Mühlenhof
FREILICHTMUSEUM MÜNSTER

Jetzt Mitglied werden!
Freier Eintritt für die ganze Familie
Das
Tor
zum Aasee
So sieht das neue Kassenhäuschen aus
Toller Sommer
Feste, auf die wir uns freuen
Schlau im Museum
Wie Kinder heute lernen
Was, wenn Burg Hülshoff sprechen könnte?
Im Projekt Das sprechende Denkmal erzählen Denkmale ihre Geschichte. Sie zeigen Haltung, repräsentieren Werte und spiegeln die Vielfalt der Kulturlandschaft in NRW wider.

Viele weitere Geschichten finden Sie unter: www.sprechendes-denkmal.de


Steinfurt, Bagnopark und Konzertsaal
Hören Sie doch mal rein!
Bonn, Bundesbüdchen

Gelsenkirchen, Zeche Consolidation
Fleckenberg, Besteckfabrik in Schmallenberg




Zülpich, Stadtbefestigung

Havixbeck, Haus Stapel
Leprosenhaus Bünde, Universum Kino

Gemen, Jugendburg


Senden, Wasserschloss Senden
Köln, Ehemaliges
Israelitisches Asyl
Münster,
Liebe Besucherinnen und Besucher!
Ich freue mich sehr, Ihnen hiermit die Sommerausgabe von „Neues vom Mühlenhof“ vorzulegen. Sie finden wieder spannende Berichte über alles, was sich hier so tut und sicherlich auch das ein oder andere Detail, das Sie zum Staunen bringt.
Dass wir Ihnen dieses schöne Magazin kostenlos überreichen dürfen, haben wir den vielen Freunden und Partnern zu verdanken, die das Heft mit Anzeigenschaltungen unterstützen. Dafür möchte ich an dieser Stelle einmal ausdrücklich „Danke“ sagen! Unser Mühlenhof muss leider mit sehr geringen Förderungen umgehen und könnte sich deshalb normalerweise so ein wertiges Produkt gar nicht leisten.
Die Handschrift unserer Unterstützer werden Sie auch an ganz vielen anderen Stellen des Hofs finden, am offensichtlichsten vielleicht gerade an der Baustelle zum neuen Torhäuschen. Auch das wäre nicht möglich, ohne die Hilfe von Handwerkern und Unternehmern, die sich hier einbringen. Einen Bericht zu dieser wichtigen Baumaßnahme finden Sie auf Seite 12.
Und vielleicht ist es ja auch für Sie eine Option, sich fördernd einzubringen –durch Spenden, durch Anzeigen oder durch eine Mitgliedschaft in unserem Trägerverein. Mich würde es freuen!
Ihr Christof Spannhoff

Dr. Christof Spannhoff, Museumsdirektor
IMPRESSUM
Herausgeber: Verein »De Bockwindmüel« e. V., Theo-Breider-Weg 1, 48149 Münster, Tel. 0251 / 981 200, info@muehlenhof-muenster.org, www.muehlenhof-muenster.org
Redaktion: Dr. Christof Spannhoff (V.i.s.d.P.), Armin Willems, Christoph Wüllner | Fotos: Lars Wentrup (Titel), Armin Willems, Thomas Nölleke, Spacewerk
Druckerei: Druckerei Silber Druck oHG, Lohfelden | Art Direktion: Nieschlag + Wentrup, www.nieschlag-wentrup.de
Konzeption & Anzeigen: Wüllner Medien GmbH, www.wuellner-medien.de

20 Grünes Gold
Die Regionalwert AG hat es sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige und regionale Landwirtschaft zu fördern. Mit dem Mühlenhof wird eine enge Kooperation angestrebt. Wir erklären das Projekt.
26 Der Mühlenhof in den Sozialen Medien
30 Spagat zwischen analog und digital! Wie lernen Kinder heute? Unser Freilichtmuseum setzt auf eine Mischung aus haptischen und digitalen Erfahrungen.
Ansicht West
34 Noch mehr Neues vom Mühlenhof… Kurzmeldungen aus dem Freilichtmuseum.
36 Persönlich
Werkhof-Leiter Ludger Einhoff beantwortet unseren Fragebogen.
3 Kurze Meldungen vom Mühlenhof…
4 Mühlenhof 4.0
Der gesamte Hof wurde 3D-gescannt. Das große Digitalisierungsprojekt ist jetzt so gut wie abgeschlossen.
8 Auf die englische Art
Zur Herkunft des plattdeutschen Wortes „late“.
10 Willkommen zur Mühlenhof-Rallye! Rätsel für unsere kleinen Besucher.
12 Das Tor zum Aasee
Der Mühlenhof erhält ein neues Kassenhäuschen – und wird vom See aus endlich zugänglich.
16 So schön war's auf dem Mühlenhof…
17 …und das erwartet Sie im Sommer!
18 Wo bin ich? Der Übersichtsplan des Mühlenhofs
Noch mehr Neues vom Mühlenhof ...
Auf die Flucht, fertig, los!
Das Konzept des neuen Escape Rooms haben wir bereits in der letzten Ausgabe vorgestellt. Jetzt sind die Arbeiten abgeschlossen und wagemutige Teams können sich ab sofort aufmachen, um in die Zeit von Bernd Boetel und seiner Bande einzutauchen, knifflige Rätsel zu lösen und schließlich aus dem liebevoll eingerichteten Apfelspeicher zu entkommen.

Die Arbeiten sind inzwischen abgeschlossen

Trauer um Pfau
Fast zwei Jahrzehnte lang war er der Publikumsliebling auf dem Mühlenhof – der Blaue Pfau Florian. Nun ist er dem Jagdtrieb eines freilaufenden Hundes zum Opfer gefallen. Ein nicht angeleinter Hund war nach Museumsschluss durch die Hecke auf das Mühlenhof-Gelände gelangt. Der Pfau, der wie alle seine Artgenossen weder hoch noch weit fliegen kann, hatte bei dem schnellen Angriff keine Chance, war sofort tot. Der Mühlenhof hat daraufhin ein Anlein-Gebot erlassen. Gute Nachricht: Dank der Spende der Familie Geringhoff warten bereits zwei weiße Pfauen (Foto) darauf, sich den Hof zu erobern…
Neue Roll-Ups bieten Infos

Spannhoff zeigt ein neues Roll-Up
Was ist eigentlich genau ein Gräftenhof? Oder ein Rauchhaus? Fragen wie diese werden jetzt auf elf RollUps beantwortet. „Bisher waren gerade Gräftenhof und Mühlenhaus nur spärlich mit Auskünften ausgestattet“, sagt Museumsdirektor Dr. Christof Spannhoff. Die leichten und mobilen Aufsteller behandeln Themen rund um das Niederdeutsche Hallenhaus und orientieren sich an den Räumlichkeiten: Deele, Flett, Upkammer, Salon, Wohn-, Schlaf- oder Spinnstube. Auch die Ringeler Landschule hat ein Roll-Up erhalten. Finanziell belastet hat die Herstellung der Banner den Mühlenhof nicht. Denn um den Etat des Museums zu schonen, hat der Direktor die Banner kurzerhand gespendet…

ZU TISCH!
Das individuelle Küchensofa ganz nach Ihren Wünschen.
Maßgefertigt nach traditioneller Handwerkskunst in unserer hauseigenen Tischlerei und Polsterei, natürlich und nachhaltig mit Qualitätsholz aus dem Münsterland.

