2021_07_31_Festspielzeitung

Page 14

Das HABE-Quartett, bestehend aus Musikern der Wiener Symphoniker, ist im Rahmen von „Musik und Poesie“ am 1. August zu Gast in Bregenz.

MUSIK UND POESIE

Am 1. und 8. August finden die letzten beiden Aufführungen der Sparte „Musik & Poesie“ statt.

Programm 1. August, 19.30 Uhr Verdi – Boito– Faccio HABE-Quartett Violine: Alexander Burggasser Violine: Ai Miwa Viola: Johannes Flieder Violoncello: Michael Vogt Sprecher: Olaf A. Schmitt 8. August, 19.30 Uhr Gold – Geld – Gier Erzähler Michael Köhlmeier Klavier Gabriel Meloni Seestudio im Festspielhaus 14

Giuseppe Verdi und Arrigo Boito waren hinsichtlich ihrer musikdramatischen Ideen nicht immer einer Meinung. Anlässlich der Uraufführung von Franco Faccios erster Oper im Jahr 1863 warf Boito Verdi vor, den Altar der Kunst beschmutzt zu haben. Doch 1881 arbeiteten alle drei Künstler bei der Uraufführung von Otello erfolgreich zusammen: Boito als Librettist, Verdi als Komponist, Faccio als Dirigent. Das vielstimmige Verhältnis dieser Musiker kommt in ihren Briefen und Texten zum Ausdruck. Dazu spielt das HABEQuartett, bestehend aus Musikern der Wiener Symphoniker, Verdis einziges Streichquartett und Faccios wohl lange nicht aufgeführtes Quartett — ein weit gespannter Bogen von Faccios Hamlet über Verdis Rigoletto zu Boitos Nero ist damit am 1. August um 19.30 Uhr im Seestudio zu hören. Der Sprecher an

Festspielzeitung :: Kultur und Freizeit während der Bregenzer Festspiele

diesem Abend ist mit Olaf A. Schmitt ebenfalls kein Unbekannter. GOLD, GELD, GIER Seine aufwendig erbaute Burg Walhall muss der Göttervater Wotan in Richard Wagners „Das Rheingold“ mit dem geraubten Gold und dem daraus geschmiedeten Ring bezahlen, dessen Machtversprechen er keinesfalls aus der Hand geben möchte. Der sogenannte Vorabend von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ ist auch vom in seiner Zeit aufkommenden Kapitalismus inspiriert. Dessen Analyse durch den Philosophen Karl Marx in Das Kapital prägt bis heute politisches Denken. In gewohnt umfassenden Gedanken erzählt der Schriftsteller Michael Köhlmeier von Gold und Geld. Seine Worte werden begleitet von Franz Liszts Walhall und anderen Musikstücken.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.