliches Mittel zur Vermögenssicherung etabliert.
DIE KUNST DER VERMÖGENSSICHERUNG
Kunst als Anlageform bietet eine Fülle von Vorteilen, die sie zu einem essenziellen Bestandteil einer diversifizierten
Anlagestrategie machen. Diese Vorteile sind besonders vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und potenziellen staatlichen Eingriffe von Bedeutung.
ANONYM UND STEUEROPTIMIERT
Ein zentraler Aspekt, der für ein Investment in Kunst spricht, ist der Schutz vor externem Zugriff. Insbesondere im Kontext des drohenden EU-Vermögensregisters, das darauf abzielt, Vermögenswerte umfassend zu erfassen und zu überwachen, bietet Kunst eine diskrete Alternative. Klassische Vermögenswerte wie Bankguthaben, Aktien und Immobilien können leicht erfasst werden, während Kunst, die in spezialisierten Zollfreilagern gelagert wird, anonym und zugriffsgeschützt bleibt. Der Kauf und die Lagerung in einem Zollfreilager sind zudem steuerbefreit, was zusätzliche finanzielle Vorteile bietet.
WERTSTABILITÄT UND INFLATIONSSCHUTZ
Die Beständigkeit von Kunst als Anlageklasse ist insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit von unschätzbarem Wert. Während Währungen erheblichen Schwankungen unterworfen sind und Finanzmärkte oft von Volatilität geprägt werden, zeichnet sich Kunst durch ihre bemerkenswerte Wertstabilität aus. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wertsteigerung von 10,95% im Bereich der Post War & Contemporary Art bietet Kunst nicht nur Stabilität, sondern auch Wachstumspotenzial. Darüber hinaus dient Kunst als wirksamer Inflationsschutz, da der Wert von Kunstwerken in der Regel steigt, wenn das Vertrauen in Fiat-Währungen schwindet.
GERINGE LAUFENDE KOSTEN
Ein weiterer Vorteil der Kunstinvestition sind die vergleichsweise niedrigen laufenden Kosten. Die jährlichen Ausgaben für Versicherung, Lagerung und Management belaufen sich auf lediglich 1,5% des aktuellen Wertes des
Kunstwerks. Diese Kosten sind im Verhältnis zu den potenziellen Wertsteigerungen und den Sicherheitsvorteilen, die Kunst bietet, äußerst gering. Zudem sind diese Kosten oft deutlich niedriger als bei anderen Sachwerten oder traditionellen Finanzanlagen.
HOHE LIQUIDITÄT UND FLEXIBILITÄT
Kunst als Vermögenswert bietet eine beeindruckende Liquidität und Flexibilität. Als Eigentümer eines Kunstwerks haben Sie jederzeit die Möglichkeit, über dieses frei zu verfügen, es zu veräußern oder in ein anderes Land zu verlagern. Diese Flexibilität, die bei vielen anderen Anlageklassen nicht gegeben ist, ermöglicht es dem Investor, rasch auf Marktveränderungen zu reagieren und sein Portfolio entsprechend anzupassen. Kunstwerke können, abhängig von den Marktbedingungen, schnell auf Auktionen, im Privatverkauf oder über spezialisierte Kunsthändler veräußert werden, was dem Investor eine erhebliche Handlungsfreiheit bietet.
FAZIT: KUNST ALS VERMÖGENSSCHUTZ
IN UNSICHEREN ZEITEN
In einer Zeit, in der traditionelle Anlageformen durch regulatorische Maßnahmen, geopolitische Unsicherheiten, Währungsschwankungen und volatile Finanzmärkte zunehmend unter Druck geraten, erweist sich Kunst als wertvolle Alternative zur Vermögenssicherung. Die Möglichkeit, Kunstwerke sicher und anonym in Zollfreilagern zu lagern, ihre nachgewiesene Wertstabilität, die vergleichsweise geringen laufenden Kosten und ihre hohe Liquidität machen Kunst zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer gut diversifizierten Anlageallokation. Kunst schützt nicht nur vor staatlichem Zugriff, sondern bietet auch eine stabile und flexible Anlageoption, die langfristig zur Sicherung und potenziellen Steigerung des Vermögens beiträgt.