MARCUS AHLERS Ihr Fachmann für hochwertiges Einrichten
Hochdeutsch / Platt Bei der Vermessung Bi`t Vömiäten

Der komplette Hof wurde gescannt und ist online aus der Vogelperspektive zu erkunden.
Großes 3D-Projekt so gut wie abgeschlossen
Mühlenhof 4.0
Der Mühlenhof schickt sich an, eine virtuelle Erfolgsgeschichte zu schreiben. In der letzten Ausgabe berichteten wir über die Arbeiten an einer Digitalisierung des Freilichtmuseums mittels 3D-Scan-Technik. Jetzt sind die Maßnahmen nahezu abgeschlossen. Und das Ergebnis ist beeindruckend.
TEXT: CHRISTOPH WÜLLNERWochenlang kreisten die Mitarbeiter der Agentur mit ihren Kameras im letzten Jahr akribisch über den Mühlenhof, überall wurde gescannt, was das Zeug hielt. Denn kein Winkel sollte von dem digitalen Sucher unentdeckt bleiben.
Die jetzt vollendete virtuelle Tour über unseren Mühlenhof ist ein Projekt, mit dem der Hof und die Digitalagentur spacewerk aus Münster vielleicht eine ganz neue Ära der kulturellen Bildung einläuten. Durch den Einsatz modernster Technologien wie Kugelpanoramen, 3D-Scans und Spezialkameras ist es nun möglich, die Geschichte des Münsterlandes und Westfalens interaktiv zu erleben.
Barrierefreier Zeitsprung
Paul Popanda, Projektleiter bei spacewerk, erklärte den Prozess: „Unser Ziel war es, eine vollständige digitale Erfahrung zu schaffen, die es allen Interessierten ermöglicht, unabhängig von physischen oder geografischen Einschränkungen, in die Geschichte einzutauchen.“
Gerade in Zeiten des demografischen Wandels und zunehmender digitaler Wissensvermittlung, sei das Thema Barrierefreiheit wichtig. Dr. Christof Spannhoff, Direktor des Museums: „Mit Hilfe der digitalen Rundgänge und Führungen wird es bald möglich sein, mobilitätseingeschränkte Menschen besser zu erreichen. Aber auch Schulklassen erhalten so die Möglichkeit, den Müh-
lenhof aus dem Klassenzimmer zu besichtigen. Zwar ersetzt das nicht den Reiz eines echten Besuchs, doch Schulen, besonders die weiter entfernten wie im Ruhrgebiet, müssen nicht zwangsläufig einen Ausflugstag einplanen, um die westfälische Geschichte zu erleben.“ Diese Technologie eröffne völlig neue Wege, auch Menschen zu erreichen, die sonst keine Möglichkeit hätten, das Museum zu besuchen.

Zu den einzelnen Gebäuden werden Informationen eingeblendet

Die pädagogischen Vorteile der virtuellen Tour sind immens. Lehrer können die digitalen Ressourcen nutzen, um ihren Unterricht zu bereichern, und Schüler erhalten die Möglichkeit, Geschichte interaktiv und engagiert zu erleben. Das Projekt bietet auch einen erweiterten Zugang für internationale Besucher, die vielleicht nicht die Möglichkeit haben, Deutschland zu besuchen, aber dennoch an der reichen Kultur und Geschichte des Münsterlandes interessiert sind.
Beeindruckende Ansichten
Das Ergebnis dieser Bemühungen ist eine Tour, die nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch pädagogisch wertvoll. Besucher können durch die verschiedenen Stationen navigieren, interaktive Punkte entdecken und tief in die Welt des 18. und 19. Jahrhunderts eintauchen. Von der Bockwindmühle bis zum klassischen Bauernhaus ist jede Station mit informativen Texten, Videos und Tonaufnahmen angereichert, die ein umfassendes Lernerlebnis bieten. Mit der Maus lassen sich
Wege nachvollziehen, Ansichten vergrößern oder verkleinern, Perspektiven um 360 Grad verändern. Eine große Übersichtskarte zeigt in 3D die Lage der Gebäude.
Noch nicht vollständig geklärt ist die Frage, ob und wie das Projekt monetarisiert werden kann. Angedacht ist eine flexible Preisgestaltung, die Basistouren kosten-
Mit Sprachen neue Horizonte eröffnen!
· 26 Sprachen auf verschiedenen Niveaustufen
Mit dabei: Guarani und Masematte
· Sprachkurse für die Reise
· Bildungsurlaube Englisch, Französisch, Italienisch & Spanisch
www.stadt-muenster.de/vhs

Die Scans entstanden bei schönstem Wetter und machen richtig Lust auf einen echten Hof-Besuch

Kultur ganz nah –Lebensimpulse für Patient*innen
Akkordeon-Klänge, Zauberei oder Tanz: Unsere mobile Kultur schafft wohltuende Ablenkung und starke Momente direkt am Krankenbett.
www.ukm.de/kultur-impulse Helfen Sie mit, die Kultur imPulse im Krankenhaus zu ermöglichen!
Universitätsklinikum Münster
Deutsche Bank Münster
IBAN: DE42 4007 0080 0013 8842 00
SWIFT: DEUTDE3B400
Verwendungszweck: Kultur imPulse ZU 200 273
frei anbietet, während detailliertere Erkundungen einzelner Gebäude oder spezifische Bildungsprogramme eine geringe Gebühr erfordern. Und den Mühlenhof so noch weiter zu öffnen, als er es ohnehin schon ist.

Jetzt den QR Code scannen und direkt ausprobieren!
Ihre Unterstützung zählt!

