
4 minute read
Die Sternsinger sind unterwegs
Die Sternsinger in der Gemeinde Lech sind auch mit dem Schlitten unterwegs.
Foto: Pfarre Lech
Bei diesem alten Brauch ziehen Kinder als die drei Könige verkleidet durch das Dorf und bringen Segenswünsche in jedes Haus.
LECH: Zum Jahresbeginn sind auch heuer wieder Kinder als die Könige Caspar, Melchior und Balthasar mit einem Sternträger unterwegs. Dieser alte Brauch geht auf die Erzählung in der Bibel zurück, worin von den „Sterndeutern aus dem Osten“ berichtet wird, die der Stern zu Bethlehem zur Krippe geführt hat. Sie brachten dem neugeborenen Jesuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe mit, also Geschenke für ein Königskind. In Erinnerung an diese erste Huldigung von Jesus entwickelte sich ab dem Mittelalter der Brauch des Sternsingens: Männer kleideten sich wie Könige, zogen einem Stern folgend von Haus zu Haus und verkündeten singend die Geburt Christi. Der Brauch des Sternsingens wurde oft in Misskredit gebracht, verboten oder nur mit Sondergenehmigungen gestattet. Dennoch überlebte dieser Brauch, trotz der Wirrnisse von zwei Weltkriegen sowie soziokultureller und politischer Umwälzungen. 1954 wurde diese Tradition schließlich von der Katholischen Jungschar aufgegriffen und mit neuer Bedeutung versehen. Die Sternsinger machen sich nunmehr unter dem Motto „Hilfe unter gutem Stern“ auf den Weg und besuchen die Menschen in der Pfarrgemeinde mit ihren Liedern und Segenswünschen. Die gesammelten Spenden kommen Menschen, die Unterstützung nötig haben, zugute.
SEGENSWÜNSCHE Nachdem die Sternsinger-Aktion aufgrund der Corona-Maßnahmen am vergangenen Jahresbeginn nicht stattfinden konnte, freuen sich die vierzig Kinder, die von 4. bis 6. Jänner in Lech unterwegs sein werden, über die Durchführung dieses traditionellen Brauches.
WIEDER UNTERWEGS Hans-Peter Tiefenthaler, der für die Organisation der Sternsinger in Lech zuständig ist, erklärt: „Wir sind sehr froh, dass wir die SternsingerAktion heuer wieder durchführen können. Es sind zehn Kindergruppen unterwegs. Es war uns wichtig, ein umfassendes Sicherheitskonzept zu erarbeiten. Für uns alle gilt die 3-G-Regel. In den Räumen dürfen die Sternsinger nur mit Maske ihre Segenswünsche vortragen, aber nicht singen. Trotz dieser Einschränkungen ist es schön, dass unsere Kinder wieder als Sternsinger unterwegs sein dürfen.“
DER WEISSE RING – DAS RENNEN
Der Weiße Ring findet am Samstag, 15. Jänner 2022, statt.
LECH: In diesem Winter können sich wieder alle konditionsstarken Skifahrer sowie Snowboarder bei einem der längsten Rennen der Welt messen: 22 Streckenkilometer und 5.500 Höhenmeter sind auf der berühmten Skirunde von Lech Zürs zu bewältigen. Die Teilnahme gilt als unvergleichliches Erlebnis, die Zieldurchfahrt als dessen Krönung. Nachdem die Veranstaltung heuer pandemiebedingt ausfallen musste, ist die Vorfreude auf „Der Weiße Ring – Das Rennen“ am 15. Jänner 2022 umso größer. Die Anmeldung auf der Website startete bereits am 13. September. Die Startplätze werden nach dem Prinzip First Come First Serve vergeben und sind auf 1.000 Starter limitiert.
AKTUELLES SICHERHEITSKONZEPT Beim Rennmodus zum Weißen Ring dürfte sich wenig ändern, wobei es wegen der Covid-19-Prävention voraussichtlich Anpassungen im Start- und Zielbereich sowie bei der Siegerehrung geben wird. Das Sicherheitskonzept wird in laufender Absprache mit den Behörden auf Basis der geltenden Vorgaben erstellt. Für alle Mitwirkenden und Teilnehmenden wird nach aller Voraussicht die 2-G-Regel bestehen. Die jeweils aktuellen Infos dazu sind über die Website abrufbar sein.
Die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen in Kombination mit dem Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen sollen „Der Weiße Ring – Das Rennen“ 2022 wieder zum restlos begeisternden Erlebnis für alle Mitwirkenden und Teilnehmenden werden lassen.

Der weiße Ring: die legendäre Skirunde der Alpen. Foto: LZT – Christoph Schöch Weitere Informationen unter
www.derweissering.ski
Genüssliche Salome. Pleasurable Salome.


Erscheinungstermine 14.1. |28.1. |11.2. |25.2. 11.3. |25.3. |8.4. NÄCHSTE AUSGABE 14.Jänner 2022
Auflage 15.000 Exemplare davon10.000 in Lech, 5.000 in Zürs
Anzeigenberatung MathiasNetzer-Raich, Mobil+43 676 88005-372, E-Mail mathias.raich@russmedia.com Erlebnisurlaub und Terrassengenuss für die Sinne


Das schönste Plätzchen ist für Sie reserviert!
The most beautiful spot has been reserved for you!
RESTAURANT + SELBSTBEDIENUNGSRESTAURANT
Fam. Michael & Barbara Beiser A-6764 Lech am Arlberg T+4355832306 F+4355832306 40 www.hotel-salome.at lech@hotel-salome.at
AUF WINTERWANDERWEGEN UNTERWEGS
Ein ausgedehntes, bestens präpariertes Wegenetz steht Wanderern in Lech Zürs auch im Winter zur Verfügung.
LECH, ZÜRS: Lech Zürs ist jedoch nicht nur ein Eldorado für Skisportler, sondern auch für Winterwanderer. Beim Wandern durch die Winterlandschaft kann die Gegend rund um Lech Zürs auf besonders eindrückliche Art im eigenen Tempo erkundet werden. Beim Gehen knirscht der Schnee unter den Füßen, die eigenen Fußstapfen markieren den bereits zurückgelegten Weg, vor allem richtet sich der Blick nach vorne: Berge, Sonne, Schnee – und ein malerischer Wanderpfad, der durch die prachtvolle Winterlandschaft führt. Unter verschneiten Bäumen lässt es sich dabei besonders gut träumen. Kleine Pfade, aber auch präparierte Winterwanderwege führen über steile Berghänge, durch verschneite Wälder oder entlang des meist zugefrorenen Lechs.
40 KILOMETER WEGENETZ Zwischen den Bergen um Lech Zürs steht den Winterwanderern ein rund 40 Kilometer langes Wegenetz zur Verfügung. Und überall laden auf dieser Strecke Orte zum Erholen ein – bei Kaffee und Kuchen oder einer zünftigen Jause in urigen Einkehrmöglichkeiten und auf gemütlichen Sonnenterrassen.
STILLE GENIESSEN Wandern im Winter am Arlberg ist grundsätzlich ein intensives Erlebnis: frischer Schnee unter den Schuhen und überall große Schneeflocken, die durch die Luft tänzeln. Alles wirkt wie in Watte gepackt – und die Stille bei Schneefall ist einfach unvergleichlich!

Scan me!
Hier finden Sie die zahlreichen Routen der Winterwanderwege in Lech Zürs auf einen Blick.