MTV-Magazin 2019-2

Page 1

MAGAZIN Herzlich willkommen MTV und SpVgg 07 gehen gemeinsame Wege

Hol dir den Kick

Neue Fußball-Akademie geht an den Start

MTV tsf ä h c s Ge euen n t i m stelle ten! i e z s g Öffnun

S. 12

Ferien-Highlights

Die neuen Sport-Camps für Kinder und Jugendliche

www.mtv-ludwigsburg.de

Ausgabe 2/2019


Lesen

Hier sind wir zu Hause

lkz.de/abo

Gedruckt und digital Weltweit und lokal

Ludwigsburger Kreiszeitung Körnerstraße 14–18 71634 Ludwigsburg (07141) 130-333 leserservice@lkz.de www.lkz.de


Inhalt Topthema Aktuelles

06 10

MTV Fußball-Akademie Neue Öffnungszeiten Aktuelles für Mitglieder Aktuelles für Übungsleiter/Abteilungsleiter Neue Mitarbeiter Neue Darts-Abteilung Nachruf Dr. Ingo Schwytz Rehasport-Angebote Kursneuheiten

11 12 13 15 16 17 18 19 21

Veranstaltungen

24

Terminübersicht MTV Ehrungsabend MTV Schulsportfest Radeln für einen guten Zweck Eröffnungsfeier zweites Bewegungszentrum LKZ-Firmenlauf MTV Sommerfest

25 27 32 33 34 35 36

Hits for Kids

40

Ferienangebote Babys in Motion Schulkooperationen KiSS, DANCE und BALL Sportkindergarten

Seniorenclub

41 42 43 43 48

Abteilungen

Ergebnisse und Berichte der Abteilungen

Impressum

50 54 55

82


Liebe Vereinsmitglieder, für die aktuelle Ausgabe unseres Magazins das Grußwort zu schreiben, ist etwas wirklich Außergewöhnliches für mich. Bereits nach zweieinhalb Jahren lege ich mein Amt als MTV Vorsitzender nieder. Und das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Gerne wäre ich noch viele Jahre Vorsitzender dieses wunderbaren Vereins geblieben, aber die einmalige berufliche Chance, Oberbürgermeister meiner Heimatstadt zu werden, fordert ihren Tribut. Als Oberbürgermeister kann ich nicht zugleich Vorsitzender des bedeutendsten Vereins der Stadt sein. Dies gilt auch für meine Aufgabe als Vorsitzender des Stadtverbands für Sport. Der MTV befindet sich in einem wichtigen Transformationsprozess, hat er doch die Verschmelzung mit dem SCL und 07 zu verkraften und sich zugleich im Rahmen seines Strategieprozesses MTV 2030 mit der zeit­gemäßen Anpassung seiner Strukturen, mit der Professionalisierung im Sport allgemein und mit den Herausforderungen auf den Gebieten Integration, Inklusion und demographischer Wandel, Digitalisierung und soziale Medien sowie Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu befassen. Das alles sind wichtige Themen, die ich gerne weiter begleiten würde, hatten wir doch den Strategieprozess im Jahre 2017 unter meiner Führung begonnen. Nunmehr werde ich aufgrund meiner neuen Aufgabe diesen Prozess nur noch als Zuschauer oder das eine oder andere Mal als Gast verfolgen ­können. Ich bin mir dennoch absolut sicher, dass ein Team entstanden ist, das, an der einen oder anderen Stelle durch neue, innovative Kräfte verstärkt, die hervorragende Vorstandsarbeit fortsetzen wird, die auch schon die Amtszeit meines Vorgängers Dr. Ingo Schwytz geprägt hat. Es würde mich sehr freuen, wenn

4


Sie an den anstehenden Aufgaben im Rahmen ehrenamtlichen Engagements in den Abteilungen oder im Vereinsvorstand mitwirken würden. Kommen Sie gerne auf Vorstand oder Abteilungsleitungen zu, falls Sie Interesse haben. Mein großer Dank gilt allen, die sich in unserem Verein Woche für Woche weit über den Durchschnitt hinaus engagieren, vom Team der Geschäftsstelle um Ralph Schanz bis zu den Abteilungsleitungen, Trainern, Übungsleitern und Eltern. Besonderes danken darf ich „meinem“ Vorstand, der mir auch in kurzer Zeit zur zweiten Familie geworden ist und der mir sehr fehlen wird! Herausheben möchte ich Franz Weckesser und sein langjähriges unverzichtbares Wirken für den Verein! Dem MTV und Ihnen allen wünsche ich für die Zukunft nur das Beste. Ich werde dem Verein weiter als Mitglied der Tennisabteilung verbunden bleiben. Mit großer Neugier und großem Wohlwollen werde ich den Weg begleiten, den der MTV und Sie alle als Teil dieses tollen Vereins in den nächsten Jahren nehmen werden.

Ihr Matthias Knecht Foto: Andi Dalfert

5


Topthema

Unter einem Dach. MTV und 07 gehen gemeinsame Wege Der 29. März 2019 geht in die Ludwigsburger Vereinsgeschichte ein, denn es kommt zur Verschmelzung der Sportvereinigung 07 Ludwigsburg in den MTV. Die Mitglieder von 07 finden damit ein neues Zuhause in Ludwigsburgs größtem Sportverein – eine Verbindung, die beiden Seiten neue Chancen eröffnet.

6


Topthema

Unter einem Dach MTV und 07 gehen gemeinsame Wege

In beiden Mitgliederversammlungen votierten die Stimmberechtigten klar für den Zusammenschluss. Die Verschmelzung mit dem MTV ist für 07 gleichbedeutend mit einer Rettung. „Hohe Schulden waren ein Dauerzustand bei 07, das größere Problem war aber die akute Zahlungsunfähigkeit“, erläutert Dr. Holger Pressel, ehemals im Vorstand von 07 und nun weiterhin im MTV Vorstand aktiv. Ein weiteres Problem stellte auch die Personalnot dar – kaum einer war bereit, Verantwortung zu übernehmen. Spätestens im Herbst wäre 07 vor der Insolvenz gestanden. Silvester Apro, zweiter Vorsitzender der Sportvereinigung, zeigt sich positiv: „Es ist kein Ende, sondern ein Neuanfang“. Und das sehen auch die Mitglieder so: mit 159 Ja-Stimmen, drei Gegenstimmen und fünf Enthaltungen wird die erforderliche Dreiviertelmehrheit souverän erreicht. Bei der parallel stattfindenden Mitgliederversammlung des MTV erläutert der Erste Vorsitzende Prof Dr. Matthias Knecht zu dieser Zeit die Vorteile, die diese „Hochzeit“ mit sich bringt. Er spricht über die unglaubliche Entwicklungschance und nennt unter anderem das Nutzungsrecht für die drei Plätze, das 07 mit in die Ehe bringt. „Die Chance ist um ein vielfaches höher als das Risiko“, verspricht Knecht. Einstimmig geben die MTV Mitglieder ein ­klares Ja für die Verschmelzung ab. Mehr als ein Jahrhundert Vereinsgeschichte bei 07 lebt damit nun beim MTV Ludwigsburg weiter. Alle 07-Abteilungen bleiben beim MTV weiterhin bestehen, so dass dieser sich neben der Erweiterung seiner Fußball-Abteilung und der Bündelung der Kräfte

Der neue Vorstand des MTV (v.l.): Claus Jarmer (Schatzmeister), Reiner Gyarmati, Reiner Köttgen, Franz Weckesser (Zweiter Vorsitzender), Christopher Kunze, Anke Fiala, Prof. Dr. Matthias Knecht (Erster Vorsitzender), Dr. Holger Pressel, Dieter Ehlert, Michael Lämmermeier. Es fehlen: Christel Trautner, Frank Schwahn

im Jugendfußball-Bereich auch auf neue Sportarten wie Boxen, American Football und Rollerderby freuen darf. Neben einer personalkräftigen Geschäftsstelle dürfen die ehemaligen 07-Mitglieder beim MTV auf Stabilität und ein breites Sportangebot für alle Mitglieder setzen. „Die Erweiterung unseres sportlichen Angebots, die zusätzlichen Sportstätten und die Zukunftspläne der Arbeitsgruppen beider Vereine haben die Mitglieder überzeugt“, sagt Knecht und betont: „Der Zusammenschluss ist eine große Chance – vor allem für den Jugendsport. Wir wissen aber auch um unsere Grenzen. Das Miteinander mit den anderen Vereinen ist uns wichtiger als grenzenloses Wachstum.“

Klares Votum für die Verschmelzung

7


Topthema

Neu beim MTV

Fußball

American Football

Boxen

Rollerderby

Eine der beliebtesten Sportarten der Deutschen, der Europäer und der gesamten Weltbevölkerung gibt es bereits seit der Verschmelzung mit dem SC Ludwigsburg vor zwei Jahren. Nun hat die Abteilung ordentlich Zuwachs bekommen – von den Bambinis bis zur Bezirksliga.

Schlag auf Schlag geht’s bei dieser Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festen Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen. Anfänger, Kinder, Aktive und Fitnessboxer finden beim MTV das passende Training.

8

American Football ist ein komplexes, spannendes und körperbetontes Mannschaftsspiel. Bei den Ludwigsburg Bulldogs spielen die Kinder bis 15 Jahre die kontaktärmere Variante „Flag Football“. Ab 15 Jahren wird das bekanntere „Tackle Football“ gespielt. Unterstützt werden die Bulldogs von ihren Cheerleadern, der Cheerfamily Ludwigsburg.

Der Vollkontaktsport auf Rollschuhen – genannt Rollerderby – für Frauen und Männer, die nicht zimperlich sind mit Technik, Taktik und Fitness. Denn Rempeln ist hier ausdrücklich erlaubt! Bei den Barockcity Rollerderbys gibt es jede Menge Action!


Endlich eine Muckibude, die auch eine Muttibude ist. studio46.mtv-ludwigsburg.de

b

a Schon

22 â‚Ź !

at im Mon

9


Aktuelles

Aktuelles. Viel bewegt sich beim MTV Ludwigsburg: Im September eröffnet die neue Fußball-Akademie des MTV, das Sportangebot wird erweitert und die MTV Geschäftsstelle setzt mit geänderten Öffnungszeiten auf noch mehr Serviceorientierung. Auf den kommenden Seiten finden Sie die aktuellsten News, Informationen für Mitglieder, Abteilungen und Übungsleiter sowie neue Angebote in den Bereichen Rehasport und Kurse.

10


Aktuelles

Die MTV Fußball-Akademie geht an den Start! Der MTV Ludwigsburg hat seit der Verschmelzung mit dem SC Ludwigsburg im Jahr 2017 eine eigene Fußballabteilung. Diese wurde bezogen auf Kinder und Jugendliche mit den Altersklassen Bambini, F- und E-Jugend gestartet. Seit der Verschmelzung mit der SpVgg 07 Ludwigsburg im März dieses Jahres ist die Fußballabteilung weiter enorm gewachsen, insbesondere im Bereich der Kinder und Jugendlichen. Die Fußballabteilung von 07 bringt neben drei weiteren Fußballplätzen auch rund 300 Fußballer mit.

wie Taktikschulungen, Ernährungsberatung und Fußballcamps werden geplant und in regelmäßigen Abständen angeboten. Auch spezielles Torwarttraining wird wöchentlich angeboten.

A-/BJugend

Was ist neu?

Durch die hinzugekommenen Fußballplätze stehen auch neue Möglichkeiten offen. Es wird neben dem Mannschaftstraining wöchentliches Techniktraining geben, das von den Akademiekindern besucht werden darf. Ebenso können sich für dieses Training auch Nicht-Mitglieder anmelden. Hierbei werden die Trainingsgruppen kleiner sein als im Mannschaftstraining. So kann der Trainer individuell auf die Fertigkeiten des Kindes eingehen. Weitere ­Angebote

g un ist Le

Pe r

sp

ek tiv

am rte de

MTV Nachwuchs Junior-Coach Schiedsrichter TechnikKurse Spieltage

Seminare

FußballCamps

Zusatzangebote

In der MTV Fußball-Akademie wird es – beginnend ab September 2019 – eine ganzheitliche Ausbildung der Kinder und Jugend­ lichen geben, die weit über die Vermittlung sportlicher Kompetenzen hinausgeht. Das Training wird von geschultem Trainerpersonal geplant und durchgeführt. Neben der Chance für die Kinder und Jugendlichen auf eine tolle fußballerische Entwicklung w ­ erden bei uns Werte wie Teamgeist, Respekt und Fairness vorgelebt und vermittelt.

Bambini F-Jugend

Kooperation Schulen

Der Vorstand und die Abteilungsleitung sehen diese Entwicklung als einzigartige Möglichkeit, den Kindern und Jugendlichen eine neue Fußballheimat zu geben. Hierfür hat der Vorstand des MTV zur Jahresmitte die Gründung einer Fußball-Akademie sowie die Einstellung eines hauptamtlichen Mitarbeiters beschlossen. Ausgewählt wurde der Sportwissenschaftler Tim Vogel, der neben seiner Tätigkeit als Akademieleiter auch selbst in der Bezirksliga-Mannschaft des MTV Ludwigsburg spielt sowie als Trainer der A-Jugend-Mannschaft agiert.

Fö r

E-/D-/CJugend

Leistung Breitensport

Angestrebt wird auch der Start einer Trainingsgruppe von und für Mädchen. Mädchen haben hierbei die Möglichkeit, zunächst ganz ohne Wettbewerb, den Fußball für sich zu entdecken. Dieser Bereich soll dann stetig weiter ausgebaut werden, sodass in Zukunft Mannschaften zum offiziellen Spielbetrieb angemeldet werden können. Wir freuen uns über alle, die Lust darauf haben, Spiel, Spaß und viel Bewegung in einer Mädchengruppe zu erleben. Neben den Bambinis, der F- und E-Jugend startet mit dieser Saison auch die neue D-Jugend in der Fußball-Akademie. Die Bambinis und F-Jugend werden an den Sport herangeführt und erleben eine vielseitige motorische Grundausbildung mit spielerischer Trainingsgestaltung. Das Training findet hierbei häufig in Stationen statt, sodass die Kinder immer in Bewegung sind und verschie-

11


Aktuelles

dene Übungen und Spiele kennenlernen können. Ab der E-Jugend wird unterteilt in ein Förderteam, ein Perspektivteam sowie ein Leistungsteam. Ziel ist es, die Motivation zu steigern, indem die Kinder mit ähnlichem fußballerischem Niveau zusammenspielen können. Dabei soll erstmals in der MTV Fußball­abteilung unterschieden werden zwischen Breiten-und Leistungssport, sodass die Erwartungen aller Kinder erfüllt werden können.

Die Zusammenarbeit mit den anderen Sportschulen des MTV soll ein zentraler Bestandteil der Fußball-Akademie werden. Als Beispiel: Ein Kind ist bereits in der Kinderballsportschule „BALL“ und stellt fest, dass Fußball genau seine Sportart ist. Dann liegt ein Gang zur Fußball-Akademie sehr nahe! Natürlich ist auch der umgekehrte Weg denkbar. Wenn jemand bereits Teil der Fußball-Akademie ist und gerne noch andere Sportarten mit oder ohne Ball ausprobieren möchte, dann bietet sich ein Besuch in einer der weiteren Sportschulen wie z.B. der „BALL“ oder der „KISS“ an.

Und in Zukunft?

Die MTV Fußball-Akademie wird sukzessive erweitert werden. In der Saison 2020/2021 wird die C-Jugend in die Fußball-Akademie integriert werden. In den Folgejahren kommen dann zunächst auch die B- und daraufhin die A-Jugend hinzu. Dr. Holger Pressel/Tim Vogel

Neue Öffnungszeiten der MTV Geschäftsstelle Die MTV Geschäftsstelle erweitert ihren Service!

Um den vielen Anfragen gerecht zu werden, hat die MTV Geschäftsstelle ihre Öffnungszeiten umgestellt und erweitert. Ab sofort sind wir zusätzlich am Dienstag- und Donnerstag­nachmittag sowie Freitagvormittag für Sie da.

Aktuell gelten somit die folgenden Öffnungszeiten: AA AA AA AA AA

Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

09:00–13:00 Uhr 09:00–13:00 Uhr und 14:00–19:00 Uhr 09:00–13:00 Uhr 09:00–13:00 Uhr und 14:00–19:00 Uhr 09:00–13:00 Uhr

e

w 12

Sekt und Wein Sekt mit Privatausstattung

s

g llin

.ri w w

.d t k e

In den Ferien gelten eingeschränkte Öffnungszeiten, die ­jeweils aktuell auf der Homepage veröffentlicht werden.

Kellereiverkauf

Stuttgart-Bad Cannstatt • Brückenstraße 10 Tel. 0711 / 50 06-250 • Fax 0711 / 50 06-222 email: rilling@rillingsekt.de • Parkplätze


Aktuelles Thema

Aktuelles für unsere Mitglieder Abteilungsmeldung/ Abteilungsbeiträge

Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie in den Abteilungen gemeldet sind, in denen sie aktiv sind! Dies betrifft vor allem Neuanmeldungen. Wir behalten uns vor, hier die Teilnehmerlisten der Übungsleiter für Abteilungsmitgliedschaften zugrunde zu legen.

Ummeldung/Kündigung von Abteilungen

Sollten Sie von einer Abteilung/Sparte in eine andere wechseln oder nicht mehr in einer Abteilung aktiv sein, so genügt es nicht, dem Übungsleiter Bescheid zu geben. Es ist erforderlich, dass Sie zusätzlich die Mitgliedsdaten auf der Geschäftsstelle ändern lassen, da sonst falsche Beiträge abgebucht werden. Rückerstattungen aufgrund fehlender Meldungen an die Geschäftsstelle sind nicht möglich. Bereits abgebuchte Abteilungsbeiträge können bei Kündigung der Abteilung nicht mehr rückerstattet werden. Gerne verrechnen wir den Betrag mit dem Beitritt in eine andere Abteilung.

Kündigung

Der Austritt aus dem Hauptverein ist nur zum Ende eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist (letzter Termin: 30.09.) möglich (siehe Vertragsbedingungen). Der Austritt aus einer Abteilung ist bis Ende eines Kalenderjahres möglich. Der Austritt aus einer Kindersportschule (KiSS, DANCE, KiKa, BALL) ist jeweils zum 28.02 (bei Kündigungseingang bis 31.01.) und 31.08. (bei Kündigungseingang bis 31.07.) möglich. Der Austritt ist schriftlich einzureichen bei der MTV Geschäftsstelle, Bebenhäuser Straße 41, 71638 Ludwigsburg.

Schüler/StudentenBescheinigungen

Beitragsermäßigungen für Schüler und Studenten sind nur gegen Vorlage eines gültigen Schülerausweises oder einer Studentenbescheinigung möglich. Für das Jahr 2020 sind diese Bescheinigungen bis spätestens 31.01.2020 auf der MTV Geschäftsstelle einzureichen. Mit Erreichen der Volljährigkeit scheiden die 18-jährigen Mitglieder aus der Familienmitgliedschaft aus und werden als eigenständige Mitglieder geführt. Volljährige Mitglieder, die bisher als Jugendliche in Familienmitgliedschaften geführt wurden, bleiben bis max. zum vollendeten 25. Lebensjahr in der Familienmitgliedschaft, sofern sie Schüler, Student oder Auszubildender sind bzw. einen Bundesfreiwilligendienst leisten. Bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung bis spätestens 31.01.2020 führen wir das volljährige, noch in der Ausbildung stehende Mitglied, unverändert beitragsfrei (Grundbeitrag) in der Familienmitgliedschaft.

Änderung von Adresse und Kontoverbindung

Verantwortlich für die korrekte Meldung seiner Daten ist jedes Mitglied selbst.

Formulare für Ummeldung/Adressund Kontoänderungen finden Sie auf unserer Homepage www.mtv-ludwigsburg.de im Downloadbereich.

MTV Datenschutzerklärung

Am 25. Mai 2018 trat die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Beim MTV stehen die Mitglieder und Sporttreibenden stets im Mittelpunkt. Daher haben auch wir eine Datenschutzerklärung für den MTV 1846 e.V. Ludwigsburg gemäß der neuen Verordnung erstellt. Diese sowie weitere Informationen und Formulare zum Datenschutz können Sie auf unserer Website unter Downloads einsehen.

Geburtstage!

Allen unseren Geburtstagskindern wünschen wir von Herzen alles Gute.

Bei jedem Magazinversand erreichen uns viele Rückläufer, die aufgrund falscher Angaben nicht zugestellt werden konnten. Das Gleiche gilt bei der Abbuchung von Mitgliedsbeiträgen. Hier werden uns meist bei Rückbelastung zusätzlich zu Bearbeitungsgebühren Bankgebühren belastet, die wir Ihnen weiterberechnen. Bitte teilen Sie uns zeitnah Ihre Adressbzw. Kontoänderung mit, um unnötigen Zeitaufwand, Kosten und Ärger zu vermeiden!

Später eingehende Kündigungen können nicht mehr berücksichtigt werden! Bitte beachten Sie die gesonderten Kündigungsbedingungen für das Studio46.

13


Aktuelles Thema

Wichtige Mitteilung für alle Mitglieder der Fußballabteilung: Beitragsanpassung ab Januar 2020 In der Abteilungsversammlung am 23.05.2019 wurden die folgenden neuen Abteilungsbeiträge beschlossen: Aktive 50 € Senioren 50 € Passive 10 € C-, B- und A-Jugend 82 €

Bitte beachten Sie die K ­ ündigungsfristen der MTV Mitgliedschaft: 30.09.2019

Fußball-Akademie Bambinis

195 € (1. Kind) 150 € (2. Kind)

F-, E- und D-Jugend 270 € (1. Kind) 210 € (2. Kind)

Für die MTV Fußball-Akademie gilt ein Sonderkündigungsrecht bis zum 31.12.2019. Die Kündigung muss schriftlich an die MTV Geschäftsstelle erfolgen.

Ab dem 3. Kind ist die Fußball-Akademie beitragsfrei.

Wichtige Mitteilung für alle Mitglieder im Eltern-Kind- und Vorschulturnen: Beitragsanpassung ab Januar 2020 Um unsere Sportstunden im Eltern-Kindund Vorschulturnen in gewohnt guter Weise fortführen zu können, müssen wir die Beiträge anpassen. Wir möchten Ihnen weiterhin eine hauptamtliche Verwaltung sowie qualifiziertes Personal, geeignete Räume und passende Zeiten anbieten. Dafür setzen wir gerne täglich unsere Energie ein.

Dies erfordert jedoch auch eine moderate Anpassung unserer Abteilungsbeiträge ab Januar 2020 von 35,– auf 45,– € (bei Mehrfachnutzung pro Kind 70,– €) kalenderjährlich. Sollten Sie aufgrund der Beitragserhöhung unser Angebot nicht weiter besuchen wollen, so bitten wir Sie um Beachtung der Kündigungsfristen:

MTV Mitgliedschaft: bis zum 30. September 2019 Abteilungsmitgliedschaft: bis zum 31. Dezember 2019 Die Kündigung muss schriftlich an die MTV Geschäftsstelle erfolgen.

Erfahrung, die man spürt. Seit über 30 Jahren sind wir Ihre Physiopraxis in Ludwigsburg, u.a. für Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Bobath für Erwachsene, Manuelle Lymphdrainage und Kiefergelenksbehandlung (CMD). Bei Bedarf bieten wir auch Hausbesuche an.

14

Kurfürstenstraße 14 71636 Ludwigsburg Telefon: 07141 922663 www.binder-scriba.de


Aktuelles Thema

Aktuelles für ­unsere Abteilungen und Übungsleiter Jahresabschluss und Kassenabrechnungen der Abteilungen

Die Unterlagen zum Jahresabschluss sind bis spätestens 8. Januar und die Kassenabrechnungen für das erste Halbjahr sind bis spätestens 15. Juli auf der Geschäftsstelle einzureichen.

Übungsleiterabrechnungen

Übungsleiterabrechnungen für das vergangene Quartal sind immer spätestens bis zum 15. des Folgemonats auf der Geschäftsstelle einzureichen. Später eingehende Abrechnungen können erst im darauffolgenden Quartal berücksichtigt und ausbezahlt werden. Steuerbescheinigungen und Vergütungsnachweise werden lediglich auf Anfrage ausgestellt.

Teilnehmerlisten

Wir bitten alle Übungsleiter darauf zu achten, dass zur Abrechnung vom 2. und 4. Quartal jeweils eine aktuelle Teilnehmerliste der jeweiligen Übungsgruppe beizulegen ist. Bitte achten Sie auch darauf, dass neue Teilnehmer in den Gruppen nach 2-3maligem Probetraining Mitglied im MTV und in der jeweiligen Abteilung/ Sparte werden. Sollten auf den Listen Teilnehmer aufgeführt sein, die noch nicht Mitglied im MTV sind, erhalten die Übungsleiter Nachricht von der Geschäftsstelle. Sollte ein Teilnehmer zwar Mitglied im MTV, aber nicht in der besuchten Abteilung sein, so behalten wir uns entsprechende Korrekturen in der Mitgliederverwaltung vor. Dennoch ist es notwendig, dass die Übungsleiter regelmäßig darauf hinweisen, dass für die richtige Meldung der Mitgliederdaten die Mitglieder selbst zuständig sind.

Fortbildungen

Fortbildungskosten für Übungsleiter sind mit Beleg auf der MTV Geschäftsstelle einzureichen. Sie dürfen nicht über die Abteilungskasse abgerechnet werden. Die Melde- und Reisekostenrichtlinie des MTV ist zu beachten. Ausnahme bilden die Schiedsrichter- und Kampfrichterfortbildungen, die über die Abteilungskasse abzurechnen sind.

Bildungszeitgesetz

Der WLSB ist als Bildungsträger im Sinne des Bildungszeitgesetzes offiziell anerkannt. Damit können im Sportverein ehrenamtlich Tätige, zum Beispiel Betreuer, Trainer, Übungsleiter, Jugendleiter und Vereinsmanager, für Aus- und Fortbildungen des WLSB bis zu fünf Tage bezahlten Sonderurlaub im Jahr bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Alle relevanten Informationen, den entsprechenden Antrag sowie eine Liste aller anerkannten Bildungsträger finden Sie unter www.bildungszeit-bw.de.

MTV Magazin 2020

Redaktionsschluss: Heft 1/2020 01. November 2019 Artikel bitte senden an magazin@mtv-ludwigsburg.de und Folgendes beachten: AA Artikel in Arial, Schriftgröße 11 (Überschriften in Schriftgröße 14) einreichen. AA Hervorhebungen „dick markieren“. AA Bilder in jpg-Format extra senden und nicht im Artikel einbetten. Vermerken, wo welches Bild im Text positioniert werden soll. Dort auch gewünschte Bildunterschrift vermerken. AA Bilder mit eindeutigen Dateinamen versehen. AA Bitte beachten Sie, dass von allen Personen, von denen Bild- oder Textmaterial eingereicht wird, der Abteilungsleitung eine entsprechende Einwilligungserklärung vorliegen muss. Informationen dazu entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter Downloads Datenschutz. AA Einzelpersonen mit Vor- und Nachname, ebenso den Autor am Textende nennen. AA Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor.

Wir gedenken unserer Verstorbenen 2018/2019 Dr. Ingo Schwytz Gerhard Räuchle Karl-Heinz Sauter Mathias Scham Susanne Ehrle Rosemarie Mast Siegfried Wagner Lilli Grams Ellen Nohr Michael Stotz

15


Aktuelles

Herzlich Willkommen Renate! Na ja, eigentlich ist Renate Martincic für viele gar kein neues Gesicht, denn schließlich hat sie bereits fünf Jahre lang die Geschäftsstelle der SpVgg 07 geleitet. Nun aber ist sie Teil des MTV Teams und hat sich in der kurzen Zeit seit der Verschmelzung schon gut eingelebt. Als gelernte Kauffrau im Einzelhandel ist die 46jährige Kroatin vor allem im Bereich der Mitgliederverwaltung tätig, gibt aber auch schon fleißig während der Geschäftsstellen-Öffnungszeiten Auskünfte und man hat das Gefühl als wäre sie schon immer da. Wenn sie nicht im Garten schafft oder Zeit mit ihrer Familie verbringt, geht sie auch gern mal ins Aerobic oder Zumba. Liebe Renate, schön, dass du da bist und uns unterstützt.

