4 minute read

Maschinenring – mein Arbeitsplatz

Flexible Arbeitszeiten und lukrative Zuerwerbsmöglichkeiten für Landwirte – das ist beim Maschinenring möglich

Über die Maschinenring-Organisation arbeiten österreichweit jährlich rund 30.000 Personen in mehr als 300 verschiedenen Berufen. Verschiedene Arbeitsmöglichkeiten, kurze Wege bis zum Arbeitsplatz und das Arbeiten in familiärer Umgebung sind Gründe, warum Dienstleister gerne der Arbeit beim Maschinenring nachgehen.

Advertisement

Zuverdienstmöglichkeit mit dem Maschinenring

Ob Leasingmitarbeit, Winterdienst oder agrarische Tätigkeiten − beim Maschinenring findet jeder die Tätigkeit, für die er sich am meisten eignet und für die er sich auch begeistern kann. Einer unserer Dienstleister ist Lukas Vollgger aus Sillian. Bei seinem Weggang aus Südtirol landete sein Opa vor mehreren Jahrzehnten am Hof dreier Schwestern in Sillian, wo er als Knecht Unterschlupf fand. Als es um die Nachfolge des Hofes ging, vereinbarte er mit den Schwestern, dass er den Hof übernehmen kann, wenn er den Nachnamen der Schwestern annehmen würde. Gesagt, getan. Als Alois Vollgger wurde er Betriebsführer und übernahm den Vollgger-Hof. Auf ihn folgte Johann, der Vater von Lukas, von dem Lukas selbst den Hof 2016 übernahm. Neben elf Mutterkühen inklusive Jungvieh hält Lukas auch fünf Norikerpferde am Hof. Zum Betrieb gehören neben rund neun Hektar Eigenfläche auch 26 Hektar Pachtfläche, die es zu bewirtschaften gilt.

Vorteile beim Maschinenring

„Ich arbeite neben meiner Landwirtschaft beim Maschinenring, weil die Arbeit zum einen perfekt mit den Tätigkeiten am Betrieb kombinierbar ist und zum anderen ist die Abwicklung über den Maschinenring einfach und unkompliziert. Die flexible Zeiteinteilung ist hier für mich ein sehr wichtiger Faktor“, erklärt Lukas Vollgger. Der gelernte Zimmerer ist für den Maschinenring das ganze Jahr über im Einsatz. Neben dem Winterdienst übernimmt er auch agrarische Tätigkeiten im Grünlandbereich. Zudem arbeitet er als Forstdienstleister und auch als Leasingarbeiter beispielsweise bei der Firma Stocker oder im Straßenbau bei der Firma Swietelsky. „Aufgrund meiner Ausbildung und meines handwerklichen Geschicks kann ich in vielen Bereichen arbeiten und so werden meine Tätigkeiten von vielen Leasingpartnern sehr geschätzt“, freut sich Lukas Vollgger. Der finanzielle Zuverdienst über den Maschinenring hat für ihn noch einen weiteren, sehr wichtigen Aspekt, nämlich das Netzwerk. „Mir ist besonders der Kontakt mit anderen Arbeitern und Firmen wichtig, da man im Gespräch viel über die Stärken der

Bild links: Im Sommer 2021 wurden das Wirtschaftsgebäude und der Stall am Vollgger-Hof von Grund auf erneuert Bild rechts unten: Johannes Viertler (Viertler Bau), Lukas Vollgger und Daniela Fuchs (Maschinenring Osttirol) sind mit dem Ergebnis zufrieden

Am 12. April 2021 fiel der Startschuss für den Großumbau und bereits am 8. Juni 2021 konnte das erste Heu in die Tenne eingebracht werden

anderen erfährt“, fügt er hinzu. Das half Lukas auch im vergangenen Jahr bei der Umsetzung seiner Pläne zum Umbau des Wirtschaftsgebäudes. „Als ich Betriebsführer wurde, stellte sich mir die Frage, ob ich den Stall Stück für Stück saniere oder ob ich gleich alles grunderneuere. Ich entschied mich für die zweite Variante“, so der engagierte Landwirt. Denn aufgrund der Starkschneeereignisse im vergangenen Winter war das Dach stark beschädigt und musste dringend repariert werden. Hinzu kam, dass im hinteren Teil des Stalles sehr wenig Lichteinfluss war.

Startschuss für den Umbau gefallen

Am 12. April startete der Umbau des Wirtschaftsgebäudes und auch des Stalles. Dabei wurde der hintere Teil des Gebäudes komplett abgetragen, der Stall und die Tenne von Grund auf neu gebaut und das Wohnhaus aufgestockt. Für diese Arbeiten setzte Vollgger auf zwei Firmen, die seit vielen Jahren Leasingarbeiter vom Maschinenring beschäftigen. „Für mich war klar, dass nur regionale Unternehmen infrage kommen würden, und mit Viertler Bau und der Zimmerei Stocker habe ich einen wahren Glücksgriff gemacht“, erklärt er. Von der Planung bis hin zur Montage wurde alles nach den Vorstellungen des Auftraggebers umgesetzt. Das Ergebnis erfreut nicht nur den Hausherren selbst, sondern auch Daniela Fuchs (Personalleasing Maschinenring Osttirol). Bei einer Betriebsbegehung konnte der großzügige Neubau präsentiert werden. „Die Errichtung dieses Neubaus stellt eindrucksvoll unter Beweis, wie der Maschinenring Wertschöpfung in der Region schafft – für Mitglieder, Landwirte und regionale Firmen“, so Daniela Fuchs. 

Du möchtest wissen, welche Dienstleistungen Lukas für den Maschinenring übernimmt?

Dann scanne ganz einfach den QR-Code ein und schau dir das detaillierte Video dazu an! Zudem findest du einen Zeitraffer und einige Bilder zum Neubau des Wirtschaftsgebäudes.

Zimmerei Stocker

Firmensitz: Assling, Osttirol

Gründung: 1934 gegründet übernahm 1987 Ing. Karl Stocker, Sohn des Firmengründers, das Unternehmen. Heute wird der Betrieb von Holzbaumeister Hannes Stocker in dritter Generation geführt.

Leistungen: Planung, Holzbau, Fertigteilhaus, landw. Wirtschaftsgebäude

Mitarbeiter: 20

Lehrberufe: Zimmerer

Zusammenarbeit mit dem Maschinenring: Personalleasing

Viertler Bau

Firmensitz: Sillian

Gründung: 1934 gegründet, übernahm 2003 Johannes Viertler, Sohn des Firmengründers, das Unternehmen.

Leistungen: Planung und Statik Neu-, Wohn- und Umbauten, landwirtschaftliche Gebäude u. v. m.

Mitarbeiter: 12

Lehrberufe: Maurer

Zusammenarbeit mit dem Maschinenring: Personalleasing

This article is from: