NICHT VERPASSEN:
15 Tipps für eine bessere Zahn- und Mundgesundheit
Seite 02
Zahnschienen für die Gesundheit Warum Zahnschienen mehr bewirken als gerade Zähne.
Seite 03
Hilfe bei Bruxismus und CMD Was wirklich gegen die schmerzhafte Angewohnheit hilft
Seite 04
„Lachen nicht vergessen!“
Moderatorin Jana Ina Zarrella spricht im Interview über ihre Zahnpflegerituale und das perfekte Lächeln.
EINE UNABHÄNGIGE KAMPAGNE VON MEDIAPLANET BITTE LÄCHELN! EIN RATGEBER RUND UM DIE MUNDGESUNDHEIT
Lesen Sie mehr auf www.gesunder-koerper.info
Eine gesunde Zahnpflege ist das A und O. Diese Ausgabe möchte zu diesem Thema aufklären und informieren, denn: Gesund beginnt im Mund. Viel Spaß beim Lesen!
Sie haben die
Wahl: Gesund beginnt im Mund –Zündstoff!
Was Sie ganz einfach für eine gute Zahnhygiene und Zahnfleischgesundheit tun können.
Morgen, ja morgen haben Sie die Wahl. Morgen am Tag der Zahngesundheit können Sie sich vornehmen, etwas, ein kleines bisschen mehr für Ihre Zahngesundheit zu investieren – und damit viel für Ihr allgemeines Wohlbefinden zu tun! Zahnfleischentzündungen sind Entzündungen und bergen Zündstoff. Deshalb wurde das diesjährige Hauptthema vom Expertengremium so ausgewählt: Gesund beginnt im Mund – Zündstoff! Parodontitis, die bakterielle Zahnbettentzündung, ist so ziemlich das Schlimmste, was aus entzündetem Zahnfleisch entstehen kann. Schwer wegzubekommen, stinkig, eklig. Not sexy. Auch Zahnfleischbluten beim Zähneputzen ist nicht normal. Tipps dazu finden Sie unten. Einfach machen.
Lassen Sie sich zahnärztlich beraten, es lohnt sich definitiv. Bezahlt wird die Parodontitisbehandlung von Ihrer Krankenkasse. Sie müssen es nur machen – Sie haben die Wahl. Meine zahnärztlichen Tipps für eine bessere Mundhygiene gibt es gleich heute!
5 Tipps für Eltern mit kleinen Kindern
Morgens und abends nachputzen. Nachdem Ihr Kind (0,5 - 8 Jahre!) selbst vorgeputzt hat, putzt ein Elternteil nach. Das ist keine höfliche Aufforderung, sollte es aber sein, da dies ein Text sein muss, bei dem ich mich ordentlich ausdrücken soll.
Wenn Sie das Nachputzen als Eltern schaffen, sind Sie meine wahren Helden des Elternalltags.
Zähneputzen bei Kindern unter acht ist wie Wickeln, ist eigentlich immer anstrengend. Aber es muss regelmäßig gemacht werden, sonst fault es bald in irgendeiner Ecke. Nachputzen ist das Wichtigste beim Kinderzähneputzen, und dafür sind die Eltern verantwortlich.
Gemeinsam summen, singen oder Singratespiele während des Putzens machen! Oder singen Sie, während Sie Ihrem Kind die Zähne nachputzen, lauthals: „Mein kleiner roter Trecker …“, oder was auch immer. Ich habe auch schon Furzkissen eingesetzt. Und, unter uns, auch im Notfall das Handy. Nicht um sie abzulenken – nein, im Notfall habe ich meinen Kindern ein Zahnputzlied auf dem Handy gezeigt (Kind hält Handy) und mitgeputzt.
Putzen Sie den Zahnfleischrand. Der Bereich zwischen Rot (Zahnfleisch) und Weiß (Zahn) ist der wichtigste, der muss sauber sein. Am Schluss die Kauflächen nachputzen. KAIplus!Zahnputztechnik haben Sie damit verstanden.
Genießen Sie die Stille, wenn die Kinder eingeschlafen sind. Und wenn Sie dann noch Energie haben, lesen Sie unten weiter und versuchen Sie es bei sich selbst.
Parodontitis, die bakterielle Zahnbettentzündung ist so ziemlich das Schlimmste, was aus entzündetem Zahnfleisch entstehen kann. Schwer wegzubekommen, stinkig, eklig. Not sexy.
10 Tipps für Menschen mit und ohne Kinder – und eingeschlafener Mundhygiene
Lassen Sie alles so, wie es ist – und hören Sie beim Zähneputzen Musik. Ihre Musik. Ich putze oft mit Dire Straits. Irgendwas mit „120 beats per minute“, was Ihnen gefällt.
Bock, weiterzumachen? Können Sie die Melodie danach mit Mundspülung mitgurgeln?
Wann war Ihr letzter Zungenkuss?
Lange her? Zungenreiniger verwenden! Keine Lust mehr? Sie haben die Wahl. Machen Sie einen Knoten in die Zahnseide. Mit dem geht mehr Plaque zwischen den Zähnen weg. Zahnseide mindestens an allen Tagen mit „m“ verwenden (ja, auch SaMstag!).
Zucker macht auch das Zahnfleisch schlecht, das ist der Raffinierte. Reduzieren Sie den.
Speichel ist Balsam fürs Zahnfleisch und die Zunge, also regelmäßig Wasser trinken. Das gibt Spucke und Zahnfleischwasser. Zahnfleischwasser gibt es. Gewusst? Nennt sich Sulkusfluid und schützt den Zahnhals und das Zahnfleisch. Außerdem nach dem Essen zuckerfreien Kaugummi kauen.
Heute Abend putzen Sie unter der Dusche Zähne – oder vor dem Fernseher. Hauptsache sanft und gründlich –dann können Sie so lange sanft putzen, wie Sie wollen.
Elektrische Zahnbürsten weiterdrücken. Sie machen aus, nicht die Bürste!
Der Staubsauger geht auch nicht von allein aus. Und beim Saugen sehen Sie sogar den Dreck. Sanft weiterputzen und weiterdrücken. Weiter, immer weiter … Zu viel? Zwei Dinge schaffen Sie! Nein?
Wenn Sie nur einen Tipp schaffen, täglich zu machen, werden Sie gesünder lachen.
Und alles, was sich reimt, ist gut. Sie haben die Wahl. Heute, morgen, jeden darauffolgenden Tag.
Herzlich
Ihr Dr. Christian Rath, Verein für Zahnhygiene e. V.
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 2 Please recycle IN DIESER AUSGABE 08 Zahntechniker Das Zahntechnikerhandwerk nimmt Patientenschutz ernst. 11 Aligner vs. Zahnspange Es gibt verschiedene Möglichkeiten
von
sie vor. VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT IN DIESER AUSGABE Nathalie Kalmanowicz
facebook.com/MediaplanetStories @Mediaplanet_germany Key Account Manager Health: Nathalie Kalmanowicz Geschäftsführung: Richard Båge (CEO), Philipp Colaço (Managing Director), Franziska Manske (Head of Editorial & Production), Henriette Schröder (Sales Director) Designer: Elias Karberg Mediaplanet-Kontakt: redaktion.de@ mediaplanet.com Coverbild: Jana Ina Zarella Alle mit gekennzeichneten Artikel sind keine neutrale Redaktion vom Mediaplanet Verlag.
zur Korrektur
Zahnfehlstellungen. Wir stellen
Weitere Informationen: zahnhygiene.de
Dr. Christian Rath Präventivzahnmediziner
Gerade Zähne für die Gesundheit
Welche Vorteile Zahnschienen haben und warum gerade Zähne maßgeblich die Gesundheit beeinflussen können, lesen Sie im Interview.
