DER MAULBÄR Kulturkalender 10 | 2022

Page 1

kultur Treptow - Köpenick 10 2022
4. – 19.11. 2022 FREITAGS & SAMSTAGS: 19.00 UHR ALT KÖPENICK 31 – 12557 BERLIN – WWW.SCHLOSSPLATZTHEATER.DE MORGANA EIN BEFREIUNGSVERSUCH MUSIKTHEATER VON JONATHAN BOUDEVIN UND JULIA MARX

Seit Tagen schon trägt der geliebte Chefredakteur solch ein ver sonnenes Katzenlächeln auf seinen blauen Lippen. Darob völlig verunsichert überbieten sich Redakteure, Autoren, Liftboys und Chauffeure gegenseitig mit immer ridiküleren Szenarien einer ver derbten Zukunft für Verlag und Vaterland. Doch nicht etwa die un erfreuliche Nachrichtenlage aus der rohen, rauen Welt (da draußen hinter dem S-Bahnhof Köpenick), noch eiseskalte Stromheizkörper ohne Kabel in den Redaktionsstuben schrecken die desolate Entourage –sondern vielmehr das sphinxhafte Schmunzeln ihres geliebten Chefredakteurs trotz der unabänderlich vorrückenden, gräulichen Jahreszeit. „Ist er nun endlich völlig übergeschnappt?“ vermuten die Wankelmütigen unter ihnen. „Hat er gar im Lotto gewonnen?“ meinen die Unzuverlässigen derer. „Alles föllig phalsch!“ lösen die wenigen Wis senden unter ihnen auf: „Der geliebte Chefredakteur hat die Druckfahne der Oktoberausgabe höchstselbst gegengelesen und freut sich nun ledig lich auf einen güldenen Oktober voller hochwertiger Veranstaltungen und Ausstellungen im Bezirk, ihr elenden Zweifler!“

„Wahrlich ein guter Grund zu Frohsinn“ findet nun auch die gesamte Maulbär-Redaktion

3 Oh, oh, oh!

DER MAULBÄR

Kulturkalender für Treptow-Köpenick Herausgeber elf62.net UG (haftungsbeschränkt)

Geschäftsführer: Matthias Vorbau; St.-Nr. 37/275/31667

Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 161821 B

Redaktion und Layout elf62.net UG (haftungsbeschränkt); Scharnweberstr. 6, 12587 Berlin Fon: 030-692 04 50 00 Fax: 030-692 04 50 09 Mail: kultur@maulbeerblatt.com

Anzeigen, Marketing Ute Schiller: u.schiller@maulbeerblatt.com

Es gilt die Anzeigenpreisliste 2022 auf maulbeerblatt.com/mediadaten-print

Titelgestaltung Matti Fischer

Veranstaltungstermine für die nächste Ausgabe bitte hier melden: meinevent.maulbär.com

Lektorat Eva Steinborn

Veranstaltungsdaten in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern im Bezirk und dem Amt für Weiterbildung u. Kultur TreptowKöpenick. Änderungen vorbehalten.

Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Für die Inhalte der Veranstaltungen und Anzeigen ist der Herausgeber nicht verantwortlich.

Nachdruck, Aufnahme in elektronische Datenbanken sowie sonstige Verviel fältigungen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Keine Haftung für unverlangt eingesandtes Text- und Fotomaterial.

Redaktionelle Beiträge geben lediglich die Meinung der jeweiligen Autoren wieder, die von der Meinung der Redaktion abweichen kann.

EDITORIAL

4

Laufen de Ausstellungen

Das Museum muss sich drehen Die Dauerausstellung des Museums Köpenick führt die Besucher*innen durch die Geschichte Köpenicks. Alle sind herzlich eingeladen, sich mit Ideen in die Neukonzeption des Museums einzubringen und diesen Prozess kreativ mitzugestalten. ///

Ort: Museum Köpenick

Gerhart Hauptmann in Erkner Dauerausstellung zu Leben und Werk des Schriftstellers u. Literaturnobelpreisträgers. ///

In vier neu gestalteten Räumen werden verschiedene Aspekte seines Schaffens dargestellt. Die ehemaligen Wohnräume Gerhart Hauptmanns sind zum Teil mit originalen Möbel stücken aus seinem Nachlass ausgestattet und geben einen interessanten Einblick in die Wohnkultur der Gründerzeit.

Ort: G.-Hauptmann-Museum

zurückgeschaut | looking back Die Ausstellung befasst sich mit dem deutschen Kolonialismus und setzt sich kritisch mit der Ersten Deutschen Kolonialaus stellung auseinander, die im Jahr 1896 als Teil der Großen Berliner Gewerbeausstellung im Treptower Park stattfand. Im Fokus der Ausstellung ste hen die Menschen aus Afrika und Ozeanien, ihre Biografien und ihr Widerstand. ///

Dauer: Bis auf Weiteres

Ort: Museum Treptow

Kunst in Berlin 1880-1980 Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Lovis Corinth, Ernst Ludwig Kirchner, Walter Leistikow, Max Liebermann, Edvard Munch und Lesser Ury Sie haben die Kunstszene der Stadt Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt und bereichert. In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den eigenen Werken. ///

Dauer: Bis auf Weiteres Ort: Berlinische Galerie

Wegen Umbau geschlossen –Das Rathaus Köpenick Wahrzeichen in Backstein Die Ausstellung geht auf die Planungs-, Bau- u. Nutzungsgeschichte sowie die baulichen Höhepunkte und die wichtigs ten Gestaltungsmerkmale des 1905 eingeweihten Rathauses Köpenick ein. /// Dabei wird der Bogen in die Gegenwart gespannt, indem Menschen zu Wort kommen, die mit ihrer Arbeit, ihrem Engagement und ihren Ideen das Rathaus zu einem lebendigen Ort machen. Dauer: Bis auf Weiteres Ort: Museum Köpenick

Leseland DDR

Stefan Wolle lädt mit Texten, Bildern und Videos zu einer anschaulichen Zeitreise durch das Leseland DDR ein. Ergänzt durch die Ausstellung ‚ScienceFiction in der DDR‘ ///

Dauer: Bis 04.10.2022 Ort: Mittelpunktbibl. Treptow

Der Maulbär

Zwischen Street Art und Graffiti

M. Eder erkundet mit großer Intensität sein Lebensumfeld. Er legt sich bei seiner Motivauswahl nicht fest. Stadtlandschaften, Natur/Tiere/Pflanzen, menschliche Interaktionen, merkwürdige Begegnungen, Portraits, Architektur. Diese Vielfalt hält er fotografisch fest. Dauer: Bis 14.10.2022

Ort: Kulturbund Treptow

Antipasti volenti Lieblingszeichnungen von Egon Bresien, Lutz Dransfeld und Michael Otto. ///

Dauer: Bis 16.10.2022

Ort: Galerie Bild Plus

Träumer Zeichnungen, Radierungen

u. Objekte von Karl-Friedrich Schmalwaßer. Alle Kunstwerke kreisen um das Thema Linie und Fläche. ///

Dauer: Bis 20.10.2022

Ort: Galerie Grünstraße

Friedrichshagen – Arbeiten von Sabine Koppetsch Sabine Koppetsch arbeitet mit unterschiedlichen Techniken, Medien und Farben, sodass im Laufe der Jahre zahlreiche Aquarelle, abstrakte Arbeiten, Zeichnungen, Collagen und Tonarbeiten entstanden sind. Experimente mit Farben und Formen übt auf sie einen besonderen Reiz aus.

Dauer: Bis 27.10.2022

Ort: G.-Hauptmann-Museum

Annette Bremer-Langen: Malerei & Zeichnung

Die Künstlerin wartet mit neuen Arbeiten, Blickwinkeln und Themen auf. /// Dauer: Bis 28.10.2022

Ort: Kulturküche Bohnsdorf

Schöne Orte

Eine leere Bowling-Bahn, der traurigste Raucherraum der Welt, eine hässliche Küchen zeile, ein Parkdeck mit dem Hinweis zu einer MinigolfAnlage, eine Tür, die nicht zu öffnen ist und ein hellblaues Schwimmbad. /// Björn Kuhligk fotografiert mit seinem Smart phone seltsame Orte in Berlin und postet sie auf Instagram und Facebook. /// Dauer: Bis 30.10.2022

Ort: moving poets NOVILLA

fer précieux

Aus der Stiftung Stadtmuseum Berlin geliehenes Historisches „Fer de Berlin“ tritt in den Dialog mit feinsten zeitgenös sischen Eisengüssen von 29 internationalen Bildhauern und Bildhauerinnen. /// Dauer: Bis 05.11.2022

Ort: Museum Treptow

Jetzt: Magnum Photos

Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten von 17 Fotografen, die uns herausfordern über die Rolle von Fotografie und ihre Möglichkeiten nachzudenken. Kurator: Candice M. Hamelin

Dauer: Bis 27.11.2022

Ort: Reinbeckhallen

KULTURKALENDER 5

Der Himmel über Berlin

Einladung zu einer italienisch-deutsche Jugendbegegnung

Seit 1997 besteht die Städtepartnerschaft zwischen der italienischen Stadt Albinea und dem Berliner Bezirk Treptow-Köpenick und ist sehr lebendig. Im Oktober 2019 konnte sie noch durch ein Jugendtheaterprojekt gestärkt und bereichert werden. Jugendliche beider Nationen lernten einander kennen, traten in einen kreativen Austausch miteinander, setzten sich mit dem Thema Europa auseinander und spielten Theater. Die äußerst positiven Ergebnisse dieser Begegnung wurden von beiden Kommunen und den beteiligten Partnerorganisationen als Startpunkt für ein größeres interkulturelles Theaterprojekt in den kommenden Jahren gesehen. Nun treffen sich vom 28.10. bis 01.11. 2022 junge SpielerInnen des Schlossplatztheaters c/o Alte Möbelfabrik e.V. mit ihren italienischen PartnerInnen des Theaters GIUDIMANO in Berlin. Unter dem Arbeitstitel „Der Himmel über Berlin“ widmet sich die Jugendbegegnung den Themen Grenzen und Grenzenlosigkeit. Neben dem Theaterspielen stehen gemeinsame Stadterkundung und gemeinsames Kochen in entspannter Ferienatmosphäre auf dem Programm.

