DAS URLAUBSMAGAZIN FRÜHLING // SOMMER // HERBST 2019 FASZINATION EUROPASCHUTZGEBIET WIEGENSEE // SINGLETRAIL-TOUR RUND UM DEN ITONSKOPF // GIPFELGLÜCK AUF DER ZIMBA // NEUER KLETTERSTEIG AUF DIE MADRISELLA // MAJA BINDA AUF DER ALPE LATSCHÄTZ // MONTAFON TOTALE TRAIL // TOP-EVENTS IM SOMMER
BERGE, DIE SEHNSÜCHTE ERFÜLLEN Die Sehnsucht nach echten Begegnungen lässt die Menschen nach Orten suchen, in denen noch Ursprünglichkeit und Authentizität erfahrbar sind. Was zählt, ist nicht das Höher, Schneller und Weiter, sondern die tiefe Glückseligkeit, wenn man auch zu Hause noch die würzige Luft der Berge riechen, das Glitzern der Seen sehen und die persönlichen Beziehungen am Berg und im Tal in bester Erinnerung halten kann. Diese Momente erlebst Du im Montafon bei besonderen Bergerlebnissen wie der Wanderung ins Europaschutzgebiet Wiegensee mit Naturführerin Gerlinde oder der E-BikeSingletrail-Tour mit Bike-Guide Christoph. Auf dem Klettersteig Madrisella begleitet Dich ein Montafoner Bergführer bei Deiner sportlichen Herausforderung. Für uns Montafoner gibt es vor allem einen Grund, warum Du die schönste Zeit im Jahr bei uns im Tal und nirgendwo anders verbringen solltest: Bei uns erlebst Du persönliche Momente, die bleiben. Denn das Persönliche liegt im Wesen der Talbewohner. Diese angenehme Nähe ist durch das allerorts übliche „Du“ zu spüren. Denn zwischen den schroffen Gipfeln der umgebenden Alpen konzentrieren sich lebendiges Dorfleben und kulturgeschichtliche Besonderheiten. Auch herzliche Gastfreundschaft und Lebensfreude haben hier ihre Heimat. So vereint das Montafon vieles in sich.
VORARLBERG ERFREUT DIE SINNE Wer Bewegung in eindrucksvoller Natur mit kulturell Inspirierendem kombinieren will, urlaubt im Montafon und in Vorarlberg richtig. Im kleinen Land im Westen Österreichs achten die Bewohner seit jeher darauf, ihren Lebensraum sorgsam zu gestalten. Zum Vorteil von Wanderern, Radfahrern und E-Bikern, die exzellente Wege vorfinden und die schönsten Plätze bei geführten Touren entdecken können. Zur Freude von Kulturliebhabern, die zeitgenössische (Holz-)Architektur, Ausstellungen und Musik aller Stilrichtungen schätzen. Für die qualitätsvolle Wohnatmosphäre sorgen aufmerksame und herzliche Gastgeber, die auch kulinarisch bestens zu verwöhnen wissen, bevorzugt mit Spezialitäten aus der Region. Montafon – das südlichste Tal Vorarlbergs: vorarlberg.travel
INHALT WILLKOMMEN BEI UNS IM MONTAFON MEINE MONTAFONER BERGBAHNEN IM EUROPASCHUTZGEBIET WIEGENSEE SINGLETRAIL-TOUR RUND UM DEN ITONSKOPF KULINARIKTIPP: MONTAFONER SURA KEES NEUER KLETTERSTEIG MADRISELLA HERZSCHLAG DES MONTAFON ZIMBA – KLETTERBERG FÜR HÖHENMUTIGE MAJA BINDA AUF DER ALPE LATSCHÄTZ MONTAFON TOTALE TRAIL MEIN SOMMERPANORAMA VORSCHAU: TOP-EVENTS AUF EINEN BLICK DAS MONTAFON AUF YOUTUBE
//04 //06 //08 //12 //14 //16 //18 //20 //24 //28 //32 //34 //35
MEIN MONTAFON
Willkommen bei uns im Montafon
BERGKULTUR – EIN ALPENTAL VOLLER TRADITIONEN D CH
A I
Bregenz Dornbirn Feldkirch Bludenz
Ob bewusst oder unbewusst – Du wirst während Deiner Zeit im Montafon sicherlich mit der einen oder anderen Besonderheit in Berührung kommen. Vielleicht ist es der Montafoner Sura Kees, der zum Frühstück aufgetischt wird. Vielleicht siehst Du an einem Sonntag Frauen in der Montafoner Festtagstracht vor der Kirche. Oder Du wanderst an den Weiden der Montafoner Steinschafe vorbei, ohne zu bemerken, dass es sich dabei um eine ganz besondere Tierrasse handelt. • 13 Sennalpen stellen mit Liebe und Sorgfalt den traditionellen Montafoner Sura Kees her • Jeder Montafonertisch ist mit seinen kunstvollen Verzierungen ein Unikat • Die historische Tracht der Montafoner hat ihren Ursprung im Barock • Das ganze Tal feiert mit eindrucksvollen Sonnwendfeuern den längsten Tag des Jahres • Die Maisäßlandschaften im Montafon sind nahezu einzigartig im Alpenraum • Engagierte Züchter sorgen für den Fortbestand der seltenen Montafoner Steinschafe
Aktuelle Informationen findest Du auf montafon.at/mein-montafon
Von Mai bis Oktober bietet unser Gästeprogramm BergePLUS täglich wechselnde Erlebnisse und ist für Gäste der rund 200 Partnerbetriebe kostenlos. montafon.at/bergeplus
// 5
(E-)MOUNTAINBIKEN – ALPINE SEHNSUCHTSORTE ENTDECKEN Das Problem: Papa tritt gerne fest in die Pedale, Mama rollt lieber entspannt dahin. Und trotzdem wollen sie das Montafon gemeinsam auf dem Mountainbike entdecken. Die Lösung heißt „E-Mountainbike" mit seinen verschiedenen Geschwindigkeitsstufen – und kann in einem der vielen Sportgeschäfte ausgeliehen werden. Geführte Touren bringen Dich über die schönsten Strecken zu den höchsten Aussichtspunkten, egal ob mit oder ohne Elektromotor. • • • • •
Rund 270 Kilometer beschilderte Mountainbikestrecken 67 ausgewählte Biketouren auf touren.montafon.at 8 E-Bike-Verleihstationen und 27 Ladestationen Einige Bergbahnen transportieren Dein Bike an Dein alpines Ziel Bikefreundliche Unterkünfte im ganzen Tal
