Verlagsort: Mauerbach Druck: druck.at Druck- und Handelsgesellschaft mbH, 2544 Leobersdorf Fotos: AdobeStock, Pixabay, ZVG, Matthias Pilter, Harald Parth, Tina Pilter Erscheinungsdatum: Juli 2025
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde weitgehend auf gendergerechte Formulierung verzichtet. Sämtliche Inhalte dieser Broschüre richten sich an Leser jeden Geschlechts. Für den Inhalt der Inserate sind die jeweiligen Inserenten verantwortlich.
Peter Buchner Bürgermeister
Jederzeit für Ihre Anliegen erreichbar:
0664 160 92 20 bgm@mauerbach.gv.at
der Marktgemeinde Mauerbach
Willkommen in Mauerbach – Ihrer Wohlfühlgemeinde am Rande des Wienerwalds!
Mauerbach ist mehr als nur ein schöner Ort – es ist ein Zuhause für alle, die Gemeinschaft, Natur und Lebensqualität schätzen. Eingebettet in eine der grünsten Regionen rund um Wien, verbindet Mauerbach auf einzigartige Weise ländliche Ruhe mit stadtnaher Lage. Hier lässt es sich gut leben, wohnen und durchatmen.
Unsere Gemeinde steht für ein wertschätzendes Miteinander. Ob Jung oder Alt, Alteingesessene oder neu Zugezogene – in Mauerbach ist jeder Teil eines lebendigen Miteinanders. Vereine, Organisationen, Nachbarschaften und zahlreiche Veranstaltungen stärken das soziale Gefüge und sorgen dafür, dass niemand allein bleiben muss. Hier hilft man einander.
Wir setzen auf Nachhaltigkeit, Zusammenhalt und eine hohe Lebensqualität. Familienfreundlichkeit, ein aktives Gemeindeleben, produktive Unternehmen, engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie vielfältige Freizeitangebote machen Mauerbach zu einem Ort, in dem man sich rundum wohlfühlt.
Herzlich willkommen in einer Gemeinde, in der das Leben noch Platz hat. Willkommen in Mauerbach – lebensund liebenswert.
Fundamt Mauerbach
Das Mauerbacher Gemeindeamt fungiert als Fundamt und es können gefundene Gegenstände zu den Öffnungszeiten des Gemeindeamts abgegeben werden. Ebenso werden Verlustanzeigen ausgestellt. Die Polizei ist seit 1. Februar 2023 keine Abgabestelle für Fundsachen. Lediglich bedenkliche Funde, wie Schusswaffen, Kriegsmaterial oder Sprengmittel müssen zur Polizei gebracht bzw. der Fund gemeldet werden.
Wer einen verlorenen Gegenstand findet, ist gesetzlich verpflichtet, diesen beim Fundamt abzugeben – insbesondere bei Wertgegenständen, Ausweisen, Handys oder Schlüsseln. Wichtig ist, Fundort, Datum und Gegenstandsbeschreibung anzugeben. Das Fundamt dokumentiert den Fund und informiert mögliche Eigentümer.
Wird der Gegenstand innerhalb von sechs Monaten nicht abgeholt, kann der Finder unter Umständen Eigentümer werden. Die Abgabe eines Fundes dient dem Schutz des Eigentums und fördert Ehrlichkeit in der Gesellschaft. Bei Fundsachen in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Geschäften ist das dortige Personal zu in-
formieren. Nicht abgegebene Funde gelten als Unterschlagung und können strafrechtlich verfolgt werden.
Was tun bei Diebstahl?
Diebstahlanzeigen sind bei der Polizei zu erstatten. Polizeiinspektion Mauerbach: Am Haanbaum 3/3/1, 3001 Mauerbach +43 59133 3231-100.
PI-N-Mauerbach@polizei.gv.at
Post.Partner Mauerbach Hauptstraße 246
Öffnungszeiten:
MO: 8 - 12 & 13 - 17.30 Uhr
DI: 8 - 12 & 13 - 17.30 Uhr
MI: 8 - 12 & 13 - 16 Uhr
DO: 8 - 12 & 13 - 19 Uhr
FR: 8 - 14 Uhr
Zusätzlich befindet sich beim Stiegenaufgang zum Gemeindeamt ein Postbriefkasten.
Ihre Immobilie
Überzeugen Sie sich von unseren Marktkenntnissen und kontaktieren Sie uns unter
Wir verkaufen
Ihre Immobilie und begleiten Sie bis zur Schlüsselübergabe!
Linzerstr. 2
der Marktgemeinde Mauerbach
DAS MAUERBACHER GEMEINDEAMT
Zentrale Anlaufstelle Ihrer Anliegen
Postadresse
Marktgemeinde Mauerbach
Hauptstraße 246
3001 Mauerbach
Ihr direkter Kontakt
Bitte nutzen Sie für Ihre Anliegen folgende Kontaktmöglichkeiten der Marktgemeinde Mauerbach:
01 979 16 77
01 979 16 77 - 113 gemeinde@mauerbach.gv.at
Sie werden dann zu den jeweils zuständigen Mitarbeitern am Gemeindeamt verbunden.
Öffnungszeiten / Erreichbarkeit
Zu folgenden Parteienverkehrszeiten stehen die Mitarbeiter persönlich am Gemeindeamt zur Verfügung:
MO, DI, FR: 8 - 12 Uhr DO: 8 - 12 & 16 - 19 Uhr
Zu diesen Amtsstunden sind die Mitarbeiter des Gemeindeamts telefonisch / per Mail erreichbar:
MO - MI: 8 - 16 Uhr DO: 8 - 19 Uhr FR: 8 - 13 Uhr
Nach den Amtsstunden übermittelte Schriftstücke gelten am nächsten Arbeitstag als eingegangen.
Bauhof der Marktgemeinde Mauerbach
Hauptstraße 246
01 979 63 28 bauhof@mauerbach.gv.at
Der Bauhof ist jene Stelle in der Gemeinde, die für die gesamten Arbeiten im Außenbereich zuständig ist, wie etwa für den Winterdienst, Wartungen im Bereich des öffentlichen Kanals, bestimmte Straßenarbeiten oder auch die Pflege des Friedhofes.
Daneben betreut der Bauhof die einzelnen Kleinsammelzentren der Gemeinde und stellt den Haushalten bei Bedarf neue Müllcontainer zu. Ebenso betreut die Mannschaft des Bauhofs den Grünschnittplatz und das zentrale Gemeindesammelzentrum – zu deren jeweiligen Öffnungszeiten.
Winterdienst: Bitte beachten!
Laut § 93 der Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt die Räum- und Streupflicht für Grundstückseigentümer im Ortsgebiet. Zwischen 6 und 22 Uhr müssen Gehsteige entlang der Liegenschaft schnee- und eisfrei bzw. bestreut sein. Im Sinne der Umwelt kann dazu auch Streusplitt anstelle von Salz genommen werden. Bitte parken Sie entlang der Straßen so, dass die Straßenräumung ohne Einschränkungen durch die Mitarbeiter des Bauhofs vorgenommen werden kann.
BAUHOF, ALTSTOFFE & GRÜNSCHNITT
Miteinander auf den Ort schauen
Grünschnittplatz
Der Mauerbacher Grünschnittplatz liegt an der Hirschengartenstraße, rund 900 m nach Passieren der Ortstafel, auf der rechten Seite.
Um die aktuellen Öffnungszeiten zu erfahren, scannen Sie bitte den QR-Code.
Altstoffsammelplatz
Das Gemeindesammelzentrum für diverse Altstoffe liegt direkt im Ortszentrum und ist über den Bauhof (Gebäude neben der FF Mauerbach) erreichbar. Um die aktuellen Öffnungszeiten zu erfahren, scannen Sie bitte den QR-Code.
Die Gemeinde Mauerbach bietet vielfälltige Kinderbetreuungsangebote, um Familien zu entlasten und Kindern eine fördernde Umgebung zu bieten. Gute Öffnungszeiten und qualifiziertes Personal unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Betreuung fördert soziale, sprachliche und motorische Fähigkeiten und bildet eine wichtige Grundlage für den weiteren Bildungsweg. Die Gemeinde Mauerbach investiert damit in die Zukunft ihrer jüngsten Bürger.
Um zu Formularen zur Anoder Änderungsmeldung der Betreuungseinrichtungen zu gelangen, scannen Sie bitte den QR-Code. (Gemeinde-Homepage)
WOHNRAUMFINANZIERUNG MIT UMFASSENDEM SERVICE
Dominik Czapek
Tel: 050515 - 2223
dominik.czapek@rbwienerwald.at
Wo bekomme ich einen Reisepass?
Ein Reisepass kann bei jeder Passbehörde in Österreich beantragt werden. Am Gemeindeamt Mauerbach ist dies nicht möglich. Die nächstgelegene Antragsstelle ist die BH-Außenstelle in Purkersdorf. Der Antrag muss persönlich vor Ort gestellt werden. Um zu erfragen welche Dokumente für die Ausstellung mitzunehmen sind, kontaktieren Sie die BH-Außenstelle Purkersdorf unter 02742 9025 37700. Dies variiert nach Alter bzw. Pass-Art.
Nächtlicher Lärm oder Rasen mähen am Sonntag. Was ist erlaubt?
Die Mauerbacher Lärmschutzverordnung regelt relativ klar was erlaubt und was nicht erlaubt ist.
An allen Tagen zwischen 20 und 7 Uhr sowie MO - FR 12 bis 14 Uhr, an Samstagen ab 13 Uhr und an Sonnund Feiertagen ganztags:
• keine lärmverursachende Bautätigkeit mit Dauer- bzw. Spitzenschallpegel über 60 Dezibel. ausgenommen dringender Gebrechensbehebungen
• Betrieb von lärmverursachenden Maschinen und Geräten mit Elektro- oder Verbrennungsmotoren, die ebenfalls die 60 dB überschreiten.
• keine Lautsprecherwerbung
Die Lärmverordnung ist nicht auf Tätigkeiten im Rahmen eines gewerblichen, landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Betrieb anzuwenden.
Die wichtigsten Antworten auf viele Fragen
Ist am Gemeindeamt Kartenzahlung möglich?
Aktuell sind nur Barzahlungen möglich. Bitte daher ausreichend Bargeld mitnehmen.
Mein Nachbar baut. Darf er das?
Soweit Flächenwidmungsplan und Bauordung eingehalten werden, ist jedem Bauwerber seitens der Gemeinde eine Baubewilligung zu erteilen. Sollte es möglich sein, dass Nachbarrechte berührt werden, erhalten Sie eine Verständigung durch die Baubehörde.
Welche Bauwerke sind bewilligungspflichtig?
Nicht nur größere Bauwerke und Um- bzw. Zubauten an Gebäuden sind bewilligungspflichtig. Selbst bei PV-Anlagen, Carports, Pools und Gartenhütten kann dies der Fall sein. Um sicher zu gehen, können Sie Ihr Vorhaben bei der Baubehörde abklären lassen.
Robert Gissauer
Platten- und Fliesenlegermeister Fliesen – Verkauf – Verlegung
Tel.: 0650 / 308 02 79 Fax: 01 / 979 26 79
e-mail: robert.gissauer @ aon.at
der Marktgemeinde Mauerbach
Wohin mit meinem Grünschnitt?