Junge Menschen von 14 bis 18 Jahren, die neugierig sind auf neue Erfahrungen, die sich an der italienisch-deutschen Jugendbegegnung beteiligen möchten, können sich bei Kathrin Goosses (kathrin. goosses@schlossplatztheater.de) melden und sind herzlich eingeladen, mitzumachen.

Infos: www.alte-moebelfabrik.de, Karlstraße 12 in 12557 Berlin

Foto: Gemellaggio
Der Maulbär
6

Neue Ausstellung im Museum Köpenick

Am Tag des offenen Denkmals (11. September 2022) eröffneten Bezirksstadtrat Marco Brauchmann und Museumsleiterin Agathe Conradi die Ausstellung „Wegen Umbau geschlossen. Das Rathaus Köpenick – Wahrzeichen in Backstein“.

Ursprünglich war die Ausstellung, die in Kooperation mit dem Heimatverein Köpenick e.V. entstand, als Ergänzung zur Hauptmann-Ausstellung im Rathaus Köpenick selbst geplant. Aufgrund der aktuellen Baumaßnahmen im Rathaus ist sie nun im Museum Köpenick zu sehen. Hier wurde die Ausstellung um Fotografien, Pläne und Objekte aus dem eigenen Bestand ergänzt. Einige der Exponate, wie ein Bastelbogen des Rathauses, werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Entworfen wurde das Papier-Rathaus von dem damals 14-jährigen Schüler Albrecht Harder, der heute Architekt ist. An einer Medienstation kommen zudem noch weitere Menschen zu Wort, die das Rathaus zu einem lebendigen Ort machen: eine Hochzeitsfotografin, ein Intendant, die erste frei gewählte Bürgermeisterin von Köpenick nach 1990 und der amtierende Bezirksbürgermeister und Hausherr des Rathauses Oliver Igel.

Die Ausstellung geht auch auf das 100. Todesjahr von Wilhelm Voigt ein. Am 14. Oktober 2022, 18:00 Uhr findet im Museum ein Vortrag des Luxemburger Hauptmann-Experten Marc Jeck über die Grabstätte des Hauptmanns von Köpenick in Luxemburg statt.

Museum Köpenick, Alter Markt 1, 12555 Berlin

Geöffnet: Di + Do 10 bis 18 Uhr, Mi 10 bis 16 Uhr, So 14 bis 18 Uhr

Foto: Ralf Drescher
AUSSTELLUNGEN
7

Lesung

Wendekreis: oder die Vollen dung der deutschen Einheit im Südpazifik

Stefan Körbel liest eine skurrile und nachdenkliche Geschichte zwischen Novembergrau und gleißender Südseesonne. /// Mit Frühstücksangebot!

Ort: Ratz-Fatz e.V.

Beginn: 10:30 Uhr

Kinder & Familie

8 Samstag

Pixelwelten - Für kleine Gamer, Maker und ihre Eltern

Spielt Digitales analog und ge staltet das Digitale neu! Werdet Maker und entwickelt eigene Spiele. Erweckt Roboter zum Leben u. taucht mit VR-Brillen in digitale Welten ein. Seid mit Medien kreativ! Schlüpft in die Rolle eurer digitalen Helden. Es werden Pixel Art und tolle Upcycling Projekte vorgestellt.

Ort: FEZ-Berlin

Beginn: 12:00 Uhr

Jazz

KulturSommer | Jazz am Kaisersteg und mehr Jazzorchester Prokopätz

Direction Hannes Zerbe ///

REEDS> Daniel Franke, Max Mille, Rainer Mehlhorn, Jörn Scheele, Sigi Drexler, Friederi cke Janssen-Faller ///

BRASS> Frank Lange, Tobias Zerbe, Steve Fish, Johannes Moes , Julius Hopf, Joachim Suckert, Manfred Eckes ///

Ort: Open-Air & Alte Kita

Beginn: 16:00 Uhr

Kindertheater

Die verheimnisvolle Wunschwanne

Ein Theaterstück voller Magie, geschrieben von Karl Koch für Kinder von 4 bis 10 Jahren. /// Mit: Katrin Heinau, Jessika Haak, Jacqueline Schiller, Ricky Strohecker, Michael R. Schmitz /// Musik: Michael R. Schmitz

Ort: KungerKiezTheater

Beginn: 16:00 Uhr

Konzert Klassik in Grünau –Faszination TANGO

Das Trio La Bicicleta erzählt mit eigenen Kompositionen, eigenwilligen Instrumentalbearbeitungen und einer Prise Improvisation virtuos, innig, schmutzig und schonungslos vom Leben in der Metropole, der Weite Argentiniens, der Sehnsucht und der Liebe … Ort: Berbus Alliance Beginn: 19:00 Uhr

Lesung

Frank sagt Dank, liebe Freunde!

Der erste DDR-Superstar und Sunnyboy des Ostens, Schlagerlegende, Hitgigant und liebenswerter Tausendsassa – Sänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler und Moderator

Frank Schöbel. ///

Nun überrascht uns der bodenständige Bühnenstar – kurz vor seinem 80. Geburtstag – mit seiner Autobiografie, mit der er sich bei seinem Publikum für dessen Treue bedankt. ///

Ort: Theater Ost

Beginn: 19:00 Uhr

Der Maulbär
01.10.

Theater

Mensch Ludwig - oder: wie ich die Verfassung verlor

Der 72-jährige Friedrich Johannes Ludwig wartet auf seine Verhandlung. Doch das lange Warten erweist sich als tückisch. Ort: KungerKiezTheater Beginn: 19:00 Uhr

02.10. Sonntag

Kindertheater

Wusel und der goldene Ring

Puppentheater Katinchen spielt für Menschen ab 3 Jahren. ///

Ort: Ratz-Fatz e.V.

Beginn: 10:00 Uhr

Führung

Energie am Fluss –Fahrradtour

Radfahren durch die grüne Industrielandschaft im Wandel!

Entdecken Sie das historische Gründerzentrum der Berliner Elektroindustrie mit seiner Geschichte an der Spree!

Ort: Infopoint Treptower Hafen Beginn: 11:00 Uhr

Konzert

APRÈS CHURCH: Robert Gläser

Robert ist Sohn des Musikers Peter Cäsar Gläser (RENFT, Karussell) sowie „ein Mann voller Gegensätze, der verbal den Härtegrad eines American Football Spielers mitbringt und gleichzeitig so sensibel ist, dass eine Schneeflocke dagegen unzerbrechlich wirkt.“ ///

Ort: KunstHof Köpenick

Beginn: 11:30 Uhr

Führung

Elektropolis-Tour

Folgen Sie den Spuren der Industriegeschichte von Schöneweide. Entdecken Sie das historische Gründerzentrum der Berliner Elektroindustrie! Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 12:00 Uhr

03.10. Montag

Musikalisches Programm

Familienfest im Museumspark 10:30 Uhr Walking Acts /// 10:30 Uhr Pelle Musical – die Minis treten auf /// 11:00 Uhr Programm der Rüdersdorfer Karnevalsgemeinschaft /// 12:30 Uhr Richards Kindermusikladen: P.R. Kantate für Kids /// 14:00 Uhr Stage Divas /// 15:30 Uhr Leona Heine & friends, feat. Lina Marie & Fr.Oderland Ort: Museumspark Rüdersdorf Beginn: 10:00 Uhr

Ausstellung

TIPP Grenzerfahrung –Wahrnehmung Deutsche Einheit Wahrnehmungswerkstatt® + Open-Air-Installation »Zeit Läufe« mit Künstler und Architekt Rainer Düvell - Labor für Raumwahrnehmung /// Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 11:00 Uhr

© Rainer Düvell
KULTURKALENDER 9

04.10. Dienstag

Theater

Theater ohne Probe

Wortgewandt im Wortgewand m. Dirk Lausch & Thomas Jäkel.

Das Duo spielt sich wortgewandt die Bälle zu und nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch den Letterwald. ///

Ort: Kulturbund Treptow

Beginn: 19:00 Uhr

05.10. Mittwoch

Kindertheater

Die verheimnisvolle Wunschwanne

Ein Theaterstück voller Magie, geschrieben von Karl Koch für Kinder von 4 bis 10 Jahren. ///

Mit: Katrin Heinau, Jessika Haak, Jacqueline Schiller, Ricky Strohecker, Michael R. Schmitz /// Musik: Michael R. Schmitz

Ort: KungerKiezTheater

Beginn: 9:30 Uhr

Theater

Zille allein zu Haus Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive ein Schälchen Heeßen + ein Stück Kuchen.

Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 15:00 Uhr

Film

Der Gesang der Flusskrebse

Drama, USA, 2022, FSK 12; Regie: Olivia Newman; Produktion: Reese Witherspoon und Lauren Neustadter

Ort: Kino Casablanca

Beginn: 18:00 Uhr

Theater

Iss doch Wurscht!

Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive einer leckeren Erbswurschtsuppe.

Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr

06.10. Donnerstag

Theater

Wasserklang –die Reise eines Tropfens

Die drei Geschichtenweber der geheimnisvollen Kompanie Kabinet Mirage erzählen die Abenteuer eines Wassertropfens auf seiner Reise. ///

Ort: KungerKiezTheater Beginn: 9:30 + 11:15 Uhr

07.10. Freitag

Theater

Wasserklang –die Reise eines Tropfens

Innovative und faszinierende Inszenierung mit Theater, LiveMusik und Storytelling vereint.