KLETTERN – GIPFELSTÜRMER UND NERVENKITZEL Man kann es draußen oder drinnen tun, an niedrigen Wänden und hohen Gipfeln, in Fels und Eis, auf langen Graten und in senkrechten Wänden – Klettern ist ein Sport mit schier unendlich vielen Facetten! Gut, dass die Montafoner Bergführer an sieben Tagen in der Woche unterwegs sind, um Dich in Klettergärten, an Klettersteigen und Kletterbergen sicher hinauf und hinunter zu bringen. • • • • •
19 Klettersteige – von herausfordernd bis leicht 8 Klettergärten, um erste Höhenluft zu schnuppern Tour auf den Piz Buin (höchster Berg Vorarlbergs) Beeindruckende Gletschertouren in der Silvretta Klettertouren auf den legendärsten Routen des Rätikon
WANDERN – TIEFENENTSPANNT UND HÖHENAKTIV Man kann im Montafon gar nicht so viel gehen, wie man wandern möchte: zu den schönsten Blumen- und Kräuterwiesen, auf alten Schmugglerpfaden, den Gämsen auf der Spur, zu Alpen und Schutzhütten, über Grate und Gipfel. 1.160 Kilometer markierter Wanderwege erschließen die Gebirgsketten von Verwall, Silvretta und Rätikon. Ob geführt oder auf eigene Faust, ob sportlich oder genussvoll, ob auf exponierten Steigen oder mit Kinderwagen – im Montafon findest Du Deinen eigenen Weg. • • • • •
1.160 Kilometer Wanderwege Mehr als 40 idyllisch gelegene Hütten 267 Wandertouren: von leicht bis schwer, von barrierefrei bis familienfreundlich 16 Themenwege der besonderen Art Bergbahnbetrieb auch in den Sommermonaten
BERGWELT ERLEBEN
Meine Montafoner Bergbahnen
Die Berge im Montafon, Brandnertal, Klostertal, Walgau und Großen Walsertal genießen - das kannst Du mit der Mehrtageskarte der Montafon Brandnertal Card. Insgesamt stehen Dir zum attraktiven Pauschalpreis 19 Bergbahnanlagen während der Betriebszeiten uneingeschränkt zur Verfügung. Ebenfalls inbegriffen sind Museen, Schwimmbäder und öffentliche Verkehrsmittel in den angeführten Regionen. Das optimale Ticket also für alle leidenschaftlichen Sportler, Wanderer, Kletterer, Naturliebhaber und Sonnenhungrige.
// 7
SILVRETTA MONTAFON
TIPP
Berge intensiv erleben.
Alpines Campen Nur Stille und der unendlich weite Sternenhimmel: Das Abenteuer beginnt bei der Versettla Bahn Bergstation mit der Wanderung in Richtung Vier Barga. Unter freiem Himmel entspannst Du beim gemütlichen Grillen, bevor Du eine kuschelige Nacht im Zelt verbringst. Den Morgen genießt Du bei einem Frühstück in der Nova Stoba. silvretta-montafon.at
GOLM
TIPP
Familienspaß am Bewegungsberg Golm. Waldrutschenpark-Golm Sieben unterschiedliche Rutschen und ein neu angelegter, drei Kilometer langer Wanderweg führen Dich 500 Höhenmeter von Matschwitz nach Latschau. Die Rutschenlänge variiert von 32 bis 62 Meter, insgesamt haben sie eine Länge von 380 Metern. Das ist in diesem Ausmaß einzigartig in Europa! Ein Spaß für alle ab vier Jahren. golm.at
TIPP
GARGELLNER BERGBAHNEN
Grenzüberschreitungen in alpiner Kulisse. Madrisa Rundtour In die Schweiz und zurück: Dort, wo sich früher allerlei Schmuggler und Säumer herumtrieben und versuchten, die Zöllner an der Nase herumzuführen, erstrecken sich heute gut begehbare Pfade durch die Berglandschaft im Rätikon. Ein grenzüberschreitendes Wandervergnügen. montafon.at/bergbahnen-gargellen
KRISTBERGBAHN
Der Genießerberg im Montafon.
TIPP
Mondschein-Sagenwanderung mit Hertha Glück Wortgewaltig lässt Hertha Glück bei einer Wanderung auf einfachen Pfaden vergangene Geschehnisse rund um das sagenhaft mystische Silbertal und den Kristberg lebendig werden. Nach einem Getränk am Feuer geht es im Panoramagasthof Kristberg auf eine 3-gängige kulinarische Reise ins frühzeitliche Montafon. Ab 18 Jahren, keine Hunde erlaubt. montafon.at/kristberg Weitere Bergbahnen: Tafamuntbahn, Lünerseebahn, Bergbahnen Brandnertal, Muttersbergbahn, Sonnenkopfbahn, Seilbahn Schnifisberg, Seilbahn Sonntag-Stein Aktuelle Informationen findest Du auf montafon.at/betriebszeiten
WANDERN
EINE REISE IN DIE ZUKUNFT MYSTISCHE MOMENTE IM EUROPASCHUTZGEBIET WIEGENSEE Gerlinde Manz-Christ ist Wanderführerin – und „Naturdiplomatin“. Was bedeutet diese Bezeichnung? „Ich vermittle auf spannende und spielerische Weise Wissen über die Besonderheiten von speziellen Lebensräumen. Dabei zeige ich Möglichkeiten auf, wie der Mensch in der Natur wieder Kraft und Gelassenheit für den Alltag tanken kann.“ Nach vielen Jahren im diplomatischen Dienst setzt sie diesen Ansatz auch bei einer Tour ins Natura-2000-Gebiet Wiegensee oberhalb von Partenen um. Den Wiegensee auf rund 1.900 Metern Seehöhe haben Pflanzen aufgestaut, nicht Menschen. Damit ist er der älteste „Stausee“ im Montafon – und eine unberührte Moorlandschaft, die besonders dann eine geradezu mystische Wirkung entfaltet wenn die Sonne einmal nicht scheint.
