kultur Treptow - Köpenick 09 2022

HOCHZEITS & EVENTLOCATIONFÜRBISZU120PERSONEN vom 01.10.22 bis zum 31.03.23 Unser Off-Season-Angebot für Ihre Hochzeiten, Familien- und Firmenfeiern: inklusive Buffet oder Menü und bis zu 5 Stunden Getränkepauschale. Schlossinsel 1 / 12557 Berlin-Köpenick 030 / 65 01 85 85 | FIRMENEVENTSHOCHZEITSLOCATIONSONNATGSBRUNCHwww.schlosscafe-koepenick.de Off-Season SPECIAL 99€ p.P.






































Willkommen zu Hause! Die Maulbär-Redaktion DER MAULBÄR Kulturkalender für Treptow-Köpenick Herausgeber elf62.net UG HRBAmtsgerichtSt.-Nr.Geschäftsführer:(haftungsbeschränkt)MatthiasVorbau;37/275/31667Charlottenburg(Berlin)161821B Redaktion und Layout elf62.net UG (haftungsbeschränkt); Scharnweberstr. 6, 12587 Berlin Fon: 030-692 04 50 00 Fax: 030-692 04 50 09 Mail: kultur@maulbeerblatt.com Anzeigen, Marketing Ute Schiller: Esu.schiller@maulbeerblatt.comgiltdieAnzeigenpreisliste2022 maulbeerblatt.com/mediadaten-printauf Titelgestaltung M. Vorbau / Maulbär-Archiv
Veranstaltungstermine für die nächste Ausgabe bitte hier melden: meinevent.maulbär.com Lektorat Eva VeranstaltungsdatenSteinborn in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern im Bezirk und dem Amt für Weiterbildung u. Kultur TreptowKöpenick. Änderungen vorbehalten.
EDITORIAL
Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Für die Inhalte der Veranstaltungen und Anzeigen ist der Herausgeber nicht verantwortlich. Nachdruck, Aufnahme in elektronische Datenbanken sowie sonstige Verviel fältigungen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Keine Haftung für unverlangt eingesandtes Text- und Fotomaterial.
Redaktionelle Beiträge geben lediglich die Meinung der jeweiligen Autoren wieder, die von der Meinung der Redaktion abweichen kann.
Home, sweet home Kaum war das MAULBEERBLATT #115 (mit dem MAULBÄR-Kulturkalender inside) erschienen, als auch den treuesten aller Fans dämmerte, dass es sich um eine Doppelausgabe handelte, aus diesem Grunde wirk lich keine extra August-Ausgabe zu erwarten sei und es daher auch unklug wäre, die kostbare Freizeit in hiesigen maulbeerlosen Gefilden zu verplempern, um auf ein Gratis-Magazin zu warten, welches nie er scheinen würde. So begab sich der gemeine Treptow-Köpenicker fort, um seine Social-Mediaaccounts mit bunten Pixeln zu fluten, die Algo rithmen tanzen zu lassen und seinen ökologischen Fußabruck effektiv und nachhaltig zu eskalieren. Nun finden sich die abgebrannten, reuigen Reisenden noch etwas fremdelnd langsam aber sicher wieder in ihrem heimischen Habitat ein, um sich voller Tatendurst ihrer regulären Er werbstätigkeit zu widmen. Doch das Leben besteht mitnichten nur aus Arbeit und Reisen! Zu Ihrem Behagen gibt es hier die Septemberausgabe des MAULBÄR Kulturkalenders, die es Heimkehrern leichter macht, mental wieder an ihrer kulturellen Homezone anzudocken und sich am musisch-kreativen Angebot der Heimat zu erquicken und zu laben.
3
Foto: Martin Claus
Kietzigen Glückwunsch!
Martin Claus
Danke für die dazu eingesetzte Lebenszeit!
Der Maulbär 4 Ecki (Eckhardt) Leege und Antje Wachsmuth haben beide am gleichen Tag ihren 80. Geburtstag feiern können - Gratulation!!! Mir fiel die Ehre zu, eine zu Recht fällige Lobeshymne aus diesem An lass zu singen, denn wir haben, wenn auch Jahre versetzt, hier in Berlin Grafik studiert und sind „gleich um die Ecke“ in Köpenick „hängen“ geblieben. Oft entwickeln die Zugezogenen einen wacheren Blick für Entwicklungen der neuen Heimat. Das hat sich spätesten nach dem Wende als hilfreich gezeigt. In der Betroffenenvertretung sind wir uns näher gekommen und haben, sie als Hausbesitzer, ich als Mieter, gemeinsam die Interessen Köpenicks gegen schlimme Absichten frag würdiger Investoren und blinder Eiferer verteidigt sowie gute Lösungen mit auf den Weg gebracht. Als Sympathisanten und Mitstreiter beim Erhalt der „Alten Möbelfabrik“, des Flussbads, des Heimatmuseums … traf man sich und der engere Kreis der Kietzbewohner wüsste noch vom Einsatz für den Kietzer Sommer zu berichten. Kurz - es war gut, sie in dieser stürmischen Zeit mit an Bord zu haben. Bei all dem darf natürlich auch nicht vergessen werden, dass sie als gute Gestalter auch oft für eine klare, moderne Außendarstellung Köpenicks gesorgt ha ben. Es gibt einige, die für das kulturelle Leben Köpenicks wichtige Beiträge geleistet haben - sie gehören mit Sicherheit dazu!

Ort: Friedrichshagener Stadt mission Zwischen Street Art und Graffiti M. Eder erkundet mit großer Intensität fotografisch sein Lebensumfeld. Er legt sich bei seiner Motiv-Auswahl nicht fest. Stadtlandschaf ten, Portraits, Architektur, Natur/Tiere/Pflanzen, kuriose Begegnungen, menschliche Interaktionen …
Dauer: Bis 14.10.2022 Ort: Kulturbund Treptow Träumer Zeichnungen, Radierungen und Objekte von Karl-Fried rich Schmalwaßer Dauer: Bis 20.10.2022 Ort: Galerie Grünstraße Annette Bremer-Langen: Malerei & Zeichnung Die Künstlerin wartet mit neuen Arbeiten, Blickwinkeln und Themen auf. Dauer: Bis 28.10.2022 Ort: Kulturküche Bohnsdorf
Das Museum muss sich drehen Die Dauerausstellung des Museums Köpenick führt die Besucher*innen durch die Geschichte Köpenicks. Ort: Museum Köpenick Gerhart Hauptmann in Erkner Dauerausstellung zu Leben und Werk des Schriftstellers u. Literaturnobelpreisträgers. Ort: G.-Haupmann-Museum zurückgeschaut | looking back Im Fokus der Ausstellung ste hen die Menschen aus Afrika und Ozeanien, ihre Biografien und ihr Widerstand. Ort: Museum Treptow Der Hauptmann von Köpenick Dauerausstellung über den erfolgreichen Coup des Tilsiter Räubers Wilhelm Voigt. /// Ort: MusikschuleJoseph-Schmidt Auf Malreise Pastelle und Aquarelle von Ortrud Maria Mentzel-Grün.
KULTURKALENDER 5
Dauer: Bis 16.09.2022 Ort: BürgerZentrum Grünau Die Geschichte von Valentin S Über das Schicksal eines ukrai nischen Zwangsarbeiters von Ihor Tvoronovych.
Ort: Kulturbund Treptow sommerblues Malerei auf Papier und Lein wand von Sibylle Meister Dauer: Bis 08.10.2022
Dauer: Bis 30.09.2022
Verflechtungen „Kunst als Stückwerk, Werner Hoffmann malt Zusammen legbilder“ schrieb ein Kritiker über die Werke des Künstlers.
Dauer: Bis 23.09.2022 Ort: NS-ZwangsarbeitDokumentationszentrum
Laufen de Ausstellungen
Im offenen Bereich regt eine gut ausgestattete Werkstatt mit verschiedenen Materialien zum Experimentieren und Spielen nach Lust und Laune an. Die Ferienworkshops laden - egal ob beim Theater spielen, Objektbau, Kostüme und Masken gestalten oder Musik machen - zum kreativen Ausprobieren in entspann ter Atmosphäre ein. In den Theatergruppen des Jungen Schlos splatztheater werden Stücke zu Themen entwickelt, die unter den Nägeln brennen und in einem professionellen Rahmen auf die Bühne gebracht.
Die Alte Möbelfabrik freut sich auch in der Saison 2022/23 auf viele neugierige junge Menschen, die Lust haben, sich kreativ im offenen Bereich auszuprobieren oder in einer der Theater gruppen ihr eigenes Theaterstück zu entwickeln und aufzu führen. Mit Rat und Tat stehen den jungen Kreativen erfah rene TheaterpädagogInnen und KünstlerInnen verschiedener Kunstrichtungen zur Seite.
Für alle Kurse und Angebote braucht man keine Vorkenntnisse, aber Offenheit und Freude am Ausprobieren sowie Neugier auf neue Erfahrungen. Am Samstag, den 10.09.2022 von 15 bis 22 Uhr kann man sich beim Tag der Offenen Tür informieren, mitgestalten, tanzen und feiern. Neues aus der Alten Möbelfabrik Grimm
Der Maulbär
Für Erwachsene werden in bewährter Kooperation mit der Volks hochschule Treptow-Köpenick von Berlin eine kreative Mal werkstatt und Workshops im Bereich Druck und Aktzeichnen durchgeführt.
Infos: www.alte-moebelfabrik.de, Karlstraße 12 in 12557 Berlin
Foto:

Anmeldungen ab sofort bis: 15.9.2022 Teilnahmegebühren: 130,-€ | Ermäßigt: 100,-€ Infos über den Fachbereich Kultur: Jana Slawinski, Tel: 902975724 oder jana.Slawinski@ba-tk.berlin.de oder über Kerstin Seltmann: 0173 62 180 29 und 03370 46 11 23 oder info@seltmann-art.de
Das besondere Thema dieses Workshops wird der Umgang mit der Farbe sein. Dabei kann der Ort Anregung sein. Die verschiedensten Möglichkeiten, mit und durch Farbauftrag /Klang und Komposition neue interessante Bildzusammenhänge zu schaffen, diese zu ver dichten und auch um expressive Bildlösungen zu ringen, wird das Ziel dieser Woche sein. Am Ende des Workshops steht eine zweitei lige Arbeit vor jedem Teilnehmer. Der Sommerworkshop wird von Kerstin Seltmann angeleitet und begleitet. Es wird mit zeichneri schen, malerischen und fotografischen Mitteln gearbeitet.