Vorgestellt: Tim Vogel Tim Vogel ist der neueste Mitarbeiter im Kreise des MTV Teams. Als waschechter Ludwigsburger leitet er seit Juli 2019 die neue Fußball-Akademie. Hier geboren und aufgewachsen sowie Fußball gelernt und gespielt – Tim war schon immer ein Ludwigsburger und möchte dies auch die nächsten Jahre bleiben. Bei 07 Ludwigsburg verbrachte Tim, bis auf zwei Jahre, seine gesamte Fußballkarriere von der Jugend bis hin zur ersten Mannschaft. Als bekanntes Gesicht im Verein und einem abgeschlossenen Studium der Sportwissenschaften in der Tasche ist Tim der optimale Kandidat für den Aufbau der Fußball-Akademie. MTV: Was willst du beim MTV erreichen? Tim: Den Aufbau und die Entwicklung einer tollen und erfolgreichen Fußballabteilung. MTV: Was ist Dein Lieblingssport neben dem Fußball? Tim: Leichtathletik – vor allem Sprint! MTV: Darts, Football oder Rollerderby? Tim: Football. MTV: Kommt eine zweite Karriere bei den Bulldogs für dich in Frage? Tim: Wenn es körperlich möglich ist, ja. Mit 35 starte ich dann meine Karriere als Runningback :-)

16

MTV: Was würdest du gerne in der LKZ über dich lesen? Tim: Tim Vogel, Ludwigsburger Eigengewächs, geht mit der Fußball­akademie des MTV Ludwigsburg an den Start. MTV: Hast Du ein sportliches Vorbild? Tim: Nani (portugiesischer Fußballer): trotz seiner verspielten und teilweise undisziplinierten Art hat er es geschafft, einer der ganz Großen zu werden. Wir wünschen dir beim MTV alles Gute und freuen uns über die künftige Zusammenarbeit und die neue Fußballakademie.


Aktuelles

Neue Darts-Abteilung beim MTV Ludwigsburg Der MTV Ludwigsburg startet ab dem 17. September mit seiner neuen Darts-Abteilung. Zwei Spieler, drei Pfeile, 2.37m Abstand. Das Ziel: möglichst schnell von 501 Punkten direkt auf null zu kommen. Darts, lang als Kneipensport belächelt, ist inzwischen auf der gesamten Welt weit verbreitet. In Stadien mit bis zu 20.000 Zuschauern werden Turniere ausgetragen, welche auch im TV hohe Einschaltquoten verzeichnen können. Darts ist also längst mehr als ein Kneipensport. Darts ist fair, fördert die Konzentrationsfähigkeit, verlangt ein hohes Maß an Selbstbewusstsein und steigert dieses, falls noch nicht vorhanden. Der Präzisionssport erfordert ein ruhiges Händchen und verlangt mit jedem neuen Wurf absolute Präzision. Von klein auf ist Darts also ausführbar und auch wenn es ein Einzelsport ist, ist man doch immer unter Leuten und in der Gruppe unterwegs. Wir als MTV Ludwigsburg möchten dem Dartssport eine Plattform bieten, die es in dieser Form selten gibt. Mit zwei Trainern und zwei Trainingsgruppen wird ein geplantes und gezieltes Training angeboten, in dem die Spieler, ihre Wurftechnik,

ihre Rechenwege und ihre psychische Stärke verbessern können, um ihr gesamtes Spiel auf ein höheres Niveau zu steigern. Sobald als möglich wird auch eine Mannschaft am Spielbetrieb teilnehmen. Wir freuen uns, Sie in unserem neuen Dartsraum mit professioneller Ausstattung willkommen zu heißen und freuen uns auf spannende Spiele. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Pascal Winter: Tel. 07141 91188-18, winter@mtv-ludwigsburg.de

Trainingszeiten Dienstag Dienstag

17:30–20:00 Uhr MTV-Bewegungszentrum II, Jugend ab 11 J. 19:30–22:00 Uhr MTV-Bewegungszentrum II, Erwachsene

Abteilungsbeitrag/Jahr

Erwachsene ab 18 Jahre 60 € Studenten, Auszubildende, Schüler 30 €

MTV auf Facebook Schon gewusst? Der MTV ist auch auf Facebook vertreten. Suchen Sie nach MTV 1846 e.V. Ludwigsburg Wenn Sie auf der Facebook-Seite des MTV 1846 e.V. Ludwigsburg auf „Gefällt mir“ klicken, bekommen Sie automatisch die aktuellsten Kursangebote und Veranstaltungen und vieles mehr auf Ihre Pinnwand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

17


Aktuelles

Der MTV 1846 e.V. Ludwigsburg trauert um seinen Ehren­vorsitzenden Dr. Ingo Schwytz Neben den vielen Bauprojekten gab es auch verschiedene ­Jubiläen zu feiern: AA 1995: 90 Jahre Frauenturnen im MTV (seit 1973 Frauen­ überschuss im Verein) AA 1996: Großes Jubiläumsjahr „150 Jahre viel bewegt“ AA 2005: 100 Jahre Frauenturnen im MTV AA 2006: Kleines Jubiläum 160 Jahre MTV Darüber hinaus fallen auch einige weitere Meilensteine der ­Vereinsgeschichte in die Ära Schwytz:

Wenige Tage vor seinem 78. Geburtstag verstarb unser Ehrenvorsitzender Dr. Ingo Schwytz. Die Überschrift in unserer Vereinszeitung über den Bericht der MTV Hauptversammlung (87 Anwesende) vom 7. März 1986, bei der Dr. Schwytz zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde, lautete: Ein neuer Wind im alten Verein: Dr. Ingo Schwytz. Der erste Eindruck: sympathisch, unkompliziert, frisch. Der zweite Eindruck: energievoll, engagiert, voller Ideen. Die mehr als 30 Jahre Engagement für den MTV, die folgen sollten, bestätigten diese Eindrücke voll und ganz. Während seiner ganzen Zeit als Vorsitzender gab es nie einen Stillstand, sondern stets nur ein Vorwärts. Die Steigerung der Mitgliederzahl von knapp 3000 zu Beginn des Jahres 1986 auf über 6000 im Jahr 2017 ist das beeindruckende Indiz seines Wirkens. Die Offenheit, neue Herausforderungen im sportlichen qualitativen wie quantitativen Angebot des Vereins, aber auch in gesellschaftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht anzunehmen, prägten seine Amtszeit. Einige Beispiele für die baulichen Projekte, die in seiner Ägide verwirklicht wurden seien hier genannt: AA AA AA AA AA AA AA AA

18

1989: Einrichtung unseres 1. Fitness-und Kraftstudios 1997: Bau des Bewegungszentrums (Halle EG & UG) 1998: Inbetriebnahme unserer Hort-Räume 2000-2001: Große Sanierung der Dusch-und Umkleideräume mit gleichzeitiger Neuausrichtung des Sportstudios 2003: Einrichtung des MTV Sportkindergartens 2008: Bau des neuen MTV Sportturms mit Gymnastik- und Kampfsporthalle sowie einer Bewegungslandschaft) 2010: Schaffung Universalbeachfeld-Anlage 2013: Eröffnung des generationsübergreifenden Sportparks

AA Die Einrichtung einer hauptamtlichen Geschäftsstelle, die Einstellung einer hauptamtlichen Geschäftsführerin und weiterer hauptamtlicher Mitarbeiter und –innen AA 2003: Die Eröffnung eines Sportkindergartens, eines seiner „Lieblingsbabys“ AA 2010: Die erstmalige Ausbildung einer Sport- und FitnessKauffrau, danach ab 2015 regelmäßige Ausbildung Dualer Studenten und –innen AA Neben dem klassischen Abteilungssport Einrichtung diverser Kindersportschulen (KISS, KIKA, DANCE) Für seine verdienstvolle Tätigkeit als Vorsitzender des MTV wurde Dr. Ingo Schwytz mehrfach ausgezeichnet. Vom MTV Ludwigsburg wurden ihm Goldene Verdienstnadel, Ehrenspange und Ehrenkranz verliehen, vom Turngau Neckar-Enz zudem der Gauehrenbrief. Ehrennadeln erhielt er vom STB und DTB, vom Land Baden-Württemberg, vom WLSB und vom Stadtverband für Sport, dem er ebenfalls viele Jahre als Vorstandsmitglied angehörte. Von der Stadt Ludwigsburg wurde er als besondere Persönlichkeit für seine Verdienste um den Sport ausgezeichnet. Die höchste Ehrung des MTV, die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden, erfolgte bei seiner Verabschiedung als Vorsitzender bei der Mitgliederversammlung 2017. Er war über 30 Jahre ein ehrenamtliches Vorbild, der den MTV geprägt hat. Er hat uns vorgelebt, wie man mit viel ehrenamtlichem Engagement noch mehr bewegen kann. Die Fortentwicklung des MTV und die Nähe zu allen Vorstandsmitgliedern und den zahlreichen Ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern und -innen in unserem Verein lagen ihm immer sehr am Herzen. Er hat von sich selbst, den Vorstandsmitgliedern und den Hauptamtlichen oft einiges verlangt und eingefordert. Dabei haben wir alle viel von ihm gelernt und wir werden all die Projekte und Ideen, die er ins Leben gerufen hat, in seinem Sinne weiter voran bringen. Im Namen aller danken wir Dr. Ingo Schwytz für seinen unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz im und für den MTV und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.


Aktuelles

Demenz geht uns alle an! Bewegung ist gesund und tut gut, in jeder Lebensphase. Weil aber nicht mehr jede Bewegungsform für Menschen mit ­(beginnender) Demenz praktizierbar ist, gibt es mittlerweile beim MTV spezielle Angebote, die den Zugang zum Sport ermöglichen.

Zeit zu zweit

Der Pflegestützpunkt der Stadt Ludwigsburg bietet jeden 2. Dienstag im Monat um 14:00 Uhr gemeinsame Unternehmungen und gesellige Treffen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen an. Am 16. Juli beteiligte sich der MTV Ludwigsburg mit einem Bewegungsangebot für mehr Mobilität im Alltag unter der Leitung von Hannelore Leuze. Für diese Angebote ist der Pflegestützpunkt unter 07141 910-3123 Ansprechpartner.

Woche der Demenz Treff Memory

Bewegung auf vielerlei Weise ist die Devise dieses regelmäßig stattfindenden Angebots! Egal, ob mit Rollator, Gehhilfen oder sonstigen Einschränkungen – Stühle und allerlei Sportgeräte machen uns fit! Das Programm wird geleitet von den geschulten Fachkräften: Silvia Weber vom MTV Ludwigsburg sowie Rita Tittes von der Diakonie- und Sozialstation Ludwigsburg. Möchten Sie dabei sein? Dann melden Sie sich bei Martina Hofmann von der MTV Geschäftsstelle, Tel. 07141 91188-24. Wir freuen uns auf Sie! Auch Angehörige sind herzlich willkommen. Das Angebot findet immer donnerstags, 14:00–15:30 Uhr, im MTV-Gymnastikraum statt. Haben Sie Interesse, sich im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements bei diesem Angebot einzubringen? Möchten Sie ältere Menschen unterstützen und begleiten? Rufen Sie uns an! 07141 91188-24

Im Rahmen der Woche der Demenz wird der MTV unter dem ­Motto „sich inspirieren lassen“ eine Bewegungseinheit für Menschen mit beginnender Demenz, ihre Begleitung sowie Interessenten anbieten:

Fit durch Bewegung Datum: Uhrzeit: Adresse: Übungsleiterin:

Mo, 16.09.2019 14:00–15:00 Uhr MTV Ludwigsburg Bewegungszentrum Brünner Str. 11 71638 Ludwigsburg Irmgard Loreth

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht e ­ rforderlich. Im Rahmen dieser Woche sind vor allem noch folgende Veranstaltungen interessant: AA Gemeinsame Auftaktveranstaltung (für alle Interessenten) am Donnerstag, 12.09.2019, 14:00 Uhr im Landratsamt Ludwigsburg mit Vorträgen und Infomesse AA Vortrag: „Humor hilft – Beziehungspflege mit Herz, Hirn & Humor“ von Felix Gaudo am Samstag, 14.09.2019, 14:30 Uhr im Landratsamt Ludwigsburg: Speziell für Ehrenamtliche, d.h. auch für interessiere MTV Übungsleiter – Anmeldung erfolgt über die MTV Geschäftsstelle. Bei Interesse schreiben Sie eine Mail an hofmann@mtv-ludwigsburg.de

19


Aktuelles

NEU ab Januar 2020: Rehasport im Wasser durch die Krankenkasse fallen keine Kosten für Sie an. Wassergymnastik bietet durch den natürlichen Widerstand ein hervorragendes Training, welches das Herz-Kreislaufsystem sowie die Muskulatur kräftigt. Durch die Verringerung des eigenen Körpergewichts im Wasser werden Muskeln und Gelenke sowie Wirbelsäule und Bandscheiben entlastet. Das Wasser in der Schwimmhalle Fröbelschule (Fröbelstr. 26, LB) ist angenehm warm! Mittwoch, 16:30–17:15 Uhr, Frauengruppe Mittwoch, 17:15–18:00 Uhr, gemischte Gruppe Übungsleiterin: Simone Wagenknecht Endlich können wir anerkannten und zertifizierten Rehasport im Wasser für Orthopädie- und Sport trotz/nach Krebs-Patienten anbieten! Bei ärztlicher Verordnung sowie einer Genehmigung

Bitte lassen Sie sich bei Interesse auf unsere Liste setzen. MTV Geschäftsstelle, Tel. 07141 91188-0

Neue Reha-Gruppen

Orthopädie

Lungensport

Mittwoch, 09:00–09:50 Uhr MTV-Bewegungsraum bei Pavel Kulmann

Mittwoch, 10:00–10:50 Uhr MTV-Bewegungsraum bei Pavel Kulmann

Über Bewegung können Sie Muskulatur aufbauen, über Belastung die Knochen stärken. Die Entwicklung der Bewegungsfähigkeit und der Erhalt von Funktionen ist das grundlegende Ziel dieser Sportstunden für mittel bis gut belastbare Teilnehmer.

Kennen Sie das auch? Der Weg ist zu weit, die Tasche zu schwer und die Treppe zu hoch. Allzu schnell ist man außer Atem, muss stehen bleiben und erst einmal Luft schöpfen. Dann ist es höchste Zeit, an einer Lungensportgruppe teilzunehmen.

Freitag, 16:05–16:55 Uhr MTV-Gymnastikraum bei Anja Keller Bei Interesse melden Sie sich bitte über die MTV Geschäftsstelle an: Tel. 07141 91188-0 Gute Nachricht: Bei ärztlicher Verordnung sowie einer Genehmigung durch die Krankenkasse sind keine zusätzlichen Gebühren für die Teilnahme zu entrichten.

Unser komplettes Rehasportangebot finden Sie unter rehasport.mtv-ludwigsburg.de

20


Aktuelles

Bandagenworkshop Toso-X Am 25.03.2019 hat die Toso-X Gruppe ihre zweite Bandagenprüfung absolviert. Herzlichen Glückwunsch zur bestanden Bandagenprüfung ORANGE. Alle acht Techniken wie Punches und Kicks wurden durchgesprochen, trainiert und verbessert. Es wurde geschwitzt, gekämpft, gezählt und zum Schluss durfte jeder noch mal seine Grenzen im Zirkeltraining testen. Vielen Dank für eure Energie. Wer Lust hat kann gerne bei unserem Team montags von 08:15– 09:45 Uhr im Gymnastikraum reinschnuppern. Eure stolze Trainerin Viki

Neues aus unserem Kursangebot AROHA®

AROHA ist ein effektiver und unkomplizierter Gesundheitskurs im ¾ Takt, der zu innerer Ausgeglichenheit führt. ®

AROHA® bietet ständig wechselnde spannungsvolle und ent­ spannende Elemente, die verborgene Energien freisetzen und der Seele ein Wohlbefinden bereiten. Gleichzeitig werden Gesäß, Oberschenkel und Bauch gefestigt. AROHA® ist ein Kurs, an dem jede(r) ohne Vorkenntnisse teilnehmen kann. Zielgruppe: Jüngere und ältere Kursteilnehmer mit unterschiedlichem Fitnesslevel, die Fett verbrennen und Stress abbauen wollen. Ziele: Stärkung des Herz-Kreislauf Systems. Verbesserung der Ausdauer, des Körpergefühls, der Balance und der Muskelflexibilität. Stressabbau, Gefühl von Entspannung und Mobilität. Förderung des Selbstbewusstseins und Spüren der körperlichen und geistigen Kraft. Montag, 20:45–21:45 Uhr, MTV-Gymnastikhalle

Body-Tuning für Mamas

Dein effektives Training für eine fitte und straffe Körpermitte!

Was erwartet dich in der Stunde? Du lernst die Körpermitte zu aktivieren und sinnvoll einzusetzen. Du lernst die Muskeln miteinander zu vernetzen. Beckenboden, Bauch und Rücken werden stärker. Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer werden erhalten bzw. gesteigert. Deine Haltung wird aufrechter und deine Figur schmaler. Typischen Beschwerden wie z.B. Rückenschmerzen oder Blasenschwäche wird entgegengewirkt. Strong: Dienstag, 09:30–10:30 Uhr, MTV-Sporthalle UG: für fitte Mamas, bei denen die Bauchmuskeln geschlossen und der Becken­boden voll zurückgebildet ist. Soft: Dienstag, 10:30–11:30 Uhr, MTV-Sporthalle UG: für Mamas nach der Rückbildung, die langsam wieder in das Sportleben starten möchten. Beide Kurse finden ohne Kinderbetreuung statt. Nur das kleinste, letztgeborene Kind darf mitgebracht werden. Eigene Aufsichtspflicht!

21


Aktuelles

STRONG by Zumba® - STRONG 30™

Fitness-Boxen

STRONG by Zumba® kombiniert Eigengewichts-, Muskelaufbau-, Kardio- und Plyometrietraining. Bewegt wird sich zu Originalmusik, die speziell auf jeden einzelnen Move abgestimmt wurde. Jede Kniebeuge, jeder Ausfallschritt, jeder Burpee wird von der Musik befeuert. So schaffst du es bis zur letzten Wiederholung – und hängst noch fünf weitere dran.

Das Training enthält Elemente aus dem klassischen Boxen, die deine allgemeine Fitness verbessern. Auch Wettkampfelemente wie Sparring sind im Fitnessboxen enthalten. Der große Vorteil ist, dass du dich wie beim richtigen Boxtraining voll auspowerst und Boxen lernst, dabei aber körperlich unversehrt bleibst.

STRONG by Zumba® bietet die Möglichkeit, sich an seine ganz eigenen Bedürfnisse anpassen zu lassen. Der ursprüngliche STRONG by Zumba® Kurs ist ein anspruchsvoller, einstündiger Kurs, bei dem der gesamte Körper gefordert wird. Er ist ideal, um deine ultimativen Fitness-Ziele zu erreichen und dir dann wieder neue Ziele zu setzen. Bei STRONG 30™ wird ein intensives Ganzkörper-Workout in einem 30-minütigen Kurs absolviert. Dieser Kurs ist effizient und konzentriert und erlaubt dir, dein Workout auch in einem straffen Zeitplan unterzubringen. STRONG 30™: Dienstag, 08:30–09:00 Uhr, MTV-Bewegungsraum

Zum Training gehören Pratzenarbeit, Schlagen am Sandsack, Krafttraining, Dehnen und boxspezifisches Cardio-Training. Darüber hinaus erlernst du beim Training die korrekte Boxtechnik und verbesserst deine Koordination. Training für alle Dienstag, 20:00–21:30 Uhr, MTV-Bewegungsraum, Training für Anfänger Mittwoch, 18:30–20:00 Uhr, MTV-Bewegungsraum, Training für Fortgeschrittene Mittwoch, 20:00–21:30 Uhr, MTV-Bewegungsraum,

STRONG by Zumba®: Donnerstag, 18:30–19:30 Uhr, MTV-Sporthalle EG

Kursstaffel „Herbst & Winter“ ab 16. September 2019!

SPO

PROGRR TAM M

Bleiben Sie mit uns gesund und fit das ganze Jahr!

Kurse Abteilu ngen Rehasp ort Kinder -/Ferie

Alle Informationen hierzu erhalten Sie in unserem frisch gedruckten Gesamtprogramm.

nbetre

Einfach und schnell: Kurse online buchen! kursbuchung.mtv-ludwigsburg.de

www.m

tv-ludw

uung

Infos auf S. 52

igsburg

.de Herbst /Wi

nter 201

22

9


Aktuelles

BREAKLETICS®

Faszien Yoga

Mache dich bereit für BREAKLETICS® – das hocheffektive und effiziente Full-Body-Workout und High-Intensity-Intervall-Training führt dich rasch zur sichtbaren Straffung deines Körpers! Breakletics fördert zusätzlich noch deine Konzentration, Koordination, Flexibilität, Gleichgewicht und Rhythmus. Dabei wirst du kaum bemerken, dass du gerade trainierst, da BREAKLETICS® mit seinen abwechslungsreichen Übungen, leichten Breakdance-Schritten und maßgeschneidert produzierter Musik mit motivierenden Hip Hop Beats einfach so viel Spaß macht! Die Übungen erfordern keinerlei Vorkenntnisse und sind auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen trainierbar, wodurch das Workout für jedes Fitnesslevel geeignet ist.

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt der Yogapraxis auf unserem Bindegewebe, den Faszien. Nach neueren Erkenntnissen sind sie für eine Vielzahl von Verspannungen und Schmerzen unseres Bewegungsapparates verantwortlich. Faszien Yoga ist Yoga mit sanftem Dehnen der Faszienbahnen, fließenden Bewegungen und intensivem Spüren des Körpers. Durch seine reinigende und entschlackende Wirkung trägt es zu mehr Gesundheit, Beweglichkeit und Wohlbefinden bei. Faszien Yoga unterstützt die Flexibilität unseres Körpers, den Stressabbau und die Regeneration.

Mittwoch, 20:00–21:00 Uhr, MTV-Sporthalle EG

Freitag, 18:00–19:00 Uhr, MTV-Gymnastikraum

Aqua-Vital im tiefen Wasser

Vinyasa Flow Yoga für Anfänger

Gymnastik im Wasser ist der sanfte Trend zu gesundheitsbewusstem Ganzkörpertraining. Aqua-Vital schont die Gelenke und Bänder, entlastet die Wirbelsäule, fördert die Kraft und Ausdauer durch den Widerstand des Wassers und stärkt das Bindegewebe.

Lass Deinen Geist zur Ruhe kommen! Das Praktizieren von Yoga-Übungen verbessert nach und nach die Beweglichkeit. Viele Übungen haben eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel und die Funktion der inneren Organe. Yoga verbessert die Körperwahrnehmung. Atemübungen führen uns in die Entspannung. Körper, Geist und Seele kommen in Einklang.

Donnerstag, 20:00–21:00 Uhr, Schwimmhalle Fröbelschule

Mittwoch, 20:30–21:30 Uhr, MTV-Sporthalle UG

23


Veranstaltungen

Veranstaltungen. Vom Neujahrsempfang über das Sommerfest bis zur Nikolausfeier, vom Sportevent bis zum Ehrungsabend, vom Kinderfest bis zur Seniorenfeier. Bei zahlreichen Veranstaltungen, verteilt über das ganze Jahr, wird es in Ludwigsburgs größtem Sportverein garantiert nicht langweilig. In dieser Ausgabe berichten wir unter anderem über den MTV Ehrungsabend und Neujahrsempfang, unser Schulsportfest für Grundschulen, Benefizradeln beim DJK, die Eröffnungsfeier unseres zweiten Bewegungszentrums, den LKZ-Firmenlauf mit einem neuen Teilnehmerrekord sowie das jährliche MTV Sommerfest als Veranstaltungshighlight. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die kommenden Sanwald Open.

24


Veranstaltungen Thema

Termine & Veranstaltungen Sanwald Open

MTV Krüglesfest

MTV Nikolausfeier

Unter dem erfrischenden Namen „Sanwald Open“ lädt die Volleyball-Abteilung zu ihrem Hallenturnier ein. Bis zu 60 Teams aus nah und fern kämpfen in 5 Spielklassen um Ruhm und Ehre und stimmen sich auf die kommende Saison ein. Mannschaften und Zuschauer dürfen sich auf Sport und Stimmung vom Feinsten freuen.

Das traditionelle Krüglesfest ist das „Fest für Männer“. Im Rahmen dieses Männerabends werden die heißbegehrten „Krügle“ verliehen und auf die Kameradschaft angestoßen. Highlight sind die lachmuskelstrapazierenden Reden in der Bütt. Ein Vorstandsmitglied begrüßt alle volljährigen männlichen MTV Mitglieder beim Männerabend schlechthin.

Mit rund 700 teilnehmenden Kindern ist die Nikolausfeier eine eigens für unsere Jüngsten organisierte MTV Veranstaltung. Eingeladen sind alle Kinder der MTV Abteilungen und Kindergruppen von 1,5 bis ca. zehn Jahre und ihre Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten. Wenn um 16:00 Uhr der Nikolaus kommt, kehrt plötzlich Ruhe in das bis dato bunte Treiben ein. Hat der Nikolaus auch in diesem Jahr Geschenke mitgebracht?

14.–15. September 2019, Innenstadthallen Ludwigsburg

Ludwigsburger Barock und Baröckle Sporthalle Pflugfelden

Barock: 21. September 2019, 12:00 Uhr 22. September 2019 9:00 Uhr Baröckle: 22. September 2019, 11:00 Uhr Die Fechtabteilung lädt zu ihrem internationalen Turnier ein. Senioren und Junioren kreuzen ihre Säbel und kämpfen um jeden Punkt in der Sporthalle Pflugfelden, Kleines Feldle 15. Gefochten wird mit vom DFB festgelegter Ausrüstung.

MTV Seniorenfeier

26. Oktober 2019, 15:00 Uhr, MTV-Bewegungszentrum Der MTV Ludwigsburg lädt alle seine Senioren und ihre Begleitung ganz herzlich zur diesjährigen Seniorenfeier ein. Bei gemütlichem Kaffeetrinken mit Gedichten und Rätseln werden wir die vielen, vielen Bilder von unseren Seniorenausflügen anschauen und dabei die schönsten Momente Revue passieren lassen.

09. November 2019, 19:30 Uhr, MTV-Bewegungszentrum

Erste Hilfe Kurs

16. November 2019, 8:30 Uhr, MTV-Bewegungszentrum Was kann ich tun, was darf ich tun, was muss ich tun im Notfall? Wie oft stellen wir uns diese Fragen und hoffen, dass wir nie in eine Situation kommen, in der wir diese Entscheidung treffen müssen. Ein Erste-Hilfe-Kurs versetzt uns in die Lage, Notfälle zu erkennen und die richtigen Schritte einzuleiten. Der Auffrischungskurs sollte alle zwei Jahre besucht werden – hier werden in Kurzform die wichtigsten Grundlagen der Ersten Hilfe gelehrt und geübt.

DTL-Finale

30. November 2019, 14:00 Uhr, MHPArena Ludwigsburg Zum vierten Mal findet das DTL-Finale um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Kunstturnerinnen und Kunstturner in der Ludwigsburger MHPArena statt. Um beim Kampf um den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters dabei zu sein, müssen die Teams nach der regulären Bundesligasaison unter den TOP 4 der Tabelle sein.

08. Dezember 2019, 15:00 Uhr, Rundsporthalle

Turngala

31. Dezember 2019 (Silvester), 14:30 Uhr, MHPArena Ludwigsburg Die Turngala ist die internationale Show aus Turnen, Gymnastik und Sport. Wir empfehlen Ihnen das Programm voller Leidenschaft und Emotionen präsentiert von faszinierenden Sportlern, internationalen Stars, Weltmeistern sowie herausragenden Künstlern und Artisten mitzuerleben. Der Kartenvorverkauf erfolgt ab Herbst über die Geschäftsstelle des MTV Ludwigsburg.

MTV Ehrungsabend 17. Januar 2020, 19:30 Uhr, MTV-Bewegungszentrum

Im Mittelpunkt dieses feierlichen Anlasses stehen die langjährigen und verdienten MTV Mitglieder und Übungsleiter sowie die Ehrungen von herausragenden sportlichen Leistungen des Jahres 2019.

25


Thema Veranstaltungen

MTV Neujahrsempfang 19. Januar 2020, 11:00 Uhr MTV-Bewegungszentrum

Zu seinem traditionellen Neujahrsempfang, der das neue Vereinsjahr offiziell einläutet, erwartet die MTV Vorstandschaft neben zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft auch die Ehrenmitglieder sowie die Übungsleiter des Vereins.