PLATTDEUTSCH FÜR ANFÄNGER
Auf die englische Art…
„Wu late is’t?“ oder „Wu late is dat?“, fragt man auf Plattdeutsch in Westfalen, wenn man sich nach der Uhrzeit erkundigt. Kommt jemand zu spät, „is he to late kuomen“. Doch woher stammt dieses merkwürdig anmutende niederdeutsche Wort late eigentlich? Und was hat es mit dem heutigen hochdeutschen lässig ‚ungezwungen, formlos‘ zu tun?
TEXT: DR. CHRISTOF SPANNHOFF

Die eindrucksvolle Standuhr neben dem Aufgang zur Upkammer zeigt an, ob Sie „zu late“ sind
Derjenige, der des Englischen mächtig ist, erkennt direkt die Parallele zum Plattdeutschen: Auch hier bedeutet late ‚spät‘. Diese Bedeutungsvariante des Wortes muss daher schon sehr alt sein und vor der Zeit bestanden haben, als sich das Altniederdeutsche und das Altenglische ab dem 5. nachchristlichen Jahrhundert mit der Übersiedlung der Angeln und Sachsen nach Britannien trennten. Es sei denn, man möchte eine gleichförmig verlaufene Weiterentwicklung in beiden Schwestersprachen annehmen.
Die heute übriggebliebene Bedeutung ‚spät‘ war allerdings nicht die ursprüngliche. Schließlich meinte noch im Altniederdeutschen (überliefert zwischen etwa 800 und 1250) lat ‚träge, faul, untätig, kraftlos, matt‘, aber auch ‚spät‘. Schon das Gotische, eine im 4. Jahrhundert aufgezeichnete germanische Sprache, kennt lats ‚träge, faul‘, latei ‚Trägheit‘, latjan ‚aufhalten‘. Wambos latos sind damals ‚faule Bäuche‘ – eine Schmähbezeichnung.
‚Spät‘ ist demnach erst eine weiterentwickelte Bedeutung: Wer ‚faul‘ und ‚träge‘ ist, bewegt sich ‚langsam‘ und kommt daher auch zu ‚spät‘. Für die Wortfamilie
ist ursprünglich germanisch *lat- anzusetzen. Im Althochdeutschen entspricht laz ‚träge, faul, spät‘ (mit althochdeutscher Lautverschiebung t > z). Dazu gehört althochdeutsch lazzen ‚abhalten, sich vertrödeln‘. Noch heute kennen wir den Begriff lässig, eine Bildung zu dem heute ungebräuchlichen lass ‚matt, müde, schlaff‘. Der Superlativ der, die, das letzte (eigentlich ‚langsamste‘) zählt gleichfalls zu dieser Wortfamilie – denn wer zu spät auftaucht, erscheint oft zuletzt
Auch diese Bedeutungsvariante muss alt sein, weil sie der germanischen Standesbezeichnung lati zugrunde liegt, die uns für die Gruppenverbände der Altsachsen überliefert ist. Diese gliederten sich angeblich in Edle, Freie und Laten. Die Laten waren also der letzte, der unterste Stand, der bestimmte Gerichtsrechte besaß. Unter ihnen standen jedoch noch die servi ‚unfreie Knechte, Hörige‘, die nicht an der Gerichtsversammlung teilnehmen durften.
Vielleicht erinnern Sie sich an diese lange Wortgeschichte, wenn Sie das nächste Mal zu spät kommen und von einem Plattdeutschsprecher kritisiert werden: „Du büs to late!“

BAUT UND DEUTLICH.
Sie haben ein Bauprojekt in den Bereichen Umbau, Sanierung oder Restaurierung in Münster oder dem Münsterland? Sie haben ein akutes Problem und suchen nach schneller, qualifizierter baulicher Hilfe für eine Reparatur? In beiden Fällen sind Sie bei der Kappel Bauunternehmung gelbrichtig.
Wir sind spezialisiert auf das Bauen im Bestand. In 30 Jahren haben wir an zahlreichen komplizierten Innenstadtbaustellen mitgewirkt und denkmalgeschützte Gebäude fachgerecht restauriert.
Umbau Reparatur Sanierung Restaurierung www.kappel-bau.de
Mach mit bei der Mühlenhof-Rallye!
Wie schön ist doch der Sommer! All die Bäume und bunten Blumen. Man weiß gar nicht recht, wo man hinschauen soll, so viel gibt es zu sehen. Mal gucken, ob Du trotz all der vielen Dinge auf dem Mühlenhof den Überblick behältst.
Denn dann kannst Du sicher diese Fragen beantworten! Und wenn nicht: Du kannst jederzeit Mitglieder aus unserem Team fragen, sie stehen Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite!


Findest Du die fünf Fehler in den Suchbildern?
1. An welchem Gebäude hängt das Schild „Colonialwaren“?
a) Dorfkrug b) Gräftenhof c) Landschule
2. In welcher Himmelsrichtung liegt vom Mühlenhof aus gesehen der Aasee?
a) Nord b) Süd c) West
3. Was befindet sich im Sandsteinhaus?
a) Ein geheimes Lager b) Vier kleine Wohnungen c) Die Verwaltung des Museums
4. Wann wurde der Grundstein für die Bockwindmühle auf dem Hof gelegt?
a) 1845 b) 1988 c) 1961
Lösungen:
5. Wie viele Esel tummeln sich auf dem Hof?
a) drei b) zwei c) vier
Viel Spaß!
Mit den Lösungen kannst Du Dir am Eingang eine Siegerurkunde abholen. Und eine Überraschung wartet dort auch auf Dich!
Wir bringen Farbe nach Münster