Immer mehr Menschen denken über eine Zahnkorrektur nach. Woran liegt das Ihrer Meinung nach?
„Gesundheit“ ist nach wie vor ein Megatrend, mit dem sich immer mehr Menschen von jung bis alt beschäftigen, und da ist ja ein schönes Lächeln mit geraden und gesunden Zähnen das beste Aushängeschild dafür, dass man sich wohl- und gesund fühlt. Zusätzlich findet inzwischen sehr viel Kommunikation über die sozialen Medien statt, und so fällt vielen Patienten vor allem bei den Selfies oder bei den Videokonferenzen auf, wenn ein schiefer Zahn das Lächeln etwas beeinträchtigt. Ist das oberflächlich? Nein, denn jeder Kieferorthopäde würde sicher aus seiner Praxis bestätigen, dass gerade Zähne nicht nur schöner aussehen, sondern auch das Zähneputzen erleichtern sowie vor schiefer Abnutzung der Zähne und oft sogar vor Kopfschmerzen oder Kiefergelenkproblemen schützen können. Was ist der Vorteil von Zahnschienen gegenüber Spangen, Brackets und Co? Die Aligner – oder auch Zahnschienen – haben aus meiner Sicht sehr viele Vorteile. Sie bewegen die Zähne sanfter und sind komfortabler als jede feste Spange und sind zusätzlich sehr unauffällig. Die Schienen lassen sich für das Zähneputzen und zum Essen rausnehmen und stören dann auch nicht bei der wichtigen Konferenz oder dem Candle-Light-Dinner. Wenn man als Patient dann auch akzeptiert, dass für die Behandlungszeit unauffällige zahnfarbene Knöpfchen, sog. Attachments, auf die Zähne geklebt werden dürfen, dann können wir mit Zahnschienen vergleichbare Behandlungsergebnisse und -zeiten wie bei einer festen Spange erreichen – sind oft sogar schneller.
Ab welchem Alter kann man Zahnkorrekturen mit transparenten Schienen vornehmen?
Wir haben aktuell Patienten von 8 bis 78 Jahren
in unseren Praxen in Behandlung. Mit speziellen Zahnschienen wie von der Firma Align Technology lassen sich inzwischen nicht nur Erwachsene, sondern auch sehr gut jüngere Patienten und Teenager behandeln. Erwachsene behandeln wir mit diesem System schon seit über 20 Jahren und es ist sehr schön, dass diese Schienen nun auch für die Behandlung von jüngeren Patienten und Jugendlichen zugelassen sind. Gerade bei dieser Altersgruppe haben wir große Vorteile in der Behandlungszeit, denn dieser Patientengruppe bleibt dann eine feste Spange erspart. Mit einem professionellen Aligner-System wie dem Invisalign System kann man also sowohl schon Zähne korrigieren, wenn noch Milchzähne vorhanden sind, als auch bei Erwachsenen rund um vorhandene Implantate oder Brücken behandeln.
Wie läuft die Behandlung ab?
Ganz wichtig ist, dass vor Beginn der Behandlung eine zahnärztliche bzw. fachzahnärztliche Untersuchung erfolgt. Dazu gehört nicht nur die Untersuchung der Zähne, des Kiefers und der Muskulatur, sondern auch immer eine Röntgenuntersuchung. Nur damit kann ausgeschlossen werden, dass eine Zahnkorrektur zu schweren Folgeproblemen oder sogar zu Zahnverlust führt. Wenn aber die Hauptvoraussetzungen wie gesunde Zähne und keine Entzündungen im Knochen erfüllt sind, können die Zähne ohne Probleme bewegt werden. Hierzu werden die Zähne für einen digitalen Abdruck mit einem Intraoralscanner gescannt oder es wird ein herkömmlicher Abdruck gemacht, aus dem jeweils ein digitales Modell erstellt wird. Das digitale Zahnmodell wird dann vom Zahnarzt oder Kieferorthopäden „behandelt“. Das Behandlungsergebnis wird vor der Behandlung bereits digital simuliert und jede dazu notwendige Zahnbewegung bis zum Ziel in kleine Schritte unterteilt. Nach jedem dieser Einzelschritte wird dann eine Schiene hergestellt, die vom Patienten in der Regel jede Woche gewechselt wird, um
eine sanfte Zahnbewegung zu gewährleisten. Und hier liegt ein ganz großer Vorteil der AlignerBehandlung. Diese Vorgehensweise macht es erforderlich, dass die Behandlung für jeden Patienten am Computer im Detail geplant wird. Mögliche Herausforderungen können bereits vorher erkannt und vermieden werden.
Wie lange dauert die Korrektur?
Die Länge der Behandlung hängt ganz von der anfänglichen Fehlstellung und auch vom Behandlungsziel ab. Wenn nur ein leichter Engstand zu behandeln ist, so kann das in drei bis vier Monaten erreicht werden. Wenn aber Zähne sehr schief stehen und vielleicht auch noch eine Kieferfehlstellung besteht, dann kann eine Schienenbehandlung auch mal 1,5 bis 2 Jahre oder sogar länger dauern. Die Wahrheit liegt aber wahrscheinlich wie so oft in der Mitte, derzeit dauern unsere meisten Aligner-Behandlungen ca. 9-12 Monate.
Gerade Zähne sind nicht nur optisch schön, sondern sollen auch maßgeblich die Mundgesundheit unterstützen können. Warum?
Gut stehende Zähne lassen sich besser putzen und neigen somit weniger zu Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis. Weiterhin beobachten wir bei vielen unserer erwachsenen Patienten, dass sich durch die jahrelange Schiefstellung die Zähne bereits so schief abgeschliffen haben, dass wir nicht nur die Zähne begradigen, sondern danach auch noch die Zahnform reparieren müssen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Einige Patienten mit einem Zwangsbiss erleben nach einer Behandlung auch, dass Verspannungen im Nackenbereich besser oder die Kopfschmerzen weniger werden. Es gibt also viele medizinische Gründe, sich die Zähne korrigieren zu lassen, das schöne Lächeln, also die Ästhetik, ist nur einer davon, wenn auch ein sehr schöner.
Dr. Woo-Ttum Bittner Gründer von ADENTICS, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in Berlin (KFO) und Geschäftsführer (CEO) Kieferorthopäde in Berlin
SCHON ÜBER 10 MILLIONEN PATIENTEN WELTWEIT
Ein strahlendes, gesundes Lächeln ist der Schlüssel zu einem glücklicheren Selbstbewusstsein
Die letzten Monate haben uns vieles beigebracht, insbesondere wie wichtig sowohl unsere körperliche als auch unsere geistige Gesundheit ist. Viele von uns verbinden jedoch die allgemeine Gesundheit nicht automatisch mit Mundgesundheit. Und dennoch gilt: unsere allgemeine Gesundheit kann durch gesunde Zähne und Zahnfleisch unterstützt werden.
Ein strahlendes Lächeln hat die Kraft zu einem glücklicheren Selbstbewusstsein und Körper beizutragen. Das Invisalign System ist sowohl für Erwachsene als auch heranwachsende Kinder (ab 6 Jahren) und Teenager eine Alternative zur festen Zahnspange. Es unterstützt Menschen auf dem Weg zu einem schönen Lächeln und hat weltweit das Lächeln von über 10 Millionen Patienten verändert.
Das Invisalign System zeichnet sich durch seine fortschrittliche Technologie aus: Mit Hilfe des iTero Scanners kann ein präziser digitaler 3D-Scan von Ihren Zähnen erstellt werden. Die transparenten Invisalign Aligner bestehen aus dem SmartTrack Material. Dies macht sie besonders angenehm zu tragen. Dies ist der Schlüssel, um Menschen zu
einer verbesserten Mundgesundheit und einem schönen, geraden Lächeln zu verhelfen. Das Sprichwort „gesund beginnt im Mund“ ist überraschend zutreffend – denn beispielsweise werden Zahnfleischerkrankungen mit anderen gesundheitlichen Problemen in einen Zusammenhang gebracht. Zahnfleischerkrankungen können durch den Aufbau von Plaque verursacht werden.*
Mit über 20 Jahren Erfahrung, strebt Align Technology weiterhin technologische Innovationen in der konsequenten Transformation des Lächelns an, um das Leben von Menschen positiv zu verändern. Durch seine innovativen Technologien bestärkt das Invisalign System seine Reputation als das fortschrittlichste transparente Aligner System der Welt.
www.invisalign.de
3 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info ANZEIGE
* www.blzk.de/blzk/site.nsf/gfx/zaehne_allgemeingesundheit_blzk_broschuere.pdf/$file/zaehne_allgemeingesundheit_blzk_broschuere.pdf
Text Paul Howe Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Align Technology entstanden.
der Deutschen haben
Hilfe bei Bruxismus und CMD-Symptom
Bruxismus und das Krankheitsbild der Craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD, sind häufig mit Schmerzen verbunden. Was dahintersteckt und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, erklären Dr. Jochen Lambers und Klára Rabb im Interview.
Was genau sind Bruxismusund CMD-Symptome?
In der Fachliteratur unterscheidet man zwischen Bruxismus (Zähneknirschen und/oder -pressen) und dem Krankheitsbild der Craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD genannt. Bruxismus ist bis zu einem gewissen Grade physiologisch und gehört zum Stressabbau dazu. Wird diese Grenze überschritten, können Zahnabrieb oder Defekte an Zahnersatz die Folge sein. Man unterscheidet heute zwischen Schlafund Wachbruxismus. Leitsymptom der CMD ist der Schmerz. Dazu zählen Muskelschmerzen, Muskelverspannungen, aber auch durch Überlastung bedingte Probleme in Kiefergelenken und anderen angrenzenden Gewebestrukturen. Diagnostisch bereiten dabei ausstrahlende Schmerzen in Kopfbereich und andere Körperregionen große Probleme.
Welche Folgen kann das nach sich ziehen?
Man betrachtet heute bedingt durch die Muskelfaszien, die den ganzen Körper durchziehen, nicht eine Region isoliert. So findet man bedingt durch verspannte Kaumuskulatur ebenfalls Schmerzen und Verhärtungen im Bereich von Schulter, Nacken und Halswirbelsäule, aber auch dem Verlauf der Faszien folgend bis hin zu Hüft- und Fußproblemen. Aus osteopathischer Sicht kommt es häufig zu einer Störung zwischen Atlas- und Kreuzbeinposition durch Verspannungen der starken Kaumuskulatur (Temporalis und Masseter).
Die Überlastung der Kaumuskulatur führt auch zu Schmerzen und Geräuschen in den Kiefergelenken. Auch Schwindel oder Tinnitus können Folge davon sein. Hinzu kommen auch Schlafstörungen.
Wie entstehen Bruxismus und CMD?
Als Hauptauslöser wird häufig die erhöhte psychosoziale Belastung in der heutigen Gesellschaft gesehen. Die viele Jahre diskutierte Okklusion (die Art des Zubeißens) spielt inzwischen eine untergeordnete Rolle. Andere Möglichkeiten sind medikamentenabhängige Folgen und/oder Alkohol-, Medikamenten- und/oder Drogenabusus.
Christoph Seidenstücker, Geschäftsführer RelaxBogen GmbH, Klára Rabb, Physiotherapeutin und Erfinderin des RelaxBogen, Dr. Jochen Lambers Zahnarzt und Entwickler des RelaxBogen (v.l.n.r)
Welche Möglichkeiten der Diagnostik gibt es?
Bei Bruxismus sind Selbstbeobachtung oder Angaben des Partners erste Anzeichen. Sie sollten durch klinische Zeichen wie Muskelverhärtungen oder -vergrößerungen des Kaumuskels, Abrasionen, defekter Zahnersatz, Keildefekte abgesichert werden. Die definitive Diagnose gilt bei Erhebung durch instrumentelle Verfahren. Hierzu zählen unter anderem PSG, mobile EMG-Geräte oder EMA. Für CMD ist der Schmerz das Leitsymptom. Die Schmerzen können dabei in verschiedensten Regionen auftreten. Betroffen sind Zähne, Kaumuskulatur, Kiefergelenke, Kopfschmerz genauso wie Schulter, Nacken und Wirbelsäule.
Was können Betroffene tun?
Wichtig ist zunächst eine genaue fachliche Diagnose. CMD erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Hierzu können gehören Zahnarzt, Orthopäde, Kieferorthopäde, Osteopath, Logopäde, Physiotherapeut und Psychotherapeut.
Welche innovativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Schienentherapie, physiotherapeutische und osteopathische Behandlung, Aufklärung und Akupunktur gehören zu den unbedingt empfehlenswerten Interventionen bei Bruxismus und CMD. Empfehlenswert sind die physikalische Therapie, Pharmakotherapie, Verhaltenstherapie, Biofeedback, Muskelentspannungstechniken und Bewegungsübungen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Therapieansätze.
Das Funktionsprinzip von Biofeedbacksystemen besteht darin, durch ein akustisches Signal oder Vibration die Anspannung oder das Knirschen bewusst zu machen. Zudem gibt es verschiedene Trainingsgeräte, die mit den Lippen oder Zähnen festgehalten werden und so die orofaziale Muskulatur trainieren oder entspannen. Der RelaxBogen ist eine externe Kopfapparatur. Er liegt ähnlich einem Headset nur mit leichtem Druck den Hauptkaumuskeln (Masseter und Temporalis) auf. Diese reagieren mit einer Muskelrelaxation und Sympathikusinhibition.
Natürlich erhebt diese Auswahl keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wie funktioniert der RelaxBogen?
Unser Behandlungsansatz ist aus der interdisziplinären Kooperation der Physiotherapeutin Klára Rabb und des Zahnmediziners Dr. Jochen Lambers entstanden. Durch den Fokus auf Bruxismus und CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist es ihnen gelungen, mit dem RelaxBogen ihre Erfahrungen als Therapeuten beider Fachrichtungen in einem Produkt zu vereinen. Wichtig war den beiden Entwicklern dabei, ein Produkt zu entwerfen, welches ihre tägliche Arbeit als praktizierende Therapeuten wesentlich erleichtert und an dem Ort ansetzt, welcher für den Kraftaufbau beim Knirschen und Pressen mit den Zähnen verantwortlich ist: der Muskulatur des Kiefers.