AUSSTELLUNGEN
Ein Workshop mit der Künstlerin SELTMANN in Zusammen arbeit mit der Jugendkunstschule und dem Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Treptow Köpenick. Eine Einladung zu ma lerischen, fotografischen und zeichnerischen Auseinanderset zungen in kreativer Atmosphäre.
Wer die Stille und Farbenvielfalt der Herbstmonate zur inne ren Einkehr und zum expressiven Gestalten möchte, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Kerstin Seltmann, Künstlerin und Ausstellungskuratorin, lebt in Kemlitz. Ihr künstlerisches Werk ist unter anderem in Form zweier Wandbilder in der Mensa der Friedrichshagener Wilhelm-Bölsche-Schule zu bestaunen. Verdichtung und Expression
© BA Berlin Treptow-Köpenick

TIPP4KÜNSTLERSYMPOSIUM
6 Künstler treten in Austausch mit der Öffentlichkeit. Täglich werden die Künstler vor Ort auf dem Hof der Gedenkstätte tätig sein und am 01.09. und 04.09. zum Gespräch einladen.
Der Maulbär 8 01.09. Donnerstag
Ort: KöpenickerGedenkstätteBlutwoche Beginn: 17:00 Uhr Figurentheater Ronja Räubertochter Abenteuerliche Räuberstory zu den Themen Gerechtigkeit, Respekt, Freundschaft u. Liebe. Die Artisanen spielen für Menschen ab 6 Jahren. /// Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr Oper Erwartung PREMIERE /// Opéra sur Tréteaux vereinen Gesang, Klavier, Licht und Live-Animation, fragen, was von einem tausende Male aufgeführten Arnold-Schönberg Opernstück eigentlich erwartet wird, das auch noch den Ruf hat, „schwierig“ zu sein.
Gedenken | Im Gespräch
Gesang: Sophie Catherin Ort: Schlossplatztheater Beginn: 19:30 Uhr 02.09. Freitag Gedenken | Im Gespräch TIPP4KÜNSTLERSYMPOSIUM 6 Künstler treten in Austausch mit der Öffentlichkeit. In Vorbereitung des Gedenkjahres 2023, dem 90. Jahrestag der Machtübergabe an die Nationalsozi alisten und dem 90. Jahrestag der Köpenicker Blutwoche. /// Ort: KöpenickerGedenkstätteBlutwoche Tanz Tanzkurs Standard-, Latein- und Mode tänze lernen oder vertiefen. /// Angeleitet von Hanna & Ernst, die hier ehrenamtlich tanzen. Ort: Kiezklub Gerard Philipe Beginn: 17:00 Uhr Konzert Musikalische Bilder Malte Vief an der Gitarre /// Nuancierte Bilder verschmelzen mit der Erfahrung von Naturelementen und natürlicher Transzendenz, mit großem Raum für Menschliches. /// Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 18:00 Uhr Buchpräsentation Ist die Musik zu laut? Gerd Adloff wird 70 und in der Corvinus Presse erscheint sein neuer Gedichtband. /// Musikalische Begleitung vom vielseitigen Paul Schwingen schlögl an der Trompete Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 19:00 Uhr © BA Berlin Treptow-Köpenick

































///
///
///
Beginn: 12:00 Uhr Führung Mit dem Fahrrad auf Gerhart Hauptmanns Spuren Wir besuchen Schauplätze aus den Novellen und Stücken des Dichters und stellen Ihnen die entsprechenden Texte dazu vor. Dauer: ca. 3 Stunden Ort: G.-Hauptmann-Museum
Beginn: 14:00 Uhr Sommerfest ABC Gartenfest Mit Andreu Andreu (Gemüsetheater), Clown Hjordett, Six Dollar Jacket, Birdy, Hutmacher und Toni Mahoni Ort: ABC, Hirschgartenstr. 14 Beginn: 14:30 Uhr Figurentheater Gans, der Bär Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und darüber, dass Wahrheiten auch relativ sind. Mit Nicole Gospodarek Für Menschen ab 3 Jahren. Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 16:00 Uhr Oper
Erwartung Schönbergs Monodrama von enttäuschten Erwartungen ausgelöstem Krisenzustand.
Gesang: Sophie Catherin, LiveAnimation: Naomi van Niekerk Ort: Schlossplatztheater Beginn: 19:30 Uhr 03.09. Samstag Gedenken Gespräch
| Im
Der Maulbär 10 Kinder & Familie fezMachen! Bauen Bauhelme aufgesetzt und ran ans Werkzeug! /// Es ist wieder so weit – das große Außenge lände des FEZ wird zur RiesenMitmach-Baustelle! Egal ob beim Dübeln, Schrauben, Sägen, Tapezieren oder Baggern –taucht ein in eine Welt der Konstruktionen und entdeckt den Handwerker in euch! /// Ort: FEZ-Berlin
///
TIPP4KÜNSTLERSYMPOSIUM
Künstlerische Auseinandersetzung mit den bestehenden Erinnerungszeichen im öffentl. Raum und deren Erscheinung, Aussage und Bedeutung für die Gegenwart. Ort: KöpenickerGedenkstätteBlutwoche Lesung Eine Powerfrau in der Politk Monika Melchert liest und er zählt aus dem Leben Clemen tine Churchills (1885-1977), der Ehefrau des berühmten britischen Premiers Churchill. Mit Frühstücksangebot!
Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 10:30 Uhr Sommerfest 50. Geburtstag Allende-Viertel An zahlreichen Marktständen laden Einrichtungen, Träger und Engagierte mit Aktionen zum Mitmachen ein. Ort: Freifläche zwischen Amts feld Grundschule und S-Block 12559 Berlin Beginn: 11:00 Uhr
///
Aggregationskonzert Pascal
///
Ort: Friedenskirche Grünau Beginn: 19:00 Uhr
–
Beginn: 17:00 Uhr Führung Energie am Fluss – Fahrradtour Radfahren durch die grüne In dustrielandschaft im Wandel! (Bitte kommen Sie mit dem eigenen Fahrrad!) /// Ort: Infopoint Treptower Hafen
KULTURKALENDER 11
.
Ort: Schlossplatztheater
Beginn: 11:00 Uhr Konzert APRÈS CHURCH: Harald Wandel Ein Mann, eine Stimme, eine Gitarre – sonst nichts: Bissige Lieder voller Lust und Laune. Ort: KunstHofKöpenick
Oper Erwartung Kein Werk beschreibt den von enttäuschten Erwartungen ausgelösten Krisenzustand wie Schönbergs Monodrama (1909). Mit Marie Puppenheims rätselhaftem Libretto spielt die Par titur mit allen Orientierungs versuchen der Hauptfigur und der Zuschauer, bis die Realität selbst infrage steht. ///
Beginn: 19:30 Uhr 04.09. Sonntag Gedenken | Im Gespräch TIPP4KÜNSTLERSYMPOSIUM 6 Künstler treten in Austausch mit der Öffentlichkeit. Täglich werden die Künstler vor Ort zum Gespräch laden. /// Ort: KöpenickerGedenkstätteBlutwoche
///
Beginn: 11:30 Uhr Jazz JazzKulturSommeramKaisersteg und mehr GRAND COULOIR – CD release Stamina, Double Moon Records Christoph Titz (trumpet, fluegelhorn), Dirk Steglich (tenor sax, bass clarinet), Volker Meitz (keyboards, synthesizer, percussion), Roland Fidezius (bass, bass & guitar), Tilo Weber (drums)
Ort: Open-Air-Bühne & „Alte Kita“ Beginn: 16:00 Uhr Konzert Schlager, Tango und Chansons im Wandel der Zeit Melodien v. Richard Heymann, Bully Buhlan, Walther und Willi Kollo u.a. Mit Ute Beckert (Sopran) und Maxim Shagaev (Knopfakkordeon)
///
Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 18:00 Uhr Anstelle eines Friedenskonzertes von Wroblewsky „Die Soultemperierte Vier“ formiert sich aus Musikern, die eine herrliche Gratwanderung zwischen Klassik und Moderne vollziehen, ohne Konventionen, dafür voller Spielfreude und Vergnügen. Sie interpretieren Arien aus dem „Magnifikat“, der „H-Moll Messe“ ebenso wie Choräle u. Bearbeitungen von Instrumentalstücken aus d. „Wohltemperierten Klavier“, Lautensuiten und weiteren Werken Sebastian Bachs
Johann
///
fezMachen!
///
Pop- und
Der Maulbär 12 Konzert Lieder und Motetten Chorkonzert mit der Fried richshagener Kantorei Leitung: Margarete Gabriel
Rudolf (Cristian Forte und
Ort: Theater Ost Beginn: 18:00 Uhr Oper Erwartung Schönbergs Monodrama von enttäuschten Erwartungen ausgelöstem Krisenzustand. Puppenheims Libretto spielt mit allen Orientierungs versuchen der Hauptfigur und der Zuschauer. Ort: Schlossplatztheater Beginn: 19:30 Uhr Kinder & Familie Bauen aufgesetzt und ran ans Werkzeug! Es ist wieder so weit – das große Außenge lände des FEZ wird zur RiesenMitmach-Baustelle! Egal beim Dübeln, Schrauben, Sägen, Tapezieren oder Baggern taucht ein in eine Welt der Konstruktionen und entdeckt den Handwerker in euch!
Kindertheater Piratenmärchen Mitmach-Piratenmärchen für Klein und Groß – erzählt und gespielt von Märchenelfe Anja Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 16:00 Uhr
Bauhelme
Ort: Christophorus-Kirche
Buk). /// Ort:
///
Beginn: 17:00 Uhr Heidelberg die Berliner Noise-Band Nacho moving poets NOVILLA Beginn: 17:30 Uhr Konzert Swingin‘ Hermlins Musikalisches Erlebnis der Extraklasse: amerikan. Swing der 30er- und 40er-Jahre.
Lesung | Konzert Sommerfest internationalenderLyrik Lyrikbände aus Berlin, Biele feld,
/// Marie
Ort: FEZ-Berlin Beginn: 12:00 Uhr Ausstellung JazzKulturSommeramKaisersteg und mehr VERNISSAGE: „Black faces in white? space“ – multidisziplinäre künstlerische Intervention aus schwarzer Perspektive. Ab 16:30 Uhr Konzert mit den 3 Women – Jeannine Mayani, Gonza und Bona Ngoumou.