Aus unserer Verbundenheit mit Münster und dem Münsterland ist es uns wichtig, verschiedenste Projekte in Sport, Kunst und Kultur zu unterstützen. Damit gestalten wir die Welt ein wenig bunter und leisten so einen Beitrag zu unserer lebenswerten Region.
info@brillux.de | www.brillux.de
Das Tor zum Aasee
Neues Kassenhäuschen endlich im Bau
Stein a/b = 25/20cm
Die Planungsskizzen vermitteln einen guten Eindruck davon, wie das neue Kassenhäuschen bald aussehen wird
First = +5,80m =
+68.78m ü. NHN
Hochdeutsch / Platt Dachziegel Dagtiggel
Traufe = +3,28m =
+66.26m ü. NHN
+62.98m ü. NHN
OKFF = +0,00m = Aufbetonage a/b = 40/20 cm
Aufbetonage a/b = 40/20 cm Stein a/b = 25/20cm Stein a/b = 25/20cm
Fundament a/b = 40/80cm
Ansicht Süd
M 1:100
So unauffällig die Arbeiten begannen, so bedeutend werden die Auswirkungen für den Mühlenhof sein: Seit dem Frühjahr wird an dem neuen Kassenhäuschen am Aasee gearbeitet. Für den Mühlenhof bedeutet das einen großen Schritt. Denn endlich rückt das Freilichtmuseum ganz direkt an eines der beliebtesten Naherholungsgebiete in NRW heran. Das neue Tor zum Aasee führt zusammen, was zusammengehört.
Das Thema „Öffnung zum Aasee“ ist bereits seit langem auf der Agenda. Denn die Tatsache, dass der Mühlenhof als familiennahes Freilichtmuseum zwar direkt am Aasee liegt, wo an Wochenenden tausende Spaziergänger unterwegs sind, ist zwar ideal. Dass diese den Hof aber nur über den bergaufführenden Umweg in Richtung Haupteingang betreten können, ist es eben nicht. Hier werden große Potentiale verschenkt.
Auch in den letzten Ausgaben wurde der Wunsch, dass sich das ändern muss, schon häufiger formuliert. Nun endlich sind die notwendigen
TEXT: CHRISTOPH WÜLLNER am Hauptkassenhäuschen. Es gibt in südlicher Richtung – also zum Aasee hin – eine Front mit einem großen hölzernen Tor und einem kleinen Fenster. Durch das Tor erreicht man einen kleinen Durchgang, links befindet sich dann das Kassenfenster.
Genehmigungen da, nun endlich kann es losgehen. Entsprechend zufrieden ist Dr. Markus Johow, der 1. Baas des Mühlenhofes: „Es war ein langer Weg, aber nun ist der gordische Knoten durchschlagen. Für den Hof bedeutet das neue Tor einen Quantensprung, der sichtbar macht, dass der Hof ein Teil der Stadtgesellschaft ist, offen für alle und mittendrin.“
Nachhaltig und historisch Was ist aber nun genau geplant? Das neue Kassenhäuschen soll sich nahtlos in das bauliche Ensemble des Mühlenhofs einfügen. Die Grundplanung orientiert sich dabei
Der Giebel ist spitz, die Fassade ganz klassisch in typisch münsterländischer Art in Ziegeln und dunklem Fachwerk gehalten. Für das Mauerwerk werden – im Sinne bester Nachhaltigkeit – Ziegel aus Hofbeständen genutzt. Das Dach wird ebenfalls mit historischen Bestandsziegeln gedeckt. In dem
Hochdeutsch / Platt Maurermeister Müermester

Häuschen ist Platz für zwei Mitarbeiter, deren Arbeitsplatz rundherum durch Fenster mit Tageslicht durchflutet ist. Rechts vom Eingang zum Aasee wird ein großer Fahrradständer installiert.
Zum neuen Torhaus führt von dem asphaltierten Rundweg um den Aasee ein kleiner Weg, der sich dann im Innern des Hofes fortsetzt und an die dortige Wegeführung direkt anschließt.
Der Mittelstand macht es möglich
Die Umsetzung dieses so wichtigen und spektakulären Projektes zeigt wieder einmal, wie wichtig das Engagement heimischer Unternehmer für den Mühlenhof ist und warum er gemeinhin „der Handwerkerhof“ genannt wird: Die Planungen erfolgten durch die Roxeler Ingenieurgesellschaft unter der Leitung Johows. Die vorbereitenden Arbeiten, wie etwa den Aushub von
Gruben und Wegen, leisteten die Firmen Galabo und Stratiebo unter der Leitung von Vorstandsmitglied Gregor Bogatzki. Zusammen mit dem 2. Baas Ralf Landwerth ist er für die baulichen Fragen auf dem Hof zuständig. Landwerths Firma Kappel Bau unterstützte entsprechend beim Fundament und den Hochbauarbeiten. Die Dachkonstruktion und das Fachwerk wurden gestellt durch die Zimmerei Ueding aus Havixbeck.
AlexTalk | AlexOnline
Ihr Patientenseminar der Alexianer in Münster – Live und Online Expertinnen und Experten des Clemenshospitals, der Raphaelsklinik, des EVK und der Alexianer Münster berichten über aktuelle Gesundheitsthemen.
Vor Ort in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, oder online unter www.alexonline-muenster.de. Senden Sie Ihre Fragen live per Mail oder Chat anonym in das Studio.
Das Programm und alle bisherigen Live-Vorträge finden Sie unter: www.alexonline-muenster.de



Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung nur für die Teilnahme vor Ort unter alexonline.ms@alexianer.de.
Das Fundament des Häuschens ist inzwischen durch die Firma Kappel Bau gegossen worden Fotos: Christoph Wüllner




Für Landwerth, Bogatzki und Johow jedenfalls ist es selbstverständlich, unbürokratisch die Arbeiten zu erledigen. Sie sind sich einig: „Für uns ist der Hof eine Herzensangelegenheit. Und wenn wir ihn als Ort für die Stadtgesellschaft erhalten wollen, dann braucht es den Einsatz des Mittelstandes.“
Neues Lokal am Aasee
Besonders erfreut ist natürlich Museumsdirektor Dr. Christof Spannhoff. „Die Öffnung hin zum Aasee eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten. In Verbindung mit unserer Gastronomie im Dorfkrug gibt es nun für Spaziergänger auch am neuen Aasee endlich eine Möglichkeit, direkt auf Kaffee und Kuchen einzukehren – und nebenbei die Schönheiten unsers Museums zu entdecken.“



Wir gestalten
Ihre Gartenträume.









Ihr Garten. So einzigartig wie Sie.






























































Das war los…
Frühlingserwachen
Am 14. April feierten wir den Saisonauftakt mit vielen Besuchern, einem Regionalmarkt, Vorführungen und vielen Mitmachaktionen.
14. Apri l


19. Mai
Bulgarisches Volksfest
Am 19.Mai feierten etwa 1500 Besucher ein buntes Bulgarisches Volksfest, zeigten Folklore, Handwerk und Tänze.
Pflanzenbörse & Kartoffelaktion
Die Pflanzenbörse der Gesellschaft der Staudenfreunde lockte am 20. April viele Besucher an, ebenso natürlich die lustige Kartoffelpflanzaktion für Kinder. Der Sieger mit der „dicksten Kartoffel“ wird auf dem Erntedankfest geehrt.
20. April
Dezember April Mai
Westfälischer Weihnachtsmarkt
Auf dem traditionellen Weihnachtsmarkt boten über 40 Aussteller im Advent ihre Waren an. Highlights waren der Besuch des Nikolauses, der Marine-Shanty-Chor, der Posaunenchor und ein Konzert der Musikklasse des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums.