Sträucher und Äste ragen auf Gehwege.
Grundsätzlich ist für den Schnitt von verkehrsbeeinträchtigendem Grün der jeweilige Grundstückseigentümer zuständig. Allenfalls bitte um Meldung mit Fotodokumentation und Adresse an gemeinde@mauerbach.gv.at.
Dieser kann zu den Öffnungszeiten beim Grünschnittplatz (Hirschengartenstraße) kostenlos entsorgt werden. Bitte werfen Sie diesen nicht ins Bachbett und legen Sie diesen auch nicht im Wald ab. Die Öffnungszeiten des Grünschnittplatzes erfahren Sie auf der Gemeindehomepage oder durch Scannen dieses QR-Codes.
Wie erfahre ich von Veranstaltungen im Ort?
Im Mauerbacher Veranstaltungskalender finden Sie fast alle in Mauerbach stattfindenden Veranstaltungen. Zum Aufrufen der aktuellen Termine (Gemeindehomepage) scannen Sie diesen
QR-Code:
Sträucher wachsen vom Nachbarn auf mein Grundstück. Was kann ich tun?
Grundsätzlich ist der Schnitt von sämtlichen Grün, das über oder durch den Zaun wächst, zulässig. Jedoch ist auch die Entsorgung davon selbst vorzunehmen und eine Rückführung zum Nachbarn unzulässig. Oftmals hilft auch ein nachbarschaftliches Gespräch zur Lösungsfindung.
Welche Dokumente benötige ich für meine Wohnsitzan- bzw. -abmeldung?
Für die Anmeldung ist am Meldeamt (Gemeindeamt) ein ausgefüllter und unterschriebener Meldezettel (bei Vermietung auch vom Unterkunftgeber) sowie ein Reisepass oder Personalausweis erforderlich. Eine Meldung ist innerhalb von 3 Tagen nach dem Einzug verpflichtend. Bei einer Abmeldung werden der Meldezettel zur Abmeldung sowie ein Ausweis benötigt. Dies ist spätestens am Tag des Auszugs durchzuführen. Bei Ummeldungen innerhalb Österreichs erfolgt mit der Anmeldung am neuen Hauptwohnsitz automatisch die Abmeldung am alten Wohnsitz.
Wo erhalte ich meine „Gelben Säcke“?
Die „gelben“ Müllsäcke können Sie für Ihre Wohnadresse direkt beim Post.Partner im Erdgeschoss des Gemeindeamtes abholen.
Die wichtigsten Antworten auf viele Fragen
Am Mauerbacher Gemeindeamt heiraten?
Nein! Mauerbach ist zusammen mit Gablitz in einem Standesamtverband und daher erfolgen Eheschließungen ausschließlich am Standesamt Gablitz (02231 63466 140, standesamt@gablitz. gv.at). Für kirchliche Trauungen stehen die Mauerbacher Pfarren bereit. Auch die Kartause Mauerbach ist eine schöne Hochzeitslocation.
Welche Amtswege sind nach einer Hochzeit zu erledigen?
Die Heiratsurkunde ist nach der Trauung di rekt beim zuständigen Standesamt erhältlich. Namensänderungen sind bei einer Vielzahl an Stellen bekannt zu geben: Meldeamt (für neuen Meldezettel), Finanzamt, Sozialversicherung (z. B. ÖGK), Krankenkasse, Arbeitgeber, Bank, Versicherungen, Pensionsversicherungsanstalt, Führerscheinbehörde (bei Namensänderung), Zulassungsstelle (Fahrzeugschein/ Typenschein), Reisepass & Personalausweis.
Meinen Hund anmelden. Das braucht´s!
Innerhalb von 3 Tagen ab Übernahme eines Hundes gilt es dies bei der Gemeinde bekannt zu geben.
Mitzunehmen sind: Lichtbildausweis, Mikrochipnummer des Hundes, Heimtierausweis, ein Nachweis über eine Hundehaftpflichtversicherung (in NÖ seit 1. Juni 2023 verpflichtend), Bestätigung der Tollwutimpfung und ein Sachkundenachweis („NÖ Hundepass“)
der Marktgemeinde Mauerbach
Das Baby ist da. Welche Amtswege warten?
Beim Standesamt des Geburtsbezirkes (Wien) bzw. der Geburtsgemeinde erhalten Sie die Geburtsurkunde Ihres Kindes. Neben der Geburtsbestätigung des Krankenhauses sind von den Eltern Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis sowie Meldezettel mitzubringen. Bei verheirateten Eltern zudem die Heiratsurkunde, bei nicht verheirateten Eltern eine Vaterschaftsanerkennung bzw. Sorgeerklärung.
Und wohin mit den Windeln?
Geht der Restmüllkübel über, dann können am Gemeindeamt Windelsäcke erworben oder eine Windeltonne bestellt werden.
Was mache ich bei einem Todesfall?
Nachdem ein Arzt den Tod festgestellt hat, rufen Sie bitte ein Bestattungsunternehmen an. Der Verstorbene wird dann abgeholt und in eine Kühlkammer überführt, wo zeitnah die Totenbeschau durch den Gemeindearzt und die Freigabe zur Beisetzung erfolgt. Der Gemeindearzt wird durch die Bestattung verständigt. Vereinbaren Sie einen Termin beim Bestatter, der nach Ihren Wünschen die Organisation und Abwicklung der Trauerfeier übernimmt. Das Bestattungsunternehmen kümmert sich auch um die Ausstellung der Sterbeurkunde.
Die wichtigsten Antworten auf viele Fragen
Hat Mauerbach eine Energiegemeinschaft?
Ja, Sie können in Mauerbach regional produzierten Strom beziehen oder gerne auch zur Verfügung stellen. Die Erneuerbare Energiegemeinschaft Mauerbach besteht seit 2024 und zahlreiche Mauerbacher nutzen diese bereits. Nähere Informationen zur Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Mauerbach finden sich unter https://energiegemeinschaften.ezn.at/mauerbach
Wo kann ich Mülltonnen bestellen oder deren Größe ändern?
Direkter Ansprechpartner ist der Bauhof, der auch Anlieferung, Abholung und Austausch organisiert. Erreichbar per Mail unter bauhof@mauerbach.gv.at oder telefonisch unter 01 979 63 28.
Wohin melde ich mich, wenn ein Kanaldeckel scheppert oder eine Straßenbeleuchtung ausgefallen ist?
Auffallende Defekte an der Mauerbacher Infrastruktur melden Sie bitte direkt an das Gemeindeamt: 01 / 979 16 77 oder mit Foto und Standort per Mail an gemeinde@mauerbach.gv.at.
Ich habe etwas im Ort gefunden.
Ausweise, Schlüssel, Dokumente und sonstige Fünde bitte am Gemeindeamt als örtliches Fundamt abgeben. Ebenso können Sie dort nachfragen, ob ein verlorener Gegenstand abgegeben wurde. Mehr dazu finden Sie auf Seite 4 dieser Informationsbroschüre.
Gemeindeinfos direkt auf´s Handy –geht das?
Über die „Gem2go“-App kommen alle relevanten Gemeindeinformationen direkt auf´s Handy. App aus dem App-Store downloaden, Gemeinde Mauerbach auswählen und los geht´s!
Wohin mit meinen Altstoffen?
Müll, der nicht in die eigenen Mülltonnen gehört oder passt - etwa Sperrmüll oder Altöle und Lacke - kann im Mauerbacher Abfallzentrum entsorgt werden. Dies hat alle 2 Wochen am Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag geöffnet. Um die genauen Termine und Öffnungszeiten einzusehen, bitte hier scannen:
der Marktgemeinde Mauerbach
Die Wasserversorgung ist unterbrochen.
Alles finster – der Strom ist aus.
Nachdem alle Sicherungen überprüft sind und auch Ihre Nachbarn keinen Strom haben, können Sie auf der Seite der Wiener Netze Ausfall und aktuellen Status einsehen. Scannen Sie dazu den QR-Code. Telefonisch erreichbar ist der Störungsdienst unter 0800 500 600.
Handelt es sich um einen Rohrbruch in Ihrem Gebäude, drehen Sie so schnell wie möglich den Wasserhauptsperrhahn ab. Handelt es sich um eine generelle Versorgungsunterbrechung, so können Sie dies hier über das Scannen des QR-Codes auf der Seite von EVN-Wasser einsehen.
Sie benötigen schnelle Hilfe bei Haushaltsreparaturen?
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für alle kleinen und großen Herausforderungen zu Hause.
Gebrechendienst 24/7
Unsere Notfall-Installateure sind nur einen Anruf entfernt.
Heizung & Klima
Optimale Temperatur in jedem Zuhause.
Sanitär & Badezimmerumbau Von der einfachen Reparatur bis zur kompletten Neugestaltung. Und vieles mehr!
BESUCHEN SIE UNS www.jaran.at
RUFEN SIE UNS AN Mo - Do 07:00 - 16:00 | Fr 07:00 - 12:00 +43 664 93411343
Kann ich Gemeinderechnungen digital erhalten?
Mit Ihrer Zustimmung kommen Gemeinderechnungen künftig digital. Bitte dazu um Meldung beim Gemeindeamt.
MAUERBACH FAQs
Die wichtigsten Antworten auf viele Fragen
Gibt es auch die Möglichkeit eines Einziehungsauftrages für laufende Zahlungen?
Ja, die Gemeinde hilft, dass keine Zahlungstermine übersehen werden. SEPA-Einziehungsaufträge können via Gemeindeamt beantragt werden. Diese laufen dann immer erst ab dem nächsten Quartal.
Wann bekommt mein neues Eigentum die passende Anschrift?
Erst wenn ein Grundbuchsauszug mit der Anschrift des neuen Eigentümers bei der Gemeinde aufliegt, kann diese abgeändert werden. Eine Vorabübermittlung des Grundbuchsauszugs per Mail an die Gemeinde spart bis zu 3 Monate, die das Bezirksgericht für die Übermittlung benötigen kann.
Wie erfahre ich schnell und einfach von den Abholterminen meiner Mülltonnen?
Unter https://sms.umweltverbaende.at/?vb=tu können Sie sich für den kostenlosen SMS-Service des GVA Tulln anmelden. Oder Sie entnehmen die Termine der Gemeindehomepage.
Dafür scannen Sie den QR-Code:
Wie bekomme ich Zugang zu ID-Austria?
Mit einem gültigen Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis) oder alternativ mit Passfoto, Staatsbürgerschaftsnachweis und Geburtsurkunde kann der Zugang bei Passbehörden, Finanzamtsstellen oder ermächtigten Gemeinden beantragt werden. Bei der Gemeinde Mauerbach ist dies aktuell nicht möglich, aber etwa bei der BH St. Pölten (-Aussenstelle Purkersdorf).
Wie komme ich zu einem aktuellen Strafregisterauszug?
Diesen gibt es am Gemeindeamt. Bitte einen Lichtbildausweis und Bargeld mitnehmen. Allenfalls ist mit einer Vollmacht die Abholung durch Angehörige möglich.
Wie wird im Katastrophenfall kommuniziert?