Alle Termine und Veranstal­tungen finden Sie immer aktuell auf der Homepage im ­Veranstaltungskalender

MTV Ferienspaß 2019/2020 Sommer 2: Herbst: Fasching: Ostern 1: Ostern 2: Pfingsten: Sommer 1: Sommer 2:

02.–06. September 2019 28.–31. Oktober 2019 24.–28. Februar 2020 06.–09. April 2020 14.–17. April 2020 02.–05. Juni 2020 03.–07. August 2020 07.–11. September 2020

Reichlich viel Sport, Spiel, Spaß und Action auf dem gesamten MTV Gelände für Schul-Kinder im Alter von 6–11 Jahren sind garantiert. Der MTV Ferienspaß kann flexibel gebucht werden. Weitere Informationen zum Ferienspaß finden Sie auf unserer Website unter ferienspass.mtv-ludwigsburg.de

MTV BALL-Camp 2020

Pfingsten: 08.–12. Juni 2020 Sommer: 10.–14. August 2020 Das Ferienlager BALL-Camp bietet Kindern von der 1.–6. Klasse die Möglichkeit, eine Woche lang den Umgang mit dem Ball zu erlernen und neue Ballsportarten auszuprobieren. Spiel, Sport und Spaß stehen hier im Vordergrund! Alle Informationen unter: ball-camp.mtv-ludwigsburg.de

MTV Fußball-Camp 2020

Von morgens bis mittags Fußball, was gibt es besseres? In der 5. Sommerferienwoche wird ab sofort gekickt, denn der MTV bietet eine Fußball-Ferien-Betreuung für Schulkinder an. Echtes Ferienfeeling und reichlich Fußball auf den MTV Fußballplätzen wird geboten. Alle Informationen unter: www.mtv-ludwigsburg.de/fussball-camp

Von Ehrenamt und Verschmelzung – breit gefächerte Themen beim MTV Neujahrsempfang chen Leben waren gekommen, um auf den größten Sportverein der Barockstadt anzustoßen. Hauptthema des Tages: Die geplante Verschmelzung mit der Sportvereinigung 07 Ludwigsburg. „Wir sind in guten Gesprächen, aber es ist noch nicht alles im Detail ausgearbeitet“, so Knecht. „Es wird etwas entstehen, was für die Stadt und die Sportwelt in Ludwigsburg bedeutend ist“, versprach der Vorsitzende. Knecht appellierte, dass das Ehrenamt im Sportverein verstärkt ernst- und wahrgenommen werden sollte. Das machte er auch vor dem Hintergrund wachsender kommerzieller Konkurrenz deutlich. 100 geladene Gäste, darunter Mitglieder, Übungsleiter und führende Vertreter aus Politik und Sport, hörten am Sonntag, den 20. Januar 2019 aufmerksam den Ausführungen des Ersten Vorsitzenden Prof. Dr. Matthias Knecht auf dem MTV Neujahrsempfang zu. Sportvereine sind längst kein Auslaufmodell, sondern haben Zukunft. Das unterstrich der Vorsitzende des MTV Ludwigsburg, Professor Dr. Matthias Knecht beim Neujahrsempfang im Bewegungszentrum in der Bebenhäuser Straße. Wenn der MTV ruft, dann lässt sich keiner lange bitten: Stadträte, Verbandspräsidenten, Mitglieder und Menschen aus dem öffentli-

26

Mit dem MTV stieß auch Oberbürgermeister Werner Spec auf das neue Jahr an. Er sprach sich für stärkeren Zusammenhalt in Zeiten der Veränderung aus. „Die einen bauen Mauern, die anderen Windmühlen“, sagte Spec, der es favorisiere Windmühlen zu bauen und die Veränderungen damit aufzugreifen. Den Sport und seine Ehrenamtlichen bezeichnete er dabei als unverzichtbar und stellte die Themen Bewegung und Ernährung vor dem Hintergrund einer längeren Lebensarbeitszeit in den Mittelpunkt. Im Anschluss wurden bei Sekt, Saft und Butterbrezeln Glückwünsche ausgetauscht, auf 2018 zurück- und auf das neue Jahr vorausgeblickt.


Veranstaltungen

MTV Ehrungsabend: Die Gemeinschaft fest im Blick Die familiäre Atmosphäre und das Miteinander, welche den größten Sportclub Ludwigsburgs ausmachen, spiegelten sich beim Ehrungsabend des MTV Ludwigsburg am Freitag, den 18. Januar besonders deutlich wieder.

70 Jahre Mitgliedschaft im MTV Ludwigsburg. Unter kräftigem Applaus aller Sportler und Gäste im Saal nahmen Margarete Lang, Hans Götte und Gunter Nägele die Ehrennadel für die 70-jährige Vereinszugehörigkeit entgegen. Mit lateinamerikanischen Rhythmen brachte danach die MTV ZUMBA®-Gruppe unter der Leitung von Olga und Olivier Wintz mit einem Auszug aus ihrem TurnGala-Programm den Festsaal zum Beben. Dem ein oder anderen zuckte dabei direkt das Tanzbein. Nach der kleinen Auflockerung fand der zeremonielle Teil des Abends seine Fortsetzung und die langjährigen Übungsleiter rückten ins Scheinwerferlicht. Gewürdigt wurden 5-, 10-, 20-, 25-, 30- und 40-jährige Tätigkeit als Trainer. Christel Trautner und Ute Heck leiten bereits seit drei bzw. vier Jahrzehnten Sportstunden beim MTV an.

Timo und Jonas Eder mit einer atemberaubenden Vorführung am Handstandbarren

Nach einem Moment des Innehaltens mit einer Gedenkminute für den verstorbenen Ehrenvorsitzenden Dr. Ingo Schwytz freute sich Prof. Dr. Matthias Knecht (Erster Vorsitzender des MTV Ludwigsburg) über die zahlreichen anwesenden Ehrenmitglieder – nicht nur des MTV Ludwigsburg sondern auch des ehemaligen SC Ludwigsburg, die „in kurzer Zeit stolze und überzeugte MTV Mitglieder geworden sind“. Dies merke man an allen Ecken und Enden, von der Vorstandsarbeit bis hin zur sportlichen Ebene. Der Rest der feierlichen Veranstaltung galt den Personen, die unverzichtbar sind für den Verein – nicht nur den zahlreichen Sportlern, sondern auch vielen Ehrenamtlichen, die mit ihrem unermüdlichen Engagement das Vereinsleben als solches erst möglich machen.

Der nächste Programmpunkt bestand in der Verleihung der Ehrungen für Mitglieder, die sich in besonderer Weise mit den Vereinswerten und -zielen identifizieren und dies auch im Vereinsalltag leben. Verliehen wurden vier Verdienstnadeln in Silber (an Wolfgang Grösch, Katrina Henne, Manfred Scholz und Ralf Wagen­pfeil) und vier in Gold (an Birgit Bernhard, Markus Breitenbach, Heinz-Josef Nicolin und Claudia Raigel). Im Anschluss verlieh Bärbel Vorrink, Präsidentin des Turngau Neckar-Enz zwei

Ehrenamtliches Engagement in seiner ganzen Vielfalt

Nach der Begrüßungsansprache konnte der Ehrungsmarathon in der vollbesetzten vereinseigenen Gymnastikhalle beginnen. Als erstes wurden zahlreiche Mitglieder für jahrelange Vereinstreue geehrt. Auszeichnungen erhielten Jubilare für 25, 40, 50, 60 und

Eine überraschende Ehrung für Prof. Dr. Matthias Knecht

Überraschungs-Ehrungen an Prof. Dr. Matthias Knecht (Erster Vorsitzender des MTV Ludwigsburg) und Michael Lämmermeier (Vorstandsmitglied des MTV Ludwigsburg).

27


Veranstaltungen

Erfolgreiche Sportler in vielen Bereichen

Beschlossen wurden die Ehrungen mit den Aushängeschildern des Vereins: den Sportlern, die die Farben des MTV mit herausragenden Leistungen im Jahr 2018 vertreten hatten. Gleich 46 Athletinnen und Athleten aus verschiedensten Sportarten und Disziplinen erhielten die MTV Leistungsnadel in Gold. Darunter auch Timo und Jonas Eder die mit einer Vorführung am Handstandbarren und Pilz für großes Staunen unter den Anwesenden sorgten.

Die geehrten Sportlerinnen und Sportler gemeinsam mit Margarete Lang, Hans Götte und Gunter Nägele (70-jährige Vereinszugehörigkeit)

Ehrungen 2018 Verdienstnadel in Gold Birgit Bernhard Markus Breitenbach Heinz-Josef Nicolin Claudia Raigel

Verdienstnadel in Silber Wolfgang Grösch Katrina Henne Manfred Scholz Ralf Wagenpfeil

Ehrennadel für 70-jährige Mitgliedschaft Hans Götte Margarete Lang Gunter Nägele

Ehrennadel für 60-jährige Mitgliedschaft Ingrid Schölkopf

28

Ehrennadel für 50-jährige Mitgliedschaft Erika Allgöwer Gudrun Bürkle Armin Ernst Sieglinde Heindl Dieter Kähling Ute Keidel Thomas Kühner Karin Lämmermeier Silke Schröpfer

Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft

Jens-Uwe Behnke Horst Blankenburg Thomas Hunke Wolfgang Kempf Markus Nessler Gunnar Schäfer Hendric Schäfer Gertraude Schmeisser Harro Stehle Elfriede Tzscheutschler Peter Walz

Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft Monika Bergan Heike Braun Margrit Brehm Karin Englisch Karl Füllemann Claudia Gebhard Peter Gebhard Bärbel Hammer Ralf Hartmaier Talena Henne Martina Hofmann Karin Hüber Renate Kapffenstein Thomas Kauth Gabriele Keil Steffen Klein Sophia Krumme Jens Kurzenberger Bettina Lauffer Elke Lieben Elke Mele Carmen Mühleisen Ralph Nass Maren Neuenhaus Dirk Rosemeyer Andreas Rösch Saskia Schmidt-Möller Ralf Schönherr Jutta Schünemann Rolf Seeger Susanne Seeger Eva-Maria Tetz


Veranstaltungen Thema

Leistungsnadel in Gold Fechten Janka Wohlfarth Judo Jakob Siebert Judo Integration Daniel Bökle Karl-Heinz Friedrich Patrick Grözinger Moritz Happle Jannis Klopfer Louis Klopfer Kai Lerch Kevin Mögenburg Nico Voultsidis Philipp Wetzel Karate Lauryl Azoo Adjibi Dorian Cosovic Felix Duttenhofer Jana Fritz Amira Hamzah Achim Haubennestel Zino Hetzer Zita Hetzer Yannick Holzbaur Ilja Huber Luca Kesel Niclas Löschner Anna Miggou Michael Nowizki Konstantinos Papastergios Felix Peschau Svjatoslav Prokop Lisa-Maria Schaupp Cassandra Schmidt Tabea Schroller Ahmed Shannon Nicolai Volkmer Benedikt Wieber Leontien Wieber Kunstturnen Tabea Alt Jonas Eder Timo Eder Magnus Teschner Luca Pollin

Leichtathletik Charlotte Römer Ulrich Schneider Nathanael Weiß Wettkampfgymnastik Michelle Kärcher Julia Wolny

Leistungsnadel in Silber Bogenschießen Klaus Glöckler Sinisa Stojkovic Johannes Blazicek Fechten Brigitte Nägele Judo Wolfgang Grösch Leon Koch Judo Integration Max Brixner Fabian Fuchs Thomas Klaper Fabian Kreiter Jenny Mattes Georg Maurer Julian Hinz Thilo Moritz Robin Pfeiffer Niklas Raiser Maja Stetter Louis von Bentivegni Toni Wahrenberger Lukas Wetzel Wettkampfgymnastik/RSG Angela Hebel Jasmin Helmke Pia Huber Melina Kessler Iris Klopfer Angelina Liese Kira Zimberg

Karate Dominik Acht Klim Barsukov Adrian Cosovic Fiona Eichner Heike Farr Felix Flasch Paul Glöckner Darren Göttert Jamie Göttert Lilly Günther Marlon Hansemann Mohammed Hassan André Henschel Benedikt Joos Sajjad Kaabawi Richard Kreeb Jakob Krentz Cedric Löschner Artem Nekrasov Paula Pompei Jens Schröder Nikolai Sekot Fabian Stanzel Tim Steiner Julia Strohhäcker Manik Urlep Kunstturnen Simon Alt Maurice Dumrose Robert Fuchs Jonathan Kriegelstein Maximilian Lang Adrian Müller Ralf Schober Sebastian Schreiner Marcel Straub Leichtathletik Sidney Castillo Julius Iacob Yeliz Kars Martina Landt Leonie Maginot Fabienne Maginot Lucas Steichele Saphira Steil Frederik Wolf Alexander Zerrer

29


Thema Veranstaltungen

Volleyball Melanie Erhardt Cornelia Flechtner Susanne Knapp Cathrin Flößer Vanessa Gruhn Julika Günther Sophia Krumme Laura Reinhard Sarah Schäfers Jennifer Staudenmeyer Julia Stern Vesna Panic Mareike Nordwig Carmen Winter Lisa Zacher

Leistungsnadel in Bronze Kunstturnen Anna Hiesinger Patrik Fischer Kai Herbst Toby Kraut Jannis Nuspl Torsten Reutter Philipp Straub Joachim Weißhardt Gerd Winkler Tennis Fabian Aschenbrenner Gerlinde Baumann Rüdiger Benz Heiderose Bideaux Florian Böhm Brice Clowez Jürgen Fallet Markus Gartz Matthias Görtz Ralf Hartmaier Mihaela Hekmann Jochen Imle Margot Kalmbach Matthias Knecht Pia Knesch

30

Udo Labling Christian Laible Sascha Luithardt Tobias Luithardt Vladimir Maletic Steffen Neus Alexandra Papenfoth Bettina Schneider Silke Schneider Bernd Schoch Daniel Simon Frank Tengler Harald Weiß Sebastian Winter Volleyball Tilo Hartmayer Julian Schönherr Wettkampfgymnastik/RSG Sophia Dreger Dana-Maria Ertmann Nicola Alexandra Lejsek Milana Rosenbach Milana Usselmann

Ehrung für 40-jährige Übungsleitertätigkeit Ute Heck

Ehrung für 30-jährige Übungsleitertätigkeit Christel Trautner

Ehrung für 25-jährige Übungsleitertätigkeit Heinz-Josef Nicolin

Ehrung für 20-jährige Übungsleitertätigkeit Martin Grammer Hannelore Grauer Jens Schröder Richard Tarka

Ehrennadel für 10-jährige Übungsleitertätigkeit Susanne Reken

Ehrennadel für 5-jährige Übungsleitertätigkeit Elif Aygün Melek Aygün Wolfgang Flüchter Volker Sonntag Olga Wintz Olivier Wintz


WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG

Mit Teamgeist aktiv für die Stadt: Als Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigsburg vermieten, verkaufen und verwalten wir Wohnungen und gewerbliche Flächen, bauen neuen Wohnraum und modernisieren den Bestand. Daneben engagieren wir uns im sozialen Netzwerk der Stadt, bei städtebaulichen Maßnahmen und bei ökologischen Projekten.

www.wb-lb.de

31


Veranstaltungen

Ludwigsburgs fitteste Schule braucht Teamgeist!

Anfeuerungsrufe und Freudengeschrei schlug einem am Dienstag, den 07. Mai 2019 in der Ludwigsburger Alleenhalle und Elly-Heuss-Knapp-Halle entgegen. Der Grund: das 24. MTV Schulsportfest suchte mal wieder Ludwigsburgs fitteste Schule. Rund 400 Schülerinnen und Schüler zeigten im Wettkampf um den begehrten Volksbank-Wanderpokal ihr ganzes sportliches Können. Besonders wichtig ist dem MTV Ludwigsburg als Veranstalter der Teamspirit; so steht im Mittelpunkt stets die Gesamtleistung der Mannschaft. Die meisten der vierzehn Stationen sind so konzipiert, dass diese nur gemeinschaftlich absolviert werden können. Geschicklichkeit bewiesen die Schüler bei Hindernisläufen als Paar zu Fuß oder auf dem Rollbrett, Treffsicherheit beim Zielwerfen mit Tennisringen oder dem Werfen auf Scheiben. Kraft und Koordination verlangten Aufgaben wie der Tarzansprung. Eine Chance auf den Sieg hatte nur, wer als Team zusammenarbeitete. Und genau das taten die Schulen, denn der Teamspirit war den ganzen Tag hindurch spürbar: es wurde gemeinsam gejubelt und angefeuert, man vernahm regelmäßige Schlachtrufe, freute sich gemeinsam und half einander. Auch die vielen freiwilligen Helfer des Mörike-Gymnasiums und des Otto-Hahn-Gymnasiums ließen sich anstecken und feuerten fleißig mit an. Am Ende stand eine Schule ganz oben auf dem Treppchen und durfte den bis zum Rand mit Gummibärchen gefüllten Pokal an sich nehmen: die Grundschule Pflugfelden. „Spannend war es bis zum letzten Spiel, denn erst in diesem konnte sich die Grundschule Pflugfelden wenige Zähler vor die Oststadtschule schieben“, verkündete Franz Weckesser, zweiter Vorsitzender des MTV Ludwigsburg stolz den Gewinner. Doch keine Schule ging leer aus. Alle vierzehn teilnehmenden Mannschaften wurden mit einem Rollbrett für ihre Anstrengungen belohnt. Ein besonderer Dank ging an Kerstin und Albrecht Bergold. „Die beiden haben das MTV Schulsportfest vor 24 Jahren initiiert und seitdem jedes Jahr mitorganisiert“, so Weckesser. Nach 24 Jahren werden die beiden sich nun aus der Hauptorganisation zurückziehen. Kerstin Bergold wurde im Rahmen der Siegerehrung kurzerhand noch zu Ludwigsburgs fittester Schulleiterin berufen.

32


Veranstaltungen

Radeln für einen guten Zweck Gemeinsam sind wir stark

An einem Samstag im Mai radelten viele Sportlerinnen und Sportler im Schulhof der Schlößlesfeldschule unter dem Motto „Vereine unter Strom“ mit dem Ziel, möglichst viele Kilometer für eine Photovoltaikanlage zu sammeln, die in wenigen Wochen dem erfolgreichsten Verein aus einem Kreis von deutschlandweit fünf Vereinen zugesprochen wird. Alle Fahrerinnen und Fahrer zeigten dabei tolle Leistungen und traten für die DJK Ludwigsburg mit aller Kraft in die Pedale.

MTV unterstützt DJK

Mit dabei waren auch die MTV Vorstände Dr. Matthias Knecht und Dr. Holger Pressel, die alles gaben, um die Anlage für die DJK zu sichern. Herausragend MTV Übungsleiter Erich Mattick, der zumindest aus der Beobachtung des Publikums heraus, eine der Spitzenleistungen vollbrachte. 1766 Kilometer kamen insgesamt zusammen. Prominente Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben Holger Pressel und Matthias Knecht waren unter anderem Oberbürgermeister Werner Spec, Sachsenheims Bürgermeister Holger Albrich, SPD-Spitzenkandidat Nathanael Maier, Freie Wähler-Spitzenkandidat und Ehrenvorsitzender des Stadtverbands, Reinhardt Weiss sowie viele Sportlerinnen und Sportler, bis hin zu absoluten Radprofis.

Miteinander der Ludwigsburger Vereine betont

Matthias Knecht, nicht nur MTV Vorstand, sondern als Vorsitzender des Stadtverbands für Sport für alle Ludwigsburger Vereine und deren Interessensvertretung gegenüber der Stadtverwaltung und den Sportverbänden zuständig, betonte am Ende die Bedeutung des Miteinander im Sport. „Die Ludwigsburger Vereine sind zwar immer wieder auch Konkurrenten um Mitglieder, Sportler und Zuschüsse, sie sind sich aber bewusst, dass sie nur gemeinsam ihre Interessen durchsetzen können. Es war für mich selbstverständlich, hier die DJK zu unterstützen, die nicht nur eine tolle Jugendarbeit im Fußball macht, sondern insgesamt unsere Sportstadt sehr bereichert.“

Das Studio, in dem auch die Lachmuskeln nicht zu kurz kommen.

b

a Schon

22 € at!

im Mon

studio46.mtv-ludwigsburg.de 33


Veranstaltungen

Zweites Herz des MTV offiziell eröffnet In den vergangenen zwei Jahren wurde das ehemalige Vereinsheim des SC Ludwigsburg zum Sportzentrum um- und ausgebaut. Am 24. Mai 2019 wurde das zweite Bewegungszentrum des MTV offiziell eröffnet.

Prof. Dr. Matthias Knecht, Erster Vorsitzender des MTV, erinnerte daran, dass die Vereinsgaststätte zum Schluss kaum mehr genutzt worden sei. „Das Gebäude könnte hier nicht stehen ohne die großartige Unterstützung der Stadt Ludwigsburg und des WLSB“, bedankte er sich bei den Geldgebern. An den Kosten von insgesamt zwei Millionen Euro hat sich die Stadt Ludwigsburg mit rund 800.000 Euro beteiligt, der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat dieses Projekt mit rund 300.000 Euro bezuschusst. Bei dem Gebäude mit drei unterschiedlich großen Hallen für Kampfsport, Reha- und Gesundheitssportgruppen handelt es sich für Matthias Knecht um weit mehr als ein Kampfsportzentrum. „Hier schlägt eines der beiden Herzen des MTV“. Auch der Erste Bürgermeister Konrad Seigfried zeigte sich beeindruckt davon, was aus einer in die Jahre gekommenen Gaststätte werden kann und verwies ebenso wie Heinz Mörbe, Hauptgeschäftsführer des WLSB, auf die Wichtigkeit eigener Sportstätten für Vereine.

34

Bei den anschließenden Vorführungen der Karateka und Judoka des MTV zeigten die Kampfsportler direkt, wie man die neuen Sporträume nutzen kann.


Veranstaltungen

LKZ-Firmenlauf: MTV Helfer halten der Hitze stand! Mit knapp 4.300 gemeldeten Läufern stand mit dem LKZ-Firmenlauf wieder ein echtes Mega-Event an. Aber nicht nur die Teilnehmerzahl steuerte auf ein Rekordhoch zu, sondern auch die Temperatur-Anzeige. So schwitzten bei knapp 40 Grad nicht nur die Läufer – auch die rund 50 freiwilligen Helfer des MTV Ludwigsburg nutzten jedes schattige Plätzchen. Mit ausreichend Sonnenschutz ausgestattet fand man diese auf dem gesamten Gelände verteilt: Starthelfer wurden mit großen, bunten Luftballons ausgestattet, um ihre Gruppe an den Startpunkt zu führen, Streckenposten wiesen den richtigen Weg und feuerten die Läufer an. Im Ziel wurden diese dann ebenfalls vom MTV Team in Empfang genommen, um den schnellsten Weg zu den Zielgetränken zu finden – wo übrigens auch wieder fleißige MTV Hände die Läufer mit einer Erfrischung versorgten. Sogar beim Startschuss hatte der MTV mit dem Ersten Vorsitzenden Prof. Dr. Matthias Knecht und dem Zweiten Vorsitzenden Franz Weckesser buchstäblich seine Finger im Spiel. An dieser Stelle möchte sich der MTV Ludwigsburg noch einmal ganz herzlich für die tolle Unterstützung aller Helfer bedanken, die trotz Gluthitze ihren Job großartig gemeistert haben. Ohne euch wäre ein solches Event nur schwer umzusetzen. Ihr seid SPITZE!

Unser Service für unsere Mitglieder:

Mitglieder bekommen neben dem MTV Magazin auch das Kombiheft mit dem gesamten laufenden Sport- und Kursprogramm halbjährlich zugeschickt.

Sportkamerad und Fachmann In unserem MTV trifft man immer nette Leute, teilt gemeinsame Interessen und setzt sich füreinander ein. Wenn Sie einmal fachlichen Rat brauchen, bin ich gern für Sie da. VERSICHERUNGSFACHMANN SEIT ÜBER 30 JAHREN.

Dieter Lochmann Generalvertretung der Allianz Hauptstraße 66 71642 Ludwigsburg dieter.lochmann@allianz.de www.allianz-lochmann.de Tel. 0 71 41.5 24 22

35


Veranstaltungen

MTV Sommerfest: Regen tut der Stimmung keinen Abbruch Der Wetter-Gott meinte es in diesem Jahr nicht gut mit uns: Durch den Dauerregen nach dem ersten Programmteil wurden die meisten Vorführungen kurzerhand in die Halle verlegt – dies tat der Stimmung aber keinen Abbruch.

„O’zapft is!“, mit diesen Worten eröffneten die Gemeinderatsmitglieder Ulrich Bauer (Bündnis 90/Die Grünen) und Klaus Herrmann (CDU) beim traditionellen Fassanstich das diesjährige MTV Sommerfest – übrigens noch bei Sonnenschein. Direkt gefolgt von einem zünftigen Weißwurstfrühstück, welches von einem fröhlichen Auftritt des MTV Sportkindergartens begleitet wurde. Im Anschluss stand auch gleich eines der Highlights auf dem Programm: Der MTV Sporttalk.

„Der Erfolg des Kulturguts Verein basiert zu einem sehr großen Teil auf dem Ehrenamt.“ Mit diesem Satz eröffnete MTV Vorstandsmitglied Reiner Köttgen den mittlerweile zum festen Programmpunkt gewordenen Sporttalk – dieses Jahr mit dem Thema „Hauptamt und Ehrenamt im Sportverein“. Wie steht es mittlerweile um die Mitglieder, die sich verpflichten, ihre Zeit in den Dienst des Vereins zu stellen? Werden diese immer mehr von hauptamtlichen Mitarbeitern abgelöst? Diese und weitere Fragen wurden auf dem Podium diskutiert. Roland Medinger, Geschäftsführer des VfL Sindelfingen führte dazu ein Beispiel an: 1986 wurde er als Jugendreferent und vierter Hauptamtlicher des Vereins eingestellt. Mittlerweile hat der drittgrößte Sportverein Württembergs über 60 Angestellte. „Die Erwartungen unserer Mitglieder gehen immer mehr auch weg vom traditionellen Abteilungssport hin zum Dienstleistungsbereich, welcher durch hauptamtliche Arbeit abgedeckt wird“, erläuterte Medinger die Gründe. Dr. Holger Pressel, ehemals Vorstandsmitglied bei 07 und jetzt auch beim MTV berichtete aus seiner Zeit bei 07, dass sich innerhalb der Abteilungen eine hohe Bereitschaft zum Ehrenamt zeigte. „Das Hauptproblem war es, Leute zu finden, die bereit waren, sich auf Vorstandsebene zu engagieren“, so Pressel weiter. WLSB-Vertreter Robert Hoffner führte an, dass die Vereinslandschaft sehr ausdifferenziert sei und man nach Vereinsgröße unterscheiden müsse. Verschmelzungen könnten sicherlich ein geeignetes Mittel sein, um Synergieeffekte zu nutzen. Einig waren sich die Diskutanten darin, dass der Vereinssport noch weit von amerikanischen Verhältnissen und Sport als bezahlter Dienstleistung entfernt sei. Prof. Dr. Knecht, der in Mehrfachfunktion an der Runde teilnahm, gab die in vielen Gesprächen mit Anwesenden erfasste Meinung wieder, dass das Ehrenamt unverzichtbar sei. „Deutschland verfügt über eine andere Kultur, Geschichte und Entwicklung“, so Hoffner, aber es sei wichtig, Verantwortung auf mehrere Schultern und projektbezogen zu verteilen. Roland Medinger ergänzte, dass es das Ehrenamt weiterhin geben werde, dass es aber das Hauptamt als Korsett für administrative Aufgaben brauche. Dazu sei es notwendig, Beiträge moderat, aber mit Sozialstaffelung zu erhöhen. Holger Pressel führte hier die ab September geplante MTV Fußball-Akademie an, die aufgrund ihres exklusiven Angebots einen höheren, aber durchaus angemessenen Preis notwendig mache, aber gleichzeitig ab dem 3. Geschwisterkind kostenlos sei. Reiner Köttgen wies auch auf die soziale Verantwortung von Vereinen hin und lenkte das Thema so auf die Unterstützung durch Gemeinden und Städte. „Die existente Sportförderung der Stadt Ludwigsburg benötigt sicherlich eine stetige Fortentwicklung, gerade im Bereich Professionalisierung der Verwaltung – vor allem im Hinblick auf die vielen Regulierungen und Auflagen, die leider nicht nur wie ursprünglich vorgesehen für Großkonzerne gelten. Die letztes Jahr neu erlassene DSGVO ist dafür ein gutes Bei-

36


Veranstaltungen

spiel“, erklärte Knecht. Großen Applaus erntete Roland Medinger für seine Aussage, dass ehrenamtliche Funktionäre Sport organisieren und nicht in Bürokratie versinken wollen. Dass das Hauptamt an Bedeutung gewinnt, ist letztendlich kein MTV-spezifisches Phänomen. Dass dies auch Auswirkungen auf die Beiträge haben muss, ist ebenso klar. Um dies im Rahmen zu halten, sind Vereine auf die Unterstützung von Verbänden und Kommunen angewiesen. In 173 Jahren hat der MTV schon viele Veränderungen durchlebt. Dadurch ist er heute aber gefestigter denn je. Es ist wichtig, Vereinsleben miteinander zu gestalten. Das Ehrenamt ist dabei weiterhin ein wichtiger Beitrag zum Leben in der Gemeinschaft. Reiner Köttgen schloss die Diskussionsrunde mit den Worten: „Engagieren Sie sich! Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns jederzeit darauf an!“

Die Tänzerinnen der Kindertanzsportschule DANCE standen schon in den Startlöchern, als es noch eine kleine Überraschung für den scheidenden Ersten Vorsitzenden des MTV, Prof Dr. Matthias Knecht, gab: Der komplette Vorstand hatte sich auf der Bühne versammelt, um ihm für die tolle gemeinsame Zeit zu danken und gleichzeitig viel Erfolg bei seinem zukünftigen Amt als Oberbürgermeister zu wünschen. Genau in diesem Moment setzte der Regen ein und flutete die Bühne. Dank vieler fleißiger Helfer wurde kurzerhand die MTV Gymnastikhalle zur Showbühne umfunktioniert, so dass alle Auftritte wie geplant – nur mit leichter Verspätung – stattfinden konnten.