Tanz in den Mai
Dezember
Am 30. April wurde erst zusammen mit Kreishandwerkerschaft Münster und Handwerkskammer der Maibaum aufgerichtet, am Abend wurde dann kräftig mit DJ und Illuminationen in den Mai reingefeiert.
30. APRIL

Darauf können Sie sich freuen
So schön wird unser Sommer…
Es gibt im Sommer in Münster kaum einen schöneren Ort als den Mühlenhof. Viele spannende Veranstaltungen stehen an, eine kleine Auswahl zeigen wir hier.
Juli
Westfälischer Töpfermarkt: Keramiker aus ganz Deutschland bieten ihre Waren an und zeigen unterschiedliche Töpfertechniken.
September
Frühmittelalterund Wikingertage
Vom 28. bis zum 30. Juni sind wieder die Wikinger und Slawen auf dem Hof unterwegs. Das bunte Volk zeigt Handwerk, Handel und auch Kämpfe wie vor 1000 Jahren. 10 bis 18 Uhr, Freitag 16 bis 22 Uhr.
Juni
28. Juni

Trödelmarkt: Anmeldung unter: info@muehlenhofmuenster.org.
Lambertus-Fest: Start ab 15 Uhr, gemeinsames Singen
Erntedankfest: Erntedankmarkt, historische Dreschvorführungen, Hüpfburg, Gottesdienst am Sonntag.
So. 21.07 10 bis 18 Uhr
August
Mühlenhof Musiknacht
Schon ein Klassiker: Am 10. August steigt die große Musiknacht (Einlass ab 18.30 Uhr) mit der Hauptband „Party Inferno“ und ganz viel Musik von den 1970er bis zu den 1990ern. Tickets 16 Euro (im VVK über localticketing.de 13 Euro).
Open-Air-Quiz auf dem Mühlenhof


17. August
26. Juni
Teams der Quizliga Münster (bis zu 6 Teilnehmer) beantworten 72 Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten, dabei gibt es auch Musikeinspieler und Bilderrätsel. Fürs leib liche Wohl ist natürlich gesorgt. Termine: 26.6., 31.7., 16.8., 20.9., Anmeldung: www.quizligamuenster.de
So. 01.09
So. 15.09 ab 17 Uhr Eintritt frei
Sa. 28.09So. 29.09 10 bis 18 Uhr

Genussmarkt
Da am 17. August der Wochenmarkt auf dem Domplatz wegen des Stadtfestes ausfällt, findet der einfach bei uns statt – mit ausgewählten Marktständen mit Fisch, Fleisch, Brot, Oliven und Blumen. 7 bis 14 Uhr, Eintritt „Pay what you want“.
Zichorienmühle/ Museumspädagogik
Fachwerkschuppen
Torhaus Eingang/Kasse

rot gefärbte Wege sind barrierearm
Apfelbäume alte Sorten
Weide
Werkhof
Feuerwehrgerätehaus
Mäusepfeilerscheune
Schreinerei
Schuhmacherhaus
Dorfkrug/ Museumscafé
Wagenremise
Garten mit Nutzpflanzen
Kopfweidenallee
Gräfte
Gräftenhof
Rossmühle
Bauerngarten
Speicher/ Schultenhof/ Museumspädagogik
Bleichhütte
Schafhütte
Sandsteinhaus Verwaltung
Kapelle

Bockwindmühle
Landschule
Webers KottenSonderausstellung
Altes Torhaus
Mühlenhaus
Hüsken WC Glockenturm
Bienenstand
Backhaus
Fachwerkspeicher
Backhütte
Schmiede
Bienenhaus mit Naschgarten
Anleger Solaaris
Die Regionalwert AG will Landwirtschaft neu denken –und arbeitet eng mit dem Mühlenhof zusammen

Bei zahlreichen Märkten war die Regionalwert AG schon mit einem Stand auf dem Hof präsent
Grünes
Gold
Auf den grünen Feldern des Münsterlandes braut sich eine kleine Revolution zusammen – oder besser eine Transformation. Denn der Wandel hin zu einer enkeltauglichen Land- und Ernährungswirtschaft ist dringend nötig. Ein wichtiger Treiber dieses Wandels ist die Regionalwert AG Münsterland. Die gemeinwohlorientierte Initiative nutzt das Konzept der Bürgeraktien, um ökologische und soziale Nachhaltigkeit in die regionale Landwirtschaft einzuführen. Eine Partnerschaft mit dem Mühlenhof liegt da auf der Hand.
TEXT: CHRISTOPH WÜLLNER„Unsere Mission ist es, die Beziehung zwischen der Erde, die wir bebauen, und den Menschen, die von ihr leben, zu stärken“, erklärt Vorstandmitglied Dr. Anja Oetmann-Mennen.
Ein lebendiges Beispiel für diese Philosophie ist unser Mühlenhof, ein Freilichtmuseum, das sich seit jeher auch als Schaufenster für traditionelle (und zugleich heute wieder innovative) landwirtschaftliche Praktiken versteht. Wie jedes Jahr fand im April das „Frühlingserwachen“ statt, ein Fest, das viele Menschen zusammenbrachte und den Besuchern zeigte, wie tief die Wurzeln der regionalen Nachhaltigkeit reichen. Auch die Regionalwert AG Münsterland war mit einigen ihrer Partnerbetrieben und einem eigenen Infostand vertreten.
So funktioniert das Modell
Worum geht es nun? Die Regionalwert AG Münsterland schlägt mit ihrem innovativen Ansatz der Bürgeraktien eine Brücke zwischen den Konsumenten und der lokalen Landwirtschaft. Das Prinzip der Bürger-Aktien basiert darauf, dass Einzelpersonen und Unternehmen aus der Region Aktien der AG erwerben können, um so direkt in die nachhaltige Entwicklung ihrer Heimat zu investieren. Jede Aktie kostet 600 Euro. Die Emission erfolgt in regelmäßigen Abständen. Inzwischen gibt es über 350 Aktionäre, und das Netzwerk umfasst bereits 20 Partnerbetriebe.
Dieses Kapital wird dann genutzt, um in nachhaltige landwirtschaftliche Betriebe und Lebensmittelproduzenten im Münsterland zu investieren. Es wurden bereits 620.000 Euro in acht Betriebe investiert, darunter in einen Bioladen in Billerbeck oder auch in eine vollmobile Metzgerei. Die Aktionäre haben somit direkten Einfluss auf die För-
derung einer ökologisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsweise in ihrer Region. Eine finanzielle Dividende ist zwar prinzipiell möglich, aber in der Anfangsjahren eher unwahrscheinlich. Die Aktionäre
„Das Mühlenhof-Museum ist ein idealer Raum für Veranstaltungen, die sich um eine nachhaltige und gesunde Ernährung aus der Region für die Region drehen!“
Partnerschaft auf Augenhöhe Aber natürlich soll das Projekt, das deutschlandweit viele Vorbilder hat, bekannter werden. Anja OetmannMennen erklärt: „Das MühlenhofMuseum ist ein idealer Raum für Veranstaltungen, die sich um eine nachhaltige und gesunde Ernährung aus der Region für die Region drehen! Das Museum bietet hier viele Anknüpfungspunkte wie etwa das traditionelle Handwerk oder historische Rezepturen und Speisepläne.“
sind in das Regionalwert-Netzwerk eingebunden und erhalten eine sozialökologische Rendite. Diese resultiert in einer Stärkung des Gemeinwohls in Form von mehr regionaler Wertschöpfung und einer gesünderen Natur und Umwelt im Münsterland.
Regionalwert und Mühlenhof – das passt einfach, findet auch Vor-standsmitglied Thomas Köhler: „Historisches Ambiente erleben, genussvoll flanieren und die Seele baumeln lassen – das verspricht der Mühlenhof. Für regionale Events und thematische Veranstaltungen bietet das Freilichtmuseum insbesondere in Kombination mit historischen

