DER RICHTIGE WEG ZUM GESUNDEN SCHLAF
NACKENSCHMERZEN?

DIE ORIGINAL SISSEL® NACKENKISSEN

ÜBER 3 MILLIONEN VERKAUFTE EXEMPLARE!
SISSEL® – DIE KOMPETENZ IN SACHEN GESUNDER UND ERHOLSAMER SCHLAF.
NACKENSCHMERZEN?
DIE ORIGINAL SISSEL® NACKENKISSEN
ÜBER 3 MILLIONEN VERKAUFTE EXEMPLARE!
SISSEL® – DIE KOMPETENZ IN SACHEN GESUNDER UND ERHOLSAMER SCHLAF.
Sie kennen das sicher: Kopf- und Nackenschmerzen, Verspannungen im Genick. Es zieht bis in die Fingerspitzen. Sie fühlen sich morgens steif und unausgeruht.
Das kommt bei älteren Menschen häufiger vor, aber auch Jüngere sind davon betroffen. Warum erholt man sich oft nicht über Nacht davon – trotz ausreichendem Schlaf? Weil ein herkömmliches Kopfkissen den Nacken im Stich lässt. Er hängt durch oder wird überdehnt. Dadurch verändern die Halswirbel ihre Lage und arbeiten gegeneinander. Die Nerven können eingeklemmt werden. Die Folgen sind Schmerzen und Unbehagen.
Wirbel, Muskeln, Nervenbahnen im Schlaf sanft entlasten
Der Mensch hat sieben Halswirbel. Durch diese verlaufen Nerven und Blutgefässe. Die Wirbel werden von Muskeln gestützt. Sie sind tagsüber zuständig für das Tragen des Kopfes und für eine schmerzfreie Beweglichkeit. In der Nacht ist es wichtig, für eine natürliche, unbelastete Stellung von Nacken und Halswirbelsäule zu sorgen. Ein erholsamer Schlaf soll in jeder Lage möglich sein.
Schemazeichnung Nackenbereich
Halswirbelsäule mit … Blutgefässen Nerven
Durch die einzigartige Abschrägung und Form unserer Kissen erhält Ihre Schulter auch in der Seitenlage genügend Raum und ist so positioniert, dass die Wirbel und Bandscheiben optimal entlastet werden und sich erholen können.
Mit einem herkömmlichen Kopfkissen ist der Nacken unzureichend gestützt. Die Halswirbel sind nicht entlastet.
Mit einem SISSEL® Nackenkissen ist der Nacken perfekt gestützt. Egal, wie man sich dreht und wendet.
Die SISSEL® Nackenkissen geben der Nackenlinie in ihrer Länge eine angenehme, konkrete Stütze. Durch einen leicht dehnenden Effekt auf Nacken und Wirbelsäule ist die Umstellung zuerst ungewohnt. Geben Sie Ihrem Körper ein wenig Zeit (2 bis 10 Nächte), sich auf natürlichen, gesunden Schlaf einzustellen.
In der Rückenlage weicht die Stütze nach unten durch den vorhandenen Freiraum und lässt die Schultern absinken. Der Brustkorb öffnet sich und der Nacken wird lang.
Druckentlastende Kissen (viskoelastischer Spezialschaum)
Diese Kissen, die aus einem druckentlastenden Spezialschaum gefertigt sind, der ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt wurde, nehmen den Druck auf und leiten ihn nach unten in den Kissenkern ab. Die Kissen mit der Zusatzbezeichnung Soft sind bei akuten Beeinträchtigungen mit druckempfindlichen Muskeln zu empfehlen.
Empfiehlt sich bei:
• akuten Beeinträchtigungen von Nacken-Halsmuskulatur
• als konkrete Stütze bei Nacken-, Hals- und Schulterproblemen
• druckempfindlichen Muskeln
Wählen Sie eines der folgenden Kissen:
• SISSEL® Nackenkissen Soft
• SISSEL® Nackenkissen Soft Plus
• SISSEL® Nackenkissen Soft Deluxe
• SISSEL® Nackenkissen Soft Bambini
• SISSEL® Schlafkissen Soft Curve
Das Material erwidert nur im geringen Masse die Energie und zeigt deutlich den druckentlastenden Effekt des viskoelastischen Spezialschaums.
stützende Kissen (stützender Polyurethanschaum)
Diese aktiv stützenden Kissen werden aus Polyurethanschaum hergestellt, um eine aktive Unterstützung und konkretere Korrektur zu erwirken.
