2021_07_31_Festspielzeitung

Page 6

33 SAISONEN AM BODENSEE

Vier Fragen an Alexandra Uhlig, Mitglied der Wiener Symphoniker. Seit 75 Jahren gibt es die Bregenzer Festspiele, genauso lange währt die Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern. Alexandra Uhlig reist mit dem renommierten Orchester seit dem Sommer 1986 an den Bodensee, lediglich unterbrochen von zwei Jahren Karenz und einem Jahr Lockdown. Die stellvertretende Soloflötistin ist bei Rigoletto, Nero und den Orchesterkonzerten im Einsatz.

sowie am großen Freizeitwert, wenn See und Berge so nah beieinander liegen. Ich erledige hier alles mit dem Fahrrad, was ich in Wien nicht mache. Und wie viele meiner Orchesterkollegen verbringe ich in der letzten Augustwoche noch Urlaub in Vorarlberg, bevor es zurück nach Wien geht. Mittlerweile habe ich hier eine kleine Wohnung geerbt und fühle mich dadurch noch mehr zu Hause.

Sie spielen derzeit Ihre 33. Festspielsaison in Bregenz. Wird das auf die Dauer nicht langweilig? Alexandra Uhlig: Nein, ich kehre immer sehr gern zurück. Das liegt am Festival und seiner Atmosphäre

Sie haben die Wiener Symphoniker mit einer großen Familie verglichen. Wie familiär geht es denn zu? Uhlig: Schon sehr. Man muss sich in jeder Situation aufeinander verlassen können. Das fängt bei Themen wie

dem Dienstplan an und setzt sich erst recht beim Spielen fort. Es kommt auf ein gutes Verständnis füreinander an. In Bregenz ist die beste Zeit, sich auch einmal privat zu treffen. Das ist ein großes Miteinander und wirkt sich natürlich positiv auf die musikalische Qualität aus. Wenn wir gemeinsam musizieren, kommunizieren wir auf vielfältige Weise, teilen Energie und Inspiration. Wenn nötig helfen wir einander. Was zeichnet denn ein gutes Orchester aus? Uhlig: Es geht darum, dass man miteinander ein Ziel verwirklicht – im Idealfall noch mit einem Dirigenten, der das Beste aus den Musikern herausholt. Er muss seine ganze Persönlichkeit, seine sozialen und musikalischen Fähigkeiten einbringen und alle Fäden zusammenhalten. Es ist wie in einer Zweierbeziehung: Die Chemie muss passen. Wenn das gegeben ist, kommt etwas Großartiges zustande.

Foto: Julia Wesely

Worauf kommt es als Orchestermusikerin an? Uhlig: Einerseits ist eine konsequente Vorbereitung entscheidend, andererseits ein Höchstmaß an Spielfreude. Hier in Bregenz ist eine gute Kondition wichtig. Oper ist nicht unser normales Geschäft, wir spielen bis auf wenige Ausnahmen unser symphonisches Repertoire. Daher braucht es zu Probenbeginn mehr Flexibilität und Energie, um sich auch auf Bühne und Sänger einzustellen.

Vertragswerkstätte:

Jetzt in Rankweil Autohaus Hörburger GmbH & Co KG Churer Straße 30 6830 Rankweil T +43 5522 44944-0 empfang@autohaus-hoerburger.at

6

Festspielzeitung :: Kultur und Freizeit während der Bregenzer Festspiele


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.