// 9
DER WIEGENSEE IST DER ÄLTESTE ‚STAUSEE‘ IM MONTAFON. Naturführerin Gerlinde
WANDERN
GUT ZU WISSEN: WANDERUNG ZUM WIEGENSEE • Jeden Mittwoch vom 03.07.2019 bis 04.09.2019 • Gesamtdauer ca. 6–6,5 Std. (Gehzeit ca. 5–5,5 Std.) • Preis: 20,00 € pro Erwachsener // 12,00 € pro Kind // Für Gäste der BergePLUS-Partnerbetriebe frei // 20 % Ermäßigung mit der Montafoner Gästekarte
// 11
STEINADLER UND WANDERFALKE Der Name des Wiegensees leitet sich von seiner Topographie ab. „Er liegt zwischen zwei Abhängen in einer Mulde, der sogenannten „Wiege“, erklärt Gerlinde. Am Wiegensee wird die natürliche Verlandung eines flachen, alpinen Sees sehr anschaulich: Er beginnt zuzuwachsen, das Seebecken füllt sich – der See wird immer mehr zu Land. Von der Seite wächst bereits Schwingrasen auf den Wiegensee: „Da dieser Schwingrasen nicht mit dem Boden des Gewässers verbunden ist, schwingt er, wenn man darauf tritt.“ So reizvoll so ein Schritt scheinen mag – er ist strengstens verboten. Das Betreten des Schwingrasens würde die sensible Pflanzendecke zerstören. Einen danebenliegenden Weiher füllen Pflanzen fast vollständig aus, ein weiterer Weiher ist bereits komplett verlandet. Als „Reise in die Zukunft“ fasst die Naturführerin diese Eindrücke zusammen. So ist diese Tour in ihren Augen mehr als eine schöne Wanderung durch wunderbare Landschaft. Das liegt an diesem einzigartigen Lebensraum, zu dem auch das umgebende Verwall – ein weiteres Natura-2000-Gebiet – zählt. Es ist ein Vogelschutzgebiet, in dem die Teilnehmer dieser Tour Steinadler und Wanderfalken sichten können.
ABWECHSLUNG GARANTIERT Zur Tour: Den größten Teil des Anstiegs überwinden die Wanderer mit Unterstützung der Tafamuntbahn. Von der Bergstation führt der Weg stetig bergauf bis zum Wiegensee. In leichtem Auf und Ab geht es weiter zur Alpe Verbella – auch dank des herrlichen Panoramas ein idealer Ort, um eine Pause mit Jause einzulegen: Der Montafoner Sura Kees beispielsweise ist vorzüglich. Über einen steilen Weg durch alpine Rasen und urtümlichen Bergwald erreichen die Teilnehmer Ganifer und schließlich Partenen. Auf diesem Weg fällt erneut der Blick auf einen beeindruckenden künstlichen Stausee, nämlich den Kopssee mit seiner geschwungenen Staumauer. „Der Abstieg von 1.000 Höhenmetern verlangt etwas Kondition“, berichtet Gerlinde, „Du wirst aber durch die sehr abwechslungsreiche Landschaft mehr als entschädigt.“
Videotipp: Naturführerin Gerlinde über die Faszination Wiegensee
montafon.at/bergsommer
BIKEN
Hoch hinaus mit dem E-Bike MIT MOTOR-UNTERSTÜTZUNG AUF SINGLETRAIL-TOUR RUND UM DEN ITONSKOPF 1.000 Höhenmeter und 20 Streckenkilometer lang ist die Mountainbike-Runde rund um den Itonskopf – landschaftlich wunderschön, aber nichts für Anfänger. Das Bikerherz höherschlagen lassen die Abfahrt über den „flowigen“ Singletrail sowie die Bärger Seenlandschaft. Schruns, kurz vor zehn Uhr. Das Wetter könnte nicht besser sein: strahlend blauer Himmel, angenehme 20 Grad. Drei Teilnehmer bringt Bike-Guide Christoph Wald bereits aus St. Gallenkirch mit zum Treffpunkt beim Tourismusbüro, wo ich mit Willi warte. Den 62 Jahre alten deutschen Versicherungskaufmann hat nach einer kurzen Testfahrt bei Freunden die E-Bike-Neugier gepackt. „Nun spiele ich mit dem Gedanken, mir selbst eins zu kaufen“, erzählt er. Bevor wir auf die Räder steigen, erklärt uns Christoph, was heute vor uns liegt. Wir fahren bis auf 1.800 Meter Seehöhe, bevor uns das Zuckerl dieser Tour erwartet: der aufregende und aussichtsreiche Singletrail zurück ins Tal.
// 13
MITTEN IN DER NATUR
PANORAMA SATT
Vier Modi, von „Eco“ bis „Turbo“, stehen bei unseren E-Bikes zur Auswahl. Mit Stufe 2 („Tour“) geht die erste Etappe entspannt über die Fahrstraße hinauf nach Bartholomäberg. Schon hier, auf dem „Sonnenbalkon des Montafon“, fällt der Blick bis weit in den Rätikon mit den Drei Türmen und der Zimba – ein herrliches Panorama, das uns begleitet. Es kommen uns kaum mehr Autos entgegen. Nach dem Alpengasthaus Rellseck führt der Weg über Schotter bis zur Alpe Latons. Die Kuhglocken läuten, die Murmeltiere pfeifen, während wir ein Brot mit frischem Montafoner Sura Kees dort probieren, wo Senn Christoph gemeinsam mit seiner Frau Magdalena diesen typischen Käse aus der Region produziert. Dazu ein Glas Buttermilch oder Holundersaft – so stärken wir uns für das Finale der Tour. Alplegi, der höchste Punkt, liegt bereits hinter, doch der fahrtechnisch anspruchsvollste Teil noch vor uns.
