3 minute read

Wissen kindgerecht vermittelt

EINE KLEINE MAUS AUF SKIERN

Im zweiten Band der Reihe „Die kleinen Lechschriften“ wird anhand der Museumsmaus Huberta auch historisches Wissen kindgerecht vermittelt.

LECH: In Kooperation mit der Skischule Lech hat das Lechmuseum mittlerweile ein zweites Büchlein aus der Reihe „Die kleinen Lechschriften“ realisiert. Es ist allen skibegeisterten Kindern gewidmet und so kommt es, dass jedes Skikurskind ein Heft – in der deutschen oder englischen Version – mit nach Hause nimmt. Die Hauptakteure sind die schon im ersten Band präsentierte Museumsmaus Huberta mit ihren hübschen gelben Ohren und ihr neuer Freund Odo. Sabine Maghörndl, Mitarbeiterin des Lechmuseums, schildert den Inhalt folgendermaßen: „Als die beiden Mäuse im Museum stöbern, stoßen sie auf ein Buch, in dem viele lustige Abbildungen vom Skifahren in früheren Zeiten zu sehen sind. Odo wird neugierig und macht sich auf in die Skischule. Dort trifft er nicht nur Pfiff, das Murmeltier, sondern auch viele Kinder. Schnell zieht er einen flotten roten Skianzug an, setzt den gelben Helm auf – und schon ist Odo ein richtiger Skischüler! Als er im Schuss den Hang hinuntersaust, beginnt er schon, von einer Medaille zu träumen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Zurück im Huber-Hus hat er am Abend jedenfalls viel zu erzählen.“

SPASS, MUT UND LERNEN Gemeindearchivarin Birgit Heinrich, die ebenfalls an der Umsetzung dieses Buchprojekts beteiligt war, erklärt: „Wir wollten auch ein bisschen Skigeschichte vermitteln, aber ohne belehrend zu sein. Die neugierigen Mäuse sind sozusagen unser Medium: Sie sind wissbegierig und so ist es nur logisch, dass im Buch auch etwas von der Entwicklung des Skifahrens erzählt wird.“ Das Buch „Auf in die Skischule“ richtet sich an Kinder von etwa drei bis neun Jahren. Anhand der Bilder vom Skifahren in früheren Zeiten, die im Museum in dem Buch SPUREN zu finden sind, wird für die Kinder nachvollziehbar, wie sich die Dinge verändern – die Kleidung, die Ausrüstung, der Stil. Zum neuen Büchlein entstand zugleich ein Video. „Die fröhlich-beschwingte Musik, die Odo in die Skischule begleitet, aber auch echte Pistengeräusche, vermag die Geschichte der kleinen Maus noch lebendiger zu vermitteln. Übrigens gibt es ‚Auf in die Skischule‘ im Museum auch zum Anhören über eine Tonie-Figur, und zwar auf Deutsch und auf Englisch“, führt Sabine Maghörndl weiter aus. „Im Büchlein gibt es ein paar knifflige Fragen, aber keine Antworten darauf. Die Kinder sollen selbst nachfragen und die Antworten herausfinden. Abgesehen von Wissen vermittelt die Geschichte von der Ski fahrenden Maus Odo aber noch viel mehr: Spaß, Mut und die Erfahrung, dass man am besten gemeinsam lernt.“

Fotos: Lechmuseum Informationen

Die kleinen Lechschriften 02 Idee und Text: Sabine Maghörndl und Birgit Heinrich (Lechmuseum) Illustrationen: Monika Hehle Projektbegleitung Skischule Lech: Johannes Bischof Grafik: Bernd Wölfler Hrsg. vom Lechmuseum, ISBN 978-3-9503026-8-4 Erhältlich zum Preis von EUR 1,- im Lechmuseum, in der Skischule Lech, im Tourismusbüro Lech und im Fux Concept Store. Video: https://www.lechmuseum.at/besucher/kinder-im-museum/

SERIE „LICHTBILDER“

... aus dem Buch „Lichtbilder“ von Birgit Heinrich.

LECH: Die Gemeindearchivarin Birgit Heinrich hat ein leicht zu lesendes, aber dennoch informatives Buch, das die vielen Facetten aufzeigt, veröffentlicht. „Lichtbilder“ widmet sich in 101 Fotografien, die in der Zeit von 1900 bis 2000 entstanden sind, mit jeweils einer Fotografie einem einzelnen Jahr. Informationen

Lichtbilder. 101 Fotogeschichten aus Lech Sonderband Lechschriften. Eine Reihe des Lechmuseums und Gemeindearchivs Lech, Lech 2019, 141 Seiten, in Deutsch und Englisch, Hardcover, ISBN 978-3-9503026-5-3;

Erhältlich im Lechmuseum, Lech Zürs Tourismus, im Servicecenter Lech oder unter www. lechmuseum.at/museumsshop/publikationen

Foto: Schulchronik Lech – Gemeindearchiv Lech Festliche Segnung der neuen Motorspritze der Lecher Feuerwehr, 2. Oktober 1931

LECH: Mit einer Handpumpe, welche von sechs Feuerwehrmännern gemeinsam bedient werden musste, rückte die 1901 gegründete Ortsfeuerwehr Lech in den Anfangsjahren zur Brandbekämpfung aus. Die Anschaffung der ersten Motorspritze 1931 war demnach ein freudiges Ereignis. Zur Segnung versammelten sich Feuerwehrmänner und die Lecher Bevölkerung auf dem Kirchplatz.

Aufstellen des Gipfelkreuzes am Omeshorn, 11. September 1932

LECH: Am 11. September 1932 um 6 Uhr morgens stellte eine Gruppe Einheimischer das erste Gipfelkreuz am Omeshorn auf. Nur zwei Wochen später, am 25. September 1932, erhielt auch die Mohnenfluh ein Gipfelkreuz, gestiftet von Pfarrer Ulrich Jehly.

Foto: Gemeindearchiv Lech Foto: Privatsitz

Pferdeschlittenbesitzer stehen ihrer neuen Konkurrenz, den Raupenfahrzeugen gegenüber, um 1935

LECH, LANGEN AM ARLBERG: Ab Dezember 1934 verkehrten Raupenfahrzeuge der Marke Citroën-Kégresse zwischen Langen am Arlberg und Lech. Die zehnsitzigen Motorschlitten legten die Strecke in rund zwei Stunden und zehn Minuten zurück. Die Pferdeschlittenbesitzer hingegen fürchteten um ihre Existenzgrundlage und versuchten letztlich vergeblich, die neue Konkurrenz zu verhindern. Bis zum Aufkommen der Schneeräumung im Winter 1950/51 blieb der Pferdeschlittentransport dennoch aufrecht.

This article is from: