
9 minute read
Beauty: Die Künstler Sagmeister und Walsh im vorarlberg museum
r e n i a R a r t P e : o t Fo
SAGMEISTER & WALSH: BEAUTY
Der in New York lebende Grafiker Stefan Sagmeister und die US-amerikanische Grafikdesignerin Jessica Walsh setzen ein Plädoyer für die Lust am Schönen.
Mit ihrem Ausstellungsprojekt Beauty liefern der in New York lebende Vorarlberger Grafiker Stefan Sagmeister und die US-amerikanische Grafikdesignerin Jessica Walsh ein eindrucksstarkes multimediales Plädoyer für die Lust am Schönen. Die Ausstellung lotet aus, wovon sich Menschen angezogen fühlen und welche positiven Effekte Schönheit haben kann. Anhand von Beispielen aus den Bereichen Grafik, Produktdesign, Architektur und Stadtplanung demonstrieren Sagmeister & Walsh, dass schöne Objekte, Gebäude und Strategien nicht nur mehr Freude machen, sondern tatsächlich auch besser funktionieren.
FUNKTIONAL STATT SCHÖN Die Moderne hat die Schönheit abgeschafft. Das ist eine Kernaussage der Ausstellung, bezogen auf gestalterische Fragen natürlich. Der moderne Städtebau, die Architektur, das Produktdesign – überall sehen Stefan Sagmeister und Jessica Walsh, wie Gestalterinnen und Gestalter die Schönheit auf dem Altar der Funktionalität geopfert haben. Und funktional ist, was den Zweck erfüllt, und das möglichst billig. So treten heute der in Bregenz geborene, in New York lebende Stardesigner mit seiner ehemaligen Agenturpartnerin Jessica Walsh dem Zeitgeist mit einer Ausstellung entgegen, die Schönheit als zentralen und funktionalen Aspekt ansprechender Gestaltung erlebbar macht.
PARCOURS DER SINNE Durch den mit Projektionen bespielten Nebelvorhang Fog Screen betreten die Besucherinnen und Besucher die Ausstellung und werden von der riesigen Installation Two Hundred and Seventy (black) des deutschen Künstlers Nils Völker empfangen. 270 konkav angeordnete, schwarze Müllsäcke schweben über den Köpfen, werden im Rhythmus aufgeblasen und erzeugen dadurch einen eigentümlichen, beruhigenden Sound. Die Schau sei nicht für Theoretiker und Systematiker gedacht, urteilte Ulrich Greiner von der ZEIT in einer früheren Besprechung. Aber man komme „beim Gang durch die Ausstellung ins schönste Nachdenken. Sie lädt zum Schlendern und Betrachten ein. Sie ist eine Schule der Wahrnehmung. “ Und irgendwann landet man im „Schönheitsarchiv “ , das Stefan Sagmeister an jedem Ausstellungsort mit den Beständen der jeweiligen Sammlung gestaltet.
Sagmeister & Walsh: Beauty
Eine Ausstellung des MAK, Wien, und des Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main.
Ausstellungsdauer: bis 16. Oktober 2022 Ort: vorarlberg museum Kornmarktplatz 1 6900 Bregenz Öffnungszeiten: Di. bis So., 10 bis 18 Uhr Do. bis 20 Uhr Juli und August: täglich von 10 bis 18 Uhr, Do. bis 20 Uhr www.vorarlbergmuseum.at
MYTHOS NATUR –VON MONET BIS WARHOL
Sonderausstellung im Lindauer Kunstmuseum.
„Mythos Natur – von Monet bis Warhol“ lautet der Titel der Sonderausstellung, die vom 30. April bis 3. Oktober 2022 im Kunstmuseum Lindau zu sehen ist. Eine Ausstellung, die ein großes Thema und viele großartige Künstler an den Bodensee bringt.
LIEBLINGE DER MUSEUMSBESUCHER Nach einer ganzen Reihe monografischer Ausstellungen zur Malerei der klassischen Moderne zeigt das Kunstmuseum Lindau erstmals eine thematisch geprägte Sonderausstellung. Es sind die ganz großen Namen, die Lieblinge der Museumsbesucherinnen und -besucher, die in Lindau präsentiert werden: Monet und Manet, Cézanne und Gauguin, Picasso, Macke, Münter, Jawlensky, Warhol und viele andere. Gleichzeitig macht die Ausstellung, die rund 45 Werke von 25 Künstlerinnen und Künstlern zeigt, eine reiche Formen- und Farbvielfalt erfahrbar, die sich vom Impressionismus bis in die Moderne entfaltet. Denn für Maler aller Epochen bedeutet das Studium der Natur eine der wichtigsten Grundlagen ihres Schaffens. Landschaften und Blumenstillleben sind seit jeher reizvolle Bildthemen, und Gärten wurden zu unerschöpflichen Inspirationsquellen für Maler und Poeten. So rückte der Garten besonders seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in den Fokus der Künstler, um in der Freilichtmalerei neue bildnerische Möglichkeiten und Techniken zu erproben.
HOCHKARÄTIGE EXPONATE Dabei bleibt das Museumsteam seinem Erfolgsrezept treu: Gezeigt werden in erster Linie Werke aus hochkarätigen Privatsammlungen – Exponate, die den Lindauern nur dank eines exklusiven Netzwerkes und langjähriger Kontakte zu Sammlerinnen, Sammlern und Stiftungen anvertraut werden. Mit der Ausstellung „Mythos Natur “ können sich Kunstbegeisterte beispielsweise auch auf Ölgemälde des Impressionisten Claude Monet freuen. So sind die Lindauer Sonderausstellungen mittlerweile Garant dafür, dass Schätze zu sehen sind, die sonst meist nur im Verborgenen schlummern – ein Muss für alle Kunst- und Naturfreunde.
Alexej von Jawlensky, Variation: Frühling, 1917, Öl auf leinwandkaschiertem Papier, auf Karton aufgezogen, Privatbesitz Foto: Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Informationen
Kunstmuseum am Inselbahnhof Maximilianstraße 52, 88131 Lindau (B) museumskasse@kultur-lindau.de www.kultur-lindau.de
Öffnungszeiten 5. Mai bis 31. Oktober 2022, täglich von 10 bis 18 Uhr
Zeitfensterreservierung reservation.kultur-lindau.de