IHR PARTNER FÜR KUNSTINVESTITIONEN:
FINE ART INVEST GROUP AG
Für Anleger, die Kunst als Mittel zur Vermögenssicherung in Erwägung ziehen, bietet die Fine Art Invest Group AG
(FAIG) aus der Schweiz umfassende und maßgeschneiderte Dienstleistungen an. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Kunstinvestitionen hat sich die FAIG darauf spezialisiert, individuelle Strategien zur Sicherung von Vermögenswerten durch Kunst zu entwickeln. Ein hochkarätig besetzter Anlageausschuss mit renommierten Kunstexperten unterstützt Anleger bei der Auswahl der vielversprechendsten Künstler. Die FAIG bietet individuelle Kunstportfolios ab 30.000 Euro an, wobei der Anlagebetrag stets auf mehrere Kunstwerke gestreut wird und der Fokus ausschließlich auf international renommierten Künstlern liegt. Die FAIG gewährleistet eine sichere und diskrete Handhabung Ihrer Kunstinvestitionen, um Ihr Vermögen langfristig zu schützen und zu sichern.
„Es stellt sich nicht mehr die Frage ob, sondern wie man in Kunst investiert, um Vermögen zu sichern.“
GÖCEK IM NORDEN DES GOLFES VON FETHIYE, DEN DIE TÜRKEN FETHIYE
KÖRFEZI NENNEN, HAT SICH ZU EINEM BELIEBTEN YACHTSPORT-ZENTRUM
ENTWICKELT. KEIN WUNDER, IST DER ORT MIT SEINEN MODERNEN MARINAS
UND EINER GUTEN INFRASTRUKTUR DOCH DER IDEALE AUSGANGSPUNKT,
UM DEN HERRLICHEN GOLF MIT SEINEN VIELEN ANKERBUCHTEN KENNENZULERNEN. FÜR AMBITIONIERTE SEGLER IST NUN EINE WEITERE ATTRAKTION
HINZUGEKOMMEN: DER RIXOS SAILING CUP MIT EINEM UMFANGREICHEN
PROGRAMM FÜR AMATEURE UND SEGEL-PROFIS, AUSGERICHTET VOM
FÜNF-STERNE-HOTEL RIXOS PREMIUM GÖCEK.
Ganz im Norden der gut geschützten Bucht liegt der neue, moderne, und mit allem Komfort ausgestattete Marinturk Göcek Village Port, direkt zu Füßen des Fünfsterne-Hotels Rixos Premium Göcek.
Göcek, die hübsche türkische Stadt zwischen Fethiye und Dalyan, welche in der Antike als Callimache bekannt war, und vor der einer lokalen Legende zufolge Ikarus im Meer gelandet sein soll, ist unter Seglern überaus beliebt.
Ganz im Norden der gut geschützten Bucht liegt der neue, moderne, und mit allem Komfort ausgestattete Marinturk Göcek Village Port, direkt zu Füßen des Fünfsterne-Hotels Rixos Premium Göcek. Hotel und Marina waren in diesem Jahr vom 12.15. November 2024 bereits zum neunten Mal Austragungsort des Rixos Sailing Cups, eines prestigeträchtigen Segelfestivals, das jedes Jahr aufs Neue professionelle Segler, Freizeitsegler und Zuschauer aus der ganzen Welt anzieht.
Das Besondere: der Rixos Sailing Cup will dabei keineswegs nur eine sportliche Regatta sein; mit dem Motto „Let friendship win!“ ist er vor allem ein Fest der Freundschaft, bei dem sich Segelliebhaber treffen, Erfahrungen austauschen und in festlicher Atmosphäre ihrer Leidenschaft, dem Segeln frönen
Foto rechte Seite: Hotel und Marina waren in diesem Jahr vom 12.–15. November 2024 bereits zum neunten Mal Austragungsort des Rixos Sailing Cups, eines prestigeträchtigen Segelfestivals, das jedes Jahr aufs Neue professionelle Segler, Freizeitsegler und Zuschauer aus der ganzen Welt anzieht.
können. Alle Gäste und Teilnehmer des Cups sind praktischerweise im Rixos Premium Göcek direkt am Meer untergebracht, einem Fünf-Sterne-Hotel mit höchstem Komfort und dem Fokus auf kulinarische Angebote der Spitzenklasse.
Die Segelregatten, die rund um Göcek eine langjährige Tradition haben, feiern im kommenden Jahr 2025 bereits ihr zehnjähriges Bestehen. Neben dem sportlichen Aspekt geht es den Veranstaltern immer auch darum, die atemberaubenden Landschaften genießen zu können und die persönliche Leidenschaft mit Gleichgesinnten aus aller Welt teilen zu können.