Beachten Sie neben der digitalen Kommunikation (Homepage, Facebook) und Gem2goApp auch die Aushänge in den Schaukästen.
Diese werden im Katastrophenfall ebenfalls zur Informationsveröffentlichung genutzt.
Der Musikschulverband Wienerwald Mitte ist ein regionaler Zusammenschluss der Gemeinden Mauerbach, Gablitz und Purkersdorf. Sitz und Verwaltung befinden sich in Purkersdorf (Schwarzhubergasse 5), unterrichtet wird in allen 3 Gemeinden. Unter der Leitung von Martin Rotter-Nunner bietet die Musikschule ein breites Unterrichtsangebot: von Klavier, Bläser- und Streichinstrumenten über Gesang, Komposition, Ba-
der Marktgemeinde Mauerbach
MUSIKSCHULE IN MAUERBACH Musikschulverband
Wienerwald Mitte
rockoboe, Blockflöte bis hin zu Tanz und Schauspiel. Rund 43 Lehrende betreuen etwa 880 Schüler aller Altersgruppen. Neben Orchester- und Ensemblearbeit bereichert die Musikschule das kulturelle Leben mit Konzerten, Wettbewerbesteilnahmen und Kooperationen (z. B. Bläserklassen der Volksschule und Jugendorchester). Der Verband versteht sich als lebendiger Anker im Wienerwald, fördert Gemeinschaft und musikalische Vielfalt.
Kontakt: 02231 636 01 600, office@msvwienerwaldmitte.at bzw. www.msvwienerwaldmitte.at
AMS St. Pölten
Daniel Gran-Straße 10, 3100 St. Pölten
050 904 326 190 mailservice@selnoe@ams.at
Amt der NÖ. Landesregierung - Bürgerbüro
Landhausplatz 1, Haus 4, EG (Landhausboulevard) 3109 St. Pölten 02742 9005 9005 buergerbuero.landhaus@noel.gv.at
Arbeiterkammer Niederösterreich
AK-Platz 1, 3100 St. Pölten 05 7171
mailbox@aknoe.at
Bezirksgericht Purkersdorf
Hauptplatz 6, 3002 Purkersdorf
02231 633 31
Bezirkshauptmannschaft St. Pölten
Am Bischofteich 1, 3100 St. Pölten
02742 9025 0 post.bhpl@noel.gv.at
BH St. Pölten - Außenstelle Purkersdorf
Wiener Straße 12, 3002 Purkersdorf 02742 9025 37700 post.bhpl@noel.gv.at
Alle 10 Jahre, ab 60 alle 5 Jahre empfohlen alle 5 Jahre, ab dem 60. Lebensjahr alle 3 Jahre jährlich, im Herbst Auffrischung je nach Risiko: für vulnerable Gruppen jährlich empfohlen je nach Impfstoff: meist 1 Dosis, evtl. Auffrischung nach 6 Jahren bei Älteren abhängig vom Impfstoff: meist 1 oder 2 Dosen im Jugendalter – keine regelmäßige Auffrischung für alle vorgesehen
Hinweis: Für Jugendliche & Erwachsene. Impfintervalle können je nach Impfstofftyp und Alter beim Erstimpfen variieren.
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo – Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Sa: 09:00 - 13:00 Uhr
Durchgehend geöffnet!
Mauerbach www.apotheke-mauerbach.at
Dr. Christian Bode
Zahnarzt
Kreuzbrunn 1/3, 3001 Mauerbach
01 979 54 54 alle Kassen & privat Öffnungszeiten: MO 14-20, DI 9-14, DO 9-13, 14-20, FR 9-14, MI nach Vereinbarung
Dr. Marieta Grigorova
Praktische Ärztin
Hauptstraße 6, 3001 Mauerbach
01 979 33 55 alle Kassen & privat Öffnungszeiten: MO 13:30-18:30, DI 07:30-12, DO 07:30-11, 14:30-17:30, FR 07:30-12, MO 8-12 tel. erreichbar
Wahlärztinnen
www.hno-wienwest.at
Albert-Schweitzer-Gasse 6/109, 1140 Wien
* ordi@hno-wienwest.at ( 01 212 01 71
der Marktgemeinde Mauerbach
ÄRZTE, THERAPEUTEN & MEHR
Gute Gesundheitsversorgung im Ort
Prof. Dr. Gertrud Kacerovsky-Bielesz
Fachärztin für Innere Medizin
Allhangstraße 24, 3001 Mauerbach
0664 183 87 60 Wahlarztordination Öffnungszeiten: DO 14-18 und gegen Voranmeldung
Dr. Margit Pichler
Fachärztin für Frauenheilkunde & Pränataldiagnostik
Steinbachstraße 53, 3001 Mauerbach
0664 401 84 06 Wahlarztordination
Öffnungszeiten: MO 8 - 12 & 13 - 18 Uhr, DI 7 - 9 Uhr, MI 12 - 14 Uhr, DO 8 - 12 & 13 - 18 Uhr, FR 8 - 12 Uhr
Mag. Andrea Brandl-Nebehay
Psychotherapeutin
Augustinerwaldgasse 5/3, 3001 Mauerbach
0676 320 59 27 Öffnungszeiten: Ordination nach Vereinbarung
Heidemarie Eheim
Physiotherapie
Friedrichstraße 1, 3001 Mauerbach
0664 122 27 74 Rechnung einreichbar Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Mag. Margarete Finger-Ossinger
Psychotherapie-Supervision
Dolleschelgasse 2/7, 3001 Mauerbach
0676 405 30 06 alle Kassen Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Gerlachstraße 38 - 40 (ausgenommen KFA) 0664 542 66 54 alle Kassen Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Mag. Victoria Mühlegger Klinische Psychologin
Augustinerwaldgasse 6
0664 998 73 066 Rechnung einreichbar Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Elisa Pawluk
Heilmassage
Kreuzbrunn 15D/2/4
0676 955 08 22 Rechnung einreichbar Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Maximilian Staar Dipl. Energetiker
Hauptstraße 178
0650 388 30 30 Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Dr. Barbara Tekal Familien- und Lebensberaterin
Hauptstraße 77
0676 789 98 23 Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Gesunde Ernährung bedeutet nicht nur ausgewogene Mahlzeiten, sondern auch bewusste Entscheidungen über Herkunft und Qualität der Lebensmittel. Wer regional und saisonal einkauft, unterstützt lokale Landwirte, schont die Umwelt durch kurze Transportwege und profitiert von frischen Produkten mit vollem Geschmack und hoher Nährstoffdichte. Der Fokus auf Obst und Gemüse der Saison hilft dabei, abwechslungsreich zu essen und die Umweltbilanz zu verbessern.
Doch rund um gesunde Ernährung kursieren viele Mythen. Hier ein Faktencheck zu gängigen Irrtümern:
Mythos 1: Kohlenhydrate machen dick. Falsch. Kohlenhydrate sind wichtige Energielieferanten. Vollkornprodukte, Obst und Gemüse enthalten komplexe Kohlenhydrate, die lange sättigen. Problematisch sind vor allem Zucker und stark verarbeitete Produkte.
Mythos 2: Fett ist ungesund. Nicht generell. Ungesättigte Fette aus Nüssen, Fisch, Avocado oder Pflanzenölen sind sogar wichtig für den Körper. Transfette aus Fertigprodukten und zu viel gesättigtes Fett sollten jedoch gemieden werden.
Mythos 3: Detox-Kuren entgiften den Körper. Unnötig. Der Körper entgiftet sich über Leber, Nieren
GESUNDE ERNÄHRUNG
Regional, saisonal & ausgewogen
und Haut selbst. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Wasser, Gemüse und Bewegung reicht völlig aus.
Mythos 4: Rohkost ist immer besser. Nicht ganz. Manche Nährstoffe (z. B. Lycopin in Tomaten) werden durch Erhitzen besser verfügbar. Wichtig ist eine gute Mischung aus Rohkost und gekochten Speisen.
Mythos 5: Superfoods sind zwingend notwendig. Überbewertet. Heimische Alternativen wie Heidelbeeren, Leinsamen oder Grünkohl bieten ähnliche Vorteile wie Chia oder Goji – und sind oft günstiger und nachhaltiger.
Fazit: Gesunde Ernährung ist vielfältig, individuell und sollte nicht dogmatisch verfolgt werden. Wer sich an frischen, regionalen und möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln orientiert, ist auf dem richtigen Weg –ganz ohne Hype.
Therapiezentrum Mauerbach
3001, Steinbachstraße 1
Ing. Martina Jelinek
Physiotherapie
Steinbachstraße, 3001 Mauerbach
0664 121 44 34
Rechnung einreichbar
Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Solveig Hörath
Ergotherapie
Steinbachstraße 1, 3001 Mauerbach
0660 108 05 55
Rechnung einreichbar
Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Mag. Andrea Ziegler BA.pth
Psychotherapie
Steinbachstraße 1, 3001 Mauerbach
0670 654 09 97 Rechnung einreichbar Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Dr. Michaela Klausner
Fachärztin für Physikalische Medizin & Rehabilitation, Ärztin für Allgemeinmedizin
Als Diätologin unterstütze ich Menschen dabei ihre Ernährung gesund und individuell zu gestalten. Ich berate bei Krankheiten, Gewichtsmanagement und Unverträglichkeiten – wissenschaftlich fundiert, alltagsnah und immer auf die persönliche Situation abgestimmt.
0664 153 13 10 privat Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Lisa Holzweber
Psychotherapeutin (PA-PD/TA)
Dolleschelgasse 2/7
0677 637 87 062 Rechnung einreichbar
Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
Eine sinnvolle Bevorratung von Lebensmitteln kann im Ernstfall entscheidend sein. Stromausfälle, Naturkatastrophen oder Versorgungsengpässe können plötzlich eintreten. Deshalb empfiehlt es sich, einen Vorrat anzulegen. Dazu gehören haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Konserven, Wasser sowie Hygieneartikel.
Regelmäßiges Kontrollieren und Erneuern der Vorräte stellt sicher, dass im Notfall alles bereit ist.
Krisensicher durch Selbstschutz
Kritische Situationen und Engpässe in der Versorgung können überall und jederzeit auftreten. Erfahrungsgemäß vergehen mehrere Tage, bis Hilfsmaßnahmen „vor Ort“ wirksam werden. Für Vorsorgemaßnahmen lässt sich kein allgemein gültiger Terminplan aufstellen. Allerdings sollten Sie nicht damit warten, bis eine Krisensituation bereits da ist. Es kann dann zu spät sein, sich noch mit all jenen Sachen einzudecken, die für einen krisenfesten Haushalt benötigt werden. Kontrollieren Sie, wie weit Sie für Notfälle gerüstet sind!
Richtige Bevorratung
Kontrollieren:
Nahrungsmittel (auch Medikamente) haben eine begrenzte Haltbarkeit. Die regelmäßige Kontrolle des Ablaufdatums ist erforderlich.
Verbrauchen:
Für den Ernstfall gerüstet
Vor Ablauf der Haltbarkeitsfrist sind Lebensmittel zu verbrauchen. Wenn dies laufend gemacht wird, passt sich der Vorratsverbrauch leicht dem täglichen Speiseplan an. Ergänzen:
Verbrauchte Lebensmittel müssen ergänzt werden. Die Essgewohnheiten der Familie sollten beim Nachkauf berücksichtigt werden. Auch alle anderen Artikel des täglichen Bedarfs sind laufend zu ergänzen.