Édouard Manet, Blumenkorb, 1880, Öl auf Leinwand, Courtesy Beck & Eggeling International Fine Art, Düsseldorf, Foto: Linda Inconi-Jansen. Claude Monet, La maison à travers les roses, um 1925-26, Öl auf Leinwand, Courtesy Galerie von Vertes, Zürich.

FESTIVALFEELING AM ALTEN RHEIN
Das Szene Openair bringt wieder internationale Künstler nach Lustenau.
Vom 4. bis 6. August verwandelt sich das Gelände am Alten Rhein in Lustenau wieder in ein Mekka für Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber, denn mit dem Szene Openair kommen einmal mehr zahlreiche hochkarätige Musikerinnen und Musiker zum größten Festival Vorarlbergs. Als Headliner konnten diesmal keine geringeren als Marteria (Donnerstag), Casper (Freitag) und die legendären Scooter (Samstag) gewonnen werden. Aber auch Bands wie Folkshilfe, BHZ, Provinz, Turbobier, Fiva, Sons of the East, Elderbrook, Princess Nokia oder Jeremias sowie Mavie Phoenix, Pippa, Bibiza und viele andere werden für grandiose Stimmung sorgen.
KEINE BAND VERPASSEN Wie immer bekommen auf der Szenebühne auch lokale Bands die Chance, vor großem Publikum aufzutreten. Das gute daran: Die beiden Bühnen werden abwechselnd bespielt. Die Besucher müssen also auf keinen Auftritt verzichten. Die kultige Tagesbühne auf dem Campinggelände mit den besten Clubs des Landes (präsentiert vom Conrad Sohm) darf dieses Jahr natürlich ebenfalls nicht fehlen. Fixer Bestandteil im Szeneprogramm ist der geschaffene Slot für die Szene Folk’ n ’Rock-Stars. 2022 wird der beliebte Vorarlberger Künstler Prinz Grizzley diesen Slot nutzen, um sich dem Szene-Openair-Publikum zu präsentieren. www.szeneopenair.at

