Mauerbacher Nachrichten :: November 2021

Page 1

Gedanken des Obmanns

Liebe Mauerbacherinnen! Liebe Mauerbacher!

Mauerbacher Nachrichten

Ausgabe 50 | November 2021

Lockdowns belasten – auch unser Gemeindebudget!

und der „Gürtel“ des Gemeindebudgets wird immer enger. Die Zahl der Vorhaben, die umgesetzt werden sollten, könnte weniger werden.

Nun also leider doch: wir befinden uns wieder im Lockdown. Ich appelliere daher an alle, dass wir uns – auch wie bisher in der Pandamiezeit – vernünftig verhalten, d. h. an die Vorgaben halten, Kontakte reduzieren und auf die Impfung setzen. Mit mittlerweile 3 Impfaktionen ohne Voranmeldung im Ort versuchen wir, aber auch unsere Nachbargemeinden bieten laufend Termine an und steht in Tulln ein Landesimpfzentrum bereit, zur Erhöhung der Impfquote beizutragen. Mit über 75 % Vollimmunisierung (2. Stich) liegt Mauerbach gut über dem Österreich-Wert. Dennoch ist es wichtig, weiter daran zu arbeiten und auch die sogenannte „Booster“-Impfung einzuplanen. Denn uns allen muss klar sein, dass wir nur mit der Impfung die Corona-Wellen und die darauf folgenden Lockdowns brechen können.

Jeder Lockdown zermürbt uns nicht nur als Gesellschaft und belastet viele Personen psychisch, sondern kostet auch viel Geld – nicht nur dem Staat und der Wirtschaft, sondern auch jeder Gemeinde. Also auch Mauerbach! Mit einem Rückgang der Ertragsanteile von Bund und Land ist zu rechnen

Das ist natürlich nicht in unser aller Interesse. Denn wir wollen gestalten und für Verbesserungen im Ort sorgen. So konnten zuletzt auch weitere Infrastrukturprojekte wie das Staubfreimachen der Gasse neben der Kleinkinderbetreuung oder der Neuasphaltierung der Augustinerwaldgasse abgeschlossen werden. Die Gestaltung der Steinbachstraße inklusive neuer Gehsteige läuft ebenso wie die Bepflanzung an der Hauptstraße anzuwachsen beginnt – weitere Bäume folgen noch – und die ersten Arbeiten an der Straßenbeleuchtung umgesetzt werden. Mit Abschluss der Erneuerung des Innenlebens der Lichtmasten werden dann die neuen LED-Lichtköpfe installiert und wir starten sukzessive mit dem Stromsparen. Halten wir durch und halten wir in dieser schwierigen Zeit zusammen – und vor allem: Bleiben Sie gesund. Ich bin auch weiterhin rund um die Uhr für Sie unter 0664/160 92 20 erreichbar. Ihr Bürgermeister Peter Buchner, MBA bgm@mauerbach.gv.at

In dieser Ausgabe

Luftreiniger im Einsatz

Wie entsteht ein Budget

Demenzfreundliche Region

Bereits mit Schulbeginn tragen Luftreiniger in der Volksschule, den Kindergärten, der Kleinkinder- sowie der Nachmittagsbetreuung zur Verbesserung der Luftqualität in den Räumen bei.

Die Erstellung eines Gemeindebudgets ist ein komplexer Prozess. Vizebgm. und Finanzausschuss-Vorsitzender Georg Kabas erklärt, wie das umfassende Zahlenwerk entsteht.

Überregional wird am Projekt demenzfreundliche Region gearbeitet und es ist das gemeinsame Ziel Unterstützungsangebote für Betroffene, aber auch Angehörige, zu schaffen

Mehr auf Seite 2

Mehr auf Seite 4

Mehr auf Seite 5

Impressum: Medieninhaber & Hersteller: Volkspartei Niederösterreich, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten. Herausgeber und Redaktion: Volkspartei Mauerbach, Elisabethstr. 15a, 3001 Mauerbach. Layout & Grafische Gestaltung: GGR Matthias Pilter. Fotos: ZVG, AdobeStock, Pixabay. DVR: 0482871.


