An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at
Nachrichten

Ausgabe 55 | Mai 2024
Gedanken des Obmanns „ „ Sinnstiftende Zusammenarbeit
Liebe Mauerbacherinnen!
Liebe Mauerbacher!
Nur noch Wochen trennen uns von drei wichtigen Wahlen. Alles wichtige Urnengänge: Zunächst die grundsätzlich unsere demokratiepolitische Lebensumgebung schützende EU-Wahl, dann die Nationalratswahl und im Jänner 2025 von den globalen Problemen ganz weit weg die Gemeinderatswahl.
Zu glauben, dass es reine Berufspolitiker sind, die uns die Sorgen abnehmen, kann sich als trügerisch erweisen. Vielmehr kommt es auf eine stimmige Kommunalpolitik an, die aus der Region heraus wächst und wir gestalten können.
Man muss uns dafür die Freiheiten lassen, regionale Themen auf kleinster Ebene zu lösen. Es muss nicht alles auf EU-Ebene geregelt werden. Dafür lohnt es sich einzustehen.
Bei uns in Mauerbach geht es nicht um Hochleistungsstrategien, vielmehr um Ideen für ein attraktives Ortsleben. Vielfalt durch alle Altersgruppen ist angesagt. Natur im Wienerwald am Rand unserer Großstadt Wien ist reichlich vorhanden. Es wird jedoch gründlich gearbeitet, mit wachem Verstand die gegenwärtigen gesellschaftlichen
In dieser Ausgabe
Neues Vereinsgebäude
Rechtzeitig zu Saisonstart steht nun das neue Vereinsgebäude des SC Mauerbach. Die Container wurden auf eine Betonplatte gestellt und das Dach, auf das eine PV-Anlage kommen soll, wurde bereits aufgesetzt.
Mehr auf Seite 3
Entwicklungen verfolgt und mit vielen Vertretern unterschiedlichster Geisteshaltungen demokratisch diskutiert.
Im Ergebnis eine Haltung, die Anerkennung verdient, von deren Existenz wir gesellschaftlich stark profitieren und die wir bei sorgfältiger Überlegung fördern und unterstützen wollen. Die Berichte im Inneren dieser Information verdeutlichen unsere Anstrengungen.
Ich freue mich, Ihnen einen Anstoß zu liefern, sich mit den Themen des örtlichen Handelns sinnstiftend auseinanderzusetzen.
Auch weiterhin bin ich rund um die Uhr für Sie unter 0664/160 92 20 erreichbar.
Ihr Bürgermeister Peter Buchner, MBA
bgm@mauerbach.gv.at
Kindergarten ab 2 Jahren
Mit September 2024 können bereits die 2-Jährigen die Kindergärten nutzen. Gemeindeseitig wurde dafür bereits Vorsorge getroffen und mit der Volksschule eine zufriedenstellende Lösung für den Hort gefunden.
Mehr auf Seite 5
Energiegemeinschaft
Über die Energiegemeinschaft (EEG) Mauerbach soll künftig lokal produzierter Strom auch in der Gemeinde genutzt werden. Die Gemeinde Mauerbach übernimmt dafür die Kosten, die zur Errichtung der EEG anfallen.
Mehr auf Seite 9
Jugendraum eröffnet