Die legendären Scooter treten am Samstag als Headliner auf.
Foto: Philip Nuernberger
l t n A a n i r a C : o t F o

Informationen
„Conrad Sohm “ -Kultursommer-Festival 1. Juni bis 27. August Tickets für alle Konzerte gibt es bei Ländleticket mit Raibaclub-Ermäßigung, V-Ticket.at, oeticket.com, eventim.de oder unter www.conradsohm.com
KULTURSOMMER
Faber und Josh. gastieren neben vielen anderen beim „Conrad Sohm “ -Kultursommer-Festival.
Das „Conrad Sohm “ -KultursommerFestival bringt seit 1. Juni und noch bis 27. August internationale Künstlerinnen und Künstler in den Dornbirner Prachtclub Conrad Sohm. Zu den Highlights in diesem Sommer zählt unter anderem das Konzert von Josh., der am 25. August auf der Bühne stehen wird. Nach seinem Megahit „Cordula Grün “ konnte der Musiker auch auf seinem zweiten Album Teilzeitromantik wieder nachlegen und mit dem Song „Expresso & Tschianti“ in Österreich Platin holen. Aber nicht nur die Hits werden gespielt, denn Josh. probiert neue Stücke auch gerne mal live vor seinen Fans aus. So darf sich das Publikum schon gedanklich darauf einstellen, auch den einen oder anderen unveröffentlichten neuen Titel zu hören.
SONGWRITER FABER Nur einen Tag später, am 26. August, folgt das nächste Highlight beim Kultursommer-Festival: Kein geringerer als der Schweizer Songwriter Faber wird mit seinen pointierten Songs das Conrad Sohm beehren. Mit im Gepäck hat er sein neues Album „I fucking love my life “ . Da sich auch seine Konzerte schnell ausverkaufen, wird geraten sich rechtzeitig Tickets zu sichern.

KUNST AM SEE ERLEBEN
Direkt am schönen Bodenseeufer können Gäste bei freiem Eintritt regelmäßig wechselnde Kunstausstellungen besuchen.
Das Forum Würth Rorschach liegt direkt am wunderschönen Bodenseeradweg und lädt bereits im Freien mit dem Skulpturengarten ein, Kunst zu erkunden. Ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß lassen sich die vielen verschiedenen Facetten der Skulpturen spielerisch entdecken. Für einen umfassenden Kunstgenuss führt der Weg in das Forum Würth Rorschach. Hier werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst bei freiem Eintritt gezeigt. In entspannter Atmosphäre laden das KunstCafé und die längste Außenterrasse der Ostschweiz mit Blick auf den Bodensee zum Verweilen ein. Die Hauptausstellung „Lust auf mehr “ präsentiert eine Auswahl an Neuerwerbungen der Sammlung Würth der letzten Jahre. Die Gäste können sich auf eine Bandbreite internationaler Kunst seit den 1960er-Jahren bis zu zeitgenössischen Positionen freuen.
ANNE HAUSNER – NATURSTÜCKE Die neue Ausstellung „Anne Hausner – Naturstücke. Sammlung Würth und Leihgaben “ lenkt den Blick auf das Wesenhafte. In technisch nahezu perfekter Umsetzung vermag Anne Hausner Himmel, Erde und sämtliche weiteren Elemente in ihrer Mannigfaltigkeit darzustellen und mit Aura zu versehen.
KUNSTSHOP Ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Sortiment erwartet unsere Besucherinnen und Besucher im Kunstshop. Dort finden die Gäste besondere Geschenke und kleine Aufmerksamkeiten. Schönes für den täglichen Gebrauch und vieles mehr aus den Bereichen Design, Style und Kunst.