Die JVP Mauerbach packt an: dieses Mal beim Weg um den Hirschengartenteich. Im November haben sich die beiden JVP-Gemeinderäte Bernhard Beer und Daniel Wurzer an die Arbeit gemacht und sich abermals um die Instandhaltung des Weges um den Hirschengartenteich gekümmert. Dabei wurde eine der Holzbrücken neu errichtet. Damit ist der Weg um den Hirschengartenteich wieder besser für die Allgemeinheit passierbar. Vielen Dank Bernhard und Daniel für das Engagement!

Anpacken am Teich

die Insekten davon profitieren. Natürlich wurde auch berücksichtigt, dass die Pflanzen nicht zu hoch werden und im Sinne der Verkehrssicherheit auch Fußgänger und Grundstücksausfahrten gut überschaubar sind.

Laufende Verbesserungen Neben der Asphaltierung der Gasse bei der Kleinkinderbetreuung und der Sanierung der Augustinerwaldgasse wurde auch die Begrünung entlang der Hauptstraße gestartet. Dabei hatte der örtliche Blumenhandel Riviera mit dem attraktivsten Angebot für die Gestaltung der Grünflächen der letzten beiden Hauptstraßenabschnitte überzeugt. Mit der Pflanzung der noch fehlenden Bäume und dem richtigen An-

wachsen und Aufblühen der gesetzten Pflanzen im Frühjahr wird auch dieser Abschnitt entlang der Hauptstraße wieder grün erstrahlen. Wichtig war bei der Entscheidung nicht nur, dass ein optisch gepflegter Eindruck entsteht, sondern auch

Weitere Sanierungen Nachdem mit den Abschnitten entlang der Hauptstraße zuletzt der Fokus auf die größte Ortsstraße gelegt wurde, konnten nun die ersten kleineren Projekte abgeschlossen werden. So wurde die Gasse neben der Kleinkinderbetreuung staubfrei gemacht und bei Starkregenereignissen wird kein Schotter mehr auf die Hauptstraße gespült, auch die Augustinerwaldgasse erhielt eine neue Deckschicht. Vorbei ist die Zeit des Fleckerlteppichs, die Anwohner können sich damit auch über eine ruhigere Straße freuen. Mitten im Laufen ist noch das Projekt Steinbachstraße. Nachdem die Infrastruktur-Anbieter ihre Leitungen erneuerten, zeichnet sich nun mit der Errichtung der neuen Nebenflächen bereits die Ausgestaltung der neuen Steinbachstraße ab.

Für Ihren Informationsvorsprung: www.vp-mauerbach.at


Luftreiniger im Einsatz (c) Pixabay / Montage

Luftreiniger verbessern in Mauerbachs Volkschule, den Kindergärten, dem Hort und der Kleinkindergruppen bereits seit Schulbeginn die Luftqualität! Eine Unterstützung im Kampf gegen das Corona-Virus. Rechtzeitig vor Schulstart wurden auf Initiative unseres Bürgermeisters für alle Klassen der Volkschule, die Kindergartengruppen, die Hortgruppen sowie für die Kleinkinderbetreuung jeweils 2 Stück Luftreiniger beschafft, sodass diese bereits seit Schulbeginn zum Einsatz kommen. Bessere Luftqualität Diese Geräte helfen neben aktiven Lüften mit, dass unsere Kinder den Herbst und den Winter gesundheitlich besser überstehen können. Die Luftreiniger haben mehrere verschiedene Filter – etwa einen 360 Grad HEPA-Filter – und wirken

sowohl gegen Staub als auch Krankheitserreger – so etwa auch gegen Corona-Viren, die sich in der Luft befinden können. Eine Übertragung im direkten Kontakt zwischen Personen oder auch Schmierinfektionen ist damit allerdings nicht zu vermeiden. Der Hersteller verspricht, dass 99,97 % der Partikel, Pollen, Allergene, Viren und anderer Schadstoffe, die 0,3 Mikron und größer sind, aus der Raumluft gefiltert werden. Unserer Meinung nach, eine Investition, die sich auszahlt und auch die Rückmeldungen der Eltern geben uns Recht.