Großer Beliebtheit erfreut sich bereits der neue Jugendraum der Gemeinde, der den Jugendlichen am Freitag und am Samstag zur Verfügung steht. Betreut wird dieser vom Verein re:spect.
Mit der neu folierten Eingangstür ist der neue Jugendraum nun noch besser sichtbar geworden. Hier geht der Dank des Bürgermeisters und der Jugendlichen an die Apotheke Mauerbach, die im Zuge der Gestaltung ihrer Außenwerbung auch die Folierung der Eingangstür für den Ju-
Mit 2 VOR Klimaticket „Metropolregion“ bietet die Gemeinde Mauerbach eine Schnupperaktion an.
Unter www.schnupperticket. at kann das Klima-Ticket bis zu 7 Tage reserviert werden. Die Abholung erfolgt dann am Gemeindeamt Mauerbach, wo auch nach dem Testzeitraum die Rückgabe erfolgt. Das Klimaticket „Metropolregion“ kann in Niederösterreich, Wien und Burgenland genutzt werden. Das Ausborgen der Klimatickets ist kostenlos möglich.
Die Gemeinde Mauerbach bietet damit den Mauerbacherinnen und Mauerbachern die Möglichkeit ihre Alltags- und Urlaubswege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu testen.
gendraum übernommen hat. Überhaupt gibt es Seitens der Bevölkerung großartige Unterstützung, wenn die Jugendlichen Wünsche für die Gestaltung des Jugendraums äußern.
Geöffnet ist der Jugendraum am Freitag zwischen 17.30 und 20.30 Uhr sowie samstags von
„ Der Jugendraum wird gut angenommen. Auch die Wünsche der Jugendlichen werden bestmöglich berücksichtigt.
„JGR Martina Reitermayer

16 bis 19 Uhr. Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen der Jugendlichen, die in diesem Zeitraum durch 2 Sozialarbeiter des Vereins re:spect betreut werden.
Der Jugendraum wird von den Jugendlichen bereits sehr gut angenommen, wie Jugendgemeinderätin Martina Reitermayer berichtet. Geöffnet ist dieser für Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren.


Das neue Vereinsgebäude steht

Rechtzeitig vor Saisonstart wurden – nach dem Abriss des Altbestandes – die Container für das neue Vereinsgebäude geliefert und das Dach montiert. Ausständig ist noch die PV-Anlage.
Somit wird der Fußballverein pünktlich zum Saisonstart das neue Vereinsgebäude beziehen und in Betrieb nehmen können. Unterschrieben ist dann bereits auch der neue Nutzungsvertrag. Hier wurde im Gemeinderat geregelt, dass die Container, die mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde durch den Verein angeschafft wurden, dann in Gemeindeeigentum übergehen – so wie auch die Sportfläche im Eigentum der Gemeinde steht. Der Verein erhält das Nutzungsrecht für Sportplatz und Vereinsgebäude.
Zusätzlicher Auftrag War ursprünglich geplant die Container auf Punktfundamente zu stellen, so wurde nach dem Abriss des alten Gebäudes
schnell klar, dass dies so nicht funktionieren wird. Der Untergrund stellte sich als zu weich heraus und langfristig wäre die Gefahr bestanden, dass die Container an manchen Stellen einsinken und in weiterer Folge beschädigt werden. Daher wurde doch eine komplette Bodenplatte gegossen. Alle Parteien waren sich auch hier einig und so erfolgte der entsprechende Beschluss einstimmig.
Weiteres Sonnenkraftwerk
Die Dachflächen des neuen Gebäudes sollen dann auch mit Photovoltaikmodulen bestückt werden – einerseits zur Deckung des laufenden Betriebs des Gebäudes, andererseits als zusätzliches „Sonnenkraftwerk“ der Gemeinde.
„ Die Container sind nun im Eigentum der Gemeinde und der Verein hat die volle Nutzungsmöglichkeit.
VizeBgm. Georg Kabas „

Wir wollen Sie in unsere Gemeindearbeit einbinden und laufend über Verbesserungen im Ort informieren. Dabei schreiben wir Ihnen aber wirklich nur dann, wenn es etwas zu berichten gibt. Testen Sie jetzt unseren Service. Bei Nichtgefallen kann der kostenlose Newsletter jederzeit storniert werden.

