Maschinenring Zeitung

Page 7

Maschinenring-Agrar

Bayrische Groß-Betriebe besichtigt Einen großen Milchviehbetrieb, einer Ochsenmästerei und einer Dachplattenfabrik konnten die Mitglieder des Maschinenrings bei einer Lehrfahrt am 25. Juni hinter die Schulter gucken.

Rund 70 Mitglieder meldeten sich zu einer Lehrfahrt der nicht ganz alltäglichen Art. Zum einen wurde eine Ochsenmästerei mit 600 Mastochsen für das Münchner Oktoberfest besichtigt, zum anderen eine Dachziegelfabrik sowie einer der größten und modernsten Milchviehbetriebe Deutschlands.

Ei Großteil der Maschinenhallen ist mit Photovoltaikplatten belegt. Dabei wurde hier ein eigenes und interessantes Mitarbeitermodell auf die Beine gestellt. Die Angestellten auf Gut Karlshof haben einen Teil der Dachflächen langfristig gemietet und betreiben so ihr eigenes Energie-Unternehmen.

Besichtigung des Gutes Karlshof:

Ziegelwerk Kosterbeuern:

Im Nordosten München liegt Ismaning, eine landwirtschaftliche Hochburg im Münchner Umkreis. Dort hält die Stadt München eines der insgesamt 11 Stadtgüter, das Gut Karlshof. Auf einer Gesamtfläche von 346 ha, wovon 309 ha von der Güterverwaltung bewirtschaftet werden, liegen die Betriebsschwerpunkte auf Ochsenmast, Getreideanbau und Biogasproduktion. Seit dem Jahre 1986 setzt man hier auf die Produktion von Qualitätsochsen, die zum einen für das Münchner Oktoberfest bestimmt sind, wo die Ochsenbraterei meist über 100 Ochsen für die Festbesucher vorbereitet. Der Rest wird über eine große Münchner Metzgerei vermarktet, ein kleinerer Teil wird über den eigenen Hofladen verkauft. Im Jahre 1999 wurde auf dem Hof auch eine Biogasanlage installiert, 10 Jahre später erfolgte der Neubau der Biogasanlage mit 420 kw elektrischer Leistung.

Das Ziegelwerk Klosterbeuern produziert bereits seit 200 Jahren Baustoffe rund ums Bauen. Bei diesem Werk erhielten wir einen Einblick rund um die Herstellung des Ziegels, der übrigens auch hier in Südtirol vermarktet und erfolgreich verbaut wird.

gemolken werden. Morgens beginnt das Riesenradspektakel bereits am 3 Uhr, abends ab 15 Uhr. 80 Kühe werden im Melkkarussell zugleich gemolken, entspricht einer Sunden Leistung von 300-400 Kühen, welche insgesamt 30.000 Liter pro Tag bringen. Das Management der Herde hat der Betriebsleiter Franz Endres seinem Sohn Martin übertragen. Die familiäre Situation ist bei Endres sehr wichtig, weshalb er auch mit Fremdarbeitskräften arbeitet. Allerdings sei es schwierig qualifizierte Arbeiter zu finden.

Milchviehbetrieb Franz Endres in Bad Grönenbach: www.rcmarketing.it

Schon bei der Anfahrt kann man von der A7 die gewaltigen Dächer, die mit Photovoltaikanlagen bestückt sind, sehen. Das weckt natürlich die Neugier und Interesse. Vier Riesenställe und mehrere andere Gebäude gehören zur Landwirtschaft der Familie Endres. Die eigene Biogasanlage wird fast ausschließlich mit Gülle gefüttert. Die Anlage versorgt ca. 1000 Durchschnittshaushalte mit elektrischer Energie. Der Milchviehbetrieb hält ca. 1500 Melkkühe die im Melkkarussell zwei Mal am Tag

fEldmEliOriErUnG

Jetzt ertragreiche felder vorbestellen!

+ Wir haben die Maschinen und Erfahrung für Ihr Problem + Wir sind schnell, denn unsere Maschinen haben‘s drauf + Ihr Boden trägt in kurzer Zeit wieder „Früchte“ + Wegsanierung mit Fräse und Gräder: Super Fahrkomfort

ÖKOWEGEBAU Stoll Erhard Rienzstr. 5 + 39039 Niederdorf (BZ) + Tel. 348 24 55 478 www.oekowegebau.it

Bildtext

Ausgabe 3 / 2013

7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Maschinenring Zeitung by Maschinenring Südtirol - Issuu