MEER REGATTA RIXOS SAILING CUP
LUXUS DER EXTRAKLASSE
FÜR REGATTA-TEILNEHMER IM FÜNF-STERNE-HOTEL RIXOS PREMIUM GÖCEK
Das Resort in traumhafter Lage direkt an der Bucht von Göcek bietet neben komfortablen Zimmern feinste Kulinarik aus lokaler und internationaler Küche in Restaurants wie dem L‘Olivo oder einem japanischen Teppanyaki. Im hauseigenen Anjana Spa des Rixos Premium Göcek Adult Only +13 können die Gäste bei Massagen oder in einem originalen Hamam entspannen; der beheizte Außenpool sowie eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten im Exclusive Sports Club laden ebenfalls zu einem Abstecher ein. Mit einem hochmodernen Anlege- und Yachtservice ist das Rixos Premium Göcek prädestiniert für alle Segelfans, die neben dem Abenteuer auf hoher See auch einen hohen Standard an Service und Komfort zu schätzen wissen. Hinkommen: die Anreise aus Deutschland nach Göcek gestaltet sich dank Direktflügen nach Dalaman mit SunExpress komfortabel, deutsche Abflughäfen sind beispielsweise München, Düsseldorf oder Stuttgart. Vom Flughafen sind es dann nur noch etwa 30 Autominuten bis zum Resort. Info Airline: sunexpress.com Weitere Infos zum Hotel / Buchung: rixos.com
Alle Gäste und Teilnehmer des Cups sind praktischerweise im Rixos Premium Göcek direkt am Meer untergebracht, einem Fünf-Sterne-Hotel mit höchstem Komfort und dem Fokus auf kulinarische Angebote der Spitzenklasse. Foto: Grand Suite des Rixos Premium Göcek.
Am diesjährigen Rixos Sailing Cup haben über 500 Segler aus der ganzen Welt teilgenommen, darunter Teams aus der Türkei, Deutschland, Rumänien, San Marino, Italien, Russland, Armenien und vielen weiteren Ländern. Das Programm des Festivals umfasst neben mehreren Wettfahrten auch ein attraktives Landprogramm für Teilnehmer und Zuschauer.
Eröffnet wird der Cup traditionell mit einer Cocktailparty und Live-Musik, es folgen drei Tage mit Wettfahrten in den azur -
blauen Gewässern vor Göcek, organisiert mit Unterstützung des Marin Turk Göcek Village Port direkt zu Füßen des Hotels und des türkischen Seglerverbandes. Abends treffen sich die Segler dann in entspannter Atmosphäre zu Street Food und Barbecue, und krönender Abschluss des Festivals ist die Preisverleihung mit Galadinner im Rixos Premium Göcek.
Weitere Infos / Termin 2025 / Anmeldung: rixossailingcup.com/en
Drei Tage Wettfahrten in den azurblauen Gewässern vor Göcek, organisiert mit Unterstützung des Marin Turk Göcek Village Port und des türkischen Seglerverbandes.
Das Resort in traumhafter Lage direkt an der Bucht von Göcek bietet neben komfortablen Zimmern feinste Kulinarik aus lokaler und internationaler Küche.
Kaminknistern
5 Tage/4 Nächte
· inkl. Seeschlößchen-Wohlfühlpaket
· täglich 4-Gang Abendmenü
· Wellnessgutschein 10,– Euro
· Privat-SPA „Kräuterstube“ mit Heudampfbad, Rückenmassage, Kräuterölbad und Infrarotliege mit Sekt & Nascherei ab 890,– Euro pro Person im Wellnesszimmer Deluxe (DZ)
MEHRWERTSTEUERREGELUNGEN IM MITTELMEERRAUM
Das Mittelmeer ist eines der weltweit führenden Zentren der Superyachtindustrie, mit zahlreichen Anlaufhäfen und spezialisierten Dienstleistern. Die Mehrwertsteuerregelungen (VAT) in den einzelnen Mittelmeerländern variieren erheblich und beeinflussen stark die Entscheidungen von Yachtbesitzern, Chartergesellschaften und Dienstleistungsanbietern.
Diese Analyse untersucht die verschiedenen VAT-Regelungen der wichtigsten Mittelmeerländer, und wie sie die Superyachtbranche beeinflussen (Teil1).
ÜBERSICHT DER MEHRWERTSTEUERREGELUNGEN IM MITTELMEERRAUM
Die VAT im Mittelmeerraum ist komplex und trotz aller Harmonisierungen von Land zu Land unterschiedlich. Obwohl alle Mittelmeerländer EU-Mitglieder sind und die Grundsätze der EU-VAT-Richtlinie einhalten, bestehen deutliche nationale Unterschiede in der Anwendung und Verwaltung der VAT für die Yachtbranche.