Christoph gibt uns praktische Tipps, wie wir die steile Abfahrt mit einigen Geröll-Passagen gut bewältigen. Dazu machen wir kurze Vorübungen. Der Weg ist so schmal, sodass nur ein Bike Platz hat, daher der Name „Singletrail“. Beim nächsten Streckenteil rund um den Itonskopf schieben wir öfters unsere Räder. Zurück auf dem Sattel geht es zunächst über einige ruppige Stellen mit Wurzeln, bevor ein entspannt zu fahrender Singletrail-Abschnitt folgt. Über den Fritzensee und die Autostraße fahren wir zurück und genießen dabei die fantastische Sicht auf die Rätikon-Gipfel. „Das Besondere an dieser Strecke ist für mich, dass sie weit weg vom Schuss ist“, sagt Christoph. Unterwegs gibt es keine Möglichkeit, die Rad-Akkus zu tauschen. Dafür haben wir bei dieser Tour unsere persönlichen Akkus bestens aufgeladen.
BIKEN
Montafoner Sura Kees EINE DER ÄLTESTEN KÄSETRADITIONEN DER ALPEN
Geschmackvoll wie andere Käsesorten, aber deutlich gesünder – das ist der Montafoner Sauerkäse, im Dialekt „Sura Kees“ genannt. Im Vergleich mit anderen Käsearten liegt sein Fettgehalt bei nur einem Zehntel.
VERKOSTUNG AUF DER ALPE
VIELSEITIGER EINSATZ
Der Montafoner Sura Kees ist eine regionale Spezialität mit Charakter und langer Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Seit den 1990er-Jahren setzen die Montafoner verstärkt auf dieses Produkt und haben es zum kulinarischen Botschafter des Tales gemacht. Heute produzieren im Montafon 800 Kühe auf 13 Sennalpen die Milch für den Sura Kees. Am besten probiert man ihn direkt dort. Attraktive Wanderwege führen zu Alpen wie beispielsweise Nova, Innerkapell oder Latons.
Sura Kees ist nicht nur pur ein Genuss, sondern beispielsweise auch als Beilage zu gekochten Erdäpfeln oder als ausgezeichnete Basis für eine Terrine oder einen frischen Aufstrich mit Schnittlauch und Rahm. Eine knusprige Sura-Kees-Kruste verfeinert auch ein Kalbssteak.
Aktuelle Informationen und Buchungsmöglichkeiten findest Du auf montafon.at/bergsommer
// 15
UNBEDINGT PROBIEREN SOLLTEST DU DEN MONTAFONER SURA KEES AUF DER ALPE LATONS. Bike-Guide Christoph
GUT ZU WISSEN: E-BIKE-TOUR ITONSKOPF • Jeden Donnerstag vom 30.05.2019 bis 31.10.2019 • Gesamtdauer ca. 4 Std. (Fahrzeit: ca. 3 Std.) • Preis: 35,00 € pro Erwachsener // 25,00 € pro Kind // Für Gäste der BergePLUS-Partnerbetriebe frei // 20 % Ermäßigung mit der Montafoner Gästekarte
KLETTERN
Steig ein ins
Klettervergnügen NEUER KLETTERSTEIG MADRISELLA MIT TRAUMHAFTEM 360-GRAD-BLICK Geschafft! Auf knapp 2.500 Metern Seehöhe ist der Ausblick erhebend – erst recht, wenn man den Gipfel der Madrisella über den Nordhang erreicht hat. Auf dieser Seite präsentiert sich der Berg kantig und majestätisch. In der Tiefe liegt gut erkennbar das Novatal. Seit dem vergangenen Sommer führt ein neuer Klettersteig des Schwierigkeitsgrads C/D auf die Madrisella. Die beiden staatlich geprüften Bergführer Martin Marinac und Manfred Sprung hatten nur anderthalb Monate Zeit, ihn anzulegen. Erst Mitte Mai war der letzte Schnee geschmolzen, Ende Juni nahmen die Bergbahnen wieder ihren Betrieb auf. Bis dahin sollte das Projekt abgeschlossen sein. Keine einfache Aufgabe, zumal das Gelände sehr steil ist und die Route stolze 450 Höhenmeter überwindet.
EIN ECHTES SCHMUCKSTÜCK Der Aufwand war mit rund 500 Arbeitsstunden entsprechend hoch – doch er hat sich gelohnt, wie die Rückmeldungen aus der Kletterszene zeigen. Einschätzungen wie zum Beispiel „einer der schönsten Klettersteige in ganz Vorarlberg“ hat Manfred immer wieder gehört. Für ihn liegt das Besondere dieses Bergabenteuers auch im Material, dem sogenannten Gneisfels: „Er ist absolut waagrecht geschichtet und mit diesen ebenen Tritten sehr gut zu klettern.“
SENKRECHT IN DIE HÖHE Die beste Option, diesen Leckerbissen für Kletterfreunde zu erleben, führt – bei trockenem Wetter – als Rundtour von der Bergstation der Versettla Bahn über die Alp Nova bis zum Einstieg beim Seressee. Mit etwas Glück lässt sich hier ein Murmeltier blicken. Die größte Kletterherausforderung ist die 150 Meter hohe vertikale Wand. Nach dem Ausstieg sind es nur noch fünf Minuten bis zum Gipfel. Fünf bis sechs Stunden dauert die gesamte Tour, zwei bis zweieinhalb Stunden der Hauptteil am Kletterseil. Viel Spaß dabei!
Entdecke mehr Klettersteige auf montafon.at/klettern
// 17
BERGLIABI [#MEINMONTAFON]
GUT ZU WISSEN: KLETTERSTEIG MADRISELLA • Höhendifferenz: 450 Meter • Seillänge: 750 Meter • Gesamtdauer (Rundtour Versettla Bahn Bergstation): 5–6 Stunden • Dauer Klettersteig: 3 Stunden • Varianten: 1 • Schwierigkeit: C/D
39 km Tallänge von Bludenz bis zur SilvrettaBielerhöhe
551,87 km² Gesamtfläche (140 km² Wald)
3 Gebirgszüge Verwall, Silvretta, Rätikon
Piz Buin 3.312 Meter höchster Berg
Ruhe und Erholung Einsame Alpen, unberührte Natur, nette Gespräche
11 Tourismusorte St. Anton i. M., Vandans, Bartholomäberg, Silbertal, Schruns-Tschagguns, Gargellen, St. Gallenkirch-Gortipohl, Gaschurn-Partenen
16.234 Einwohner (Stand Juni 2016)
Montafoner Steinschaf
Vom Aussterben bedroht waren die Montafoner Steinschafe, bis Peter und Martin aus dem Montafon sich ihrer annahmen. Heute steigt die Zahl der kleinen, genügsamen Zuchttiere wieder. Der schwarzen bis bräunlichen Wolle werden heilende Wirkungen zugesprochen.
mit Einheimischen, Kulinarik vom Feinsten, gemütliche Hütten, stille Bergseen – das Montafon ist der richtige Ort, um abzuschalten.