Weitere Informationen dazu: www.noeszv.at BEVORRATUNG
Vorratsbeispiel – pro Person für 2 Wochen
Quelle: NÖZSV Haltbarkeit Menge
Mehl
Reis
Teigwaren
Konserven
Dosenaufstrich
Fischkonserven
Kartoffeln
Salate im Glas
Haltbarmilch
Streichfett
Speiseöl
Eier
Marmelade, Honig
Fruchtsaft
Kaffee, Kakao, Tee
Gewürze
Monate
Monate
- 8 Monate
2 Gläser
2x 1/2 Liter
1/2 Liter 10 Stück
1 Glas
Ein Blackout ist ein großflächiger, länger andauernder Stromausfall, der weite Teile eines Landes oder sogar mehrere Länder betreffen kann. Anders als ein kurzer Stromausfall im Haushalt, handelt es sich bei einem Blackout um eine schwere Störung im überregionalen Stromnetz. Auslöser können Naturkatastrophen, technische Defekte, Cyberangriffe oder eine Überlastung des Stromnetzes sein. Da viele lebenswichtige Systeme – von der Wasserversorgung über den Verkehr bis zur Kommunikation – auf Strom angewiesen sind, hätte ein Blackout gravierende Folgen für unseren Alltag.
Vorsorge kann leicht getroffen werden
Privathaushalte können mit einfachen Maßnahmen vorsorgen, um die ersten 72 Stunden eines Blackouts möglichst gut zu überstehen. Wichtig ist ein Notvorrat an Lebensmitteln und Trinkwasser: Empfohlen werden haltbare Produkte für rund eine Woche, pro Person etwa zwei Liter Wasser pro Tag. Auch ein batteriebetriebenes oder kurbelbetriebenes Radio ist sinnvoll, um Informationen zu erhalten, falls Internet und Mobilfunk ausfallen. Für die Beleuchtung eignen sich Taschenlampen, LED-Lampen und ausreichend Batterien.
Eine Notfallapotheke mit wichtigen Medikamenten sowie ein Erste-Hilfe-Set sollten griffbereit sein. Bargeld kann wichtig werden, da Bankomaten und Kartenzahlungen nicht mehr funktionieren. Außerdem ist es rat-
Marktgemeinde Mauerbach
BLACKOUT Vorsorge macht Sinn
sam, eine Möglichkeit zum Kochen ohne Strom bereitzuhalten – etwa mit einem Campingkocher. Wer einen Kamin oder Holzofen besitzt, hat bei kaltem Wetter einen klaren Vorteil.
Vorbereitung erleichtert Ernstfall
Zudem sollte man auch an Kommunikation denken: Familienmitglieder sollten wissen, wie man sich im Notfall verhält und wo man sich trifft. Schließlich empfiehlt es sich, das Handy möglichst voll geladen zu halten oder über eine Powerbank bzw. ein Solar-Ladegerät zu verfügen.
Vorsorge bedeutet nicht Panikmache, sondern verantwortungsvolles Handeln. Wer vorbereitet ist, bleibt im Ernstfall handlungsfähig und hilft auch, andere zu unterstützen. Ein Blackout ist zwar selten – doch wenn er eintritt, zählt jede Stunde. 0676
Die Marktgemeinde Mauerbach liegt am nordöstlichen Rand des Wienerwaldes in unmittelbarer Nähe zur Bundeshauptstadt Wien. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1014 in einer Schenkungsurkunde des Bistums Passau. Der Name „Mauerbach“ leitet sich vom gleichnamigen Bach ab, der das Gemeindegebiet durchfließt.
Eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Region spielte die Stiftung des Kartäuserklosters Mauerbach im Jahr 1314 durch Herzog Friedrich den Schönen. Die Anlage wurde zum religiösen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt des Umlands. Die Kartäuser führten ein abgeschiedenes Leben, betrieben jedoch umfangreiche Land- und Forstwirtschaft. Trotz schwerer Zerstörungen durch die Osmanen im 16. Jahrhundert und durch die Truppen während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Kloster wieder aufgebaut und erweitert. Kartause Mauerbach >> siehe Folgeseiten
Seit den 1980er-Jahren hat sich die Marktgemeinde Mauerbach grundlegend gewandelt. Die Nähe zu Wien, verbunden mit der ruhigen Lage im Wienerwald, führte zu einem stetigen Bevölkerungszuwachs. Aus dem ehemals landwirtschaftlich geprägten Ort entwickelte sich eine attraktive Wohngemeinde mit guter Infrastruktur und hoher Lebensqualität. Ein bedeutender Meilenstein war die Verleihung des Marktgemeindestatus im Jahr 1983, die den gestiege-
DIE MARKTGEMEINDE MAUERBACH Lebensmittelpunkt & Wohlfühlort
nen Stellenwert Mauerbachs auch offiziell dokumentierte. In der Folge wurden zahlreiche Maßnahmen zur Gemeindeentwicklung gesetzt: Ausbau des Straßennetzes, Errichtung öffentlicher Einrichtungen und kontinuierliche Verbesserung des Bildungs- und Betreuungsangebots.
In den folgenden Jahrzehnten wurden die Ortsteile Hainbuch und Steinbach baulich stärker angebunden. Der Fokus lag auf behutsamer Siedlungsentwicklung unter Berücksichtigung des Landschaftsraums Wienerwald. Zudem wurde das gemeindliche Vereinsleben gefördert, wodurch sich Mauerbach als lebendige Gemeinde mit kulturellem Angebot etablieren konnte.
Heute präsentiert sich Mauerbach als moderner Ort mit historischem Erbe, naturnaher Lage und kontinuierlich wachsender Bevölkerung.
Kreuzbrunnen: Errichtet 1720, renoviert 2003
BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD
Der Biosphärenpark Wienerwald erstreckt sich über 1.056 km2 und ist ein einzigartiges Schutzgebiet, das Natur und nachhaltiges Leben verbindet. Er beherbergt artenreiche Buchenwälder, seltene Tiere und Pflanzen. Als UNESCO-Biosphärenpark fördert er das harmonische Miteinander von Mensch und Natur. Wandern, Forschen und Erleben stehen im Fokus – ein Modell für ökologisches Gleichgewicht und sanften Tourismus inmitten historischer Kulturlandschaft.
der Marktgemeinde Mauerbach
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
Bundesland: Niederösterreich
Bezirk: Sankt Pölten-Land
Fläche: ca. 20,32 km²
Waldflächen: 16,3 km² (80%)
Verbaute Flächen: 2,0 km² (10%)
Übrige Flächen (Wiesen, Gewässer, etc.): 2,0 km² (10%)
Lage: Großteils Teil des Biosphärenparks Wienerwald
Die Kartause Mauerbach, idyllisch am Rande des Wienerwaldes gelegen, zählt zu den eindrucksvollsten Klosteranlagen Österreichs. Sie wurde im Jahr 1314 vom Habsburger Herzog Friedrich dem Schönen gestiftet und diente als Rückzugsort für die Kartäuser – ein streng kontemplativer Orden, dessen Mönche in völliger Abgeschiedenheit lebten. Die Struktur des Klosters – mit einzelnen Mönchszellen um einen großen Kreuzgang – spiegelt diesen Lebensstil wider, der von Stille, Gebet und Einsamkeit geprägt war.
Im Laufe der Jahrhunderte blieb die Kartause nicht von politischen und religiösen Umbrüchen verschont. Wäh-
rend der Reformation im 16. Jahrhundert wurde das Kloster geplündert und vernachlässigt. Erst durch die Gegenreformation kam es zu einer Wiederbelebung. Der bedeutendste architektonische Wandel erfolgte im 17. und 18. Jahrhundert, als unter der Leitung des Barockbaumeisters Joseph Munggenast umfassende Um- und Ausbauten vorgenommen wurden. Die Klosterkirche, der Prälatentrakt und die kunstvoll gestalteten Zellen erhielten ihre heutige barocke Prägung.
Unterschiedliche Nutzungsformen
1782 fiel die Kartause der Klosteraufhebung durch Kaiser Joseph II. zum Opfer. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Anlage säkularisiert und unterschiedlich genutzt – als Armenhaus, Versorgungsanstalt und nach dem 2. Weltkrieg als Obdachlosenheim. Der bauliche Zustand verschlechterte sich zunehmend.
Seit den 1980er Jahren begann unter dem Bundesdenkmalamt eine umfassende Restaurierung. Heute dient die Kartause Mauerbach als Kompetenzzentrum für Denkmalpflege und traditionelles Handwerk. Darüber hinaus ist sie Schauplatz kultureller Veranstaltungen und Ausstellungen. Die wechselvolle Geschichte der Kartause – von klösterlicher Stille über politischen Wandel bis zur modernen Wiederbelebung – macht sie zu einem lebendigen Denkmal österreichischer Kulturgeschichte.
Aquarell, Emil Hütter, datiert 1862 – (c) Bundesdenkmalamt, Archiv
Spillmann Stich – (c) Bundesdenkmalamt, Archiv
Um traditionelles Handwerk, historische Materialien und nachhaltige Restaurierungsmethoden langfristig zu erhalten und weiterzugeben, dient die Kartause Mauerbach dem Bundesdenkmalamt seit 1984 als Kompetenzzentrum. In der barocken Anlage sind Werkstätten und Schulungsstätte untergebracht und wird am historischen Gebäude geforscht.
Im Zentrum stehen praxisnahe Kurse für Fachleute aus Architektur, Restaurierung und Handwerk. Jährlich nehmen mehrere hundert Teilnehmer an Schulungen zu Themen wie Kalkputz, Stuck, historische Fenster, Schmiedetechniken oder Natursteinpflege teil. Dabei wird nicht nur restauriert, sondern auch geforscht: etwa zu alter Mörtelzusammensetzung, Witterungsresistenz von Gesteinen wie Lorettokalk oder umweltfreundlichen Materialien wie Leinölfarben und Sinterwasser.
Vielzahl an Musterwerkstätten
Die Kartause bietet dafür bestens ausgestattete Musterwerkstätten, unter anderem für Schmiede-, Holzund Metallbearbeitung. Ergänzt wird das Angebot durch umfangreiche Sammlungen historischer Baumaterialien, wie Ziegel, Tür- und Fensterelemente oder Parkettböden, die als Referenzmaterialien für Bauprojekte dienen.
Auch die Öffentlichkeit profitiert: Bei Veranstaltungen wie den „Tagen der offenen Kartause“ oder Sonderaus-
der Marktgemeinde Mauerbach
DIE KARTAUSE MAUERBACH
Mehr
als ein Kulturjuwel
stellungen zu Themen wie Parkett, Fenster oder historische Anstriche werden Wissen und Techniken anschaulich vermittelt. Konzerte und Führungen ergänzen das kulturelle Angebot.
Europäische Vernetzung
Ein besonderer Baustein ist die Zusammenarbeit mit der European Heritage Academy, die berufsbegleitende Lehrgänge zur Erhaltung historischer Bausubstanz organisiert. Hier werden Fachkräfte gezielt für den denkmalgerechten Umgang mit Gebäuden ausgebildet.