–
///
Ort: Open-Air-Bühne & „Alte Kita“ Beginn: 16:00 Uhr
und München. Mit Timo Berger und Douglas Diegues (zugeschaltet), Ricarda Kiel, Odile Kennel, Katrin Pitz, Marcus Roloff, Slata Roschal, Zafer Şenocak, Magarida Vale de Gato und Achim Wagner. /// Es spielt
Figurentheater Gans, der Bär Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Nicole Gospodarek spielt für Menschen ab 3 Jahren. Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 16:00 Uhr
The
ob
///
Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr Kindertheater Orpheus muss seine Eurydike retten! Spannendes Theater für Kinder ab 8 Jahren. Ort: Alte Möbelfabrik Beginn: 10:00 Uhr
In
///
Beginn: 10:00 Uhr Kindertheater Orpheus Andreas Mihan spielt für Menschen ab 8 Jahren. Ort: Alte Möbelfabrik Beginn: 10:00 Uhr Musikalisches Programm Zille allein zu Haus Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive ein Schälchen Heeßen + ein Stück Kuchen. Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 15:00 Uhr Maulbär-Archiv
Ort: Kulturbund Treptow Beginn: 19:00 Uhr 07.09. Mittwoch Figurentheater Pop up, Pirat Franziska Hoffmann spielt für Menschen ab 6 Jahren. Ort: Figurentheater Grashüpfer
/// Franziska
///
KULTURKALENDER 13 05.09. Montag Figurentheater Pop up, Pirat Aus einem großen, alten Überseekoffer ziehen Pirat und Tapir immer wieder neue Pop-upObjekte und erzählen von und mit Synonymen, Alliterationen sowie Sprachmythen /// Spiel: Franziska Hoffmann, Regie & Ausstatt.: Halina Kratochwil
Ort: Figurentheater Grashüpfer 10:00 Uhr 06.09. Dienstag Figurentheater Pop up, Pirat Synonyme, Alliterationen und Sprachmythen Hoffmann spielt für Menschen ab 6 Jahren.
///
geht
Musikalisches Programm Das Aber der Dinge Inga Bachmanns Programm es um Fernbeziehungen und Feindbilder, um Lebenslügen, Liebe und Laubbläser.
Orpheus
Beginn:

Beginn: 19:00 Uhr Ausstellung
VERNISSAGE: Interdisziplinäre Ausstell. zur 9. Internationalen Konferenz für Eisengusskunst,zeitgenössischedievon
Musikalisches Programm
Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive einer leckeren Erbswurschtsuppe.
Weltmusiksalon
///
///
Jenny Hillenbrand u. Kristen TordellaWilliams ko-kuratiert wurde und die Arbeiten von über 65 internationalen Künstlern zeigt.
Info: sternenfischer.org Figurentheater Wackelzahnkrimi
Das Trio Ensemble nu:n_ estampie, mit Falk Zenker (git.), Gert Anklam (sax) und Nora Thiele (perc) lassen Instrumental-Musik des Mittel alters neu erklingen.
Andreas Mihan bespielt sämt liche Figuren, erzeugt Klänge und Lieder und zeigt so, wie durch einfache Mittel komplexe Welten entstehen. AbenteuerTheater für alle Menschen ab 8 Jahren.
///
Der Maulbär 14
Iss doch Wurscht!
Die Detektivstory mit Milch zähnen, der trottligen Fee Dentina und einem Happy End. Susanne Olbrich vom Theater Fusion spielt für Menschen ab 4 Jahren. /// Ort: KungerKiezTheater Beginn: 10:00 Uhr
Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 19:00 Uhr 08.09. Donnerstag Kindertheater Orpheus Orpheus hat viele Abenteuer zu bestehen, um seine Eurydike zu retten. Und die schwierigste Aufgabe: Wenn er sie gefunden hat, darf er sich nicht zu ihr umdrehen bis sie die Unterwelt verlassen haben.
Text & Inszenierung: Andreas Mihan, Bühne, Kostü me & Figuren: Teresa Rinn Spiel: Andreu Andreu /// Alle Aufführungen im Garten hinter der Alten Möbelfabrik! Ort: Alte Möbelfabrik Beginn: 10:00 Uhr
Dauer: Bis 25.09.2022 Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 19:30 Uhr 09.09. Freitag Präsentation Treptow-KöpenickFreiwilligentage
Ort: Zilles Stubentheater
Kabarett Unfreiwillig komisch Politisches Kabarett mit viel bitterbösem Witz von Henning Ruwe und Martin Valenske
EISENWUNDERWELT
Zehn Tage mit bunten MitmachAktionen im gesamten Bezirk: Haben Sie Lust auf ehrenamt liches Engagement im Bezirk? Machen Sie mit, seien Sie dabei!
Ort: Zilles Stubentheater
Beginn: 19:00 Uhr Konzert
„Der fliegende Teppich“ Nr. 35
KULTURKALENDER 15

Die kleine Raupe Nimmersatt Frei nach dem beliebten Bilderbuch von Eric Carle Ort: Figurentheater Grashüpfer
///
///
Beginn: 10:00 Uhr Führung Elektropolis-Tour Folgen Sie den Spuren der Industriegeschichte von Schöneweide. Entdecken Sie das his torische Gründerzentrum der Berliner Elektroindustrie! Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 14:00 Uhr Tanz Tanzkurs Standard-, Latein- und Mode tänze lernen oder vertiefen. Ort: Kiezklub Gerard Philipe Beginn: 17:00 Uhr Kabarett Unfreiwillig komisch Politisches Kabarett mit viel bitterbösem Witz von Henning Ruwe und Martin Valenske. Ort: Zilles Stubentheater
Gesang: Sophie Catherin
///
Der Maulbär 16 Oper Erwartung Schönbergs Monodrama von enttäuschten Erwartungen ausgelöstem Krisenzustand. ///
Ort: Schlossplatztheater Beginn: 19:30 Uhr 10.09. Samstag Kinder & Familie fezMachen! Bauen Das große Außengelände des FEZ wird zur Riesen- MitmachBaustelle! Egal ob beim Dübeln, Schrauben, Sägen, Tapezieren oder Baggern – taucht ein in eine Welt der Konstruktionen und entdeckt den Handwerker in euch! ///
Ort: FEZ-Berlin Beginn: 12:00 Uhr Führung Licht und Transparenz Streifzug durch das alte Kraft werk und die Montagehallen des Transformatorenwerks. Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 14:00 Uhr Sommerfest Tag der offenen Tür Ab 15:00 Uhr Mitbauen, Mitgestalten, Mitsingen und alte Spiele spielen /// Ab 18:00 Uhr Klezmer auf den Spuren des Balkan-Blechs mit der Bakshish Brass Band /// 20:00 Überraschungskonzert –Nur für Erwachsene! Ort: Alte Möbelfabrik Beginn: 15:00 Uhr
///
Beginn: 19:00 Uhr Im Gespräch Berlin Asia Arts ClubMekong & Spree Fernostberlin – Reading the Asian Berlin. /// Mit der Autorin Ma Thida (Myanmar/Berlin) und dem Cellisten Sonny Thet (Berlin/Kambodscha). Moderation: Martin Jankowski Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 19:30 Uhr
Figurentheater
Konzert Alexandre Zindel - Autoharp Lauschen Sie, fern vom Alltag, den vielfarbigen Klängen der vier Saiteninstrumente von Irish Folk über Chansons, von Amerika bis Deutschland. Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 19:00 Uhr Konzert Tugend und Laster Wilhelm Busch vertont! /// Kompositionen für eine Sopranstimme v. Hans Stähli, Regina Wittemeier zeigen diverse Sichtund Erzählweisen. /// Besetzung: Andrea Chudak (Sopran), Yuki Inagawa (Klavier), Peter Ina gawa (Kontrabass), Matthias Badczong (Klarinette) ///
Die kleine Raupe Nimmersatt Frei nach dem beliebten Bilderbuch von Eric Carle nacherzählt vom Theater Kamishibai /// Eine kleine Raupe macht sich auf die Reise, um sich zu ver wandeln und ein wunderbarer Schmetterling zu werden!
Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 16:00 Uhr Fest Sommerendfest indoor! Amerikanischer Kulturabend mit der Roots-Combotransatlantischen Melvin Touché & The TomToms Robert Williams (voc, git, man), Ralf „Trotter“ Schmidt (b, harm), Tommy Goldschmidt (perc) u. Stephan Hoppe (keyboards)
///
Ort: Zilles Stubentheater
Ort: Kulturküche Bohnsdorf Beginn: 18:00 Uhr Musikalisches Programm Der Bummelpetrus Programm rund um einen fast vergessenen Altberliner Gassenhauer mit Albrecht Hoffmann als Heinrich Zille und Peter A. Rodekuhr als Walter Kollo.
Wenige Worte, viele Bilder und Töne lassen jedes Alter träumen.
Beginn: 19:00 Uhr Konzert Duo Distensione Klassik in Grünau mit Jessyca Flemming (Konzertharfe) und Mykyta Sierov (Oboe). /// Ort: BürgerZentrum Grünau Beginn: 19:00 Uhr
Figurentheater
Ort: Theater Ost Beginn: 19:00 Uhr Theater Mensch Ludwig oder wie ich die Verfassung verlor Der 72-jährige Friedrich Johannes Ludwig wartet auf seine Verhandlung. Doch das lange Warten erweist sich als tückisch. Ort: KungerKiezTheater Beginn: 19:00 Uhr Oper Erwartung Schönbergs Monodrama von enttäuschten Erwartungen ausgelöstem Krisenzustand /// Gesang: Sophie Catherin, LiveAnimation: Naomi van Niekerk, Licht: Aurora Rodriguez /// Ort: Schlossplatztheater Beginn: 19:30 Uhr
KULTURKALENDER 17
Der Maulbär 18 Konzert Ziganimo Das Dresdner Trio schöpft aus dem Fundus Musiktraditionen.abendländischer/// Ekkehard Floß (voc, viol, guit, mandol.), Guido Richarts (voc, bass) und Daniel Nikolas Wirtz (guit, mandol.)