Basis für die Entwicklung des RelaxBogens ist die myofasziale Releasetechnik. Hierbei wirkt der Physiotherapeut über leichten Druck auf die Haut und Faszie über den Hauptkaumuskeln (Masseter und Temporalis) ein.
Ein Modell zur Erklärung der Wirkweise des RelaxBogen basiert auf der hohen Anzahl von Mechanorezeptoren der freien Nervenendigungen und Ruffinirezeptoren in den Faszien der Kiefermuskulatur. Diese reagieren auf leichten Druck mit einer Muskelrelaxation und Sympathikusinhibition. Die Relaxation setzt sich in den angrenzenden Muskelfasern fort.
Welche Erfolge können damit erzielt werden?
In Studien konnte Dr. Lambers zeigen, dass der RelaxBogen® eine signifikante Schmerzreduktion für den Kopf-/Kieferbereich bewirkt. Ebenfalls für den Spannungskopfschmerz konnten signifikante Verbesserungen gezeigt werden. Im Einzelnen konnte vor allem für die therapierten Kaumuskeln (Masseter und Temporalis) der Palpationsschmerz gesenkt werden. In Kasuistiken konnte auch eine Schmerzverringerung angrenzender Muskelgruppen gezeigt werden.
Der alltagsbegleitende, CMD-bedingte Schmerz kann die individuelle Lebenssituation stark negativ beeinträchtigen. Der RelaxBogen hat hier schon vielen Anwendern geholfen.
Der RelaxBogen kann durch sein dezentes Design insbesondere tagsüber, aber auch nachts bequem getragen werden. Eine Tragedauer von 3-5 Stunden ist hierbei empfehlenswert. Dies kann zum Beispiel während der PC-Arbeit oder beim Autofahren erfolgen. Dabei ist er so konzipiert, dass er auch ohne fachliche Unterstützung von den meisten Patienten eingesetzt werden kann. Er kann sozusagen intuitiv angewendet werden.
Zahlreiche Rückmeldungen von Anwendern an Therapeuten und Vertrieb bestätigen die Studienergebnisse. Hierbei wurde immer wieder die deutliche Muskelentspannung und Verbesserung der Lebenssituation geschildert.
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 4
FOTO: STEFAN BUCKMAKOWSKI Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der RelaxBogen GmbH entstanden.
relaxbogen.de
Bruxismus 20%
Weitere Informationen:
Text Paul Howe
FOTO: PETER TESCHNER
Moderne professionelle Zahnreinigung – Wellness für Ihre Zähne!
Interview mit Dentalhygienikerin Vesna Braun.
Text Benjamin Pank
Sie sind Dentalhygienikerin und halten täglich Prophylaxesitzungen ab. Um welche Art der Behandlung handelt es sich am häufigsten?
Das Aufgabengebiet einer Dentalhygienikerin besteht hauptsächlich in der Verhütung und Behandlung von Zahnbetterkrankungen (Gingivitis und Parodontitis) und (Initial-)Karies bei allen Patienten. Altersunabhängig, sprich vom ersten Zahn an, sind risikoorientierte und gezielte Vorsorgemaßnahmen zu empfehlen. Mit der professionellen Zahnreinigung oder der unterstützenden Parodontitistherapie darf ich am häufigsten erwachsene Patienten bei der Gesunderhaltung von Zahn und Zahnhalteapparat begleiten.
Wer genau hat Prophylaxebedarf? Wonach richtet sich die Entscheidung, wie häufig eine PZR durchgeführt werden soll?
Prophylaxebedarf hat jeder – nur ist der Aufwand bzw. die Präventionsmaßnahme bei jedem Patienten unterschiedlich und auch die Abstände der Prophylaxesitzungen können sehr stark voneinander abweichen.
Welche Schritte beinhaltet eine gute PZR? Wie läuft eine Prophylaxesitzung ab und wie lange dauert eine Sitzung in der Regel? Um ein Über- oder Untertherapieren zu vermeiden, werden anfangs immer Zähne, Zahnersatz und Mundschleimhaut genau inspiziert. Krankhafte Veränderungen in der Mundhöhle müssen so früh als möglich erkannt werden. Anschließend werden die Zähne mit einer speziellen Farblösung markiert, um eine Qualitätskontrolle nach der Zahnreinigung zu erhalten und um Patienten die geeigneten Hilfsmittel zur Optimierung der Mundhygiene zu empfehlen. Die Zahnreinigung selbst erfolgt immer bedarfsorientiert und entfernt alle sichtbaren und z.T. schwer zugänglichen (Zahnzwischenraum) harten und weichen Ablagerungen. Hierbei kommen spezielle Instrumente und Geräte zum Einsatz, so können hartnäckiger Zahnstein, Zungenreinigung und Zahnverfärbungen schonend und
effektiv entfernt werden. Die Abschlusspolitur dient der Oberflächenglättung, damit sich Keime und Beläge nicht so rasch wieder ansiedeln können. An dieser Stelle werden gerne Mundhygieneinstruktionen durchgeführt, das heißt, der Patient erhält eine auf den persönlichen Bedarf abgestimmte Anleitung zur Pflege von Zähnen und Zahnfleisch und die Empfehlung für spezielle Mundhygienehilfsmittel. Den Abschluss bildet immer eine risikoorientierte Therapie mittels remineralisierenden/antibakteriellen Lacken, Gelen oder Lösungen, denn der Zahn ist nach einer professionellen Zahnreinigung besonders aufnahmefähig und die Wirkung dessen sehr hoch.
Ist eine PZR unangenehm?
In der Regel ist eine PZR nicht unangenehm. Die Durchführung einer professionellen Zahnreinigung darf nur an geschultes Personal delegiert werden. In der Medizintechnik und Materialentwicklung hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. So erlernen die Mitarbeiter in Fortund Weiterbildungen stets neue schmerzarme Verfahren und substanzschonende Materialien kennen, die sie indikationsbezogen einsetzen können. Salzig schmeckende Reinigungspulver und Co. gehören der Vergangenheit an.
Was macht eine substanzschonende PZR aus?
Sie richtet sich immer nach dem individuellen Bedarf. Natürliche Zahnoberflächen oder auch bestehender Zahnersatz werden so schonend als möglich bearbeitet. Eine gut geschulte Mitarbeiterin ist der beste Garant, dass mit schonenden Verfahren und Materialien gearbeitet wird.
Wie wird eine PZR zu Wellness für die Zähne?
Im Zusammenhang mit dem Zahnarztbesuch klingt der Begriff Wellness für manch einen befremdlich. Aber dies ist in der Tat möglich. Das fängt schon mit dem Behandlungsraum an –angenehmer Duft, leise Musik im Hintergrund,
bequemer Behandlungsstuhl mit einer speziellen weichen Kopf- und Nackenunterstützung – und zieht sich bis zum Behandlungsende fort: gedämpfte, monotone Behandlungsgeräusche, eine einfühlsame Behandlerin, die sich Zeit für die Belange des Patienten nimmt und alles verständlich erklären kann und im Anschluss an die Behandlung noch ein erfrischendes, evtl. vorgewärmtes Tuch bereithält.