Länderspezifische VAT-Sätze und Sonderregelungen
Die VAT-Sätze variieren erheblich. Beispielsweise beträgt der allgemeine VATSatz in Frankreich und Spanien 20 %, in Italien 22 % und in Kroatien 25 %. Jedes Land hat eigene Sonderregelungen für Yacht-Dienstleistungen, Chartervorgänge und internationale Nutzung. Diese Unterschiede schaffen eine dynamische Steuerlandschaft, die Yachtbesitzer, Charterunternehmen und Dienstleister
im Mittelmeerraum berücksichtigen müssen.
2
VAT AUF DEN KAUF UND BAU VON SUPERYACHTEN IM MITTELMEERRAUM
VAT beim Kauf von Superyachten in Mittelmeerländern
Italien: In Italien fällt VAT auf den Kaufpreis von Yachten an, wenn die Yacht von
einem in Italien ansässigen Unternehmen oder Privatperson erworben wird. Einige Werften bieten jedoch attraktive Finanzierungsmodelle an, um die Steuerlast zu minimieren.
Frankreich: Frankreich erhebt die VAT auf Yachten, die im französischen Hoheitsgebiet gekauft oder eingeführt werden. Ein interessantes Modell bietet die Möglichkeit, die VAT nur auf den Teil des Kaufpreises zu zahlen, der innerhalb der EU-Gewässer verbracht wird, wenn die Yacht nachweislich auch außerhalb der EU-Gewässer genutzt wird.
Malta: Malta hat eine ein spezielles Leasingmodell, das aber nach dem Aus des Malta-Lease 2018/19 nichts mehr mit dem früheren Leasing-Modell zu tun hat. Zwar können Käufer eine reduzierte effektive VAT-Last erzielen, indem sie die Yacht durch eine maltesische Leasinggesellschaft erwerben und über eine festgelegte Zeit in Raten zahlen. Diese Struktur führt zu einer geringeren Liquiditätsbelastung durch die effektive VAT-Belastung. Dies ist aber nicht wie früher ein Abzahlungs-Leasing, sondern ein reines Nutzungs-Lease. Das echte Nutzungsleasing ist reell kalkuliert und weist am Ende der Laufzeit den üblichen Rest-Verkehrswert der Yacht aus. Damit hat der Leasingnehmer freibleibend die ebenso tatsächliche und wirtschaftliche Chance zu entscheiden, ob er das Leasingobjekt zurückgibt, ggf. den Vertrag verlängert oder das Leasingobjekt zum reellen Rest-Wert käuflich erwirbt. Bei einem solchen “echten” Nutzungsleasing geben Jurisdiktionen wie Malta, Italien oder gerade Frankreich neuerdings die Möglichkeit, durch geeignete Nachweise zu belegen, welche Quote der
Die VAT im Mittelmeerraum ist komplex und trotz aller Harmonisierungen von Land zu Land unterschiedlich. Obwohl alle Mittelmeerländer EU-Mitglieder sind und die Grundsätze der EU-VAT-Richtlinie einhalten, bestehen deutliche nationale Unterschiede in der Anwendung und Verwaltung der VAT für die Yachtbranche.
Nutzung außerhalb der EU vorliegt, was zu einer Reduktion der MwSt. führen kann. Für die VAT-Höhe ist die Aufenthaltsdauer der Yacht in der EU für die Versteuerung entscheidend und geeignet für Private Käufer, die sich mit der Yacht nur einige Zeit im Jahr in EU-Gewässern aufhalten. Es werden nur die Leasing-Raten jener Zeit versteuert, in denen sich die Yacht in EU-Gewässern befindet. Ob das der Fall ist, muss im Einzelfall genau geprüft und berechnet werden. Das neuen Lease ist kein 08/15-Modell mehr wie zuvor mit fixen Standards und der Annahme, dass eine Yacht bestimmter Grüße sich einen bestimmten Prozentsatz nicht in EU-Gewässern bewegt, sondern hochvariabel und vom individuellen Nutzungsverhalten und den steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des jeweiligen Nutzers abhängig. Um in den Genuss der Leitlinien für das Yacht-Leasing zu kommen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Bei langfristigen Leasingverhältnissen muss der Leasinggeber in Malta für Mehrwertsteuerzwecke mit einer gültigen maltesischen Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer niedergelassen sein. Die Yacht muss in Malta ins Lease übergeben und auch wieder zurückgegeben werden. Bei langfristigen Leasingverhältnissen über 90 Tagen