Empfiehlt sich bei:
• Nacken-, Hals- und Schulterverspannungen
• unruhigem Schlaf
• Vorbeugung von Wirbelsäulenschäden
Wählen Sie eines der folgenden Kissen:
• SISSEL® Nackenkissen Classic
• SISSEL® Nackenkissen Classic Plus
Die Metallkugel zeigt es anschaulich: Der stützende und stabile Polyurethanschaum federt die Kugel perfekt ab.
Das weiche, höhenvariable Nackenkissen mit der sanften Unterstützung in orthopädischer SISSEL® Form!
• verbindet die Vorteile der millionenfach bewährten klassischen SISSEL® Form mit den Vorzügen einer viskoelastischen Schaumstoff-Füllung
• das Kissen passt sich jeder Form langsam elastisch an
• einzigartiger Schlafkomfort auch für Personen mit besonders empfindlichem Nacken
• die Wirbelsäule wird immer angenehm weich, aber stabil gestützt
• höhenvariabel durch Einlegen oder Entfernen der Vario-Einlage 1
• inkl. Veloursbezug mit Reissverschluss (75 % Baumwolle/25 % Polyester, ecru)
• Masse: ca. 47 × 33 × 11/14 cm
Das softe Kissen für einen empfindlichen Nacken, in abgeflachter, runder Form!
Im Vergleich zur orthopädischen SISSEL® Form besticht das SISSEL® Schlafkissen Soft Curve durch seine abgeflachte sowie runde Form und bietet so eine sanftere aber zugleich stabile Stütze.
• zur Unterstützung des Nackens und Entlastung der Wirbel und Muskeln
• angenehm weich und stabil stützend zugleich
• passt sich optimal der natürlichen Form der Halswirbelsäule an
• inkl. hochwertigem Veloursbezug mit Reissverschluss (75% Baumwolle/25% Polyester, ecru)
• in 4 Grössen erhältlich:
Small (S) – ca. 63 × 30 × 8 cm
Medium (M) – ca. 63 × 32 × 10 cm
Large (L) – ca. 63 × 32,5 × 13 cm
Compact/Grösse M – ca. 48 × 32 × 10 cm
Das stabile, höhenverstellbare Nackenkissen für jede Grösse in orthopädischer SISSEL® Form!
besonders geeignet zur Entlastung der Wirbel und Bandscheiben der Halswirbelsäule
• inkl. Veloursbezug ( 75% Baumwolle/25% Polyester, ecru)
• Masse: ca. 47 × 33 × 11/14 cm (höhenvariabel)
Durch Einlegen oder Entfernen der Vario-Einlage 1 lässt sich das Kissen noch präziser an die individuellen Bedürfnisse anpassen (Kissenhöhe).
2 Ventilationssystem für ein optimales Schlafklima
Alle SISSEL® Nackenkissen werden mit viel Handarbeit im Gussverfahren hergestellt. Sie bieten eine gute Balance zwischen Weichheit und Festigkeit, sind allergiegetestet, antistatisch und lassen sich zusammenpressen, nehmen aber trotzdem bereits nach kurzer Zeit wieder die ursprüngliche Form an. Der Kissenkern aller SISSEL® Nackenkissen sind mit Handwäsche, die Bezüge mit Maschinenwäsche 40°C waschbar.
Classic
Classic Plus
Soft
Soft Plus
Soft Deluxe
Soft Curve
Form besondere Eigenschaften Schlaftyp
SISSEL® Form einzigartige
SISSEL® Form einzigartige
SISSEL® Form einzigartige
SISSEL® Form einzigartige
SISSEL® Form runde, flachere Form einzigartige
SISSEL® Form
• optional: Veloursbezug, ecru einzigartige
• einzigartige Abschrägung
• einzigartige Abschrägung
• höhenvariabel
• Ventilationssystem
• einzigartige Abschrägung
Seiten- und Rückenschläfer*innen: Das Standardkissen für Erwachsene bietet eine konkrete Korrektur und empfiehlt sich für geübte Nackenkissen-Schläfer*innen.
Seiten- und Rückenschläfer*innen: Für geübte Nackenkissen-Schläfer mit zusätzlichem Komfort – höhenvariabel und mit Ventilationakanälen.
Seiten- und Rückenschläfer*innen: Perfekt für Einsteiger und druckempfindliche Muskeln dank besonders weichem Material.