Wie viel kostet in der Regel eine PZR, und warum lohnt sich die Geldausgabe? Eine professionelle Zahnreinigung ist nicht einfach eine (kosmetische) Zahnreinigung, sondern eine „Meister“-Arbeit. Der Nutzen einer solchen Maßnahme ist durch viele Studien (national/international) belegt. Die Investition in die eigene Zahn- und Mundgesundheit und der damit verbundenen Allgemeingesundheit muss sich jeder Wert sein. Schließlich investiere ich lieber in meine eigenen Zähne als später in aufwendigen und meist kostenintensiven Zahnersatz. Die Kosten belaufen sich je nach Mitarbeiterqualifikation, Aufwand und der verwendeten Materialien zwischen 80 und 150 Euro. Irritierenderweise geben Menschen für Leistungen aus dem nicht medizinischen Bereich, wie Friseur, Kosmetik, Sport usw. meist genauso viel oder mehr Geld aus und stellen dies nicht infrage.
Welchen Rat können Sie unseren Leserinnen und Lesern bzgl. Mundgesundheit und Prophylaxe heute mitgeben?
Eine gut funktionierende Abwehr im Mundraum ist der Schlüssel zur Zahn- und Mundgesundheit und damit auch zu einer besseren Allgemeingesundheit. Eigene Zähne bis ins hohe Alter gesund zu erhalten, die Lebenszeit von bestehendem Zahnersatz zu verlängern und noch was für die Allgemeingesundheit zu tun, ist nicht mehr nur ein Traum, sondern mit Individualprophylaxe (häuslich und professionell) realisierbar. Ihre Zähne und Ihr Körper werden es Ihnen danken!
Auf die eigene Mundgesundheit zu achten lohnt sich, denn mit einem gesunden Lächeln fühlt sich jeder wohler und selbstsicherer. Durch eine gezielte Vorsorge können Zähne bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Heute ist klar: Alle haben vom Umdenken bei der eigenen Mundhygiene und von Prophylaxemaßnahmen in der Zahnarztpraxis profitiert. Das bestätigen die Ergebnisse der aktuellen 5. Deutschen Mundgesundheitsstudie, der größten Erhebung ihrer Art in Deutschland. Lunos® setzt individuellen Konzepten in Prävention und Therapie keinerlei Grenzen. So wie die gesundheitsbewussten Patienten von heute das auch erwarten. Mehr unterer www.lunos-dental.com PROPHYLAXE
5 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
ANZEIGE
SieFragen Ihren Zahnarzt! AZ_kampagne_mundegsundheit_248x123mm_210914.indd 1 14.09.21 09:31
FÜR SIE!
Vesna Braun
Dentalhygienikerin
Nie ohne Zähneputzen ins Bett
Moderatorin Jana Ina Zarrella hat eine Gabe: Sie macht aus jedem Tag einen Sonnentag und zaubert auf jedes Gesicht ein Lächeln.
Was sie für ihre Mundgesundheit tut, wie sie ihre Kinder vom Zähneputzen überzeugt und warum ihr Zahnseide so wichtig ist, erzählt sie im Interview.
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 6
Jana Ina ist nicht nur als Moderatorin erfolgreich, sondern auch als Designerin. Ihre eigene Kollektion heißt HSE Janaina Fashion.
FOTOS: JANA INA ZARRELLA
Benjamin Pank
Text
Jana Ina und ihre Hundedame Cici sind ein Dream-Team. Übrigens ist auch die Zahnpflege von Hunden extrem wichtig für die Gesundheit des geliebten Vierbeiners.
Was bedeutet ein schönes Lächeln für dich?
Ein schönes und gesundes Lächeln sagt viel über eine Person aus und hinterlässt bei anderen den ersten Eindruck – es spiegelt die Seele und zeigt, wer wir wirklich sind. Ich beobachte gerne Menschen, und das Wichtigste für mich bei einer Person bzw. bei der ersten Begegnung ist tatsächlich das Lächeln.
Denkst du, dass ein schönes Lächeln zum Erfolg in der Liebe und im Beruf beiträgt?
Ein schönes Lächeln hinterlässt meist einen guten Eindruck und kann ein Türöffner sein. Ein ehrliches Lächeln zeigt, ob du eine offene Person bist und ob du emphatisch bist.
Wie ist deine tägliche Mundgesundheitsroutine?
Ich lege sehr viel Wert auf meine Mundhygiene. Ich putze fleißig die Zähne und benutze täglich Zahnseide. Das bringe ich auch meinen Kindern bei. Bei den Zarrellas geht man niemals ohne Zähneputzen ins Bett. (lacht)
Habt ihr in der Familie ein Zahnputzritual?
Unser Zahneritual ist auf jeden Fall jeden 6. Monat zur Zahnreinigung und Kontrolle zu gehen. Sobald wir das erledigt haben, wird der neue Termin direkt vereinbart. Diese Termine sind mir heilig. Zu Hause heißt es immer Zähne putzen und Zahnseide benutzen – da bin ich sehr streng.
Kinder ans Zähneputzen zu gewöhnen, ist ja nicht immer so leicht. Wie handhabt ihr das?
Die Termine zur Zahnreinigung sind mir heilig. Zu Hause heißt es immer Zähne putzen und Zahnseide benutzen – da bin ich streng.
Ich habe den Kindern immer kindergerecht erklärt, was passieren kann, wenn sie die Zähne nicht regelmäßig putzen. Da haben uns auch Kinderbücher sehr geholfen. Außerdem habe ich die Kinder immer wieder mit zum Zahnarzt genommen. Ich wurde behandelt und sie haben gesehen, dass das gar nicht schlimm ist, im Gegenteil, ich bin nach einem Zahnarzttermin immer erleichtert und freue mich, dass die Zähne zum Glück gesund sind.
Bitte gib den Lesern 5 Tipps für ein so bezauberndes Lächeln wie deins. Zähne regelmäßig putzen. Zahnseide täglich benutzen. Beim Zahnarzt eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. Regelmäßig zur Kontrolle gehen –dadurch verhindert man größere Probleme an den Zähnen. Niemals Angst haben zu lächeln – Lachen ist gesund und soll aus der Seele kommen.
7 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
53.936
Zahntechniker gibt es in Deutschland
Der Zahntechniker macht’s
Das Zahntechniker-Handwerk nimmt Patientenschutz ernst
Ob Krone, Brücke, Teil- oder Totalprothese, Zahntechniker stellen Zahnersatz in vielen kleinen Schritten und in höchster Präzision individuell für jeden einzelnen Patienten her. Die moderne Zahntechnik in Deutschland umfasst dabei traditionell erlerntes Handwerk genauso wie die digitale Herstellung von Zahnersatz mit zukunftsweisenden Technologien und Materialien. Neben der Meisterpflicht dürfen im zahntechnischen Labor in Deutschland nur CE-geprüfte Materialien zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass alle Materialien den gesetzlichen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Europäischen Union entsprechen. Ausbildung, Meisterpflicht und Medizinprodukterecht schaffen Transparenz und Sicherheit für Patienten.