Ort: KungerKiezTheater Beginn: 9:30 + 16:00 Uhr

Kindertheater

Rotkäppchen 2.0 Dieses Rotkäppchen ist mutig, schlau und listig. Auf dem Weg zu ihrer Großmutter trifft sie auf viele unerwartete Dinge und Hindernisse, die es dazu bringen, all ihre Fähigkeiten, all ihre Autonomie und Intelli genz einzusetzen. ///

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr

Der Maulbär 10

Oxidation - konkret

Mit Kupfer, Eisen und Kompositgold auf Papier, Leinwand und Holz arbeiten. Ein Workshop von und mit dem Künstler B. Aury.

Die Maltechnik der freien Oxidation scha t durch das Kombinieren von verschiedenen Metallen auf einer Ober äche neue überraschende Farbschichten und Dimensionen. Die unterschiedlichen Metalle können frei miteinander kombiniert werden. Um den Farbauftrag solide zu gestalten, werden die Bildträger mit Acrylfarbe vorbereitet und präpariert. Zur Vorbereitung besuchen wir die Austellung „ Fer précieux “ in der Komm. Galerie Johannisthal. Material und Werkzeuge werden gestellt. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Zeit: 14. bis 16. Oktober 2022, 11:00 bis 18:30 Uhr Teilnehmer: 6 bis 8 Personen

Ort: Atelier B. Aury, Hans-Schmidt-Straße 4 in 12489 Berlin Materialumlage: 60,-€ / ermäßigt 40,- €

Info + Anmeldung:

Fachbereich Kultur und Museum: Jana Slawinski, Tel: 90 297 57 24 E-Mail: jana.slawinski@ba-tk.berlin.de | aury@gmx.net

In Kooperation mit dem Fachbereich Kultur und Museum des Bezirksamtes Treptow-Köpenick zu Berlin

„Partikelgestöber“ , Kupferoxidation auf Büttenpapier 70 x 100 cm
Workshop

Ausstellung

Unterwegs –Harry T. Böckmann, alias SINUS

VERNISSAGE /// Malerei und Grafik aus den vergangenen 30 Jahren in allen Techniken

Dauer: bis 28. November 2022

Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 15:00 Uhr

Führung

Elektropolis-Tour

Entdecken Sie das historische Gründerzentrum der Berliner Elektroindustrie! Bei einem geführten Rundgang erleben Sie das bedeutende Industrie gebiet im Umbruch – hin zu einem dynamischen Zukunftsort für Wissenschaft, Produktion und Kunst. /// Zum Abschluss genießen Sie das Berlin-Pano rama von der Turm-Terrasse. Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 17:00 Uhr

Tanz Tanzkurs

Standard-, Latein- und Mode tänze lernen oder vertiefen. /// Angeleitet von Hanna & Ernst.

Ort: Kiezklub Gerard Philipe Beginn: 17:00 Uhr

Musiktheater

Das BLAU der Welt

Gerta Stecher singt und erzählt. Ein Abend besonders für Blauäugige mit Operette, Kunstlied, Schlager, Chansons und Rock titel. Begleitet von Christiane Obermann am Klavier.

Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 18:00 Uhr

08.10. Samstag

Kindertheater

Rotkäppchen 2.0

Dieses Rotkäppchen ist mutig, schlau und listig. Auf dem Weg zu ihrer Großmutter trifft sie auf viele unerwartete Dinge und Hindernisse, die es dazu bringen, all ihre Fähigkeiten, all ihre Autonomie und Intelli genz einzusetzen. ///

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 11:00 Uhr

Kinder & Familie fezMachen! Raumfahrt

Bei fezMACHEN! Raumfahrt wird experimentiert, probiert, gestaltet und spacig gebastelt. Ob Astronauten-Training, Schrottroboterbau oder Mond landschaften kreieren, hier ist für alle was dabei. /// Ort: FEZ-Berlin Beginn: 12:00 Uhr

Führung

Licht und Transparenz Streifzug durch das alte Kraft werk und die Montagehallen des Transformatorenwerks. Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 14:00 Uhr

Kindertheater

Die verheimnisvolle Wunschwanne

Mit: Katrin Heinau, Jessika Haak, Jacqueline Schiller, Ricky Strohecker, Michael R. Schmitz /// Musik: Michael R. Schmitz

Ort: KungerKiezTheater Beginn: 16:00 Uhr

Der Maulbär 12

Kinder & Familie

Gruselnacht im Rabenhaus

Monster-Buffet u. Geistertanz, Gruseltattoos u. SpinnenwebenParcours sowie ein schauriger Preis für das beste Kostüm. /// Für Menschen ab 3 Jahren.

Ort: Rabenhaus

Beginn: 17:00 Uhr

Kinder & Familie

12. Familiennacht im FEZ-Berlin! Von Fledermauswanderung über Stabraketenbau bis hin zu Stockbrot: Steigt ein in den Nachtexpress zum Mond. /// Für die ganze Familie!

Ort: FEZ-Berlin

Beginn: 18:00 Uhr

Musikalische Lesung Hans Fallada und sein „Lämmchen“ Anna Briefe, Geschichten und Zeitzeugnisse lassen die Beziehung zwischen Hans Fallada und Anna Issel lebendig werden, komplettiert mit Schlagern der Zeit. /// Ein Programm des Kalliope-Teams: Gisela M. Gulu, Lusako Karonga und Armin Baptist.

Ort: Ratz-Fatz e.V.

Beginn: 18:00 Uhr

Ausstellung

SIBYLLE MEISTER „sommerblues“

FINISSAGE: Malerei auf Papier und Leinwand /// Mit musikalischer Untermalung von Hinrich Beermann (Saxophon).

Ort: Saal der Stadtmission

Beginn: 19:00 Uhr

Im Gespräch

Mekong & Spree: Fernostberlin

Der Berlin Asia Arts Club präsentiert: Die Autorin Khuê Pham, Moderation: Martin Jankowski Eine Veranstaltung der Berliner Literarischen Aktion e.V. Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 19:00 Uhr

Musikalisches Programm

Winde wehn, Schiffe gehn Ob zweistimmig oder vierhändig entführen Johanna von Kuczkowski (voc) und Peter A. Rodekuhr (piano / voc) in bekannte und unbekannte Gewässer deutscher und internationaler Chansons der 20erbis 60er-Jahre. /// Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr

Theater

TIPPMensch Ludwig – oder: wie ich die Verfassung verlor Der 72-jährige Friedrich Johannes Ludwig wartet auf seine Verhandlung. Doch das lange Warten erweist sich als tückisch. Eine Passion in 14 Bildern nach einer wahren Begebenheit /// Spiel: Holger Franke, Text, Regie, Musik und Bühne: Michael R. Schmitz, Kstm: Hannah Schorch

Ort: KungerKiezTheater Beginn: 19:00 Uhr

Foto: Lilly Roggemann
KULTURKALENDER 13

Kinder & Familie

Die wahren Lügen des Till Eulenspiegel

Hans Sachs´ Geschichten um Till Eulenspiegel kennen kein Pardon und prangern die Zustände der mittelalterlichen Gesellschaft an. Regie/Choreografie: Kathrin Schülein, Dramaturgie: Sonja Hilberger, Bühnenbild, Kostüm: Mike Hahne, Regieassistenz: Justine Weidemann, Technische Leitung: Matthias Michel /// Darsteller: Caroline Siebert u. a.

Ort: Theater Ost Beginn: 19:30 Uhr

09.10. Sonntag

Kindertheater

Rumpelstilzchen

Quaisers Puppenkoffer spielt für Menschen ab 3 Jahren ///

Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 10:00 Uhr

Kindertheater

Rotkäppchen 2.0

Dieses Rotkäppchen ist mutig, schlau und listig. ///

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 11:00 + 16:00 Uhr

Konzert

APRÈS CHURCH:

Friedrich & Wiesenhütter

Die Alltagspoeten aus Berlin. Druckvoller Akustiksound und trockener Humor mit Berliner Schnauze begleiten das Konzerterlebnis und das natürlich „Handmade in Köpenick“.

Ort: KunstHof Köpenick Beginn: 11:30 Uhr

Führung

Elektropolis-Tour

Folgen Sie den Spuren der Industriegeschichte von Schöneweide. Entdecken Sie das his torische Gründerzentrum der Berliner Elektroindustrie!

Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 12:00 Uhr

Kinder & Familie fezMachen! Raumfahrt

Bei fezMACHEN! Raumfahrt wird experimentiert, probiert, gestaltet und spacig gebastelt. Ob Astronauten-Training, Schrottroboterbau oder Mond landschaften kreieren, hier ist für alle was dabei. /// Ort: FEZ-Berlin Beginn: 12:00 Uhr

Kinderprogramm Dornröschen

Mit Charme, Witz und Humor entführt Märchenelfe Anja Menschen ab 3 Jahren in ein fluchbelegtes Königreich. Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 16:00 Uhr

Lesung

Nurejews Hund –oder Was Sehnsucht vermag Mit Simone von Zglinicki und DAS SCHÖNE QUARTETT mit Rolf „Cello“ Fischer, Christian Fischer (Sax), Romy Sydow (Sax) und Jörg Zeißig (Piano) mit seltenen gehörten Stücken von George Gershwin, Dmitri Kabalewskis, Rio Reiser und Sting. Ort: Theater Ost Beginn: 17:00 Uhr

Der Maulbär 14

Lesung

Reineke Fuchs

Übeltäter Reineke, der Fuchs, rettet sich durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen und setzt sich am Ende gegen seine Widersacher durch. Goethe gab dem Werk stark spöttische, mitunter boshafte Züge. Sein Epos kann als Kritik des höfischen Lebens gelesen werden, das der Geheimrat aus Weimar gut kannte. /// Es liest Thomas Linke.