Die Kartause Mauerbach ist heute weit mehr als ein historischer Ort – sie ist eine lebendige Schnittstelle von Forschung, Handwerk, Ausbildung und öffentlicher Vermittlung und trägt aktiv zur Erhaltung des baukulturellen Erbes in Österreich und darüber hinaus bei.
Der Hirschengartenteich in Mauerbach (rund 2,4 ha) ist ein idyllisches Naturjuwel an der Hirschengartenstraße. Er wurde vor etwa 400 Jahren als Fischteich angelegt. Heute bietet er artenreiche Fauna – von Karpfen, Hechten, Zandern und Forellen bis zu Amphibien wie Fröschen, Molchen und Kröten. Ein saniertes Wegnetz ermöglicht Spaziergängern und Anglern entspannte Runden, dank bürgerschaftlichem Engagement und
DER HIRSCHENGARTENTEICH
Ruhepol, fischen & Hochwasserschutz
Gemeindeunterstützung. Zudem ist der Teich für die „Anglerfreunde Mauerbach“ beliebtes Angelrevier mit reichlich Fischbesatz und viel Natur – ein Ruhe- und Erlebnisort für Jung und Alt.
Retentionsbecken als Hochwasserschutz
Der Hirschengartenteich in Mauerbach dient nicht nur der Erholung, sondern auch dem Hochwasserschutz. So wurde der Hochwasserschutz am Hirschengartenteich im Jahr 2007 realisiert. Er puffert Niederschläge, reguliert Abflussmengen und schützt das Ortsgebiet vor Überflutung.
Ihr starker Partner für Sanierung & Schadenmanagement
Ob Brand-, Wasser- oder Sturmschäden – wir sind da, wenn Hilfe schnell und zuverlässig gebraucht wird. Von der ersten Notmaßnahme bis zur fertigen Sanierung.
Die beiden römisch-katholischen Pfarren in Mauerbach – Maria Himmelfahrt und Maria Rast – prägen das spirituelle, kulturelle und soziale Leben der Gemeinde und stehen gleichzeitig für unterschiedliche historische Epochen. Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt befindet sich im eindrucksvollen Ensemble des ehemaligen Kartäuserklosters, das im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Nach der Auflösung des Ordens in der Zeit Josephs II. ging das Kloster in weltlichen Besitz über. Die Kirche selbst blieb erhalten und wurde zur Pfarrkirche erhoben. Ihre barocke Ausstattung, die ruhige Atmosphäre und die lange Geschichte verleihen ihr eine besondere Strahlkraft. Sie gilt bis heute als ein Ort der Besinnung, des Glaubens und der kulturellen Begegnung.
Ganz anders die Pfarre Maria Rast im Ortsteil Steinbach: Sie entstand in den 1960er-Jahren als moderne Antwort auf die stark wachsende Bevölkerung in diesem Gebiet. Die Kirche wurde 1963 geweiht. Ihr schlichter, funktionaler Baustil spiegelt das damals neue Verständnis von Kirche wider – als offener Ort der Gemeinschaft, bewusst niederschwellig und menschennahe. Der Name „Maria Rast“ verweist auf die Legende von Mariens Rast auf dem Weg nach Bethlehem – ein Symbol für Ankommen, Stille und geistige Erneuerung.
Beide Pfarren sind heute Teil des Pfarrverbands Gablitz-Mauerbach, arbeiten eng zusammen und ergänzen einander in Stil und Ausrichtung. Sie engagieren
der Marktgemeinde Mauerbach
DIE MAUERBACHER PFARREN
Orte für Glauben & Gemeinschaft
sich in Liturgie, Jugendarbeit, Musik und Sozialem. Ob festliche Gottesdienste, offene Pfarrcafés oder spirituelle Impulse – Maria Himmelfahrt und Maria Rast stehen für einen lebendigen Glauben, getragen von Gemeinschaft, Geschichte und Zukunft. Gemeinsam bieten sie ein breites spirituelles und gesellschaftliches Angebot für Menschen aller Altersgruppen – verwurzelt in der Geschichte, offen für die Gegenwart und zuversichtlich in die Zukunft blickend.
Aktuelle Termine abrufen
Der Pfarrverband hat alle Termine der beiden Mauerbacher Pfarren auf seiner Homepage aufgelistet, ebenso wird dort die bekannte „Wochen Info“ veröffentlicht. Über den QR-Code kommen Sie direkt zum Kalender der Pfarren.
01 979 7 122
mauerbach@feuerwehr.gv.at
www.ff-mauerbach.at
FREIWILLIGE FEUERWEHR MAUERBACH
Die Feuerwehr Mauerbach wurde 1892 von Oberlehrer Leopold Spann gegründet.
Die Führung der Feuerwehr erfolgt durch den Kommandanten ABI Harald Pollak und seinen Stellvertreter OBI Lukas Bauer. Den Verwaltungsdienst leitet OV Daniela Wallner, MSc.
Die Ausrüstung ist auf dem neuesten Stand der Technik und umfasst ein Tanklöschfahrzeug HLF 3, ein Rüstfahrzeug, ein Hubrettungsgerät, ein weiteres Löschfahrzeug, zwei Mannschaftstransportfahrzeuge, ein Versorgungsfahrzeug und ein Kommandofahrzeug.
Das Einsatzgebiet umfasst ca. 15 km2 von der Hauptstraße Nummer 92 bis an die im Süden, Westen und Norden angrenzenden Nachbargemeinden. In diesem Gebiet sind 25 km Landesstraßen zu betreuen, auf denen sich immer wieder schwere Verkehrsunfälle ereignen. Bedingt durch den Klimawandel kommt es häufiger zu Stürmen und Starkregenereignis-
sen, wie etwa das Hochwasser im September 2024. So ergeben sich regelmäßig Situationen, zu deren Bewältigung die professionelle Hilfe der Feuerwehr erforderlich ist. Den sich daraus ergebenden vielfältigen Anforderungen an die Mannschaft wird durch gründliche Aus- und Weiterbildung Rechnung getragen.
Wenn Sie Interesse haben an anspruchsvoller und spannender Tätigkeit im Dienste der Allgemeinheit, so sind Sie herzlich bei uns willkommen. Wir treffen einander jeden Donnerstag zu einem Wochenabend im Feuerwehrhaus, Hauptstraße 246.
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren haben wir unsere Feuerwehrjugend, die sich jeden Donnerstag von 17.30 bis 18 Uhr trifft. Für unsere Jüngsten im Alter von 8 bis 10 Jahren gibt es seit 6 Jahren eine Kinderfeuerwehr, welche mit Spiel und Spass auf den Feuerwehrdienst vorbereitet werden.
Kommandant ABI Harald Pollak 0664 460 53 78
POLIZEI-Notruf: 02231 / 133
Polizei-Dienststelle Mauerbach
Am Haanbaum 3/3/1
3001 Mauerbach
059133 3231 100
PI-N-Mauerbach@polizei.gv.at 059133 3231 109
FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINBACH
Mehr als nur ein Hobby
Die Freiwillige Feuerwehr Steinbach steht seit 1926 rund um die Uhr für den Schutz der Bevölkerung bereit. Ob Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen oder Katastrophenschutz, unsere Mitglieder sind bestens ausgebildet und immer einsatzbereit.
Besonderen Wert legen wir auf die Ausbildung des Nachwuchses. In der Kinderfeuerwehr (ab 8 Jahren) werden die Kleinsten spielerisch an das Thema Feuerwehr herangeführt. Ab 10 Jahren kommen sie dann in die Feuerwehrjugend, wo sie schrittweise auf den aktiven Dienst vorbereitet werden. Für den aktiven Dienst sind alle zwischen 15 und 65 Jahren herzlich willkommen, ganz gleich, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Wir bieten eine fundierte Ausbildung, spannende Aufgaben und die Möglichkeit,
Teil einer starken Gemeinschaft zu sein, die im Ernstfall zusammenhält.
Unser Ziel ist es, die Sicherheit in Steinbach langfristig zu gewährleisten, Gemeinschaft zu fördern und die Begeisterung für das Ehrenamt weiterzugeben. Neben Einsätzen und Übungen legen wir großen Wert auf Kameradschaft, Zusammenhalt und Freude an gemeinsamen Aktivitäten. Mach mit und werde Teil unseres Teams!
• Kommandant Stv. Markus Buchinger: +43 676 7821314
• Kinderfeuerwehr Betreuerin Andrea Zeiner: +43 660 7008981
• Feuerwehrjugend Betreuerin Andrea Bluschke: +43 699 15990904
059 1446 6000 www.roteskreuz.at/purkersdorf
„Wir sind da, um zu helfen!“ - und das 365 Tage im Jahr! Das Rote Kreuz Purkersdorf-Gablitz steht Ihnen mit seinem vielfältigen Leistungsangebot im Gemeindegebiet Mauerbach zur Verfügung! Unsere engagierten ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter:innen unterstützen Sie mit unseren sozialen Dienstleistungen oder einem umfangreichen ErsteHilfe-Kursangebot und sind auch im Notfall jederzeit für Sie da.
Herzlich willkommen beim Samariterbund Purkersdorf! Unser engagiertes Team setzt sich für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in unserer Gemeinde ein. Zu unseren Aufgaben gehören der Rettungsdienst, der Krankentransport sowie Ambulanzdienste, die eine schnelle und zuverlässige medizinische Versorgung gewährleisten. Darüber hinaus bieten wir den Service „Essen auf Rädern“ an, um unseren Mitbürgern eine warme Mahlzeit direkt nach Hause zu bringen. Unsere Rettungshundestaffel steht bereit, um in Notfällen Unterstützung zu leisten. Für Fragen und Informationen stehen Ihnen unsere Ansprechpersonen am Stützpunkt, Domenic Freund und Patrick Vogler, sowie die Vereinsvertreter Andrea Kdolsky und Florian Kleinhagauer gerne zur Verfügung.
Erste Hilfe ist entscheidend, um bei Unfällen oder plötzlichen Notfällen Leben zu retten. Wichtig ist: Ruhe bewahren und schnell handeln. Der erste Schritt ist die Absicherung der Unfallstelle. Danach folgt die Überprüfung der Atmung. Atmet die Person nicht, ist sofort die 144 (Rettung) zu rufen. Anschließend beginnt man mit der Herzdruckmassage: 30 Mal drücken – kräftig und schnell in der Mitte der Brust – gefolgt von zwei Beatmungen. Bei normaler Atmung die stabile Seitenlage anwenden, um die Atemwege freizuhalten. Bei stark blutenden Wunden Druck ausüben und die Blutung stoppen. Verbrennungen mit Wasser kühlen, aber nicht bei großflächigen Verletzungen. Betroffene immer beruhigen und vor Kälte schützen.
Erste Hilfe erfordert keinen Perfektionismus – das Wichtigste ist, überhaupt zu helfen. Jeder kann im Notfall den Unterschied machen.