Feriensommer gut gebucht

Bereits gut gebucht sind die einzelnen Camp-Wochen des Mauerbacher Feriensommers. Damit zeigt sich, dass das abwechslungsreiche Angebot passt und die Gemeinde-Förderungen hier gut investiert sind.
Nachdem mit dem ausgeschickten Folder zum Mauerbacher Feriensommer bereits eine gute Abdeckung der einzelnen Ferienwochen erzielt wurde, haben sich weitere Vereine mit Angeboten bei der Gemeinde gemeldet und SozialAusschussvorsitzender Michael Strozer konnte das Angebot für
Seit Kurzem gibt es in Mauerbach einen Chor. Wir hoffen auf ein Erfolgsprojekt wie bei der Theatergruppe.
Diese wurde damals mit Unterstützung der Gemeinde gegründet und das Stück Jedermann noch als Gemeindeveranstaltung aufgeführt, ehe sich die Gruppe selbstständig machte und mittlerweile als „Kunststücke Mauerbach“ neben tollen Aufführungen auch weitere Veranstaltungen organisiert. Auch der nun gestartete Chor arbeitet mit voller Leidenschaft am Aufbau der Gruppe. Wir freuen uns auf ein weiteres Mauerbacher Erfolgsprojekt und stellen für Singbegeisterte gerne den Kontakt zur Gruppe her.
die Ferien weiter ausbauen. Das erweitere Programm wurde dann mit der Gemeindezeitung veröffentlicht und ist auch für jene, die noch nach einem Betreuungsangebot für die Ferienzeit suchen, auf der Gemeindehomepage abrufbar. Erstmals wird es auch ein Abschlussfest geben. Dieses findet
„ Auch diesen Sommer wird wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm geboten. Gemeindeseitig unterstützen Förderungen.

am 31. August 2024 zwischen 15 und 18 Uhr am Sportplatz statt. (Nur bei Schönwetter)
Gestaffelte Förderung
Um Familien mit mehreren Kindern bestmöglich zu unterstützen, gibt es Gemeindeseitig eine gestaffelte Förderung: für das 1. Kind 10 %, für das 2. Kind 25 % und ab dem 3. Kind 35 % des Kursbeitrags. Voraussetzung ist ein Hauptwohnsitz in Mauerbach.

Mauerbach-Chor startet
Betreuung ab 2 Jahren

Nachdem ab September 2024 bereits die 2-jährigen Kinder im Kindergarten betreut werden, hat die Gemeinde rechtzeitig die notwendigen Schritte dazu gesetzt. Gegen eine Millionen-Investition hat man sich entschieden.
Im Zuge der „blau-gelben Betreuungsoffensive“ wurde im Herbst 2022 auf Antrag der VP Niederösterreich der Weg vorgegeben, um die Karenzlücke zwischen 2 und 2,5 Jahren zu schließen und die Kinder bereits ab 2 Jahren im Kindergarten zu betreuen. Dies war auch notwendig, da landesweit nicht jede Gemeinde eine Kleinkinderbetreuung wie Mauerbach hatte.
Vielseitige Überlegungen
Grundsätzlich wurde die Kindergarten-Infrastruktur im Ort bereits bei den Planungen und der Errichtung des Kindergarten 2 auf einen größeren Bedarf ausgelegt. Jedoch ergab sich durch den guten Zuspruch zum Hort rasch ein anderer Nutzungsbedarf. Daher wurde in einem ersten Schritt in alle Richtungen überlegt und etwa auch eine Aufstockung sowie Sanierung des Kindergarten 1 durchgedacht sowie die Kosten erhoben. Diese würden bei rund 5 Mio. Euro liegen – rund 60 % der durchschnittlichen jährlichen Ausgaben der Gemeinde.
Diese Summe hätte nur mittels Kredits bedeckt werden können und würde die Gemeinde auf Jahre verschulden und den Handlungsspielraum stark einschränken.
Lösung für Hort gefunden
Daher hat man nun vorerst eine andere Lösung gefunden, die durch die gute Zusammenarbeit von Gemeinde, Hort und Volksschule zustande gekommen ist und der Hort davon überzeugt ist, dass der normale Nachmittagsbetrieb gut aufrechterhalten werden kann. Mit September 2024 werden, die bisher vom Hort im Kindergarten 2 genutzten Flächen wieder dem Kindergarten zur Verfügung stehen, damit auch dort – wie im Kindergarten 1 – eine eigene Gruppe mit den 2-Jährigen eingerichtet werden kann. Der Hort wird dann in der Volksschule mit dem Werkraum, dem Religionsraum und einem kleinen Unterrichtsraum am Nachmittag Räumlichkeiten nützen, die zu diesem Zeitraum von der Volksschule nicht benötigt werden.
Wird etwa wieder gewählt?