Ort: G.-Hauptmann-Museum Beginn: 17:00 Uhr

11.10. Dienstag

Kindertheater

Clown PatschMo spielt: Rotkäppchen

Eine Clownin soll schlafen!

Die Eltern sind weg, aber Besuch ist da. Hurra!!! Und das Supertopspitzenlieblingsmärchenspiel beginnt. /// Monika Parthier spielt für Menschen ab 3 Jahren. Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr

Ausstellung

Line of Iron - Wäschekammer

Einweihung der Skulptur von Hans Molzberger, die symbo lisch Nieder- und Oberschöneweide als Ort von Holocaust, Zwangsarbeit und industrieller Vergangenheit verbindet, und der Gedenktafel zur Geschichte der Hasselwerder Villa /// Musik: Paula Sell (acc/voc)

Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 18:00 Uhr

Lesung Cöpenicker Sagen und Geschichten

Der Köpenicker Autor Ernst Michael Schwarz liest aus 12 Sagen und Geschichten. Ort: Rabenhaus Beginn: 18:30 Uhr

Lesung

Den Blick für ‚das andere Normal‘ schärfen Babet Mader liest Passagen aus ihrem noch unveröffentlichten Prosastück „Der Acht zigste“. In ihrem Text geht es um das Verhältnis zur Familie, um Paarbeziehungen und um die eigene Kindheit. /// Ort: Kulturbund Treptow Beginn: 19:00 Uhr

12.10. Mittwoch

Kindertheater

Peter und der Wolf Schattentheater mit Musik von Sergej Prokofjew. Ein Stück zum Kennenlernen der Instru mente eines Sinfonieorchesters. Scuralana Schattenbühne spielt für Menschen ab 4 Jahren. /// Ort: Kulturküche Bohnsdorf Beginn: 9:30 Uhr

Kindertheater

Die verheimnisvolle Wunschwanne Ein Theaterstück voller Magie, geschrieben von Karl Koch für Menschen von 4 bis 10 Jahren. Musik: Michael R. Schmitz /// Ort: KungerKiezTheater Beginn: 9:30 Uhr

KULTURKALENDER 15

Kindertheater

Clown PatschMo spielt: Rotkäppchen

Monika Parthier spielt für Menschen ab 3 Jahren.

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr

Im Gespräch

Der Landvermesser

Roman von Björn Kuhligk, er schienen in der Edition Atelier. Ein atmosphärischer Roman über Entfernung und Nähe und die brillante Beschreibung der Landschaft Kolumbiens.

Ort: moving poets NOVILLA

Beginn: 19:00 Uhr

Theater

Iss doch Wurscht!

Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive einer leckeren Erbswurschtsuppe.

Ort: Zilles Stubentheater

Beginn: 19:00 Uhr

13.10. Donnerstag

Kindertheater

Clown PatschMo spielt: Rotkäppchen

Monika Parthier spielt für Menschen ab 3 Jahren.

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr

Figurentheater

Die drei kleinen Schweinchen Scuralana Schattenbühne spielt für Menschen ab 4 Jahren. ///

Ort: BürgerZentrum Grünau

Beginn: 15:30 Uhr

Ausstellung

Land in Sicht

VERNISSAGE: Die Grafikerin und Malerin Anke Thomas im Rathaus Treptow. Zu sehen sind farbige Kleinode unterschied lichster Temperatur und Aura - von sanft bis turbulent zeigen sich Farbauftrag, Lichtsetzung und Strichvariationen auf verschiedenen Papieren. /// Mu sikalische Begleitung von Felix Thiemann (Violoncello).

Ort: Foyer Rathaus Treptow Beginn: 17:00 Uhr

Im Gespräch

SukkotKulinarische Begegnung Sukkot, das Laubhüttenfest, wird in der Sukka gefeiert und jüdische Küche bei einem ge meinsamen Essen vorgestellt.

Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 17:00 Uhr

14.10. Freitag

Kindertheater

Wasser und Seife für Hündchen und Kätzchen Frei nach Josef Čapek in einer für Menschen ab 2 Jahren. ///

Ort: KungerKiezTheater Beginn: 10:00 Uhr

Kindertheater

Die verheimnisvolle Wunschwanne Ein Theaterstück voller Magie, geschrieben von Karl Koch für Menschen von 4 bis 10 Jahren.

Ort: KungerKiezTheater Beginn: 16:00 Uhr

Der Maulbär 16

Land in Sicht Thomas „Das Boot“

Farbige Zeichnungen und Malerei von Anke Thomas Ausstellung im Rathaus Treptow Neue Krugallee 2-6 12435 Berlin 14. Oktober bis 23. November 2022 Montag bis Freitag: 6:00 bis 19:00 Uhr Abteilung für Weiterbildung Schule, Kultur und Sport Amt für Weiterbildung und Kultur Fachbereich Kultur und Museum Anke
Ausstellung

Führung

Elektropolis-Tour

Bei einem Rundgang erleben Sie das bedeutende Industriegebiet im Umbruch – zu einem dynamischen Zukunftsort. /// Zum Abschluss genießen Sie das fantastische Berlin-Pano rama von der Turm-Terrasse. Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 17:00 Uhr

Konzert

Sukkot –Konzert in der Laubhütte Zum jüdischen Laubhüttenfest spielen Tom Dayan & Friends jüdische und orientalische Musik der Gegenwart. ///

Ort: moving poets NOVILLA

Beginn: 18:00 Uhr

Vortrag

Neues vom Hauptmann

Wilhelm Voigt

© BA Berlin Treptow-Köpenick

Der Luxemburger HauptmannExperte Marc Jeck spricht über die Grabstätte Wilhelm Voigts in Luxemburg und stellt neue Forschungserkenntnisse vor.

Ort: Museum Köpenick Beginn: 18:00 Uhr

Komödie

Mona Lisa ohne Rahmen

Mona Lisa muss mal raus. Also türmt sie aus dem Louvre. Mit flotter Zunge verrät sie Vertrauliches aus dem Louvre und erklärt mal so nebenbei auch noch die Renaissance. /// Komödie mit Loretta Müller.

Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr

Multivisionsshow

New York –

The City That Never Sleeps Entdecken Sie mit Roland Marske die Magie dieser Megametropole, ihre Stimmungen, ihre Energie und Aggressivität, ihre Hysterie und Melancholie, Schönheiten und Abgründe. Ort: Kulturküche Bohnsdorf Beginn: 19:00 Uhr

Musikalisches Programm

Einfach Kreisler

Ein bitterböser Abend mit dem Entertainer Marc Rudolf und den Liedern von Georg Kreisler zum 100. Geburtstag des Meis ters des schwarzen Chansons! Mit Jürgen Beyer am Klavier. Ort: Gerhart-Haupt mann-Museum Beginn: 19:00 Uhr

Theater „Der Heiratsantrag“ und „Der Bär“ Zwei heitere Einakter von Anton Pawlowitsch Tschechow. Regie: Kathrin Schülein /// Ort: Theater Ost Beginn: 19:30 Uhr

15.10. Samstag

Lesung

Die Schachnovelle Ein Spiel zum Überleben in der Isolation. Eindrücklich schreibt Stefan Zweig von seinen Erfahrungen im Jahr 1942. /// Es liest Doreen Kähler. Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 10:30 Uhr

Der Maulbär 18

Kindertheater

Clown PatschMo spielt: Rotkäppchen

Monika Parthier spielt für Menschen ab 3 Jahren. ///

Ort: Figurentheater Grashüpfer

Beginn: 11:00 Uhr

Komödie

Mona Lisa ohne Rahmen

Mona Lisa muss mal raus. Also türmt sie aus dem Louvre. Mit flotter Zunge verrät sie Vertrauliches aus dem Louvre und erklärt mal so nebenbei auch noch die Renaissance. /// Komödie mit Loretta Müller.

Ort: Zilles Stubentheater

Beginn: 19:00 Uhr

16.10. Sonntag

Kindertheater

Der allerletzte Drache

Früher musste jeder Prinz einen Drachen töten. Schließlich war nur noch ein Drache übrig. /// Die Mobile Märchenbühne spielt für Menschen ab 3 Jahren. ///

Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 10:00 Uhr

Auktion

Benefiz-Kunstauktion

Gemälde, Zeichnungen und Grafiken der Leipziger Schule und anderer Künstler (u. a. Max Klinger, Erich Heckel, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Michael Triegel, Arno Mohr, Armin-Müller-Stahl, Marc Chagall, James Rizzi).

Ort: G.-Hauptmann-Museum Beginn: 11:00 Uhr

Kindertheater

Clown PatschMo spielt: Rotkäppchen

Monika Parthier spielt für Menschen ab 3 Jahren. ///

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 11:00 Uhr

Führung

Elektropolis-Tour

Entdecken Sie das historische Gründerzentrum der Berliner Elektroindustrie! ///

Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 12:00 Uhr

Ausstellung zurückgeschaut | looking back

Die Ausstellung befasst sich mit dem deutschen Kolonialismus und setzt sich kritisch mit der Ersten Deutschen Kolonialausstellung auseinander, die im Jahr 1896 als Teil der Großen Berliner Gewerbeausstellung im Treptower Park stattfand. Im Fokus d. Ausstellung stehen die Menschen aus Afrika und Ozeanien, ihre Biografien und ihr Widerstand. ///

Ort: Museum Treptow Beginn: 14:00 Uhr

Diskussion

Philosophisches Café

Mit Pippi Langstrumpf schuf Astrid Lindgren ein ganz neues Rollenbild für Mädchen und junge Frauen. Inwiefern hat uns diese Figur bezüglich unserer Wahrnehmung von Geschlechterrollen beeinflusst?

Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 16:00 Uhr

KULTURKALENDER 19
© iStock

Kindertheater

Clown PatschMo spielt: Rotkäppchen

Monika Parthier spielt für Menschen ab 3 Jahren. ///

18.10. Dienstag

Kindertheater

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 16:00 Uhr

Revue

© St. Laurentius Kantorei Köpenick

Das kleine Ich bin ich Ein Theaterstück voller Magie, geschrieben von Karl Koch für Menschen von 4 bis 10 Jahren.

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr

Friedrich-Hollaender-Revue

Die Berliner Vocaphoniker singen Kabarettsongs aus den 20er Jahren ebenso wie Tango und Walzer, Swinghits und Filmmelodien – dies alles mit Augenzwinkern und einer furiosen Kostümschlacht.

Ort: Theater Ost Beginn: 17:00 Uhr

Konzert

Grünauer Jazz Bühne #4 –Das Hohe Lied – Musik der Liebe Trio CHORAL CONCERT /// Zwei Jazzmusiker und ein Kirchenorganist schlagen den Bogen von liturgischer Musik zum improvisierten Jazz. /// Thomas Klemm (Sax, Flöte), Karl Scharnweber (Orgel) und Wolfgang Schmiedt (Gitarren)

Ort: Friedenskirche Grünau Beginn: 18:00 Uhr

17.10. Montag

Kindertheater

Das kleine Ich bin ich Nach dem gleichnamigen Buch von Mira Lobe und Susi Weigel Eine Geschichte von einem, der sich in sich selbst findet.

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr

Ausstellung

zurückgeschaut | looking back

Die Ausstellung befasst sich mit dem deutschen Kolonialismus und setzt sich kritisch mit der Ersten Deutschen Kolonialausstellung auseinander, die im Jahr 1896 als Teil der Großen Berliner Gewerbeausstellung im Treptower Park stattfand.

Ort: Museum Treptow Beginn: 10:00 Uhr

Kindertheater

5 vor 12 oder: Schon Geisterstunde?

Eine Reise zwei junger Menschen zwischen den Herausforderungen, Wirrungen und Findungen in einer unsteten und dennoch aufregenden Zeit. Musik: Dan Henning ///

Ort: KungerKiezTheater Beginn: 11:30 Uhr

Musikalisches Programm

Goyas Spanien

Musik zu den Bildwerken von Francisco de Goya /// Guy Woudcock (Gitarre) spielt Kompositionen v. Mario Castelnuovo-Tedesco, Bach u. a. Ort: Kulturbund Treptow Beginn: 19:00 Uhr

Der Maulbär 20

19.10. Mittwoch

Kindertheater

Die verheimnisvolle Wunschwanne

Ein Theaterstück für Menschen ab 4 Jahren.

Ort: KungerKiezTheater

Beginn: 9:30 Uhr

Kindertheater

Das kleine Ich bin ich Nach dem gleichnamigen Buch von Mira Lobe und Susi Weigel Eine Geschichte von einem, der sich in sich selbst findet.

Ort: Figurentheater Grashüpfer

Beginn: 10:00 Uhr

Theater

Zille allein zu Haus

Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive ein Schälchen Heeßen + ein Stück Kuchen.

Ort: Zilles Stubentheater

Beginn: 15:00 Uhr

Theater

Iss doch Wurscht!

Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive einer leckeren Erbswurschtsuppe.

Ort: Zilles Stubentheater

Beginn: 19:00 Uhr

Poetry Slam Poetry Slam Adlershof

Dichterwettstreit mit einfachen Regeln: nur selbstgeschriebene Texte, fünf Minuten Zeit, keine Kostüme, keine Requisiten. ///

Ort: Restaurant P TWO

Beginn: 20:00 Uhr

20.10. Donnerstag

Kindertheater

Dicke Luft im Märchenwald Eine freche & witzige Märchenstory für Menschen von 4 bis 12 Jahren zu Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Armut u. Reichtum u. Märchenwelt. Ort: KungerKiezTheater Beginn: 9:30 + 11:30 Uhr

Komödie

Zur dicken Wachtel oder: Wie man Männer mordet Eine heiter groteske schwarze Krimi-Komödie im Berliner Dialekt von und mit der Thea tergruppe Die Fruchtfliege. Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr

Lesung Niemehrzeit. Das Jahr des Abschieds von meinen Eltern. Christian Dittloff beschreibt die Trauer nach dem Tod der Eltern. Bewegend und klug offenbart er Autobiografisches sowie sein herausragendes Erzähltalent. /// Ort: Galerie Kungerkiezdie Nachbarschaftsgalerie Beginn: 19:00 Uhr

Lesung

Der Menschheit Sehnsucht Vordergründig sind die Texte von Clara Bohm-Schuch den Naturgewalten gewidmet. Inhaltlich jedoch rufen sie auf zum Kampf für Gerechtigkeit.

Ort: BürgerZentrum Grünau Beginn: 19:00 Uhr

KULTURKALENDER 21

Musikalisches Programm

Petticoat - das Flotte Duo Simone & Holger lassen die Musik der Wirtschaftswunderzeit wieder aufleben. U. a. die Musik von Caterina Valente, Conny Froboess, Bill Haley, Trude Herr, Elvis, Bill Ramsey, Wanda Jackson, Siv Malmkvist, Doris Day, Rocco Granata und Rita Pavone u. v. m. /// Ort: Kulturküche Bohnsdorf Beginn: 19:00 Uhr

21.10. Freitag

Kindertheater

Dicke Luft im Märchenwald

Eine freche & witzige Märchenstory für Menschen von 4 bis 12 Jahren zu Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Armut u. Reichtum u. Märchenwelt. Ort: KungerKiezTheater Beginn: 16:00 Uhr

Tanz Tanzkurs

Standard-, Latein- und Modetänze lernen oder vertiefen. /// Angeleitet von Hanna & Ernst, die hier ehrenamtlich tanzen.

Ort: Kiezklub Gerard Philipe Beginn: 17:00 Uhr

Konzert

Arabische Nächte

Lieder zu Ländern der Morgenröte: Die Sopranistin Jeannette Rasenberger entführt in die Welt der Fantasie und Märchen, mit Andreas Wolter am Klavier.

Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 18:00 Uhr

Komödie

Zur dicken Wachtel oder: Wie man Männer mordet Eene schwarze Komödie im zünftijen Berliner Dialekt mit ordentlich derben Berliner Witz.

Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr

22.10. Samstag

Lesung

„Pique Dame“ und „Der Schuss“ Irina Vogt liest Alexander Sergejewitsch Puschkin.

Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 10:30 Uhr

Kinder & Familie

TIPP Verrücktes LaborBeste Herbstferien im FEZ

VOM 22.10. BIS 6.11. 2022 Monsterschleim und Seifenblasen? Wer? Wie? Was? So vieles im Alltag lässt uns staunen. Das FEZ geht den Dingen auf den Grund und verwandelt sich in den Herbstferien in ein verrücktes Labor. Werdet verrückte Wissenschaftler und lasst uns wild experimentieren. Forscht mit Magneten und Spiegeln, spielt mit Farben u. Licht, tretet in die Pedale und baut einen Roboter! ///

Ort: FEZ-Berlin

Beginn: 12:00 Uhr

Foto: Golib Canva
Der Maulbär 22
KUNSTPFAD FÜHRUNGEN ZU KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM A LLEN DE -VI E R T E L So nn tag , 3 0 . 10.2 0 2 2 , u m 11: 0 0 Uhr Treffpunkt: Salvador-Allende-Str.51 12559 Berlin W U H LH EI DE Sonn ta g , 2 3 .10. 2 0 2 2 , u m 1 1 :00 U hr Treffpunkt: An der Wuhlheide195-197 12459 Berlin

Lesung

TIPP Klein Zaches genannt Zinnober

Satirisches Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann von 1819. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein böser Gnom. Ein Zauber sorgt dafür, dass das hässliche Männchen der Welt als schön und talentiert erscheint. So gelangt es zu Amt und Würden und kann die schöne Candida für sich gewinnen. Doch Dichter Balthasar will der Welt das echte Gesicht des Gnoms zeigen. /// Lesung: Jutta Hoppe, Klavier: Christiane Klonz /// Erhellende Worte: Stefan Rohlfs /// Ort: G.-Hauptmann-Museum Beginn: 15:00 Uhr

Kindertheater

Dicke Luft im Märchenwald

Eine freche & witzige Märchenstory für Menschen von 4 bis 12 Jahren zu Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Armut u. Reichtum u. Märchenwelt. Ort: KungerKiezTheater Beginn: 16:00 Uhr

Kabarett

Der große Heinz Erhardt Abend

Die ulkigsten Gereimt- und Ungereimtheiten des Oberschelms mit Hanno Loyda!

Ort: Zilles Stubentheater

Beginn: 19:00 Uhr

Musikalisches Programm Angesammelte Werke

WELTREISE MIT DEM

TIEFSTEN INSTRUMENT /// Tubaleid und Tubafreud in trauter Eintracht! Georg Schwark verführt mit Tönen und Sätzen zu einer Reise durch die Absurditäten unserer Welt. Erleben Sie, was niemand diesem trägen goldglänzenden Instrument jemals zugetraut hätte: Virtuosität und Esprit, Witz und Wahn. ///

Ort: Theater Ost

Beginn: 19:30 Uhr

23.10. Sonntag

Führung

TIPPKunstpfad Wuhlheide Auf vielfachen Wunsch wird das Programm auch im Oktober 2022 angeboten. Die Kunst in der Wuhlheide ist im Wesentlichen geprägt von der Nutzung als Pionierpark bis 1990. Viele der Werke stehen in pädagogischem Zusammenhang.