37


Veranstaltungen

Neben Tanzdarbietungen, Showkämpfen und Turneinlagen freuten sich alle, auch die neu von 07 Ludwigsburg zum MTV gekommenen Abteilungen begutachten zu können. Die Boxer zeigten in einer kleinen Trainingseinheit ihre Athletik, die Rollerderbys präsentierten Ihre Sportart über einen Showbout und bei den Footballern konnte man neben Zielwerfen auch direkt in eine Footballausrüstung schlüpfen. Setzte der Regen dann kurz aus, war auch der Schießstand unserer Bogenschützen eine beliebte Station. Die Kleinsten bastelten Jonglierbälle, malten Mandalas oder testeten ihr Geschick in einem Ball-Parcours.

Alle können damit auf ein rundum gelungenes Fest zurückblicken – trotz Dauerregen. Der MTV möchte sich hiermit nochmals bei allen freiwilligen, ehrenamtlichen Helfern ganz herzlich bedanken – denen auch nasse Füße nichts anhaben konnten!

MTV Partner werden

Haben auch Sie Interesse, in unserem Magazin oder Sportprogramm eine Anzeige zu schalten? Sie möchten den Verein als Werbepartner, Sponsor oder Spender bei Veranstaltungen, zur Realisierung von Projekten, bei Neuanschaffungen oder Instandsetzungen unterstützen? Melden Sie sich bei uns – wir informieren Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten eines Engagements. Ihr Ansprechpartner: Julia Stern, Tel. 07141 91188-12, j.stern@mtv-ludwigsburg.de

38


Veranstaltungen

Die Sanwald Open stehen vor der Tür Bald ist es wieder soweit – das Highlight in jedem Volleyball-Turnierkalender steht an: die siebten Sanwald Open! Mit einem der größten Volleyball-Turniere in Deutschland steht die Volleyball-Abteilung des MTV jedes Jahr vor einer Mammut-Aufgabe. Aber dank einem großen Team und unzähligen fleißigen Helfern wird die Veranstaltung Jahr für Jahr ein Erfolg. Dass die Meldeliste in nur knapp sechs Wochen komplett ausgebucht war, spricht dafür, dass die Hallen wieder aus allen Nähten platzen werden. begrüßen wir jedes Jahr. Dieses Jahr dürfen wir uns gleich auf vier Nationen freuen: Neben Teams aus Deutschland stehen auch Mannschaften aus der Slowakei, Schweiz und Luxemburg auf der Anmeldeliste.

s 0 Team Rund 6 ionalliga! Reg bis zur r aus de Gäste xemburg ei, Lu Slowak r Schweiz! und de ng – pflegu r e V p To t frei! Eintrit

sanwald-open.de

In 5 Kategorien schlagen am 14. + 15. September 2019 wieder rund 60 Teams in den Ludwigsburger Sporthallen auf und arbeiten am Feinschliff der Saisonvorbereitung – natürlich inklusive Teambuilding auf der großen Sportlerparty! Nicht nur von der Regionalliga bis zur B-Klasse ist alles vertreten – auch internationale Gäste

Das drittgrößte HallenvolleyballTurnier Deutschlands

14./15. SEPTEMBER 2019 IN LUDWIGSBURG

Unser Service für unsere Mitglieder:

Mitglieder bekommen neben dem MTV Magazin auch das Kombiheft mit dem gesamten laufenden Sport- und Kursprogramm halbjährlich zugeschickt.

39


Hits for Kids

Hits for Kids. Vier Kindersportschulen sowie Betreuungsangebote unter professioneller, hauptamtlicher Leitung sorgen – als Ergänzung zum Abteilungssportangebot – regelmäßig für strahlende Kinderaugen beim MTV Ludwigsburg. In den vier Kindersportschulen KiSS (Kindersportschule), BALL (Kinderballsportschule), KiKa (Kinderkampfsportschule) und DANCE (Kindertanzsportschule) des MTV sammeln Kinder vielseitige und grundlegende Bewegungserfahrungen und werden gezielt an Sportarten herangeführt. Aber nicht nur sportlich gesehen sind Ihre Kinder bei uns in den besten Händen. Rund um den Sportbetrieb wird für den Nachwuchs vom Sportkindergarten für die Kleinsten über flexibel buchbare Ferienbetreuungen (wie Ferienspaß, Ball-, Fußball- und Tenniscamp) bis hin zu tollen Kindergeburtstagen im MTV Bewegungsland einiges geboten.

40


Hits for Kids

Echtes Ferienfeeling beim MTV – hier ist für jeden etwas dabei! In den Schulferien ist beim MTV immer jede Menge los! Unser etablierter Ferienspaß, bei dem Schulkindern von 6-11 Jahren in beinahe allen Ferien jede Menge Action geboten wird, hat Zuwachs bekommen:

Beim MTV ist immer jede Menge los!

Unser BALL-Camp geht in die zweite Runde: hier geht es im wahrsten Sinne des Wortes rund! Immer in der zweiten Pfingstferienund in der zweiten Sommerferienwoche sind Kids von der 1.–4. Klasse eingeladen, eine Woche lang den Umgang mit dem Ball zu erlernen und neue Ballsportarten auszuprobieren! Ganz neu dabei ist seit diesem Jahr unser Tennis-Camp in der ersten und letzten Sommerferienwoche für Kids von 6–14 Jahren. Egal ob Anfänger oder Profi – eins ist klar: hier werden die Schläger geschwungen! Zusätzlich wird ab sofort im Sommer auch gekickt! Von morgens bis mittags Fußball, was gibt es besseres? Unser neues Fußball-Camp in der fünften Sommerferienwoche lädt alle Schulkinder der Jahrgänge 2008–2011 ein, eine Woche lang mit uns zu kicken! Egal ob Ferienspaß, Tennis, Ballsport oder Fußball, hier ist für jeden was dabei! Und das Beste: Echtes Ferienfeeling, jede Menge Sport & Action sowie Sonne und gute Laune pur stehen bei uns im Vordergrund!

Infos zu den einzelnen Programmen sowie der Anmeldung finden Sie hier: www.mtv-ludwigsburg.de/betreuungsangebote ACHTUNG! Da die Nachfrage insbesondere zu den Som­mer­ programmen jedes Jahr sehr hoch ist, schalten wir ab dem kommenden Jahr alle Plätze einheitlich immer ab dem 1. April zur Anmeldung frei!

Terminübersicht Schuljahr 2019/2020 Ferienspaß Sommer 2: Herbst: Fasching: Ostern 1: Ostern 2: Pfingsten: Sommer 1: Sommer 2:

02.–06. September 2019 28.–31. Oktober 2019 24.–28. Februar 2020 06.–09. April 2020 14.–17. April 2020 02.–05. Juni 2020 03.–07. August 2020 07.–11. September 2020

BALL-Camp Termine 2020 Pfingsten: 08.–12. Juni 2020 Sommer: 10.–14. August 2020

Wir freuen uns auf energiegeladene Kids!

41


Hits for Kids

BIM – Babys in Motion – Bewegung für die ganz Kleinen! Ab September gehen die Kurse in die nächste Runde, sodass sich interessierte Mamas und Papas bereits jetzt für einen Platz nach den Sommerferien anmelden können. Alle Gruppen finden in unserem neuen Bewegungszentrum in der Brünner Straße 11 statt. Bei Interesse an einer Teilnahme im Kurs melden Sie sich einfach online über unser Kurssystem an und sichern sich rechtzeitig einen Platz! Die Anmeldung ist möglich unter: www.mtv-ludwigsburg.de/bim-babys-in-motion Babys in Motion – ganz neu im MTV Programm – ist eine Entwicklungsbegleitung für Mütter oder Väter mit ihren Kleinkindern im Alter von 3 bis einschließlich 18 Monaten. Von Anfang an sind Babys neugierig und wollen die Welt entdecken. Dieser Kurs bietet durch Spiele, Lieder und Anregungen vielfältige Möglichkeiten, den kindlichen Bewegungsdrang und seine Entdeckungsfreude zu fördern. Die Kinder können sich frei bewegen und die Eltern haben die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

BIM

Montag

09:30–10:30 Uhr Dojo 6–12 Monate

Montag

10:30–11:30 Uhr Dojo 12–18 Monate

Mittwoch

09:00–10:00 Uhr Dojo 12–18 Monate

Donnerstag 09:00–10:00 Uhr Dojo 3–6 Monate Jede Gruppe umfasst Babys einer Alterspanne von ca. 3 Monaten, sodass die Kleinen unter sich in Bewegung kommen können. Inhaltlich konzentrieren sich die Gruppen hauptsächlich auf die motorische Entwicklung der Kinder, die ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen und dadurch spielerisch Bewegung in ihren Alltag implementieren und frei ausleben können.

Donnerstag 10:00–11:00 Uhr Dojo 6–12 Monate

Der Partner für Ihre private oder gewerbliche Außenanlage

Marbacher Straße 40 · 71642 Ludwigsburg · Telefon: 07141 53494 · www.galabau-lang.de 42


Hits for Kids

Schul-KIDS+ geht in die 2. Runde! Eine Kooperation mit der ­Helga-Schaaf-Stiftung, der Stadt Ludwigsburg und dem MTV Eins ist klar – ob in unseren Hallen oder an der Schule – der MTV bewegt! Das vergangene Schuljahr haben wir als Pilotjahr genutzt und in Kooperation mit der Helga-Schaaf-Stiftung, der Stadt Ludwigsburg und den Kräuterpädagogen Baden-Württemberg e.V. Kinder an der Anton-Bruckner-Schule ein Jahr lang mit unserem Gesundheitsprojekt Schul-KIDS+ begleitet und ziehen nun Bilanz: Das Bewegungskonzept Schul-KIDS+ wurde entwickelt, um den Schulalltag von Grundschulkindern mit einer Mischung aus Sport-, Entspannungs- und Ernährungsinhalten bunter und vor allem gesünder zu gestalten. Ziel war es, den Kindern den Zusammenhang von Bewegung und gesunder Ernährung näherzubringen und im zweiten Schritt, Schüler aktiv durch mehr Bewegung im Alltag zu unterstützen, um eine allgemeine Sensibilisierung für das Thema Sport & Gesundheit zu schaffen. Nachdem das erste Schuljahr nun rum ist, können wir stolz sagen, dass es ein gutes erstes Jahr war und das Projekt in eine wichti-

ge und gute Richtung geht, sodass wir nun voller Schwung in die 2. Runde einlaufen können! Ab September 2019 wird es an der Anton-Bruckner-Schule im Rahmen des neuen Gesundheits-Curriculums Schul-KIDS+ für alle Schüler der gesamten zweiten Klassenstufe geben! Wir sind gespannt, wie sich das Projekt weiter entwickelt und freuen uns auf die umfangreiche Zusammenarbeit mit der Schule und allen Beteiligen!

Das Deutsche Sportabzeichen 2019 – im Namen der Wissenschaft!

Am 05.06.2019 war es wieder soweit: 51 Kinder unserer Kindersportschule KiSS haben sich im Ludwig-Jahn-Stadion eingefunden, um das Deutsche Sportabzeichen in den Disziplinen Sprint, Weitwurf, Weitsprung, Standweitsprung und 800m-Lauf abzulegen. Bei viel Sonnenschein gaben unsere KiSS-Kinder ihr Bestes, um eines der begehrten Abzeichen in Bronze, Silber und Gold zu ergattern. Eine Besonderheit gab es beim diesjährigen Sportabzeichen: Die Kinder sportelten nicht nur, sondern arbeiteten auch wissenschaftlich. Unsere KiSS-Trainerin und Duale Studentin Natalie führt im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit eine Versuchsreihe durch, in welcher untersucht wird, inwieweit die Kinder sich in den Disziplinen des Sportabzeichen durch einen von ihr erstellten

Trainingsplan verbessern. „Es ist schön zu sehen, dass die Kinder Fortschritte gemacht haben. Natürlich geht die Versuchsreihe noch bis zu den Sommerferien – das Sportabzeichen war sozusagen schon mal ein kleiner Test, um zu sehen, ob der Trainingsplan überhaupt irgendeinen Sinn ergibt“, meint Natalie mit einem kleinen Lachen. So war das diesjährige Sportabzeichen in zweierlei Hinsicht ein voller Erfolg! Das Sportabzeichen wird erst gegen Ende der Sommerferien fertig gestellt und danach den fleißigen Absolventen im Unterricht überreicht werden. Wir bedanken uns bei allen KiSS-Trainern und natürlich bei den Kindern für ihre rege Teilnahme und ihren fleißigen Wetteifer trotz sehr viel Sonne. Wir sind stolz auf euch!

43


Hits Themafor Kids

Neue Stunden für unsere KiSS ab September! Auch im bevorstehenden Schuljahr startet unsere Kindersportschule KiSS wieder mit Gruppen für fast jedes Alter!

Alle Mann an die Taue!

Im Rahmen der KiSS können Kinder im Alter von neuerdings 3-11 Jahren vielseitige und grundlegende Bewegungserfahrungen sammeln. Im Fokus steht eine möglichst breite Grundlagenausbildung in den verschiedenen sportmotorischen Bereichen, wobei eine optimale körperliche Entwicklung der Kinder im Mittelpunkt steht. Seit diesem Frühjahr haben wir unsere KiSS auch für die ganz Kleinen geöffnet, die im Eltern-Kind-Turnen schon zu den Großen gehören und endlich Sport alleine machen möchten – in unserer Zwergen-KiSS für Kinder von 3–4 Jahren. Bei Interesse können Sie sich bereits jetzt für eine Warteliste Ihrer Wunschgruppe vormerken lassen und sich rechtzeitig über die Anmeldevoraussetzungen und den Gruppenwechsel informieren. Wir freuen uns auch im neuen Schuljahr über neue Gesichter und viele tolle KiSS-Stunden! Anmeldung: Tel. 07141 91188-21, fischer@mtv-ludwigsburg.de

Übersicht der KiSS-Klassenstufen und Stunden im neuen Schuljahr 2019/2020: Zwergen KiSS (für Kinder von 3–4 Jahren) F1 Montag 14:00–14:45 Uhr MTV-Sp.EG NEU! F2 Montag 14:15–15:00 Uhr MTV-Sp.UG NEU! Mini KiSS (für Kinder von 4–6 Jahren; Vorschulklasse) E1 Montag 14:45–15:30 Uhr MTV-Sp.EG E2 Montag 15:00–15:45 Uhr MTV-Sp.UG spätere Unterrichtszeit E3 Dienstag 16:15–17:00 Uhr MTV-Sp.EG E4 Mittwoch 14:15–15:00 Uhr MTV-Sp.EG E5 Freitag 15:15–16:00 Uhr MTV-Sp.EG E6 Freitag 15:15–16:00 Uhr MTV-Sp.UG KiSS 1. Klasse (für Kinder der 1. Grundschulklasse) D1 Montag 15:30–16:30 Uhr MTV-Sp.EG D2 Mittwoch 15:00–16:00 Uhr MTV-Sp.EG NEU! D3 Freitag 16:00–17:00 Uhr MTV-Sp.EG KiSS 2. Klasse (für Kinder der 2. Grundschulklasse) C1 Montag 16:30–17:30 Uhr MTV-Sp.EG C2 Mittwoch 16:00–17:00 Uhr MTV-Sp.EG KiSS 3./4. Klasse (für Kinder der 3. und 4. Grundschulklasse) B1 Montag 17:30–18:30 Uhr MTV-Sp.EG NEU! B2 Freitag 16:00–17:00 Uhr MTV-Sp.UG

Unsere KiSS Kinder bei ihrer Fluch-der-Karibik-Vorführung bei der Nikolausfeier

44

Wie immer haben Kinder der E- und B-Stufe, die den Platz in ihrer aktuellen Gruppe auch im kommenden Schuljahr behalten möchten, Vorrang bei der Platzvergabe innerhalb ihrer jetzigen Gruppe.


Hits for Kids

DANCE – Tanzen für Klein bis Groß mit unserer Kindertanzsportschule!

Übersicht der DANCE-Gruppen im Schuljahr 2019/2020 Kreativer Kindertanz (für Kinder von 3–5 Jahren) Mittwoch 15:00–15:45 Uhr MTV-GymR

Unsere Ballett-Gruppe beim Sommerfest 2019

Unsere Kindertanzsportschule DANCE bietet allen Kids, die Spaß am Tanzen und Freude an Musik haben, eine einmalige Gelegenheit, die perfekte Gruppe zu finden und ihrer tänzerischen Kreativität und gleichzeitig ihrer Energie freien Lauf zu lassen! In der DANCE ist für jeden etwas dabei – von lateinamerikanischen Rhythmen bei Zumba Kids über Köperspannung & Eleganz im Bereich Ballett, bis hin zu den Dance 4 Kids und Teens, die gemeinsam fetzige Choreographien erlernen. Mittelpunkt jeder Stunde in unserer DANCE ist die Freude und der Spaß am Tanzen! Neu seit diesem Schuljahr ist eine Fortführung des Kreativen Kindertanzes der zusätzlich für Kinder von 5–7 Jahren angeboten wird. Zudem ist auch erstmalig eine neue Jazz-Gruppe für Kinder von 9-12 mit dabei, auf die wir große Lust haben! Wir freuen uns auf neue, rhythmus­geladene Kids, die Spaß am Tanzen haben! Alle Tänzer dürfen sich gerne für einen Schnuppertermin anmelden: Anmeldung: Tel. 07141 91188-21, fischer@mtv-ludwigsburg.de

Kreativer Kindertanz (für Kinder von 5–7 J.) Mittwoch* 16:00–16:45 Uhr MTV-GymR NEU! Donnerst.* 16:00–16:45 Uhr MTV-GymR NEU! ZUMBA® Kids (für Kinder von 4–6 Jahren) Freitag 17:00–18:00 Uhr MTV-Sp.EG JAZZ Kids (für Kinder von 5–7 Jahren) Montag* 17:30–18:30 Uhr MTV-GymR NEU! Dance 4 Kids (für Kinder von 8–10 Jahre) Freitag 16:00–17:00 Uhr MTV-GymH Dance 4 Teens (für Kinder von 10–14 Jahre) Freitag 17:00–18:00 Uhr MTV-GymR Pré-Ballett (ab 6 Jahre; keine Vorkenntnisse erforderlich) Samstag 09:15–10:15 Uhr MTV-GymH Ballett (ab 8 Jahre; Vorkenntnisse erforderlich) Samstag 10:15–11:15 Uhr MTV-GymH *Gruppe findet je nach Anzahl der eingegangenen Anmeldungen und nur bei einer Mindestteilnehmer­ zahl von acht Teilnehmern statt.

Bei Interesse können Sie Ihr Kind bereits jetzt für eine Gruppe vormerken lassen!

Wir bedanken uns bei allen Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrem Einkauf unsere Anzeigenkunden.

45


Hits Themafor Kids

Kinderballsportschule wieder ein voller Erfolg!

Die neueste Sportschule des MTV Ludwigsburg vermittelt mittlerweile weit über 100 Kindern den Umgang mit dem Ball und dem Teamsport. Ob Fußball, Basketball, Volleyball, Handball und Co. – das junge Team aus Studenten und Mitarbeitern des MTV Ludwigsburg bringt den Kindern die bekanntesten Ballsportarten

näher. Durch die Fusion mit 07 Ludwigsburg hat die Kinderballsportschule eine neue Sportart im Angebot. American Football! In einer abgewandelten Spielform wird den Kindern bei dem sogenannten Flag-Football (ohne Tacklen/Kontakt) Amerikas Sportart Nummer eins beigebracht. Dabei wird auch von den neuen Sportplätzen, die durch die Fusion Teil des MTV Geländes geworden sind, Gebrauch gemacht. Im nächsten Schuljahr wird es außerdem neue Gruppen geben. Wo zuletzt nur Kindergarten-(Ballinos) und Grundschulkinder (Allstars, Leaders) ihr Können unter Beweis stellen und neue Sportarten kennenlernen durften, haben ab dem Schuljahr 2019/2020 auch Schüler der fünften und sechsten Klasse diese Möglichkeit. Die sogenannten ‚Legends‘ werden nicht nur die spielerischen Elemente des Ballsports sondern auch verstärkt die taktischen Merkmale der verschiedenen Ballsportarten erlernen. Die Ballsportschule startet also mit einigen Neuheiten und viel Freude in das neue Schuljahr.

Das Feriencamp der Ballsportschule startet durch!

Bereits zum zweiten Mal fand das Ball-Camp mit vollem Erfolg statt. Wie auch unser allseits bekannter Ferienspaß handelt es

46

sich beim Ball-Camp um eine Ferienbetreuung für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Bei verschiedenen über den Tag verteilten Workshops steht zwar auch der Spaß im Vordergrund, auf eine kleine Einführung in die gewählte Sportart inklusive Regeln und Technik ist jedoch nicht zu verzichten. Mit über 50 Kindern waren die beiden ersten Camps sehr gut besucht, zum Sommer wird sich die Anzahl der Teilnehmer jedoch noch mal deutlich erhöhen. Der MTV freut sich sehr, dass die neue zusätzliche Ferienbetreuung so positive Rückmeldungen bekommen hat und ist sich sicher, dass die Teilnehmerzahlen in den nächsten Jahren weiterhin steigen werden.


ksklb.de

Mit uns gibt’s Geld zurück!

Shoppen Sie einfach mit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) überall dort, wo Sie dieses Symbol sehen. ner auf Über 4.000 Part welt ksklb.de/vorteils

Endlich eine Muckibude, die auch eine Muttibude ist. Schon ab studio46.mtv-ludwigsburg.de

22 € !

at im Mon

47


Hits Themafor Kids

„Probier’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit, jagst Du den Alltag und die Sorgen weg!“ Ganz nach diesem Motto starten wir in unser neues großes Thema, lassen den Alltag und die Sorgen mal hinter uns und tauchen ein in die Welt des Dschungels. Wir lernen die Tiere kennen, denen man im Dschungel begegnet und machen eine wilde Jagd durch den Dschungel. Wahrscheinlich schwelgte der ein oder andere schon beim Einleitungssatz in seiner Kindheit und denkt an die Geschichte des Menschenjungen Mogli und seinen Freunden Baghira und Balu zurück. Und auch wir möchten den Kindern die Geschichte von Mogli nahebringen und die Tiere der Geschichte besprechen und kennenlernen.

Zum krönenden Abschluss des Dschungelthemas ist ein Musical geplant. Wir möchten es am Sommerfest gemeinsam mit den Kindern aufführen. Doch hierfür benötigen wir nicht nur die Kinder als Darsteller, auch eine Kulisse und Tänze sind wichtige Elemente. Somit haben wir uns Anfang Juni, an unserem alljährlichen Papa-Aktionstag, die Väter zusammengeholt und eine perfekte Dschungelleinwand malen lassen. Doch das ist nicht genug, die Kinder durften auch mit ihren Papas ein Dschungelfoto machen, mit wilden Dschungelbewohnern.

In unseren alltäglichen Sportstunden möchten wir den Kindern die Möglichkeit geben, sich als Dschungeltiere auszuprobieren. Wir sind Panther und Tiger und bewegen uns mal schleichend ­voran, aber können auch ganz schnell rennen und springen. Dann sind wir schwere Elefanten und stolzieren durch die Halle mit ­lautem Törööö. Natürlich dürfen die Affen nicht fehlen, sie albern, springen und brüllen herum. Durch eine Kooperation mit der mhplus haben wir das Projekt Waldbande ins Leben gerufen und sind in den Dschungel Ludwigsburgs, den Salonwald, spaziert. Hier haben wir verschiedene Spiele an der frischen Luft gemacht, haben unterschiedliche Insekten gesehen und sind dann durch das Zaubertor in eine andere Welt gesprungen. Das war aufregend.

Auch in den Clubs wird das Thema unterschiedlich aufgegriffen. Während die Bären schon an der Rollenbesprechung sind für unser Muscial, erfahren die Füchse und die Mäuse den Dschungel altersentsprechend mit Fingerspielen und verschiedenen Kreativangeboten.

48

Doch natürlich sollen die Väter und Kinder auch an ihre Grenzen gebracht werden, also geht es bei sommerlichen Temperaturen zudem ans Werkeln und Bauen. Wir bauen Insektenhäuser und


Hits forThema Kids

verlassen uns hier voll und ganz auf die Kreativität und Fantasie der Kinder und Papas. Nach einem körperlich so anstrengenden Tag lässt der Hunger nicht lange auf sich warten. Wir bedienen uns an einem Salatbuffet und warten auf die Leckereien vom Grill. Einen großen Dank an den Elternbeirat für die Würstchen und natürlich auch an die vier Familien, die den Abend mit selbst gemachtem, gespendetem, russischem Schaschlik ganz international gemacht haben. Lassen wir uns überraschen, was der Dschungel noch alles mit sich bringt!

49


Seniorenclub

Seniorenclub. Wer auf der Suche nach Geselligkeit ist, ist beim MTV Seniorenclub genau an der richtigen Adresse. Unter dem Motto „aktiv unterwegs“ haben alle bei gemeinsamen Aktivitäten jede Menge Spaß. Neben idyllischen Wanderungen in der Natur werden Museen besucht oder Werksbesichtigungen und Führungen aller Art arrangiert. Auch Themennachmittage zum Spielen, Basteln, Spazierengehen und Sporttreiben gehören mit zum Programm.

50


Seniorenclub Thema

Von Rom aus an den Sternen vorbei zu den Schlössern der Loire Solange Kälte und Schmuddelwetter uns noch im Griff hatten, besuchten wir gemütlich in einer zweiten Runde „Rom 312“ in Pforzheim. Noch einmal Tag und Nacht im alten Rom erleben, ein Rom, wie es heute nicht mehr steht. Tempel und Gärten, Menschen in Tuniken – eben Rom 312. Beeindruckend und geschichtlich interessant auch das Gebäude „Gasometer“, das uns unser Referent vor der eigentlichen Besichtigung vorstellte. Und wir kommen wieder, nicht nach Rom, unser neues Ziel heißt weites Meer, Gegenwart, Tiere und Pflanzen – „Great Barrier Reef“. Noch immer kalt und Regen, also wieder Indoor. Dieses Mal erkunden wir den weiten Weltraum. Ein Besuch im Stuttgarter Planetarium stand auf dem Plan. Wunderbar und sehr geräuschvoll entstanden vor unseren Augen Sternenbilder, Horizonte und einzelne Planeten, Sonnen und Kometen. Mal schillernd bunt, mal grau, mal mit und mal ohne Schweif oder Ring. Und während wir das unendliche All bestaunten, wurde uns schnell bewusst, wie klein wir doch sind. Welch winziges Staubkorn unsere Erde ist im Vergleich zum gesamten Kosmos. Das rückt doch eine Menge wieder ins rechte Licht, ins richtige Maß.

kriegen wir gemeinsam in den Griff. Zuerst werden Bücher, Zeitschriften und Angebote über das Loire-Tal und seine Schlösser gewälzt. Dann die Wunschorte herausgesucht. Ein paar Beratungen später standen unsere Wünsche fest und wir konnten unser Reisebüro beauftragen. Schnell stellte eine französische Agentur die Route zusammen und zurrte das Angebot fest, und so konnten wir unsere Reise

ten, dass auch in der Liebe nicht alles Gold ist, was glänzt, stimmten wir im unteren Stock gemeinsam ein Liedchen an („Kein schöner Land“), um die phantastische Akustik zu erleben. Toll – alle die uns oben gehört hatten waren von unserem Chor begeistert.

