Das Allerwichtigste beim Bergsteigen ist, dass man lange lebt! Alois Franz Trenker
Aus dem klassischen Bergsteigen heraus hat sich das Klettersteiggehen entwickelt und kann als eigene Bergsportart betrachtet werden. Ein Klettersteig ist ein mit Eisenleitern, Eisenstiften, Klammern und Seilen gesicherter Kletterweg, am natürlichen oder künstlichen Fels. Früher wurden lediglich Felspassagen von Wanderwegen mit Stahlseilen abgesichert, um sie relativ gefahrlos passieren zu können. Inzwischen gibt es etwa 1500 Klettersteige in den Alpen, die von verschiedenen Organisationen und Vereinen gebaut, gesichert und gewartet werden. Die meisten Steige gibt es in Österreich, der Schweiz und Italien. Was macht sie aus, was ist zu beachten und welche Voraussetzungen bzw. welche Ausrüstung ist notwendig? vielfarbig
31