Die Regionalwert AG fördert auch die lokale Wirtschaft, indem sie Gastronomiebetriebe und kleine Lebensmittelhersteller unterstützt.
Darbietungen ein besonderes Flair mit Aufenthaltsqualität.“
Die Veranstaltungen und Projekte der Regionalwert AG auf dem Müh-lenhof, wie die Präsenz auf den Herbst- und Frühlingsmärkten oder auch das „Regional.Wert.Dinner“ bieten eine Bühne für direkten Dialog zwischen Landwirten, Verbrauchern und Aktionären. Bei dem ersten „Regional.Wert.Dinner“ im März wurde mit Zutaten der Partnerbetriebe ein saisonales, regionales Bio-Menü zubereitet und im festlich gedeckten Gräftenhof serviert. So soll ein unmittelbares Bewusstsein für die Qualität und den Wert regionaler Produkte entstehen. Den krönenden Abschluss

des gemeinsamen Abends bildete eine spannende und humorvolle Taschenlampenführung durch das Museum.
Ein Projekt
für die Zukunft
Neben der Stärkung der regionalen Landwirtschaft fördert die Regionalwert AG auch die lokale Wirtschaft, indem sie Gastronomiebetriebe und kleine Lebensmittelhersteller unter-

Regional zu kochen macht doch am meisten Spaß…
stützt. „Unsere Aktionäre ermöglichen durch ihren Aktienkauf die Stärkung und zukunftsweisende Entwicklung kleiner Familienbetriebe. Die Mittel werden in Projekte und Maßnahmen investiert, bleiben in der Region und haben eine direkte Wirkung für die Betriebe“, erklärt Thomas Köhler von der Regionalwert AG Münsterland .
Die Präsenz auf den Herbst- und Frühlingsmärkten oder auch das „Regional.Wert.Dinner“ bieten eine Bühne für direkten Dialog.
ERFAHRE,





Die Zukunft der AG hängt stark von dem Interesse und Engagement der Münsterländer Bevölkerung ab. Mit jeder neuen Bürgeraktie wächst die Gemeinschaft der Unterstützer, und mit jedem Projekt, das realisiert wird, wird der Boden für eine nachhaltige Zukunft fruchtbarer. Oder wie Christian Hiß, der 2006 die Regionalwert-Idee in Freiburg entwickelte, einmal sagte: „Wir bauen nicht nur für
heute, sondern für Generationen. Unsere Bürgeraktien sind nicht nur eine finanzielle Investition, sie sind eine Investition in eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft.“
Ziel: Mit der Unterstützung ihrer Gemeinschaft und der engen Zusam-menarbeit mit Partnern wie unserem Mühlenhof eine Zukunft zu gestalten, die grün, gerecht und gewinnbringend für alle ist. Und dann geht er vielleicht wirklich los, der Wandel hin zu einem enkeltauglichen Münsterland.
Die Idee der Regionalwert AG passt perfekt zur heimatlichen Verortung des Hofes

Das Freilichtmuseum Mühlenhof zeigt, wie Handwerk früher war. Wir zeigen das Handwerk von heute und morgen. Was uns verbindet, ist die lebendige Tradition.
Ihre
HANDWERK IST HEIMAT
ES WAR SCHON IMMER SO: EINER MUSS ES MACHEN!
Mitgliedsantrag

Durch Ihren persönlichen Beitrag unterstützen Sie unseren Mühlenhof, fördern die Kulturund Heimatpflege und helfen uns, das Freilichtmuseum in eigenständiger Trägerschaft abzusichern.
Die Mitgliedschaft beinhaltet den freien Eintritt für die ganze Familie!
Mühlenhof-Freilichtmuseum
Theo-Breider-Weg 1 48149 Münster
Tel.: 0251 98120-0 info@muehlenhof-muenster.org www.muehlenhof-muenster.org
Hiermit erklärt der/die Unterzeichnete den Beitritt als Mitglied zum Verein »De Bockwindmüel« e. V.
Der Jahresbeitrag wird in Selbsteinschätzung festgelegt auf EUR
Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie widerruflich, die von mir/uns zu entrichtende Zahlung von EUR jährlich bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos
Konto/IBAN Bank
BLZ/BIC abzubuchen.
Ich bitte um Zustellung der Vereinssatzung und der Jahreseintrittskarte für das Mühlenhof-Freilichtmuseum.
Name, Vorname
Anschrift
Telefon
Fax
E-Mail – privat
E-Mail – geschäftlich
Geburtsdatum
Ort, Datum
Unterschrift
Der Mindestbeitrag beträgt für Privatpersonen 50,00 € und für Firmen 75,00 € pro Jahr.

Social Media
Tradition trifft Moderne: Der Mühlenhof ist unterwegs in den Sozialen Netzwerken.



www.facebook.com/ MuehlenhofMuenster
Instagram: @muehlenhofmuenster




EXPERTEN FÜR
UNTENRUM
#wirsindbogatzki

Zwei Unternehmen, ein Ursprung!
Stratiebo und Galabo - Experten für Untenrum stehen seit Jahren in Münster für zuverlässiges Handwerk, handfeste Projekte und konstant hohe Qualität. Dabei hat jede Firma ihr eigenes Spezialgebiet. Galabo primär den Landschafts- und Sportplatzbau. Stratiebo fokussiert sich hingegen auf den Straßen- und Tiefbau.
In Summe blicken beide Unternehmen auf eine über sechzigjährige Erfolgsgeschichte zurück, sind inhabergeführt und auch für die Zukunft bestens aufgestellt.
stratiebo.de
galabo-muenster.de
Warum Bianca Schall-Block den Mühlenhof unterstützt
Eine Heimat für alle