Kulturveranstaltungen
Montafoner Sagenfestspiele, Montafoner Resonanzen, Montafoner Theaterwanderung, Montafoner Winterzauber
Montafoner Tracht Gelebte Tradition. Ein schwarzes Kleid, farbige
4 Montafoner Museen
Heimatmuseum Schruns, Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn, Bergbaumuseum Silbertal, Museum Frühmesshaus Bartholomäberg
Schürzen, rote Strümpfe und aufwändig bestickte Bänder sind die typischen Elemente der Festtagstracht. In traditionellen Handwerksbetrieben werden sie noch immer nach historischem Vorbild gefertigt.
Brauchtum Alpabtriebe, Funkenabbrennen, Sonnwendfeuer...
6 Bergbahnen Golm, Silvretta Montafon, Gargellner Bergbahnen, Kristbergbahn, Silvretta-Bielerhöhe, Brandnertal
1.100 km markierte Wanderwege
295 Pistenkilometer
270 km Rad-, Mountainbike- & E-Bikestrecken
649 Tourentipps Interaktive Karte
Mehr als 2 Mio. Nächtigungen pro Jahr
Montafon App
Der interaktive Guide für das Montafon bietet für jede Jahreszeit alles Wissenswerte. Er enthält GPS-Tracks von Wanderungen, (E-)MountainbikeTouren, Schneeschuh- und Skitouren, Langlaufstrecken und vieles mehr. Praktisch: Die Lieblingstouren können offline gespeichert werden.
MontafonerTisch
Montafoner Sura Kees
Altes Handwerk ist gefragt. Noch heute werden die quadratischen oder achteckigen Tische vorwiegend in Handarbeit hergestellt. Mit Einlegearbeiten verziert, einer mittigen Schiefertafel und schrägen Füßen sind Montafonertische wahre Kunstobjekte.
Die regionale Spezialität ist ein Sauermilchkäse mit sehr geringem Fett- und Cholesteringehalt. Seit dem 12. Jahrhundert stellen die Montafoner den Sura Kees mit mild aromatischem Geschmack auf den Alpen und im Tal her.
Sportveranstaltungen Weltcup Montafon, M³ Montafon Mountainbike Marathon, Montafon Arlberg Marathon, Silvretta Classic Rallye Montafon, Montafon Totale Trail
Sport im Montafon
Wandern, Klettern, (E-)Mountainbiken, Schwimmen, Paragleiten, Trailrunning, Fußball, Golf, Skifahren, Snowboarden, Freeriden, Langlaufen, Schneeschuhwandern, Skitouren… Abwechslung pur für Adrenalinsüchtige und Gemütlichkeitssportler, jeder findet die passende Herausforderung für sich.
Architektur
Das Montafon besitzt imposante Architekturschätze: Den taleigenen Baustil des Montafoner Hauses. Das Illwerke Zentrum Montafon in Vandans, eines der größten Bürogebäude Europas in Holz-HybridBauweise. Das innovative Schanzenzentrum Montafon Nordic in Tschagguns für ganzjähriges Skispringen.
KLETTERN
DER KLETTERBERG FÜR HÖHENMUTIGE EINE ECHTE HERAUSFORDERUNG IST DIE BESTEIGUNG DER ZIMBA, DEM MONTAFONER MATTERHORN. Seit Generationen fasziniert der 2.643 Meter hohe Berg Alpinisten im ganzen Land. Gerne wird die Zimba aufgrund ihrer außergewöhnlichen Form auch als das Montafoner Matterhorn bezeichnet. Zum Gipfel führt weder ein Wanderweg noch ein Klettersteig und es braucht schon Schwindelfreiheit und Kondition, um die anspruchsvolle Felstour im III. Schwierigkeitsgrad zu bewältigen.
Aktuelle Informationen und Buchungsmöglichkeiten findest Du auf montafon.at/klettern
// 21
LUKAS [BERGFÜHRER]
GUT ZU WISSEN: ZIMBA • Jeden Mittwoch und Freitag vom 12.06.2019 bis 19.10.2019 • Gesamtdauer ca. 5–7 Std. (Gehzeit abhängig von der Route bzw. dem Startpunkt) • Preis: 180,00 € pro Person Besteigung Westgrat (Preis gilt ab 2 Teilnehmern), 195,00 € pro Person Besteigung Ostgrat (Preis gilt ab 2 Teilnehmern)
KLETTERN
Zimba DIE TOUR 07:24 UHR
08:15 UHR
auf Heinrich Hueter Hütte Ausgangspunkt ist die einer Übernachtung auf der ch 1.766 Metern. Tipp: Na ur gut erholt. To die Du st rte Hütte sta
Zum Zimbajoch führt ein steiler Zickzack-Weg, der teilweise mit Seilen versichert und blau-weiß markiert ist. Achtung: Gipfelanstieg nicht markiert.
// 23
08:55 UHR
09:27 UHR
h werden die Nach einer kurzen Pause am Zimbajoc en. omm gen riff Ang in er letz ten 300 Met Gurte anlegen und los geht’s!
Die Schlüsselstelle ist die legendäre Sohmplatte – eine steile, glatte Passage die Schwindelfreiheit und Mut erforder t.
10:21 UHR
11:35 UHR
Von dor t aus geht es über teils über den Grat dem Gipfel ent ausgesetz te Stellen gegen.
Oben angekommen wirst Du für Deine Mühen großzügig belohnt: Dich erwartet eine traumhafte Aussicht auf die umliegende Bergwelt.