Endlich – der Frühling naht, es ist trocken – nichts wie raus in die Natur. Mit Bus und Bahn nach Rotenberg, steil hinauf zur Grabkapelle. Sie wurde auf dem Württemberg von König Wilhelm I. als ewiger Liebesbeweis für seine jung verstorbene Gemahlin Katharina erbaut und gilt daher vielen Liebespaaren als romantischster Ort der Umgebung. Außerdem hat man einen super Blick auf Stuttgart. Nach einer kurzen Führung, in der wir erfahren durf-

Reise-Traum Loire-Tal – auf den Spuren von Adligen und Künstlern

Als im Oktober die Wahl der Senioren auf das Tal der Loire fiel, hielt sich meine Begeisterung zuerst einmal in Grenzen. Frankreich – ich kann etwas Englisch sprechen, aber Französisch? (Und es ist bekannt, Franzosen sprechen nicht gerne Englisch.) 890 km in ein Land hinein, in dem mich keiner verstehen will! O.k. das

„Über Burgund zu den Schlössern der Loire“ ausschreiben!

Tja, was soll ich sagen, rasend schnell näherte sich der Termin, und am 1. Juni ging es nach Frankreich. Unsere erste Übernachtung war in Auxerre. Ziemlich müde von der langen Fahrt freuten wir uns schon auf das Abendessen, wunderbar, es gab etwas, das wir kannten. Nein, keine Froschschenkel, keine Schnecken – es gab eine kleine Quiche und Reis! Am nächsten Tag stand Guédelon auf dem Plan. Mit mittelalterlichen Methoden wird hier seit 1997 eine Burg nach Originalplänen erbaut, ganz ähnlich wie bei uns in Campus Galli eine Klosterstadt entsteht. Ein Experiment, das wissenschaftlich be-

51


Thema Seniorenclub

gleitet wird, und auch immer wieder im TV zu bewundern ist. Guédelon ist eine echte Baustelle, ein lebendiges Freilichtmuseum im Wald von Treigny. Mit dem Wettergott hatten wir uns an diesem Tag gut gestellt, fast 30 Grad und trocken, was wollen wir mehr. Leider hat uns für einen Besuch in Blois die Zeit nicht gereicht, da wir noch einige Kilometer bis Tours vor uns hatten, und so erreichten wir kurz vor dem Abendessen unser Hotel, es gab eine kleine Quiche und Reis!

Nach dem Frühstück stand zunächst eine Stadtführung in Tours mit Besuch in der Kathedrale und der Altstadt auf dem Programm. Unsere Referentin führte uns charmant durch die Gassen, erzählte kleine Geschichten und ermöglichte uns schöne Blicke auf ihre Heimatstadt, auf die sie augenscheinlich stolz war. Für uns Ludwigsburger war es manchmal ein klein

52

wenig schwer, ihre Begeisterung zu verstehen, denn in unseren Hinterköpfen verglichen wir so manchen Ort mit unserem schönen Ludwigsburger BlüBa und stellten fest, dass es in unserer Heimat doch auch bemerkenswerte Stellen gibt, die gar nicht hoch genug geschätzt werden. Doch zum langen Nachsinnen blieb keine Zeit, das Picknick im Schlosspark von Villandry rief nach uns. Picknick, da denkt man Sonnenschein, Wiesen und Park, dieses Vergnügen blieb uns leider versagt. Da der Regengott mit düsteren Wolken drohte, verlegten die „Schlossherren“ das Picknick in die Wagenremise des Schlosses. Wenn es damals auch so viel zum Essen gab, darf man sich nicht wundern, dass manch Adliger an Übergewicht gelitten hat, für uns war es eindeutig zu viel des Guten. Zum Glück konnten wir wenigstens ein paar Kalorien beim späteren Spaziergang in den Gartenanlagen, die zu den

größten und prachtvollsten der französischen Gartenarchitektur gehören, wieder abtrainieren.


Seniorenclub Thema

Endstation für heute war das Schloss Azay-le-Rideau, ein Renaissancebau, eine architektonische Perle. Jetzt merkte man schon ein wenig: unser Kopf kann gar nicht mehr alles fassen, und so waren wir froh, dass es zum Hotel zurückging. Vielleicht noch ein Wort zum Abendessen, es gab, nein keine kleine Quiche – aber trotzdem Reis (ja sind wir denn in China?)… Heute beginnen wir den Tag gemütlich, entspannt, eine Schifffahrt ist uns versprochen. Die Anfahrt relativ kurz – dachten wir – bis gelbe Schilder auftauchten: „Deviation“ oh, oh heißt das nicht Umleitung? Weiter ging es mit Verbotsschildern für „Übergewichtige über 7,5t“ und typisch für hier kein Schild für eine Ausweichroute für Busse. Uli und Marenko schwitzten vorne, denn unser Boot wartete. Aber wir haben es trotz Straßenschikanen rechtzeitig geschafft. Schloss Chenoncoeau vom Wasser aus, einmal von der einen, einmal von der anderen Seite. Und natürlich auch vom Land aus. Dieses Schloss besitzt einen sehr schönen Park, den wir heute im Sonnenschein genießen konnten. Wer das Schloss innen besichtigen wollte, hatte freien Eintritt, und so bummelte die eine Hälfte eher außen, die andere innen. Schlösser der Loire ist immer mit Zeitdruck verbunden, heißt: weiter zum nächsten Event – Schloss Clos Lucé erwartet uns. Im Jahr 1516 wurde Leonardo da Vinci nach Amboise eingeladen, blieb und arbeitete dort, und so ist heute dieses Schloss eher ein Museum für Leonardos künstlerischen Nachlass. Heute werden wir in einem Felsenkeller essen, wieder Reis? Nein, einen Felsenkellerbesuch muss man sich wie einen Besenbesuch vorstellen, es gibt dort Bohneneintopf, derbe Würstchen und gekochten Speck, dazu eine Art Fladenbrötchen und Käse, Wein (rot und weiß), Sekt, ein Käffchen und eine Tarte. Alles zackig hintereinander weg, du merkst gar nicht wieviel du eigentlich isst und trinkst, weil es immer etwas Neues gibt. Zeit für den Abschied, auch der Himmel weint, von unserem Programm ist Chambord übrig geblieben. 440 Zimmer, 365 Kamine, 84 Treppen (nicht Stufen, das waren mehr), davon ist eine die weltbe-

rühmte Doppelspiraltreppe von Leonardo da Vinci. Das Dach des Schlosses ist eine Augenweide für sich. Wenn man nur den Dachstuhl betrachtet, denkt man an eine kleine Stadt, Türmchen an Türmchen, Kuppeln in allen Formen, ein Dach aus lauter kleinen Dächern. Im Schloss selbst sind verschiedene Kunstausstellungen, nur ein Stockwerk ist möbliert. Da wir keine Führung hatten, konnte jeder das Schloss nach eigenen Wünschen durchwandern, wobei man sich gerne verlaufen hat, mehrmals an der gleichen Stelle wieder und wieder landete. Eine gute Orientierung war die Wendeltreppe, die fast der Mittelpunkt des Schlosses ist. Den Tag ausklingen lassen mit einer Champagner Probe, war ein wenig schwierig. Um alles zu verstehen war unser Französisch zu wenig und leider das Deutsch der Besitzerin ebenfalls,

und so verständigten wir uns mit Händen und Füssen. Mit ein wenig mehr Alkohol im Blut legten wir die restliche Strecke nach Troyes ins Hotel in kurzer Zeit zurück und freuten uns schon auf unseren Reis. Schade, hier gab es auch keinen, also gibt es doch noch andere Beilagen in Frankreich.

Heimreise, ehrlich müde, tausende von Gefühlen im Kopf, die Fotochips voll und doch nur einen Bruchteil der Schlösser der Loire gesehen. Ich muss eingestehen, es war schön. Die Loire selbst ist ein Hingucker, die Schlösser und Parks ein Füllhorn von Eindrücken, du kannst fast sämtliche Epochen der Geschichte hier in Schlossform sehen, aber nicht in sechs Tagen.

Aktuelle Informationen und Termine auf der Homepage unter mtv-ludwigsburg.de/seniorenclub

53


Abteilungen

Abteilungen. Bei über 50 Abteilungen und Sparten ist wirklich für jeden etwas dabei. Angebote für die Kleinsten im Eltern-Kind-Turnen über Ballsport- und Individualsportarten bis hin zur Seniorengymnastik lassen jedes Sportlerherz höher schlagen. Verschaffen Sie sich auf den folgenden Seiten einen eigenen Eindruck über unsere Abteilungen in deren Berichten. Weitere Informationen zu den einzelnen Abteilungen sowie zu unserem Kursangebot, Rehasportzentrum, Kindersportschulen, Betreuungsangeboten und dem Studio46 finden Sie in unserem Sportprogramm oder auf unserer Website www.mtv-ludwigsburg.de.

54


Abteilungen Volleyball Thema

Volley Kraft voraus! Viel Neues gibt es aus der Volleyballabteilung zu berichten. Die Herren 1 wurden Meister in der Regionalliga und spielen nächstes Jahr in der 3. Liga. Ebenfalls bravourös haben sich unsere Damen 1 in der Regionalliga präsentiert. Als Aufsteiger gleich mal auf dem 4. Platz zu landen ist schon eine Ansage. Auch in der Jugend gibt es weiterhin gute Ergebnisse. Alle Jugendmannschaften sind bei den Bezirksmeisterschaften meistens auch Meister geworden. Die männliche U15 und U17 wurde zudem auch noch Württembergischer Meister. Die U17 wird ab nächster Saison in der Württemberg-Liga spielen. Hier spielen nur die stärksten Jugendmannschaften aus Württemberg.

Zusätzlich werden wir ab der kommenden Saison zum männlichen Talentstützpunkt des VLW. Damit erhalten wir weitere Unterstützung durch den Verband für die Förderung der jungen Talente.

Die Sanwald Open stehen vor der Tür

Bald ist es wieder soweit – das Highlight in jedem Volleyball-Turnierkalender steht an: die siebten Sanwald Open! Mit einem der größten Volleyball-Turniere in Deutschland steht die Volleyball-Abteilung des

MTV jedes Jahr vor einer Mammut-Aufgabe. Aber dank einem großen Team und unzähligen fleißigen Helfern wird die Veranstaltung Jahr für Jahr ein Erfolg. Dass die Meldeliste in nur knapp sechs Wochen komplett ausgebucht war, spricht dafür, dass die Hallen wieder aus allen Nähten platzen werden. In fünf Kategorien schlagen am 14. + 15. September 2019 wieder rund 60 Teams in den Ludwigsburger Sporthallen auf und arbeiten am Feinschliff der Saisonvorbereitung – natürlich inklusive Teambuilding auf der großen Sportlerparty! Nicht nur von der Regionalliga bis zur B-Klasse ist alles vertreten – auch internationale Gäste begrüßen wir jedes Jahr. Dieses Mal dürfen wir uns gleich auf vier Nationen freuen: Neben Teams aus Deutschland stehen auch Mannschaften aus der Slowakei, Schweiz und Luxemburg auf der Anmeldeliste.

Highlight für die Jugendlichen: Ausfahrt zum Pokalfinale

Für den 24. Februar 2019 stand ein besonderes Highlight in den Kalendern unserer (ganz) jungen Volleyball-Fans: das DVV-Pokalfinale. Um 09:30 Uhr morgens traf sich ein bunter Haufen von 50 MTV Jugendlichen inklusive Trainern, um gemeinsam die Reise zur SAP-Arena anzutreten. Von den ganz Kleinen aus der U12 bis hin zu den Großen aus den U20Teams war jede Altersgruppe vertreten. Mit dem Reisebus ging es dann los über die Autobahn in Richtung Mannheim. 30 Minuten vor Einlass traf die Gruppe am Spielort ein – da war noch genügend Zeit für den ein oder anderen, sich direkt die erste Stadion-Wurst zu gönnen. Nach der Ticketausgabe stürmten die Massen dann

auch direkt in die Arena. Dort gab es natürlich allerhand zu sehen: von Aktionsund Mitmachständen bis hin zum Aufwärmen der Teams. Um 13:30 Uhr begann die erste Partie. Im Finale der Herren traf der Favorit aus Friedrichshafen auf die SVG Lüneburg. Lüneburg startete stark ins Spiel und konnte sich direkt einen Vorsprung herausspielen. Zum Ende des ersten Satzes legte Friedrichshafen dann aber eine ordentliche Schippe drauf und sicherte sich den Satzgewinn. Das war der Knackpunkt – Satz zwei und drei gingen deutlich an den verdienten Sieger VfB Friedrichshafen. Die Pause zwischen den beiden Spielen nutzten die Jugendlichen dann, um ausgiebig die SAP-Arena zu erkunden, bevor um 16:15 Uhr das Finale der Damen auf dem Plan stand. In dem Duell der Bundesliga-Spitzenteams mussten die in der Bundesliga noch ungeschlagenen Stuttgarterinnen ihre erste nationale Niederlage in dieser Saison hinnehmen. Da den Damen der Allianz MTV Stuttgart über das komplette Spiel hinweg kein stabiler Spielaufbau gelang, unterlagen sie dem SSC Palmberg Schwerin mit 0:3. Nach diesem langen und ereignisreichen Tag in der SAP-Arena ging es ab in den Reisebus und zurück nach Ludwigsburg, wo um 20:00 Uhr die Eltern ihre „Kleinen“ wieder in Empfang nahmen.

55


Abteilungen Thema Volleyball

U20 weiblich 1 verteidigt Bezirksmeistertitel

Die Vorsaison 2017/18 beendete man souverän mit dem Gewinn der Bezirksmeisterschaften. Das Ziel für diese Saison war damit schnell gesteckt: Die Verteidigung eben diesen Titels. Die meisten der Jugendspielerinnen schlagen gleichzeitig auch noch für die 3. und 4. Damenmannschaft des MTV auf, so dass es an Spielpraxis nicht mangeln sollte. In der Saison 2018/19 konnte die weibliche Jugend bei insgesamt 12 Spielen weitestgehend mühelos aufspielen und sicherte sich erneut den ersten Platz. Dieser bedeutete, wie bereits im Vorjahr, die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften. Bei den Bezirksmeisterschaften begegnete man den Mannschaften aus Kornwestheim, Neuhütten und Schwäbisch Hall. Gegen die beiden erstgenannten Gegner boten sich spannende Spiele und durchaus sehenswerte Ballwechsel. Ludwigsburg setze sich dennoch jeweils mit 2:0 durch und konnte anschließend die Bezirksmeisterschaften mit einem weiteren 2:0-Sieg gegen Schwäbisch Hall perfekt machen. In der kommenden Saison versuchen die MTV Mädels ihr Glück in der höheren U20-Leistungsstaffel. Wir schauen den Ergebnissen gespannt entgegen und drücken fest die Daumen.

U20 männlich Leistungsstaffel 2018/2019

Da in der Leistungsstaffel wenige Mannschaften gemeldet waren, hatte sich der Verband dazu entschlossen, für eine bessere Spielpraxis alle gemeldeten Mann-

56

schaften gegeneinander in der Vorrunde antreten zu lassen. Dadurch ergaben sich für die U20 Jungs weite Anfahrten nach Dettingen und Mutlangen, die die Spieler neben ihrem Einsatz für diverse aktive Herrenmannschaften auf sich nahmen. Die Württembergische Meisterschaft fand in diesem Jahr in Bad Waldsee statt. Die Hinfahrt am frühen Samstagmorgen wurde zu einer Herausforderung. Trainer Pascal musste kurzfristig wegen Krankheit absagen. Das Abholen der Spielerpässe und eine Komplettsperrung auf der A8 machte die Anfahrt sehr schwierig. Wenigstens ein Auto schaffte es einigermaßen pünktlich in die Halle und konnte so für einen Tausch der Spielpaarungen sorgen. Nach 4 Stunden Fahrt kamen die Jungs erschöpft an. Das erste Vorrundenspiel musste dann quasi ohne Aufwärmprogramm bestritten werden. Die Jungs konnten das Spiel gegen SG VolleyAlb dennoch klar für sich entscheiden. Bei dem folgenden Spiel gegen den favorisierten VfB Friedrichshafen, bei dem sich die beiden „Hosch Brüder“ am Netz gegenüber standen, musste man sich aber klar geschlagen geben. Auch das Halbfinale gegen den TV Rottenburg ging letztlich verloren, obwohl die Jungs zeigen konnten, dass sie phasenweise bei dem Spielniveau mithalten konnten. So wurde es immer noch der 4. Platz, worauf wir stolz sind.

U18 männlich Leistungsstaffel

In der letzten Saison startete die männliche U18 des MTV mit einem sehr jungen Team in der Leistungsstaffel Nord. Mit talentierten Kaderspielern, die teilweise bis zu drei Jahre jünger als die Konkurrenz waren, erspielten sich die Ludwigsburger Jungs den dritten Platz und damit die Qualifikation zu den württembergischen Meisterschaften. Obwohl die U18-Jungs so gut wie nie miteinander trainieren konnten, hielten sie mit den Gegnern aus den Volleyballhochburgen Rottenburg und Friedrichshafen sehr gut mit. Die tolle Jugendarbeit in Ludwigsburg trägt Früchte und die Jungs werden die nächsten Jahre sicherlich vorne mitmischen. Auf den er-

spielten 5. Platz in Ludwigsburg können die Nachwuchsvolleyballer stolz sein.

Herren 1 feiert die Meisterschaft in der Regionalliga

Es war der 16.03.2019, als die erste Herrenmannschaft geknickt vom ersten punktlosen Spiel in der Saison gespannt auf den Ausgang des Spiels des damaligen Tabellenzweiten wartete. Die Ausgangslage vor dem Spiel war klar. Mit einem Punkt aus dem Spiel gegen das Team aus Aalen hätte man die Meisterschaft aus eigener Kraft perfekt machen können. Doch ein starker Gegner und eine schwache Leistung verhinderten dies. Nun sollte es das letzte Heimspiel der Saison richten oder der Tabellenzweite gibt Punkte an seine Gegner ab. Nach bangen Minuten hatte man noch an diesem Abend Klarheit: Der MTV Ludwigsburg ist Meister der Regionalliga Süd! Die Freude bei den Spielern, dem Trainer und den Zuschauern kannte keine Grenzen. Mit Genuss konnte man auf den letzten Heimspieltag blicken, der ein Fest für Spieler und Fans werden sollte. Mit einem 3:1 Sieg verabschiedete man sich vom Publikum, um danach mit diesem zu feiern. Nach einigen Dankesreden und einem Meisterbild, feierte man gelassen bei Pizza und kühlen Getränken. Die erste Herrenmannschaft möchte sich hiermit noch mal bei Ralph Schanz bedanken, der als Trainer immer bereit war uns zu helfen und einiges auf sich genommen hat. Außerdem geht der Dank an alle Sponsoren und Personen, die geholfen haben, eine unvergessliche Saison zu ermöglichen. Mittlerweile startete die Saisonvorbereitung und die Herren 1 bereitet sich auf das Abenteuer 3. Liga vor.


Abteilungen Volleyball Thema

Damen 1 mit starker erster Saison in der Regionalliga

Foto: Arndt-Peter Schaefers

„Dass wir am Ende mit mehr als 20 Punkten Vorsprung auf die Abstiegsplätze den vierten Tabellenplatz belegen und etablierte Mannschaften deutlich hinter uns lassen, das ist schon eine tolle Entwicklung“, so Coach Sasa Stanimirovic. Seine Mannschaft hatte als Aufsteiger mit einer tollen Mentalität 10 Siege aus 16 Spielen und satte 31 Punkte eingeheimst und damit die erste Regionalliga-Saison in Schlagdistanz zu den Aufstiegsplätzen zur Dritten Liga beendet. Zudem stand das Team zum dritten Mal in Folge im Finale des württembergischen Verbandspokals, wo man sich allerdings deutlich dem Zweitligisten Allianz MTV Stuttgart geschlagen geben musste. Diese Saisonleistung ist insgesamt hoch einzuschätzen, zumal sich die Mannschaft neben den erfahrenen Kräften um Spielführerin Susanne Knapp auch auf Schlüsselpositionen aus jungen Spielerinnen wie Sarah Schaefers und Vesna Panic zusammensetzte. Zudem konnten mit Darija Panic und Lisa Heger weitere junge Talente des Vereins erfolgreich integriert werden. „Insgesamt haben wir uns spielerisch und taktisch weiterentwickelt, auch die erfahrenen Spielerinnen konnten noch mal einen Schritt nach vorne machen“, bilanziert Coach Stanimirovic, der gleichzeitig davon überzeugt ist, dass seine Mannschaft „weiterhin sehr entwicklungsfähig ist“. Allerdings steht der Mannschaft ein kleiner Umbruch bevor. Nicht mehr dabei sein werden leider Hannah Lepenies (Umzug), Cathrin Flößer (Karriereende), Cornelia Flechtner (Volleyballpause), Julika Günther (Volleyballpause), Jennifer Staudenmeyer (Beruf) sowie Melanie Er-

hardt und Lisa Zacher (beide zweite Mannschaft). Das Gesicht des MTV wird sich also zwangsläufig ein wenig ändern müssen, wenngleich das Grundgerüst der Mannschaft steht und alle anderen Spielerinnen weiterhin an den Start gehen werden. Zudem ist es bereits früh gelungen, äußerst vielversprechende Spielerinnen für den MTV zu gewinnen: Mit der 21-jährigen Annika Edelmann stößt eine flinke und ehrgeizige Libera vom SV Karlsruhe-Beiertheim zum Team. Die gut ausgebildete Zuspielerin Lena Kuhn (19 Jahre) wird nach ihrem Auslandsaufenthalt vom Ligakonkurrenten FV Tübinger Modell ebenso in die Barockstadt wechseln wie die ehemalige Jugendnationalspielerin Sara Marjanovic (19 Jahre) vom Zweitligisten Allianz MTV Stuttgart II. Letztere ist mit ihrer stattlichen Größe von 1,90m flexibel auf der Außen- oder Diagonalposition einsetzbar. Mit der 16-jährigen Lisa Hosch soll ein weiteres MTV Talent langsam ans Team herangeführt werden, sie wird allerdings in der kommenden Saison hauptsächlich bei der zweiten Mannschaft in der Landesliga Erfahrungen sammeln. Man darf also gespannt sein, wie sich die junge Truppe in der kommenden Saison schlagen wird!

Damen 2: Von Höhen und Tiefen

Nach einem holprigen Saisonstart verabschiedeten sich die Damen 2 zunächst mit einem ausbaufähigen sechsten Tabellenplatz in der Landesliga Nord in die Winterpause. Trotz engen Spielen fehlte zum Sieg oftmals der „Killer-Instinkt“ und das passende Nervenkostüm. Doch auch gute Vorsätze zum Neujahrsauftakt brachten dem Team leider keinen großen Erfolg. So formulierte Trainer Lucas Grimm recht früh die treffende Bilanz: „Willkommen im Abstiegskampf“. Und tatsächlich schafften es die Ludwigsburgerinnen nicht, sich vom Relegationsplatz zu befreien, so dass es in die Saisonverlängerung ging. Mit einem souveränen zweiten Turnierplatz konnte dort der Ligaerhalt dann schließlich doch noch gewährleistet werden. Das Saisonziel

(eine Platzierung in der oberen Tabellenhälfte) wurde somit leider nicht erreicht. Mit allen Höhen und Tiefen war man am Ende aber trotzdem froh, die Saison positiv abschließen zu können! Ausblick: Grimm wird sein Amt als Mannschaftscoach für die kommende Saison abgeben. Da in Zukunft zwei MTV Teams die Landesliga aufmischen werden, ist auf jeden Fall frischer Wind angesagt. Neue Konzepte, Spieler- und Trainerkonstellationen versprechen eine spannende Saison für unsere Ladies.

Herren 2: Oberliga gehalten

Die Saison 2018/19 stand für die H2 unter dem Zeichen, einen ersten, kleinen Umbruch einzuleiten. Dabei sollte die Verantwortung mehr auf die Schultern von jungen Spielern gelegt werden. Eingeleitet wurde dieser Umbruch auch mit dem neuen Trainer Frank Racky. In einer ausführlichen Vorbereitung konnte sich gezielt für die neue Saison präpariert und auf nahezu jeder Position dabei junge Spieler etabliert werden. Beispielsweise mit Tilo Hartmayer auf der Zuspielposition oder Marc Günter und Neu-Kapitän Dominik Ludescher sowie JanLukas Schindler auf Außen. In der Mitte erhielten Phillipp Käfer und Moritz Langjahr mehr und mehr Spielzeit und entwickelten sich zu wichtigen Spielern der H2. Somit wurde die Basis für die neue Saison gelegt. Am Ende der Saison stand ein zielerfüllender 7. Platz, welcher aber deutlich Luft nach oben zulässt. Um eine Verbesserung in der nächsten Saison zu erreichen, muss besonders die Souveränität und die Stabilität in wichtigen Situationen verbessert werden.

57


Abteilungen Volleyball

Damen 3 jubeln über das Double!

Dass die Damen 3 immer wieder für eine Überraschung gut sind, haben sie in den vergangenen Jahren bereits mehrmals bewiesen – aber was sich am Ende der Saison 2018/19 abgespielt hat, damit hätte wirklich keiner gerechnet. Aber von vorne…

bringen. Nach einem wackeligen Start verwandelten die lautstarken Anfeuerungsrufe der rund 50 Fans und die musikalische Untermalung der Herren 2 die Innenstadthalle in einen wahren Hexenkessel. Und was soll man sagen: der direkte Durchmarsch, drei Aufstiege in vier Jahren und die ein oder andere Freudenträne waren das Ergebnis. Als wäre das noch nicht genug gelang den Damen 3 auch im Pokal ein Sieg nach dem anderen und so verlängerten sie ihre Saison noch bis zum Pokalfinale. Im ersten Spiel gegen Geißelhardt fanden die MTV Ladies noch nicht so recht ihren Spielfluss – konnten sich aber am Ende trotzdem durchsetzen. Im Finalspiel wartete mit Kornwestheim ein bekannter Gegner aus der eigenen Liga, gegen den der MTV sich in der Saison schon nur durch eine starke Kampfleistung knapp durchsetzen konnte. Der erst kürzlich gewonnene Meistertitel schien aber zu beflügeln – nach umkämpften Sätzen zu Beginn konnten die Damen 3 sich am Ende souverän durchsetzen. Da hieß es nur noch „DOUBLE“!

die direkten Konkurrenten aus Fellbach und Waldenburg gipfelte. Die Mannschaft rutschte immer tiefer in den Tabellenkeller. Das überzeugende 2:3 gegen den Tabellenzweiten TSV Ellwangen am letzten Spieltag war letztlich nur noch Ergebniskosmetik. So musste das Team trotz einiger guter Spiele den Weg zurück in die Bezirksliga antreten. In der neuen Saison übernimmt Ralph Schanz die Truppe, der bisherige Coach bleibt dem Team als gelegentlicher Trainingsgast erhalten.

Neu gemeldet und direkt aufgestiegen – die Damen 4

Mit einem bunten Mix aus Neuzugängen, ehemaligen Damen 3 Spielerinnen und zahlreichen Jugendspielerinnen startete die Mannschaft in ihre erste Saison.