Bianca Schall-Block weiß, wie wichtig das Thema Heimat ist. Seit über 20 Jahren ist sie aus Münsters Immobilienlandschaft nicht wegzudenken.
Umtriebig, zugewandt, empathisch, verhandlungsstark und sympathisch, hat sie vielen Familien zu einem neuen Heim verholfen, zahllose Immobilienbesitzern erfolgreich bei Verkäufen beraten und begleitet.
„Was mich angetrieben hat, das war immer dieses Thema „Heimat“. Denn darum geht es in unserer Branche, egal ob es sich um eine Wohnung handelt oder einen riesigen Reiterhof. „Heimat“ ist für alle wichtig. Und da zu unterstützen, hat mich immer sehr glücklich gemacht.“
Heimat mit Gefühl
Mit ihrem „Heimathafen“, offiziell der Heimathafen Immobilien GmbH, hat sie sich nun selbstständig gemacht. In einem schicken Büro in bester Hafenlage hat Schall-
Für Bianca Schall-Block ist es selbstverständlich, den Mühlenhof zu unterstützen
Wie kaum ein anderer Ort in Münster steht der Mühlenhof für Heimat. Aber was ist Heimat? Für die meisten ist Heimat ein Gefühl. Da, wo man gerne ist, wo man sich aufgehoben fühlt, wo man zuhause ist. Im besten Fall ein sicherer Hafen. Genau deshalb passen der Mühlenhof und der Heimathafen Münster auch so gut zusammen …
Block ein engagiertes Team im Herzen von Münster um sich geschart. „Wir sind spezialisiert auf den Kauf, Verkauf, die Miete und Vermietung von Immobilien. Wir bieten für Privatpersonen und Investoren im Münsterland sämtliche Dienstleistungen an, von der Bewertung bis zur Hilfe und Kontaktherstellung für die Finanzierungsberatung.“ Ihr Ziel sei es, Kunden professionell und einfühlsam zu ihrem Immobilienziel zu führen. Zur neuen Heimat eben.
„Da bietet sich eine Kooperation mit dem Mühlenhof einfach an“, sagt sie. Seit früher Jugend gehört für die Geschäftsfrau der Mühlenhof zu dem, was sie unter Heimat
Das ist der Heimathafen
Die Heimathafen Immobilien GmbH wurde von Bianca Schall-Block Ende 2023 gegründet. Angeboten werden sämtliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit Immobilien. Großen Wert legt die Gründerin auf den Teamgedanken sowie auf eine unbedingte Serviceorientierung. Und darauf, für alle Kunden da zu sein, egal ob es um eine kleine Wohnung geht oder eine Luxusvilla.

Das Heimathafen-Team kümmert sich mit viel Herzblut darum, Menschen ein neues Zuhause zu vermitteln
Infos unter: www.heimathafen-immo.de
versteht. „Besonders schätze ich, dass der Mühlenhof ein echter Lernort ist. Dass Kinder hier zum Beispiel erfahren, wie die Menschen früher gelebt und auch gewohnt haben, finde ich sehr wichtig. Nicht nur, weil ich aus der „Wohn-Branche“ komme, sondern weil es auch hilft, Dinge zu verstehen, einzuordnen und manchmal auch ein wenig mehr Zufriedenheit über unseren heutigen Wohlstand zu spüren.“
Deshalb ist der Mühlenhof für sie eine Herzensangelegenheit: „Inzwischen wohne ich sogar relativ in der Nähe des Hofes, da versteht es sich, dass ich mich einbringen und engagieren will. Genauso wie

wir es im Heimathafen machen: Dynamisch, offen und immer vorantreibend. Und am einfachsten geht das, indem man Mitglied im Verein „De Bockwindmüel“ wird.“
Warum der Hof Unterstützung verdient hat Wünschen würde sie sich, dass noch mehr Menschen mitmachen, „um diesen besonderen Schatz mitten in der Stadt zu bewahren.“ Je mehr mitanpackten oder sich einbrächten, desto besser sei es. Denn der Mühlenhof sei ein „Gefühlsort“, der für jeden in der Stadtgesellschaft etwas zu bieten habe. Und ja, der für das steht, was eine Heimat ausmacht.
Museumspädagogik 2024
Die Aufgaben im Bereich der Museumspädagogik haben sich in den letzten Jahren immer weiter verdichtet. Das Thema Bildung und Vermittlung wird zunehmend relevanter für das (Freilicht-)Museum als Lern- und Erlebnisort. Konkret bedeutet das, dass Vermittlungsangebote stärker auf unterschiedliche Besucher und Zielgruppen ausgerichtet sein sollen – und gleichzeitig flexibel auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren müssen.
TEXT: MARID RAMFORTH


Dennoch gehört auch das Digitale ganz selbstverständlich dazu
Spagat zwischen analog unD Digital

Hochdeutsch / Platt dazulernen toläern
Es ist für Kinder wichtig, nicht nur digital, sondern auch ganz haptisch mal auszuprobieren. Hier zum Beispiel beim Maibaum-Aufstellen
Natürlich spielt hier das Thema Digitalisierung eine wichtige Rolle. Kein Museum kann es sich heute noch erlauben, nicht in den Sozialen Medien vertreten zu sein bzw. keinen Internetauftritt zu haben. Gerade für die jüngeren Zielgruppen spielt das digitale Angebot eine große Rolle. Je nachdem wie man es gestaltet, können mit Hilfe der digitalen Welt auch weitere Zielgruppen eingeschlossen werden, indem man zum Beispiel so das inklusive Angebot des eigenen Hauses erweitert.
Die Mischung macht`s…
Vor Ort selbst ist jedoch ein multimediales Angebot –ein Mix aus digitalen wie analogen Vermittlungsformaten – von Vorteil. Zum einen schließt man so Besucher, die digital nicht so versiert sind, nicht aus, zum anderen bringt ein themenbezogenes analoges Angebot auch Chancen mit sich. Gerade Schülerinnen und
Schüler sind sehr geübt im Umgang mit Bildschirmen in jeglicher Form und Farbe, unabhängig vom schulischen oder privaten Kontext. Ein sicherer Umgang mit technischen Hilfsmitteln und dem Internet ist wichtig – gar keine Frage.
Lernen mit allen Sinnen
Gerade bei uns am Mühlenhof lassen sich die Inhalte und Eindrücke, die wir sowohl in unseren Führungen als auch während eines entspannten Aufenthaltes auf unserem Gelände vermitteln wollen, auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit unterschiedlichen Sinnen erfahren. Es geht um Gerüche, Dinge, die heute im Alltag keine Verwendung mehr finden, Alltagsaufgaben, die bereits vor Jahrzehnten von Maschinen übernommen wurden, Materialien, die wir in der Theorie zwar kennen, in der Praxis jedoch oft durch künstlich hergestellte Stoffe ersetzt wurden.