Ort: FEZ-Berlin Beginn: 12:00 Uhr Führung Rathaus Friedrichshagen Am Denkmaltag können Neugierige und Interessierte den Ratskeller sowie das sanierte Fachwerkhaus besichtigen. Dagmar Rothen-Nitzsche, die vor Jahren auch das 1999 beeindruckende Wandgemälde im großen Ratssaal ans Licht der Öffentlichkeit geholt hat, steht für Fragen zur Verfügung. Ort: Rathaus Friedrichshagen Beginn: 13:00 Uhr 11.09. Sonntag Museum Tag des offenen Denkmals Ab 13:30 Uhr werden die traditionellen Tunnelführungen mit dem Bergbauverein angeboten. Weiterhin gibt es einen Flohund Trödelmarkt über den sich wunderbar flanieren lässt. /// Und als supportives und kultu relles Highlight gibt es obendrauf eine ‚Open Stage‘ für Bands oder Solokünstler aus der näheren Umgebung. /// Der Eintritt ist kostenfrei. Ort: Museumspark Rüdersdorf Beginn: 10:00 Uhr Führung TIPP4stand by your art –Kunst im Allende- Viertel Neun Kunstwerke im AllendeViertel werden vorgestellt. /// Schwerpunkt bildet dabei die reichhaltige Ausstattung mit Kunstwerken im und um das Gelände des Krankenhauses Köpenick. Die „Kunstschafter“ informieren über die Werke und lassen SIE an ihren persönli chen Gedanken teilhaben. /// Musikalische Begleitung durch Marianna Schürmann (Quer flöte) und Johann Vincent Slawinski (Viola). /// Ort: Allende-Viertel Köpenick Beginn: 11:00 Uhr © BA Berlin Treptow-Köpenick
Ort: KunstHofKöpenick Beginn: 11:30 Uhr Führung Elektropolis-Tour Entdecken Sie das historische Gründerzentrum der Berliner Elektroindustrie! Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 12:00 Uhr Kinder & Familie fezMachen! Bauen Bauhelme aufgesetzt und ran ans Werkzeug! /// Es ist wieder so weit – das große Außen gelände des FEZ wird Riesen-Mitmach-Baustelle!zur
///

Büste Salvador Allende Dietrich Rode, 1981 Balancierende Figuren Jerzy Kędziora, 2003 Leben Ingeborg Hunzinger, 1983 Genesender Alfred Bernau, 1988 Knabe mit Geige Manfred Strehlau, 1988 Stehende Figur Stefan Reichmann, 1987 Sich schützender Knabe Marianne Traub, 1986/1987 Salvador Allende Ehrung Marianne Traub, 1989 Bathseba Magnus Kleine-Tebbe, 1997/1999 Lebensfreude Karl Blümel, 1989 STANDBYYOURART FÜHRUNGEN ZU KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALLENDE-VIERTEL Sonntag, 11.09.2022 um 11:00 Uhr, Treffpunkt Salvador Allende Str.51 12559 Berlin















Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 16:00 Uhr Konzert Efendi Groove Tayfun Guttstadt, ein der Makam-Tradition verfallener Multiinstrumentalist, trifft auf den grandiosen Santur-Spieler Hakan Tuğrul. Gemeinsame Improvisationen, hypnotische Loops und Klänge direkt vom Sultanshof verschmelzen zu Musik, die das Herz zum Schmelzen und den Kopf zum Nicken bringen kann.
Ort: Open-Air-Bühne & „Alte Kita“ Beginn: 19:00 Uhr 12.09. Montag Figurentheater Sommerheiß und Erdbeereis Die Entdeckungsreise in den Sommer mit Susanne Olbrich für Menschen ab 2 Jahren. Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr Konzert Sol Okrina
Die nischekolumbianisch-venezola-Künstlerinlädtzum Rhythmus von Cumbia, Calyp so und karibischen Rhythmen zum Tanzen und Feiern ein.
Beginn: 18:00 Uhr Szenische Lesung Bürgermeister Klut, Eberlein & die Dichter Wille & Hille machen wieder Schlagzeilen u. Bürgermeister Klut bleiben die Kurgäste weg. Lesung mit Christoph Mann und Ralf Schlösser ///
Ort: Rathaus Friedrichshagen
Ort: Schlossplatztheater
Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 15:00 Uhr Figurentheater Sommerheiß und Erdbeereis Entdeckungsreise in den Sommer mit Susanne Olbrich Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 16:00 Uhr Kabarett Der Bummelpetrus Programm rund um einen fast vergessenen Altberliner Gassenhauer mit Albrecht Hoffmann als Heinrich Zille und Peter A. Rodekuhr als Walter Kollo.
Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 17:00 Uhr © St. Laurentius Kantorei Köpenick
/// Mit Sergio Gòmez Jokovich (bass); Carlos Corona (guit)
Beginn: 18:30 Uhr Jazz Jeb Bishop Centrifugal Trio Jeb Bishop (trombone), Antonio Boghini (bass), Michael Griener (drums), Mia Dyberg (alto sax) /// Die Musik wird frei improvisiert, aber das gemeinsame Engagement für lineare Entwicklung und küh nen Ausdruck lässt die Musik wie eine sehr solide Reihe komponierter Stücke klingen.
Der Maulbär 20 Oper Erwartung Schönbergs Monodrama von enttäuschten Erwartungen ausgelöstem Krisenzustand. ///
Figurentheater Sommerheiß und Erdbeereis Entdeckungsreise in den Sommer mit Susanne Olbrich
Ort: Alte Möbelfabrik Beginn: 10:00 Uhr Figurentheater Die lustige Grille PREMIERE: Grille und Ameise streiten: Was ist für die Gesell schaft wirklich wichtig? ///
Das Kollektiv Theater Puppetier spielt für Menschen ab 4 Jahren. Leitung: Pierre Schäfer, Spiel: Enikő Mária Szász und Cosima Krupskin. /// Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 17:00 Uhr 13.09. Dienstag
Musikalisches Programm
Zille allein zu Haus Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive ein Schälchen Heeßen + ein Stück Kuchen. Ort: Zilles Stubentheater
Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr Kindertheater
KULTURKALENDER 21
Orpheus Andreas Mihan bespielt sämt liche Figuren, erzeugt Klänge und Lieder und zeigt so, wie durch einfache Mittel komplexe Welten entstehen. AbenteuerTheater für alle Menschen ab 8 Jahren. /// Text & Inszenierung: Andreas Mihan, Bühne, Kostü me & Figuren: Teresa Rinn
Beginn: 15:00 Uhr Musikalisches Programm Iss doch Wurscht! Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive einer leckeren Erbswurschtsuppe. Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr 15.09. Donnerstag Kindertheater
Orpheus Orpheus muss seine Eurydike retten, darf sich aber nicht umdrehen! Theater für Kinder ab 8 Jahren. /// Andreas Mihan lässt mit einfachen Mitteln komplexe Welten entstehen. Ort: Alte Möbelfabrik Beginn: 10:00 Uhr Monologtheater Lenz Schauspiel nach der Erzählung von Georg Büchner über Goethes einstigen Freund und Rivalen. Mit: Christian Schaefer und am Cello: Nikolaus Herdieckerhoff Ort: Kulturbund Treptow Beginn: 19:00 Uhr 14.09. Mittwoch Kindertheater Orpheus Pappbecher zischeln als todbringende Schlange über die Bühne, Schreibtischlampen mit leuchtenden Masken verweigern als Höllenhund den Eintritt in die Unterwelt. Am Berg flucht Sisyphos als hölzerner Hampelmann über den Sinn des Lebens. Ort: Alte Möbelfabrik Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr Figurentheater Märchenabend am Feuer Märchen gibt es fast überall. Heute gibt es alte und neue Märchen mit Sigrid Schubert und Norbert Schwarz. /// Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 18:00 Uhr Vortrag Kein Tag ohne Zeile - Gehart Hauptmann und sein Werk Gerhart Hauptmann schuf den deutschen Naturalismus. Dafür wurde er gefeiert – aber auch geschmäht. Der Erfolg gipfelte in der Vergabe des Nobelpreises für Literatur 1912. /// Mit Filmsequenzen! /// Gestaltung von Dr. Katrin Sell, cinephil /// Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 18:00 Uhr
Leitung: Christof Griese /// Ort: Open-Air-Bühne & „Alte Kita“ Beginn: 19:00 Uhr 16.09. Freitag Figurentheater Das Märchen vom Samenkorn Märchen über Aufrichtigkeit und den, der sie zu schätzen weiß. Regie: Kristiane Balsevicius, Bühne: Michaela Bartoňová, Spiel, Musik: Ralf Lücke
Der Maulbär 22 Ausstellung fer précieux ERÖFFNUNG: Aus den Beständen der Stiftung Stadtmuseum Berlin geliehenes h-istorisches „Fer de Berlin“ tritt in Dialog mit feinsten zeitgenössischen Eisengüssen von 29 interna tionalen Bildhauern: Marsha Pels, Erle Nemvalts, Nils Hint, Eve Margus-Villems, Urmas Lüüs, Martina Barz, Vaughn Randall, Mary Neubauer, Jenny Hager, Wayne Potratz, Kurt Dyrhaug, Evelyn Neumann, Hanna Makkonen, Erin M. Cunningham, Katie Hovenkamp, Lionel Maunz, Coral Lambert, Franziska Schwarzbach, Julia Schleicher, Kei Eda, Tomoya Eda, Stephen Coles, George Beasley, Robert Vlasak, Jaroslava Prihodova, Michał Staszczak, Susanne Roewer, Erik Seidel, Merlin Meremaa-Piho Ort: Kommunale Galerie Rathaus Johannisthal Beginn: 19:00 Uhr Filmvortrag …und deine Liebe auch DEFA 1962, Regie Frank Vogel; Wir erinnern mit dem Film an den Mauerbau vor nun über 60 Jahren. Die Liebesgeschichte um die zwei unterschiedlichen Brüder und das Mädchen Eva ist ein leiser, berührender All tagsfilm, der die Atmosphäre im damaligen Berlin um den Mauerbau dokumentarisch genau einfängt. /// Vorgestellt von Filmwissen schaftlerin Irina Vogt. /// Ort: Kulturküche Bohnsdorf Beginn: 19:00 Uhr Jazz JazzKulturSommeramKaisersteg und mehr Das Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe spielt auf.
Ort: Kulturhaus Rüdersdorf Beginn: 19:00 Uhr
Beginn: 11:00 Uhr Jazz JazzKulturSommeramKaisersteg und mehr
Ob zwei stimmig oder vierhändig entführen Johanna von Kuczkowski (voc) und Peter A. Rodekuhr (piano / voc) in bekannte und unbekannte Gewässer deutscher und internationaler Chansons der 20er- bis 60er-Jahre. ///
Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 20:00 Uhr 17.09. Samstag Figurentheater Bremer Stadtmusikanten
Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 18:00 Uhr Kabarett Winde wehn, Schiffe gehn Lieder über die Liebe, die Seefahrt und die Sehnsucht mit Hamburger Slang, einer Hafenkante voll von Fernweh, Liebe und Meeresrauschen.
Im Garten veranstalten Nachbarn aus Schöneweide monatlich ein Häppchen zur Nacht.
Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr Lesung Max Moor - Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht Geschichten aus der arschlochfreien Zone. Was die Moors erlebt haben, warum der Osten eigentlich ganz anders ist, und wieso sie ihr Herz an Land und Leute verloren haben – davon erzählen sie in diesem Buch. Eine charmante und witzige Liebeserklärung an eine ver kannte Region. ///
DIE ENTTÄUSCHUNG
DIE HOCHSTAPLER Louis Laurain (trumpet), Pierre Borel (alto sax), Antonio Bor ghini (bass), Hannes Lingens (drums, vibraphon) ///
Ab 18 Uhr finden sie sich ein, bringen zu Essen und Trinken mit u. verleben ein paar schöne Stunden. Quatschen, Lachen, Veranstaltungen planen ...
Figurentheater Märchenabend am Feuer Märchen sind zeitlos. Sie sind ein Spiegel, in dem wir uns und unser Leben wiederfinden und es aus einer ganz ungewohn ten Perspektiven wahrnehmen. Heute mit Irina Vogt. ///
Ort: Open-Air-Bühne & Alte Kita Beginn: 16:00 Uhr
KULTURKALENDER 23 Kinder & Familie Häppchen zur Nacht
Rudi Mahall (bass clarinet, clarinet), Axel Dörner (trumpet), Jan Roder (bass) und Michael Griener (drums) ///
Ort: Figurentheater Grashüpfer
On the road mit Esel, Hund, Katze und Hahn in 4 Sprachen Geschlagen! Gefeuert! Zu alt! Dieses gemeinsame Schicksal verbindet Esel, Hund, Katze und Hahn. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg nach Bremen, denn etwas Besseres als den Tod finden sie allemal! Ob sie aber in Bremen ankommen? /// Rike Schuberty spielt für Menschen ab 4 Jahren.
///
///
Der 72-jährige Friedrich Johannes Ludwig wartet auf seine Verhandlung. Doch das lange Warten erweist sich als tückisch. Eine Passion in 14 Bildern nach einer wahren Begebenheit ///
Orpheus Andreas Mihan lässt einfach komplexe Welten entstehen. Orpheus muss seine Eurydike retten, darf sich aber nicht umdrehen! Spannendes Theater für Kinder ab 8 Jahren. Ort: Alte Möbelfabrik Beginn: 16:00 Uhr Konzert Rose Ausländer Das Leben der Dichterin Rose Ausländer (1901-1988). Mit Jutta Hoppe (Rezitation, Violine, Viola) und Matthias Ricardo Müller (Violoncello)
Spiel: Holger Franke, Text, Regie, Musik und Bühne: Michael R. Schmitz, Kstm: Hannah Schorch Ort: KungerKiezTheater
Beginn: 19:00 Uhr 18.09. Sonntag Figurentheater
Ort: Zilles Stubentheater
Die diebische Waldhexe
Beginn: 17:00 Uhr Party Linedance-Party Nr. 22 Wieder ein Tanzvergnügen für die ganze Linedance-Familie. DJ Sonny legt beliebte und neue Titel für alle auf! /// Ort: Kulturküche Bohnsdorf Beginn: 17:00 Uhr Unter freiem Himmel Chinesisches Mondfest Eines der wichtigsten Feste in China: Bei Mondschein kom men Familien und Freunde zusammen und erzählen sich alte Geschichten und Mythen.
Beginn: 19:00 Uhr Theater Mensch Ludwig oder wie ich die Verfassung verlor
Ort: G.-Hauptmann-Museum
Der Maulbär 24 Kindertheater
Beginn: 18:00 Uhr Musikalisches Programm
Krönender Abschluss ist der Lampionumzug, der den gan zen Garten erleuchtet, mit der anschließenden Lasershow in der Arena /// Ort: Gärten der Welt Beginn: 17:30 Uhr
///
Ein spannendes Puppenspiel in drei Akten verspricht Puppenspielerin Marion Quaiser für Menschen ab 3 Jahren. /// Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 10:00 Uhr © Holly Loose
Konzert Vicente Patiz - Gitarre Vicente schafft mit Gitarren, Didgeridoo, Low Whistle, Percussion und 42-seitiger Harfengitarre Klangwelten, die von Flamenco bis Jazz und Weltmusik reichen. /// Ort: Ratz-Fatz e.V.
Der große Heinz Erhardt Abend Die ulkigsten Gereimt- und Ungereimtheiten des Ober schelms mit Hanno Loyda!
Konzert Jazz-Trio-Schumann
Beginn: 11:30 Uhr Figurentheater Der Froschkönig Ein Spiel für 1 Apfel und 1 Ei. /// Wichtige Weisheit: An die Wand geworfene Frösche ergeben ganz sicher TOTE Prinzen! Katharina Sell und Frank Hir rich spielen für Menschen ab 5 Jahren. Regie: Ute Kotte Ort: Parkplatz EDEKA Lawrenz Beginn: 15:00 Uhr Jazz abstract art ensemble Unter Leitung von Reiner Hess improvisieren 12 Musiker auf höchstem Niveau. /// Britta Ann Flechsenhar (vocal), Réka (vocal), Gerhard Übele (violin), Johannes Fink (cel lo), Roland Fidezius (bass), Ben Lehman (bass), Gerhard Gschlößl (trombone), Robert Würz (sax), Henrik Wallsdorf (sax), Grgur Savic (sax), Marc Schmolling (piano), Martial Frenzel (drums) /// Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 15:30 Uhr
KULTURKALENDER 25
Buchpräsentation Ja, wir waren ... jung, sehr jung und wirklich jung Von Beginn ihres Schaffens an verband Gerhart Hauptmann und Käthe Kollwitz ein reger Austausch und eine künstleri sche Freundschaft. /// Annette Seeler hat erstmals die erhal tene Korrespondenz der beiden Künstler zusammengestellt u. mit teilweise kaum bekanntem Material ergänzt. /// Ort: G.-Hauptmann-Museum
Beginn: 16:00 Uhr Diskussion Philosophisches Café In „Momo“ von 1973 thema tisiert Michael Ende u. a. das Thema und den Umgang mit Zeit. Basierend darauf wollen wir uns über den Themen komplex Zeit und unseren Umgang mit Zeit austauschen. Ort: moving poets NOVILLA Beginn: 16:00 Uhr Musikalisches Programm Der große Heinz Erhardt Abend Die ulkigsten Gereimt- und Ungereimtheiten des Ober schelms mit Hanno Loyda! Ort: Zilles Stubentheater
Man kann es schon eine Tradition nennen, dass Jindra (Bass), Max (diverse Saxo phone) und Roberto (Gitarre) bei uns den Herbst einläuten. Fernab vom akademischen Jazz wird uns das Jazz-TrioSchumann auch diesmal wie der ein Pfeifen auf die Lippen, ein Lächeln ins Gesicht und ein Zucken ins Tanzbein operieren
Ort: KunstHofKöpenick
Beginn: 16:00 Uhr 19.09. Montag Figurentheater Trollkinder können alles Heitere Geschichte für Men schen ab 4 Jahren. /// Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 9:00 Uhr
Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr Kabarett Unfreiwillig komisch Kabarett zum Wegschmeißen mit Martin Valenske & Henning Ruwe. Es gibt nur wenig gute Gründe, die Kabarettistentrostpreisgekröntenzuverpassen.
Ort: Kulturküche Bohnsdorf Beginn: 19:00 Uhr Lesung Von Füchsen und Menschen
Als Wildbiologin unterwegs in der Großstadt auf den Spuren unserer schlauen Nachbarn. /// Die Autorin Sophia Kimmig liest aus ihrem Buch. /// Ort: BürgerZentrum Grünau Beginn: 19:00 Uhr
Gordon und Tapir Tapir liebt es wild und bunt. Gordon, der Pinguin, hat es gerne ruhig und aufgeräumt.
Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr 22.09. Donnerstag Figurentheater
Das passt leider gar nicht gut zusammen. Ein Stück über Ordnung und Unordnung und die Möglichkeit, jeden so zu mögen, wie er ist. ///
Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr Musikalisches Programm Zille allein zu Haus Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive ein Schälchen Heeßen + ein Stück Kuchen. Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 15:00 Uhr
Konzert Melvin Touché & The Tom-Toms
Der Maulbär 26 20.09. Dienstag
Rotkäppchen 2.0 Dieses Rotkäppchen ist mutig, schlau und listig. Auf dem Weg zur Großmutter trifft sie auf viele unerwartete Hindernisse. Für Menschen ab 2 Jahren. ///
Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr
Figurentheater
Amerikanischer Kulturabend mit der Roots-ComboTransatlantischen Melvin Touché & The TomToms /// Robert Williams (voc, git, man), Ralf „Trotter“ Schmidt (b, harm), Tommy Goldschmidt (perc) u. Stephan Hoppe (keyboards) Ort: Kulturbund Treptow Beginn: 19:00 Uhr 21.09. Mittwoch Figurentheater
Das kleine Ich bin ich Ein moderner Kinderbuchklassiker zum Thema Selbst findung für die Allerkleinsten. Das weite Theater spielt für Kinder ab 3 Jahren. ///
Nicole Gospodarek spielt für Kinder ab 3 Jahren.
Musikalisches Programm Iss doch Wurscht! Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive einer leckeren Erbswurschtsuppe.
Beginn: 16:00 Uhr Tanz Tanzkurs Standard-, Latein- und Mode tänze lernen oder vertiefen.
Beginn: 10:00 Uhr Kindertheater Dicke Luft im Märchenwald Eine freche und witzige Mär chenstory für Menschen von 4 bis 12 Jahren zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Armut und Reichtum und der Märchenwelt.
///
///
Beginn: 19:30 Uhr 23.09. Freitag Figurentheater
Musiktheater von Jonathan Boudevin (Komposition) und Julia Marx (Libretto) Ort: Schlossplatztheater
Regie: Karl Koch, Musik und Liedtexte: Michael Reinhold Schmitz, Kostüme: Hannah Schorch /// Mit Alena Leistner (Käppi), Renée Stulz (Punzel), Lena Klöber (die Omma), Danny Bogacki (Rumpl) ///
Katze Minki findet Freunde Minki sucht den Freund fürs Leben, zum Jagen, Fressen, Kuscheln und Spielen. Doch das ist schwerer als gedacht! Kristiane Balsevicius spielt für Menschen ab 3 Jahren. Ort: BürgerZentrum Grünau
Ort: KungerKiezTheater
Ort: Kiezklub Gerard Philipe
Die BIG 5 unter den Wildtieren haben gute Gründe, sich vor den Menschen zu fürchten. Hilft den Tieren ein Persönlichkeitstest, um die Wesenszüge der Gattung Mensch besser zu verstehen?