Dritte Herren ver­passen Klassenerhalt

Nach dem überraschenden Aufstieg in der vergangenen Saison in die Bezirksliga (übrigens dem zweiten in drei Jahren) war der Plan eigentlich nur, die neue Liga zu halten. Aber es kam anders. Direkt zu Saisonbeginn konnte man sich auf dem zweiten Tabellenplatz festsetzen und diesen auch beinahe die komplette Saison lang halten. In einer sehr umkämpften Liga, in der bis zuletzt fünf Teams um den Aufstieg kämpften, will das schon etwas heißen. Nachdem man am vorletzten Spieltag den bis dato stark aufspielenden Tabellenführer Fellbach mit 3:1 bezwingen konnte, war die Tabellenspitze und damit der direkte Durchmarsch plötzlich aus eigener Kraft zu schaffen. Aber hey – kein Druck! Der letzte Spieltag, natürlich ein Heimspieltag mit zwei Gegnern, sollte die Entscheidung

58

Für die dritte Herrenmannschaft verlief die Saison nicht ganz nach Wunsch. Nachdem das Team um Kapitän Torsten Kracke unerwartet nachträglich in die Landesliga aufgestiegen war, hatte Coach Andreas Krusenbaum der früheren Altherrentruppe eine weitere personelle Auffrischungskur verpasst. Auf mehreren Positionen wurden Neuzugänge aus anderen Vereinen sowie den eigenen MTV Teams integriert. Für das erklärte Saisonziel „Klassenerhalt“ stand schließlich ein 16 Mann starker Kader mit einem gesunden Mix aus erfahrenen Kräften und jungen Talenten bereit. Die Hinrunde begann vielversprechend. Nach 5 Punkten aus den ersten 5 Spielen war man noch voll im Soll und fand sich im Mittelfeld wieder. Auch nach der Winterpause lag man noch aussichtsreich und punktete beim späteren Meister TV Hausen mit 2:3. Doch nun folgte eine Niederlagenserie, die in klaren Pleiten gegen

Am ersten Spieltag zeigte sich deutlich die Nervosität der noch jungen Mannschaft: den Sieg in der Hand verlor man knapp im Tie Break. Von diesem kleinen Rückschlag ließ sich aber niemand unterkriegen und so startete die Siegesserie: alle restlichen Spiele der Hinrunde gewannen die Damen 4 – im letzten Spiel sogar gegen den bis dato ungeschlagenen Tabellenführer. Platz zwei der Tabelle war damit gesichert. Mit diesem Aufwind ging man optimistisch in die Rückrunde. Leider mussten sich unsere Mädels hier direkt dem Tabellenführer in einem hart umkämpften Spiel geschlagen geben. Glücklicherweise tat das der Stimmung aber keinen Abbruch – wie auch in der Hinrunde folgten nach einer Niederlage im ersten Spiel nur noch Siege. Und das Glück war auf der Seite der MTVlerinnen: der Tabellenführer patzte in einem Spiel. Der die komplette Saison unerreichbare erste Platz war somit plötzlich aus eigener Kraft zu


Abteilungen Volleyball Thema

schaffen. Wer nun dachte, die Damen 4 zeigen Nerven hatte sich gewaltig getäuscht. Mit zwei klaren 3:0 Siegen am letzten Heimspieltag kletterte man erstmals – aber auch uneinholbar – an die Tabellenspitze und damit eine Liga weiter nach oben.

Im Training, welches mittwochs und freitags jeweils ab 18 Uhr in der Innenstadthalle in Ludwigsburg stattfindet, soll in positiver Atmosphäre ein Fortschritt der Spieler erreicht werden.

Wir sind unheimlich stolz darauf, was diese neu gegründete Mannschaft in so kurzer Zeit erreicht hat und sagen „weiter so“!

Mixed-Volleyball

Die Spielsaison 2018/2019 endete für ein talentiertes, junges und dynamisches Team mit neuem Trainer und einem nahezu komplett neuen Team auf einem teilweise enttäuschenden vierten Platz. Wir sind nicht unzufrieden, jedoch hatten wir zu Beginn nach einer 6-Siegesserie Hoffnungen, ganz oben mitzuspielen zu können. Früh genug kam jedoch die Einsicht, dass es gegen meist sehr volleyballerfahrene Teams, auch wenn sie im Vorhinein leicht schlagbar wirkten, nichts zu verschenken gab. Nach kämpferischen Siegen und bitteren Niederlagen sind wir uns nun sicher dass wir für die kommende Saison gewappnet sind und unseren Gegnern aus dem nördlichen Bezirk Württembergs in der A-Klasse zeigen können, was wir wirklich drauf haben. Unser klares Ziel ist es, um die oberen Plätze der Tabelle mitzuspielen. Die Saison 2019/2020 beginnt mit einem leicht abgeänderten Team. Fabian Hosch (Z) , Kim Tan Selvi (MB) , Leander Bohl (L), Marcel Olma (MB), Constantin Wehrbach (AA) und Christian Scholl (D) verlassen leider die Mannschaft aus zeitlichen oder volleyballerischen Gründen. Wir wünschen euch viel Glück in Zukunft!

Wir haben jedoch auch einige talentierte Neuzugänge: Mustafa Somun, Marcel Grießhaber, Moritz Frauendorf, Lukas Rau sowie mit Raphael Noz und Stephan Prochnau zwei Landeskaderspieler, denen wir möglichst viel beibringen und mitgeben wollen für einen guten Start in eine erfolgreiche Volleyballkarriere.

Aufbau eines aktiven Jugendteams – MTV Herren 5

Um für die talentierten und ehrgeizigen sowie in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Jugendspieler eine weitere Möglichkeit zu bieten, ihr Können zu fördern, formt der MTV nun eine fünfte Herrenmannschaft. Eine Mischung aus Jugendspielern und Neueinsteigern soll dabei möglichst viel Spielpraxis sammeln. Beim Start in der B-Klasse soll dabei vor allem das Spielverständis verbessert, die Spielanlage ausgebaut und die technischen Fähigkeiten gefestigt werden. Außerdem sollen die Neueinsteiger die Möglichkeit haben, sich an das Spielprinzip im Herrenvolleyball zu gewöhnen.

Das drittgrößte HallenvolleyballTurnier Deutschlands

s 0 Team Rund 6 ionalliga! g e R bis zur r aus de Gäste xemburg u L i, e Slowak r Schweiz! und de ung – rpfleg Top Ve itt frei! r Eint

Solltest du Interesse am Mixed-Volleyball und bereits etwas Erfahrungen gesammelt haben, dann schau doch einfach zu den Trainingszeiten (nach den Sommerferien) bei uns vorbei.

14./15. SEPTEMBER 2019 IN LUDWIGSBURG

sanwald-open.de

Herren 4

Die Mixed-Volleyballer des MTV Ludwigsburg waren in der vergangenen Saison wieder mit ihren vier Mannschaften in allen vier Spielklassen vertreten. Unser Ziel, den jeweiligen Klassenerhalt zu sichern und um die vorderen Plätze mitzuspielen, konnten wir nicht vollständig einhalten. Trotz einem guten Endspurt reichte es für die A-Klasse-Mannschaft No4 nur für den vorletzten Platz, was den Abstieg in die B-Klasse mit sich zieht. Hier treffen in der nächsten Saison wieder zwei MTV Mannschaften aufeinander, was zu besonders spannenden Duellen (und vielen Heimspieltagen) führen wird. Aktuell sind wir meistens auf der Beachanlage zu finden. Mit dem Beginn der neuen Saison nach den Sommerferien sind wir wieder beim gemeinsamen Training immer mittwochs ab 20:30 Uhr und freitags ab 20:00 Uhr bis jeweils 22 Uhr in der Alleenhalle. Mittwochs findet ein angeleitetes Training mit unserem Trainer Mustafa statt, in dem Grundlagen und Spielverständnis vermittelt werden. Freitags treffen sich dann alle vier Mannschaften zum mannschaftsweisen Spielen gegeneinander.

59


Abteilungen Thema Fußball

Zeitenwende in der Fußballabteilung! In der langen Geschichte des MTV 1846 e.V. Ludwigsburg wird nach der Sommerpause 2019 ein neues Kapitel geschrieben: Zum ersten Mal in seiner Geschichte tritt der MTV im Bereich des Fußballs mit Mannschaften aller Altersklassen an und rundet dadurch sein umfangreiches Sportangebot ab. Diese äußerst erfolgreiche Entwicklung ist auch eine Folge der Verschmelzung mit der SpVgg 07 Ludwigsburg im März dieses Jahres. Bei der Abteilungsversammlung im Mai 2019 wurde über die neue Abteilungsstruktur abgestimmt. Zum Abteilungsleiter wurde Marijo Martincic gewählt. Er war zuvor Mitglied des Vorstands der SpVgg 07 Ludwigsburg und dort auch für die Jugendarbeit zuständig. Vertreten werden ihn Eduard Stroh, der die Abteilung bisher geleitet hat und durch die Verschmelzung mit dem SC Ludwigsburg zum MTV kam sowie als zweiter Stellvertreter Waldemar Rohwein. Jugendleiter ist David Mercader, der selbst auch Trainer in der Fußball Akademie ist. Als Schatzmeister und zugleich Schiedsrichterbeauftragter fungiert Alexander Panarin. Um die Verbindung zwischen den Kindern und Jugendlichen zu vereinfachen, wird Cosimo Naimoli, Trainer der B-Jugend und Spieler in der A-Jugend, als Jugendsprecher eingesetzt. In der Spielzeit 2019/2020 werden insgesamt 15 Kinder- und Jugendmannschaften an den Start gehen. Gemeldet wurden für die kommende Spielzeit drei Bambini, vier F-Jugend, drei E-Jugend und zwei D-Jugend Teams. Diese Teams gehören der neuen Fußball-Akademie an. Außerdem wird in der C-, B- und A-Jugend jeweils ein Team gestellt. Angestrebt wird auch die Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs. Um den Aufgaben der neuen, nun deutlich größeren Fußballabteilung gerecht zu werden, wurde ein hauptamtlicher Mitarbeiter für diesen Bereich eingestellt: Tim Vogel, der in der kommenden Saison auch die A-Jugend trainieren wird und selbst in der Bezirksligamannschaft spielt, übernimmt diese Aufgabe.

60

Das Training läuft bereits seit Juni langsam an, nach den Sommerferien geht auch der offizielle Spielbetrieb los. Sportliches Ziel ist die Etablierung der Teams in den jeweiligen Spielklassen sowie die Entwicklung einer durchgängigen Spielphilosophie. Im aktiven Bereich werden für die Saison 2019/20 drei Mannschaften gemeldet. Die Struktur wurde hierbei im Vergleich zur Vorsaison geändert. Zum ersten Mal in der MTV-Historie geht eine Fußballmannschaft in der Bezirksliga an den Start. Dort tritt die erste Mannschaft an. Das Trainerteam und der Großteil der Spieler der letzten 07-Mannschaft haben sich entschieden, zusammenzubleiben und den Neuanfang beim MTV in Angriff zu nehmen. Die dritte Mannschaft startet in der Kreisliga B3 und wird als „älteste“ Mannschaft an den Start gehen. Der Trainer Denis Fiz sagt, dass es an der Zeit ist, den jungen Spielern die Möglichkeit zu geben, sich zu beweisen. Somit startet die zweite Mannschaft in der Kreisliga B1 inoffiziell als U28. Die drei Mannschaften werden in engem Kontakt sein und sich dadurch gegenseitig unterstützen und helfen.

Wie lief die letzte Saison in der Jugend?

erlebt.

Kann man eine Bilanz ziehen? Viele Spiele gewonnen, viele Tore geschossen, Niederlagen erlebt, gekämpft mit „fairen“ und „unfairen“ Schiedsrichterentscheidungen, schöne Spielzüge, coole Mannschaftskameraden, nette Gegner… Unter dem Strich haben die Kinder sehr viel erlebt! Auch in den Trainingseinheiten haben die Kinder viel geübt und gelernt. Unter der Woche war immer was los auf den Plätzen. Hierbei wurden von den Trainern immer kleine Spiele und Übungen, häufig in Stationsform, vorbereitet, um das Training so abwechslungsreich, zielorientiert und spielerisch wie möglich zu gestalten. Tim Vogel/Dr. Holger Pressel/ David Mercader

Die jungen Fußballer des MTV haben sich in der zurückliegenden Saison sehr angestrengt. Die Spieler der Bambinis, F-Jugend und E-Jugend haben alles gegeben und dabei auch viel Spaß gehabt, genau so wie es sein soll! Sie haben viele Turniere und Spieltage bestritten und dabei viel


Corporate Identity/ Corporate Design

Beschriftungen

Webdesign

Marketing

Textildesign

Druckprodukte & Grafik

Mediaworld inmena SteinbeisstraĂ&#x;e 6 71636 Ludwigsburg

Telefon +49 7141 2394322 Telefax +49 7141 2394324

info@inmena.net www.inmena.net

LauweinbergstraĂ&#x;e 39

61


Thema Abteilungen Football

Ludwigsburg Bulldogs

Als neue Abteilung des MTV wollen wir uns kurz vorstellen. Die Bulldogs wurden im Dezember 2004 als Abteilung der SpVgg 07 Ludwigsburg gegründet.

ner der wenigen Vereine stellen wir somit in allen Altersklassen Mannschaften, ohne dass wir Spielgemeinschaften mit anderen Teams eingehen müssen.

Die Zusammenarbeit mit 07 Ludwigsburg garantierte von Anfang an ein funktionierendes Vereins- und Trainingsumfeld. Bereits nach zwei Jahren konnte man nicht nur eine Herrenmannschaft, sondern auch eine Jugendmannschaft für den Spielbetrieb anmelden. So schaffte man es in kürzester Zeit, sich zu einer festen Größe im Baden-Württembergischen Football hochzuarbeiten. Die Ludwigsburg Bulldogs waren die am stärksten wachsende Abteilung bei der SpVgg 07 Ludwigsburg. Dies resultiert aus der guten Jugendarbeit, auf der das Hauptaugenmerk liegt. Die Mitgliederzahlen konnten in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt werden. Mittlerweile haben die Bulldogs eine der größten und erfolgreichsten Jugendabteilungen in ganz Baden-Württemberg.

Durch die verbesserten Rahmenbedingungen aufgrund der Verschmelzung mit dem MTV erhoffen wir uns weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Wir hoffen, noch mehr Leute für diesen faszinierenden Sport begeistern zu können.

Derzeit nehmen mit den U13 und U15 Flagfootball-Mannschaften, den U17-, U19- Jugend-Tacklefootball-Mannschaften und der Seniormannschaft fünf Teams am Spielbetrieb des American Football & Cheer­leading Verbandes Baden-Württemberg teil. Als ei-

62

Bulldogs Seniors 2019

Nach einer durchwachsenen Saison 2018 mit vielen Höhen und Tiefen waren die Bulldogs zu einem Neuanfang gezwungen. Das Jahr 2018 war das Jahr der großen Abschiede. Headcoach Heiko Bauer und D-Line Coach Sascha Day mussten aus privaten Gründen zurücktreten, Quarterback Michael Chmeljov und weitere langjährige

Spieler ebenfalls aus familiären und/oder gesundheitlichen Gründen. Defensive Coordinator Jens Trautwein trat im August die Nachfolge von Heiko Bauer als Headcoach an. Dazu konnte das Seniors Team der Bulldogs Peter Girschek als neuen Defensive Coordinator für sich gewinnen. Er fungierte davor als Headcoach der Bulldogs U19. Dazu kam mit Tom Neudert ein weiterer erfahrener Spieler zum bestehenden Coaching Staff dazu. Erstes Ziel war, die vielen neuen Spieler, die sich erfreulicherweise den Bulldogs anschlossen, schnellstmöglich zu integrieren. Headcoach Jens Trautwein schaffte es in der Kürze der Zeit eine schlagkräftige Truppe aufzustellen. Leider blieben, auch auf Grund der Unerfahrenheit und oft auch dem nötigen Quäntchen Glück, die positiven Ergebnisse bisher aus. Ziel ist es nun,


Abteilungen Football Thema

die Relegation zu erreichen, um in zwei Relegationsspielen gegen den Zweiten der Bezirksliga, den Verbleib in der Liga auszuspielen. Diese Spiele werden voraussichtlich im September ausgetragen. Trainingszeiten: Dienstag, Donnerstag 20:00–22:00 Uhr

Tackle-Jugend im Umbruch

Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen des Neuaufbaus der U17/U19 Tackle-Mannschaften. Nachdem bereits in der ersten Jahreshälfte Headcoach Peter Girschek mit seinem Coaching-Team einige Achtungserfolge mit der U19 erzielen konnte, zeigte sich auch nach der Sommerpause bei der U17 ein stetiger Aufwärtstrend. Die U17 startete im August mit neuem Headcoach in die Saisonvorbereitung, Peter Girschek übernahm die Position des Defense-Coordinators bei den Seniors. Den Posten des Headcoaches trat daraufhin Chad Balzer an. Gleichzeitig wechselten altersbedingt einige U15 Flag Spieler in das U17 Team, das im September in die Landesligasaison startete. Mit nur einer Niederlage gegen den späteren U17 Meister erreichte man einen tollen zweiten Tabellenplatz. Headcoach Chad Balzer baute sein neues Coaching-Team kontinuierlich auf und startete im November hoch motiviert in die Vorbereitung zur U19 Saison. Nachdem die U19 Saison außergewöhnlich spät im Mai startete, stehen bisher die ersten 4 Ergebnisse fest. Im ersten Spiel verlor man in einem Herzschlagfinale knapp mit 21:19 in Heidelberg, konnte aber die weiteren drei Spiele gewinnen.

Ab August beginnt dann die Vorbereitung auf die U17 Saison, die U19 und U17 spielen im Wechsel, die U19 in der ersten Jahreshälfte, die U17 in der zweiten. Zur U17 stoßen nicht weniger als 25 Spieler aus der U15 dazu, die dann den bestehenden Kader von 20 Spielern ergänzen. Trainingszeiten: Dienstag, Donnerstag 18:30–20:30 Uhr

Bulldogs Flaggies auf der Erfolgsspur

2018 war unbestritten das Jahr der Ludwigsburg Bulldogs Flaggies. Nachdem die Hallensaison noch etwas durchwachsen war, wurde man ohne Niederlage zum ersten Mal in der Bulldogs-Geschichte Landesmeister der U15. Nach der Sommerpause startete die U13 als Titelverteidiger in die Outdoor-Saison. Gleich am ersten Spieltag in Schwäbisch Hall konnten die beiden Favoriten, die Unicorns als auch die Scorpions aus Stuttgart, deutlich bezwungen werden. Die folgenden Spieltage konnten die jüngsten Bulldoggen ebenfalls überzeugen und holten nach 2017 zum zweiten Mal den U13 Landesmeisterpokal nach Ludwigsburg. Damit war es aber noch

Reinhold-Maier-Straße 10 · 71642 Ludwigsburg Telefon 07144 97137 · Telefax 07144 861124

nicht genug, auch die folgende Hallensaison dominierte der Bulldogs Nachwuchs und konnte ebenfalls zum ersten Mal den Hallenlandesmeistertitel gewinnen. Das Jahr 2019 war bisher auch ein erfolgreiches Jahr. Allerdings fehlte sowohl dem U15 Indoor Team als auch dem U15 Outdoor Team das berühmte Quäntchen Glück. In der Hallenrunde erreichte das Team ungeschlagen das Finale, musste sich dort jedoch geschlagen geben. Wie auch auf dem Feld war man bis zum letzten Spieltag ohne Verlustpunkt geblieben und verlor leider das entscheidende Spiel in Weinheim. Trotz der Niederlage konnten die Coaches sehr stolz auf ihr Team sein. 25 Spieler der U15 werden nun zur U17 Tackle-Mannschaft wechseln, die ihre Saison im September/Oktober bestreitet. Der Rest spielt ebenfalls ab September erst die U13 Feldsaison und anschließend die Hallenrunde. Man darf gespannt sein, wie sich zum einen die Älteren im Tackle-Football schlagen und zum anderen, wie die neuformierte U13 Mannschaft ihre Saison bestreitet. Trainingszeiten: Dienstag, Donnerstag 18:00–20:00 Uhr

Prophylaxe Parodontologie, Implantologie Allgemeine Zahnheilkunde Laser, Cerec

www.zahnarzt-alt.de

63


Abteilungen Thema Tennis

Ein neues Trainerteam setzt neue Akzente im Bereich der Tennisjugend in einem Jahr voller Veränderungen Das neue Jahr hielt für unsere Tennisabteilung viele Aufgaben und Veränderungen bereit, die wir mit viel Anstrengung und Engagement gemeinsam angegangen sind und gemeistert haben. Bereits in der Abteilungsversammlung im Februar informierte unser stellvertretender Abteilungsleiter Sascha die Mitglieder beispielsweise über die neue Beitragsstruktur der Tennisabteilung, deren Struktur sich nun an die des MTV-Hauptvereins anpasst. Weitere Wechsel standen bei den Köpfen der Abteilung in gleich vier wichtigen Positionen an. Sowohl Technikwart als auch Schatzmeister, Jugendwart und Schriftführer galt es zu finden. Die ersten Positionen konnten mittlerweile erfolgreich mit engagierten Mitgliedern besetzt werden, und wir sind zuversichtlich, auch einen neuen, versierten Technikwart finden zu können. Eine weitere gravierende Veränderung bahnte sich aufgrund eines Trainerwechsels an. Die Abteilungsverantwortlichen arbeiteten auf Hochtouren daran, einen neuen kompetenten und engagierten Trainer zu finden, der die Saisonvorbereitung für den Sommer 2019 rechtzeitig übernehmen konnte. Zahlreiche Gespräche mit potenziellen Trainern wurden geführt. Pünktlich zur Saisonvorbereitung konnten wir im Frühjahr ein engagiertes und eingespieltes Trainerduo für unsere Tennisabteilung gewinnen. Gabor und Nadia Nemeth bringen viele Ideen und Impulse für unsere Tennisabteilung im Erwachsenenund Jugendbereich mit. Gemeinsam mit Lutz Jäger bieten sie neben dem Mannschaftstraining für alle unsere Mannschaften auch Breitensporttraining und individuelles Einzeltraining an. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt darin, unsere bisher bereits sehr erfolgreiche Jugendarbeit weiterzuentwickeln. Unsere Tennisjugend ist in dieser Sommersaison in sechs Mannschaften der Spielgemeinschaft Hoheneck/MTV Ludwigsburg/

64

Poppenweiler vertreten. Die Knaben, Junioren 1 und 2 und Juniorinnen sind bereits erfolgreich in die Sommersaison gestartet und bestritten bis Mitte Juli ihre Spiele der Verbandsrunde. Neu in dieser Saison ist unsere Teilnahme an der VR-Talentiade. Die Wettbewerbe für die Kleinsten im Alter unter zehn Jahren setzen sich zusammen aus Midcourt- oder Kleinfeldtennis (Einzel/Doppel) und Spielstaffeln (Geschicklichkeit/Schnelligkeit/Koordination), in denen die motorischen Fähigkeiten auf den Prüfstand gestellt werden. Das aufregende Debut der Tennisjugend ist zwischenzeitlich geglückt und bestärkt uns in der intensiven Jugendarbeit.

Sogar für Kinder im Alter von drei bis neun Jahren bieten wir bereits Angebote zur spielerischen Vermittlung erster Tennisgrundlagen, wie den Tennis-Kindergarten und die Tennis-KIDS! Dabei stehen Spaß und Freude mit und ohne Ball im Vordergrund. Ziel ist es, erste Grundlagen des Tennissportes spielerisch zu vermitteln. Durch die höheren Trainerkapazitäten im Jahr 2019 ist es uns gelungen, zusätzliche Ferienangebote in Form von zwei Tenniscamps in den Sommerferien zu ermöglichen. Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren erlernen hier, unabhängig von ihren bisherigen spielerischen Fähigkeiten, das Tennisspiel. Ein ebenso neues Angebot beschreibt das Schnuppertraining der Tennisabteilung für Schülerinnen und Schüler, die herausfinden möchten, ob das Tennisspiel ihr neues

Hobby werden könnte. Das Schnuppertraining wird von unserem Trainerteam durchgeführt und richtet sich vor allem an Nichtmitglieder. Im Rahmen von fünf Trainingseinheiten á 45 Minuten werden die technischen Grundlagen des Tennissports vermittelt und die spielerischen Fähigkeiten auf Sandplätzen erprobt. Doch nicht nur jugendlichen Tennisfans wollen wir mit den verschiedenen Trainingsangeboten das Tennisspiel schmackhaft machen. Auch Erwachsene jeder Spiel- und Altersklasse sind jederzeit herzlich auf unserer Anlage willkommen. Den konstanten Anstieg unserer Mitgliederzahlen auf ca. 260 haben wir bei der diesjährigen Saisoneröffnung zu spüren bekommen. Eine erfreuliche Anzahl von etwa 100 Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen (Mitglieder und Gäste) folgte der Einladung der Abteilungsleitung zur feierlichen Saisoneröffnung mit anschließendem Bändelesturnier auf unserer Anlage am 1. Mai. Traumhaftes Wetter sorgte für beste Stimmung auf unserer Anlage. Ein gelungener Auftakt!


Abteilungen Tennis Thema

Für diese Sommersaison konnten wir Mannschaften aus den Bereichen Jugend, Aktive, Senioren, Mixed melden – darunter auch endlich wieder eine aktive Damenmannschaft. Diese ermöglicht den jüngeren Damen im Übergang von der Jugend zu den Aktiven den Einstieg in die Verbandsrunde der Erwachsenen. Die steigende Anzahl der weiblichen wettkampforientierten Mitglieder verteilt sich weiter auf die Mannschaft der Damen 30 und Damen 40. Bei den Herren sind in dieser Sommersaison vier Mannschaften gemeldet – Herren, Herren 30, Herren 40-1 und Herren 40-2. Hervorzuheben sind in diesem Jahr unsere Mannschaften der Herren 40-1 und der Herren 30, die sich in der vergangenen

Sommersaison jeweils den Aufstieg in die nächst höhere Klasse erkämpften. In der Bezirksoberliga und Verbandsliga sehen sie nun neuen Herausforderungen und vermeintlich stärkeren Gegnern entgegen. Es bleibt abzuwarten, ob die Spitzenleistungen aus der letzten Saison unter diesen Voraussetzungen erneut abgerufen und die Klassen mindestens gehalten werden können. Eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Mannschaftsleistungen bilden in jedem Fall die Zuschauer am Platz, die regelmäßig unsere Teams anfeuern und für gute Stimmung sorgen. Sei es bei den Spielen der Verbandsrunde, Wettkämpfen wie den LK-Turnieren oder bei alljährlichen Veranstaltungen wie dem Sommer-

fest. Ein freundliches Miteinander wird bei uns groß geschrieben. Noch bis Mitte Juli bestreiten unsere Mannschaften Ihre Matches in der Verbandsrunde. Im Anschluss daran findet das Sportpark-Ost Turnier statt, bei welchem sich Mixed-Doppelpaarungen gegenüberstehen. Im August startet dann die Mixed-Verbandsrunde bevor wir zu den LK-Turnieren am 18. August und 1. September und den Vereinsmeisterschaften für Erwachsene und Jugendliche Mitte September aufrufen. Hier werden die letzten LK-Punkte gesammelt bevor am 18. Oktober der offizielle Saisonabschluss mit dem beliebten Weißwurst-Essen das Saisonende einläutet.

Wir bedanken uns bei allen Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrem Einkauf unsere Anzeigenkunden.

Damit Sie schön in Bewegung bleiben. Unsere Leistungen: - individuelle Einlagenversorgung und Schuhkorrekturen - Bewegungsanalysen - Lauf- und Outdoorschuhe - modische und bequeme Schuhe auch für Einlagen - Bandagen und Kompressionsstrümpfe u. v. m.

Schillerstraße 7, 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 / 7 02 99-0 Mo - Fr 8.30 -18.30 Uhr, Sa 8.30 -16.00 Uhr info@pudel-ortho.de

PUDEL Lauflabor VfB Reha-Welt GmbH Mercedesstr. 73 D, 70372 Stuttgart Telefon 0711 / 7 94 82 271 Termine nach Vereinbarung

www.pudel-ortho.de

65


Abteilungen Thema Karate

Karatekas des MTV räumen bei DM ab erkämpften sich Felix Duttenhoffer in der Kumite +84 kg und Sajjad Kaabawi in der Kategorie -60 kg. Am zweiten Wettkampftag holten das Frauen- und Männer-Kumite-Team jeweils Silber.

Sieben Medaillen holten sich die Karateka des MTV Ludwigsburg bei den deutschen Meisterschaften in der Leistungsklasse in Chemnitz! Gold ging an Lisa-Maria Schaupp in der Gewichtsklasse +68 kg und Svajtoslav Prokop in der Gewichtsklasse +84 kg. Mit dem DM-Titel wurden Schaupp und Prokop in den Bundeskader berufen. Achim Haubennestel lag in der Kategorie Kata Menschen mit Behinderung vorn. Bronze

Lisa-Maria Schaupp

„Wir haben zum wiederholten Male gezeigt, dass wir als Verein erfolgreicher sind als die meisten Bundesländer“, sagte ein zufriedener MTV-Trainer Köksal Cakir.

MTV auf Facebook

Schon gewusst? Der MTV ist auch auf Facebook vertreten. Suchen Sie nach MTV 1846 e.V. Ludwigsburg Wenn Sie auf der Facebook-Seite des MTV 1846 e.V. Ludwigsburg auf „Gefällt mir“ klicken, bekommen Sie automatisch die aktuellsten Kursangebote und Veranstaltungen und vieles mehr auf Ihre Pinnwand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kursstaffel „Herbst & Winter“ ab 16. September 2019! Bleiben Sie mit uns gesund und fit das ganze Jahr!