Die kommenden Wochen und Monate werden Sie ein interessantes Schauspiel beobachten können: Mauerbacher Parteien werden wieder aus der Versenkung auftauchen und jene, die die letzten 4 Jahre nicht mit Arbeitseifer glänzten vor Ideenreichtum sprühen. Um nach der Wahl die Arbeit dann wieder den anderen zu überlassen.
Daher lohnt sich schon jetzt ein Blick darauf, wer tagtäglich für Mauerbach arbeitet und darauf schaut, dass das Miteinander im Ort hochgehalten wird. Wer sind die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die Ihnen als Ansprechpartner dienen und wer führt die Gemeinde so umsichtig, dass wir uns in Mauerbach wohl fühlen können.
Uns als Volkspartei Mauerbach –mit unserem Bürgermeister Peter Buchner an der Spitze – ist klar, dass weiterhin nur die Arbeit für die Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund steht. Auch wenn eine EU-Wahl vor der Tür steht und auch der Nationalrat im Herbst neu gewählt wird. Wir werden uns an keiner Schlammschlacht beteiligen, sondern das tun, was wir am besten können: Anpacken und umsetzen. Es gibt noch genug zu tun.
Es sind auch noch 9 Monate Zeit, bis dann am 26. Jänner 2025 die Mauerbacherinnen und Mauerbacher aufgerufen sind ihre Vertreter im Mauerbacher Gemeinderat neu zu wählen.
Bis dahin gilt in der VP-Fraktion die klare Richtung: Arbeiten wir weiterhin daran, dass Mauerbach noch lebenswerter wird. Unterstützen Sie uns auf diesem Weg!
Spielplatzerneuerung wird gestartet

Verbesserungen am Spielplatz am Franz-Josef-Platz sollen im kommenden Jahr durchgeführt werden. Die Planungen dazu wurden nun gestartet und auch Eltern und Kinder sollen eingebunden werden.
Der beliebte Spielplatz am Franz-Josef-Platz in Mauerbach soll bald in neuem Glanz erstrahlen, um den Bedürfnissen und Sicherheitsstandards moderner Spielplätze gerecht zu werden. Seit geraumer Zeit wurde die Notwendigkeit einer Erneuerung der Spielgeräte und der gesamten Ausstattung deutlich, da viele Elemente in die Jahre gekommen sind und den Anforderungen nicht mehr gerecht werden.
Spielplatzbüro eingebunden
Nach intensiven Beratungen und Planungen hat sich die Gemeinde entschlossen, gemeinsam mit dem Spielplatzbüro des Landes Niederösterreich aktiv zu werden, das Projekt unter Ausschussvorsitzenden GR Michael Strozer beschlossen und somit die Initiative zur Neugestaltung des Spielplatzes ins Leben gerufen.
Partizipationsprojekt startet
Das Projekt wird nun gemeinsam mit dem Spielplatzbüro und GR Sandra Wurzer koordi-
niert. Es fand bereits eine Begehung statt, bei der der aktuelle Zustand des Spielplatzes begutachtet wurde. Ein entsprechender Antrag wurde an das Spielplatzbüro übermittelt, um die nächsten Schritte einzuleiten.
Dabei steht die Partizipation der Bürger im Mittelpunkt: Eine Fokusgruppe, bestehend aus Eltern und Kindern, wird in den kommenden Monaten eingebunden, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu ermitteln. Diese Informationen sind entscheidend für die Gestaltung des neuen Spielplatzes und sollen sicherstellen, dass die Anlage den Bedürfnissen der Nutzer gerecht wird.
Umsetzung Frühjahr 2025
zum Frühjahr 2025 fertigzustellen, damit die Kinder rechtzeitig zur warmen Jahreszeit des nächsten Jahres wieder unbeschwert spielen können.
In die Planungen werden Kinder und Eltern eingebunden um die Neugestaltung des Spielplatzes auf deren Bedürfnisse bestmöglich abzustimmen.
GR Sandra Wurzer