KULTURKALENDER 27 Theater
Beginn: 17:00 Uhr Kabarett Mona Lisa ohne Rahmen Mona Lisa muss mal raus. Also türmt sie aus dem Louvre. Mit flotter Zunge verrät sie Vertrauliches aus dem Louvre und erklärt mal so nebenbei auch noch die Renaissance.
///
Komödie mit Loretta Müller. Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr © Maulbär-Archiv
Figurentheater Wasser und Seife für Hündchen und Kätzchen Ralf Lücke spielt für Menschen ab 2 Jahren insp. von J. Capek.
Beginn: 10:00 Uhr Figurentheater Das Rübchen und andere Geschichten zum Großwerden Drei Puppenstücke über das Größerwerden gespielt von Monika Parthier für alle Menschen ab 3 Jahren. /// Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr
///
///
Figurentheater Wackelzahnkrimi Susanne Olbrich spielt für Menschen ab 4 Jahren. /// Ort: KungerKiezTheater
Ort: KungerKiezTheater
BIG 5Wir befürchten das Schlimmste
Beginn: 10:00 Uhr
Odile Pothier
Beginn: 19:30 Uhr Figurentheater Zazie in der Metro Nach dem Roman von Ray mond Queneau (Paris, 1959). Zwei Puppenspiel-leidermusikselbstgebauteabsurdereschlagenPuppenspielerinnensichdurchimmerDialoge.EsspielenPuppen,zuLive-unddemPolternderstreikendenMetro.///undbau: und Gerda Pethke, Outside Eye: Lotta Lechtenberg Florian Seefeldt Figurentheater Grashüpfer 20:00 Uhr mit Blütenzauber bei Späth
Beginn:
24.09. Samstag TIPP4Traditionsfest
Das historische Gelände ist vom Blütenzauber im Herbst erfüllt. Rund 120 Aussteller bieten Ideen, kunsthandwerklich Feines und schöne Pflanzen für Garten, Terrasse und Balkon. /// Livemu sik sorgt für Stimmung. Es gibt leckere Spezialitäten, Winzer weine in der Weinlounge und unzählige Besonderheiten für Haus, Hof, Garten und Küche. Die Späths bauen Themengärten mit schönen und standortge rechten Pflanzen-Zusammen stellungen auf – fürs Sonnen beet und Schattenbeet, für den Bauerngarten und blühende Hecken, für Bienenweiden und den stilvollen Gräsergarten. /// Theo Theodor spaziert als Un ternehmensgründer Christoph Späth über das Gelände und gibt Anekdoten zum Besten. Ort: Späthsche Baumschulen Beginn: 9:00 Uhr Figurentheater Baby Dronte Frei nach Peter Schössow. /// Die Artisanen erzählen die Geschichte von Käpt’n Lüttich für Menschen ab 6 Jahren. /// Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 11:00 + 16:00 Uhr Foto: Daniela Incoronato
///
Live-Musik:
Die BIG 5 unter den Wildtieren haben gute Gründe, sich vor den Menschen zu fürchten. Hilft den Tieren vielleicht ein beliebter Persönlichkeitstest, der auch BIG 5 heißt, um die Wesenszüge der Gattung Mensch besser zu verstehen? Was hat es mit der Vorstellungskraft des Menschen auf sich, mit seinem Drang nach Selbsterkundung, mit seinem Übergewicht und seiner Funk tionskleidung?
Ort: Schlossplatztheater
Der Maulbär 28 Theater BIG 5Wir befürchten das Schlimmste Musiktheater von Jonathan Boudevin (Komposition) und Julia Marx (Libretto) /// „Der Mensch ist mein persön liches Lieblingstier. Der Homo sapiens ist ganz einfach das anpassungsfähigste, genialste, innovativste, schlauste, komplexeste, am höchsten entwickelte - das insgesamt beste Tier auf dem Planeten. “ ///
Ort:

TIPP4 Tauschen - Trödeln - Tanzen Bummelt über den kleinen Kinderklamotten- und Spielzeugflohmarkt, tauscht Dinge im TauschRauschZelt, bewegt u. entspannt euch beim Tanzen, erfahrt mehr über die Kreisläufe in der Natur und des Handels, besucht den Bienenhof u. den witzigen
Eine freche & witzige Märchenstory für Menschen von 4 bis 12 Jahren zu Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Armut u. Reichtum u. Märchenwelt. Ort: KungerKiezTheater Beginn: 16:00 Uhr Buchpräsentation TIPP4 E.T.A. Hoffmanns Berlin Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann /// Berüchtigt für sein exzessives Nachtleben, gefeiert als Schriftsteller und Opernkomponist, respektiert als streitbarer Jurist am Kam mergericht: Die schillernde Persönlichkeit Hoffmanns gehörte um 1820 zu den Hauptsehenswürdigkeiten der preu ßischen Hauptstadt. Erstmals wird Berlin zum Schauplatz von Weltliteratur. /// Es liest der Autor Michael Bienert Ort: G.-Hauptmann-Museum Beginn: 17:00 Uhr Theater Tschechow-Abend Komödien mit vier Texten –sechs Rollen – drei Spielern /// „Vom Schaden des Tabaks“, „Die Vaterlosen“, „Die Möwe“ und „Der Heiratsantrag“. Präsentiert wird eine Galerie komödiantischer Porträts: drei Monologe und ein Einakter aus Russland, die seit 125 Jahren ununterbrochen gezeigt werden. Dazu gibt es russische, deutsche und kongolesische Lieder und Cellomusik. /// Mit: Nikolaus Herdieckerhoff, Para Kiala, und Christian Schaefer /// An der Trommel: Para Kiala Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 18:00 Uhr Michael Lindner
Lebenundber,happiness.ErfahrtGartenBauernhof,Vier-Jahreszeiten-entschleunigtimoderbeidenactionsformehrdarüwasihrtunkönntfüreuchfüralle,füreingutesfairesundhabtSpaßdabei!///
KULTURKALENDER 29
Ort: FEZ-Berlin Beginn: 12:00 Uhr Führung Licht und Transparenz Streifzug durch das alte Kraft werk und die Montagehallen des Transformatorenwerks. Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 14:00 Uhr Kindertheater Dicke Luft im Märchenwald
Foto:
Aquatinta: Friedrich August Calau
Kinder & Familie


Mit flotter Zunge verrät M.L. Vertrauliches aus dem Louvre und erklärt mal so nebenbei auch noch die Renaissance. /// Komödie mit Loretta Müller. Ort: Zilles Stubentheater
Der Maulbär 30 © Wikimedia CCA-license Kabarett Mona Lisa ohne Rahmen
Kinder & Familie TIPP4
Führung Kunstpfad Wuhlheide 2022
Beginn: 19:30 Uhr 25.09. Sonntag TIPP4Traditionsfest mit Blütenzauber bei Späth Rund 120 Aussteller bieten Ideen, kunsthandwerklich Feines und schöne Pflanzen für jedermanns Garten, Terrasse und Balkon. /// Die Späths bauen Themengärten mit schönen und standortge rechten Pflanzen-Zusammen stellungen auf – fürs Sonnen beet und Schattenbeet, für den Bauerngarten und blühende Hecken, für Bienenweiden und den stilvollen Gräsergarten. ///
Ort: FEZ Berlin (Haupteingang)
Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 11:00 Uhr Konzert Apres KasbekChurch:Ensemble Jüdische Hochzeitsmusik und jiddische Lieder, Gypsy-Musik oder Tangos aus dem alten Russland verschmelzen mit Balkan-Rhythmen, Rembetiko und Orientalismen. Ort: KunstHofKöpenick Beginn: 11:30 Uhr
Der Kunstpfad bietet einen informativen Rundgang durch die Wuhlheide zur Kunst im öffentlichen Raum. ///
Ort: Späthsche Baumschulen Beginn: 9:00 Uhr Kindertheater Strassilo, die Vogelscheuche Das Teatro Baraonda spielt für Menschen ab 3 Jahren /// Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 10:00 Uhr
Tauschen - Trödeln - Tanzen Bummelt über den kleinen Kinderklamotten- und Spielzeugflohmarkt, tauscht Dinge im TauschRauschZelt, baut mit Lehm an unserer Sommer-Fantasiestadt weiter, macht beim Familien-Kochduell mit frischen und fairen Zutaten mit! /// Ort: FEZ-Berlin Beginn: 12:00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr Theater BIG 5Wir befürchten das Schlimmste Musiktheater von Jonathan Boudevin (Komposition) und Julia Marx (Libretto) /// Ort: Schlossplatztheater
Beginn: 11:00 Uhr Figurentheater Der Goldschatz des Seeräubers Käpt’n Cook Ein spannendes Stück in einer romantischen Unterwasserwelt. Das Dresdner Figurentheater spielt für Kinder ab 4 Jahren.
KULTURKALENDER 31
Das Malinka Theater spielt für Menschen ab 4 Jahren. Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 14:00 Uhr Jazz JazzKulturSommeramKaisersteg und mehr Markus Eichenberger (clarinets), Daniel Studer (bass), Tiziana Bertoncini (violin), Magda Mayas (piano) /// In diesem Quartett werden Strukturen, Texturen und Klanggebilde von den verschiedenen Saiten, wie der Klarinette ausgelotet. Ort: Open-Air-Bühne & „Alte Kita“ Beginn: 15:30 Uhr Figurentheater Guten kleinesTag,Schweinchen
Figurentheater Angriff im Korallenriff
Das Theater Kokon Weimar spielt die Janosch-Geschichte für Kinder ab 4 Jahren. /// Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 16:00 Uhr Kabarett zwischenHöhepunkteSex und 60 Fragen Sie sich beim Blick in den Spiegel: „Bin ich schon alt oder wird das wieder?“ Lösen
Sie Sudoku-Rätsel anstatt Ka masutra, Tantra und Lichtsex auszuprobieren? /// Mit Voll gas in die zweite Lebenshälfte mit Angelika Beier /// Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 16:00 Uhr Theater BIG 5Wir befürchten das Schlimmste Musiktheater von Jonathan Boudevin (Komposition) und Julia Marx (Libretto) /// Idee & Gesamtleitung: Birgit Grimm
Ort: Schlossplatztheater Beginn: 18:00 Uhr 26.09. Montag Kabarett zwischenHöhepunkteSex und 60 Mit Vollgas in die zweite Lebenshälfte mit Angelika Beier /// Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr 27.09. Dienstag Figurentheater Ei-Pad, Affe und Giraffe Was macht nur dieses riesige Ei auf der Bühne? Humorvoll und verspielt berührt die Inszenie rung das Thema Umwelt und gibt wertvolle Anregungen für die eigene Kreativität. /// Theater Rafael Zwischenraum spielt für Menschen ab 3 Jahren. Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr Kindertheater Dicke Luft im Märchenwald Eine freche & witzige Märchenstory für Menschen von 4 bis 12 Jahren zu Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Armut u. Reichtum u. Märchenwelt. Ort: KungerKiezTheater Beginn: 11:15 Uhr
Beginn: 9:30 Uhr Figurentheater Ei-Pad, Affe und Giraffe Theater Rafael Zwischenraum spielt für Menschen ab 3 Jahren. Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr Filmvortrag Vier im roten Kreis Film und Vortragsreihe mit Irina Vogt. /// Der Schauspieler Alain Delon war nicht nur für Romy Schneider der schönste Mann der Welt. Die Rollen bei den besten Regisseuren der Zeit machten ihn zu Weltstar. ///
Ort: Zilles Stubentheater
Beginn: 19:00 Uhr Jazz Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe Es wird gejazzt – unter der Leitung von Christof Griese.