Zahnersatz wie zum Beispiel Kronen, Brücken, Prothesen, Schienen, Einlagefüllungen oder Veneers zur Reparatur eines Zahns oder mehrerer Zähne stellt der Zahntechniker passgenau nach den Vorgaben des Zahnarztes im Labor her. Er passt den Zahnersatz exakt den natürlichen Zähnen an. Dabei benötigen Zahntechniker handwerkliches Geschick und Kreativität genauso wie Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Techniken. Neben den Kenntnissen über die Funktion der Zähne und dem zahntechnischen Wissen gehört viel handwerkliche Erfahrung in der Zahntechnik dazu, die digitalen Hightech-Technologien richtig einzusetzen. Denn digitale CAD/CAM-Technologien, das heißt Konstruktion und Design am PC sowie die computergestützte Fertigung, ersetzen nicht das klassische zahntechnische Handwerk. Der Zahntechniker ist beides: Handwerker und Spezialist für digitale Techniken.
Zahntechniker – dentale Champions aus Deutschland
Das Niveau der deutschen Zahntechnik ist im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr hoch. „Gründe hierfür sind die hohen Anforderungen und Standards in der Ausbildung, die für das Zahntechniker-Handwerk in Deutschland vorgeschriebene Meisterpflicht und die hohen Qualitätsanforderungen an die verwendeten Materialien“, erklärt Zahntechnikermeister Klaus Bartsch, Vizepräsident des Verbandes Deutscher ZahntechnikerInnungen (VDZI).
„Zahntechnische Meisterlabore müssen ihre Arbeitsergebnisse im Sinne eines in Deutschland geltenden strengen Patientenschutzes kontinuierlich überwachen und kontrollieren.“ So dürfen nur CE-geprüfte Materialien verwendet werden. Die CE-Kennzeichnung bedeutet, dass alle in der Zahntechnik verwendeten Werkstoffe und Materialien den hohen gesetzlichen Sicherheitsund Gesundheitsanforderungen der Europäischen Union entsprechen.
Nur ein Zahntechniker-Meister darf ein gewerbliches Labor führen
Das Zahntechniker-Handwerk ist ein zulassungspflichtiger Handwerksberuf. Nur wer zusätzlich zur Ausbildung als Zahntechniker die Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen hat, darf ein gewerbliches zahntechnisches Labor führen und so für mehrere Zahnärzte arbeiten. So schützt der Gesetzgeber die Verbraucher. Denn schließlich fertigen Zahntechniker-Meister Zahnersatz, der oft Jahrzehnte im Mund des Patienten verbleibt. In Deutschland ist das Zahntechniker-Handwerk daher als gefahrengeneigtes Gesundheitshandwerk eingestuft. Zudem gelten für Zahnersatz die hohen Sicherheits- und Leistungsanforderungen aus der europäischen Medizinprodukte-Verordnung.
Zahntechnik: Qualität aus dem Meisterlabor mit QS-Dental Zur Dokumentation der Qualitätssicherung im zahntechnischen Labor haben die Zahntechniker-Innungen und der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen
(VDZI) das branchenspezifische Qualitätssicherungsund Qualitätsmanagement-Konzept QS-Dental entwickelt.
Mit der Umsetzung von QS-Dental in ihren Laboren erfüllen immer mehr zahntechnische Innungsbetriebe gemeinsam mit dem Zahnarzt die hohen Erwartungen hinsichtlich Funktion, Ästhetik, Haltbarkeit und Biokompatibilität der „neuen“ Zähne. Sie liefern ein Höchstmaß an Qualität aus Verantwortung und bieten größte Sicherheit und höchsten Patientenschutz aus Wohnortnähe zum Wohle jedes Patienten.
QS-Dental geprüft bedeutet: Mit dieser Qualifizierung signalisieren die Meisterlabore der Innungen ihre hohen Ansprüche an die Qualität und Sicherheit ihrer zahntechnischen Leistungen. Hier können sich Zahnärzte und Patienten sicher sein.
Das ZahntechnikerHandwerk ist ein zulassungspflichtiger Handwerksberuf.
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 8 Text proDente e. V.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit dem VERBAND DEUTSCHER ZAHNTECHNIKER-INNUNGEN (VDZI) entstanden.
Nachhaltige Zahnpflege
Nicht nur Shampoo, Duschgel und Rasierer tragen zu den Unmengen an Plastik bei, die jedes Jahr weggeschmissen werden, sondern auch unsere Zahnpflegeprodukte. Alle paar Wochen schmeißen wir unsere Zahnbürste weg und die leere Zahnpastatube landet auch wieder im Müll. Das muss nicht sein.
Zahnärzte empfehlen, dass wir unsere Zahnbürste alle zwei Monate wechseln. Das wären also im Schnitt sechs Zahnbürsten pro Jahr. Nun gut, da halten sich scheinbar nicht alle dran, denn in Deutschland werden pro Jahr knapp 200 Millionen Zahnbürsten verbrauchtalso pro Kopf 2,4 Stück. Und das entspricht in etwa 3.500 Tonnen Kunststoff. Nicht nur der Griff, sondern auch die Borsten sind hier meist leider aus Plastik. So landen jedes Jahr eine gewaltige Menge an Zahnbürsten im Müll und manche leider auch im Meer. Jedoch total unnötig! Mittlerweile gibt es einige Anbieter, die nachhaltige
200 Millionen Zahnbürsten pro Jahr
Zahnbürsten herstellen. Denn beste Zahnpflege ist natürlich nachhaltige Zahnpflege mit nachhaltigen Produkten. Hierbei sollte man bedenken, dass nachhaltige Zahnbürsten „Made in Germany“ einen besseren CO2-Fussabdruck als Bambus-Zahnbürsten, importiert aus Asien, besitzen. Zumal Kunststoff-Zahnbürsten, egal ob „bio“ oder nicht, mit glatten Oberflächen hygienischer sind als Bambus-Zahnbürsten mit rauen Oberflächen, die zu Stockflecken und Schimmelbefall neigen. Da die Zahnbürste nicht alleine die ganze Arbeit leistet, widmen wir uns auch dessen treustem Gefährten: der Zahnpasta. Diese kommt natürlich meist nur in Form einer Plastiktube ins Badezimmer. Aber auch hier gibt es, der Zahngöttin sei Dank, Alternativen. Sogar mehrere, die man einfach mal ausprobieren sollte, um zu schauen, welche sich am besten für die eigene Zahnpflege eignet. Egal ob Zahnputzpulver, Tabs oder Zahnpasta in nachhaltigen Tuben: Hier ist für jeden etwas dabei.
Stylisch
»Biobrush ist zertifiziert worden als eine der Green Brands Germany 2020 und ist unter den Die Nachhaltigen 222. Damit sind wir im Dental-Bereich der nachhaltigste Anbieter in Deutschland. In unserem ganzheitlichen Ansatz sind die Aspekte der Nachhaltigkeit und der Mundhygiene miteinander verbunden. Auf der glatten und geschlossenen Bio-Kunststoffoberfläche unserer design- und nachhaltigkeitsprämierten Zahnbürste perlt das Wasser ab und die Bürste kann schnell trocknen. Im trockenen Milieu haben Bakterien keine Chance!
Hergestellt wird unser Bio-Kunststoff in Süddeutschland, aus holzbasierter Biomasse nachhaltiger Forstwirtschaft. Produziert wird im Schwarzwald, 80 km weiter.
Wird unsere Zahnbürste am Lebensende verbrannt, verbrennt sie klimaneutral. Der Kunststoff ist ansonsten biologisch abbaubar – die plastikfreie Verpackung verrottet innerhalb von 42 Tagen im Wasser, an Land, aber am besten auf dem Kompost.