darf der Leasingnehmer, der in oder außerhalb Maltas ansässig sein kann, die Yacht nur für private Zwecke mieten; Charter nicht möglich! Leasing-Geber und Leasing-Nehmer müssen einen Leasing-Vertrag über die Yacht mit einer entsprechenden Nutzungs-Planung schließen, der dem Finanzministerium vorzulegen ist. Der Leasing-Geber muss die maltesische Mehrwertsteuer auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung anwenden. Der Leasing-Nehmer muss angemessene Aufzeichnungen führen, um die tatsächliche Nutzung der Yacht innerhalb/außerhalb des EU-Gebiets dem Leasing-Geber (und dieser dem Ministerium) regelmäßig (längstens mittel jährlicher Erklärung) nachzuweisen. MwSt.-Erhebung erfolgt auf der Grundlage einer wirksamen EU-Nutzung. Nach den Vorschriften ist der Leasing-Geber verpflichtet, dem Leasing-Nehmer die MwSt. auf das Leasingentgelt zu berechnen, anzumelden und zu entrichten. In der Regel werden maltesische Mehrwertsteuererklärungen vierteljährlich eingereicht. In diesem Zusammenhang und angesichts der Tatsache, dass im Allgemeinen die Leasing-Zahlungen für Yachten im Voraus gezahlt werden, sehen die Leitlinien einen Anpassungsmechanismus vor, der sicherstellt, dass die endgültige MwSt.-Abgabe der tat-
sächlichen Nutzung der Yacht innerhalb der EU entspricht. Wir gehen davon aus, dass das praktikabel bei Jahres-Leaseverträgen auch jährlich erfolgt, um nicht in unnötige Bürokratie auszuarten. Die Leitlinien sehen vor, dass bei den Leasingraten die MwSt. vorläufig auf der Grundlage des Prozentsatzes der tatsächlichen Nutzung der Yacht in der EU im jeweiligen Vorjahr erhoben wird. Diese vorläufige MwSt. muss nach einer bestimmten Formel jährlich angepasst werden, um dem tatsächlichen Verhältnis zwischen tatsächlicher Nutzung in der EU in der jeweils laufenden Periode Rechnung zu tragen. In den Leitlinien sind ferner Vorschriften für die Erhebung dieser vorläufigen Mehrwertsteuer im ersten jährlichen Lease-Zeitraum festgelegt. Für MwSt.-Anpassungen, die gemäß den Leitlinien vorgenommen werden, fallen keine Sanktionen oder Zinsen an. Das neue operative Nutzungs-Lease ist deutlich komplizierter in der Gestaltung, Berechnung und laufenden Verwaltung als das alte 12- Monate-Standard-Financial- Lease-Scheme mit festen VAT-Sätzen ohne Nachweis und Prüfung der faktischen Nutzung und bedarf für jeden Fall einer individuelle Gestaltung und Finanzplanung.
Kroatien und Spanien: Beide Länder erheben eine Standard-VAT auf den Kauf neuer Yachten, bieten jedoch keine besonderen VAT-Vergünstigungen beim Kauf wie Malta oder Italien. In Spanien besteht jedoch eine zusätzliche Registrierungssteuer (Impuesto Especial sobre Determinados Medios de Transporte), die für in Spanien registrierte Yachten von 12 % zusätzlich zur VAT anfällt und den Kauf erheblich verteuert.
Bau von Superyachten
Italien und die Niederlande: Werften in Italien bieten häufig spezielle Finanzierungsmodelle und Zahlungspläne,
Die EU strebt langfristig eine Harmonisierung der VAT-Bestimmungen an, um den Binnenmarkt zu stärken und Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Mitgliedstaaten zu reduzieren. Ein standardisierter
Ansatz für die VAT auf Yachten und Dienstleistungen
würde den administrativen Aufwand für Yachtbesitzer und Charterunternehmen erheblich verringern.
um die Steuerbelastung zu minimieren. In Italien fallen VAT auf Bauleistungen und Materialkosten an, was durch eine clevere Strukturierung der Ratenzahlungen gemildert werden kann.
Frankreich: Französische Werften sind verpflichtet, VAT auf Bauleistungen und Materialien zu erheben. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Steuerbefreiungen in Anspruch zu nehmen, wenn die Yacht für den gewerblichen Gebrauch, beispielsweise zur Vercharterung, gebaut wird.
Brexit und sein Einfluss auf den Mittelmeerraum: Yachten, die in Großbritannien gebaut werden, unterliegen nach dem Brexit bei der Einfuhr in die EU der VAT. Dieser Aspekt hat den Standortvorteil von Mittelmeerländern für den Bau und die Registrierung von Yachten gestärkt, da Käufer aufgrund der zusätzlichen Steuerlast weniger motiviert sind, Yachten in Großbritannien zu bauen.
es erlauben, den VAT-Satz zu reduzieren, wenn die Yacht teilweise in internationalen Gewässern genutzt wird. Die Route muss hierbei detailliert aufgezeichnet und nachgewiesen werden. Der reduzierte VAT-Satz von 6,6 % gilt für die Charteraktivität, die sich außerhalb der EU-Gewässer abspielt.