Die Planungen und Evaluierungen werden im späten Frühling und Sommer stattfinden, um im Herbst einen konkreten Umsetzungsplan zu erstellen. Das Ziel ist es, den neuen Spielplatz bis
Die Neugestaltung des Spielplatzes am Franz-Josef-Platz ist ein wichtiges Projekt für die Gemeinde Mauerbach, das nicht nur die Lebensqualität der Kinder verbessern wird, sondern auch ein Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders für die gesamte Gemeinschaft schaffen soll.
Mit Bernhuber und Mandl an der Spitze

Am 9. Juni 2024 wählen wir unsere Abgeordneten für das Europäische Parlament. Gerade wir in Niederösterreich profitieren von Europa wie kaum ein anderes Land – für jeden einbezahlten Euro kommen drei wieder zurück. Und weil wir wissen, wie wichtig Europa ist, arbeiten wir daran, es besser zu machen.
Denn die Europäische Union muss sich wieder auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren: Friede, Freiheit und Wohlstand. Daher brauchen wir eine EU, die mehr performt und weniger vernormt: weniger Verbote, mehr Auflagen sowie einen wirkungsvollen Außengrenzschutz.
Aus Niederösterreich kandidieren neun engagierte Persönlichkeiten, an der Spitze die beiden Europa-Abgeordneten Alexander Bernhuber und Lukas Mandl. Sie haben sich als starke Vertreter Österreichs in Brüssel und Straßburg etabliert. Deshalb sind sie die richtige Wahl für das EU-Parlament. Sie haben gezeigt, dass sie die Anliegen der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher in den Mittelpunkt stellen. Deshalb sind sie die beste Wahl am 9. Juni.
„Kaum ein Land hat so von der Europäischen Union profitiert wie Niederösterreich. Wir haben uns von einem Grenzland zu einem Wirtschafts- und Innovationsland
entwickelt und sind von einem Land am Rand des Eisernen Vorhangs in die Mitte Europas gerückt. Klar ist aber auch: Die Europäische Union muss sich endlich wieder auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Das heißt: die EU muss Friede, Freiheit und Wohlstand stärken. Was wir nicht brauchen, sind immer neue Verbote und Auflagen, die niemand versteht und die dafür sorgen, dass Europa als Wirtschaftsstandort für viele Unternehmen zunehmend unattraktiv wird. Wir wollen, dass die EU mehr performt und weniger vernormt. Dafür setzen sich Lukas Mandl und Alexander Bernhuber als starke Stimmen aus Niederösterreich ein. Sie haben in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt, dass sie bei jeder Entscheidung, die sie im Europäischen Parlament treffen, die Anliegen der Menschen in unserem Land und die Herausforderungen und Chancen Niederösterreichs in den Mittelpunkt stellen“, so Landeshauptfrau Johanna MiklLeitner.
MANDL
Die weiteren blau-gelben Kandidatinnen und Kandidaten im Überblick:
Gerald Spiess Bezirk Wr. Neustadt
Diether Schiefer Bezirk Waidhofen/Thaya
Michael Stellwag Bezirk Neunkirchen
Eva Dohalova Bezirk Gänserndorf
Christina Eisenhut Bezirk St. Pölten-Land
Sarah Fock Bezirk Mödling
Isabella Zimmermann Bezirk Mödling

Aus dem Kultur frühling wurde der Veranstaltungs frühling
GGR Manuela Bannauer Vorsitzende Kultur-AusschussWir haben uns heuer entschieden, allen Vereinen die Möglichkeit zu geben, ihre Veranstaltungen, die von März bis Juni 2024 statt finden in einem Folder bzw. auf einem Großflächenplakat und auf der Homepage der Marktgemeinde Mauerbach zu bewerben.
Hierbei war uns wichtig, dass wir alle Events und nicht wie in den Jahren zuvor nur kulturelle Veranstaltungen berücksichtigen.