• einzigartige Abschrägung
• höhenvariabel
• einzigartige Abschrägung
• höhenvariabel
• extrabreit
• flache, abgerundete Form
Seiten- und Rückenschläfer*innen: Perfekt für Einsteiger und druckempfindliche Muskeln, mit der eingebauten Flexibilität (höhenvariabel).
Seiten- und Rückenschläfer*innen: Perfekt für den anspruchsvollen Schläfer mit dem Plus an Komfort –extrabreit und höhenvariabel.
Seiten- und Rückenschläfer*innen: Sanft stützendes Kissen mit flacherer Stütze für besonders empfindliche Nackenpatient*innen.
• einzigartige Abschrägung
Seiten- und Rückenschläfer*innen: Besonders weiches Nackenkissen für Kinder ab dem 4. Lebensjahr oder kleine Erwachsene.
Nackenprobleme und übertragener Nackenschmerz
Schmerzen mit Ursache im Nacken sind häufig, werden aber oft falsch diagnostiziert, da die Symptome woanders wahrgenommen werden. Der Schmerz, der tief im Hals in der Wirbelsäule entsteht, wird übertragen, so dass das Gehirn falsche Schlüsse über die Entstehung des Schmerzes zieht. Die Ursache liegt in Schiebe- und Druckkräften in der unteren Halswirbelsäule. Wiederholte Schädigungen, besonders im Schlaf, verzögern die Wiederherstellung.
Wenn der Hals im Schlaf zu sehr belastet wird, entstehen Schmerzen und der Schlaf ist nicht erholsam. Der Patient wacht müde und mit Schmerzen auf. Er ist unfähig, Fitness-Übungen durchzuführen und verliert an Kondition. Unerholsamer Schlaf und mangelhafte physische Kondition erhöhen die Schmerzempfindlichkeit und reduzieren die Energie.
Ein vollständiges Behandlungsprogramm beginnt mit der Lösung von mechanischen Problemen der Halswirbelsäule (HWS) sowie, falls ebenfalls betroffen, der Lendenwirbelsäule (LWS). Dieses muss durch ein massvolles und durchgehendes Programm zur Wiedererlangung der physischen Fitness ergänzt werden.
Abbildung 1: Übertragener Schmerz in der Halsregion. Die Schlüsselstelle, in welcher der Schaden und die Empfindlichkeit sowie der Schmerz entsteht, ist meist ohne lokale Symptome. Diese Stelle liegt über dem inneren Ende des Schlüsselbeins.
Schlüsselstelle
der Schmerz
Schlüsselbein
Tiefer gelegene Strukturen, wie zum Beispiel die Knochen der Wirbelsäule sind im bewussten Gehirn nicht repräsentiert und man kann sie sich nicht bildhaft vorstellen. Wenn dort Schmerz entsteht, muss er daher übertragen werden. Das bedeutet, dass er in einer anderen Struktur, welche im Körperbild repräsentiert ist, wahrgenommen und fehlinterpretiert wird. Art und Lokalisation des Schmerzes sind häufig variabel, die Ursprungsregion ist meist schmerzfrei.
Abbildung 1 zeigt das am häufigsten von Patienten mit Nackenproblem beschriebene Schmerzbild von der Seite und dem Rücken. Erklärt man dem Patienten, dass der Schmerz seinen Ursprung im Hals hat, wird er diese Möglichkeit verstehen. Wird er jedoch gefragt, welche Stelle am Hals den Schmerz verursacht, wird er erfahrungsgemäss auf die Seite und den Nacken zeigen, wo er den Schmerz wahrnimmt.
Probleme im unteren Nacken sind sehr häufig, so häufig wie LWS-Probleme. Die Symptome treten lange vor Röntgenveränderungen auf. Im Alter von dreissig Jahren litten 30% einer untersuchten Population unter SchulterNacken-Arm-Schmerzen, wobei 90% der Röntgenuntersuchungen minimale oder keine Veränderungen zeigten. Im Alter von 65 Jahren dagegen wurden bei 90% Schäden festgestellt. Diese Veränderungen finden sich vor allem im unteren HWS-Bereich, genau dort, wo wir die Empfindlichkeit finden. Diese tritt mit den Symptomen zusammen Jahrzehnte früher auf.
Abbildung 2: Auswirkungen der hohen Schulter –Probleme der unteren HWS im Schlaf.
Art und Lokalisation der auf den Hals einwirkenden Kräfte sind entscheidend für die Behandlung. Die Häufung von Schäden der Halswirbelsäule (HWS) und Lendenwirbelsäule (LWS) sind ausschliesslich menschliche Probleme. Diese Stelle bildet für den Menschen ein grosses Verletzungsrisiko. Wir können unsere Arme 360° durchschwingen. Unser flacher und breiter Brustkorb hält die Schulter hoch. Noch bedeutsamer ist, dass wir lange Schlüsselbeine haben, die als Abstrebung fungieren. Dies gestattet uns die grosse Vielseitigkeit der freien Beweglichkeit der oberen Extremitäten. Aber es gibt einen Nachteil: wir können nicht auf dem Bauch oder der Seite schlafen, ohne die HWS zu belasten.
Abbildung 2 zeigt, wie schwierig es aufgrund der hohen Schulter ist, die Schlüsselstellen der unteren HWS zu unterstützen. Wenn wir auf der Seite liegen, ändert sich unsere Körperform, um sich an die flache Oberfläche des Bettes anzupassen, wobei die Schulter nach oben bis auf Kinnniveau oder noch höher angehoben wird. Instinktiv ziehen wir unser Kopfkissen unter den Nacken, wobei die Schulter aber die Unterstützung ab der oberen Halsebene verhindert.
Eine effektive Behandlung erfordert zuverlässige Unterstützung der unteren HWS während der ganzen Nacht. Der Therapeut muss die korrekte Diagnose stellen und klare Ratschläge erteilen, da eine effektive Unterstützung für den Patienten entscheidend ist, um Rückfällen vorzubeugen.
Abbildung 3a: Korrekte Anwendung des Nackenstützkissens
Abbildung 3b: Falscher Gebrauch des Nackenstützkissens
Um die empfindliche, verletzbare Stelle der unteren HWS zu unterstützen, müssen Nackenstützkissen und Nacken nach vorne angewinkelt sein, wobei das Kinn hoch und druckfrei liegen sollte (Abbildung 3a). Dem Patienten scheint es natürlich und richtig zu sein, das Kissen mit der Nackenstützkante waagerecht zur Schulter zu platzieren (Abbildung 3b). Die Spalte zwischen dem Nackenstützkissen und den inneren Abschnitten der Schlüsselbeine bedeutet jedoch, dass die untere HWS nicht unterstützt wird und eventuell nach oben gerichteter Druck zum Kinn entsteht.
Einige Patienten empfinden die Strategien zur Unterstützung des Nackens als angenehm, haben aber weiterhin Symptome in der oberen Körperhälfte. Die Empfindlichkeitspunkte können sich ändern, aber die Symptome bleiben und das Behandlungsergebnis ist enttäuschend. Der Therapeut kann ebenfalls irritiert sein, da die frühere Empfindlichkeit auf Höhe von C5/C6 ebenso wie die übertragene Empfindlichkeit der Schultermuskulatur, der oberen Rippen und der Aussenseite des Ellbogens nicht mehr vorhanden ist. Weitere Untersuchungen werden ein neues Verteilungsmuster der empfindlichen Stellen zeigen, das nicht mit den medizinischen Standardverteilungsmustern übereinstimmt.
Das Geheimnis wird durch den Nachweis sehr betonter Empfindlichkeiten im tieferen Halsbereich, auf Höhe von C6/C7, gelöst. Die Lösung besteht darin, zu gewährleisten, dass durch Neigung des Kopfes nach vorn und richtige Anwinklung des Nackenstützkissens, wie in Abbildung 3a gezeigt, auch die untersten Segmente der HWS unterstützt werden.
Der Einsatz eines SISSEL® Produktes kann Ihre Therapieerfolge nachhaltig unterstützen und Sie gesünder leben lassen. Die Auswahl des richtigen Produktes und der richtige Einsatz ist wichtig – darum sind wir für Sie da!
Fragen Sie uns – wir zeigen Ihnen wie es geht und was das richtige für Sie ist.
Weitere Informationen zu SISSEL® finden Sie unter brack.ch/sissel
Ihre Gesundheitsfachperson:
Bezugsquelle für Privatkunden: brack.ch/sissel
Bezugsquelle für Fachkunden: Medidor AG
Hintermättlistrasse 3 | CH-5506 Mägenwil Tel. +41 44 7398888 | Fax +41 44 7398800 mail@medidor.ch, medidor.ch/de/sissel
FOLGEN SIE UNS: MEDIDOR AG
SISSEL SCHWEIZ
MEDIDOR_AG PILATES.CH
MEDIDOR AG
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts- und Garantiebedingungen. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Farb-, Material- und Konstruktionsänderungen möglich.