Um es anders auszudrücken, der Nachhaltigkeitsgedanke ist bei uns im Herstellungsprozess tief verwurzelt und aus diesem Grund verkaufen wir keine Bambus-Bürsten, importiert aus Asien!«
40%
•
•
•
•
GUTSCHEIN-CODE gesundmitbiobrush
Rabatt-Aktion zum »Tag der Zahngesundheit« bis zum 10.10.2021
•
•
•
•
9 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
Text Paul Howe
Jetzt auch mit Aktivkohle Borsten!
Auf alle Produkte im Onlineshop: www.biobrush-berlin.com
S AVE TH E PLANET! Nannett
Gründerin www.biobrush-berlin.com
Wiedemann
- Hygienisch - Nachhaltig Der Eyecatcher im Bad! Zu finden bei Aleco, Basic, Denn’s, ebl-naturkost, LPG, Tegut, Budnikowski und anderen Biomärkten. Moderne hygienische Dentalprodukte für gesunde Zähne. MADE IN GERMANY
Vorteile der biobrush!
Die
Biokunststoff aus Holzresten
ohne Weichmacher
•
ohne Holzgeschmack / ohne Eigengeschmack
Borsten auf Rizinusöl-Basis
natürliche Farbpigmente glatte Oberfläche - schnell trocknendkeine Stockfleckenbildung
verbrennt CO2-neutral
Zellulose
Verpackung kompostierbar
Kein Bambus-Import aus Asien!
Made in Germany DIE ROHSTOFFE FÜR EINE BIOBRUSH + + + HÖLZER WACHSE GLUKOSE STEINMEHL BIOKUNSTSTOFF ANZEIGE
Was unsere Zähne über unsere Zukunft verraten
Parodontitis ist eine immunologische Erkrankung mit genetischer Komponente. Sie manifestiert sich als bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates. Doch gehen von der Infektionserkrankung Parodontitis auch Risiken für die allgemeine Gesundheit aus. Im Interview erklärt Zahnarzt Dr. med. dent. Heinz-Peter Olbertz, warum Mikronährstoffe zur Zahnmedizin dazugehören, und spricht über die Möglichkeiten, eine Parodontitis samt Entzündungsgeschehen natürlich zu regulieren.
Dr. Olbertz, warum haben Sie sich für die Zahnmedizin entschieden?
Tatsächlich hatte ich damals die heute falsche Vorstellung, dass der Arbeitsbereich der Zahnmedizin überschaubar ist. Nur die Mundhöhle – so hatte ich mir das vorgestellt. (lacht)
Und dann wurden Sie überrascht?
Ja, ich war irgendwann an einem Punkt, an dem ich Erfolge hatte, aber auch bei einigen Patientengruppen Misserfolge. Ich hatte Patienten, die eine super Zahnpflege betrieben und regelmäßig zum Zahnarzt gingen und trotzdem schwere Schäden an Zähnen oder Zahnfleisch bekamen. Ich stellte mir die Frage: Mache ich alles richtig? Bin ich noch auf dem neuesten Stand der Wissenschaft?
Was hat sich dann verändert?
kann. Und eine Mangelerscheinung im Körper macht sich oft im Mundraum bemerkbar.
Sind Mangelerscheinungen also der eigentliche Grund für Parodontitis?
52% der Ü35-Jährigen haben eine Parodontititis.
Heute würde ich sagen ja. Mangel an Nährstoffen kann fatale Auswirkungen auf den Körper haben. Wenn man richtig hinschaut, kann man Defizite im Mund frühzeitig erkennen. Man kann durch passende Diagnostik mittels aMMP-8Test verborgene Entzündungszustände des Körpers entdecken und so verhindern, dass sie im zunehmenden Alter schlimmer werden.
Raten Sie Ihren Patienten zu Nahrungsergänzungsmitteln?
Ist man nicht verzweifelt, wenn Patienten mit Parodontitis kommen und sich schlecht ernähren?
Man wird eher traurig. Ich habe einige Patienten, die ich seit langem motivieren wollte, etwas für ihre Gesundheit zu tun - auch mit Hilfe eines aussagekräftigen Labortwertes nach aMMP8-Testung. Jetzt ist der Schlaganfall oder die Krebserkrankung da. Man fragt sich: Hast Du die falschen Worte gewählt? Misserfolge treffen mich hart. Andererseits freue ich mich sehr über Erfolge.
Wie reagieren denn Ihre Patienten darauf, wenn sie mit Zahnproblemen kommen und Sie ihnen etwas von Ernährung erzählen?
Dr. med. dent.
Ich habe angefangen zu recherchieren und stieß auf die orthomolekulare Medizin, die davon ausgeht, dass uns bestimmte Nährstoffe fehlen. In den letzten 25 Jahren hat sich die Ernährung stark verändert. Industrieproduktion, Konservierungsmittel, chemische Veränderungen – das ist eine Kette ohne Ende. Das hat tatsächlich zur Folge, dass uns Nährstoffe fehlen, die wir eigentlich bräuchten, damit unser Körper sich regulieren
Ja. Bei Parodontitis empfehle ich zum Beispiel die bilanzierte Diät Itis-Protect. Mit der studienzertifizierten Kur kann man das Problem in den Griff bekommen. Ein klassisches Problem, welches gegenwärtig immer existiert, ist der Mangel an Omega-3-Fettsäuren. Uns fehlt der Fisch auf dem Speiseplan. Ein zweites weitverbreitetes Problem ist der Säure-Basen-Haushalt. Wir sind immer auf der sauren Seite. Da muss man einen Ausgleich finden. Das dritte große Problem ist der Zucker, der heutzutage in zu vielen Produkten steckt.
Ganz unterschiedlich. Wir haben Patienten, die wollen, dass ich als Arzt alles für sie regele. Aber ich kann natürlich nur informieren und motivieren. Der Mensch hat selbst die Verantwortung für seinen Körper. Das stellen sich viele anders vor. Die andere Patientengruppe ist unglaublich dankbar. Zahnärzte und Patienten müssen verstehen, dass Parodontitis individuell behandelt werden muss.
Wenn man richtig hinschaut, kann man gesundheitliche Defizite im Mund erkennen.
GIBT >>PARODONTITIS
KEINE CHANCE!
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 10
Heinz-Peter Olbertz Zahnarzt
ANZEIGE Itis-Protec t® Zum Diätmanagement
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Nicht zur Verwendung als einzige Nahrungsquelle geeignet. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. hypo-A GmbH, +49 (0)451 – 307 21 21, info@hypo-a.de Sanfte und schmerzfreie Therapie Mikronährsto e für Zähne und Zahn eisch Studienbelegt – deutlicher Rückgang der Entzündung Einfache Anwendung mit zuverlässiger Wirkung Mehr Informationen: www.itis-protect.de
bei Parodontitis
60% entzündungfrei in 4 Monaten
Text Paul Howe
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der hypo-A GmbH entstanden.
Zahnspange vs. Aligner
Wer träumt nicht von einem strahlenden Lächeln? Doch manchmal stehen die Zähne einfach nicht so, wie man sich das wünscht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Wir stellen sie vor.
Der Distalizer – die „Zahnspange“ bei Platzmangel im Kiefer Ein Distalizer – oder auch Distalisierungsapparatur – wird in der Praxis für Kieferorthopädie verwendet, um Seiten- bzw. Backenzähne nach hinten zu verschieben. Damit entsteht der nötige Platz für vorstehende Schneidezähne, die dann in die richtige Position gebracht werden können, ohne dass gesunde Zähne gezogen werden müssen. Für den Erfolg einer Behandlung mit Distalizern ist die intensive und konsequente Mitarbeit des Patienten eine absolut notwendige Voraussetzung.