Mauerbach-Newsletter Wir wollen Sie in unsere Gemeindearbeit einbinden und laufend über Verbesserungen im Ort informieren. Dabei schreiben wir Ihnen aber wirklich nur dann, wenn es etwas zu berichten gibt. Testen Sie jetzt unseren Service. Bei Nichtgefallen kann der kostenlose Newsletter jederzeit storniert werden.

Einsatz der ÖVP –www.mauerbach-newsletter.at Fortschritt für Mauerbach


Der Weg zum Gemeindebudget (c) Pixabay

Jährlich im Dezember beschließt der Gemeinderat das Budget für das kommende Wirtschaftsjahr. Hierzu sind jedoch einige Vorarbeiten zu leisten, für die Vizebgm. Ing. Georg Kabas als Finanzausschuss-Vorsitzender verantwortlich ist.

Prüfung aller Projekte Aus all den gesammelten Informationen sehe ich mir dann an, was davon ins Budget kommen kann und was eventuell auf Folgejahre verschoben werden muss. Aufgrund der Art der Aus-

gabe kommt ein Projekt dann seiner Funktion das Gesamtentweder in den laufenden budget verantwortet. oder in den investiven Haushalt. Wenn die Vorarbeiten dann Für größere einmalige Ausgaerledigt sind, werden die Zahben werden len ins Finanzbuchdann mitunhaltungssystem einter auch eigepflegt und alle Es ist jedes Jahr gene ProjekHaushaltsstellen im ein tolles Gefühl, te gebildet. Vieraugenprinzip die Aufgaben Spannend nochmals überprüft. der Gemeinde in wird es Anschließend tritt der Zahlen gießen zu dann, wenn Finanzausschuss in wir die Budeiner Sitzung zusamkönnen. getbespremen und berät über Vizebgm. Georg Kabas chung mit den vorgelegten Entdem Land NÖ durchführen. Früwurf. Dann beschließt er die öfher wurde diese immer zentral fentliche Auflage des Budgetan einem Tag für die Gemeinentwurfs und leitet das Thema den der Region durchgeführt, in den Gemeinderat weiter. in den letzten zwei Jahren gab es hierzu jeweils ein OnlineÖffentliche Beschlussfassung Meeting pro Gemeinde. Hier In der darauffolgenden Gewird das geplante Budget nochmeinderatssitzung stelle ich in mals kurz besprochen, außereiner Budgetrede dem gesamdem erhalten wir Informationen ten Gemeinderat den Voranüber Zuweisungen des Bundes schlag (wie das Budget im Gebzw. des Landes. setz heißt) vor und stelle den Antrag, diesen zu genehmigen. Doppelte Kontrolle Ab diesem Zeitpunkt ist der Während des gesamten ProzesVoranschlag gültig und kommt ses bin ich in enger Abstimmung mit Beginn des kommenden mit dem Bürgermeister, der in Jahres zur Anwendung.

Grundlage für das Budget ist der sogenannte „Mittelfristige Finanzplan“. In diesem finden sich die laufenden Einnahmen und Ausgaben der kommenden 5 Jahre und bereits geplante Projekte. Anhand dieses Plans wird ein erster Budget-Entwurf erstellt und aus diesem die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde analysiert. Anschließend lade ich jeden Ausschussvorsitzenden einzeln zu einem Gespräch ein und wir stimmen die Wünsche für das kommende Jahr im Zuständigkeitsbereich des jeweiligen Ausschusses ab. Zusätzlich werden etwaige Notwendigkeiten, die von der Leitung oder den Abteilungen des Gemeindeamts eingebracht werden, in der Finanzbuchhaltung gesammelt und dokumentiert.