Der Bau des Pionierpalastes in der Wuhlheide 1981 fügte dem raumkünstlerischen Erlebnis in der Wuhlheide einen besonderen Akzent hinzu. /// Kunstvermittlung: Stefka Ammon (Künstlerin) und Martin Schönfeld (Kunsthistoriker)

Ort: FEZ Berlin

Beginn: 11:00 Uhr

Maulbär-Archiv Maulbär-Archiv
Der Maulbär 24

Kindertheater

Das kleine Ich bin ich Nach dem gleichnamigen Buch von Mira Lobe und Susi Weigel Eine Geschichte von einem, der sich in sich selbst findet.

Ort: Figurentheater Grashüpfer

Beginn: 11:00 + 16:00 Uhr

Kabarett

Der große Heinz Erhardt Abend

Die ulkigsten Gereimt- und Ungereimtheiten des Ober schelms mit Hanno Loyda!

Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 16:00 Uhr

25.10. Dienstag

Figurentheater

Das großherzige Eichhörnchen

Begleitet uns in den kleinen Wald im Koffer und seht, wie das Eichhörnchen und seine Freunde, als die ersten Blätter fallen, ihre Nester vorbereiten.

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr

Filmvortrag

Himmel ohne Sterne Filmvortrag von Filmwissen schaftlerin Irina Vogt. /// BRD 1955, Regie und Drehbuch: Helmut Käutner, einem der bedeutendsten Regisseure des deutschen Nachkriegskinos, der die innerdeutsche Grenze zum Thema macht. Wohltuend unparteiisch und frei von der Propaganda des Kalten Krieges zeigt Käutner die Lebensverhältnisse.

Ort: Kulturbund Treptow Beginn: 19:00 Uhr

26.10. Mittwoch

Figurentheater

Das großherzige Eichhörnchen Eine herzliche Geschichte über Großmut und Freundschaft. ///

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr

Theater

Zille allein zu Haus

Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive ein Schälchen Heeßen + ein Stück Kuchen. Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 15:00 Uhr

Im Gespräch

Sommerfrische zwischen Plüsch und Kabeln #2.2

Sebastian Unger empfängt die Autorin Ursula Seeger und den Musiker, Performancekünstler und Autor Johann Reißer zu Lesung und Gespräch ///

Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 19:00 Uhr

Theater Iss doch Wurscht! Zille-Programm inklusive einer Erbswurschtsuppe.

Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr

27.10. Donnerstag

Kindertheater

Dicke Luft im Märchenwald

Text und Regie: Karl Koch Für Menschen ab 4 Jahren.

Ort: KungerKiezTheater Beginn: 9:30 Uhr

KULTURKALENDER 25

Figurentheater

Das großherzige Eichhörnchen

Eine herzliche Geschichte über Großmut und Freundschaft. ///

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr

Ausstellung

zurückgeschaut | looking back Die Ausstellung befasst sich mit dem deutschen Kolonialismus und setzt sich kritisch mit der Ersten Deutschen Kolonialaus stellung von 1896 auseinander.

Ort: Museum Treptow Beginn: 10:00 Uhr

Filmvortrag

Leergut

Film und Vortragsreihe mit Irina Vogt /// CZK, 2007, FSK 0

Regie: Jan Svěrák, Drehbuch: Zdeněk Svěrák /// Auf unter haltsame und berührende Art wird in dieser Tragikomödie der Alltag eines älteren Paares in Prag betrachtet. ///

Ort: BürgerZentrum Grünau Beginn: 19:00 Uhr

28.10. Freitag

Figurentheater

Die drei Fische Ein Volksmärchen aus Syrien über drei Fische im Teich, das zeigt, wie wichtig es ist, den eigenen Kopf immer kreativ zu nutzen und nicht einfach nur die anderen zu kopieren. /// Es spielt Roberta Annecchino für Menschen ab 3 Jahren. ///

Ort: BürgerZentrum Grünau

Beginn: 10:00 Uhr

Tanz Tanzkurs

Standard-, Latein- und Mode tänze lernen oder vertiefen. /// Angeleitet von Hanna & Ernst, die hier ehrenamtlich tanzen.

Ort: Kiezklub Gerard Philipe Beginn: 17:00 Uhr

Filmvortrag Erinnerung an den Schauspieler Peter Reusse

Filmvortrag mit Irina Vogt, Filmwissenschaftlerin. Das Filmbeispiel „Ein irrer Duft von frischem Heu“ (DEFA 1977/Regie: Roland Oehme) sowie andere Filmausschnitte zeigen die Verwandlungskunst von Peter Reusse, der im Juni 2022 verstarb. ///

Ort: Kulturküche Bohnsdorf Beginn: 19:00 Uhr

Filmvortrag

Das japanische Kino

Das Nippon-Kino so alt wie das europäische und seine Vielfalt ist beeindruckend. /// Von und mit Dr. Katrin Sell, cinephil /// Ort: G.-Hauptmann-Museum Beginn: 19:00 Uhr

Konzert Seh’n Se, dit is Berlin

Mit Schlagern, Couplets, Chansons und Gassenhauern entführen Die Drei vom Hinterhof, Marina Reck (Gesang), Michael Schirmer (Gesang) und Erwin Böhlmann (Piano), in ein unterhaltsam musikalisches Alt-Berlin.

Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr

Der Maulbär 26

Tanzperformance

Unfinished Fridays v. 85

LAKE-Künstler und Gäste präsentieren ihre Arbeiten und laden zu Disskusion und Dialog.

Ort: Lake Studios Berlin Beginn: 19:30 Uhr

29.10. Samstag

Lesung

Fritz Leverenz

Der Autor liest aus seinen eigenen Werken u. a. „Aus den Notizen eines Angepassten“ ///

Ort: Ratz-Fatz e.V.

Beginn: 10:30 Uhr

Fußtheater

Der gestiefelte Kater

Für Menschen ab 4 Jahren. Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 16:00 Uhr

Musik -Theater

Duo PianLOLA in Konzert

Berliner Chanson und Kabarettlieder treffen argentinische Tangomusik – alte Klassiker neu interpretiert von Lola Bolze und Jorge Idelsohn.

Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr

Kinder & Familie

Theatersport BerlinDas große Südost Berlin Match! Zwei Teams messen sich in der Kunst des Spontantheaters. /// Wer wird gewinnen? Team Spartak Stanislawski oder Team Dynamo Duse? /// Dabei sind Michi Maxi Schulz, Johann J. Wurster, Ina Gercke, Marin Caktas, Barbara Klehr, Robert Munzinger, Henning Flintholm, Mando ....

Ort: Theater Ost Beginn: 19:30 Uhr

Lesung

Hölderlin und wir

30.10. Sonntag

Kinderprogramm Waldtiere mal anders

Mit Sören Gundermann (Beethoven-Variationen), Bernd Stempel (Schauspieler) sowie den Autoren Dagmar Neidigk, Rosel Ebert, Jürgen Molzen und Horst J.P. Miethe ///

Ort: G.-Hauptmann-Museum

Beginn: 16:00 Uhr

Im Gespräch

Über Worte und Wahrheit

Der neue Band der georgischen Dichterin Nato Ingorokva, erschienen in der Corvinus Presse Musikal. Begleitung: Suzanna

Ort: moving poets NOVILLA

Beginn: 19:00 Uhr

Puppenspielerin Roberta vom Theater Il Teatrino degli errori Das großherzige Eichhörnchen. Dabei erleben das Eichhörnchen und seine Freunde Igel, Maulwurf und Bär so manche Überraschung. /// Anschließend lädt die Waldschule Plänterwald zu einem interaktiven Waldspaziergang ein, bei dem die Besonderheiten der Tiere thematisiert werden. /// Für Menschen ab 4 Jahren.

Ort: Waldschule Plänterwald Beginn: 10:00 + 16:30 Uhr

KULTURKALENDER 27

Führung

TIPP Stand by your ArtKunst im Allende Viertel Neun Kunstwerke im AllendeViertel werden vorgestellt. Im Zentrum dieses Gebietes liegt das Krankenhaus Köpenick, das 1983 mit einem Bettenhaus erweitert wurde. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen schufen Künstler Kunst am Bau u. Kunst im öffentlichen Raum, die in den letzten Jahren etwas aus der öffentlichen Wahrnehmung geraten ist. ///

Ort: Allende-Viertel Berlin Beginn: 11:00 Uhr

Führung

Sonntagsführung

Die Führung durch Museum beinhaltet die Besichtigung der Dauerausstellung zu Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers sowie der Wohnräume des Dichters in der Villa Lassen. ///

Ort: G.-Hauptmann-Museum

Beginn: 11:00 Uhr

Fußtheater

Der gestiefelte Kater

Gebrüder Grimm lassen füßen! Frech gestiefeltes Fußtheatermärchen für Menschen ab 4 Jahren von u. mit Anne Klinge.

Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 11:00 + 16:00 Uhr

Ausstellung

TIPPJass? Jasz? Jazz! Musik lässt sich nicht fotografieren. Detlev Schilke versucht dennoch den richtigen Ton zu treffen. /// Mit einer Laudatio von Wolf Kampmann.

Dauer: Bis 30.11.2022

Ort: G.-Hauptmann-Museum Beginn: 15:00 Uhr

Musik -Theater

Duo PianLOLA in Konzert Berliner Chanson und Kabarettlieder treffen argentinische Tangomusik – alte Klassiker neu interpretiert von Lola Bolze und Jorge Idelsohn. Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 16:00 Uhr

Im Gespräch Menschen am Sonntag Theaterfrau Johanna Schall trifft die Mimin Barbara Schnitzler. Ort: Theater Ost Beginn: 17:00 Uhr

Konzert Weltmusiksalon „Der fliegende Teppich“ Nr. 37 Gert Anklam & Beate Gatscha präsentieren außergewöhnliche Künstler und Klänge verschiedener Musik-Kulturen. ///

Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 17:00 Uhr

© BA-TBerlin Foto: Detlef Schilke
Der Maulbär 28

31.10. Montag

01.11. Dienstag

Kinder & Familie

TIPP Verrücktes LaborBeste Herbstferien im FEZ Für Menschen ab 4 Jahren.