Alle Informationen hierzu erhalten Sie in unserem frisch gedruckten Gesamtprogramm. Einfach und schnell: Kurse online buchen! kursbuchung.mtv-ludwigsburg.de

66

SPORT PS RP OO GRRAT P MROGRA M MM

Kurse Abt Kueilu

rse ngen Reh Abas teilu pong rten Rede Kin harsp/F orer t ie nbetre Kinder uung -/Ferie nbetre uung

Infos auf

Infos auf S. 52 S. 52

www.m www. mtv-ltvudlud sburg. wiwig gsbu de rg.de Herbst/W

inter 20 Herbs 19 t/Wint er 2019


Abteilungen Fechten Thema

Fechtanfänger werden für Geduld belohnt Lange musste die Anfängergruppe auf ihre Prüfung warten, da im Bezirk keine Prüfung zur rechten Zeit stattfand oder der Prüfungsort zu weit entfernt lag. Doch das Warten hat sich gelohnt – alle sieben Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Nach bundeseinheitlichen Prüfungsunterlagen wurden die MTV Fechter von Volker Wohlfarth ausgebildet und zeigten am 07.05.2019 in Esslingen bei einer etwa zweistündigen praktischen und schriftlichen Prüfung ihr Können.

Bronze bei den Deutschen Meisterschaften und Quali für WM in Kairo für Janka Wohlfarth

Stolz konnten Max Roser, Philipp Lehberg, Richard Höpner, Bennet Schenk, Robert Asendorf, David Wittbrodt und Jens Rau ihre Pässe in Empfang nehmen.

Das Jahr begann für Janka und Brigitte, wie es nicht besser sein könnte, mit dem Gewinn der Württembergischen Meisterschaften in Korb am 19.01. im Damendegen. Die Qu-Turnierfolge startete dann mit dem Turnier in Eislingen am 16.02., bei dem Janka sich einen 5. Platz mit dem Degen erfocht sowie im Säbel den 3. Platz. Mit Rang 7 im Damendegen war Brigitte noch gut dabei. Das Highlight aber waren die Deutsche Meisterschaften am 26.04. in Bad Dürkheim. Hier holte sich Janka eine Bronzemedaille im Säbel. Für Brigitte reichte es nur auf Rang 13.

Eine WM-Quali im Säbel 70+ für den Oktober hat Janka wieder geschafft! Für Brigitte Nägele reichte es auch dieses Jahr nicht zu einem Ranglistenplatz unter die ersten Vier und somit war sie nicht qualifiziert. Das ist das Fazit der Qualiturniere der Saison 2018/2019. Aber der Reihe nach.

Zwei junge Fechter halten die „MTV Fahne hoch“

Beim Ditzinger Young Master Turnier am 09.02.2019 standen diesmal nur zwei Fechter für den MTV auf der Fechtbahn. Der turniererprobte Tom Weissenborn ging das Turnier im Jahrgang 2007 mutig an und focht konzentriert durch die Vorrunde, die er mit 3 Siegen beendete. Deutlich gewann er das erste KO Gefecht mit 14:6, gefolgt von einem 1:0 Sieg. Im Halbfinalkampf unterlag er äußerst knapp Alina Schlüter aus Darmstadt. Sein Gefecht um Platz 3 konnte er aber dann wieder souverän mit 15:2 gewinnen. Platz 3 in der Gesamtkonkurrenz und Platz 2 im Herrenflorett waren die Belohnung. Für Rabea Kassner jedoch war es das erste Turnier und somit die Anspannung entsprechend groß. Die Vorrunde überstand sie mutig und wuchs in der folgenden KO-Runde nach einer Niederlage, einem Freilos und einem 10: 4 Gewinn über sich hinaus – Platz 9 war der verdiente Lohn.

Lehr- und Wanderjahre beendet!

Aktivenfechter Torsten Liebig, der das Fechten beim MTV Ludwigsburg gelernt hat, ist nach längerer Abwesenheit wieder für den MTV auf Turnieren präsent. Sein gutes Abschneiden bei den Starts beim „Korber Erdluitle“ am 27.04. und dem Esslinger Reichsstadt Pokal am 06.04. ermutigten ihn trotz tropischer Temperaturen beim Würzburger Stadtwappen am 29.06. anzutreten. Dort musste er gleich das erste KO Gefecht abgeben, war aber dennoch froh, die warme Fechtkleidung ablegen zu dürfen.

Die Turnierreihe ist eine gute Vorbereitung für die immer im Mai stattfindenden Europameisterschaften der Senioren, diesmal in Frankreich in Cognac vom 28.05. bis 02.06. Es ergab sich, dass Janka im Säbel 70+ und Brigitte im Degen 60+ sowie auch Vereinskameradin Heidi am gleichen Tag am Start waren. So blieb genügend Zeit Cognac und Umgebung zu erkunden. Platz 5 für Janka war in diesem starken Feld das Endergebnis. Brigitte aber war nach dem ersten KO-Gefecht nicht mehr in der oberen Hälfte des Starterfeldes dabei. Und zum Schluss: MTV Fechtabteilung als Starthilfe auf dem Weg nach Hollywood??!!?? Schon viele Male konnten wie Studierenden der Akademie für Darstellende Kunst BW Infos, Requisiten, praktische Unterweisungen und Hilfen geben, wenn es um das Fechten innerhalb ihrer Projekte und Abschlussarbeiten ging. So freuen wir uns, dass unsere Kenntnisse auch außerhalb der Sporthalle geschätzt und gefragt sind.

67


Abteilungen Judo/Jiu-Jitsu

Judo/Jiu-Jitsu SV-Lehrgang mit Mario Staller

Am 21.10.2018 fand beim MTV Ludwigsburg ein Selbstverteidigungslehrgang der besonderen Art statt, welcher vom Jiu-Jitsu traditionell Verband e.V. ausgerichtet wurde. Jacques Cosson (Abteilungsleiter der Judo/Jiu-Jitsu-Abteilung) übernahm mit Astrid Czymara (Organisationsbeauftrage der Abteilung) die Organisation und konnte für diesen Tag einen hochkarätigen Referenten gewinnen. Prof. Dr. Dr. Mario Staller, DJB-Beauftragter für den Bereich SV-Aus- und Fortbildung sowie Doppel-Weltmeister im Ju-Jutsu Fighting leitete den SV-Lehrgang. Es war das erste Mal, dass er beim MTV Ludwigsburg eine solche Veranstaltung abhielt. Mit 37 Teilnehmern war der Lehrgang sehr gut besucht. Auch eine lange Anreise stellte kein Hindernis dar: So waren Judoka aus dem Süden Baden-Württembergs, beispielsweise aus Friedrichshafen, Donaueschingen und Biberach an der Riß anwesend. Sogar ein Teilnehmer aus Basel in der Schweiz konnte in der MTV-Halle begrüßt werden. Der badische Judo-Verband war mit Sportlern aus Pforzheim und Malsch bei Rastatt vertreten. Der Lehrgang beinhaltete Elemente aus Theorie und Praxis. Die erste Praxiseinheit stand unter dem Motto „Stich ihn ab!“. Hier wurde der Umgang mit hochdynamischen Messerangriffen demonstriert und geübt. Der zweite Praxisteil „Hau‘ mal drauf!“ drehte sich ganz um hochdynamische „stumpfe“ Angriffe. Dies bedeutete die Verteidigung von Angriffen, welche mit Gegenständen wie Stöcken oder Steinen ausgeübt werden. In einem abschließenden Vortrag („Zieh’s dir rein!“) brachte Professor Staller den Teilnehmern aktuelle Erkenntnisse in der Selbstverteidigungsforschung näher.

Manuel Stein U10 Nordwürttembergischer Meister im Judo

Schon am 28.10.2018 hat sich Manuel Stein bei der Bezirksmeisterschaft den 2.

68

Platz erkämpft und somit für die Nordwürttembergische Einzelmeisterschaft qualifiziert. Am 11.11.2018 fanden die Nordwürttembergischen Einzelmeisterschaften der Jugend U10 in Esslingen statt. Manuel hat sich in einem Dreier-Pool gegen beide Kontrahenten durchgesetzt. Im ersten Kampf gegen Alexander Föll vom SC Züttlingen setzte Manuel erfolgreich eine Außensichel (O-Soto-Gari) an und beendete den Kampf vorzeitig im anschließenden Haltegriff (Kesa-Gatame) – wie aus dem Lehrbuch. Der zweite Kampf ging über die volle Zeit (zwei Minuten) gegen Dominik Batz. 30 Sekunden vor Ende der Kampfzeit erhielt Manuel für einen Seitensturz (Yoko-Otoshi) die Wertung Waza-Ari, die auch den zweiten Sieg bescherte. Unterm Strich 1. Platz – Nordwürttembergischer Meister der Alterklasse U10. Das gibt Aufschwung für die noch kommenden Wettkämpfe.

Vereinsmeisterschaft der Jugend 2018

Die alljährliche Vereinsmeisterschaft der Jugend fand am 08. Dezember 2018 statt. 28 Jugendliche nahmen daran teil. Der beste Judoka 2018 wurde mit einem blauen Judogi gekürt. Yann Cosson durfte diesen entgegennehmen.

Meistertitel für MTV Judoka Leon Koch

Leon Koch erkämpfte sich bei den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse U21 am 02.02. 2019 in Kirchberg den Meistertitel. In der Gewichtsklasse bis 60 kg besiegte der erfahrene Judoka seine Gegner in Sekundenschnelle. Mit dem dritten siegreichen Kampf gewann Leon den Baden-Württembergischen Meistertitel in der Altersklasse U21. Seit über 20 Jahren hat sich das erste Mal wieder ein Judoka des MTV Ludwigsburg die Goldmedaille bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften gesichert.

Leon ist Baden-Württembergischer Meister U21

10 Jahre Budo & Fun Wochenende in Tailfingen

10jähriges Jubiläum feierte vom 22.03.24.03.2019 das Budo & Fun Wochenende. Seit zehn Jahren treffen sich Kampfsportler in der Landessportschule auf der Schwäbischen Alb, um gemeinsam zu trainieren. Jedes Jahr gibt es verschiedene Highlights aus den Budo-Sportarten, die die Teilnehmer intensiv genießen dürfen. In diesem Jahr fanden Lehrgängen aus den Bereichen Karate, Taekwondo, Tai Chi und natürlich Judo und Jiu-Jitsu statt. Die sieben Trainingseinheiten gaben den Teilnehmern spannende Einblicke in die Vielfalt der Budo-Sportarten. Beim gemeinsamen Beisammensein zwischen den Lehrgängen und abends in der Sportlerklause kam auch der Spaß nicht zu kurz. Wir freuen uns schon auf das 11. Wochenende im nächsten Jahr!

Kata-Intensivkurs im Kodokan 2019

Dieses Jahr nahmen Jacques Cosson und Astrid Czymara zum fünften Mal an dem Kata-Intensivkurs im Kodokan in Tokio teil, zu dem sich 18 Teilnehmer aus zehn Landesverbänden angemeldet hatten. An sieben Trainingstagen mit 14 Trainingseinheiten zu je 120 Minuten wurden sie in den folgenden Kata unterrichtet: Kodokan Goshin-Jutsu, Katame-no-Kata, Ju-no-Kata, Itsutsu-no-Kata, Seiryoku-Zenyo-Kokumin-Taiiku. Ganz besonders freuten sich beide, dass auch dieses Jahr die fast unbe-


Abteilungen Judo/Jiu-Jitsu

kannt gewordene Kokumin-Taiiku wieder unterrichtet wurde, für die es kaum noch Lehrer gibt. Jacques und Astrid freuen sich, ihr Wissen bei Kata-Lehrgängen und in unserem Kata-Zentrum weitergeben zu können.

Offiziell wurde das neue Dojo am 16.03.2019 mit einem weiteren SV-Lehrgang eingeweiht: Der Selbstverteidigungs-Experte Alfred Gehlen trainierte die 23 Teilnehmer sechs Stunden in den Themenbereichen Bodentechniken, Abwehrstrategien gegen Faustangriffe, Stocktechniken und Messerabwehr. Der Start der neuen Lehrgangsreihe „Kata-Potpourri“ am 25.05.2019 war mit 26 Teilnehmern sehr gut besucht. Jacques Cosson und Astrid Czymara ermöglichen ein Hineinschnuppern in alle Kodokan-Kata. Ausgehend von einer bestimmten Technikgruppe werden die unterschiedlichen Verteidigungshandlungen behan-

Jacques und Astrid beim Kata-Intensivkurs im Kodokan

Vielfältiges Lehrgangs­ angebot im neuen Dojo

Auch in diesem Frühjahr gab es eine grandiose Auswahl an verschiedenen Lehrgängen für Judoka und Jiuka des MTV. Am 23.02.2019 fand der erste Lehrgang im neuen Dojo in der Brünner Straße 11 statt. Das Thema waren Selbstverteidigungstechniken im Judo. Der Referent Jacques Cosson hatte diesmal als Schwerpunkt Schlagtechniken gewählt. Insgesamt 17 Teilnehmer aus sieben Vereinen hatten sich im neuen Dojo versammelt und trainierten mit viel Spaß die gezeigten Techniken. Ein weiteres Highlight gab es am 10.03.2019 als die Reihe „Kata en détail“ fortgesetzt wurde. Als Referenten hatte Jacques Cosson diesmal den DJB-Kata-Referenten und IJF-Kata-Judge Sebastian Frey und die Deutsche Meisterin und dreifache internationale Meisterin Jenny Goldschmidt gewinnen können. Sie begeisterten mit den beiden unterrichteten Kata die insgesamt 38 Teilnehmer in besonderer Weise.

Alfred Gehlen begeistert bei der Dojo-Eröffnung

delt. Der erste Lehrgang befasste sich mit Atemi-Techniken (Angriffe mit der Faust, Schwerthand, Handballen, Fingerspitzen und Ellenbogen) und sorgte für viel Interesse, Spaß und dem Wunsch nach einem zweiten Teil des Lehrgangs.

Dan-Prüfungen im Jiu-Jitsu und Judo

Noch im vergangenen Jahr legten zwei MTV-Mitglieder nach mehrjähriger Vorbereitungszeit ihre Prüfungen zum Meistergrad ab. Am 17.11.2018 zeigte Thomas Rothert mit Christine Guske als Uke eine gelungene Prüfung zum ersten Dan im Jiu-Jitsu. Geprüft wurde Thomas von Jacques Cosson, Willy Deuringer und Wolfgang Schubert. Ebenso erfolgreich war Günter Oßwald mit seinem Uke Wolfgang Grösch: Am 02.12.2018 wurde Günter die Urkunde zum ersten Dan im Judo überreicht. Geprüft wurde er von Andreas Morhardt, Jacques Cosson sowie Andreas Kurz.

Prüfung zum ersten Dan von Thomas Rothert

Kyu-Prüfungen im Judo

Am 18.12.2018 fand die Prüfung von Leon Reffo und Moritz Bader (8. Kyu, weißgelb), D., M. und Simona Weigl (7. Kyu, gelb), Wenbo Zhao (6. Kyu, gelb-orange), Mavi und Kaja Hoyer (5. Kyu, orange) statt. Die Prüfung wurde von Jacques Cosson abgenommen. Ebenso durfte sich Nadine Strohäcker am 20.12.2018 über ihre erfolgreiche Prüfung (5.Kyu, orange) freuen. Geprüft wurde sie von Jakob Siebert. Auch am 04.04.2019 legten acht Judoka eine erfolgreiche Prüfung ab: Philippa Hornung (6. Kyu, gelb-orange), Flora Fehrenbach (6. Kyu, gelb-orange) Robert Walger (7. Kyu, gelb), Erik Walger (7. Kyu, gelb), Valerie Clement (8. Kyu, weiß-gelb), Lucy Hipker (8. Kyu, weiß-gelb), Lenard Eckes (8. Kyu, weiß-gelb) und Luca Wenisch (8. Kyu, weiß-gelb). Schon am 01.04. durfte sich Alina Brodt (8. Kyu, weiß-gelb) über ihre bestandene Prüfung freuen. Die Prüfungen wurden von Leon Koch und Jakob Siebert abgenommen. Eine weitere Prüfung fand am 04.06.2019 statt. Die Prüflinge waren Leon Reffo (7. Kyu, gelb), Alexander Bohm (6.Kyu, gelb-orange), Moritz Bader (6. Kyu, gelb-orange)und Simona Weigl (6. Kyu, gelb-orange). Geprüft wurden sie von Jacques Cosson. Gratulation an alle Prüflinge und herzlichen Dank an die Prüfer!

69


Abteilungen Thema Gerätturnen

Gerätturnen Vier Titel und sechs Medaillen für Jonas Eder

Medaillen an den Einzelgeräten: Gold an Boden, Ringe und Barren sowie Silber an Pferd und Reck. Herzlichen Glückwunsch!

Timo Eder Deutscher Meister am Pferd – vier weitere Medaillen!

Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften in Heidelberg sammelte MTV-Turner Jonas Eder gleich sechs Medaillen – darunter vier Goldene!!! Dies ist ein unglaublicher Erfolg, zumal Jonas sich in der AK 13/14 mit deutlich älteren Turnern messen musste, er selbst aber erst Ende des Jahres seinen 13. Geburtstag feiern wird. Nach acht Pflicht- und sechs Kürübungen holte sich Jonas nach einem fehlerfreien Mehrkampf ganz klar mit fast zehn Punkten Vorsprung vor Dimitrios Rimenidis vom TSV Schmiden den Meistertitel. Seinen Erfolg komplettierte er mit fünf weiteren

Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften Anfang Juli in Unterföhring konnte sich Timo Eder in der AK 13/14 den Titel am Pferd sichern. Es kamen aber noch weitere Medaillen und gute Platzierungen hinzu. Im Mehrkampf musste sich Timo nur seinem Trainingskollegen vom Kunstturnforum Stuttgart Marc Plieninger beugen, konnte aber mit Platz 2 sehr zufrieden sein. Der jüngste Starter im 35köpfigen Teilnehmerfeld – sein Bruder Jonas – hatte hier großes Pech. Mit nur fünf Hundertstel Rückstand auf den Drittplatzierten schrammte er denkbar knapp an der Bronzemedaille vorbei. Ebenfalls Silber gab es für Timo an den Ringen und am Barren und Platz 3 außerdem noch am Boden. Seine erfolgreiche Teilnahme komplettierte er außerdem noch mit den Rängen 5 am Sprung und 7 am Reck – damit erreichte Timo an allen sechs Geräten die Finalteilnahme! Jonas war mit seinen 12 Jahren im gleichen Wettbewerb bereits in vier Gerätefinals vertreten. Nach Platz vier im Mehrkampf wurde er Fünfter am Pferd, Sechster am Boden und an den Ringen sowie Siebter am Barren. Ein toller Erfolg für die beiden Brüder!

Gold auch für Luca Pollin

Mannschaftskollege Luca Pollin startete bei den Aktiven und wurde an den Ringen Baden-Württembergischer Meister. Bronze gab es für ihn zudem am Barren sowie Platz 5 am Reck und im Mehrkampf.

Platz 3 für Toby Kraut beim Landesfinale

Insgesamt neun Mitglieder der MTV Turnabteilung nahmen dieses Jahr am Württembergischen Landesfinale der P-Stufen-Wettkämpfe teil – drei Mädels und sechs Jungs. Am besten schnitt dabei der 11-jährige Toby Kraut ab, der nicht nur einen fehlerfreien Sechskampf zeigte, sondern auch an Barren und Reck mit starken Übungen die Konkurrenz dominierte. Sein Lohn – mit 91,65 Punkten ein sehr guter 3. Platz im starken Gesamtklassement. Im gleichen Wettbewerb startete auch Jan Dochtermann, der nach seinem 3. Platz im Bezirksfinale nun auf dem 11. Rang landete. Die jüngsten MTV Turner, Maximilian Wahl (AK8) und Leo Wild (AK9), konnten sich erstmalig für ein Landesfinale qualifizieren. Sie erreichten im jeweils sehr großen Teilnehmerfeld die Plätze 12 und 15. Niklas Pütz und Nils Winkler (AK13) auf den Plätzen 8 und 10 konnten ebenfalls mit ihrer Finalteilnahme sehr zufrieden sein. Bei den Mädchen sorgte Gaumeisterin Ida Geisert in der AK13 auf Platz 7 für das beste MTV Ergebnis. Annika Opaschowski erreichte hier den 11. Rang. In der AK10

70


Abteilungen Gerätturnen Thema

erturnte sich Nachwuchstalent Michaila Koutrouvi nach ihrem 1. Platz bei den Gaumeisterschaften nun Platz 8.

Two teams – two dreams – beide weiblichen Ligateams erreichen mit Platz 2 die Aufstiegsrelegation Bezirksliga Nachdem man letztes Jahr noch um den Klassenerhalt in der Bezirksliga bangen musste, darf die 2. Damenmannschaft dieses Jahr sogar um den Aufstieg in die Landesliga kämpfen. Angefangen hatten die Ludwigsburgerinnen allerdings etwas wacklig. Am ersten Ligatag mussten die Mädchen noch Lehrgeld bezahlen und vor allem am Stufenbarren und Schwebebalken dicke Abzüge hinnehmen. Doch beim zweiten Wettkampf in Hoheneck lief es nahezu perfekt und man landete auf Platz 1. Auch zum Abschluss konnten die MTV Turnerinnen in Gerlingen nochmals ihre Leistungen abrufen, so dass am Ende der 2. Platz zu Buche stand – ein toller Erfolg, der zeigt, was die jungen Turnerinnen in der letzten Zeit dazu gelernt haben. Herzlichen Glückwunsch an Karolina Achtelik, Sabrina Becker, Valeria Egger, Sarah Gaubisch, Elisa Guyenot, Anna Hiesinger, Eva-Maria Kerger und Anna Pristl.

Landesliga Die ersten beiden Wettkampftage liefen für die MTV-Damen recht glatt ab. Beide Male landete die Mannschaft auf Platz 2, wobei man beim 2. Staffeltag den Abstand zum Erstplatzierten sogar deutlich verringern konnte. Zum Ligaabschluss wurde es dann aber nochmals richtig brenzlig, denn man konnte nicht in Optimalbesetzung anreisen und es wurde schnell klar, dass das

Ziel Aufstiegsrelegation nur über eine starke Teamleistung erreicht werden konnte. Und dies gelang! Am Ende des Wettkampftages standen die MTV Damen mit dem 4. Platz zwar nicht auf dem Podest, aber dennoch hatte es Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung und viel Kampfgeist gereicht, den 2. Gesamtplatz zu verteidigen. Mit 16 Tabellenpunkten erzielten die MTVlerinnen das gleiche Ergebnis wie der SV Leonberg/Eltingen, konnten sich aber mit 2,9 Mannschaftspunkten Vorsprung den Relegationsplatz für den Aufstiegswettkampf sichern. Unangefochtener Meister wurde der TV Spaichingen. Herzlichen Glückwunsch an Isabel Bretschneider, Leonie Glöckner, Talena Henne, Marlene Hofmann, Eva-Maria Kerger, Emily Lay, Cosima Neufeld und Lara Waschul.

Was die Relegation für die beiden Teams bringen wird, steht erst nach Redaktionsschluss fest. Auf jeden Fall kann das Trainergespann Karin Lämmermeier, Gerd Winkler und Rainer Moser auf seine Mädels stolz sein. Gleichzeitig sagen aber auch alle Turnerinnen für die hervorragende Vorbereitung und Betreuung herzlich DANKE!

Gaumeisterschaften mit drei Siegerinnen

Wie jedes Jahr war auch dieses Mal der MTV Ludwigsburg wieder mit sehr vielen Turnerinnen bei den Gaumeisterschaften des Turngau Neckar Enz vertreten. 13 davon konnten sich die begehrten Qualifikationsplätze für das Bezirksfinale Mitte sichern. Ganz zufrieden war Trainer Rainer Moser dennoch nicht. Gerne hätte er mit seinen Mädels in allen Jahrgängen Podestplätze erzielt. Die Altersklassen der 9- und 11Jährigen gingen jedoch trotz guter Leistungen dieses Mal leider leer aus. Die meisten Qualifikationen sicherte sich der MTV bei den 8-jährigen. Hier durften sich Nele Bohlmann, Jule Hübner, Emma Maier, Samira Haak und Lovis Tanzmann auf den Plätzen 2–6 auf das Bezirksfinale freuen. Michaila Koutrouvi turnte auf einem tollen Niveau und landete nicht nur in der AK 10 auf Platz 1, sondern sicherte sich trotz Zugehörigkeit zum jüngeren Jahrgang in der D-Jugend den Titel der Gaumeisterin. Daniela Gomes Caeiro auf Platz 5 komplettierte hier das erfolgreiche Abschneiden. Bei den 12Jährigen war Mareile Böe besonders stark und siegte verdient in ihrer Altersklasse. Auch sie gehört zu den Jüngeren und wurde dennoch C-Jugend-Vizemeisterin. Den Einzug ins Bezirksfinale schafften aber auch noch Lina Gemsky und Anisa Hamedovic auf den Plätzen 5 und 6. Bei den ältesten P-Stufen-Turnerinnen des MTV war Ida Geisert nicht zu schlagen. Sie holte sich nach einem sehr sicheren Wettkampf den Gaumeistertitel. Annika Opaschowski und Sophia Reinhardt kletterten mit Platz 2 und 3 ebenfalls aufs Siegertreppchen der AK 13. Auch in den Kür-Leistungsklassen traten einige MTV-Turnerinnen an. Eva-Maria Kerger wurde in der LK2 Vizemeisterin. Lara Waschul und Leonie Glöckner landeten in der Königsklasse LK1 auf einem sehr guten 4. bzw. 5. Rang.

71


Abteilungen Thema Gerätturnen

Tabea muss auf WM in Stuttgart verzichten Seit langer Zeit ist Turnerin Tabea Alt von starken Schmerzen geplagt – ihr letzter Wettkampf war im Dezember 2017 die deutsche Mannschaftsmeisterschaft. Bereits 2016 klagte Tabea über Rückenschmerzen, hinzu kam im Folgejahr eine schwere Schulterverletzung. Lange dauerte es bis sich erste Heilungserfolge einstellten. Dennoch wollte sich die Ludwigsburgerin unbedingt wieder fit machen, um sich die Chance auf eine Teilnahme an der im Oktober in Stuttgart stattfindenden Weltmeisterschaft zu wahren. Doch dieser Traum ist geplatzt, nun macht der Rücken wieder große Probleme. Aufgeben ist aber nicht ­Tabeas Ding. Immer wieder hat sie neue Ziele vor Augen, für die sie kämpft – sportlich, aber auch privat. Trotz des intensiven Aufbauund Rehaprogramms hat sie ein bravouröses Abi hingelegt. Nun strebt sie als nächstes ein Medizin-Studium an. Turnen bleibt aber ihre Herzenssache. Ihre positive Einstellung wird der 19jährigen Ludwigsburgerin sicherlich

dabei helfen, auch hier noch viele Ziele zu erreichen. Alles Gute, Tabea!

Tabea mit ihren Reha-Trainern

Statement von Tabea: „Ich denke, jeder kann sich vorstellen, wie ich mich fühle und wie schwer die Situation derzeit für mich ist. Wenn es um die Gesundheit des eigenen Körpers geht, dann wird auch eine Heim-WM „unwichtig“. Es ist mein Traum, irgendwann noch mal schmerzfrei und mit Freude turnen zu können. Einfach weil es meine Leidenschaft ist und dieses einzigartige Gefühl mit nichts zu vergleichen ist. Ich hoffe, dass die bevorstehende

Therapie für meinen Rücken anschlägt und ich wieder ohne Einschränkungen Sport ausüben kann. Ich denke, ich habe in dieser bisherigen (Leidens-) Zeit unheimlich viel gelernt. Nicht nur über mich, im Sinne der persönlichen Entwicklung, sondern auch über andere Menschen und über den Umgang mit bestimmten Situationen. Ich bin dankbar für die Unterstützung von meiner Familie und von vielen besonderen Menschen, die täglich ihr Bestes für meine Gesundheit geben. Das ist gerade in solch einer Situation von besonders großer Bedeutung. Ich bleibe positiv, werde mich nicht unterkriegen lassen und halte an den wunderschönen Erinnerungen fest, die mich täglich motivieren. Nachdem ich das Abitur jetzt geschafft habe, stehen auch privat ganz neue Herausforderungen bevor. Mit Freude blicke ich in die Zukunft und freue mich auf alles, was auf mich zukommen wird!“ wa-m035

www.wasa-sport.de

Ihr Fachgeschäft in Ludwigsburg: mit Erfahrung, Beratung und großer Auswahl!