Frankreich: Ähnlich wie Italien erlaubt Frankreich eine VAT-Reduzierung, wenn ein bestimmter Anteil der Charter außerhalb der EU-Gewässer stattfindet. Die französischen Steuerbehörden sind jedoch in den letzten Jahren strenger geworden, und es gelten höhere Nachweisanforderungen, um diese Ermäßigung zu nutzen.
Spanien: Spanien erhebt eine VAT von 21 % auf Charteraktivitäten, bietet jedoch keine Steuererleichterungen wie Italien oder Frankreich. Die Charteraktivitäten in spanischen Gewässern sind somit steuerlich weniger attraktiv.
Charterregelungen im Mittelmeerraum
Italien: Italien hat spezifische VAT-Bestimmungen für die Vercharterung, die
Kroatien: Kroatien erhebt VAT auf alle Chartervorgänge im kroatischen Hoheitsgebiet, wobei der reguläre VAT-Satz von 13 % (nur bei Start in Kroatien) angewendet wird. Anders als in anderen Mittelmeerländern gibt es keine spezifischen VAT-Vergünstigungen für die Nutzung in internationalen Gewässern.
Malta: Malta bietet eine reduzierte VAT auf Charterverträge, die außerhalb der EU-Gewässer abgeschlossen werden. In der Regel wird hierbei ein Leasingmodell angewandt, das ähnliche Vorteile wie der Yachtkauf in Malta bietet und die effektive VAT-Belastung auf den Charterpreis reduziert.
Neue Anti-Umgehungsregelungen und Compliance-Standards
Die EU hat 2020 strengere Anti-Umgehungsrichtlinien für Charteraktivitäten eingeführt, um die missbräuchliche Nutzung von Steuervergünstigungen zu reduzieren. Italien und Frankreich verlangen detaillierte Routenaufzeichnungen und GPS-Nachweise, die zeigen, dass die Yacht tatsächlich in internationalen Gewässern genutzt wird, um eine VAT-Reduzierung geltend zu machen.
4
VAT AUF DIENSTLEISTUNGEN RUND UM YACHTEN IM MITTELMEERRAUM
Die VAT auf Dienstleistungen für Superyachten im Mittelmeerraum umfasst eine Vielzahl an Tätigkeiten – darunter Reparaturen, Wartung, Crew-Management, Verpflegung und Logistik. Die Regelungen sind je nach Land unterschiedlich und können steuerliche Vorteile bieten.
Reparatur und Wartung
Frankreich und Italien: Die VAT wird auf die meisten Reparatur- und Wartungsleistungen erhoben. In Italien können jedoch Reparaturen, die im Zusammenhang mit dem gewerblichen Betrieb stehen, teilweise steuerlich absetzbar sein.
Kroatien: Kroatien gewährt keine spezifischen Steuervergünstigungen auf Reparatur- und Wartungsarbeiten, sondern erhebt den vollen VAT-Satz von 25 %.
Spanien: In bestimmten maritimen Freizonen kann es VAT-Befreiungen für Reparaturen geben, die jedoch spezifische Anforderungen und Genehmigungen erfordern.
Crew-Management und laufende Dienstleistungen
Italien: In Italien fallen für Dienstleistungen, die für den Yachtbetrieb unerlässlich sind (wie Crew-Management und Catering), teilweise reduzierte VAT-Sätze an, wenn diese durch ein gewerbliches Unternehmen in Anspruch genommen werden.
VERLAG
Mari Team-Verlag, Berlin UGmbH
Teil der OCean DRive Publishing-Gruppe Postfach 840422, 12534 Berlin, Deutschland HRB Berlin 247708 Geschäftsführer Matt. Müncheberg info@muencheberg-media.com www.ocdr.de
Paul Berg, Tom F. Hagen, Elfie Hahn, Matt. Müncheberg, Prof. Chr. Schließmann
ART DIREKTION
Katja Hansen
ANZEIGEN
Admarex, Tel. +39-347-3908061 info@admarex.com
VERTRIEB
Lagardére Travel Retail Deutschland GmbH Bahnhofsplatz 1 65189 Wiesbaden
ABO-BESTELLUNGEN UND -SERVICE info@muencheberg-media.com www.ocdr.de/abo/
Bezugspreis Inland für drei Ausgaben: 24 Euro (2 Printausgaben + 1 E-Magazin; inkl. 7% MwSt.), EU-Ausland: 30 Euro. Bei Nichtbelieferung ohne Verlagsverschulden oder wegen Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Nachdruck in Wort und Bild, auch auszugsweise, nur mit Erlaubnis des Mari Team-Verlags, Berlin UGmbH. Gerichtsstand Berlin. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildsendungen. Zuschriften können ohne ausdrücklichen Vorbehalt im Wortlaut oder Auszug veröffentlicht werden.