BERGKULTUR
Imposante Heimkehr
// 25
Wenn im September auf den Alpen die Weiden abgegrast sind und die Temperaturen allmählich sinken, heißt es für Mensch und Tier Abschied nehmen. Wir waren auf der Alpe Latschätz bei den Vorbereitungen für den Alpabtrieb dabei. „Es ist ein besonderer Tag für die Kühe und das Alppersonal – und beide gehen mit einem gewissen Stolz ins Tal“, so Kathrin Häusler, Sennerin auf der Alpe Latschätz, über die farbenprächtige Heimkehr durch das Gauertal. Nach fast 100 Tagen und einem Arbeitspensum von teilweise zwölf Stunden pro Tag überwiegt zwar die Freude, dass alle wieder gesund ins Tal zurückkehren, aber im Gespräch mit den Älplern ist fast ein wenig Wehmut zu spüren, dass der Sommer schon wieder vorbei ist. „Die Zeit ist immer viel zu kurz, denn im Frühling kann man es kaum erwarten, bis man wieder auf die Alpe raufkommt“, erklärt Kathrin.
Videotipp: Sennerin Kathrin und Alpmeister Franz über das traditionelle „Maja binda"
montafon.at/alpabtrieb
BERGKULTUR
„MAJA“ – DER TRADITIONELLE KOPFSCHMUCK Die Vorbereitungen auf den großen Tag verlangen den Älplern einiges an Aufwand ab. So gehören das Binden der traditionellen Maja – der Blumenschmuck, den die Tiere zur Feier des Alpabtriebs auf dem Kopf tragen – und das Polieren der Glocken zur Tradition. Die Vorbereitungen für das „Maja binda“, wie es im Montafon genannt wird, beginnen bereits eine Woche zuvor. In mühevoller stundenlanger Handarbeit entstehen aus Seidenblumen, Tannenspitzen und Erikakraut farbenprächtige Kränze und Kronen. Sie repräsentieren den ganzen Stolz der Bauern. Kathrin weiß um die besondere Bedeutung der Maja, denn ob und wie die Tiere geschmückt werden, das handhabt jede Alpe anders: „Geschmückt wird nur dann, wenn sowohl für Mensch als auch für Tier von einer unfallfreien Alpzeit gesprochen werden kann.“ Während früher die Verteilung des Kopfschmucks nach Größe und Aussehen erfolgte, nimmt heute nur noch die sogenannte „Milkstöfleri“ – also jene Kuh, die am meisten Milch gegeben hat – eine Sonderstellung ein. „Aber bei uns werden alle Kühe schön gemajat. Es sind alles gute Kühe“, ergänzt Alpmeister Franz Jenny mit einem Augenzwinkern. Älpler, Einheimische und Gäste erwarten die geschmückten Herden im Tal und heißen sie feierlich willkommen. Unten im Tal angekommen stellen sich die Tiere dann, fast einer Parade gleich, zur Schau, bevor sie schließlich an ihre Besitzer übergeben werden. Bauernmärkte mit Spezialitäten direkt von den Alpen und Live-Musik bilden den passenden Rahmen dafür. Dabei wird mit dem einen oder anderen Gläschen auf die erfolgreiche Alpsaison und das Wohl der Heimkehrer angestoßen.
// 27
FÜR DAS BINDEN EINER MAJA BRAUCHST DU UNGEFÄHR EINE STUNDE. Älplerin Kathrin
EVENT-TIPP
N O F A M O NT L I A R T E L A T TO
15. JU N I 201 9
// 29
MONTAFON TOTALE ULTRA
DAS WAR DIE SCHÖNSTE STRECKE, DIE ICH BIS JETZT BEI EINEM TRAIL EVENT ABSOLVIERT HABE. Jakob, Teilnehmer des Montafon Totale Trail 2018
47 km, 4.200 hm
MONTAFON TOTALE TRAIL 33 km, 3.300 hm
MONTAFON TOTALE BERGLAUF
Du bist hart im Nehmen und wagst Herausforderungen? Du trotzt auch wechselhaften Wetterbedingungen und bevorzugst anspruchsvolle Trails mit Tausenden Höhenmetern? Dann bist Du bereit für den 4. Montafon Totale Trail.
10 km, 1.200 hm
MONTAFON TOTALE JUNIOR TRAIL
Denn im wahrsten Sinne des Wortes über Stock und Stein geht es für Hunderte Läufer am 15. Juni 2019. Verschiedene Distanzen stehen zur Auswahl, denn auch die jüngsten Nachwuchsläufer können bereits Berglaufluft schnuppern: Neben den anspruchsvollen Ultra-, Trail- und Berglauf-Distanzen stehen auch der Junior Trail und der Kids Trail auf dem Programm.