Reichelsport

Hockey Golf Turnen

A2 Sport GmbH · Untere Reithausstraße 27 · 71634 Ludwigsburg · Tel. 07141 / 971 600 72


Abteilungen Thema RSG

3. Platz für Julia Gomdt bei den RSG Württembergischen Meisterschaften Bei den diesjährigen Nachwuchsmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik am 30. Juni in Schwäbisch Gmünd gelang es unserem großen Talent Julia Gomdt sich erstmalig in die Reihen der besten Gymnastinnen ihrer Altersklasse einzureihen. Ihre hervorragende Platzierung verdankt sie ihrem großen Willen, jeden Tag an sich zu arbeiten. In der gleichen Altersklasse turnte auch Sophia Starikov, die im Mehrkampf Elfte wurde. In der KLK8 vertraten den MTV Dana-Maria Ert-

mann auf Platz 12 und Milana Rosenbach auf Platz 17. Milana Usselmann belegte bei den KLK 9 den neunten Platz.

Julia Gomdt

Kira und Milana

Gleich mit zwei Gruppen im Alter von 6-8 Jahren reiste der MTV zu den Meisterschaften an. Die Gruppe MTV 1 landete nach einer starken Vorführung auf dem 3. Platz. Die zwei Jahre jüngeren Gymnastinnen vom MTV 2 belegten mit nur 1,5 Punkten Rückstand auf ihre älteren Vereinskameradinnen den vierten Platz. Bei den

Duos gewannen unsere Gymnastinnen in beiden Altersklassen. In der KLK7 Marlies Santos mit Martha Koch und in der KLK 8 Milana Rosenbach mit Kira Zimberg. Alle 4 Teams haben sich für die Baden-Württembergischen Meisterschaften qualifiziert. Gratulation!

www.muny.de # Gewerbegebiet Ost # Enzstraße 37 # 70806 Kornwestheim # T 07154 6005 73


Thema Abteilungen Wettkampfgymnastik

Wettkampfgymnastik Zweiter Platz beim Deutschland Cup GYM-­ Synchron für Michelle Kärcher und Julia Wolny

Am 16. März fand in Sersheim der Deutschland Cup in den Pflichtübungen im Synchronturnen statt. Für den MTV Ludwigsburg haben sich hierfür gleich drei Paare qualifiziert. Michelle und Julia als bestes STB-Paar konnten mit einer silbernen Medaille stolz auf ihre Arbeit nach Hause fahren. Unser sehr gutes zweites Paar ­Angelina Liese und Jasmin Helmke wurden Achte. Auf Platz 17 kam unser drittes Paar mit Nicola Lejsek und Amanda Mayerhoffer, die im ersten Jahr so einen großen Wettkampf turnten.

Schwaben Cup GYM-Kürübungen am 23. März in Sersheim

Im Nachwuchswettkampf K6 der Elfjährigen belegte Jeyla Roth den 2. Platz, Viktorija Stanojlovic wurde Vierte. Beim K5 Wettkampf landete Yana Oberscheven auf dem achten Platz. Bei unseren älteren Wettkampfgymnastinnen schlichen sich etwas mehr Fehler ein. Beste wurde Julia Wolny auf Platz sieben und qualifizierte sich damit auch für das Regio-Süd am 4. Mai im bayerischen Hof. Michelle Kärcher und Angelina Liese folgten auf den Plätzen acht und neun. Nicola Lejsek wurde 17.

Yana Oberscheven

Erfolgreiche Platzierungen beim Landesfinale Pflicht am 29. Juni in Hochdorf/Fils

Was für eine riesige Freude brach über Viktorija bei der Siegerehrung aus! Schon beim Bezirksfinale mit ihrem 2. Platz hat sie mit ihren sehr sauber geturnten Übungen die Kampfrichter auf sich aufmerksam gemacht. Unsere stärkste Gymnastin Michelle – beim Bezirksfinale noch Erste – musste sich beim LF mit dem 3. Platz zufrieden geben. Angelina Liese belegte einen sehr guten sechsten Platz. Bei der C-Jugend wurde Nicola Lejsek Fünfte, auf Platz zehn kam Amanda Mayerhoffer nach ihrer verpatzten Bandübung. Auch für Yana Oberscheven lief es an diesem Tag nicht gut. Für die Bezirksmeisterin reichte es dieses Mal nur für den achten Platz. Wir sind sehr stolz auf die Leistung, die die Mädchen das Jahr über bringen.

MTV Partner werden

Michelle Kärcher, Angelina Liese, Amanda Mayerhoffer, Nicola Lejsek, Viktorija Stanojlovic

Haben auch Sie Interesse, in unserem Magazin oder Sportprogramm eine Anzeige zu schalten? Sie möchten den Verein als Werbepartner, Sponsor oder Spender bei Veranstaltungen, zur Realisierung von Projekten, bei Neuanschaffungen oder Instandsetzungen unterstützen? Melden Sie sich bei uns – wir informieren Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten eines Engagements. Ihr Ansprechpartner: Julia Stern, Tel. 07141 91188-12, j.stern@mtv-ludwigsburg.de

74


Abteilungen Rollerderby Thema

Barockcity Rollerderby

Ein Vollkontaktsport auf Rollschuhen für Frauen und Männer, die nicht zimperlich sind, mit Technik, Taktik und Fitness. Denn Rempeln ist hier ausdrücklich erlaubt! Eine der wenigen Sportarten, in der es kaum Altersklassifizierungen gibt, denn egal wie alt du bist, alle spielen in einem Team zusammen. Auch das Geschlecht ist egal. Dieser Sport gibt die Möglichkeit, dass es gemischte Teams und auch reine Frauen-Teams gibt. Uns ist JEDE/R willkommen! Wer Lust hat, sich in einer echten Community weltweit zu engagieren – ob als Spieler/in, skatender Schiedsrichter, nicht skatender Schiedsrichter oder einfach als Volontär – ist bei uns genau richtig.

Was ist denn nun eigentlich dieses Roller Derby?

Es gibt keinen Ball, keine Schläger, viele Regeln, Rollschuhe, Aktion…

Die 5 bestehen aus: einem Punktesammler (Jammer) erkennbar an den 2 Sternen auf dem Helm und 4 Aufhaltern (Blockern). Einer der Blocker hat eine Sonderfunktion als Schlüsselfigur (Pivot) er ist erkennbar an einem breiten Streifen auf dem Helm. Er hat gewisse Sonderrechte und kann unter bestimmten Voraussetzungen während des Jams zum Jammer werden. Nun stehen also die 2 Teams mit ihren gesamt 8 Blockern und 2 Jammern auf dem Track. Die 8 Blocker der Teams bilden ein sogenanntes Pack (Rudel/Knäuel). Es erfolgt ein Pfiff und nun versuchen die Jammer durch das Pack hindurchzukommen. Der Jammer, der es als erstes durch das Pack geschafft hat, bekommt das Sonderrecht, den Jam frühzeitig zu beenden. Die Blocker versuchen ihrem Jammer den Weg freizuräumen und gleichzeitig den gegnerischen Jammer aufzuhalten. Bei der nächsten Umrundung erhält der Jammer für jeden gegnerisch überholten Blocker einen Punkt. AA AA AA AA

Mannschaftsgröße: ca.14 Spieler/innen Skatende Schiedsrichter/innen: ca. 7 Nicht skatende Schiedsrichter: ca. 9-11 Wie lange geht denn so ein Spiel? Reine Spielzeit: 2x30min

Entstehung der League Dann fangen wir mal ganz am Anfang an. Das Spiel ist unterteilt in Spieleinheiten (Jam), die maximal 2 Minuten laufen. Dann kommt eine Pause von 30 Sekunden, in der die 5 Spieler/innen ausgetauscht werden können. Das Spielfeld ist eine Ovalbahn und nimmt den Platz eines Basketballfeldes ein. Auf dem Spielfeld (Track) sind von jeder Mannschaft 5 Spieler/innen.

Barockcity Rollerderby (BCRD) gründeten sich 2007 als zweite Rollerderby-Mannschaft in Deutschland. Im Jahr 2015 wurde die Rollerderby-Bundesliga in Deutschland gegründet. Des Weiteren hat sich BCRD dem internationalen Rollerderby Dachverband WFTDA (Womans Flat Track Derby Association https://wftda.com/) angeschlossen und wurde nach einem Jahr Anwartschaft 2016 als Vollmitglied

anerkannt. Wir stellen regelmäßig Spieler für die Nationalmannschaften.

Mitmachen

Lernt uns und diese wohl am schnellsten wachsende Sportart in Deutschland kennen und lasst euch vom Roller Derby Fieber packen. Meldet Euch bei uns unter: recruiting@barockcity.de mit Schuhgröße und Telefonnummer. Unsere Trainingszeiten sind: Montags von 18:30–20:00 Uhr in Neckarweihingen in der Schwarzwald­ halle, Schwarzwaldstraße 2, mittwochs von 20:30–22:00 Uhr in Ludwigsburg in der Sporthalle der Fröbelschule, Fröbelstraße 24 und freitags (14-tägig in den geraden KWs) von 19:00–21:00 Uhr in Remseck am Neckar in der Mehrzweckhalle der Pattonville Realschule, John-F.-Kennedy-Allee 67. Sonntags (einmal im Monat) nur außerhalb der Ferien. Bei Interesse bitte bei uns die genauen Zeiten erfragen. Das Tragen von Knie-, Ellbogen- und Handschützern, Zahnschutz sowie Helm

75


Abteilungen Thema Rollerderby/Schützen

ist für alle Skatenden Pflicht. Für alle, die zum ersten Mal vorbeischauen, haben wir immer einige Rollschuhe und Schützer übrig. Jede/r Spieler/in muss spätestens nach Eintritt in den Verein ihr/sein eigenes Equipment besitzen. Da wir im Moment keine Mannschaft zusammen bekommen, weder weiblich noch gemischt, spielen wir für andere Teams oder in sogenannten COED Mixed (geschlechtlich und aus vielen Mannschaften gemischte Spiele). Wir sind guter Dinge dass wir mit Eurer Hilfe wieder mehr Zulauf bekommen.

Aktivitäten

Vergangene Events: Spiel in einem Coed Mixed Game in Kaiserslautern im Frühjahr, Pferdemarktumzug in Ludwigsburg. Flyertour durch Ludwigsburg, Spieler/innen spielen für die Deltaquads Mannheim, MTV Sommerfest Showbouts Anstehende Events: Rockabilly Festival …

INFOS rund um den tollsten Sport der Welt AA AA AA AA AA AA

www.rollergirls-ludwigsburg.de/bcrd/ www.facebook.com/barockcity/ static.wftda.com/rules/wftda-regeln-deutsche.pdf rollerderbygermany.de derbyposition.com/de wftda.com

Schützen MTV-Bogen-Teams in der Halle

An vier Wettkampftagen in Welzheim musste die erste Mannschaft im Januar in der Landesliga antreten. Durch wechselnde Schützen im Team war es schwierig, konstante Leistungen auf die Scheiben zu bringen. Nach einem ständigen Auf und Ab in der Tabelle schaffte es das Team dann letztendlich leider nicht, in der Liga zu verbleiben. So wird es im nächsten Jahr in der Bezirks-Oberliga weitergehen. Im Einsatz waren Sabrina Triess, Klaus und Stefan Glöckler, Georg Trümper, Sven Thieme und Sinisa Stojkovic. Etwas einfacher hatte es die zweite Mannschaft mit Jörn-Malte Dorda, Phil Albrecht, Vroni Albrecht, Gabi Häcker und Stefan Ulrich. Sie konnten sich an den zwei Wettkampftagen in Brackenheim auf Tabellenplatz fünf halten und dürfen somit auch im nächsten Jahr wieder in der Bezirksliga

76

starten. Besonders die beiden Jugendlichen Jörn-Malte und Phil zeigten konstante Leistungen und verhalfen dem Team zu den acht Siegen in insgesamt 14 Matches.

Bogenschützen suchen Pfeile anstatt Ostereier beim 44. Internationalen Feld- und Jagdturnier in Dahn

Über 400 Teilnehmer aus ganz Europa hatten sich an Ostern 2019 wieder auf den Weg ins schöne Dahner Felsenland aufgemacht. Der Bogenschützenverein aus Dahn hatte zum traditionellen 2-tägigen Turnier eingeladen, an dem auch wieder eine Gruppe der MTV-Bogenschützen mit unserem Abteilungsleiter Sven Thieme, Stefan Ullrich, Miriam Ehlert, Stefan und Klaus Glöckler mit dem Recurvebogen und Julia Liebchen und Claudio Schmidgall mit dem Compoundbogen teilnahmen. 2. Mannschaft

Der Wettergott meinte es besonders gut und bescherte den Schützen an beiden Tagen absolutes Topwetter. Dennoch war zur Bewältigung der Feld- und Jagdrunde am Ostersamstag einige Kraft und Ausdauer notwendig, denn es wurden auf 28


Abteilungen Schützen Thema

Scheiben je 4 Pfeile geschossen. Die Runde am Ostersonntag auf 28 Tierbilder ist dann schon fast erholsam, denn man kann bereits mit dem ersten Pfeil eine Wertung erzielen. Gestartet wird in 35 Klassen. Die Einteilung erfolgt je nach Bogentyp und Altersklasse der Schützen. Man muss allerdings gut zu Fuß sein, denn ein Schütze legt etwa sechs Kilometer mit kompletter Ausrüstung zurück. Dabei geht es bergauf und bergab, kreuz und quer durch den Wald und die Ziele sind bis zu 60 Meter entfernt. Da sich in dem Teilnehmerfeld viele mehr oder weniger professionelle Schützen tummeln, beschränken sich die MTV-Schützen wieder auf das Erreichen der persönlichen Ziele und den Wettbewerb untereinander. Der Spaß am Schießen und das Wiedersehen von Bogenfreunden und Bekannten stehen im Vordergrund. Da dies wieder bestens gelungen ist, haben wir gleich die Unterkunft für das nächste Jahr reserviert und hoffen auf ähnlich gute Bedingungen.

Ende März startet die Freiluftsaison – MTV als Ausrichter der Kreis- und Bezirksmeisterschaft Bogenschießen

Kaum war der Schnee im Osterholz geschmolzen, müssen die Schützen wieder raus auf den Platz, denn die Wettkampfdistanzen von bis zu 70 Metern (in der Halle schießen alle auf 18 m Distanz) soll-

ten doch noch einige Male vor den Wettkämpfen trainiert werden. Wie jedes Jahr beginnt die Freiluftsaison mit unseren Vereinsmeisterschaften – denn nur mit einem Vereinsergebnis darf man zu den nachfolgenden Wettkämpfen. Gleich Ende April standen die beiden Compound-Schützen Julia Liebchen und Claudio Schmidgall bei den Bezirksmeisterschaften im Feldbogen (hier schießt man im Gelände auf Ziele in unterschiedlichen Distanzen) am Start und konnten mit dem zweiten und dritten Rang tolle Ergebnisse erzielen. Und damit die Arbeit in der Abteilung nicht ausgeht, richten die MTV-Schützen seit einigen Jahren die Kreis- und Bezirksmeisterschaften auf dem vereinseigenen Platz im Osterholz aus. Neben den sportlichen Herausforderungen ist die Abteilung mit der Vorbereitung und Durchführung der Meisterschaften mit über 160 Teilnehmern ordentlich gefordert. So mussten erstmal wieder zwanzig Zielscheiben angeschafft und neue Ständer dafür gebaut werden. Zum Glück haben wir „unseren Peter“, der mit viel Einsatz die Scheibenständer gezimmert hat. Belohnt wurden die fleißigen Helfer und Schützen durch gutes Wetter und gute Leistungen. So konnten sich bei den Kreismeisterschaften fünf MTV´ler den Titel sichern. Besonders erfreulich

Volle Konzentration vor dem Wettkampf

waren die Siege von Linus Skerra und Naemi Colin – in der Klasse der Blankschützen Schüler und Jugend. Die Routiniers des Teams Klaus Glöckler, Sinisa Stojkovic und Stefan Glöckler konnten sich in ihren Klassen ebenfalls die Goldmedaillen sichern. Bei den Bezirksmeisterschaften gab es dann fünf Vizetitel und weitere gute Platzierungen. Für die Landesmeisterschaften haben sich Linus Skerra, Johannes Blasizec, Berit Mohren und Sinisa Stojkovic qualifiziert – herzlichen Glückwunsch! Klaus Glöckler und Vroni Albrecht

77


Abteilungen Thema Jazz/Rock´n´Roll

Jazztanz-Impressionen 2019 Jedes Jahr aufs Neue üben die kleinen und großen Tänzerinnen der Jazztanz-Abteilung mit viel Freude und Ehrgeiz ihre Choreografien, um die Zuschauer bei Auftritten begeistern zu können. So war es auch diesmal wieder, bis die Vorführung Jazztanz-Impressionen 2019 am Samstag, den 25. Mai 2019 in der MTV EG-Halle startete. Nachdem sich die drei Jazztanzgruppen Jazz Angels, Jazz Cherries und Just for Fun mit passenden Schildern vorgestellt hatten, eröffneten sie gemeinsam das Programm des Nachmittags zu dem Lied „Promises“. Danach zeigten die jüngsten Tänzerinnen der Abteilung, die Jazz Angels, ihr Können. Zum Song „These days“ tanzten sie schwungvolle und fließende Bewegungen, die durch ihre silbern glit-

Jazz Cherries mit „Nervous“

zernden Kostüme schön zur Geltung kamen. Die Jazz Cherries zeigten anschließend ihre Choreografie zu „Nervous“. Dass sie selbst nervös waren, ließen sich die Teenies nicht anmerken und führten ihren Tanz dem Publikum synchron und gut vor.

left to cry“ einen anspruchsvollen Tanz mit vielen Sprüngen und unterschiedlichen Bewegungen aus Hip-Hop und Jazz. Die letzte Choreografie zeigte die Gruppe Just for Fun. Von einer Sirene eingeläutet marschierten die Tänzerinnen in Tarnhosen ein und präsentierten den Zuschauern auf „Danger Zone“ verschiedene Aufstellungen und schnelle synchrone Schritte.

Gefühlvolle und anmutige Bewegungen zeigten die Tänzerinnen der Gruppe Just for Fun auf „Remind me to forget“ und ließen ihre grünen Kleider schwingen. Bei der zweiten Choreografie der Jazz Angels hatten die Mädchen ihre Anfangsbuchstaben der Namen in gold auf den schwarzen Shirts. Mit coolen Moves vertanzten sie die funkigen Beats von „Uptown Funk“ und begeisterten so das Publikum.

Just for Fun mit „Danger Zone“

Jazz Angels mit „Uptown Funk“

Nach diesem gelungenen Abschluss war die Vorführung auch schon zu Ende und die Tänzer verbeugten sich noch einmal unter dem tosenden Beifall des Publikums. Jetzt heißt es wieder neue Schritte lernen und fleißig üben, bis der nächste Auftritt ansteht.

Dann waren erneut die Jazz Cherries an der Reihe. Sie zeigten zum Lied „No tears

Alexandra Stein

Rock’n‘Roll beim MTV Ganz anders außerhalb von Ludwigsburg. Die Paare bekommt man seit Jahren von der Bodensee-Region über den Schwarzwald bis zum Unterland bei den unterschiedlichsten Events (auch bei Großveranstaltungen) zu Gesicht. Selbst im Europa-Park waren sie über mehrere Jahre hinweg zu sehen.

Immer wieder sind Gäste bei den Veranstaltungen des MTV überrascht, dass es hier auch eine Rock‘n’Roll-Abteilung gibt. Grund dafür mag auch sein, dass man die Tänzerinnen und Tänzer außerhalb des Vereins hier in Ludwigsburg nicht wahrnimmt. Ausnahmen bilden nur die Auftritte bei geschlossenen Veranstaltungen im Forum oder im Louis Bührer Saal der Kreissparkasse.

78

Deshalb freut es uns, dass die Gruppe im letzten Jahr gewachsen ist. Standen frü-

her die Turnierpaare im Fokus, liegt heute der Schwerpunkt auf den Breitensportlern, auch wenn das eine oder andere Paar durchaus problemlos im Leistungssport noch mitmischen könnte. Helmut Wallisch Abteilungsleiter Cheerleading und Rock‘n’Roll


Abteilungen Cheerleading Thema

Cheerleading beim MTV Verschmelzung der SpVgg 07 mit dem MTV bietet neue Chancen. Bereits seit September letzten Jahres zeichnete sich die Möglichkeit ab, dass die Abteilungen der SpVgg 07 unter dem Dach des MTV eine neue Heimat finden könnten. Das hatte auch für unsere Cheerleader innerhalb des MTV mögliche Konsequenzen. Bereits seit Ende 2017 haben sie unter den zunehmend problematisch werdenden Trainerressourcen und auch unter Trainingsausfällen zu leiden. Wir konnten dem nur dadurch entgegenwirken, dass wir für die bodenturnerischen Elemente – im Cheerleader-Sprachgebrauch „Tumbling“ – eine Turntrainerin finden und seitdem einsetzen konnten. Hier zeichnen sich durchaus deutliche Fortschritte gegenüber der Vergangenheit ab. Die Suche nach einer Verstärkung bei klassischen Cheerleader Trainer/innen musste man

aber bis zur Klärung einer möglichen Verschmelzung zurückstellen. Seit Ende März ist die Verschmelzung Realität. Und damit haben wir beim MTV auch zwei Cheerleader-Gruppen, die es nun zu einer Gruppe zusammenzuführen gilt. Zuletzt waren die Alt-MTVler zahlenmäßig etwas größer, auch wenn die Gruppengröße unter den problematischen Trainingsausfällen zu leiden hatte. Beide Gruppen sind stark jugendorientiert, Erwachsene sind in der Minderheit. Eine Besonderheit bei den Alt-SpVgglern ist die Trainingsgemeinschaft mit den Cheers der SV Salamander Kornwestheim.

schon ein gemeinsames Kennenlern-Training (zusammen mit den Cheers der SV Salamander Kornwestheim) stattgefunden. Jetzt gilt es noch, auch gemeinsam mit den Eltern, die Trainingszeiten und -orte abzustimmen. Ziel ist es, den gemeinsamen Trainingsbetrieb nach den Sommerferien aufzunehmen. Helmut Wallisch Abteilungsleiter Cheerleading und Rock ‚n‘ Roll

Zum Ziel der Zusammenführung der Cheerleader von MTV und SpVgg haben bereits mehrere Gespräche und auch

79


Thema Abteilungen Powerfit/Tai Chi

Wanderung der Powerfit-Gruppe 2019 dacht. Auch der Pfälzer Wein wurde nicht verschmäht.

Den Schirm hatten alle sicherheitshalber eingepackt, denn der Wetterbericht ließ nichts Gutes erahnen für unsere Wanderung im Pfälzer Wald. Die Stimmung der 19 Teilnehmer (neuer Rekord!) hat das Wetter jedoch nicht trüben können. Nach dem fast trockenen Start von St. Martin aus wurde es uns spätestens beim Hochlaufen warm. Wunderbare Ausblicke über das Rheintal, Einkehr in der Pfälzerwald-Verein-Hütte „Hohe-Loog-Haus“ (erster Kontakt mit Weißweinschoppenschorle…) eine geschichtliche Führung durch das Hambacher Schloss, der Wiege der Demokratie, waren die Highlights der Rundwanderung am Samstag. Beim Abendessen in einem gemütlichen Gewölbekeller in Neustadt an der Weinstraße haben einige den typischen „Pfälzer Saumagen“ getestet und (unter anderem) dabei Altkanzler Kohl ge-

Am Sonntag ging es gleich um 9 Uhr weiter von unserer Unterkunft im Herz-Jesu-Kloster Neustadt zur zweiten Wanderung, dieses Mal bei trockenem Wetter. Begeistert von der Flora (Teufelskralle, Knoblauchsrauke etc.), der guten Luft, viel schnatternd und lachend, ließen wir uns auch dieses Jahr wieder von Frank und Margret – heute von Rhodt unter Riedburg über die Riedburg und Schloss Villa Ludwigshöhe – über schöne Wege, vorbei an schönen Plätzen und Aussichten führen. Mit müden Beinen und angenehm erschöpft traten wir die Rückreise an. Den Auftrag für nächstes Jahr hat Frank schon im Gepäck … Heike Hatzfeld-Graf

Tai Chi Suchen Sie ein Hobby, das Sie nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit hält? Dann ist Tai Chi die beste Wahl für Sie. Die meditativen Bewegungen im Einklang mit der Atmung beanspruchen Konzentration und generieren die innere Lebenskraft als Ausgleich zum anstrengenden Tag. Die Peking-Sequenz mit 26 Bildern in der Tradition von Gia Fu Feng ist explizit zur Förderung der körperlichen und geistigen Harmonie konzipiert und wird als Meditation in Bewegung bezeichnet. Auf dieser Basis ist Tai Chi im MTV geeignet für alle Altersgruppen, Anfänger, Fort-

80

geschrittene und Personen, die nach medizinischer Heilung die Wahrnehmung des Körpers wiederfinden möchten. Wir treffen uns jeden Mittwochabend von 20:30 bis 22:00 in der MTV-Sporthalle im UG. Ein Einstieg in Tai Chi ist für alle jederzeit möglich, nur bequeme Kleidung und Socken sind nötig. Nicht lange überlegen! Einfach am Mittwochabend reinschnuppern und mittrainieren. Für Fragen steht thomas.schuerle@web.de Ihnen gern zur Verfügung


Auf die können wir bauen: Die Partner des MTV 1846 e.V. Ludwigsburg Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren, die uns auch 2019 die Treue halten!

Wir bedanken uns bei allen Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen und geschäftlichen Angelegenheiten die uns unterstützenden Anzeigenkunden und Partner.

– Überzeuge s u nS Ha ie r h

Schlachthofstraße 15 71636 Ludwigsburg Tel: 07141 4873990 Fax: 07141 4873992 Mobil: 0172 7762076

Trockenbau

ehrend – Q u el B a l ita arc M t

Trockenbau MB

Alles rund um’s Haus Service rund her u m ho I iv

Marcel Behrend

– Trock elbst! en s ba h c i u s

Mail: info@trockenbaumb.de Web: www.trockenbaumb.de 81


Verein Impressum

Impressum MTV Magazin

Vereinszeitschrift des MTV 1846 e.V. Ludwigsburg

Herausgeber und Verleger MTV 1846 e.V. Ludwigsburg Bebenhäuser Straße 41 71638 Ludwigsburg Tel. 07141 91188-0 Fax 07141 91188-11 www.mtv-ludwigsburg.de info@mtv-ludwigsburg.de

Redaktion

Julia Stern magazin@mtv-ludwigsburg.de

Anzeigenverwaltung und Vertrieb Fördergesellschaft des MTV 1846 e.V. Ludwigsburg GbR foerdergesellschaft@mtv-ludwigsburg.de

Satz

Mediaworld inmena Markus Kadelbach Steinbeisstraße 6 71636 Ludwigsburg Tel. 07141 2394322 info@inmena.net www.inmena.net

Fotos

Auflage 5400

Verteilung

BW Post Ludwigsburg

Druck

Ungeheuer + Ulmer GmbH & Co KG Körnerstraße 14–18 71634 Ludwigsburg Tel. 07141 130-440 Fax 07141 130-347

Konto-Verbindungen

Kreissparkasse Ludwigsburg IBAN: DE03 6045 0050 0000 0224 97 BIC: SOLADES1LBG Volksbank Ludwigsburg IBAN: DE37 6049 0150 0490 8940 03 BIC: GENODES1LBG

Spenden-Konto

Kreissparkasse Ludwigsburg IBAN: DE38 6045 0050 0000 0205 09 BIC: SOLADES1LBG Erscheinungsweise halbjährlich. Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel stellen die Meinung des Verfassers dar, die sich nicht immer mit der des Herausgebers deckt. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.

MTV Archiv, Adobe Stock Alle Angaben ohne Gewähr. Redaktionsschluss: Heft 1-2020: 01. November 2019

Ein starker Partner Servicetelefon 07141 1310; 8-18 Uhr info@volksbank-ludwigsburg.de 82


DER NEUE RANGE ROVER EVOQUE

AUFMERKSAMKEIT SERIENMÄSSIG

JETZT AB 38.100,– € Der neue Range Rover Evoque bringt seinen unverwechselbaren Charakter jetzt noch stärker zum Vorschein – durch ein Design, das seinesgleichen sucht. Neben seiner Optik begeistert er mit ausgereifter Technik und modernster Technologie. Ein echter Range Rover eben. Entdecken Sie den neuen Range Rover Evoque jetzt bei uns. D+S AUTOMOBILE Ludwigsburg-Asperg Im Waldeck 15, 71679 Asperg Tel.: 07141 / 648 27 - 0; E-Mail: info@ds-automobile.com ds-automobile.com Kraftstoffverbrauch Range Rover Evoque 2.0l D150 (Manuell) (Diesel) 110 kW (150 PS) in l/100 km: 6,3 (innerorts); 4,9 (außerorts); 5,4 (komb.); CO2-Emission in g/km: 143; Effizienzklasse: B. Beispielfoto eines Fahrzeuges der genannten Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.