Ort: FEZ-Berlin Beginn: 10:00 Uhr

Workshop

TIPPVerdichtung und Expression Einladung zur künstlerischen Auseinandersetzung in kreativer Atmosphäre angeleitet von Kerstin Seltmann. ///

Ort: Jugendkunstschule Beginn: 10:00 Uhr

Ausstellung

zurückgeschaut | looking back Kritische Auseinandersetzung mit der Ersten Deutschen Kolonialausstellung, die im Jahr 1896 als Teil der Großen Berliner Gewerbeausstellung im Treptower Park stattfand.

Ort: Museum Treptow Beginn: 10:00 Uhr

Lesung

Spiritus Daemonis Lesung trifft Theater. Humor trifft Spannung. Begleiten Sie „Pater“ Vincent und Medium Teresa live bei ihrem ersten Exorzismus. Ein höllisches Vergnügen – für den Dämon. /// Bühnenadaption des gleichnamigen Romans von und mit dem Autorenduo Mary Cronos und Jan Gießmann selbst.

Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr

Vortrag

Mit dem Fahrrad durch das Land der Guanakos und Gauchos Reisevortrag von und mit Hans Neumann. /// Von Chile aus über den Pass Los Libertadores. Die Fahrt mit dem „Zug zu den Wolken“, eine der höchstgelegenen Zugstrecken der Welt, war ein besonderes Erlebnis. Im Norden durchfuhr Hans Neumann das Sieben-FarbenTal sowie anschließend zum 4200 m hohen Salinas Grandes. Ort: Kulturbund Treptow Beginn: 19:00 Uhr

02.11. Mittwoch

Kinder & Familie

TIPP Verrücktes LaborBeste Herbstferien im FEZ

VOM 22.10. BIS 6.11. 2022 So vieles lässt uns staunen. Das FEZ geht den Dingen auf den Grund und verwandelt sich in den Herbstferien in ein Labor. Werdet verrückte Wissenschaftler und lasst uns wild experimentieren. Forscht mit Magneten und Spiegeln, spielt mit Farben und Licht, tretet in die Pedale und baut einen Roboter! Nachmachen ausdrücklich erlaubt!

Ort: FEZ Berlin Beginn: 10:00 Uhr

© BA-T- Berlin
KULTURKALENDER 29

30

Bezirksamt

Treptow-Köpenick

Bezirksbürgermeister: Oliver Igel, Rudower Chaussee 4 12489 Berlin; F: 90 297 23 00

Pressestelle: 90 297 22 19 / 18

FB Kultur und Museum

Sterndamm 102, 12487 Berlin

F: 90 297 57 20, Fax: 90 297 57 31

Galerien

Kommunale Galerie „Alte Schule“ im Rathaus Johannisthal

Sterndamm 102, 12487 Berlin

F: 902 975 717

www.galerie-alte-schule-adlershof.de

Galerie im Bürgerhaus Altglienicke Ortolfstr. 182; 12524 Berlin

F: 90297-6731

Galerie im Bürgerzentrum Grünau / Ortsverein Grünau e.V. Wassersportallee 34; 12527 Berlin

F: 674 43 71

Galerie Kulturküche Bohnsdorf Kulturring in Berlin e.V. Dahmestraße 33; 12526 Berlin

F: 67 89 61 91

Galerie Ernststraße Kulturring in Berlin e.V. Ernststraße 14-16; 12437 Berlin

F: 53 69 65 34

Werkstatt künstlerische Lithografie Berlin

Kunstwerkstatt Treptow e.V. Defreggerstraße 12; 12435 Berlin

F: 5 33 66 71

Galerie im Kulturzentrum Schöneweide Ratz-Fatz e.V. Schnellerstraße 81; 12439 Berlin

F: 67 77 50 25

Galerie im Rathaus Köpenick Bis auf Weiteres nicht geöffnet

F: 90297-57 40

Galerie im Rathaus Treptow Neue Krugallee 2-6; 12435 Berlin

F: 90297-57 24

Galerie Grünstraße / collegium artis e. V. Grünstraße 22; 12555 Berlin Zugang über die Böttcherstraße, F: 43 20 92 92

Galerie Schöne Weide Wilhelminenhofstr. 48A; 12459 Berlin

F: 0173-617 64 53 www.galerie-schöne-weide.de Reinbeckhallen Reinbeckstraße 17; 12459 Berlin

F: 2039 310; www.reinbeckhallen.de

Theater

Figurentheater Grashüpfer Puschkinallee 16a; 12435 Berlin

F: 53 69 51 50 www.theater-grashuepfer.de

KungerKietzTheater PARK CENTER TREPTOW Am Treptower Park 14, 12435 Berlin www.theater.kungerkiez.de

Schlossplatztheater Alt-Köpenick 31 - 33; 12555 Berlin

F: 6 51 65 16; www.schlossplatztheater.de

Stadttheater - Köpenick e.V. c/o im Hauptmannsklub 103,5 Wendenschloßstraße 103 - 105 12557 Berlin; F: 0172 380 51 14 www.stadttheater-koepenick.de

Theater Adlershof

Moriz-Seeler-Straße 1; 12489 Berlin

F: 2393 45 79; www.theater-adlershof.de

Zilles Stubentheater

Jägerstraße 4; 12555 Berlin

F: 66 30 93 18 www.heinrich-zille-darsteller.de

Kinos

Kino Casablanca

Friedenstraße 12; 12489 Berlin

F: 677 57 52; www.casablanca-berlin.de

UNION Filmtheater

Bölschestraße 69; 12587 Berlin

F: 650 131 41; www.kino-union.de

Der Maulbär

Freiluftkino Fhg.

Hinter dem Kurpark 13; 12587 Berlin

F: 650 131 41; www.kino-union.de

Kino Spreehöfe

Wilhelminenhofstr. 89; 12459 Berlin

F: 538 95 90; www.kino-spreehoefe.de

Museen

Hauptmannausstellung

Joseph-Schmidt-Musikschule Freiheit 15; 12555 Berlin

F: 90297 33 51

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Puchanstraße 12; 12555 Berlin

F: 90297-3351

Anna-Seghers-Gedenkstätte Anna-Seghers-Straße 81; 12489 Berlin

F: 6 77 47 25

Museum Köpenick Alter Markt 1; 12555 Berlin

F: 90 297 33 51

Museum Treptow Sterndamm 102; 12487 Berlin

F: 90 297 33 51

Gerhart-Hauptmann-Museum

Gerhart-Hauptmann-Str. 1 - 2 15537 Erkner; F: 03362 36 63

Kunstgewerbemuseum

Schlossinsel 1, 12555 Berlin

F: 65 66 17 49; smb.museum

Museum Friedrichshagener

Dichterkreis / Antiquariat Brandel Scharnweberstr. 59 12587 Berlin

F: 641 11 60

Museum im Wasserwerk www.bwb.de

Bibliotheken

Stadtbibliothek Treptow-Köpenick www.sb-tk.de

Mittelpunktbibliothek Treptow

Michael-Brückner-Straße 9 12439 Berlin; F: 90 297 68 00

Mittelpunktbibl. Köpenick Alter Markt 2; 12555 Berlin

F: 90 297 34 22

Stadtteilbibliothek Altglienicke im Bürgerhaus Altglienicke Ortolfstraße 182-184, 12524 Berlin

F: 90 297 67 22

Stadtteilbibliothek Adlershof Stefan-Heym-Bibliothek Dörpfeldstr. 54-56; 12489 Berlin

F: 90 297 57 31

Stadtteilbibliothek Alt-Treptow Manfred-Bofinger-Bibliothek im „Gérard Philipe“ Karl-Kunger-Straße 30 12435 Berlin; F: 53 21 81 66

Stadtteilbibliothek Friedrichshagen Johannes-Bobrowski-Bibliothek Peter-Hille-Straße 1; 12587 Bln.

F: 645 53 91

Fahrbibliothek Treptow-Köpenick Alter Markt 2; 12555 Berlin

F: 0171 172 51 85

Veranstaltungsorte

ABZ im Bürgerhaus Altglienicke Ortolfstraße 182; 12524 Berlin

F: 902 97 67 31

Alte Möbelfabrik e.V. Karlstraße 12; 12557 Berlin

F: 6 51 65 16; www.alte-moebelfabrik.de

Britzer Garten Sangerhauser Weg 1; 12349 Berlin

F: 700 906 80; www.gruen-berlin.de

Bürgerzentrum Grünau / Ortsverein Grünau e.V. Wassersportallee 34; 12527 Berlin

F: 6 74 43 48 www.ortsverein-gruenau.de

CABUWAZI Alt-Treptow

Bouchéstraße 75; 12435 Berlin

F: 530 00 40; www.cabuwazi.de

CABUWAZI Altglienicke Venusstraße 90; 12524 Berlin

F:22 19 76 60; www.cabuwazi.de

31

ORTE UND ADRESSEN

32

Cafe HdJK

Seelenbinderstraße 54, 12555 Berlin

F: 652 04 83; www.hdjk.de

Campus Kiezspindel

Rudower Straße 37/39; 12557 Berlin

F: 67 48 94 93

www.campus-kiezspindel.de

Christophorus-Kirche

Bölschestraße 27 - 30; 12587 Berlin

F: 645 57 30

Christuskirche OSW

Firlstraße 16; 12459 Berlin

F: 53 53 155

Dorfklub Müggelheim / Müggelheimer Heimatverein e.V. Alt-Müggelheim 2; 12559 Berlin