Da wir ein sehr lebhaftes Vereinsleben in Mauerbach haben, wurde aus einem 4-Seiten Prospekt ein 6-seitiger Folder, der durch seine bunte, freundliche und übersichtliche Aufmachung sehr viele positive Reaktionen bekam.
Ich bin sehr stolz, dass ich an dieser Neuerung mitwirken durfte.

Heimische Flora retten
Invasive Pflanzen wie der Staudenknöterich finden sich mittlerweile an mehreren Stellen in Mauerbach. Eine Gruppe wird mit Unterstützung der Gemeinde und des Bauhofs jetzt dagegen aktiv.
Seitdem die Gruppe aktiv ist, wurden zahlreiche Stellen mit Befall dokumentiert. Neben zahlreichen großen, wo die Pflanzen sich seit vielen Jahren ungehindert ausbreiten konnten, sind es mittlerweile auch sehr viele kleinere Stellen an denen der Staudenknöterich zu wachsen beginnt.
Speziell an den kleineren befallenen Stellen besteht die Hoffnung, dass dieser langfristig wieder verdrängt werden kann, bei den größeren liegt der Fokus aktuell darauf, dass die Pflanzen dort nicht weiter überhandnehmen. Denn Studien zeigen, dass der Staudenknöterich sich nicht in die heimische Flora eingliedert, sondern diese durch Licht-, Wasser- und Nahrungsentzug verdrängt.
Machen Sie mit!
Die sehr aktive Gruppe rund um Markus Bläuel versucht die Ausbreitung der nicht heimischen Pflanzen, die zunehmend die bestehende Pflanzenvielfalt verdrängen, einzudämmen. In koordinierten Aktionen wird der Staudenknöterich nun aus-
gegraben, ausgerissen oder zurückgeschnitten und anschließend auch über den Bauhof entsorgt. Sie wollen mithelfen? Dann schreiben Sie uns an info@ vp-mauerbach.at und wir stellen gerne den Kontakt zur Gruppe her. Es bedarf dazu nicht unbedingt technischer Geräte wie Motorsensen, da das einfache Ausreißen der Pflanzen inklusive der Wurzeln die größte Wirkung erzielt. Damit der Staudenknöterich dann nicht wieder an anderer Stelle anwurzelt, kann er etwa an Bäumen aufgehängt werden, damit die Wurzeln vertrocknen oder die Pflanzen werden mit dem Restmüll entsorgt. Es kann auch die Ablagestelle einer größeren Menge über die aktive Gruppe an den Bauhof gemeldet werden, der dann die Entsorgung durchführt.
Koordinierte Aktion
Mit vielen Freiwilligen wurde am 4.5. ein vom Staudenknöterich stark befallenes Gebiet bearbeitet und der Abtransport erfolgte durch den Bauhof. Weitere Aktionen werden sicher stattfinden. Machen Sie mit!
Die klimarelevanten Energieförderungen werden seit der letzten Adaptierung im Jahr 2021 gut beansprucht.
Um die Fördergelder bedarfsorientierter auszuzahlen, sind seit April nicht nur Photovoltaikanlagen über 1 kWp förderbar, auch sogenannte „Balkonkraftwerke“, kleinste PV-Anlagen mit einer maximalen Einspeiseleistung von 800 W können eingereicht werden. Gefördert werden max. € 250,-, bzw. 40 % der Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks. Damit werden Haushalten, die nicht die Möglichkeit haben eine Anlage am Dach des Objekts zu errichten, unterstützt.