Beginn: 15:00 Uhr Musikalisches Programm Iss doch Wurscht! Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive einer leckeren Erbswurschtsuppe. Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr 29.09. Donnerstag Kindertheater Dicke Luft im Märchenwald Freche & witzige Märchenstory für Menschen v. 4 bis 12 Jahren.
Beginn: 9:30 + 11:15 Uhr Figurentheater Ei-Pad, Affe und Giraffe Theater Rafael Zwischenraum spielt für Menschen ab 3 Jahren. Ort: Figurentheater Grashüpfer Beginn: 10:00 Uhr Musikalisches Programm Zille allein zu Haus Zille-Programm mit Albrecht Hoffmann inklusive ein Schälchen Heeßen + ein Stück Kuchen.
Der Maulbär 32 © Wikimedia CCA-license Filmvortrag Der Biberpelz DEFA 1949, Regie: Erich Engels. Filmvortrag von Irina Vogt. /// Zeitlose, Adaption des Stoffes über die Waschfraupfiffig-kleinkriminelleMutterWolffenvon Gerhart Hauptmann, die bis heute zu überzeugen vermag.
Ort: Kulturbund Treptow Beginn: 19:00 Uhr 28.09. Mittwoch Kindertheater Dicke Luft im Märchenwald Freche & witzige Märchenstory für Menschen v. 4 bis 12 Jahren.
Ort: KungerKiezTheater
Ort: BürgerZentrum Grünau
Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 19:00 Uhr Vortrag Abenteuer Transkaukasien Guido Lange unterwegs im Osten Osteuropas durch Russ land, Aserbaidschan, Georgien. Ort: Kulturküche Bohnsdorf Beginn: 19:00 Uhr
Ort: KungerKiezTheater
Ort: G.-Hauptmann-Museum
Dieser
Es wird gejazzt – unter der Leitung von Christof Griese.
Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr Musikalisches Programm Das Casting Berliner Kabarett und argen tinische Tangomusik der 20er bis 60er. Neu interpretiert in amüsante Geschichten verpackt vom Duo PianLOLA: Lola Bolze (voc) & Jorge Idelsohn (piano)
Ort: Zilles Stubentheater Beginn: 19:00 Uhr 01.10. Samstag Jazz JazzKulturSommeramKaisersteg und mehr REEDS Daniel Franke, Max Mille, Rainer Mehlhorn, Jörn Scheele, Sigi Drexler (saxes) (bass BRASSclarinet) Frank Lange, Tobias Zerbe, Steve Fish, Johannes Moes (trumpet) ///
///
Ort: Industriesalon Schönew. Beginn: 19:00 Uhr Kabarett Wird’s wieder so wie’s niemals war? Politisch unkorrekt, subversiv, kreuz und quer gedacht, gereimt oder auch nicht, gesprochen und gespielt. Vor allem aber: SO GEMEIN(T)! ///
Freut
Ein
/// Ort:
KULTURKALENDER 33 30.09. Freitag Kindertheater Die Wunschwanneverheimnisvolle Ein Theaterstück voller Magie, geschrieben von Karl Koch für Kinder von 4 bis 10 Jahren. /// Mit: Katrin Heinau, Jessika Haak, Jacqueline Schiller, Ricky Strohecker, Michael R. Schmitz /// Musik: Michael R. Schmitz Ort: KungerKiezTheater
Beginn: 17:00 Uhr Konzert euch des Lebens Urmas Pevgonen (Bariton) verzaubert mit deutschen und internationalen Liedern sowie Melodien und Arien aus Oper, Operette und Musical. Ort: Ratz-Fatz e.V. Beginn: 18:00 Uhr Filmvortrag eigenes Zimmer Virginia Woolf zählt neben James Joyce zu den großen Erzählern des 20. Jahrhunderts. Vortrag beleuchtet ihren Essay „Ein eigenes Zimmer“. Vortrag von Dr. Katrin Sell, cinephil mit Filmvorstellung.anschließender///
Beginn: 16:00 Uhr Tanz Tanzkurs Standard-, Latein- und Mode tänze lernen oder vertiefen. Kiezklub Gerard Philipe
///
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Open-Air-Bühne & Alte Kita Beginn: 16:00 Uhr
Jazz Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe
34 Der Maulbär Treptow-KöpenickBezirksamt Bezirksbürgermeister: Oliver Igel, Rudower Chaussee 4 12489 Berlin; F: 90 297 23 00 Pressestelle: 90 297 22 19 / 18 FB Kultur und Museum Sterndamm 102, 12487 Berlin F: 90 297 57 20, Fax: 90 297 57 31 Galerien Kommunale Galerie „Alte Schule“ im Rathaus Johannisthal Sterndamm 102, 12487 Berlin F: 902 975 www.galerie-alte-schule-adlershof.de717 Galerie im Bürgerhaus Altglienicke Ortolfstr. 182; 12524 Berlin F: 90297-6731 Galerie im Bürgerzentrum Grünau / Ortsverein Grünau e.V. Wassersportallee 34; 12527 Berlin F: 674 43 71 Galerie Kulturküche Bohnsdorf Kulturring in Berlin e.V. Dahmestraße 33; 12526 Berlin F: 67 89 61 91 Galerie Ernststraße Kulturring in Berlin e.V. Ernststraße 14-16; 12437 Berlin F: 53 69 65 34 Werkstatt künstlerische Lithografie Berlin Kunstwerkstatt Treptow e.V. Defreggerstraße 12; 12435 Berlin F: 5 33 66 71 Galerie im SchöneweideKulturzentrum Ratz-Fatz e.V. Schnellerstraße 81; 12439 Berlin F: 67 77 50 25 Galerie im Rathaus Köpenick Bis auf Weiteres nicht geöffnet F: 90297-57 40 Galerie im Rathaus Treptow Neue Krugallee 2-6; 12435 Berlin F: 90297-57 24 Galerie Grünstraße / collegium artis e. V. Grünstraße 22; 12555 Berlin Zugang über die Böttcherstraße, F: 43 20 92 92 Galerie Schöne Weide Wilhelminenhofstr. 48A; 12459 Berlin F: 0173-617 64 www.galerie-schöne-weide.de53 Reinbeckhallen Reinbeckstraße 17; 12459 Berlin F: 2039 310; www.reinbeckhallen.de Theater Figurentheater Grashüpfer Puschkinallee 16a; 12435 Berlin F: 53 69 51 www.theater-grashuepfer.de50 Schlossplatztheater Alt-Köpenick 31 - 33; 12555 Berlin F: 6 51 65 16; www.schlossplatztheater.de Stadttheater Cöpenick Kietz Klub KöpenzeileKöpenick117;12557 www.stadttheatercoepenick.deBerlin Stadttheater - Köpenick e.V. c/o im Hauptmannsklub 103,5 Wendenschloßstraße 103 - 105 12557 Berlin; F: 0172 380 51 www.stadttheater-koepenick.de14 Theater Adlershof Moriz-Seeler-Straße 1; 12489 Berlin F: 2393 45 79; www.theater-adlershof.de Zilles Stubentheater Jägerstraße 4; 12555 Berlin F: 66 30 93 www.heinrich-zille-darsteller.de18 Kinos Kino Casablanca Friedenstraße 12; 12489 Berlin F: 677 57 52; www.casablanca-berlin.de UNION Filmtheater Bölschestraße 69; 12587 Berlin F: 650 131 41; www.kino-union.de
35 ORTE UND ADRESSEN Freiluftkino Fhg. Hinter dem Kurpark 13; 12587 Berlin F: 650 131 41; www.kino-union.de Kino Spreehöfe Wilhelminenhofstr. 89; 12459 Berlin F: 538 95 90; www.kino-spreehoefe.de Cinestar am Treptower Park Elsenstraße 115-116; 12435 Berlin F: 0451 7030200; www.cinestar.de Museen Hauptmannausstellung F:FreiheitJoseph-Schmidt-Musikschule15;12555Berlin902973351 Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Puchanstraße 12; 12555 Berlin F: 90297-3351 Anna-Seghers-Gedenkstätte Anna-Seghers-Straße 81; 12489 Berlin F: 6 77 47 25 Museum Köpenick Alter Markt 1; 12555 Berlin F: 90 297 33 51 Museum Treptow Sterndamm 102; 12487 Berlin F: 90 297 33 51 Gerhart-Hauptmann-Museum Gerhart-Hauptmann-Str. 1 - 2 15537 Erkner; F: 03362 36 63 SchlossKunstgewerbemuseumKöpenick Schlossinsel 1, 12555 Berlin F: 65 66 17 49; smb.museum Museum im Wasserwerk www.bwb.de Bibliotheken Stadtbibliothek Treptow-Köpenick www.sb-tk.de Mittelpunktbibliothek Treptow Michael-Brückner-Straße 9 12439 Berlin; F: 90 297 68 00 Mittelpunktbibl. Köpenick Alter Markt 2; 12555 Berlin F: 90 297 34 22 Stadtteilbibliothek Altglienicke im Bürgerhaus Altglienicke Ortolfstraße 182-184, 12524 Berlin F: 90 297 67 22 Stadtteilbibliothek Adlershof Stefan-Heym-Bibliothek Dörpfeldstr. 54-56; 12489 Berlin F: 90 297 57 31 Stadtteilbibliothek Alt-Treptow imManfred-Bofinger-Bibliothek„GérardPhilipe“ Karl-Kunger-Straße 30 12435 Berlin; F: 53 21 81 66 Stadtteilbibliothek Friedrichshagen F:Peter-Hille-StraßeJohannes-Bobrowski-Bibliothek1;12587Bln.6455391 Fahrbibliothek Treptow-Köpenick Alter Markt 2; 12555 Berlin F: 0171 172 51 85 Veranstaltungsorte ABZ im Bürgerhaus Altglienicke Ortolfstraße 182; 12524 Berlin F: 902 97 67 31 Alte Möbelfabrik e.V. Karlstraße 12; 12557 Berlin F: 6 51 65 16; www.alte-moebelfabrik.de Britzer Garten Sangerhauser Weg 1; 12349 Berlin F: 700 906 80; www.gruen-berlin.de Bürgerzentrum Grünau / Ortsverein Grünau e.V. Wassersportallee 34; 12527 Berlin F: 6 74 43 www.ortsverein-gruenau.de48 CABUWAZI Alt-Treptow Bouchéstraße 75; 12435 Berlin F: 530 00 40; www.cabuwazi.de CABUWAZI Altglienicke Venusstraße 90; 12524 Berlin F:22 19 76 60; www.cabuwazi.de