Frankreich und Malta: Frankreich und Malta erheben VAT auf Crew-Management-Dienste, wobei Malta zusätzliche Steuervergünstigungen für gewerblich genutzte Yachten bietet.
Liegeplätze und Docking im Mittelmeerraum
Frankreich: Frankreich bietet Ermäßigungen für Langzeitmietverträge in Marinas an der Côte d‘Azur. VAT ist jedoch für Kurzzeitmietverträge und temporäre Liegeplätze in vollem Umfang zu zahlen.
Italien: In Italien kann eine VAT-Befreiung für Liegeplätze beantragt werden, wenn diese nur saisonal genutzt werden und die Yacht für internationale Charterdienste eingesetzt wird.
Malta: Malta bietet eine reduzierte VAT-Belastung für langfristige Liege -
platzmieten und spezielle Steuervergünstigungen, wenn die Yacht hauptsächlich für internationale Reisen genutzt wird.
5
ÖKOLOGISCHE STEUERANREIZE UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN
Förderung nachhaltiger Yachten
Die EU plant, VAT-Ermäßigungen für emissionsarme oder „grüne“ Yachten einzuführen, um die Umweltauswirkungen der Yachtbranche zu reduzieren. Malta und Frankreich prüfen derzeit Modelle zur Förderung nachhaltiger Technologien, was zu reduzierten VAT-Sätzen für Neubauten führen könnte.
Zukünftige Harmonisierung der VAT im Mittelmeerraum
Die EU strebt langfristig eine Harmo -
nisierung der VAT-Bestimmungen an, um den Binnenmarkt zu stärken und Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Mitgliedstaaten zu reduzieren. Ein standardisierter Ansatz für die VAT auf Yachten und Dienstleistungen würde den administrativen Aufwand für Yachtbesitzer und Charterunternehmen erheblich verringern und die Steuerlandschaft im Mittelmeerraum vereinheitlichen.
Treibstoff ist für Superyachten, insbesondere für große kommerzielle Einheiten, ein wesentlicher Betriebskostenfaktor. Die VAT und andere steuerliche Regelungen in Bezug auf Treibstoff variieren im Mittelmeerraum stark. Mehr zu diesem speziellen Thema in Teil 2 unserer kleinen VAT-Reihe in MEER & YACHTEN 2-25 / April.
DER AUTOR
ist Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht in Frankfurt am Main und berät seit über 20 Jahren Unternehmen bei ihrer internationalen Geschäftsentwicklung an der Schnittstelle von Wirtschaft, Recht & Steuern. Selbst Skipper seit 1996, und vorwiegend auf Motoryachten im Mittelmeer unterwegs, überträgt er sein Wissen und seine Erfahrung auf die Yachtbranche. Er gilt als einer der führenden Yachtrechts-Anwälte und begleitet vor allem Eigner, Hersteller und Vercharterer großer Yachten mit einem Full-Service-Programm weltweit. Christoph Schließmann betreut seit 2018 exklusiv für MEER & YACHTEN die Rechts-Kolumne „Yachtrecht International“.
der-yacht-anwalt.de, superyachtforum.eu
Prof. Dr. Christoph Ph.Schließmann
BUCHHANDEL IM ERHÄLTLICH
GEWASCHENES SEELCHEN
HIDDENSEE. EINE ERINNERUNG
Fünfundvierzig Jahre nach seinen ersten Besuchen auf dem Söte Länneken besteigt Autor Matt. Müncheberg, geboren 1966 in Berlin-Friedrichshain, erneut den Dampfer, der ihn von Stralsund über Neuendorf und Vitte wieder nach Kloster bringen wird. Er ist neugierig und voller kindlicher Vorfreude: was oder wen wird er wiedererkennen, wird das Bekannte, Vertraute überwiegen, oder das Neue, Fremde? So begibt er sich auf eine Reise, die nach viereinhalb Jahrzehnten eines manchmal verrückten aber im Grunde doch glücklichen Lebens wieder auf die Insel Hiddensee führt, mit der er immer auch die Farben Grau, Grün, Blau und Orange assoziiert, und die für ihn stets die Anwesenheit von schönen, stillen, klugen Menschen bedeutet hatte. Eigentlich, und das merkt er von dem Augenblick an, als er erst die Fähre und dann endlich wieder Insel-Land betritt, hatte er sich dabei, unbewußt erst, dann voller Absicht, auf eine spannende, intensive und sehr persönliche Reise zu ihm selbst, seiner Vergangenheit, seinen Freunden und seiner Familie begeben, die ihn zurück bis ins Jahr 1634 bringen sollte. Welches Fleckchen Erde könnte dazu wohl besser geeignet sein?