1.200 m
MONTAFON TOTALE KIDS TRAIL 400 m
10
Lobspitze 2605 m
Silbertaler Winterjöchli 10
Vier Barga
Fellimännle 2209 m
Ganeu
10
7
Lifinar
Labestation
Roßbergjoch 2315 m Gretschalpe
8
9
Alpguesseen Alpguesalpe
Wasserstubenalpe
Alpe Nova
6
Labestation 8
Jausenstation Hasahüsli
Gantakopf 1958 m
Lammhütta
Alpengasthaus Fellimännle
Labestation
979 m Knappastoba Panoramagasthof Kristberg
Innerkapellalpe 2 1662 m
Schwarzsee 4
Herzsee
Seetal
6
Hoc halp ila
4
Kälbersee
Seetalhüsli
Grasjoch Hütte
Labestation Seebligasee
4
910 m
5
3
Brunellawirt
Labestation
2386
2
Alpenhotel Garfrescha
3
NEU
4
h joc as Gr
Gasthaus Mühle
Alpe Zamang
BSZ Labestation
878 m
1
Brif
Ill
Lifinar
Labestation Gasthaus Kropfen
Labestation Gamplaschg Ill Suggadin
Montafon Totale Ultra
47 km / 4.200 hm
2456 m
2000 m 1500 m 813 m
1000 m
690 m
685 m
0 km
Aktuelle Informationen und Anmeldungen findest Du auf silvretta-montafon.at/montafon-totale-trail
10 km
20 km
30 km
40 km
TOBELSEE
JEDS ERLÄBNIS WÖRD AMÔL ZUANERA GSCHICHT. Muntafuner Spröchli – Manfred Dönz
// 31
MEIN SOMMERPANORAMA
Das Montafon auf einen Piz Buin 3312 m
Hohes Rad 2934 m Vallüla 2813 m
Tübinger Hütte 2191 m
Garneratal
hn Vermuntba
PARTENEN 1051 m
Alpstöbli Lobschild 2445 m
n
ah Tafamuntb
se
Valisera
GARG
14
GASCHURN 979 m
Garfrescha
Alpengasthaus Fellimännle
Kälbersee Seetalhüsli
Bah
Ve r
in
ad
gg
Su
n
910 m
cha
Grasjochhütte Kreuzjoch Hochalpila Bahn 2395 m Zamangspitze 2386 m
Schwarzsee
Innerkapellalpe
GORTIPOHL
Grasjoch 1975 m
m
fres
Herzsee
Alpenhotel Garfrescha
Gar
Gretschalpe
Sonnenkopf 1840 m
G
Gantakopf 1958 m
Brunellawirt
Wasserstubenalpe fba kop B nen Son Restaurant
B ttla
er Scheimersch V 2420 m Fredakopf 2252 m
Hochalpila 2443 m
Gretscher See
Muttjöchle 2074 m Jausenstation Hasahüsli hn
Lammhütta
n
ah
Alp Guess Hochjoch 2520 m
Fellimännle 2209 m
Obwaldhütte
Tunnel 2019 außer Betrieb
Lobspitze 2605 m
Vergaldental
Alpe Nova
Ganeu
alp
och
a-H
rett
Silv
Nova Stoba 2010 m
Versettla
hn
Versalspitze 2769 m Wiegensee Ganifer
Valzifenztal
ergba
Neue Heilbronner Hütte 2320 m
Gandasee
Burg 2247 m
Saarbrücker Hütte 2538 m
ße
tra ens
Gafierjo 2415 Sc
Versettlaspitze 2372 m
Silvretta Bielerhöhe Vermuntsee
Kopssee
Madrisa 2770 m Schlappiner Joch 2202 m
Schafb
Gasthaus Zeinisjoch
Wiesbadener Hütte 2443 m
Bielerhöhe PAZNAUNTAL 2032 m Silvrettasee Galtür Restaurant Berggasthof Hotel Piz Buin Silvrettasee Silvretta-Haus
Ballunspitze 2671 m
Heimspitze Valiseraspitze 2685 m 2716 m
Madrisella 2466 m
iel
Ill
Wormser Hütte 2305 m
Zamangalpe
Silvretta Montafon
Sennigrat 2300 m
ST. GALLENKIRCH 878 m
Tunnel
Casa Nova
h Bahn
Grasjoc
Sen rat BSZ
Kapell
Kri
stb
erg
n
Kapellalpe
Litz
Panoramagasthof Kristberg
Bah
Seebligasee
Kristberg 1442 m
Knappastoba
Bitschweil Wirtsch Bitschw
nig
Kristberg
Kapellrestaurant 1862 m
Ill
bah
n
Schanzenzentrum
KLOSTERTAL Dalaas
SILBERTAL
Gasthaus Kropfen
889 m
Kropfen
685 m
SCHRUNS 690 m
ahn
hB joc
h Hoc
Gasthaus Mühle
BARTHOLOMÄBERG 1087 m
Fritzensee Hotel Bergerhof Alpilakopf 2030 m
Litz
Innerberg
TSCHAGGUNS
Bahnen Ganzjahresbetrieb
Gondelbahn
Tourismusbüro
Aqua- bzw. Europatreppe
Bahnen nur Winterbetrieb
Sesselbahn
Museum
Schaubergwerk
Wanderwege leicht
Buslinie
Restaurant/Schutzhütte
Paragleiter Start- & Landeplatz
Wanderwege mittel
Bahnhof
Kiosk
Waldrutschenpark
Fun & Action
Wanderbus
Aussichtspunkt
Alpine-Coaster-Golm
Kabinenbahn
Parkplatz
Kinderspielplatz
Waldseilpark
Itonskopf 2
// 33
Blick
och m chafbergsee
Rätschenfluh 2703 m Gargellner Köpfe 2482 m St. Antönier Joch 2379 m
Drusenfluh Drei Türme 2830 m 2827 m Totalphütte 2385 m
Sulzfluh 2818 m
Lünersee
Täli
Gargellen
Zaluandaalpe Alpe Lün
Tilisuna Hütte 2206 m Tilisunaalpe
Lindauer Hütte 1744 m
Kessl Hütte Tobelsee
Sporaalpe
BRAND 1037 m
Taleu 1746 m Fuchsbau
Platzis
Tschengla 1200 m
Schesatobel ach
Golm
llsb Re
Rufana Alp
Restaurant Unicorn
Brandnertal
Matschwitz 1520 m
Rellstal
BÜRSERBERG 890m
Grabs
Hotel Montabella
Do
n
ah
rfb
Außergolm
Haus Matschwitz
Berggasthof Grabs
Parpfienz 1390 m
Burtschasattel 1680 m Restaurant Frööd
n II
Gauertal Gampadels
Panoramabahn
rnbah
Gauertalhaus
Alpe Rona
Loischkopf 1860 m
Einho
Alpe Alpila
Gweil
Mondspitze 1967 m
Alpe Innerparpfienz
Niggenkopf Stüble
Pa
Alpengasthaus Rellstal 1490 m
Berghof Golm
Schillerkopf 2006 m
Alpilakopf 2156 m
r
Mittagsspitze 2168 m
Gulma Melkboden1800 m
Schattenlagant hn ba Hütte lüd
Golmerjoch 2124m
Grüneck 1890 m
Tödi