Einsatz der ÖVP – Fortschritt für Mauerbach


Demenzfreundliche Region Unser Projekt der Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“ zur demenzfreundlichen Region wird immer konkreter. Bereits zum zweiten Mal trafen sich 30 Teilnehmer aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Politik.

Umfassendes Angebot kommt Mit Unterstützung der Caritas Wien unter Katherina Kirsch Soriano da Silva und ihrem Team wurde ein Projekt für den Wettbewerb „Gesundheit für Generationen“ beim Fonds Gesundes Österreich eingereicht. Gemeinsam mit der Kleinregion soll ein Netzwerk aufgebaut werden, welches Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen unterstützt und konkrete Hilfsangebote entwickelt werden. Beim Vernetzungstreffen wurden bereits erste Meilensteine zu Projektumsetzungen für die Demenzfreundliche

Region „Wir 5 im Wienerwald“ präsentiert. Geplant wird die Errichtung einer Betreuungseinrichtung für demenzkranke Personen und ein „Demenzcafe“ welches im WochenRhythmus In der Region plajeweils in nen wir mehrere den 5 MitUnterstützungsgliedsgemeinden angebote zum Hoffnung, die einzelstattfinden nen Projektfortschritte Thema Demenz. kann. Hier dann schon in einer sollen sich PublikumsveranstalGR Michael Strozer erkrankte tung präsentieren zu Personen können. aber auch pflegende Angehörige treffen und austauschen könGemeindeübergreifend nen, wie es derzeit schon beim Gemeinsam sind wir stärkerPflegestammtisch Purkersdorf Dieser Gedanke steht bei all passiert. Mit der zukünftigen reden Aktivitäten im Mittelpunkt gionalen Gesundheitskoordinader Kleinregion „Wir 5 im Wietorin schaffen die 5 Gemeinden nerwald“. Gemeinsam wollen auch eine zentrale Ansprechperdie fünf Gemeinden Gablitz, son und Organisatorin für geMauerbach, Purkersdorf, Tullsundheitsrelevante Themen und nerbach und Wolfsgraben dafür Projekte. sorgen, dass sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Projekte vor der Vorstellung nicht allein gelassen fühlen und Ein weiteres Vernetzungstreffen möglichst lange ein eigenstänist für März 2022 geplant in der diges Leben führen können.

Corona-bedingt fand auch dieser Informationsaustausch online statt. Gemeinsam wollen die 5 Gemeinden über die Krankheit Demenz informieren, Hilfestellungen in der Begegnung mit Menschen mit Demenz anbieten und die Bevölkerung sensibilisieren. Nach dem ersten Treffen am Anfang Juli wurden diesmal bereits konkrete weiterführende Projekt und Initiativen vorgestellt.

Mauerbach – miteinander gestalten


NIKOLO-Aktion 2021 Auch heuer wollen wir Freude schenken So geht`s: 1. Zeichnen für den Nikolo Die Kinder malen dem Nikolo ein Bild und werfen dieses mit Namen und Adresse (in Mauerbach) auf der Rückseite bitte zwischen 25.11. und 3.12. (18 Uhr) in einen der 3 Nikolo-Briefkasten: > Steinbachbrücke (Mia Bella) > Kreuzbrunn – gegenüber Kindergarten 1 > Parkplatz Gemeindeamt/Kindergarten 2

2. Nikolo-Sackerl kommt Als Dankeschön hängt der Nikolo am 5.12. (vormittags) ein Nikolo-Sackerl an die Tür. (kontaktlose Lieferung)

3. Nikolo live für die Kinder Am 5.12. um 15 Uhr wendet sich der Nikolo an die Kinder: nikolo.vp-mauerbach.at bzw. „Mauerbach - miteinander gestalten“.

Mauerbach miteinander gestalten Für Ihren Informationsvorsprung: www.vp-mauerbach.at

Impressum: VP Mauerbach, Elisabethstr. 15a, 3001 Mauerbach, Foto: Adobe Stock, Gestaltung: GGR Matthias Pilter


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.