5. Stabile Seitenlage (bei Atmung, aber bewusstlos)
– Kopf überstrecken, Atemwege frei halten
6. Herzdruckmassage (30:2)
– 30x drücken (ca. 100–120/Min.), dann 2x beatmen
– fortsetzen bis Hilfe kommt oder Patient reagiert
7. Blutstillung
– Wunde abdecken und fest drücken
– Bei Bedarf Druckverband anlegen
8. Schock erkennen & behandeln
– Blass, kalt, schneller Puls -> Beine hochlagern
9. Ruhe bewahren und beruhigen
– Kontakt halten, Wärme geben, nicht allein lassen
0664 391 93 10
r.kruspel@gmx.at
ANGLERFREUNDE MAUERBACH
Um das Mauerbacher Naturjuwel Hirschengartenteich kümmern sich die Anglerfreunde Mauerbach rund um Friedrich Kruspel, der für die Gemeinde die Vergabe der Jahreskarten und den Besatz des Teiches übernimmt. Im Hirschengartenteich tummeln sich Karpfen, Hecht, Zander und andere Weißfische. Der Zusammenhalt unter den Fischern ist sehr
gut und wird auch bei der Erhaltung der Infrastruktur mitangepackt. Um das Interesse für das Fischen weiterzugeben, freut sich der Verein, wenn Kinder ihre Eltern zum Fischen begleiten. Aber auch Kinderfischen wird vom Verein organisiert: einmal kommt die Volkschule Mauerbach, 2 mal ist der Menschengarten zu Besuch. Aber auch die Feuerwehr nutzt den Teich für Wasserübungen.
Im Jahr 1981 unter der Initiative des Pfarrers von Maria Rast, Pater Zinnöcker, gegründet, erweiterte die Kapelle, seit 2008 unter der Leitung von Kapellmeister Franz Lentner, ihr musikalisches Repertoire von Marsch- und Polkamusik auf moderne Rhythmen aus Musical, Rock und Pop, aber auch auf klassische Elemente. Seit 2011 gibt es unter der Leitung von
CERAMICS MAUERBACH
Wir Keramikerinnen treffen uns regelmäßig in unserer Werkstatt im Pfarrhaus. Alle traditionellen Techniken der Keramik werden ausgeübt, Arbeiten an der Scheibe, freies Aufbauen, Roh- und Glasurbrände im Brennofen aber auch die Beschäftigung mit der Raku-Brenntechnik. Der Umgang mit dem Feuer macht jedes einzelne Werkstück einmalig. Von der Werkstatt wurde auch der
Raffaela Haindl-Schörgendorfer, BA auch ein Jugendblasorchester. Alljährlich veranstaltet die Kapelle zwei Konzerte, eines zum Muttertag und eines im Advent.
Seit 2018 hat die Blasmusik Steinbach-Mauerbach im Gemeindezentrum auch ein eigenes Musikerheim. Hier finden donnerstagabends die Proben statt. Spielen Sie mit!
Bildstock auf der Feldwiese und das Relief mit dem Lebensbaum im Eingangsbereich der Schlossparkhalle gestaltet.
Die Keramikerinnen präsentieren sich jedes Jahr an einem Wochenende im Juni in Rikki’s Garten und im Rahmen des Adventmarkts mit einer offenen Werkstatt und einer Ausstellung in der Kartause.
der Marktgemeinde Mauerbach
0680 507 67 40
mauerbachstimmen@gmail.com
Mauerbachstimmen
Maria Habiger
0664 112 91 11
maria.habiger@chello.at
CHOR MAUERBACHSTIMMEN
Wir sind ein gemischter Chor, gegründet 2023, mit Freude an mehrstimmiger Chormusik: klassisch, geistlich und unterhaltsam. Wenn dir das Singen in der Gruppe Spaß macht, du bereit bist, Neues auszuprobieren, deine Stimme und musikalischen Grundfähigkeiten weiterentwickeln möchtest und Lust auf gemeinsames Musizieren hast –
DAMENTURNVEREIN MAUERBACH
Was haben Sessel, Theraband, Gymnastikball, Balancepad, Hanteln (hier eignen sich auch mit Wasser gefüllte 0,33l-Flaschen), Handtuch, Stepbrett, Tennisball, ja sogar Putztücher gemeinsam? Das alles sind Gegenstände, mit denen wir in unseren wöchentlichen Stunden trainieren. Keine Turnstunde gleicht der anderen. Wir trainieren jeden Mittwoch von 19.30 bis 20.30 Uhr in der Schlossparkhalle.
dann bist du bei uns genau richtig! Wir proben freitags 19 - 21 Uhr im Gemeindeamt. Zusätzlich bieten wir einmal pro Semester Stimmbildung sowie freiwillige Einheiten zur Musiktheorie an – ideal für alle, die Stimme und Gehör weiter schulen möchten. Neugierig geworden? Dann schnupper doch einfach mal rein! Informationen geben wir dir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Seit kurzem arbeiten wir mit diesen Gruppen zusammen, die jederzeit besucht werden können: Seniorenbundturnen 65+ jeden Freitag von 16 bis 17 Uhr in der Schlossparkhalle
LIMA Sesselturnen 70+ jeden Donnerstag von 10 bis 11 Uhr mit anschließendem Kaffeetratsch im Pfarrsaal der Pfarre Mauerbach.
Der Elternverein der Volksschule Mauerbach engagiert sich aktiv für die Interessen der Kinder und unterstützt die Schule durch zahlreiche Projekte und Veranstaltungen. Finanziert durch Mitgliedsbeiträge und Spenden verfolgt der Verein drei zentrale Ziele: Verbinden – das Gemeinschaftsgefühl stärken, Vertreten – die Interessen von
Eltern und Schüler:innen wahren, und Fördern – schulische Aktivitäten gezielt unterstützen. Dazu zählen Zuschüsse für Ausflüge, Buchankäufe, Fahrradprüfungen, Klassenfahrten sowie Hilfe für sozial benachteiligte Kinder. Ein Highlight ist das jährliche Schulfest, das mit Unterstützung lokaler Vereine organisiert wird und den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft fördert.
FAMILIENZENTRUM MENSCHENGARTEN
Der Menschengarten – ein Ort für alle Generationen Unser Familienzentrum ist ein offener Treffpunkt für Groß und Klein. In familiärer Atmosphäre begleiten wir Eltern, Kinder, werdende Familien und Erwachsene mit einem engagierten Team aus Expert*innen. Ob Spielgruppen, Beratung, Kurse oder einfach der Austausch mit anderen:
FREMDENVERKEHRS-
Bei uns stehen Gemeinschaft, Unterstützung und das Miteinander im Mittelpunkt. Wir stärken Eltern in ihrer Rolle, fördern Kinder in ihrer Entwicklung – und schaffen einen Ort, an dem sich alle willkommen fühlen.
Seit über fünf Jahrzehnten ist der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein (FVVV) ein fester Bestandteil des aktiven Gemeinschaftslebens im Wienerwald. Unsere rund 70 Mitglieder bemühen sich um die Instandhaltung von Wanderwegen, die Errichtung von Rastplätzen und veranstalten alljährlich den Internationalen Wandertag. Regelmäßig werden Themenveranstaltungen angeboten.
Der FVVV versteht sich als engagierter Akteur für die Erhaltung der heimischen Natur im Biosphärenpark Wienerwald und für die Förderung eines bewussten Umgangs mit der Umwelt. Durch den freiwilligen Einsatz seiner Mitglieder leistet der FVVV einen wichtigen Beitrag zur Naherholung in und um Mauerbach.
Ihre lokale Tut gut! Gesundheitsplattform für und von Mauerbacher. Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit werden in verschiedenen Formaten präsentiert: Gesundheits-Talk mit lokalen Gesundheitsdienstleistern, Mauerbacher Gesundheitstag, Wanderungen, Spielenachmittag mit Pubquiz, Boccia- und
Asphaltstockschießrunden, dem TutGut-Schritteweg, uvm. Mit dem jährlichen Vorsorge Aktiv Gesundheitsprogramm begleiten Sie Experten über mehrere Wochen zu mehr Wohlbefinden. Unsere Vision ist es, dass der Gedanke der Gesundheitsförderung und Prävention getragen wird, damit Sie als Gemeindebürger sich einen Lebensraum schaffen können, der Sie körperlich und mental fit hält.
KULTUR- UND MUSEUMSVEREIN (HEIMATMUSEUM MAUERBACH)
Museum.Mauerbach@gmx.at www.kmv-mauerbach.at
Der Verein sieht seine Aufgabe im Besonderen darin, der Marktgemeinde Mauerbach eine Stätte der Begegnung und der Erinnerung zu bieten und die Museumslandschaft Niederösterreichs zu bereichern, indem Beachtenswertes und Interessantes gesammelt, wissenschaftlich bearbeitet und in Ausstellungen und Publikationen präsentiert wird. Zu
diesem Zweck gibt der Verein zu Themen der Geschichte, Kultur und Naturkunde des Ortes die “Mauerbacher Beiträge” und jährlich den Kalender “Alte Mauerbacher Ansichten” heraus. Dauerausstellungen: “Die Römer in Mauerbach”, “Historische Grenzsteine”, “Lohner Sissy-Moped”. Wechselausstellungen nach Ankündigung.
Museum Mauerbach: Hauptstraße 246, geöffnet Sonntags 10 - 12 Uhr.
Ziel des Vereins KUNSTSTÜCKE ist es, den Ort durch Kunst und Kultur weiter zu beleben, Gespräche anzuregen und Beziehungen zu fördern. Die Förderung und Entwicklung von lokalen und regionalen Kulturformaten, wie auch überregionales Programm nach Mauerbach zu bringen, liegt uns dabei besonders am Herzen.
0676 826 17 288
mtc@mauerbach-mtc.at
www.mauerbach-mtc.at
0699 120 29 569
„Wir möchten mit hochwertigen Inszenierungen und sehenswerten Aufführungen das Publikum zum Staunen bringen und zeigen, dass Kultur nicht nur in der Großstadt stattfindet“, so Obmann Daniel Schwarz. Neben erfolgreichen Eigenproduktionen wurden seit der Gründung auch viele namhafte Künstlerinnen und Künstler nach Mauerbach geholt, um ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für jung und alt zu bieten.
MAUERBACHER TENNIS CLUB (MTC)
Unsere Anlage auf der Feldwiese wurde 1980 errichtet und besteht aus drei Sandplätzen und einem gemütlichen Clubhaus. Durch unsere breit gestreuten Veranstaltungen wie z.B. Meisterschaftsteilnahme von Herren und Burschen männlich in drei unterschiedlichen Altersstufen, Kindercamps im Sommer, Mixed-Turniere und gemütliche Grillveranstaltungen gelingt es uns, unsere ca. 200
NATURFREUNDE MAUERBACH
Mitglieder im Alter von 5 bis 85+ aktiv in das Vereinsleben einzubeziehen.
Die Jugendförderung ist uns ein großes Anliegen, daher finden jährlich in den Sommerferien drei Kinder-Trainingscamps statt und wir veranstalten Schnuppertage für die VS Mauerbach.