Einblick in die Ausstellung „Anne Hausner
Forum Würth Rorschach
Churerstraße 10, CH-9400 Rorschach
Öffnungszeiten: April bis Sept.: tägl. von 10 bis 18 Uhr Okt. bis März: Di. bis So. von 11 bis 17 Uhr Eintritt frei!
Tel. +41 71 225 10 70 rorschach@forum-wuerth.ch www.wuerth-haus-rorschach.ch
KUB SOMMER-OPEN-AIR
Das Kunsthaus Bregenz zeigt drei Filme von Wes Anderson.
Nach dem grandiosen Auftritt von Hearts Hearts geht das Open-AirProgramm beim Kunsthaus Bregenz nun mit Kino unter freiem Himmel weiter. Gezeigt werden auf dem KarlTizian-Platz vor dem Kunsthaus Bregenz an drei Mittwochabenden drei Filme von Wes Anderson. Den Anfang macht am 27. Juli um 21.15 Uhr der Klassiker „The Grand Budapest Hotel“ . Der Film erzählt die abenteuerliche Geschichte von Gustave H. (Ralph Fiennes), dem legendären Hotelconcierge eines berühmten europäischen Hotels, und seinem Protegé, dem Hotelpagen Zero Moustafa (Tony Revolori).
THE ROYAL TENNENBAUMS Am 3. August, um 21 Uhr kommt „The Royal Tennenbaums “ zur Auf-

Am 27. Juli wird der Film „The Grand Budapest Hotel“ zu sehen sein. Foto: Twentieth Century Fox
führung und am 10. August, ebenfalls um 21 Uhr, verwandelt sich der Platz vor dem Kunstmuseum in den Schauplatz für „The Frech Dispatch“ . Alle Filme werden im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt ist frei, keine Reservierung erforderlich. Die Aufführungen finden in Kooperation mit dem Filmforum Bregenz statt.
Informationen
Öffnungszeiten: 20. 7. bis 21. 8. 2022 Tägl. 14 bis 19 Uhr oder auf Anfrage unter 0676 3308940
Adresse:
Wellenstein 1, 6911 Lochau NONOS art.design.gallery Mercedes und Franziska Welte office@nonos.at
www.nonos.at
MODERNE KUNST TRIFFT BAROCKES AMBIENTE
Das Künstlerduo Franziska und Mercedes Welte bringt die Leichtigkeit des Seins in skulpturale Formen.
Im stilvollen Ansitz Wellenstein am Bodensee findet in den Werken der Welte-Schwestern eine intensive Auseinandersetzung mit Form und Farbe statt, welche sich in einer Symbiose von Bewegung, Lebensfreude und purer Weiblichkeit materialisiert. Skulpturen aus Bronze, Fiberglas, Harz und lichtechten Pigmenten sowie plastische Objekte und abstrakte Bilder bringen ein Lebensgefühl zum Ausdruck, welches sich mit einem einzigen Wort beschreiben lässt: Freude. Jedes Werk ist ein Unikat und trägt eine unverwechselbare Handschrift. Dank ihres einzigartigen Stils sind die Künstlerinnen bei der diesjährigen Biennale in Venedig mit zwei Bronzeskulpturen vertreten. Eine Auszeichnung, die nur wenigen österreichischen Künstlern zuteil wird. Ebenso imposant wie die italienischen Palazzi bietet das außergewöhnliche Flair des über 450 Jahre alten Schlösschens einen würdigen Rahmen für eine exquisite Selektion von Kunstwerken. Neben dem Skulpturengarten mit teils großen Figuren finden sich auch kleine feine Objekte als Erinnerung an einen unvergesslichen Aufenthalt.