Glattjoch 2000 m
Palüdhütte
Alvie
GELLEN
Tuklar 2318 m
Obere Brüggelealpe
Untere Brüggelealpe
Schattenlagant
Latschätzalpe
423 m
Zimba 2643 m
Heinrich HueterHütte 1766 m
Fundlkopf 2401 m
Amatschonjoch Oberzalim Innerpalüdalpe Hütte 1889 m
Douglass Hütte 1976 m
Saulakopf 2517m
ahn eeb ers Lün
Schafberg Hüsli 2130 m
Schesaplana 2965 m Oberzalimkopf Windeckerspitz 2331 m 2340 m Brandner Mannheimer Hütte Gletscher 2679 m
Ganeu
Latschau 1000 m Holzschopf
Gasthof Sulzfluh
haft weil
Landschisott 59
ei
570m
Golm
f sa
A14
58
BÜRS
erba
Ra
hn
VANDANS 654 m Ill
ST. ANTON
LORÜNS 583 m
M
S16
Alpengasthaus Rellseck 1483 m
Flying-Fox-Golm
Schmugglerpfad
Mountaincart/Funsportgeräte
Golmi´s Forschungspfad
Schmugglerland
Tennis
AlpkulTour
Alpgenuss
Golf
BSZ Bergsportzentrum
Freibad
Silberpfad
Klettersteig/Klettergarten
Schanzenzentrum
Waldschule
Bikepark
Aktivpark Montafon
Alpengasthof Muttersberg 1979 m
Muttersberg
Alpe Latons
B Bärenland
bahn
berg utters
im Montafon 651 m
Monteneu 1883 m
2089 m
Laz
588 m
nz Alfe
Liftstüble
Wannaköpf 2031 m
BLUDENZ
61 L188
Hoher Fraßen 1979 m Fraßen Hütte
Elser Alp 1590 m
EVENTS SOMMER 2019 20 JAHRE ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN
11. M3 MONTAFON MOUNTAINBIKE MARATHON
24. und 25. Mai 2019 // BARTHOLOMÄBERG
26. und 27. Juli 2019 // MONTAFON
MONTAFON TOTALE TRAIL
MONTAFONER RESONANZEN
15. Juni 2019 // SILVRETTA MONTAFON
1. August bis 8. September 2019 // MONTAFON
SONNWEND IM MONTAFON
ALPEN OPEN AIR MONTAFON MIT NENA
22. Juni 2019 // MONTAFON
17. August 2019 // ST. GALLENKIRCH
17. MONTAFON ARLBERG MARATHON
SEPTIMO – KULINARIK.KULTUR.KUNST
29. Juni 2019 // SILBERTAL UND ST. ANTON A. A.
1. bis 30. September 2019 // MONTAFON
22. SILVRETTA CLASSIC RALLYE MONTAFON
ALPABTRIEBE IM MONTAFON
4. bis 6. Juli 2019 // MONTAFON
September 2019 // MONTAFON
MONTAFONER THEATERWANDERUNG
5. MONTAFONER BERGLAUF
12. bis 14. Juli, 23. bis 25. August und 30. August bis 1. September 2019 // GARGELLEN
21. September 2019 // PARTENEN
MONTAFONER SAGENFESTSPIELE 20. Juli bis 24. August 2019 // SILBERTAL
Weitere Veranstaltungen findest Du auf montafon.at/events
Wir sind bei de r BUGA HEILBR ON N 4. UND 5. MAI 2019
// 35
FILM AB! DAS MONTAFON AUF YOUTUBE Mit Clips aus dem Montafon verschönern wir Instagram, Facebook und natürlich YouTube. Damit Du kein Bergerlebnis und keinen Mein-Montafon-Expertentipp versäumst, abonniere den Montafon-Kanal und werde ein Teil unserer ständig wachsenden Community.
1
EXPERTENTIPP MIT BIKE-GUIDE MARKUS
2
DIE SONNWENDTRADITION IM MONTAFON
3
SO ENTSTEHT MONTAFONER SURA KEES
4
DAS MONTAFON AN EINEM TAG ERLEBEN
5
WANDERUNG AUF DER GAUERTALER ALPKULTOUR
Mein Montafon
Mein Montafon
Mein Montafon
Mein Montafon
Mein Montafon
Mehr Videos findest Du auf youtube.com/dasmontafon
KONTAKT Montafon Tourismus GmbH, 6780 Schruns/Vorarlberg, Österreich T. +43 50 6686 // info@montafon.at // montafon.at
IMPRESSUM Design // Redaktion // Text Montafon Tourismus GmbH Inhalt Montafon Tourismus GmbH
Fotonachweise Montafon Tourismus GmbH, Montafon Tourismus GmbH – Daniel Zangerl, Silvretta Montafon – Daniel Zangerl, Montafon Tourismus GmbH – Patrick Säly, Montafon Tourismus GmbH – alltheplacesyouwillgo, Montafon Tourismus GmbH – Stefan Kothner, WOM Medien – Andreas Meyer, Kristbergbahn – Patrick Säly, Montafon Tourismus GmbH – Andreas Haller, Silvretta Montafon – Stefan Kothner, Montafon Tourismus GmbH – Philipp Steurer, Montafoner Sagenfestspiele – Markus, Ewald Netzer, Vorarlberger Landestrachtenverband – Andreas Künk, Kristian Schuller, Sagenfestspiele – Fam. Netzer, Motor Presse Stuttgart, bewusstmontafon – Patrick Säly, Sportograf, Druck sachesieben GmbH, 6850 Dornbirn, Österreich
Wenn’s um die Region geht, ist nur eine Bank meine Bank. Die Landschaft, die Werte, die Täler, der Fleiß, die Vereine, die Wirtschaft, die Gemeinden – vieles verbindet die Menschen im Süden Vorarlbergs Mit.Einander. Auch Ihre eigene Regionalbank gehört dazu. Seit über 125 Jahren und in Zukunft. www.raiba-bludenz-montafon.at
Raiffeisenbank Bludenz-Montafon eGen, BLZ 37468, Swift-Nr.: RVVGAT2B468, Firmenbuch-Nr.: 59048K, Firmenbuchgericht: Landesgericht Feldkirch, GISA-Nr.: 27511367, UID-Nr.: ATU36698409. Hauptbankstelle Schruns, Kirchplatz 3, 6780 Schruns; Hauptbankstelle Bludenz, Werdenbergerstraße 9, 6700 Bludenz. Gestaltung: Raiffeisenlandesbank Vorarlberg, PR und Werbung. Stand: 30.11.2018.