Matt. Müncheberg, Gewaschenes Seelchen –Hiddensee. Eine Erinnerung, Taschenbuch, todome-Edition des Mari Team-Verlages, Berlin. 122 Seiten, mit drei Abbildungen. Mit einem Vorwort von Thomas Kunst.
Schon der Name Riva lässt die Herzen vieler Bootseigner höherschlagen. Britta Flöring und Torsten Moench präsentieren in diesem hochwertigen Coffeetable-Book „Riva – Zauber der Legende“ die Entwicklung der renommierten Riva-Marke von ihren Anfängen bis zur Gegenwart mit großformatigen Bildern und kurzweiligen Textpassagen. Riva – Zauber der Legende / Magic of the Legend, 240 Seiten, 227 Fotos und Abbildungen, zweisprachig (deutsch/englisch), gebunden, Format 29,8x29,8 cm. Euro (D) 75,00 / Euro (A) 76,70, ISBN 978-3-667-12970-3, Delius Klasing Verlag, Bielefeld. Erhältlich im Buchhandel oder unter shop.delius-klasing.de. MEER & YACHTEN verlost ein Exemplar unter seinen Lesern, die fristgemäß das korrekte Lösungswort unseres Kreuzworträtsels eingesandt haben.
Auf vielfachen Wunsch unserer Leser starten wir heute mit unserem MEER & YACHTEN-Kreuzworträtsel. Zu erraten sind 20 nautische Begriffe. Das Lösungswort hat 14 Buchstaben und bezeichnet das Geräusch der Brandung an Meeresküsten. Lösungswort bitte bis 28.2.2025 per Mail an den Verlag (bitte Namen und Postanschrift vermerken). Die Grundsätze der DSGVO und des BDSG werden berücksichtigt. Viel Glück!
1. Kompass-Ablenkung durch Boots-Magnetismus
2. Seemännisch: Wischtuch
3. Führer eines Schiffes
4. Verminderung der Verdrängung
5. Ablenkung der Kompassnadel
6. Takling als Sicherung eines Tampens gegen Aufdrehen der Kardeele
7. Dünung in offenen Häfen
8. Winkelmessgerät zur Schiffsortbestimmung
9. Nautisches Längenmaß von 185,2 Metern
10. Dt. Bezeichnung für den Kalmengürtel
11. Durch Reibung beschädigen
12. Hafenarbeiter zum Laden und Löschen der Schiffe
13. Einer der beiden Riemen eines Doppelruderers
14. Ozeanische Wasserbewegung
15. Tropischer Wirbelsturm Westpazifik
16. Raumgehalt eines Schiffes
17. Ein Tau festmachen
18. Die Flagge zum Gruß niederholen und wieder hissen
19. Windstille Zonen am Äquator
20. Fugen zwischen hölzernen Planken abdichten
Wer bis zum 28.2.2025 MEER & YACHTEN abonniert (3 Ausgaben 24 Euro (D), 30 Euro (A/CH/IT, 2 x Print, 1 x E-Magazine) erhält einen unserer beliebten MEER & YACHTEN-Porzellan-Ankerbecher cup it! von Kahla. Die samtweichen Ankerbecher von Kahla sind echte Handschmeichler und mit einem rutschfesten Fuß versehen. Die Oberfläche touch! und die Silikonapplikation Magic Grip sind patentiert, spülmaschinenfest und mikrowellenresistent. Das innovative Porzellandesign von KAHLA wurde mit mehr als 100 internationalen Designpreisen ausgezeichnet und wird nachhaltig in Thüringen produziert. Die Ankerbecher machen nicht nur an Bord eine gute Figur, sondern auch auf dem heimischen Küchentisch oder im Büro, und stellen zudem eine umweltfreundliche Alternative zu den üblichen Wegwerf-Behältern dar (solange Vorrat reicht).
Wir machen euren Tauchurlaub weltweit zum sicheren und unvergesslichen Unterwasserabenteuer. Alle Tauchangebote findet ihr auf unserer Webseite unter »Tauchen Buchen«.