Korrektur einfacher Fehlstellungen mit losen Zahnspangen Herausnehmbare Zahnspangen werden meist zur Korrektur einfacher Fehlstellungen genutzt. Bei Kindern und Jugendlichen kommen sie zeitlich während des Übergangs vom Milchgebiss zum bleibenden Gebiss zum Einsatz. Eine herausnehmbare Zahnspange besteht aus einer Kunststoffplatte, die an der Innenseite
der Zähne aufliegt und in die Schrauben oder winzige Drahtfedern aus Edelstahl eingearbeitet sind. Diese Schrauben und Federn werden individuell angepasst und immer wieder nachgezogen, um Zähne ganz langsam richtig zu positionieren oder den Kiefer zu dehnen.
Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen mit festsitzenden Zahnspangen Im Gegensatz zu den losen Zahnspangen werden die festsitzenden Spangen mit den Zähnen so verbunden, dass sie nicht herausgenommen werden können. Dadurch üben sie permanenten Druck auf die Zähne aus, die sich während der kieferorthopädischen Behandlung in die gewünschte Position bewegen.
Festsitzende Zahnspangen werden in der Praxis für Kieferorthopädie sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen für erhebliche Stellungskorrekturen im Gebiss verwendet. Mit ihnen kann man Zähne drehen, aufrichten und verschieben. Außerdem können Zähne so
verschoben werden, dass sie für andere Zähne Platz schaffen, die außerhalb der regelmäßigen Zahnreihe stehen.
Aligner – die „Spange“ für die unsichtbare Zahnkorrektur Unter sogenannten Alignern versteht man hauchdünne, transparente Zahnschienen, die auf dem Gebiss liegen und jederzeit herausgenommen werden können. Sie werden aus Kunststoff hergestellt und von Fachzahnärzten und Fachzahnärztinnen für Kieferorthopädie zur Korrektur von Zahnfehlstellungen eingesetzt. „Aligner“ heißt übersetzt: Ausrichter.
Das Behandlungsprinzip beruht darauf, Zahnfehlstellungen besonders bei Erwachsenen sanft und komfortabel zu korrigieren. Da die Alignerschienen fast unsichtbar sind, erfolgt die Therapie diskret und ohne Einschränkungen im Alltag. Beim Essen und beim Zähneputzen wird die Schiene einfach entfernt.
GEWINNSPIEL
Gewinne eine DrSmile Anwendung im Wert von bis zu 2.990€*
Dein schönstes Lächeln dank unsichtbarer Zahnschienen
Dein persönlicher Behandlungsplan
Wir erstellen einen detaillierten 3D-Scan Deiner Zähner und planen, darauf basierend, anschließend Deine Anwendung mit Zahnschienen, auch Aligner genannt. Dein Anwendungsplan wird stets von Partner-Kieferorthopäd*innen oder auf die AlignerAnwendungen spezialisierten Partner-Zahnärzt*innen präzise geplant und im Austausch mit dem Zahntechniklabor finalisiert. Die unangenehmen Abdrücke mit Formmasse sind schon lange überflüssig – unser 3D-Scan ist viel genauer als ein Abdruck mit der herkömmlichen blauen Masse
Deine individuellen Zahnschienen
Rund 4 - 6 Wochen nach der Bestätigung Deines Anwendungsplans erhältst Du Deine persönliche DrSmile Box per Post Sie beinhaltet alle erforderlichen, speziell für Dich produzierten, DrSmile Zahnschienen, die Du für die Anwendung benötigst. Darüber hinaus befinden sich in der Box auch der DrSmile Info-Guide, ein Aligner-Case, Travel-Case sowie Zubehör für das Einsetzen Deiner DrSmile Zahnschienen
Verlass Dich auf unsere Qualität
Deine Aligner werden in Deutschland und den USA aus hochwertigem ClearQuartz-Material hergestellt. Dieses, speziell für Aligner entwickelte, Material besteht aus drei Schichten. Die beiden äußeren Schichten machen es besonders widerstandsfähig, während die innerste Schicht Flexibilität garantiert, damit sich Deine Zahnschienen optimal an Deine Zähne anpassen können.
So kannst Du gewinnen
Schreibe bis zum 20.10.2021 eine E-Mail, warum DU unbedingt gewinnen solltest, an: redaktion.de@mediaplanet.com Unter allen eingegangen E-Mails ermitteln wir am 21 10.2021 die/den Gewinner*in und benachrichtigen diese*n umgehend.
Weitere Informationen zu der DrSmile Anwendung findest Du zudem unter www.drsmile.de in Deutschland oder Österreich.
11 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info ANZEIGE
* Der Gewinn gilt ausschließlich für eine DrSmile Anwendung im Wert von bis zu 2.990 € und kann nicht in bar ausgezahlt werden. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Angestellte der Urban Technology GmbH, beteiligte Kooperationspartner sowie deren Mitarbeiter*innen. Veranstalter des Gewinnspiels ist die Urban Technology GmbH. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist bis zum 20.10.2021 möglich und erfolgt per E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse. Voraussetzung ist, dass die/der Teilnehmer*in zum Zeitpunkt der Teilnahme bereits volljährig ist und ihren/seinen Wohnsitz in Deutschland oder Österreich hat. Der Gewinn gilt ausschließlich für eine DrSmile Anwendung im Wert von bis zu 2.990 € und kann nicht in bar ausgezahlt werden. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Angestellte der Urban Technology GmbH, beteiligte Kooperationspartner sowie deren Mitarbeiter*innen. Veranstalter des Gewinnspiels ist die Urban Technology GmbH. Text Paul Howe
QUALITÄTSZAHNERSATZ AUS DEM DEUTSCHEN MEISTERLABOR. WIR LIEBEN IHR LÄCHELN!
Ihr Zahnersatz ist ein Unikat und wird von Ihrem Zahnarzt und dem zahntechnischen Meisterlabor perfekt auf Sie und Ihre individuelle Situation abgestimmt.
Gesunde und schöne Zähne leisten einen wichtigen Beitrag für das körperliche Wohlbe nden. Ob eine kleine Zahnversorgung oder größere Restauration, aus welchem Grund auch immer Sie sich mit „neuen“ Zähnen beschä igen müssen: Machen Sie sich keine Sorgen
Ihr Zahnersatz, der viele Jahre lang in Ihrem Mund verbleibt, muss medizinisch unbedenklich sein. Hier sorgt das Qualitätssicherungskonzept QS-Dental für noch mehr Qualität und Sicherheit. Gemeinsam mit dem Zahnarzt erfüllen die geprü en Meisterlabore der Innungen die hohen Erwartungen hinsichtlich Funktion, Ästhetik, Haltbarkeit und Biokompatibilität Ihrer neuen Zähne.
Wir lieben Ihr Lächeln - weil es so einzigartig ist wie Sie selbst!
QS-Dental Qualität erkennen Sie an diesem Zeichen. Die QS-geprü en Meisterlabore der Innungen nden Sie im Internet unter:
WWW.QS-DENTAL.DE
geprüft A u s Verantwortung für Qualität&Sicher h e i t ®
QS-Dental