
7 minute read
Jetzt Early-Bird-Ticket sichern
from Magdeburger-News.de
by mdnews18
Bis 31. Mai beim 3. SCHUBERT MOTORS GIRO anmelden und Vergünstigung mitnehmen
Magdeburg/Oschersleben (mm).
Advertisement
Der April hielt wettermäßig bereits exzellente Tage bereit, um die eine oder andere sportliche Ausfahrt mit dem Rad zu unternehmen. Radsportbegeisterte können sich dieser Tage bei mildem Wetter schon einmal warmfahren; für die Radsportveranstaltungen der kommenden Monate. Beispielsweise für den 3. SCHUBERT MOTORS Giro. Das attraktive Radsportevent findet am Sonntag, 17. September, statt. Doch nicht etwa auf der Straße sondern auf einem besonders schnellen und anspruchsvollen Kurs und zwar auf der Motorsport Arena Oschersleben.
Die Anmeldung ist online seit April 2023 auf www.schubert-motorsgiro.de möglich. Schnell zu sein, lohnt sich: Denn noch bis 31. Mai können sich Radsportbegeisterte das Early Bird Ticket sichern. Gemäß dem Motto: Der frühe Vogel fängt den Wurm, können alle, die sich bis Ende Mai anmelden, kräftig sparen. Also nicht lange zögern – gleich anmelden.

Die Idee, Radsportrennen auf einer DTM-Strecke zu gestalten, hatten vor wenigen Jahren die Teams RSV Mitte e.V. und MAWA 2020 e.V. Denn: Straße fahren kann jeder! Auf einem ausgewiesenen DTM-Kurs waren wohl bisher die wenigsten unterwegs – insbesondere mit dem Rad. Diese Gelegenheit sollten sich ambitionierte Fahrer während des 3. SCHUBERT MOTORS GIRO nicht entgehen lassen. Geplant sind Radrennen für den Nachwuchs, Jedermann als Hobby- oder Lizenzsportler mit einem beeindruckenden Feld von rund 300 männlichen und weiblichen Radsportlern. Ein Ausscheidungsrennen rundet die sportliche Veranstaltung ab.
Fotos (4): Schubert Motors Giro/ Paetau


Ein glückliches Leben besteht aus der Ruhe des Geistes. Doch es kommt der Moment, da gerät sie aus der Balance. Es ist also unvermeidbar, dass man andere Wege einschlägt. Um diese Situation erfolgreich zu bändigen, sollte man zur Ruhe zurückkehren und verstehen, wohin man schlägt. Und den Moment erkennen, wenn er sich anbietet. Benutze das Gewicht und dessen Bewegung gegen ihn. Ein Boxer aus Leidenschaft.
(0391) 56 39 04 03
Michael Mikulas michael.mikulas@mdnews.de redaktion@mdnews.de

Steffi Pretz 0171 622 16 69 steffi.pretz@mdnews.de

Gisela Lichtenecker 0160 15 31 297 talklinegisela@aol.com
Redaktionsbüro Wallonerberg 5 39104 Magdeburg
Gründungsjubiläum der Stiftung Kaiser Otto
Erste kommunale Stiftung in Magdeburg wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen
Magdeburg (eb). Die Kulturstiftung Kaiser Otto hatte Mitte vergangenen Monats ihr 20. Gründungsjubiläum. Sie wurde am 17. April 2003 als erste kommunale Stiftung gegründet und trägt dazu bei, das Erbe Kaiser Ottos des Großen und seine Bedeutung für Magdeburg und die Region lebendig zu erhalten und über die Landesgrenzen hinaus bekannter zu machen. Hauptaufgabe ist dabei die Verleihung des Kaiser-Otto-Preises, die in diesem Jahr bereits zum neunten Mal erfolgt. Die Kulturstiftung Kaiser Otto lobt diesen international ausgerichteten Preis gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg aus.
Sachsen-Anhalt und Magdeburg als heutige Landeshauptstadt waren im Mittelalter, in der Zeit zwischen 950 und 1250, eines der wenigen politischen und kulturellen Zentren in Europa. Das Kernland der Ottonen hatte eine herausragende Bedeutung für die Anfänge der europäischen und deutschen Geschichte. Vom heutigen Sachsen-Anhalt aus errangen sie die deutsche Königskrone und später auch die römische Kaiserkrone. Von hier aus gründeten sie Klöster und Bistümer, die der Region zu wirtschaftlichem Aufschwung verhalfen und den Menschen Wohlstand brachten.
Von hier schickten sie Gesandte aus und arrangierten Hochzeiten, die für die Erweiterung der herrschaftlichen Macht zuträglich waren. Hier hielten die Ottonen Hoftage ab und kehrten am Lebensende hierher zurück, um die letzte Ruhe zu finden. Kurzum: In Sachsen-Anhalt wurde europäische Geschichte geschrieben.
Zwischen 950 und 1250 war Magdeburg eines der wenigen Zentren Europas
Anlässlich dieses bedeutenden historischen Vermächtnisses, aber auch um das Selbstverständnis Magdeburgs als weltoffene und internationale Stadt zu unterstreichen und damit einen Brückenschlag in die Gegenwart zu vollziehen, gründete sich am 17. April 2003 mit der Kulturstiftung Kaiser Otto die erste kommunale Stiftung in Magdeburg. Getragen von der Landeshauptstadt Magdeburg und der Sparkasse MagdeBurg fördert und begleitet die Kulturstiftung Kaiser Otto seitdem vor allem solche Projekte und Vorhaben, die Magdeburg als bedeutende europäische Metropole des Mittelalters und der Stadt Ottos des Großen einer breiten Öffentlichkeit überregional bekannt machen. Im Mittelpunkt der Arbeit der Kulturstiftung stehen deshalb Maßnahmen zur Förderung der bildenden und darstellenden Kunst, der Musik, Literatur und Theaters sowie des studentischen Lebens und die Unterstützung der Magdeburger Museen. Eine breite Palette an Projektvorhaben und Vereinen wurde bislang finanziell von der Kulturstiftung Kaiser Otto unterstützt. In diesem Jahr partizipieren der Förderverein Theater Magdeburg e.V. und das Friedensforum Johanniskirche 1631 – 2031 von einer Zuwendung.

Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg lobt die Kulturstiftung seit 2005 in der Regel alle zwei Jahre den Kaiser-OttoPreis für international anerkannte Persönlichkeiten oder Institutionen aus, die sich um die europäische Verständigung und die Bewahrung freiheitlicher Werte sowie die kulturelle Vielfalt und die Bedeutung Magdeburgs als europäische Metropole des Mittelalters verdient gemacht haben. Die Verleihung des Kaiser-Otto-Preise ist das herausragende Projekt der Kulturstiftung.
In diesem Jahr wird der Präsidentin der Slowakischen Republik,
Zuzana aputová, diese hohe Ehre und Auszeichnung zuteil. Ein Preiskomitee, das neben Vorstand, Kuratorium und Geschäftsführung der Stiftung mit weiteren berufenen Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft besetzt ist, hatte mit großer Mehrheit für aputová votiert. Die Verleihung des Kaiser-Otto-Preise findet im Rahmen einer Festveranstaltung am 30. August 2023 im Dom statt.
Das Engagement der diesjährigen Preisträgerin für Weltoffenheit, Toleranz, den europäischen Dialog und die Wahrung von Frieden entspricht in vielen Facetten dem Selbstverständnis des gegenwärtigen Magdeburgs: als Mahnerin für Frieden, Freiheit und Verantwortung nach vielfacher Zerstörung durch Kriege, im Geiste Ottos des Großen für Dialogbereitschaft und Völkerverständigung sowie als Stadt der kulturellen Vielfalt und Weltoffenheit mit einer lebendigen Zivilgesellschaft sowie international besetzten Forschungsund Wirtschaftsstätten, von denen innovative Ideen für die Zukunft fortgeschrieben werden und Magdeburg wieder einmal überregional und international in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken.
Jetzt für erlebnisreiche Fußballcamps anmelden
MDsport-Akademie gibt Termine für Sommer/Herbst bekannt
Magdeburg. In den Osterferien war die MDsport-Akademie erneut zu Gast im Sport- und Freizeitkomplex Bodestraße in Magdeburg. Beim gemeinsamen Fußballferiencamp mit dem Magdeburger SV 90 und dem Magdeburger FFC erlebten 32 Kinder, darunter 4 Mädchen, aus 12 Vereinen vier erlebnisreiche Ferientage. Unter Anleitung erfahrener Trainer, u.a. FCM-Idol Martin Hoffmann (Europacupsieger der Pokalsieger 1974 und Olympiasieger 1976) standen täglich zwei abwechslungsreiche Trainingseinheiten und Turnierformen sowie jede Menge Spaß auf dem Programm. Bei der Abnahme des DFB-FußballAbzeichens bzw. des DFB-Paule-Schnupper-Abzeichens stellten die Mädchen und Jungen ihr Erlerntes beim Schießen, Dribbeln, Passen, Flanken und Köpfen unter Beweis.
Die Termine für die Fußballcamps in den Sommer- und Herbstferien stehen – interessierte Kinder können sich für fünf erlebnisreiche Ferientage anmelden.