Aktualisierte Förderrichtlinien

Energie lokal nutzen
Eine erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) in Mauerbach ermöglicht es Haushalten, die lokal produzierte Energie, beispielsweise durch Photovoltaikanlagen, gemeinsam zu nutzen!
Daraus ergeben sich für Produzenten, Verbraucher, Prosumer (produzieren & verbrauchen) und Netzbetreiber vielfältige Vorteile: Eine Ausnutzung von 100 % der lokal erzeugten Energie, eine Entlastung des Leitungsnetzes und finanzielle Vorteile, wie geringere Netzkosten, der Wegfall der Energieabgabe und niedrigere Verbrauchspreise aber
gleichzeitig höhere Einspeistarife. Die Marktgemeinde Mauerbach treibt zur Koordination und Abrechnung die Gründung eines Vereins voran, der Produzenten, Verbraucher und Prosumer als Mitglieder vereint. Die Kosten für die Gründungsbegleitung übernimmt die Marktgemeinde, jährliche Mitgliedsbeiträge belaufen
„ Über die Energiegemeinschaft Mauerbach vernetzen wir Produzenten, Verbraucher, Prosumer und Netzbetreiber.
GR Daniel Wurzer

sich auf etwa 23 Euro. Interessierte können sich bereits unverbindlich vormerken und ihr Interesse bekunden unter https:// energiegemeinschaften.ezn.at/ mauerbach. Der mögliche Start des „Stromtausches“ ist für den Sommer 2024 geplant. Mit der Gründung unserer Energiegemeinschaft schaffen wir nicht nur eine nachhaltige Energieversorgung, sondern stärken auch den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz!
Mit „Niederösterreich sagt NEIN zu K.O.-Tropfen“ möchte Jugendlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Partnern wie der Jugend:info NÖ junge Menschen für die Gefahren von K.O.-Tropfen sensibilisieren. Dazu gibt es neben Informationen, etwa unter www.noe2ko.at, auch kostenlose Testbänder, die über die Jugend:info NÖ sowie NÖ Frauen- und Mädchenberatungsstellen zur Verfügung gestellt werden.

NÖ: Nein zu K.O.-Tropfen

In den bebauten Bereichen steigen die Temperaturen, die durch versiegelte oder befestigte Oberflächen verstärkt werden, stetig. Auch wenn der bewaldete Flächenanteil in Mauerbach, mit über 80 % sehr hoch ist und das wohlige Klima dort zu spüren ist, fehlt es zurzeit an vielen Stellen im Ortsgebiet an Beschattung. Sowohl im öffentlichen Raum als auch mit der Änderung der Bebauungsvorschriften wird versucht natürlichen Schatten mittels heimischer Bäume zu fördern.
Der Einfluss von Bäumen auf die Temperatur Bäume spielen eine entschei-
Deshalb mehr Bäume ...
dende Rolle bei der Regulierung von Oberflächen- und Umgebungstemperaturen. Gerade auf dunklen, versiegelten Oberflächen ist der Unterschied zwischen direkter Sonneneinstrahlung und Beschattung massiv. Während durch die Absorbierung der Sonneneinstrahlung durch das Blattwerk der Bäume eine starke Abkühlung spürbar ist, sind die Temperaturen auf zum Beispiel Straßen und Stellplätzen um ein Vielfaches höher.
Auswirkungen auf die Gesundheit
Die Hitze kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen, ins-
Gehsteig Gras
besondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Durch die Schaffung von baumbeschatteten Bereichen wird das Risiko von Hitzeschlägen und anderen hitzebedingten Erkrankungen verringert.
Ökologische Vorteile
Der Einsatz von Bäumen zur Temperaturreduktion ist nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich. Bäume tragen zur Reduzierung des Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre bei, sie fördern die Biodiversität in den verbauten Gebieten und schaffen weitere Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzenund Tierarten.
Bebauungsvorschriften sind klimafit!