36 Der Maulbär Cafe HdJK Seelenbinderstraße 54, 12555 Berlin F: 652 04 83; www.hdjk.de Campus Kiezspindel Rudower Straße 37/39; 12557 Berlin F: 67 48 94 www.campus-kiezspindel.de93 Christophorus-Kirche Bölschestraße 27 - 30; 12587 Berlin F: 645 57 30 Christuskirche OSW Firlstraße 16; 12459 Berlin F: 53 53 155 Dorfklub Müggelheim / Müggelheimer Heimatverein e.V. Alt-Müggelheim 2; 12559 Berlin F: 6 59 86 13 NS-ZwangsarbeitDokumentationszentrum Britzer Straße 5; 12439 Berlin F: 63 90 28 80; www.ns-zwangsarbeit.de FEZ Berlin Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin F: 530 71 0; www.fez-berlin.de Frauentreff „An der Wuhlheide“ Rathenaustraße 40; 12459 Berlin F: 53 01 59 www.1000fuessler-frauen.de56 freiheit fünzehn Freiheit 15; 12555 Berlin F: 65 88 78 www.freiheit15.com25 Gärten der Welt Blumberger Damm 44; 12685 Berlin F: 700 90 67 78; www.gruen-berlin.de Insel Berlin Alt-Treptow 6; 12435 Berlin F: 3512 61 18; www.inselberlin.de Industriesalon Schöneweide Reinbeckstraße 9; 12459 Berlin F: 5300 70 42; www.industriesalon.de JUJO Kinder- Jugend- und Kiezzentrum Johannisthal Winckelmannstraße 56; 12487 Berlin F: 636 19 26; www.jujo-berlin.de JuKuZ Gérard Philipe Karl-Kunger Straße 29-30; 12435 Berlin F: 53 21 81 www.humanistisch.de/jukuz63 Kulturbund Treptow / Kulturring in Berlin e.V. Ernststraße 14/16; 12437 Berlin F: 53 69 65 34; www.kulturring.berlin Kulturgießerei Schöneiche An der Reihe 5; 15566 Schöneiche F: 649 29 97; www.kulturgießerei.de Kulturhaus Rüdersdorf „Martin Andersen Nexö“ Kalkberger Platz 31; 15562 Rüdersdorf F: 0336 38-48 99 www.ruedersdorf-kultur.de10 Kulturküche Bohnsdorf Dahmestraße 33; 12526 Berlin F: 67 89 61 91; www.kulturring.berlin Kunstfabrik am Flutgraben Am Flutgraben 3; 12435 Berlin F: 53 21 96 58; www.flutgraben.org KunstHofKöpenick e.V. Alt-Köpenick 12; 12555 www.kunsthofkoepenick.euBerlin Kunstverleih/Artothek Kulturzentrum „Alte Schule“ Dörpfeldstraße 54-56; 12489 Berlin F: 90 297 57 kunstverleih-treptow-koepenick.de26 Landesmusikakademie Straße zum FEZ 2; 12459 Berlin F: 53 07 12 www.landesmusikakademie-berlin.de03 Musikschule Treptow-Köpenick „Joseph Schmidt“ Hans-Schmidt-Straße 6/8; 12489 Berlin (Freiheit 15; 12555 Berlin), F: 90 297 49 68 SchönebergerNatur-Park Südgelände Prellerweg 47-49; 12157 Berlin F: 700 906 24; www.gruen-berlin.de Neu-Helgoland Neuhelgoländer Weg 1; 12559 Berlin F: 659 82 47; www.neu-helgoland.de
NOVILLA Moving Poets Berlin Hasselwerderstraße 22; 12439 Berlin F: 23 92 53 11; www.movingpoets.org Rabenhaus e.V. Puchanstraße 9; 12555 Berlin F: 658801 63, www.rabenhaus.de Historisches FriedrichshagenRathaus Bölschestraße 87/88; 12587 Berlin F: 0179 47 78 39 Historisches Rathaus Johannisthal Sterndamm 102, 12487 Berlin F: 902 9756 65 Ratz-Fatz e.V. Schnellerstraße 81; 12439 Berlin F: 67 77 50 25; www.ratzfatzberlin.de Schmetterlingshorst Zum Schmetterlingshorst 2; 12559 Berlin F: 61 67 48 61 / 674 98 www.schmetterlingshorst.de13 Stadtkirche St. Laurentius Köpenick Alt Köpenick 9-10; 12555 Berlin F: 535 93 www.stadtkirche-koepenick.de09 Schlosskirche Schöneiche Dorfstraße; 15566 Schöneiche bei Berlin, F: 649 11 www.schoeneiche-bei-berlin.de05 Seebad Friedrichshagen Müggelseedamm 216; 12587 Berlin F: 645 57 www.seebad-friedrichshagen.de56 Späth’sche Baumschulen Späthstraße 80/81; 12437 Berlin F: 63 90 03 www.spaethsche-baumschulen.de32 Lern-und Erfinderwerkstätten TJP e.V.; F: 2243 27 47 Keplerstraße 10; 12459 Berlin Lobitzweg 1-5, 12557 Berlin www.lern-erfinderwerkstaetten.de Tourismusverein Treptow-KöpenickBerline.V. Alt-Köpenick 31-33; 12555 Berlin F: 65 48 43 48; www.tkt-berlin.de Waldkapelle Hessenwinkel Waldstraße; 12589 Berlin Antiquariat Brandel ZeitGalerie Friedrichshagen Scharnweberstraße 59 12587 Berlin; F: 6 41 11 www.brandel-antiquariat.de60 Zentrum für Demokratie Michael-Brückner-Straße 1 12439 Berlin; F: 65 48 72 zentrum-für-demokratie.de93 KIEZklubs KIEZklub im Rathaus Johannisthal Sterndamm 102; 12487 Berlin F: 90297 56 65 KIEZklub Bohnsdorf Dahmestraße 33; 12526 Berlin F: 617 255 75 KIEZklub Alte Schule Dörpfeldstraße 54; 12489 Berlin F: 90297 57 67 KIEZklub Rahnsdorf Fürstenwalder Allee 362 12589 Berlin; F: 648 60 90 KIEZklub Haus der Begegnung Wendenschloßstraße 404 12557 Berlin; F: 6548 81 14 KIEZklub Vital Myliusgarten 20; 12587 Berlin F: 90297 36 10 KIEZklub im Bürgerhaus Altglienicke Ortolfstraße 182, 12524 Berlin F: 90297 67 17 KIEZklub „KES“ Plönzeile 7, Haus B; 12459 Berlin F: 90297-541 KIEZklub „Gerard Philipe“ Karl-Kunger-Straße 30 12435 Berlin; F: 5321 09 83 KIEZklub Treptow-Kolleg Kiefholzstraße 274; 12437 Berlin F: 532 00 95 ORTE UND ADRESSEN 37
Was Schach-Profis heute leisten müssen
A B C D E F G H A B C D E F G H 8 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 Auflösung aus 07/08 / 2022: 1. Dg5+ Lg5 2. hxg5 Kh5 3. Th8 Dxh8 4. g4 matt. Weiß am Zug gewinnt. 38 DIE SCHACHECKE
In den USA schlägt ihm von allen Seiten Respekt entgegen, dort wird er ehrfurchtsvoll „The Legend“ genannt. Jetzt konnte Groß meister Gata Kamsky (48) erneut unter Beweis stellen, warum das so ist. Jüngst legte er einen Schach-Marathon hin, der seines gleichen Kamskyssucht.Strecke hatte am Freitag um 10 Uhr beim Masters-Tur nier in Biel (Schweiz) begonnen. Dort besiegte er in der letzten Runde Schnellschach-Weltmeister Nodirbek Abdusattorov (17). Fünf kräftezehrende Stunden dauerte die Partie. Der Teenager aus Usbekistan hatte seine schlechte Stellung zäh verteidigt. Eine Pause gönnte sich Kamsky dennoch nicht. Stattdessen eilte er ins Hotelzimmer, um sich online bei Chess.com mit sagenhaften 7,5 Punk ten zu qualifizieren für einen Stichkampf zur Teilnahme an der „Global Chess Championship“. Die erste der neun Runden hatte Kamsky kampflos verloren, es nicht rechtzeitig aus dem Bieler Turniersaal an seinen Computer geschafft. Klar, dass es auch beim Stichkampf schnell gehen musste. Bei der Siegerehrung in Biel warteten 1500 Schweizer Franken auf ihn. Die Kommentatorin Irina Krush (38) witzelte: „Gata hat, glaube ich, gerade noch rechtzeitig matt Damitgesetzt.“abernicht genug. Samstag spielte Kamsky online auf dem Rückweg nach New York aus der Flughafen-Wartehalle. Sonntag saß er an seinem Schreibtisch in Brooklyn, schei terte im Viertelfinale des „Grand Swiss Rapid“ an Hikaru Naka mura (34). Sonntag um 19.28 Uhr stellte Kamsky seinen Stream ab. Mit seiner Elo von 2666 ist „The Legend“ 80. der Weltrangliste. Allein online verdiente Kamsky an diesem Wochenende mehr als 6000 Dollar. So geht heute Schach-Profi.
SÜDOST LOST IN SÜDOST DERshirts.maulbär.comMAULBÄRPRÄSENTIERTDEINSOMMER-SHIRT þ bedruckt in OSW þ vegan, bio & fairtrade



Mach dich schlau und schau dir deinen zukünftigen Campus genauer an. Wir zeigen dir, wie moderne Schule heute geht, wie gesünder Lernen funktioniert und dass Schule viel mehr sein kann als Unterricht. Wir freuen uns auf dich! www.docemus.de TAG CAMPUSOFFENENDES 10.09.22 CAMPUS GRÜNHEIDE 17.09.22 CAMPUS BLUMBERG 17.09.22 CAMPUS NEU ZITTAU zuKommuns!