Sommercamp für Mädchen und Jungen in Gommern SV Eintracht Gommern • Sportforum –10. bis 14. Juli 2023
Sommercamp für Mädchen und Jungen in Magdeburg Sport- und Freizeitkomplex Bodestraße –17. bis 21. Juli 2023

Sommercamp für Mädchen und Jungen in Irxleben SV Irxleben 1919 • Sportpark am Wildpark –24. bis 28. Juli 2023
Sommercamp für Mädchen und Jungen in Kelbra (Kyffh.) SV Kelbra 1920 • Sportpark Rote Erde –7. bis 11. August 2023
Herbstcamp für Mädchen und Jungen in Magdeburg Sport- und Freizeitkomplex Bodestraße –16. bis 20. Oktober 2023
An den Fußballferiencamps können fußballbegeisterte Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren, die bereits Fußballer sind oder erst werden möchten, teilnehmen. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist nicht Bedingung. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 189 Euro. Der Nachlass für ein Geschwisterkind und jedes weitere beträgt 10 Euro.
Das Team der MDsport-Akademie gestaltet in diesem Jahr vier Sommer- und ein Herbstcamp für fußballinteressierte Mädchen und Jungen. Im Fokus stehen unter anderem Schießen, Dribbeln, Passen Flanken und Köpfen.
Volkmar Laube/MDsport
Magdeburg (eb). Wie erforschen wir die unendlichen Weiten des Weltalls? Vom 2. bis 5. Juni macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Magdeburg, lädt Besucher auf Entdeckungstour durch das Universum ein und beantwortet die Frage. Der Eintritt ist frei. Am 3. Juni findet in Magdeburg die Lange Nacht der Wissenschaft unter Beteiligung der MS Wissenschaft statt.
Von der Erde über benachbarte Exoplaneten bis hin zum Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße: Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum nimmt das Ausstellungsschiff seine Besucher mit auf eine Reise durch den Kosmos. An rund 30 interaktiven Exponaten lässt dieser sich spielerisch entdecken. So können Interessierte virtuell zu unserem benachbarten Son- nensystem Alpha Centauri fliegen. Außerdem erfah-
Entdeckungsreise durch den Kosmos

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt Anfang Juni in Magdeburg an ren sie, wie Wissenschaftler mit Teleskopen weit ins All schauen und beispielsweise Sternenexplosionen untersuchen. Andere Exponate richten den Blick auf die Erde und befassen sich etwa mit Satelliten, die Veränderungen durch den Klimawandel auf unserem Planeten beobachten. In der Ausstellung erfahren Besucher auch, wie sie selbst zur Erforschung des Alls beitragen können, etwa indem sie Sternenstaub vor der eigenen Haustüre suchen.
Die Ausstellung zeigt, wie sich unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen von der Astrophysik bis zur Kunstgeschichte mit dem Weltraum beschäftigen. So illustrieren die verschiedenen Exponate, wie vielfältig die Erforschung des Universums ist und welche Erkenntnisse aus der Wissenschaft auch eine Bedeutung für unseren Alltag haben.
Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten und Hochschulen. Die Ausstellung wird für Besucher ab zwölf Jahren empfohlen.

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft liegt zwischen Freitag, 2. Juni und Sonntag, 5. Juni im Wissenschaftshafen (Liegestelle nahe der Joseph-von-Fraunhofer-Straße) vor Anker und kann von Magdeburgern und Gästen der Ottostadt von 10 bis 19 Uhr besucht werden.
Nacht der Wissenschaft: Am 3. Juni laden unter dem Motto „Wissen. Von hier.“ rund 30 Institutionen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Labore in Magdeburg zu einem Blick hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung ein.
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung finden täglich 17 Uhr; in Ferienzeiten, am Wochenende sowie feiertags um 11 Uhr und 17 Uhr statt.
Anmeldung für Gruppen und Schulklassen: Für Gruppen ab zehn Personen ist eine Anmeldung unter der jeweiligen Station auf der Website der MS Wissenschaft erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.
Foto: pixabay /Simon Esser/WiD
Magdeburg (mm). Nicht nur am 14. Mai ist es an der Zeit, der wohl besten Mutti der Welt eine liebevolle Freude zu bereiten, ihr zu danken und ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Häufig ist es ein schöner Blumenstrauß, den wir ihr überreichen. Doch darf es in diesem

Jahr vielleicht etwas mehr sein?! Wie wäre es beispielsweise mit einem selbst gepflückten Strauß? Der kommt von Herzen und zeigt, dass wir uns auch die Zeit genommen haben, etwas zurückzugeben. Zeit ist übrigens das Stichwort: Mehr noch als über wunderschöne

Mutti ist einfach die Beste Am 14. Mai ist Muttertag
Blumen, freut sich jede Mutter über einige Stunden, die wir ihr –gern nicht nur am Muttertag –schenken, indem wir uns mit ihr unterhalten, ihr zuhören oder einen kleinen Abstecher in die Natur unternehmen.
Foto: pixabay