Unsere neuen Bebauungsvorschriften sind eine zukunftsweisende Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels! Neben der NÖ Bauordnung bieten die Mauerbacher Bebauungsvorschriften eine auf die örtlichen Gegebenheiten angepasste Reglementierung.
Die neuen Bestimmungen sollen im Wesentlichen das Mikroklima positiv beeinflussen, Retentionsvolumen schaffen und eine klare Verständlichkeit und Umsetzung gewährleisten.
Bodenversiegelung hintanhalten Um die Oberflächenversickerung zu fördern, bei zunehmenden Starkregenereignissen Retention zu schaffen und eine Erhitzung von Oberflächen zu verringern, sollen die Grünflächen der Grundstücke größtmöglich beibehalten oder geschaffen werden. 80 % aller Flächen, auf denen kein Gebäude oder eine bauliche Anlage, die diesem gleicht, errichtet werden darf, sind als Grünfläche definiert. Eine Versiegelung ist dort nicht mehr erlaubt. Die Gärten können nach wie vor zeitgemäß gestaltet und genutzt werden.
Auch nicht überdachte Kfz-Stellplätze sind mit versickerungsfähigen Oberflächen herzustellen. Bei der Schaffung von mehr als 4 nicht überdeckter oder überdachter Stellflächen muss pro 4 Stellplätze ein Baum in einer Weise gesetzt werden, die eine Beschattung der Stellflächen gewährleistet.
Versickerung von Niederschlagswässern
Die Versickerung von Regenwässern auf dem eigenen Grund bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch ökonomische Einsparungen!
Eine Anreicherung des Grundwassers samt Förderung des Pflanzenwachstums und einhergehende Kühlung des Gartens sind ebenso positive Effekte wie die Reduzierung von Abgaben durch Verzicht auf den Anschluss an den Regenwasserkanal. Aufgrund der geologischen Herausforderung des Flsychs im Wienerwald ist dabei eine ausreichend dimensionierte Sickerbox vorzusehen und bei Bedarf auch eine Stellungnahme eines Ziviltechnikers einzuholen, um die genauen örtlichen Gegebenheiten beurteilen zu können.
Begrünung von Dächern Dachbegrünungen haben mittels Verdunstung und Beschattung kühlende Effekte auf das Mikroklima und tragen zur Filterung und Bindung von Staub und Luftschadstoffen bei. Zudem bieten begrünte Dächer Schutz vor schneller Versickerung des Regenwassers und entfalten damit eine entlastende Wirkung auf das Kanal-
netz. Im Sommer sorgt eine Dachbegrünung über Wohnräumen für eine angenehme Temperatursenkung, im Winter hingegen ist ein Gründachaufbau eine ideale Wärmedämmung.
Klare begriffliche Regelung
Die Bebauungsvorschriften wurden seit Inkrafttreten im Jahr 2000 im Wesentlichen nicht geändert. Entsprechend der langen Dauer sind einige Begrifflichkeiten nicht auf dem aktuellen Stand und kollidieren mit der NÖ Bauordnung. Darüber hinaus wurden einige Bestimmungen adaptiert, um Klarheit bei Bauwerbern zu schaffen und der Behörde die Umsetzung der Bestimmungen zu erleichtern.
Wir möchten explizit darauf hinweisen, dass die Bebauungsvorschriften erst bei Neu-, Zu- oder Umbauten berücksichtigt werden müssen und sich nicht auf bestehende Gebäude beziehen!
Mauerbach miteinander gestalten
Ostereiersuchen gut besucht

Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen gab Bürgermeister Peter Buchner pünktlich um 15 Uhr den Startschuss für die große Ostereiersuche am Spielplatz Franz-Josefs-Platz.
Rund 100 Kinder ließen sich die Suche nicht entgehen. Für die Kleinsten gab es einen eigenen abgesteckten Suchbereich. Insgesamt wurden 600 Ostereier versteckt und kein Kind ging leer aus.
Säfte sowie von den VP-Gemeinderäten selbstgebackene Kuchen und Brote mit selbstgemachten Aufstrichen, luden zum Verweilen vor Ort ein, während sich die Kinder am Spielpatz vergnügten.
Im Spendentopf landeten 299,27 Euro der Besucher. Bürgermeister Peter Buchner und die VP-Gemeinderäte runden den Betrag auf 500 Euro auf, die an die Stiftung Kindertraum abgegeben werden.
Die Stiftung Kindertraum erfüllt schwerkranken Kindern Herzenswünsche. Falls auch Sie Kindern Herzenswünsche ermöglichen wollen: www.kindertraum.at


Danke für Ihre Spenden! Wir runden auf: 500 Euro gehen an die Stiftung Kindertraum.



Mauerbach.Miteinander.gestalten
miteinander.mauerbach