F: 6 59 86 13

Dokumentationszentrum

NS-Zwangsarbeit

Britzer Straße 5; 12439 Berlin

F: 63 90 28 80; www.ns-zwangsarbeit.de

FEZ Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin

F: 530 71 0; www.fez-berlin.de

Frauentreff „An der Wuhlheide“

Rathenaustraße 40; 12459 Berlin

F: 53 01 59 56

www.1000fuessler-frauen.de

freiheit fünzehn

Freiheit 15; 12555 Berlin

F: 65 88 78 25 www.freiheit15.com

Gärten der Welt

Blumberger Damm 44; 12685 Berlin

F: 700 90 67 78; www.gruen-berlin.de

Insel Berlin

Alt-Treptow 6; 12435 Berlin

F: 3512 61 18; www.inselberlin.de

Industriesalon Schöneweide

Reinbeckstraße 9; 12459 Berlin

F: 5300 70 42; www.industriesalon.de

JUJO Kinder- Jugend- und Kiezzentrum Johannisthal

Winckelmannstraße 56; 12487 Berlin

F: 636 19 26; www.jujo-berlin.de

JuKuZ Gérard Philipe

Karl-Kunger Straße 29-30; 12435 Berlin

F: 53 21 81 63 www.humanistisch.de/jukuz

Kulturbund Treptow / Kulturring in Berlin e.V. Ernststraße 14/16; 12437 Berlin

F: 53 69 65 34; www.kulturring.berlin

Kulturgießerei Schöneiche

An der Reihe 5; 15566 Schöneiche

F: 649 29 97; www.kulturgießerei.de

Kulturhaus Rüdersdorf

„Martin Andersen Nexö“ Kalkberger Platz 31; 15562 Rüdersdorf

F: 0336 38-48 99 10 www.ruedersdorf-kultur.de

Kulturküche Bohnsdorf

Dahmestraße 33; 12526 Berlin

F: 67 89 61 91; www.kulturring.berlin

Kunstfabrik am Flutgraben

Am Flutgraben 3; 12435 Berlin

F: 53 21 96 58; www.flutgraben.org

KunstHofKöpenick e.V. Alt-Köpenick 12; 12555 Berlin www.kunsthofkoepenick.eu

Kunstverleih/Artothek Kulturzentrum „Alte Schule“ Dörpfeldstraße 54-56; 12489 Berlin

F: 90 297 57 26 kunstverleih-treptow-koepenick.de

Landesmusikakademie

Straße zum FEZ 2; 12459 Berlin

F: 53 07 12 03 www.landesmusikakademie-berlin.de

Musikschule Treptow-Köpenick

„Joseph Schmidt“

Hans-Schmidt-Straße 6/8; 12489 Berlin (Freiheit 15; 12555 Berlin),

F: 90 297 49 68

Natur-Park

Schöneberger Südgelände

Prellerweg 47-49; 12157 Berlin

F: 700 906 24; www.gruen-berlin.de

Neu-Helgoland

Neuhelgoländer Weg 1; 12559 Berlin

F: 659 82 47; www.neu-helgoland.de

Der Maulbär

NOVILLA Moving Poets Berlin

Hasselwerderstraße 22; 12439 Berlin

F: 98 41 59 14; www.movingpoets.org

Rabenhaus e.V. Puchanstraße 9; 12555 Berlin

F: 658801 63, www.rabenhaus.de

Historisches Rathaus Friedrichshagen

Bölschestraße 87/88; 12587 Berlin

F: 0179 47 78 39

Historisches Rathaus Johannisthal Sterndamm 102, 12487 Berlin

F: 902 9756 65

Ratz-Fatz e.V. Schnellerstraße 81; 12439 Berlin

F: 67 77 50 25; www.ratzfatzberlin.de

Schmetterlingshorst

Zum Schmetterlingshorst 2; 12559 Berlin

F: 61 67 48 61 / 674 98 13 www.schmetterlingshorst.de

Stadtkirche St. Laurentius Köpenick Alt Köpenick 9-10; 12555 Berlin F: 535 93 09 www.stadtkirche-koepenick.de

Schlosskirche Schöneiche Dorfstraße; 15566 Schöneiche bei Berlin, F: 649 11 05 www.schoeneiche-bei-berlin.de

Seebad Friedrichshagen

Müggelseedamm 216; 12587 Berlin

F: 645 57 56 www.seebad-friedrichshagen.de

Späth’sche Baumschulen Späthstraße 80/81; 12437 Berlin

F: 63 90 03 32 www.spaethsche-baumschulen.de Lern-und Erfinderwerkstätten

TJP e.V.; F: 2243 27 47 Keplerstraße 10; 12459 Berlin Lobitzweg 1-5, 12557 Berlin www.lern-erfinderwerkstaetten.de

Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick e.V. Alt-Köpenick 31-33; 12555 Berlin

F: 65 48 43 48; www.tkt-berlin.de

Waldkapelle Hessenwinkel Waldstraße; 12589 Berlin

Antiquariat Brandel ZeitGalerie Friedrichshagen Scharnweberstraße 59 12587 Berlin; F: 6 41 11 60 www.brandel-antiquariat.de

Zentrum für Demokratie Michael-Brückner-Straße 1 12439 Berlin; F: 65 48 72 93 zentrum-für-demokratie.de

KIEZklubs

KIEZklub im Rathaus Johannisthal Sterndamm 102; 12487 Berlin

F: 90297 56 65

KIEZklub Bohnsdorf Dahmestraße 33; 12526 Berlin

F: 617 255 75

KIEZklub Alte Schule Dörpfeldstraße 54; 12489 Berlin

F: 90297 57 67

KIEZklub Rahnsdorf Fürstenwalder Allee 362 12589 Berlin; F: 648 60 90

KIEZklub Haus der Begegnung Wendenschloßstraße 404 12557 Berlin; F: 6548 81 14

KIEZklub Vital Myliusgarten 20; 12587 Berlin

F: 90297 36 10

KIEZklub im Bürgerhaus Altglienicke Ortolfstraße 182, 12524 Berlin

F: 90297 67 17

KIEZklub „KES“ Plönzeile 7, Haus B; 12459 Berlin

F: 90297-541

KIEZklub „Gerard Philipe“

Karl-Kunger-Straße 30 12435 Berlin; F: 5321 09 83

KIEZklub Treptow-Kolleg Kiefholzstraße 274; 12437 Berlin

F: 532 00 95

ORTE UND ADRESSEN 33

Schach am Brett

Denke gerade darüber nach, wie lange ich eigentlich keine richtige Schachfigur mehr in der Hand hielt. Könnte sein, dass es acht Jahre waren. Mein letztes Schnellturnier spielte ich 2014 in Basel. Durch mein damaliges Remis in der letzten Runde gegen GM Vlastimil Hort schloss sich für mich ein Kreis. Als Jugendspieler und angehender Fide-Meister war Hort mein schachliches Vorbild gewesen. Hab viel gelernt aus seinen Partien und das Remis galt für mich als schöner Abschluss meiner schachlichen Turnier-Aktivitäten. Jetzt ist alles anders gekommen. Seit Sonntag bin ich wieder da! Ich war Teilnehmer bei der 2. Deutschen Schachmeisterschaft für Künstler, Kunsthistoriker, Journalisten und Verleger 2022. Neun Runden, zehn Minuten Bedenkzeit für die Partie plus drei Sekunden Zeitgutschrift pro Zug. Ausgetragen im Werner-Otto-Saal der Kunsthalle in Hamburg. Hat sich gut angefühlt, mal wieder auf die Uhr zu drücken - auch wenn der sportliche Durchbruch erwartungsgemäß ausblieb. Gegen Deutschlands Schach-Streamer Nummer Eins, Georgios Souleidis, „TheBigGreek“, bereits in der Eröffnung eingegangen wie 'ne Primel, zwei Gewinnstellungen wie ein Idiot verdorben. Am Ende reichte es für Platz sechs bei 40 Teilnehmern. 5,5 Punkte stehen auf meinem Konto. „TheBigGreek“ siegte hochverdient mit 8,5 Punkten, erhielt dafür die Trophäe „Viktor 2022“, benannt nach der Schach-Legende Viktor Korchnoi. Meinen herzlichen Dank an die „Emanuel Lasker Gesellschaft“, die das Event souverän ausrichtete. Neben leckeren Schnittchen und Getränken erhielt jeder Teilnehmer einen Beutel mit „Goodies“ (u. a. das Turnierplakat und ein künstlerisches Unikat), durfte sich zudem ein Schachbuch aussuchen. Meine Wahl fiel auf „Boris Spasski - Der Leningrad Cowboy“.

A B C D E F G H A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 Auflösung aus 09 / 2022: 1. h6+ Kf6 2. Dh8+ Ke6 3. Sd4+ Kd6 4. Db8+ und Schwarz verliert 34 DIE SCHACHECKE
SÜDOST LOST IN SÜDOST shirts.maulbär.com DER MAULBÄR PRÄSENTIERT FÜR UNTEN DRUNTER UND OBEN DRÜBER þ bedruckt in OSW þ vegan, bio & fairtrade
HOCHZEITS & EVENTLOCATION FÜR BIS ZU 120 PERSONEN vom 01.10.22 bis zum 31.03.23 Unser Off-Season-Angebot für Ihre Hochzeiten, Familien- und Firmenfeiern: inklusive Buffet oder Menü und bis zu 5 Stunden Getränkepauschale. Schlossinsel 1 / 12557 Berlin-Köpenick 030 / 65 01 85 85 | www.schlosscafe-koepenick.de SONNATGSBRUNCH HOCHZEITSLOCATION FIRMENEVENTS Off-Season SPECIAL 99€ p.P.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.