Die Naturfreunde Mauerbach sind eine von 104 Ortsorganisationen der Naturfreunde in Niederösterreich. Die Naturfreunde Niederösterreich sind eine Freizeitorganisation mit über 32.000 Mitgliedern. Wir engagieren uns für eine lebenswerte Umwelt und für einen schonenden Umgang mit der Natur. Unsere Devise heißt, fair zur Natur zu sein:
also Outdoor-Sportarten umweltverträglich und rücksichtsvoll auszuüben und mit offenen Augen die Natur zu erleben.
Unsere Schwerpunkte: Unsere Schwerpunkte liegen im Wandern, Rad- und Mountainbiken sowie im Nordic Walking. Bei unseren Unternehmungen achten wir auch immer darauf, dass das Kulturelle nicht zu kurz kommt.
der Marktgemeinde Mauerbach
NÖs SENIOREN - ORTSGRUPPE MAUERBACH
Sind Sie 50+ und wollen noch einmal durchstarten, ihr Leben altersgerecht bereichern, neue Menschen kennenlernen und unterschiedlichste Aktivitäten gemeinsam mit gleichgesinnten unternehmen – dann sind
Sie bei uns richtig!
Wir, die NÖ Senioren – Ortsgruppe Mauerbach bemühen uns für der-
und wollen noch einmal durchstarten, ihr Leben altersgerecht bereichern, neue kennenlernen und unterschiedlichste Aktivitäten gemeinsam mit gleichgesinnten
– dann sind Sie bei uns richtig!
0664 350 01 50 www.sbmb.at
Senioren – Ortsgruppe Mauerbach bemühen uns für derzeit 260 Mitglieder zu erarbeiten die das Leben bunter, abwechslungsreicher, gesünder und machen.
es Menschen ermöglichen, auch im fortgeschrittenen Alter neue Ziele zu definieren auch zu erreichen. Wir ermöglichen dieser Generation eingebunden in eine lebendige zu sein, eigene Erfahrungen einzubringen sowie geistig u nd körperlich aktiv zu
neugierig geworden?
Tel.: 0664/3500150
Sie sich auf unserer Homepage:
uns auf Ihr Interesse
zeit 260 Mitglieder Programme zu erarbeiten die das Leben bunter, abwechslungsreicher, gesünder und interessanter machen.
Wir möchten es Menschen ermöglichen, auch im fortgeschrittenen Alter neue Ziele zu definieren und diese auch zu erreichen. Wir ermöglichen dieser Generation eingebunden in eine lebendige Gemeinschaft zu sein, eigene Erfahrungen einzubringen sowie geistig und körperlich aktiv zu bleiben.
PFADFINDER MAUERBACH – GRUPPE JOSEF SCHÖFFEL
Seit 2002 gibt es unsere Pfadfindergruppe in Mauerbach. Gegründet von Peter Sperk mit fünf Kindern, sind wir heute in der Schlossparkhalle beheimatet, wo unsere Heimstunden stattfinden. Was wir tun
Die Radlobby vertritt mit über 10.000 Mitgliedern den Alltagsradverkehr in Österreich. Unser Ziel ist es, Radfahren in Österreich für alle noch sicherer und komfortabler zu machen. Dazu gehört für alle Alltagsradfahrer auch der erste gekennzeichnete Fahrradweg auf Mauerbachs Straßen.
www.scmauerbach.at
verein@scmauerbach.at sc_ _mauerbach
SC MAUERBACH
Der SC Mauerbach ist DER Kinder- und Jugendfußballverein im Wienerwald. Derzeit spielen und trainieren mehr als 200 Kinder im Fußballkindergarten, in der U8, U9, U10, U11, U12, U13, U14, U15 und U16 mit großem Spaß beim SC Mauerbach. In den vergangenen Jahren ist der Verein stark gewachsen.
0664
anton.kumpusch@gmail.at www.tennismauerbach.at
Die Radlobby organisiert auch die Aktion Radeln zur Volksschule und gemeinsame Radausflüge sowie die Radrätselrallye für Jung - und Junggebliebene in Mauerbach.
Im Vordergrund steht weiterhin das soziale und respektvolle Miteinander, der Spaß an der Bewegung mit dem Ball und das gute Gemeinschaftsgefühl, das den SC Mauerbach über all die Jahre ausgemacht hat. Den Kindern soll Teamgeist und Fairness abseits des “gewinnen müssen” beigebracht werden. Der Spaß an der Gemeinschaft und am gemeinsamen “Tun” steht im Vordergrund.
SC MAUERBACH - TENNIS
Unsere Tennisanlage bestehend aus 2 Sandplätzen, ausgestattet mit modernem LED-Flutlicht und kleinem Clubhaus, befindet sich neben dem Fußballplatz.
Tennisinteressierte sind bei unserem Tennisclub an der richtigen Adresse. Seit November 2012 sind wir ein eigenständiger Verein mit folgenden
Vorstandsmitgliedern:
Obmann: Anton Kumpusch jun. Kassier: Ing. Fritz Grois; Schriftführer: Helmut Koch Sportlicher Leiter: Matthias Wurzer, BSc (WU).
Wir würden uns sehr freuen, Sie als neue(n) Abonnentin(en) begrüßen zu dürfen, schauen Sie sich unsere Tennisanlage einmal an.
In unserem Verein, dem SHOBUKAI AUSTRIA, trainieren und lehren wir verschiedene japanische Kampfkünste wie Jujitsu - Kawaishi Ryu, Aikido, Judo, Karate, Iaido und Ninjitsu. Ernsthaftes Trainieren ist uns wichtig, beste Motivation für langjähriges, erfolgreiches Training sind jedoch Spaß und Begeisterung!
Der SHOBUKAI AUSTRIA versteht sich
SPORTUNION MAUERBACH
Der gemeinnützige Verein Sportunion Mauerbach bietet seit fast 30 Jahren wöchentlich bis zu 20 vielseitige Kurse für alle Altersgruppen – von Kindern ab 4 Jahren bis hin zu SeniorInnen über 80 an.
Der Verein sorgt nicht nur für Bewegung, sondern auch für Gemeinschaft. Ob Kinderturnen, Pilates, Rückenfit, Aerobic
als zentrale Institution für Training, Verbreitung, Weiterentwicklung, geistige Durchdringung und Vermittlung des kulturellen Hintergrundes japanischer Kampftechniken.
oder Volleyball – hier ist für jeden etwas dabei. Die engagierten TrainerInnen gestalten die Stunden mit viel Herzblut und fördern Fitness, Koordination und soziale Kontakte.
Die Sportunion lebt vom Miteinander, stärkt den Zusammenhalt in Mauerbach und bietet einen wichtigen Ausgleich im Alltag. Jeder ist willkommen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.
m.blaeuel@gmail.com neophyten.mauerbach.gv.at
TASKFORCE STAUDENKNÖTERICH
Eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger hat invasiven Pflanzen in Mauerbach den Kampf angesagt. Speziell der Japanische Staudenknöterich nimmt an vielen Stellen im Ort überhand und verdrängt durch sein rasches
Wachstum die heimische Flora. Die Taskforce Staudenknöterich organisiert nicht nur gemeinsame Aktionstage, sondern
Du spielst gerne Volleyball? Der Volleyball Club Mauerbach trifft sich unterm Schuljahr jeden Sonntag um 18 Uhr in der Schlossparkhalle, um gemeinsam hobbymäßig Volleyball zu spielen. Das Spielniveau unserer Mitglieder reicht von reinen Amateuren mit geringer Vorerfahrung bis zu aktiven Vereinsportlern.
Druck Layout Kampagnen
dokumentiert StaudenknöterichVorkommen mit dem digitalen „Knöterichradar“, mit dem die Bekämpfung professionell und transparent begleitet wird. Aufgestellte Informationstafeln sollen zudem zum Mitwirken der Bevölkerung animieren. Interessierte können sich gerne auch über die gemeinsame FacebookGruppe vernetzen: https://shorturl. at/jhmy5
Im Fokus steht jedenfalls der Spaß am Spiel und das Lernen der essenziellen Spielabläufe. Jede und Jeder mit Lust am Sport ist bei uns willkommen.
In unserer WhatsApp-Gruppe stimmen wir uns vor den Spielterminen ab. Schreibe also gerne unserem Obmann Jörg eine Nachricht und wir laden dich zum nächsten Spieltermin ein.
In Österreich ist die Gründung eines Vereins einfach und unbürokratisch geregelt. Mindestens zwei Personen müssen sich über Zweck, Name und Statuten des Vereins einig sein. Diese Statuten enthalten grundlegende Bestimmungen wie Vereinszweck, Sitz, Mitgliedschaft, Organe (z. B. Obmann/Obfrau, Kassier), Rechte und Pflichten. Die Gründung muss bei der Vereinsbehörde – meist der Bezirkshauptmannschaft – angezeigt
der Marktgemeinde Mauerbach
VEREINSGRÜNDUNG
Das gilt es zu beachten
werden. Nach einer vierwöchigen Prüffrist wird der Verein rechtsfähig.
Vereine arbeiten nicht gewinnorientiert Zu beachten sind klare Formulierungen in den Statuten, der Vereinszweck darf nicht gesetzeswidrig oder gewinnorientiert sein. Änderungen wie ein neuer Vorstand müssen der Behörde gemeldet werden. Für Spendenabsetzbarkeit oder gemeinnützige Projekte kann eine Prüfung der Gemeinnützigkeit nach den Richtlinien des Finanzamts nötig sein. Ein ordentlich geführter Verein benötigt laufende Dokumentation und transparente Finanzen.
3001, Hauptstraße 114a
Terminbuchung: office@autokur.at 0660 386 60 08
Ihr Mauerbacher KFZ-Meisterbetrieb für alle Marken
Reinerlös dient der Beschaffung von Feuerwehrausrüstung.
Tel.: 01/979 23 00 · Fax: 01/979 13 11
Pizzeria Mia Bella
der Beschaffung von Feuerwehrausrüstung. geschätzten Besuch freut sich: Die FF-Steinbach
Besuch freut sich: Die FF-Steinbach
geschätzten Besuch freut sich: Die
freut
Besuch freut sich: Die
e-mail: der.graf@aon.at
geschätzten Besuch freut sich: Die
Gas – Wasser – Heizung – Solar – Wärmepumpen
Die Gastronomie in Mauerbach verbindet Tradition mit moderner Kulinarik – eingebettet in eine idyllische Naturlandschaft am Wienerwald. Ob uriger Heuriger, gemütliches Gasthaus oder stilvolles Restaurant: Die Auswahl ist vielfältig und spricht Genießer ebenso an wie Familien und Ausflügler.
Wir sind ein Elektrobetrieb und bieten sämtliche Dienstleistungen des Elektrogewerbes an:
PLANUNG•ALTHAUSSANIERUNG•FASSADENGESTALTUNG•NEU- UND UMBAUTEN
Meisterbetrieb
Robert Jandl
Besonders prägend ist die Nähe zur ehemaligen Kartause Mauerbach, deren historische Umgebung heute den Rahmen für erholsame Spaziergänge und genussvolle Einkehr bietet. In der Umgebung laden Gasthäuser mit regionaler Küche, saisonalen Spezialitäten und familiärer Atmosphäre zum Verweilen ein. Klassiker wie Wiener Schnitzel, Wildgerichte oder hausgemachte Mehlspeisen stehen oft auf der Karte – ergänzt durch moderne Interpretationen und vegetarische Alternativen.