Tasten, fühlen, lernen
Gerade Schulklassen kann man auf diese Art und Weise schnell eine Welt eröffnen, die auf der Zeitachse gesehen gar nicht weit entfernt ist, ihnen im Alltagsvergleich jedoch ewig weit weg vorkommt. Das analoge Lernen mit dem digitalen Lernen zu verknüpfen, erscheint als
Das analoge Lernen mit dem digitalen Lernen zu verknüpfen, erscheint als ein guter Weg.
ein guter Weg, Inhalte multisensorisch und mit viel Spaß und Freude für alle Besucher zu vermitteln. Wie Kinder – und auch Besucher im Allgemeinen – lernen und sich neue Thematiken erschließen, mag sich verändert haben – die Neugierde ist geblieben.
Die Autorin Marid Ramforth betreut die museumspädagogischen Angebote im Freilichtmuseum Mühlenhof.

Social Media?
Homepage?
Nachhaltigkeitsbericht?
Klassische PR?
Interne Kommunikation?
Wenn Sie Fragen haben, liefern wir die Antworten!
www.wuellner-medien.de

Möchten Sie die Grabstätte eines Angehörigen gepflegt wissen oder für sich selbst Vorsorge treffen? Schließen Sie bei uns einen Treuhandvertrag zur Grabpflege ab.
Blumenhaus Harbaum e.K Gregor Harbaum
Himmelreichallee 45 48149 Münster
Tel.: 0251 / 80132 www.harbaum.de
Das Blumenhaus am Zentralfriedhof
Unser Treuhandpartner: Gesellschaft für Dauergrabpflege Westfalen-Lippe mbH
Foto: Christoph Wüllner
Wir suchen Verstärkung!
Wir suchen:
Servicekräfte
Für das gastronomische Tagesgeschäft und diverse Veranstaltungen sind wir auf der Suche nach motivierten Servicekräften in Festanstellung und als Aushilfe
Wir bieten ein tolles, engagiertes Team, ein vielfältiges Aufgabengebiet und flexible Arbeitszeiten. Interessiert? Dann freuen wir uns, Dich kennenzulernen. Melde Dich bitte unter info@muehlenhof-muenster.org
Wir suchen:
Ehrenamtliche für Führungen
Um unsere Besuchergruppen zu betreuen, sind wir auf der Suche nach offenen, kommunikativen Ehrenamtlichen.
Wenn Sie Lust haben, Groß und Klein von der Geschichte und dem Alltag im Münsterland zu erzählen, dann melden Sie sich unter info@muehlenhof-muenster.org
Unterstützen Sie jetzt den Mühlenhof!
Mit einer Anzeige in unserem Magazin Bereits ab 150€ im Visitenkartenformat buchbar!
Schön, dass Sie unser Magazin lesen!
Um dieses tolle Heft produzieren zu können, braucht es Unterstützer.
Deshalb beteiligen sich viele heimatverbundene Unternehmen mit Anzeigen und profitieren von ganz konkreten Vorteilen!
▶ Eine Auflage von 7500 Exemplaren
▶ Kaum Streuverlust
▶ Eine interessante Zielgruppe
▶ Sie profitieren vom positiven Image des Mühlenhofs
▶ Sie unterstützen ganz konkret einen der ganz wichtigen außerschulischen Bildungsorte in Münster.
▶ Eine Anzeigenschaltung ist keine Spende, sondern fällt unter Betriebskosten.
Bei Fragen zu unseren attraktiven Angeboten wenden Sie sich bitte an: wuellner@wuellner-medien.de | Tel. 0151 277 47 535
Alle Infos zum Mühlenhof!
Anreise mit dem Pkw
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Di–So: 10–18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr)
November bis Februar
Mi–So: 10–17 Uhr (Einlass bis 16 Uhr)
Feiertage:
Außer am 24./25./26./31.12. und 1.1. ist das Freilichtmuseum an allen Feiertagen geöffnet.
Freilichtmuseum Mühlenhof
Theo-Breider-Weg 1 48149 Münster
www.muehlenhof-muenster.org
Allwetterzoo
Theodor-Breider-Weg
Freilichtmuseum Mühlenhof
Eintrittspreise
Erwachsene 6 Euro
Kinder/Jugendliche
3,50 Euro (bis 6 Jahre frei), ab 17 Jahre* 4 Euro *(ohne eig. Einkommen)
Einzel-Jahreskarte 35 Euro
Vereinsmitglieder
FREIER EINTRITT! mehr Infos siehe Seite 27
Familienkarten 2 Erwachsene plus Kinder bis 16 Tageskarte: 15 Euro Jahreskarte: 60 Euro
Von der A43/A1 (Münster Süd) oder der B51/54 (aus Richtung Warendorf) kommend fahren Sie auf der Weseler Straße in Richtung Innenstadt. Auf Höhe LVM biegen Sie links auf den Kolde-Ring ein. Der Straße folgen, hinter der Tormin-Brücke biegen Sie auf die erste Straße links ein (Sentruper Straße). Der Straße folgen, am Ende der Wohnbebauung links abbiegen. Der Mühlenhof ist auch ausgeschildert.
Von der A1 (Münster Nord) fahren Sie stadteinwärts. An der großen Ampel biegen Sie rechts in den Orleans-Ring ab. Folgen Sie der Straße bis auf Höhe Franz-HitzeHaus und biegen dahinter rechts auf die Sentruper Straße ein. Der Straße folgen, der Mühlenhof ist ausgeschildert.
Anreise mit Bus & Bahn
Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie den Mühlenhof mit der Buslinie 14 in Richtung „Zoo/Naturkundemuseum“ (Haltestelle B1). Die Fahrzeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang, üblicherweise verkehren die Busse im 20-Minuten-Takt.
Anreise mit Fahrrad oder E-Scooter
Wie jeder Ort der Stadt, ist auch der Mühlenhof gut mit dem Fahrrad erreichbar. Räder können z.B. in der Rad-Station am Hauptbahnhof ausgeliehen werden. Eine Ladestation für E-Bikes auf dem Gelände des Mühlenhofs ist in Planung.
Drei Firmen bieten überall im Stadtgebiet E-Scooter an, der Mühlenhof liegt innerhalb deren Reichweite.





Ich arbeite in dieser Funktion seit Jahren, ursprünglich bin ich aber …
















Genießen Sie Ihren neuen Lebensfreiraum!
Ihr Haus und Garten sind Ihnen zu groß und machen zu viel Arbeit? Tauschen Sie mit einer modernen Eigentumswohnung bei angemessenen Wertausgleich.


RISIKOFREIER VERKAUF ! ALLES AUS EINER HAND






BERNARD H. HOMANN 0251 - 41848-70
e.homann@homann-immobilien.de
homann@homann-immobilien.de
www.homann-exclusives-wohnen.de EVE HOMANN 0251 - 41848-60