Baumeister Andreas Graf e.U.
Beethovengasse 79 | A-3001 | Mauerbach
T 01/979 42 15 | F 01/979 42 99 | M 0664/130 82 46
– Wärmepumpen
Störungsdienst
PLANUNG•ALTHAUSSANIERUNG•FASSADENGESTALTUNG•NEU- UND UMBAUTEN
PLANUNG•ALTHAUSSANIERUNG•FASSADENGESTALTUNG•NEU- UND UMBAUTEN
Beliebt sind auch die Betriebe, die mit herzhaften Jausen und geselligem Ambiente aufwarten. Viele Gastronomiebetriebe legen Wert auf regionale Produkte, Nachhaltigkeit und Qualität – ein Trend, der immer mehr geschätzt wird.
ELEKTRO STRNAD
ELEKTRO STRNAD
MO - SO 9 - 21 Uhr
Wir sind ein Elektrobetrieb und bieten sämtliche Dienstleistungen des Elektrogewerbes an:
ELEKTRO STRNAD
Meisterbetrieb
Meisterbetrieb
Meisterbetrieb
Robert Jandl
Robert Jandl
Robert Jandl
Meisterbetrieb
Meisterbetrieb
Robert Jandl
Robert Jandl
Wiener wald Raiffeisenbank Wiener wald
ELEKTRO STRNAD
Raiffeisenbank
Wir sind ein Elektrobetrieb und bieten sämtliche Dienstleistungen des Elektrogewerbes an:
Waldschenke Staar
Störungsdienst
Wir sind ein Elektrobetrieb und bieten sämtliche Dienstleistungen des Elektrogewerbes an:
Wir sind ein Elektrobetrieb und bieten sämtliche Dienstleistungen des Elektrogewerbes an:
Wir sind ein Elektrobetrieb und bieten sämtliche Dienstleistungen des Elektrogewerbes an:
Hausinstallationen
Computer/SAT-Install. Blitzschutz
Wir sind ein Elektrobetrieb und bieten sämtliche Dienstleistungen des Elektrogewerbes an:
Beethovengasse 79 | A-3001 | Mauerbach 01/979 42 15 | F 01/979 42 99 | M 0664/130 82 46
A-3001 | Mauerbach M 0664/130 82 46
Beethovengasse | A-3001 | Mauerbach 01/979 42 15 F 01/979 42 99 | M 0664/130 82 46
Beethovengasse 79 | A-3001 | Mauerbach
T 01/979 42 15 | F 01/979 42 99 | M 0664/130 82 46
Beethovengasse 79 | A-3001 | Mauerbach T 01/979 42 15 | F 01/979 42 99 | M 0664/130 82 46
Ob für den schnellen Kaffee nach der Wanderung oder das festliche Abendessen: Die Mauerbacher Gastronomie bietet für jeden Anlass den passenden Ort – bodenständig, gastfreundlich und mit Blick ins Grüne.
3001 Mauerbach, Aussichtsstraße 5
Beethovengasse 79 | A-3001 | Mauerbach T 01/979 42 15 | F 01/979 42 99 | M 0664/130 82 46
3001, Hirschengarten 120 0677 619 22 800 diedoris@live.at SA 14 - 21, SO 14 - 20 Uhr
Pizzeria Manero
3001, Allhangstraße 3 01 577 27 16 zustellung@marnero.at www.marnero.at MO - SO 11 - 23 Uhr
Restaurant und Weinkeller vielfach ausgezeichnet. Familiengeführtes Hotel im Wienerwald mit Wohlfühlbereich. Idealer Ausgangspunkt für Ihren kulinarischen Kurzurlaub.
FAMILIE BLÄUEL
Tulbingerkogel 1, A-3001 Mauerbach bei Wien Tel.: +43 2273 7391 Fax: +43 2273 7391-73 hotel@tulbingerkogel.at www.tulbingerkogel.at
Seit Herbst 2013 gibt es zu der Vielzahl an Wanderwegen in und rund um Mauerbach – die vom Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Mauerbachtal - Tulbingerkogel (FVVV) perfekt in Schuss gehalten werden – auch 3 tut gut - Wanderwege. Diese sind in Zusammenarbeit von Marktgemeinde Mauerbach, FVVV und der Landes-Initiative „tut gut!“ geplant, angelegt und beschildert worden.
Für jeden etwas dabei
Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vom Startpunkt bei den Kartausen- bzw. Friedhofsparkplätzen 3 unterschiedliche Routen angelegt. Diese führen über Forst- und Waldwege durch den Biosphärenpark Wienerwald und unterteilen sich in eine einfache, eine mittelschwere und eine anspruchsvolle Runde. Bänke entlang der Routen laden zum Verweilen ein: es bieten sich tolle Einblicke in die Natur, aber auch einfach nur die Möglichkeit des Rastens, Beobachten und Lauschens der Umgebung.
tut gut - Schritteweg
Für jene, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, dient der tut gutSchritteweg als Zubringer zum Wanderstart. Aber auch für alle die Möglichkeit die Kartause Mauerbach aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Eigener Jugendtreff
In Mauerbach spielt Jugendarbeit eine zentrale Rolle im Gemeindeleben. Neben der Integration in Vereinen und Organisationen betreibt eine Gruppe Mauerbacher Jugendlicher den Mauerbacher Jugendtreff. Dieser Wunsch etablierte sich als Nummer 1 - Wunsch bei einer Jugendumfrage der Gemeinde. Der Mauerbacher Jugendtreff ist unterhalb der Apotheke (und neben der Pizzeria Mia Bella) angesiedelt. Angemietet von der Gemeinde Mauerbach kümmern sich die Jugendlichen selbstständig um das Programm: „von der Jugend – für die Jugend“ ist die Devise. Und so werden Clubbings, Flohmärkte, LernCafes organisiert und wird der Jugendtreff für gemütliches Beisammensein unter Gleichaltrigen genutzt. Mit Billiard-Tisch, Wuzzler und Dartscheibe ist der Jugendtreff gut ausgerüstet.
JUGEND VOLLER MÖGLICHKEITEN
Groß werden in Mauerbach
Sicher heim mit dem Nachttaxi
Wenn die Mauerbacher Jugendlichen außerhalb des Orts fortgehen wollen, unterstützt die Gemeinde mit einer Nachttaxi-Förderung beim sicheren Heimkommen. In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen werden Taxifahrten im Zeitraum zwischen 1.30 und 5.30 Uhr mit der Hälfte des Fahrpreises (max. 10 Euro) unterstützt. Egal von wo es heim geht. Wichtig: Eine Rechnung mit Fahrtziel, Datum und Uhrzeit ist notwendig und muss innerhalb von 4 Wochen am Gemeindeamt abgegeben werden.
Sportlich aktiv am FunCourt-Platz
Der FunCourt-Platz Mauerbach ist ein vielseitiges Kleinspielfeld direkt neben der Schlossparkhalle. Neben Fußball können auch Basketball und weitere Sportarten gespielt werden. Seit Sommer 2025 gibt es dort auch kostenfreies WLAN, das unter „FreeWifi Mauerbach“ gefunden werden kann und von 6–22 Uhr aktiv ist. Für die Nutzung müssen lediglich die Nutzungsbedingungen bestätigt werden.
Momo
Nati
Momo
Spielplatz Feldwiese
Der Spielplatz auf der Mauerbacher Feldwiese bietet Kindern vielfältige Bewegungs- und Naturerfahrungen. Klettergerüste, Rutschen und Schaukeln fügen sich harmonisch in die weitläufige Wiesenlandschaft ein. Durch eine Erweiterung im Jahr 2023 wurde zusätzliches Angebot geschaffen. Für die Kleinsten gibt es nun eine Sandkiste und ein eigenes Klettergerät. Für die Eltern wurden zudem Sitzgelegenheiten unter Bäumen, die angenehmen Schatten spenden, aufgestellt. Für die größeren Kinder wurde eine Seilrutsche installiert, die sich bei den Kindern großer Beliebtheit erfreut. Insgesamt ist so ein Spielplatz für die ganze Familie entstanden: für jedes Kinderalter das passende Spielgerät. Sodass der Spielplatz nun auch gerne für Geburtstagsfeiern genutzt wird. Eine separate Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.
MAUERBACHS SPIELPLÄTZE
Spielend mit Freunden aufwachsen
Grünfläche bei „Flair Green Village“
Vor ein paar Jahren wurde die im Eigentum der Gemeinde Mauerbach stehende Grünfläche eingezäunt, um Spielmöglichkeiten zu ermöglichen. So wurden dort bereits auch 2 kleine Fußballtore aufgestellt und laden zum Ball spielen ein. Für die Eltern wurde gemeindeseitig zudem eine Sitzmöglichkeit aufgestellt.
Spielplatz Franz-Josef-Platz
Der Spielplatz am Franz-Josef-Platz in Mauerbach – oft „Osterwiese“ genannt – bietet Kindern ein modernes, naturnahes Umfeld. Ausgestattet mit Nestschaukel, Kletterturm, Wippe, Wasserspiel und einer stattlichen Wellenrutsche mit Turm, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zum Austoben. Mit kontinuierlichen Erweiterungen soll der Spielplatz noch mehr Möglichkeiten für alle Altersgruppen erhalten.
Mountainbiken im Wienerwald
Informationen zum Streckennetz & Wissenswertes: www.wienerwald.info/mountainbiken
Am Rande des Wienerwalds liegend ist Mauerbach ein guter Ausgangspunkt in das rund 1.370 km umfassende Mountainbike-Streckennetz im Wienerwald. Die Region bietet eine breite Palette an Strecken – von familienfreundlichen Forstwegen bis hin zu anspruchsvollen Trails mit technischer Raffinesse. Besonders beliebt ist das Mountainbiken hier auch wegen der herrlichen Naturkulisse und gut ausgeschilderten Strecken.
Zu den Highlights zählt die Hirschengarten-Runde, eine etwa 38 km lange Tour mit rund 930 Höhenmetern, die ambitionierte Fahrer über Purkersdorf und Gablitz zurück nach Mauerbach führt. Startpunkt der Runde ist bei der Kartause Mauerbach. Wer es kürzer mag, wählt die Millennium-Strecke, die am Schlosspark Mauerbach vorbeiführt, mit ca. 21 km und 500 Hm oder die Tulbinger-Kogel-Runde, die auf der ca. 19 km langen Runde (445 Hm) mit Ausblicken von der FiglWarte punktet. Einsteiger und Gelegenheitsradler genießen landschaftlich schöne Abschnitte auf befestigten Wegen.
Sicherheit spielt beim Mountainbiken eine große Rolle: Helm ist Pflicht, empfohlen werden auch Handschuhe, Werkzeug sowie ausreichend Wasser und Verpflegung. Die Wege sind meist gut beschildert, Rücksicht auf andere Nutzer – vor allem Wanderer – ist selbstverständlich.
Auf der Sulz 48, A-3001 Mauerbach +43 676 966 56 13 www.beauty-couture.at
Fazit: Ob sportlich oder genussvoll – die Mountainbikestrecken in und rund um Mauerbach bieten für jedes Niveau passende Touren, tolle Ausblicke und echtes Naturerlebnis.